Wikipedia:Löschkandidaten/16. Oktober 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
12. Oktober 13. Oktober 14. Oktober 15. Oktober 16. Oktober 17. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:43, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]



sollte an die übergeordneten Kategorien unter Kategorie:Sport (Volksrepublik China) für den Staat Volksrepublik China angepasst werden (China ist eine Region) --Didionline (Diskussion) 08:46, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 08:56, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 08:47, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 08:56, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 08:48, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 08:56, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 08:48, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 08:56, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 08:49, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 08:56, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 08:49, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 08:56, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 08:50, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 08:56, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 08:51, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 08:56, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:30, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Welche Relevanz? steht doch bei Beruf? (nicht signierter Beitrag von PrivatFuchs (Diskussion | Beiträge) 01:49, 16. Okt. 2022 (CEST))[Beantworten]

Was genau habe ich nicht dargestellt ? (nicht signierter Beitrag von PrivatFuchs (Diskussion | Beiträge) 01:53, 16. Okt. 2022 (CEST))[Beantworten]

Kein Artikel, ungenügende Quelle, Relevanz geratenerweise aber wohl vorhanden. In der Form aber lieber löschen und neuschreiben. --Kenny McFly (Diskussion) 03:03, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Seite erstmal formal durchgesehen und noch etwas wikifiziert. Laut Ancestry wurde Friedrich Christian von Berg-Schönfeld am 17. August 1658 als Sohn von Friedrich von Berg und Marie Elisabeth von Klützow geboren. Sein Todesdatum laut der gleichen Quelle ist der 5. Februar 1729. Gemäß dem Biographischen Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740-1806/15 (verlinkt im Beitrag über seinen Sohn Christian von Berg-Schönfeld), war Friedrich Christian von Berg preußischer Obrist, nicht Oberst wie es bei worldhistory steht. Ob das zwingend im Beitrag zu unterscheiden ist, weiß ich nicht. Gut wäre auch noch, wenn man die Große Garde Friedrich Wilhelms I. von Preußen noch verlinken könnte, bin mir aber nicht sicher, ob dieses Regiment Altpreußisches Infanterieregiment No. 6 (1806) gemeint ist, wenn ja, könnte man das im Beitrag noch verlinken. Insgesamt wäre eine bessere Quellenlage wünschenswert, um die Relevanz besser oder eindeutiger darzustellen. Oberst bzw. Obrist sollte allerdings m. E. schon reichen. --Stephan Tournay (Diskussion) 14:44, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, im Eintrag im Lexikon wird er nur als „Vater von“ genannt. Das reicht mMn nicht. Wenn da nicht deutlich mehr auftaucht, ist das zu Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 15:10, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Eintrag im Nachschlagewerk ist immer relevant, daher LAE, Hannes Äußerung wird zurückgewiesen.--79.238.80.224 16:01, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

der Eintrag ist nicht über ihm, er wird nur als Verwandter genannt --Machahn (Diskussion) 16:22, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Artikel: "... stammt aus dem Adelsgeschlecht x, sein Sohn war xy, er war Oberst..." Wo ist da eine Biografie, aus der sich die Verdienste gem. WP:RK ableiten? So ist das zu löschen.--Nadi (Diskussion) 00:09, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 so kein enzyklopaedischer Artikel. --KlauRau (Diskussion) 00:37, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Oberst reicht als militärischer Dienstgrad nicht aus, es muss ein Dienstgrad der Generale sein. Sonst ist dem Artikel auch nichts zu entnehmen, was die Person enzyklopädisch relevant machen würde. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 01:43, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, du verwechselst hier die Begriffe Oberst (Bundeswehr) und Obrist (frühneuzeitlicher Regimentschef oder Regimentsinhaber). Ich tendiere wie Benutzer Stephan Tournay zuerst einmal dazu, die "große Garde" mit den Langen Kerls Friedrich Wilhelms I. gleichzusetzen (auch nur eine Vermutung). Wie auch immer, der Löschkandidat müsste in einer Liste der Regimentschefs auftauchen. Ohne diesen Nachweis wird es nicht gehen. Wenn es darüber nicht mehr über diesen Herrn zu berichten gibt, wird das ohnedies ein knappes Rennen. --Kluibi (Diskussion) 11:58, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Militärverband Regiment liegt unterhalb der Relevanz stiftenden Brigade. --ZemanZorg (Diskussion) 16:23, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn der nachweisbar Chef der Langen Kerls wäre, wäre das schon relevant, weil das Regiment nicht ein unbedeutender Verband war. Aber dazu finde ich auf die Schnelle nichts. Und nein, das ist kein Eintrag in einem Nachschlagewerk , wenn eine Person als xyz von abc erwähnt wird. Dort hat sein Sohn einen Eintrag, er nicht.--Gelli63 (Diskussion) 17:01, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Regimentsinhaber war zu seiner Zeit laut unserem Artikel zu den langen Kerls im Übrigen der König selbst. --Machahn (Diskussion) 17:12, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann wird es kaum zur Relevanz reichen. --Gmünder (Diskussion) 07:44, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel, keine Relevanzdarstellung--Karsten11 (Diskussion) 13:12, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Konzentrationsstörung“ hat bereits am 25. Juli 2005 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Keinerlei Belege, weder Einzelnachweise noch generelle Quellen oder Lektüre zum Thema. Einzig ein Verweis auf Wiktionary zum Begriff Konzentrationsschwäche ist als Weblink angegeben, eine Selbstreferenzierung der Wikimedia Projekte untereinander und kein valider Beleg für diesen Artikel. Besonders bei einem Gesundheitsthema sollten man der sorgfältigen Belegung eines Artikels einen hohen Wert beimessen. Der letzte Edit ist schon über 2 Jahre alt, vom 22.02.2020, der vorherige stammt aus dem Dezember 2018. In dieser Form und ohne jegliche Arbeit am Artikel, sehe ich keinen Grund diesen Artikel von ebenfalls besonders geringem Umfang zu behalten. Außerdem wenn der Artikel die Konzentrationsstörung nicht genau eingrenzt und sowohl von einer Symptombeschreibung als auch eine eigene Störung, ohne Rücksicht darauf, wie dieser Begriff in der (hier nirgends verlinkten) Fachwelt verwendet wird. Andere Artikel zu kognitiven Störungen und auch Konzentrationsstörungen, wie beispielsweise auch der Verweis auf Sluggish cognitive tempo sind deutlich besser geeignet als dieser Artikel. Aber selbst ohne diese Gründe: Ein Artikel ohne jede Quellenangabe ist 2022 in der Wikipedia absolut inakzeptabel, noch dazu wenn seit Jahren keine größeren Veränderungen gemacht wurden, die eine Besserung des Artikels in Aussicht stellen. --Gameknighter (Diskussion) 05:13, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht ganz richtig. Ich sehe da eine Quelle - rechts im Kasten der Link auf ICD-10-WHO online. Ist halt nicht als EN formatiert oder als "Quelle" deklariert. --HH58 (Diskussion) 08:30, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
LAE, jetzt belegt mit EN. --Dellamara (Diskussion) 11:00, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
LAZ Stimme hier Dellamara zu, jetzt wo der Artikel mehrere Einzelnachweise hat, sehe ich meinen Löschantrag nicht länger begründet. Ich würde ihn auch von der Artikelseite löschen, allerdings scheint es hier ja auch noch weiter Gegenstimmen zu geben, daher lasse ich das vorerst. --Gameknighter (Diskussion) 16:39, 18. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Unter ICD-10 steht bei F.06.7 Leichte kognitive Störung und Konzentrationsstörung wird dort nicht erwähnt. [1] Zu Leichte kognitive Störung gibt es schon einen Artikel unter dem Lemma leichte_kognitive_Beeinträchtigung. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 11:05, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sollte das dan nicht als Redundanz bearbeitet werden??--KlauRau (Diskussion) 00:38, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Allein bei Wikipedia selbst kommt der Begriff Konzentrationsstörung über 130 mal vor, nahezu 50 mal ist auf ihn verlinkt, er wird täglich über 20x aufgerufen. Der Artikel hat Verbesserungsbedarf, aber löschen scheint mir da ungebracht.Eher behalten.--Doc Schneyder Disk. 09:52, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Solches Unwissen hier zu verzapfen wie es ZemanZorg macht, ist ja allerhand. Konzentrationsstörungen sind keine kognitiven Störungen, außerdem werden sie zu recht dort nicht erwähnt. Den Grund für diesen LA gibt es nicht mehr, der Artikel ist jetzt belegt, also LAE. Stell doch einen neuen LA. --Dellamara (Diskussion) 11:37, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
„Konzentrationsstörungen werden von Mediziner:innen zur Gruppe der sogenannten kognitiven – also die Gehirnleistung betreffenden – Defizite nach COVID-19 gezählt: Dabei kann das Planungsvermögen beeinträchtigt sein, die Gedächtnisfähigkeit und/oder die Sprachleistungen.“ I[2] --ZemanZorg (Diskussion) 11:42, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Genau, da steht kognitive Defizite, nicht Störungen. Du musst einen neuen LA stellen mit einer anderen Begründung, diese hier hat sich erledigt. --Dellamara (Diskussion) 12:07, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bleibt vorerst, u.a. da der Antragsteller hier selbst erklärt hat, den Löschantrag zurückzuziehen. Möglich ist eine Redundanz zu Leichte kognitive Beeinträchtigung. Diese wäre dann aber zunächst auf Wikipedia:Redundanz und/oder in der Redaktion Medizin zu klären; das Ergebnis einer solchen Diskussion kann es dann durchaus sein, dass die beiden Artikel zusammenzulegen sind bzw. dieser zu löschen / in eine Weiterleitung umzuwandeln ist. Gestumblindi 11:54, 24. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:47, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nein, Relevanz ist ganz klar dargestellt. Ein geheimer Justizrat ist ein Richter eines Obersten Gerichtes und damit automatisch relevant. Sprachlich bräuchte der Artikel aber eine QS. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:27, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Steht auch im "Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller" [3].--Berita (Diskussion) 09:02, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
bevor ich jetzt eine Power-Qs erzwinge, mache ich lieber LAZ. Ist ja offensichtlich ein ausreichender Artikel. Flossenträger 09:16, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
relevant ja, aber sollte schon weiter in Form gebracht und weiter ausgebaut werden. --Machahn (Diskussion) 09:21, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
LAZ unverständlich, aber wenn ihr meint. Der einzige allenfalls relevanzbegründende Punkt, Oberster der großen Garde gewesen zu sein, ist nicht belegt. Weblink allein genügt nicht. Was steckt hinter dem Begriff "große Garde"? Die Langen Kerls? --Kluibi (Diskussion) 10:43, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Große Garde? Lese ich im Artikel irgendwie auch nach viermal lesen nicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:47, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es ist wohl der Artikel zwei weiter drüber gemeint...--Berita (Diskussion) 10:48, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Oje, danke. --Kluibi (Diskussion) 12:00, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht klar. --ChickSR (Diskussion) 08:57, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nein, Relevanz ist klar belegt durch mehrere Artikel in relevanten überregionalen Zeitungen und Nachrichtenmagazinen (Die Zeit, Der Spiegel, etc.). --Chefalini (Diskussion) 10:00, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bitte den LA trotzdem nicht revertieren, sondern die Diskussion abwarten. --ChickSR (Diskussion) 10:31, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zu viel URV zum Behalten im Artikel. Auch der Abschnitt Hype (Fernsehserie)#Rezeption besteht aus zu langen Passagen von kopierten Texten. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 11:35, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
URV sind nicht gegeben. Der Verfasser der Texte wurde kontaktiert und die Rechte wurden freigegeben. Darüber hinaus sind mehrere Stars in der Serie involviert. Unter anderem Preisträger des deutschen Schauspielpreises 2021 Serkan Kaya, nominierter des Deutschen Filmpreises Denis Moschitto oder Kais Setti, der in mehreren erfolgreichen Netflixproduktionen mitspielt. Einer der Produzenten Lutz Heineking ist Grimmepreisträger. --Username74115 (Diskussion) 11:57, 18. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die bekannten Schauspieler treten aber nicht in maßgeblichen Rollen auf, oder? --ChickSR (Diskussion) 13:26, 19. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die einzigen beiden Schauspieler mit Blaulink treten nach Crew United entweder in einer durchgehenden Nebenrolle oder einfachen Nebenrolle auf. Gruß --Blik (Diskussion) 19:46, 19. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Außerdem treten keine bekannten Stars auf und es wurden nur 5 Folgen produziert.
Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien: „die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden. … der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf“ werden nicht erfüllt. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 11:49, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zu viel URV, um dies im ANR zu belassen--KlauRau (Diskussion) 00:39, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall bin ich für die strenge Auslegung der RK für Serien, also löschen. Gruß --Blik (Diskussion) 18:39, 18. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanz sollte in diesem Fall belegbar sein. Angesichts der URV Orgie halte ich das aber für nicht der Mühe wert. Bitte löschen, was idealerweise nicht mit mangelnder Relevanz begründet werden sollte. --Senechthon (Diskussion) 16:05, 22. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Löschen, WP:RK nicht erfüllt und dazu massive URV. --Dk0704 (Diskussion) 23:08, 22. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist klar gegeben (Ausstrahlung im Fernsehen, deutliche Rezeption), URV wird woanders entschieden. --Gripweed (Diskussion) 13:03, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Jonas Niemann (gelöscht)

Für die Autoren-RK ein Roman zu wenig, in der DNB ist auch nur die Diss. (also auch nix mit Sachbuchautoren-RK), andere Gründe (z.B. RK#A) nicht ersichtlich. Ansonsten: Der Roman ist grundsätzlich in einem regulären Verlag erschienen, die dargestellte Rezeption ist aber nicht das, was gemeinhin unter „renommierte Feuilletons“ verstanden wird. --MfG, Klaus­Heide () 10:53, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das Buch hat einen eigenen WP-Artikel. Spricht das eventuell zusätzlich für die Relevanz des Autors?--Kjalarr (Diskussion) 22:17, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel zum Buch liest sich kurios. Abgesehen von viel POV scheint die Rezeption nur in der medizinischen Fachliteratur stattzufinden. Erfüllt das die RK für literarische Werke, wenn es zwar „wissenschaftliche“, aber keine literaturwissenschaftlichen Sekundärquellen gibt? --ChickSR (Diskussion) 22:48, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel zum Buch geht so eigentlich gar nicht (zumindest QS-Fall). Der WP-Artikel zum Buch stammt vom selben Autor, der auch Artikel über Jonas Niemanns Großeltern erstellt hat.--Nadi (Diskussion) 00:26, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Egal wie, Artikel zum Buch und zum Autor ist bestimmt nicht erforderlich... --KlauRau (Diskussion) 00:40, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Buch relevant ist und Jonas Niemann dadurch auch, würde ich eher den Artikel über das Buch löschen und im Personenartikel kurz thematisieren, worum es im Buch geht. (Das Buch steht seit eben unter QS).--Nadi (Diskussion) 00:46, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die einzige krankenhauswissenschaftliche Sekundärquelle erwähnt das Buch kurz, ohne auf seine Bedeutung einzugehen. Es enthält ein Interview, in dem der Autor über das Buch spricht. Als literarisches Werk definitiv nicht relevant. --ChickSR (Diskussion) 08:52, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein Roman reicht gemäß den Relevanzkriterien nicht aus, wenn es keinen Perlentauchereintrag zum Autor gibt und Landarzt reicht auch nicht aus. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 16:41, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es gäbe auch noch andere Möglichkeiten, wie eine breite Rezeption. Aber auch das scheint nicht erfüllt. --Gmünder (Diskussion) 07:46, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:10, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz als Manager, Autor, Lektor und/oder „Keynote-Speaker“ (dargestellt). --MfG, Klaus­Heide () 10:59, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

und täglich grüsst... loeschen.--KlauRau (Diskussion) 00:41, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Als Autor fehlen die in WP:RK geforderten Monografien, für den Wissenschaftler die wissenschaftliche Bedeutung, für den Wirtschaftsmanager u.a. die erforderliche Größe bzw.. Bedeutung der Unternehmen, ansonsten fehlt die öffentliche Resonanz (die momentan auskommentierten Interviews für Zeitungen finden sich bei einer schnellen Webrecherche nicht), das Ganze beruht nicht umsonst fast gänzlich auf Selbstdarstelllungen auf diversen Firmenseiten.--Kjalarr (Diskussion) 10:39, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und damit wird es nicht im Sinne der RK reichen --Gmünder (Diskussion) 07:47, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß zutreffendem Antrag und Diskussion. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:03, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die Kriterien eines Vereines nicht. Der Name suggeriert Bedeutung, die aber nicht vorhanden ist. Auch die Vorstände etc sollen dies vermutlich darstellen, aber von Relevanz ist dieser Verein weit entfernt. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:30, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon die Relevanz für mindestens eine der Vorgänger Gesellschaften (Österreichische Liga für die Vereinten Nationen) bejaht wurde, sollte das für den nach dem Zusammenschluss deutlich vergrößerten und aktiveren Verein doch wohl auch zutreffen. --Rundstef (Diskussion) 13:00, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 zum Vorgänger. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:03, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
weiterer LA gestellt, was ist denn das für eine BNS Begründung? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:41, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffte, man könne die Diskussion abkürzen. Habe Ergänzungen vorgenommen. --Rundstef (Diskussion) 11:11, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Würde wohl behaupten, dass nicht zuletzt wegen der überregionalen Bedeutung die RK erfüllt sein müssten. --Gmünder (Diskussion) 07:48, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung. Durch Publikationstätigkeit und Historie relevant--Karsten11 (Diskussion) 13:20, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Edgar Bernardi (gelöscht)

Relevanzzweifel. Zwei Bücher, erschienen im Selbstverlag (steht sogar im Artikel, Impressum des Verlags), d.h. die Einschlusskriterien für Autoren werden nicht erfüllt. Allgemeine enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --2A01:5241:64B:FF00:0:0:0:8FEF 11:59, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

im übrigen völlig unbelegt. Klingt als wenn es von der Lemmaperson selbst stammen würde --Machahn (Diskussion) 12:20, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Drei Bücher, alle im Selbstverlag. Der Artikel eine ausführliche Darstellung von Details aus dem Privatleben, zudem ohne jeden Beleg. Relevanzkriterien für Autoren nicht erfüllt. Löschen.--Kjalarr (Diskussion) 22:09, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
damit ist dann ja alles gesagt...--KlauRau (Diskussion) 00:42, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 zu den Vorrednern. --Gmünder (Diskussion) 07:49, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz erkennbar. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:07, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bilddateien "Als wir jüngst in Regensburg waren" (erl.)

Bildpostkarte ist über 100 Jahre alt, Urheber Hans Garte aber erst 1960 gestorben.--Liutprand (Diskussion) 12:35, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ja, dann sind die Dateien zu löschen. Erst 2031 wäre das Urheberrecht abgelaufen. --ZemanZorg (Diskussion) 13:02, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Karte mag in seinem Verlag erschienen sein, aber woraus kann man entnehmen, dass er der Urheber war? Das Monogramm rechts oberhalb der Noten sieht eher nicht danach aus. --Yen Zotto (Diskussion) 14:40, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Urheberrechte liegen normalerweise beim Verlag. --ZemanZorg (Diskussion) 18:42, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nö, können sie nicht. Die Nutzungsrechte liegen meistens beim Verlag, die Urheberrechte können nicht abgetreten werden (sonst wäre eine aktuelle Ausgabe von Der kleine Prinz plötzlich wieder urheberrechtlich geschützt). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:00, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Genau. Der Urheber dieser Postkartengrafik ist wohl nicht bekannt, und die Karte ist über 100 Jahre alt. Damit kann sie nach WP:Bildrechte behalten werden, vermute ich als erklärter Nichtexperte in dem Bereich. Aber ist in solchen Fällen nicht sowieso die WP:Dateiüberprüfung anzustrengen und nicht die Löschdiskussion? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:11, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine gute Frage. Daher: Hier erledigt, ggf. WP:DÜP befragen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:09, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Außer Mitglied in irgendwas, hat er keine nennenswerte Leistung zur deutchen Geschichte erbracht. --Bosse Nor (Diskussion) 12:37, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Landtagsabgeordneter reicht völlig. Übrigens auch kein LA im Artikel. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:42, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte Antragsstelle dichtmachen wegen versuchten Vandalismus (nicht signierter Beitrag von 79.238.80.224 (Diskussion) 14:36, 16. Okt. 2022 (CEST))[Beantworten]

Das nimmt in der Tat langsam befremdliche Formen an. Dieser Bosse gehört wohl nicht zur Familie? --217.239.15.7 23:21, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die beiden philippinischen Inseln habe ich angepasst; der Link ist wegen Redundanz bzw. doppelter WL überflüssig. Die BKL Apo-Insel mag erhalten werden. --Zollwurf (Diskussion) 13:21, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

als Verschieberest gelöscht. --Ephraim33 (Diskussion) 18:50, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Citroën C4 X (bleibt)

Es ist nur eine Karosserievariante des aktuellen C4, da ist ein eigener Artikel nicht gerechtfertigt. —2003:E1:3748:F28F:692F:CF1A:6AFF:56A6 14:26, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich extra vorab mit anderen darüber ausgetauscht und das Ergebnis war ein Auslagern wie auch beim Citroën C5 X. Folgt man diesem Antragswunsch, muss man folglich auch diese Vorgehensweise ändern. Ich finde, das Modell sollte durchaus abgegrenzt werden, denn es ist ein deutlich anderer Formfaktor. --R eddiotos (Diskussion) 14:41, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Für ähnliche Limousinen von Citroën (Citroën Elysée) gibt es auch eigene Artikel. Und solange die Kombiversion des Golfs (VW Golf Variant) einen eigenen Artikel hat, glaube ich, dass dieses Lemma so gut gewählt ist. Behalten.--Alexander-93 (Diskussion) 17:04, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
... Der C5X ist eine neue Fahrzeuggeneration. Der C4X ist eine Karosserievariante der aktuellen C4-Generation. Das wäre, als ob man zum BMW 3er einen Artikel jeweils über Limousine und Touring verfassen würde. Ansonsten empfiehlt es sich das Portal:PKW zu kontaktieren und nicht einzelne User. --80.129.22.230 17:09, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es ist einer der vielen Artikel, die zu früh kamen. Warum wird nicht gewartet, bis Genaueres über das Auto bekannt ist? Die umfangreichen technischen Daten sollen, wie es auf der Diskussionsseite heißt, von einem anderen Modell übernommen sein. Aber löschen würde ich deswegen nicht. Vielleicht tut sich ja noch was. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:52, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Plattform zum Aufbau von Produkt-Hype im Vorfeld des Verkaufsstart eines Produkts (WP:WWNI, 8. Punkt]]). Diese Glaskugelei sollte daher gelöscht werden. Kann wiederkommen, wenn das Auto tatsächlich verkauft wird. -<)kmk(>- (Diskussion) 00:11, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Den Pkw gibt es bereits. Die aktuelle C4-Generation ist es. Es gibt nur noch nicht die Limousine. Es braucht für eine weitere Karosserievariante des gleichen Modells, mit der gleichen technischen Grundlage keinen extra Artikel. --80.129.22.230 12:16, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Argument "gleiche technische Grundlage" kann nicht gelten, da dies auf viele Fahrzeuge aus dem Stellantis-Konzern zutrifft. Nach der Logik könnte man von Opel Astra über DS4 bis Peugeot 208 alles löschen. Ebenso wurde bereits darauf hingewiesen, dass an anderer Stelle ein separates Lemma für einen Golf Variant geführt, der nun wirklich kein eigenständiges Fahrzeug ist. Citroen hingegen möchte mit dem Zusatz "X" eine Abgrenzung zum bestehenden C4 zeigen. Man kann etwa darüber streiten, ob der C4 ohne X nicht auch eine (Fließheck-)Limousine ist. Spätestens dann ist auch Argument, der X sei nur eine Limousinenversion dessen, widerlegt. Behalten --R eddiotos (Diskussion) 20:37, 19. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Anhand dieses Beitrags merkt man, dass R eddiotos recht wenig Wissen über Kfz-Technik verfügt. Die Äpfel-Birner-Vergleiche tun ihr übriges. Beim Golf Variant hab es von 2007-2013 eine andere technische Basis als den klassischen kurzen Golf, zudem der Artikel zum Golf Variant ein reiner Sammelartikel ist. Dieses X beim C4 ist pures Marketingsprech vom Konzern. Wenn das hier durchgeht, können wir zum BMW E30 Touring einen neuen extra Artikel schreiben, da der Touring (ein Kombi) erst gut 5 Jahre nach der Einführung der Limousine erschienen ist.
Die Lösung ist im Grunde sehr simpel: Verschiebung von Citroën C4 X nach Citroën C4 (2020). Dort kann dann die ganze aktuelle C4-Generation beschrieben werden. Also auch das „X“. Den letztendlich sind die technischen Unterschiede minimal bei beiden Modellen und der bisherige Informationnswert in den C4-Artikeln kaum vorhanden. Wenn man sich vergangene Artikel (auch die nicht wenigen gelöschten Artikel) von R edditos ansieht, werden die Artikel nach tatsächlicher Markteinführung und nun endlich zur Verfügung stehende Infos nicht ergänzt. Hauptsache irgendwelche Artikel raushauen, Masse statt Klasse. Dieses gleichgültig [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Citroën_C4&diff=225761058&oldid=225569388 wirkende Reingeklatsche] ist einer Enzyklopädie nicht würdig. —2003:E1:3748:F25C:11B7:FB06:E2D8:CD6D 14:04, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön. Jetzt sind wir also schon bei persönlichen Angriffen und dem Absprechen von Kompetenzen angekommen. Es sind die Äpfel-Birne-Vergleiche, die ich nur eben verdeutlichen wollte. Zum einen verfüge ich sehr wohl über weitreichende Kenntnisse in diesem Bereich, die mir erarbeitet habe (obwohl das hier nicht zu beweisen ist), zum anderen ist mir neu, dass nur absolute Spezialisten mitwirken dürfen. Es ist schon erstaunlich, was einige Leute meinen, von sich geben zu dürfen. Offensichtlich scheine ich hier auf einer Art Zielscheibe zu sein. Aber gut, dann macht euer Ding eben alleine. Auf den Grundsätzen der Wikipedia wird hier gesch.... --R eddiotos (Diskussion) 15:55, 21. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Du solltest zwischen "braucht nicht" und muss gelöscht werden unterscheiden lernen. Vieles braucht man nicht, aber das kann trotzdem relevant sein und behaltenswert.--Gelli63 (Diskussion) 16:42, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Per Portal:Auto und Motorrad/Portal Richtlinien/Pkw-Modelle vor offizieller Präsentation ist der C4 X seit dem 29. Juni 2022 relevant. Seit letzter Woche wird er in Frankreich auch verkauft.--Alexander-93 (Diskussion) 20:38, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist schlecht belegt, und gehört bearbeitet. Ich sehe allerdings keinen Grund, den Artikel zu löschen. Dieses Auto hat seine Berechtigung für eine Enzyklopädie ebenso wie jedes andere auch. Da es inzwischen auch schon verkauft wird, gilt das Argument der „Glaskugelei“ eh nicht mehr, ist die Entscheidung ob löschen oder behalten mittlerweile eigentlich schon klar. Müsste nur noch ein Admin daran erinnert werden …MfG --Natascha W. (Diskussion) 21:40, 27. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Relevanz ist nach dem Verkaufsbeginn in Frankreich gegeben. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:14, 1. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Zu mindestens 95 % Originalzitat von der Website der Einrichtung, wie Wir über uns, Pflanzenproduktion, Tierproduktion, Fischerei und Gartenbau und damit URV. Keine Reaktion bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen und beim Autor Benutzer:Karamba60. Artikel kann evtl. wieder hergestellt werden, wenn Autor nachweist, das er für die Website geschrieben hat. Ein Foto im Artikel ist auch von der Website, angeblich vom Autor von 2010. --AxelHH (Diskussion) 15:34, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das geht doch jetzt seinen Gang auf der URV-Seite, weiß nicht, warum du auch noch einen LA stellst.--Berita (Diskussion) 15:41, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nicht, das da was geht. Solange steht eine Voll-URV hier. --AxelHH (Diskussion) 15:46, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nach einem Tag gibt es da auch noch nichts zu sehen. Zuerst wird geprüft, ob es sich um URV handelt und wenn ja, der Artikel nach zwei Wochen gelöscht, wenn bis dahin keine Freigabe eingegangen ist. Eigentlich soll der kopierte Text auch nicht mehr zu sehen sein, sondern nur noch der URV-Baustein. Ließ dir vielleicht mal in Ruhe das Intro zur URV-Seite durch.--Berita (Diskussion) 23:27, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich die URVs weglösche ist der Artikel leer. --AxelHH (Diskussion) 00:48, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
So läuft das beim URV-LA. Der URV-Text wird durch den Löschbaustein ersetzt. --ZemanZorg (Diskussion) 01:26, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Originalzitate sind m.E. gestattet, wenn die Quellen ordnungsgemäß genannt wurden. Seitens der Landesforschungsanstalt liegt die Erlaubnis vor, Inhalte der WebSite auch für den Wikipedia-Eintrag zu nutzen. --Karamba60 (Diskussion) 08:45, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Darüber hinaus wurde ich mit dem Eintrag von der Landesforschungsanstalt beauftragt. Was ist zu tun? --Karamba60 (Diskussion) 08:47, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gem. $51 Urhg ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes zum Zweck des Zitats zulässig, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist. Zulässig ist dies insbesondere, wenn einzelne Werke nach der Veröffentlichung in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden. Dabei gelten als wissenschaftliche Werke nicht nur Forschungsarbeiten (wie z. B. Dissertationen), sondern auch populärwissenschaftliche Literatur, die der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse dient. --Karamba60 (Diskussion) 09:05, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du wurdest also von der Landesforschungsanstalt mit dem Eintrag beauftragt? Falls das im Rahmen der Beschäftigung dort oder eines Honorars geschehen ist, ist das bezahltes Schreiben, was deklariert werden muss.
Bevor du mit dem Urhg kommst lies doch erstmal Wikipedia:Urheberrechte beachten durch. Dein Artikel ist Wikipedia:Textplagiat.
Mit der These, dass Originalzitate sind m.E. gestattet, wenn die Quellen ordnungsgemäß genannt wurden, liegst du ziemlich schief. Dann könnte ich hier eine Zeitung abtippen und die Quelle nennen und das wäre in Ordnung? Kurze Zitate sind natürlich gestattet siehe Wikipedia:Zitate und Wikipedia:Belege, aber nicht seitenweise wie dieser Artikel. Was zu tun ist steht in dem Kasten über dem Artikel: Sende bitte eine vollständig ausgefüllte Freigabeerklärung unter Verwendung deines Realnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse ... per E-Mail. --AxelHH (Diskussion) 23:26, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn die Landesforschungsanstalt schriftlich per Mail an Commons die Erlaubnis erteilen würde, das Inhalte ihrer WebSite für den Wikipedia-Eintrag genutzt werde können, macht das keinen Sinn. Warum sollte der Wikipedia Artikel, wie jetzt bzw. bei der Artikelanlage ein Klon der Website sein? Es reicht doch, wenn das alles auf deren Website steht. Das braucht doch hier nicht nochmal als Mirror stehen. Man müsste den Artikel völlig neu schreiben, wenn er bleiben soll. Das Thema selbst dürfte relevant sein, aber nicht in Form eines Artikels als Spiegel der Website. --AxelHH (Diskussion) 11:14, 22. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, kein Artikel. Eine Spiegelung einer Homepage ist kein enzyklopädischer Artikel und gemäß WP:WWNI unzulässig. Ein Artikel ist vermutlich möglich, hierzu wäre WP:Artikel zu beachten und nicht eine fremde und leicht per Suchmaschine findbare Homepage als vermeintliches Zitat hier zu platzieren. --Holmium (d) 12:49, 24. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

HANDwerk (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz für sich genommen nicht ersichtlich. Ich finde leider keine Hinweise in den Relevanzkriterien, wie bei Kunstprojekten zu verfahren ist. Überregionale Resonanz/Rezeption oder besondere kunstgeschichtliche Relevanz meines Erachtens nicht erkennbar. Ein schönes dokumentarisches Projekt, aber keinen eigenen Artikel wert; kann als Abschnitt im Artikel Walter Schönenbröcher ausreichend abgedeckt werden.--Kjalarr (Diskussion) 17:31, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz kann ich ebenfalls nicht erkennen, die Wahrnehmung des Projekts scheint doch eher sehr regional zu sein. Die angegeben Auszeichnung erweisen sich bei näherer Betrachtung als ziemlich schwammig bis gar nicht vorhanden. Das reicht so nicht. MfG --Natascha W. (Diskussion) 18:29, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zu beiden Vorrednern. Wegen der Redundanz zu Walter_Schönenbröcher#National geht bei einer Löschung des Artikels keine Information verloren.--81.200.199.162 10:17, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Antrag und Diskussionsverlauf. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:36, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Verein nicht ersichtlich. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:40, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Export ins Vereins-Wiki oder/und ins Regionale--KlauRau (Diskussion) 00:43, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Historische Organisation, Ligen für die Vereinten Nationen gab es in mehreren Ländern, die die Charta der Vereinten Nationen unterzeichnet hatten und Bindeglied zwischen dem Generalsekretariat der VN und den Ländern, quasi als Brückenkopf waren, siehe das im Artikel als EN verlinkte historische Dokument (PDF): Die Vereinten Nationen und ihre Bedeutung für Österreich. Hrsg. vom »Generalsekretariat der Österreichischen Liga für die Vereinten Nationen (Informations- und Propagandasektion)«, hier insb. S. 2 und S. 6ff. – Die Österreichische Liga stand unter dem Ehrenschutz des Bundespräsidenten (damals Renner), Ehrenpräsidium und Vorstand, sowie alle anderen genannten Funktionen lesen sich wie das Who is Who der damaligen und teils auch heute noch bekannten Persönlichkeiten aus Politik, Ministerien, Recht, Universitäten etc.
Was heute aus dem 1946 gegründeten Verein gemacht wurde, der augenscheinlich von den Schwarzen von Schüssel abwärts quasi gekapert wurde, ist ein weiteres Thema, siehe die heutige Website der Liga ÖLVN: [4], wobei unter denen zwei Vereine laufen (Vereinsregisterauszüge aus dem Zentralen Vereinsregister (ZVR), abgefragt zuvor am 17.10.2022), die beide auf der Website mit den ZVR-Zahlen angeführt werden:
  • Das offensichtlich erste Original: ZVR-Nummer 993332908, Zuständigkeit: Tirol LPD sicherheits.- u verwaltungspolizeiliche Angelegenheiten SVA, Österreichische Liga für die Vereinten Nationen – Komitee zur Förderung des Akademischen Forums für Außenpolitik und zum Betrieb der Kurt-WaldheimMemorial-Library (LIGA), Sitz in der Innsbrucker Hofburg mit Entstehungsdatum 20.11.1946.
  • Ein weiterer Verein, der die Liga im Namen hat: ZVR-Nummer 840787847, Zuständigkeit Landespolizeidirektion Oberösterreich – Referat Sicherheitsverwaltung, Österreichische Liga für die Vereinten Nationen – Komitee zur Publikationstätigkeit kurz LIGA, Sitz in Linz mit Entstehungsdatum 04.10.1950.
Kurzum: Der Artikel ist sicher noch ausbaufähig, als historische internationale Brückenorganisation zu den Vereinenten Nationen mMn zu behalten. --194.166.193.178 03:53, 17. Okt. 2022 (CEST) (Ich habe übrigens keine Agenden zu dem Artikel, bin nur zufällig zu dieser LD geraten.)[Beantworten]
ich finde da jetzt kein Argument, das für die Relevanz des Vereines sprechen würde. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:31, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme der IP zu, der Verein war zumindest damals ein wichtiges außenpolitisches Instrument, sonst wäre das erwähnte "Who-Is-Who" ja nicht Mitglied gewesen. Ein sinnloser Plauderverein war das nicht. Den Artikel auszubauen hielte ich auch für angemessen, damit die Relevanz des Lemmas etwas klarer wird. --Kuhni74 (Diskussion) 12:02, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 zum Vorredner. --Gmünder (Diskussion) 10:58, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Relevanz ist durch die historische Bedeutung des Vereins in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg gegeben und Relevanz vergeht bekanntlich nicht. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:11, 1. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Harald Eberl (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:08, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

als Landesrat also Landesminister automatisch relevant. Ansonsten scheint er nach kurzem Googeln recht häufig in der Literatur als eine führende Personen der Vorarlberger Nazis in Erscheinung getreten zu sein. --Machahn (Diskussion) 19:23, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Denke auch, ab 1938 in der Vorarlberger Landesregierung für die Finanzen aktiv und Präses der Industrie- u. Handelskammer reicht aus ein Lemma. --82.82.38.191 19:53, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
War lt. QUelle Finanzreferent - Landesrat gab es ja eh zu dieser Zeit nicht. --K@rl du findest mich auch im RAT 20:02, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
seltsam er wird an verschiedenen Stellen als kurzzeitiger Landesrat bezeichnet. Zum Beispiel oder hier (leider nur eingeschränkte Vorschau) --Machahn (Diskussion) 20:34, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wuerde hier eine Relevanz in der Gesamtschau annehmen wollen, u.a. da er ja auch in der hist. Fachliteratur zum NS als relevanter Akteur betrachtet wird.--KlauRau (Diskussion) 00:45, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
In Gesamtsicht ist er wohl zu behalten. --Gmünder (Diskussion) 10:59, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
bleibt gem. Disk. -- Clemens 12:43, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Arc (Browser) (gelöscht)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 23:10, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

ist mir zu frueh. Wenn sich das Ding durchsetzt, dann gerne erneut vorstellig werden, bis dahin aber doch eher loeschen--KlauRau (Diskussion) 00:46, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Viel zu früh! Seit 2 Jahren kein (sichtbarer) Fortschritt, keine Rezeption in brauchbaren Medien - weil es den Browser noch gar nicht gibt. Wer ihn testen will, muss sich unter Angabe einer Mailadresse anmelden und darauf warten, dass man ehrenwerterweise einen Downloadlink erhält. (Steht so auch in einem der 3 EN.) Und dann auch nur für Mac, also stark eingeschränkte Zielgruppe. Derzeit bleibt IMHO daher nur löschen, bis er tatsächlich das Licht der Welt erblickt hat. Gruß --Blik (Diskussion) 18:36, 18. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Derzeit nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 13:07, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]