Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juli 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
13. Juli 14. Juli 15. Juli 16. Juli 17. Juli 18. Juli Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Gleiberg 08:23, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Wie bei der en:WP sollte klar zwischen Computermagazinen (Computer magazines) und wissenschaftlichen Informatikzeitschriften (Computer science journals) unterschieden werden (derzeit werden beide in der Kategorie:Computerzeitschrift unter Publikumszeitschrift geführt). Ich schlage daher vor, die 2005 gelöschte Kategorie Kategorie:Informatikzeitschrift wieder anzulegen und damit auch die Systematik unter Kategorie:Wissenschaftliche Zeitschrift zu vervollständigen. -- Firefox13 23:04, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die überwältigende Resonanz werte ich mal als Zustimmung dafür, dass man Informatik nicht mit Computern gleichsetzen sollte. :) Wenn nicht noch ein Einspruch folgt, werde ich die Kategorie wohl bald anlegen und korrekt einsortieren. -- Firefox13 14:25, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe sie nun mal angelegt. Mir ist dabei aufgefallen, dass in der en:WP, Informatikzeitschrift eine Unterkategorie von Computerzeitschrift ist. Wie sind die Meinungen in dieser Hinsicht? -- Firefox13 22:31, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
anscheinend hat niemand eine Meinung dazu, somit kann man getrost als erledigt markieren. --Eschenmoser 12:27, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:Navigationsleiste CBS Corporation“ hat bereits am 18. Januar 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

war (irregulärer) SLA, mir wurst; diskussion jetzt, so vonnöten. --Janneman 02:42, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Ding hat ja mehr Rote Links als sonstwas. Löschen
Außerdem ist die Navi ziemlich unvollständig und ein weiterer Ausbau würde es zu einem Navi-Monster machen. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 12:31, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen. So etwas wollen wir hier nicht. -- Firefox13 15:36, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Besonders weil das auch immer noch nicht vollständig ist --DaSch/Feuerwehrkontrolle 15:38, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, das en-Beispiel ist ja nach hiesiger Auslegung ein Themenring. Diese Vorlage scheint sich auf Tochterunternehmen zu beschränken. Ist aber in der Struktur nicht definiert, und da nicht jeder Sender auch eigenständig wirtschaften dürfte, nahe am TR. --Ulkomaalainen 15:52, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz normale Unternehmens-NaviLeiste, wie die der Telekom, der Edeka-Gruppe oder der WAZ. Bei den genannten Beispielen wird auch nicht expliziert genannt das es sich um Unternehmen dieser Gruppe/dieses Konzern handelt (finde das bei einer Bezeichnung wie CBS Corporation auch überflüssig). Ein NaviMonster kann das nicht werden weil die CBS gar nicht aus so monströs vielen Teilen besteht. Bereits fünf Links sind blau, der Rest wird schon noch kommen. Der Vergleich mit der EN-Version hingt, hier werden ja nicht Direktoren oder ähnliches mit aufgezählt. Nach den Umstrukturierungen der CBS sollte man nochmal drüberschauen ob sie korrekt und komplett ist. Alles in allem seh ich aber keinen Grund für einen Löschantrag, daher behalten. --Nati aus Sythen Diskussion 14:26, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab es nochmal versucht zu ergänzen. Vollständigkeit haben wir damit immer noch nicht erreicht. Besonders da die Beteiligungen und Verflechtungen sehr unübersichtlich sind halte ich auch die Abgrenzung für sehr schwer, damit ist der Themenring schon vorprogrammiert. Der Vergleich mit der en-Navi ist schon angebracht. Man schaue sich allein den Bereich CBS Interactive an. Der müsste eigentlich auch komplett in die de-Navi. Und bis auf die Direktoren sind das alles Tochterunternehmen oder Beteiligungen von CBS. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 15:28, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht.

Zu Nahe am Themenring, da keine sinnvolle Abgrenzung möglich. Eine Liste ist hier sinnvoller. Inzwischen auch nicht mehr eingebunden. Vorhergehender LA hatte eine ungültige Löschbegründung und wurde per LAE entfernt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:56, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wird nicht mehr verwendet: In der Vorlage:Positionskarte Schweiz kann jetzt eine Alternativkarte ohne Kantonsgrenzen genutzt werden, so dass diese Vorlage unnötig geworden ist (siehe dazu WP:KW#Bessere Karte für Vorlage:Positionskarte Schweiz Topo). --Leyo 14:06, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tut´s dann nicht auch ein SLA? -- Chaddy · D·B - DÜP 14:09, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch, weil wenn schon eine Topo-Karte dann als Alternativkarte zur bestehenden Positionskarte Schweiz. Damit ist diese Vorlage auf jedenfall überflüssig -- visi-on 18:07, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
wurde durch neue Variante ersetzt, alte Variante wird nicht mehr verwendet --WIKImaniac 12:24, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine echte Vorlage, keine Parameter, Sinn?, Lässt sich alles auch mit einfacher Tabelle ohne Vorlage machen. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 19:06, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn mans zu ner richtigen Infobox machen würde, wäre das ja was für den BNR von Benutzer:Vorlage, da es ja eine Vorlage für Benutzerseiten zu sein scheint. In der aktuellen Form aber löschen, da keine Funktion und falscher Namensraum. --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:03, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1, in der Form falsch → «« Man77 »» 22:58, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So unbrauchbar. --Leyo 23:07, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Könnte weiter ausgebaut werden dann wäre die zu benutzen kann es keiner übernehmen?? --87.159.13.193 11:51, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Jan eissfeldt 03:12, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

mehrwert nicht ersichtlich --Jan eissfeldt 03:12, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften gibt es bereits seit 1967 - und nicht erst seit 2008 - Weltmeisterschaften. Dabei ist für die Auflistung hier egal, in welchem Rahmen sie stattfanden. Also entweder vervollständigen oder löschen. Στε Ψ 21:08, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, da hast du Recht, aber w#re es sowieso nicht sinnvoll die Navi nochmal zu löschen, bis die entsprechenden Artikel, zwischen denen navigiert werden soll, auch entstehen. Ich könnte sie zwar vervollständigen, aber da kämen nur rote Links rein, das wäre nicht Sinn der Sache, da nur 2 Artikel da blau wären. --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:32, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Geher 15:25, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

unvollständige Navigationsleisten sind uncool

Listen

verschoben von Liste der (Ober-)Bürgermeister der Stadt Fürth

sehr kurze Liste, kann auch im Artikel der Stadt integriert werden --androl ☖☗ 13:46, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich sehe diese Liste durchaus regelkonform. Wir wollen keine Listen in den Artikeln, ein Ausbau zum Fliesstext ist hier auch eher wenig sinnvoll, zudem wird die Liste im Laufe der nächsten Jahrtausende sicher noch länger werden... Lemma auf ohne Klammer ändern wie bei Bamberg und behalten Andreas König 13:57, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Der Stadtartikel hat schon fast 50K. Zudem ist es schon längere Zeit Bestreben, solche Detaillisten aus den allgemeinen Ortsartikeln auszulagern. Behalten -- Triebtäter (2009) 14:02, 17. Jul. 2009 (CEST)
Stimme Andreas zu, behalten --totes_huhn hab mich lieb 14:04, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Außerdem würde der Hauptartikel sehr gestreckt wenn die Liste eingebaut wird und die Bilder für die anderen Bürgermeister noch eingefügt werden, behalten --nox91 22:01, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

aber dieses Lemma mit Klammer geht imho so garnicht, bitte wenn verschieben wie eins drunter--89.61.241.63 22:19, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ist schon: "Liste der Stadtoberhäupter...." auch wie eins drunter (nicht von mir). Der Redirect kann aber in der Tat weg----Zaphiro Ansprache? 22:38, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Gültige und hier auch sinnvolle Liste. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:56, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

sehr kurze Liste, kann auch im Artikel der Stadt integriert werden --androl ☖☗ 13:46, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben, behalten Andreas König 13:59, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Der Stadtartikel hat schon 100K. Zudem ist es schon längere Zeit Bestreben, solche Detaillisten aus den allgemeinen Ortsartikeln auszulagern. Behalten -- Triebtäter (2009) 14:01, 17. Jul. 2009 (CEST)

Behalten (s. Vorredner), aber: Ist die Liste nicht etwas kurz? Vor 1818 hat es doch auch schon Bürgermeister von Bamberg gegeben, zB Johannes Junius oder Georg Neudecker (https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=2301&klassi=&anzeigeKlassi=004&letztesLimit=60&baumSuche=&standort=).--Mautpreller 14:14, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Stadtartikel hat schon 100K - Die Liste hat weniger als 1K. durch die Auslagerung ist die Liste im Artikel 358 Bytes kürzer, abzüglich knapp 100 Bytes für die "Siehe auch"-Zeile. Wenn wir den 100K-Artikel durch solche Miniartikel abspecken wollen, wird es schnell unübersichtlich. Mit mehr Information (siehe andere Bürgermeisterlisten) kann es gerne ein eigener Artikel sein, aber so nicht. --androl ☖☗ 14:50, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Liste für Fürth habe ich etwas verbessert. Bei Bamberg kann man das in gleicher Weise machen. Wenn wir noch ein paar Fotos von den Personen auftreiben, ist das im Stadtartikel nicht mehr vernünftig realisierbar. -- Triebtäter (2009) 14:58, 17. Jul. 2009 (CEST)
Bleibt. Der Stadtartikel ist wahrlich nicht zu kurz. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:04, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Grand Chess (bleibt)

Es handelt sich um die Fortsetzung dieser Löschdiskussion:

Die Relevanz wird mir auch nach Studium der WP:RK#Spiele nicht klar. PaulMuaddib 22:36, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vergleiche Schachvarianten#Grand_Chess. Ist durchaus international bekannt. Behalten und ausbauen. --Sternstefan 22:51, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist eine Variante und im richtigen Artikel erwähnt. Eine Eigenständige Relevanz ist nicht dargelegt. Gruß --PaulMuaddib 23:04, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gilt nach der Sekundärliteratur als hinreichend relevanter Vertreter der Schachvarianten mit vergrößertem Brett (die Traditionslinie das Großen Schachspiels existiert seit dem Mittelalter, siehe Grande Acedrex). Die einzelnen Schachvarianten sind durchaus hinsichtlich Relevanz zu prüfen. Die Aufnahme in die bekannte Enzyklopädie von David Pritchard (The Encyclopedia of Chess Variants, ISBN 0952414201) (und indirekt auch die schon vorliegenden fremdsprachigen Wiki-Artikel) deuten darauf hin, dass es sich um ein für die Weiterentwicklung der Schachvarianten wichtiges Spiel handelt. Schach ist eben ein bisschen anders :) Ein eigener Artikel zum Grand Chess ist interessant, und wir werden auch nicht mit Artikeln zu einzelnen Schachvarianten „überschwemmt“ − deshalb behalten. --DaQuirin 14:14, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme DaQuirin in allen Punkten zu. Behalten Miastko 15:58, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgenommen. Dank an DaQuirin für die Erläuterung. Gruß -PaulMuaddib 19:27, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA (von vorgestern) wiederhergestellt, da keine ausreichende Diskussion stattfand. Der LA wurde aus unklaren und nicht dargestellen Gründen zurückgezogen. Einen Relevanz nach WP:RK#Spiele wurde in der Diskussion nicht dargestellt und ist weiterhin nicht erwiesen. Die Erwähnung im Buch von David Pritchard hat keinerlei Beweiskraft, da dieser Autor (siehe auch einschlägige Rezensionen im Internet) insgesamt über 1.400 Schachvarianten und damit auch Hunderte in der Praxis völlig irrelevater Schach-Varianten auflistet (neben sicherlich historisch oder aktuell relevanten). Löschen (außerhalb des Sammelartikels zu Schachvarianten)-- Talaris 00:08, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei den unüberschaubar zahlreichen Schachvarianten ist die Relevanzfrage eigentlich nur anhand von Indizien zu beantworten. Bei Pritchard ist Grand Chess (erfunden von Christian Freeling) nicht nur erwähnt, sondern anhand einer Beispielpartie präsentiert, Schach-Großmeister sollen sich am Rande einer Olympiade daran versucht haben (Bodlaender: "Many of the participants of the 1996 Chess Olympiad in Armenia joined together to form an unofficial Freeling Grand Chess tournament."), Schach- (Chess Life) und Spielezeitschriften sind lobend darauf eingegangen. Was soll man also mehr dazu sagen? --DaQuirin 00:24, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber wenn es das war, dann war es also weitestgehend ein Flop. Anders als Bobby Fischers modern erdachtes Chess960, wo tatsächlich auch aktuell eine Menge Turniere stattfinden. Oder das niederländische „Superschaak“, zu dem immerhin anscheinend regelmäßig Meisterschaften ausgetragen werden. -- Talaris 00:50, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du hast den LA erst ausdrücklich "wiederhergestellt" und zugleich den logischen Ablauf der Diskussion eigenmächtig zerrissen. Was soll dieses grobschlächtige Verhalten eigentlich? --DaQuirin 01:04, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Pritchard stehen mehrere tausend Varianten (es ist mehr ein Versuch einer vollständigen Sammlung), von denen hunderte Partien enthalten. Wenn, hätte DaQuirin eher auf das von Pal Benkö komponierte Problem abheben sollen, das dort aufgeführt wird (der ist immerhin kein Niemand). Dennoch wie fast alle Schachvarianten lediglich eine Spielerei im Umfeld ohne eigenständige Verbreitung - Erwähnung im Variantenartikel sollte reichen, von hier aus gerne ein Redirect. Die Großmeister Anno '96 könnten auch ein Indiz sein, aber dann führe ich auch einige hamburger GM ins Feld, die sich aktiv mit Hoppel-Poppel, Hoppel-Poppel-Tandem, Haackbusters, Minischach (die ersteren unter anderen Namen im Pritchard, Minischach glaube ich in der Neuauflage, die mir nicht vorliegt, aber Pritchard kam mal bei uns vorbei und ließ sich das erklären) und was hier sonst noch so populär war. Aber Literatur oder ähnliches würde sicher helfen. --Ulkomaalainen 16:05, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grand Chess gilt als aktueller (weil gut spielbarer) Vertreter der bis ins Mittelalter zurückreichenden Tradition der "Großen Schachspiele". Bei der Fach-Website chessvariants.org erhielt Grand Chess den Status „anerkannte Schachvariante“. Dieser Status wird dort rund 50 Schachvarianten zuerkannt, die in verschiedenen Unterkategorien geführt werden. Bei Grand Chess lautet die Begründung „populäres Spiel“. In einem Artikel der New York Times über Schachvarianten wurde Grand Chess ebenfalls erwähnt, was auch nicht vielen Schachvarianten widerfährt. Eine Funktion von Wikipedia liegt darin, dass man in solchen Fällen schnell eine Antwort finden kann. Der Vergleich mit Tausenden anderer Schachvarianten führt deshalb an dieser Stelle in die Irre. --DaQuirin 22:19, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

NY-Times und chessvariants.org heben die Variante deutlich aus den "tausenden" heraus. behalten --Fairfis 11:50, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Ist eine der knapp 50 recognized Chess Variants - aus vielen Tausenden. Zu den anderen so gewürdigten Varianten zählen u.a. Shogi, Xiangqi pipapo. Das ist zwar immer noch die Meinung von Chessvariants, aber das ist eine einschlägige Seite. Die ganze Diskussion wirkt erstaunlich. Behalten und umbenennen (Freeling bevorzugt Großschach als deutsche Übersetzung). -- ZZ 13:07, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 14:20, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Friso-Sächsisch (gelöscht)

Es mag ja sein, dass dieser Begriff analog in anderen Sprachen existiert - aber Recherche zeigte mir, dass er im Deutschen unbekannt ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:12, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff wurde vor gut 100 Jahren eventuell mal verwendet, vor allem in den Niederlanden (siehe z.B. Winkler). Er ist aber in keinem Fall aktuell oder heute irgendwie wissenschaftlich anerkannt. Die friesischen Relikte in den bzw. einigen betroffenen Dialekten zweifelt keiner an, aber für eine Mischsprache reicht das lange nicht. Ich denke, wenn überhaupt, reicht eine Erwähnung dieser früheren Klassifikation in den entsprechenden Artikeln. Die Karte - ebenso quellenlos wie der Rest - ist auch Kraut und Rüben. Hier ist einmal mehr eher ein ideologischer Hintergrund zu vermuten. Denke, das kann bedenkenlos gelöscht werden. Ich wüsste nicht einmal, wohin man eine Weiterleitung legen sollte. Termo 00:23, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es könnte durchaus sein, dass es diese Sprachgruppe gibt, aber ohne belege sollte xder Text dann nicht stehen bleiben - Belege beischaffen, sonst löschen - - WolfgangS 06:29, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier steht was über die friso-sächsischen Mundart. [1] Bin aber kein Sprachexperte ob es als Quelle ausreicht und im Artikel entsprechend eingebaut werden kann oder besser noch im Artikel Niederländische Sprache aufgehoben wäre sollte sich besser mal ein Experte ansehen. --Wuselwurm 10:25, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Meyer-Artikel ist doch auch schon 100 Jahre alt. Das sind vollkommen überkommene Termini. Und ja: Es gibts (nieder)sächsische Dialekte mit friesischem Einfluss, unbestritten. Aber diese Dialekte und die friesischen Einflüsse sind so unterschiedlich, dass man sie nicht irgendwie zusammenfasst. Und man nennt ja auch anderere plattdeutsche Dialekte nicht "Slawo-Sächsisch" oder "Franko-Sächsisch" oder "Dano-Sächsisch". Und ich kann auch nur noch mal auf die ideologische Färbung der Edits vom Blautosk hier und in anderen Wikipedien hinweisen. Die bewegen sich zum Großteil in der ideologischen Umgebung der großfriesischen Bewegung ("Groep fan Auwerk", sog. "Friesisches Königreich") bewegen. Da wäre eine Friso-Sächsische Sprachgruppe natürlich ein willkommener Unterbau und wird deshalb propagiert. Meines Erachtens reicht es, wenn der Terminus in einzelnen entsprechenden Artikel erwähnt wird (wie zB beim ostfriesischen Platt), falls er historisch mal angewandt wurde. Wenn man aus dem Artikel ne Weiterleitung macht, dann auf Niederdeutsche Sprache oder die Liste niederdeutscher Dialekte, denn es geht ja um niederdeutsche Dialekte. Termo 14:22, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als nicht gebräuchlich und so TF gelöscht.  Im übrigen: Friesland einig Vaterland! Jawohl!--11:26, 24. Jul. 2009 (CEST)

HEROS (gelöscht)

Weder im Artikel noch auf der Website ist eine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Taratonga 00:14, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Derzeit einfach kein kompletter Artikel, vor allem fehlt eine mögliche Relevanzdarstellung. Ohne Ausbau löschen. -- Cymothoa Reden? 00:55, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz dürfte kaum herstellbar sein zudem sind noch nicht mal über das Unternehmen Infos zu finden -->"Ich bin drin"- Eintrag, -- löschen -- Andreas König 07:15, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine lange Unternehmensgeschichte allein rechtfertigt bei offenkundiger Irrelevanz keinen Eintrag. SLA gestellt.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 09:04, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: Werbeeintrag und mehrfacher Wiedergänger, Lemma dicht. --Gleiberg 09:23, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Village Boys (gelöscht)

Ich fasse zusammen: Diese Boygroup gewann exakt gestern ein Casting eines Nischensenders und hat ansonsten noch absolut nichts geleistet. Relevanz sieht für mich anders aus. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:25, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die werden wohl ihre Platte aufnehmen und das wird wahrscheinlich auch irgendwie in die Charts gepusht. Bis dahin aber bitte wenn dann im BNR bleiben. -- Cymothoa Reden? 00:53, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ab in den BNR, hier weg.
-- Tuxman 01:06, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Werbung von A-Z. Löschen.--Weneg 01:38, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also Werbung von A-Z ist ja wohl in jedem Artikel über Casting-Bands oder -Solokünstler zu sehen. Als offen schwule Casting Band könnte man sie vllt auch jetzt schon behalten? Ansonsten dürfen sie auch gerne erst nach der CD Veröffentlichung wiederkommen und sich solange im BNR ausruhen --Mastacheata 02:12, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sexuelle Orientierung, auch öffentlich gelebte, macht noch nicht relevant.
-- Tuxman 02:45, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quetsch: Relevant nicht, aber sie kann alleinstellungsmerkmal und wegweisend sein. Das wiederum macht relevant. ist aber hier noch zu prüfen-- Vinom (bla) (!!) 23:43, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Und falls sich die CD wirklich materialisiert, sollte sie sich auch erst einmal in angemessener Stückzahl verkaufen, ehe aus ihr Relevanz erwächst. So etwas wie einen Schwulen-Bonus gibt es da nicht, sonst kommt demnächst noch jemand an und will automatische Relevanz für die erste Boygroup bisexueller einbeiniger Kleinwüchsiger mit roten Achselhaaren einklagen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:09, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quetsch2: Dir ist aber auch klar, dass es hier Leute gibt, die WP auf schwul scannen und dann alles erst mal in die Löschhölle tragen. Wenn das aufhört, hört sicher auch auf, dass wir hier gerne einen Schwulenbonus vergeben.-- Vinom (bla) (!!) 23:43, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ehrlich gesagt den Löschantrag nicht. Andere Castinggewinner sind ja ab Gewinn und nicht erst ab ihrem Charteinstieg relevant. z.B. GNTM-Gewinnerin Sara oder DSDS-Gewinner Daniel Schumacher hatten auch direkt nach dem Gewinn hier einen Artikel. Eine Chartplatzierung ist nur eine, nicht das entscheidene Relevanzkriterium. Klar es war kein Casting auf ProSieben oder RTL, sondern auf TIMM. Aber die Band hat einen Plattenvertrag bei einem der größten Plattenfirmen - der Universal Group. Sie erfüllen auch bereits jetzt einige Relevanzkriterien. Die Band ist zumindest wie auch im Artikel beschrieben in schwulen, überregionalen Medien wochenlang vertreten. Auch neutrale Medien wie die taz oder laut.de habe ich deshalb absichtlich in den Artikel eingebaut. Laut.de und Tageszeitungen werden sogar in den Relevanzkriterien erwähnt! Das Casting fand überregional auf den größten CSDs Deutschlands statt. Sie waren Teilnehmer eines relevant geltenden Wettbewerbs - so würde ich zumindest ein TV-Casting bezeichnen. Schließlich gibt es in der Wikipedia genügend Artikel über TV-Castingsendungen. Zudem waren relevante Persönlichkeiten wie Ross Antony, Nina Queer an der Entstehung mit beteiligt. Mit besonderer historischer Tradition kann man es auch begründen, da sie wie im Einleitungstext erwähnt die erste offen schwule Boygroup sind die im TV gecastet wurde. Das soll jetzt kein "Schwulenbonus" sein, sondern begründet einfach wie die Band in den Medien wahrgenommen wird. Habe das ja auch extra einen Artikel mit Quellenangabe verlinkt. Ich hab mir wirklich Mühe gegeben mit dem Artikel, dass er neutral und in eine gute Qualität hier erscheint. Ihn dann hier vorschnell einfach als Werbung abzutun finde ich ehrlich gesagt mehr als unpassend. Und um nochmal auf "noch nix geleistet" zurückzukommen: Die Band hatte heute nacht noch ihren Videodreh und nimmt bereits heute die Single auf. Es ist also nicht so, zumindest interpretiere ich so die Kritik, dass sie musikalisch untätig wären. Um es nochmal zusammen zu fassen: 3 von 6 Relevanzkriterien sind unter Allgemein in meinen Augen erfüllt und als Gruppe erfüllen sie sogar alle Relevanzkriterien. Nur das erste noch nicht - was aber erfüllt wäre sobald die Single im Handel erhältlich wäre. --CHR!S 06:28, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig - ein Casting auf einem recht unbekannten Sender, bisher noch keine weitere Bekanntheit außerhalb der Szene - warten wir am besten auf weitere Bekanntheit z.B. in Form größerer Plattenverkäufe - - WolfgangS 06:46, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Recht unbekannten Sender würde ich TIMM nicht nennen, wie Studien belegen: http://de.sourcews.com/studie-zeigt-timm-hat-bereits-hohe --CHR!S 06:50, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
das belegt nur eine gewisse Bekanntheit bei der schwulen Zielgruppe von ca. 2 -3 % der Bevölkerung, nicht die hier interessierende Bekanntheit in der Gesamtbevölkerung. -- Andreas König 07:32, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na siehst du ;-) Nimmt man die hetereosexuelle Bevölkerung noch zusätzlich in die Statistik wird der Bekanntheitsgrad von TIMM noch höher als in der Studie angegeben. --CHR!S 07:43, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Häh? Was für mathematische Kunststücke wendest Du an? Wenn ind einer kleinen Teilgruppe der Bevölkerung 50 % Bekanntheit ist, dann ist es in der Gesamtgruppe > 50% - - WolfgangS 08:23, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen, Relevanz nicht dargestellt. Meinethalben im BNR parken bis Auflage nachgewiesen. --Capaci34 Ma sì! 07:43, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Relevanz oben sehr wohl dargestellt. Bitte probiere die Relevanzkriterien die ich oben genannte habe zu entkräftigen anstatt ohne es wirklich zu begründen eine Löschung zu unterstützen. --CHR!S 07:46, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Vergleich mit den üblichen Verdächtigen zieht hier m.E. nicht. Die Gruppe ist als erste homosexuelle Casting-Band überhaupt (Beleg im Artikel) und aufgrund der medialen Präsenz (siehe ebenfalls Artikel) bereits relevant, ohne überhaupt den geforderten Tonträger herausgebracht zu haben. Behalten und @Benutzer:CHR!S: bitte etwas straffen, im Moment ist mir da zu viel Castingshow und zu wenig Band im Artikel.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 09:14, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

stimme Siechfred zu, die Tatsache, dass sie die erste homosexuelle Castingband sind, ist ein Relevanz stiftendes Alleinstellungsmerkmal. Desweiteren mag die Band vielleicht nicht sooo bekannt sein, allerdings erfüllt sie einige der Relevanzkriterien, wie Chris dargestellt hat. Es kann ja wohl keine Rede davon sein, dass ALLE RK gleichzeitig erfüllt werden müssen. Allerdings hat Siechfred recht, der Artikel sollte etwas zusammengestaucht werden, bzw. die Orientierung sollte eher in Richtung Band gehen. behalten --totes_huhn hab mich lieb 10:09, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dummerweise sind die weder die erste offen homosexuelle Boyband, noch die erste gecastete offen homosexuelle Boyband. --84.181.94.195 15:47, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz - abgesehen davon, dass es sich a) um das Projekt eines sehr kleinen, sehr speziellen und sehr unbekannten Fernsehsenders handelt, b) um eine "Ereignis" handelt, das das Gros nicht interessiert - sehe ich nicht. Das hier ist eine sehr euphemistische Aussage: in schwulen, überregionalen Medien wochenlang vertreten. Auch neutrale Medien wie die taz oder laut.de - 1 Artikel in der taz, 2 bei laut.de, was sind schwule, überregionale Medien? Siegessäule & Co. sicher nicht. Mithin ist handelt es sich bei der medialen Präsenz um einen selbstgemachten Hype. BNR, bis aus der Eintagsfliege was geworden ist. Polemos 10:35, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da (noch nicht) relevant. Es fehlen halt die Veröffentlichungen. Die sexuelle Orientierung spielt m.E. keine Rolle. Insofern handelt es sich zum jetzigen Zeitpunkt um Bandspam. --Hullu poro 11:10, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also überregionale, homosexuelle Medien sind auf jedenfall die Blu und TIMM. Auch auf queer.de wurde berichtet. Den Bericht von laut.de gab es auch auf GMX.de, was ja auch recht hohe Besucherzahlen aufweist. Das auf laut.de und taz nicht mehr Berichte sind liegt halt auch daran, dass die Band erst kurz existiert. Heute nimmt die Band in Hannover ihre Single auf und gibt ein Interview für RTL, einem der größten deutschen TV-Sender. Und Bandspam würde ich den Artikel nicht nennen, da bereits andere Relevanzkriterien als eine Veröffentlichung erfüllt sind. --CHR!S 14:42, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
1. Mache die Nische nur klein genug und es wird scheinbar alles relevant. Die Blu ist nicht überregional, Timm ist der Autor selber (daher keine Review) und Queer berichtet eh über alles, egal wie unsinnig und kleinlich. Der Artikel auf Laut.de könnte interessant sein, aber man spricht dort von "Sender sucht" sprich den (Showkonzept) und nicht von der Band selber... da es auch die einzige ist, (auf gmx oder web.de [hab sie gefunden] steht nunmal exakt das gleiche). Und ein einziges kleines Intertiew für RTL macht noch keinen relevant. Dann müsste Mutter Luise, bei einen Interview bei Punkt12 sofort einen eigenen Eintrag hier bekommen.
2. Veröffentlichung bekanntlich noch nicht vorhanden.
3. Sie werden so professionell gemanaged, dass sie nichtmal bei discogs sind[[2]]. Das ist/wäre bei jeder halbswegs professionellen Band eines der ersten Marketingarbeiten.
SLA-Fähig. --84.180.205.62 17:35, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nunja, ich äußere mich nochmal auf die letzten beide Einträge. Zum letzten: Die Chartplatierung ist eine der Relevanzkriterien. Andere sind wie oben beschrieben erfüllt. Zum vorletzten Beitrag: Natürlich ist die Blu überregional. Steht sogar im Artikel hier auf der Wikipedia drin. Timm ist der Autor, aber auch ein überregionales Medium in dem die Band vertreten ist und somit auch erwähnenswert. Wenn über die Gründung/die Sendung berichtet wurde geht es ja schließlich auch um die Band. Das kann man ja nicht völlig getrennt sehen. Und die war halt auch in den Relevanzkriterien erwähnten Medien. RTL hab ich erwähnt um zu zeigen, dass sie auch jetzt bereits in überregionalen Medien präsent sind. Wollte damit nicht sagen, dass jeder der ein Interview gibt Relevanz besitzt. Aber immerhin haben sie schliesslich einen Vertrag bei einem Major-Label und sind nicht die kleine Nischengruppe wie einige sie darstellen wollen. Zum zweiten Punkt: VÖ wird nächsten Freitag erscheinen und es gibt wie am Anfang geschrieben auch andere Relevanzkritieren, die auch sofortige Relevanz erzeugen wie bei anderen Casting-Gewinnern aus z.B. DSDS. Zum dritten: Ich kenne discogs überhaupt nicht. Aber wenn ein Major-Label hinter einem Künstler steht braucht man glaub ich nicht von unprofessionellem Management sprechen. --CHR!S 21:45, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
"... wie bei anderen Casting-Gewinnern aus z.B. DSDS." Ja, das auf einem Sender mit Milliardenumsatz ausgestrahlte DSDS, das zehntausende Bewerber und ein Millionenpublikum anzieht und die Klatschseiten des grössten Teils der deutschen Presse beschäftigt, ist natürlich so in etwa vergleichbar mit dem auf einem Spartensender ausgestrahlten Village Boys, wo aus 250 Bewerbern in drei Donnerstags-Sendungen vier Typen ausgewählt wurden. Nicht wirklich, oder? Dennoch werden sie sobald ihr Album rauskommt automatisch relevant sein, da bei Universal. Bis dahin können sie aber auch im BNR geparkt werden. --83.79.140.69 22:25, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: VÖ wird schon nächsten Freitag erscheinen? Das ist dann aber eine Single, oder? --83.79.140.69 22:26, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist dieser Artikel hier vollkommen zu Recht hier! Die Village Boys sind eine aus einer hervorgekommend Castingreihe entstandene Band, gleichzusetzen wie Bro'Sis oder sonst wer! Deswegen klares Fazit: Der Artikel ist gerechtfertigt! (nicht signierter Beitrag von 89.247.95.87 (Diskussion | Beiträge) 03:30, 18. Jul. 2009)

Ja das ist die Debüt-Single. Klar hat DSDS eine höhere Medienpräsenz und man kann es nicht 1:1 vergleichen. Aber auch die Village Boys haben wie auch im Artikel ersichtlich schon eine gewisse Medienpräsenz. Ein Album ist lt. den Relevanzkriterien keine Pflicht. Hier mal die Relevanzkriterien für eine Band:

Als relevant gilt eine Gruppe:

  • von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren oder für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt -> CD/Single ist vor Ende der Löschdiskussion erhältlich. Überregionale Fernsehsendungen sind durch TIMM und RTL auch bereits schon gegeben.
  • die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat -> Auch erfüllt, da aus einem TV-Casting entstanden
  • mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten -> Die Kandidaten sind auf den drei größten CSDs bundesweit gecastet worden. Weitere Auftritte der Band folgen.
  • mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien -> Die Gründung und Interviews fanden in überregionalen, renommierten Medien erwähnung. TIMM, RTL, blu, Tageszeitungen und anerkannten Fachpresse wie laut.de etc.
  • mit besonderer historischer Tradition -> erste offen schwule Castingband

Und dazu noch ein Vertrag bei einem Major-Label. Somit dürfte die Band eigentlich genug Relevanz besitzen. --CHR!S 11:05, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu deinen Punkten: 1. CD ist eben aktuell mit gef. Verkaufszahl nicht erhältlich. Timm hat keine Quote und RTL war nur ein kleines Interview. 2. der nationale Wettbewerb gilt nicht als relevant (du verwechselst die Worte Genre und Wettbewerb). 3. Casting ist kein Auftritt. Die folgen in aller Regel erst nach den Casting. 4. Timm ist Eigenwerbung, Blu ist nicht überregional, laut.de (ist die einzige "Fachpresse") berichtet über die Show und nicht über die Band, RTL ist ein kleines Interview. Allerdings würden mich einmal interessieren, von welchen Tageszeitungen zu schreibst? 5. die erste offene schwule und gecastete Band Deutschlands ist auch nicht korrekt, es gab vor etwas längerer Zeit z.B. die "Marylinboys"[[3]]. --84.180.234.35 14:10, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nunja es geht mir darum, dass die Village Boys eben schon bereits in einigen Medien erwähnung gefunden haben wie RTL, TIMM, taz, laut.de etc. Berichte in RTL Exclusive und in der BILD usw. stehen in naher Zukunft an. Größer geht es doch kaum noch! Schon oben geschrieben, aber die Blu wird überregional verkauft. Berichte über die Show bilden ja die Gründung der Band ab, das kann man ja nicht getrennt sehen. Natürlich sind die Regeln nicht speziell für Castinggruppen gemacht, aber wenn die Kandidaten vor Tausenden von CSD-Besuchern live performt haben sollte man das für den Bekanntheitsgrad und für die Relevanz mit in Betracht ziehen. Klar kenn ich die Marilyn´s Boys. Sie waren die erste offen schwule Boygroup. Aber hier geht es um die erste schwule Castingband. Vor den No Angels hab es ja auch schon gecastete Bands aber keine Casting-Band, wie man sie heute aus den TV-Casting kennt. --CHR!S 17:02, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ohne die gesamte Streiterei gelesen zu haben - der Artikel über die Band, sollte zu einem ARTIKEL ÜBER DIE SENDUNG gewandelt werden! Denn der wäre im augenblick sicherlich wichtiger. Einen gesonderten Artikel über die Band kann man dann, bei Bedarf immer noch schreiben.
Ansonsten: Ob TIMM ein "Nischensender", wie einer hier behauptete, ist oder nicht, spielt keine Rolle. Fakt ist, wenn die Band was vertonen sollte, dann ist auch ein Artikel angebracht. Wenn es Artikel über Discos, wirtschaften und Cafés auf WP gibt, dann auch über eine Castingband. Ansonsten erfreut sich TIMM großen Zuspruchs auf Zattoo... und anderswo. Wäre es eine Girl-Band, gewählt von DMAX Zuschauern... ohoooo... da hätte unser Bischof wohl nix dagegen? :o) AMEN 84.157.201.132 18:55, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Immerhin Platz 7 in den Top 50 der schwulsten Lieder aus 2008 erreicht. [4] Behalten. Susanne und Stefanie 19:56, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dort geht es um Kylie Minogue -.-. --84.180.243.27 20:19, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
oooooops. Okay, das hatte ich im Artikel falsch verstanden. Mein Fehler. Susanne und Stefanie 21:15, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ich bin dafür, dass der Artikel behalten werden soll. Es gibt gecastete Gruppen, die so gut wie keinen Erfolg hatten und trotzdem erwähnt werden. --Nodima 20:49, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

löschen, da ist (derzeit) keinerlei Relevanz ersichtlich. DSDS-Gewinner sind artikelrelevant, weil dauerhaft überall über diese Castingshow und deren Teilnehmer berichtet wird. Diese offenbar zum allerersten Mal ausgestrahlte Castingshow ist nicht enzyklopädisch relevant, "dauerhaft" kann darüber mangels Alter noch gar nicht berichtet worden sein und "überall" (also in vielen Mainstreammedien, etwa in Tagesschau, SZ, FAZ und dergleichen) ist wohl auch nicht die Rede. Die dort gecastete Band ist es ebensowenig, bis sie entweder mit ihrer Single in die Charts aufsteigt oder ein Album (Single reicht da nicht) in 5000er Auflage (die wohl beim Label gegeben sein wird) veröffentlicht. "die erste offen schuwle gecastete Boygroup" ist ebensowenig nur deshalb relevant wie der "erste offen schwule Arzt von Hintertupfingen", es ist ganz einfach sch...egal, welche sexuelle Orientierung ein Mensch hat. Okay, ein Artikel über den ersten offen schwulen katholischen Priester wäre wohl relevant, aber eine Boygroup sollte doch bitte anhand der ganz geschlechtsneutralen Relevanzkriterien bewertet werden.-- feba disk 21:39, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Bislang ist die Gruppe der breiten Öffentlichkeit komplett unbekannt, und das hat sie erst zu sein, bevor ein Enzyklopädieartikel über sie geschrieben wird. Vergleiche mit anderen Bands/Artikeln sind ohnehin unzulässig, genauso wie die POV-Argumente einiger LD-Teilnehmer. --Schnatzel 21:41, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eben weil sie der breiten Öffentlichkeit unbekannt sind, muss der Artikel bleiben - wir sind eine Enzyklopädie! Tagesschau, Charts, Verkaufszahlen und weiterer Kram sind kein Maßstab für Relevanz. Über das Casting wurde, wie von Anderen bereits genannt, durchaus von anderen Medien berichtet. Wenn das nicht so gewesen wäre - ein Grund mehr, den Artikel stehen zu lassen. Maßstab ist, dass es eine Deutschlandweite Castingshow war und auf einem Landesweit empfangbaren Kanal ausgestrahlt wurde.TIMM ist zwar ein Spartensender, findet aber weit über die Zielgruppe hinaus Beachtung. 84.157.201.132 22:09, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eben doch, siehe Relevanzkriterien. löschen. --84.180.243.27 22:32, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf garkeinen Fall löschen. Nur weil das Casting net auf einem Hetensender stattfand heißt es noch lange net, dass es ohne Belang ist. Über das Casting wurde in verschiedenen Medien berichtet. Die TAZ z.B. ist eine Überregionale Zeitung. Über die No Angels wurde nach dem Casting auch net in der Tagesschau berichtet... Jahre später dann, als sie letzte waren, beim ESC :o). 84.157.201.132 23:40, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin garantiert keine Hete, sonst würde ich die Marylins Boys nicht kennen. Faktum ist aber, dass die RK über öffentliche Wahrnehmung agiert und die Band daher absolut irrelevant ist... Mal Direkt: das hier ist ein Lexikon und keine PR-Plattform... --84.180.243.27 23:46, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Eine hat mit dem Anderen nix zutun. Eben weil es eine Enzyklopädie ist, gehört der Artikel rein, damit sich die breite Masse informieren kann. Wenn in eine enzyklopädie nur jenes gehört, was eh schon Hintz und Kuntz wissen - dann gute Nacht um Sechs!
Der Artikel gehört rein. Mainstreammedien haben darüber berichtet - selbst RTL und wenn der Einspieler noch so kurz war, aber sie haben darüber berichtet... einige Zeitungen auch, der Sender ist europaweit zu empfangen. Was fehlt den sonst noch? Nichts. Der Artikel muss bleiben.
Wobei ich nach wie vor der Meinung bin, dass der Artikel über das Casting als solches informieren sollte, weniger über die Band. Über die kann man dann berichten, wenn sie was vertont hat.
Es gibt auch einen Artikel über RuPauls Drag Race - das kennt keine Sau, außerhalb der LGBT-Szene. Die Mainstreammedien haben keinen Buchstaben darüber geschrieben - abgesehen der Ankündigungen in den TV Zeitschriften bei den Listings. Da könnte man jetzt auch sagen - löscht RuPauls Drag Race. Das wäre genaus schwachsinnig, wie zu fordern, das ein Artikel über eine Fernsehsendung gelöscht wird, welche auf einem europaweit empfangbaren TV Sender ausgestrahlt wurde. Ich finde die Band auch grausig, aber das ändert nichts daran, dass der Artikel relevant ist. 84.157.201.132 00:14, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Vergleich heißt nicht, dass ihr Relevant seit, sondern das dieses Drag-Race einmal in die Löschdiskussion sollte. Insofern ganz böser Stil unter dem Motto: "Wenn ich schon untergehe, dann reiß ich wenigstens einen anderen Artikel mit"... Und natürlich gehört in ein Lexikon nur bekanntes Wissen, siehe u.a. WP:WWNI. Alles andere ist Marketing für nicht Lexikonrelevantes. --Ms md 00:51, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So einen Blödsinn habe ich selten gelesen "...nur bekanntes Wissen". In eine Enzyklopädie, gehört alles, was relevant ist. Wenn hier Platz für "Väterchen Frost", "Studio 54", "Tutti Frutti"... ist - dann auch für "The Village Boys". Das hat mit Werbung nix zutun. Ich finde die Band grauenhaft. Keiner der Gecasteten hat auch nur im Entferntesten Ahnung von Gesang und Tanz - und trotzdem gehört der Artikel hier rein: Mainstreammedien haben darüber berichtet - selbst RTL und wenn der Einspieler noch so kurz war, aber sie haben darüber berichtet... einige Zeitungen auch, der Sender ist europaweit zu empfangen. Was fehlt den sonst noch? Nichts. Der Artikel muss bleiben. RuPauls Drag Race' Löschung zu fordern wäre genauso schwachsinnig, wie zu fordern, das ein Artikel über eine Fernsehsendung gelöscht wird, welche auf einem europaweit empfangbaren TV Sender ausgestrahlt wurde.
Alles Andere wäre widerwärtigste Homophobie und Reduzierung der Welt auf heterorelevante Themen... natürlich unterstützt von neidischen (Klemm)schwestern :o). 84.157.201.132 01:25, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser Blödsinn ist eine der wichtigsten Grundlagen eines Lexikons!!!! Und ob die Qualität haben oder nicht ist für die RK irrelevant, einzig und allein die öffentliche Wahrnehmung ist entscheidend. Und in dem Bereich willst du doch wohl "Tutti Frutti" nicht mit den "Village Boys" vergleichen... das erste ist ein paar Kaliber (untertrieben) über den zweiten!. Weise eine öffentliche Wahrnehmung nach und es bleibt, weise sie nicht nach und es wird gelöscht: so einfach es das... und nein ein kleines Interview bei RTL z.B. stellt diese Relevanz nicht dar.... aber da dies dir bereits mehrere User erfolglos sagten(mir würde es zu denken geben!!!) bringt meine Wiederholung wohl eher nix... Les dir dir RK und die Hilfedateien ein, anstatt hier Gebetsartig eine relevanz zu beschwören die nicht nachweisbar ist. --Ms md 01:56, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deine "öffentliche wahrnehmung" ist eine "heterosexuelle Wahrnehmung". Ansonsten ist es Blödsinn. Nicht die öffentliche Wahrnehmung entscheidet was, sondern es gibt Normen dafür, was in eine Enzyklopädie gehört - VB erfüllt klar die Kriterien.
Tutti Frutti und VB sind beide Trash-Formate - aber in ihren Zielgruppen erfolgreich. Tutti fritti ist ansonsten eine billige Kopie, eines italienischen Formates. Mehr nicht.
VB ist ein Format für Homosexuelle und in dem Rahmen ist es auch wichtig, da es dort Aufmerksamkeit erregte. Doch, ein Interview für RTL und lange und breite Artikel in der TAZ beweisen auch, das das Format außerhalb der Schwulenszene Aufmerksamkeit erregt hat.
"Mehrere User erfolglos..."? Sorry. Ich wußte garnix von dem RTL Interview. Das hat ein Anderer ins Spiel gebracht und ich habe es nur aufgegriffen. Mir geht es nur auf den Geist zu lesen, wie irgendwelche Heten etwas nur weghaben wollen, weil es für sie unwichtig scheint. Meiner Ansicht nach ist Tutti Frutti hier auch Fehl am Platze. Fünf Frauen singen "Chin, Chin, presto, presto, Chin, Chin" ... zeigen ihre Busen und erhalten dafür einen Artikel auf Wikipedia - toll. Aber wenn das einer lesen will - bitte. Ich kenne die Regeln hier gut. Keine Sorge. Gebetsartig... mach Dich doch nicht lächerlich. Mir macht es nur Freude zuzuschauen, wie Du reagierst. Danke für den Begriff "gebetsartig", werde ich nun auch mal bei Gelegeheit anbringen :o). Warum diskutierst Du überhaupt mit mir? Du mußt nicht mich überzeugen, sondern den Rest. Diese Seite ist so gedacht, dass jeder aufführt, weshalb er der Meinung ist, dass ein Artikel gelöscht werden soll, oder bleiben soll. Ich habe meine Meinung vertreten und ich bin nicht der Einzige. Du hast deine dargelgt und gut ist. 84.157.201.132 02:27, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

1. es haben dir mehrere User erfolgreich erklärt, dass die Band nachweislich keine öffentliche Wahrnehmung hat (und die Beispiele von dir bzw. Chris eher witzlos sind) 2. die öffentliche Wahrnehmung ist und bleibt das Argument... die RK stellt nur schriftlich dar, ab welcher Größe etwas "scheinbar" bekannt/öffentlichkeitswirksam ist. 3. wie oben von beiden festgestellt wird, ist die Bekanntheit maßgeblich und nicht die Qualität... so können nunmal nackte Frauen relevanter sein als das größte Genie der Welt, wenn es in Sibirien als Einsiedler lebt. 4. ich muss tatsächlich nur dich bzw.Chris überzeugen ALLE ANDEREN sprachen sich für löschen aus. Wobei es bei dir eher erfolglos sein wird (arbeitest du für den Sender? ich weiß, dass du es abstreitest [sonst hättest du nix über die Qualität geschrieben] aber es fällt eindeutig auf) 5. und jeden der einen schwulen Artikel löschen will vorzuwerfen er sei homophob ist schon sehr unrealistisch/beschämend/drittklassig argumentiert... nachher werde ich als Politikfeindlich angegriffen, weil ich gegen einen unbedeutenden Kreistagsabgeordnetne schreiben (und das als Parteimitglied)... überdenke dringenst deine Argumentation. --Ms md 02:42, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Dir gerade erklärt, dass die Band in der Schwuleszene sehr wohl bekannt ist und deshalb relevant ist - das haben auch schon mehrere User gesagt, mehr als nur ich und Chris. Ich arbeite nicht für den Sender. Hute habe ich folgenden Kommentar auf der Website der Senders zur Finalshow der Sendung "Village Boys" hinterlassen:
Die Show war grausig. Hätte ich gewußt, dass da jeder auftreten kann, hätte ich mich auch beworben. So ein gegröhle hätte ich auch noch gerade so hinbekommen. Das traurigste war die Jury. Was sucht Nina da? Wer ist Nina überhaupt? Es gibt einen Unterschied zwischen Drag Queens und "Männern in Frauenkleidern". Nina ist definitiv Letzteres. Mit welcher Berechtigung sitzt diese unsymathische Lokaltranse in der Jury? Was für einen Bezug hat sie zu Musik und Showbusiness? Wird etwa ihr "Ficki, fick, aua, aua", als Musik gewertet? Nina ist noch nicht einmal in ihrer Straße ein Star, geschweige denn in Deutschland. Der Rest der Jury war ebenso grausig. "Ey, Du hast 'ne tolle Stimme!". Wer ist hier taub oder verrückt? Die Zuschauer, die alle gehört haben, dass da keiner singen kann, oder die jury, die jeden Einzelnen in den Himmel gelobt hat?! Die Kameraführung war unter aller Sau. Zittrige Bilder, als ob da einer mit der Heimkamera gefilmt hätte. Die Kandidaten waren allesamt grauenhaft. Stimmlich 0 (=NULL), tänzerisch noch schlimmer. Der Montenegriner Vladimir Gunjić soll ausgebildeter Musical Drasteller sein... wieviel hat ihn das diplom gekostet? Mit Leistung kann er es unmöglich erhalten haben! Wo diese Klageweiber auftreten sollen und wer für dieses Gejaule was bezahlen will, ist mir schleierhaft.
Trotz meiner negativen Meinung zur Show, denke ich, dass ein Artikel darüber nicht schaden kann, da die Sendung im Rahmen der Gay Community duraus Bekanntheit erlangt hat... wenn auch eher traurige :o). PS.: Dein Argument "arbeitest Du..." war auch nicht besser als mein Homophpbie-Totschläger :o). 84.157.201.132 03:01, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut Vergleiche mit DSDS und GNTM-Gewinner sind vielleicht zu hoch gegriffen. Aber man kann sie durchaus mit durch TV-Formate bekannte Gruppen wie Cherona oder Fräulein Wunder vergleichen. Die Band fand Erwähnung in vielen großen, homosexuellen Medien. Da ist die Bekanntheit natürlich sicherlich höher als in der Gesamtbevölkerung. Aber die Wikipedia bietet (was ich als Bereicherung empfinde) u.a. ja auch Artikel über homosexuelle Filme, die vermutlich der Großteil der Allgemeinheit ebenfalls unbekannt sind (siehe Liste von Filmen mit homosexuellem Inhalt. Die Band wurde gecastet auf dem für die Wikipedia relevanten TV-Sender TIMM, der zumindest wie in der Diskussion belegt in der Zielgruppe große Bekanntheit hat. Sie fand Erwähnung in ebenfalls relevanten Zeitschriften wie Siegessäule und der Blu. An der Gründung waren relevante Künstler wie Ross Antony und Nina Queer beteiligt und haben einen relevanten Produzenten Jimmy Joe. Sie stehen bei einem relevanten Label - Universal - unter Vertrag. In den Relevanzkriterien erwähnte Medien wie laut.de haben zumindest bislang ausführlich über die Sendung berichtet. Die Kandidaten standen vor tausenden Besuchern der größten CSDs Deutschlands, die hier ebenfalls Artikelrelevant sind wie der Cologne Pride. Der Sender RTL hat die Studioaufnahmen begleitet. Da kann ich es nicht verstehen, dass hier über eine nötige Relevanz noch diskutiert wird. --CHR!S 10:55, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lieber 84.157. ... du hast es nicht erklärt sondern nur ohne Beleg behaupet. Und dass sie in der Szene bekannt sind, kann ich als "Szenegänger" vollkommen problemlos ausschließlen. Das Marketing kam selbst in der Szene noch nicht so an, wie ihr es vielleicht gern hättet. Ich mein, es gibt von der Band noch nichtmal eine Webseite, geschweige denn Einträge bei discogs!!! Und Lieber Chris, du wirst nicht dadurch recht bekommen, dass du deine Meinung inkl. fast exakt den selben Argumenten 20 mal Wiederholst. Keine der 4 Punkte der speziellen RK sind erfüllt, uns zwar eindeutig! und die allgemeine RK (Bekanntheit): es fehlt halt eine vernünftige Quelle wie die FAZ/Zeit/... oder die örtliche BZ (und keine Stadtmagazine wie die Siegessäule oder Blu), und nein, nur weil ein scheinbar bekannter eine Band gecastet hat, ist nicht automatisch die Band relevant, das wäre selbst bei Dieter Bohlen nicht der Fall. Da wir uns im Kreis drehen, ist das vorerst mein letzter Beitrag (aber für soviel Beratungresistenz muss man erstmal haben)--Ms md 11:42, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du, also ich glaube Du hast hier ein ganz anderes Problem. Ich habe garnichts 20 mal wiederholt, sondern gesagt, dass das Casting in der Szene durchaus bekannt war, was ich - als Szenegänger - durchaus bestätigen kann. Ich hätte garnichts "gern". Es geht mir am Arsch vorbei... um es mal deutlich zu sagen. Es sind durchaus Punkte erfüllt. Die TAZ und RTL sind Medie, die Relevant sind. Du wirst eher der sein, der nicht Recht bekommt, nur weil Du es nicht ertragen kannst, dass Andere das erreicht haben, was Du nicht erreicht hast. Wenn Du Grips gehabt hättest, hättest Du hier erst garkeine Polemik begonnen, da es Dir am Arsch vorbei gehen kann, was ich denke. Du wirst damit leben müssen, dass nicht das ganze Universum Deine Meinung vertritt. Bitte geh mir in Zukunft nicht mehr auf den Senkel und lass mir meine Meinung. Ich bin nicht Chris. Du mußt schon sehr paranoid sein, wenn du hinter allem einen mit Interesse daran vermutest. Ich kann mich auch für vergewaltigte Frauen einsetzen, ohne eine vergewaltigte Frau zu sein. Ich finde die Band zum kotzen und trotzdem halte ich sie für relevant. Eine gekränkte Tunte wie Du ist nicht maßgebend. Du solltest mal Deine Grundeinstellung überdenken und lernen, die Meinung Anderer zu akzeptieren, statt ihnen mit ständiger Wiederholung Deiner eigenen Meinung zu kontern. Ich habe Dir darauf meine wiederholt - "Über das Selbe - immer das Selbe". Du kannst meine Argumente net entkräften. Bussi für die Marilyn Boys :o). 84.157.246.189 16:16, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen(oder erstmal in den BNR, weil durch den Plattenvertrag mit Universal die Wahrscheinlichkeit doch hoch ist, dass es hier eine Chartplatzierung geben wird). Wieso nicht per se relevant? Im Gegensatz zu Popstars, DSDS etc. keine tägliche Berichterstattung des Castings in den (Print-)Medien. Auch sind die Einschaltquoten überhaupt nicht vergleichbar. Zum besseren Verständnis, wenn Bibel TV ein Casting für eine Band machen würde, würde ich genauso argumentieren.

Alleinstellungsmerkmal "erste schwule gecastete Band" ist ja auch nicht gegeben, dass wären wohl die Marilyn Boys. Die waren ziemlich erfolglos und sind nicht mal in der schwulen Szene mehr bekannt. Übrig als Argument bleibt m.E. nur der Plattenvertrag bei Universal und das ist doch sehr grenzwertig.

Darüber hinaus meine subjektive Meinung(die in dieser LA-Diskussion allerdings keine Rolle spielt), dass nicht mal die Sieger es bei Dieter in den Recall geschafft hätten.--Northside 12:59, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Halbsperre, bitte, das ist keine LD mehr hier, sondern ne überflüssige Grundsatzdiskussion. Gnade! Polemos 14:05, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine entsprechende Adminanfrage gestellt. Mal schauen was rauskommt. --84.180.255.6 14:21, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gegen BNR spricht aber auch die gruselige Artikelqualität. Sollte man bei Relevanz lieber neu schreiben. --Takome 14:05, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte sie für nicht so arg relevant. Die Zuschauerschaft von TIMM mit der gesamten lesbischwulen Szene gleichzusetzen wäre verkehrt. Relevant ist nur, was in öffentlich-rechtlichen schwulen Sendern mit Bildungsauftrag kommt, nicht irgendwelche Privatsendern. Nur leider gibt es das in der Form nicht. Und außerdem sind die RK anders geschrieben. Ansonsten ACK an Northside.--Bhuck 15:53, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist wiedermal Käse. Über "Tutti Fritti" gab es keine Berichte "auf öffentlich rechtlichen Sendern mit Bildungsauftrag" und es gibt einen Artikel darüber. Man kann sich die Regel auch so zurechtdefinieren, bis sie einem in den Kram passen. Irgendwann ist ja mal Schluss. Soll das jetzt hier heissen, dass nichts mit LGBT Thema auf WP erscheinen darf, da es keinen "öffentlich rechtlichen Sender für Schwule gibt"? Da sollten wir aber mal gleich anfangen zu löschen - gleiches Recht für ALLE: Weg mit DSDS, weg mit der Traumhochzeit, Supernanny... . Jetzt wird noch die Qualität der Artikel in der TAZ herangezogen, um sich einen Löschgrund zu "kreiren". TIMM Zuschauer sind nicht repräsentativ für die gesamte LGBT Szene? Nun ARD, RTL und... Zuschauer spiegeln auch nicht die objektive Meinung der Hetenbevölkerung wieder... bestenfalls die Meinung des Senders! Was soll das überhaupt bedeuten "öffentlich rechtliche Sender mit Bildungsauftrag"? Sind Verbotene Liebe, Rote Rosen, Marienhof, Brisant... Formate, die die Kriterien des Bildungsauftrages erfüllen?
Relevant ist das, was Leser der Wikipedia interessieren könnte - nicht das, was auf öffentlich rechtlichen Sendern berichtet wurde. Das käme ja dem gleich, wenn man ARD und ZDF mit dem wort Gottes gleichstellen würde. Was ich hier nicht alles lesen werde... *kopfschüttel. 84.157.246.189 18:43, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Gott, das war seine persönliche Meinung und nicht die der RK. Das hat er auch ganz eindeutig so geschrieben!. Und auch LGBT, oder andere Spezialthemen, habe sich an der bekannten RK zu orientieren. Dies ist immerhin ein allgemeines Lexikon und kein "Fachwiki". Die RK ist nicht dargestellt und wird auch nach der langen Diskussion nicht dargestellt werden (die Argumente wurden mehrfach wiederlegt). löscht es endlich, damit wir vor dem Troll ruhe haben. --84.180.221.22 23:27, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ip: bitte WP:KPA lesen.
Ich würde mich gerne zur Relevanz des Lemmas äussern, also zur Sendung und nicht zu einem produkt, das aus der Sendung hervor ging.
Die Sendung lief auf TIMM, dem einzigen schwulen Spartensender. Das lässt auch bei seinen Sendungen hellhörig werden, da die ja somit auch ein gewisses Alleinstellungsmerkmal haben. Hier also die erste Castingshow für eine Schwule Boy-Band. Schwule Boyband ist es wohl nicht die erste, aber für die Castingshow gilt das. Ferner dürfte die Zusammenarbeit mit einem X-Box-Siel eher neu sein und ich vermute hier auch in gewisser Weise: wegweisend. Wegen gleich mehrerer starker Indizien für informelle Relevanz bin ich klar für behalten. Fachautoren aus dem Bereich Medienmarkeing oder Gay Community gegenteiliger Meinung?-- Vinom (bla) (!!) 23:58, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist keine KPA, siehe dazu den langen Verlauf, sondern eine Tatsache. Es ist zwar die erste "schwule deutsche castingSHOWband" aber nicht die erst "schwule deutsche castingband", siehe dazu die Marylins Boys^^. Also das alleinstellungsmerkmal ist schon sehr speziell und extrem (weil wenn, dann wären die Marylinsboys relevant und nicht die Village Boys). Die "informelle" Relevanz wurde oben mehrfach abgestritten (Siegessäule und Blu sind Stadtmagazine und keine relvanten!) und das X-Box (lese ich zum ersten mal) könnte interessant sein,... muss ich mal genauer recherschieren. Wobei das einzeln betrachtet auch keine RK begründet, aber eventuell in der Masse.--84.180.221.22 00:05, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich unterstelle dir nicht, dass du einen KPA intendiert hast, er wirkte nur so und das alleine ist schon dem Klima abträglich. Das mit den Schwulen Stadtmagazinen ist etwas komplizierter. Es gibt etwa ein halbes dutzend die alle für sich alleine relevant sind, aber oft gegenseitig Artikel übernehmen und so eine sehr relevante Medienmacht haben. Alle Schwulen Stadtmagazine Zusammen sind zu einem sehr hohen Anteil Primärprintmedium für Schwule Männer in Deutschland. Ich kann dir aber leider auch nicht sagen, ob der Bericht über die Sendung in allen Magazinen kamen. Danke für den Hinweis zu Marylins Boys, aber die scheinen genau eben darum relevant zu sein, weil sie eben nicht ... also nur Marketing-Schwule. Aber ich spreche übrigens dem Produkt der Sendung durchaus die Relevanz ab, aber der Sendung relevanz zu. Die Band soll erst kommen, wenn sie verkauft hat. Die Sendung könnte aber durchaus in der nächsten CSD-Saison eine neuauflage erleben. DSDS gibts auch nur einmal im Jahr.-- Vinom (bla) (!!) 00:19, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur handelt der Artikel, Titel und Diskussion offen von der Boygroup... Die Fernsehsendung hat hiermit nix zu tun (unabhängig ob diese relevant sein könnte oder nicht). --84.180.221.22 00:30, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist mir jetzt beim dritten Mal lesen auch aufgefallen. Mein Fehler. Ich ändere auf Löschen (und so was von einem Inklusionisten - ich nenn mich jetzt Reform-Inklusionist). Boyband soll bei Erfüllung der RKs Pop/Rock wiederkommen und der Sendung halten wir das Lemma frei, falls nächstes Jahr ein Follow-Up kommt.-- Vinom (bla) (!!) 02:18, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sag mal, was fällt Dir überhaupt ein, mich als Troll zu bezeichnen? Spinnst Du? Wer hat den die Streiterei angefangen? Was kratzt Dich meine Meinung? Der Troll, bist hier viel mehr Du und Ruhe gibst Du auch nicht.
Gelöscht wird hier wohl eher garnix. Du hast keinen Buchstaben wiederlegen können. Seit zwei Tagen wiederholst Du nun schon den gleichen Müll, ohne auf die Argumente Anderer einzugehen. Dir geht es garnicht darum eine Lösung zu finden, sonder schlichtweg darum, jedem Deine Meinung aufzudrängen, als sei sie ein Gesetz.
Du nervst langsam mit Deinen Marilyn Boys. Relevant ist die Castingsendung. Die Marilyn Boys sind so unrelevant, das man es in Worten kaum ausdrücken kann. Wenn die relevant sein sollen, dann tragt bitte auch die Siegerin des Stöckelschuhwettlaufs, den die Bar um die Ecke jährlich organisiert, ein. Schon schade, dass ihr net groß rauskamt - heul doch :o). Wer bist Du denn, dass Du hier klugschwätzen kannst, welches Magazin wichtig ist und was nicht? Selbst wenn es Stadtmagazine wären, würde das ausreichen. Abgesehen davon hat die TAZ auch ausführlich darüber geschrieben (zum 2000 sten mal).
Ich habe vom ersten Wort, das ich hier geschrieben habe gesagt, dass der Artikel umgeschrieben werden sollte und von der Sendung handeln sollte, nicht von der Band. Aber Du liest ja nur das, was Du gerne lesen willst... sonst gäbe es ja keinen Streitstoff hier.
Relevant ist JEDE Fernsehsendung, die von Bedeutung sein könnte. Da diese, die erste Gay-Band-Casting Show war, ist sie relevant. Was Du nur für Stuss schreibst (mehr als 12 Sendungen). Schämst Du Dich eigentlich nicht sowas zu schreiben? Die komische Dominoday-Show die Linda de Mol moderierte bestand nur aus einer einzelnen Sendung pro Jahr (oder so) und hat einen Artikel hier.
Du hast hier offensichtlich irgendein Interesse daran, dass der Artikel über die Village Boys nicht bleibt. Ich tippe mal darauf, dass Du irgendeine frustrierte Schwester bist (Marilyn Boys? :o)?). Ich sagte ja schon immer, die LGBT Szene braucht keine Feinde von Außen, die ihr das Leben schwer machen... sie ist sich selbst der Grösste Feind. Auch wenn ich rein garnichts davon habe und die Band mehr als beschissen finde, werde ich mich jetzt erst recht einsetzen, dass der Artikel, zumindest in umgeschriebener Form (über die Sendung) bleibt. Allein schon, weil Du mich hier ständig dumm anlaberst und ein normaler, konstruktiver Austausch nicht möglich ist und ich mich von dir nicht als Troll beschimpfen lasse. PS.: Grüß mir die Marilyn Boys - Good night Honey... hätte die richtige Marilyn gesagt! :o) 84.157.246.189 02:08, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Viel Spaß: Fernsehserien (Fernsehprogramme) gelten als relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:

  • die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden.
  • die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden.
  • der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf.
  • die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung.
  • sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genre.
  • sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.

richtig lesen ist von Vorteil. --Ms md 11:37, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das kann ich nur an Dich weitergeben. Es wurde mehrfach aufgelistet, weshalb die Sendereihe wichtig ist - von mehreren Leuten. Und NEIN - ich wiederhole es nicht nochmal.
Schämst Du Dich eigentlich nicht, dass Du Dich den Deinen gegegenüber so verhälst? Ich kann nur wiederholen: die Sendereihe war von unterirdischem Niveau und die Jungs singen erbärmlich - aber trotzdem denke ich, dass sie von bedeutung für die WP ist. Da braucht man(n) keine Skins, wenn wir Dich haben.
Wenn man den Artikel löscht, dann bitte auch alle anderen, die weinger als 12 Folgen hatten - davon gibt es hier einige. 84.157.217.199 12:14, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP, Es wurde dir auch von mehreren User (z.B. Bischof mit der E-Gitare, Tuxman, Weneg, WolfgangS, Andreas König, ms md, Polemos, Hullo, MathiasSB, Takome, feba, Vinom,...) gesagt, dass die RK eindeutig nicht erfüllt ist. Hier von einer überzeugenden Argumentation eurerseits oder sogar einer Inhaltsführerschaft auszugehen ist alles mögliche, aber nicht zutreffend. Im übrigens diskutiert keiner der Löschbefürworter über die Qualität, es weiß daher keiner, warum du so viel Wert auf diese Feststellung der Grottigkeit legst. Die Löschbefürworter wissen nämlich scheinbar, das "Pfui" kein Argument ist, aber eine fehlende öffentliche Darstellung schon. --84.180.242.225 14:18, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sag mal, blickst Du es nicht, oder warum gehst Du mir kontinuierlich auf den Senkel? Du hast Deine Meinung 1000000000 Mal kund getan. Wir haben es alle verstanden. Nur wird einmal genannter Müll nicht zur Wahrheit, wenn man(n) ihn oft genug (einmal als IP, einmal als User) wiederholt. Ich lege darauf Wert um zu untermalen, dass ich kein anderes Interesse daran habe. Mir wurde ja schon vorgeworfen ich sei Mitglied der VB oder Mitarbeiter von TIMM. Interessanter ist eher, weshalb Dir so viel an meiner Meinung liegt, dass du pausenlos antwortest? Ansonsten solltest Du mal im Lexikon nachschlagen was der Unterschied zwischen "scheinbar" und "anscheinend" ist. "Anscheinend" wäre nämlich das richtige Wort gewesen. Wenn ich richtig lesen kann und ich denke, dass ich das kann, gibt es genug, die eine Erhaltung des Artikel grundsätzlich nicht ausschließen, wenn er über die Sendung als solche informieren würde. Es wurden genug Gründe für den Erhalt des Artikels genannt. Keines konntest Du entkräften. Stattdessen hast Du nur persönliche Beleidigungen außern können. Arbeite lieber an Deinem eigenen Erfolg - dann wird Dich der Artikel auch nicht mehr stören.
Erste Castingshow für eine Gay Band, Nachfolger der Village People, Präsenz in den LGBT Medien, Artikel in regionalen und überregionalen Zeitungen, Berichte auf RTL und anderen großen Sendern, Ross Anthony und Jimmy Joe in der Jury, Auftritte bei den CSD's... . Das sind genug Gründe, den Artikel zu behalten. Dir selbst rate ich mal in Dich zu gehen und Dich zu fragen, weshalb Du so krampfhaft gegen die Eigenen vorgehst. Schizophrenie? 84.157.217.199 14:48, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Argumente wurden mehrfach wiederlegt und brachten sogar User (ja Plural) dazu sich von behalten/neutral auf löschen umzuschwenken, z.B. Vinom. Nur weil du sie nicht anerkennen willst, heißt es nicht, dass sie falsch sind. Und zur Schizophrenie: Wer lieber eine Berufsschwuppe ist, sprich seine Sexualität über jegliche Logik setzt (in dem Fall die RK), dem ist auch nicht mehr zu helfen. --84.180.242.225 15:20, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein einziges Argument konntest Du wiederlegen. TAZ - ja TAZ. RTL - ja RTL. Szene - ja Szene. Die Argumente stehen... wie eine 1. Dein Plural kannst du vergessen. Es gab Usr die gesagt haben, der Artikel kann bleiben. Nur weil du einem solange auf den Sack gegangen bist, bis er umschwenkte (überredet hast), heißt das nicht, dass Alle dafür sind.
Ich bin keine Berufsschwuppe. Aber ich bin keine Hintefotzige Provinztunte, die sich innerlich auffrißt, weil sie selbst eine Versagerin ist und es net ertragen kann, dass andere Erfolg haben. Für mich bist Du net besser als die, die uns einst den Rosa Winkel drangemacht haben. Schämen solltest Du dich. Widerwärtig. Sorry, aber das muss ich so sagen. Das Du irgendein psychisches Problem hast ist ja offensichtlich. Sonst hättest Du Deine Meinung gesagt und dann Dein dummes Maul gehalten. Aber nein, kaum schreibt einer was, kommst Du mit der Handttasche unterm arm und klugscheißt was das Zeug hergibt. Hast Du das bei Anderen hier erlebt? Nein. Nur Du klugscheißt hier von Dienstwegen.
Die Sendung ist relevant, jeder der anders denkt ist entweder homophob, hat was gegen TIMM bzw. die Macher von TIMM, oder ist eine neidische Schwester - die Mehrheit ist wohl Zweites und Letztes. 84.157.217.199 17:35, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Getroffene Hunde bellen... --84.180.201.66 00:13, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du sagst es Honey... nur müßte es heißen "...Hündinnen...", denn bei Dir überwiegt das Östrogen. Kiss, kiss :o). 84.157.217.199 00:39, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich freue mich dann schon auf deinen Abschlusskommentar, wenn es gelöscht worden ist^^. Ach ja und Vinom hat in seinen Machtwort eindeutig und ausdrücklich gesagt, dass er nicht überredet, sondern von guten Argumenten überzeugt worden ist^^. --84.180.203.163 14:27, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt bringst Du mich noch zum lachen :o))). Ob der Artikel bleibt oder nicht - ich habe eh nichts davon. Wir haben's hier wohl etwas zu weit getrieben mit unserer "Diskussion". Im Prinzip teile ich die Meinung, dass der Artikel stilistisch und inhaltlich überarbeitet werden muss und zu einem Artikel über die TV Show werden sollte, nicht über die Band... die mit Sicherheit nicht mal das "V" von den legendären Village People herankommen wird. Folgenanzahl hin, Medienpräsenz her (die unumstritten gegeben war)... alleine schon weil es das erste Gay-Casting im TV war, gefördert durch prominente Jurymitglieder und Spielehersteller, die Nachfolge der Village People... finde ich, dass eine Relevanz gegeben ist. Wenn die Mehrheit anderer Meinung sein sollte - ich werde sicher damit Leben können :o). 84.157.211.233 16:10, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ MS: Das sind die Kritien für eine Serie. Eine Show läuft ja oft nicht über 4 Monate oder eine jährliche Show ist ja nicht erst in 12 Jahren relevant. Bei einer TV-Show macht oft die Medienpräsenz die Relevanz in der Wikipedia aus. Und da die Show zumindest von den Medien aufgegriffen wurde, halte ich die Show für Wikipediarelevant. Die Trennung der Relevanz der Show und der Band ist der Gedankensprung den ich bislang hier nicht geschafft habe. Die Band gibt es erst seit letzten Freitag und war seitdem hauptsächlich im Studio. Die PR/Medienpräsenz ist bislang bis auf einen RTL-Bericht noch nicht angelaufen. Von dem Standpunkt aus gesehen wäre der Artikel zu löschen. Jedoch wird die Show als relevant betrachtet, da sie wie im Artikel und in der Diskussion beschrieben von den Medien aufgegriffen wurde. Meine Überlegung beim Band-Artikel war halt die, dass ich es als unsinnig ansah zwei ähnliche Artikel zu schreiben. Zum einen für die Show, die den Gründungsabschnitt darstellen würde und für die Band sobald sie die nötige Relevanz durch Medien, Chartplatzierung etc. erreichen würde. Ich habe die Relevanz als ein Gesamtbild gesehen. In der Show ging es schließlich um die Gründung der Village Boys. Es ist nicht so wie bei Popstars, dass da noch weitere Bands in den nächsten Jahren folgen. Ich habe gedacht, dass man die Show nicht komplett getrennt von der Band betrachten kann, denn jeder der sich für die Sendung interessieren würde, wäre vermutlich auch an der Band interessiert. Habe den Artikel bereits jetzt eröffnet, da z.B. die mediale Präsenz von DSDS-Gewinnern beim Finale ja auch nicht über die Show hinausgeht. Wenn es nach meiner Sicht gehen würde, würde ich die Relevanz als Gesamtbild (also einschließlich der Show) sehen und dann wäre der Bandartikel gerechtfertigt. Weiss nicht ob ich mit der Sicht im Recht oder im Unrecht liege, da ich keinen vergleichbaren Fall in der Wikipedia wüsste. Ein Artikel über Queensberry ist nicht gleichzusetzen mit dem Artikel Popstars. Allerdings geht es bei der Show ja wirklich nur rein um die Gründung der Village Boys und von dem Standpunkt aus, würde ich den Bandartikel zum jetztigen Zeitpunkt als begründet sehen. --CHR!S 12:47, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beispiel für drei Castingprojekte, die jeweils einmal stattgefunden haben und die Sendung und die daraus entstandenen Künstler eindeutig trennen: Ich Tarzan, Du Jane!, Fame Academy, Teenstar. Weiteres Problemlos findbar. Eine Jährliche Show erfüllt dafür meist andere Punkte der RK (Dominoday z.B. Starmoderation, Wegbereiter/Höhepunkt eine Genres, int. Ausstrahlung in mehr als 2 Sprachen, ...). --Takome 12:59, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja an die Fame Academy hab ich auch schon gedacht. Aber wie du halt schon schreibst ist da eine direkte Trennung zwischen Become One und Fame Academy möglich. Es wäre also durchaus eine zweite Staffel möglich, die dann nix mit Become One zu tun hätte. Oder in welchen Ländern das Format Fame Academy gelaufen ist würde über die Gründung von Become One hinausgehen. Und bei Tarzan gibt es ja auch einen direkten Unterschied zwischen dem Casting der Hauptdarsteller und dem Musicalartikel. Bei Teenstar wurde ein Solokünstler gesucht, so dass sich die Artikel der Show und von Pierre ebenfalls unterscheiden. Hier hieß die Sendung aber Village Boys und ich finde nicht, dass eine so direkte Artikel-Trennung zwischen Show und Band möglich ist, wie in deinen oben genannten Beispielen. Ich würde wirklich exakt die gleichen Infos wie jetzt bei der Gründung in den Band- und in den Showartikel packen. Irgendwo ist es doch total irre, dass die gleichen Infos in einem Showartikel, der nicht mehr als die Gründung einer Gruppe beschreibt, für die Wikipedia relevant sein sollen, man die Gruppe aber als irrelevant betrachtet. Allein von der Übersicht wäre das doch viel logischer. Vor allem weil die Band eh bei einem großen Label ist und ich bislang noch keine Castingshow-Gewinner kenne, die hier keinen eigenen Artikel bekommen und als irrelvant betrachtet werden. Ich finde, wenn wirklich die Band keine Medienpräsenz bekommt (wie beschrieben sehr unwahrscheinlich, da u.a. Promo über BILD etc. geplant), keine Chartplatzierungen erreicht und sich vollkommen unbemerkt trennt, kann man immer noch überlegen das Lemma in die Show zu ändern. Dann erspart man sich die zwei Artikel. --CHR!S 13:38, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Durchlesen dieser fulminanten Diskussion stimme ich dem LA-Steller hundertprozentig zu. Relevanz nicht gegeben, Löschen Ravenscroft 17:48, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klasse, dann kannst du mir ja genau erklären warum trotz der Show keine Relevanz für die Band besteht, obwohl der Showartikel relevant wäre. --CHR!S 20:24, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dies ist nicht gesagt und durchaus umstritten. Ein Beispiel: die Viva Show "Dancestar" ist älter, läuft auf einen größeren Sender und wurde schon min. 4 mal produziert. Es gilt trotzdem als unrelevant[[5]]. --Ms md 20:32, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, das ist jedesmal wegen der Artikelqualität gelöscht worden. Sonst wäre das sicher relevant. Weil es von einem bekannten Star (Detlef Soost) auf einem Sender mit 0,6% Marktanteil (2008) lief und das über mehrere Staffeln mit neun Folgen (2009). --85.0.210.126 06:21, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Machtwort zu Village Boys

Ich zieh mal einen Zwischenüberschrift ein, damit das wieder manövrierbar wird. Die Diskussion ufert aus. Jetzt mal ein Machtwort: Der ART wird in den BNR verschoben. Dort kann er umgearbeitet werden in einen ART über die Sendung in der dann auch der erste Gewinner erwähnt werden kann. Dann prüfen wir, ob die ART-Quali unseren (dann sehr strengen) anforderungen genügt. Die Sendung könnte durchaus eine Berechtigung haben (diverse Alleinstellungsmerkmale, wegweisendes Spielemarketing, Sub-Gruppen-Relevanz und Medienpräsenz). Da würde ich dann auch meine Argumente in die Disk einbringen. (Das ist aber noch keine Vorschuß-Relevanz.) Der ART wie er ist kann nicht bleiben. Die Quali hilft hier auch nicht. Darüber sind sich ernsthaft argumentierende Exklusionisten und ernsthaft diskutierende Inklusionisten einig. Das gibts selten genug. Schade, dass hier so viele IPs diskutieren. Aber ich kanns verstehen. Bedonders die Argumente einer IP haben mich jedoch überzeugt. Die Band erreicht nun mal nicht unsere RKs. Alleinstellungsmerkmale wären zu gesucht. Die Band kann jederzeit wiederkommen, wenn die RKs erreicht werden. Das ist ja nicht ausgeschlossen. Da mir die Sache klar scheint, werde ich jetzt nur noch die Admin-Entscheidung abwarten und hier nicht noch mehr Text produzieren, durch den sich der Admin dann wühlen muss.-- Vinom (bla) (!!) 07:21, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz noch nicht gegeben.--Engelbaet 08:06, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Nachrichtenportal ... und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Der gut ausgebaute Artikel wird in den WP:Benutzernamensraum verschoben, bis etwa - an Charterfolgen der Boy Group und anderen Merkmalen - klar erkennbar wird, ob wirklich eine Relevanz an der Boygroup als Band besteht (so ist der Artikel kategorisiert) oder ob diese sich sonst auf eine andere Weise die Relevanz verdient. Ich vermute im übrigen, dass die Band letztlich nicht erst über die Relevanzkriterien für Popmusiker hier Einzug halten werden wird, sondern vorher, aus anderen Gründen. Sie müssten jedenfalls nachweislich „wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“ sein. Das kann nicht alleine die Beteiligung an Castingshows bisher wenig bekannter Sender und an einer Plattenproduktion sein.--Engelbaet 08:06, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

NetWoRM (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft nach Wikipedia:RK#Websites, Wikipedia:RK#Bildungseinrichtungen , Wikipedia:Richtlinien Websites, Wikipedia:Richtlinien Software#Relevanz. Im Weiteren scheint mir die Aussage, es handele sich um ein EU-Projekt, etwas großspurig. Dem Impressum nach scheint es primär ein Projet der Uni-München zu sein, daß von der EU gefördert wird - und die fördert bekanntlich Einiges... Nebenbei stilistische Mängel.--KliSodiskRM 00:31, 17. Jul. 2009 (CEST)}}[Beantworten]

Vollkommen unbekannte Seite sagt Google. Darf auch schnell weg. --FNORD 13:12, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf Scholar finden sich zwei Arbeiten der Arbeitsgruppe, die 9 bzw. 4 Mal zitiert werden. Etwas dürftig, löschen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:46, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 12:31, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ReelBox (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „ReelBox“ hat bereits am 4. November 2005 (Ergebnis: gelöscht) und am 9. Dezember 2005 (Ergebnis: erledigt, Löschantrag zurückgezogen) stattgefunden.

So, Werbesprech habe ich jetzt mal versucht zu entfernen, aber der ganze Artikel sieht mir immer noch arg nach Werbung aus. (Ist das Logo eigentlich gemeinfrei?) - Die Relevanz dieses Produktes ist auch nirgends zu finden. Zwei Werbelinks würde ich nicht als Belege für ebendiese ansehen. Weg damit!
-- Tuxman 01:05, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke das Unternehmen ist als technischer Vorreiter durchaus relevant. Ich denke er wäre sinnvoll das nach Reel Multimedia zu verschieben. Da kann man die Produkte auch kurz darstellen, nicht unbedingt in der Genauigkeit wie jetzt. Außerdem sollte man noch ein paar Quellen[6] hinzufügen. Verschieben und QS --DaSch/Feuerwehrkontrolle 15:08, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
vorweg behalten. Relevanz ist gegeben, die Geräte existieren ja in einer nicht unbedeutenden Anzahl. Siehe Nutzerstatistiken in den diversen Support-Foren [7] [8] [9]. Hier gibts noch ein Blog dazu. Und, es ist zwar nicht relevant, aber ich hab selbst eine Lite. --mw 18:32, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist chaotisch. Aber was ist eigentlich das Loeschargument? S.kapfer 12:37, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu viel Werbung, zu wenig Relevanz ersichtlich, zu wertend.
-- Tuxman 19:31, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ich denke man sollte daraus einen Unternehmensartikel machen. Die Löschung wäre etwas überzogen da das Produkt durch die technische Vorreiterrolle auch durchaus relevant ist. Außerdem kann von Werbung keine Rede sein wenn in der Einleitung steht, dass die Produkte teilweise nicht die angegebenen Features enthalten. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 19:50, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo ist die technische Vorreiterrolle bitte belegt?
-- Tuxman 20:30, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
einfach ablesbar am vorhandenen und geplanten Funktionsumfang. Man muss sich einfach mal umschauen/umhören und den hier gegebenen Links folgen. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 22:52, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz muss im Artikel ersichtlich und bequellt sein, mein Bester. "Hab ich gehört" gilt nicht.
-- Tuxman 23:51, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist derzeit im Artikel aufgeführt, schon allein die Bemerkung: Die ReelBox Lite war eine der wenigen DVB TV-Receiver, die auf alle gängigen digitalen Empfangsarten (DVB-T, DVB-S und DVB-C) umgerüstet werden kann. Auch ein Mischbetrieb ist möglich. sollte das aufzeigen. Wenn die Relevanz des Artikels bemängelt wird, welche Relevanz haben dann Mediabox und Dreambox? --mw 09:09, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Tuxman, sagmal ließt du meine Beiträge überhaupt? einfach ablesbar am vorhandenen und geplanten Funktionsumfang was im Artikel dargestellt wird und außerdem gibt es noch Quellen mit denen man das auch noch ausbauen könnte. Damit bin ich raus, das mir echt zu blöd mich hundertmal zu wiederholen. Relevanz ist da und PUNKT und qualitative Mängel die man beheben kann sind kein Löschgrund. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 11:19, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, na - beruhig dich.
mw: In der WP geht es nicht nach dem Prinzip "aber die anderen Artikel haben auch...".
-- Tuxman 15:58, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich sehe bei den beiden Artikeln noch keinen Löschantrag von Dir, na hopp, hopp ... --mw 17:22, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, warum? Bin ich hier dein Wasserträger? - Eins nach dem anderen. Erst mal diesen Artikel hier klären.
-- Tuxman 17:39, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann muesste man auch... loeschen war noch nie ein gueltiges Argument hier. S.kapfer 18:09, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als letzter Autor, der insbesondere die Daten zur ReelBox Avantgarde beigetragen hat, möchte ich doch auch gerne ein Wort zu dem Löschantrag abgeben. Die Relevanz ist - wie bereits festgestellt - aufgrund der technischen Innovationen, die Reel Multimedia mit der ReelBox entwickelt hat, in jedem Fall gegeben. Insbesondere der NetCeiver als zentrales Bauteil der Avantgarde und auch der für Spätsommer erwartete NetClient stellen erwähnenswerte Technologien dar. Der Artikel bzw. Beitrag selbst ist auch aus meiner Sicht diskutabel. Wobei ich hier weniger werbende Anteile sehe, sondern eher zu viel subjektive Aussagen, die ich ein wenig versucht habe mit meinen Änderungsvorschlägen zu "begradigen". Eine Überarbeitung des gesamten Beitrags wäre sicher gut, eine Löschung fände ich nicht angemessen. --The real Joe Kolade 23:23, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 16:10, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

TREAT-NMD (gelöscht)

Relevanz entsprechend WP:RK, insbesondere Wikipedia:RK#Forschungsprojekte nicht erkennbar --KliSodiskRM 01:09, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach der RK eigentlich sogar schnelllöschfähig... Zumal nicht nur die Englische, sondern auch die Deutsche Seite nixx hergibt.[[10]] --Takome 15:54, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Gelöscht nach SLA: Als einzelnes EU-Netzwerk keine Relevanz ersichtlich. --Gleiberg 04:06, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „EFS Flugservice“ hat bereits am 21. Juli 2008 (Ergebnis: zurückgezogen) stattgefunden.

So bestenfalls ein Stub, allerdings einer, der nicht bereit ist, die Relevanz des Unternehmens darzulegen; nicht mal 100 Treffer bei $suchmaschine reichen mir nicht.
-- Tuxman 01:21, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hups.
Zurückgezogen gemäß voriger LD.
-- Tuxman 01:29, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann eine andere Löschbegründung:
Kein enzyklopädischer Artikel Eingangskontrolle 10:15, 17. Jul. 2009 (CEST) Es kann ja wohl nicht sein, das ein behaupteter Code einen solchen Schrott zweimal vor Löschung oder Verbesserung rettet. --Eingangskontrolle 10:20, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Code lässt sich durchaus verifizieren, aber in der vorliegenden Form ist das m.E. nicht mal ein Stub. Die Anzahl der Flugzeuge ist unbelegt, Firmenhistorie und Zeitraum des Bestehens fehlen völlig und lassen sich nebenbei auch nicht erkugeln. Entweder jemand hat Zugang zu einschlägiger Literatur und kann die unbelegten Infos verifizieren bzw. das Fehlende einbauen, oder der Artikel sollte wegen WP:ART gelöscht werden. Dafür 7 Tage.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 12:25, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mag der Code Relevanz bescheren, der Artikel ist keiner und somit zur Löschung geeignet. Ob das überhaupt nen Stub ist, möchte ich mal bezweifeln. Polemos 13:57, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel, sämtliches unbelegt, löschen. --Matthiasb 19:47, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Quelle für den ICAO-Code und das Rufzeichen wiedergefunden und nachgetragen. -- Toen96 10:35, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Unternehmen gibt es noch, für das Gründungdatum gibt es auch eine Quelle aber sonst ist online ausser der Adresse nichts zu finden. -- Toen96 11:17, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es das Unternehmen noch gibt, sollte die Kategorie Ehemalige Fluggesellschaft wohl raus. Sehr duerrer Artikel ueber eine Klitsche mit drei Flugzeugen. Nichtsdestotrotz steht das so in den RK: Die Firma ist relevant. S.kapfer 12:48, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt ist raus. -- Toen96 13:32, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist wieder dirn, seit 09.März 2009 pleite. Siehe Quelle im Artikel. -- Toen96 18:05, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmm nachdem die Ex-Firma nun leidergottes aufgrund ihres Rufzeichens relevant ist, muss der Artikel wohl bleiben. Umbenennen nach EFS Flug-Service GmbH und gut is. S.kapfer 18:30, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt gemäß Diskussion. Auf korrekte Bezeichnung verschoben. --Eschenmoser 12:42, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mundwerk (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Mundwerk“ hat bereits am 3. Juli 2007 (Ergebnis: gelöscht) und am 13. Juli 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Den hab ich schon das ein oder andere Mal zur Löschung vorgeschlagen, mit unterschiedlichem Erfolg, wobei die Behaltenentscheidung ein bißchen kurios war, um das mal diplomatisch auszudrücken. Links auf die Diskussionen liefert der komische Bot bestimmt gleich nach. Da ich auf das Rumgeeier in der LP keine Lust hab hier eine neue Begründung: Keinerlei externe, relevante Quellen. Was natürlich auch an der nicht vorhandenen Relevanz liegt, aber um die ging's schon letztes Mal, und "bei a-Capella-Gruppen reichen auch schon mal deutliche überregionale Auftritte"... Gruß, --NoCultureIcons 02:53, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach du meine Güte! Keine sechs Monate nach der Gründung trat dort Mundwerk in der Sparte "Comedy" an und belegte als Newcomer auf Anhieb den 2. Platz. „Outstanding! Outstanding! Outstanding!“ schwärmten Ward Swingle, der Begründer der Swingle Singers und Andrea Figallo, Bass der Flying Pickets bei der Übergabe der Medaille. Das ist ja grauenvoll! Man entsorge diese schamlose Selbstverherrlichung der Sangesfreunde, und zwar so rasch wie möglich! --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:02, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vollkommene Zustimmung. Wech mit diesem wirren Musikantenverband.
-- Tuxman 03:11, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gehe nicht über Löschdiskussion gehe über Löschprüfung - - WolfgangS 05:36, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nö. Neues Argument. --NoCultureIcons 08:05, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen Punkt drei. Acapella ist kein Rock- oder Pop, also sind die RK anzuwenden. Ich bleibe insofern bei meiner Entscheidung. Merkwürdig ist die Begründung insofern nichtmal, sie wäre eher merkwürdig, wenn die RK anders wären.--Kriddl Plauderecke 09:27, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz würde ich ja auch bejahen - aber um den Artikel zu behalten, müsste die ganze Lobhudelei raus und externe Belege rein, da gebe ich dem Antragsteller schon recht. Dazu sollten hoffentlich 7 Tage reichen.--Louis Bafrance 09:31, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das war allerdings nicht >gegenstand der LD, sondern der vorangegangenen LP.--Kriddl Plauderecke 11:36, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso bejast du die Relevanz? --NoCultureIcons 15:11, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die LD Begründung ist ein wenig schräg. Keine externen Quellen ... Und die ausreichend veröffentlichten Alben zählen nicht als externe Referenzen? Sollte mal dringend in die QS. Aber einen Löschgrund kann ich nicht erkennen. --FNORD 13:23, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer hat die denn veröffentlicht? --NoCultureIcons 15:11, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

nachdem der Antragsteller ja selbst dargestellt hat, dass die fehlenden Quellen nur ein Vorwand sind, einen neuen LA stellen zu können, ist dieses Argument nicht ernst zu nehmen. Im Übrigen wähle man hieraus etwas Passendes -- Toolittle 14:43, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mach ma. Was du da so alles verwertbar findest würd mich interessieren. --NoCultureIcons 15:11, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aha. "Ich stell so lange Löschanträge bis irgendwann ein Admin in meinem Sinne entscheidet"-Querulatentum. Schon aus Prinzip. Behalten. --Papphase 15:02, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht "solange bis", die Entscheidungen waren doch in 50% der Fälle bisher schon korrekt. Ich seh das eher als "Best-of-3"-Serie. Aber gut zu wissen dass auch dir Verfahren wichtiger als Inhalt ist. --NoCultureIcons 15:11, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Um den Inhalt geht's dir ja nicht primär, gell? Die Relevanz war ja administrativ bejaht worden, die grundsätzlich ausreichende Artieklqualität in der LP. Dein Antragsgrund waren doch diesmal Quellen oder möchtest Du Dich nochmal umentscheiden? --Papphase 16:48, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, ich bleib bei den Quellen, hätte aber auch kein Problem damit, wenn das aus anderen Gründen gelöscht wird. Wobei das ja zusammenhängt: Wenn die nicht so irrelevant wären gäb's bessere Quellen und außerdem Mitarbeiter, die sich um den Artikel kümmern würden. Beides gibt's nicht, deswegen hat man als LA-abarbeitender Admin die Wahl, entweder einen Artikel zu verantworten, der von den Familienangehörigen und besten Freunden der Bandmitglieder mit der Zeit auf Grundlage von "Wissen aus erster Hand" unbemerkt ausgebaut wird, oder das Ding zu löschen. --NoCultureIcons 17:24, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf alle Fälle ist eine Verschiebung auf Mundwerk (Band) angesagt, da man unter dem Lemmanamen anderes versteht und verstand (auch Krünitz:Mundwerk = im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, eine vorzügliche Gabe zu reden, Nieders. das Mundstück.). neutral. -- nfu-peng Diskuss 13:41, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Neutralität des Artikels ist aufgrund fehlender Aussenquellen nicht gegeben.--Engelbaet 09:23, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung hat mich zunächst etwas verdutzt (gelinde gesagt). Ich habe daher aufbauend auf der Diskussion anhand des Artikels überprüft, ob die Qualität des ohne externe Quellen und vermutlich als Selbstdarstellung angelegten Artikels sich aus dem Stand heraus verbessern lässt oder ob es dazu nicht erforderlich ist, dass der Artikel noch einmal neu entsteht. Der Artikel wurde dankenswerter Weise von Benutzer:Papphase überarbeitet. Leider sind in dessen Artikelfassung aber immer noch zahlreiche Stellen vorhanden, die auf das im LA enthaltene Probleme verweisen: „Ersetzt wurde er durch Oliver Zunker, einen der wenigen deutschen Obertonsänger.“ (Wieviele hundert deutsche Obertonsänger müssen denn auftreten, damit es nicht mehr wenige sind? Für 1992 wäre das eine richtige Aussage gewesen, aber nicht für 2004, und die unbelegte Behauptung steht als aktuell geltende Beurteilung im Artikel.) Dass sich der Artikel weiterhin aus einer internen Perspektive speist, macht der folgende unbelegte POV-Satz deutlich: „Die Höhepunkte des Jahres bildeten der Auftritt auf der Bundesgartenschau, die Teilnahme an der Zürcher Acappella Nacht sowie der gemeinsame Auftritt mit Josef Pretterer auf dem Münchner A cappella Festival „Vokal Total“.“ Derartige Sätzen liessen sich jedoch einfach streichen und könnten in einer Entscheidung „bleibt“ enden. Für entscheidend halte ich jedoch, dass in dem Artikel überprüfbar angegeben wird, welche Stilrichtung die Gruppe überhaupt verfolgt; das ist aber ohne externe Quellen nicht möglich. Das Problem taucht bereits für die Grundaussage auf, wonach es sich um eine a cappella-Gruppe im Comedy-Bereich handelt (auf dieser nicht neutral belegten Aussage basiert bisher im übrigen auch die Relevanz-Entscheidung aus dem Jahr 2007). Selbstverständlich ist das erst recht für die im Artikel dargestellten stilistischen Veränderungen des Ensembles erforderlich, die seit der Einstellung durch eine IP behauptet werden: „Bis zu diesem Zeitpunkt lag der musikalische Schwerpunkt von Mundwerk stilistisch auf Close-Harmony-Sätzen. 2006 richtete sich Mundwerk musikalisch jazziger im Stil von Neri Per Caso oder Take 6. ... Nach wie vor ist das Ensemble der deutschsprachigen Comedy treu geblieben.“ Wenigstens bei Google (das mag aber der falsche Suchansatz sein, finde ich übrigens auch keinen neutralen Eintrag, wenn ich nach der für mich die Relevanz nahelegenden Auszeichnung bei den Barbershop-Meisterschaften 2004 suche.

Nach Durchsicht des Artikels plädiere ich für einen Neuanfang, zumal auch die von Benutzer:Toolittle durchgeführte Google-Suche auf den ersten Blick zwar zu Presseerklärungen über das Ensemble, die bei OpenPR eingestellt wurden, nicht aber zu aus der Aussensicht geschriebenen journalistischen Artikeln führt (der Pforzheimer Artikel geht über eine andere Gruppe, wie auch sonst häufiger), so dass sich das Problem unaufwändig nebenher lösen läßt. Für diesen Neuanfang kann interessierten Benutzern aber dennoch der Artikel im WP:Benutzernamensraum zur Verfügung gestellt werden.--Engelbaet 09:23, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kaule e. V. (schnellgelöscht)

Noble Ziele, gewiss. Doch sind die nachhaltigen Agrarentwickler auch relevant? Eine Erwähnung im Kölner Wochenspiegel scheint mir kein allzu kraftvoller Nachweis öffentlicher Wahrnehmung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:00, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

irgendein kleine privater Entwicklungshilfeverein - keine besondere Bedeutung erkennbar - - WolfgangS 05:33, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits (zurecht) zum Export ins Vereinswiki angemeldet - da gehört das auch hin.--Louis Bafrance 10:15, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Im Vereinswiki gut aufgehoben. --S.Didam 16:33, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel mitgenommen, danke. Lady Whistler (talk?|Meinung) 17:09, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen, keine Wikipedia-Relevanz erkennbar. Da er ja jetzt im Vereinswiki ist, könnte auch sla gestellt werden, oder? Ich mach mal. -- Grüße aus Memmingen 18:00, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion schnellgelöscht. --César 18:03, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist schon Unsinn! Wie kann innerhalb einer Religion Atheismus herrschen? - - WolfgangS 06:27, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch der Buddhismus kommt, jedenfalls dort, wo er sich nicht mit lokalen Religionen vermischt hat, ohne einen Gott aus: „So benennt die buddhistische Lehre weder einen allmächtigen Gott noch eine ewige Seele.“ --Erell 06:45, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
was folgt daraus für den Hinduismus? Der Artikel behandelt im ersten Anschnitt "Nastika", die haben mit Hinduismus nichts zu tun. Im zweiten Teil wird über die Ablehnung eines obersten Gottes in einigen hinduistischen Stömungen gesprochen. Im englischen Quellartikel wird das Ganze differenzierter behandelt, dort wird auch klar wieso es Atheismus im Hinduismuus geben kann. (für diesen ist danach Voraussetzung Glauben an die Schriften der Veden, nicht in einen Gott) QS-- Andreas König 07:24, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Nastika-Artikel behauptet: Nastika … ist ein Fachbegriff innerhalb der hinduistischen Philosophie. Hat das also doch mit Hinduismus was zu tun, oder muss der Nastika-Artikel geändert werden? --Joachim Pense (d) 08:16, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Hinduismus kommt, ähnlich wie der Buddhismus, auch ganz ohne Götter aus, da dieser Glaube überwiegend auf Lehren beruht, weniger auf Götterheroen (wie im ägyptischen Polytheismus). Von daher ist das mit dem Atheismus nicht falsch. QS.--Weneg 08:17, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich muß er geändert werden. Er ist zu kurz. Siehe die Artikel in den anderen Sprachen dazu. Nastika gehört zu "der indischen Philosophie und der hinduistischen Kultur". Die Lektüre dieser Worte im Artikel war dem WolfgangS wohl zu aufwendig, lieber gleich ein Schnellschuß aufgrund des Lemma-Titels .... -- Lightbearer 12:04, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@WolfgangS: Es gibt ein bekanntes Buch von Ernst Bloch, das „Atheismus im Christentum“ heißt. --Joachim Pense (d) 08:27, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
siehe auch Atheismus#Jüdischer_und_christlicher_Atheismus, plädiere aber für (weniger listenhaftes) Einarbeiten in Atheismus, dennoch so wohl kein Löschgrund----Zaphiro Ansprache? 10:13, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die sorgfältige Lektüre des Artikels und des englischen Artikels, auf dem er beruht, hätte die Frage beantwortet ...
Ich sage nur: Veer Savarkar - Begründer des Hindutva.
-- Lightbearer 12:04, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Hindu würde uns vielleicht am besten antworten können: denn Hindu ist nur scheinbar eine Religion in unserem Sinne, das ist nur unsere (sehr europäische) Sicht, als Hindu meint man aber etwas ganz Anderes, das ist das fassettenreich indische Leben mit zahlreichen Formen, es gibt dort deshalb auch keine "Religionstifter" und keine zentrale Institution, wie es in den anderen Religionen üblicherweise so gibt, deshalb ist es auch gar kein Paradox, ein Hindu kann durchaus auch ein Atheist sein, muss aber nicht, denn er kann keinen, aber auch nur einen einzigen oder ∞-viele Götter verehren, muss aber nicht! Behalten! 212.41.216.122 13:12, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lustig ist diese britische Hindu-Baronin, die meint, sie findet am Hinduismus die Diäten gut. -- Lightbearer 17:49, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Prinzipiell ist das Lemma kein Widerspruch, Hinduismus ist ein weiter Begriff und Atheismus grundsätzlich möglich. Der Artikel vermischt aber Hinduismus und Indische Philosophie. Hinduismus ist Bestandteil der indischen Philosophie, indische Philosophie aber nicht unbedingt Hinduismus. Nastika ist zwar ein hinduistischer Begriff, bezieht sich jedoch auf nicht-hinduistische Religionen, welche die Veden nicht als oberste Autorität anerkennen. So gehören die unter Abschnitt Nastika aufgeführten Religionen nicht zum Hinduismus, ebenso wenig die …nicht-vedische Schule Ajivika… – weil eben generell nur vedische Schulen zum Hinduismus gezählt werden. Bleibt der Samkhya. Dieser wird jedoch meist nicht als zum Atheismus gehörend bezeichnet, jedenfalls nicht eindeutig (Siehe Samkhya#Theismus versus Atheismus). Für eine korrekte enzyklopädische Info müsste hier genauer darauf eingegangen werden. Einzelne, angebliche Atheisten anzuführen trifft nicht das Lemma, es geht um Hinduismus, nicht um einzelne Leute mit konfusen Ansichten (Baronin!). Außerdem sind die Belege für den Atheismus der Personen mehr als dürftig: beim Link zu Nehru geht über Atheismus nichts hervor - Tendulkar, der Link geht nicht - Savakar, wo geht hervor, dass er Atheist war? - Manabendra Nath Roy kein Beleg für Atheismus (in Indien schließt Kommunist sein die persönliche Religion nicht notgedrungen aus) - Bleibt höchstens Sen (Selbstaussage belegt) und P. Ghosh. Bei den anderen (roten) Namen ist Atheismus nicht belegt.
@Lightbearer, ich möchte nicht im englischen wp nachsehen müssen, um einen Artikel hier zu verstehen. Vorschlag: Evtl. mit Ausführung von Samkhya auf Stub reduzieren – vielleicht wird noch was draus: So ist das jedenfalls kein seriöser Artikel.--Durga 22:41, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Argumentation für eine QS-Button. Sie gehört nach Diskussion:Atheismus_im_Hinduismus. Einen neuen Artikel, der relativ kurz ist und trotzdem schon acht Einzelnachweise enthält, möchte ich auch erst mal sehen; es gibt viele ältere Artikel, die wesentlich länger und unbelegt sind. Die meisten deiner Argumente treffen auf den englischen Artikel genauso zu, du solltest sie am Original anbringen, damit der Autor der englischen Seite involviert wird. Klar ist ein Artikel nach dem ersten Entwurf noch nicht lesenswert. Die Ansichten der Baronin finde ich nicht so konfus, die sitzt mit ihrem Sari im House of Lords in London. -- Lightbearer 21:57, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die angeblichen Einzelnachweise sind keine, sie weisen die Personen nach, untermauern jedoch nicht die Behauptung des Atheismus - wie ich oben schon bemängelt habe. Auch die über die "Ansichten der Baronin" gibt es keinen Beleg, dass sie "...mit ihrem Sari im House of Lords..." sitzt, macht sie ja nicht zur Atheistin. Der englischsprachige Artikel ist in wichtigen Punkten wesentlich differenzierter, wenn er auch Buddhismus und Jainismus zum Hinduismus zählt, was indischem Denken entspricht, wissenschaftlich dagegen nicht korrekt ist. Die englischsprachige Version steht aber hier nicht zur Debatte. --Durga 02:00, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten+ QS Einen so jungen Artikel gleich weglöschen zu wollen, ist nicht ganz fair. Zu offensichtlich ist auch die Existenz des Ganzen (vgl. Debiprasad Chattopadhyaya, der selbst noch i.d. Liste gehört "non- secterian" heißt "unreligiös"). Bei den Einzelpersonen müssen reputable Nachweise folgen. Wegen der starken Fragwürdigkeit, die Nastika- Schulen, besonders den Jainismus und Buddhismus als Teil des Hinduismus zu zählen (wie auch einige Einzelpersonen), könnte man das Lemma besser nach "Atheismus in Indien" verschieben mit Weiterleitungsseite auf den jetzigen Titel, oder? --88.75.231.114 15:35, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Atheismus in Indien müsste inhaltlich anders aussehen, es gibt schließliche eine große Minderheit von Moslems, Christen u.a. Eine sorgfältige Beschäftigung z.B. mit Samkhya könnte dem Lemma Berechtigung geben.--Durga 16:33, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja... Nur weil man von "Indien" spricht, ist man nicht der Gerechtigkeit halber verpflichtet, alle Religionsgemeinschaften paritätisch durchzunehmen, denke ich (besonders, wenn das Lemma auf Atheismus anspielt). Der Vorschlag ermöglicht es, die Nastika- Gruppen der indischen Geschichte beizubehalten. Oder man beschreibt, wie von Dir vorgeschlagen, in diesem Lemma die atheistischen Strömungen der Astika- Schulen, besonders im Samkhya und im Lemma "Atheismus in Indien" alle heterodoxen Nastika- Denker und auch die Personen unten (denn keiner von denen scheint Atheist zu sein, weil er den alten Schulen der indischen Philosophie anhängt, sondern aus "modernen" Gründen). Sicher findet sich dann auch mal ein "Muslim", der eigentlich Atheist ist ;) Als 2. Vorschlag, ist aber ein bissel umständlicher...--88.75.231.114 17:15, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Religiöse Minderheiten sind kein Grund dafür, den Artikel zu verändern. Es gibt ja schon Christentum in Indien und Islam in Indien. Ansonsten ist der Artikel immerhin besser belegt als z.B. Purva Mimansa, der als popeliger Stub schon seit 3 Jahren existiert. Wer löschen will, kann erst mal bei solchen Artikeln anfangen ... -- Lightbearer 23:15, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ohne den genannten Artikel verteidigen zu wollen, findest du die Quellenangabe in der Versionsgeschichte. Im Jahr 2006 war der Fußnotenwahn in WP noch nicht so ausgeprägt, da sahen die Artikel hier eher wie Lexikonartikel (ohne Fußnoten) als wie Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften (mit einem Rattenschwanz von Fußnoten) aus.--Xquenda 08:40, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Au weia. Die Bücherliste ist doch immer das einfachste, habe ich gleich mal erstellt. Da fehlen allerdings Verlag, Jahr, Ort, ISBN. Fußnoten sind aber alternativlos, da man nicht weiß, welche Behauptungen in einem Artikel ein nur unten in Lit aufgeführtes belegt. Kommt der nächste, ergänzt was, das ist dann nicht mitbelegt. Also muß jeder seine Sätze und Absätze einzeln belegen. Lit unten ist nur wie "Wer mehr wissen will, kann da mehr erfahren." Der Artikel Purva Mimansa ist allerdings vor allem zu kurz, man erfährt im englischen einfach viel mehr, was dazu gehört. -- Lightbearer 09:51, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lemma geändert weil:

a) Nastika

b) http://en.wikipedia.org/wiki/Atheism_in_India ist besseres Artikelvorbild, engl. Wikipedia braucht für ihre beiden Artikel Merger Proposal.

Weiterleitung sollte beibehalten werden, da Atheismus in Indien Ishvara-Verneinung in Astika enthält. Löschdiskussion hat sich m.E. erledigt nach Eintrag des Datums "Nach dem Dentsu Communication Institute Inc, Japan Research Center (2006) sind 6.6 % der Inder ohne Religion." und dem Abschnitt zu Kerala. -- Lightbearer 23:39, 20. Jul. 2009 (CEST) -- Lightbearer 09:51, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum im Indien und nicht in Indien? --Erell 23:44, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mensch-Hirn parallel, läuft nix gut wie elektronisch Computer. -- Lightbearer 01:42, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nuja, prinzipiell ist das sicher ein interessantes Thema, nur taugt der Artikel leider nicht besonders viel. So ist das nichts weiter als eine wirre Sammlung von Fakten und Namen ohne Gewichtung oder Herstellung von Zusammenhängen. In der Form löschen. --BishkekRocks 22:06, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:LAE, denn "Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu." Sieben-Tages-Frist ist auch vorbei. -- Lightbearer 16:59, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nix LAE. Auch wenn die Begründung des Löschantrags tatsächlich nicht besonders überzeugend sind, sind jede Menge andere Argumente gegen den Artikel genannt worden. Diese Diskussion ist noch nicht entschieden, und du bist als Autor des Artikels sicherlich auch nicht die Person, um das zu tun. --BishkekRocks 22:57, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, sicherlich kein Paradeartikel aber ich vertraue auf das Wiki-Prinzip zur weiteren Verbesserung Uwe G.  ¿⇔? RM 17:15, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bflow* Toolbox (gelöscht)

ein Stück Software, offfensichlich beta mit Version 0.0.7 dessen Relevanz in unserem sinn bisher nicht erkennbar ist - auch weil externe Quellen fehlen. LKD 08:50, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besteht schon seid Juli 2008. -- Zsoni Disk. Bewert. 09:41, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ich aus den Google Treffern herauslese wird die Software von der Stadt Düsseldorf für irgendwelche Verwaltungsaufgaben genutzt. Weitere mediale Präsenz kann ich nicht finden. Der überwiegende Teil der Internetseiten mit verweis auf diese Software stammt von Universitäten die selbst daran mitarbeiten. Da hilft auch nicht, dass der Artikel schon ein Jahr in der Wikipedia verweilt. Löschen --Mastacheata 10:09, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Traurig wenn irrelevantes solange unbeobachtet in Wikipedia steht, löschen --Finte 10:25, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann auch keine Relevanz erkennen. Löschen.--Cactus26 17:41, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:04, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

red dot wird inflationär vergeben, das generiert keine relevanz - ebensowenig wie das red dot "museum" - der Artikel ist Marketiggesummse ohne extern Quellen LKD 10:06, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA zur gleichen Zeit gestellt. --Eingangskontrolle 10:10, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weg. (Marketinggesummse merke ich mir :-) --Gleiberg 10:11, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo ist da der unterschied zu diesem artikel? http://de.wikipedia.org/wiki/USM_Haller(nicht signierter Beitrag von Phlipmaster (Diskussion | Beiträge) 10:19, 17. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Du sollst nicht anschwärzen andere Artikel um deinen zu retten. --Eingangskontrolle 10:29, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Jahr 1980 wurde USM Haller in die Neue Sammlung des Staatlichen Museums für angewandte Kunst in München aufgenommen. --Eingangskontrolle 10:33, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Thomas Nöcker“ hat bereits am 3. Oktober 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Relevanz unklar Finte 10:22, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist eine Kopie der Pressemitteilung des Unternehmens, verschweigt aber den Rücktritt als Arbeitsdirektor - SLA wegen URV --Eingangskontrolle 10:26, 17. Jul. 2009 (CEST) PS: Interessant, das der "Artikel" zunächst unter falschem Lemma eingestellt wurde - da hat wohl jemand gehofft, das die Weiterleitung sczhneller gelöscht werde. --Eingangskontrolle 10:28, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

wegen URV schnellgelöscht --Geher 10:35, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es fand nie ein Rücktritt als Arbeitsdirektor statt!!!! Der Text ist keine Kopie einer Pressemittleilung sondern ein offizielles Portait des Vorstandsmitgliedes von der Homepage.

Und damit eindeutig eine URV, der Text wurde wohl schon öfter in verschiedenen Publikationen der Firma benutzt (was da ja uch ok ist).
Zum Thema Arbeitsdirektor: adhoc-Meldung fazfinance.net --Eingangskontrolle 17:44, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gerd Grimmig (gelöscht nach SLA)

Relevanz? Finte 10:32, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genau wie Herr Nöcker Manager bei Kali und Salz. --Eingangskontrolle 10:46, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Eingangskontrolle hat Grimmig einen URV-Baustein verpasst, allerdings ist die angebliche Quelle offenkundig ein WP-Klon. --Textkorrektur 11:08, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hast recht, aber das habe ich erst jetzt gesehen - offensichtlich eine fragwürdige Dauernachnutzung, die unsere Hamster in die Knie zwingt.--Eingangskontrolle 14:18, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwischen Manager und Vorstand besteht ein Unterschied. Welche Quelle soll ein WP-Klon sein?

Erfüllt WP:RK#Personen nicht, so einfach ist das. Nur, weil jemand Vorstandsmitglied eines relevanten Unternehmens ist, ist er noch lange nicht selbst relevant. Wir haben die RK ja nicht umsonst. löschen --totes_huhn hab mich lieb 12:18, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht nach SLA: Keine enzyklopädische Relevanz. --Gleiberg 20:04, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Joachim Felker (gelöscht nach SLA)

Relevanz? Finte 10:32, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genau wie Herr Nöcker Manager bei Kali und Salz. --Eingangskontrolle 10:46, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorstandsmitglieder haben meiner Meinung nach schon eine hohe Relevanz und sollten daher auch hier in Wikipedia erscheinen. Dies gilt für Hr. Felker genauso wie für Hr. Dr. Nöcker, Hr. Grimmig und Hr. Nonnenkamp.

Wenn er denn Vorstandsvorsitzender wäre und nicht "nur" Mitglied des Vorstandes...--Kriddl Plauderecke 11:37, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum? Gibt es ein Agreement bei Wikipedia, keine "nur" Vorstände aufzunehmen?

Zumindest gibt es eine Löschpraxis etwa in die Richtung.--Kriddl Plauderecke 12:15, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt WP:RK#Personen nicht, so einfach ist das. Nur, weil jemand Vorstandsmitglied eines relevanten Unternehmens ist, ist er noch lange nicht selbst relevant. Wir haben die RK ja nicht umsonst. Beim nächsten Mal bitte unterschreiben. löschen --totes_huhn hab mich lieb 12:19, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Mann, der seinen Job macht. Schön - und komplett irrelevant. Irgendwie zucke ich gerade in Richtung SLA, wenn ich's mir recht überlege. --Capaci34 Ma sì! 17:20, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm. Nach Überlegung SLA gestellt. --Capaci34 Ma sì! 19:51, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:54, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht nach SLA: Keine enzyklopädische Relevanz. --Gleiberg 19:55, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Olaf Ladewig (schnellgelöscht)

Vielleicht war ja doch eine FDGB-Pokalteilnahme dabei? Eingangskontrolle 10:43, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschung durch Pelz. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:17, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Babelfich-Unfall zu offensichtlichem Tatbestand Eingangskontrolle 10:22, 17. Jul. 2009 (CEST) Einspruch: Babelfisch habe ich beseitigt, Lemma könnte für uns interessant sein, sieben Tage zum Wachsen geben --Geher 10:28, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

--Complex 10:43, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Völlig absurder Löschantrag. Der Verlag gibt laut en-Artikel 130 Bücher im Jahr heraus. --Textkorrektur 11:23, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Völlig absurde Argumente: Stanford University Press ist der Verlag der - man wundere sich: der Stanford University. Und dafür braucht man sicher keinen Artikel. Aber es würde mich freuen, wenn wir in 7 Tagen mal wieder einen besseren Artikel als die EN:WP haben (die haben ihr Werk als Stub einsortiert). --Eingangskontrolle 11:32, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

In Stanford University einbauen, wenn nicht noch was kommt, dann Red darauf. Polemos 13:53, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der deutschsprachige Artikel ist bereits länger (und inhaltsreicher) als der englischsprachige. ;-) --Textkorrektur 14:38, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann natürlich bleiben genauso wie die Oxford University Press (zugegeben die ist noch ein wenig bedeutender) und die Princeton University Press (würde ein kleiner Ausbau auch noch gut tun. :)). In der jetzigen Form eigentlich ein Fall für LAE. -- Firefox13 15:11, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Redirect auf Stanford University? Machen wir dann auch einen Redirect von S. Fischer Verlag auf Samuel Fischer und von C. Bertelsmann Verlag auf Carl Bertelsmann? Nee, mal im Ernst: Das ist kein Print-Shop der Uni für Promotionsarbeiten und Poster, sondern einer der angesehener Verlag für wissenschaftliche Bücher. Man beachte auch die Relevanzkriterien für Sachbuchverlage WP:Relevanzkriterien#Verlage. Wer zweifelt Ernsthaft an, dass wenigstens eines der vier Positivkriterien erfüllt ist? ->LAE -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 18:34, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE. Vielen Dank für die Erweiterungen! -- Firefox13 18:44, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Zweiteinstellung: Relevanz zahlenmäßig definitiv nicht erreicht - andere Gründe für Relevanz derzeit nicht erkennbar. Eingangskontrolle 11:00, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Eintrages besteht aus unsere Sicht darin, dass die S-N-U GmbH Jahrelang ein Vorreiter in Sachen Personalentwicklung war, und beratend für das Bundesministerium für Finanzen tätig war. Wir betreuen 184 Akademien in ganz Deutschland und waren schon mehrmals Unternehmensberatung des Jahres auf Spiegel-Online. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie eine Ausnahme machen würden, denn eine Unternehmensberatung mit über 1500 Mitarbeitern oder Milliarden Umsätzen gibt es wohl kaum. Da wir aber eng mit Universitäten oder gleichen Zusammenarbeiten sind wir keine kleine Nummer. Wir wollen auch Artikel zum Thema Recruiting veröffentlichen und Marktstudien, dafür wollen wir uns aber gerne vorstellen dürfen. Gerne sende ich Ihnen eine Übersicht über unsere Referenzen, wie DPD oder Rhenus Logistics

Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Wellner (nicht signierter Beitrag von SNUGmbH (Diskussion | Beiträge) 11:07, 17. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]

dafür wollen wir uns aber gerne vorstellen dürfen: WP ist kein Branchenverzeichnis zur Selbstdarstellung! (ist jetzt keine Aussage über die Relevanz). Relevanzpunkte sind nicht in der Löschdiskusssion aufzuführunen, sondren im Artikel. 7 Tage -- Pöt 11:18, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Umbenannt gemäß Wikipedia:Namenskonvention nach S-N-U Sabine Nixdorf GmbH -- Pöt 12:08, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann leider trotz der Ausführungen kein Relevanz stiftendes Merkmal erkennen, sollten die quantitativen Merkmale aufgrund der Produktausrichtung unerreichbar sein, so müssen Alleinstellungsmerkmale vorliegen. Diese sind aus dem Artikel nicht ersichtlich, sollten sie denn vorhanden sein, so müssen sie eingearbeitet werden. 7 Tage --totes_huhn hab mich lieb 12:09, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
184 Akademien in ganz Deutschland ich schätze mal vorsichtig das sie damit im Promillebereich liegen. dafür wollen wir uns aber gerne vorstellen dürfen Reklame dürft ihr woanders machen. Wenn das mit Spiegelonline stimmt könnte es was werden wenn es denn im Artikel dargestellt wird und mit Quellen versehen. In dieser Form löschen. -- Toen96 12:13, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Spiegel-Online (Suchfunktion) kennt dieses Unternehmen nicht: [[11]]. Bitte an den Ersteller: Den Satz waren schon mehrmals Unternehmensberatung des Jahres auf Spiegel-Online im Artikel mit Quellenangabe (Link, Referenz) nachweisen! -- Pöt 12:23, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von GDK schnellentwerbt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:14, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 11:28, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber so was von irrelevant! --Der Bischof mit der E-Gitarre 11:50, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
50 Mitarbeiter? Relevanz ist anders, Löschen. --Königsgambit Verschiebewünsche 12:05, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA fähig, Antrag gestellt --totes_huhn hab mich lieb 12:11, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
AG nach 'gelöscht' transferiert. --Guandalug 12:14, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht jeder Denglisch-Ausdruck der Herren Banker braucht einen WP-Artikel. Schon gar nicht einen solchen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 11:48, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

In Zeiten, in denen Unternehmenskäufe und -Verkäufe an der durch die Wirtschaftsentwicklung getragenen Tagesordnung sind, ist es nicht nur für Banker - sondern vor allem Unternehmer - wichtig, zumindest einen ersten Eindruck über wichtige Fachausdrücke einer solchen Option Bescheid zu wissen. Dass der Begriff dem angelsächsischen Sprachraum entstammt, ist nicht zu ändern - denn dort werden (wie in Europa auch) ebenso Anwälte über diese Art des Dienstleistungshonorars bezahlt. Es geht also nicht nur um das Feindbild "Banker"!!!! Sondern es ist sowohl für Juristen (könnte man noch in den Artikel reinschreiben), wie auch M&A-Berater und Banken Teil der Honorierungsvereinbarung.

Bisher ist das kein Artikel, sondern reine quellenlose Behauptungen, bei denen Denglish durch noch mehr Denglish erklärt wird. Dieser Text tendiert hart in Richtung Wörterbucheintrag - und ein Relevanznachweis (also ein Aufzeigen der Bedeutung und Verbreitung des Begriffes im deutschen Sprachraum) fehlt völlig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 12:02, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimme seiner Eminenz zu, auch wenn der Diskussionsbeitrag ohne die latente Aversion gegenüber in Pinguintarnfarben gekleideten Personen sachlicher rüberkommen würde ;) Denglische Wörterbucheinträge, noch dazu (eventuell) relevanzfreie, sind was zum löschen --totes_huhn hab mich lieb 12:26, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Heute ist doch Freitag. Tragen die trotzdem Nadelstreifen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:36, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut Artikel müssen die seit dem Absturz der New Economy auch freitags wieder gestreifte Nadeln tragen =) --totes_huhn hab mich lieb 13:07, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten]
Gruselig! Das schreit für mich nach einem SLA. Und, meine Damen & Herren, bleiben Sie on topic. Polemos 13:51, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig davon URV von [12] (xxx entfernen, Adresse wird vom WP_Spamfilter geblockt) , müsste daher ohnehin komplett neu geschrieben werden, daher besser 'schnelllöschen Andreas König 14:08, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich Banker und/oder Unternehmer über Fachbegriffe informieren wollen, die ihre Tätigkeit betreffen, dann nehmen sie dafür hoffentlich nicht die Wikipedia. --Ulkomaalainen 17:04, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise doch, zumindest würde das einiges erklären :-) Wie dem auch sei: Löschen, kein Artikel. --84.57.134.233 18:29, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gruselig und URV dazu - SLA.-- SVL 22:26, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht durch Kuebi.-- FlügelRad Kaffeklatsch 13:21, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag für noch mehr Denglish für Nadelstreifenträger. Siehe den vorhergehenden LA. --Der Bischof mit der E-Gitarre 11:49, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das gleiche wie oben... weg --totes_huhn hab mich lieb 12:27, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gruslig No 2! Löschen, gerne SLA. Polemos 13:52, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig davon URV von [13] (xxx entfernen, Adresse wird vom WP_Spamfilter geblockt) , müsste daher ohnehin komplett neu geschrieben werden, daher besser 'schnelllöschen Andreas König 14:10, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gruselig und URV dazu - SLA.-- SVL 22:27, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht durch Kuebi.-- FlügelRad Kaffeklatsch 13:21, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellenloser trivialer Wörterbucheintrag? -- Emdee 12:20, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellenloser trivialer Wörterbueintrag. --totes_huhn hab mich lieb 12:23, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Quellenloser trivialer Wörterbueintrag der SLA-fähig ist? --Königsgambit Verschiebewünsche 12:27, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Quellenloser trivialer Wörterbueintrag der SLA-fähig ist. --totes_huhn hab mich lieb 12:28, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Quellenloser trivialer Wörterbueintrag der SLA-fähig ist und von MBq gelöscht wurde. --Königsgambit Verschiebewünsche 12:33, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schamlose Werbung, siehe [14] und [15]. SLA--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 12:30, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hast du die schöne Kette kaputt gemacht :( SLA gestellt! --totes_huhn hab mich lieb 12:31, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Quellenloser Wörterbucheintrag, trivial, gelöscht --MBq   Disk Bew   12:32, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK) Benutzer:MBq war schneller im Löschen als ich. Ich hätte da noch "Theoriefindung" zu ergänzen gehabt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:34, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

OODA-Loop (gelöscht)

Uralt-Artikel, ich glaube, der schlechteste, der mir dieses Jahr untergekommen ist. QS läuft auf neu schreiben hinaus. Komplett in der Wir-Form verfasst, höchst zweifelhafte Formulierungen. LA nur, weil dieses Machwerk schon so alt ist. Hat jemand Lust, das Ding komplett neu zu schreiben? Ansonsten: Verlustfrei löschbar. Tröte 12:35, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zumindest eine Quelle gibt's, der englische Artikel hat auch noch diverse Einzelnachweise. Ich denke, da ginge es hauptsächlich darum, die teilweise unglückliche Übersetzung zu glätten und die Form zu verbessern. Für mich eher ein QS-Kandidat. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:44, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
In dieser Form wirklich verlustfrei löschbar, ich halte es für den besseren Ansatz, das ganze Ding neu zu schreiben. Warum läuft denn der Artikel am Ende komplett auf den Schusswaffengebrauch raus? Und die Formulierung hat wohl eher subterrestrisches Niveau... löschen und neu anlegen --totes_huhn hab mich lieb 13:02, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Neu anlegen würde hier weitaus weniger Arbeit machen als es zu überarbeiten, deshalb Löschen. Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 13:41, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

uuups - wirklich grausam - bitte schnell entsorgen - - WolfgangS 17:19, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

AUA Warum hat mich denn keiner gewarnt bevor ich das gelesen habe? Weg damit und neuschreiben --Mastacheata 19:03, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Um Gottes Willen, schnell löschen...mehr hilft da nicht mehr -- Grüße aus Memmingen 18:03, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnell löschen, mehr hilft da nicht mehr. -- Sk Rapid Wien 11:51, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich niemand verplichtet fühlt den neu zu schreiben, dann lieber behalten, denn die Infos sind drin und nicht jeder kann so gut Deutsch schreiben wie ihr.--Sanandros 23:40, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was gibt es denn hier zu diskutieren? Dieser "Artikel" ist keiner. SLA. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:44, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falls jemand trotzdem noch den Quelltext brauchen sollte, einfach auf meiner Disk. melden. Sa-se 00:43, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

WWOOF (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „WWOOF“ hat bereits am 31. Januar 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Relevanz null bis unklar. -- Emdee 13:09, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt immerhin sechs ausführliche Artikel in anderssprachigen WPs und eine professionelle Webseite. Eher behalten. --Hydro 13:16, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist aufgrund überregionaler Bekanntheit und Anzahl der Mitglieder und der Internationalität relevant. Ausserdem ist das Konzept grandios. Man läßt leute für nix als Essen auf den Feldern arbeiten und nennt es wwoofing statt Freiwillige Selbstversklavung. Spitze! :) --FNORD 13:32, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Früher nannte man solche Leute Hilfswillige,aber der Ausdruck ist wohl nicht mehr in Gebrauch - Relevanz ist allerdings nicht erkennbar. Werden da zwanzig oder zwanzigtausend Leute ausgebeutet? Oder wollen wir das als Wiedergänger abkürzen? --Eingangskontrolle 14:24, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch keinen einzigen Zeitungsartikel darüber, nichtmal regional. Bekanntlich ein sehr böses Zeichen. --Takome 17:09, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im letzten LA ging es hauptsächlich um die Artikelqualität. Relevanz wurde damals wie heute von einigen bejaht. Mehrere interwikis. Eher behalten. --Kungfuman 17:52, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist doch interessant, dass es sowas gibt, *wunder*. Behalten. --TRG. 20:31, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. War vor einiger Zeit auf Arte zu sehn Dossier: Wwoofing auf Ibiza. -- anitagraser - Disk. - P:UNS 01:43, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall BEHALTEN. Ich bin grade in Neuseeland unterwegs und stieß auf diesen Begriff und wusste nicht worums geht. Dass der Artikel eine Überarbeitung braucht steht auf einem anderen Blatt. Signatur...

Die Organisation ist weltweit vertreten und genügend Freiwilige nutzen das Angebot. --Eschenmoser 14:26, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naturalstil (gelöscht)

Begriffsetablierung, Werbung und Marketing für einen bestimmten Gärtner - Wirkmächtigkeit nicht dargestellt. LKD 13:24, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganzheitlicher Spam. Loeschen.
Auch hierüber muss man nicht lange diskutieren. SLA gestellt. --Capaci34 Ma sì! 20:15, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --MBq   Disk Bew   20:17, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel? --Timk70 Frage? 13:39, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel --Königsgambit Verschiebewünsche 13:42, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel. Außerdem, kettenzerstörend, ist die Singularform in diesem Zusammenhang falsch. Löschen -- Emdee 13:43, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also, transferiert nach SLA --Timk70 Frage? 13:51, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Ein tragischer Unfall, doch kann ich bei D. keine Relevanz für die deutschsprachige Wikipedia erkennen. Hier sind noch nicht mal alle deutschen MdBs enthalten. -- Archaeomax 12:40, 17. Jul. 2009 (CEST)"

Vom LA-Steller vergessen. --AchimP 13:48, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnell-Behalten, WP:RK#Politiker und öffentliche Amtsträger Mitglied der Legislative (Abgeordneter des nationalen Parlaments) --AchimP 13:48, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine einstündige Diskussion über einen iranischen Politiker, der vier Jahre (bis 2004) im Parlament saß und dann internationale Bekanntheit erlangte, indem er sich ins falsche Flugzeug setzte? Das ist ein bißchen dürftig ... Archaeomax 14:13, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE, Relevanz als Abgeordneter eindeutig vorhanden. --jergen ? 13:54, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dürftig ist der Artikel allerdings - aber da stehen wir diesmal nicht allein da. --Eingangskontrolle 14:28, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Adolphe Low (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt, Belege unzureichend. Die einzige Quelle, die die Informationen des Artikels zumindest teilweise bestätigt, ist der von Low selbst verfasste kurze Text Mein Weg nach Spanien, der in einer Vereinszeitschrift veröffentlicht wurde. Die ohne Angabe der Urheber angegebenen Dokumentarfilme konnte ich unter dem angegebenen Titel nirgends finden. Die verlinkte französische Webseite belegt keine Inhalte des Artkels. Die erwähnte Ehrenstaatsbürgerschaft und Ehrenlegion könnten Relevanz begründen, müssten dazu aber belegt sein. Vielleicht findet ja noch jemand belastbare Belege, anderenfalls bitte löschen. --Corona Australis 13:57, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser LA ist mir völlig unverständlich, einem Menschen mit einem solchen Lebenslauf gebührt ein WP-Artikel. Seine Existenz steht fest, eine schriftliche Quelle gibt es auch (egal, ob man das nun als "Vereinszeitschrift" abtut). schnellbehalten. --Achim Jäger 15:33, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dem ist wirklich nichts hinzuzufügen. Achim Jäger hat bereits alle Argumente überzeugend genannt. Relevanz liegt eindeutig vor. Deshalb klar behalten. MfG, --Brodkey65 15:43, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hast du denn zuverlässige Belege gefunden? --Complex 10:14, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Relevanz unklar, mit der Beleglage ist das hier unhaltbar. --Complex 15:42, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irgendwelche Überlegungen in der franz. WP sind in der dt. WP kaum von Interesse, Spanienkämpfer, Wiederstandskämpfer, das reicht ja wohl hier.--Achim Jäger 17:44, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach, diese Überlegungen sind schon von Interesse, verdeutlichen sie doch, dass ich nicht der einzige bin, der den Verdacht hegt, es handle sich nur um eine auto promo familiale. Irgendwie Widerstandskämpfer, Spanienkämpfer reicht halt unbelegt nicht. Zu wesentlichen Aussagen wie „Adolphe Low [erhielt] die französische Staatsbürgerschaft durch einen persönlichen Erlass von General Charles de Gaulle“ oder die Ehrenlegion lassen sich keine zuverlässigen Belege finden - gerade ersteres wäre so berichtenswert, dass da bestimmt irgendwo in der Welt eine Fußnote rumgeistert. Nur konnte sie bisher keiner finden. Diese Kombination zwischen Familienforschung des Autors und Angabe extrem unzuverlässiger und unsicherer Belege halte ich für äußerst unseriös, so was können wir uns nicht (mehr) leisten. --Complex 10:14, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Achim Jäger: Es ist schon problematisch, das der Hauptbeleg von der beschriebenen Person selbst stammt. Und das der (gelöschte) französische Artikel zufällig genau wie der deutsche von Benutzer:Alow39 eingestellt wurde und sich die Aktivitäten sich sehr nah um diesen Artikel beschränken ist doch schon bemerksenwert. Spanienkämpfer und Widerstandskämpfer sind nicht relevanter als andere Personengruppen. Es ist nachzuweisen, das diese Person relevant ist. --Eingangskontrolle 18:06, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum bitte ist ein autobiographische Beitrag "problematisch", das gibts bei zahlreichen Artikeln? Wer den Beitrag erstellt hat, interessiert mich nicht, Hauptsache er hat einen historisch brauchbaren Inhalt, und dies ist hier der Fall. Unter Person im Spanischen Bürgerkrieg haben wir unzählige ehemalige Spanienkämpfer und Mitglied der Ehrenlegion ist ja wohl ausreichend für die Relevanz. Diese Diskussion ist WP unwürdig. --Achim Jäger 18:15, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

PS: Dieser Beitrag steht seit Dezember 2007 in WP, es gibt keinerlei erkennbaren Grund, ihn jetzt plötzlich zu löschen.

Erstens hat er jetzt ja 7 Tage - also nichts mit plötzlich. Und Autobiografien ist als Belege bzw Literatur auch ok, aber wenn es sich darauf beschränkt geht das nicht. --Eingangskontrolle 18:37, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Und Autobiografien....wenn es sich darauf beschränkt geht das nicht." Ach so? Nun nicht jeder Mann wie etwa Goethe wird von der Wissenschaft ausgepresst bis zum letzten Pinkeltropfen. Es reicht, wenn man im Artikel darauf mit der Formulierung "laut seiner Biografie...." etc. hinweist. Was ist denn daran problematisch? Behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:20, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Finde es schon etwas gewagt, Low zu unterstellen, über den Erhalt der Mitgliedschaft in der Französischen Ehrenlegion zu Lügen. Ausserdem ist er ja nicht der einzige, der das behauptet. Auch die Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes führt Low als Ritter der Ehrenlegion. Leider macht die Ehrenlegion ihre Mitgliederliste nicht über das Web öffentlich, Low taucht aber in verschiedenen Seiten als 2004 aufgenommen auf (wie z.B. hier: [16]), hier [17] oder hier [18]. Natürlich könnten diese Seiten die Info aus der Wikipedia bezogen haben.

Low hat auch einen Eintrag auf dieser leicht merkwürdigen Seite: http://francaiscelebres.com/1915.html

Zudem wird er hier [19] und hier [20] von unabhängigen Drittquellen erwähnt.

Es bliebe natürlich immer noch, die Relevanz anzuzweifeln (der Fake-Verdacht bezüglich der Fakten würde ich mal als zurückgewiesen erachten). Chevalier mag einigen alleine nicht reichen, aber Spanienkämpfer, Resistance-Mitglied (als Deutscher) und Ehrenbürgerschaft ist meines erachtens mehr als genug. Die spanische Ehrenbürgerschaft und die französische Bürgerschaft ist mit Hardquellen wohl leicht zu verifizieren. Mal ein paar Emails schreiben. behalten --Fairfis 12:36, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

PS: Sehe gerade, dass mittlerweile auch zwei Dokumentarfilme im Artikel angegeben werden.. Wurde schon in der Löschbegründung darauf eingegangen.

Habe dafür noch ein bisschen im Web gefischt. 93-Jährige tendieren ja nicht dazu, deutliche Spuren in unser aller Tummelfeld zu hinterlassen. Folgendes habe ich noch gefunden: [21], [22], [23]. --Fairfis 15:55, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist relevantKarsten11 16:51, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wenn die Angaben im Artikel stimmen, ist er relevant. Dem LA-Steller ist aber klar zuzustimmmen: Sauber belegt ist das alles nicht. Dies ist aber kein zwingender Löschgrund (wir haben viele Artikel, die faktisch auf Eigenangaben der Betreffenden basieren: z.B. aktuelle Abgeordnete: Dort zitieren wir als Quelle die jeweiligen Parlamente; Diese haben die Biographien aber vom Abgeordneten.) Die Frage ist: Sind die Angaben plausibel und glaubhaft. Und imho sind sie es hier.Karsten11 16:51, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Paltental (LAZ)

Mal eine Grundsätzliche Frage: Muss ein Tal, das nach dem Fluss benannt wird, ein eigenes Lemma bekommen? Etwas anderes wäre es z.B. beim Wipptal dessen Flüsse eben nicht so heissen. Eingangskontrolle 14:06, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das eine ist ein Gewässer, das andere ein Tal, zwei unterschiedliche geografische Objekte. Also kann man, wenn es was dazu zu schreiben gibt, auch zwei Artikel anlegen. Für eine grundsätzliche Frage ist die LD aber nicht geeignet. NNW 14:11, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Schönes Beispiel ist das Inntal. Fluss und Tal müssen nicht deckungsgleich sein. NNW 14:15, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Paltental" liefert in google 54.000 Treffer, es gibt sogar eine "Volksbank Enns- und Paltental". Relevanz als offenbar gebräuchlicher geografischer Begriff wohl unbestreitbar. Allerdings entspricht die Form- und Belegsituation des Artikels noch nicht den Standards. -- Monte Schlacko 14:15, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine URV von hier? Oder ist die aeiou gemeinfrei? Gruß --PaulMuaddib 14:18, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich präzisiere die Frage: ...wird, immer ein eigenes ... Und das es eben Ausnahmen gibt, habe ich ja schon erwähnt. --Eingangskontrolle 14:30, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

geographische Objekte sind stets relevant und können daher einen eigenen Artikel bekommen, ob sie immer werden, hängt davon ab , obs jemand macht. aeiou ist nicht gemeinfrei, obwohl es mit der "Schöpfungshöhe" nicht weit her ist, bin ich doch dafür, reine C&P-Artikel schon prinzipiell zu löschen, bisschen Arbeit darf man sich schon machen. -- Toolittle 15:04, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mal auf die Schnelle notrepariert. Wie man sieht, kann man auch über ein kleineres Tal einiges schreiben, ohne weiter auf den Fluss darin einzugehen. Verkehrsverbindungen oder Orte haben m.E. in einem Flussartikel auch weniger zu suchen. Vielleicht kann ja dann jemand den LA entfernen. Griensteidl 16:25, 17. Jul. 2009 (CEST) PS: Behalten[Beantworten]

Nun gut, in diesem Fall überzeugt und Kammertal mal als redirekt angelegt. --Eingangskontrolle 16:52, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanznachweis nicht im Artikel Finte 14:13, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

was der Antragsteller wohl meint, ist, dass den relevanzbegründenden Angaben im Artikel die Quellen fehlen. -- Toolittle 15:05, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die DNB kennt ihn mit reichlich Veröffentlichungen als Maler, nur ist die PND nicht personalisiert. --Textkorrektur 16:57, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die DNB Details sprechen meist vom Theologischen Hintergrund und Hühnfelden/Gnadelthal Verlag. Insofern sollte man die Masse ruhig ihm zuordnen können. --Takome 17:16, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier finde ich die Zahl 700 Ausstellungen. --Textkorrektur 17:43, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte wie von den RK gefordert vertreten, darunter mit Einträgen im Getty Research Institute Research Library, Los Angeles (Name eingeben bei Suche). Damit klar behalten.-- nfu-peng Diskuss 14:31, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
An der Relevanz bestehen keinerlei Zweifel. Eigentlich ein LAE-Fall. Deshalb klar behalten. MfG, --Brodkey65 14:39, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz schon alleine durch die vielen Erwähnungen in der DNB gegeben. (73 Titel als Mitautor, dort oft Illustrator, als Thema auch nochmals in 39 Titeln). Also bitte behalten und ev. QS. Gruß--Robertsan 16:17, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein klarer Fall für LAE: Ein Blick in DNB und Google Books spricht für sich. Zwar keine „Hochkunst” aber relevant. --Artmax 12:14, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Taskmind (gelöscht)

relevanz unklar Finte 14:13, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

eigentlich nicht. Anhand der Informationen im Artikel ist die Relevanz nicht unklar, sondern nicht vorhanden. Ein neues Produkt (Version 1.0.x Juli 09) auf dem grossen Markt der Groupware-Produkte. Keinerlei Verbreitung erkennbar. Keinerlei Inovationen oder Alleinstellungsmerkmale. Und diese Anzahl von Googletreffern [24]bei einem Produkt das auch Online eingesetzt wird, überzeugt mich auch nicht. Wenn da nicht deutlich mehr kommt: Löschen - Nofucone 15:42, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht aus wie ein 08/15 Issue Tracker. Relevanz unklar. S.kapfer 22:31, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

als autor moechte ich mich in die diskussion mit einbinden. alleinstellungsmerkmale sind mehr als genug vorhanden: im gegensatz zu anderen systemen ist taskmind: EINFACH, auch von der oma zu benutzen, teamfaehige, tasks einfach im team verteilen, mit annehmen-und ablehnen funktion, zum schluss wird bei fertigstellen eine bestaetigung des auftraggebers verlangt. deswieteren ist eine rollenverteilung moeglich. das system ist integrierbar an alle systeme (plugins) in einer firma, was andere systeme nicht erlauben. bevor hier jemand einfach auf loeshcen drueckt bitte ich um recherche! ich lade euch ein das produkt unter taskmind.net zu testen! weiters ist die relevant nicht an google treffern messbar!--77.117.239.151 19:45, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@77.117.239.151: Das sind Standardfeatures fuer so einen Issue Tracker. Und selbst von denen steht nichts im Artikel. Was zeichnet dieses Produkt gegenueber der Konkurrenz aus, so dass es in einer Enzyklopaedie erwaehnt werden muss? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Software S.kapfer 18:22, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel um alleinstellungsmerkmale, und literatur erweitert. --77.118.24.63 16:45, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

77.118.168.35 18:27, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Eschenmoser 14:30, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Redirect gaukelt die Existenz eines wichtigen Artikels vor, der unbedingt geschrieben gehört. Er ist daher eindeutig schlechter als nichts. Vergleiche auch meine Benutzerdisk.. Die Neuanlage nach meiner Löschung werte ich als Parallelfall zu einem SLA-Einspruch, stelle das Ganze daher hier zur Diskussion -- Clemens 14:15, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die Frage nicht. Was gaukelt vor? Doch eher ein Blaulink, der nacher eine Weiterleitung ist, die Existenz eines Artikels. WIe viele Rotlinks würden durch die Löschung erzeugt. Vergleiche doch mal mit Griechisches Kreuz als der anderen Hauptvariante.--Eingangskontrolle 14:35, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm. Und ich verstehe diese Antwort nicht. Genau darum geht es: ein Blaulink, der nacher eine Weiterleitung ist, (gaukelt) die Existenz eines Artikels (vor). "Griechisches Kreuz" ist eben der Fall, wo es den Artikel auch tatsächlich gibt (wie wenig begeisternd er auch sein mag). Wie viele Rotlinks erzeugt werden? Hoffentlich viele! -- Clemens 14:40, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das kann man aber bei jedem redirect sagen, der nicht auf ein Synonym weiterleitet, sondern auf einen übergeordneten Artikel. Man kann übrigens seinen Browser so einstellen, dass man jeden redirect direkt erkennt. Gerade dieser redirect wurde in der Vergangenheit mehrmals gelöscht. Jetzt verweist er zumindest auf einen Artikel, in dem das Lateinische Kreuz erklärt ist, was besser ist als keinen Verweis zu haben. Ich hab jetzt mal einen Anker gesetzt, um den Verweis zielgenauer zu machen. Ich hatte ihn nach der letzten Löschung wiederhergestellt, weil der Löschende die Links auf den redirect nicht auf den Zielartikel umgestellt hatte, ich für einen untragbaren Zustand halte. Dem Benutzer wird so vorgegaukelt, in Wikipedia stünde nichts über das Lateinische Kreuz, was aber nicht stimmt. Ob das jetzt ein eigener Artikel ist oder ein Absatz in einem anderen Artikel ist dem Benutzer wohl weniger wichtig als dass er die gesuchte information findet. Gegenüber Löschen bin ich neutral, aber dann sollen alle Links umgestellt werden, um den Benutzer zu der Information zu führen, die er sucht, ansonsten behalten. -- Bjs (Diskussion) 15:14, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Zielartikel wird das lateinische Kreuz beschrieben. Wenn es darüber bedeutend mehr zu sagen gibt, wäre ein eigener Artikel natürlich angebracht, solange der aber nicht geschrieben ist, ist ein Redir. besser als gar nichts. -- Toolittle 15:10, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ein Blaulink der nachher nur eine Weiterleitung ist gaukelt höchstens vor, daß die Informationen zum Lemma in einem anderen Artikel stehen. Wobei gaukeln wohl nicht das richtige Wort ist. Das tun sie ja auch. Ehrlich gesagt verschließt sich mir im Moment das Problem. Man muss halt einmal mehr klicken um die gesuchten Informationen zu erhalten. Warum sollte man den Link zu den Informationen löschen? - Nofucone 15:15, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weil halt nur ein lächerliches Minimum an Information da ist. Die Aussage Im Zielartikel wird das lateinische Kreuz beschrieben. kann ich daher bestenfalls als Ironie nehmen. Und auch wenn es noch so oft wiederholt wird: nein, ein Redirect auf einen schwachbrüstigen 3-Sätze-Abschnitt ist nicht besser als ein Artikel, sondern schlechter weil es die Anlage eines solchen erschwert. Aber gut, warten wir eben bis zum St. Nimmerleinstag bis zu einem ordentlichen Artikel, weil blaue Farbe hier manchmal wichtiger zu sein scheint als Qualität. -- Clemens 15:40, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie kommst du auf schwachbrüstigen 3-Sätze-Abschnitt? Ein grosser Teil des Artikel Kreuz (Christentum) dreht sich doch um das lateinische Kreuz. - Nofucone 15:57, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

??? Weil es so oft abgebildet ist? Aber egal. Vielleicht schreibe ich es selber, wenn diese Disk. hier vorbei ist. Einen ordentlichen Stub müsste ich zusammenbringen -- Clemens 16:04, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, eher weil das lateinische Kreuz das Crux immissa ist. Im Artikel steht die Bedeutung, die Symbolik, die Entstehung, Geschichte, Gebrauch. Was fehlt dir denn noch? - Nofucone 16:16, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die eigentliche Frage ist doch: Wer schreibt einen guten Artikel über das lateinische Kreuz oder sind wir hier einhellig der Meinung, das der Absatz in Kreuz (Christentum) ausreichend ist. Und nur im zweiten Fall könnten wir die Links auf diese Seite auflösen (was aber wohl öfter wiederholt werden müsste). --Eingangskontrolle 17:05, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Abschnitt nicht ausreichend, finde es aber besser, den Leser auf diesen Abschnitt zu lenken als im Regen (oder Roten) stehen zu lassen. Es liegt kein plausibler Löschgrund vor, schlechter als nichts ist eine persönliche Meinung. Es liegt keiner der Fälle vor, in denen nach WP:WL eine Weiterleitung unerwünscht ist, im Gegenteil, die Weiterleitung entspricht Punkt 6.2 Sammelartikel. Also behalten, bis ein fundierter Artikel über das Lateinische Kreuz geschrieben ist. -- Bjs (Diskussion) 18:47, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dem stimme ich zu: Behalten! Das Redirect orientiert immerhin, wie notwendig, und ist zunächst ausreichend. Fundierteres wird wohl einmal folgen. €pa 02:15, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung zu der Stelle, wo der Begriff erläutert wird, ist sinnvoll, und solange das nur ein Absatz und kein eigener Artikel ist, muss eben dahin weitergeleitet werden. Irreführend ist aber m. E. die blaue Verlinkung im Zielartikel, die dann wieder zu der Weiterleitung führt und somit einen Zirkel erzeugt. --Amberg 03:07, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habs versucht zu korrigieren, wurde aber wieder rückgängig gemacht, hoffentlich bleibts jetzt so. Im Übrigen wollte ich nochmal darauf verweisen, das Wikipedia in erster Linie für den Leser da ist, der Informationen sucht, und nicht dazu, zu zeigen, was noch geschrieben werden könnte. Das ist Aufgabe der Portale, Projekte und Redaktionen, aber nicht des Artikelnamensraums. -- Bjs (Diskussion) 21:07, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Redirect ist gerechtfertigt, so findet der Leser die gesuchten Infos.
Falls es mehr sein soll kann der Redirect ggf. mit einem umfangreicheren Artikel überschrieben werden.--Kriddl Plauderecke 11:34, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Coole Schule (bleibt)

Relevanz unklar. Der Artikel enthält keine Informationen zum Mitgliederbestand des Vereins oder zu seiner öffentlichen Wahrnehmung, stattdessen aber viel Vereinswerbung, viele (wiederholt gelöschten) Binnen-Is und viele Selbstreferenzen. --jergen ? 14:31, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt, den LA vorerst wieder zu entfernen - ich werde am wochenende versuchen, den Artikel zu wikisieren, vllt. können wir ihn dann behalten - bis dahin bitte ich um geduld - danke! -- Lord Osiris (Diskussion Beiträge) 14:37, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein gültiger Grund zum Entfernen von Löschanträgen. Bei Wiederholung erfolgt VM. --jergen ? 14:44, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Geht's auch freundlicher? Der Hinweis ist OK, die Drohung ist im Tone verfehlt und unangebracht. --Martin Rätsel 19:58, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Herr darauf besteht - BEIBEHALTEN und QS -- Lord Osiris (Diskussion Beiträge) 14:50, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist für mich klar gegeben, Qualität ist eher schwach. Behalten, Lord Osiris und ich werden uns in den nächsten Tagen ohnehin daran setzen. --Lomis 17:02, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach Überarbeitung, danke dafür. Relevanz ist durch Kumulation verschiedener Einzelpunkte gegeben:

  • Kinderrechtepreis TrauDi 2004.
  • Veranstaltung mehrerer Kinderkongresse, darunter ein von mehr als 500 Schülern besuchter Landeskinderkongress.
  • Unterrichtsausschuss des österreichischen Parlaments befasst sich mit den Forderungen des Vereins, die auf dem zweiten Kinderkongress erarbeitet wurden.

Weiter sehe ich die entsprechenden Relevanzkriterien gemäß Punkt "überregionale Bedeutung" als erfüllt an. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:30, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung: als Kartell innerhalb eines studentischen dachverbandes/daverbände relevanz unklar --132.230.4.112 14:43, 17. Jul. 2009 (CEST)

die relevanz scheint sicher möglich muss aber noch herausgestellt. Bisher müsste man die historische Relevanz noch darlegen. Die Prominenten Mitglieder gehören sicher in die Artikel der jeweiligen Burschenschaft. Sonst wären sie Relevanzstiftend für Burschenschaft, Verhältnisvertrag und Dachverband. 7 Tage --91.19.251.11 16:35, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee. Wenn die sich gleichmäßig verteilen, sollte das ja ausreichen, um für jede Mitgliedsburschenschaft einen eigenen (relevanten) Artikel anzulegen. ;-) Als Zusammenschluss von solch bedeutenden Bündern wäre der OB ja auch schon wieder relevant. Bin für behalten. Die Geschichte spricht für sich. Würde mir aber mehr über Zielsetzung und Distinktionsmerkmale gegenüber anderen burschenschaftlichen Zusammenschlüssen wünschen. -- Katanga 20:48, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
behalten:Katangas Argumentation leutet mir ein. -- Terbach 20:41, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Es ist zwar richtig, daß keine expliziten Relevanzkriterien für Kartelle und Dachverbände von Studentenverbindungen existieren, dieses Kartell hier halte ich aber aufgrund seiner Geschichte auf jeden Fall für relevant. --Q-ß 11:12, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

gemäß Diskussion --Eschenmoser 14:33, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --84.180.205.62 14:49, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Landesfilmbüros sind wegen ihrer Bedeutung für die Filmkultur über jeden RK-Zweifel erhaben. Etwaige Probleme mit der Artikelqualtität wären demnach Angelegenheit der jeweiligen Diskussionsseite zum Artikel oder allenfalls der Qualitätssicherung. Jedenfalls behalten. Uka 18:13, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten. Relevanznachweis allein schon durch Nennung auf den Internetseiten der German Film Service + Marketing, ehemals Exportunion des Deutschen Films, unter der Rubrik Major German (and European) Film Institutions mehr als deutlich nachgewiesen. Siehe hier: http://www.german-films.de/en/statisticslinks/links/majorgerman/index.html --Ubongo azul 20:27, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
der war gut^^: wenn das ausreicht, dann freue ich mich auf das Ökomedia Institut e.V.. --84.180.234.35 20:50, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich auch. Ansonsten gehe ich davon aus, dass den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an einer Diskussion zum Thema Filmförderung/ Filmbranche Institutionen wie die Exportunion des Deutschen Films bzw. die German Film Service + Marketing in ihrer Bedeutung bekannt sind--Ubongo azul 21:23, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Anonymer Trollantrag als fragwürdige Unterstützung des LAs für das Lemma "Filmbüro Hessen". Bei Filmbüro Nordrhein-Westfalen handelt es sich um einen seriösen Artikel, der bereits seit einem Jahr existiert. Selbstverständlich behalten. --Kolja21 22:57, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lieber Kolja, gibt es auch Argumente oder nur Vorwürfe? Und nur weil ein Artikel gut ausgebaut scheint, heißt dies nicht, dass er relevant ist. --84.180.234.35 23:24, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe die Relevanz als gegeben. behalten --Niabot議論+/− 23:51, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lieber Niabot, Es würde mich freuen, wenn du deine Meinung auch begründest. Denn dies ist hier eine Diskussion und keine Abstimmung. --84.180.234.35 00:10, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch zweckdienlicher wäre es freilich, wenn der Antragsteller sein Löschbegehren auch begründen würde. "Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt." ist zunächst lediglich eine These, die bitte substanziell zu belegen wäre. (Das gilt auch für die beiden weiteren Anträge in Sachen "Filmbüro") --Uka 00:45, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur haben wir noch keine Beweislastumkehr. Die Relevanz muss zweifelsfrei im Artikel dargestellt sein!!! Dies ist hier nicht der Fall. Aber ich bin bereit ein Beispiel zu liefen: so spricht die RK spricht offen von "öffentlicher Wahrnehmung", dies kann bei 1.000 Treffern (ohne Einschränkung[[25]]) und ohne Reviews (kein Artikel in der Zeit, WAZ, FAZ,...) nicht angenommen werden. Und ihr macht ähnlich wie in Hessen auch einen ganz besonderen Fehler: die Filmförderung an sich ist vermutlich relevant, aber nicht der Verein, der sie verteilt. Dies möge man sauber trennen auch in der Argumentation. --84.180.234.35 00:54, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun läßt sich die kulturpolitische Wirkung ("Filmförderung") schlecht gegen die Verursacher dieser Wirkung ("Filmbüro") ausspielen. Mir steht nicht das Pressearchiv von WAZ, FAZ, TAZ zur Verfügung, darum grundsätzlicher: Ich sehe hier eine fatale Übernahme des Quotendenkens, wonach "relevant" sei, worüber sich die Medien regelmäßig verbreiten. Das führt in der wikpedianischen Praxis dann dazu, daß die vielzitierten Pornosternchen für enzyklopädisch wichtiger erachtet werden als Institutionen, die unspektakulär, aber wirksam die Kulturpolitik in diesem Land pflegen. Wenn dies im Artikel nicht hinreichend dargestellt ist (worüber man diskutieren kann), heißt das, den Text zu verbessern. Die Löschkanone ist die unangemessene Antwort. --Uka 01:27, 18. Jul. 2009 (CEST)01:07, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei vorliegender Beleglage gehört das Ding gelöscht. Belege, Belege, Belege - und nicht die Webpage des obskuren Büros, sondern direkte Erwähnung in ernstzunehmenden Publikationen. Wenn das Büro relevant sein sollte, dann sollten solche Belege zu Tausenden vorliegen. Wenn ihr die nicht in den Artikel schreiben könnt, dann solltet ihr Nachhilfe im Schreiben anfragen. Das Mentorenprogramm hilft euch sicher gerne. Im jetzigen Zustand Löschen Yotwen 16:07, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unsachlicher Diskussionsstil und Polemik machen Löschanträge nicht sinnvoller und stehlen uns allen hier nur die Zeit. . .--Ubongo azul 16:43, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wurde um Argumente für den Löschantrag gebeten. Zur Antwort erhält man einerseits, das sei eine "Beweislastumkehr" (was also heißt, daß man Anträge mit der Begründung "Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt" stellt und dann abwartet, wie die anderen das Ding aus dem Feuer holen), anderseits erfährt man, daß man "Nachhilfe im Schreiben" benötigt. Ich plädiere für das Ende dieser von Seiten der Löschbefürworter nicht ernsthaft geführten Debatte. Für die Beseitigung von Mängeln gibt die probate Methode der Artikelarbeit, dafür braucht es nicht solcher Löschbegehren, die eigentlich unter BNS fallen. --Uka 17:14, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Nur mal so als Einwurf: Ich schreibe gerade Magisterarbeit zum Thema Filmförderung, und die Filmbüros (Das erste war Hamburg, gegründet im Anschluss an die (maßgeblich von Alexander Kluge gestaltete) Hamburger Erklärung anlässlich des Filmfests der Filmemacher 1979) waren in den meisten Bundesländern die ersten (Ausnahmen: Berlin, Bayern) und lange Zeit die einzigen fördernd tätigen Organisationen. Die Liste der von den Filmbüros unterstützten Filme und filmpolitischen Initiativen ist lang, weshalb ihr Einfluss auf das deutsche Kino, gerade während der 1980er Jahre nicht zu unterschätzen ist. In jüngster Zeit geht ihre Bedeutung zurück, da die Länder mittlerweile wirtschaftliche Aspekte der Föderung in den Vordergrund stellen und privatrechtlich organisierten Instituten (Medienboard, Filmstiftung NRW etc.) nach und nach mehr Kompetenzen übertragen.

Ich kenne mich in den Wikipedia-Policies leider überhaupt nicht aus, aber die Filmbüros an einer e.V.-Schablone zu bewerten scheint mir zu kurz gegriffen. Ihre Relevanz ergibt sich aus ihrem Einfluss auf das deutsche Kino. Andernfalls müsste man das Kuratorium junger deutscher Film auch löschen, das ja seit den 1980ern auch nur ein Nischendarsein führt.

Dieser unsignierte, aber hilfreiche Beitrag stammt von 87.160.218.200. --Uka 19:17, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

P.S.:

Zur Hamburger Erklärung siehe: http://www.zeit.de/1979/40/Land-de-Lemminge?page=all
Beispiele für das Wirken eines (der weniger relevanten) Filmbüros: http://www.filmbuerobw.de/typo3/filmbuero/geschichte.html

Bessere Internetquellen finde ich jetzt auf die Schnelle nicht

Ich wüsste jetzt nicht mal, welche RK angelegt werden müssten, aber ich würde den Artikel behalten. Ich habe ihn allerdings ziemlich gekürzt und von Werbesprech befreit, wikifiziert werden müsste er auch noch. Ravenscroft 22:24, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist die RK für Vereine in dem Fall.
Lieber Uka, man streitet zwar alle Argumente der Gegner pauschal ab, aber kann seine eigenen nicht durch eine einzige neutrale Quelle belegen, welch Niveau!!!. Du wirst also den/die Artikel nicht dadurch retten, dass du die Gegner versuchst zu polemisieren, sondern indem du nachweisliche Fakten bringst zur Relevanz!!!. --Ms md 00:21, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beste(r) Ms md, wo habe ich polemisiert? Ich habe Argumente erbeten und keine erhalten, sondern statt dessen.... Polemik. Wer die Relevanz bestreitet, soll das begründen und nicht lediglich Behauptungen vorbringen. Auf Begründungen aber warte ich nach wie vor. Gründe fürs Behalten wurden dagegen geliefert, durch mich, durch andere und nicht zuletzt durch die IP mit der Magisterarbeit. --Uka 02:01, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erstens wurden Argumente der Löschbefürworter gebracht und zweitens muss die Relevanz hier dargestellt werden und nicht die irrelevanz. D.h. wir müssen keine Argumente für das löschen bringen sondern ihr/du für das behalten. Alles anderes ist kontraproduktiv und erhöht nur die KB-Zahl der Diskussion ohne Mehrwert für den abarbeitenden Admin. Insofern war das eine große Beispiel oben sogar schon ein gutes entgegen kommen... Und nein, sowas ist natürlich nicht polemisch: "Ich plädiere für das Ende dieser von Seiten der Löschbefürworter nicht ernsthaft geführten Debatte." u.a. Bitte lese dich in die Richtlinien der RK ein... Auch wenn ich das zweimal schreibe in den Eintrag: Relevanz muss zweifelsfrei im Artikel belegt sein, d.h. die Befürworter sind in der primären Pflicht nicht die Gegner, egal wie häufig du das Gegenteil in der Diskussion behaupten magst. Dies ist immerhin noch ein Lexikon und kein "Wünsch dir Was". --Takome 02:33, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, daß dies kein Lexikon ist, sondern eine Enzyklopädie: Das "Ende der Debatte" war sehr ernst gemeint, fernab von jeder Polemik. Relevanz ergibt sich nicht aus Google-Treffern, sondern aus der - in den Argumenten dargelegten - kulturpolitischen Bedeutung, die bei den Filmbüros vorhanden ist, in ihrer Eigenschaft als kulturpoltische Vereinigungen, ohne die es um die Filmlandschaft (noch) ärger bestellt wäre. Wenn das möglicherweise nicht deutlich genug im Artikel steht, muß man anregen, dies zu ändern oder es selbst tun. Wenn man alles löschen wollte, was noch nicht perfekt ist, würde man der Wikipedia ungute Dienste erweisen. Und noch doch ein wenig Polemik: Ein viertes Mal werde ich es nicht wiederholen, wenn es nach dem dritten Mal nicht zur Kenntnis genommen worden ist. --Uka 02:54, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch eine kulturpolitische Bedeutung muss durch neutrale Quellen nachweisbar sein. Gerade bei dieser großen Bedeutung für ein öffentliches Medium muss etwas vorhanden sei. Keine Neutrale Quelle bedeutet keine nachgewiesene Relevanz(egal ob du es drei oder viermal wiederholend das Gegenteil behauptest.). --Ms md 11:45, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier eine (unvollständige) Liste geförderter Projekte:

Filmbüro NW: http://ftvdb.bfi.org.uk/sift/organisation/75169?view=credit
Hamburger Filmbüro: http://ftvdb.bfi.org.uk/sift/organisation/130370?view=credit

Eine Publikation über das Filmbüro NW:

 Titel 	Filmförderung in Selbstverwaltung : die kulturelle Filmförderung des Landes Nordrhein-Westfalen / Filmbüro NW. [Red.: Gisela Hundertmark ...]
 Person	Hundertmark, Gisela [Red.]
 Körperschaft 	Filmbüro Nordrhein-Westfalen
 erschienen 	Mühlheim/Ruhr, 1988

Viele Quellen wird man aber nicht finden, was auch kein Zufall ist. Nahezu alle Förderinstitute sind privatrechtlich (meist als GmbH oder eben e.V.) organisiert, d.h. sie müssen keine Rechenschaftsberichte o.ä. veröffentlichen. Darüber hinaus unterliegen Gremiensitzungen (auch bei der FBW) der Geheimhaltungspflicht. Ein paar Kontroversen (z.B. Grzimek vs. FBW, Kluge vs. FFA, Achternbusch vs. Zimmermann) sind öffentlich geworden, grundsätzlich haben die Förderinstitute aber eine Art Informationsmonopol, was ihre Arbeit betrifft.

Es handelt sich hier effektiv um Lobby-Gruppen, die noch dazu mit staatlichen Geldern hantieren. Da kunstbezogene Entscheidung notwendigerweise subjektiv sind und ein negativer Förderbescheid aufgrund der mehr oder weniger desolaten wirtschaftlichen Lage des deutschen Films dem Aus für das entsprechende Projekt gleichkommt (siehe z.B. Wolf, Steffen (Hrsg.): Filmförderung oder Zensur? Filmbewertungsstelle Wiesbaden, 1986), haben diese Organisationen wenig Interesse, ihr Wirken publik zu machen (und die deutsche Filmwissenschaft hat sich bei diesem Thema auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert).

D.h. man kann davon ausgehen, dass eine Löschung der entsprechenden Artikel im Interesse der genannten Organisationen liegt (d.h. wenn man paranoid wäre, könnte man sich fragen, warum der Antrag anonym gestellt wurde). Zieht man als Kriterien irgendwelche Fundstellen heran, ist die Löschung vermutlich gerechtfertigt, vom "journalistischen" Standpunkt her dagegen nicht.
(nicht signierter Beitrag von 87.160.235.175 (Diskussion) 14:10, 19. Jul. 2009)

P.S.: Ein weiterer Link, unter dem einige der Filmbüros genannt werden: http://mediadesk.de/Adressen_Links/Filmfoerderungen_Deutschland.php
(nicht signierter Beitrag von 87.160.166.123 (Diskussion) 16:01, 19. Jul. 2009)

Relevanz m.E. gegeben. Behalten. --Volunteer 09:44, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer sich im Vorfeld eines Löschantrags nicht einmal die Mühe macht, die Frage nach einer tatsächlich nicht vorhandenen oder auch nur im Artikel nicht dargestellten Relevanz eines Lemmas zu klären, darf sich nicht wundern, wenn die Ernsthaftigkeit seines Antrags und Anliegens hier diskutiert wird. Unterdessen wurden die derzeit noch in der Löschdiskussion stehenden Artikel zu den Filmbüros überarbeitet und so weit ergänzt, dass eine Relevanz auch für fachfremde Leser und Autoren deutlich werden sollte. Siehe hierzu auch Diskussion zum Filmbüro Hessen. --Ubongo azul 16:13, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Analog zu dem Artikel Filmbüro Hessen, über den bereits entschieden wurde, sollte auch dieser, wie die übrigen zu den Filmbüros, behalten werden. Relevant sind sie in der Kombination aus Lobbyverband, Veranstalter und vor Institution der Filmförderung. Mehr Sekundärquellen wären schön, aber der taz-Artikel ist bereits aussagekräftig. Wünschenswert wäre auch eine breitere Behandlung der Geschichte des Filmbüros. Es ist nicht sinnvoll, sämtliche regionale Filmförderungseinrichtungen in dem Überblicksartikel Filmförderung zu beschreiben, der dadurch unsinnig aufgebläht und zu deutschlandlastig würde. Insbesondere im Falle NRW wäre auch ein Artikel Filmförderung in Nordrhein-Westfalen schon deshalb nicht sinnvoll, da die Filmstiftung Nordrhein-Westfalen zweifellos einen eigenen Artikel haben muss. Die beste Struktur scheint mir, die Einrichtungen der Filmförderung auf Bundes- und Landesebene unter ihren jeweiligen Namen als Lemmata zu behandeln. --Amberg 01:06, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es auch andere Dinge als Nebelbomben und POVs als Behaltensbegründungen? Es ist erschreckend wie unsachlich hier diskutiert wird. Fehlt nur noch das Zitat: "es ist so, also ist es so". Und solche Personen diskutieren über Kultur... mir schwant böses für die Kulturelle Zukunft des Landes. --84.180.252.6 13:04, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt als wichtiger Bestandteil der föderal strukturierten deutschen Kino- und Film- und damit Kulturlandschaft.--Kriddl Plauderecke 11:38, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --84.180.205.62 14:53, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Landesfilmbüros sind wegen ihrer Bedeutung für die Filmkultur über jeden RK-Zweifel erhaben. Etwaige Probleme mit der Artikelqualtität wären demnach Angelegenheit der jeweiligen Diskussionsseite zum Artikel oder allenfalls der Qualitätssicherung. Jedenfalls behalten. Uka 18:14, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten, zur Begründung siehe Diskussion zum Filmbüro NRW --Ubongo azul 20:29, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz m.E. gegeben. Behalten. --Volunteer 09:44, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz gegeben (siehe Beiträge zu anderen Filmbüros) deshalb Behalten. Aus dem Artikel selbst muss sich das nicht unbedingt ergeben, sondern aus den nun gegebenen Begründungen zu den Filmbüros.--Roland Kutzki 18:14, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wird darüber hinaus aber auch in den einzelnen Artikeln zu den Filmbüros selbst deutlich dargestellt, auch beim Filmbüro Bremen.--Ubongo azul 21:08, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt als wichtiger Bestandteil der föderal strukturierten deutschen Kino- und Film- und damit Kulturlandschaft.--Kriddl Plauderecke 11:39, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --84.180.205.62 14:54, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(zu allen Filmbüros): siehe hier. -- Toolittle 15:13, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

LDs sind Einzelfallentscheidungen. --84.180.205.62 15:20, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Landesfilmbüros sind wegen ihrer Bedeutung für die Filmkultur über jeden RK-Zweifel erhaben. Etwaige Probleme mit der Artikelqualtität wären demnach Angelegenheit der jeweiligen Diskussionsseite zum Artikel oder allenfalls der Qualitätssicherung. Jedenfalls behalten. Uka 18:15, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten, zur Begründung siehe Diskussion zum Filmbüro NRW --Ubongo azul 20:30, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pauschalrelevanz ist Pauschalblödsinn. Bei unterirdischer Artikelqualität, wenn der Artikel keine Quellen angibt, oder keine Relevanz darstellt, dann gehört er - wie im vorliegenden Fall - gelöscht. Ihr habt ja 7 Tage, die Mängel zu beseitigen. Yotwen 16:02, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unsachlicher Diskussionsstil und Polemik machen Löschanträge nicht sinnvoller und stehlen uns allen hier nur die Zeit. . .--Ubongo azul 16:45, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Feststellung, das der Artikel nicht die Relevanz darstellt ist nicht polemisch, sondern entspricht der Wahrheit. --Ms md 00:32, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sachlich oder unsachlich, Ubongo azul, du hast 6 Tage, die Mängel abzustellen. Alternativ dazu kannst du uns natürlich unsere Zeit stehlen. Yotwen 15:00, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unsachlicher Diskussionsstil und Polemik machen Löschanträge noch immer nicht sinnvoller. Das Aussprechen von Ultimaten gegenüber anderen Diskussionsteilnehmern und Autoren zählt meines Erachtens dazu. . .--Ubongo azul 18:30, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten und sich an der Ergänzung des Artikels beteiligen, statt Hausaufgaben an andere zu verteilen. Die Filmbüros wurden in den 80er-Jahren gegründet, da hilft kein Googlen, sondern man muss sich Zeit für den Abstecher in eine Bibliothek nehmen. --Kolja21 23:15, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lieber Ubongo azul, RTM Yotwen 08:33, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
. . .und auch dieser Beitrag hat den laufenden Löschantrag nicht sinnvoller gemacht. Ansonsten siehe: Beitrag von Kolja21 23:15, 19. Jul. 2009. --Ubongo azul 20:54, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz m.E. gegeben. Behalten. --Volunteer 09:44, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt - wenn sich die Behaltenfraktion vielleicht einmal mit dem Artikel beschäftigt hätte, könnte das 4 Tage nach Antragstellung anders aussehen.
Hat der Verein etwa einen staatlichen Auftrag Staatsknete unter die Mitglieder zu verteilen? Wenn ja, welche Brosamen werden da jährlich verteilt? Unter welcher Rechtsgrundlage? Welche Filme wurden bereits gefördert? --Eingangskontrolle 18:47, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(Quetsch...) Ich beantworte das mal am Beispiel des für mich schneller greifbaren Filmbüros NW, das ja gleichfalls zur Debatte steht: "Das Filmbüro NW ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit dem Ziel, die Filmkultur in Nordrhein-Westfalen zu befördern. (...) Das Filmbüro NW wählt die Gremienmitglieder für die Kulturelle Filmförderung des Landes NRW (2008 und 2009: ca. 1,5 Mio. Euro) aus. (…) Darüber hinaus existiert bei der Filmstiftung ein aus dem Filmbüro übernommener "Aktueller Topf" für dringende Fördermaßnahmen, der auch über das Filmbüro NW zum Vorschlag kommen kann." ([26]) Da die Filmbüros im kulturell föderalistischen Deutschland alle ähnliche Aufgaben haben, dürften sie alle gleichermaßen WP-relevant sein. --Uka 20:09, 21. Jul. 2009 (CEST) - P.S.: Das sind freilich keine Riesensummen, um die es da geht. Oder eben doch, denn die Filmkultur wäre ohne diese Gelder und die Unterstützung durch die Filmbüros noch bedeutend ärmer dran. --Uka 20:13, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ Eingangskontrolle: Relevanz ist bereits durch die Veranstaltung des Bollywood and beyond -Filmfestivals gegeben und dargestellt. Du bist herzlich eingeladen, die von Dir angeregten Aspekte in den sicher noch ausbaufähigen Artikel einzubringen.--Ubongo azul 19:37, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
der Veranstalter einer relevanten Veranstaltung zu sein erzeugt nicht automatisch Relevanz, erst recht nicht bei dieser Grauzone. Siehe dazu auch die vielen Rotlinks bei den Preisen!!!. --84.180.242.130 01:43, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man erhofft sich substantielle Argumente und stößt auf so präzise Begriffe wie "Grauzone". Es wäre hilfreich, wenn an Stelle von Vagheiten ("der Veranstalter einer relevanten Veranstaltung erzeugt nicht automatisch Relevanz" - ja, warum denn nicht? Die Tour de France ist relevant, die Amaury Sport Organisation ist es nicht?) auch fundierte Begründungen kämen. --Uka 01:57, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Veranstalter des Bollywood and beyond -Filmfestivals kommen dem Filmbüro Baden-Württemberg allein schon unter diesem Aspekt sowohl überregionale Bedeutung zu als auch besondere mediale Aufmerksamkeit. Damit wären die Relevanzkriterien für Vereine bereits erfüllt. Hinzu kommen die von Amberg bereits im Rahmen der Diskussion zum Filmbüro NW dargelegte Relevanz "in der Kombination aus Lobbyverband, Veranstalter und Institution der Filmförderung" und die daraus resultierende film- und kulturpoltische Bedeutung des Filmbüros.--Ubongo azul 02:07, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ganz konkret nach belastbaren Angaben im Artikel zu diesem Filmbüro gefragt. Und da kommen als Anwort irgendwelche Angaben zu einem anderen Verein. Die Belegpflicht liegt eben bei denjenigen, die den Artikel behalten wollen, diese aber offensichtlich nicht beibringen können/wollen. Die Grauzone entsteht durch die Nebelbomben, die eigentlich immer gezündet werden, wenn es keine Relevanzargumente gibt. Wir diskutieren hier nicht über die Tour de France, sondern über Filmbüros, und ganz speziell über das von BW.
Da die Filmbüros im kulturell föderalistischen Deutschland alle ähnliche Aufgaben haben, dürften sie in einem Sammelartikel Filmförderung in Deutschland#Filmbüros ohne Redundanz ausreichend zu beschreiben sein. --Eingangskontrolle 09:41, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Gereiztheit der Löschbefürworter ist mir unverständlich. Im übrigen: Wenn die Argumentation mit einem "anderen Verein", nämlich der Schwesterorganisation, unstatthaft ist, also die Angaben der Filmbüros so wenig wechselseitige Verweiskraft haben, hieße dies, daß sie eigenständig aufzuführen wären und ein Sammelartikel unangebracht wäre. Oder aber sie sind - was ich nach wie vor behaupte (siehe dazu auch Ambergs Argumente unter Filmbüro NW) - als filmpolitische Organe im kulturföderalistischen Deutschland je einzeln von Belang (der erhaltende Artikel zum Filmbüro Hessen gibt dieser Auffassung recht). Dann wären alle Lemmata sachgemäß zu behalten, denn Filmpoltitik und Filmförderung ist nicht einem Bundesland wichtiger oder weniger wichtig als in einem anderen. Der Vorschlag "Sammelartikel" ist immerhin ein seriöser Vorschlag und von anderem Kaliber als ein pures Weg damit. Andererseits könnte man dann auch die 16 Bundesländer zu einem Sammelartikel Deutschland konzentrieren, und so weiter hinauf bis zur UNO. Das mag jetzt polemisch klingen, wäre aber letztlich die Konsequenz, unter Mißachtung der bundesrepublikanischen Strukturen. --Uka 11:01, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also jetzt noch mal ganz in Ruhe. Im konkreten Fall Filmbüro Baden-Württemberg sind die Relevanzkriterien - wie bereits weiter oben dargelegt- infolge der überregionalen Bedeutung und der besonderen medialen Aufmerksamkeit, die dem Verein zukommen bereits erfüllt. Selbstverständlich könnten beispielsweise zum Bollywood Fimfest auch noch weitere Pressequellen als Einzelnachweise eingefügt werden, etwa ein Artikel in Die Zeit. Allerdings wird der Artikel durch eine noch größere Anzahl von Fußnoten am Ende wohl weder informativer noch lesbarer für den Nutzer. Außerdem gibt es einen eigenständigen Artikel zum Festival in der Wikipedia und einen internen Linkverweis darauf. Die Förderaktivitäten der einzelnen Filmbüros sehen tatsächlich unterschiedlich aus. Die eigentliche Produktionsförderung in Baden-Württemberg etwa liegt in den Händen der Medien- und Filmgesellschaft mbH Baden-Württemberg. Dies steht aber alles auch im Artikel. Zur Frage nach einem Sammel-Artikel zu allen Filmbüros möchte ich auf den Diskussionsbeitrag von Amberg zum Filmbüro NW weiter oben verweisen, um nicht alles noch einmal zu wiederholen. Gemeinsam ist allen Filmbüros die film- und medienpolitische Bedeutung innerhalb der bundesdeutschen Film- und Kulturlandschaft und darüber hinaus. Diese spiegelt sich nicht zuletzt auch in der Nennung an diesen Stellen wider: German Film Service + Marketing: Major German (and European) Film Institutions Goethe Institut: Wegweiser zum deutschen Film und Die Bundesregierung: Beauftragter für Kultur und Medien. --Ubongo azul 12:15, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es auch andere Dinge als Nebelbomben und POVs als Behaltensbegründungen? Es ist erschreckend wie unsachlich hier diskutiert wird. Fehlt nur noch das Zitat: "es ist so, also ist es so". Und solche Personen diskutieren über Kultur... mir schwant böses für die Kulturelle Zukunft des Landes. --84.180.252.6 13:05, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also - nach einigen Tagen Löschdiskussion
  • gibt es noch immer keine unabhängige Quelle für Daten über den Verein.
  • ist der Verein als Ausrichter eines relevanten Filmfestivals festgestellt (das macht ihn allderings nicht selbst relevant)
  • wissen wir, dass die offensichtliche Abwesenheit von Internetpräsenz und geringe Liquidität auch keine Rolle spielen.
Nur ein insubstanzieller Teil der im Artikel gemachten Aussagen lässt sich durch unabhängige Qullen belegen (Bollywood). Der Rest ist Primärforschung oder Theoriefindung und hat daher in der Wikipedia nichts zu suchen. Meine Meinung bleibt unverändert auf Löschen Yotwen 09:08, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das zwei relevante Filmfestivals wie das Festival bollywood and beyond und die Filmschau-Baden-Württemberg von einem irrelevanten Veranstalter initiiert worden sind und alljährlich mit großer Resonanz durchgeführt werden, ist ein nicht uninteressanter Gedanke. Die Berichterstattung in den Medien sieht das nun etwas anders, siehe angegebene Quellen im Artikel Filmbüro Baden-Württemberg. . . Relevanz ist längst nachgewiesen und dargelegt, nicht nur in Bezug auf die Festivals. --Ubongo azul 09:39, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
"längst nachgewiesen"? wo und in welcher form??? ich sehe nix ausser leeren behauptungen wie "jeder der sich auskennt weiß...". Tolle Argumentation, echt. Wußtest du, dass das Filmbüro in keinen der Bollywood Artikel auch nur ansatzweise erwähnt wird? So kann man auch eine Scheinrelevanz erzeugen. Aber es ist so typisch, anderen Vorwerfen nicht substanziell zu arbeiten und dann selber sowas abliefern... --84.180.237.170 11:44, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liebe URL, Du zitierst hier nicht mich sondern den Benutzer Ms md, seinerzeit Befürworter des Löschantrages in der Löschdiskussion zum Filmbüro Hessen in seinem Statement vom 19. Jul. 2009 00:23 : "Und jeder der sich auskennt weiß, dass dieser Verein keinen großen Einfluss auf die Filmwirtschaft oder Filmkultur hat... Sollte auch nur ansatzweise etwas vorhanden sein, sollten es neutrale Quellen geben, und damit meine ich nicht die Exportunion (huch, die Filmbüro vereinigen sich und dass gibt die RK für die Teilhaber?)." Hier nun auch meine damalige Replik darauf: "Offensichtlich nehmen doch auch Leute an der Diskussion teil, denen Institutionen wie die Exportunion des Deutschen Films weniger bekannt sind. Deren Gründung war etwa 25 Jahre vor der Gründung des ersten Filmbüros in Deutschland, hat also mit der Filmbürobewegung rein gar nichts zu tun, dafür aber z.B. mit der Vorauswahl Deutscher Beiträge für die Oscar-Verleihung für den besten ausländischen Film. Für "jeden der sich auskennt" mehr zur German Film Service + Marketing unter http://www.german-films.de/en/about/germanfilms/index.html "--Ubongo azul 16:07, 19. Jul. 2009. Alles nachzulesen unter: Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juli 2009 . Anderen Benutzern hier anonym falsche Aussagen und Zitate zuzuschreiben kommentiert sich, glaube ich, von selbst.

Und: Auch die Verweise auf das Filmbüro in den angegebenen Pressequellen (Tagesspiegel, Die Zeit) sind an den jeweils genannten Stellen dort selbstverständlich mühelos nachzulesen und nachvollziehbar, so heißt es etwa in der Zeit: "in einem spannungsvollen Dreiecksgeflecht zwischen Freizeitexotismus, Massenmediumsware und intellektuellem Kulturtransfer galt es für das Filmbüro Baden-Württemberg und seine Kuratoren, das Festival "Bollywood and beyond" auszurichten und darauf aufmerksam zu machen, dass die indische Filmindustrie, die größte der Welt mit jährlich bis zu 900 Produktionen, weitaus mehr und Verschiedeneres zu bieten hat, als RTL2 und ein paar versprengte Indien-Wochen in deutschen Programmkinos vermitteln können. Dies gelang den Veranstaltern bravourös, ein sehr interessanter und weitreichender Bogen spannte sich vor den 7500 gezählten Besuchern. . ." Nachzulesen unter: „Filmmusik: Sich selbst was singen“ Zeit Online, (26. Juli 2006) --Ubongo azul 14:23, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

[27] - "Aber es ist so typisch, anderen Vorwerfen nicht substanziell zu arbeiten und dann selber sowas abliefern". Ohne eigenen Kommentar. --Uka 13:06, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt als wichtiger Bestandteil der föderal strukturierten deutschen Kino- und Film- und damit Kulturlandschaft.--Kriddl Plauderecke 11:40, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Trotz viel Quellenbrimborium und Paradigmenschwurbel nichts als ein verkappter Werbetext. Stefan64 15:12, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

schon die traditionelle Franz-Xaver-Mayr-Kur scheint nicht ganz unumstritten zu sein, das Ganze nun auch noch neu und ganzheitlich, da muss ich doch erstmal tief in das linke Knie atmen. -- Toolittle 15:17, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich ist die traditionelle Franz-Xaver-Mayr-Kur nicht ganz unumstritten, jedoch kann ich aus jahrzehntelanger Erfahrung von erfolgreichen Behandlungen berichten. Die Kritik rührt her von Schulmedizinern und Pharma-Firmen, die sich der Sichtweise der Mayr-Ärzte aus wirtschaftlichen Gründen nicht immer anschließen können. Gerne würde an dieser Stelle ich eine Grundsatzdiskussion vermeiden, da diese im Allgemeinen nicht zielführend ist. Es gibt "die Kritik der Kritik der Kritik" - aus diesem Grund habe ich jeden einzelnen Gedanken in diesem Artikel nachprüfbar belegt. Daher bitte ich von einer Löschung abzusehen. Für konkrete, belegte Änderungswünsche bin ich offen. -- Franz-Milz 16:09, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier jedoch nicht um die Relevanz der Franz-Xaver-Mayr-Kur, die ja ihren eigenen Artikel hat, sondern um die eigenständige Relevanz einer neu erfundenenen "neuen ganzheitlichen" F.x. Mayr-Kur. Diese ist nicht dargelegt. Zwar hat der Artikel zahlreiche Quellen, die sich aber mehrheitlich der traditionellen FX-Mayr Kur widmen oder aber Eigenaussagen eines Vereines sind.
Die mit Quellen belegten Teile zur ("traditionellen") Kur sollten in den bestehenden Artikel integriert werden, dann diesen neuen Text mangels Relevanz löschen, sollten kein tragfähiger Nachweis einer eigenständigen Relevanz der Neuauflage kommen. Bei grenzwertiger Relevanz reicht ein Abschnitt im alten Artikel, da die Unterschiede offensichtlich nicht so groß sind. -- Andreas König 17:04, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist mir nicht klar, auch wenn der Eintrag weiter oben mich bibbern lässt, dass dieses hier TF ist, aber es ist so in keinem Fall ein enzyklopädischer Artikel, weder im Stil noch in der stark werbenden Tendenz. --Ulkomaalainen 17:12, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gruselig, kann komplett als Unterpunkt in den vorhandenen Artikel eingebaut werden, löschbar ohne jegliche Bedenken wegen TF und Werbung. --Capaci34 Ma sì! 17:22, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Bedarf an solchen Kuren ist mit einem Artikel auch bereits gedeckt. Wenn's sein muss, etwas entschlackt in den vorhandenen Artikel einbauen.--Cactus26 18:11, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, reichen zwei Sätze, komplett meinte nicht die Vollständigkeit der verwendeten Buchstaben, sondern sollte die Verzichtbarkeit des Lemmas unterstreichen ;-), --Capaci34 Ma sì! 19:54, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie oben gesagt, großteils Theoriefindung, Werbung, von professionellem Autor irritierend überbequellt, so löschen --Smartbyte 23:04, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unertägliches Werbegeschwurbel, TF. Zudem bar jeder Relevanz, darüber kann auch die ausufernde, selbstreferentielle Einzelnachweisliste nicht hinwegtäuschen. Löschen, sehr gern auch schnell. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:58, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der größte Teil der Quellen hat rein gar nichts mit der Kur zu tun und wurde offensichtlich allein eingefügt, um dieser komplett irrelvanten Kur den Anschein wissenschaftlicher Seriösität zu geben. Alles, was sich inhaltlich überhaupt zuordnen lässt, bezieht sich allein auf die traditionelle Kur. Löschen. --Papphase 16:06, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

+1 Löschen. --Kolja21 23:18, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie die Diskussion zeigt, findet der Artikel zumindest in der vorliegenden Form keinen Anklang, daher stimme ich der Löschung zu. Gegebenenfalls werde ich einen kleinen Eintrag im Artikel der "klassischen Mayr-Kur" in abgespeckter Version einstellen. --Franz-Milz 10:43, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wegen Eindeutigkeit der Diskussion wegen offensichtlicher Irrelevanz schnellentsorgt.--Kriddl Plauderecke 10:30, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Guitolar Ltda. (gelöscht)

Seit einem Monat in der QS Transport und Verkehr, seitdem keine Verbesserung. Inhaltlich fragwürdig (Teil des GM-Konzerns?). Diverse rote Links, einziger Beleg ist eine englischsprachige geocities-Seite (die in Kürze wohl mit geocities verschwinden dürfte). --Vertigo Man-iac 15:13, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für einen Artikel noch zu mager - - WolfgangS 20:32, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikelersteller AlexanderFPbusse war (bis zu seiner Sperrung) dafür berüchtigt gerne mal einfach etwas zu erfinden, teils um einen (geringen) wahren Kern die wildesten Sachen zusammen zu spinnen und vor allem mit Quellen auf eine sehr eigene Art und Weise umzugehen (z.B. "Quellen" anzugeben in denen gar nichts zum Thema stand, oder er stellte aus Minifakten eigene Schlussfolgerungen und schmückte diese phantasievoll aus oder aber er verzichtete die meiste Zeit einfach auf die Angabe von Quellen). Ich bin deshalb dafür, den Artikel zu löschen und höchsten mit belastbaren Quellen wieder "auferstehen" zu lassen. Eine ausführliche Diskussion über das Werk von Busse gibt es z.B. hier, ein Beispiel für einen seiner wertvollen Beiträge ist der Verkauf von Jaguar an die "Mercedes-Benz AG".-- BSI 15:24, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion, AT talk 01:04, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifele die Relevanz dieses Lemmas. Wenn es denn doch relevant sein sollte müsste es mindestens für jede Bundestagswahl einen solchen Artikel geben. -- Rita2008 15:30, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na, dann mach doch mal, die Bundestagswahlen wiederholen sich ja immer wieder, das sollte dir als Ex-DDRlerin auch irgenwann mal aufgefallen sein. ich finde das eine prima Einstiegsseite, um sich ausführlich mit dem thema auseinanderzusetzen. Ach ja Blockwarte West gehen mir auch auf den Sack, (nicht signierter Beitrag von 91.0.12.3 (Diskussion) 20:17, 18. Jul. 2009)

Das Endergebnis einer einzigen Sitzung eines Ausschusses ist sicher nicht relevant nach WP:RK, das gehört in die Tageszeitung, nicht in WP. löschen --Achim Jäger 15:38, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Liste der zugelassenen Parteien gehört in Bundestagswahl 2009, diesen "Artikel" sollte man löschen. --jergen ? 15:45, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beachtet bitte Diskussion:Bundestagswahl 2009, die Liste gehört eben NICHT in den Artikel. Die Info sollte bei den Gruppierungen eingearbeitet werden, danach kann man die Liste mMn wirklich löschen. --totes_huhn hab mich lieb 15:50, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollen jetzt die Protokolle von allen Ausschusssitzungen aller Ausschüsse aller Parlamente hier wiedergekaut werden? Völlig irrelevant. Wer bei der Wahl antritt, gehört in den Artikel zur Wahl. Evtl. auch noch, wer zugelassen war und doch nicht antritt. Einzelne Ausschusssitzungen sind enzyklopädisch nicht relevant. Griensteidl 15:57, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Liste der anerkannten Parteien wurde wieder in Bundestagswahl 2009 eingefügt. Dieses Lemma bitte schnell löschen. --ElTres 16:23, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

die information ist imho wichtig, egal wo sie jetzt steht. die information auf die einzelnen parteien zu verteilen ist meiner meinung nach auch keine lösung, da man diese informationen nicht mehr sinnvoll zusammensuchen kann und teilweise verlohren geht, vorallem, da nicht alle parteien einen eigenen artikel haben. dass dieser artikel eine automatische notwendigkeit von anderen ähnlichen artikel erschafft, wie im la steht bezweifle ich mal sehr stark, würde aber keine probleme damit haben. Elvis untot 16:48, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leider bedeutet die Zulassung eines Artikels nach der Erfahrung immer, das viele ähnliche Artikel folgen, damit nur ja keine Lücke in der Systematik entsteht. Das Ergebniss, nämlich Zulassung zur Wahl sthet wie üblich im Artikel zur Wahl. --Eingangskontrolle 17:22, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumindest der Titel des Lemmas müsste geändert werden. Wer sucht schon nach "Sitzung des Bundeswahlausschusses"?-- Rita2008 18:45, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
joa, der titel ist "suboptimal" Elvis untot 23:18, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach n:Bundeswahlleiter: 49 Parteien und politische Vereinigungen haben Beteiligung an der Bundestagswahl 2009 angezeigt überführen (geht problemlos, da Liste dort schon vorhanden, muß man nur umstellen und aktualisieren, keine SH). Dann hier löschen. --Matthiasb 20:27, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als eigener Artikel unnötig. Wir haben schon Artikel Bundestagswahl 2009. Eventuell sinnvolle Infos da einarbeiten und dies löschen. Machahn 20:31, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
aus dem artikel wurden sie ja rausgeschmissen. Elvis untot 23:18, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(@Matthiasb)also meinst du die infos sind wichtig genug um sie zu haben, aber nicht um sie hier zu haben? Elvis untot 23:18, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sie sind eine Nachricht, aber keine Information, die in einem halben Jahr noch irgendein Interesse weckt. Letztlich sind es die Wahlergebnisse, die relevant sind. Und da werden die Teilnehmer genannt. Nichtteilnehmer sind, ja was sind sie, bezüglich der Wahl auch nichts anderes als 80 Millionen Einwohner Deutschlands auch. --Matthiasb 11:46, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Interessant ist das schon, dass für die Wahl mehrere Parteien keine Zulassung erhalten haben, die an früheren Wahlen noch beteiligt waren und entsprechend Artikel bei uns haben. Andererseits ist es wirklich problematisch, wenn wir jetzt anfangen, solche Veranstaltungen, die bei Lichte betrachtet kaum mehr als eine verwaltungsmäßige Routineangelegenheit sind, für enzyklopädisch relevant erklären. Dann stehen und wirklich irgendwann Artikel über jede einzelne Bundestagssitzung oder Bundesverwaltungs- oder -verfassungsgerichtsentscheidung und dergleichen ins Haus. In den Parteiartikeln der betreffenden Kleinparteien kann man nachlesen, falls diese Sitzung Auswirkungen auf sie hatte, im Artikel zur Bundestagswahl werden die Parteien erwähnt, die zugelassen werden und wenn wir bei den nicht zugelassenen Gruppen ansonsten sagen, die sind zu irrelevant für eigene Artikel, dann müssen sie vielleicht auch nicht unbedingt eine solche Liste bei uns haben. --Proofreader 00:13, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich finde, es ist für das verständnis der aktuellen politischen lage auch wichtig zu sehen, wieviele parteien sich überhaupt für die teilnahme der wahl beworben haben und welche das waren. Elvis untot 15:49, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Elvis_untot: unabhängig vom konkreten Fall - was ist so erstaunlich daran, dass es wichtige Informationen gibt, die bewahrenswert sind, die allerdings keinen Platz in der Wikipedia haben? --Ulkomaalainen 00:35, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Kennzeichnendes Merkmal von Enzyklopädien gegenüber anderen Gattungen ist der Universalitätsanspruch." aus dem artikel Enzyklopädie. wenn eine information wichtig ist, wie kann sie keinen platz in einer enzyklopädie haben? Elvis untot 15:49, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die in diesem Artikel enthaltenen Informationen wichtig; sie sollten bei Wikipedia verfügbar sein. Das heißt nicht notwendigerweise, dass es dafür einen eigenen Artikel geben muss, aber wenn sie bei Bundestagswahl 2009 den Rahmen sprengen sollten, wäre ich dafür, den Artikel zu tolerieren. Martinwilke1980 11:36, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Informationen gehören in das Lemma zur Bundestagswahl 2009, aber nicht in ein eigenes Lemma. Inhalte übernehmen, Lemma löschen.-- trueQ 13:31, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde auch, dass dieses Lemma sehr blöd ist. Die anerkannten und zugelassenen Parteien stehen ja bereits längst wieder im Artikel zur BTW 2009 drin, was soll das nun auch noch hier? Das ist redundant. Die nicht zugelassenen Wählervereinigungen, die laut Bundeswahlausschuss keinen Parteienstatus zuerkannt bekommen haben, hätte ich aber schon gern auch in Zukunft in der Wikipedia außer in einzelnen Artikeln über diese Vereinigungen, die mal tw. früher als Partei anerkannt worden waren. Ich finde es auch politisch wichtig zu wissen, was da passiert mit ehem. anerkannten Parteien usw. Dazu sollte es in der WP auch übersichtlich auffindbar sein.
  • Entweder also ein eigener Artikel/Liste für die nicht zugelassenen Parteien, meinetwegen auch eine Liste insgesamt statt für jede Bundestagswahl gesondert und darin dann nach Jahren aufgeschlüsselt die Vereinigungen, die jeweils nicht zugelassen wurden.
  • Oder in den Artikel zur BT-Wahl 2009 integrieren, kann auch als Aufklappmenü etwas versteckter sein.
Verschwinden sollten die Infos nicht, wahrscheinlich werden sie nicht ewig woanders verfügbar sein, und ich finde sie wichtig. Das sieht man schon allein daran, dass anerkannte Parteien erst vom BVerfG verboten werden können und das niemand sonst machen kann. Wenn also hier Wählervereinigungen nicht mehr als Parteien zugelassen wurden, die es früher mal waren, können sie ja einfach so verboten werden vom Innenminister(ium), oder? Ich finde den Vorgang der Anerkennung als Partei höchst politisch und wichtig. Ist eine Nicht-mehr-Anerkennung eigentlich gleichbedeutend mit einer Aberkennung des Parteienstatus und des entsprechenden Schutzes des Status "Partei" für die betreffende Vereinigung? Also nicht einfach weglöschen, deshalb schreib ich jetzt hier behalten, gern auch nicht unbedingt als eigenes Lemma. -- Geitost 17:27, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist jedenfalls so unpassend, dass es gar nicht mehr geht. Weder geht es hier um die Sitzung des Ausschusses selbst, sondern nur um das Ergebnis, noch wird hier ein Datum der Sitzung angegeben. Bald gibt es evtl. wieder eine neue Sitzung des Ausschusses, falls es Einsprüche gegen die Entscheidungen über die Wahlvorschläge geben sollte. Und dann ist der Titel hier gar nicht mehr zu halten. Und wer weiß, ob es nicht schon andere Sitzungen in diesem Jahr gegeben hat, wo anderes entschieden wurde? Das ist so völlig unbestimmt und passt nicht zum Inhalt. Hier müsste jedenfalls einiges geändert werden, so wie jetzt geht es gar nicht. Das Wort „Liste“ sollte dann auch im Titel enthalten sein, wenn es ein eigenes Lemma behalten sollte. -- Geitost 18:04, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten - das ist zeitgeschichtliche Dokumentation! -- Gut informiert 16:48, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Inhalt behalten. Denkbar wäre ein anderes Lemma wie Liste der zugelassenen und nicht zugelassenen Parteien und Wählergruppen zur Bundestagswahl 2009. Als Liste wäre der eher knappe Text auch nicht störend.-- Vinom (bla) (!!) 17:19, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da jetzt korrekt bemerkt wurde, dass Parteien ja nicht zugelassen werden, ist das Lemma ja wiederum missverständlich. Die politischen Vereinigungen, wie sie in den Quellen genannt werden, werden ja als Parteien anerkannt, wodurch sie dann automatisch zur Wahl zugelassen sind (nicht werden).
Wie wäre es mit Liste über die Anerkennung politischer Vereinigungen als Parteien zur Bundestagswahl 2009, um mal die korrekten Termini zu verwenden? Oder etwas dergleichen. -- Geitost 11:51, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Proofreader hat es treffend formuliert. Ein routinemäßiger Verwaltungsakt im Vorfeld einer Bundestagswahl
besitzt nur in Ausnahmefällen enzyklopädische Relevanz. Bei Bedarf können die Informationen im Artikel
zur Wahl untergebracht werden. --Eschenmoser 13:13, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Reine Liste ohne Text und Anmerkungen. --Königsgambit Verschiebewünsche 15:40, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe weder ein Problem (die geforderten Informationen stehen nunmal direkt dort) und es scheint Konsens zu sein (wenn man die Lange Kategorieliste unten sieht). --Takome 16:05, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Halte das zwar für merkwürdig, da Konsens und der Aufklärung von Takome ziehe ich den LA hiermit zurück. Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 16:41, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wieder mal versuchen die Herren Schmissesammler sich in der Wikipedia unterzubringen. Nun gut, was soll dieser weder besonders alten (effektiv erst 1958 gegründeten, Verzeihung, restituierten) noch sonst herausragenden Verbindung Relevanz schenken? Ich sehe da nichts. Dafür aber ist der Artikel eine Art Werbeflyer (Diese hat zum Ziel, auf eine einzigartige Weise, Teamgeist, Gruppendynamik und die eigenen Grenzen erleben zu können) inklusive Kontaktinformationen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:20, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann auch nichts relevanzstiftendes erkennen, daher löschen --NeXXor 16:57, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Komisch, wenn das eine Schwul-Lesbische Gruppe wäre, würde da

  1. jemand einen Antrag stellen und
  2. so einen polemischen Ton wagen? --84.142.98.165 17:27, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Höre ich da einen anti-schwul-lesbischen Unterton heraus (nach dem Motto: Die üble, linkslastige, politisch korrekte Wikipedia mag keine treudeutschen Institutionen sondern bevorzugt aus ideologischen Gründen andere Gruppen)? Wie dem auch sei, für irrelevante Schwulenboygroups stelle ich ja auch LAs. Das Argument zieht also nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:21, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verbindungen sind halt bei manchen Leuten äußerst unbeliebt - - WolfgangS 17:32, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da kann ich Wolfgang nur zustimmen, nur ist diese "Unbeliebtheit" eben für WP völlig irrelevant. Historische Verbindungen haben wir zu hunderten mit Artikeln in WP, also gibt es auch keinen Grund, diese zu löschen. --Achim Jäger 17:49, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Verbindung ist allerdings nicht historisch, sondern gerade mal 51 Jahre alt ("Restitution" heißt bei Licht betrachtet ja nur "Neugründung unter Bezug auf die Tradition der nicht mehr existenten Ursprungsverbindung"). Und selbst wenn man 1903 als Gründungsjahr gelten ließe - Alter ersetzt keine Relevanz, zumindest nicht, wenn sonst gar nichts anderes vorliegt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:16, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
1958 waren sicher noch jede Menge älterer Mitglieder aus der Vorkriegszeit dabei. Das ist keine Neubegründung sondern eine Wiederbegründung. Während der Nazi-Diktatur wurde ziemlich vieles zwangsaufgelöst, wenn sich das nach dem Krieg wiederbegründet gilt selbstverständlich das ursprüngliche Gründungsdatum. Aber du hast schon recht, 1903 ist jetzt für Verbindungen nicht besonders alt, da muss noch mehr her, gibts denn keine relevanten Mitglieder? --132.230.1.27 11:07, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein zeitlich kann man sich durchaus auf die Ursprungsgründung beziehen - das wird hier auch konsequent bei allen Kreisligavereinen gemacht, deren Vorvorvorgänger in den 30er Jahren mal in der Gauliga spielte und dadurch relevanz hat - aber zurück zur B!: das Alter alleine macht es nicht: da müssen schon ein paar mehr Tatsachen her, die Relevanz begründen - - WolfgangS 18:31, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte: Wie wäre es mit "älteste Verbindung in Siegen". --Achim Jäger 18:55, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum soll denn das jetzt bitte relevant sein? Ist "Burschenschaften in Siegen" ein Enzyklopädie-Casting, bei dem man mit der frühesten Gründung gewinnt? --83.79.140.69 22:02, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich schon. ;) Denn je älter etwas ist, umso historisch bedeutender isses damit ja auch. Allerdings: Wenn sich Superlativen wie "größtes", "tollstes" und "überhauptestes" auf Lokalitäten wie Siegen allein beschränken, dann wirken sie eher aufgesetzt. Älteste Verbindung in Siegen.... anderswo gibt es vielleicht ältere.--Weneg 22:45, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung, wie viel Burschenschaften gibt's denn so in einem Nest der Größe von Siegen? Das ist dann wieder so ein Fall, wenn man die Nische nur klein genug macht, hat man schnell den größten, ältesten, wichtigsten. Ansonsten übrigens ganz allgemein zu der Diskussion hier bitte mal ein bisschen auf Netiquette und AGF achten - weder muss man Burschenschafter als "Schmissesammler" abkanzeln, noch ist es hilfreich, jetzt auch noch die Schwulen und Lesben in diese Diskussion reinzuziehen. Bleibt einfach mal bei den Sachargumenten. Die sprechen in meinen Augen eher gegen den Artikel - weder 1958, noch 1903 ist als Gründungsjahr für eine Burschenschaft besonders beeindruckend alt -, aber ist nur meine persönliche Ansicht, andere mögen da andere Maßstäbe haben. --Proofreader 00:02, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich vermisse ein in den Relevanzkriterien gefordertes überregionales Herausstellungsmerkmal [...], das sie von anderen, prinzipiell gleichartigen Zusammenschlüssen unterscheidet. Älteste Burschenschaft in Siegen ist es sicherlich nicht. --217.84.224.1 00:09, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir haben viel albernere Superlative in WP, die Zahl der Verbindungen in einer kleinen Unistadt wie Siegen dürfte recht gering sein, und da ist jede Burschenschaftsgeschichte von universitätshistorischer Relevanz. --Achim Jäger 08:18, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

In Wikipedia geht es aber um überregionale (universitätshistorische) Relevanz. Das einzige mögliche Alleinstellungsmerkmal, das ich sehe, ist die Mitgliedschaft von Generalfeldmarschall Paul von Beneckendorff und von Hindenburg, kurz Paul von Hindenburg. Es wäre zu klären, ob er persönlich eintrat, oder nur Ehrenmitglied (im Sinne einer Reverenz), wie Ehrenburschenband andeutet, war, was für mich keine relevante Beziehung darstellen würde. -- Sir.toby 11:02, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zahlreichen der historischen Personen, Gebäude, Einrichtungen, etc. mit einem Artikel in WP sind nicht überregional relevant, sondern nur im lokalen Umkreis bekannt. Also spricht das keinesfalls gegen diesen Artikel. --Achim Jäger 13:49, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Äpfel != Birnen. Im Gegensatz zu den genannten Bereichen erfordern die Wikipedia:Relevanzkriterien#Studentenverbindungen ein überregionales Alleinstellungsmerkmal. Selbst die RK für Vereine (die man im Zweifelsfall heranziehen könnte) geben eine überregionale Bedeutung vor.-- Sir.toby 18:37, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe WP als Informationsquelle. Und mir ist es egal, ob die Informationen für den einzelnen eine Beudeutung hat oder nicht. Von daher ist es auch irrelevant, ob hier ein regionaler, überregionaler oder globaler Bezug vorherrscht. Auch geht es hier nicht darum politsch Motivierte Artikel und/oder Diskussionen zu fördern. => im Zweifel für den Angeklagten. Es gibt keinen Grund für eine Löschung (nicht signierter Beitrag von 217.236.238.243 (Diskussion) 15:41, 19. Jul. 2009)

Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie intolerant einige Mitmenschen doch sind. Bloß weil die Institution Studentenverbindung nicht in mein verbohrtes und eingeschränktes Weltbild passt, darf auch niemand etwas dazu bzw. darüber erfahren. Wenn ich mich hier doch als "Geistlicher", und somit eigentlich aufgeschlossener und aufgeklärter Mitbürger, verewige, sollte mir doch eine gewisse Toleranz angeboren sein! Leider muß man immer wieder feststellen, dass gerade diejenigen, die sich für besonders tolerant halten, dies leider gerade nicht sind! Verbindungen sind ein bedeutender Teil unserer Geschichte und als solches haben sie durchaus die Berechtigung in WP erwähnt zu werden, darüberhinaus stimme ich meinem "Vorschreiber" voll und ganz zu!

behalten: es ist für mich keine "Neugründung" sondern vielmehr werden die Traditionen dieser Verbindung fortgeführt und analog zu den Wikirichtlinien gibt es ebenfalls herausragende Persönlichkeiten.-- Terbach 20:37, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und täglich grüßt das Murmeltier: Wikipedia sitzt in einer Zeitschleife fest − Sie durchlebt albtraumhaft wieder und wieder dieselben Diskussionen. Zum Nachlesen: Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen und Wikipedia Diskussion:Richtlinien Studentenverbindungen. Zum konkreten Artikel: Wenn ich seinen Inhalt an den damals diskutierten Richtlinien messe, bietet er mir zu wenig behaltenswerten Inhalt. Paul von Beneckendorff's Erwähnung und das Gründungsdatum sind mir da einfach zu wenig: Bei Ehrenmitgliedschaften gehe ich nicht davon aus, dass hier eine entscheidende Beeinflussung stattgefunden hat und auch wenn man das ursprüngliche Gründungsdatum akzeptiert, spricht es nicht für eine Relevanz. Hierfür liegt es schlicht und einfach im falschen Jahrhundert. --217.84.233.148 PS: Wenn ich diese Löschdiskussion an der damaligen Aussage von Benutzer:Koffer messe ([28]: Allerdings verlangt dies Toleranz von den Verbindungskritikern (denen ja jeder Artikel einer zu viel ist) und Aufrichtigkeit von den Verbindungsbefürwortern (die ja am besten wissen sollten, ob es wirklich eine bedeutende Verbindung ist oder nicht)), habe ich die Hoffnung verloren, dass sich die Wikipedia jemals auf eine höhere Stufe entwickeln kann. Aber wie sollte sie es bei ihrer (gewollten) Dynamik auch schaffen können?

Gelöscht: Kein Alleinstellungsmerkmal oder eine besondere historische Bedeutung in einem enzyklopädischen 
Kontext erkennbar. Ehrenmitgliedschaften und ortsgebundene Anciennität begründen keine Relevanz. --Gleiberg 04:57, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Termikon (bleibt)

Es fällt mir schwer, die Relevanz dieser Software zu erkennen - insbesondere, da ich als Nichtinformatiker kaum etwas in diesem Artikel verstehen kann. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:23, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Termikon wurde unter streng wissenschaftlichen Vorzeichen und Umständen entwickelt und war als Projektmanagement-System von höchster Relevanz im deutschsprachigen Raum. Namhafte Persönlichkeiten aus der Wissenschaft haben darüber promoviert. Da ich neu als Wikipedia-Author bin, bitte ich zu entschuldigen, dass ich versehentlich einen noch nicht fertigen Artikel frei geschaltet habe. Insbesondere war Termikon auf Großrechner-Systemen in den 80ger und 90ger Jahren die meistverkaufte Projektmanagement-Software im deutschsprachigen Raum überhaupt. Viele Systeme, die in Wikipedia gelistet sind (und offenbar nicht als irrelevant erachtet wurden), basieren direkt oder indirekt auf den technischen Ideen, die in Termikon erstmals entwickelt und vermarktet wurden.
Das macht nichts. Wenn ich für die Fertigstellung des Artikels ein paar Hinweise geben darf: Es ist gut, die Grunddefinition und Bedeutsamkeit des Gegenstandes eines Artikels allgemeinverständlich darzustellen; der Rest darf dann gerne spezieller werden. Und Quellenangaben sind wichtig. Möchtest du den Artikel erst einmal auf deiner Benutzerseite fertigstellen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:44, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich selbst kenne das Produkt nicht. Aufgrund der Kundenliste hier und dem CW Artikel 1986 kann ich mir aber vorstellen, dass es sich dabei um ein historisch bedeutendes Produkt handelt, was die Relevanz rechtfertigt.--Cactus26 17:26, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe, ich konnte den Fehler der "zu schnellen" Freigabe des Artikels korrigieren, indem ich maßgebliche Fakten nun hinzugefügt habe, die ich natürlich ohnehin aufschreiben wollte. Nochmals das "Sorry" eines Neulings! Meiner Ansicht nach kann eine historisch relevante Software nur sinnvoll beschrieben werden, wenn kurz (aber deutlich) ihre Funktionsweise und ihre Historie beschrieben wird. Ich hoffe, das ist mir gelungen. Gerne nehme ich weitere Kritik und Anregung an.(nicht signierter Beitrag von Sreul (Diskussion | Beiträge) 19:53, 17. Jul. 2009)

Es wäre aber schön gewesen, wenn Du dabei meine Änderungen nicht wieder rückgängig gemacht hättest, insbesondere die Kategorisierung. Schau Dir das bitte nochmal genauer an, ich habe keine Lust, das ein 2. Mal zu machen. Schön wäre auch, wenn Du Deine Beiträge mit 4 Tilden (~~~~) unterschreiben könntest.--Cactus26 07:58, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die erneuten Anregungen. Doch ich bitte an dieser Stelle mal folgendes zu beherzigen: Ich habe den Sinn und Zweck in den Regeln von Wikipedia nachgelesen. Ohne eine Diskussion starten zu wollen - dazu habe ich keine Zeit - erlaube ich mir anzumerken, dass es auf diesem Portal in erster Linie auf INHALTE ankommt. Es mag nach den Verhaltensregeln von Wikipedia ja gestattet sein, unmittelbar brandneue Artikel zu ändern, aber es ist sicher nicht besonders höflich, an einem Artikel herum zu korrigieren, der - mit passender Entschuldigung eines Neulings versehen - als noch nicht fertig gekennzeichnet wurde (s.o.)! Ich weise mit Nachdruck darauf hin, dass ich mir das Recht nehme, meinen Beitrag - trotz Anfängerfehler - ordnungsgemäß zu Ende zu stellen! Die von mir aufgeschriebenen Daten sind inhaltlich korrekt, darauf lege ich größten Wert! Ich bemühe mich nach bestem Wissen und Gewissen, mit meinem (kleinen) Artikel zum Gelingen eines großartigen Portals beizutragen. Wenn das nicht gewürdigt wird, mag ein Administrator meinen Beitrag wieder löschen. Wenn Fragen zu Inhalten oder Fachbegriffen aufkommen, bitte ich darum, diese hier freundlich zu formulieren. Als seriöser Autor werde ich selbstverständlich alles daran setzen, Unklarheiten im Text zu beseitigen. Sreul 10:13, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Sreul, der Artikel selbst war zu keiner Zeit mit einer Warnung versehen, dass gerade "heftig" daran gewerkelt wird (eine passende ist Vorlage:Inuse). Und grundsätzlich musst du die ungefragte Mitarbeit anderer an deinem Baby (auch wenn du es als unhöflich ansiehst) akzeptieren, sonst wirst du dir hier keine Freunde machen. Da du vermutlich in Verbindung zum Hauptentwickler stehst (Sreul vs. Hans Reul), bitte Wikipedia:Interessenkonflikt lesen.
Zurück zum Artikel: für relevant halte ich die Software aufgrund der genannten Kunden, daher eigentlich behalten. Aber der Abschnitt Historie ist für mich eine WP:URV von hier. Bitte daher eine Freigabe von Termsoft bzw. dem Urheber des Textes wie unter WP:URV beschrieben einholen.-- Sir.toby 11:35, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Sir.toby, vielen Dank für Ihre Hinweise. Sie haben mit Ihren Anmerkungen völlig Recht. Die Zustimmung von Termsoft zur Veröffentlichung von Textpassagen liegt vor, ich werde wie von Wikipedia vorgeschrieben verfahren. Wie Sie an der Wahl meiner Nutzerkennung sowie den Verlinkungen leicht erkennen können, unternehme ich nicht den geringsten Versuch, meine Identität zu maskieren. Insbesondere meine Wikipedia-Nutzerkennung zeigt offen meine Verwandtschaft zum Termikon-Hauptentwickler Hans Reul. Der von Ihnen erwähnte Interessenskonflikt ist daher in der Tat zu vermuten. Daher habe ich aus meiner Sicht sehr genau darauf geachtet, dass mein Artikel nüchterne FAKTEN darstellt. Ich habe jede Form der Werbung oder gar Glorifizierung von Produkten und Personen unterlassen, es findet kein Vergleich mit anderen Herstellern oder Personen statt. Dargestellt werden lediglich die Termikon-Technologie und der historische Entstehungsprozess der Software. Allein die Tatsache, dass Termikon die erste deutschsprachige PM-Software war und vom VDMA veranlasst wurde, zeigt das von Wikipedia verlangte ÖFFENTLICHE Interesse. Es findet auch keine Selbstdarstellung, die meine Person betrifft, statt. Gerne recherchiere ich, ob es möglich ist, die Dissertationen über Termikon zu verlinken. Leider liegen diese schon ca. 40 Jahre zurück, so dass ich hier evtl. auf Zeitzeugen verweisen muss, die es aber durchaus noch gibt. Zur Anmerkung, dass ich nicht einverstanden sei, wenn jemand meinen Artikel modifiziert, möchte ich Folgendes erwidern: Ich bin natürlich mit allen Grundregeln und Prinzipien von Wikipedia einverstanden, sonst würde ich mich nicht engagieren. Ich fand es jedoch etwas befremdlich, dass ich als Neuling sehr harsch begrüßt wurde, indem mir nach wenigen Minuten ein Löschantrag für meinen (sehr offensichtlich) halbfertigen Artikel zugestellt wurde. Ungeachtet dessen bitte ich nochmals für meinen technischen Fehler der zu frühen Veröffentlichung um Entschuldigung! Insofern kritisiere ich hier lediglich den Modus Operandi einiger Mitglieder, dagegen ist es mir eine Ehre, Mitgliedern offen und sachlich auf ihre inhaltlichen Anmerkungen zu antworten und mit deren Hilfe die Qualität meines Beitrags zu verbessern. Meinen herzlichen Dank daher an Cactus26 und Sir.toby! Ich hoffe, ich konnte damit Missverständnisse zur Sache ausräumen! Sreul 14:06, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Nachtrag: Bezüglich der Darstellung der Software habe ich mich in der Art und Weise an der Darstellung von MS Project orientiert. Dieser Artikel stellt neben den fachlichen Dingen auch Infos über die derzeitig aktuelle Version dar. Es handelt sich dabei NICHT um Werbung. Sreul 10:57, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie Du weiter oben schreibst, benutzen viele Systeme direkt oder indirekt die technischen Konzepte von Termikon. Auch das Produkt ScenarioAssistant von Termsoft gehört wohl dazu (von www.termsoft.de: Im Jahr 2006 hat Herr Dipl.-Math. Stefan Reul die Grundlagen und Konzepte der mathematisch konzipierten Algorithmen von Termikon aufgegriffen und ein Projekt zur Entwicklung des Systems ScenarioAssistant initiiert und vorangetrieben.) Termsoft behauptet nicht, irgendwelche Rechte an Termikon zu besitzen und bezeichnet ScenarioAssistant auch nicht als aktuelle Version von Termikon. Ich hatte daher die Verweise und Informationen zu ScenarioAssistant (welches selbst wohl kaum relevant sein dürfte) als Werbung aus dem Artikel entfernt. Da Du das inzwischen revertiert hast, bitte ich Dich zu belegen, dass ScenarioAssistant tatsächlich die aktuelle Version von Termikon ist. --Corona Australis 14:00, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Corona Australis! Danke für die Frage. Sie ist berechtigt. Die Firma Termsoft besitzt auch die Rechte an Termikon, das bis 2004 als "Termsoft Termikon V6" vermarktet wurde. Erst mit der "fortgeschrittenen Reife" der .NET-Plattform von MS hat man sich entschieden, das Produkt weiter zu entwickeln. Wenngleich es keine Verpflichtung für Termsoft gibt, seine Rechte an Termikon zu publizieren, werde ich anregen, diese Klarstellung auf der Termsoft-Website einzufügen. Im Wikipedia-Artikel will ich lediglich auf das Faktum hinweisen, dass es auch heute noch Software gibt, die auf dem kompletten Funktionsumfang von Termikon aufbaut. Ich möchte das als technische Information verstanden wissen, nicht als Werbung! Aus diesem Grunde finden sich auch keine "Ausschmückungen" zum Begriff ScenarioAssistant. Ich wüsste nicht, wie ich das anders knapper und gleichzeitig korrekt darstellen könnte als durch die Box. Ich halte es für vertretbar, auf den Hersteller zu verweisen, denn vergleichbare Wikipedia-Einträge (z.B. MS Project) verfahren analog. Ich hoffe, das beantwortet Ihre Frage. Sreul 15:26, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Projektmanagement-Software TERMIKON war in den 80er und 90er Jahren das verbreiteste System zur Planung und Steuerung des Projektgeschehens in den deutschen Großunternehmen. Besonders stark vertreten war es im Sektor Fahrzeugbau (Daimler, VW, Behr, Brose, Alfing-Kessler) aber auch im Finanzwesen (Dresdner Bank, BfG, DG Bank, Hessische Landesbank, Bayrische Landesbank, Allianz Lebensversicherung, Karlsruher Lebensversicherung und in den IT-Dienstleistern der Sparkassen und Giro-Verbände Rheinland, Westfalen-Lippe, Hessen, Würtemberg). Weitere namhafte Nutzer waren Siemens, die Druckmaschinenhersteller MAN-Roland, König & Bauer, der ADAC und im deutschsprachigen Ausland Steyer-Daimler-Puch (Österreich), Schindler Aufzüge, Credit Suisse und die Schweizer Bundesbahn (Schweiz). Das Alleinstellungsmerkmal dieser Software war die Fähigkeit zur kapazitätstreuen Einplanung des gesamten Projektportfolios eines Großunternehmens unter strenger Berücksichtigung der vorgegebenen Prioritäten der Einzelprojekte. Dadurch wurden Überlastungen wie Unterauslastungen der eingesetzten Ressouren quer durch alle Ebenen der Aufbauorganisation automatisch ausgeglichen.(nicht signierter Beitrag von Zinnober 19 (Diskussion | Beiträge) ) (Von der Disk. hierher übertragen und nachsigniert)--Kriddl Plauderecke 12:18, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:19, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht ersichtlich. Zudem:Braucht jetzt jeder Wegestock sein eigenes Lemma? Lieber im Artikel Mehlbruch einarbeiten -- Königsgambit Verschiebewünsche 18:00, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist zumindest ein anerkanntes Baudenkmal [[29]]. --Takome 18:14, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz gegeben durch Baudenkmal. --Atamari 18:34, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte 7 Tage um das im Artikel deutlich werden zu lassen. Momenatn weiß man als Leser nicht, was daran so besonders sein soll. Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 19:34, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da braucht nichts deutlicher zu werden in 7 Tagen. Die Nummer des Objekts in der Landesdenkmalliste steht nämlich mitsamt Aktenzeichen schon groß im Artikeltext. Was in der amtlichen Denkmalliste steht, ist per se relevant. -- Monte Schlacko 20:02, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Definitiv in Mehlbruch einarbeiten und Redirect setzen --Crazy1880 21:53, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist schlicht und einfach albern - was soll man auch darüber schreiben: Maße? Farbanstrich? wer hat renoviert? Kosten? Der 1. April war schon. Löschen! --Bötsy 22:38, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Baudenkmal hin oder her, so ist das kein Artikel, sondern nur bebilderte Geokoordinaten. S.kapfer 22:33, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich an: Selbst mit viel gutem Willen: außer der irrelevanten Adresse, der genauso irrelevanten Denkmalnummer ist die einzige Information, dass er kürzlich (wann?) renoviert wurde. Das Bild ist im Ortsartikel, das sollte reichen. -- Julez A. 01:07, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Wegestock bei Mehlbruch eingearbeitet. Mir ist jedoch nicht verständlich, nach welchen Kriterien ein Baudenkmal einmal relevant und ein anderes Mal irrelevant sein soll. Dies aber wäre zu beantworten, schon weil ich ungern Artikel umsonst anlege. Und Schmankerl dieser Art hat die Stadt noch genügend zu bieten. Um Einsichtnahme in die Expertisen habe ich mich - nicht nur wegen dieses Bilderstocks - zwar schon vor Wochen bemüht, muss mich aber wegen der Urlaubszeit noch gedulden. Zudem muss ich dafür Urlaub nehmen und mich diesbezüglich mit den Kollegen abstimmen. So gerne ich Euch daher gleich mit einer umfangreichen Stellungnahme gedient hätte, geht es nicht. Aber von mir aus schmeißt den Artikel raus, mein Herz hängt nicht daran. --Ritter-pitter 18:26, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Baudenkmal gilt in aller Regel als Relevant. Das Problem ist hier viel mehr das fehlen von Daten/Informationen. Es ist kein "Artikel" wie man so gern sagt. --Takome 00:25, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Inhalt wurde bereits in Mehlbruch eingepflegt. Ein eigener Artikel ist durchaus denkbar,
jedoch müsste dafür der Informationsgehalt deutlich gesteigert werden. --Eschenmoser 13:25, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Helmut Bartel (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Helmut Bartel“ hat bereits am 4. April 2005 (Ergebnis: erledigt; wurde gelöscht) stattgefunden.

Chorleiter, Oberstudienrat und Verwaltungsrat einer Stiftung. Ich sehe alles zusammengenommen keine enzyklopädische Relevanz. Eingangskontrolle 18:25, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da schließe ich mich meinem Vorposter vollinhaltlich an - - WolfgangS 18:27, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na ja, da er nun Leiter der Universitätsmusik in Frankfurt ist, dürfte er wohl doch relevant sein. --Achim Jäger 19:01, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Amt "Universitätsmusikdirektor" oder wie es an manchen Unis heißt: "Akademischer Musikdirektor" an einer großen Universität dürfte eine adäquate Position wie die als klar relevant eingestuften Ämter nach Relevanzkriterien Musiker und Komponisten (= leitende Funktion an Theater, Oper, Musikhochschule; Kirchenmusikdirektor, Kapellmeister u.ä.) darstellen. Bei der Löschung 2005 hatte er dieses Amt ja noch nicht. -- Monte Schlacko 19:45, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nee, aus der Leitung eines Universitätschores (üblicherweise besteht der aus Hobbysängern, die irgendwas studieren oder anderen Universitätsangehörigen)und eines Uniorchester (auch nicht professionell)kann man nur schwerlich enzyklopädische Relevanz ableiten --Wossen 20:17, 17. Jul. 2009 (CEST)Nachtrag: der Hobbycharakter des Unichores ist doch auch klar auf der Homepage ersichtlich [30][Beantworten]

M. E. sollte UMD adäquat zu KMD behandelt werden. Allerdings wird hier nach wie vor Christian Ridil als UMD bezeichnet, auch wenn es heißt, Bartel habe "die Leitung des Akademischen Chores und Orchesters übernommen, nachdem Christian Ridil am 30.09.2008 die Pensionsgrenze erreicht hat." --Amberg 21:06, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dere Mann ist ausweislich der Homepage Oberstudienrat an einem Gymnasium und leitet nebembei den Unichors und das Uniorchester [31]. Ich glaube, daß der etwas hochtrabend anmutende Titel 'Akademischer Musikdirektor' (falls er diesen Titel denn überhaupt führt, sh. Amberg) da gewaltig täuscht - schlicht und einfach ist er (nebenamtlicher) Chorleiter eines Laienchors und eines Laienorchesters (also des 'Betriebschores' und des 'Betriebsorchesters' der Uni Frankfurt a.M.)--Wossen 00:14, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann hätte er noch 3 Einträge in PND. --Achim Jäger 08:15, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die tatsächlich alle auf den hier gemeinten Bartel passen. Der erste Eintrag ist seine Doktorarbeit, der zweite eine CD wobei der Beitrag von Herr Bartel als Frankfurter Kinderchor Neeber-Schuler. Bartel, Helmut [Choreinstud] beschrieben ist. Der dritte Eintrag ist eine Schallplatte Interpr.: Heinrich-von-Gagern-Gymnasium <Frankfurt, Main> / Grosser Chor. Heinrich-von-Gagern-Gymnasium <Frankfurt, Main> / Grosses Orchester. Bartel, Helmut [Ltg]. Mahr, Justus [Ltg]... - Aufn.: 1982, Live-Mitschn. - P 1982. - Nicht im Handel erhältl. --Eingangskontrolle 11:09, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bürgermedaille der Stadt Frankfurt, einen Artikel über ihn in der FAZ, man kann natürlich auch alles wegdiskutieren. --Achim Jäger 13:42, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Chorleiter eines bekannten Ensembles und Bürgermedaille sprechen ein klares Behaltensvotum aus. -- nfu-peng Diskuss 14:43, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel in der FAZ entstammt mit einiger Sicherheit der Frankfurter Lokalausgabe der Zeitung - für die Relevanzeinschätzung ist er aber inhaltlich interessant. Halt ein sehr aktiver und engagierter Musiklehrer (sowohl in seiner Schule als auch außerhalb). Aber relevant für eine Enzyklopädie? Ich sehe da eher lokale Bedeutung --Wossen 14:52, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. Außenwirkung und öffentliche Wahrnehmung liegen vor. Das musikalische Wirken des Mannes wird im Artikel auch dargestellt. Wen stört dieser Artikel? Haben wir keinen Speicherplatz mehr? Vielleicht interessieren sich Menschen für sein Leben und möchten mehr erfahren. Einfach mal an den Leser denken und diesen Artikel klar behalten. MfG, --Brodkey65 15:01, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lokale Bedeutung, ja, aber in einer Großstadt: Mit Auszeichung und Erwähnung in der Presse. Wäre seine Wirkungsstätte Berlin, käme niemand auf die Idee, den Artikel zu löschen. Da der Text seriös geschrieben ist: Behalten --Kolja21 23:30, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien sind genau die Grenze zwischen (angeblicher immer bestehender) Relevanz und widerlegbarer Irrelevanz. Ich bitte mal um gute Argumente, warum der Mann jetzt behalten werden sollte. Es hat bereits eine LD mit Ergebnis löschen gegeben. Und wenn ich lese: Interesse, stört es, Speicherplatz ist vorhanden; dann weiss ich: es gibt keine belegbaren Argumente. --Eingangskontrolle 18:17, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

eine enzyklopädische Bedeutung ist nicht erkennbar -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:23, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

A Day On The Planet ist ein Web-2.0-Projekt, bei dem an einem bestimmten Tag (der 9. September 2009) - ob das relevant wird, wissen wir wohl erst später. Eingangskontrolle 18:28, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde heute schon mal schnellgelöscht und dann samt SLA wieder eingestellt... --Eingangskontrolle 18:30, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz so einmalig ist das Projekt nicht - siehe Ein Tag im Jahr.-- Rita2008 18:52, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:35, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. DanielRute 18:53, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Namensliste, POV und nen bißchen Geschwurbel. Löschen (für so was wünschte ich einen Not-SLA) Polemos 19:52, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, nichts was auf Relevanz hindeutet. Löschen.-- SVL 22:16, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Oskar Negt verlinkt allerdings auf diese Initiative. Für ein Stub reicht dieser Artikel allemal. Behalten --Briefkasten300 17:35, 18. Jul. 2009 (CEST) PS: Etwas schneller Löschantrag nach nur einer Stunde, obwohl in der Initiative eine Reihe namhafter und auch bei WP aufgeführte Wissenschaftler mitarbeiten.--Briefkasten300 17:40, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die LI ist der Versuch renommierter linker Wissenschaftler aus dem sozial- und geisteswissenschaftlichen Bereich, sich zu organisieren und der auch in diesem Bereich um sich greifenden Neoliberalisierung etwas entgegenzusetzen. Entstanden ist sie im Dunstkreis der Hannoverschen Schule und besteht hauptsächlich aus Schülern von Horkheimer/Adorno und Wolfgang Abendroth. Relevanz ist definitiv vorhanden; der derzeitige Stub sollte unbedingt zu einem richtigen Artikel ausgearbeitet werden. Leider gibt es in dem Umfeld wohl wenig Leute mit einer Affinität zu Wikipedia. Behalten --olli 12:44, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel noch etwas erweitert, so dass hoffentlich jetzt die Relevanz erkennbar ist. --olli 13:49, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Verlinkung von irgendwo dorthin spielt leider keine Rolle. Selbst nach einer "Überarbeitung" lese ich: eine alternative wissenschaftlich-politische Plattform im öffentlichen Raum gegen die vorherrschenden konservativen und neoliberalen Ideologien zu errichten. Das sagt überhaupt nichts aus und ist bestes Geschwurbel mit einer guten Portion TF. Gruselig. Weiterhin schnellwech damit.
Wieso ist das "Geschwurbel"? Tatsache ist, dass sich der wissenschaftliche Bereich in den letzten Jahren gewaltig verändert hat und die neoliberale Ideologie auch und gerade hier wirkmächtig geworden ist. Das mag dir vielleicht zupass kommen – es gibt aber Menschen und Wissenschaftler, die das stört. Und ein Ausdruck dieses Widerstands ist eben die LI. Auch wenn du es gruselig findest, bleibt es relevant. --89.183.82.88 22:59, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir ist überhaupt nicht einsichtig, warum der Eintrag zur Loccumer Initiative keine Relevanz haben soll. Ein Blick allein auf die Publikationen der Reihe "Kritische Interventionen" spricht für sich - nicht nur die Namen der Mitglieder der LI. Peter von Oertzen, einer der Gründer der Initiative, gehörte zu denjenigen Wenigen, die in der SPD damals gegen das Godesberger Programm gestimmt und einen Alternativentwurf vorgelegt haben. Er war als Minister in Nds. maßgeblich dafür verantwortlich, dass an die Uni Hannover lauter excellente linke Wissenschaftler wie z.B. Oskar Negt kamen. Beide zählen zu den Gründern der Loccumer Initiative. - Aber man müsste sich ja nur die Mühe von ein paar klicks machen, um festzustellen, dass hier die Hannoversche Schule noch lebendig ist...

Der Eintrag verdient es ausgebaut zu werden. Eine Löschung wäre ein Verlust.

Diesem unsignierten Beitrag von Marcus Hawel kann ich mich nur anschließen. Uka 01:57, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nicht dargestelltKarsten11 18:24, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung: Die Relevanz einer wissenschaftlichen Initiative ergibt sich aus der Wahrnehmung in der betreffenden wissenschaftlichen Diskussion und/oder einer allgemeinen Wahrnehmung. Hier versucht die Initiative durch Konferenzen und Publikationen Wahrnehmung zu erreichen. Inwieweit ihr dies gelingt ist nicht dargestellt. Und Google Scholar sowie Google dokumentiert ebenfalls keine wesentliche Rezeption. Wenn Relevanz besteht, ist sie nicht dargestellt.Karsten11 18:24, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. DanielRute 19:02, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

zudem schlecht geschrieben - man muss ziemlich raten, wo das ganze überhaupt ist - - WolfgangS 19:07, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich kann es ja ausführlicher schreiben. es gibt sehr viel zu berichten, doch ich wollte das erst einmal ausprobieren, ob es funktioniert, damit nicht alles umsonst ist. Sie können sich ja mal die website anschauen und noch einmal entscheiden. Und ich schreibe das auch gerne ausführlich. freudeschenken.eu (nicht signierter Beitrag von Ichsilke (Diskussion | Beiträge) 19:12, 17. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]
Ist zumindest nicht eindeutig. Laut Google gibt es mehrere Vereine mit dem Namen.-- Rita2008 19:18, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut Google kann man sich darüber bei der Wikipedia informieren (liegt an 2. Stelle bei Google). ;-) Ansonsten bringt Name des Vereins + "Langen" als Ort auch nicht viel, das man genau zuordnen könnte, weil "Langen" als langen interpretiert wird. Also bitte, gibt es ne Internetseite oder sonstige Seiten im Netz darüber oder nicht? Unter http://freudeschenken.eu/ finde ich nichts. -- Geitost 20:00, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei zusätzlicher Eingabe von "1992" bekomme ich lauter Einträge bei Google übers Asylrecht. ;-) Tja. -- Geitost 20:02, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt dazu gefunden: http://www.freudeschenken.net ist die richtige Seite, der gesamte Text stammt (fast wörtlich mit leichten Anpassungen ans Lemma z.B. statt "starteten wir" -> "startete er" - der Verein) von

Kann man das nicht schnelllöschen? Es ist eh auf dem falschen Lemma. Wenn das in abgewandelter (wg. evtl. Freigabe? und Textänderungen für die WP) oder ganz anderer Form doch noch in die WP hineinkommen sollte, müsste es auf das Lemma ohne das Komma vor dem "e.V." -- Geitost 20:52, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irrelevante Stehlampe. Inhaltlich handelt es sich um Provinz-Sommertheater ohne überregionale und dauerhafte Bedeutung. -- Pischdi >> 20:15, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

absolut irrelevant - - WolfgangS 20:23, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich Irrelevant genug für einen SLA. --Königsgambit Verschiebewünsche 21:22, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Bauwerk "absolut irrelevant", jedenfalls  ;) Es geht allerdings auch nicht um die Lampe als "Bauwerk", "Denkmal" o.ä.: Die "Provinzposse" um die Lampe (ebenfalls grds. Zustimmung zu dieser Wertung) ist nur ein - allerdings besonders umstrittenes - Symbol der Polarisierung und des Konflikts um Paternalismus und Repression auf öffentlichen Plätzen in Freiburg (und anderen Städten). Diese Symbolik wird schon im Namen der "Säule der Toleraanz" deutlich. Es geht mir ausschließlich um diese zeitgeschichtliche Relevanz und Symbolik des Ereignisses der Aufstellung, zumal Freiburg bei derartigen Projekten - vgl. Alkoholverbot im "Bermuda-Dreieck" - bewusst eine Vorreiterrolle einnimmt. Das dies nicht nur von mir so gesehen wird, belegen die im Artikel verlinkten regionalen und überregionalen Presse-Artikel (u.a. die FAZ berichtete). Hätte der Artikel eine Chance, wenn er "Provinzposse um die Aufstellung der Säule der Toleranz in Freiburg und deren regionale und überregionale Bedeutung für die Diskussion um Freiräume im öffentlichen kommunalen Raum" o.ä. hieße? Das klänge zwar sperrig, aber darauf würde ich mich aus Gründen der Klarheit natürlich verständigen können. --JosFritz 21:29, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für einen eigenen Artikel deutlich zu irrelevant. Wenn lokal von Bedeutung im Stadtartikel einbauen. So löschen. Machahn 21:39, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ME ist weder die "Provinzposse" selbst relevant, noch der "Konflikt um Paternalismus und Repression auf öffentlichen Plätzen in Freiburg". *Sigh* Freiburg. -- Pischdi >> 21:41, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Klarstellung: Ich klebe nicht an diesem Artikel und bin bei einer Löschung auch nicht beleidigt, weil da noch keine Arbeit drinsteckt, und ich auch ansonsten auf Wikipedia keine Arbeitslosigkeit befürchte. --JosFritz 21:55, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin zwar nicht von der Irrelevanz der Lampe überzeugt, beuge mich aber der deutlichen Benutzer-Mehrheit und stimme der Löschung zu. Es wäre wohl mehr Arbeit, die Relevanz des Artikels zu begründen, als ihn zu schreiben. Das Risiko ist mir zu hoch.--JosFritz 22:27, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso, baue die Information im Artikel zu Freiburg ein. Ein eigenes Lemma ist sicherlich nicht nötig, aber die Informationen gehen so nicht verloren. --Capaci34 Ma sì! 22:57, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wobei sich bei dem Lösungsansatz schnell die Frage stellt, wie viele lokale Viertelereignisse ein solcher Stadtartikel verträgt, bevor dort die wirklich interessanten Infos untergehen. --Ulkomaalainen 00:47, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Stadtartikel wird aber der Augustinerplatz bereits erwähnt, es ist davon die Rede, dass sich dort "in den Sommernächten viele Menschen" aufhalten, da würde es hinpassen. Außerdem gibt es noch den äußerst knappen Artikel Altstadt (Freiburg im Breisgau), in dem bisher noch gar nichts zum Augustinerplatz steht. --Amberg 01:33, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Dokumentation: Per SLA gelöscht. Zum dritten Mal am selben Tag eingestellt. Einziger Bearbeiter hat der Löschung zugestimmt.[32] -- Geitost 14:05, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Wäre alles unnötig gewesen, wenn jmd den offensichtlich bei der Einstellung von Artikeln unerfahrenen, neuen Autor einfach mal angesprochen hätte. Ich habe es leider zu spät erst mitbekommen. MfG, --Brodkey65 16:41, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel - keine Relevanz dargestellt - - WolfgangS 20:22, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man könnte es auch als verdeckte Stellenanzeige betrachten. Löschen.-- SVL 22:14, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --Capaci34 Ma sì! 23:16, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von Gerbil weggedingst. --Capaci34 Ma sì! 09:47, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Im Übrigen: bloße Aneinanderreihung von Stichpunkten, POV und keine Quellen -- Distel82 20:40, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gräusliches Geschwurbel - wie in einem Werbeinserat - so nicht haltbar. Löschen.-- SVL 22:12, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, problemfrei entsorgbar. --Capaci34 Ma sì! 23:01, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA zum dritten mal heute gelöscht. Jetzt ist das Lemma für 6 Monate vollgesperrt. --Kuebi [ · Δ] 23:04, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Mein SLA lautete: {{löschen}} copy/paste von Orphismus, nun temporär unter Orphischer Kubismus2 verschoben. Bitte Artikel hier löschen und Kubismus2 hierher verschieben (Weiterleitung von 2 hierher unterdrücken, inuse ignorieren resp. wieder entfernen) -- Nordlicht 14:33, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Felistoria erhob Einspruch, es sei eine Artikelzusammenführung notwendig. Da die History von Orphischer Kubismus mit Ausnahme der URV (wegen der ja der Tanz jetzt nötig ist) keine Schöpfungshöhe aufweist, ist keine Artikelzusammenführung notwendig. Einfach Artikel hier löschen und Orphischer Kubismus2 (vorübergehend dort geparkt, verschoben von Orphismus, das BKL werden sollte/ist) hierher verschieben. -- Nordlicht 20:50, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel wurden vereinigt. --32X 20:53, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bonanza Banzai (gelöscht)

Artikel aus der allg. QS, dort ohne weiteren Ausbau. Artikel entspricht nicht den Mindestanforderungen und ungarisch kann auch keiner aus der QS. Somit Löschen --62.226.217.77 21:50, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

2-Satz-Artikelfragment nebst Auflistung. Löschen.-- SVL 22:10, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann weg damit --89.183.93.151 21:47, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

IT-Agilität (erl., SLA)

Quellenloser Kein-Artikel. -- Emdee 22:48, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da hat sich nichts geändert. SLA "kein Artikel" und "eindeutiger Diskussionsverlauf" --Eingangskontrolle 18:06, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA entsorgt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:43, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bauchfreiheit (gelöscht)

eine BKL die eigentlich keine mehr ist, da bauchfrei (wohl zurecht) nicht mehr existiert --Zaphiro Ansprache? 22:49, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Modisch: Bauchfrei
Das Hauptproblem an dem gelöschten Artikel war, dass er keine Quellen enthielt und dadurch ziemlich viel frei fabulierte TF vermittelte. Im Artikel wurde als Begründung für die Beliebtheit solcher Kleider etwa angeführt, dass man damit einen Körperteil entblösse, der in der Nähe von dort ist, wo man... ihr wisst schon - hinkuckt halt. Die Relevanz des Lemmas Bauchfrei sehe ich allerdings eher positiv, der entsprechende Modetrend (siehe Bild) existiert ja tatsächlich und war in den letzten Jahren sehr beliebt (ich versteh zwar nicht, wie man sowas anziehen kann, aber das ist eine andere Sache). Die Frage stellt sich höchstens, ob man einen solchen Artikel nicht sowieso besser unter dem Lemma der BKL anlegen würde, insbesondere da das zweite Lemma sowieso auch in der LD steht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:04, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
mag alles sein, aber alleine ein mögliches Lemma ist schon selbsterklärend, wenn z.B. nichts historisches (Bauchtänzer im Orient ?) etc hinzukommt (bauchfrei bewegt man sich z.B. auch in Schwimmbad, Sauna etc, auch einige nunja Nachbarn in meiner Gegend im Hochsommer ;-) Aber ist dies nachweisbar ein Begriff der Modebranche ?! (ich bin mir schon bewußt das es diesen Trend gibt oder gab)----Zaphiro Ansprache? 01:25, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: man könnte ja zudem noch weitere Assoziationen anknüpfen, ala "mein Bauch gehört mir", vgl Abtreibungsdebatte ;-)----Zaphiro Ansprache? 01:48, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK mit dem PS) Ja, ist es wohl. Und offenbar nicht selbsterklärend, wenn Du dabei an die "Bekleidung" in der Sauna denkst ;-) Das ist ein potenzielles Lemma, und auch wenn Bauchfreiheit (Fahrzeugbau) in Bodenfreiheit integriert wird, sollte dahin von der BKL verwiesen werden. --Amberg 01:51, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
sagte ich ja, aber sicher nicht unter einem Lemma wie Bauchfreiheit oder bauchfrei ;-) hier geht es um die BKL und ein mögliches (!) Lemma. Demnächst kämen Schulterfreiheit, Rückenfreiheit oder Beinfreiheit auch noch dazu, oder ?! ;-) (von anderen Körperregionen will ich garnicht erst sprechen). Mögliches Lemma wie Bauchfreie Mode hat mit der Freiheit (sic!) des Bauches offenbar nichts gemein ;-)----Zaphiro Ansprache? 02:05, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
eine dumme BLK, denn die Bauchfreiheit von Fahrzeugen scheint wirklich nur ein Sprachwitz aus einem Bierzelt zu sein, Bodenfreiheit ist es doch! - ganz einfach! Doch was die Bauchfreiheit oder Nabelfreiheit als "modische Sitte" und "Lust am Zeigen" angeht, da könnte ich mir schon einen Artikel vorstellen, haben wir nicht etwa einen Artikel, der oben ohne heißt? Es ist doch ein ähnlicher Schnitt in der Tradition, es gab vor 50 Jahren Zeiten, wo es in mancher öffentlicher Badeanstalt verboten war den Bauchnabel zu zeigen, männlich, wie weiblich und sogar Bikini, wo sie erlaubt waren, mussten mancherorts den Bauchnabel bedecken. Ähnlich wie der Zwickelerlass von 1932! Mit dem weiblichen Knie und gar dem Knöchel hatte man auch schon so manche moralische Bedenken erst überwinden müssen. 87.245.91.33 06:29, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja, ein kompetenter artikel wär wirklich toll, nachdem der nächste artikel wohl gelöscht wird, auch diese BKL löschen, und auf artikel warten: wär was für den nächsten schreibwettbewerb (seit wann genau gibts den jetztigen boom? trug frau vorher schon? wo auf der welt gehört das zur tracht? wo trägt mann bauchfrei? - gute artikel über bekleidung sind bei uns eh so rar: auch schulterfrei und rückenfrei gäben sicher mal tolle artikel ab) --W!B: 17:34, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Geher 15:37, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Öfter mal was neues, hier hatten wir jetzt eine BKL die beide Begriffe nicht klärt.

kaum Mehrwert zu Bodenfreiheit, wenn es Belege der Fachliteratur gäbe wäre es ja noch ein "gültiger" Wörterbucheintrag. Mehrinformation kann mühelos übertragen werden (nur so ist es eine unnötige Verstubbung der WP)--Zaphiro Ansprache? 22:53, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorallem ist der zweite Satz ohne der Illustration bei Bodenfreiheit völlig unverständlich. Zusammenführen würde jedenfalls die Verständlichkeit erhöhen. Belege müssten aber jedenfalls auch noch her. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:07, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der zweite Satz widerspricht m.E. sogar dem Artikel Bodenfreihit und der dortigen Illustration (Scheitelhoehe vs. Radius). Beleg fuer eine unabhaengige Existenz von Bauchfreiheit (gegenueber Bodenfreiheit) waere toll. So eher loeschen S.kapfer 11:49, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
stimmt, imho astreine TF, neuanlage durch IP 92.193.15.195 - da kann man nicht mal nachfragen, wo das herkommt: dürfte nur ein sexy-peppiges synonym für Bodenfreiheit sein.. --W!B: 17:30, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel vollständig unbelegt + Verdacht auf TF + 7 Tage nicht genutzt => gelöscht. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:12, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Berufseignungstest (gelöscht und in BNR verschoben)

Kein allgemeiner Artikel, geht um ein Werk von H. Schmale und H. Schmidtke. -- Emdee 23:04, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fragt sich, ob das Werk und die Methode relevant genug sind (und ob das nicht einfach Buchwerbung ist), aber ein falsches Lemma wäre kein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:09, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Könnte ich nochmal die genaue Begründung des LA haben? --Capaci34 Ma sì! 23:14, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Lemma-Artikelkombination (also Name/Inhalt) führt (wie ich meine) zum Missverständnis, dass allgemein Berufseignungstests behandelt werden könnten. Jedoch behandelt der Artikel nur das Werk, das in den Quellen verlinkt ist. Hm, eher QS oder umbenennen? -- Emdee 23:56, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zudem ist die Relevanz des Werkes fraglich. --Emdee 23:59, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Der Artikel wurde fast ausschließlich von mir selbst verfasst. Es ist weder ein Artikel über Berufseignung allgemein oder noch über ein Buch, sondern über einen Psychologischen Test. Psychologische Tests findet man viele in Wikipedia (siehe [33]). Den Grund des Löschantrags kann ich nicht nachvollziehen.
  • Über einen QS kann man immer diskutieren, da Qualität jedem Artikel gut tut. Wichtig wäre darin die gewünschten Verbesserungen konkret zu nennen, die so dringend sind, dass sie einen QS rechtfertigen. --Christian Stroppel 02:13, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Kritik schein mir hier zu sein, dass das Lemma Berufseignungstest suggeriert, es handle sich um einen Artikel ueber Berufseignungstests. Anschliessend wird der spezielle Test der Autoren Schmale und Schmidtke besprochen. Ob dieser spezielle Test ueberhaupt einen Artikel braucht, weiss ich nicht. Die Form des Artikels koennte verbessert werden (sehr viel Aufzaehlungen), ist aber schon mal nicht schlecht. Der Titel sollte in jedem Fall geaendert werden. S.kapfer 12:24, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist also die Bezeichnung als Löschantrag falsch? In dem Fall sollten wir eine Titeländerung diskutieren. Einer Titeländerung würde ich zustimmen, da man unter "Berufseignungstest" tatsächlich etwas vermuten könnte, was analog zum Artikel Intelligenztest ist. Da die Autoren für ihren Test genau dieses Wort ausgewählt haben, ist das Wort also mehrdeutig. (Das analoge Problem könnte man beim Lemma Leistungsmotivationsinventar diskutieren). Wir müssten uns einigen, wie das neue Lemma lauten könnte. Sucht man nach den Titeln schon bestehender psychologischer Tests in Wikipedia, merkt man, dass diese sehr unterschiedlich geweählt werden. Ist die Frage nach der Bennennung also eine generelle Frage? Analog zu bestehenden Lemmata ergeben sich für unser Problem folgende Möglichkeiten:
Da vielleicht nicht alle Tests eine Abkürzung haben ist die Frage, ob sich überhaupt eines der Schemata verallgemeinern ließe.
Ein Artikel Berufseignungstest analog zu Intelligenztest, Projektiver Test, Leistungstest und Persönlichkeitstest usw. wäre sicher wünschenswert.--Christian Stroppel 15:13, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn dem besprochenen Werk Relevanz zugesprochen würde, wäre eine Umbenennung dran. -- Emdee 15:23, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich will ja nicht gemein sein, aber das Ding spielt in einer ganz anderen Liga als Intelligenztest. S.kapfer 04:21, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist URV von hier. Ich plaediere fuer loeschen S.kapfer 04:26, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Die URV-Diskussion hatten wir schon kurz nach der Erstellung des Artikels durch. Aber vielleicht ist das Ansichtssache? Dann müssten wir noch mal drüber reden.
  • Der Artikel ist eine „andere Liga“, als der Artikel Intelligenztest, dem stimme ich zu. Er sollte auch gar nicht in derselben Liga spielen, weil es ja um ein einzelnes Testmanual geht. ;o) Als Vergleich sollte man eher Artikel zu oben verlinkten Testmanualen nehmen. Aber gerade hab ich entdeckt, dass das Lemma Berufseignungsdiagnostik vielleicht dem entspricht, was man analog unter Intelligenztest findet. Gruß --Christian Stroppel 15:38, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo ist denn diese Diskussion zur URV? Ich kann sie leider nicht finden, dafuerr finde ich komplett identische Saetze zu der oben verlinkten Seite. URV S.kapfer 00:03, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für der Hinweis auf URV bin ich dankbar. Ich denke nur wir sollten das Problem durch richtiges Zitieren in direkter oder indirekter Rede und Quellenangaben beseitigen, anstatt zu löschen. Schöne Grüße --Christian Stroppel 13:04, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
An eine Diskussion darüber kann ich mich auch nicht erinnern. Aber helft mir auf die Sprünge: Wo ist da die Urheberrechtsverletzung? Den einzigen übernommenen Satz finde ich mit „Die Einzeltests 1 bis 8 werden als Papier-Bleistift-Tests durchgeführt;“ Und da ist sicherlich keine Schöpfungshöhe erreicht. Wenn ich noch was übersehen habe, sag es mir. --Drahreg·01RM 13:37, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir wirklich keine Diskussion hatten, ist es ja vielleicht sinnvoll diese jetzt zu führen, damit wir später darauf verweisen können. Ich habe auch den damaligen Antragsteller auf diese Diskussion hingewiesen.--Christian Stroppel 21:29, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
MAn vergleiche einfach mal den Absatz Skalen aus dem Artikel mit der von mir zitierten Webquelle. Oder den Abschnitt Reliabilitaet. Das ist astrein kopiert. Obendrein ist der Informationswert dieser Informationsbruchstuecke fuer meine OMA gleich null. S.kapfer 22:39, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber das ist stichworartiges Aufzählen von Fakten. Darauf gibt es kein Urheberrecht. --Drahreg·01RM 23:16, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • In der Zwischenzeit hatte ich schon begonnen, die Sätze mit Quellen und Anführungszeichen zu versehen. Falls das nicht ausreicht, bin ich gerne zu einer Umformulierung bereit.
  • Was das Verständnis "ohne mindeste Ahnung" angeht, sollte man über eine Verlinkung der Fachbegriffe nachdenken, da die Klassische Testtheorie hier nicht erklärt werden kann. Was das erklären der einzelnen Subtests angeht bin ich immer hin und hergerissen. Ich glaube ich hatte damals sogar Fotos dazu im Netz gefunden. Einerseits gibt man den Leuten die Möglichkeit sich auf den Test vorzubereiten. Viele Testleiter sind darüber nicht so glücklich, weil das unfair sein könnte. Andererseits ist es für den Leser natürlich interessant zu wissen, wie die Augaben konkret aussehen. Eventuell könnten wir uns auch auf der Diskussionsseite des Artikels über unverständliche Passagen unterhalten.
  • Eine Qualitätssicherung wäre es, wenn jemand den Origianaltest und die dort angeführten Studien als Quelle einbauen könnte. Die Internetquellen beziehen sich zum großteil darauf.--Christian Stroppel 23:27, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also tut mir leid, aber das sind exakt dieselben Saetze. Sogar die in Deutschland untypische Zahlenformatierung mit Punkten als Dezimaltrenner und ohne die fuehrende Null ist noch drin. Das ist Copy und Paste mit anschliessender Umformulierung stellenweise. S.kapfer 02:23, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Angabe von Testgütekriterien mit Punkt ist in Deutschland durchaus üblich, siehe hier[34]. Wissenschaftler sprechen von einer Reliabilität von "Punkt acht" und nicht von "Komma acht". Dass man die führende Null nicht hinschreibt ist in der Wissenschaft allgemein bekannt. Da eigene Meinungen in Wikipedia nicht willkommen sind, kann man hier nur wörtlich zitieren, umformulieren oder umschreiben. Der kreative Teil besteht in einer sinnvollen Anordnung der Information. Aber ingesamt muss man sagen hat die SVG wirklich gute Arbeit gemacht, was man nur dankbar anerkennen kann!--Christian Stroppel 11:59, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, bin selbst Wissenschaftler. Ich glaube, hier liegen ein paar Missverstaendnisse vor. Zum Zitieren: Es besteht ein Unterschied zwischen woertlich zitieren mit Gaensefuesschen und Quellangabe und nicht gekennzeichnetem copy&paste (dem sog. Plagiat). Siehe auch Wikipedia:Textplagiat. Weiterhin sollen Wikipedia-Artikel zwar nicht die eigene Meinung des Autors darstellen, sondern einen moeglichst neutralen Standpunkt einnehmen; dies wird jedoch nicht dadurch erreicht, dass an irgendwelchen Internetquellen entlangformuliert wird, die ja selbst moeglicherweise nicht neutral sind. Vielmehr sollte der Inhalt durch moeglichst viele glaubwuerdige und unabhaengige (!) Quellen belegt werden. Zur fuehrenden Null: Hier gilt die deutsche Orthographie und nicht die Privatkonvention von Autor xy. Andernfalls kommt hinten ein inkonsistenter Textbrei heraus. Die fehlende Null ist uebrigens auch in den meisten wissenschaftlichen Zeitschriften, insbesondere auch englischsprachigen, explizit _nicht_ erwuenscht. Selbst wenn dies so waere: Wikipedia ist kein Fachbuch zur Statistik, sondern eine Enzyklopaedie. S.kapfer 13:11, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Soviel dazu. Unabhaengig von der m.E. gegebenen URV scheint mir der Artikelinhalt fuer einen Wiki-Artikel sehr ungluecklich zu sein. Es gibt im Wesentlichen eine Quelle, und es wird nicht dargestellt, wieso diese spezielle Test 1. das Lemma BET blockiert und 2. ueberhaupt in eine Enzyklopaedie muss. Der ganze Zahlenwust kann raus und per Link referenziert werden (muss er ohnehin, da copy&paste). Fuer den Grobueberblick in einem enzyklopaedischen Artikel ist er nicht von Bedeutung. Ja, und dann waeren noch ein paar Hinweise auf Relevanz vonnoeten, d.h. insbesondere Rezeption des Tests in der Fachliteratur, Abgrenzung von aehnlichen Tests, Medienecho. Alles derzeit nicht gegeben, deswegen in der derzeitigen Form zu loeschen. S.kapfer 13:20, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Begründung s.u. 

Habe hier lange gegrübelt (und wahrscheinlich nicht nur ich, da es der letzte zu erledigende LA auf dieser Seite ist). Die Diskrepanz zwischen dem allgemeinen Lemma und dem Inhalt ist evident, wäre aber allein kein Löschgrund. Die Übernahme von Texten und Gliederungen aus (nicht neutralen) Internetquellen ist nicht hübsch, aber ebenso formal kein Löschgrund. Letzendlich haben mich die Argumente von S.kapfer überzeugt, dass der Artikel insgesamt nicht behaltenswert ist. Der Artikel (entweder unter diesem Lemma oder einem anderen) bedarf der Umarbeitung, nicht passendes Lemma und ungenügender Inhalt zusammengenommen sind für mich hier ausschlaggebend gewesen. Den Inhalt habe ich deswegen zur möglichen Überarbeitung in den BNR des Erstellers verschoben und hier den Artikel gelöscht. Falls die Version im BNR nicht gewünscht ist, einfach SLA-Babberl drauf.--Gleiberg 08:18, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]