Wikipedia:Löschkandidaten/17. Dezember 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
13. Dezember 14. Dezember 15. Dezember 16. Dezember 17. Dezember 18. Dezember Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 14:02, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Gibt es einen Grund für die unterschiedliche Bezeichnung oder handelt es sich um eine Dopplung? (nicht signierter Beitrag von Kriegslüsterner (Diskussion | Beiträge) )

Es gibt völkerrechtliche Verträge, die nicht zwischen Staaten geschlossen werden. Ich nenne hier mal UNO, NATO, EU, etc. Marcus Cyron 02:54, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und es gibt Staatsverträge, die nicht völkerrechtliche Verträge sind, ich nenne mal den Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag.--Kriddl Sprechstunde 05:37, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie man an den einsortierten Artikeln (nicht unbedingt den Kats) gut sehen kann, sind das zwei völlig verschiedene Dinge. Lassen wie es ist. --HyDi Sag's mir! 10:26, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwei verschiedene Sachen, behalten -- Freedom_Wizard 12:16, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Klares Votum und ohne LAs in den Kats ungültig. -- JCIV 17:40, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

von der sortierung her nicht schlecht (etwas großzügig), aber redundant zu Kategorie:Holzbau (eine weitere aus der Club79-serie) --W!B: 10:37, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gegen eine eigene Kategorisierung wie bei Kategorie:Kunsthandwerk wär ja nichts einzuwenden, wenn man die Struktur sich vorher überlegt und abstimmt. Nachdem die Kategorie aber wahllos von Carport bis Pfahlbauten mit allen nur im entfernteste damit zusammenhängenden Artikeln auftaucht, bleibt nur mal wieder hinterherzuräumen oder löschen. -- @xqt 14:05, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Kategorien wie Zimmerhandwerk-Holzbau und Kunsthandwerk-Kunst in gewisser Weise redundant sind liegt wie so oft auf der Hand. Allerdings ist dies kein Löschgrund. - Wer will abstreiten, das der Carport zum Tätigkeitsfeld und die Pfahlbauten zur Entwicklungsgeschichte des Zimmerhandwerks gehören? Club79 15:32, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kunsthandwerk ist ein sammelbegriff mit präzisem profil, aber Zimmerhandwerk einfach ein gewerbe (mit LA) - wenn wir das zu jedem beruf so machen.. übrigens stand vorher noch die Kat:Holz komplett drinnen (ich nahm sie raus, bevor ich mich auf LA entschieden hab) - dann stünde in der Kat:Maurerhandwerk die Kalkalpen (dort gewinnt man mörtel), und in Kat:Lehrer die Kats:Geographie, Mathematik, Sport usw. (das unterrichten manche.. - wer mag das bestreiten) - wir könnten in Zimmerhandwerk noch die Kat:Buchhaltung einfügen (die ist für den gewerblichen zimmerer nötig): das ist das problem bei allen berufskategorien: wo hört er auf? (ich sehe uns auf ewigkeiten hinterherzuräumen - nicht umsonst pflegen wir prinzipiell keine kategorien für berufe: sie arten in assoziationscontainer aus - hat sich einfach nicht bewährt, obwohl es dem anfänger verlockend erscheint)
ich sehe uns auf ewigkeiten hinterherzuräumen - Holzbau hingegen hat ein (für eine kat) brauchbares profil: Verfahren, Arbeitsmittel, Produkte, uu. auch Personen/Firmen, und fertig - gibt es irgendeinen artikel, der zur Zimmerei gehört, und nicht zum Holzbau? (Zimmererinnung vielleicht) --W!B: 15:45, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Holzbau ist eins von mehreren Tätigkeitsfeldern des Zimmerhandwerks. Oder wer ist dort ausser der Industrie als Zulieferer sonst noch tätig? Club79 15:52, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ich hab Dir nahegelegt, den sinn unseres kategoriensystems zu verinnerlichen, und biete Dir noch immer meine Hilfe an --W!B: 15:58, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Unterkategorie von Handwerk paßt sie auch gut in das System. Club79 16:05, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

nach längerem suchen finde ich nur:

Branche Holzverarbeitung: Holzbau, Papier- und Zellstoffindustrie, Holzwerkstoffindustrie, Energetische Nutzung von Biomasse
Alfred Teischinger, Robert Stingl (Red.), Robert Stanek (Red.): Holzbauanteil in Niederösterreich. Studie und Ansätze zur Erfassung der Wertschöpfung. In: Institutes für Holzforschung [ihf] d. Universität für Bodenkultur Wien (Hrsg.): Lignovisionen. Band 19, Oktober 2008, ISSN 1681-2808 (boku.ac.at [PDF]).

ich kann noch immer nicht sehen, inwieweit Zimmermannshandwerk nicht identisch zu Holzbau wäre - da doch insbesondere Zimmerer zeigt, dass der Zimmerer den gesamten Holzbau macht, und daneben sogar Dämmtechnik - insoferne eignet sich nichtmal, diese kategorie als unterkategorie zu Holzbau anzulegen (was ich auch schon überlegt hab) - und Holzbau als unterkategorie zu Zimmermannshandwerk käme mir auch skuril vor.. --W!B: 19:38, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Den gesamten Holzbau und darüber hinaus Dämmung, handwerkliche Holztreppen (Treppenbau), Schalungen für den Stahlbetonbau, Teile der Dachdeckung, Innenausbau usw. usf. - Zimmerhandwerk ist nicht nur Holzbau, aber Holzbau ist nur Zimmerhandwerk. Club79 19:50, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Holzbau ist nur Zimmerhandwerk? Es gibt z.B. den Ingenieurholzbau, und der ist eben grade kein Handwerk, wie man dem Wikipedia-Artikel entnehmen kann. Kannst Du uns vielleicht mal erklären, warum Du einen Artikel, in dem der Teilsatz "grenzt sich im Holzbau vom handwerklich orientierten Zimmereiwesen ab" steht, unter Kategorie:Zimmerhandwerk einsortierst? --Telford 23:16, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Ingenieurholzbau wird vom Zimmerer teilweise konstruiert und immer gefertigt, was in vielen Fällen auch auf sehr handwerkliche Weise geschieht. Der Ingenieurholzbau wurde nicht „erfunden“, er basiert auf Erfahrungen und Kenntnissen des Zimmerhandwerks. Wie Dachtragwerke (Fachwerkträger) in dieser Bauweise aus einer Zeit belegen, als es den Ingenieurholzbau als Begriff noch gar nicht gab, außerdem fehlte es zur Mitte des 19. Jahrhunderts an EDV und CAD. Wer sonst als der Zimmerer (Zimmerhandwerk) sollte das nach deiner Ansicht leisten? Club79 03:53, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, gemäß Disk Unklarheiten bzgl. Def und Einordnungen, (Katbot beauftragt) --He3nry Disk. 14:00, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus Versehen von mir unter falschem Lemma (Nichtberücksichtigung der Singularregel)erstellte Kategorie, Kategorie unter korrektem Lemma bereits angelegt --Jan Schomaker 20:23, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erledigt. --Klugschnacker 20:32, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Ich würde gern diese verwaiste Benutzerunterseite löschen lassen. Danke. --Atomiccocktail 15:44, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal drauf vertraut, dass Ac Zaphiros Vorschlag aufgegriffen hätte. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:06, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Neuer Anlauf, nachdem der letzte schon durch die Begründung zum Scheitern verurteilt worden war: KPA ist mittlerweile dazu verkommen, dass es entweder gar nicht mehr beachtet und Verstöße nicht mehr sanktioniert werden, oder dass es als Vorwand genutzt wird, Rachesperren zu verteilen. Daher möchte ich hier eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit von KPA anregen und bitte um eine sachliche Debatte, unabhängig von persönlichen Feindbildern! -- HardDisk rm -rf 14:32, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Du willst mir doch blos noch auf der Zielgeraden den Highscore versauen. Das ist Schiebung! -- Weissbier 14:45, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Grundsatzdiskussionen bei den LKs. -- Chaddy - DÜP 14:47, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlage:Hering (gelöscht)

Die Vorlage, die in zahlreichen Artikeln unter Quelle eingebaut ist, scheint mir etwas widersinnig aus zwei Gründen:

  1. Es werden zwei voneinander unabhängige Quellen genannt
  2. Sie lässt keinen Schluss zu, welcher Teil eines Artikels sich auf eine oder beide Quellen stützt.

Schaut man sich beispielsweise Gurkensalat an, hat man als Leser keine Chance zu erraten, welche der Varianten überhaupt, und wenn ja durch welche Quelle belegt wird.

Die Vorlage steht recht willkürlich in Artikeln wie Rinderbrust oder Gurkensalat. Konsequenterweise könnte sie natürlich ebenso in 200 weiteren Gerichten stehen, die in den beiden Büchern beschrieben sind. --Siehe-auch-Löscher 10:10, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unnötig, kam man auch einzeln unter Quellen aufschreiben, dazu braucht es keine Vorlage. Als Einzelnacheis absolut unbrauchbar. Löschen und in den Artikel durch normale Quellenangaben ersetzen -- Freedom_Wizard 12:07, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage macht auch aus strukturellen Gründen keinen Sinn; so hätte man 1000 Vorlagen, nur um Quellenangaben von häufig als Quelle verwendeten Büchern zu formatieren. Vor dem Löschen am besten die Vorlage per Bot substen. -- chemiewikibm cwbm 12:21, 17. Dez. 2008 (CET)

Das Portal Essen und Trinken hält diese Vorlage nicht für unnötig. Bevor hier irgendwelche LA auf den Tisch kommen sollte in dem Portal darüber diskutiert werden, das diese verwendet. Und wenn ich sehe, wer diesen LA hier stellt, nachdem er sich in einer Diskussion gerade auf Rainer eingeschossen hat, habe ich den Verdacht, es könnte hier einfach nach irgendeinem Vorwand gesucht werden, das hier weiterzuführen --Dinah 20:12, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten - Siehe Dinah - das Portal hält diese Vorlage nicht für unsinnig sondern für sehr wichtig für die entsprechenden Artikel. --RalfRBerlin09 22:18, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Portal Die Benutzer der Vorlage machen keinen Unterschied zwischen Literatur und Einzelnachweisen (Quellen, Referenzen). Man vergleiche einen Artikel aus Spezial:Linkliste/Vorlage:Hering mit beispielsweise Thousand-Island-Dressing und versuche herauszufinden, welche Aussagen des Artikel sich auf welche "Quelle" stützen. Der Baustein könnte unter Literatur stehen. Ob er dafür sinnvoll ist, soll hier geprüft werden, da es sich nicht um ein portalspezifisches Thema handelt, sondern um Wikipedia:Belege oder Wikipedia:Literatur. --Siehe-auch-Löscher 08:14, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
melde dich zur Diskussion solcher Fragen bitte einfach beim Portal --Dinah 13:51, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo! Es verwenden vor allem zwei Benutzer diese Vorlage, wenn ich es richtig sehe. Rainer Zenz und ich - warum, weil wir beide die einzigen Autoren hier sind, die diese Bücher haben und bei der Artikelarbeit benutzen. Ich füge sie nur ein, wenn ich Angaben aus beiden Büchern eingearbeitet haben, ansonsten nur das jeweilige, Rainer sicher ebenso. Wenn hier für Quellen solch umfangreiche Angaben wie ISBN-Nummern gefordert werden, sind Vorlagen dazu gedacht, diesen Schritt zu erleichtern. Die Lexika sind alphabetisch bzw. mit Index alphabetisch sortiert, und variieren etwas in den Auflagen, darum sind Seitenangaben überflüssig. Und um beim Beispiel Gurkensalat zu bleiben, betrachte ich den Vorwurf als haltlose Schikane. Was bringt eine Referenzierung jeder einzelnen Variante dem Benutzer? Offenbar gibt es ja keinen Zweifel an der Richtigkeit der Angaben, nur um entsprechend nachschlagen zu können, ist völlig unverhältnismäßig für den entsprechenden Aufwand.Oliver S.Y. 14:17, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht unverhältnismäßig, sondern Voraussetzung für die Überprüfbarkeit der Informationen. Solange keiner zweifelt, kann man die Quelle weglassen, aber wenn einer zweifelt muss er raten, welches der drei Bücher nun den polnischen Gurkensalat mit Nelken verhunzt :-) Im Bereich Essen finden sich noch weit dümmere Diskussionen, auch ohne meine Beteiligung :-) --Siehe-auch-Löscher 16:15, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ps. Unter Eiersalat ist es korrekt und trotzdem nicht überladen. Das macht dem Autor natürlich etwas mehr Arbeit, dafür ist es überprüfbar. --Siehe-auch-Löscher 16:26, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schlechtes Beispiel, denn dort wird die Vorlage nicht verwendet. Außerdem war das ein Problemartikel, der vor der Löschung wegen Quellenmangels war. Ansonsten die Frage, wer hat da quellenbasierte Infos eingetragen?... Oliver S.Y. 16:37, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist ein Beispiel wie es richtig geht, was mit der diskutierten Vorlage ja nicht möglich ist. Wie ich sehe hast Du die Infos eingetragen. Dann weißt Du ja wie es geht. Kannst Du Dir nicht zwei Vorlagen für Gorys und Hering basteln, die du direkt in den Text einfügst. --Siehe-auch-Löscher 17:08, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da fällt mir nur noch ein "Dont feed the Troll", du gehst ja schon mit deinem Aktionismus bei den "Siehe auch"-Abschnitten anderen Benutzern auf die Nerven. Willst nun jeden Tag etwas neues bei Essen und Trinken aufwühlen? Der Streit bei Sülze/Aspik machte doch eigentlich jedem klar, dass du null Ahnung vom Thema hast. Und was soll diese Nachfrage nach Nelken? Wenn du sowas bezweifelst - dafür gibt die Artikeldiskussion... Oliver S.Y. 16:23, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen. Die Vorlage und die Art ihrer verwendung widersprechen WP:BLG auf das Klarste. --jergen ? 19:10, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So, 3 Stunden drüber nachgedacht, mit dem Ergebnis, daß wir uns hier vieleicht über nichts streiten. Wenn ich es richtig verstehe geht es um die Kopplung der beiden Quellen in einer Vorlage, und den fehlenden Referenzierungen von Varianten. Wäre es eine Lösung für Problem 1, statt der Kombivorlage Hering+Gorys je eine Vorlage je Buch zu erstellen? Falls ja, kann man das hier abbrechen, macht zwar Arbeit, ist aber sicher lösbar. Ob jedoch zu recht eine Einzelreferenzierung gefordert wird sollte auf der Portaldiskussion des Fachbereiches, nicht jedoch hier geklärt werden. Insbesondere, wenn der Antragsteller völlig willkürlich Seiten bei WP auswählt, und durch seinen Trollaccount in Frage stellt. Wenn es Zweifel gibt, sollten die in der Artikeldiskussion oder mit den Hauptautoren geklärt werden, ob diese begründet sind. Denn nur, weil man Polnischen Gurkensalat nicht mit Nelkengewürz kennt eine etablierte Arbeitsweise in Frage zu stellen, daß halte ich für nen Verstoß gegen WP:BNS, wenn hier mit Regelseiten argumentiert wird.Oliver S.Y. 19:49, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Zerlegung in zwei Vorlagen ist der erste Schritt und der zweite ist die Änderung aller betreffenden Absätze von Quellen->Literatur. Du brauchst die Varianten wegen mir nicht zu verlinken. Erst wenn jemand kommt und zweifelt, bist Du als Ersteller in der Beweispflicht (siehe Wikipedia:Belege) und musst so referenzieren, wie Du es in Eiersalat getan hast. Es ist übrigens keine etablierte Arbeitsweise, sondern eingerissener Schlendrian. Diskussionen über Quellen findest Du in bei Essen und Trinken ja zuhauf und manche genau wegen dieser Art der unsauberen Quellennennung. --Siehe-auch-Löscher 20:11, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Klingt annehmbar, bin ja auch "Berufszweifler", wenn auch nicht grundsätzlich bei Varianten. Wenn die Vorlagen stehen, erledige ich das beim Gurkensalat, und hoffe, daß du dann den LA zurückziehst, denn eine Löschung würde eine Arbeitslawine nachsichziehen, überall die beiden Werke nachzutragen, die, nochmal zur Erinnerung jeweils beide Basisliteratur der Artikel waren. Was Quelle/Literatur betrifft, so habe ich es ja schon geändert, mit dem Ergebnis, dass nun Zweifler auftauchen, die Quellenangaben als SPAM bezeichnen, weil kein direkter Bezug zu bestimmten Wörtern in Artikeln bestehen. Irrwitzig in meinen Augen, unbelegte Artikel hinzunehmen, aber Quellen anzuzweifeln.Oliver S.Y. 20:25, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Gurkensalat ist ein Beispiel. Die Nelken sind mir völlig egal. Ich werde den LA aber nicht zurückziehen, da diese Art des Bausteins, auch für Literaturangaben sehr unüblich ist und der Antrag ja nicht nur auf Ablehnung stößt. Ein weiterer Literaturbaustein ist übrigens Vorlage:Kalusche. Dafür einen Baustein zu schaffen, riecht natürlich nach Literatur-Spam, den es in der Wikipedia auch gibt, den ich Euch aber nicht unterstelle. Ich habe übrigens auch ein gespaltenes Verhältnis zu den Quellen, da irrelevante Weblinks nun häufig als Quelle eingebaut werden, wo keine Quelle nötig ist. Warten wir einfach mal die 7 Tage ab. Der LA stört ja auch in keinem Artikel und sollte die Vorlage gelöscht werden gibt es ja die oben genannte Bot-Lösung. Also keine Panik und keine Hektik. --Siehe-auch-Löscher 20:43, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Um es noch mal zu wiederholen, eine Vorlage, die die Quellenangabe eines einzigen Buches formatiert macht aus systematischen Gründen überhaupt keinen Sinn. Wenn man das weiterdenkt, hätte man in null-komma-nichts 1000 Vorlagen die jeweils nur eine einzige Quellenangabe formatieren. Außerdem wiederspricht die Vorlage Hilfe:Vorlagen Punkt "Abkürzung der Wikisyntax" und dem Gebot, den Quelltext von Artiklen so einfach wie möglich zu halten. -- chemiewikibm cwbm 21:03, 18. Dez. 2008 (CET)

Wenn hier von 1000 Vorlagen gesprochen wird, diese Vorlage existiert seit einem Jahr, ohne das sie solche Welle zur Folge hatte, als Löschgrund nicht nachvollziehbar. Dazu kommt, daß sie durchaus WP:Vorlage entspricht, denn dort heißt es "Vorlagen dienen in Wikipedia zur: Konsistenzmaximierung: Mit Vorlagen lässt sich ein einheitliches Erscheinungsbild erreichen." Im Fachbereich, der nun wirklich nicht sehr viele Mitwirkende hat, gibt es eigentlich nur diese beiden Standardlexika, welche immer wieder verwendet werden. Oliver S.Y. 23:17, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist entzückend. Diese Vorlage habe ich gebastelt, um die Eingabe von diesen beiden Standardquellen zu erleichtern. Wenn man die {{Subst:Hering}} schreibt, wie ich das zu tun pflege, ist der Baustein nichts weiter als ein praktisches Helferlein. Im Quelltext ist er dann nicht mehr vorhanden. Ob man nun „Literatur“ oder „Quellen“ drüber schreibt? Gott ja. Wenn das für einen von mir geschriebenen Artikel die Hauptquellen sind, schreibe ich Quellen. Wo, zum Teufel, liegt das Problem mit diesem Baustein?
Ich kann mich auch des Eindrucks nicht erwehren, dass Siehe-auch-Löscher sich auf das Portal oder mich eingeschossen hat und rechtzeitig zum Fest noch ein paar Fässer aufmacht. Er betreibt seit Tagen Zeitraubing mit überflüssigem Kleinkram, offensichtlich ohne Kenntnis der Sache selbst. Das reicht jetzt langsam. Rainer Z ... 22:50, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Für die Unbeteiligten: Gemeint ist Diskussion:Sülze --Siehe-auch-Löscher 08:20, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

chemiewikibm nennt die entscheidende Stelle: Hilfe:Vorlagen Punkt "Abkürzung der Wikisyntax", die haargenau dieser Art der Nutzung widerspricht. @Rainer: Nach kurzer Recherche: Solche Vorlagen sind nicht man verboten sondern liegen tausendfach in den Benutzernamensräumen, z.B: Benutzer:Kungfuman/Vorlage:Chili. Also einfach verschieben und einbinden mit {{subst:Benutzer:Rainer Zenz/Vorlage:Hering}}. Damit könnte man meines Erachtens das Thema erledigen und dem Ersteller von Vorlage:Kalusche dasselbe anraten. --Siehe-auch-Löscher 08:20, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und was soll das für einen Sinn haben? laß doch einfach den Privatkrieg. --RalfRBerlin09 11:41, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wird (durchaus zu Recht) ständig gefordert, für Artikelinhalte relevante Quellen anzugeben. In jedem Fachbereich gibt es Standardwerke, die ständig verwendet werden. Im Küchenbereich sind das vor allem Hering und Gorys. Insofern ist diese Vorlage genauso sinnvoll wie hilfreich. Ich habe auch den Eindruck, dass da jemand ein bisschen zuviel ungenutzte Freizeit hat und seit Tagen in diesem Portalbereich nach Korinthen sucht, um einige Leute unnötig zu beschäftigen und vielleicht auch ein bisschen zu ärgern. Objektiv betrachtet schadet die Vorlage niemandem, nützt aber durchaus --Dinah 13:50, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch mal: „Abkürzung der Wikisyntax“ findet nur statt, wenn man das „Subst:“ vergisst. Nicht im Benutzerraum angelegt habe ich die Vorlage, weil sie dem Portal, nicht nur mir, als Hilfe dienen soll, nebenbei auch, weil der Baustein dadurch erheblich länger geworden wäre, wie du gerade vorgeführt hast. Rainer Z ... 18:37, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Man möge mir verzeihen, dass ich nicht in die Zukunft blicken kann ([1]). Zu dem Zeitpunkt meines Postes, war von nur subst noch nicht die Rede. Aber selbst gesubstet sind solche Vorlagen nicht sinnvoll, und Kopiervorlagen wie Wikipedia:Redaktion Chemie/Literatur/Kopiervorlagen deutlich sinnvoller. Mir erschließt sich der Vorteil einer gesubsteten Vorlage gegenüber einer Kopiervorlage nicht. Darüber hinaus wäre die Angabe einer Seitenzahl durchaus im Sinne des Lesers. -- chemiewikibm cwbm 16:44, 24. Dez. 2008 (CET)
Gelöscht, unsinnige Verknüpfung zweier Literaturangaben, bitte dem Rat von chemiewikibm folgen. -- Uwe G.  ¿⇔? RM 08:59, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Tittenfick (zurückgenommen)

Redirekt einer Vulgärbezeichnung, hatte vorerst SLA gestellt, sehe aber ein vorhergehender SLA wurde adminseitig reverted, daher reguläre Diskussion, vgl gesperrte Lemmata wie Arschfick etc, meiner Meinung nach aber einer Diskussion nicht würdig --Zaphiro Ansprache? 00:12, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

OMG, eine Vulgärbezeichnung. Ist Wikipedia nun doch ein Mädchenpensionat? Natürlich behalten: WP:LR - Pfui ist keine gültige Löschbegründung, aber man versucht's ja immer wieder. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 00:22, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist ob das als "Fachbegriff" im Pornographiebereich zu werten und daher zu behalten ist. Im Zielartikel wird es als einzige Vulgärbezeichnung erwähnt und geschätzte >500.000 Kugeltreffer weisen auf Gebräuchlichkeit hin. Daher behalten -- Cymothoa Reden? 00:27, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Für jeden Alternativbegriff die Volltextsuche zu benutzen, dürfte wohl etwas sehr strapaziös für die Server werden. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 01:32, 17. Dez. 2008 (CET) "Mundfick"? Ach komm... So weltfremd bist nicht mal du.[Beantworten]
Motherfucker hat über 5 Millionen Treffer - ich freue mich auf den Artikel --91.18.63.235 00:49, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Offenbar kennen viele Leute den "richtigen" Namen dafür nicht. Behalten. --HyDi Sag's mir! 01:20, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich war selber kurz vorm Löschen, doch die eigene Erfahrung hat mich gelehrt, dass es wahrscheinlich etliche Sekundär-Gehirn-Gesteuerte gibt, insofern sollten wir den Stammusern von Youporn, Timtube, Redtube und wie sie alle heißen wenigenstens etwas Wissen bieten, dass sich ausnahmsweise mal nicht zwischen zwei Schenkeln finden lässt. Wer weiß schon dass Spanisch = Sprache bzw. Mammalverkehr sein kann? xD -- Platte U.N.V.E.U. 03:43, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon hat der Redirect (den man jedenfalls halbgesperrt lassen sollte) auch den Zweck Vandalen davon abzuhalten täglich zur Mittagszeit "wunderbare" "Artikel" hier einzustellen. Macht Sinn, abgesehen davon, das man das in gewissen, nichtmal kleinen Kreisen, tatsächlich als "Fachbegriff" sehen kann. Ich hätte das Ziellemma spontan übrigens auc nicht gewusst. Behalten--Kriddl Sprechstunde 05:28, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wäre falsch zu glauben, dass nur Menschen mit ausgewählter Ausdrucksweise die Wikipedia aufsuchen- genausowenig, wie in der Wikipedia selbst eine ausgewählte Ausdrucksweise gepflegt wird. Insofern hat dieser Redirect seine Daseinsberechtigung. Behalten. --213.39.183.19 09:57, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um eine Vulgärbezeichnung. Um eine von vielen Vulgärbezeichnungen für derartige Betätigungen. Diese in Redirects zu verarbeiten ergibt für mich keinerlei Sinn. Wenn jemand schon einen Enzyklopädieartikel dazu braucht (Wozu? So schwierig ist das nun wirklich nicht...), dann darf der auch gerne unter der korrekten Bezeichnung suchen. Und die Argumentation jemand brauche den Redirect Tittenfick, um zu erfahren was das Wort bedeute kann ich nur als weltfremd abtun. Die Bedeutung der kombinierten Worte erklärt das Thema schon vollumfänglich. Da braucht niemand der noch bei Verstand ist Nachhilfe. Löschen. Weissbier 11:05, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und jetzt die Frage: Wie kommt ein interessierter Leser dann von diesem selbsterklärenden Begriff zu dem Fachbegriff, um z.B. weitere Informationen zu erhalten? Soll er sich das dann woanders ergoogeln? Wie auch schon hier mehrere Leute bereits mitgeteilt haben, kennt nicht unbedingt jeder Mensch auf Gottes Erden den Fachbegriff. Deshalb sehe ich hier einfach den guten Service und bin für das behalten. --Schraubenbürschchen couch? 12:13, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt hier einer Volltextsuche. -- Weissbier 12:31, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich stimme 213.39.183.19 zu, behalten -- Freedom_Wizard 12:14, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, da die Volltextsuche für Arsch ist und der Begriff im "normalen" Sprachgebrauch vorkommt. Ist dem Leser dienlich hier weitergeleitet und aufgeklärt zu werden. Sehe keinen Sinn in der Löschung. --Niabot議論+/− 12:34, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Du bist hier falsch. Das mit dem Arsch ist eins drunter. ;) -- Weissbier 12:36, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist nunmal so, daß nach dem allgemeinen Sprachgebrauch Titten und Ärsche gefickt werden und keine Säugetierteile. Die Verschiebung auf diese sogenannten wissenschaftlichen Lemmata an sich ist schon zweifelhaft. Ansonsten gilt hier: behalten. --Matthiasb 12:54, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

kann mir jemand sagen, was der löschgrund sein soll? den hat der antragsteller meiner meinung nach vergessen zu erwähnen. (oder ist "Vulgärbezeichnung" inzwischen ein löschgrund? wenn ja, dann mal bitte den link dafür angeben, danke) Elvis untot 12:53, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einer Diskussion tatsächlich nicht würdig, weil kein Löschgrund vorgebracht wurde außer "Pfui!", und das ist keiner. Oder soll "SLA wurde adminiseitig reverted" ein Löschgrund sein??? --Theghaz Diskussion 12:57, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weil meinen oben gebrachten Einwand keiner verstanden/aufgegriffen hat hat: Das Lemma wird 3000 Mal im Monat aufgerufen? Leider ist nicht zu ermitteln, wie viele Leute im Vergleich dazu das Lemma Mammalverkehr ungestützt fehlerfrei eingetippt haben, es dürfte nur ein Bruchteil sein. Was soll da eine Löschung? Lesererziehung? --HyDi Sag's mir! 14:04, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch nicht universitär gebildete Menschen dürfen erwarten einen gängigen Begriff vorzufinden und entsprechend auf den Fachbegriff weitergeleitet zu werden… egal ob das nun eine Pflanzenart oder ein Tittenfick ist - Service-Redirect behalten -- Ivy 14:06, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

nach Mehrheitsvotum und plausibler Begründung, den Fachbegriff Mammalverkehr kennt nicht jeder, zurückgenommen----Zaphiro Ansprache? 14:07, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Arschfick (na gut, zurückgenommen)

s.o., LA kann ich aber wegen Vollsperrung nicht setzen, es gibt einen Artikel Ficken und auch Arsch, aber Arschfick ist wenn überhaupt per Volltextsuche zu finden und ein Vandalismusschutz ist durch einfache Lemmasperre gegeben. ----Zaphiro Ansprache? 00:18, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten - s.o. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 00:22, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum sollte ich? Ist das Gegenstand des LAs? Wäre mir neu. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 01:33, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

s.o. Sogar noch mehr Google-Treffer! Die anderen beiden Beispiele geben bei mir deutlich weniger. Daher Behalten -- Cymothoa Reden? 00:31, 17. Dez. 2008 (CET) so und jetzt erstmal Caches und Formulardaten löschen ;)[Beantworten]

Pfui ist kein Behalten-Argument. --91.18.63.235 00:46, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und das nach Wikipedia:REDIR#Alternative_Bezeichnungen_und_Synonyme keine sinnvolle Wortmeldung. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 02:14, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider Gottes 'behalten, siehe den Beitrag bei Tittenfick, allerdings sollten wirklich nur die gängigen Begriffe genommen werden und nicht sämtliche Abstraktionen davon. -- Platte U.N.V.E.U. 03:44, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es geht ja nur um die Weiterleitung und nicht um den Artikel selber. Man sollte vielleicht den normalen redirect durch einen Falschreibungslemma/BKL ersetzen?--79.213.150.61 09:49, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wäre falsch zu glauben, dass nur Menschen mit ausgewählter Ausdrucksweise die Wikipedia aufsuchen- genausowenig, wie in der Wikipedia selbst eine ausgewählte Ausdrucksweise gepflegt wird. Insofern hat dieser Redirect seine Daseinsberechtigung. Behalten. --213.39.183.19 09:57, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe oben. Eine Notwendigkeit für diesen Vulgärredirect ist nicht ersichtlich. "Blowjob" hingegen bedarf einer Erklärung, da es ein Fremdwort ist und sich der Sinn nicht aus der Wortbedeutung ergibt. Was ein Arsch ist weiss jeder, was ficken ist auch. Insofern völlig überflüssig. Löschen. Weissbier 11:07, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und jetzt die Frage: Wie kommt ein interessierter Leser dann von diesem selbsterklärenden Begriff zu dem Fachbegriff, um z.B. weitere Informationen zu erhalten? Soll er sich das dann woanders ergoogeln? Wie auch schon hier mehrere Leute bereits mitgeteilt haben, kennt nicht unbedingt jeder Mensch auf Gottes Erden den Fachbegriff. Deshalb sehe ich hier einfach den guten Service und bin für das behalten. --Schraubenbürschchen couch? 12:13, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ich stimme 213.39.183.19 nochmal zu, behalten -- Freedom_Wizard 12:19, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir sicher, daß unter all den LDen, die auf Arschfick verlinken, auch die dabei ist, wo genau mit derselben Löschbegründung der Artikelredirekt zu Recht behalten wurde. --Matthiasb 12:52, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einziger Löschgrund auch hier "Pfui!", und das ist immer noch keiner. --Theghaz Diskussion 12:57, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe Tittenfick - behalten -- Ivy 14:09, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

hier bleib ich trotz "Einknickens" bei Tittenfick stur, da Analverkehr als Begrifflichkeit im Gegensatz zu Mammalverkehr hinreichend bekannt ist. Weiter verweise ich auf fehlende redirects wie etwa poppen, bumsen, vögeln auf Geschlechtsverkehr (bzw Vaginalverkehr) oder auch ficken (sind ja schließlich häufige(!) Synonyme) ----Zaphiro Ansprache? 14:13, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, daß Arschfick hinreichend bekannt ist, denn nur etwa 50% der erwachsenen Bevölkerung hat damit Erfahrungen, wie Studien zeigen. Und hier ist das schön erklärt, und ebenfalls wird auf die Risiken hingewiesen, z.B. wenn mensch in Saudi-Arabien dabei erwischt wird. Und ausserdem haben wir genug Leute in Deutschland, die nicht auf die Idee kämen, unter Analverkehr zu suchen. Klares "behalten"--Drstefanschneider 15:59, 17. Dez. 2008 (CET) Reiner Beschäftigungs-LA, behalten, Löschgrund nicht nachvollziehbar. 85.3.117.173 19:39, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

so sieht es aus oder ist gepflegte Sprache eine Nutzungsbedingung für die WP? behalten --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 10:01, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
na gut, zurückgenommen, wenn es der Wahrheitsfindung dient ;-)----Zaphiro Ansprache? 15:30, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ketamin C (gelöscht)

Aus dem Artikel ist keine Relevanz der Band erkennbar.--Kiffahh 00:22, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:44, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich. --213.162.66.180 00:33, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Theaterschauerspielerinnen sind nach den RKs quasi generell relevant - allerdings finde ich in diesem Falle (auch auf ihrer Homepage) keinen Nachweis für die geforderte "Mitwirkung in wesentlicher Funktion" an 3 Inszenierungen (es ist nur eine Rolle explizit angegeben: Gretchen in Goethes Faust am Salzburger Landestheater - okay. Aber wie schaut es mit den anderen Rollen aus?)--Wossen 01:00, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sie hatte eine Rolle in einer relevanten Fernsehserie, Die Rosenheim-Cops. Aufgrund der namentlichen Auflistung von Melanie Kogler (unter insgesamt 15 Darstellern) im IMBd-Eintrag für "Die Rosenheim-Cops" (Season 7, Episode 3) könnte dies u.U. eine "wesentliche Funktion" wie in den RK verlangt, darstellen. Drei Inszenierungen sind übrigens nur für "Bühne" verlangt, für Film, Fernsehen und Hörfunk hingegen ist keine ausdrückliche Anzahl angegeben, nur das Mitwirken in wesentlicher Funktion wird verlangt. Eine relevanzstiftende Frage wäre somit: war ihre Rolle in "Die Rosenheim-Cops" wesentlich oder nicht. --89.217.143.209 01:12, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nuja, sie hat in einer Episode einer ARD-Vorabendserie mitgespielt - und wird im IMDB-Cast der Episode an 10. Stelle gelistet (mit der Rolle der 'Sophie Painter' kann hier mit einiger Sicherheit auch niemand was anfangen). Ich glaube, über die Theaterschiene kann man leichter Relevanz stiften - ist nur verdächtig, daß man so auf Anhieb wirklich nicht auf die Theaterrollen stößt --Wossen 01:29, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Man findet schon einige Rollen, etwa als Miranda in Der Sturm [2], Emma in Das Talisman [3], oder in diesen Stücken [4], [5]... Behalten und erweitern. -- 89.58.170.33 02:38, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Theaterrollen sollten ausreichen. Behalten. --91.22.74.133 07:24, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Genannte Rollen reichen in meinen Augen locker, insbesondere das Grethchen, aber auch der Rest. Behalten--Louis Bafrance 11:51, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Frage, behalten -- Freedom_Wizard 12:21, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevant, behalten.---Aktiver Arbeiter 21:06, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten. Wie oben dargelegt. AuswurfNapf 20:17, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Tendenz der Disk. --Logo 12:46, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich Herr Meier (Disk.) 02:18, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Schule scheint relativ aktiv in diversen politischen und sozialdidaktischen Netzwerken zu sein [6]. Reicht mir eigentlich als, von den RKs gefragtes, Besonderheitsmerkmal --Janurah 02:30, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
mMn reicht das nicht. Löschen -- Toen96 03:37, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Gütesiegel individuelle Förderung", "Schule der Zukunft", im "Netzwerk Weisse Rose" ...[[7]] Doch, wenn das denn auch im Artikel stünde, dann würde das reichen. Abgesehen davon: Die Schüler wurden tatsächlich seit dem Krieg bis 2008 in Containern unterrichtet? Wenn das stimmt, dann wäre auch das ungewöhnlich.--Kriddl Sprechstunde 05:36, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sie erfüllen ein Schulgesetz und engagieren sich gegen Rassismus. Was soll daran besonders sein? Nur weil sie dafür Bapperl sammeln wie private Homepages gegenseitig irgendwelche "Awards" austauschen, bringt das noch keine wirkliche Relevanz. --91.22.74.133 07:22, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich um eine Leitidee des Gesetzes, keine Festschreibung im Sinne von datt is so zu machen. Dementsprechen heißt es zum Gütesiegel "Mit der Verleihung dieses Gütesiegels können Schulen ihre Anstrengungen um die individuelle Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler dokumentieren. Mit der Auszeichnung soll eine gelingende Praxis der individuellen Förderung wertgeschätzt werden. Außerdem erhalten Schulen durch das Beispiel der "Gütesiegel-Schulen" die Anregung sich auf den Weg zu einer wirksamen individuellen Förderung zu machen." - mit anderen Worten: Diese Schule ist bei der Förderung in NRW führend.--Kriddl Sprechstunde 09:15, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat denn kein mehr oder weniger Prominenter diese Schule besucht? Gibt es über dieses Gymnasium nichts zu sagen, außer welche Gebäudestruktur es hat? Es gibt ja schon zahlreiche Gymnasien hier und erfahrungsgemäß fand sich immer ein Relevanzgrund. --Arhane 09:52, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Außer Zahlreicher Artikel im Kölner Stadtanzeiger wurde ein Schulprojekt im WDR5 vorgestellt. Außerdem scheint das Gymnasium in seinem Engagement gegen Rechts eine herausragende Stellung inne zu haben [8]. --Janurah 11:20, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinen Grund für eine Löschung, behalten -- Freedom_Wizard 12:00, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, Relevanz nicht dargelegt, Geschwurbel („Das Gymnasium hat sich zum Leitbild gemacht, soziale Kompetenz, Zivilcourage und fundierte Bildung zu ermöglichen“). --S[1] 12:04, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Ausstattung ist jedenfalls rekordverdächtig, 4 Musikräume, massenhaft Fachräume (bei 1600 Kiddis) und auch 20 Referendare an einer Schule, über 30 sonstige Mitarbeiter, das ist schon sehr ungewöhnlich. --Cup of Coffee 01:24, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Neulich wurde ein Gymnasium gelöscht, weil es die Besonderheiten zu deutlich herausstellte. Das glaubt keiner ? Zitat: Der Artikel biedert sich derart an die RK der Wikipedia an, dass er fast ausschließlich "Besonderheiten" erwähnt; "Unwichtiges" wie Schülerzahlen, Fachrichtungen/Zweige oder was sonst halt alles in einen Schulartikel gehört fehlen einfach.siehe da. Tja, da freuen wir uns aber, dass hier Zahlen und Bauliches genannt werden. Zudem ist die Schule über 80 Jahre alt und deswegen auch, wie übrigens die beliebten Berghütten (Staufner Haus und viele andere), zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:53, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz dringend behalten - nach Durchsicht der Homepage wird deutlich, dass die Schule weit noch mehr zu bieten hat. Teilnahme an einer Reihe besonderer Projekte (z.B. spezielle Förderung einzelner Schüler), hohe Schüleranzahl, sicherlich gab es auch prominente Ehemalige - der Artikel hinkt der Wirklichkeit hinterher, trotzdem muss er bleiben. metroskop 00:55, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Statt nur nach "löschen" zu rufen, habe ich den Ehemaligenverein kontaktiert und vier Prominente Schüler hinzugefügt. Jetzt erst recht behalten.
Zu guten Teilen anständiger Artikel und nach Durchsicht weiteren Materials auch alle Relevanzzweifel beseitigt, daher behalten. --Eschenmoser 09:31, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt - solange nicht die RK für Schulen angezogen werden, was zu begrüßen wäre, aber nie passieren wird --He3nry Disk. 13:55, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Karuta (-LA)

um was geht es hier? Vermutlich um ein japanisches Kartenspiel!? In dieser Form jedoch noch kein Artikel. 7 Tage um was draus zu machen -- WolfgangS 04:33, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe den englischen Artikel ins deutsche übersetzt. Aus meiner Sicht wäre jetzt ein behalten ok Nelson 09:01, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt ein Artikel - ziehe LA zurück --WolfgangS 09:03, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Textlog.de (schnellgelöscht)

Schöne Seite, aber Relevanz für eine Enzyklopädie wohl kaum gegeben --Roterraecher !? 05:12, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn es die erste seiner Art war oder die meisten "freien" Bücher enthällt oder ähnliches relevanzstiftendes kommt behalten. 7 Tage zum Ausbau wenn alldings nichts kommt löschen. --Obkt 09:09, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich folgenden Blog-Eintrag sehe [[9]], gab es 2006 schon viele andere Seiten mit auch teilweise deutlich größeren Umfang. Da textlog selber erst Ende 2004 gegründet wurde ist es unwahrscheinlich, dass Sie alle dortigen Beispiel überflügelt hat. --79.213.150.61 09:46, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
105.000 Googletreffer, ich hab noch nichts relevantes über den Artikel gefunden, eine Seite unter vielen, löschen -- Freedom_Wizard 12:31, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigentlich sind es nur rund 400 Google Treffer [[10]]^^. --Takome 15:56, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz, daher löschen GLGermann 15:08, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:38, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schade, weil schönes und für Recherche gut geeignetes Projekt ... Ich rede aus Erfahrung und mache nochmal ein wenig Werbung und Linkspam: http://www.textlog.de um die Gurgel-Relevanz fürs nächste mal ein wenig hochzuschrauben ;-) ... Hafenbar 00:07, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Bin da wohl nicht der einzige, wir haben 315 textlog.de-Verlinkungen bzw. Referenzierungen im ANR gar nicht wenig, für eine "irrelevante" Website ... Hafenbar 00:24, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin jetzt auch über SLA überrascht - habe mir das Angebot heute nachmittag angeschaut und gleich gebookmarkt. Ich denke, so etwas ist durchaus 'förderungswürdig' (Von dem Angebot können auch WP-Autoren profitieren. Ich weiß, das ist kein 'echtes' Argument, aber.. Artikel war meiner Erinnerung auch nicht allzu schlecht. Vll. hätte man ja irgendwie Relevanz konstruieren können, schade...)--Wossen 00:52, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vector CAD/CAM (gelöscht)

Werbung für ein Programm, bei dem keine Relevanz erkennbar ist --Roterraecher !? 05:30, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

342.000 Googletreffer, ich persönlich sehe keinen Grund zur Löschung, ab in die QS damit -- Freedom_Wizard 12:35, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte richtig googeln lernen. 220 Treffer sind korrekt per heute. --Nepenthes 15:40, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbesprache, keinerlei Relevanz erkennbar -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:03, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinen großen Sinn darin, eine US-Klimaklassifikation auf die Schweiz anzuwenden und daraus einen Artikel zu basteln. Klima der Schweiz wäre ok, aber wozu diese Klassifiktionsbeschreibung? Die wichtigsten Eigenschaften des Schweizer Klimas werden im Artikel Schweiz beschrieben, ebenso die Flora. Auch der Aufbau dieses Artikels macht nicht so viel Sinn - die Vegetationsmerkmale sind ein anderer Gegenstand als das Lemma. --Roterraecher !? 08:20, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also die angegbene Quelle definiert die Zonen für Europa (und damit auch für die Schweiz). Ob es ein US-Standard ist, ist daher unerheblich. Die Vegetationsmerkmale gehörten vielleicht in den übergeordneten Artikel USDA-Klimazonen, das sehe ich aber eher als Redundanzproblem. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:26, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vegetationsmerkmale gehören zu den Vegetationszonen, nicht zu den Klimazonen, das ist voneinander zu trennen, daher gehört es einfach gar nicht zum Lemma, erst recht nicht nicht bei USDA-Klimazonen. Das Redundanzproblem besteht in der Klimabeschreibung. Es ist ja nichts anderes als Klimabeschreibung, wie sie auch in Schweiz bereits enthalten ist. Sollte wirklich die UDSA-Klassifikation Relevanz für die Beschreibung des Klimas in der Schweiz besitzen, dann kann sie auch bei Schweiz kurz erwähnt werden, aber ich denke mal das macht keinen Sinn. Wenn dieser Artikel bestehen bleibt, könnten theoretisch für jedes Land UND für jede Klimaklassifikation ein eigener Artikel angelegt werden, das macht doch keinen Sinn! --Roterraecher !? 09:06, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmmm. Mir scheint die Argumentation zwar teilweise nachvollziehbar (wobei Klima- und Vegetationszonen ja durchaus miteinander zu tun haben), halte diese Argumente allerdings für ungeeignet in einer Löschdiskussion. Das von Dir angesprochene Problem sollte eher in einer Fachredaktion diskutiert werden, zumal "brauchts für jedes x aus y einen Artikel?" eigentlich kein gültiger Löschgrund ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:28, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch - Warum soll dies nicht für ein einzelnes Land differenziert werden dürfen? Es steht ja jedem frei, eine ähnliche Seite z.B. für Deutschland oder Österreich anzulegen. Anstatt froh zu sein, wenn mal einer Zeit aufwendet um für Wiki einen gescheiten Beitrag zu schreiben, wird gleich mit Löschung gedroht. 81.6.4.65 10:33, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

findest Du es nicht beleidigend, uns (allen WP-Autoren) zu unterstellen, wir würden ohne Dich keine „gescheiten Beiträge“ zusammenbringen? --W!B: 11:03, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry aber die Seite stammt nicht von mir und ich meinte auch nicht meine Person sondern jeden, der etwas beiträgt 81.6.4.65 11:16, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Roterraecher hat natürlich recht mit Klima der Schweiz, auch Flora der Schweiz ginge, aber bis das jemand schreibt, einfach lassen und dann einbauen, ist ja nicht falsch, und tut niemandem weh.. (Hydrographie der Schweiz ist auch aus einer flüsseliste gewachsen) --W!B: 12:40, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Artikel unnötig. Diese Informationen gehöen in den Staatartikel (hier Schweiz) Da braucht es nicht für jedes Land einen zusätzlichen Artikel über die Klimazonen. Löschen -- Freedom_Wizard 12:44, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum Thema Klima der Schweiz (und erst recht zum Thema Flora der Schweiz) gibt es bestimmt genügend gute Bücher, die einen eigenen Artikel rechtfertigen würden. Alles in den Staatenartikel zu pappen würde diesen schlicht überladen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:08, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da hast du unbestritten Recht. Aber ich glaube nicht, dass in den nächsten Monaten einer von den beiden Artikeln geschrieben wird. Vorschlag: Lemma umbenennen und nur Relevantes drinnenlassen, falls jemand dann den Artikel Klima der Schweiz schreiben möchte, kann er ihn ja ausbauen! bzw. die Information, die wirklich wichtig sind in den Artikel Schweiz einbauen. Wenn es zu viel wird einen eigenen Artikel daraus machen! Grüße -- Freedom_Wizard 13:21, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe im Moment grad keine Zeit für so einen Artikel (zunächst wartet ein grosser Stapel Geschichtsbücher auf Lektüre), aber vielleicht reichts im neuen Jahr. Irgendwas habe ich jetzt allerdings wohl verpasst: Was schlägst Du als Verschiebeziel für dieses Lemma vor? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:37, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht Klima der Schweiz? -- Freedom_Wizard 21:14, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ich gerade auch regionale Daten interessant finde und es schade wäre, wenn diese Seite gelöscht würde, habe ich alles neu unter Klima der Schweiz angelegt. Das weitere Vorgehen überlasse ich nun den "offiziellen Wikipedianer". Gruss 62.203.73.185 19:11, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikelwunsch, seit einer Woche erfolglos in der QS. Mag das hier jemand fertig schreiben? 7 Tage dafür. Tröte Manha, manha? 09:12, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hoffentlich nicht --Davud - Abschiedstournee 09:46, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
hab ihn ein wenig ausgebaut, relevant ist der schon, würde ihn auf jeden Fall behalten -- Freedom_Wizard 12:59, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

(Mittlerweile) gültiger Stub, behalten. --Theghaz Diskussion 12:59, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde ausgebaut und verbessert; zusätzlich klar relevant -- Freedom_Wizard 11:09, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

kein Artikel, nicht mal ein stub --Ephraim33 09:15, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man Orlando Letelier#Strafverfolgung liest kann man einen Eindruck bekommen, weshalb der wichtig sein könnte. Gegen Fidel zu sein reicht aber nicht, soll auf diesem Planeten (besonders z.B. in Miami) häufiger vorkommen.--Kriddl Sprechstunde 09:20, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevant, aber bitte ausbauen; in die QS damit -- Freedom_Wizard 13:02, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo? Die Frage auf dieser Seite ist doch: was soll passieren, sollte den Artikel niemand mehr angreifen? Arbeitsanweisungen funktionieren hier nicht... --Nepenthes 15:56, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte mal in die Versionsgeschichte schauen, durch eine nicht näher beschriebene "rabiate kürzung" vom 2. Feb. 2007 entstand der aktuelle Stub --Update 16:42, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

wie update - ich habe die rabiate Kürzung rückgängig gemacht Cholo Aleman 11:15, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ungeklärt. So kein Artikel.--Engelbaet 12:55, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch in der heute morgen rückgängig gemachten, aber nicht weiter bearbeiteten Kürzung wird nicht deutlich, ob Virgilio Paz Romero einer der Attentäter auf den ehemaligen chilenischen Minister Bernardo Leighton Guzman war. Wenn er es wäre oder ein Prozess gegen ihn geführt worden wäre, könnte Virgilio Paz Romero evtl. eine relevante Persönlichkeit sein.--Engelbaet 12:55, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

David Award (gelöscht)

Seit einer Woche in der QS. Relevanz wurde dort angezweifelt. Bitte klären. Wenn Relevanz bejaht werden sollte, bitte nach Ablauf der Löschdisku nochmal neu in die QS schicken, falls dann wikifiziert werden müsste. Danke. Tröte Manha, manha? 09:14, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Klare Gruppenbedeutung für religiösere deutsche Christen, auch wenn erst seit 2007 verliehen. Wenn für die Preisverleihung tatsächlich all diese Künstler zusammenkommen und den Preis auch annhemen ist er mE relevant, Gala hatte 2500 Zuschauer, zweite Verleihung steht unmittelbar bevor, also auch keine Eintagsfliege: Behalten --Davud - Abschiedstournee 09:18, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar - wer vergibt den Preis überhaupt? Gruppenbedeutung ist wohl das andere Wort für handgeschnitze Nische. --Eingangskontrolle 21:29, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Entschuldige, aber religiöse Musik ist ganz sicher keine handgeschnitzte und damit Nichtrelevanz begründende Nische, sonst hätten ganz sicher nicht nahezu alle Interpreten, die bei dem Preis nominiert waren, auch Artikel in der Wikipedia. Die Information, wer den Preis überhaupt vergibt, habe ich inzwischen ergänzt--Davud - Abschiedstournee 09:53, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, in dieser Form 'löschen. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 17:40, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch die Messe ist hart an der Relevanzgrenze, löschen--Schmitty 18:51, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Manchmal glaube ich, dass hier irgendwas nicht stimmt! Ihr habt euch 0 mit dem Thema beschäftigt und meint was sagen zu können? Na gut. Dann ist das so. Ändert trotzdem nichts an der Gruppenbedeutung (und richtige Christen gibts nun mal einige in Deutschland, auch wenn das sicher vielen Angst macht) --Davud - Abschiedstournee 16:55, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tut mir leid, ich gehe andersrum an die Sache ran, auch wenn es in meinen Augen kontraproduktiv ist, alles was WP:RK nicht erfüllt gehört gelöscht, einfach nur aus dem Grund, weil meine entsprechenden Artikel auch gelöscht werden. Gleiches Problem für alle, nur du willst der Rächer der Gelöschten sein, ich bin der konforme Mitlöscher, denn Märtyrer braucht hier keiner. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 22:19, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Genre-spezifischer Preis des Vereins und Messe mit Einzigartigkeit in der "Szene".
Bitte ggf. eher Redirect auf Promikon und dort einarbeiten ist nicht die schlechteste Idee. --McB 22:22, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das scheint mir dagegen nicht notwendig, ist bei anderen Preisen auch nicht so gemacht worden. --Davud - Abschiedstournee 00:23, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich bin auch für einen Redirect auf Promikon, weil beide Veranstaltungen oft in einem Atemzug genannt werden - früher war ja mit dem so genannten "Promikon-Award" die Verbindung noch direkter. Jetzt sind beide Veranstaltungen zwar getrennt, finden aber trotzdem am gleichen Tag und am gleichen Ort statt. Wenn die weitere Entwicklung des Preises positiv ausfällt, könnte man auch wieder über einen eigenen Artikel nachdenken. MfG Frange 18:23, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine RelevanzKarsten11 10:00, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vollkommen unzureichender Stub, der das Lemma nicht erklärt. --ALE! ¿…? 10:20, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In die QS damit -- Freedom_Wizard 13:04, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und dann? --Nepenthes 15:57, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz sicher vorhanden als wohl erstes HDTV 1979. Die Frage ist, ob dies ein gültiger stub ist. Ich denke ja. Das Lemma wird auch erklärt. Mehrere interwikis. Im Zweifel behalten. --Kungfuman 17:38, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was ist eigentlich für OMA erst mal noch mehr relevant, dass es eine japanische Norm für HD-Fernsehübertragungen ist? "Vollkommen unzureichend" ist "absolut total übertrieben". Und die wichtigen zu definierenden Dinge sind verlinkt. Behalten. Brainswiffer 18:50, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Erweiterung wäre deutlich sinnvoller. MUSE kam z.B. auch auf LD zum Einsatz. Entsprechende Scheiben sind teure und gesuchte Sammlerstücke. Behalten. DreckSoft 15:57, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
WP funktioniert so, dass man schreibt, wenn man etwas weiss :-) Mach doch mal! Ich weiss z.B. gar nicht, was LD ist (heisst hier Löschdiskussion :-)) Brainswiffer 19:32, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da es sich um einen absolut geläufigen, technischen Begriff handelt, auf jeden Fall behalten. Wer gerne sofort nach Löschen schreit, sollte sich überlegen, das zumindest bei gegebener Relevanz zu unterlassen, an sich sollten derartige Löschanträge dann überhaupt sofort abgewiesen werden und werden das auch teilweise.--Madmaxx2 22:31, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 13:53, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Smotherbox (erl. Fall für die WP:LP)

Es handelt sich hierbei um reinrassige unbelegte Theoriefindung. Weder im Artikel, noch in der Versionsgeschichte ist eine einzige Quellenangabe auszumachen. Vielmehr haben hier wohl Benutzer ihre privaten Phantasien im Rahmen eines Pseudoartikels abgearbeitet. In der Summe gänzlich unbrauchbar für eine Enzyklopädie. --Weissbier 10:42, 17. Dez. 2008 (CET) Nachtrag: Der Artikel ist eine Übersertzung aus der en. Dort wird ebenfalls das fehlen von Quellen angemahnt. Hier wurde die TF nur noch weiter ausgewalzt.[Beantworten]

Wie kann ein Gegenstand TF sein? Dass der Gegenstand existiert ist wohl unbestritten. Ein paar Quellen zur Nutzung oder Entstehungsgeschichte (wenn es sowas gibt) wären schon nicht schlecht. Aber nicht löschen. --Da7id 10:54, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der hier vorliegende Text ist TF. Nicht der Gegenstand (dessen Existenz nicht mal belegt ist). Du hast da etwas durcheinandergebracht. -- Weissbier 10:58, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist keine TF und damit hat sich der LA auch erledigt. Wer zu faul ist 2mm über den Tellerrand hinauszuschauen, der sollte hier nicht mitarbeiten, weil es dem Projekt mehr schadet als nützt.

LAE (Fälle 1, 2a), 2b), bei der Abfolge (siehe Versionsgeschichte des Artikels) auch 2c)). --Niabot議論+/− 11:00, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So, und der allfällige Vandalismusrevert. Es handelt sich um vollflächige TF ohne jegliche Quellen oder Literaturangaben. Freies fabulieren der beteiligten Benutzer um genau zu sein. Hinzu kommen dann noch selbstgemalte Phantasiebildchen. Das hat mit einem Enzyklopädieartikel so viel zu tun wie ein Fisch mit einer Wüstenrennmaus. -- Weissbier 11:16, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendeine Quelle für die auf den ersten Satz folgenden Mutmaßungen ist mMn notwendig um den Artikel zu behalten. So löschen. --jergen ? 11:21, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
LAE: Quelle ist nun drin. Die Relevanz wurde bereits diskutiert. Kein Grund ersichtlich den Artikel nicht zu behalten, da nun alle Punkte aus WP:LAE zutreffen. --Niabot議論+/− 11:38, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ZU blöd nur, daß in Deiner Quelle das Wort "Smotherbox" überhaupt nicht erwähnt wird. Aber netter Versuch, gar nicht mal so schlecht. Und die fiktive Autobiografie einer irrelevanten Person als Quelle präsentieren zu wollen hat auch was. -- Weissbier 11:42, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist richtig frech. Bitte weise die Vermutungen einzeln nach. Wie kann ein 2008 erschienenes biographisches Buch für einen 2006 erstellten Artikel als Quelle dienen? --jergen ? 11:42, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Buch ist auch noch ein BOD eines Hobbyautoren. Siehe [12]. Es wird immer absurder. -- Weissbier 11:47, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein schneller Blick bei google findet 24.300 Einträge zum Lemma. Ein noch schnellerer Blick liefert einschlägige Bilder realer Menschen beim verwenden derselben, Preisrobotervergleiche (mit Bezugsquelle und Abbildung käuflich erwerbbarer Boxen) sowie Diskussionen in ebenso einschlägigen Foren um das wie kaufen, warum benutzen, wo kaufen usw. Der Vorwurf der TF sollte damit aus der Welt sein und ich bitte einen admin darum, LAE anzuwenden. Was Weissbiers Verhalten angeht...das mögen bitte andere beurteilen. Viele Grüße Martin Bahmann 11:54, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dir ist aber schon der Unterschied ziwschen a) seriösen Quellen im Artikel und b) einer Datenmüllhalde geläufig? -- Weissbier 11:56, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Du hast den Vorwurf der TF erhoben. Der ist wiederlegt wobei ich nicht weiss, was Du unter "Datenmüllhalde" verstehst. Aber um mehr als die Wiederlegung des TF-Vorwurfes ging es nicht. Damit ist dein LA unzulässig begründet, mit entsprechenden Konsequenzen. Und was erwartest Du eigentlich bei dem Thema: Eine Dissertation aus der Medizin? ;-) Viele Grüße Martin Bahmann 12:04, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, ein seriöses Paper eines Sexualwissenschaftlers wäre endlich mal eine brauchbare Sekundärquelle. Google ist eine Datenmüllhalde. Auch unterscheidet sich die Darstellung von Sexualität in der Pornografie doch gewaltig von der Realität (ich meine außer bei mir, der ich in der Playboy Mansion wohne und jeden Tag die dollsten - ach Ihr wisst schon....). -- Weissbier 12:09, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So, nun ist also das Ding als Tatwerkzeug bei einer Straftat belegt. Als solches wird es im Artikel aber garnicht erklärt. ??? -- Weissbier 12:11, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt, ist mir bei Küchenmesser und Spaten, ganz zu schweigen von Eispickel auh schon aufgefallen. Setzt Du einen Baustein dort? ;-)Gruß Martin Bahmann 12:35, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schreibst du bei einem Löffel oder einer Gabel dazu, dass sie als Tatwerkzeuge verwendet wurden? Nenn mir lieber Dinge die sich nicht als Tatwerkzeug verwenden lassen. --Niabot議論+/− 12:25, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Andersrum wird ein Schuh draus: ein Artikel zum Küchenmesser, welches nur durch einen Kriminalroman belegt wäre, wäre ebenfalls TF. -- Weissbier 12:40, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann empfehle ich dir wärmstens einen LA auf Küchenmesser zu stellen, da der Artikel nur eine Quelle hat, die sich mehr mit dem Kochen und dessen Verwendung zum quälen von Gemüse, als mit dem Messer beschäftigt. Und da das dann keine richtige Quelle ist, ist es folglich auch alles Theoriefindung. Wenn der LA nicht so dumm wäre, würde ich jetzt lachen, trotzdem. ;-) --Niabot議論+/− 13:00, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen http://images.google.de/images?q=Smotherbox zeigt erstmal Bilder von Wikimedia und wenn man die Filterung abschaltet (in diesem Fall wichtig) finden sich zahlreiche Bilder, aber nur wenige die den Artikelinhalt bestätigen. Theoriefindung. --Siehe-auch-Löscher 12:14, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie mein Vorredner schon sagte: Man findet bei Google erst die Bilder der Wikipedia. Aber wenn man eben die Beschränkungen der Suchfunktion rausnimmt, dann findet man zahlreiche Bilder für deren Verwendung. Von Theoriefindung kann also nicht die Rede sein. Ich wollte eigentlich keine Beispiele bringen. Aber scheinbar muss es sein: [13], [14], [15]. Und zur Krönung noch ein Bild aus Second Life, dem Tempel der Theoriefindung: [16]. Unsinniger LA --Niabot議論+/− 12:24, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe die gefundenen Bilder durchgeblättert und nicht ein einziges Bild mit "-Wikimedia" stellt den vorgeblichen Gegenstand dar. Ein Bild zeigte jedoch meinen geliebten Alfred E. Neumann. So eine Kiste war nicht darunter. -- Weissbier 12:26, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das erste Bild ist so klein, daß man nix erkennt. Das zweite Bild scheint von einer Pornoseite zu sein und ist somit nicht seriös oder glaubhaft. Das dritte Bild zeigt eine Frau in Unterrwäsche auf einem geolsterten Hocker. Bild vier erzeugt einen 403-Error. Was soll das bitte beweisen? -- Weissbier 12:29, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung wieso, aber selbst Hühneraugen können da mehr erkennen als du selbst. Ich frage mich nur ob du so schlechte Augen hast, oder wo die Gründe für diese fehlenden Wahrnehmung begründet sein könnten. --Niabot議論+/− 12:56, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

1. Dass das Ding existiert und relevant genug ist wurde, wie schon geschrieben, hier geklärt. Übrigens auch auf nen LA von Weissbier hin. 2. Dafür dass es zur Benutzung keine Anleitungen von entsprechenden Wissenschaftlern gibt und deswegen hier als TF abgehandelt wird kann der Artikelschreiber nichts. Wie eine Türklinke funktioniert und benutzt wird, wird im entsprechenden Artikel auch nicht belegt. Sobald entsprechende Dissertationen vorliegen kann man darauf verweisen. --Da7id 12:40, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unseren täglichen getarnten Pfui!-LA gib uns heute! --Theghaz Diskussion 13:03, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten -- Freedom_Wizard 13:10, 17. Dez. 2008 (CET) Box existiert, na und? Sollen wir jetzt etwa alle Dinge solcher derartigen Praxien einen Artikel bekommen. Irrelevant, löschen -- Freedom_Wizard 13:23, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin Fast geneigt ein LAE Fall 1 und 3 hier draus zu machen, habe aber die Befürchtung, dass Weißbier dann diesen Sofort wieder löscht. Fakt ist dass diese Box existiert und schoneinmal mit der gleichen Begründung ein Löschantrag abgewiesen wurde. --Obkt 13:14, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigentlich ein klarer LAE-Fall, aber das geht wohl erst wenn Benutzer:Weissbier endlich gesperrt ist (siehe oben). Da will wohl noch jemand ELKE-Punkte. --Theghaz Diskussion 13:25, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

War die BDSM-Fraktion nicht schon Anfang des Monats dran? Existierender Gegenstand, der das Pech hat gepfuit zu werden - Behalten und Quellenbaustein -- Ivy 13:30, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Weissbier zu, dass der Artikel fürchterlich, schaurig, schlecht und bescheuert ist. 
Fakt ist: Es gibt die Smotherbox, auch Oralbox genannt 
und er ist nicht nur in der BDSM-Szene ein gängiges Sexspielzeug.
Fakt 2 ist: Es gab auch schon eine Verhandlung in der LK somit ist die Wiederverhandlung des Falls in der 
WP:LP weiterzuführen. 
Hugh ich habe gesprochen J. © RSX 14:13, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

kein artikel. komplett unverständlich. keine belege. ohnehin keine eigene enzyklopädische relevanz. redirect nach garfinkel wäre allenfalls eine möglichkeit. sehr viel eher denkt man aber an Indexikalischer Ausdruck. was jetzt im zu löschenden artikel steht ist aber eine sondermeinung, die nichts erkennbares damit gemein hat, wie allewelt von indexikalischen ausdrücken spricht. -- Ca$e φ 10:56, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

wow, das ist schon seit 2005 totaler Schrott und keiner hats gemerkt bis eben. Stramme Leistung. Löschen. Weissbier 10:59, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
zu irgendwas muss deep insight ja auch gut sein. Ca$e 11:01, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Garfinkels Terminologie wird gleichermaßen mit indexikal und indexikalisch übersetzt, einen Bedeutungsunterschied (oder eine Sondermeinung Garfinkels in diesem Punkt) gibt es nicht, der Artikel erklärt den Begriff einfach nur schlecht. Die Begrifflichkeit ist auch nicht auf Garfinkel beschränkt, sondern von allgemeinerer Bedeutung für Sprachwissenschaft und Logik. Das Lemma ist deshalb analog zu indexikalischer Ausdruck als Redirect zu Deixis zu behalten, dort sollte Indexikalität aber als Unterbegriff zu Deixis erläutert werden. --92.72.151.232 09:14, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

einverstanden. damit erledigt. Ca$e 15:23, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

DBpedia (gelöscht)

Angesichts der wackeligen Sprache glaube ich nicht an URV. Allerdings an mögliche Werbung und sowie an Irrelevanz.--Kriddl Sprechstunde 11:06, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein paar Papers gibt es schon. Eher anhand der Forschungsrelevanz im Kontext von *gähn* Semantischen Netzen zu beurteilen, als über die Website-RK. 7 Tage. --Minderbinder 11:18, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 13:47, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel, auf den der Redirect zeigt, weiß nichts von einem "Bratwurstverbot" Johannes Rohr 12:26, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unsinn schnellwech --WolfgangS 12:36, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  • (BK)dort steht nichts, lauf Googlefunde lokales Ereignis in Weimar, den Bratwurstverkauf während der Feierlichkeiten zur Kulturhauptstadt zu unterbinden [17], diese Anekdote wäre wenn etwas für den Artikel Weimar, da ohnhin nichts im Zielartikel steht, schnelllöschen----Zaphiro Ansprache? 12:37, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da der Begriff auf der Zielseite nicht mal erwähnt wird. --GDK Δ 13:15, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Carolin Scholz (gelöscht)

tragisch, aber für WP keine Relevanz gegeben. Septembermorgen 13:07, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schutz der Familie des Opfers - löschen, möglichst schnell. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 13:17, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Deshalb SLA. --Seeteufel 13:21, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zumindest „Mordfall Carolin“ scheint mir relevant zu sein. (Überregionale fortwährende Berichterstattung, Beschäftigung des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern damit). Daher ist die m.E. (nur) die Frage unter welchem Lemma. --OecherAlemanne 13:21, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz dürfte durchaus gegeben sein (und ergibt sich auch mit dem parlamentarischen Untersuchungen bereits aus dem Artikel). Die Familie wird nicht genannt - inwiefern soll diese vor wem geschützt wereden?--Kriddl Sprechstunde 13:25, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Familienname ist im Lemma enthalten, also wird die Familie sehr wohl genannt. Es kann nicht Aufgabe von WP sein, den tragischen Mord einer Tochter in einen Artikel zu beschreiben. Aufgrund dieses Edits von 12:59, 17. Dez. 2008 eines gewissen Benutzer:Scholzj stellt sich ohnehin die Frage, ob WP der richtige Ort ist, um auf eine familiäre Tragödie zu erinnern. --62.167.83.30 13:53, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Familienname Scholz ist auch so unglaublich selten, dass man sofort und unmittelbar die Familie ermitteln kann.--Kriddl Sprechstunde 14:11, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung für kaum verbreitetes Musikinstrument GDK Δ 13:14, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe keine Werbung. Relevanz kann ich nicht beurteilen. --Theghaz Diskussion 13:21, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung: Mit nochmaliger Bitte um Gleichbehandlung. Dann müssten auch Artikel zum Chapman Stick, der Warr Guitar (kaum verbreitet?) oder sogar zu Gibson Les Paul und Fender Stratocaster (Marketing für überaus populäre E-Gitarren?) gelöscht werden. Relevanz I: Auch das Koyabu ist wie die anderen seiner Kategorie ein Niescheninstrument. Es werden jährlich weltweit ca. 200 Stück davon verkauft. Die Frage nach er Relevenanz müsste dann auch bei unzähligen anderen Instrumenten oder Gegenständen gestellt werden. Bsp.: Vom Chapman Stick wurden laut Artikel ca. 5.000 verkauft. Dieses Instrument ist jedoch seit mehr als 30 Jahren am weltweiten Markt. Verkaufszahlen zur Warr Guitar sind meines Wissens nicht bekannt. Trotzdem ist das Instrument in der Szene wohl sehr populär. Ein Löschen wäre auch hier schade, ebenso wie im Fall des schon mehrmals benannten Chapman Sticks. Relevanz II: Im Zusammenhang mit dem Artikel Tapping und dem Abschnitt zu entsprechenden Musikinstrumenten hat das Koyabu, wie auch alle anderen seine Berechtigung. Es gehört zu den am stärksten vertretenen Instrumenten dieser Kategorie. Am Artikel selbst kann mit Sicherheit noch weitere verbessert werden. Dazu bräuchte ich allerdings etwas mehr Zeit... Benutzer_Diskussion:BiusK 14:37, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Klingt für mich nach einer sinnvollen Begründung für behalten. Geringe Verbreitung muss ja auch nicht Irrelevanz bedeuten und bei derart geringen Produktions- und Stückzahlen ist Werbung sowieso ziemlich unerheblich, oder? -- Papphase 16:18, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 13:49, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dietmar Helm (gelöscht)

Hier wäre die Relevanz zu prüfen. -- Karl-Heinz 13:43, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Nachweis der Relevanz (behauptete Begriffsprägung eines möglicherweise relevanten Begriffs bzw. eines möglicherweise relevanten Vereins reichen mir nicht), zudem keine Quellen für Wirkungsmacht der Person, zudem einfache schnelle Recherche ergebnislos. -> löschen bzw. Nachweise erbringen. --Wangen 14:09, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz nach Wikipedia:RK#Lebende_Personen_(allgemein). Google gibt 6 Fundstellen [18]. Ebenso der genannte Verein weißt keine Relevanz nach Wikipedia:RK#Vereine_und_Bürgerinitiativen auf. Bitte schnell löschen. --fиjиgи 15:08, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA wegen fehlender Relevanz gelöscht. --Kuebi 16:11, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Les Favorites (bleibt)

Relevanz? --Beobachtung 13:56, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum nicht? 3 Tonträger veröffentlicht, Eintrag im Musikarchiv als Link im Artikel. --Wangen 14:13, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Antragsteller outet sich hier als erschreckend erfolgreicher eintägiger Löschtroll. Muss man einen solchen Antrag dann ernst nehmen? --Wangen 16:13, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erledigt! Die Benutzerseite:Beobachtung wurde heute zweimal gelöscht. Er bezeichnet sich selbst als Löschtroll [19]. --S.Didam 17:39, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Erfüllt die RK für Klassik-Ensembles, siehe DMA. --Minderbinder 22:32, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung, fehlende Relevanz --Beobachtung 14:10, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ähm im Artikel steht was von 2000 Mitarbeitern, also klar relevant, mit Werbung liegst du allerdings richtig. Im Zweifel redir auf Arvato und die Gruppe dort mit einbauen (sind ja nicht viele übernahmewürdige Fakten im Artikel). Grüße 213.182.139.175 15:09, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Antragsteller outet sich hier als erschreckend erfolgreicher eintägiger Löschtroll. Muss man einen solchen Antrag dann ernst nehmen? --Wangen 16:14, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum nicht? Anträge permanent tätiger Löschtrolle werden hier doch auch ernst genommen. Dennoch schnellbehalten, da RK aufgrund von 1900 Mitarbeitern [20] erfüllt. Auch wenn das, wie möglicherweise der nächste hier auftauchende Löschtroll anmerken wird, keine neutrale Quelle ist. --TStephan 16:27, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erledigt! Die Benutzerseite:Beobachtung wurde heute zweimal gelöscht. Er bezeichnet sich selbst als Löschtroll [21]. --S.Didam 17:39, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
RK für Wirtschaftsunternehmen mit 2.000 Mitarbeitern erfüllt. --Minderbinder 22:37, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Titte (erl.)

wird im Zielartikel weder erwähnt noch erklärt (daher unzulässige Weiterleitung), eine frühere Version nannte übrigens Zitze bzw Milchdrüse als etymologisch richtiges Ziel (war wohl auch Konsenz einer früheren LD) --Zaphiro Ansprache? 14:28, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

geht auch schneller, hab den alten Redirect gemäß Konsenz wieder hergestellt----Zaphiro Ansprache? 14:36, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Evergrey (Comic) (gelöscht)

Ist nach dem Artikel und den Portal:Comic/Aufnahmekriterien Comics nicht relevant, ich sehe keine besondere Rezeption des Comics (nur eine Rezension bei Splashcomics, aber das ist nun nichts besonderes [22]). Laut dem Verlag ist nach dem ersten Band 2006 kein weiterer erschienen (obwohl wohl mehr geplant war), die Sache kann also nicht sonderlich erfolgreich gewesen sein. Die beiden Künstler sind auch nicht mit viel mehr Werken bei Amazon zu finden [23][24], das Werk war also nicht grad der Durchbruch. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 14:40, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht könnte man die Sachen in eine Artikel zu dem Künstlerduo einbauen. Dies scheint ja nicht der einzige Manga von denen zu sein, der bei Tokyopop veröffentlicht wurde [25]. --Niabot議論+/− 15:45, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Laut Website ist der Manga auch in den USA erschienen, wenn es noch ein Land mehr wäre, dann müssten wir ihn laut RK behalten ;-) --Niabot議論+/− 15:49, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Japan, USA, Deutschland, Österreich und Schweiz. 85.3.117.173 19:36, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Japan? Darüber habe ich bisher nichts gefunden. Wenn du dafür eine Quellen nennen könntest, dann baue ich diese ein und der Manga/Comic wird sofort behalten. --Niabot議論+/− 19:40, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mh, ich hab diesen Comic in der Liste der auf Deutsch veröffentlichten Mangas eingetragen gesehen und meine Definition von Manga beinhaltet halt, dass die von Japan stammen. 85.3.117.173 22:41, 17. Dez. 2008 (CET) Wort vergessen und nachgetragen von 85.3.117.173 aka 83.79.96.210 14:17, 20. Dez. 2008 (CET) [Beantworten]
Ist es nicht Yaru, der in den USA erschienen ist? Außerdem zählen die Sprachen, nicht die Länder (was in D erscheint, erscheint auch in A+CH, und das ohne großen weiteren Aufwand). Eine japanische Übersetzung wäre mir auch neu und selbst das würde allein noch nicht relevant machen. Mit den vier Veröffentlichungen würde das Duo aber selbst relevant sein. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 09:00, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 13:50, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat die Funktion einer BKL, ist dabei aber unnötig, weil auf die Artikel von dem Film-/Serienartikel aus direkt verlinkt werden kann. Und nach dem Lemma Serenity (Comic) sucht sicher keiner. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 14:46, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch Serenity. Nach WP:SLA, 1.2, Pkt. 1: „bereits vollständig enthalten” sogar schnelllöschfähig. --Geri 15:24, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Unnötiges Lemma, nach SLA gelöscht. --A.Hellwig 18:49, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist belegbar, seine Relevanz ist aber nicht ersichtlich. Der Artikel widerspricht sich teilweise selbst und ist zudem nicht neutral formuliert. -- Sarion !? 14:52, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lebendiges Wasser ist wasser welches Lebt also selbständig ohne Pumpen aus der Erde entspringt, St.Leonhard Quelle gibt es in jedem Bioladen. Und Osmose ist bei uns in Wikipedia Beschrieben, das kann jeder nachlesen.--Weltkönig 13:56, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Heißt das Zeugs nicht schlicht "Weihwasser"??? Man könnte diesen Artikel als Absatz unter Weihwasser einbauen.--Weneg 16:24, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ohne ein Minimum an Kenntnissen sollte man zurückhaltend mit Vorschlägen sein. -- Toolittle 21:47, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und warum??? Weil ein Lösungsvorschlag deine Vorfreude aufs Löschen vergrätzen könnte? Dein Kommentar war ja jetzt SO konstruktiv....--Weneg 23:29, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
nein mein Lieber, sondern weil unsinnige Vorschläge ungeeignet zur Problemlösung sind. Was hätte wohl Information über einen jüdischen Gebrauch im Artikel über das christliche (katholische) Weihwasser verloren? -- Toolittle 15:53, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also das Entsündigungswasser wird extra laut Talmud vorbereitet um "Sünden" wegzuwaschen Sünden sind auch eine nicht dem Talmud entsprechende Ernährung meistens Saure. Heute würde mann darunter z.B. Gefrohenes Fleisch verstehen. Diese Handlungen die im Talmud beschrieben sind decken sich nicht nur ziemlich sondern genau mit dem heutigen Wissenstand bezüglich Säure Basen ausgleich. Laienhaft gesagt Basisch Gut sauer oder verdorben schlecht. (Aber wirklich sehr Laienhaft) einfach um Hier keine Romane zu Verfassen. Weihwasser entsteht wenn davor gebetet wird. Also nur nach heutigen Stand den Forschungsarbeiten von Dr. Emuto (www.masaru-emoto.net--Weltkönig 14:00, 18. Dez. 2008 (CET)) mit seinen Kristallen entspricht. (Dort ist es so dass wenn jemand der Gläubig ist und zum Wasser Betet verändern sich die Kristalle von 6 auf 7 Zacken) Bei dem Entsündigungswasser handelt es sich um eine aus heutiger sicht basische Lösung Aufgrund des Pottasche Zusatzes.(Kaliumkarbonat) dieses bewirkt eine Steigerung des PH werts diese sehr weiche Wasser dringt tatsächlich in den Körper ein und Reinigt Ihn. --83.16.231.202 13:40, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel solte vieleicht noch erweitert werden, damit klar wird inwieweit die heutige Wissenschft Religiöse/Rituelle taten als wirksam bestätigt aber das ist schon Quantenphysik. --Weltkönig 13:44, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

bitte nicht mit esoterischen Erkenntnissen verquicken! Hier müsste dargestellt werden, was es damit in der jüdischen Tradition auf sich hat. In der jetzigen Form ist es eine ungenaue Darstellung mit einem kräftigen Schuss TF versetzt. -- Toolittle 15:53, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also meine Lieben wie verkrustet sind denn Eure Meinungen, ich dachte nur Tatsachen Fakten,Fakten, Fakten und an die Leser denken. Was habt Ihr da mit Eurer Esoterik, wo ist da was Esoterisches? Esoterik gibt es doch gar nicht mehr. Das ist heute wenn es Funktioniert Quantenphysik und wenn es nicht funktioniert einfacher Blödsinn. Also müsste man korrekter weise überprüfen ob das funktioniert. Das müsste ein "Komitee" aus Rabiner und Bademeister oder Bader Arzt überprüfen Klingt aber der reinen Logig nach als ob es funktionieren könnte. --83.26.12.241 10:41, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also es gibt das Reinigungswasser, weches nur mit Soda gemacht wird, dann gibt es das Entsündigungswasser welches aus Quellwasser besteht, und dann gibt es noch das Fluchwasser, dieses wird zusätzlich mit Erde vermischt. Laut Christlicher Bibel gibt es das Fluchwasser nicht. Die Funktionalität ist nach heutigem Sparchgebrauch ein wenig übertrieben, aber die Osmosefunktion ist auch in der Bibel mehrmals beschrieben. Jeremia 2,22 dort wird das nach dem Talmud Entsündigungswasser verwandt welches ausreicht um sich zu Reinigen auch innen durch die Osmaose, aber es recht nicht um die Schuld des Ehebrechens von sich zu nehmen. Erst das nur im Talmud bekannte Fluchwasser hilft dabei, wenn man es glaubt. Jedoch denke ich dass dieser Artikel eine Verbindung aus Religon und Wissenschaft ist. Vieleicht sollten mann alle Artikel über die verschieden Wasser schreiben. so ein Vorschlag von mir. Bin selber aus Jüdischen und Christlichen Hause, meine Oma und mein Opa waren Juden die anderen waren christen, deswegen hatte ich etwas damit im Altagsleben zu tun. --83.16.231.202 13:14, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum arbeitet eigentlich niemand diese schönen ausführlichen Erläuterungen (etwas gestrafft) in den doch recht kurzen Artikel ein? Die Diskussion ist mal wieder um ein Vielfaches länger als der eigentliche Artikel. --Bötsy 15:07, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein sinnvoller ArtikelKarsten11 10:04, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Relevanz kann mangels Quellen nicht beurteilt werden. Aber der Inhalt ist so nicht sinnvoll. Wenn ich esoterisches Geschwurbel wie "lebendes Wasser" verwende, muss ich das erläutern und bequellen.Karsten11 10:04, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Tele-Jura (gelöscht)

Relevanz fehlt --Philipp Wetzlar 15:01, 17. Dez. 2008 (CET), weil dieser Online-Ratgeber/Trainer (Lehrfilm-Portal) nicht die Relevanzkriterien für Websites erfüllt. --Philipp Wetzlar 16:15, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz fehlt, weil ??? Da fehlen noch ein paar Worte im Antrag. Entsprechend den Reglen muss ich nicht raten müssen, was bemängelt wird :) --Wangen 15:47, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz fehlt ist als begründung vollkommen ausreichend. Aus dem Artikel muss die Relevanz hervorgehen, nicht andersrum. --Eingangskontrolle 21:32, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Ergänzung. Macht der Preis des EDV-Gerichtstages das Ding relevant? Wobei mir allerdings nicht klar wurde, ob der Preis bei oder durch denselbigen verliehen wird. --Wangen 16:31, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Preis, der entweder während oder von, macht wohl nicht relevant. --Philipp Wetzlar 17:10, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Preis wird wohl nicht für Relevanz ausreichen. Schade eigentlich, ist eine nette Idee und gut gemachte Filmchen. --91.22.74.133 19:40, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir die Relevanzkriterien für Websites anschaue, fällt Tele-Jura aus mehreren Gründen darunter; den Artikel zu löschen, halte ich daher für übertrieben: Der auf dem EDV-Gerichtstag verliehene Preis wurde zum einen von einer unabhängigen Institution vergeben (dass es ein gesponsortes Preisgeld gab, dürfte daran ja wohl nichts ändern) und ist auch relevant, man beachte in diesem Zusammenhang, dass der EDV-Gerichtstag für Rechtsinformatiker die wichtigste Tagung in Deutschland ist. Die Filme von Tele-Jura sind Thema in der wissenschaftlichen Diskussion, jüngst bei der Münchener Tagung zur Rechtsvisualisierung im November 2008. Und schließlich möchte ich noch darauf hinweisen, dass die (frei zugänglichen) Filme in der juristischen Ausbildung bislang einzigartig sind. --RocketBerlin 9:56, 22. Dez. 2008 (CET)

Weder aus dem Artikel noch aus der Müllhalde geht eine enzyklopädische Relevanz hervor. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:12, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehr kurzer Artikel, diese Information könnte auch bei Clueso hinterlegt werden. Höchstens noch eine Weiterleitung auf Clueso? Nelson 15:39, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen, das ist kein Artikel. --Ricky59 17:30, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, das ist so nun wirklich weniger als eine Fußnote. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 01:42, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA ausgeführt. Tendenz der Disk, kein WP:ART. --Logo 01:47, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt wird wieder die ominöse Tendenz der Diskussion angeführt, was Unsinn ist, weil es keine Diskussion gab... Das war nichts anderes ein eineindeutiger Fall eines Nichtartikels und genauso hatte ich auch den SLA völlig regelkonform begründet. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 11:24, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

DJ Warriors (gelöscht)

Es gibt ein paar DJ mit dem Namen Dj Warrior(s), ich Vermute dieser aus FFM hat nicht professionell veröffentlicht, zumindest fehlt der Nachweis dafür. LKD 15:42, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Bin ebenfalls für die Löschung--Werter03886 15:44, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

interessant, aber in diesem Zusamenhang irrelevant. -- Toolittle 16:29, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Liest sich wie ein Werbeflyer, löschen falls keine Referenzen eingebunden werden welche die Relevanz belegen Nelson 15:45, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Kann wiederkommen, wenn aus den "diversen" Fans eine unüberschaubare Menge geworden sind. Außerdem als "Kein enzyklopädischer Artikel" mMn eh SLA-fähig. hands up for deletion - ums mal in Dii-tschäi-isch zu sagen. --Tröte Manha, manha? 15:46, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:07, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sahid el Farrak gelöscht

Mit einem - gerade erschienenen - Buch sehr deutlich unter der Relevanzschwelle Eingangskontrolle 15:43, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei dieser Argumentation sollte man eigentlich prinzipiell für behalten stimmen. Allerdings bleibt immer noch die Frage offen, ob das Buch in irgendeiner Weise lesenswert ist oder bloß irgendeiner Selbstbefriedigung dient... -- Robodoc 23:36, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei einem Artikel zu einem Autor (mit nur einem Buch ohne erkennbare Resonanz für das Buch), bei dem nicht mal gesichertes Wissen besteht, wer er ist zweifel ich an der Sinnhaftigkeit eines Artikels. Dazu kommen unbelegte Behauptungen über das Durchscheinen der konservativen Gesinnung. Löschen--Kriddl Sprechstunde 08:00, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Sache mit der konservativen Gesinnung kann doch rausgenommen werden. --84.191.200.235 10:49, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin für behalten! Es ist ja schon weitere Werke auf der Verlagsseite angekündigt. --84.191.228.6 14:11, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin für Löschen. Der Inhalt des Artikels ist eher fragwürdig, da es sich hier um ein Pseudonym handeln dürfte, mit erfundener Geschichte. Ich kenne das Buch und eines ist sicher - so schreibt keiner, der nie in Deutschland lebte. Vor allem dürfte er die Gegebenheiten hier bei uns nicht kennen, nicht die Politik, die Meinung, das Verhalten an deutschen Schulen etc. Meiner Meinung nach dient der Artikel dazu, die Legende um den vermeintlichen Autor zu festigen. Wäre es die echte Geschichte des Autors, wäre ich in Anbetracht der Tatsache, dass das zweite Buch in Vorbereitung ist, für behalten. Aber da hier nur eine Legende gefestigt wird und eine erfundene Geschichte steht, ist dafür kein Platz auf Wikipedia. --g.arentzen 04:14, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Pseudonym hin oder her, relevant ist der schon, daher behalten. --

Mit Verlaub - ich habe nichts gegen ein Pseudonym. Aber alles in diesem Artikel, es entspricht dem, was auch auf dem Buch abgedruckt ist, ist imho erfunden. Der schreibt vielleicht seine zwei Bücher und dann taucht er unter einem anderen Namen mit anderer Legende wieder auf. Jemand, der sich über den Autor informieren will, bekommt nichts anderes als eine erdachte Story. ich finde, das gehört gelöscht. --g.arentzen 01:16, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, mangelnde Relevanz -- Koenraad Diskussion 08:26, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SV Union Salzgitter (schnellgelöscht)

Kein Artikel - wer den Verein kennt und Relevanz zu erkennen meint, kommt auch ohne diese zwei Sätze aus. Eingangskontrolle 15:44, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

nichtmal als Artikelwunsch kann das durchgehen. --Ureinwohner uff 16:12, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

<BK>Als Strafarbeit soll der Artikelersteller mal die Relevanz herausarbeiten. (Meistertitel im Kegeln, Fußballer waren lange in der Amateuroberliga Nord). Ich mach's diesmal nicht. --TStephan 16:20, 17. Dez. 2008 (CET) Zu spät![Beantworten]

Und dann braucht er einen Atlas, um Beibraunschweig korrekt zu verorten. :-)) -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:22, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal was neues zusammengeschrieben. Christian Bier (Disk.) (+/-) 14:25, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Irrelevant. --Beobachtung 14:16, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Kein SLA-Grund: Bitte reguläre LD eröffnen oder in den BNR des Benutzers zur Überarbeitung schicken. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:50, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Grüße, --buecherwuermlein 15:55, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Immerhin 58.500 Google Treffer, könnte man vielleicht auch bei amazon.com unterbringen wenn nicht mehr sinnvoller Inhalt, welcher einen eigenen Artikel rechtfertigen würde, herangeschafft werden kann. Weiterleitung oder behalten Nelson 16:04, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Antragsteller outet sich hier als erschreckend erfolgreicher eintägiger Löschtroll. Muss man einen solchen Antrag dann ernst nehmen? --Wangen 16:14, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ich denke in dem Falle schon, denn hier stellt sich nicht die Fragen nach der Relevanz von Amazon, sondern ob ein eher unbekanntes Einzelfeature/Produkt von Amazon relevant für einen eigenen Artikel ist. Ich würde dies verneinen (bei der Webpräsenz von Amazon sind die Webtreffer weniger aussagefägig), gefragt wäre eine nachweisliche Marktführerschaft o.ä. Wir schreiben ja auch nicht über jedes Google-Feature eigene Artikel, daher QS mit dem Ziel einer verkürzten Einarbeitung im Amazon-Artikel, dann löschen. Andreas König 12:43, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sollte in Amazon kurz erwähnt und dann eine Weiterleitung draus gemacht werden. --Eschenmoser 09:19, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. unverständlich und irrelevant. redirect nicht nötig, so lange noch in der beta phase. -- blunt.disk 11:59, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Pkw.de (erl., SLA)

Hartneckiger Werbeeintrag - Relevanz nicht dargestellt Eingangskontrolle 16:16, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

...von LKD schnellgewecht. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 03:12, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

DS-WIN-PLUS (gelöscht)

Werbung reinsten Wassers, Webspace für dutzende von Screenshots, das ist eine Zumutung für die WP Wahldresdner 16:26, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz möglicherweise noch vorhanden (mit 9500 Anwendern der zweitgrößte Anbieter für Zahnarztsoftware in Deutschland). In dieser Form als Werbung zu löschen. --Kungfuman 17:30, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke, daraus könnte man durchaus einen guten Artikel machen (mit Bezug auf heute übliche Behandlungsarten, deren Klassifikation usw. usf.), allerdings ist das hier wirklich nur Werbung. Zudem sind die Bilder erstens urheberrechtlich und zweitens datenschutzrechtlich mehr als bedenklich. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:16, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal das Wagnis unternommen, und auf eines der Bilder (File:DS-WIN2007.JPG) auf Commons einen LA gestellt. Hoffentlich passt das... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:28, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht nur die Bilder sind URV, sondern vermutlich auch der Text bzw ist SD. Arbeiten die Zahnärzte wirklich mit dieser Shareware? Neutrale Quellen fehlen. Sind 9500 Anwender eigentlich viel? Ist ein zweitverbreitetes kommerzielles Nischenprogramm relevant genug? Falls überhaupt relevant und Bilder und Text freigegeben werden sollten, müsste das ohnehin komplett neugeschrieben werden. --Kungfuman 11:09, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Den Satz "Um wirklich alle Vorteile der neuen Microsoft Umgebung nutzen zu können, entschieden wir uns Microsoft Certified Partner zu werden." beispielsweise findet man auch hier: [26]. -- MonsieurRoi 12:56, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wennschon müssten die Marktführer sein, aber so sicher irrelevant... SLA? fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:19, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich aber die Statistiken der KZBV anschaut, rechnen die meisten Zahnärzte damit ab, dann sind sie ja doch Marktführer und somit relevant!? 23:48 22.Dez.2008

Mehrere Absätze gelöscht und die meisten Screenshots entfernt. --WoPri 09:04, 24. Dez. 2008

gelöscht --Polarlys 19:38, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel gelöscht, da trotz Überarbeitung der Artikel primär immer noch eine Produktpräsentation war, mit zahlreichen werbenden und wertenden Formulierungen. Auch derartige Software wird in Branchenzeitschriften besprochen, doch externe Belege und Besprechungen wurden nicht hinzugezogen. Die getätigten Aussagen waren somit nicht nach unseren Maßstäben belegt. Die Relevanz kann aufgrund fehlender unabhängiger Einschätzungen kaum bewertet werden. Für eine eventuelle Neuanlage sei auf WP:WSIGA, Wikipedia:Belege, Wikipedia:Neutralität und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist verwiesen. @Kungfuman: In Deutschland gibt es übrigens rund 55000 niedergelassene Zahnärzte. --Polarlys 19:38, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SIDOUN WinAVA (da er entfernt wurde Neustart)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor - URV liegt nahe. Eingangskontrolle 16:44, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwerchtesgaden (gelöscht)

Ist denke ich Fake denn die BIlder sehen sehr gefaked aus und die Geschichte kommt mir unwahr vor(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Werter03886 (DiskussionBeiträge) 16:59, 17. Dez. 2008 (CET)) [Beantworten]

Ein Fake ist es wohl nicht, aber ob es einen eigenen Artikel haben muss und nicht besser als Abschnitt im Landesgartenschauartikel (deutlich verkürzt) werden kann --81.189.110.186 17:00, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist die Agentur auch unbekannt, zur Wikipedia komt sie angerannt... Werbegag ohne Relevanz --Eingangskontrolle 17:03, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei den Abschnitt Verantwortliche handelt es sich ja wohl um Werbung. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 79.200.181.253 (DiskussionBeiträge) 17:03, 17. Dez. 2008 (CET)) [Beantworten]

Werbeblock entfernt --81.189.110.186 17:06, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

umformulieren waere besser gewesen. mach ich aber gleich --knoerz 17:08, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Abschnitte Young Gans und My Lifehaben NULL mit Zwerchtesgaden zu tun sondern sind nur Werbeblock der Agebtur und gehören daher nicht hier rein sondern, wenn überhaupt in einen Artikel der Agentur --WolfgangS 17:11, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

sorry bearbeitungskonflikt ruebergespeichert --knoerz 17:14, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht mit einem ganz kurzen Absatz ohne Firmennennung bei der Gartenschau einbauen - für einen eigenen Artikel in einer Enzyklopädie nicht relevant. ("Medienecho" möchte ich hier als RK ausdrücklich ausschließen, da die ganze Aktion ausschließlich zu dessen Generierung zwecks Werbung veranstaltet wurde), nun wird diese Werbeaktion bei WP fortgeführt - nein danke. löschen Andreas König 17:12, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ist immer noch viel Werbung drin. Vor allem externe Links im Fließtext. Achja, und da ich keine Relevanz erkennen kann (unwichtige Nebenerscheinung eines regionalen Ereignisses): löschen--Kuebi 17:12, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA mit Hinweis auf den Verlauf der LD gestellt. Mal sehen wer es weghaut. --Kuebi 17:24, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Orci Disk 17:26, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der QS. Ein einzelner Satz macht noch keinen Artikel. --Фантом 17:13, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Kasten siehst Du aber auch? Brainswiffer 19:05, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Kasten soll aus dem einzelnen Satz einen fertigen Artikel machen? --Фантом 19:43, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich frage mich wirklich, ob das was in dem Kasten steht nun nochmal gesagt werden muss...Brainswiffer 20:13, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und ich bezweifle, dass ein einzelner Satz und eine Infobox einen kompletten Artikel ergeben. --Фантом 20:15, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und so fragten und zweifelten Sie, bis sie gestorben waren :-) Was ist ein "kompletter Artikel"? Brainswiffer 20:21, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das kannst Du dort nachlesen. Und falls Du das tatsächlich nicht gewusst hast, empfehle ich Dir doch glatt mal das Mentorenprogramm. --Фантом 20:25, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der einzige Satz im Artikel („Die Philippinische Basketballnationalmannschaft repräsentiert die Philippinen bei Basketball-Länderspielen der Herren.“) könnte dazu auch noch einen Fehler enthalten, falls nämlich auch philippinische Frauen international Basketball spielen. Falls weiter nur der Satz bleibt und die Infobox bitte löschen, bevor dies zum Exempel für künftige Enzyklopädie-Einträge wird... :-( --Klugschnacker 20:48, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich dachte, das wäre die Ausnahme: Das sind Türken, die Schach spielen, sich aber trotzdem Philippinische Basketballnationalmannschaft nennen. Das wäre mal ein Alleinstellungsmerkmal. Aber so ist es exakt, das was man sich nach den Regeln der deutschen Sprache selbst denken kann, dazu braucht man nicht diesen Artikelwunsch. --Eingangskontrolle 21:37, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Versteh ich jetzt nicht.
Aber ich hatte auch schon das Problem, das ein Artikel mit allen wichtigen Fakten erstellt wurde und auf den Ausbau wartete. Dann kommt die Infobox und zieht alle harten Daten raus. Übrig bleibt ein Satz, der WP nicht den Artikelstandard ereicht. Das heisst, hier wurde einfach über das Ziel hinaus geschossen. -- Olbertz

Mein Gott! Ich weiß gar nicht, wieviel hundert Artikel ich schon verbessert habe, weil sie mir nicht gefallen haben UND obwohl ich keine Lust gehabt habe... -- Robodoc 23:39, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Man erfährt alles, was wichtig für den Artikel ist. Ist ein gültiger Stub und somit - behalten. --Vicente2782 08:50, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LAE Fall 1 - bleibt. --Zollernalb 09:04, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Corporate-Radio (erl., verschoben)

Ich vermute, hier liegt eine Begriffsbildung vor. --Фантом 17:27, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Verschieben auf Corporate Audio und entfernen der Weblinks, würde das erstmal reichen? --87.173.13.107 18:54, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

auf Corporate Audio verschoben und QS. -- blunt.disk 12:04, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Two-Face-Man (erl. durch SLA)

Was ist denn das für ein Blödsinn? Erst ist er in Kinderromanen und dann in Filmen? Der Artikel macht keinen Sinn.

zu spät, wurde bereits per SLA entfernt. Und bitte das Signieren nicht vergessen. --Wangen 17:59, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Arthur Hugh Clough (erl., bleibt

Ein einzelner Satz macht noch keinen Artikel. --Фантом 18:28, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber ein Satz mit Lebensdaten und den zwei wohl relevanz verschaffenden Werken schon. Ich sehe einen gültigen Stub (der sicher ergänzt erden sollte). --Wangen 18:43, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

RK 8.11 schreibt mind. 4 BEDEUTENDE Werke vor, ausgenommen ist z.B Belletristik. Nun, ich zähl aber nur 3 Werke. Und ich wette, keines davon gehört zur Belletristik....--Weneg 20:00, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wirfst du mal einen Blick in die englische Wiki oder schaust anderswo, der Mann ist ein ohne jeden Zweifel relevant und relevante Lemma gehören grundsätzlich nicht gelöscht, sondern ausgebaut. Definitiv behalten -- Papphase 21:25, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Begründung des Löschantrages stellt ja nicht die Relevanz in Frage, die ist nämlich ohne jeden Zweifel vorhanden. Phantom bemängelt, dass es kein Artikel ist und da hat er leider recht. --Slimcase 20:09, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevant. Zeit geben zum Ausbau. -- MonsieurRoi 20:25, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zeit geben zum Ausbau?? Der Artikel steht hier seit knapp vier Jahren so rum! Wieviele Jahre sollen wir denn noch warten?? --Фантом 20:32, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht Jahre, aber Tage: Benutzer:Slimcase hat ein INUSE gesetzt... --Klugschnacker 20:50, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn der Artikel noch vier Jahre so rumstände (was er sichtlich nicht tut), würde er dennoch durch eine Löschung nicht besser. Hier ist nicht die Kampf-QS, sondern die Löschdiskussion. Im jetzigen (und zu erwartenden) Zustand natürlich schnellbehalten. -- Toolittle 21:51, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab' mal auf die Schnelle was ergänzt. Ich denke, so kann Arthur der Löschhölle entkommen. --Slimcase 22:44, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann ist ja sowieso alles klar. Er bleibt. -- Robodoc 23:28, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Rosasgasse (Schule) (vorerst erl., in den BNR)

Kaum nach Wikipedia:Artikel über Schulen, zudem gefährliche Nähe zum im Artikel angegebenen Weblink. Hofres 18:57, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

125 Jahre Geschichte verschaffen m.E. Relevanz. AüS mag mir in Angesicht des Artikels nicht wirklich als Löschgrund einleuchten, die angedeutete URV, dafür gibt es eigentlich eine eigene Seite zur Meldung, das wäre eher eine rechtliche Überprüfung der entspr. Mitarbeiter wert. Wg. des geäußerten URV-Verdachts lasse ich mal die Finger weg von einer Bearbeitung, da das die Angelegenheit nicht einfacher macht. --Wangen 19:04, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Verschieben in den BNR von Johatho und ihm im Anschluss erklären, wie man einen Artikel schreibt, eventuell mit einem Mentor? --87.173.13.107 19:10, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Liste mit Umzug und Namensänderung wie es schon viele Schulen hinter sich haben, im ersten Weltkrieg Lazarett wie die meisten Schulen und zur Zeit der Nazis auf die ideologische Linie eingestimmt wie alle Schulen. Wo soll da Relevanz drinstecken? Löschen. --91.22.74.133 19:27, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es steht leider nicht direkt im Artikel, sondern nur auf der HP: aber es ist ein Naturwissenschaftiches spezial Bundesgymnasium. Die Historie ist schon vielseitig (gerad die ersten gemischten Klassen vor den meisten anderen Schulen) und dann noch diese Spezialisierung. Insofern wohl relevant... nur der Artikel katastrophal. --87.173.13.107 19:50, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Benutzer auf den Vorschlag der IP (Verschieben und weiterarbeiten) angesprochen. Ich würde mich dann als Mentor zur Verfügung stellen. Hofres 21:00, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Über 100jährige Institution, da würden die Engländer nur erstaunt die Augen rollen, wie man so etwas löschen kann. Traditionsreiche Schule hier behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:58, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das gute Haus steht unter Denkmalschutz, das habe ich mal in den Artikel eingearbeitet. Wie es mit der URV ausschaut, habe ich nicht nachgelesen, aber das sollte sich doch umarbeiten lassen. Und mit etwas Glück findet sich im Dehio auch etwas an zusätzlicher Info, aber dafür brauche ich ein klein bisschen Zeit. Ich bin als Meidlinger Nationalist für Behalten! (nicht signierter Beitrag von GuentherZ (Diskussion | Beiträge) )

Den Artikel in den BNR verschoben, siehe oben. Hofres 13:47, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Netzsensibilität (gelöscht)

Worterfindung des Autors, kommt nur im eigenen Aufsatz und nicht in den anderen Quellen vor; ist deshalb Wikipedia:Keine Theoriefindung#Was ist Theoriefindung (das hatten wir doch schon mal, oder)PS. wer sichtet, damit der LA im lemma sichtbar wird? --62.143.249.236 19:23, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hinweis auf LD von Nov. 2007. --Wangen 19:30, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, nov 2007. und wir haben dez. 2008. da passiert wohl gar nichts in dieser zeit, oder?--Jeanpol 20:04, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wiederholungsanträge sind unzulässig. Dafür gibt es die Löschprüfung mit Ansprache des Admins von damals vorher. --87.173.13.107 20:09, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschprüfung? Soll ich jetzt den Admin ansprechen? Ich versuche es schon mal.--Jeanpol 20:19, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und jetzt warte ich auf seine Antwort.--Jeanpol 20:24, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Formulierung auf der Benutzerdiskussionsseite ist zwar eigenwillig, aber ich denke der Admin wird wissen worum es geht. Dann bin ich mal gespannt. --87.173.13.107 20:27, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@87.173.13.107 Ich habe meinen Text jetzt so formuliert, dass der Admin verstehen wird, was ich meine.--Jeanpol 20:39, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das klappt schon. --87.173.13.107 20:48, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also: 1. Admin ansprechen, und dann 2. Eintragen in die Löschprüfungsseite.--Jeanpol 20:53, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
jaein,... es ist in dem fall komplizierter. er muss sich äußern, ob dies gelöscht bleibt oder diskutiert werden darf. Im Ersten fall einen Wiederherstellungswunsch eintragen bei der Löschprüfung und im zweiten Fall darf diskutiert werden (wobei das recht gut aussieht, dass in dem Fall der Artikel bleibt). In beiden fällen ist hier erstmal schluss und man muss warten was passiert. Im übrigen, kannst du dir einen Mentor zur Seite holen, der dir alles besser erklären kann als ich. --87.173.13.107 20:57, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@87.173.13.107 Danke für die freundliche Hilfe.--Jeanpol 17:42, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als löschender Admin finde ich es okay, wenn eine neue Sache nach einem Jahr wiederholt diskutiert wird, wenn sich nachweislich was geändert hat. Wir können das meinetwegen hier machen, und es mag dann ein anderer Admin entscheiden. - Diesen Blogfred hab ich nur überflogen; es wird dort vorgeschlagen, Netzsensibilität erneut einzustellen ("Wir müssen dann belegen, dass der Begriff anerkannt und etabliert ist (das wird nicht so leicht sein)"), wonach die Wikipedia anscheinend als Labor benutzt werden soll. ("Muss ich ... den Begriff in eine Veröffentlichung einbauen, damit auch andere Personen außer Jean-Pol diesen Begriff verwendet haben, damit ich ihn in Wikipedia wiederfinden kann?") Theoriefindung über Bande. Die im Artikel angegebene Quelle Michael Kratky ist eine kommerzielle Examensarbeit im Fach Französisch. - Übrigens traue ich dem Wort auch keine Karriere zu. Es bezeichnet nicht anschaulich, was es bezeichnen soll; dafür sprach ein holländischer Krabbenfischer schon vor Jahrzehnten sehr anschaulich von seiner "Netzsensibilität" und bei manchem Anblick spüre ich selbst eine starke Netzsensibilität. Gruß --Logo 22:35, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Theorieetablierungsversuch. Löschen. Stefan64 23:37, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wie erklärst du dir die zahlreichen Quellen und Literatur, wohlgemerkt von unterschiedlichen Personen? --87.173.13.107 23:40, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Soll ich im einzelnen nachprüfen, ob in den genannten Monographien der Begriff "Netzsensibilität" vorkommt? Kann ich gern machen, könnte aber peinlich für den Autor des Artikels werden. Gruß, Stefan64 23:45, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da es aber um sowas wichtiges wie die Relevanz gilt, sollte man dies machen. Ich freue mich auf deine Rezensionen. --87.173.13.107 23:48, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
aus dem blog: alles was ein bisschen spekulativ ist, hassen sie (die wikipedianer); folglich, da hier ein Lexikon geschrieben werden soll, gehört selbiges und obiges lemma nicht hinein. Sonst müsste jeder Lexikonbenutzer erst überlegen, gibt es das, ist es relevant, mache ich mich mit der Information lächerlich. und außer Fischen und Strümpgen gibt es ja auch noch das Stromnetz. --62.143.249.236 07:16, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte den Begriff für relevant und wichtig, insbesondere im Bildungsbereich. Ich stehe in keinerlei Abhängigkeitsverhältnis zum Autor des Artikels und habe auch nicht bei ihm promoviert. Ich denke außerdem, dass ich das relativ gut beurteilen kann, weil es mein Fachgebiet betrifft. Und ich traue dem Begriff auch durchaus eine Karriere zu. Er bezeichnet genau das, was er bezeichnen soll; wenn heute jemand über "Netz" spricht, denkt wirklich niemand an Fischer und Strumpfhosen. Und: Ich werde ebenfalls mit Sicherheit diesen Begriff in eigenen wissenschaftlichen Artikeln verwenden. --Renfield 08:03, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich dem nur anschließen.Netzusensibilitaet als Begriff bemueht sich zu Recht um die Klaerung eines de facto vorhandenen Phaenomens. Ich halte die Darstellung im Artikel fuer verstaendlich und nachvoll.Ich glaube auch, dass der Begriff durch seine inzwischen wiederholte und nachhaltige Verwendung einen Eingang in die Diskussion gefunden hat. Selber diesen Begriff in fachspezifischen Weiterbildungen und Workshops verwendend konnte ich feststellen, dass der Begriff weder inhaltlich noch in seiner deskriptiven Funktion zu Problemen fuehrt. Im Gegenteil wird er als willkommene Bezeichnung eines vor allem im Bildungbereich wichtiger werdenden Themas (sowohl didaktisch als auch paedagogisch). Aus diesem Grund sehe ich eine hohe Akzeptanz als auch produktive Verwendung des Begriffs.(scheppler)
Dies habe ich auch schon mehrfach feststellen können: In Diskussion mit Bildungswissenschaftlern, Didaktikern usw. wird dieser Begriff immer sofort akzeptiert und dankbar angenommen. Also: nicht löschen. --Renfield 15:26, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"...werde ebenfalls mit Sicherheit diesen Begriff in eigenen wissenschaftlichen Artikeln verwenden." okay, das ist dann also die Ankündigung einen Begriff zu verwenden. Macht das die Situation besser? Ich verlinke jetzt hier mal auf eine Grafik Flowchart zur Wikipedia die ich in dem Blogpost bei mir vor kurzem aufgenommen habe. Die verdeutlicht eigentlich ganz gut, wie das Prinzip funktioniert. Vielleicht kann das ja einen konstruktiven Beitrag leisten. Meine Kritik ist bereits an der Diskussionsseite zum Artikel im November angebracht worden. Ich finde die Arbeit die jean-Pol leistet großartig, aber der Begriff ist einfach etwas anderes. Ich glaube man sollte sich einfach fragen: "Warum ist mir selbst das so wichtig, dass dieser begriff unbedingt in der Wikipedia steht?" und dann "Was steht dem entgegen und warum bzw. welche sachlichen Gründe sind das?" --Helge Städtler 21:45, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Warum ist mir selbst das so wichtig, dass dieser begriff unbedingt in der Wikipedia steht?" : Es ist mir gar nicht so wichtig, dass er drin steht. Nur dass er gelöscht wird, finde ich nicht in Ordnung. Daher der Widerstand. "Was steht dem entgegen und warum bzw. welche sachlichen Gründe sind das?" Der einzig sachliche Grund scheint zu sein "Es gibt nicht genügend wissenschaftliche Artikel" von anderen Personen als dem Autor des Artikels. Aber: Wird etwas dadurch wissenschaftlicher, dass viele Leute darüber schreiben? Über Lerntypen haben auch zig Leute geschrieben, und das wird mittlerweile sehr kritisch gesehen. Jetzt kommt der entscheidende Punkt: Der Begriff Lerntyp steht in Wikipedia, und zwar mit dem expliziten Hinweis, dass dieser Begriff von Wissenschaftlern abgelehnt wird. Prima - genau so stell ich mir das vor. Lasst den Begriff "Netzsensibilität" drin, und nehmt einen Absatz auf, dass dieser Begriff abgelehnt wird, wenn es denn so ist. Aber ist es so? Von wem wird er denn abgelehnt? Hier gibt es einige Leute vom Fach, die sagen, dass der Begriff wichtig ist, und es gibt einige Wikipedia-Leute (von denen ich nicht weiß, ob sie vom Fach sind oder nicht), die wegen Theoriefindung protestieren. Ab wann geht denn die Theoriefindung in Theorie über? Ich bitte euch, mir wirklich stichfeste Kriterien zu nennen, ab wann man von einer Theorie sprechen kann, die bereits gefunden wurde - und bitte auch gleich im selben Atemzug erläutern, weshalb offensichtlich wissenschaftlich nicht haltbare Theorien (mit entsprechenden Hinweisen) weiterhin in Wikipedia stehen dürfen. --Renfield 22:55, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich plädiere für folgende Lösung: Der Artikel soll erhalten bleiben mit folgendem Hinweis: "Dieser Begriff steht in der wissenschaftlichen Diskussion und ist noch nicht ausreichend etabliert." (so ähnlich wie "Dieser Artikel ist noch fehlerhaft"). Das dürfte doch niemandem weh tun, und es wäre alles transparent und klar kommuniziert. --Renfield 00:20, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe vollkommen, dass der Wunsch den Begriff hier reinzubringen da ist. Der Vorschlag lautet übersetzt also: "Ich plädiere dafür, dass die wikipedia ihre Regeln ändert!", gut, dann scheint dies hier aber vermutlich nicht der beste Ort, um das zu diskutieren, oder? Darüber könnte manja prima in den Blogs diskutieren, welche Regeln wikipedia hat, warum welche, warum welche nicht und was sich da vielleicht ändern könnte oder sollte.
Den Begriff Netzsensibilität mit der derzeitigen Verbreitung würde ich alternativ mit den Worten ungeborenes Baby kurz vor dem Zustand totgeborenes Baby bezeichnen. Denn der erste Blick zeigt, wie wenig der Begriff selbst ausdrückt, was damit gemeint wird (natürlich auf der Basis einer Übereinkunft in unserer Kultur über die Bedeutung der Sprache und i.e. der Worte Sensibilität und Netz). Warum packt ihr das Ding nicht einfach bei Google Knol rein und hängt dort das Schild "in Entstehung/nicht etabliert" dran? Das frage ich mich jetzt ernsthaft. Warum wikipedia? Warum für eine Sache in Entstehung mit ungewissem Ausgang was davon bleiben wird nicht ein eigenes Wiki oder Google Knol? So aufwändig ist ein eigenes Projektwiki doch nicht, oder? Und wenn es genügend Interessenten anzieht wird sicher auch eine fruchtbare Diskussion stattfinden. Bislang hat sich bloß leider wenig an der Quellenlage zur Nachprüfbarkeit geändert. Um auf den Fußballtaktikvergleich zurück zu kommen... für das 3-3-4-System würde ich mit Sicherheit auf Anhieb weitere Quellen finden, die nachprüfbar machen, was in dem Beitrag steht. Aber die beiden Quellen die da stehen leisten offenbar bereits das Hinreichende. Ich bin deshalb nach wie vor für Löschen --Helge Städtler 07:22, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das der Begriff kurz vor der Totgeburt steht (ein wenig geschmackloser Vergleich, findest du nicht?) mag deine ganz persönliche Einschätzung sein - ich teile sie nicht. Warum Wikipedia? Weil wir den Begriff für so wichtig erachten, dass er unserer Meinung dort hineingehört. Ganz einfach. --Renfield 08:13, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich zieh mich da jetzt raus, das wird mir zu sehr eine personenzentrierte Diskussion, dabei sollte es um den Begriff gehen. Ein Vorwurf wegen Geschmacklosigkeit... ist schon okay. Damit kann ich leben, wenn eine Metapher mal nicht den geschmacklichen Ansprüchen aller genügt in einer Diskussion. Ich hätte auch sagen können eine Schmetterlingsraupe die nie schlüpfen wird, falls Dir das besser gefällt. Also viel Vergnügen noch ich hab meinen Beitrag geleistet. Ich geh jetzt meinen englischen Artikel weiter übersetzen, wer mich sucht findet mich in meiner Sandbox --Helge Städtler 22:34, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

diese EMO-Schiene von dir ist ja fürchterlich. Der Begriff Netzsensibilität ist nicht etabliert, wie auch andere lemmas muss er von außen her relevant werden. Tatsächlich gibt es z.b. im Esoterikbereich viele Artikel, die die Wissenschaftler als unwissenschaftlich erachten, die Esoteriker aber nicht. Trotzdem sind die Artikel hier, weil sie eben relevant sind. Und zum Inhalt. Ich wäre nicht in der Lage, einen vernünftigen und nicht trivialen Satz mit 'Netzsensibilität' zu bilden. Muss man im Handyzeitalter jemanden an das Netz erinnern? Die Kategorien sind voll von überlappenden Artikel, Medienkompetenz hat einen Redundanzbaustein - wer soll das alles lichten? Und noch was: wer die Meinung vertritt, es gehöre hier alles rein was es gibt, ist der Feind einer guten Wikipedia. Ich habe im Artikelumfeld des Autors schon gelesen: 'Jeder könne sich das Passende ja aussuchen' - tja, dann hat die Laberei eine noch breitere Schnellstrasse. Was den Artikel selbst betrifft ist er ein Assoziationsblaster der zu allem passt. Nein, Unschärfe ist genug vorhanden und kein Wert an sich, man muss sie nicht noch künstlich produzieren und wie z.b. die letzten vier Zeilen zusammen passen, kann ich nicht nachvollziehen. Löschen, und danke an die, die imho hier noch einen gesunden Menschenverstand haben. --62.143.249.236 10:36, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Netzsensibilität ist nicht dasselbe wie Medienkompetenz. Es hat eine ästhetische Komponente. Das Netz wird als Gesamtkunstwerk gesehen, Netzsensibilität wäre die Fähigkeit, sich kreativ/innovativ einzubringen, es nicht nur gekonnt zu nutzen wie bei der Medienkompetenz. Schnittstelle von wissenschaftlicher, technischer, künstlerischer und sozialer Befähigung. Wer mit Ästhetik nichts am Hut hat, kann die Relevanz des Begriffs vermutlich schlecht erfassen. shelog 11:11, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

sag ich ja, den Begriff mal in WP einstellen und dann mal sehen wie er sich entwickelt und nachbessern, jetzt mit Kunst. Du wirst es nicht glauben, ich habe u.a. eine Lehrbefähigung für Kunst.--62.143.249.236 11:25, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man sich allerdings auch einmal Gedanken darüber machen, was gegenwärtig in der englischen Wikipedia auf dem Gebiet RNA passiert und wie die Diskussion in Nature dazu verläuft. Es könnte sein, dass sich da etwas entwickelt, was die Veranstaltungen der Wikimedia zur Werbung von Wissenschaftlern als Autoren der Wikipedia erst richtig fruchtbar macht. Dort werden z.T. versehentlich schon Artikel in die Wikipedia gestellt, bevor die Aufsätze, auf die sie sich beziehen, erschienen sind. Im Benutzernamensraum entstehen sie ohnehin parallel zur Ausarbeitung des Zeitschriftenaufsatzes. Und das ist tagesaktuelle Forschung. --Cethegus 19:55, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Cethegus: Danke für den coolen Tipp, da passiert ja echt eine Menge, hab eben mal reingeschaut. Ich finde diese Diskussion hier passt nur bedingt in die Löschdiskussion oder die Diskussionen über einen Artikel. Vielleicht wäre ja Wikipedia:Wikipedistik geeignet, oder Wikipedia:Themendiskussion/Zukunft der Wikipedia, um grundsätzliches zu diskutieren. --Helge Städtler 22:38, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@alle,die hier diskutieren: ich bin bis morgen abends unterwegs und prinzipiell offline. ab morgen werde ich mich hier beteiligen, mir ist naemlich einiges eingefallen: thema: experten/laien kommunikation. meine definition von netzsensibilitaet wird naemlich von den experten sofort in ihrer tragweite erfasst, fuer die intelligenten laien - die ich respektiere - ist das banales zeug. diese reaktion zwingt mich also zu einer praezisierung der begriffs, der im grunde die quinteszenz meiner arbeit seit fuenfzehn jahren im netz auf den punkt bringt. an sich eine gute sache, dass ich zu einerpraezisierung gezwungen werde. darueber morgen oderuebermorgen mehr.--Jeanpol 14:15, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jeanpol gehört zu meinen ersten freundlichen Kontakten in Wikipedia. Seine "spezielle Sichtweise", mit der er einen Begriff wie Netzsensibilität über Wikipedia etablieren möchte, halte ich trotzdem für grundfalsch. Egal wie gut der Artikel ausschaut. Der Begriff muss zuerst seinen Weg in der unabhängigen Fachdiskussion machen (Was ich ihm wünsche) und möglichst darüber hinaus. Und dann, zum Beispiel in 5 Jahren, könnte jemand darüber einen Artikel in Wikipedia schreiben. Die Diskussion, ob der Begriff richtig oder falsch ist, und ob jemand ihn verwenden würde, ist unenzyklopädisch. Eine Enzyklopädie entscheidet nicht was richtig oder falsch ist. Sie erklärt Begriffe, die in verschiedenen gesellschaftlich relevanten Diskursen (Trivialkultur ebenso wie Sport, Glaube oder Wissenschaft (ua.)), zum Verständnis nötig sind und durch anerkannte Quellen gut genug belegt. Das Etablieren eines gerade erst keimenden Begriffs mit Hilfe von Wikipedia weicht die Gesamtstruktur und Verläßlichkeit der Enzyklopädie auf. Begriffe eines neuen Wikispeak würden nach diesem Muster installierbar. Die Idee von Wikipedia würde ein Stück ihrer Verläßlichkeit und ihrer positiven Grausamkeit verlieren. Und die wird dringend gebraucht, um ununterbrochen herangetragene Versuche zurückzuweisen, Wikipedia für fremde Ziele einzuspannen und die Autoren damit zu beschäftigen. Sorry: Bitte löschen. -- fluss 20:31, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es freut mich, dass du meine Terminologie so bereitwillig aufgreifst. Ein Beleg mehr für deren usability.:-))--Jeanpol 08:22, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Terminologie ist in Ordnung. Bloß der Begriff selbst benötigt etwas mehr "Griff" um sich zu etablieren, um auch ohne explizite Erklärung verstanden zu werden, kurz – um Geltung zu erlangen. Die Gültigkeit des Begriffs kann dann unberührt bleiben, ein fachlicher Diskurs ist "hier" nicht mehr nötig. Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 13:16, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mehr Gedanken zu diesem Komplex: "Wir schreiben eine Enzyklopädie, basta!"--Jeanpol 08:24, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Fluss: die Wikipedia "gehört" allen Benutzern und die Ziele der Wikipedia, deren geistiges Fundament aus einer vergangenen Epoche stammen, sollten jederzeit verhandelbar sein. "Wir schreiben eine Enzyklopädie, basta" wird immer lächerlicher. Es wird hier alles Mögliche gemacht, bl0ß keine Enzyklopädie geschrieben! Es wird vor allem intensiv refletiert und diskutiert, also Wissen konstruiert! ("Wir konstruieren kein Wissen!", dass ich nicht lache!:-)))--Jeanpol 11:37, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. nicht verbreitet genug. der vorwurf der theorieetablierung wird auch nicht wirklich abgestritten oder widerlegt. -- blunt.disk 12:10, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Platzhaltername (gelöscht)

Theoriefindung + Listenwahn = LA. --Фантом 19:27, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschanträge mit der Begründung "Listenwahn" werden grundsätzlich nicht bearbeitet. -- Toolittle 22:03, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, TF „vom feinsten“! --Herby 22:50, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, vermengt Ersatzwörter bei Wortfindungsproblemen mit Spitznamen, Schimpfworten und Synonymen. Der Artikel hat offensichtlich selbst keine Ahnung was gemeint ist. Ich könnte mir dann eher eine weitere Erläuterung für Ding im Sinne von Dingsda o.ä. vorstellen. Die meisten Begriffe in der Liste werden aus völlig anderen Gründen verwendet. Ob es den Begriff Platzhaltername überhaupt gibt, bezweifle ich momentan ebenfalls. Da müsste erst mal eine Quelle her. --Ellenmz 23:17, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Ellenmz vgl. dazu: Wikipedia:Löschkandidaten/21._März_2007#Dingsbums_.28redirect.29 („... das Wort Platzhaltername existiert in der deutschen Sprache eigentlich überhaupt nicht ... Das ist in der Schwurbelpedia aber weiter kein Problem: s.o. ;-) ... Hafenbar 23:16, 21. Mär. 2007 (CET)“) ... damals wie heute Theoriefindung + Listenwahn -> löschen ... Hafenbar 00:57, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Immerhin 4 interwikis. Daher offenbar keine TF. Listen können entfernt werden. Artikel IMHO rettbar. Eher behalten. --Kungfuman 10:59, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Interwikis sind noch kein Beleg dafür, daß das Wort in der deutschen Sprache existiert. Die Zusammenfassung beim Anlegen des Artikels ([27]): "Lose Übetragung des englischen Artikels "placeholder name". Noch unklar, ob das überhaupt sinnvoll ist. Was wäre ein besserer Titel für diesen Artikel? Gibt's überhaupt so einen Fachbegriff?" Da wird möglicherweise ein englisches Wort mit Bedeutung und grammatikalischer Beschreibung ("zwischen Substantiv und Pronomen", noch aus der Urfassung) in die deutsche Wikipedia übertragen und munter weiter bearbeitet. Die Liste ist ein Sammelsurium (das möchte ich jetzt nicht als Platzhaltername, sondern als Bezeichnung für eine ungeordnete, unsystematisch angelegte Sammlung verstanden wissen) von Begriffen, die mehr oder weniger mit dem Lemma zu tun haben. Als Platzhalter in dem Sinne, daß sie verwendet werden, um sie später durch einen präziseren Begriff zu ersetzen, kenne ich die wenigsten. Hier sollten zuerst Belege für die deutsche Verwendung des Begriffs gesucht und dann der Begriff ordentlich beschrieben werden. Noch ein Kommentar zum Artikel aus der Diskussion: "Ich weiß zwar nicht, ob dieser Artikel wirklichen Sinn hat, aber ich habe mich köstlich amüsiert!!! Bitte genau so lassen." Man sollte den jetzigen Inhalt als Darstellung von Wissen tatsächlich nicht so ernst nehmen. 80.146.55.63 18:09, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, die Listen müssten lediglich mal bereinigt und gekürzt werden. Ansonsten beschreibt der Artikel gut ein geläufiges Phänomen. Quellen wären wirklich nötig, deren Fehlen allein ist aber kein Löschgrund.--Wahldresdner 15:22, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten! Ich sehe keine Theoriefindung. Ob nun der ein oder andere Eintrag in der Liste relevant ist kann diskutiert werden. Ein irrelevanter Eintrag gefährdet das Ansehen der Wikipedia auch nicht, da der Artikel erkennbar ein Sammelsurium ist, das es eben nur bei Wikipedia gibt. Das ist ja gerade das schöne an Wikipedia, dass hier Wissen zusammengetragen wird, das für die Wissenschaft zu trivial ist. --Siehe-auch-Löscher 19:10, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich ergänze: Kräftig Durchwischen würde tatsächlich nicht schaden! --Siehe-auch-Löscher 19:11, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, sehr interessanter Beitrag über ein real existierendes Phänomen. Die fehlenden Quellen sind erklärbar durch die scheinbare Trivialität und daher eher kein Löschgrund. --Anguish 22:08, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber so was von löschen, tatsächlich komplett quellenloses Brainstorming, die Versionsgeschichte lässt noch schlimmeres befürchten. Auf solches "Wissen" sollten wir besser verzichten. --UliR 22:41, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe nur eine Möglichkeit, dieses Lemma zu retten: Uferlose Liste der Beispiele hinauswerfen, restlichen Text straffen und belegen. Ansonsten nach höchstens 7 Tagen löschen. Eine Überarbeitung der Liste hatte ich vor Wochen schon einmal erwogen, ist aber hoffnungslos, wenn man nicht gerade eine sprachwissenschaftliche Bibliothek neben dem Rechner stehen hat. -- Ukko 23:38, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Überarbeiten könnte man machen, aber der Artikel ist auf keinen Fall so schlimm, dass man ihn löschen müsste. -- Jonathan Haas 02:35, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da hier zwar einige für behalten stimmen, jedoch seit der QS niemand den Artikel inhaltlich verbessert hat, habe ich mal mit einer neuen Einleitung den Anfang gemacht. Es mag noch etwas Theriefindung dabeisein, aber immerhin hat sich die Anzahl der Einzelnachweise mehr als verdoppelt! 80.146.95.243 11:12, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, Deine „Einzelnachweise“ haben alle nix getaugt. --Фантом 11:23, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die im Abschnitt Syntax der Platzhalternamen gemachten Angaben sind fast wörtlich aus der englischen Wikipedia übersetzt, daher finde es ich in diesem Fall korrekt, wenn auch diese Quelle angegeben wird. Zumal dann auch deutlich wird, daß das im Deutschen eventuell auch anders sein kann. Die Änderungen in der Einleitung mögen Theriefindung sein. Aber das ist der größte Teil des Artikels sowieso. 80.146.95.243 11:28, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

„Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen naturgemäß nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff.“

Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?
Danke für die Aufmerksamkeit. --Фантом 11:30, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da muß ich nochmal nachhaken: Die zitierte Stelle gilt für die Informationen selbst: es wären also nicht die Herkunftsnachweise, sondern der Informationsinhalt zu löschen. Mittlerweile denke ich, daß der gesamte Artikel besser gelöscht wird. Nicht weil ich beleidigt bin, daß mein Edit revertiert wurde, sondern weil
  • der Begriff mir eine Übertragung eines vielleicht im Englischen gebräuchlichen Begriffs scheint (Begriffsfindung, s. Urfassung),
  • der jetzige Artikel einschließlich Listen ein Sammelsurium unterschiedlicher Wortarten und Phänomene ist,
  • sich trotz QS und LA keiner berufen oder fähig fühlt, den Artikel inhaltlich zu verbessern und zu belegen
  • und die jetzige Liste dazu einlädt, jeden Begriff, den jemand mal irgendwo gehört hat und der einem genannten Begriff ähnlich ist, zu ergänzen.
Also besser Neuanfang mit klarer und belegter Begriffsdefinition. 80.146.71.62 16:01, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So sehe ich das auch. Wenn der Artikel etwas mehr Substanz hätte, könnte man an einen Versionsimport aus der en-WP denken, um auch die „Originalautoren“ in der Versionsgeschichte lizenzkonform erwähnt zu sehen. Aber das lohnt jetzt nicht mehr wirklich. --Фантом 22:43, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte Wikipedia löschen, eindeutiger Fall von Listenwahn. (nicht signierter Beitrag von 87.162.35.117 (Diskussion) 15:56, 26. Dez. 2008)

Habe noch einmal recherchiert: Den Begriff Platzhaltername kann ich in Wörterbüchern nicht finden, selbst Google spuckt nur 204 Treffer aus, inklusive Wikipedia-Mirrors, und darunter nicht eine einzige brauchbare Quelle und auch kaum Verwendungen des Wortes im Artikelsinn. Sowohl der Artikeltext als auch das Lemma Platzhaltername sind ungesicherte Übertragungen aus enwiki (s.o.). Mit Sicherheit ließe sich ein sprachwissenschaftlich basierter Artikel schreiben (vgl. z.B. Gelegenheitsbildung, Wortbildung), aber das hier ist keine brauchbare Basis, es ist nicht einmal klar, wie das sprachwissenschaftlich korrekte Lemma lauten sollte. Nach erfolgloser QS und LD offenbar nicht zu retten, daher Löschen. -- Ukko 23:39, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Definition dieses Begriffs war ausserhalb der Wikipedia nicht belegt. --MBq   Disk Bew   10:11, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weder ein vernünftiger Artikel über das Unternehmen, noch über den Unternehmer oder seine Erben. --Фантом 19:38, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Unternehmensartikel – den ich nicht so schlimm wie Phantom beurteile, wir haben erheblich gräßlicheres – ließe sich mehr machen, einen Löschgrund vermag ich net zu erkennen. --Matthiasb 20:21, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevant, ggf. zu verbessern aber klar behalten--Stauffen 14:42, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 13:52, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Macauley Chrisantus (schnellgelöscht, Lemma gesperrt)

Hat keinen Profieinsatz und ist deshalb nicht relevant für die WP. --Vicente2782 20:12, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

als Wiedergänger und Dopplung zu Benutzer:Jungfischbecken/Macauley Chrisantus schnellgelöscht. --Ureinwohner uff 20:14, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

AES-91 (gelöscht)

Keinerlei Belege. Falschinformationen, vermutl. durch überinterpretierte Quellen, so ist z.B. in Loviisa garantiert kein weiterer Reaktor geplant, er ist vom Hersteller höchstens entworfen und von finnischer Seite maximal "angedacht". Text weitgehend redundant mit AES-92. Löschen, evtl. nach gründlicher Überarbeitung neu einstellen, evtl. mit AES-92 zusammenführen. --Plenz 21:01, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Belege sind seit 4 Monaten angemahnt. Beweis genug, dass ohne LA nichts passiert. --Plenz 21:11, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber das sehe ich nicht als Löschgrund an. -- Felix König +/- Portal 21:15, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Keine Quellen bzw. vermutlich falsch Interpretattion siehe dazu auch: [28][29]. Es wurde vor vier Monaten versprochen das diese Artikel überarbeteitet werden. Stattdessen stellt der Autor weiterhin trash Artikel ein. --k4ktus 06:56, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das hat vor vier Monaten niemand versprochen. Wer behauptet das? -- Felix König +/- Portal 13:38, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellen nachliefern und ausbauen, trotzdem behalten, da Lemma relevant. @plenz: Wenn sich falschinformationen im Artikel befinden, steht es dir frei dies zu korrigieren, sehe aber keinen Grund den Artikel zu löschen194.94.112.98 20:10, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe keine Quellen gefunden, also kann ich auch nichts korrigieren. Ich kann natürlich auch alles Unbelegte für falsch halten und löschen, dann bleibt eben ein Stubb übrig, wenn dir das lieber ist. --Plenz 22:13, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Nur weil du keine Quellen (vermutlich in GOOGLE) findest heißt es nicht das der Artikel falsch sein muß. Ich bin sicher auf russisch gibt es etwas dazu. Allerdings wenn es dich so stört, so mach halt einen Stub drauß. Aber Behalten auf jeden fall--Grasshüpfer 11:11, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
na das reicht doch - immerhin stirbt man dann nicht dumm, wenn man ungefähr wissen will was aes-91 ist --suit Benutzer Diskussion:Suit 02:23, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen solche Artikel schaden mehr als dass sie nützen. --193.57.156.241 06:48, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen Quellen zu dem Kernkraftwerk gibt es schon...aber allesamt auf Russisch. Da der Artikel seit 4 Monaten unbelegt ist und trotz mehrwöchigem Listen im Portal Kernenergie keine Überarbeitung stattgefunden hat, plädiere ich für Löschen und gegebenenfalls Wiedereinstellung nach grundlegender Überarbeitung. --Paramecium 22:15, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. mängel zu gravierend für ein behalten. wenn die quellen da sind, bei mir melden und ich stelle wieder her. -- blunt.disk 12:14, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

AES-92 (gelöscht)

Keinerlei Belege. Text weitgehend redundant mit AES-91.

Löschen, evtl. nach gründlicher Überarbeitung neu einstellen, evtl. mit AES-91 zusammenführen. --Plenz 21:01, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. S. o. --k4ktus 06:57, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Fehlende Belege und Redundanz sind keine Löschgründe. Zumal der andere Artikel auch gelöscht werden soll. Behalten. --Kungfuman 10:53, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten S.o.--194.94.112.98 20:11, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen solche Artikel schaden mehr als dass sie nützen. --193.57.156.241 06:49, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen @Kungfuman: Fehlende Belege sind zumindest Gründe, Angaben innerhalb eines Artikels zu Löschen. In diesem Fall ist nunmal der ganze Artikel unbelegt und auch auf Nachfrage, mehrwöchiges Warten und Listen im Portal wurde nicht mal eine einzige Quelle hinzugefügt. Der Artikel steht mittlerweile seit 4 Monaten in der Wikipedia...ohne jegliche Quelle. Meine Meinung daher: Löschen des Artikels und Rückverschiebung in den Benutzernamensraum. Sollte der Benutzer den Artikel bequellen kann er ihn wieder einstellen. In dieser Form ist der Artikel allerdings kein Gewinn für die Wikipedia. --Paramecium 22:31, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. mängel zu gravierend für ein behalten. wenn die quellen da sind, bei mir melden und ich stelle wieder her. -- blunt.disk 12:15, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wilde-Erdbeeren-Studentenbewegung (erl., LA zurückgezogen)

Relevanz fraglich. Evtl. Inhalt kurz in einen umfassenderen Artikel einarbeiten, sofern die Relevanz dafür ausreicht. -- Aspiriniks 21:15, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S.: "ist eine Demonstrationskette des 6. November 2008" (Einleitung) deutet auf absolute Irrelevanz hin. Falls es sich um eine längerfristig bestehende politische Gruppierung handeln sollte, kann man über die Relevanz diskutieren; das muß dann aber in der Einleitung klargestellt werden. -- Aspiriniks 21:17, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Demonstrationen sind im Kontext des Taiwan-Konflikt zu sehen. Vorher gab es fast keine direkten Verbindungen zwischen Taiwan und China, nur gelegentliche Flugverbindungen zu speziellen Feiertagen und einige illegale Bootsüberfahrten. Nun kam am 3. November der Vorsitzender der ARATS nach China, um als erster chinesischer Beamter offiziell mit dem Präsidenten Taiwans sich zu treffen.
Vorher gab es immer den Konflikt, dass sich Taiwanesen entweder als unabhängiges Volk oder als Han gefühlt haben. So wurde die Debatte um den Taiwan-Konflikt auch innerhalb Taiwans diskutiert. Die DPP, welche die Unabhängigkeit befürwortet entwarf sogar eine eigene neue Flagge Taiwans, die sich definitiv vom Vorgänger unterscheidet, der von den "gefühlten Han" verwendet wird.
Nun traten bei dieser Demonstration Bürger beider Lager ein, denn nun wurde sogar die offizielle Landesflagge in der Nähe des chin. Vertreters verboten. Das rigorose Eingreifen der Polizei stellt zu dem seit dem Weißen Terror einen Rückschritt der Menschenrechtsentwicklung der Insel dar.
Weiteres kannst man u.a. auf http://www.eutaiwan.org/de.html lesen. 快樂龍InhaltFrage 22:36, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als reines Demonstrationstagebuch ist der Artikel für den durchschnittlichen deutschen Leser sicherlich nicht interessant. Das bedeutet aber eher, dass er überarbeitet werden sollte anstelle ihn zu löschen.

Die Relevanz ist meiner Meinung nach absolut gegeben:

1. Die Studentenproteste sind ein gutes Beispiel für Demokratiebewegungen in Südostasien. Taiwans Wandlung von einer Militärdiktatur, zu einem Einparteienstatt, zu einer Demokratie ist absolut noch nicht abgeschlossen. Man darf nicht vergessen, das die ersten freien Wahlen erst in den 90er Jahren stattfanden. Die Polizeigewalt während der Proteste gegen den chinesischen Besuch im November haben alte Erinnerungen geweckt und aufgezeigt, das man auf diesem Weg doch noch nicht so weit ist wie gedacht.

2. Daraufhin haben Professoren (und in der Folge Studenten) Proteste für grundlegende Menschenrechte wie Rede und Versammlungsfreiheit organisiert. Die Organisation der Proteste ist dabei für sich genommen interessant, da es ein Paradebeispiel für einen smart Mob ist, der sich ausschließlich über moderne Kommunikationsstrukturen selbstorganisiert. Alleine über diesen Punkt finden sich eine Reihe Artikel, die Wild Srawberry Proteste als Beispiel benutzen.

3. Die Kommunikation über das Internet unter Zurhilfenahme von Blogs war erfolgreich und konnte internationale Menschenrechtsorganisationen, wie z.B. Amnesty International auf die Problematik aufmerksam machen.

4. Politiker in den USA und Europa (z.B. der Vorsitzende der Liberalen im Europäischen Parlament) drücken ihre Besorgnis aus oder loben die Proteste als Zeichen der demokratischen Entwicklung Taiwans.

5. Die weitere Demokratische Entwicklung in Taiwan ist von enormer Bedeutung für die Innenpolitische Entwicklung, für die Beziehungen zur Volksrepublik und eine mögliche Annäherung oder gar Vereinigung und für die Entwicklung z.B. in Hong Kong oder Singapur, oder ganz allgemein in Südost Asien.

6. Die Proteste dauern nun bald sechs Wochen an, sind also kein Kurzfristiges Ereignis und haben anderen Gruppierungen (Menschenrechte Umweltschutz, Gewerkschaften) Mut gegeben. Eine Änderung des versammlungsrechtes ist derzeit in Arbeit. Darüber hinaus gibt es im Umfeld eine reihe von Gerichtsprozessen von Opfern, aber auch von Reportern die ihre Berichterstattung beeinträchtigt sehen, so das die Ereignisse auch längerfristig Wirkung entfalten werden.

7. Aus diesem Grund stellen die Proteste ein wichtiges Ereigniss in der Geschichte des Liberty Square dar.

Fazit: Stehenlassen aber die Perspektive des Artikels etwas ändern und die haufenweise vorhandenen Artikel in der Taiwanesischen und internationalen Presse sowie Berichte von internationalen Organisationen wie Amnesty oder Reporter ohne Grenzen als Referenz nutzen. Es gibt eine ganze Reihe anderer Wiki Artikel die von einem Link auf die Seite profitieren könnten. --Observer100 19:20, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn diese Informationen in den Artikel eingebaut werden, kann man den Artikel natürlich behalten. -- Aspiriniks 21:07, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe auf der Diskussionsseite diese 7 Punkte gelistet und würde mich gerne an die Überarbeitung setzten. Würdest du, Observer100, mithelfen entsprechende Referenzen für die Punkte zu finden? Mfg, 快樂龍InhaltFrage 23:35, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LA nach deutlicher Verbesserung des Artikel zurückgezogen, Relevanz wird nun klar. -- Aspiriniks 16:01, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

war vorher Cornelius, Jan --Wangen 22:16, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz scheint gegeben, ich würde aber vorschlagen, dieses Lemma zu löschen, das Lemma "Jan_Cornelius" zu erstellen und dort dann deutlich auszubauen (Inhalt+Quellen), also QS. So ist das zu dünn. --Papphase 21:35, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja es ist so dünn, das man keine bedeutung erkennen kann. Tonträger müssen auch in ausreichender STückzahl verkauft worden sein. --Eingangskontrolle 21:40, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mhm... ja, da hab ich wohl den Opernsänger gleichen Namens und auch noch die Artikel über den Lieraten fälschlich mit eingeschlossen. Zu oberflächlich hingeschaut. Obwohl ich ja grundsätzlich mit mundartlichen Künstlern sympathisiere, reicht's dann wohl leider ehr doch nicht. -- Papphase 22:31, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist wohl ein anderer als der Kandidat hier. --Wangen 21:42, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

nein ist offensichtlich der in der BKL angegeben Liedermacher, habe ihn mal dahin verschoben (was natürlich die Arbeit am Artikel nicht ersetzt). -- Toolittle 22:08, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sodele, etwas ergänzt. -- Hey Teacher 22:23, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm... Sieht jetzt eigentlich okay aus. Also behalten? -- Papphase 22:32, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ja --Wangen 22:38, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
verschoben, ausgebaut, erledigt -- Hey Teacher 23:21, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinen Rlevanznachweis. -- Baumfreund-FFM 21:38, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Artikel nicht ersichtlich, aber offenbar spielen sie regelmäßig international an bekannten Häusern. [30][31]. Ich denke auch ein Auftritt im Metropolitan Museum of Art[32] spricht für sich. Behalten und ausbauen -- Papphase 22:39, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch wenn wir sie jetzt löschen, mit ihrer Joseph Haydn-CD bei Sony BMG sind sie sowieso wieder da. --Slimcase 00:34, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Neben dem Tokyo String Quartet ist es das einzige Quartett, das ausschliesslich auf Stradivari-Instrumenten spielt. --> Relevant, behalten.--Louis Bafrance 12:02, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen.---Aktiver Arbeiter 20:59, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Pitichinaccio 23:10, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Knapp, aber momentan noch nicht nachweisbar relevant. --Pitichinaccio 23:10, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habano (bleibt)

Nicht mal ein Substub. --Фантом 21:49, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das würde ich so nicht unterschreiben. Ist zwar extrem minimalistisch, aber das Lemma wird immerhin erklärt. --seismos 00:27, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In solchen Fällen sollte der SLA gewagt werden. Ich persönlich halte die Zeile für ausreichend (vgl. den oft zitierten Anfang von Jogurt), da das Lemma nicht selbsterklärend ist. Ich stelle allerdings die Relevanzfrage. --Asgar 14:45, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA-fähig. Der Begriff ist im Deutschen ungebräuchlich bis nicht existent. Wird nur von der Tabakladenkette "Casa del Habano" flächendeckend verwendet. Dazu die TF bzw. mißverständliche Erklärung, daß dies die Bezeichnung für kubanische Zigarren sei. Die kubanischen Markenzigarren werden seit 1994 durch Habanos SA weltweit vermarktet, andere Zigarren (Puros oder Puritos) sind jedoch nur auf Kuba verbreitet, und ich kann auch kein spanisch, aber im Artikel scheinen beide Arten damit bezeichnet zu werden. Habanos SA wird übrigens im spanischen Artikel nicht mal erwähnt. Also Frage nach Huhn und Ei eigentlich beantwortet.Oliver S.Y. 15:07, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Begriff Habano ist die spanische Originalbezeichnung für die im deutschen Sprachraum verbreitete Havanna(-Zigarre). Auch ist der Begriff im Artikel richtig erklärt, dass Habano eine aus Kuba stammende und aus kubanischen Tabak hergestellte Zigarre ist, was jedoch nicht im Umkehrschluss bedeutet, dass jede Zigarre, auf die dies zutrifft, auch eine Havanna ist. Behalten und ausbauen.--Escla ¿! 15:43, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Kubanische Zigarre" ist wie "Schweizer Käse" und "Deutsches Bier" sicher ein festes Paar, aber dann sollte es auch unter diesem erklärt werden, und nicht unter irgendeiner x-beliebigen, nicht gebräuchlichen Bezeichnung. Quelle für diese Theorie hast offenbar auch du nicht. Ich würde eher vorschlagen, wenn euch das Thema so wichtig ist, verbessert lieber Habanos SA, damit nicht alles zigmal erklärt wird. Sowas hier braucht niemand, fällt ggf. sogar unter Wörterbucheintrag, wenn man den Ballast entfernt.Oliver S.Y. 16:09, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab doch grad erklärt, dass eine Havanna zwar eine kubanische Zigarre ist, aber nicht jede kubanische Zigarre ist auch eine Havanna. Und Angaben zur Kultivierung und Herstellung gehören nicht in den Artikel über die Vertriebsfirma. Belegt ist der Begriff inzwischen (s. Weblink) und dass der Artikel ausbaufähig ist und auch ausgebaut werden sollte, habe ich oben angemerkt. Ich finde, dass es sich derzeit um einen gültigen Stub handelt. Falls der abarbeitende Admin anderer Meinung ist und ich (oder jemand anderes) bis dahin noch nicht zum Ausbau gekommen sein sollte, kann man es mir gerne in meinen BNR verschieben, aber bitte nicht löschen.--Escla ¿! 16:32, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dschaririya (gelöscht)

Quellenloser Text, POV-lastig, vermutlich irrelevant ("überdauerte den Tod des Gründers nicht lange...), unverständlich -- Guandalug 21:51, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das gleich gilt für Zahiriten. Dschaririya ist völlig irrelevant als Artikel. In der Tat unverständlich und teilweise einfach wirr. Ich wäre sogar für Schnellöschen Löschen.--Orientalist 22:00, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Absolut unverständlich - soo sinnlos --WolfgangS 04:53, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Artikel jetzt nach den Vorgaben der Encyclopaedia of Islam neu bearbeitet und bin für behalten. Eine Alternative wäre die Einarbeitung in At-Tabari, wie dies in der EI auch gehandhabt wird. --Amurtiger 10:26, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die willkürlichen Kürzungen meiner Bearbeitungen von Orientalist sehe ich als Vandalismus an. --Amurtiger 10:36, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Rivalität war nichtso, wie beschrieben. at-Tabari wollte bei Ibn Hanbal studieren. Die Charakteristika dieser Rechtsschule werden nicht nachgezeichnet; (Grund: in der EI auch nicht!). Völlig irrelevant. --Orientalist 10:45, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt auch für Nicht-Orientalisten verständlicher. Behalten - weiterter Ausbau und Pflege durch Orientalist&Co. --WolfgangS 11:54, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer ist "&Co."? -- Martin Vogel 11:19, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt hier zu übernehmen, was ich in den Art. Tabari als Erweiterung eingesetzt habe, ist schon ein "dicker Hund". Diesen Art. braucht man nicht. "Siehe auch" ist das höchste der Gefühle. Löschen--Orientalist 13:36, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vergleichbar ist diese Wichtigtuerei hiermit:[33]--Orientalist 13:57, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
&Co. bin momentan ich, und wenn der Löschantrag durchfällt, wird das mein Verdienst sein. Was kann ich dafür, wenn Orientalist seine eigenen Beiträge als nicht zitierfähig ansieht. Es gibt in der WP Hunderte von Beispielen, wo ganze Abschnitte in unterschiedlichen Artikeln wörtlich wiederholt werden. Mit seinem mittelalterlichen Besitzdenken ist Orientalist in einer freien Enzyklopädie absolut fehl am Platz. Für mich ist es immer eine Ehre, wenn meine Beiträge - natürlich ungefragt - zitiert oder übersetzt werden. Beispiel siehe hier. --Amurtiger 18:09, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ein angeblicher &Co sieht anders aus, und klopft nicht ab aus unfertigen Beiträgen Dritter als "sein Beitrag". Siehe meine Angabe oben Betr. Art. an-Nasa'i. DAS ist der Punkt. Dieselbe Wichtigtuerei....nur ist der user da ausgebremst worden. Hier geht es sogar um Besserwisserei, einen Art. einer gar nicht existierenden Rechtsschule zu geben. Ohne Hintergrundkenntnisse, DAS ist der zweite Punkt. Also: löschen!--Orientalist 18:30, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Plumpe Ablenkungsversuche, wie immer. Mit An-Nasa'i hab ich nichts zu schaffen, und meine Ausbremsung haben schon andere erfolglos versucht. --Amurtiger 19:56, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
persönliche Einlassungen haben mit dem LA nichts zu tun. Faktum bleibt: um einen miserablen Art. aufzupeppen schriebt der user Amurtiger a) die drei Sätze aus der EI aus und setzt meinen Beitrag im Art. Tabari als Ergänzung zur Vita (noch nicht fertig) ein, ohne irgendwelche Hintergrundkenntnisse zu haben. Das ist nicht an-Nasa'i, aber dasselbe Gehabe. Daß er die von mir angegebene Lit. nicht belegen kann, ist klar. Ich werde es bei Fertigstellung des Abschnittes im Art. Tabari tun. Fazit: Einen LA durch die Auswertung noch nicht fertiger Beiträge Dritter - und ohne Hintergrundwissen! - zu verhindern, ist - wie gesagt - ein "dicker Hund". Hier: EOD. Entweder Löschen oder Behalten, aber den ursprünglchen Artikel - dann aber mit Begründung.--Orientalist 20:26, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Sinne der Löschung habe ich einige Bemerkungen auf der Diskuseite des Art. hinterlegt.--Orientalist 23:54, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Si tacuisses... --Amurtiger 14:29, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten oder in Tabari einbauen - oder beides.--Devotus 21:35, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In Tabari ist schon mehr drin. Die Quellen, daß sie sich selbst so bezeichnet haben, fehlen - trotz Lit.Angabe, gemäß "Richtlinien" Stellt man eine Rechtsschule für sich dar, dann gehört dazu etwas mehr als in diesem Torso hier.--Orientalist 22:02, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"In Tabari ist schon mehr drin" - Sofern ich nichts übersehen habe, steht im Tabari-Art. über die Dschaririya per se nur ein Satz. Darauf folgen Schriften seiner Schüler zur Dschaririya. Im Übrigen dachte ich bei "in Tabari einbauen" an einen Unterabsatz, der Übersicht halber und damit man's verlinken kann. "Die Quellen, daß sie sich selbst so bezeichnet haben, fehlen - trotz Lit.Angabe, gemäß "Richtlinien"" - Kannst du dich klarer ausdrücken? So, wie ich das verstanden habe, fehlt dir die Angabe einer Quelle, da dies den Richtlinien (welchen?) entsprechend an der Stelle gefordert sei. Nur: in den Richtlinien hierzu (WP:BLG, WP:TF) steht nicht, dass so etwas durch Sekundärliteratur nicht belegt werden könne. "Stellt man eine Rechtsschule für sich dar, dann gehört dazu etwas mehr als in diesem Torso hier" - Klar könnte der Artikel länger sein, aber gegen Stubs ist wohl kaum etwas einzuwenden. Wie gesagt: Entweder in Tabari als Unterabsatz oder behalten, oder beides (m.E. die optimale Lösung).--Devotus 22:28, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


(BK)

man liest: entwickelten sich allerdings zu einem unabhängigen Gedankengebäude und dann:unterschieden sich jedoch offenbar nicht genügend von denjenigen der Schafiiten also was nun? Sekundärliteratur-Ausschreiber? Und WO steht "Gedankengebäude"?--Orientalist 22:29, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
nur ein Satz? Und die Titel von Tabaris Werken und die Urteile darüber? Zwar nicht nach der Sek. Lit. aber immerhin. Der Art. kann nicht länger sein, weil die "Rechtsschule" verschwunden ist. Kein Gelehrte st überliefert als "Dschariri" - das weiß ich, Du nicht.--Orientalist 22:35, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch die Ausdrucksweise im obigen Beitrag ist fragwürdig. Des weiteren behandelt er eine Frage, die man (per Diskussion) lösen kann, somit keinen Grund für eine Löschung hergibt.--Devotus 22:38, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Übrigen bezog sich der Antragsteller auf diese Version, die sich von der aktuellen, die in meinen Augen nicht löschwürdig ist, wesentlich unterscheidet. Die Begründung bestand aus folgenden Punkten: a) Die Absenz von Belegen, die allerdings nun vorhanden sind. b) Unübereinstimmung mit WP:NPOV, was in der jetzigen Version nicht der Fall ist. c) vermutliche Irrelevanz, die zumindest in meinen Augen nicht gegeben ist, da wie gesagt gegen Stubs nichts einzuwenden ist, sofern inhaltlich korrekt und zumindest grundlegend informativ. d) Unverständlichkeit; der Text der aktuellen Version ist in klarem Deutsch verfasst und auch für Laien verständlich formuliert. Die Begründung trifft somit, nach den Änderungen Amurtigers und mir, nicht mehr zu. Darum wäre ich gegen eine Löschung.--Devotus 22:41, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

schön: dann drückt man ein Auge bei diesem Blabla zu: man liest: entwickelten sich allerdings zu einem unabhängigen Gedankengebäude und dann:unterschieden sich jedoch offenbar nicht genügend von denjenigen der Schafiiten also was nun? Sekundärliteratur-Ausschreiber? Und WO steht "Gedankengebäude"?--Orientalist 22:47, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"nur ein Satz? Und die Titel von Tabaris Werken und die Urteile darüber?" - Wo? Bitte zitieren. Vorerst: Auch dies genügt als Information nicht, stellt auch keinen Unterabsatz dar. Davon abgesehen wäre auch nichts dagegen einzuwenden, sowohl den Artikel zu behalten, als auch in Tabari auf ihn verweisend darüber zu schreiben. Und wieso kopierst du den selben Beitrag, auf den ich schon geantwortet habe, wieder? "Auch die Ausdrucksweise im obigen Beitrag ist fragwürdig. Des weiteren behandelt er eine Frage, die man (per Diskussion) lösen kann, somit keinen Grund für eine Löschung hergibt.--Devotus 22:38, 21. Dez. 2008 (CET)"[Beantworten]

Alles in allem sprichst du hier themenbezogene Probleme an, die man lösen kann, und die keinen Löschgrund darstellen.--Devotus 22:53, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte, den Abschnitt im Art. Tabari lesen. Bis Ende. Mit Quellenangaben. Und meinen Hinweis hier oben auf "Blabla...." Themenbezogen? Vom Thema hast Du bestimmt keine Ahnung - nicht mit der Lit. die Du einsehen kannst.--Orientalist 22:57, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: "Unterabsatz" wozu? Daß man nicht weiß, was die Dschaririya gewesen ist? Fang jetzt nicht auch hier an, die Dinge aufzumischen und Art. aufzuwirbeln.--Orientalist 22:59, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da du eine Zitation verweigerst, dich z.T. völlig unverständlich ("Blabla") ausdrückst und zu personenbezogener Argumentation gewechselt hast, gehe ich davon aus, dass du hierzu nichts weiteres zu sagen hast. Zum Schluss: Die Löschbegründung trifft nicht mehr zu, Orientalists Argumente betreffen Probleme, die man ohne den Artikel zu löschen lösen kann. Fazit: behalten.--Devotus 23:00, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: welchem Zweck ein Unterabsatz dienen soll wurde angegeben. Dies betrifft den Art. Tabari, nicht diese Löschdiskussion.--Devotus 23:03, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Devotus: keine Verweigerung der "Zitation": lies den Abschnitt Jurisprudenz im Art. Tabari bis Ende. Blabla ist verständlich durch die Gegenüberstellung zweier Sätze im Art. Schon andere haben geschrieben, Du schadest der WP...gelesen? Verdrängt? Lies langsamer, was ich angedeutet habe. Ich werde ich keine Difflinks angeben. Lesen mußt Du schon selber.--Orientalist 23:07, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem oben gesagten füge ich nichts hinzu. Deine Ausdrucksweise ist nach wie vor unverständlich und wirkt dahingeschmiert; deine Aussagen wiederholen sich oder behandeln andere Themen. Die Entscheidung sei dem entspr. Admin überlassen.--Devotus 23:15, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

 EOD--Orientalist 23:19, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Si siluisset...--Devotus 23:26, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was sollen diese Klimmzüge?[34]. Was ist nun der Unterschied zwischen Schafiiten und der sog. "Dschaririya" - fragt die Oma, mit Verlaub...alles dummes Zeug,ja, Wortklauberei - in einem Lexikon!--Orientalist 00:00, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

unabhängigen Gedankengebäude muß erklärt werden. Mit Belegen. Sonst: Blabla. Für die "Oma" nichtssagend.--Orientalist 00:06, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Form redundant
Ohne substanzielle Informationen
daher gelöscht -- Koenraad Diskussion 12:47, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

FMO - Fussballmanager-Online.net ist ein moderner browserbasierter Fussballmanager.
Werbeeintrag mit hohen fremdsprachlichen Anteilen und nicht erkennbarer Relevanz.--Nobody 22:09, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel gibt einen kurzen Überblick über das Online-Spiel. Die sogenanten "fremdsprachlichen Anteile" beziehen sich auf die in Deutsch durchaus gebräuchliche Wörter aus dem Internetbereich und sind auch zum großen Teil auf Wikipedia in eigenständigen Artikeln berschrieben. (nicht signierter Beitrag von 91.13.161.222 (Diskussion) )

Im Deutschen sind viele Wörter gebräuchlich die für eine Enzyklopädie nicht geeignet sind, aber was macht diesen Artikel bzw. dieses Spiel relevant für die WP? --Nobody 08:03, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Offenbar mehrfacher Wiedergänger von Fussballmanager online und Fussballmanager-Online. Teilweise waren die Artikel schlecht, möglicherweise ist die Relevanz auch gestiegen (unwahrscheinlich). Oder ist dies gar ein anderes Spiel? 7 Tage. --Kungfuman 10:31, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Rund ein Drittel der Deutschen spielt in der Freizeit Computer- und Online-Spiele. Unter den Spielen sind auch die (Online) Fussballmanager stark vertreten. Der Beitrag berichtet über einen Fussballmanager mit innovativen Spielelementen. Und übrigens: welche Relevanz hat bei der Diskussion zu diesem Artikel die Information, dass die vergleichbaren Artikel in der Vergangenheit schlecht waren?--91.13.157.181 11:01, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzfrage stellt sich einzig und alleine für diesen "FMO - Fussballmanager" und nicht für die Summe der Fußballmanager oder gar der der Computer- und Online-Spiele. Und da müssen nachprüfbare Belege her. Aussagen wie "sind auch die (Online) Fussballmanager stark vertreten" oder "einen Fussballmanager mit innovativen Spielelementen" belegen die notwendige Relevanz jedenfalls nicht. Innovative Elemente findet man in jeder Software.--Nobody 13:45, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sollen deiner Meinung nach meine Aussagen in dieser Diskussion die Relevanz des Artikels belegen (oder aus welchem Grund zitierst du meinen vorhergehenden Diskussionsbeitrag?) Die Relevanz des Artikels muss in der ersten Linie im Artikel selbst verankert sein und nicht in der Diskussion um den Artikel. Zurück zum Thema: durch die im Artikel beschriebenen "innovativen Elemente" ist ein Einfluss auf andere relevante Spiele gegeben, was definitiv für die Relevanz des Artikels steht.--91.13.130.24 14:18, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also Wikipedia:Löschkandidaten/8._Februar_2007#Fussballmanager_online_.28gel.C3.B6scht.29 spricht ja scheinbar mal grundsätzlich nicht für den Artikel, aber das sind Kamellen von gestern, was mich mal interessieren würde liebe IP, auf welche relevanten Spiele haben denn die innovativen Elemente eingewirkt? Irgendwie ist das im Artikel nicht dargestellt. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:13, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was soll ich sagen? Das läuft doch so ab: einer schreibt was (schöpferische Arbeit), zehn andere suchen nach Gründen, das Geschriebene zu löschen (zerstörerische Arbeit). Das war mein erster Wikipedia-Artikel. Und definitiv der letzte. Alles Gute!--91.13.171.35 12:05, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. irrelevant. wiedegänger. -- blunt.disk 12:17, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Kein Artikel, ungeeignetes Lemma -- Karsten11 22:18, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wohl eher Aufsatz als ein Artikel.-- Tresckow 22:34, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann man das irgendwie in den Völker_Chinas einbauen? -- Papphase 22:42, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Besser überarbeitet in Kirgisen (China), oder? -- Olbertz 23:08, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ohne Zweifel. Sonst kommen noch die Essgewohnheiten der kirgisischen Minderheit in China -- Robodoc 23:41, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lässt sich problemlos einbauen in Kirgisen --WolfgangS 04:52, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Form kein Artikel. Relevante Inhalte gerne anderswo, aber dieses Lemma bitte löschen. -- مٰنشMan77 08:46, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Abstruses Lemma, wie vorgeschlagen einbauen, löschen Cholo Aleman 09:46, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, enthält auch einige fragliche Behauptungen. Passt nicht so recht in Wikipedia, und wohl auch kaum in einen Länderartikel. Eher löschen. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:41, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen man kann ja den Inhalt nach Diskussion:Kirgisen kopieren, dann kann dort relevantes eingebaut werden. --Siehe-auch-Löscher 16:58, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Inhalt und das Lemma geht so auch nicht. Löschen --Eschenmoser 09:04, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, nix eingebaut, da nicht überprüfbar -- Koenraad Diskussion 08:30, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Crowne Plaza Dubai (gelöscht)

Beim Hotelkategorieaufräumen gefunden! Ein Luxushotel in Dubai, ist so wie eine Jugendherberge in Bayern. Also nicht wirklich selten. Ansonsten finde ich nichts Außergewöhnliches (vielleicht das Einkaufscenter?)--Northside 22:59, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und die Zimmer nur 29 m² groß das ist ja nur ein Mittelklassehotel --WolfgangS 05:29, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar. Und jede bayrische irrelevante Jugendherrberge ist in einem 32-stöckigem Gebäude untergebracht... Vergleichen wir da nicht ein bischen Äpfel mit Stachelbeeren? Behalten --213.182.139.175 08:29, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Per WP:RK ist die Relevanz imho nicht dagestellt (wobei zu vermuten ist, dass durch die Größe des Hotels gewisse Werte erreicht werden können). 7 Tage zur Klärung. -- مٰنشMan77 08:49, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Northside

Nenn mir doch bitte mal eben eine bayrische Jugendherberge mit der Zimmeranzahl, Swimmingpool, mehreren Restaurants, Einkaufszentrum etc. --Vicente2782 09:04, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

nur 1/3 so viele Zimmer wie das Atlantis, nur 1/3 so hoch wie das Burj al Arab, daher auch in Dubai zwar nicht unter "ferner liefen", aber keine Alleinstellungsmerkmale vorhanden, sonst geht aus dem Artikel nicht hervor, wieso dieses Hotel relevant sein solle. Die Aufzählung in der Kategorie üblicher Ausstattungen machts nicht. Schließlich ist WP kein Hotelguide....nachträglicher Relevanznachweis oder löschenAndreas König 12:53, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zum Verständnis, ich habe nicht eine Jugendherberge mit diesen 32-Stock Hotel verglichen, sondern ironisch angemerkt, dass ein 5-Sterne Hotel, dass sich in einem Hochhaus/Wolkenkratzer befindet und die genannte Annehmlichkeiten hat, in Dubai gefühlsmässig so oft vorkommen, wie eine Jugendherberge in Bayern. Man hätte auch andere Vergleiche nehmen können, wie ein Kanal in Venedig oder einen Deich in den Niederlanden. --Northside 16:57, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ich bin gerade etwas überrascht, wir hatten doch mal rk für hotels ausgearbeitet, oder? 91.67.138.117 18:42, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. mag sein, das das ding doch relevant ist. aus dem mini-hotelführereintrag ging das nicht hervor. -- blunt.disk 12:19, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Urbanite (gelöscht)

Ich stelle mal die Relevanzfrage -- Frank Murmann Mentorenprogramm 23:02, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich stelle mal die Gegenfrage: was macht die hier aufgeführten Blätter relevanter?-- Aktions 23:09, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es kommt aus Magdeburg:-), Nein, natürlich behalten. Stadtmagazin, wie Dutzende andere in der Wikipedia auch. --Northside 23:15, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also die RK wird definitiv nicht einmal Ansatzweise erfüllt. Zudem ist es nicht DAS Stadtmagazin.... Der Marktführer ist mit Abstand die DATEs aus der Bewegungsmelder Reihe... Die Urbanite ist nur in der unwichtigen zweiten Reihe, wie auch Port0 oder Sergej. --87.173.13.107 23:43, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Urbanite ist übrigens bei IVW nicht gelistet [[35]], das ist ein ziemlich dreister Versuch über einen Fake eine nicht vorhandene Relevanz zu generieren. --79.213.182.48 13:06, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ein Fake ist das dedinitiv nicht. Das Blatt gibt es, als Magdeburger habe ich es auch schon gelesen. Über Relevanz mögen andere urteilen, ist eben ein Stadtmagazin wie tausend Andere auch. Der Tom 14:28, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Er meinte, die IVW-Verifizierung ist ein Fake, nicht das Magazin selber. --87.173.10.54 15:40, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ich wäre mit der behauptung vorsichtig, dass der ivw eintrag ein fake wäre. da fehlen irgendwie ziemlich viele zeitschriftne über diese suchfunktion (andererseits halte ich ivw nicht für ein rk merkmal, da man sich da einkauft) (nicht signierter Beitrag von 91.67.138.117 (Diskussion) )
WP:RK tut das schon und das ist hier nunmal maßgebend. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 18:53, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Übrigens kennt nicht nur die IVW-Suchmaschine die Urbanite nicht: die Homepage selber (unter Mediendaten) kennt die IVW nicht. Das wirkt alles sehr kurios. --Takome 23:43, 24. Dez. 2008 (CET) [Beantworten]

keinerlei Relevanz erkennbar -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:55, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zorn (Band) (bleibt)

Wer 2008 noch ein "Promo Tape" rausbringen muss, unterläuft vermutlich die Relevanzschwelle noch mit Krücken. Zwei Alben bei Last Episode bzw. Blakk Attakk. Dürfte auch nicht reichen. Gripweed 23:41, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Band hat zwar 2008 noch ein Promo Tape rausgebracht, dies hat jedoch bei einer derart kontroversen Band mit Sicherheit auch Methode (Dem Underground verpflichtet). Die Veröffentlichungen wurden in allen relevanten Metal-Onlinemagazinen behandelt und bewertet. Das Album Menschenfeind wurde selbst im EMP-Magazin behandelt. Ein Profil auf allmusic besteht. Die Relevanz ergibt sich denke ich klar aus den vorausgehenden Argumenten. --Anguish 00:13, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das gehört dann schnellsten mit Belegen in den Artikel. Ich hatte den Artikel gerade schon nach Antrag schnellgelöscht und dann deinen Einwand hier gelesen. Der nächste SLA kommst sonst bestimmt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:30, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ganz schnell löschen!! Wenn man dem Untergrund verpflichtet ist, dann muss man auch dort bleiben. Bandspam fern jeglicher Relevanz. Der Tom 09:32, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

abwartend Die Band ist mir zumindest namentlich bekannt und ich glaube mich auch zu erinnern, dass deren Album Schwarz Metall ziemlich gute Kritiken beim RockHard bekam. Ich würde mal abwarten, ob jemand in 7 Tagen irgend eine Quelle bringt. --FirestormMD ♫♪♫♪ 09:43, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, üblicher Myspace-Spam, und wer mit dem Underground-"Kaufargument" keine Erfolge zu verzeichnen hat, ist einfach irrelevant. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 12:08, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal ein paar Quellen zusammengetragen um die Relevanz dennoch zu rechtfertigen. Als ich über "relevante Metal-Onlinemagazine" geschrieben habe, war das anscheinend noch nicht präzise genug. Ein paar Beispiele: metalglory.de, metal1.info, vampster.com, powermetal.de, last.fm, allmusic.com. Falls jemand die Rock Hard Quelle nachvollziehen könnte wäre ich sehr dankbar. Ich werde mal sehen, ob ich den Beitrag aus dem EMP noch zusammen bekomme. Zum Thema "Myspace-Spam" kann ich nur hinzufügen, dass ich nicht viel auf Myspace halte, die Hauptquelle in Form der offiziellen Website jedoch leider zur Zeit nicht erreichbar ist (auch nicht über archive.org). Und wenn der Plattenvertrag bei einem der größten Labels für Black-Metal in Deutschland noch immer nicht alle von der Relevanz überzeugen kann, dann scheint hier alle weiterhin investierte Kraft vergeudet. --Anguish 15:24, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  • bei einem der größten Labels für Black-Metal in Deutschland Man mache sich das Segment nur so klein wie möglich, dann klingt es auch bedeutend... scheint hier alle weiterhin investierte Kraft vergeudet Stimmt. Enzyklopädisch unheimlich wertvoll sind v.a. die Namen der Bandmitglieder - aber die sind wahrscheinlich auch zu geheim. Am Besten, die Band verschwindet wieder ganz schnell im Untergrund, wenn es nicht mehr Fakten gibt! Der Tom 16:10, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

das übliche reflexartige (Schnell)Löschgeblubber. Vier Alben (laut Allmusic) reichen bei weitem zum Schnellbehalten. -- Toolittle 16:07, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Black-Metal in Deutschland als kleines Segment zu bezeichnen ist ziemlich vermessen, hier gibt es mit Sicherheit mit den größten Markt für derartige Bands - davon auf irrelevanz zu schließen ist mindestens genau so falsch wie die Künstlernamen der Band anzugreifen. Wenn eine Band die wahren Namen ihrer Mitglieder nicht offenlegt, dann geschieht das ja wohl nicht nur im Black Metal (siehe Billy Idol, Slash_(Musiker), The Edge usw.) --Anguish 17:18, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann es sein, dass in allen genannten Artikeln die Klarnamen zu finden sind? Schlecht recherchiert, schlechter Stil - der Verdacht der irrelevanz wird damit untermauert. Der Tom 18:26, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
das Untermauern eines widerlegten Verdachts ist brotlose Kunst. -- Toolittle 21:46, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir weckt das einen anderen Verdacht. Im Black Metal ist das geheimhalten der Namen eine durchaus gängige Praxis. Keine Quelle legte diese bisher (für die Band Zorn) offen. Auf Referenzartikeln wie z.B. dem von Gorgoroth fehlen auch teilweise die Klarnamen, soweit nicht Quellenmäßig bekannt. Noch extremer zu erkennen z.B. hier 1349_(Band), Kampfar und Endstille oder bei zahllosen anderen Bands der Kategorie Black-Metal-Band, die ganz ohne Zweifel relevant sind. Kann es sein, dass ihnen diesbezüglich die Sachkenntnis fehlt? Muss man deswegen schlechte Recherche unterstellen?
Um die Diskussion hoffentlich ein wenig zu verkürzen möchte ich hier auf einen ähnlichen (jedoch abgelehnten) Löschantrag verweisen: Löschantrag Taunusheim (abgelehnt) --Anguish 19:43, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag zu Klarnamen: ich bin bei meiner Recherche auf folgenden sehr interessanten Fakt gestoßen: auf der Diskussionseite des Beitrages zu Endstille findet sich an der Position Verstöße gegen Persönlichkeitsrechte eine Liste mit Versionen die gelöscht werden mussten, weil die Klarnamen der Bandmitglieder offen genannt wurden. Ähnliches würde wohl diesem Artikel hier blühen, sollte man deinem Tipp folgen! --Anguish 01:41, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht unbedingt, dennoch bin ich der Ansicht, dass die Klarnamen nicht unbedingt in den Artikel müssen. Das wäre aus meiner Sicht auch kein Löschgrund. Es reicht im Übrigen der Nachweis eines der RKs. Zu Last Episode bzw. Black Attak, dieses Mistlabel als eines der „größten Labels für Black-Metal in Deutschland“ zu bezeichnen, macht den Braten nicht fett. Dieses, oft als reines Abzock-Label, bezeichnete Plattebnfirma mag einige relevante Bands wie Eisregen (Band), Mystic Circle usw. herausgebracht haben, das macht aber nicht alle Bands von dort automatisch relevant. --Gripweed 17:05, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vier Alben (davon mindestens zwei bei Amazon erhältlich) erfüllen die WP:RK#Pop- und Rockmusik. --MBq   Disk Bew   10:03, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]