Wikipedia:Löschkandidaten/16. März 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
12. März 13. März 14. März 15. März 16. März 17. März Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- southpark Köm ? | Review? 01:26, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Kategorien

subjektive Kategoriezuweisung mit schwammiger bis keiner Definition. Der zugehörige Artikel wurde bereits mit ähnlicher Begründung gelöscht.--79.212.246.33 09:19, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

aus genannten Gründen:Löschen--Lutheraner 15:34, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
was heißt eigentlich "schwammiger bis keiner Definition"? gibt es eine Definition oder nicht? ich finde keine. --Geitost 22:41, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
mit "schwammiger (Definition)" bezog ich mich auf den gelöschten Artikel, der eher so etwas wie den Versuch einer Definition vermuten ließ, aber nichts handfestes lieferte. Mit "... bis keiner Definition" bezog ich mich darauf, dass es nach Löschung des Artikels nun tatsächlich nicht einmal mehr diesen Definitionsversuch gibt (und dass noch nicht mal eine Kategoriebeschreibung existiert, die allerdings vermutlich auch nur subjektiv und schwammig wäre, würde sie existieren).--79.212.200.144 19:52, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Automobilbranche, auch bei den -zulieferern, wird dieser Begriff verwendet. Es gibt auch eine wissenschaftliche Arbeit eines baden-württembergischen Professors (muss ich morgen 'mal 'raussuchen, wer das war), die diesen Begriff sogar im Titel verwendet (wenn auch als, würg, Super Sportwagen). Die Definition hatte etwas mit der Bauart (flach bzw. sportlich), den PS (ab 500 oder so) und dem Preis (ab 450.000 €) zu tun, da müsste ich aber nachschauen. Zumindest vor einem halben Jahr, als ich die Kat öfter verwenden musste, waren die Einträge gar nicht so falsch. --Gereon K. 23:04, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bin ich heute nicht dazu gekommen nachzuschauen. Morgen vielleicht. Seufz. --Gereon K. 22:48, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt; der Hauptartikel wurde von Nina mit folgendem Vermerk gelöscht: trotz des zu erwartenden Protests: das Lemma mag relevant sein, der Artikel ist momentan wenig brauchbar, da komplett quellenfrei; ergänze Definition.--Martin Se !? 14:08, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

und

Benutzer:Bar Nerb/Qahtan (gelöscht)

Benutzer:Bar Nerb/Liste berühmter Konvertiten (Islam) (gelöscht)

Benutzer:Bar Nerb/Nichtaraber (gelöscht)

Benutzer:Bar Nerb/Nordwestgriechen (gelöscht)

POV - Benutzer hat seit 2006 nichts mehr am Artikel gemacht - ist nicht als Benutzerseite gekennzeichnet, ist halbgesperrt und wg. Benutzerseite nicht zu bearbeiten (s. Diskussionsseite), wird aber mit Google (gib ein: wikipedia "sinn machen") an erster Stelle gefunden, ich halte das nicht für gut, den Artikel auch nicht (POV, s. Disk.+Versionsgeschichte, Benutzer lässt/ließ wg. "Benutzerseite" keine Änderungen am Artikel zu) --Geitost 00:10, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: es gab 2005 bereits eine ausführliche Löschdiskussion zum Wikipedia-Artikel Sinn machen. am 10. Jan. 2006 wurde der Artikel dann wieder gelöscht, der Inhalt muss ähnlich gewesen sein wie jetzt der auf der Benutzerseite, nur war der löschbar, nun ist er nicht mal editierbar, wird aber trotzdem von Google auf Platz 1 gelistet. sogar in die Kategorien wird verlinkt, wenn auch dort nicht sichtbar. für jeden sieht das aus wie ein normaler Wikipedia-Artikel! bitte bald löschen, da Umgehung des Artikelnamensraums und Umgehung von Bearbeitungsmöglichkeiten! --Geitost 00:21, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

es reicht auch, einfach bei Google nur "sinn machen" (funzt auch genauso ohne Anführungszeichen) einzugeben -> ebenfalls Artikel auf Platz 1 zu finden!! --Geitost 00:27, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ein, möglicherweise nicht beabsichtigter, Mißbrauch von Wikipedia. Es ist dabei auch uninteressant ob die Inhalte zutreffend, relevant oder sonst was sind. Ein normaler, lesender WP-Benutzer, der über Google die Seite findet, muß annehmen, das was da steht ist alles richtig, steht ja in Wikipedia und Google sagt mir, das ist für den Suchbegriff die wichtigte Webseite (dass oben im Menü irgendetwas von Benutzerseite steht, sieht doch kaum einer). Löschen, möglicht schnell und die Seiten Benutzer:Bar Nerb/Nordwestgriechen, Benutzer:Bar Nerb/Nichtaraber (auch Google Nr. 1), Benutzer:Bar Nerb/Qahtan, Benutzer:Bar Nerb/Liste berühmter Konvertiten (Islam) gleich mit. Aufgrund der Inaktivität des Benutzers seit annähernd einem Jahr können diese Seiten auch nicht mehr als Baustelle gewertet werden, es macht keinen Sinn --Update 01:18, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Für richtig halte ich schon, was da steht; wenn ich mich recht erinnere, ist "Sinn machen" ein von Sprachkritikern recht oft angekreideter versteckter Anglizismus. Für die Aussagen dieses "Benutzerseiten-Artikels" fänden sich wohl schon reputable Quellen. Wie in der erwähnten Löschdiskussion allerdings auch schon betont wurde, wird die Sache im Artikel Anglizismus bereits kurz erwähnt und eigene Artikel für einzelne Anglizismen sind wohl zuviel des Guten, eine Zukunft dieses Artikels im Wikipedia-Namensraum ist also nicht anzunehmen. Obwohl ich keinen grossen Schaden darin sehe, kann man ihn meinetwegen gerne löschen. Gestumblindi 01:28, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Problem mit Google ließe sich einfach lösen, wenn Benutzerseiten generell nicht mehr von Suchmaschinen indiziert würden. -- Stammzelle 02:05, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sag das mal dem Google, der ignoriert Header-Einträge wie <meta name="robots" content="noindex, nofollow"> --Update 02:30, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Benutzerdiskussionsseiten werden meines Wissens nicht indiziert. Oder ist das nur ein Gerücht? Dann könnte man Texte auf Diskussionsunterseiten parken. Rainer Z ... 02:47, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Eine ganze Reihe anderer Seiten wie Benutzerdiskussions- und Projektseiten (wie CU) werden doch auch ausgeschlossen. -- Stammzelle 02:51, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hände weg von Benutzerseiten! -- Unjön 05:23, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hände weg von Benutzerseiten, wenn sie nicht klar gegen Regeln verstossen! was hier nicht gegeben ist. --Brainswiffer 12:23, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit Verlaub, das ist eine harmlose und, ich möcht's betonen, sogar leicht informative Seite. Mir ist unverständlich, welche Bedeutung das Google-Ranking einer Benutzerseite haben soll (idealerweise deutet guter Rang ja Relevanz an...) Benutzerseiten sollten sakrosankt sein, außer sie widersprechen eklatanten WP-Grundsätzen. Das kann ich hier nicht erkennen, deshalb behalten. --Schweikhardt 12:23, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund ersichtlich. Da gäbe es ganz andere Benutzerseiten zu löschen.

LA enternt. --Björn B. Sauer?  Sempf  12:33, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

LA wieder rein. Löschgrund: 1:1-Kopie eines bereits gelöschten Artikels, ewig nix dran gedreht worden. Diese Benutzerseiten werden in der Tat in der Regel andauernd gelöscht. --Asthma 14:07, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

*quetsch* Wen das Thema tatsächlich interessiert, der kann das auch bei Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod nachlesen. Ist denn da ein so ein Speicherplatzfressender früher-mal und bald-vielleicht Artikel nötig?--SAVOIR VIVRE! 19:31, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier frisst nix Speicherplatz. --MrsMyer 20:33, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

es haben bereits IP-Benutzer versucht, den Artikel zu bearbeiten. das wurde vom Benutzer allerdings nicht gestattet (Benutzerraumshoheit) und wieder rückgängig gemacht. dann ist auf seinen Antrag hin der Artikel halbgesperrt worden. ich finde es absolut nicht richtig, dass hier eine Privatmeinung als offizielle Wikipedia-Meinung bei Google auffindbar ist. wer einen Artikel, der per Löschdiskussion gelöscht wurde, dann ersatzweise in seinem Benutzernamensraum parkt, wo er einfache Einflussmöglichkeiten hat und niemand sonst und seine Meinung als Wikipedia in alle Welt hinausposaunen, verstösst also nicht gegen die Wikipedia-Regeln? das ist interessant. dann kann ich meine gelöschten Seiten ja auch offiziell in meinen BNR überführen bis in alle Ewigkeit und halbsperren lassen, so dass nur ich den Artikel weiter bearbeiten kann. wie praktisch! also wenn das kein Regelverstoß ist, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. --Geitost 22:14, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ist doch logisch, dass der Artikel niemals im ANR auftauchen wird, da das eine Wiederholung eines bereits gelöschten Artikels wäre und insofern natürlich schnell wieder gelöscht würde. deshalb bleibt das Ding ja auch dort im BNR stehen. und warum ist keine Baustelle drin? weil es fertig bearbeitet wurde vor 2 Jahren bereits. und warum werden Kategorien verlinkt? sieht jedenfalls noch echter aus so. und warum taucht der Artikel dort nicht auf? würde sofort wieder rausgelöscht werden, weil es eben kein WP-Artikel ist. warum wird der Artikel - wenn er wirklich nur für den Benutzer ist und nicht für die ganze Internet-Welt -, dann überhaupt so verlinkt, dass er von Google gefunden wird und doch als WP-Artikel erscheint? bitte Löschen, weil klarer Regelverstoß (Wiederkehrer) und Redundanz (Anglizismus). --Geitost 22:20, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da wird die Benutzerseite nur als Webspace benutzt, kein Zusammenhang zur Arbeit des Benutzers in der Wikipedia zu erkennen. Daher löschen. --08-15 22:29, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

was die anderen erwähnten Artikel angeht, so plädiere ich übrigens für eine Verschiebung in den ANR - wenn noch nicht vorhanden - oder Integration in denselben (bei Nichtaraber unter ʿAdscham), solange nicht gewichtige Gründe dagegen sprechen. es geht mir nicht darum, alle Benutzerunterseiten zu löschen, sondern diejenigen, die als Artikel abgelehnt wurden. der Benutzer hätte sie auf seinem eigenen Rechner speichern können. oder einfach nicht verlinken. so jedoch auf Grund der Umstände Löschen. es muss doch gute Gründe geben, um einen bereits als zu löschenden Artikel noch mal wieder in den ANR verschieben zu können. hier sehe ich das nicht. --Geitost 22:34, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

In jedem Fall sollten die Kategorien entfernt werden, da sie vom Benutzerraum in den Artieklraum führen (bzw. umgekehrt) --78.51.107.20 23:16, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte löschen. Das sind Kopien von vor ungefähr 2 Jahren aus guten

Gründen gelöschten Artikeln. Bei Rück-Verschiebung in ANR währen sie als "Wiedergänger" prinzipiell löschwürdig. Hier scheint sich ja niemand mehr an "Bar Nerb" zu erinnern? Vielleicht besser so. -- Frente 23:26, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir sollten einfach den Artikel Sinn machen neu erstellen, notfalls als redirect auf Anglizismus. Es gibt übrigens Stimmen, die von dem allgemeinen Gejammer über diesen Ausdruck abweichen [1] --MBq Disk Bew 09:05, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich pers. halte Benutzerseiten auch für ziemlich tabu. Warum es allerdings zugelassen wird, dass Google diese spidert ist mir unklar - die dienen ja nur dem internen Verkehr hier. Dass das Google Ranking einer Benutzerseite zudem ausschlaggebend für deren Existenz sein soll ist ein abstruser Gedanke. Wem die Sachlage so nicht passt, der soll zum WP-Webmaster gehen und dem verklären, dass Benutzerseiten fürderhin für Suchmaschinen gesperrt sind; das geht! Ansonsten Gratlation an Benutzerkollegen Bar Nerb: andere arbeiten ein halbes Leben daraufhin, tricksen bis zum geht nicht mehr, etc. nur um einmal bei Google ganz oben zu sein, und er? Er schafft's aus versehen. Ein Naturtalent! Oalexander 14:09, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Okay, dann werde ich auch noch mal eben meinen Senf dazugeben. Vorneweg: ich teile die Meinung des Benutzers bzgl. der Formulierung „sinn machen“ und hätte mich sicher auch seinerzeit in die Löschdiskussion eingeschaltet, wenn ich sie denn gesehen hätte (Begründung u.a. das dieses Phänomen mittlerweile dermaßen weit verbreitet ist, dass es schon allein deswegen zumindest einen Redirect verdient hätte). Ansonsten handelt es sich, wie schon mehrfach festgestellt wurde, um eine Benutzerseite. Ich kann hier persönlich keinen Verstoß gegen die Regeln erkennen, was möglicherweise daran liegt, dass mir nicht alle Regeln hier bekannt sind. Sicherlich ist Bastian Sick nicht der Weisheit letzter Schluss (das sieht er selbst übrigens auch nicht so), und sofern es sich um einen Artikel im ANR handeln würde, sollte genau das auch erwähnt werden (bzw. die anderlautenden Meinungen, das muss ja nicht an Personen festgemacht werden). Von mir aus können sicherlich die Kategorien gelöscht werden, aber aus URL und Überschrift geht klar hervor, dass es sich um eine Benutzerseite handelt. Selbst wenn also Leser diese Seite über Google finden, gilt immer noch: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil; zumal die Hervorhebung wohl deutlich genug ist, um zu auch einem Nicht-Wikipedianer klarzumachen, dass es sich nicht um einen offiziellen WP-Inhalt handelt. Etwas anderes wäre es sicherlich, wenn wir hier über Beleidigungen, Diffamierungen oder ähnliches reden würden, aber das ist ja nicht mal in abstrakter Form ("Wer 'sinn machen' sagt, ist doof!") der Fall. Aber solange man sich an gewisse Grundregeln hängt, gilt NPOV in meinen Augen für Benutzerseiten nur eingeschränkt. Dass diese Seite von Google gefunden und angezeigt wird, ist ein völlig anderes Thema und eher technischer Natur. Es sollte kein Problem sein, für Benutzerseiten ein noindex in die Metadaten zu setzen. Dafür kann aber der Benutzer nichts :-) Aus diesen Gründen: nicht löschen. --RickJ Talk to me ... 09:20, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

(Weil sich die Diskussion hier ja auf alle Unterseiten des ehemaligen Benutzers bezieht, werde ich die Löschanträge noch nachtragen.)

  • Benutzerseiten sind zwar im Prinzip tabu, allerdings dann nicht, wenn sie nicht dem Aufbau der Enzyklopädie dienen (daher wurde auch eine dieser Unterseiten des Benutzers bereits früher nach LA gelöscht, s.u.). Das ist bei all diesen Unterseiten IMHO evident: Alle wurden angelegt, weil der Benutzer seinen privaten Point of View in der Fach-Diskussion nicht durchsetzen konnte, sie schaden damit der WP, weil sie damit gegen die zentralen Richtlinien den neutralen Standpunkt im Erscheinungsbild des gesamten Projekts einzuhalten und gegen was WP nicht ist, Punkt 6 verstoßen - Webspace ist überall billig oder kostenlos zu haben, soll der Benutzer doch seine Artikelversionen veröffentlichen, wo er mag. (Hinzu kommt, dass es bloße c+p-Kopien von Artikeln oder von gelöschten Artikeln sind, ohne Versionsgeschichte - wenn auch keine Urheberrechtsverletzungen im eigentlichen Sinne, weil wohl nur Texte auf Basis der vom Benutzer selbst erstellten Versionen.) Im Einzelnen:
    1. eine Unterseite des Benutzers wurde nach einer Löschdiskussion v 27.10.2007 bereits gelöscht, die Benutzerseite Benutzer:Bar Nerb/Neugriechen, weil sie als Umgehung der Löschentscheidung gegen den Artikel angelegt worden war, um die POV-Version zu konservieren
    2. Benutzer:Bar Nerb/Sinn machen wurde angelegt, um den nach Löschdiskussion v 20.12.2005 gegen Sinn machen gelöschten Artikel in der POV-Version zu konservieren
    3. Benutzer:Bar Nerb/Qahtan wurde angelegt, um den nach Löschdiskussion v 28.4.2006 gegen Qahtan gelöschten Parallel-Artikel zu Joktan in der POV-Version zu konservieren
    4. Benutzer:Bar Nerb/Liste berühmter Konvertiten (Islam) wurde angelegt, um den nach Löschdiskussion v 11.3.2006 gegen Liste berühmter Konvertiten (Islam) gelöschten POV-Artikel zu konservieren
    5. Benutzer:Bar Nerb/Nichtaraber ist Artikeldoppel zu ʿAdscham, angelegt, um eine eigene frühere Version des Artikels zu konservieren, siehe die Vorbehalte gegen den Artikel in dieser Version, die dann intensiv überarbeitet wurde
    6. Benutzer:Bar Nerb/Nordwestgriechen ist Artikeldoppel zu Nordwestgriechen, offenbar angelegt um eine eigene frühere Version des Artikels zu konservieren, siehe LA v 19.1.2006 aufgrund dessen der Artikel dann grundlegend überarbeitet wurde
  • Fazit: Parallelwikis (und die Farbgebung und die Kategorisierung (beises inzwischen korrigiert) deuten darauf IMHO eindeutig hin, dass es ganz bewusste Anlagen als Alternativen zu bestehenden oder gelöschten Artikeln waren) sollten außerhalb der Wikipedia gepflegt werden, hier alle löschen. Gruß --Rax post 13:05, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn die anderen Seiten tatsächlich ähnlich angelegt sind wie diese Benutzer:Bar Nerb/Sinn machen, dann bin ich auch dafür, diese zu löschen. der Benutzer hatte genügend Zeit, seine in WP gelöschten Artikel auszulagern. ich sehe das als Missbrauch der WP an. am besten alles nach je 7 Tagen löschen. wo möglich, kann man ja Dinge noch in der Zeit in die Artikel einarbeiten, wenn das nicht gegen die Neutralität geht. --Geitost 22:19, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
alle gelöscht, siehe Rax und andere
sebmol ? ! 08:51, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlage:BD (geSLAt)

Absolut überflüssige Vorlage. --Τιλλα 2501 ± 09:23, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Vorlage ist so überflüssig und unsinnig, dass ich gleich nen SLA gestellt habe. -- Chaddy - DÜP 10:04, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese typische en-Vorlage wurde nach einem SLA gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 10:08, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ihr seit Helden. So eine praktische und kompakte Vorlage, die drei umständliche Standardelemente ersetzt, darf von der Adminpedia nicht geduldet werden. Da könnte ja jeder kommen und zeigen daß man es woanders besser macht. -- Matthead 13:23, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit dieser Reaktion rechnete ich.--Τιλλα 2501 ± 13:35, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich könnte diese Vorlage bei über 1000 Schauspielern einbinden, bei denen die Filmographie noch nicht auf dem Stand von diesem Jahr ist. --Τιλλα 2501 ± 15:53, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer denkt sich solche Vorlagen eigentlich immer aus? sугсго.PEDIA 18:21, 16. Mär. 2008 (CET) PS: Schnell gewecht, bevor es noch wer benutzt. sугсго.PEDIA 18:21, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt eine Vorlage:Infobox Straße, weitere Vorlagen mit demselben Inhalt pro Stadt anzulegen ist nicht notwendig. --WIKImaniac 19:01, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Vorlage mit ziemlich exakt diesem Design, auch eine Paris betreffende Vorlage, war schon mal in der LD. Ich weiß nicht mehr wann, aber dafür leg ich die Hand ins Feuer. Wie die LD augegangen ist, weiß ich nicht mehr. -- مَنشMan77 19:22, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja so eine ähnliche (auch für Frankreich) wurde mal gelöscht, aber ich habe sie auch nicht gefunden.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 17:10, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Man sieht doch einen deutlichen Unterschied: Düsseldorf ist nicht in z.B. Arrondissiments aufgeteilt. Das Design ist auch deutlich anders. Oder muss hier alles einheitlich sein für alle Städte sowie Soldatenuniformen bei der Bundeswehr (die von der Marine sehen allerdings auch wieder anders aus)? --Cup of Coffee 06:15, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht--Martin Se !? 14:10, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen

So überflüssig wie die Liste aller Bücher eines Verlages als Wikipedia-Liste. --Arcy 21:56, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist aber üblich. 83.76.165.122 22:27, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen Dennn sonst musste das bei jedem Sender erstellt werden was einer Datenflut gleichkommt--GenomInc 23:19, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Du meinst sonst müssten Liste der ARD-Sendungen, Liste der kabel-eins-Sendungen, Liste der KI.KA-Sendungen, Liste der ORF-Sendungen, Liste der RTL-Sendungen, Liste der RTL-2-Sendungen, Liste der Sat.1-Sendungen, Liste der Super-RTL-Sendungen, Liste der VOX-Sendungen und Liste der ZDF-Sendungen erstellt werden? 83.76.165.122 23:35, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Angesichts dieser Listen ist das als eine Art Gewohnheitsrecht zu betrachten. Schaden tut's ja auch nicht, auch wenn der Sinn nur begrenzt (als dokumentarisch für unser Medienzeitalter) anzusehen ist. --Cup of Coffee 23:44, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach WP:WWNI (7. Wikipedia ist keine Sammlung großer Mengen strukturierter Daten ) eindeutig löschen, schade um die viele Arbeit, aber vermutlich hat selbst ProSieben keinen solchen Überblick. Hinzu kommen die über 60 (sechzig!) Weblinks auf ProSieben, die für ProSieben zumindest den Effekt eines tollen Suchmaschinenrankings haben --Update 23:49, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das wird ProSieben sicherlich bei seinem geringen Bekanntheitsgrad und sonst so seltener Verlinkung unheimlich viel an Popularität in Suchmaschinen verleihen, die der Sender ohne Wikipedia im Leben nicht erreichen könnte. --Jurastudentin 01:35, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe darin auch keinen Sinn. Für sowas gibt es doch ProSieben. --linveggie 03:22, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: wenn es denn solche Listen geben soll, dann die Verlinkungen auf die Homepage des Senders raus --Update 23:53, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. --Jurastudentin 01:32, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als informative Liste die mehr hergibt als die blosse alphabetische Auflistung behalten. ---Nicor 01:58, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht noch ein bisschen aufpeppen, aber auf jeden Fall behalten. -- Felix K. 09:18, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, gemäß WP:WWNI, Ziffer 7. Im Übrigen sollte man so auch mit den anderen Listen (siehe 83.76.165.122) verfahren. -- Wo st 01 (di/ga/me) 09:29, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Toll, dass euch das so früh auffällt... Wurde damals aus Prosieben ausgelagert und ist eine sinnvolle Ergänzung zum Hauptartikel, daher behalten. --ChrisHH 11:14, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ack. Behalten. --Kungfuman 11:47, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen, gemäß dem mehrfach angeführten WWNI-7 und mangels Mehrwert gegenüber einer Kategorie. Und selbst da kann man über den Sinn streiten, denn zum Teil dürften das eher kurzlebige Inhalte sein. --RickJ Talk to me ... 14:28, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten; Diese Liste hat mir z. B.: heute ziemlich weitergeholfen! 11:17, 18. Mär. 2008

eindeutig Behalten. wozu lagert man einerseits solche Listen und Aufstellungen aus Artikeln aus, um sie dann wieder zu löschen? macht keinen Sinn. Sinn machen aber solche Auflistungen. sehr informativ und angesichts der anderen entsprechenden Listen unbedingt alle behalten. ich finde es immer unglücklich, wenn Leute sich erst die viele Arbeit mit so was machen und das dann wieder gelöscht werden soll. und hilfreich sind solche Listen allemal. andernfalls müssten wir auch sämtliche Chartplatzierungslisten, die aus den Künstlerseiten ausgelagert sind, löschen. siehe Madonna/Diskografie und Co. dann würde das andersrum jeweils wieder in die Artikel einfließen, was sie wiederum bestimmt nicht lesenswerter macht. also besser so ausgelagert aus dem jeweiligen Hauptartikel. --Geitost 22:14, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist imho nicht vergleichbar. Die Sendungen sind vielleicht Eigentum aber nicht das künstlerische Werk von Pro Sieben. Die P7 Liste schmückt sich zudem auch noch mit Fremdproduktionen. In dem Sinne eine reine Inventarliste ohne enzyklopädischen Mehrwert. Was ansonsten auch noch listenmäßig in der WP verkehrt oder richtig läuft steht hier nicht zur Debatte. --Arcy 17:50, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt
sebmol ? ! 08:55, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

Jazzthetik (zurückgezogen)

Werbung. --Cup of Coffee 00:02, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Linkcontainer ohne Informationsgehalt, löschen --ahz 01:13, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell hätte ich nichts dagegen, dem Artikel auf die Sprünge zu helfen, denn wir haben ja auch Jazz thing und Jazz Podium drin. Das Problem ist, dass ich keine Auflagenzahlen ausmachen kann, nicht einmal Eigenangaben. Die gibt es bei den Konkurrenten offenbar, wenn man nach deren Artikeln geht. --Marcus Schätzle 01:17, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

die sichtung der verlagspage brachte mir so viel wie der artikel, ohne daten löschen ---Jan eissfeldt

Behalten. Die Zeitschrift ist durchaus bekannt (und wird auch weithin rezipiert, wie ein googeln mit dem Zusatz Rezension leicht ergibt) und eine der Handvoll deutschen Jazzzeitschriften (Jazzinstitut Darmstadt, Deutscher Musikrat, Deutsche Jazz Föderation). Auflagenzahl kenne ich auch nicht, und was den Informationsgehalt angeht ist es imho ein gültiger stub.--Claude J 10:54, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich der Meinung von Claude J an. Daten zu Verlag und Personalien findet man im Impressum der Homepage und die Beschreibung des Inhalts lässt sich noch etwas ausführlicher gestalten, siehe zum Beispiel dem Porträt unter [2]. Die einzige Information, die dann im Vergleich z.B. des Artikels Jazz thing fehlt, ist die Auflagenzahl. Für mich jedoch kein Grund, ihn deswegen zu löschen, also Behalten. --Rsteinkampf 19:03, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Für eine QS lasse ich gerne Zeit, aber bisher sagt der Artikel nicht mehr aus, als dass es diese Zeitschrift existiert und von welchem Verlag sie kommt, das ist ein bißchen sehr wenig, musikalisches Äquivalent zum Gelbe-Seiten-Eintrag. Wenn mir jemand verspricht, den Artikel auszubauen, ziehe ich den LA-Antrag zu Gunsten eines QS-Antrages zurück. --Cup of Coffee 00:03, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo bitte steht dort Werbung? Das ist zunächst ein gültiger Stub - nicht mehr und nicht weniger. --Wasabi 05:43, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Name der Zeitschrift, Gebiet, Verleger, das war's und ach ja, Links. Ein Linkcontainer für ein kommerzielles Produkt ist Werbung. Und ob Stub oder Substub ist noch zu diskutieren, wenn der Artikel Tagesschau "Die Tagesschau ist eine Nachrichtensendung, produziert von der Tagesschauredaktion, Links" lauten würde, und die Tagesschau dem breiten Publikum unbekannt wäre, würde ich auch einen LA stellen. --Cup of Coffee 06:08, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal eine Ausgabe hervorgeholt und anhand dieser was ergänzt. --Marcus Schätzle 16:41, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

In der aktuellen Form auf jeden Fall gültiger Stub. Und auch kein Eintagsblättchen, da schon über 20 Jahre auf dem Markt. Zudem siehe Claude J. behalten --STBR!? 21:09, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach der Überarbeitung würde ich mal auch zu behalten tendieren, jedoch mit Aussicht QS. --Leithian 07:53, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay, das ist ein brauchbarer Stub. Ziehe LA zurück. --Cup of Coffee 13:41, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Autor ist offenbar nicht angesprochen worden, sondern 1/2 Stunde nach Erstellung ein Löschantrag gestellt. Löschanträge sind jedoch kein Ersatz für Wikipedia:Qualitätssicherung, sondern sollen das letzte Mittel sein. Gruß, --Rosenkohl 14:45, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kuu (gelöscht)

Die Quelle wirkt wie eine Satire über finnische Mythologie, Kuu heißt in Finland offenbar einfach nur Mond, allerdings spreche ich kein Suomi. Und während es einen Eintrag zu Päivätär auch in der finnischen Wikipedia gibt, wird dort lediglich ein Kuutar erwähnt, dessen Lemma allerdings auf Päivätär verlinkt. Den Inhalt mag ich erst gar nicht bewerten. Was ist eigentlich mit "silbernem Eiweiß" gemeint? In der englischen Wikipedia steht ein gleicher Stub, in dem von silver AND protein die Rede ist... ---- Yohohoho! - 00:06, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wirkt diese Quelle ja etwas weniger wie eine Satire auf dich: [3]. Zitat aus dieser Quelle: "Der Mond u. der Mondgott heißt Kuu", außerdem sind Kuu und Kuutar nicht die selben.
Erklärung zum silbernen Eiweiß: Dir dürfte bekannt sein, was Eiweiß oder auch Eiklar ist. Stelle dir dieses silbern vor, dann hast du silbernes Eiweiß. Mir scheint es, dass du die Finnische Mythologie ins lächerliche ziehen willst. Es gibt halt viele ungewöhnliche Ansichten von der Welt.
noch 'ne Quelle: [4],
Behalten --Wingman 11:34, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und mir scheint es, du willst einfach nur nicht verstehen, dass der Miniartikel derzeit einfach derartig schlecht ist, dass sich einem die Zehennägel aufrollen: Die dort geschilderten Informationen gehen mit keinem Wort über das hinaus, was unter Finnische Mythologie bereits (ebenfalls unbelegt!) steht. Anstatt dich hier über meine Art des LA-Stellens aufzuregen, hättest du schon den Artikel verbessern und mit den von dir genannten Quellen aufbessern können. Die Physiologus-Quelle ist übrigens eine Google-Übersetzung von Godchecker, steht auch verlinkt dort, deshalb auch das schlechte Deutsch dort. Und auch die Zeno.org-Quelle gibt im Grunde nichts anderes her, als dass es einen Gott „Kuu“ gibt und dass man ihm huldigte - also auch nicht mehr, sondern sogar weniger als hier.
Es ist nicht mein Problem, wenn man für diesen Bereich keine Quellen hat (die beiden von dir herangezogenen sind jedenfalls keine, die mehr sagen, als dass es diesen Gott in der Mythologie gab) oder welche hat und diese nicht anführt werden. Ich habe jedenfalls vor dem LA gesucht - auch in den anderen Wikipedia-Sprachversionen, ob es dort Quellen gibt, die man abklappern kann. ---- Yohohoho! - 16:53, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Martin Se !? 14:18, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Päivätär (gelöscht)

Erscheint derzeit weniger relevant als seine Heiligkeit, das Spaghettimonster. Der Inhalt des Artikels ist jedenfalls mitsamt der Quelle - bis auf die ausgetauschten Namen und Bezeichnungen - vollständig redundant zu Kuu. ---- Yohohoho! - 00:06, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was willst Du damit sagen? Gibt es jetzt schon Relevanzkriterien für mythologische Figuren? Dürfen Götter nur dann in der Wikipedia verzeichnet werden, wenn sie ihre Entstehungsgeschichte mit anderen Göttern teilen? Ich hätte hier höchstens bemängelt, dass die Quelle nicht enzyklopädisch ist. --85.0.4.222 06:20, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
siehe mein Kommentar zur Löschdiskussion von Kuu. Behalten --Wingman 11:39, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe meine Antwort zur Löschdiskussion von Kuu. Plus: Es werden keine brauchbaren Quellen angeführt - weder für Kuu, noch für Päivätär, noch für Finnische Mythologie. Und wenn schon Finnische Mythologie unbelegt ist, warum sollte man dann ausgelagerte Stubs behalten, die sich auf die gleichen Quellen stützen aber dann selbst vollständig redundat zueinander und dem Hauptartikel sind? Das Lemma (darum ging es mir) ist so in der Form denkbar schlecht in der Wikipedia vertreten, und da ist es IMO besser, wenn man es dann einfach in dem Punkt sein lässt, bis man etwas ordentliches hat, was man hier eintragen kann. ---- Yohohoho! - 16:59, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S., liebe IP: Es gibt noch einen zweiten Löschgrund, nämlich die vollständige Redundanz.
Mmh in Finnische Mythologie: den Sonnengott Päivätar ... in Päivätär die Göttin der Sonne das ist halt das Ergebnis, wenn jeder Pups in der Wikipedia gleich einen eigenen Artikel bekommt, anstatt mit top-down-Methoden zu Lemmatisieren. Da kann man wirklich jedem nur raten besser den Pierer von 18xx zu benutzen [5] ... Hafenbar 17:24, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Finde auch besser, den Übsichtsartikel auszubauen und zu belegen, redirect einrichten?--Martin Se !? 11:08, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte in den Artikel Finnische Mythologie einarbeiten. --Happolati 00:21, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als letzte gute Tag vor meiner verdienten Nachtruhe möchte ich mal den alljährlichen Löschantrag auf "eifrei" stellen. Mangelnde Relevanz. Enzyklopädie-Spam.

Es ist zwar lustig anzusehen, dass dieser Artikel es Interessierten ermöglicht, sich ihre Stimmberechtigung alleine mit Herumpfriemeln an diesem Artikel zu erarbeiten (Beispiel), aber das ist wohl auch nicht der Sinn der Sache.

Eine kurze Gegenkontrolle mit Google ergibt, dass sich eifrei immer noch keinen Platz besonderer Beachtung erarbeitet hat, der ein Behalten trotz der lächerlichen Auflagen möglich machen würde.

--Pjacobi 01:46, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wiederholungsantrag ("alljährlicher Löschantrag") ohne Begründung der angeblich mangelnden Relevanz. -- Stammzelle 01:58, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheint ein hartnäckiger Löschfeldzug von Pjacobi gegen libertäre Themen zu sein. Löschantrag vom 6. November 2005 (neben verwandten Lemmata wie Roland Baader). Damals wurde bereits Relevanz gesehen und auf Behalten entschieden. In der damaligen Löschdiskussion wurden schon alle Argumente genannt. Für eine solche Zeitschrift ist eine Auflage von 4000 nicht lächerlich. Ein neuer Bericht über ef in der NZZ vom 22. Februar 2008 stützt nicht gerade das Argument der mangelnden Relevanz und der fehlenden Beachtung. -- Stammzelle 03:13, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz wurde schon im LA vom 6. November 2005 festgestellt - und die vergeht nicht bzw. IMO nur, wenn die RK verschärft worden wären. Sind sie aber offenbar nicht, sonst hätte der LA-Steller darüber den LA gestartet - was er nicht tat. Also gibt es keinen Grund dafür den LA noch einmal durchzudiskutieren: Ich entferne den LA nach WP:LAE Fall 3. ---- Yohohoho! - 03:34, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit Verlaub: Auf die Formalien ist ..... --Pjacobi 17:28, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe euren Revertwar durch Artikelsperre beendet. 

Der LA bleibt jetzt erstmal drin, bis ein Admin entscheidet. sугсго.PEDIA 17:36, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

PS: Der Artikel deutet eine Wichtigkeit der Zeitschrift an, die sie nicht hat, aber die Relevanz davon ist zwar grenzwertig, aber nmM gegeben. 7 Tage sугсго.PEDIA 17:36, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Also die (die eigentlich unnötigen, da ins Auge fallenden) Begründungen noch einmal in völliger Schönheit:

  1. Mangelnde Relevanz wg. Auflagenhöhe
  2. Mangelnde Relevanz wegen mangelnder Beachtung in der Öffentlichkeit
  3. Keine zuverlässige Sekundärliteratur (es gibt nur Eigendarstellungen, die inzwischen untergegangene idgr-Website, und eine Diplomarbeit)

--Pjacobi 17:36, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigentlich eine klare Sache, das ist ein gleich begründeter Wiederholungsantrag. Zuständig ist die Löschprüfung. Abgesehen davon sehe ich ein sehr deutliches Alleinstellungsmerkmal, mir ist jedenfalls keine andere Zeitschrift in diesem politischen Spektrum bekannt. -- Miles 18:16, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was sind das für Zustände? Da stellt ein Benutzer einen Wiederholungsantrag, ohne (neue) Argumente zu nennen. Dann wird der Löschantrag völlig korrekt entfernt, was der Antragsteller mit "Auf die Formalien ist geschissen" beantwortet. Diese Primitivsprache ist bezeichnend für diesen Antrag und zeigt das Argumentationsniveau des Antragsteller augenfällig. Dann führt der Antragsteller auch noch einen Editwar, um den völlig korrekt entfernten Löschantrag wieder einzufügen. Schließlich wird der Artikel gesperrt. Damit hat der Antragsteller zumindest erreicht, daß an dem Artikel nicht weitergearbeitet werden kann. Ein Störer hat also mit einem unzulässigen Wiederholungsantrag schon einmal einen Erfolg erzielen können. -- Stammzelle 18:57, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gestalten wie Du, die kein Interesse am Projektziel haben, sondern nur ein Artikelchen über etwas, das ihnen besonders am Herzen liegt, in die eine oder andere Richtung ziehen wollen, sollten lieber ein Blog schreiben, statt hier zum Problem zu werden. --Pjacobi 19:03, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit dem Löschantrag und dem folgenden Editwar wurde klar, welche Gestalten das Projektziel nicht im Auge haben, sondern ihrem offensichtlich ideologisch motivierten Löschfeldzug folgen (man muß nur mal die alten Löschdiskussionen lesen, dann weiß man, worum es geht). -- Stammzelle 19:20, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Kommt das nur mir so spanisch vor? Syrcro und Pjacobi beginnen offenbar einen Feldzug gegen Zeitschriftenartikel - eigentümlich frei soll jetzt offenbar der Wegbereiter sein, um auch andere Artikel in die "Wir schreiben eine Enzyklopädie!"-Mangel zu nehmen: [6] und [7]. wäre nicht gerade erst mein Entsperrwunsch abgelehnt worden, würde ich jetzt ein AP bezüglich einer missbräuchlichen Sperrung stellen. ---- Yohohoho! - 20:03, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Löschprüfung --Asthma 20:23, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist es nicht egal, wo die Argumente ausgetauscht werden? Ich werfe dem Admin, der vor drei Jahren den LA abgearbeitet hat ja keinen Verfahrensfehler vor. Es ist nur damals nicht die inhaltlich richtige Entscheidung getroffen worden. --Pjacobi 20:28, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein ist es nicht. Diese Relevanzdiskussion hatten wir schon einmal in den Löschkandidaten, also brauchen wir sie nicht noch einmal. Der Fall ist klar. ---- Yohohoho! - 21:53, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich muss mal wieder meine Stirn runzeln. Ein Benutzer wiederholt mit denselben Argumenten wie 2005 einen LA, obwohl sich an den RKs nichts geändert hat und die damalige Diskussion, v.a. für damalige Verhältnisse, lang aber eindeutig war und auf behalten entschieden wurde. Mehrere Benutzer versuchen den LA nach WP:ELW zu entfernen, wass weiss Gott richtig ist und dann wird der Artikel gesperrt? Das wäre nun wirklich ein klarer Fall für die Löschprüfung! Ach ja: allfällige POV-Inhalte gehören natürlich aus dem Artikel raus, aber darüber wird ja auf der Disku gequatscht. Schnellbehalten, ggf. Antrag auf WP:LP und ein paar ELKE-Punkte für den LA-Steller -- Der Umschattige talk to me 22:53, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Antragsbegründung des Antragstellers ist nichts hizuzufügen. Natürlich löschen, gerne schnell. --Zipferlak 00:00, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Den LA empfinde ich als schwach und ungenügend begründet. Er riecht mehr nach Polemik und POV, als nach neuen, tragfähigen Argumenten seit dem LA vom 6. November 2005 (durch den selben Antragsteller). Ein typisches Beispiel für WP:LAE Fall 3.

Den Sinn von "7 Tage" sehe ich stark eingeschränkt, da der Artikel durch den Vorschlagenden gesperrt wurde. Die Anmerkung "löschen, gerne schnell" ist vollends Unfug, da SLA bekanntlich nur bei zweifelsfreier Irrelevanz greift, was nach den bisherigen LDs nicht gegeben ist. Es sei denn, "Auf die Formalien ist geschissen" [8], wie der Benutzer:Pjacobi weiter oben so charmant anregt. Bitte behalten, --Wasabi 05:35, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kopfschüttel. Behalten- aus all jenen Gründen die Pjacobi als Löschgründe anführt: Auflage, Diplomarbeit- ein professionell und handwerklich aufwendig produziertes Nieschenblatt. Für eine Enzyklopödie mit dem Anspruch und den Möglichkeiten der WP selbstredend relevant. Ich frage mich was Mitarbeiter dazu treibt sowas aus der WP rauszuhauen. Wie kommt man auf soeine Idee? --Allander 11:06, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht, weil die mangelnde Relevanz auch an der mangelnden Resonanz liegt, welche versucht wird durch einem Artikel in WP und die teilweise aggressive Penetranz in den Diskussionsbeiträgen aufzuwiegen? Geht man von der Auflagestärke, so wäre so manches Dreikäseblatt relevanter. Löschen--KarlV 14:40, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten Bei Google gibt es ca. 500.000 Ergebnisse. Eine gewisse Bekanntheit ist m.E. auch im Print-Bereich gegeben. Ich habe Werbung für das Magazin schon in zwei Magazinen entdeckt (Cicero und NOVO). --Schmidbauer 18:04, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Du meinst nach der Art "milchfrei, eifrei, glutenfrei Rezepte" auf chefkoch.de?
Oder "Firmen tragen sich selbst in Adressbücher ein", wie http://www.hotfrog.de/Firmen/Ef-Magazin?
Oder doch eher das Website-Wiki: http://www.websitewiki.de/Ef-magazin.de?
Man versucht mit jämmerlichen Mitteln bekannter zu werden, aber kein Schwein kümmert sich darum.
--Pjacobi 20:11, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ich habe nur 420 Treffer gefunden, darunter Wikipedia und Klone, Blogs u.ä. . HAbe große Zweifel an relevanz. Struve 20:18, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Löschdiskussion ist unnütz, denn sie wurde bereits vor über zwei Jahren geführt. Es handelt sich um einen regelwidrigen Wiederholungsantrag. -- Stammzelle 21:19, 17. Mär. 2008 (CET) p.s. Wenn ein Admin nach diesem Antrag eine Löschung durchführt, soll der auch die damit ausgelöste Vielzahl an Wiederholungsanträgen abarbeiten sowie alle Löschanträge auf andere Zeitschriften, die auch keine so hohe Auflage haben.[Beantworten]

Behalten. Das Bestreiten der Relevanz des Blattes ist absurd und lächerlich, unzureichend begründet und offenkundig ideologisch motiviert. Die Qualität des Artikels ist allerdings, wohl auch aufgrund der Quertreibereien einiger der jetzt auf Löschung Drängenden, noch stark verbesserungsbedürftig. --Nescio* 22:50, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwei Jahre kostenlose Werbung in Wikipedia und nicht ein Exemplar mehr verkauft. Irgendetwas läuft hier schief.--cwbm 23:48, 17. Mär. 2008 (CET)

Gab es damals eigentlich die Wikipedia:RK#Zeitungen und Zeitschriften schon? Anscheinend nicht (nochmal genauer: hiiier fängts an). Damit liegt hier eine astrein neue LA-Begründung vor, nämlich "irrelevant gemäß Wikipedia:RK#Zeitungen und Zeitschriften". Zur Untermalung möchte ich mal auf diese Diskussion hinweisen, vor allem auf die Passage

[...] Wenn sich in der inzwischen vergangenen Zeit die Relevanzkriterien oder sonst irgend ein Umstand geändert haben, die eine Neubewertung erforderlich macht, kann man das auch im Löschantrag darlegen. Dann sollte er auch nicht als ungültig abgewiesen werden, weil er "sorgfältig begründet" ist. --Eintragung ins Nichts 00:34, 9. Nov. 2007 (CET)

-- Ben-Oni 02:48, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

...und wo findet man das RK für Zeitschriften vom Typ der eigentümlich frei? (Ich suche auch noch die Relevanzkriterien, die für Blick nach rechts und Junge Freiheit einschlägig sind.) -- Stammzelle 03:21, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Tjaaa... wo findet man die... Moment, könnte es etwa sein, dass deine Leib- und Magenzeitschrift gar nicht relevant ist? Niiiiiiie... -- Ben-Oni 11:32, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn es dieses RK nicht gibt, dann bedeutet das nicht, daß ef nicht relevant ist. Aber es gibt eine andere Schlußfolgerung, denn dann erweist sich Dein Argument einer Änderung der Relevanzkriterien als heiße Luft! ;-) -- Stammzelle 12:04, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Anzuwenden ist hier offensichtlich der Punkt Bei allen übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien wird Relevanz bei Mitgliedschaft in IVW/ÖAK/WEMF oder bei Ausweis des Titels in der MA/ÖMA oder der AWA angenommen. Bisher lese ich zu dem Thema nur Schweigen im Walde. Deine Begründung, weshalb gerade auf diese Zeitschrift die Relevanzkriterien nicht anwendbar sind, möchte ich jetzt aber doch gern hören. Go ahead, make my Day! -- Ben-Oni 12:15, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Das Blatt ist eine interessante Quelle (mit intelligenten Autoren) zum Verständnis libertärer und anarchokapitalistischer Weltanschauungen. Der Artikel ist allerdings nicht so gut. --Алиса 04:06, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • In dem Artikel steht: Nach zwei Proben 2004 und 2005 ist die Zeitschrift seit Mai 2006 im Einzelverkauf erhältlich. Da frag ich mich doch wo man die beispielsweise in Berlin bekommt. Außerdem: 1998 startete die Zeitschrift mit 70 Festabonnenten..... Wieviel Abonnenten hat sie sie denn heute? Fragen über Fragen. Und wenn man dann noch Sätze liest wie: Der Herausgeber und Chefredakteur André Lichtschlag meldet sich in ef regelmäßig selber zu Wort und leietet die einzelnen Hefte ein, denkt man sich Donnerwetter, was für eine innovativ-moderne Zeitschrift mit einem so engagierten Chef! Relevanz hin, Relevanz her, der Artikel ist stellenweise in einem unerträglichen Spezialistenjargon verfasst, der eigentlich nur heiße Luft beschreibt. Allein deswegen bitte löschen. --Schlesinger schreib! 13:51, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In den Artikel wurde immer wieder POV und theoriefindende Auswertung von Primärquellen eingefügt. Den Abschnitt, der jetzt mit Der Herausgeber und Chefredakteur André Lichtschlag meldet sich in ef regelmäßig selber zu Wort... beginnt, wollte ich löschen, er wurde aber hartnäckig verteidigt, so daß es nur möglich war, den Abschnitt unzuformulieren. -- Stammzelle 18:59, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sind ja wirklich dürftige Mäkeleien. Die Frage, wo du die Zeitschrift in Berlin kaufen kannst, stelle doch besser an deren Vertrieb. Die herausgepickten Sätze sind offenkundig keine Glanzstücke; aber ist deshalb auf löschen des Artikels zu plädieren? — Ich habe hier die Ausgabe vom Februar 2008 liegen. 66 Seiten in A4, gutes Papier, akzeptables Layout. Es ist die Nr. 79. Die Zeitschrift erscheint im 10. Jahr regelmässig. Inhaltlich gewiss oft nicht auf meiner Linie, aber nicht uninteressant. Unter den Autoren insgesamt (s. Liste im Artikel) einige Namen mit durchaus überregionaler Reputation. Im Beirat ebenfalls, mit Hans-Hermann Hoppe sogar ein auch in den USA vieldiskutierter politischer Theoretiker. Es wäre wirklich ein intellektuelles Armutszeugnis, wenn aufgrund einiger roter Tücher, die manche hier als braun wahrnehmen, der Artikel gelöscht — und damit einer verdienten Verbesserung entzogen — würde. Also nochmals: behalten. --Nescio* 17:13, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es reicht übrigens völlig, einmal behalten zu posten. Dürftige Mäkeleien sind die Folge von dürftigen Artikeln. Mir ist es völlig schnuppe, ob du die Zeitschrift gut findest und H.-H. Hoppe in den USA diskutiert wird. Ich sehe keine braunen Tücher, nur einen schlechten povigen Reklametext. Schreibe einen anständigen kurzen und schwurbelfreien Artikel und gut ist. Dann käme von mir ein behalten. --Schlesinger schreib! 18:56, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn Du mitteilen würdest, was denn nun genau POV und Werbetext sein soll, wäre Deine Mäkelei wenigstens hilfreich. -- Stammzelle 19:14, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach du bist's. Nett dich hier zu sehen :-), wie lebt sich's mit dem neuen Account? Gruß --Schlesinger schreib! 00:51, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch eine Art zu argumentieren --Tronjjer 10:54, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, allein die Tatsache, dass hier so leidenschaftlich gestritten wird, zeugt schon von Bekanntheit - wie die erreicht wurde, ist eine andere Frage, aber die tut für die reine Relevanz nichts zur Sache. Leider wird dieser Artikel ewig Zankapfel bleiben, was auch an den elendigen reverts der eifrei-Jünger liegt - aber ihn deshalb zu löschen, hieße nur, sich einzugestehen, dass WP damit nicht fertig wird. Muss man wohl behalten. Porridge 20:01, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

die Leidenschaft, mit der hier gestritten wird, deutet nicht auf Relevanz für das Blättchen hin, sondern allenfalls auf sehr fest arretierte erkenntnisleitende Interessen der Diskutanten hier ;) Ansonsten bleibt nur, dem Löschantrag zu folgen: Es gibt einfach (außer der Eigendarstellung) kein Indiz dafür, dass diesem Blättchen besondere Bedeutung zu käme, die einen enzyklopädischen Eintrag rechtfertigen würde. löschen --Rax post 01:16, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: und weil oben auch mit angeblichen Google-Ergebnissen argumentiert wurde: knapp 480 hits, und mehr wirds bei aller Liebe nicht ... --Rax post 01:16, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Man muß eben auch richtig suchen. Bei dieser Suche sind es geschätzte 7700 Treffer. -- Zasro 11:25, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn die FAZ und die Neue Zürcher drüber schreiben, wird doch eine gewisse Relevanz gegeben sein. behalten --Tronjjer 10:24, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

joo - dann klick du mal bei deiner "richtigen Suche" bis ans Ende durch (unten, immer weiter, bis nüscht mehr geht) - und, was steht da oben in dem blauen Balken, wenns nicht mehr weiter geht? Richtig: Ergebnisse 401 - 478 von 478 für "Eigentümlich frei" -Wikipedia. (0,30 Sekunden) - und mehr werdens nicht, und wenn du dich auf den Kopf stellst und mit den Beinen Fliegen fängst ;) - sorry, Google führt sicher nicht zum gewünschten Ziel. --Rax post 20:25, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich möchte nochmal auf die oben angesprochenen RK für Zeitschriften hinweisen. Meine dortige Argumentation hat bisher keine Reaktion erfahren, was ich (weil ich sowieso der Größte bin) mal so interpretiere, dass niemand sie entkräften kann. Also wird die Irrelevanz gemäß der RK anscheinend anerkannt, sehe ich das richtig? (Das muss ja nicht heißen, dass man die Irrelevanz dieser Zeitschrift anerkennt, man kann auch noch gegen die pöhsen RK wettern.) -- Ben-Oni 12:35, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, ef fällt einfach nicht unter die Zeitschriften, für die die RK gemacht sind, da macht sie noch nicht irrelevant. --Tronjjer 10:37, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ein schwieriger Fall. Der LA ohne jegliches neue Argument ist regelwidrig, und zwar vorsätzlich. Die Argumentation von Ben-Oni ist ernst zu nehmen, die angegebenen RK für Zeitschriften aber weniger - die sind nicht OMA-verständlich, und die für Relevanz notwendigen Fakten sind üblicherweise nicht im Artikel selbst erwähnenswert (wie soll man das also mit angemessenem Aufwand überprüfen und vergleichen?). Ein ziemlich schiefes Licht werfen umgekehrt die vielen Neoaccounts, die hier für das Teil Partei ergreifen. Ich werde eine Diskussion über die RK starten und die kommenden Tage abwarten. Einstweilen eine Klarstellung: Ohne Klone hat die Zeitschrift gut 8000 Treffer. --KnightMove 15:16, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

nanu?? von wegen "Klarstellung" - und warum suchst du mit <"eigentümlich frei" -"die zeitschrift enthält">?? abgesehen davon bleibt auch deine Suche bei 480 stecken - da lässt sichs einfach nicht weiterklicken - guckstu auf den blauen Balken oben rechts ... tja, so schrumpelt Google-Relevanz in sich zusammen ;) --Rax post 20:25, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja und? google-Ergebnisse haben nur im Vergleich mit anderen Sinn, und dann musst du, wenn dus vergleichen willst, dich bei allen Suchen bis zum Ende durchklicken. Machst du das auch? --Tronjjer 10:48, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Rax: Google schneidet weitere Seiten irgendwann unter 1000 ab, auch wenn es Millionen Seiten gibt. Das sagt nichts. Ich habe eben irgendeine Wendung aus dem Artikel genommen, wo der nicht vorkommt, ist es kein Wikipedia-Klon. Ist daran irgendwas falsch? --KnightMove 18:27, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kurzantwort: Google stoppt nur dann bei 1000, wenns mehr gibt, wenns weniger gibt, zeigt er (oder sie?) alle an, die zu dem Zeitpunkt der Abfrage verfügbar sind (im blauen streifen oben rechts abzulesen). Die Suchabfrage an sich war anscheinend schon ok, ich habe sie nur nicht kapiert - also nicht kapiert, warum du nicht einfach das übliche <begriff -wikipedia> verwendest. Gruß --Rax post 18:38, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei dieser Suche hatte ich zuletzt etwa 700 Treffer, bei der vorletzten etwa 1000 und davor etwa 400 Treffer. Die Trefferzahl kann also ganz unterschiedlich sein. Geschätzt wurden zuletzt 7600 Treffer. -- Mekona2 01:20, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Rax: Ich glaube, dass Google umso früher abschneidet, je weniger Treffer es gibt, aber stets unter 1000 (Beispiel). Also sollte die zuerst angegebene Trefferzahl schon stimmen. Und zu "-wikipedia": Nicht alle Klone haben das Wort, wie es sich gehören würde; und auch Nicht-Klone können Wikipedia erwähnen oder verlinken. --KnightMove 10:06, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@KnihgtMove: Dann schau mal in die Blaue Zeile bei deinem Beispiel; bei mir steht da jetzt im Moment: Ergebnisse 911 - 916 von ungefähr 6.000.000 für "Winston Churchill". (0,73 Sekunden), d.h. Google sagt aus, dass es noch wesentlich mehr Treffer gibt. Bei "eigentümlich frei" steht in dieser Zeile aber die genaue Trefferzahl. Und die ist eben jetzt im Moment: Ergebnisse 471 - 474 von 474 für "eigentümlich frei" -Wikipedia. (0,34 Sekunden). (Hervorhebungen von mir) Gruß --Rax post 11:33, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Änderung: Ich habe die RK umformatiert und bin dann ganz gut mit ihnen zurechtgekommen. Und eigentümlich frei hat eine ISSN und scheint damit relevant zu sein. --KnightMove 15:37, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ISSNs reichen nur für Wochenzeitschriften. --Pjacobi 16:59, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich entschuldige mich für diesen Irrtum und bestätige nunmehr, dass "eigentümlich frei" kein Relevanzkriterium für Printmedien erfüllt. --KnightMove 11:13, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(nach BA-Konflikt) Dich muss es aber ganz schön drücken, wenn du nicht mal den Ausgang dieser LD abwarten kannst. Leider bringst du, wie oben schon, kein Argument vor, sagst nicht einmal, dass du etwa für ein Behalten des von dir gestutzten Artikels bist. Das passt mir in der Tat nicht, und da folge ich gern deinem Rat. --Nescio* 23:23, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh, vielen Dank für die Anteilnahme, aber mich drückt zuzeit garnichts und ich habe eine Menge Geduld. Nimm einfach mal an, dass meine Kürzung nur der Versuch war, den doch, gelinde gesagt, reichlich schwurbeligen Text leicht zu verbessern, sozusagen erträglicher zu machen. Das ist ja auch der eigentliche Zweck der Löschdiskussion, seh' ich das richtig? Was mit diesem Lemma dann aber letzlich geschieht, ist mir ziemlich wurscht. Wird wahrscheinlich, wenn nicht jetzt, irgendwann später gelöscht. Mit freundlichen Grüßen --Schlesinger schreib! 10:00, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


eigentlich bin ich ja eher gegen Löschungen. Aber da die Fans des Blattes keinen neutralen Artikel wollen, frage ich nach der Höhe der Auflage IVW geprüft bitte. sonst bin ich eher für löschen.--Die ganze Wahrheit 23:18, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

(Nicht Alle, die "beibehalten" schreiben, müssen deswegen "Fans" sein --Алиса 00:26, 20. Mär. 2008 (CET))[Beantworten]

Eigentlich spricht Einiges für ein Behalten des Artikels, aber dieses Werbetraktätchen, das jede Kritik ausblendet oder marginalisiert, brauchen wir wirklich nicht. So löschen. --jergen ? 10:17, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Diskutieren wir mal vernünftig. Inwiefern genau ist dieser Artikel ein "Werbetraktätchen"? (Gilt übrigens auch für Die ganze Wahrheit: An welcher Stelle ist der Artikel nicht neutral? Und vor allem: hast du dir die Diskussionsseite angeschaut? Dort wird nur darum gestritten, wie man den Artikel neutraler machen kann. Und die, die ihn nicht neutral wollten waren eher die Gegener, als die Fans.) Steht drinnen "kauft ef!"? Nein. Es ist einfach eine objektive Beschreibung, in die Kritik von außen mit einfließt (wenn jetzt auch durchgesetzt wurde, dass der Artikel nicht in erster Hand kritisiert). --Tronjjer 10:42, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der allgemeine Geltungsdrang sagt niemals kauft mich. Er ist eher Ausdruck der PR in eigener Sache. Manchmal sind auch negative Schlagzeilen auch PR in eigerner Sache, denn auch durch negative Schalgzeile ist man im Gespräch. Das trifft meiner Meinung nach auch für die paar Hanseln von ef. Das Internet, die Blogwelt und Enzyklopädien weidlich für PR in eigener Sache nutzen.--KarlV 10:58, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mag ja sein, aber wenn man davon ausgeht, dass ein Wikipediaartikel die Bekanntheit erhöht, und daher PR ist, ist jeder Wiki-Artikel PR und das kann kein Löschgrund sein. --Tronjjer 11:34, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da steht im Artikel überwiegend Kritik und trotzdem ist von Werbetraktätchen die Rede. Die Behauptung ergibt erst dann einen Sinn, wenn man Karls Aussage zugrundelegt, wonach auch Negativschlagzeilen Werbung sein können. Angesichts der Liebe zur Provokation seitens ef ist manche "Kritik" für richtige Fans wahrscheinlich gar nicht so unerwünscht. Diese Werbearbeit verrichten die Gegner, die ihre Negativbewertungen gerne in den Artikel einbauen. Der Provokationsstrategie von ef würde es eher entgegenlaufen, wenn man einen sachlichen, neutralen Artikel schriebe (den dann die Gegner wieder als "unkritisch" ansehen und darauf ihr Löschbegehren stützen würden). Fans sehe ich unter den Benutzern, die am Artikel geschrieben haben, eigentlich gar keine. -- Mekona 13:13, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt im Kapitel „Politische Einordnung“ noch die Beurteilung der FAZ hinzugefügt. Auch sie hat kritische Einwände, sieht aber, wie die NZZ und vermutlich noch andere reputable Organe, durchaus eine „Relevanz“ des Blattes, das hier hämisch als „Blättchen“ von ein paar „Hanseln“ abgetan werden soll.
Wie oben jemand sagte, nicht jeder, der für Behalten ist, möchte sich als fan abstempeln lassen. Ich schon gar nicht. Allein die emotionalisierte Art, wie hier die Gegner mit formalistischen oder sonst dürftigen Einwänden wettern, macht mich skeptisch. Als Motiv wird stets nur angedeutet: ef sei irgendwie rechts, braun, querfrontig etc. Ich habe aus kursorischer Lektüre eher den Eindruck, dass ef sich — nicht nur, aber durchaus in seinem Sinn von Liberal/Libertär konsequent — gegen das Anti-Rechts-Kartell der Medien stellt und deshalb auch rechte Autoren zu Wort kommen lässt. Dann wird es aber sehr kurzschlüssig falsch eingeschätzt, wenn man es selbst der rechten Szene zuordnet. Es mag für manchen Rechte so etwas wie ein „nützlicher Idiot“ (Lenin) sein. Aber das dürfte keinen Wiki-Bann provozieren, sondern könnte/sollte nüchtern fest- und dargestellt werden.
--Nescio* 13:57, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Fassen wir die harten Fakten zusammen: eifrei ist eine 10 Mal jährlich erscheinende Zeitschrift mit einer selbstverlauteten Auflage von 4000 Stück, die es seit 10 Jahren gibt. Sie positioniert sich selbst als libertär und wird von den Medien als eine von wenigen deutschen Zeitschriften in diesem Segment wahrgenommen (siehe NZZ- und FAZ-Artikel). Ein besonderes Presseecho hat sie nicht erfahren. Unsere Relevanzkritieren erfüllt sie nicht, also müssen außergewöhnliche, dauerhaft bedeutende Merkmale vorhanden sein, um sie zu behalten. Das fordert eine Abwegungsentscheidung. --Eintragung ins Nichts 14:49, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. --KnightMove 14:51, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das bedeutende Merkmal ist, daß eigentümlich frei das Leitmedium für die libertäre Szene ist. Ob sie als Werbeträger von Bedeutung ist, ist hier nicht relevant. -- Mekona 15:45, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde das grenzwertig. Der Vorwurf, die ganze Materie sei Selbstdarstellung ist durch die Überarbeitung, die seit Stellung des LA kam, ausgeräumt--wenn schon die FAZ darüber schreibt, ist eine gewisse Relevanz nicht von der Hand zu weisen. Allerdings nicht so viel Relevanz, dass man mit Hinweis auf Erfüllung der RK die Diskussion beenden könnte. Wenn man schaut, welche Artikel in Wikipedia selbst auf die Zeitschrift verlinken, so finden sich eine BKL-Seite von der Abkürzung EF und im Artikel Ron Paul wird eine Übersetzung eines Artikels auf der EF-Webseite als Beleg angeboten. Sehr grenzwertig; ich denke aber nicht, dass es zum Untergang der Wikipedia führt, wenn man es belässt, bin aber nicht extrem leidenschaftlich.--Bhuck 15:01, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Daß die überregionale Presse über eigentümlich frei berichtet hat, stand auch schon vor dem Löschantrag im Artikel. Lange Zeit war es der FAZ-Artikel (der kurz erwähnt wurde), der dann im Zuge der Überarbeitung im Februar/März durch den neueren NZZ-Artikel ersetzt wurde. Die Neue Zürcher Zeitung ist sicher nicht weniger bedeutsam als die FAZ. -- Mekona 15:52, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist eigentlich überprüft worden, ob EF die Relevanzkriterien erfüllt? Hier müsste doch das hier zutreffen:

Hat das schon jemand überprüft?

Wenn etwas von den Kritierien zutrifft, dann sollte das aus dem Artikeltext hervorgehen. Insofern ist die Überprüfung, und ggf. die Ergänzung des Artikels Aufgabe der Löschgegner. Meine Leidenschaft reicht nicht für solche Recherche, aber die Editgeschichte des Artikels gibt Anlass zu denken, dass das bei anderen anders sein könnte.--Bhuck 15:16, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, habe ich. Darum habe ich oben geschrieben, dass es keines erfüllt. --KnightMove 18:28, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese Kriterien sind relevant für vorrangig kommerzielle Druckmedien. Bei eher ideologisch motivierten Zeitschriften oder auch Fachzeitschriften läßt sich mit diesen Relevanzkriterien wenig anfangen. -- Mekona 15:41, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch Cicero (Magazin) ist weltanschaulich ausgerichtet und vertreten. --KnightMove 18:38, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Hallo Mekona, Porridge und Tronjjer, ihr wollt doch euren Artikel retten, seh' ich das richtig? Kann euch (oder dir) nur empfehlen, den Text zu verbessern und die Relevanz, so denn eine überhaupt vorhanden ist, hinreichend darzulegen. Denn statt die ganze Energie in diese für Außenstehende recht amüsante Diskussion zu stecken hättet ihr Text für euer libertäres Leitmedium (ich erschauere vor Ehrfurcht) schon längst soweit aufpäppeln können, dass es für eine Enzyklopädie akzeptabel wird. Frohe Ostern wünscht dir (oder euch) :-) --Schlesinger schreib! 17:34, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir ist völlig wurscht, was mit dem Artikel passiert. Ich sehe einen ausgezeichnet recherchierten Wiki-Artikel, der aus Kleinlichkeit (wie Stammzelle oben schon gesagt hat: Wie erfüllt Blick nach Rechts die Relevanzkriterien? Und muss jeder Artikel gelöscht werden, der die Relevanzkriterien nicht erfüllt?) und weil die Leute ihre persönliche Meinung nicht in der, soweit ich das beurteilen kann, neutralen Darlegung nicht wiederfinden, gelöscht werden soll, also argumentier ich dagegen. Habe aber keine Lust, ihn zu überarbeiten, vor allem, weil er ohne großen Arbeitsaufwand nicht verbesserbar ist. Außerdem nochmal: Wenn die FAZ und die NZZ die Relevanz des EF erkannt haben, reicht mir das eigentlich, damit es in der Wiki stehen kann. Ich seh sowieso nicht ganz ein, warum Artikel über unbekanntere Themen gelöscht werden sollten, ich dachte, die Wiki ist da, um das Wissen zu vermehren, und nicht nur selektiv das widerzugeben, was man wo anders genausoleicht finden könnte. Gruß, --Tronjjer 20:23, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie soll ich an dem Artikel schreiben, wenn mein Account gesperrt wird, nachdem ich Jesusfreund bei der subtilen Manipulation einer Diskussionsseite gehindert habe? Gesperrt wird mein Nick, weil es sich um eine Socke handeln soll und weil ich zu viel Kenntnis von WP habe. Kann man hier nur noch überleben, wenn man als Neubenutzer sich wie ein tapsiges Löwenbaby verhält? Da der Artikel halbgesperrt ist, kann ich leider nicht am Artikel schreiben. Wenn dann auch noch die Diskussionsseite gesperrt ist, bleibt nur noch die Löschdiskussion oder die Diskussion über andere Diskussionsseiten. -- Mekona2 01:10, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, du hast leider Recht, als „Neuer" kannst du nix verändern. Aber sei beruhigt, es geht nicht nur dir so. Unser werter Kollege Benutzer:Nescio* scheint als gefühlter Chef-Autor des Textes so begeistert von seinem Werk zu sein, dass er Änderungen sowieso nicht zulassen würde, auch wenn sie eine Löschung verhindern würden. Gruß --Schlesinger schreib! 09:25, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Tja Schlesinger, ich fürchte daß Deine Vorschläge revertiert worden sind hängt weniger mit dem Gefühl anderer Autoren zu zusammen - die ich ausdrücklich gegen Deine Unterstellungen in Schutz nehmen möchte. Dein Versionskommentar "radikal gekürzt, bitte überprüfen!" begründet nun mal nicht die Löschung von quellengedeckten Beiträgen vorheriger Editoren, ich würde Dir eher die Mühe einer ausführlichere Begründung Deiner Kürzungen auf Diskussion:Eigentümlich frei nahelegen. Gruß, --Rosenkohl 09:55, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Verflixt, du hast mich erwischt :-). Aber mal ganz ehrlich, ich glaube, dass es sich nicht lohnt in dieses Lemma irgendetwas zu investieren, eine gewisse Relevanz scheint ja wohl vorhanden zu sein, aber die dazugehörenden Autoren....Nee, lieber nicht. --Schlesinger schreib! 10:12, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

@Schlesinger: trotz deines falschen Gefühls mich betreffend (s.o. :) gebe ich dir Recht, dass eine Kluft besteht zwischen der (mE gegebenen und durch reputable Quellen belegte) Relevanz des Objekts und dem, was bisher im Artikel zum Inhalt — der immerhin 10 Jahrgänge — steht. Mein Lösungsvorschlag wäre: Behalten und die fans, die die Inhalte kennen sollten, schreiben lassen, aber immer dann sofort korrigierend eingreifen, wenn ihnen das zu Werbetext gerät. Zu einfach? Nicht praktikabel? Versuch macht kluch. Ohne behalten geht das aber nicht. Nescio* 14:58, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt es Angaben zur Auflage? ich wiederhole mich. wenn nicht, löschen.--Prawda Die ganze Wahrheit 17:42, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Prawda, die ganze Wahrheit, auf deiner vielleicht etwas vorzeitig bereinigten Diskussionseite warst du der Ansicht, die Zeitschrift sei rechtsradikal. Hast du dazu vielleicht die eine oder andere seriöse Quelle, die das belegt? Gruß --Schlesinger schreib! 18:27, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ich finde es nicht allzu akzeptabel, dass über einen Artikel wegen angeblich mangelnder Relevanz, schlechten Inhalts oder haumichblau ein Löschantrag verhängt wird bei gleichzeitiger Sperre, so dass Verbesserungen oder Veränderungen ausgeschlossen sind. Im Text fehlt zum Beispiel ein Hinweis zum Sitz der Zeitschrift usw. Man muss ja auch mal Fakten nennen und nicht nur um die Bewertung streiten. Aber in dieser Form hat das etwas Schieflage.
    Ein Witz ist eigentlich die Frage nach der Relevanz, wenn eine Auflage von 4.000 Stück erreicht wird. Wissenschaftlich gesehen ist eine kleine Zeitschrift als Spiegel ihrer Zeit und ihren Strömungen genauso interessant wie eine große.
    Für mich wirkt dieser Löschantrag mehr wie eine Zensur. behaltenSimplicius 22:32, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das hat ein user provoziert,den man besser gesperrt hätte, da er den Neutralitätsbaustein ohne Konsens dauernd gelöscht hat.--Prawda 22:35, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun ja - folgt man den Informationen, die man in der Artikeldiskussion findet, hast du, Benutzer:Die ganze Wahrheit, diesen Neutralitätsbaustein im Editwar offensichtlich mit einer sehr dünnen Beleglage immer wieder eingefügt. Auch nicht besser. --Quietwaves 22:38, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, nur weil meine Meinung im Artikel nicht bestätigt wird, ist er noch nicht unneutral. --Tronjjer 15:27, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Da hier keine Löschprüfung ist, kann ich mich nicht einfach über die alte Entscheidung hinwegsetzen. Selbst wenn dies die Löschprüfung wäre, so wurde hier nichts dazu gesagt, warum die Entscheidung außerhalb des Ermessensspielraums des Admins gelegen hätte. Dass die Relevanzkriterien keine Ausschlusskriterien und Auflagenzahlen auch immer relativ zur Größe der Zielgruppe sind, dürfte in ähnlichem Zusammenhang oft genug gesagt worden sein. Unabhängig davon, wie ich selbst entscheiden würde, ist die damalige Entscheidung für mich zumindest nachvollziehbar. Das gilt ebenso für die Beanstandungen der Artikelqualität, die damals ebenfalls nicht zur Löschung führten. -- Harro von Wuff 19:24, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun ja, dass das Album erst am 28. März erscheinen soll erklärt vielleicht, dass es WP:MA nicht ansatzweise entspricht und auch so bald nicht entsprechen wird. Der Artikel sollte gelöscht werden und kann gern in einigen Wochen wiederkommen, wenn gesicherte Rezensionen, Quellen usw. da sind. In der Form ist das nichts. -- Complex 01:48, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen erfüllt als Trackliste ohne sinnvolle weiteren Informationen nicht die Anforderungen an einen Albumartikel --WolfgangS 05:18, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen. --Lipstar 10:50, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA wegen Glaskugelei gestellt. --September9 DiskussionBewertung 16:12, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
16:29, 16. Mär. 2008 Orci (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Discipline (Album)“ gelöscht --Minérve aka Elendur 19:52, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

DK digital (gelöscht)

Relevanz für dieses Unternehmen nicht erkennbar --Update 01:57, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Firmeneintrag. Keine Relevanz vorhanden/dargestellt. --Kungfuman 11:16, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen. Relevanz nicht erkennbar, Firmenwerbung.--Csp 11:54, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bekanntes Unternehmen, alleine Google listet 850.000 Treffer. schnellbehalten --STBR!? 13:52, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Inzwischen gibt es im Handel häufig Produkte dieser Firma. Und wenn ich was kaufe, würde ich gerne wissen, was das für eine Firma ist, und hier finde ich die erste Anlaufstelle wikipedia. Bei Firmen wird man bei google nicht ganz so einfach fündig, da ja vornehmlich die Produkte vorkommen. Wo soll ich also als Nichtfachmann diese Informationen herbekommen? Es war nicht ganz einfach das zu recherchieren. Als Autor: behalten Beeblebrox1964 19:45, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Googlehits bedeuten hier IMHO nicht viel, zudem es nur 622 echte sind [9]. Es handelt sich hier nur um einen Importeur. Bitte mal Kennzahlen gemäß RK angeben. --Kungfuman 20:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
622 Echte? Auf den deutschen Sprachraum gibt es immerhin noch 496.000 [10]. Warum start=630??: Warum bei der 630. Seite beginnen? Bei Marantz gibt es übrigens 540.000 Treffer im deutschen Sprachraum. [11]. Beeblebrox1964 11:26, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es sollte möglich sein, auch Informationen über kleinere Firmen nachzuschlagen. Beibehalten

google hin oder her, relevanz nicht gegeben--Martin Se !? 05:13, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Software für nicht relevant, sondern den Artikel für eine Hülse um den Weblink zu plazieren (inzwischen von Schmitty bereits entfernt), also Werbung. PS: Trollnamen kann das Ding auch generieren und der Autor schreibt auch gleich den Baustein {{Belege fehlen}} mit in den Artikel --Update 02:51, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Diesen Nicht-Artikel müsste man doch eigentlich auch wegSLAten können, oder nicht? Falls nicht, dann bitte nach der normalen Löschdiskussion. ---- Yohohoho! - 03:38, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

IMHO nicht löschwürdig --WolfgangS 05:17, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke an WolfgangS und an die anderen: Bitte einbremsen! Wenn die selbsternannten Spam-Jäger einen Link nicht passend finden, kann man ja drüber reden, aber der Artikel selber ist seit Oktober 2006 (!) in en.wikipedia.org und nichts weiter als eine Übersetzung gewesen. Dass Quellenmaterial fehlt ist ja in dem System Wikipedia, in dem gemeinsam Artikel verbessert werden sollen, wohl eher vorgesehen als ein Nachteil! Also bitte: nicht den Blockwart raushängen lassen, sondern beitragen, Danke. --HubaBuba 18:39, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne Bezug zum Artikel: Der "Blockwart"-Kommentar ruft bei mir akute Aversion gegen den Benutzer hervor und ruft eigentlich danach, den so verteidigten Artikel schnellzuentsorgen. Unabhängig davon fehlt mir bei dem Artikel die Relevanz, und 'steht auch in der Englischen WP' ist da keine Hilfe, deren Relevanzkriterien sind anders als unsere. Ich wäre daher für '7 Tage zum Ausbau --Guandalug 22:29, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur zur Info: Zum Thema Blockwart (= WP:KPA) gibt es dann auch inzwischen eine nicht von mir ausgelöste Vandalismusmeldung --Update 01:03, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Na jetzt beruhigt euch bitte wieder. Erstmal ist niemand wirklich auf meine Argumente eingegangen (wo bleibt da euer Ehrgeiz?) und zweitens habe ich mit meiner Wortwahl bewußt ein Verhalten qualifiziert. Schmitty beispielsweise linkt sogar auf seiner Benutzerseite ein "best-of" für Autoren, deren Links er mit den Worten "linkspam" gelöscht hat. Schmitty, du *bist* ein selbsternannter Spam-Jäger. Und drittens, um Missverständnisse auszuräumen, lest bitte den Wikipedia-Artikel über das Wort Blockwart (unter "Weitere Wortbedeutung", 2. Absatz), das sollte die hochroten Köpfe ein wenig abkühlen, auch wenn es immer noch kein Kompliment ist. Weiters stehe ich zu meiner Aussage, denn der Löschantrag von Update ist unsachlich und unbegründet: Er enthält a) ein unsachliches Kommentar (inwiefern bringt die abschätzige Bemerkung zu Trollnamen die Diskussion hier weiter?), b) eine unbegründete Aussage (warum nicht relevant?) und c) eine wage Vermutung (Hülse für Weblink), aber Hauptsache gleich laut schreien und yohohoho mit dabei. Na hier wollte doch offensichtlich keiner ernsthaft diskutieren! Wie dem auch sei, der Text wäre ausbaufähig, aber mein Herz hängt nicht daran, also bitte löscht wenn ihr glaubt. --HubaBuba 04:19, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm ... also in der jetzigen Version ist kein Weblink drin und der Artikel durchaus informativ – wenn er auch für mich nichts wirklich neues beinhaltet, allerdings habe ich für fiktionale Namen selbst schon mal ein entsprechendes Tool geschrieben (nein, ich habe es nicht irgendwo angeboten, das war eine private Spielerei, bevor mir jetzt jemand unterstellt, ich sei subjektiv, weil ich Geld oder Ruhm ernten wolle). Sicher, der Begriff als solcher ist klar, aber der Artikel geht über einen reinen Wörterbucheintrag hinaus, weil er auch Anwendungsmöglichkeiten aufzeigt (die man sicher noch ausbauen könnte). All das spricht für mich jedoch ganz klar für behalten und ggf. ausbauen. --RickJ Talk to me ... 14:34, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe erstmal als urv markiert, kann aber saniert werden, da es von en stammt, würde den Artikel aber behalten--Martin Se !? 05:23, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Martin! Danke für den Hinweis, damit hast du vollkommen recht. Da es sich um ein Formalerfordernis handelt (denn prinzipiell erteilt die GFDL ja die Erlaubnis, eine sogenannte "Modified Version" zu verbreiten), würde ich mir die Mühe machen und den Artikel entsprechend der Hinweise unter WP:Ü zu verändern, sofern die Lösch-Diskussion von einem Administrator mit "Behalten" beendet wird. --HubaBuba 20:54, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Entscheidung: So wie er ist, ist der Artikel harmlos und enthält doch die ein oder andere interessante Information, schließe mich im Wesentlichen RickJ an. Kann in der Art URV-frei wiederkommen. -- Harro von Wuff 19:53, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. Diese Organisation wurde 1897 gegründet und ist damit ziemlich altertümlich. Außerdem scheint sich - außer den Mitgliedern selbst - niemand um diesen Verband zu interessieren. Und nicht zuletzt ist das Lemma auch noch so ein Wort-Ungeheuer...
-- Unjön 05:19, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

"Wortungeheuer" wenn der Verband so heißt, dann heißt er so. Und als ältester Verband dieser Art durchaus relevant. Man könnte noch mehr zu seinen Aufgaben, Tätigkeiten und Zielen schreiben --WolfgangS 05:57, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo!!! Ist das am Sonntag morgen um 5 noch Restalkohol oder schon neuer? Relevanz zweifelhaft ist Kandidat für den unsinnigsten Löschantrag mindestens des Monats. Wenn ein Verband schon seit 1897 existiert, spricht grade das für seine Relevanz (weil er dann Tradition hat). Und die Schweiz ist nicht Deutschland, umgerechnet wären das 3500 Kollektiv- und 18500 Einzelmitglieder. "UM diesen Verband interessieren" spricht auch nicht für hohe Sachkompetenz des Antragstellers für Schriftsprache. In der Bild-Zeitung oder im Blick wird der sicher nicht so häufig erwähnt (woran beurteilt ein User aus der Lausitz - wo liegt die eigentlich - , dass sich niemand für den Verband in der Schweiz interessiert???) - in Fachkreisen ist das aber DER Verband für diesen Bereich. Einzig: wenn der neue Name dann definitiv ist, dorthin verschieben. Sorry, aber solche Trollanträge verderben einem den ganzen Sonntagmogen. Schnellbehalten --Brainswiffer 08:59, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne mir jetzt den Artikel angesehen zu haben: Die Hoch- oder Runterrechnung von Umsatz- oder Migliederzahlen o.Ä. ist unzulässig. Dann wäre beinahe jeder Kiosk in San Marino relevant, weil er gemessen an der Einwohnerzahl umgerechnet 3000 Mitarbeiter beschäftigen würde. Das ist absurd. Aber größter der Schweiz dürfte bei entsprechender Marktdurchdringung bei den in Frage kommenden Personen schon reichen. --84.142.83.18 11:44, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei einem BIBLIOTHEKSverband von MARKTdurchdringung zu sprechen, ist auch nicht viel besser. Wan warst Du das letzte Mal in einer Bibiothek? Und man kann den Deutschen schon mal deutlich machen, dass für quantitative Bewertungen der Faktor 10 angebracht ist. Das ist nicht relevanzentscheidend - macht aber klar, dass das nicht irgendeine Splittergruppe ist. --Brainswiffer 12:11, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du hast aber wohl verstanden, was gemeint ist: Wie viele Bibliothekare in der Schweiz gehören dem Verein an? 1% oder 10% oder vielleicht 75% - Und dann brauchen wir auch nicht die Relevanzzahlen auf schweizer Verhältnisse runterrechnen, weil diese ohnehin keinen Bezug zum grossen Kanton haben. --Eingangskontrolle 12:30, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei 300 Kollektivmitgliedern dürfte 75% sogar viel zu wenig sein. mehr Bibliotheken hat die Schweiz wohl gar nicht :-) --Brainswiffer 13:03, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich Brainswiffers Meinung an - das hier ist wohl der unsinnigste Löschantrag des Monats... --84.163.164.184 11:54, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

War mal so frei:

LA nach WP:LAE Fall 2 a) entfernt. --Björn B. Sauer?  Sempf  12:15, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel. IMHO kann man bei der angegebenen Quelle auch TF nicht ausschließen. -- Frank Murmann 07:33, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Begriff gibt es offensichtlich schon, wenn auch grenzwertig zur Esoterik - ausbauen erforderlich --WolfgangS 07:49, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit Esoterik hat das nichts zu tun. Dass auch der Körper lernfähig ist und Probleme lösen kann, wäre kein Problem. Allerdings geht da einiges durcheinander im Wortgebrauch: Steuerung erfolgt ja meist durch Verhalten (Essgewohnheiten, Bewegungsdrang etc.) und ist insofern eigentlich die "normale" Intelligenz, wo der Reiz-Input eben auf somatischen Signalen beruht. Es ist Mode geworden, alle möglichen Intelligenzen (sozial, emotional, somatisch, kognitiv) zu unterscheiden - der Zusammenhang geht dabei verloren. Lemma wäre relevant - wenn man die existierenden Konzepte und den Wortgebrauch kritisch darstellen. SO ist der Artikel aber noch löschwürdig und auch kein Stub.--Brainswiffer 09:16, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Also, bei der Quelle scheint mir eher eine Schnellentsorgung als windige Theoriefindung angebracht. --Björn B. Sauer? Sempf 12:36, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir sind uns heute schon das zweite Mal einig. Was mach ich falsch :-) --Brainswiffer 12:42, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja... Mir ist das auch unheimlich... --Björn B. Sauer? Sempf 12:45, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab die "Quelle" mal entfernt, da sie eine Werbeseite für Seminare darstellte. Siehe Brainswiffer -- schwarze feder talk discr 15:28, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen. Das ist eine ganz unsinnige Bezeichnung für basale physiologische Vorgänge, die mit Intelligenz rein gar nichts zu tun haben. --Gerbil 21:38, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

auch nach 7 Tagen LD-Frist kein Artikel, gelöscht --Hufi @ SKGLB 08:11, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

keine BKL -- Frank Murmann 08:44, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

und auch kein Artikel-- Frank Murmann 09:09, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Ministerium nach Ressort-Artikel sehen alle recht ähnlich aus. Z.B. Justizministerium. Eine BKL ist das nicht, da die jeweilig verlinkten Artikel eben nicht "Handelsministerium" sondern "Handelsministerium <Staat>" lauten. Der Artikel ist natürlich erweiterbar, aber definitiv ein sinnvoller Stub.Karsten11 14:41, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel der Form "Wörterbucheintrag plus Beispielliste" gibt es. Ein kürzlich auf behalten entschiedenes (und währenddessen ausgebautes) Beispiel ist Missbrauch, das IMHO inhaltlich problematischer war. Relevant als Lemma und Suchbegriff, eindeutig behalten. --KnightMove 14:57, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt --Martin Se !? 14:23, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Cherryca (SLA)

Substub mit mangelnden Quellen und mangelnder Relevanz. →Christian 09:50, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellenloses 2-Satz-Artikelfragment über einen jap. Modellautohersteller. Relevanz nicht ersichtlich - nachweisen oder löschen.-- SVL Vermittlung? 13:36, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich nicht um eine Firma, sondern nur um eine Marke. Zweifelsfrei irrelevant als eigener Artikel. Ich stelle SLA. --KnightMove 15:04, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

von Benutzer:Jonathan Groß schnellgelöscht --Hufi @ SKGLB 08:13, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zweckgebundene Tochter des RMV, als Einzelunternehmen keine Relevanz. sугсго.PEDIA 09:54, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn löschen, dann vorher den RMV-Artikel einbauen. -- Frank Murmann 10:00, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit anderen Worten: an Wikipedia zu arbeiten, lohnt sich nicht. Es ist einfach nicht relevant. Und politisch rechtsgedreht. Und tschüß! --L.Willms 10:56, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Tochter des RMV, die völlig andere Aufgaben als der RMV hat und erfüllt. Daher ist eine Integration in den RMV-Artikel nicht sinnvoll. Zudem ist das Unternehmen für verschiedene Bahnstrecken und Betreiber der Fahrzeugvermieter. Das zeugt definitiv von Relevanz. Daher behalten. --88.64.176.86 18:46, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Einzelunternehmen nicht relevant, Einarbeitung in RMV, gelöscht --Hufi @ SKGLB 08:15, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Webspaceprovider. --Hullu poro 10:04, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und was hat das mit dem Artikel zu tun? Vermutest Du, dass die Patriots ihre HP dorthin verlagert habe? sугсго.PEDIA 10:09, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö, aber ich denke, das Saisonartikel zu einzelnen Vereinen hier in der Wiki nicht zu suchen haben sollten. Sonst haben wir irgendwann drittklassigen Dorfverein. --Hullu poro 10:52, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In der englischen, russischen und ungarischen WP sind Artikel über eine Saison die von vielen Millionen Leuten verfolgt wird, mit dem wohl weltbesten Team relevant. Warum also auch nicht in der deutschen? Ich bzw. sicherlich auch einige andere Leute werden den Artikel aktuell halten, warum also löschen? --EarthfighterTalkBewerte meine Arbeit! 14:11, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Sportergebnisdienst in der Wikipedia nimmt schon überhand. Löschen. --Friedrichheinz 15:13, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach dem Vorbild aus der en WP (Artikel) ist es kein Sportergebnisdienst, sondern eher eine generelle Information, Analysen etc. Alles das was es in deutscher Sprache bisher nur sehr wenig gibt. --EarthfighterTalkBewerte meine Arbeit! 15:54, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikel in anderen Wikipedien verlinkt man inline per Doppelpunkt vor dem Sprachcode. --Asthma 20:18, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten wenn sich jemand ordentlich drum kümmert und die Seite stets auf dem aktuellsten Stand gehalten wird, warum denn nicht? Es schadet doch nicht, wenn mann Saisonanalysen von Fußballbundesligisten oder anderen großen Sportvereinen hat. Es gibt schließlich auch 'ne Liste für fast jeden Winterweltcup und für jede Saison der Formel 1 usw.. Das kann man doch locker, mit den nötigen Informationen und Ergebnissen, auf einzelne Sportvereine ausbauen. Wenn es denn wirklich auf drittklasige Vereine überschlagen sollte, kann man immernoch eingreifen.(nicht signierter Beitrag von T.D.Rostock (Diskussion | Beiträge) 23:45, 22. Mär. 2008)

gelöscht.  

So war das nichts. Unabhängig der Frag, ob wir Einzelartikel zu den Spielzeiten einzelner Sportteams brauchen (generell wohl nicht, ich will das aber nicht generell ausschließen), beinhaltete der Artikel keine Information, die nicht in den Hauptartikel des Clubs passte und zudem relevant wäre. (Trainer gehört rein, Assis sind irrelevant, der Spielplan ist umstritten, passt aber - soweit man seine Relevanz bejaht - in den Hauptartikel unter Aktuelles, neben den Kader. sугсго.PEDIA 13:06, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist keine Relevanz ersichtlich sугсго.PEDIA 10:07, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

bitte löschen. die RK sind zwar nicht eindeutig zeigen aber dass eine gewisse Wahrnehmung und Verbreitung aus dem Artikel hervorgehen muss - zusätzlich gibt es eine klare Richtlinie, zur Verfassung von Artikeln über Software - dies findet hier keine Berücksichtigung. --Thdk 10:43, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel ist keine Relevanz ersichtlich, gelöscht --Hufi @ SKGLB 09:09, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kotetsu (gelöscht)

Stark anzunehmen das diese Informationen nicht korrekt sind. Siehe dazu die Diskussionsseite. Kotetsu ist wohl in erster LInie der Name eines Schwertmeisters. Ueber Anime/Manga kam dann vermurkste Bedeutung dazu befuerchte ich. Siehe auch den englischen Artikel zu Kotetsu. christian g 10:28, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ack. Ohnehin kein Artikel und keine Quellen. Schön wäre ein Artikel über den Herrn oder evtl. eine BKL? --Kungfuman 11:13, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ACK christian g: Sato und Yumoto kennen Kotetsu nur als den Schwertschmied Nagasone. Dieser Artikel beschreibt eigentlich das Kodachi; Verwechslung plus Manga-Einfluss? Jedenfalls ist "ein Kotetsu" nicht ein bestimmter Typ von Schwert, genauso wenig wie "ein Rembrandt" eine spezielle Art von Bild ist. Löschen oder Redirect auf Nagasone Kotetsu. --Idler 14:06, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel schon mit einem Baustein versehen in der Hoffnung das man was machen kann. Ich habe selber keine Quellen oder auch Material. Daher bin ich auch für löschen Lohan 10:04, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Martin Se !? 14:28, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

AMR 35 (gelöscht)

Babelmüll. --Weissbier 10:37, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --Septembermorgen 10:49, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein von einer Einzelperson eingeführter Begriff. WP:TF, da nur Primärquelle. --Weissbier 10:54, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, 150.000 GT lassen denn doch etwas Zweifel an der TF aufkommen. Der Begriff ist anscheinend etablierter, als es der Artikel verdeutlicht. Der Artikel selbst wäre im Falle des Behaltens allerdings auf OMA-Niveau zu bringen. 7 Tage.-- SVL Vermittlung? 13:32, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein ganz eindeutiges Behalten! Diese Art der Software-Entwicklung wegweisend. Evans hat diese Methode zwar benannt und formuliert, aber es gibt dazu noch eine Menge anderer Autoren wie Fowler, Nilsson, Marinescu, etc. Blicke auf Google, Amazon, etc. genügen. Hat mittlerweile als Standard-Methode Einzug in die Software-Entwicklung gehalten. Ein weiteres Beispiel ist das neue Typo3-Framework Flow3. Siehe z.B. auch http://t3n.yeebase.com/magazin/ausgaben/ausgabe/11/ oder http://flow3.de - Christiane

Tjo, dennoch steht da zur Zeit blos wirres Zeugs. Und als Quelle ist nur der Erfinder genannt. --Weissbier 15:16, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Konzentration auf das Wesentliche ist "wegweisend"? Nun ja ...
Wenn DDD eine Methode der Agilen Softwareentwicklung ist sollte sie auch in dem Artikel behandelt werden. Mehr als einen Absatz kann ich bisher nicht erkennen. Mein Vorschlag: den Text als Absatz im Artikel zur Agilen Softwareentwicklung unterbringen

Momentan schwurbelt der Text um das eigentliche Thema drum rum. Wie diese Entwicklungsmethode wirklich funktioniert, wird nicht beschrieben. In dieser Form kann man den Artikel ohne Informationsverlust löschen. Soll wiederkommen, wenn klar ist, wie's geht. --Zinnmann d 02:11, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat sich nicht verbessert in 12 Tagen--Martin Se !? 12:00, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht: nicht wegen TF aber fehlender Relvanzdastellung--Martin Se !? 12:00, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was genau ist an diesem leitenden Beamten so wichtig? --Weissbier 10:59, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Allein schon die Tatsache, dass er Hofmeister des Kurfürsten von Sachsen, Oberhofrichter und Amtshauptmann, gleichzusetzen etwa mit dem heutigen Landrat, war, macht ihm laut WP:RK bedeutsam und für WP relevant. Behalten! --Hejkal 11:08, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine bedeutsame Person am kursächsischen Hofe, klares Behalten --ahz 11:30, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich. Außerdem ist der Artikel gar nicht mal so schlecht, wie viele andere hier in der Wikipedia. Sehe keinen Grund zu einer Löschung. Klar zu behalten Christian Bier Rede mit mir! 11:39, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin mal so frei, WP:ELW Fall 1. Gruß --PaulMuaddib 11:54, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

POV-Beweihräucherung des eigenen Familiennamens. --Weissbier 11:00, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir ist nicht aufgefallen, dass "Bier" wie "Nißmitz" klingt! Auch sehe ich keine Selbstbeweihräucherung, sondern einen Artikel über die Geschichte dieses Geschlechts - ungerechtfertigter LA --WolfgangS 11:03, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel über ein bedeutsames sächsisch-thüringisches Adelsgeschlecht soll gelöscht werden? Bitte dann auch LA für weitere über 100 derartiger Adelsfamilien in Sachsen und Thüringen stellen! Auf jeden Fall behalten. --Hejkal 11:13, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
WP:ELW 2b --Michael S. °_° 11:16, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu wenig nach Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke. Gripweed 11:00, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde die deutsche Wikipedia ist etwas zu Löscheifrig. Man macht sich als Nutzer hier die Mühe und schreibt einen Artikel, und noch ehe man in irgendeiner Form darauf aufmerksam gemacht wird das es noch was zu verbessern gäbe, wird direkt ein Löschantrag gestellt und am besten alles direkt über den Jordan schicken. Denkst du das motiviert hier irgendwen, Gripweed? --Makaveli Diskussion 14:54, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh, sorry, Don. Habe jetzt erst gesehen, dass der Artikel erst heute entstand. In so einem Fall empfiehlt sich allerdings, das Ding erstmal auf der Benutzerseite vorzubereiten. Es fehlt nun mal an Substanz, aber du hast ja noch 7 Tage Zeit... --Gripweed 16:37, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
jepp, das ist absolut zu empfehlen, den Artkel erst fertig zu machen und dann erst hier hereinzustellen, aber 7 Tage werden schon reichen, da sich ja seit deinem LA schon einiges getan hat. --Ricky59 19:56, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt--Martin Se !? 14:45, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mononofu (weiterleitung)

Ich bin kein Experte fuer japanisches Militaer. Jedoch sagt ja:武士 das es lediglich eine alte Bezeichnung fuer Bushi ist. [12] [13] [14] bestaetigen meine Befuerchtungen weitestgehend. christian g 11:08, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach den angegebenen Quellen falsch und auch sonst zu kurz. Löschen! (nicht signierter Beitrag von Felix König (Diskussion | Beiträge) )
Anbei. Falls keine Belege fuer die im Artikel vorhandene Bedeutung von Mononofu kommen, koennte der LA auch als eine Weiterleitung auf Bushi aufgeloest werden. --christian g 13:39, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Lesung Mononofu mal in Bushi eingebaut, damit der Leser durch die Weiterleitung nicht verwirrt wird. Gruß --Idler 10:27, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Okonomiyaki-ya (erl., gelöscht)

Trivial. Dann braechte es auch tausend andere -ya (das einfach nur Laden/Geschaft) heisst. christian g 11:11, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, ungefähr so informativ wie ein Artikel "Schnitzelrestaurant", der uns sagt, dass es dort Schnitzel gibt. Ich wüsste auch nicht, was dieser Artikel selbst bei Ausbau gegenüber dem Artikel Okonomiyaki an Mehrwert brächte bzw. was man nicht dort einarbeiten könnte. Daher für redirect oder löschen. -- Arcimboldo 12:30, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. -- Perrak 23:57, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Yōshoku-ya (erl., gelöscht)

Noch ein -ya. Ansich ist es sicher durchaus interessant einen Artikel ueber "japanisierte europaeische Speisen" zu haben. Aber anstatt in der Richtung etwas zu erklaeren, verweist der Artikel nur auf 2 rote Links, die dem nicht-japanophilen voellig unverstaendlich sein duerften. christian g 12:24, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. -- Perrak 23:58, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Yakiniku-ya (erl., gelöscht)

Noch ein -ya. Argumente wie bei den anderen beiden. Koennte man auch zu einer Diskussion zusammenfassen. Die Art der Zubereitung von yakiniku gehoert in den Artikel zu Yakiniku. Was dann an mehrwert noch ueber bleibt ist gering. Als Analogie sei mal "Doenerladen" "Schnitzelrestaurant" gesagt. Eventuell koennte man das ganze vielleicht zu einem Sammelartikel zusammenfassen wie "Restaurantwesen in Japan", auch wenn ich persoenlich dieses fuer nicht sinnvoll halte. christian g 12:32, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. -- Perrak 23:59, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Okazu (bleibt)

Substub. Japanische Wikipedia spricht ausserdem noch von den Bedeutungen: altes Wort fuer Ehefrau, Fachwort bei Schlagzeugmusik. Entweder ganz oder gar nicht wuerde ich zu dem Artikel mal sagen. christian g 11:14, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Man könte die von dir erwänten Informationen in den Artikel mit einarbeiten anstatt ihn gleich zu löschen. --mbm1 11:38, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Koennte man. Aber der japanische Artikel gibt nicht wirklich was her und ist nur ne vermurkste Begriffsklaerung. Vielleicht hat ja jemand lust das aufzudroeseln. Falls nicht ist es auch kein Verlust wenn der Artikel geloescht wird, meiner Meinung nach. Als Hauptbedeutung aus deutschsprachiger Sicht sollte sicherlich die Beilage gelten. Als Artikel fuer Beilagen waere dann ja:惣菜 souzai zu sehen. Von mir aus kann man auch ein redirect zu Japanische Küche draus machen, weil die Infos die im Artikel stehen, sind darin im Grunde auch schon mehr oder weniger vorhanden. Alles verworren. Um die 2 1/2 Saetze da ist es allerdings nicht zu schade. --christian g 11:50, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die von dir erwahnten Informationen mal eingearbeitet. Ich finde die Informationen sind ausreichent zum behalten des Artikels. --mbm1 17:51, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten.--Ro- 08:08, 26. Mär. 2008 (CET) Gibt's in Nihon jeden Tag auf den Tisch. Japanischer Artikel wird halt mit "Souzai" ausführlicher.[Beantworten]

Bleibt. Als Stub in der Hauptbedeutung akzeptabel. Alles weitere bitte auf der Diskussionsseite klären. --Zinnmann d 02:25, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was macht dieses Viertel relevant? Im Artikel lese ich dazu nichts.

Nachdem im Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich#Gries_an_der_Lieser nun geklärt ist, dass es nicht mit der gleichnamigen Ortschaft der benachbarten Gemeinde Malta identisch ist und die österreichische Volkszählungsstatistik von 2001 dieses Viertel nicht einmal für erwähnungswürdig gehalten hat [15] stelle ich hier nun die Relevanzfrage. Eine Ortschaft von Gmünd in Kärnten, die trotz des dürftigen Inhaltes per se relevant wäre, ist es also eindeutig nicht. Anderweitige Bedeutung des Viertels erkenne ich aus dem Artikel auch nicht. --ahz 11:22, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

PS: Anders als im Artikel verwendet, handelt es sich also um keinen offiziellen Ort oder Ortsteil von Gmünd, der Artikel fällt also nicht unter Wikipedia:RK#Städte_und_Gemeinden,_etc.. Ich konnte gestern keinerlei Hinweise finden, dass die Bezeichnung Gries an der Lieser eine andere offizielle Funktion als die eines Straßennamens für die Hausnummerierung besitzt. Von daher: Löschen. Griensteidl 11:33, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz, gelöscht --Hufi @ SKGLB 09:13, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dingwort-nusseck (gelöscht)

unbenötigter Nachnamen-Redirect, dazu noch falsch geschrieben --Memorino 11:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht, bei so was reicht ein SLA. --Complex 11:26, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Wird gleich gelöscht, ich lasse ihn aber ein paar Minuten stehen, damit der Ersteller seinen Artikel wiederfindet. --Septembermorgen 11:28, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, hab's gleich gemacht und den Autor informiert. --Complex 11:28, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dies ist weder ein Artikel, noch eine sinnvolle Ergänzung zu einem Artikel. Es handelt sich um eine reine Auflistung willkürlich zusammengestellter Sprachmerkmale einer nicht näher begründeten Auswahl einiger Programmiersprachen. Wikipedia ist keine Datenbank (s. WP:WWNI).

Die Liste enthält außerdem schwerwiegende Mängel, sodass davon auszugehen ist, dass die Autoren mit der Bearbeitung des behandelten Themas überfordert sind, und dass wahrscheinlich auch in Zukunft keine Mitarbeiter zur Verfügung stehen werden, die dieses Thema inhaltlich betreuen können.

Einzelne Punkte:

  • Die Lemmas der in der linken Spalte aufgeführten Begriffe "Forwarding", "Key-Value-Observing" und "Key-Value Coding" wurden gelöscht. Die entsprechenden Löschdiskussionen LK Forwarding, LK Key-Value-Observing sprechen für sich. Die Löschung fand 2007 statt, eine Anpassung der Tabelle gab es bislang nicht.
  • Einige Felder enthalten Fragezeichen wie in einem Arbeitspapier. Offensichtlich findet sich niemand, der in der Lage ist, die Felder mit sinnvollem Inhalt zu befüllen. Dennoch wurden die Felder nicht entfernt.
  • Es gibt eine Zeile namens "Einflüsse". Um welche Art von Einflüssen es sich dabei handeln soll, ist nicht näher erläutert.
  • Was "implizite", "explizite" oder gar "doppelt explizite" Polymorphie sein soll ist nicht erklärt. Auch der referenzierte Artikel Polymorphie enthält dazu keine Hinweise.
  • Unter "Dynamisches Binden" ist bei Pascal ein "nein" eingetragen. Wie es sein kann, dass Pascal eine objektorientierte Programmiersprache sein soll, aber nicht über dynamisches Binden verfügt, ist nicht erklärt.
  • Es gibt eine Zeile "Nachrichtenbasiertes OOP". Was das sein soll, ist nicht erklärt.

--Wladislaw 11:26, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich erinnere mich vage, dass der Artikel schon einmal in Frage gestellt wurde. Ist das mal wieder einer dieser Versuche, eine QS über einen LA durchzudrücken? Die meisten der von dir vorbrachten Mängel am Artikel ließen sich durch eine QS beheben. Aber das ist natürlich mühsamer als es einfach zu löschen. Diese Tabelle entstand als eigener Artikel, da die dort gemachten Angaben vorher in den einzelnen Artikeln zu den Programmiersprachen standen, damit sehr redundant und teilweise auch falsch. Zur Redundanzvermeidung ist daher ein eigener Artikel, auch wenn dieser nur aus einer Tabelle + Erklärungen besteht, IMHO durchaus sinnvoll. --RokerHRO 12:21, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ack, das sind alles (teilweise berechtigte) QS, aber sicher keine Löschgründe. Die Relevanz wird ja nicht in Frage gestellt - und dann sind auch "Liste" und "Unvollständig" bzw. "Fehlerhaft" keine Löschgründe. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Schwere inhaltliche Fehler sind schon Löschgründe, und die Fehlerliste ist in der Tat lang. Ich würde als weitere Scharte noch die beiden seltsamen Punkte "Objekterzeugung auf" und "Objektzerstörung" anführen. Darin werden die nicht näher definierten Begriffe "Stack" und "Heap" verwendet, die je nach Kontext etwas anderes bedeuten können. In manche Programmiersprachen wird auch gar nicht festgelegt, was wo genau abgelegt werden muss. Auch in dieser Hinsicht ist die Tabelle falsch.
Noch schwerwiegender finde ich aber, dass dies kein Artikel ist. Listen oder Tabellen müssen in irgendeiner Weise sinnvoll im Zusammenhang zu einem Artikel stehen. Ich sehe aber nicht, inwiefern das der Fall sein soll. Und wie soll überhaupt ein sinnvoller Vergleich zwischen Programmiersprachen anhand der genannten Kriterien stattfinden? Da haben wir eine handvoll Features aus einer sehr oberflächlichen, ich möchte sogar sagen laienhaften Sicht. Die Relevanz dieser Features für einen Vergleich, und damit kommen wir auch zu eben der von dir angesprochenen Relevanz, darf man mit Recht anzweifeln.
In Wirklichkeit ist es ja gar kein Vergleich, sondern eine Featurliste. Eine Featureliste ist vielleicht etwas für Wikibooks (das soll aber dort entschieden werden!). Hier aber löschen --91.0.45.128 14:05, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Was fehlt denn so einer Featureliste, um ein "vollwertiger Vergleich" zu sein, deiner Meinung nach? --RokerHRO 16:17, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das geht eben nicht. Und es gehört auch nicht zu den Aufgaben einer Enzyklopädie solche Vergleiche zu erstellen. Das wäre Original Research.
Gemäß PaterMcFly gibt der Artikel eine objektive Antwort auf die vielgestellte Frage: "Welche Programmierspache ist besser?" (s.u.). Ich kann kaum glauben, dass das ernst gemeint sein soll. Außerdem könne man sich , je nach Bedürfnis, für die eine oder andere Sprache entscheiden (s.u.). Nicht im Entferntesten bietet die Tabelle eine Entscheidungsgrundlage für sowas, und das zu leisten ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. Deswegen mein Vorschlag mit Wikibooks. Hier aber löschen --91.0.45.128 18:37, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay, die Frage "ist X besser als Y?" ist natürlich dämlich, denn dann gäb es Y ja nicht mehr. ;-) Allenfalls könnte man Fragen: "Eignet sich X oder Y besser zur Lösung des Problems Z?", aber es wäre dann immernoch sehr schwer, sowas neutral und objektiv hinzubekommen. Wie wäre es denn dann mit einem beschreibenden, fakten aufzählenden und nicht wertenden Vergleich od. Featuretabelle, damit der Leser sich selbst eine Meinung bilden kann und sie nicht vorgekaut bekommt? --RokerHRO 22:37, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

@PaterMcFly: Ich sehe gerade, dass du den Artikel bearbeitet hast. Da hast du jetzt genauer erklärt, was du mit expliziter und impliziter Polymorphie meinst. Ich halte das dennoch für Begriffsbildung. Mir zumindest sind die Begriffe "explizite Polymorphie" bzw. "implizite Polymorphie" überhaupt nicht geläufig. Kannst du eine belastbare Quelle angeben, in der sie verwendet werden? Auch deine Fußnoten zur Vererbung halte ich für fragwürdig, denn dass eine Klasse beim Ableiten nicht in der Notation auftaucht, bedeutet doch nicht, dass sie nicht zu den von dir so genannten verwandten Klassen gehört. Ich finde deinen Beitrag zu dem Lemma höchst fragwürdig. --91.0.45.128 14:29, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Ausdruck "explizite Polymorphie" als Begriff taucht im Artikel nirgends auf. Es heisst nur, dass die Polymorphie (=Vererbung) entweder explizit oder implizit sein kann. Sowohl mit "explizite Polymorphie" [16] als auch mit "explizite (bzw. implizite) Vererbung" [17] findet Google trotzdem wohl mehr als genügend Ergebnisse, darunter diverse Vorlesungsskripte von Hochschulen.
...bedeutet doch nicht, dass sie nicht zu den von dir so genannten verwandten Klassen gehört. Doch, wenn die Vererbung ausschliesslich explizit stattfindet (wie in C++), dann ist das genau so, dann sind die Klassen nicht verwandt, wenn sie nicht voneinander (direkt oder indirekt) erben.
Darin werden die nicht näher definierten Begriffe "Stack" und "Heap" verwendet, die je nach Kontext etwas anderes bedeuten können. In manche Programmiersprachen wird auch gar nicht festgelegt, was wo genau abgelegt werden muss. Auch in dieser Hinsicht ist die Tabelle falsch. Kannst Du mir eine Sprache nennen, wo nicht klar definiert ist, was Heap und was Stack sind? Da es hier ausschliesslich um imperative Programmiersprachen geht, muss das ganz klar definiert sein, sonst könnte man keinen vernünftigen Compiler dazu bauen. Und wenn Du die Begriffe nicht verstehst, ist das auch kein Löschgrund.
Listen oder Tabellen müssen in irgendeiner Weise sinnvoll im Zusammenhang zu einem Artikel stehen. Erstens: Wo steht das? Zweitens: Der Artikel gibt eine objektive Antwort auf die vielgestellte Frage: "Welche Programmierspache ist besser?", indem er eben nicht diese Frage beantwortet, sondern die Unterschiede erläutert, so dass man sich, je nach Bedürfnis, für die eine oder andere Sprache entscheiden kann.
Die genannten Features sind IMHO geeignet, die Unterschiede der Sprachen zu erläutern, weil es die Punkte sind, die die Sprachen konzeptuell unterscheiden. Wenn du weitere, wichtige Punkte kennst, die als Kriterium dienen können, bin ich ganz Ohr. (PS: Syntax gehört NICHT dazu, das ist kein Sprachkonzept). Aber Unvollständigkeit ist kein Löschgrund, ich wiederhole mich.

--PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:57, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, die Tabelle gibt keine Antwort auf die Frage, welche Programmiersprache "besser" sei. Das kann und soll sie auch gar nicht geben, denn dieses "besser" ist ein höchst subjektives Maß und daher Personal Point of View. Eine nicht wertende Auflistung der Unterschiede der Sprachen, gerne auch in tabellarischer Form, wäre für mich okay. Sofern sie inhaltlich korrekt ist, natürlich. Die jetzige Tabelle ist davon noch ein gutes Stück entfernt. Daher: QS statt LA. --RokerHRO 22:37, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Und dann ist dieses Ding auch noch POV, da es wahllos Sprachen und Features aussucht. Was sowas in einer Enzyklopädie zu suchen hat ist mir auch nicht eingängig. Das wäre was für eine Featureübersicht in einer Zeitschrift, aber das ist kein Enzyklopädieartikel. POV, kein erkennbarer Nutzwert, kein Artikel -> Löschen. --Weissbier 15:20, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Richtig, es ist POV. Dazu gehört vor allem auch die Zeile "Einflüsse", die nicht einmal erklärt, worin der Einfluss bestehen soll. --91.0.45.128 15:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah ja, POV... wahllos ist die Liste wohl kaum, es sind die Sprachen vertreten, die heute wohl von 99% der Entwickler eingesetzt werden (vielleicht ausgenommen Web-Sprachen wie PHP o.ä.) . Aber Ergänzungen sind, wie schon gesagt, willkommen. Und wenn Du keinen Nutzen in der Liste siehst, ist das auch POV. Und eine einzelne fragwürdige Zeile ist auch kein Löschgrund. Muss man sich hier dauernd wiederholen? Ach ja: Der Artikel war ursprünglich nicht von mir, PA könnt ihr also auch weglassen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:36, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Objective-C wird nicht von 99% der Entwickler eingesetzt, und Pascal auch nicht. --91.0.45.128 15:44, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, aber zusammen werden die angegeben Sprachen von den meisten Programmierern verwendet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:12, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Eher nicht. Objective-C wird vergleichsweise selten eingesetzt. --91.0.45.128 18:37, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@PaterMcFly:
  • Du schreibst Polymorphie (=Vererbung). Das ist definitiv falsch. Polymorphie und Vererbung sind verschiedene Dinge.
  • Google findet überhaupt nicht viele Ergebnisse für "explizite Polymorphie": [18] Du hast die Suchanfrage falsch gestellt! Es gibt in Wirklichkeit nur genau 4 Ergebnisse, und das reicht selbstverständlich überhaupt nicht zur Untermauerung. Außerdem sind die dort beschriebenen Bedeutungen anders als deine Definition.
  • Du schreibst Doch, wenn die Vererbung ausschliesslich explizit stattfindet (wie in C++), dann ist das genau so, dann sind die Klassen nicht verwandt, wenn sie nicht voneinander (direkt oder indirekt) erben. Du irrst dich. Sie erben nämlich doch voneinander. Auch wenn nicht alle beteiligten Klassen in der Notation auftauchen.
  • Du schreibst Kannst Du mir eine Sprache nennen, wo nicht klar definiert ist, was Heap und was Stack sind? Ich verweise dich auf die Diskussionsseite, Abschnitt Speichermanagement: Vergleich objektorientierter Programmiersprachen.

--91.0.45.128 15:41, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Vererbung ist ein wichtiger (wohl der wichtigste) Punkt Polymorphie zu erreichen, daher haben die beiden schon miteinander zu tun.
  • "Explizite Vererbung" gibt schon mehr Treffer, ich habe nie gesagt, dass der Begriff so feststeht. Vielleicht müsste man hier wirklich die verschiedenen Aspekte der Polymorphie (Vererbung, Polymorphe Funktionen, etc.) einzeln aufführen.
  • Erkläre mir doch, wie die folgenden zwei Klassen verwandt sind: (C++)
class A
{
A(){i=0;}
int i;
};
class B
{
B(){j=1;}
int j;
};
So wie jeder andere inhaltliche Kritikpunkt auch. :-) --RokerHRO 16:17, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Verschiebe es doch zu Wikiversity - die Tabelle ist nett gemeint, könnte halt noch etwas korrigiert werden. Nicht enzyklopädisch, aber wertvoll. --WiseWoman 20:00, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wären dir dann Sätze wie "Programmiersprache X implementiert Feature Y soundso, im Gegensatz zu Z und V und W, die das soundsoundso implementieren und U, welches beides kann..." für jedes der erwähnten Sprachfeatures in jedem der Programmiersprachenartikel? Das wäre nicht nur unnötig redundant und fehleträchtig, es wäre auch wesentlich schwerer als Leser sich da einen Überblick zu verschaffen. Im Vergleich dazu ist die Tabelle ungemein praktisch. Sofern sie inhaltlich korrekt und wertfrei ist, natürlich. --RokerHRO 22:37, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Die Tabelle ist unvollständig und wird es auch immer bleiben, bis *alle* OO-Programmiersprachen und *alle* ihre Unterschiede erfasst sind. Der unter dem Lemma zusammengefasste Inhalt ist also nicht abgrenzbar, daher löschen. -- Janka 00:22, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Tabelle erhebt IMHO aber auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, weder bzgl. ausgewählter Sprachen noch bzgl. ausgewählter Sprachfeatures, sondern beschränkt sich auf eine willkürlich anmutende, in der Geschichte des Artikels begründeten Auswahl. (Nämlich dass die Gemeinsamkeiten & Unterschiede vorher über die einzelnen Sprach-Artikel verstreut waren.)
Vielleicht sollte dies durch einen anderen Lemmanamen oder durch einen einleitenden Satz besser erläutert werden und dann könnent wir gerne im Rahmen einer QS diskutieren, welche Sprachen und welche Features wir als relevant genug einschätzen, um in einer solchen Tabelle/Übersicht aufzutauchen? --RokerHRO 08:35, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn überhaupt, gehört eine solche Übersicht in den Artikel Objektorientierte Programmierung, und auch da eher nicht in eine Tabelle, sondern in Listen im jeweiligen Abschnitt zu einem OO-Feature, welche OO-Programmiersprache dieses Feature hat und welche nicht und warum. -- Janka 12:48, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde Tabellen für Daten/Fakten, die sich tabellarisch gut aufbereiten lassen, schlicht übersichtlicher als ausformulierter Fließtext oder Stichpunktlisten. Da diese Tabelle von verschiedenen Artikel aus zum Vergleich eben referenziert wird bzw. werden sollte, finde ich einen eigenes Lemma dafür schon okay.
Die Tabelle enthält zwar im Moment, auch aufgrund des Lemma-Namens, ausschließlich oo. Sprachen, aber etwa die Art der Parameterübergabe oder das Speichermanagement kann man auch mit nicht-oo. Sprachen vergleichen. Die Tabelle enthielt daher ursprünglich ja auch die Sprache C, um eben besser ersichtlich zu machen, was die "C-Nachfolger" (entschuldige diesen saloppen Begriff) halt anders machen. --RokerHRO 13:38, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen. Die Materie ist zu komplex, dass sie in einer simplen Tabelle behandelt werden kann. --Thornard, Diskussion, 19:43, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Soo simpel ist die Tabelle ja nicht mehr, mit all ihren Erklärungen und Erläuterungen. Aber, sag, wie würdest du diese Materie denn dann behandeln? was wäre besser, deiner Meinung nach? --RokerHRO 22:38, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne die Disku. jetzt genauestens durchgelesen zu haben (u.A. auch deshalb weil hier Einiges geschrieben wurde das eigentlich auf die Artikel-Disku. gehört): ich finde die Liste informativ. Java habe ich richtiggestellt. Gegen einen Einbau in Objektorientierte_Programmierung#Objektorientierte_Programmiersprachen hätte ich auch nichts einzuwenden. Behalten --Geri, 17:14, 22. Mär. 2008 (CET) P.S.: Wobei ich mir unter Nachrichtenbasiertes OOP auch nicht recht etwas vorstellen kann (Aber vielleicht habe ich dazu auf die falsche Sprache gesetzt :-). Ist damit so etwas wie CORBA oder Observer-Observable-Pattern zu verstehen? --Geri, 04:04, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Zum Artikelinhalt keine Stellungnahme von mir, da ich zu wenig einschlägige Kenntnisse habe. Grundsätzlich sollte die Wikipedia aber natürlich einen Artikel haben, der sich mit dem Vergleich objektorientierter Programmiersprachen beschäftigt. Schon von dieser Warte aus ist der LA Blödsinn; inhaltliche Unzulänglichkeiten ist anders zu begegnen, und wir haben genügend Instrumente für diesen Zweck. Stutzig macht mich auch, dass dieser LA der allererste Edit des Benutzers Wladislaw ist. Ich kann mir das nur so erklären, dass eine Sockenpuppe geschaffen wurde, um trotz solcher Aktionen eine weiße Weste zu behalten. IMO sollte man sich mit solchen Konstrukten erst gar nicht auf Diskussionen einlassen. Wer einen Löschantrag stellt, sollte bitte mit seinem (Online-)Namen dazu stehen. --RoswithaC | DISK 11:50, 23. Mär. 2008 (CET) Noch etwas: 2007 gab es bereits einen LA, der aber zurückgezogen wurde [19]. --RoswithaC | DISK 11:52, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Liste ist POV und nicht sinnvoll wartbwar - wer pflegt auf Dauer die staendigen Erweiterungen und Aenderungen ein? Es fehlen zahllose Sprachen. Einige Kriterien koennen nicht einfach mit Zutreffend/Unzutreffend beantwortet werden. Einige Kriterin sind unverstaendlich. Der Vergleich ist gut gemeint, birgt aber nur Aerger. loeschen -- sparti 13:56, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten Selbst wenn die Tabelle ein paar Fehler hat (z.B.: Pascal is OO?!?) und unvollständig ist: Selbst eine Abwandlung mit 3 Bänden zum Thema wäre weder vollständig oder richtig. Für eine Enzyklopädie (und kein Fachbuch) ist die Tabelle gut geeignet die Unterschiede darzustellen. --Arcudaki 17:49, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehst du die Probleme fangen schon an. Offensichtlich ist in Punkto Pascal jemand anderer Ansicht. Jetzt multipliziere Anzahl der Sprachen mit der Anzahl Kriterien und du kennst die Menge der Probleme die sich ergeben. -- sparti 22:07, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ließe sich einfach durch Ändern von "Pascal" in "ObjectPascal / Delphi" ändern, finde ich. Darüber diskutieren wir aber nicht hier, sondern auf der Artikeldiskussionsseite oder in der QS. --RokerHRO 21:38, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten, und diese ganze Diskussion hier auch. 90% davon drehen sich nämlich überhaupt nicht um Löschgründe, sondern wie sich die Qualität verbessern liesse. Ab in die QS! Aussedrdem würde ich gerne einen Löschantrag für den Löschantrag des Artikels sperren, da dieser nämlich meinen ganzen Bildschirm füllt, und um herauszufinden, wo der Artikel eigentlich beginnt, muss ich erst meilenweit nach unten scrollen. --Chiccodoro 15:36, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe diese Diskussion jetzt durchgelesen und Folgendes geschlossen:
* Die Begründung passt zu einer Qualitätssicherung
* Die wenigen Stimmen zur Löschung sind mehrheitlich für das Behalten
Fazit: der Artikel bleibt--Martin Se !? 23:17, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Verschoben auf Benutzer:PaterMcFly/Vergleich objektorientierter Programmiersprachen. --Proofreader 00:03, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Esmarchstraße (Berlin) (schnellgenlöscht)

Es ist keine enzyklopädische Relevanz dieser Straße erkennbar. Eben eine von mehreren im Viertel. --84.142.83.18 11:36, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen!. Eine Straße, die nach Esmarch benannt ist, hat natürlich enzyklopädische Relevanz. --77.185.27.48 13:39, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist eh blos Linkspam für dieses Holzhausding. Der ganze "Artikel" über diese nicht-bemerkenswerte Wohnstraße dient nur der Unterbringung des Hinweises auf die "Baugruppe" und den Weblink. -> Löschen. Weissbier 15:22, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

An die IP 77.185.27.48: Es gibt viele Straßen in Deutschland, die nach viel bekannteren Personen benannt sind und nicht in Wikipedia stehen. Wegen absoluter Irrelevanz stelle ich mal einen SLA --September9 DiskussionBewertung 16:05, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz scheint zwar gegeben zu sein, doch der Artikel wurde auch nach einer Woche in der QS weder verbessert noch ausgebaut. So wie er sich jetzt präsentiert:Löschen--Adrian Roßner Hast du Fragen? Bewerte mich QS-Mitarbeiter 11:45, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz vorhanden. Bei der UCI sind 600 000 Fahrer gemeldet! Sein Team ist weder bei der UCI Protour, noch bei den Professional Continental Teams oder den Continental Teams geführt. Google kennt ihn auch nur von aus der WP. löschen Gruß --PaulMuaddib 12:26, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nichts mehr hinzuzufügen. Löschen! (nicht signierter Beitrag von Felix König (Diskussion | Beiträge) )

Nach sieben Tagen in der QS nicht verbessert + für mich eindeutige Irrelevanz = SLA --September9 DiskussionBewertung 15:48, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
 Tobnu (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Maik Robert Cioni“ gelöscht --Minérve aka Elendur 19:57, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Klingt wie Theoriefindung, Oma-Test nicht bestanden. Wiki ist kein Webspace für Universitäten. Der Autor ist - trotz Ansprache - nicht bereit, dies zu ändern (siehe Diskussion). -- Wo st 01 (di/ga/me) 12:12, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist keine Theoriefindung, sondern eine Darstellung einer Theorie, die auf einen Ansatz zurückgeht, der 1960 von Luttinger und Ward in der Physical Review vorgestellt wurde!!! Es wird bereits versucht den Artikel zu vereinfachen und mehr zu motivieren. (nicht signierter Beitrag von Sbaese (Diskussion | Beiträge) 12:40, 16. Mär. 2008)

der artikel ist in seiner jetzigen form für die wikipedia unbrauchbar. wenn in den nächsten tagen keine ordentliche einleitung dazu kommt oder jemand aus den entsprechenden portalen versichert sich darum zu kümmern sehe ich keine grosse chance, dass der artikel wissen vermitteln kann. im moment ist nicht einmal ersichtlich in welchem bereich diese theorie einzuordnen ist. Elvis untot 13:38, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieso versichern? Steckt es in die QS (Bapperl dran), die Jungs, Mädels und ausserirdischen Intelligenzen dort kümmern sich drum. Wenn die es nicht schaffen, sehen wir uns hier wieder. -- inschanör 16:00, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


In welchen Bereich dieser Artikel gehört, ist offensichtlich! Es steht doch da: Vielteilchentheorie, also die Physik von vielen Teilchen unter Berücksichtigung der Quantenmechanik. Leider sind Vielteilchensysteme nicht wirklich lösbar.

Wer leert denn den Artikel ständig? und Warum? na jetzt ist er in der QS.-- inschanör 16:22, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Autor meint, er könne den Artikel durch Leeren löschen. Er hat wohl kein Interesse mehr an seinem Artikel. Der Artikel war schon in der allgemeinen QS, wurde dort aber nicht bearbeitet. -- Wo st 01 (di/ga/me) 16:58, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Paar Bemerkungen:

  • Das ist anscheinend eine Näherungs-Rechenmethode, die 2003 entwickelt wurde.
  • Ich als (fast) diplomierter theoretischer Physiker begreife das nur mit größter Mühe halbwegs.
  • Insbesondere: Dem Artikel fehlt nach meinem Verständnis die Kern-Information, nämlich den Rechenaufwand dieses Verfahrens.

Dieser "Artikel" kann meinetwegen gern ganz weg oder gestubt werden, ich sehe nicht viel Chancen, dass irgendjemand bei Wikipedia außer dem Autor schon mal von diesem Verfahren gehört hat. D.h. der Artikel wird sich nur dann in Richtung Verständlichkeit entwickeln, wenn der Autor dahingehend etwas unternimmt. Siehe dazu dessen Diskussionsseite. -- Ben-Oni 17:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Passt die Oma und die Einleitung jetzt? Sollten wir mal einen Mathematiker(Numerik) zur Hilfe bitten. Meines Erachtens kränkelt der Artikel nur an der unscharfen Darstellung des Grundprinzipes: Berechnung eines allgemeinen Systems durch Vergleich mit einem Speziellen aber einfach gelösten Referenz-systems. Das Referenzsystem muss einige bestimmte Eigenschaften aufweisen, das es geeignet ist. Das verbirgt sich m.E. hinter den Umformungen. Also den Artikel so schreiben, das ein Mathematiker; informatiker wissen könnte nach welchen Prinzipien er es programmiert. Könnt ein Physiker vielleicht ein Sätzchen zu Selbstenergie schreiben? Vielleicht auch noch was zur Rolle der stationaritätsbedingung hier. Empfiehlt sich die Kat. Chaosforschung?-- inschanör 18:21, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mathematiker sind hier fehl am Platz. Eigentlich müsste hier zunächst in der Wikipedia etwas über Vielteilchentheorie und deren Greensfunktionsformalismus geschrieben werden. Da der Autor anscheinend seine Diplom-oder Doktorarbeit über diesen Formalismus geschrieben hat und somit aus der Quelle schöpft, könnte er eigentlich auch etwas über die Erfolge der Methode sagen. Wie ich auf der Diskussionsseite schon anmerkte sollten auch sämtliche Variablen erklärt werden.--Claude J 21:11, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

OK, dann fassen wir den Artikel so, als ob es die Artikel zu Vielteilchen und Green schon in der dt. WP gäbe. Dann können wir den Artikel abschließen. Übrigens, ist der Artikel der engl. WP Green's function (many-body theory) (findbar über Greensche Funktion) das Gesuchte? Ich klemm's in den Artikel unter Links, wenn deplaziert -> vom Fachmensch löschen-- inschanör 22:03, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigentlich ein klarer Fall für QS durch Portal:Physik. --Cup of Coffee 23:15, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Strukturell ist der schon viel schöner. Nur ein Wort zum Rechenaufwand (wird anscheinend von der Teilchenzahl entkoppelt?) fände ich noch recht essentiell. -- Ben-Oni 23:54, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, die Struktur ist jetzt wesentlich übersichtlicher! Danke für die Hilfe!!! Es ist aber noch viel Arbeit. Es muss die benötigten Grundlagen aus der Quantenfeldtheorie und der statistischen Physik bei Wikipedia weiter ausgebaut werden: Begriffe wie Selbstenergie und Luttinger-Ward-Funktional sind sehr abstrakt und noch nicht (auf den deutschen Seiten) entsprechend vorhanden. Desweiteren kommt der Vorteil und die Benutzung dieses Ansatzes noch verständlich genug herüber. Wie nun dieses Variationsprinzip ausgenutzt wird, kann sich doch keiner so richtig vorstellen, da der Link zur Variationsrechnung nur Verwirren dürfte. Ich brauche aber etwas Zeit, da ich mich eigentlich mit anderen Dingen beschäftige, und vorallem weiterhin HILFE dies alles in Angriff zu nehmen. Ich hoffe, ich kann auf diese zählen! --Sbaese 08:30, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dank der Mühe anderer ist daraus tatsächlich ein verständlicher Artikel geworden. Der LA ist damit hinfällig und wird zurückgezogen. -- Wo st 01 (di/ga/me) 09:15, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
LA zurückgezogen. -- Wo st 01 (di/ga/me) 09:15, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Mal ein paar Bemerkungen, damit wir hier vorankommen, um die gewünschte Qualität zu erreichen:

  • Der Artikel der engl. WP Green's function (many-body theory) erklärt genau die Größe, die mit der Green-Funktion und der freien Green-Funktion (eines nicht-wechselwirkenden Systems) im SFT-Artikel gemeint wird. Er ist leider auch nicht so didaktisch gut aufgebaut, so dass man es auf der deutschen Seite durchaus noch besser machen kann. Die Green-Funktion ist eine zentrale Größe, die ein physikalisches System charakterisiert. Aus ihr können weitere Größen berechnet werden, so dass man sich oft nur auf die Bestimmung der Green-Funktion stürzt.
  • Die Selbstenergie ist mit der Green-Funktion gleichwertig und über die sog. Dyson-Gleichung mit ihr verbunden. Es ist aber ein sehr abstraktes Gebilde, dass aus der diagrammatischen Störungstheorie kommt.
  • ähnlich abstrakt wie die Selbstenergie ist das Luttinger-Ward-Funktion , das auch aus der Diagrammentwicklung kommt. Die ganze Diagrammentwicklung kommt zwar eigentlich aus der Quantenfeldtheorie, wird aber auch in der statistischen Physik von Vielteilchensystemen benutzt.
  • Der Rechenaufwand ist nahezu von der Teilchenzahl entkoppelt, da das Bestimmen der freien Green-Funktion (diese brauch man vom großen Originalsystem, z.B. ein Hubbard-Modell mit sehr vielen Gitterplätzen) nicht so schwierig ist. Was Kopfzerbrechen bereitet, ist der Wechselwirkungsterm des Hamiltonians , um die (wechselwirkende) Green-Funktion zu erhalten. Es gibt ein paar leistungsfähige Verfahren, aber auch diese haben ab bestimmten Systemgrößen Probleme. Daher betrachtet man oft nur Teilsysteme (Cluster) geringer Größe. SFT geht einen Schritt weiter: Es werden kleine Systeme, die die gleiche Wechselwirkung wie das eigentlich betrachtet System haben, berechnet (Selbstenergie, freie Green-Funktion, großkanonisches Potential). Die Selbstenergie, freie Green-Funktion und das großkanonisches Potential (Warum ist dieses das einzige thermodynamische Potential, das bei Wiki noch nicht erklärt wurde?) dieser "Referenz"-Systeme werden in das großkanonische Potential des "Originalsystems" solange eingesetzt bis dieses annähernd einen stationären Punkt (Extremum oder Sattelpunkt) aufweist. Die Selbstenergie, für die das erfolgt, stellt eine sehr gute Näherung für die eigentliche Selbstenergie des Originalsystems dar. Außerdem ist der Wert des großkanonischen Potentials an dem stationären Punkt auch eine gute Näherung für das großkanonische Potential des Originalsystems. Es gibt nur ein kleines Problem: Der Raum dieser Test-Selbstenergien ist beschränkt, so dass wirklich nur eine Näherung erfolgen kann. Diese ist aber jedoch deutlich besser als nur Berechnung eines Clusters zu benutzen, da hier immernoch das Originalsystem als Ganzes betrachtet wird, das ja sonst nicht wirklich aufgrund des enormen Rechenaufwandes möglich wäre. Mal schauen, ob ich vielleicht ein Bildchen finde, auf dem ein Vergleich der CPU-Zeiten verschiedener Ansätze zu sehen ist.
  • Die englischen Seiten von Wikipedia haben bereits einiges mehr an Inhalt zu den gebrauchten Grundlagen.
  • Die SFT steckt aufgrund seiner recht allgemeinen Gestalt auch noch in anderen Methoden, z.B. "Variational Cluster Approach"

(nicht signierter Beitrag von Sbaese (Diskussion | Beiträge) )

Genau das was du hier geschrieben hast, hättest du auch in den Artikel schreiben können (oder zunächst einmal auf dessen Diskussionsseite), hier ist der Kommentar bald für interessierte Leser verloren. Und bitte immer unterschreiben (zwei mal - vier mal ~). Es wäre schön wenn du auf diesen Feldern hier weiterarbeiten würdest.--Claude J 14:25, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht erkennbar Eingangskontrolle 12:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Autor von 3 Sachbüchern dürfte die Relevanzhürde für diesen Herrn zu hoch sein. Löschen --ahz 13:19, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch wenn der Artikel gräuslich ist, so überwindet Herr Flöttman mit 3 Veröffentlichungen, teilweise in der 4. Auflage die Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren. behalten, auch wenns schwer fällt. -- WolffidiskRM 16:26, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe das gute Stück mal etwas überarbeitet. Zwar in Manchem noch etwas quellenlos aber IMO so halbwegs i.O. -- WolffidiskRM 17:07, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als relevant gilt ein Sachbuchautor, der mindestens vier Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat. da fehlt mindestens noch eines. Löschen --ahz 17:47, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hatte mich da etwas verguckt. Dachte dieses Institut sei Teil der Uni - ist allerdings nur die Praxis des Herrn F. Die Veröffentlichungen sind allesamt Sach- und keine Fachbücher. Ärgerlich die Zeit, die ich in die Überarbeitung investiert habe. Löschen! -- WolffidiskRM 19:07, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sachbuchautoren brauchen 4 Bücher. Die sind nicht vorhanden, anderweitige Relevanz nicht erkennbar. Verlage auch nicht gerade der Bringer, in denen seine Werke erschienen sind. Also löschen, wenn nicht noch etwas Relevantes auftaucht.--Die ganze Wahrheit 21:46, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach, du meinst Vandenhoeck&Ruprecht, bei denen ein Werk inzwischen in 2. Auflage und Kohlhammer, bei denen ein anderes Werk inzwischen in 5. Auflage erschienen ist? --Quietwaves 22:17, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Flöttmann ist ein im norddeutschen Raum nicht gänzlich unbekannter Neurologe und Psychiater. Das Buch Angst ist überregional bekannt, es ist fachlich von Bedeutung und daher ein kleines "Standardwerk". Relevanter Artikel. Behalten. --pincerno 22:30, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Komischer Artikel. Das er Weiterbildungsberechtigt ist, wissen sicher nur sehr wenige Personen. Vanderhoeck&Ruprecht sowie Kohlhammer sind top Verlage, wenn es um Fachliteratur aus den Sozialwissenschaften geht. Wenn dort ein Buch in der 5. Aufl. erscheint, ist es relevant und somit eigentlich auch der Autor. Darum behalten. -- Widescreen ® 01:20, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Übrigens: Die Anzahl von vier Sachbüchern in den Relevanzkriterien gilt für Sachbuchautoren, die ausschließlich Autoren sind und deren Arbeit das Schreiben von Büchern ist. Flöttmann hingegen ist ein bekannter Neurologe und Psychiater, der darüber hinaus zusätzlich drei bedeutende Bücher geschrieben hat, darunter das bereits angesprochene Werk Angst. --pincerno 16:27, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Argument mit der 5. Auflage und die Qualität der Verlage sprechen für Behalten. Darüberhinaus: Der Autor wird mit hoher Wahrscheinlichkeit demnächst sein viertes Buch vorlegen und hat dann in jedem Fall Anspruch auf ein Lemma. Also können wir den Text gleich behalten, zumal mancher seiner Leser sicher jetzt schon Interesse an der Person hat.--Goleador 21:37, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die POVenden Veränderungen der IPs nerven gewaltig. Ich habe beantragt den Artikel für IPs zu sperren. s.a. Diskussion:Holger_Bertrand_Flöttmann -- WolffidiskRM 09:12, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

(bleibt) -- Uwe G.  ¿⇔? RM 11:36, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bara Bröst (bleibt)

Da baden ein paar Frauen in Schweden ohne Bikinioberteil - was ist daran enzyklopädisch relevant? Eingangskontrolle 12:33, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun ja, es scheinen schon deutlich mehr als nur ein paar zu sein. Allerdings ist der Artikel sehr flachbrüstig mager. So kann das nicht stehenbleiben. 7 Tage für Hormonspritzen zum Ausbau und Relevanznachweis. --Björn B. Sauer? Sempf 12:38, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn es alle sein würden, wäre es allerdings dann auch nicht mehr relevant. --Eingangskontrolle 12:54, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ich fordere ja schon lange ein Kommittee, das darüber befinden darf, wer im Sommer bauchfrei tragen darf... der Artikel hier ist ähnlich unwichtig. Solche Initiativen gibt es wohl 12 im Dutzend. --Familiennamenbearbeiter 13:02, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nunja, wenn dieses Aktionsbündnis es eines Tages schafft, die Oberteilpflicht(?) für Frauen in Europas Schwimmbädern und anderswo zu Fall zu bringen, würde es sicherlich relevant werden. Da es aber noch nicht so weit ist, und auch die Massenmedien außerhalb Schwedens bisher wohl noch nicht darüber berichtet haben, auch keine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof wgen Diskriminierung oderso anhängig ist, sollte der Artikel so lange in der Zwischenablage des Bearbeiters ruhen. :-) --RokerHRO 13:35, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gemessen an den Relevanzkriterien für Vereine erfüllt der Artikel alle Voraussetzungen:

  • überregional: mittlerweile ist es eine interkontinentale Bewegung
  • Mediales Echo: nicht nur in der überregionalen Presse in Deutschland (Die skandinavische oder internationale Presse interessiert hier offensichtlich gar nicht)
  • Mitgliederzahl: dies scheint für die hier herr-schenden Sexisten das eigentliche Problem zu sein (Vielleicht hatten die auch nur zuviel Hormonspritzen)

Rattan 15:19, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

deine Unterstellungen gegen Personen, die ihre Meinung hier kund tun, unterlass mal lieber. Sie werden nicht helfen. --Familiennamenbearbeiter 15:46, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Unterstellt wurde gar nichts - nur der fettgesetzte Kommentar von Björn kommentiert. Rattan 16:28, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ah, dann ist Björn also mindestens 2 Personen...--Familiennamenbearbeiter 17:00, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vom Gewicht her allemal. ;-) --Björn B. Sauer? Sempf 22:38, 16. Mär. 2008 (CET) [Beantworten]

Die Aktion ist ja schon mal nicht verwerflich. Problem ist nur, das genau die Damen die Oberteile ablegen bei denen man(n) es sich NICHT wünscht. *g* Zur Sache: eine nachhaltige Bekanntheit abseits von Meldungen der Rubrik "Kurioses" wäre darzulegen. Diese würde die Relevanz begründen. --Weissbier 15:56, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Soso, es geht also um „Diskrimihierung“? Mal von diesem kleinen Fehler abgesehen: Der Verein ist wirklich überregional und das Presseecho ist auch nicht klein. Daher behalten (und evtl. bebildern *SCNR*) --Church of emacs 16:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Jungs, bleib auf'm Teppich. Nur weil es keine Bilder gibt, wollt Ihr das löschen? Ich denke, wir sind bei einer Enzyklopädie..... Es ist eine wichtige Gruppe gewesen in der FRAUENgeschichte. Ich weiss, Ihr hört das nicht gerne, dass Frauen was machen, weil SIE es wollen und nicht weil IHR das wollt. Laß es stehen! behalten --WiseWoman 20:04, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

So eine Diskrimihierung kann schon diskrieminierend sein… (so im Artikel geschrieben, dazu kommen weitere verbesserungwürdige Fehlerlein). Bei mindestens einer der unter Weblinks angegebenen Seiten kann man mehrere Sätze 1:1 finden. Das muss verbessert werden. Ansonsten - auch wenn die Damen scheinbar bei ihrer Argumentation die Biologie außer Acht lassen, und die Diskussion gehört nicht hierher - ist das ohne größere Erfolge außerhalb des Bereichs Kurioses (siehe Weissbier) nicht relevant. --84.178.227.169 23:26, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Für mich ist hier keine Relevanz erkennbar, es ist vielleicht eine "kuriose" Geschichte, aber sonst nichts. Es bringt nichts, einfach Artikel aus anderssprachigen Wikis zu übersetzen. Löschen -- Joschi Täubler 05:56, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Beachtung in den Medien ist enorm und wird nicht nur von Boulevardblättern , wie hier fälschlicherweise gemutmaßt, behandelt. Es ist mindestens so relevant und interessant wie Kopftuchstreit, in beiden geht es um Emanzipation UND relgiös-moralische Ansichten, was die Mehrheit der hier agierenden maskulinen User leider nicht einsehen möchte. Deswegen ist dieser Artikel zu behalten.-- nfu-peng Diskuss 13:11, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gibt es da auch schon z.B. ganze Materialhefte dafür? Dann is ja gut. --Familiennamenbearbeiter 17:23, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ack:Rattan: für nen Erstling viel Herz und obwohl meine Schwimmbrille oft beschlagen: behalten -- Nepomucki 17:26, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eines der unzähligen Aktionsbündnisse gegen Diskriminierung in diesem schönen Land. Wobei ich den Vergleich mit dem Kopftuchstreit für etwas überzogen halte. Nun denn, es liegt wohl in der Natur der Dinge, das es im gleichberechtigsten Land der Erde die radikalsten Vereinigungen gibt (Akteur→←Struktur). Lasst uns denn also diesen Artikel behalten und als Vorbild nehmen, für so manch andere "rückständige" Gesellschaft. Hofres låt oss diskutera! 14:31, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Bewohner desselben Landes kann ich das nachempfinden. Die Schweden sind gleichberechtigt wie niemand anders, und trotzdem macht sich keiner so viele Gedanken darüber und verspürt einen ungeheuren Tatendrang. Zum Artikel selber: bei dem unglaublichen Medienecho auf die Sache halte ich den Artikel für gerechtfertigt. Daher behalten. --Hansbaer 15:10, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist - im sommer - auch hier im lande eine massenbewegung. behalten, nicht nur, damit die bademeister sich weiter bilden können. Oktobaer 18:04, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

nach ausbau behalten gerechtfertigt--Martin Se !? 15:19, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Textspende ist in der Form kein behaltenswerter Schulartikel, sondern nur eine nichtssagende Einleitung mit einem überdimensioniertem Geschichtsteil. -- Complex 12:36, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das wäre jetzt der typische Fall, wo ein guter Anfang existiert - die Ersteller aber innert der nächsten 7 Tage das Notwendige für Schulen noch nachtragen sollten. --Brainswiffer 12:49, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, SLA gestellt --Church of emacs 16:18, 16. Mär. 2008 (CET) SLA nach Widerspruch wieder entfernt --Church of emacs 16:42, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mag vielleicht relevant sein, allerdings ergibt sich das aus dem Text nicht. Zudem ist die Geschichte der Schule, auch wenn es so wörtlich auf der Homepage steht, nicht wirklich verständlich. 7 Tage für die Erstellung eines Artikels und dem Nachweis der Relevanz --Wangen 17:02, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form ist das Murks und zu löschen. --Xocolatl 17:54, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

"1. Oktober 1864: Eröffnung des einzigen Realgymnasiums in München Mitteltrakt des NRG an der Müllerstraße als Ruine" => kein Relevanz- sondern ein Qualitätsproblem. Da wir RKs statt QKs haben eindeutig zu Behalten. Meine Meinung: Stark überarbeitsbedürftig "ihre Majestät haben bewogen..." wohl Zitat aus Gründungsurkunde, so kommentarlos und ohne Anführungszeichen wird das in Schüleraufsätzen der Unter- teilweise noch Mittelstufe übernommen, später nicht mehr, manches aus WP:AüS fehlt noch usw... => Etwas Zeit geben (praktisch QS), dann muss das ein Artikel sein. --Cup of Coffee 23:22, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Schule besteht nun schon seit 142 Jahren und ist damit ein geschichtsträchtiges Objekt, das in der QS überarbeitet gehört (ich würde das gerne tun), dazu aber behalten werden muss. -- nfu-peng Diskuss 13:16, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe einfach die Sätze nicht: Wurde die Schule als oder in einer Ruine eröffnet? Ist die Schule direkt aus dem Realgymnasium oder aus der "Hauptstelle" hervorgegangen? ... War auch schon daran, daraus vernünftigeSätze zu machen, musste aber erkennen, dass ich einfach den Inhalt nicht zielsicher genug verstehe. Somit ist das für mich immer noch kein QS, sondern zuerst mal ein RK-Problem. Wenn die grundlegende Info auf Vermutungen beruht, dann ist das schon bedauerlich. --Wangen 16:11, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Seite ist einfach nur wörtlich abgekupfert, da gibt es doch nichts mehr zu diskutieren, Weg !! --G-Michel-Hürth 17:59, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Haaaallooo Herr Hürth ! Einfach mal die Diskussionsseite besuchen. Na ? Danke, setzen, Aufmerksamkeit nicht mehr ausreichend. -- nfu-peng Diskuss 18:23, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, dann löschen wegen Einfallslosigkeit, Langweiligkeit, Dummheit ? So was habe ich noch nicht gesehen. Warum wird nach der Überschrift nicht auf Text verzichtet und nur der entsprechende Link gesetzt auf die Originalseite. Dann sieht wenigstens jeder, dass sich hier einer keine Mühe machen wollte. Ich hatte geglaubt, das wäre ein Sextaner gewesen, der nix anderes konnte. Ich wäre immer noch für sofort löschen. Gerhard Michel aus Hürth, Abi am Apostelgymnasium Mittlere Reife am Otto-Pankok-Schule, Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr --G-Michel-Hürth 21:33, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Anstatt hier rum zu streiten habe ich ein wenig am Artikel gearbeitet. Und ich denke die Qualität ist ausreichend. Und die Schulprojekte plus das Alter der Schule, macht die Schule relevant. Daher behalten.--Jakob 04:32, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

sehe es so wie Jakob--Martin Se !? 15:29, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

William Ansor (Bleibt vorerst)

war Buddy Landell

Wie immer bei Wrestlern: Gemunkel, Vermengung von Dichtung und Wahrheit, selbsterzeugte Pseudorelevanz aus firmeneigenen Titel. Eingangskontrolle 12:50, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

aber er war doch "SMW Beat The Champ Television Champion"!! --Familiennamenbearbeiter 13:00, 16. Mär. 2008 (CET)(The UCLGMSG (Useless Comments on Löschkandidaten on the German Wicki South German) Vice Champ)[Beantworten]
Entspricht den RK, habe das überprüft, sonst hätte ich auch nichts geschrieben. --Flow2 13:26, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
kannst du bitte sagen, welcher Punkt wodurch erfüllt sein sollte? --Familiennamenbearbeiter 13:32, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
dann nehmen wir mal schnell einen kurzen Umweg über die Fakten: Punkt 1 ist ein Ausschlusskriterium gegenüber anderen Organisationen, schafft also per se keine Relevanz. Punkt 2 bezieht sich auf die "Titelträger des jewils höchsten Titels der oben genannten Promotionen" (steht doch da.) Keiner der erlangten Titel ist das. --> nicht erfüllt. Irrelevant, Löschen --Familiennamenbearbeiter 13:56, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die en-Kollegen haben ihn unter en:Buddy Landel mit nur einem l. Sein Stint mit der WWE war extrem kurz, seine Karriere in NWA-Promotionen länger. Den höchsten Titel der WWF/WWE oder NWA hatte er nicht, nur bei Smoky Mountain Wrestling, Jerry Crockett Promotions (WCW-Vorgänger), und dem World Wrestling Council (größte Puertoricanische Promotion). Er war insgesamt als Unterhaltungskünstler nicht völlig unbedeutend, da er für verschiedene, nicht unbedeutende Veranstalter als Titelträger auftrat. Laut en: übrigens Nr. 245 der besten 500 Einzelwrestler. In der Relevanz damit sicher einem Fußballer, der eine Saison Zweitliga spielte, oder einem Wintersportler, der einmal in Weltcupränge gelangte, vergleichbar. Die Wrestling-rKs sind übrigens inoffiziell... -- 80.139.113.144 14:17, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
zuerst wird hier, wenn ichs richtig begreife, monatelang um Kriterien gerungen (ich verkneif mir das Wortspiel); damit anschließend erklärt wird, die seien "inoffiziell"? Und dann, wieder mal, bitte die Ankürzung durch die Fakten nehmen: In einem einzigen Jahr, 2003, wurde er vom PWI-Magazin auf Platz 245 gewählt. So, jetzt hab ich genug Zeit mit dem Unterhaltungskünstler zugebracht, dessen Anzahl Ls nicht mal klar zu sein scheint. --Familiennamenbearbeiter 15:43, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Lassen wir die Admins vom Wrestlingportal entscheiden. --Flow2 16:03, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hat keine Admins, die Löschentscheidungen treffen könnte. -- 80.139.113.144 16:20, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du solltest präziser lesen: a) dass die wrestling-rks inoffiziell sind, steht sogar auf der Seite. b) 2003 wählte die PWI, 2001 hatte Landel bereits seine Karriere beendet, das sollte man bemerken... Die PWI Bewertung bezieht sich auf den Zeitraum seit Bestehens der Zeitschrift, daher erschien Landel dort noch. -- 80.139.113.144 16:20, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
okay, dann ist offenbar das hier (Abschnitt PWI 500) von mir nicht verstanden --Familiennamenbearbeiter 16:36, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel ist grenzwertig. Aber doch unter Umständen relevant. Man sollte den Artikel lieber in die QS nehmen und überarbeiten. Plädiere daher eher für behalten . --Mikkel 16:24, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibe bei meiner Meinung, relevanz ist da. Karriere ist ausbaufähig, da stimme ich zu. Aber dazu ist die QS da und nicht der LA. Behalten --Flow2 17:39, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
fürs Protokoll: bliebe auch bei meiner Meinung: Relevanz ist nicht gegeben. Für den Artikel ist ein LA genau das richtige. :-)))) --Familiennamenbearbeiter 20:03, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe bei ihm auch eine gewisse Relevanz und bin daher für behalten. --King Milka 10:41, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So relevant und ohne „Leben“ wie Comic-Figuren: Löschen Oktobaer 14:35, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ab in die Qualitätssicherung --Martin Se !? 15:44, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

HT1 Hausruck TV (erl. schnellgelöscht)

90Minuten Programmproduktion pro Woche, verteilt auf maximal 11.500 Haushalte. Das ist ja weniger als ein Anzeigenwochenblatt. Eingangskontrolle 12:56, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Geschwurbel über einen irrelevanten Lokalsender, der in Schaltjahren offenbar einen Tag Sendepause einlegt. Doch das verschafft ihm auch keine Relevanz. Löschen --ahz 13:22, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Regionalsender ohne jegliche Bedeutung. Löschen.-- SVL Vermittlung? 13:24, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Teilweise URV von [20] --Wirthi ÆÐÞ 14:11, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach einstimmiger Meinung SLA gestellt. --September9 DiskussionBewertung 15:35, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Aufgrund erkannbarer Irrelevanz schnellgelöscht --STBR!? 15:44, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#Vereine? Überregional? Neutrale Quellen? Bedeutung? (Oder nur Speer Spitze der Deppen Leer Zei Chen Bewegun G?) --Pelagus 13:14, 16. Mär. 2008 (CET)}}[Beantworten]

Was ist das für ein Schwachsinn - was hat Schäuble&Co. und Datenschutz mit Völkermord zu tun? --WolfgangS 12:45, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) Offensichtlich völlig irrelevanter Verein, der sich frisch gegründet hat und wohl sein Pageranking verbessern möchte. Löschen. -- SVL Vermittlung? 13:23, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, wenn eine Demo mit 500 Männeken alles ist, was die bisher erreicht haben. --ahz 13:26, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Impressum der HP ist nur eine Postfachdresse... Löschen dä onkäl us kölle 13:32, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen, offenbar nicht relevant auch wenn deren Webauftritt eine gewisse Komik hat. Was es dringend braucht, ist eine Anti Agovis Bewegung. --Tinz 13:40, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, gerne auch schnell: Reine Selbstdarstellung des Vereins, der hier versucht, etwas mehr Aufmerksamkeit zu erlagen. -- Wo st 01 (di/ga/me) 13:55, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten Nur sollte der Eintrag überarbeitet werden und auch kritische Stimmen zu der Grupierung mit eingefügt werden. --GenomInc 14:02, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht nach Schnelllöschantrag. --Septembermorgen 14:03, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten das ist doch eine Sekte, die durchaus gefährlich ist. Ein kritischer Beitrag wäre gut.--Die ganze Wahrheit 14:06, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist offensichtlich bereits erledigt - wenn du den Artikel behalten willst, solltest du dich an die Löschprüfung wenden. --Quietwaves 14:09, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten:: Genauso ist es. Mann sogar, wenn man sich anmeldet, ist man mittlerweile nicht mehr vor der Löschwut in WP sicher. Vermutungen: "Offensichtlich völlig irrelevanter Verein, der sich frisch gegründet hat und wohl sein Pageranking verbessern möchte." gewinnen hier immer mehr die Oberhand. Ich war unterwegs im Netz und habe mich gefragt, wer die sind und als es keine Info dazu gab ein bisschen recherchiert. Ob Sekte oder nicht, weiß ich nicht, aber wenn die an einem grauen Tag 500 Leute auf die Straße bringen, wird es da wohl noch mehr geben über die. Mario Behling 09:54, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bergwacht Sankt Andreasberg (erl. durch redirect)

Eine von neun Bereitschaften der Bergwacht Harz, über die es als Dachverband einen eigenen Artikel gibt. Ich stellt hier die Relevanfrage dieser örtlichen Bereitschaft? Ebenso könnte ja auch die Feuerwehr Sankt Andreasberg und die zahlreichen örtlichen Bergwachten in den Alpen eigene Artikel beanspruchen. -- Hejkal 13:43, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Auslistung der Ausrüstung etc. ist sicher nicht relevant - alles Wesentliche bereits bei Bergwacht Harz genannt. Löschen --84.142.78.222 19:07, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bergwacht Harz ist etwas schmalbrüstig, dort einbauen. --Cup of Coffee 23:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

eingebaut--Martin Se !? 09:52, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz dieser Autorin wird aus dem Artikel nicht klar, bitte daher um Prüfung. Jón + 13:52, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Autorin wurde zum Beispiel gerade in der Theater der Zeit mit ihrem Stückk "Gelbe Tage" präsentiert und Ihr Stück abgedruckt. Deswegen sehe ich da eine Relevanz, dass sie komemrzielle und professionelle Theaterstücke schreibt. --Theatermacher 14:00, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Notwendig sind zwei literarische Werke. Löschen und wieder einstellen, wenn das zweite Stück vorliegt. --Ballyhoo 14:44, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Vorschlag ist wenig plausibel und würd nur unnötig Arbeit machen Oktobaer 14:38, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem möchte ich mich anschließen, löschen. --Hejkal 15:44, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

so dieser Diskussion möchte ich damit ein Ende setzen: Die Frau hat zwei Stücke geschrieben... Behalten, --Theatermacher 16:31, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zustimmung (Einzelnachweis nun auch nachgetragen) --Wangen 18:01, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

nach bedenkzeit: behalten Oktobaer 18:07, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

gültiger Stub--Martin Se !? 09:55, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bauchgesicht (bleibt)

war Gesicht am Bauch

Theoriefindung, Begriff existiert nicht. --Quietwaves 13:55, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dies ist ein Lexikonartikel im LCI. Nicht alles, was Du nicht kennst, existiert deshalb nicht.
Außerdem ist das hier offensichtlich ein Versuch jemand in seiner Arbeit zu behindern, mit dem man hier:Christival eine Auseinandersetung über etwas ganz anderes hat.--Die ganze Wahrheit 13:59, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Weder Google noch Google-Scholar finden den Begriff in dieser Bedeutung - das sollte, selbst wenn der Begriff in irgendwelchen Nischenwerken existieren sollte, zumindest Anlass sein, ernsthaft über die Relevanz nachzudenken. Ansonsten unterlass bitte jegliche Argumentation ad hominem - das trägt nicht zur sachlichen Arbeit hier bei. Danke. --Quietwaves 14:13, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
"Einträge in einem Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie sprechen für die Relevanz eines Gegenstands." das LCI ist kein Nischenwerk, sondern das Standardwerk im Bereich der christlichen Ikonografie. Darüberhinaus gibt es zwei Literaturhinweise in dem Artikel. Warum warst Du heute bei Christival und dann nur hier? Weil Du mich verfolgst? Und warum tust Du das?--Die ganze Wahrheit 14:19, 16. Mär. 2008 (CET)P.S.: Seit wann ist google der Relevanzindikator bei wissenschaftlichen Termini der Geschichtswissenschaften? Google ist allenfalls ein RK-Hinweis für Dinge des 21. Jh.[Beantworten]
Das ist ja alles schön und gut - aber auch deine Literaturquellen sind etwas sehr dünn. Menzel beispielsweise erwähnt den Begriff (eher "zufällig" zusammengesetzt) an einer einzigen Stelle in seinem Werk. Im übrigen deklariert hier niemand Google zum Relevanzindikator, wie du behauptest. Wenn aber der Begriff nicht etwa nur selten, sondern überhaupt nicht in Google auftaucht - und auch das absolut fehlende Vorkommen in Google Scholar für eine mangelnde Bedeutung im wissenschaftlichen Diskurs spricht, und darüber hinaus sich bei einer deiner angeführten Literaturquellen herauskommt, dass der zusammengesetzte Begriff nur beiläufig erwähnt wird (Menzel), dann wird die Luft für eine Relevanz doch schon gewaltig dünn - zumindest deutet alles darauf hin. So zweifelsfrei löschen. --Quietwaves 14:26, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ähm, magst Du mal deinen Beitrag etwas entfetten?! Wie Die ganze Wahrheit eingangs gesagt hat, ist das ein Eintrag (keine Erwähnung) im LCI, der unter genau diesem Lemma („Gesicht am Bauch“) dort steht. Band 2, Seite 139f. Auch wenn das nun mal ein wirklich extremer Special-Interest-Begriff ist, das LCI ist für christliche Ikonographie das Standard-Nachschlagewerk und dementsprechend die maßgebliche Referenz. Google Scholar hingegen eindeutig nicht. --JBirken 15:40, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

bin für löschen des eintrags, der schon mit der sprachlichen ungeschicklichkeit anfängt, einen mit zwei begriffen gebildeten ausdruck aus drei worten 'begriff' zu nennen. es handelt sich nach den weiteren angaben des eintrags offenbar um eine (mir nicht eben geschickt erscheinende) kürzestbeschreibung der tatsache, dass in der kunst der welt - also gar nicht nur, wie gleich am anfang des eintrags irreführender weise suggeriert wird, in der sog. 'christlichen kunst' (auch einer dieser 'ungeschickten' bezeichnungen, wenn man's genau nimmt) - immer wieder darstellungen von gesichtern/köpfen (nicht 'am' bauch (die 'gesichter' oder köpfe hängen ja nicht daran), sondern) im bauchbereich von darstellungen von leibern von menschen zu finden sind. eine mehr oder weniger sinnige beschreibung eines tatbestandes, und sei sie noch so kurz, ist aber keine benennung, kein titel, schon gar kein begriff, sondern bleibt eine beschreibung. kunstelemente zu beschreiben, danach zu ordnen und ggf. sogar zu systematisieren ist sicher sinnvoll und für kunstwissenschaftler für mancherlei zwecke wohl auch hilfreich, besonders in handlicher form von büchern - zweifellos; sicherlich kann man kann derartig 'sammlungen' dann sogar lexika nennen, warum auch nicht?! in einem kunstlexikon würde ich mir genau so etwas auch erwarten. ich finde nur, kunsttatbestände sind genau dort auch bestens aufgehoben und sollten da auch bleiben. IWK 23:10, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

@ IWK Nur damit ich es verstehe. Welche Fachgebiete haben in der freien Enzyklopädie nichts verloren: Kunst, Christliches, Ikonografisches, Kunsthistorisches? Damit wir uns schon einmal an das große Löschen machen. Wenn Du Standardwerke anderer Disziplinen nciht kennst, ist das ok. Aber dann sollte man sich halt auch kein Urteil anmaßen. Ich wage mich auch nicht zu den Details der Teilchenphysik zu äußern. Falls ich es doch tue, bitte ich jetzt schon um eine Ermahnung.--Die ganze Wahrheit 21:50, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn es stimmt, dass das Lemma in einschlägigen Werken verzeichnet ist, dann selbstverständlich behalten. Nullgugel ist kein Argument, und wenn das Lemma ordentlch absteigend verlinkt ist, dann ist es auch auffindbar und ein Schmuckstück für WP, grade weil es sonst nirgends im Web steht. --Gerbil 21:59, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Begriff und die entsprechenden Darstellungen existieren sehr wohl. Als eigenes Lemma im LCI. Keine Frage, klar behalten! --Krtek76 14:56, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Also das Lemma steht so im LCI (Literaturangabe habe ich eingefügt) und das ist die Referenz schlechthin. Persönlich halte ich das Lemma zwar für nicht gerade optimal angesetzt, aber am LCI führt nunmal kein Weg vorbei. Stullkowski 00:59, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

So steht es nur im LCI, ich habs als „Bauchgesicht“ bei Isabel Grübel („Die Hierarchie der Teufel“, München 1991) gefunden. Das Motiv ist in der christlichen Ikonographie des Mittelalters ziemlich weit verbreitet; schönes Beispiel ist z. B. von Hans Memling. An Beispielen könnte der Artikel gern noch zulegen (da empfehle ich Grübel, Seite 107). Ansonsten ist das tatsächlich behaltbar – ich würde aber anregen, lieber das Lemma „Bauchgesicht“ zu wählen. --Henriette 02:02, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


wenn es einen redirect gibt, ist es mir egal unter welchem Lemma der Artikel steht. Wichtig wäre es, dass man es findet. Obwohl das LCI das Standardwerk ist.--Prawda Die ganze Wahrheit 11:14, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der LA-Grund ist längst widerlegt. Mit dem Bild ist es jetzt doch ein wunderbarer Artikel. Bitte, bitte: Schnell behalten--Prawda 22:42, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

klar löschen, das Motiv ist zwar verbreitet, aber das Lemma ist reinste Begriffsfindung und Theorienbildung wird hier auch noch gepflegt. Daher löschen. GLGermann 05:19, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gottchen GLG, das Gegenteil ist doch nun schon bewiesen. --Janneman 14:50, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum ist etwas Begriffsbildung, wenn es das Lemma eines Standardswerkes ist? GLGermann hast Du gerade Dir ein paar neue Gegner ausgeguckt, oder warum machst Du hier gemeinsame Sache mit Quietwaves?--Prawda 18:37, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn Du jetzt mal bei der „ganzen Wahrheit“ ;) bleibst, dann mußt Du allerdings zugeben, daß das LCI damit ein ziemliches Verlegenheitslemma gefunden hat: Darunter erwähnen sie nämlich auch die Teufels- und Dämonendarstellungen mit Gesichtern am Knie, an den Schultern und am Hintern – und die haben nicht zwingend auch noch ein Gesicht am Bauch. Übrigens dürfte der Fachausdruck für diese bauchgesichtigen Wesen Gastrocephale sein. Ich habe mal auf zwei wissenschaftlichen MLs zum Mittelalter und der frühen Neuzeit nachgefragt, ob dort noch jemandem Hilfreiches zum Thema einfällt. --Henriette 10:43, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Es ist ein anständiger Artikel zu einem nach unseren Regeln relevanten Lemma (da Lexikoneintrag LCI).
Ich habe nichts dagegen den Artikel an eine Stelle zu verschieben, wo es noch besser passt, wenn es von Gesicht am Bauch einen redirect dahin gibt.In den ersten 4 Bänden des LCI gibt es eine Reihe solcher Begriffe, über die ich hier keine Artikel schreibe, wenn das hier nicht akzeptiert ist.
Ich fände es aber gut, wenn die Wikipedia beim Thema Ikonografie besser würde. Wo kann man das denn diskutieren?--Prawda 11:45, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Relevanz-Nachweis qua LCI und die Bedeutung des Themas ist das für die Löschdiskussion wesentliche. Für die Artikelqualität wäre eine Verschiebung auf ein glücklicheres Lemma allerdings sehr wünschenswert. Wenn man Gastrocephale als terminus technicus nachweisen kann, wäre das prima. Der LCI-Artikel benutzt im Fließtext auch synonym "Bauchgesicht(er)". Übrigens fehlen aus dem LCI-Artikel noch die bauchgesichtigen fremden Völker, die nicht mit den Dämonen identisch sind. Stullkowski 12:22, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Also für Löschen bin ich auch nicht, ganz und gar nicht! Ich muß morgen mal schauen, ob ich in irgendeinem Kunstlexikon die Gastrocephalen dingfest machen kann (ich hatte es bisher nur über Google-Books gefunden): Da es die auch in der indischen Kunst gibt, müssen die aufzuspüren sein. Noch zu den Akephaloi: Das ist 'ne andere Gattung! Die haben keinen Kopf und deshalb das Gesicht am Oberkörper. Wir haben es bei den Bauchgesichtern aber mit zusätzlichen Gesichtern von Kopfträgern (wenn ich so sagen darf) zu tun. Zudem sind die Akephaloi nur fremdartig und nicht dämonisch – auch ein wichtiger Unterschied. Kann man aber in einem Satz erwähnen, klar! --Henriette 13:06, 24. Mär. 2008 (CET) P.S.: Ohweh … ich sollte lesen, was ich verlinke! Tatsächlich haben auch die Akephaloi einen dämonischen Charakter. Ich war gedanklich nur von den mittelalterlichen Wundervölkern ausgegangen (und wenn mich nicht alles täuscht, dann haben wir einen Akephalos auch in Schedels Weltchronik): Die waren mehr fremd und wundersam, als dämonisch. --Henriette 13:15, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bisher jedenfalls ist der Artikel, abgesehen von dem hübschen Bild, nur esoterisch-religiöser Unfug. Löschen Das Bild lässt sich bestimmt auch woanders unterbringen Oktobaer 14:42, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht das erste Thema, das mir hier unterkommt, wo das LCI einen zumindest heute ungebräuchlichen Namen verwendet. Da gab es auch die Petronilla, wo derselbe Autor einen zweiten Artikel angelegt hatte, weil es im LCI Petrolina heißt - im Gegensatz zu den Heiligenverzeichnissen.
Bauchgesicht scheint ein heute allgemein üblicher Begriff zu sein, auch in anderer Hinsicht [21], [22].
Zu "gastrocephale": Das scheint ein Adjektiv zu sein wie die Google-Books-Quelle aus dem Jahre 1934 her gibt: "es sind „gastrocephale" Dämonen" Gastro hat immer mit dem Verdauungstrakt zu tun. Gastroskopie. Cephal, der Kopf [23], eine Erklärung, die in WP gelöscht werden würde. Da findet sich eine völlig andere Quelle in einem Buch über frz. Linguistik "IMAGES GASTROCEPHALES". Aber leider auch nicht mehr. --Franz (Fg68at) 15:09, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man unter „Gastrocephalen“ sucht, bekommt man das da. Also nicht nur Verwendung als Adjektiv. --Henriette 16:44, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bauchgesicht leitet zu Gesicht am Bauch weiter, da dürfte relativ egal sein, welchen Ausdruck man jetzt verwendet. Sehe keinen Löschgrund, obwohls mit der Formulierung hapert, und "Diese Darstellungen stammen nicht ursprünglich aus der christlichen Literatur, sondern entstehen unter fremden kulturellen Einflüssen." vielleicht ausgebaut werden sollte. Behalten --Tronjjer 15:56, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt, nach eindeutigem Tenor fachkundiger Autoren--Martin Se !? 00:11, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Brad Booth (gelöscht)

Booth hat bis heute noch nichts gewonnen, deshalb wohl kaum relevant.
hsp 13:56, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Persönlich motivierter Löschantrag. Benutzer versucht durch Löschung von hiesigen Pokerartikeln sein eigenes Projekt zu pushen. --Ureinwohner uff 16:24, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Meinst du? Was ist, wenn ich mit zweierlei Maß messen kann und ein Pokerprojekt von Wikipedia unterscheiden kann? Booth hat noch nichts gewonnen und es sieht auf Grund seiner finanziellen Lage auch nicht so aus als ob er das in Zukunft noch nachholen kann.
hsp 19:52, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Nintendere alias Benutzer:Hsp ist wohl nicht zufällig der Autor des Artikels http://donkpedia.net/wiki/Brad_Booth . Was ist an der im Artikel beschriebenen Relevanz "für seine Erfolge bei der World Poker Tour und für sein Auftreten bei GSNs Serie High Stakes Poker bekannt" falsch ? Welche Relevanzkriterien werden nicht erreicht ? Einfach einkippen und sollen doch die Leute rumdisktutieren halte ich für etwas wenig. --Ilion 14:00, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Für Donkpedia gelten andere Gesetze als für Wikipedia. Den Artikel Brad Booth habe in der Wikipedia übrigens auch ich verfasst.
Booth hat bis heute noch kein größeres Turnier gewonnen. Wenn wir jeden HSP-Teilnehmer und WPT-itm-Abschließer hier aufnehmen würden gäbe es bald mehr Pokerartikel als sonstige Artikel.
hsp 12:04, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann kann man auch Artikel über jeden Skatspieler aus der nächsten Eckkneipe schreiben. Löschen Oktobaer 14:44, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung Nach hat er auf jeden Fall eine Berechtigung bei Wikipedia gelistet zu sein. Wer auch immer diesen Löschantrag gestellt hat, hat offensichtlich keine Ahnung vom Poker. - Mario
lol
hsp 12:11, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
habe keine Ahnung von Poker, wenn aber der Ersteller einen LA stellt, kommt das IMHO einem SLA gleich--Martin Se !? 23:58, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht--Martin Se !? 23:58, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Absolut unenzykopädischer Nachrichtenartikel. Bitte nach Wikinews übertragen. Wie für einen solchen Artikel üblich, voller Spekulationen, Gerüchten, Halbwahrheiten, Aussagen man weiß nichts genaues darüber und wild zusammengestückelt als allen möglichen Veröffentlichungen.--80.133.144.201 14:10, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten das ist bereits jetzt ein relevantes Ereignis. Selbstverständlich wird es im weiteren Verlauf der Dinge noch Aktualisierungsbedarf geben. Es wird aber bereits weltweit diskutiert.--Die ganze Wahrheit 14:24, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevant wird er, wenn darüber verlässliche und enzyklopädisch belastbare Informationen vorliegen. Damit kann ich hier eigentlich nur der IP recht geben - Wikipedia ist kein Nachrichtenticker. Dass das mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann etwas relevantes sein wird, steht auf einem anderen Blatt. --Quietwaves 14:32, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch die Diskussion über einen Vorgang, der aufgrund der Nachrichtenpolitik (hier: der Chinesen) nur widersprüchliche oder spärliche Grundlagen für Berichte hat, kann relevant sein. Die Informationslage ist doch Teil des im Artikel dargestellten Phänomens.--Die ganze Wahrheit 14:44, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
WP:WWNI - Absatz 8. Dürfte eindeutig sein. --Quietwaves 14:45, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikinews ist gleich nebenan. -> Löschen. Weissbier 15:29, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, ging lang und breit durch die Presse --Church of emacs 16:15, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Meine Meinung dazu (ich habe den Artikel bis jetzt hauptsächlich verfasst): das Thema ist sicher wichtig genug für einen Artikel, man sollte ihn deshalb behalten. Vergleiche dazu z.Bsp. die Diskussion zur Liechtensteiner Steueraffäre - der Löschantrag wurde klar abgelehnt. Von dieser "Affäre" war überhaupt niemand in seiner Existenz als Mensch gefährdet, währenddem es bei diesen Protesten, welche Meinung man auch dazu hat, um eine wichtige Sache geht. Alfredovic 16:31, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es geht hier nicht um die Frage ob die Demonstrationen relevant genug für einen Artikel sind, sondern ob es Sinn macht einen Artikel zu einem Thema zu verfassen zu dem es bis jetzt keinerlei sichere Informationen gibt. Momentan ist es eine Ansammlung von Spekualtionen und Mutmassungen, mit einem enzyklopädischen Artikel hat das Ganze nichts zu tun. Tönjes 16:40, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann man dann ja wenn mehr Fakten bekannt sind in die LP schicken --Church of emacs 17:32, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo ist denn der Artikel plötzlich hingekommen? Kommentarlosse Löschung? Von einem Scherge des chinesischen Geheimdienstes? Wie soll man sich den zur Löschdiskussion äußern, wenn der Artikel nicht mehr auffindbar ist? Allein dieser Vorfall scheint ja für ein behalten zu sprechen. In der VR China werden übrigens alle Wikipedias aus dem Internet herausgefiltert, gerade wegen Artikel zu solchen Themen. --80.131.2.46 17:37, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den löschenden Administrator Benutzer:syrcro folgendes gefragt:
Es gab/gibt eine Mehrheit für behalten und keinen SLA. Wie begründest Du Deine Löschung. Dass die Chinesen zu verhindern versuchen, dass Informationen aus dem Tibet nicht herausdringen, ist Teil ihrer Unterdrückungsstrategie. Das gehört als Sachverhalt in den Artikel und ist kein Grund für eine Löschung und schon gar keiner für eine Schnelllöschung.--Die ganze Wahrheit 17:56, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach das ist doch Lächerlich. Jetzt wird der Artikel wegen "Newsticker" gelöscht, nur damit er in zwei Wochen wieder eingestellt wird, weil dann die Faktenlage angeblich besser ist. Was für ein sinnloser Unfug! --STBR!? 18:05, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird bestimmt nicht wiederhergestellt. Mutmaßungen, Quellen die sich auf Gerüchte berufen, die andere Medien als solche beschreiben. sугсго.PEDIA 18:07, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und jeder blamiert sich so gut er kann! --STBR!? 18:09, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde gelöscht, damit hier erledigt:

16:48, 16. Mär. 2008 Syrcro (Diskussion | Beiträge) hat „Demonstrationen in Tibet 2008“ gelöscht ‎ (WWNI. Mutmaßungen und Nwesticker, selbst die Quellen geben ihre eigene Unzulänglichkeit zu.). --Quietwaves 18:20, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Diskussionen laufen auf WP:LP weiter. Klugschnacker 18:33, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Laufende Ereignisse sind immer eine heikle Sache, klassischer Weise findet soetwas auf WikiNews seinen Platz. Sollte jetzt ein großes Massaker á la Platz des Himmlischen Friedens 1989 kommen, ist das alles Makulatur, wenn alles abflaut auch oder wenn es zu einem Olympiaboykott kommt wie 1980 in Moskau... eigentlich eher etwas für Wikinews, vielleicht auch als Unterpunkt in Tibet, wenn die Entwicklung klar ist, dann auch für hier. Auf Grund der hohen Medienpräsens wäre ein WP-Artikel allerdings auch wünschenswert. Neutral --Cup of Coffee 23:36, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

In der WP:EN gibt es eine Vorlage "Current event" oder so, mit der Warnung, dass das, was hier steht, sich durchaus bald ändern kann. Ich bin streng dagegen, dass alles unter nur ein Lemma steht, nach dem Motto "Magisterarbeit zu Tibet". Man will einfach nur mal auf eine bestimmte Teilausschnitt verweisen können, ohne den ganzen Ballast vom gesamten Gebiet mitzuschleppen. Auf der WP:EN-Seiten ist richtig viel mehr Informationen, ich finde es gut, dass hier etwas dokumentiert wird. Und zwar jetzt. Es ist nicht eine Lappalie so wie "Orkan Emma" - als wir den Artikel Tibetaufstand übersetzten haben wir mehr über die Ereignisse damals verstanden, und entdeckten, dass es in der WP:EN viel mehr Artikel über politisches in Tibet gibt als in der WP:DE. Hier sind nur die "Esoterik-Dinger" (Tempel, Glaube) aufgeführt. behalten, auch wenn jetzt Friede sofort einkehrt. Allein schon die Weltweite Diskussionen, die stattgefunden haben, machen es wert, wenigstens ein kleiner Notiz von was passiert hier verzeichnet zu haben. Wäre natürlich gut, wenn es etwas mehr zuverlässige Informationen gab, aber das ist ja das Problem mit Nachrichten aus und über Tibet. Behalten und dranbleiben! --WiseWoman 10:10, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn eine Warnung notwendig ist, dass der inhalt des Artikels vermutlich nicht der Realität entsprciht (sich ändern kann), beinhaltet der Artikel nicht das geischerte Wissen der Menschheit und hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Sowas gehört in die wikinews oder auf eine NAchrichtenseite. PS: Die Hälfte der Einzelnachweise stammten von einem Verein zur Unterstützung der tibetischen Unabhängigkeit, dann kann man auch das ZK der KPChinas zitieren, dass das alles verbrecherische Wahnsinnigfe sind. sугсго.PEDIA 13:50, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist momentan von der Wiki-Hauptseite aus verlinkt. Es macht keinen guten Eindruck, wenn dann ein LA-Antrag obendrüber steht. --91.23.234.212 14:09, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann keinen Löschgrund erkennen, zumal es ein Ereignis ist, dass nicht nur gegenwärtig sondern absehbarerweise auch Jahre später noch von Relevanz sein wird (als geschichtswürdiges Ereignis im Unabhängigkeitskampf Tibets). Unter den Beiträgen hier findet sich auch niemand der ein Argument zur Löschung vortragen kann (ausser der Verweis auf Wikinews), hingegen finden sich viele Argumente zum Behalten. Demgemäß sollte dieser LA meines Erachtens abgewiesen werden, wie es in so einem Fall auch in den Löschregeln vorgesehen ist. -- Otto Normalverbraucher 14:57, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gegen das einzige Löschargument, der Artikel sei ein Fall für Wikinews (mit Verweis auf WP:WWNI, Absatz 8), spricht die Ausnahmeregelung bei den Wikipedia:Löschregeln "Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen", Punkt 5, dass Artikel mit Hintergrundinformationen auch zu aktuellen Themen erwünscht sind, sofern sie über "Nachrichtentickermeldungen" hinausgehen. Das ist hier eindeutig der Fall. Und die Relevanz ist, wie nicht zuletzt der Diskussionsverlauf und die Verlinkung auf der Hauptseite erkennen lassen, zweifellos gegeben. Daher
Löschantrag entfernt, gemäß WP:LAE, Fall 1 -- Otto Normalverbraucher 15:15, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieder rein: Das hier ist weniger als die Nachrichtenmeldung, die aktuell auf SPON tickert, zudem ist der Löschgrund: Das sind Mutmaßungen und Gerüchte etwas anderes: das gehört nach wikinews ist die Folge nicht der Grund. sугсго.PEDIA 15:31, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel hat seine Daseinsberechtigung. Ohne Zweifel. Es gibt ähnliche Artikel, die ihre Informationen aus Nachrichtenmeldungen zehren und damit oft sogar unverfälschter sind, als spätere Artikel, die Einzelheiten unterschlagen, z.B. über die Demonstrationen in Myanmar 2007 oder die Unruhen in Osttimor 2006, der sogar trotz fast nur journalistischer Quellen ein "lesenswert" erhielt. Wird auf solche Quellen verzichtet, ist die Wikipedia trotz des schnellen Internets ein Nachschlagewerk, daß niemals aktuell ist. --J. Patrick Fischer 15:55, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist relevant.
Denn vorliegend handelt es sich - was auch jetzt schon zuverlässig festgestellt werden kann - um Ereignisse so großer Bedeutung, dass die Relevanz nicht einfach nach einiger Zeit verschwinden wird (typisch für den Fall "Newsticker"), sondern dauerhaft enzyklopädisch bestehen bleibt. Dies ergibt sich etwa aus der besonderen Bedeutung Chinas, des geschichtsträchtigen Konfliktes, der jetzt besonders eskaliert ist und auch aus der internationalen Kritik, z.B. der amerikanischen Aussenministerin, wobei bedacht werden muss, dass in den letzten Jahren - insbesondere aus ökonomischen Gründen - China nur sehr zurückhaltend von den Industriestaaten kritisiert wurde, woraus deutlich wird, dass wenn so reagiert wird, "wirklich etwas vorgefallen sein muss". Ich weise darauf hin, dass es erst vor einem halben Jahr bereits eine deutsch-chinesische Krise gab, nur weil Angela Merkel den Dalai Lama im Bundeskanzleramt empfangen hat - das zeigt die Bedeutung des Grundkonfliktes, in dem nun sogar geschossen wird!
Der derzeitige Artikelinhalt reicht bereits jetzt für einen Enzyklopädieartikel aus.
Natürlich sind viele Details noch unklar und es wird in Zukunft noch einiges zu ergänzen geben. Aber die Grundvorgänge an sich werden auch bisher beschrieben, wobei auch das Wissen, was bereits gesichert ist, ausreicht, um einen Artikelstart zu rechtfertigen. Wenn dem LA-Steller konkrete Widersprüche in der öffentlichen Darstellung auffallen sollten, so ist er herzlich eingeladen, dies jeweils im Artikel zu benennen. Dann kann der Leser nämlich abschätzen, welches Wissen gesichert ist und an welchen Stellen man sich noch nicht auf die journalistische Darstellung verlassen kann - umso wertvoller wäre insofern unser Artikel.
Somit ist der Artikel zu behalten.--Berlin-Jurist 16:15, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist im Augenblick von der Wiki-Hauptseite aus verlinkt. Bitte schnell entweder den Link von der Hauptseite entfernen, oder den LA aus dem Artikel (ich bin für Letzteres, aber das nur am Rande). Beides zusammen geht nicht, das wirkt extrem unprofessionell. Joyborg 17:09, 17. Mär. 2008 (CET) Nachtrag: Die Relevanz des Themas düfte wohl nicht ensthaft zu bestreiten sein. Immerhin sieht sich die Bundesregierung (durch die Kanzlerin) genötigt, zu der Entwicklung in Tibet etwas zu sagen, ebsnso wie andere Politiker (z.B. Roland Koch: "Es muß Aufgabe der freien Länder sein, zu den Vorkommnissen in Tibet nicht zu schweigen", Koch-PK von heute). Es kann doch nicht wahr sein, daß die Wikipedia zu den (bisher bekannten) Fakten dieser "Vorkommnisse" schweigt, beziehungsweise einen entsprechenden Artikel wegen vermeintlicher "Newsticker-Qualität" löscht. Ich finde es ist unsere Aufgabe (das geht besonders an @Syrcro), die "Vorkommnisse" mit der gebotenen enzyklopädischen Distanz zeitnah zu beschreiben, aber nicht zu unterdrücken. PPS: Ich sehe gerade, daß Phönix heute nachmittag ein stundenlanges Tibet-Special sendet. Nach Aussage des dortigen Tibet-Experten ist der Konflikt schon mehrere Wochen alt (Verhaftungen von Möchen), und erst seit letztem Montag weltweit öffentlich beachtet. Die Olympia-Entscheidung (Bach ist als IOC-Vice ständig in den Medien präsent) spielt da natürlich auch eine Rolle. All das sollte in den Artikel. Das Geschichtliche steht in ein paar Jahren auch im Brockhaus. Vor allem sollte das sehr bald entschieden werden, wie schon oben gesagt (Link von der WP-Hauptseite); wenn ich das richtig sehe muß hier ein mutiger Admin ran, der diesen LA-Baustein rauswirft. Joyborg 18:11, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


behalten und verbessern. den erneuten LA empfinde ich als Verstoß gegen WP:BNS--Die ganze Wahrheit 18:47, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Je mehr ich mich mit dieser - eigentlich mE völlig unnötigen - Diskussion befasse, desto mehr ärgert sie mich. Der ganze LA-Zirkus kommt von einer IP, die heute genau 2 Minuten online war. Was soll das? Liebe Leute/Admins, wo bleibt die Vernunft? Joyborg 19:17, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mensch ärgere dich nicht Gary Dee 19:51, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für den Tipp. Ich nehme das indianisch und ärgere mich nicht. :-) Joyborg 20:19, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, jeder Artikel fängt mal klein an. Außerdem sind genau 2 Leute hier für löschen und nur weil sich einer durch eine vorschnelle Löschung hervortut, gibts diese Diskussion. Das kanns ja nicht sein... -- 84wb 19:48, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Schon ein Blick auf Google-News zeigt, daß dieses Ereignis Wellen schlägt, die so schnell nicht abebben werden. Auch von mir die Bitte an die Admins, den LA möglichst zügig rauszunehmen, weil der Artikel auf der Startseite verlinkt ist. --sol1 20:07, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Man könnte ja glatt davon ausgehen dass die IP für die chinesische Republik arbeiten könnte, und nun versucht das Thema mundtot zu machen...rein Hypothe-tisch...Lol...BEHALTEN Gary Dee 20:29, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In diesem Fall wäre das allerdings ein ziemlich dilettanisches Vorgehen, denn in sieben anderen Wikipedien (einschließlich der chinesischen) gibt es mittlerweile einen Artikel - und in keiner von ihnen einen Löschantrag... *lol* --sol1 21:10, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Was oder wer auch immer dahinter steckt (ob chinafreundliche IPs oder der ewige, kontraproduktive Geschwisterstreit Wikinewsianer vs. Wikipedianer) - dieser LA ist für die deutsche WP in der Tat ein höchst blamabler Vorgang. Behalten --Stenu 23:12, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der sinnlose LA steht immer noch da. Inzwischen sind fast 8 Stunden vergangen. Joyborg 22:03, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist doch super. Hoffentlich merken dadurch die ganzen Leser, die von der Hauptseite auf diesen Artikel hingewiesen werden, dass sie, wenn sie sich richtig informieren wollen, sowieso nur die englischsprachige Wikipedia-Version lesen sollten. Dass sich hinter der LA-stellenden IP ein Admin verbirgt, ist da schon fast wieder egal. 83.76.153.171 22:07, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja nun, Syrcro scheint in dieser Frage ein wenig befangen (obwohl er sich inzwischen an der Verbesserung des Artikels beteiligt) - Andere Admins (STBR und Klugschnacker) haben sich in dieser Diskussion aber auch schon geäußert, die könnten sich ja mal trauen und den LA entfernen. Joyborg 22:43, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich in Wikipedia lese, möchte ich u.a. genau solche Artikel lesen- und zwar genau dann, wenn das Thema aktuell ist. Selbstverständlich behalten. P.S: Wenn die IP, die den LA gestellt hat, wirklich Benutzer:syrcro ist, bitte diesen Benutzer infinit sperren. --80.171.21.80 22:20, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den LA-Baustein eben entfernt. Beschwerden dagegen bitte an mich. Joyborg 23:18, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gute Entscheidung, das Meinungsbild ist ja eindeutig. --HansCastorp 23:22, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lee Hyori (bleibt)

QS gescheitert. Artikel immer noch extrem duenn. Relevanz fraglich. christian g 14:10, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hupfdohle mit Plattenvertrag, professionelle Videos, sieht irgendwie relevant aus. 7 Tage -- Smial 14:19, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man en:Lee Hyori (citations needed) glauben kann ist sie zumindstens relevant. Vielleicht findet sich jemand der aus ein paar Quellen einen brauchbaren Stub zusammenschustert *hoff* --christian g 14:24, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mal die Discography ausgebaut. Mit einem Top 3 Album im Heimmarkt (fast 160'000 verkauft) solte die Relevanzhürde sicher übersprungen werden. Jetz solte es auch erkennbarer sein asl vorher. Bobo11 18:02, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist doch erst einmal ein Fall für Indiepedia. Oktobaer 18:18, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt: Offensichtlich und ganz eindeutig relevant. Code·is·poetry 20:05, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Inside Job (gelöscht)

Aus der gescheiterten QS: Kein Artikel. Keine Quellen. TF?Karsten11 14:28, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Für mich ist das erst einmal nur ein englischsprachiger Wörterbucheintrag, der bislang nur eine der beiden/mehreren Bedeutungen erfasst. Vgl. das verlinkte en:Inside_job, was auch kaum über einen Wörterbucheintrag hinausgeht. Ich sehe hierin sowieso aber keinen Begriff, den ein deutschsprachiges Lexikon erklären kann und muss. -- Talaris 19:44, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist doch eher was fürs Wiktionary, also Löschen Oktobaer 18:21, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: gemäß Diskussion -- Harro von Wuff 20:00, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Redaktion Wikipedia:Redaktion Recht und Soziales wurde im Januar gelöscht. Mir scheint es nicht sinnvoll, dass ein Intro für eine gelöschte Redaktion erhalten bleibt --schwarze feder talk discr 14:36, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. -- kh80 •?!• 16:55, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe oben. Hab keinen SLA gestellt, weil die Inhalte vielleicht noch für das Portal:Recht gebraucht werden könnten. Vielleicht muss aber noch mehr aufgeräumt werden. -- schwarze feder talk discr 14:40, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe auch Vorlage:Redaktion Recht und Soziales -- schwarze feder talk discr 16:11, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
und bitte Wikipedia:Redaktion Recht und Soziales/Archiv verschieben zum Portal:Recht. -- schwarze feder talk discr 16:14, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, gelöscht, verschoben. -- kh80 •?!• 16:56, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Silvia Hauten (gelöscht)

Die Relevanz erschliesst sich mir nicht. Aus 268 Bewerberinnen einen Preis gewonnen? Das ist noch keine Karriere und keine überregionale Bedeutung im Model-Business. --Gereon K. 14:48, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Ich sehe auch keine Relevanz, sie hat ja bisher auch nur für einen Kalender gemodelt. Darüber hinaus kommt mir der ganze Artikel wie ein Werbeeintrag vor. Die selbe IP hat auch bei dem Artikel Tuning World Bodensee die bisherigen Gewinnerinnen eingetragen. Das sollte eigentlich reichen solange die nicht erfolgreicher sind. Grüße,-Norx 15:30, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei soviel Einfalt bleibt einem doch glatt die Sprache weg. Löschen Oktobaer 14:46, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: gemäß Diskussion -- Harro von Wuff 20:02, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorzeichenregel (Optik) (erl. schnellgelöscht)

Kein Artikel, Unsinn. Kann man das nicht in einen anderen Artikel einbauen? --Memorino 15:14, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn es Unsinn ist, dann hat es auch in keinem anderen Artikel was verloren. Also was von beidem willst Du? --Weissbier 15:28, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein kompletter Unsinn, aber speziell mit Optik hat das nichts zu tun, sondern ist die in ungelenker Form dargestellte Vorzeichenregel der Multiplikation, wie man sie in der Grundschule lernt. Steht bereits in Worten erklärt im Artikel Positive und negative Zahlen, letzter Satz. --Dschanz → Bla  15:32, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich meinte nur, dafür einen extra Artikel anzulegen ist Unsinn. --Memorino 15:57, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Psychopädie (erl. schnellgelöscht)

Reiner Werbeeintrag. So nicht haltbar. Rasko 15:15, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da Werbung, am besten gleich schnelllöschen. --September9 DiskussionBewertung 15:27, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Quellen nur Webseiten des Erfinders dieses Verkaufslabels. schnellwech. --Logo 15:36, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Als reiner Werbeeintrag entsprechend SLA schnellgelöscht --STBR!? 15:49, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schade, der Mann, der das erfunden hat, ist eigentlich schon lange tot - ob das reine Werbung war, hätte ich gerne selber gesehen. Man hätte schon zwischen Konzept und ggf. zu einseitiger Darstellung urteilen sollen. War das etwas zu schnell?? --Brainswiffer 16:46, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Laser Boys (erl. schnellgelöscht)

Kein Artikel, Unsinn --Memorino 15:15, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als nicht-enzyklopädischer Unsinn schnellgelöscht --STBR!? 15:41, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben. -- Wo st 01 (di/ga/me) 15:31, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Demnach wäre die gesamte Liste der Träger des Rheinlandtalers zu löschen. Wozu eine Liste mit "irrelevanten" Personen? Man muss doch wohl noch davon ausgehen können, dass einer Personenliste zugehörige und dort rot verlinkte Personen auch definitiv "relevant" sind. Ronny Michel 15:49, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Liste kann wegen mir auch weg, bei der Person hier erkenne ich jedenfalls keine Relevanz nach enzyklopädischen Kriterien. Kann ja noch in 7 Tagen verdeutlicht werden. --Wangen 17:10, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Na so einfach gehts ja nun nicht. Solange diese Liste besteht, bildet sie für o.g. Person auch einen "Relevanznachweis". Und sie besteht so lange, wie niemand einen LA stellt und überzeugende Löschargumente liefert. Ronny Michel 17:47, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Habe das Portal Diskussion:Köln gebeten, sich zu der Person zu äußern. Meines Erachtens ist die Verleihung des Rheinlandtalers ein Kriterium für die Relevanz. Das ist nicht so ein Art Vereinsorden....--Blaufisch 18:07, 16. Mär. 2008 (CET)
  • Natürlich ist das kein "Vereinsorden" aber auch nicht mehr, als eine Auszeichnung einer dem Land NRW nachgeordneten Behörde (Landschaftsverband Rheinland). Die WP:RK sind bezüglich "Träger eines Ordens" doch recht eindeutig und eben dieser Rheinlandtaler ist kein Orden. Rotlinks begründen nicht automatisch eine Relevanz. In der Liste sollten auf jeden Fall die Rotlinks herausgenommen werden. Sollten weitere in der Liste aufgeführte Personen (aus anderen Gründen) relevant sein und irgendwann ein Artikel über sie geschrieben werden, sind es ja nur ein paar Mausklicks diese dann zu verlinken. Für den Siegfried Pfankuche-Klemenz sehe ich bisher keine Relevanz, daher sollte der Artikel gelöscht werden --Update 18:48, 16. Mär. 2008 (CET) geändert, siehe unten --Update 22:56, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der LVR ist nmM keine Behörde.--Blaufisch 18:58, 16. Mär. 2008 (CET)
OK, OK: "Zusammenschluß von Gebietskörperschaften", ich wollte zum Ausdruck bringen, dass die Auszeichnung unterhalb einer vom Land NRW verliehenen Auszeichnung einzuordnen ist. --Update 19:43, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nochmal: Was soll eine Personenliste, wenn die Zugehörigkeit zu ihr keine "Relevanz" begründet. Es werden keine Listen über "irrelevante" Personen erstellt. Wenn hiesiger Artikel nicht relevant ist, gilt dasselbe für die Liste, und der Erhalt des Artikels Rheinlandtaler wäre ebenfalls inkonsequent. Ein bisschen logisches Denken - und das gilt nicht nur vorliegenden Fall - sollten die Löschbefürworter schon mal zustandebringen. Vor dem Stellen eines LA in Zukunft doch bitte mal die Frage stellen, welche Artikel konsequenterweise mitgelöscht werden müssten. Ronny Michel 19:44, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir einige Artikel zu den in der Liste verlinkten Personen angesehen und auf anhieb keinen gefunden, der nicht (aus anderen Gründen, z.B. Bundesverdienstkreuz) relevant wäre. Siegfried Pfankuche-Klemenz hat laut Artikel kein Bundesverdienstkreuz und auch als Autor (siehe WP:RK) hat er keine ausreichende Relevanz, --Update 19:56, 16. Mär. 2008 (CET) ... und dass die Rotlinks, nicht die dazugehörenden Namen, alle entfernt werden sollten, hatte ich schon gesagt --Update 19:56, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Unter strenger Auslegung der Relevanzkriterien wäre das ein klarer Fall fürs Löschen; der Rheinlandtaler ist dort nicht aufgeführt und andere Relevanzkriterien erfüllt dieser Mensch nicht. Dass es eine Liste der Preisträger gibt, halte ich auch nicht für ein gutes Argument. Im Gegenteil - man könnte die Liste auch als ausreichendes Mittel der Darstellung in der WP sehen, so dass viele Preisträger gar keinen eigenen Artikel brauchen. Allerdings: Dem LVR, einer der beiden Gebietskörperschaften NRWs, obliegt die landschaftliche Kulturpflege im Rheinland. Die Auszeichnung ehrt diejenigen, "die sich in besonderer Weise um die kulturelle Entwicklung des Rheinlandes verdient gemacht haben", also auch nicht gerade Hinz und Kunz oder irgendwelche Hobbyisten. Pfannkuche-Klemens ist in Köln-Nippes schon eine Instanz für an lokaler Geschichte interessierte Menschen. Mit etwas Wohlwollen interpretiere ich den inhaltlich ordentlichen Artikel daher als Grenzfall und plädiere knapp für behalten. Superbass 22:31, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der Argumente von Superbass ändere ich mein Votum im Fall Pfankuche bzw. Rheinlandtaler-Preisträger auf neutral, will aber trotzdem daran festhalten, dass Rotlinks alleine, egal wo sie stehen und deren gibt es sicher tausende, noch keine Relevanz begründen --Update 22:56, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Also, zum einen ist der Landschaftsverband Rheinland eine Behörde, was soll er denn sonst sein? Er ist nur kein "Amt" im klassischen Sinne. Zum zweiten, Heimatforscher gibt es viele, hierzu zähle ich mich auch. Womöglich habe ich sogar bereits mehr publiziert als Hr. Pfankuche-Klemenz, der mir im übrigen sogar bekannt ist. Aber wollen wir jetzt jeden Heimatforscher hier mit einem Artikel unterbringen, der eine Auszeichnung erhielt, die zufälligerweise auch mit Eintrag in der wikipedia enthalten ist? Das alleine kann die Relevanz einer Person doch nicht ausmachen. Im übrigen, irgendwann werden wir an den Punkt gelangen wo es weniger Mitbürger ohne z.B. ein Bundesverdienstkreuz gibt als umgekehrt. Dafür ist die Anzahl zu Inflationär. Es erinnert beinahe an Kaisers Zeiten. Insofern ist die Verleihung irgendeiner Auszeichnung nicht zwingend ein Kriterium für einen Artikel. --HOPflaume 09:55, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist nichts zwingend, aber gibt nicht wiki auch den regional relevanten Größen eine Chance, wenn sich eben ein Regional-Wikipedianer für sie einsetzt. Ich habe auch einen auf der Liste stehen und kenne einige weitere Namen, die durchaus erwähnenswert sind. Dies Gefühl habe ich auch nicht bei jedem BundesVKr-Träger, die ja seit neustem alle in Wiki rein sollen. Im Bereich der Popkultur hat so manches Sternchen einen Artikel warum nicht auch ein engagierter Hobbyhistoriker als Kulturpreisträger. Das Kreuz kommt sicher noch, der RhLT ist oft Vorläufer. Zudem ist der Taler schon relevant, er ist auch seltener als das BVKr bezogen auf die Region (oder eine Stadt). Behalten und Ausbauen --G-Michel-Hürth 13:47, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten (wie Superbass) aber nicht mehr stark ausbauen. Die Ausführungen zum Leben (aktuelle berufliche Position und insbesondere Frau und Kinder) könnte man meinethalben auch gerne etwas kürzen.--Carolus Ludovicus 22:08, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. viel guter willen aber keinerlei relevanz in der löschdiskussion (oder dem artikel erkennbar) -- southpark Köm ? | Review? 01:21, 30. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevant – Nur Singles und Club-Chartplatzierungen. Code·Eis·Poesie 15:36, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hatten wir doch erst vor ein paar Tagen: Wikipedia:Löschkandidaten/22. Februar 2008#Tobias Lützenkirchen (bleibt). -- ExIP 15:48, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sry. Bin bei Harro. Code·Eis·Poesie 15:55, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wobei mich jetzt Harros Grund fürs Behalten auch interessiert. So DJs gibts wie Sand am Meer. -- ExIP 16:10, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Harro hat wohl Kraft reiner Willkür beschlossen, das die RK für Techno nicht gelten sollen. Interessante Theorie. --Weissbier 16:24, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Substub. Da steht nicht mal WAS es sein könnte. --Weissbier 15:42, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe Stub bearbeitet und denke, daß er so einen Sinn ergibt. Daher:Behalten. Kein Fall für LA, sondern für QS, wo sich der Artikel auch bereits befindet--Lutheraner 15:48, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö, es ist unbelegte TF. --Weissbier 15:53, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. Wenn ich mir die heutigen LDs so anschaue, kann ich mich kaum zurückhalten, Weissbier als Löschtroll zu bezeichnen! (Komme ich jetzt auf eine Negativliste?) --Banggai-Kardinalbarsch 16:29, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Besser jetzt? --Atirador 18:55, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Fall erledigt Ronny Michel 22:52, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. --Weissbier 15:44, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Daher SLA gestellt.--Lutheraner 15:52, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA entfernt weil Artikel erweitert wurde. -- ExIP 16:11, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon o.k., damit hat sich allerdings m.E. auch die Begründung von Weissbier erledigt und der LA wäre dementsprechend ungültig--Lutheraner 16:53, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Antrag hat sich erledigt, da er nicht mehr zutrifft. --L5-in memoriam Erwin Geschonneck 22:44, 16. Mär. 2008 (CET)

Wikipedia:RK#Fernsehserien Laut Artikel nicht erfüllt. Nur Merkmal mindestens 12 Folgen ausgestrahlt erfüllt, es braucht aber der Erfüllung zweier Merkmale. --Weissbier 15:46, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bedingt durch die Darsteller ist m. E. Punkt drei (der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf) ebenfalls erfüllt. Hallervorden und Feddersen war zu diesem Zeitpunkt schon etabliert.--Traeumer 15:49, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Antrag aht sich erledigt. Nun muß nur noch die Sache mit der "Zensur" belegt werden. --Weissbier 15:51, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Freies Fabulieren und unbelegte WP:TF zu einer Buchreihe. Als Quellen werden zudem blos Fanwebseiten angegeben und die sind nun wirklich nicht valide. --Weissbier 15:50, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

1. Die Behauptung eines "freien Fabulierens" ist nicht gerechtfertigt, da der Artikel aus Analysekriterien (Merkmale, Erzählsituation, Zeitebene) besteht, die somit den Voraussetzung eines literarischen Artikels in der Wikipedia entsprechen.
2. Natürlich sollte ein Artikel wissenschaftlichen Ansprüchen, somit auch dem Einbeziehen von Sekundärliteratur, entsprechen. Jedoch ist dies bei einem literarischen Werk nicht immer möglich (Zum Vergleich: Castle-Rock-Zyklus).
3. Belege könnten daher nur aus dem Werk selbst stammen, dies schien mir jedoch im Rahmen eines zehnbändigen Gesamtwerkes unangebracht und würde den Rahmen des Artikels sprengen.
4. Die Validität von Internetseiten steht außer Frage. Diese sollen hier auch keinen Beleg darstellen, sondern nur auf weiterführende Informationen hinweisen, die u.a. in einem Artikel unangebracht sind.
Fazit: Der Artikel ist somit in der Wikipedia gerechtfertigt. Er beachtet deren Richtlinien und die der literarischen Werken. Ein Fehlen von Sekundärliteratur ist, da es sich hierbei immerhin um ein Einzelwerk handelt, gerechtfertigt. Wenn jedoch das Belegen von Aussagen im Artikel, die zwar, wie gesagt, den Rahmen sprengen werden, notwendig und erforderlich sein sollten, werde ich dies unverzüglich nachholen. --K.bunzel 16:23, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du hast blos selbst die Primärquelle ausgewertet. Das ist WP:TF in Reinkultur. Zudem ist die Tatsache der fehlenden Sekundärliteratur ein profunder Hinweis auf mangelnde Wichtigkeit. Und die Validität irgendwelcher privater Fanseiten steht nicht außer Frage. Lies Dir mal WP:Q durch. Und zum Castel-Rock-Zyklus ist Sekundärlitertatur angegeben. Du hättest wohl mal bis zum Ende scrollen sollen. --Weissbier 16:32, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

7 Tage fürs überarbeiten. --Mikkel 16:43, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte behalten. Die Zeit, die hier mit Löschanträgen verschendet wird, könnte der Antragsteller sicherlich nutzbringender für die Verbesserung des Artikels aufwenden.--Sisal13 16:46, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Grunsätzlich ist die Romanreihe sicherlich relevant, dafür reicht alleine schon Band 1 und die Verfilmung. Was hier fehlt, ist der sekundär belegte analytische Zugriff, zumindest zur Rezeption. Überarbeiten und behalten -- Miles 18:30, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte behalten. Der Artikel wurde überarbeitet und ergänzt und die Beanstandungen sind, meine ich, nicht mehr zutreffend.--Annaboh 09:37, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt nach Überarbeitung und Angabe von Sekundärliteratur--Martin Se !? 23:45, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gang (Pferd) (gelöscht)

(SLA wurde zuvor vom IP-Autor eigenmächtig entfernt) Etwas mager, dieses Artikelchen. Kann man das nicht unter Pferd einarbeiten und ggfs. einen Redirect auf den Artikelabschnitt setzen (falls überhaupt erforderlich)? --Dschanz → Bla  15:52, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

gute Recherche, Zaphiro, vielen Dank! Der Begriff war mir nicht eingefallen, aber dem IP-Autor auch nicht, falls er überhaupt gesucht hatte, ob "sein" Thema bereits vorhanden war. Also wieder SLA und absolut gerechtfertigt. --Dschanz → Bla  16:03, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe dem (neurlichen) SLA stattgegeben. --JuTa Talk 16:18, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:TF. Eine unbelegte Literaturinterpretation. --Weissbier 15:59, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es tut mir leid, ich kann diese Argumentationsposition nicht nachvollziehen. Das wissenschaftlich disatnzierte und argumentative Schreiben eines Artikels über ein literarischen Werk entspricht doch wohl allen Kriterien, auch wenn es keine Sekundärliteratur gibt. Ich verweise hierbei nur u.a. auf die Fülle an Artikeln über die Werke von Stephen King: KEINE themenspezifische Literaturangaben, KEINE Belege, KEINE stilistische Analyse. Trotz dem sind sie vorhanden. Das verstehe ich nicht. --K.bunzel 16:35, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich schon die beiden folgenden Löschanträge, zu anderen Werken der Autorin kommentiert habe, sieht es so aus als befände sich der Löschantragsteller auf einem Feldzug gegen Artikel, die sich mit solchen Werken befassen. Behalten.--Sisal13 16:42, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

7 Tage -- Mikkel 16:45, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö, schnellbehalten, da mit Außenwirkung durch Verfilmung. Der Rest ist QS. --W.W. 18:31, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sekundärliteratur gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit in Form von Rezensionen. Einarbeiten und dann behalten. -- Miles 18:32, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Überarbeiten und behalten (ansonsten siehe unten). --PhilipWinter 18:50, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Statt in Reichsarbeitsdienstmanier Aufträge zu erteilen, belegt halt den Kram selbst mit Sekundärliteratur. Und wenns nicht überarbeitet wird, dann ist es Theoriefindung eines einzelnen Wikipedia-Benutzers. So einfach ist das. --Weissbier 10:29, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi Weissbier, ein Aufruf zur Überarbeitung (verbunden mit konkreten Hinweisen an den Artikeleinsteller) ist immer noch konstruktiver und freundlicher als ein LA, wenn man aus Mangel an Sachkenntnis, aus Zeitgründen oder eigenen Prioritäten nicht selbst am Artikel schreiben möchte, wie das auf mich (und möglicherweise dich) zutrifft. Da sehe ich keinen Anlass zu Vergleichen, wie du sie jetzt hier einbringst. Gruß, --PhilipWinter 10:51, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde von der Autorin entsprechend der Vorschläge und Hinweise bearbeitet. --K.bunzel 19:19, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich formuliere es mal freundlich: Was im Absatz „Erzählsituation und Zeitebene“ steht, wirkt unbeholfen und läßt nicht auf tiefgehende Kenntnisse der Literaturwissenschaft schließen. Was das Zitat aus dem Klappentext(!) („[…] barock-sinnlichen[n] Lesevergnügen aus der phantastischen Welt der Nachtgestalten.“) beweisen soll, bleibt schleierhaft. Ich kenne jedenfalls keinen Roman-Klappentext, der sich um korrekte literaturwissenschaftliche Verortung eines Werkes bemüht – als Beleg ist das Murks. Kurz gesagt: Alles ganz nett was da steht und wenns nicht so unbeholfen formuliert wäre, sogar treffend; nur: Wo sind hier die Belege? Natürlich ist das aus Sicht der Textanalyse einigermaßen banal was dort steht (lernt man schon im Deutsch-Leistungskurs), nach unseren Maßstäben ist das allerdings TF. Wie ich sehe, gibt es nicht wenig Sekundärliteratur zu Anne Rice: Warum wird die nicht verwendet? --Henriette 11:16, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt als Fall für QS --Martin Se !? 23:30, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Private Buchrezitation. WP:TF und als Quelle eine "Beepworld"-Homepage. Schlimmer gehts wohl nimmer. --Weissbier 15:59, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es tut mir leid, ich kann diese Argumentationsposition nicht nachvollziehen. Das wissenschaftlich disatnzierte und argumentative Schreiben eines Artikels über ein literarischen Werk entspricht doch wohl allen Kriterien, auch wenn es keine Sekundärliteratur gibt. Ich verweise hierbei nur u.a. auf die Fülle an Artikeln über die Werke von Stephen King: KEINE themenspezifische Literaturangaben, KEINE Belege, KEINE stilistische Analyse. Trotz dem sind sie vorhanden. Das verstehe ich nicht. --K.bunzel 16:35, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Verfilmtes Werk. Bitte behalten.--Sisal13 16:40, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

7 Tage --Mikkel 16:45, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Halte nebenbei gesagt das Löschargument TF für wenig statthaft - Behalten! --Banggai-Kardinalbarsch 16:50, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe oben... behalten -- Miles 18:33, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Überarbeiten und behalten (ansonsten siehe unten). --PhilipWinter 18:50, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt gemäß dem LD-Ergebnis --Hufi @ SKGLB 09:17, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gespräch mit einem Vampir (bleibt nach Überarbeitung)

Private Buchrezitation. Wieder mit Beepworld-Quelle. --Weissbier 16:01, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht könntest du den Autoren mal auf die RK für Literatur hinweisen. Wie es aussieht hat er die meisten Bücher der Dame schon auf diversen Unterseiten seines Benutzernamensraumes geschrieben und wird sie bald als Artikel einstellen.--Traeumer 16:02, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe oben. Das sind die Drei Bücher + die Buchreihe. Alles private TF. Weissbier 16:08, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Bereich der TF und der Beepworld-Quelle wollte ich dir auch gar nicht widersprechen. Das sehe ich genauso. Dachte nur, dass eine Warnung an den Autoren evtl. sinnvoll wäre, bevor er noch mehr derartige Artikel einstellt, die absolut nicht dem Maßstab für Literatur entsprechen.--Traeumer 16:14, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hatte ich auch so verstanden und wollte nur sagen "zu spät". --Weissbier 16:15, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Roman diente als Vorlage für den bekannten Film Interview mit einem Vampir. Bitte behalten.--Sisal13 16:37, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Genau. Überarbeiten und dem Wiki-gültigen Standard anpassen. Dann behalten. Daher 7 Tage von mir. --Mikkel 16:42, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Bücher sind mit Sicherheit relevant, der Artikel verbesserungswürdig, aber auch -fähig. behalten -- Miles 18:34, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Überarbeiten und behalten. Bei diesem LA sind die Löschregeln nicht eingehalten worden, ich denke insbesondere an "Sprich mit dem Autor": Nicht ein solcher Hinweis kam zu spät, sondern der LA kam zu früh, nämlich bevor der Autor bspw. auf die Richtlinien für Artikel zu literarischen Werken hingewiesen wurde. Übrigens geben die Richtlinien auch Hinweise darauf, wie mit der Problematik TF umgegangen werden soll, könnten also gerade bei dem vom LA-Steller beanstandeten Problem hilfreich sein. Gruß, --PhilipWinter 18:39, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kleine Korrektur: der LA-Steller hat dem Autor einen Hinweis hinterlassen, aber unmittelbar nach dem LA statt präventiv. --PhilipWinter 18:43, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In dem Fall unwichtig, da es der LA-Steller nicht dafür verantwortlich ist, den Autoren über die RK und Maßstäbe aufzuklären, sondern es ist die Pflicht des Benutzers sich darüber selber vorher zu informieren.--Traeumer 19:15, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde von der Autorin entsprechend der Vorschläge und Hinweise bearbeitet. Die übrigen Artikel folgen demnächst. --K.bunzel 21:34, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Artikels dürfte nicht zu bestreiten sein. Problematisch sehe ich allerdings sowohl eine auf Beepworld gehostete Seite als Quelle zu nennen, als auch die derzeitigen Literaturangaben (die eher Anne Rice im Allgemeinen zu betreffen scheinen, nicht unbedingt speziell diesen Roman). Ich werde auch mal sehen, was sich an Artikeln über dieses Buch finden lässt. Tendenziell behalten und ab in die QS. --Leithian 18:34, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, die inhaltliche Diskussion (Quellenlage, Literatur, sonstige Verbesserungen) beim Artikel weiterzuführen. --PhilipWinter 10:40, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt nach Überarbeitung --Martin Se !? 10:01, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Luitgard Hornstein (gelöscht)

Ist die Relevanz wirklich gegeben? Ich bezweifle das. Hornstein war keine der "prominenten" Terroristen. Falls sie enge RAF-Beziehungen hatte, genügt auch die namentliche Erwähnung im RAF-Artikel. Ansonsten gibt der dargestellte Lebenslauf nichts her, was einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. --Dschanz → Bla  16:01, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mal ein wenig wikifiziert und umstrukturiert. Ich bin zwar kein RAF-Experte, könnte mir aber gut vorstellen, dass diese Person relevant ist. 7 Tage um das zu klären --Church of emacs 16:12, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach deiner Überarbeitung sieht das Ganze schon wesentlich freundlicher aus. Auch die Relevanz tritt aus der jetzigen Artikelfassung besser hervor. Falls jemand darauf besteht, ziehe ich den LA zurück, allerdings werden dem Artikel die 7 Tage gehobene Aufmerksamkeit sicher auch nicht schaden. --Dschanz → Bla  16:17, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Luitgard Hornstein gehörte, ebenso wie Christian Kluth, niemals zur Rote Armee Fraktion sondern zum Antiiperialistischen Widerstand. Wenn wir so locker wie Peters 2004 (siehe unten) die RAF und die "Antiimps" in einen topf werfen, können wir also noch zusätzlich ein paar hundert unbelegte personenartikel schreiben. Da Hornstein nicht zur RAF gehört, kommt sie auch nicht vor bei Tobias Wunschik: Baader-Meinhofs Kinder. Die zweite Generation der RAF. Westdeutscher Verlag, Opladen 1997, ISBN 3-531-13088-9. Ich sehe unter den strengen anforderungen von WP:BIO keine relevanz gegeben und stelle hinsichtlich der gefahr der verletzung von persönlichkeitsrechten (insbesondere die nennung ihres derzeitigen wohnortes und berufsfeldes), und mit hinweis auf WP:BIO (Schreiben von Biographien über lebende Personen besonders sorgfältig vorgehen, gleichzeitig sensibel und strikt nach unseren inhaltlichen Richtlinien, sowie: Im Zweifel für die Privatsphäre): SLA. Die irrelevanz belege ich auch mit dieser von mir ja eher mit großer skepsis gesehenen quelle: Butz Peters: Tödlicher Irrtum. Die Geschichte der RAF. Argon-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-87024-673-1. Peters 2004 schreibt auf S. 623: Christian Kluth und seine Freundin Liutgard Hornstein gehören zu einer Gruppe des von der RAF koordinierten militanten »Widerstands« in Düsseldorf.. (wobei Peters behauptung der koordination aus meiner sicht historisch strittig ist). Später schreibt Peters 2004: Und sieben »kleinere Fische« dürfen vorzeitig aus Ihren Zellen heraus. Unter anderem Karl-Friedrich Grosser, Claudia Wannersdorfer, Luitgard Hornstein und Christian Kluth. (S. 685) Es es ist offenkundig, daß die dargestellte person nicht, wie WP:BIO zitiert „…im angemessenen Verhältnis zur Bedeutung der Sache steht“ (BVerfG 7.5.1997, Az 1 BvR 1974/93, Az: 1 BvR 1987/93. Tut mir leid um die arbeit. Grüße -- Krakatau 17:55, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Krakatau, wenn Du die Quellenangaben gelesen hättest, würdest Du nicht darauf kommen, dass die Informationen von Butz Peters stammen würden, sondern aus dem Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart. Ein solches ( auch dieses) Urteil ist öffentlich. Und weil es bereits veröffentlicht ist. liegt mit einer Veröffentlichung hier auch kein rechtlicher Fehler vor. Ob ein Artikel relevant ist oder nicht, ist eine individuelle Frage. Wenn bei Wikipedia keine Informationen veröffentlicht werden sollen, die über ein stinknormales Lexikon hinausgehen,kann man auch eben diesaes zur Hand nehmen. GrußPhillipo 18:11, 16. Mär. 2008 (CET) Noch ein Zusatz: Dass Hornstein und Kluth Mitglieder der RAF gewesen sein sollen, stammt nicht von mir. In meinem Urtext habe ich das nicht erwähnt, Ebensowenig, dass Hornstein ein Mann sei. GrußPhillipo 18:13, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tobnu hat ihn gelöscht --S.λukαstalk 19:45, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein sinniges Lemma (2004 als Auslagerung entsanden); so paradigmatisch für Kommunikation oder Kommunikationswissenschaft, u.U. da einbauen, andernfalls bei Klaus Merten. --Janneman 16:05, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

IMHO eher ein Lemma- als ein ARtikelproblem und daher kein Löschgrund. Verschieben nach Kommunikationsbegriffe nach Merten und gut ist. --HyDi Sag's mir! 00:09, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Verschieb doch, scheint sinnvoll, eher behalten --Mbdortmund 00:13, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wer sagt denn eintlich, dass die Mertensche Einteilung so erheblich ist? --Janneman 17:39, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Tja. Die Untersuchung als solche, die die unterschiedlichen Kommunikationsbegriffe zusammengetragen hat, war (in Bezug auf die Deskription) sicher für den gesamten Bereich wegweisend. Ob die hier im Artikel wiedergegebene Kategorisierung der vorgefundenen Begriffe so großen Wiederhall gefunden hat, dass ein Artikel dazu angebracht ist, vermag ich in der Tat auch nicht zu sagen, ich würde es aber eher bejahen. --HyDi Sag's mir! 14:22, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine wesentlichen Links weisen auf Unterscheidung von Kommunikation bzw. auf Kommunikationsbegriffe nach Merten.
Ich arbeite das daher in Klaus Merten und lösche den Einzelartikel. --Zinnmann d 02:43, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tony Sbarbaro (bleibt)

Kein Hiweis auf die Erfüllung der Wikipedia:RK#Musiker_und_Komponisten. --Weissbier 16:20, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz dürfte sich hier finden lassen. --Banggai-Kardinalbarsch 16:40, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist als Schlagzeuger der ersten Band, von der Jazzaufnahmen bekannt sind (Original Dixieland Jass Band) relevant. Darüberhinaus hatte diese Band einen großen Einfluß auf die Verbreitung des frühen Jazz (Horst H. Lange schrieb ein ganzes Buch darüber).--Claude J 16:55, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Spielte in einer der bedeutendsten Bands des "alten Jazz". Er gehört zur Jazz-Historie. Relevant.---Aktiver Arbeiter 19:42, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist immer wieder frustrierend, wenn Löschdiskussionen erhellender sind als Artikel. --Weissbier 10:31, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
relvanz gegben, gültiger stub--Martin Se !? 23:36, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mickey Sheen (bleibt)

Kein Hinweis auf eine Erfüllung der Wikipedia:RK#Musiker_und_Komponisten. --Weissbier 16:22, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelangte zu überregionaler Bekanntheit durch eine bekannte NBC-Serie über Musiker und Künstler. Somit wurde er als Solokünstler überregional thematisiert. --Banggai-Kardinalbarsch 16:44, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevant. Behalten---Aktiver Arbeiter 09:16, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. War Sideman u.a. von Coleman Hawkins und Lester Young auf einem seiner letzten Studioaufnahmen. Hat sogar als Leader aufgenommen.--Claude J 09:19, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kannst Du das auch in Deutsch sagen? Ich verstehe kein Wort. --Weissbier 10:32, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ich von Beruf Sonderschullehrer bin, nehme ich mich der Sache an: Claude J will sagen, dass besagter Sheen Begleitmusiker bei einer der wirklich wichtigen, letzten Session eines der bedeutendsten Saxophonisten, nämlich Mr. Lester Young, war und außerdem selbst unter eigenem Namen Platten aufnahm. Alles klar?--Freimut Bahlo 18:53, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Bosheiten, bitte. --KnightMove 10:11, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Leader leitet er die Jazz-Combo, mit der er aufnimmt. Als Sideman wurde er von jemand anderem besetzt, und zwar in diesem Fall von keinen Geringeren als eben Young und Hawkins, was imho an sich schon für Relevanz spricht.--Claude J 10:45, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt. --Zinnmann d 02:50, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Michelle Obama (erl., bleibt)

Abgesehen von ihrer Funktion als US-Präsidentschaftskandidatskandidatengattin ist sie noch Anwältin, Wahlkampfhelferin, und übernahm verschiedene Tätigkeiten in der Kommunalverwaltung. Für einen eigenen Artikel reicht das imo nicht, dass Herr Obama im Wahlkampf von seiner Frau unterstützt wird, kann man auch in seinem Artikel erwähnen - der Rest ist eher trivial.--79.212.220.215 17:17, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und was ist der neue Aspekt gegenüber der Löschdiskussion am 29. Februar 2008? Ist sogar auf der Diskussionsseite vermerkt. --Gereon K. 17:20, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
z.B. dass der Vermerk auf der Diskussionsseite eigentlich falsch ist, da es keine Adminentscheidung "behalten" gab, sondern da lediglich der LA von einem mittßlerweile gesperrten Benutzer entfernt wurde. Dass es damals keinen Widerspruch gegen diese Handlung gab, bedeutet nicht dass die Löschbegründung falsch wäre.--79.212.220.215 17:30, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Für eigentlich falsch gibt es die Löschprüfung, wenn Du aus Deiner Überzeugung einen Kreuzzug machen möchtest. --Gereon K. 17:43, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie wärs mit weltweiter Medienpräsenz ohne ihre Brüste gezeigt zu haben? Erreichen nicht so viele Menschen. LA zudem auch formal unzulässig. -- Der Umschattige talk to me 17:27, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

LA nicht unzulässig siehe oben. Der Rest ist natürlich diskutabel. Ich sage Medienpräsenz nur durch politisches Engagement des Gatten.--79.212.220.215 17:30, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Wurde hinreichend erörtert. Jón + 17:32, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
LA zulässig, die Diskussion läuft sieben Tage. Beteiligte sollten nicht einseitig beschließen, dass "hinreichend"
diskutiert worden sei. -- Perrak 20:03, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(quetsch)@Perrak: ich darf sehr wohl gemäß WP:LAE den Löschantrag entfernen, an der Sachlage hat sich seit der letzten Diskussion nichts geändert, insofern ist auch mein Kommentar zu verstehen: eigentlich haben wir das Thema durchgehabt. Du kannst natürlich ebenfalls gemäß WP:LAE den LA wiederreinsetzen, dann wird diskutiert. Ansonsten war ich bislang der Auffassung von Rainer Zenz (s.u.). Grüße von Jón + 17:05, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Liebe Leute! Ihr führt hier gerade einige Prinzipien ad absurdum. In der vergangenen LD wurde zunächst bemängelt, es handele sich nicht um einen Artikel. Dies wurde durch einen umfangreichen Ausbau behoben. Eine Relevanzdiskussion fand damals ebenfalls statt. Das Ergebnis war hier, dass Frau Obama eine eigenständige Relevanz besitzt (siehe eigene Aktivitäten) und darüber hinaus unsere Relevanzkriterien für Personen erfüllt. (siehe RK: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt.). Da dies in der letzten LD konsensual war, wurde der LA gemäßt WP:LAE entfernt. Offenbar wurde dies nicht beachtet. Neue Argumente scheint es auch keine zu geben - für mich bedeutet dies zweifelsfrei, dass der vorliegende LA ungültig ist. Offenbar wird hier versucht, politisch zu agieren! --Banggai-Kardinalbarsch 20:16, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann macht es eben ein Unbeteiligter. Am 29. Februar wurde ein LA für diesen Artikel mit eindeutigem Ergebnis ausdiskutiert. Die Begründung für den Löschantrag war damals: genügt nicht den Relevanzkriterien für Personen. Michelle Obama ist Anwältin. mehr nicht. (und nicht First Lady). Sinngemäß ist die Begründung des aktuellen LA die gleiche. Ergo ist der LA unzulässig und kann entfernt werden. -- Frank Murmann 20:35, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der LA vom 29. Februar wurde nicht mit eindeutigem Ergebnis ausdiskutiert, sondern von einem inzwischen gesperrten Benutzer vorzeitig entfernt. Als Begründung für die LA-Entfernung gab er an, dass die Löschbegründung "kein Artikel" durch die Überarbeitung nicht mehr zuträfe. Allerdings war "kein Artikel" nicht Teil der Löschbegründung. Damit war höchstens die LAE unzulässig, dieser aktuelle LA ist, wie durch Admin Perrak bestätigt, sehr wohl zulässig.--79.212.220.215 20:44, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man ehrlich ist, ist der LA nicht unzulässig, da der LA nicht von einem Admin entschieden wurde, sondern der Antrag gemäß WP:LAE irgendetwas von irgendjemandem entfernt wurde. Nur wenn ein Admin den auf "Bleiben" entscheidet, ist ein nächster Antrag mit gleicher Begründung ungültig. Aber mal ehrlich: Die Dame wird hier in Wiki bleiben, da kann sich der Antragsteller auf den Kopf stellen, wie er will.--Traeumer 20:40, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte keine Formalismen. Natürlich besitzt Frau Obama eine eigene Relevanz, auch als Hochschullehrerin. Auch aus diesem Grund behalten. --Gudrun Meyer 21:32, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Seit wann ist sie denn Hochschullehrerin? Davon steht weder was im Artikel, noch in ihrer Biografie auf der Homepage. Eigenständige Relevanz sehe ich daher keine. --L5-in memoriam Erwin Geschonneck 22:54, 16. Mär. 2008 (CET)
Siehe beruflicher Werdegang. Zumindest lese ich das daraus.--Gudrun Meyer 00:56, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sie arbeitete zwar an einer Hochschule, aber hat nicht gelehrt! Nichts anderes steht dort. Eine Lehrtätigkeit ist nirgends erwähnt!--L5-in memoriam Erwin Geschonneck 07:13, 17. Mär. 2008 (CET)

Undurchdachter Löschantrag, behalten --Mbdortmund 00:12, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein Gott, nicht schon wieder. Behalten natürlich. Macht euch doch nicht mit solchen LAs hier zum Affen. --Jurastudentin 01:49, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kleiner Hinweis: Wenn ein LA durch einen Nichtadmin für beendet erklärt wird und niemand (auch kein Admin) dagegen Einspruch erhebt, ist der LA auch beendet. Rainer Z ... 03:18, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo hast du denn diese Regel her?--L5-in memoriam Erwin Geschonneck 07:13, 17. Mär. 2008 (CET)

Könnte bitte mal ein Admin dieser Farce hier ein Ende setzen und eine endgültige Entscheidung laut Wikipedia:Löschantrag entfernen, Fall 1 treffen, damit auch die IP 79.212.220.215 zufrieden ist ? -- Frank Murmann 08:35, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

100%ack Frank Murmann: Man kann dies hier langsam nur als Farce bezeichnen. Entweder versucht hier jemand konsequent einen Feldzug gegen das Obama-Lager zu führen oder es handelt sich um einen Scherzantrag. Michelle Obama ist durch die WP:RK abgedeckt - eine weitere Diskussion erübrigt sich damit! --Banggai-Kardinalbarsch 09:15, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nebenbei: Im Artikel wird diese eigene Relevanz mehr als deutlich. Ein Beispiel: Aufgrund des regen Medieninteresses schaffte es Michelle Obama aktuell auf Rang 58 der einflussreichsten Absolventen der Harvard Law School[1]. --Banggai-Kardinalbarsch 09:21, 17. Mär. 2008 (CET) [Beantworten]
Ich würde mich nicht wundern, wenn diese LAs gegen Michelle Obama auch einen rassistischen Hintergrund haben. Es gibt keinen rationalen Grund, sie zu löschen. --Jurastudentin 12:56, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
da ich ein Dipfelesscheißer (=Korinthenkacker) bin, möchte ich Frau Juristin in spe darauf hinweisen, dass a) Vermutungen kein Ersatz für gute Argumente sind und, vor allem, b) niemand LAs (schon gar nicht Plural) gegen Frau Obama stellt oder diese löschen will, sondern nur einen Artikel. MfG der Laienschöffe (der im Übrigen hier für behalten wäre, würde er gefragt) --Familiennamenbearbeiter 17:30, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist schön, dass du Korinthenkacker bist, aber deine Korinthenkackerei war hier leider nicht gefragt, insbesondere da deinerseits keine neuen Argumente geliefert wurden. Mit minimalem Denkeinsatz wäre es möglich gewesen zu erkennen, dass es sich hier um eine Artikellöschdebatte handelt und ich dementsprechend den Artikel meinte. Um ehrlich zu sein, mir persönlich ist es zu lächerlich, noch tiefgründigere als die bereits genannten Argumente zu nennen, da die bereits genannten Argumente so glasklar sind, dass es aus meiner Sicht hier nichts mehr zu debattieren gibt. Wenn es so weitergeht, stelle ich demnächst einen Löschantrag für den ARTIKEL Hillary Clinton, da die Tage ihrer Relevanz ohnehin gezählt sind. --Jurastudentin 19:19, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Jurastudentin, bevor du Familiennamenbearbeiter negativ angehst, solltest du bedenken, dass er auf deine dümmliche, da unbewiesende Vermutung und non-argumentiver Behaltbegründung reagiert hat. Wenn du nicht abkannst, dass Leute genauso reagieren wie du, solltest du dir da ein paar Gedanken machen. Da schon so viele glasklare Argumente genannt werden und die LD für dich lächerlich ist und du keine neuen Argumente nennen kannst und/oder nennen willst, wäre es ohnehin das beste, wenn du dich 'raushälst. Du musst dir klar machen, das bisher sich bisher sehr viele Leute für den Verbleib des Artikels ausgesprochen haben und es somit nur eine Frage der Zeit ist, bis ein Admin den LA regulär entfernt.--Traeumer 20:54, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wolltest du damit jetzt so wie Familiennamenbearbeiter hier etwas zur Diskussion beitragen? Dann ist es dir genauso wenig gelungen wie Familiennamenbearbeiter. Auch du bringst kein neues Argument, sondern hast scheinbar nur etwas zu tun gefunden. Wenn der Angesprochene etwas gegen meine Vermutung zu sagen hat, soll er doch selbst für sich einstehen. Oder seid ihr seine Rechtsanwälte, die ihn hier verteidigen? Ich hoffe, ihr nehmt dafür auch angemessene Gebühren. --Jurastudentin 23:36, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sry, das Verhalten und die Aussage ist zu armselig, dass ich es nötig hätte, als mit mehr als einem Satz darauf zu reagieren.--Traeumer 20:20, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ihr euch mal unterhalten wollt, bitte - nicht hier. Hier geht es um den Artikel zu Michelle Obama. Danke, weitergehen. Grüße von Jón + 14:04, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich nicht anders und werde ich dementsprechend praktizieren. Ich habe lediglich einen Eindruck zum Ausdruck gebracht, an dem ich festhalte. Nur der Ton hätte in der Debatte insgesamt besser sein können. Ich hoffe, dass es jetzt zu einer vernünftigen Admin-Entscheidung kommen kann. --Jurastudentin 22:44, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist aus schon mehrfach genannten Gründen zu behalten. Eine eigenständige Relevanz ergibt sich durch große Medienpräsenz und politische Einflussnahme. Grüße von Jón + 17:05, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist aus schon mehrfach (auch in der ersten abgewürgten Löschdiskussion) genannten Gründen zu löschen. Natürlich gibt es eine gewisse Medienpräsenz - aber (und das ist das Entscheidende) keine von der Präsidentschaftskandidatur ihres Mannes unabhängige; Klartext: Die sicherlich sehr nette Frau wäre ohne ihren Mann absolut unbekannt. Wenn es etwas über sie zu sagen gibt, dann nur, wie toll sie ihren Gatten im Wahlkampf unterstützt. Alles andere, was über sie bekannt ist, hätte auch nicht ansatzweise zum Versuch eines Eintrags hier geführt. Und weil jetzt schon mehrfach die Behauptung einfach so mal in den Raum gestellt wurde, sie sei entsprechend der RK relevant: sie ist es natürlich mitnichten, da sie an den nachrichtenwürdigen Ereignissen nicht als Michelle Obama beteiligt ist, sondern als Frau von dabei ist, wie der Antrag richtig feststellt; und sowas ist mit "Beteiligung" sicher nicht gemeint. Gruß --Rax post 00:50, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • a) Es handelt sich nicht um eine Behauptung, dass sie lt. WP:RK relevant ist. Wer sich im politischen System Amerikas auskennt, weiß, dass dort eben auch die Ehegatten der Kandidaten als eigenständige Akteure aktiv den Wahlkampf gestalten. Somit erfüllt Frau Obama die Kriterien, die in den WP:RK aufgestellt sind.
  • b) Darüber hinaus (wer lesen kann ist klar im Vorteil), wurde Sie, wie im Artikel dargestellt, erst kürzlich auf Platz 58 der einflussreichsten Absolventen der Harvard Law School gewählt - ein Faktum, das nicht gerade für Irrelevanz spricht. Ganz abgesehen davon, agierte Frau Obama bis zur Entscheidung als vollberufliche Wahlkämpferin tätig zu sein, im Präsidium der Universität Chicago und als Aufsichtsratsmitglied eines relevanten Unternehmens. --Banggai-Kardinalbarsch 11:11, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Halbschwester von scheint übrigens auch ein Behaltensargument zu sein. --Banggai-Kardinalbarsch 11:41, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Platz 58 der einflussreichsten Absolventen - soso :-)) - aus meiner Sicht klar ein Signal für Irrelevanz *fg* --Rax post 20:16, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
zu Punkt a): Sie hatte kürzlich ohne Begleitung durch ihren Mann einen Wahlkampfauftritt und hat einen Vortrag an einer Schule gehalten. --Jurastudentin 06:07, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Konsequenterweise wäre auch ein LA auf Cindy Hensley McCain zu stellen gewesen. Da in den USA die Ehefrauen nun einmal viel Einfluss darauf haben, wie die Wahl ausgeht, steht die Relevanz IMHO nicht in Zweifel. Zugegeben: Bei historischen Beinahe-First-Ladys könnten die Zweifel größer werden. --KnightMove 10:20, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einfach behalten, wenn die gute Frau so unbedeutend ist, warum dann so ein Aufwand? Behalten, die Löschung kann man ausdiskutieren, sobald die Präsidenschaftswahl 2008 zu Ende ist. Entweder wird ein Artikel "First Lady" draus, oder eine historische Notiz. Da, so wie ich es sehe, alle Ehegatten der US-Amerikanischen Präsidentschaftskandidaten einen Artikel haben, ein neutraler Gesichtspunkt, drinn lassen. Ja sie hat keine eigenen Leistungen die sie enz. relevant machen würden, jedoch ist sie eine prominente Person der Jetzt-Zeit. Mittelfristig eine Person der Politikgeschichte.--77.7.120.133 20:28, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt, hat erheblich höhere Sichtbarkeit und Einfluss auf den Wahlkampf als in anderen Staaten, Relevanz ist dargelegt. --Idler  18:47, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Liebe Leute: Das vorzeitige Entfernen eines LA ist - wenn kein Widerspruch erfolgt - eine wirksame Erledigung des LA. Sinn dieser Regelung ist es, dem letztlich abarbeitenden Admin dort Arbeit zu ersparen, wo die Sach- und Diskussionslage eindeutig ist. Wenn jemand auf einer Entscheidung durch den Admin bestehen will, muss er/sie entweder den ursprünglichen LA wieder einsetzen oder - wenn der Admin die Tagesseite bereits für erledigt erklärt hat - über die Löschprüfung gehen. Es wäre IMO absolut sinnwidrig, zu konstruieren, dass man einfach nur darauf verzichten muss, der Entfernung des LA zu widersprechen, um damit das Recht zu bekommen, irgendwann einen neuen LA zu stellen; damit würde WP:ELW weitgehend entwertet. Soweit meine Interpretation der Löschregeln. --Idler 18:58, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Damit hast Du zwar grundsätzlich recht, aber letztes Mal wurde der LA nach extrem kurzer Zeit entfernt, bevor richtig diskutiert wurde. Statt die Diskussion dann in der Löschprüfung stattfinden zu lassen, habe ich den LA wieder reingestellt, weil Diskussionen hier richtiger untergebracht sind. -- Perrak 23:34, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt, der LA wurde schon nach 2 Tagen entfernt; aber die Löschbefürworter hatten danach eine volle Woche Zeit, den LA wieder an alter Stelle einzusetzen, wenn sie eine Admin-Entscheidung für erforderlich hielten, und haben diese Zeit nicht genutzt. Damit konnte IMO das Entfernen des LA als akzeptiert angesehen werden. Gruß --Idler 10:35, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Lieber Perrak! Der LA wurde zur LD am 29. März wurde nach 3 Tagen, also fast der Hälfte der normalen LD-Zeit und nach erheblichen Ausbau von mir erwähnt. Hier zu argumentieren, dies sei eine sehr kurze Zeit würde die Regelungen nach ELW tatsächlich gänzlich ad absurdum führen. --82.82.120.246 17:05, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine ausreichende Relevanz--Grenzgänger 17:47, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Charlotte Engelhardt moderiert die Sendung, somit wird ein Kriterium erfüllt. In zwei Wochen werden alle nötigen Kriterien erfüllt, denn dann wird die zwölfte Folge ausgestrahlt. --ChrisHH 18:08, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieso wird diese Show durch ihre Moderatorin relevant für Wikipedia?--Grenzgänger 18:23, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
"ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf" - "Star" ist nicht klar definiert. --ChrisHH 18:30, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann die Relevanz auch nicht erkennen.Löschen--Lutheraner 22:39, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Zinnmann d 02:53, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Risikobevölkerung (gelöscht)

Verwaister Stub, der seinen Gegenstand nicht sauber definiert (und wenn ich den wenigen Google-Treffern glaube, auch falsch definiert)Karsten11 17:51, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Au Backe: Zum Beispiel: bei Schwangerschaften sind die Risikobevölkerung Frauen oder bei verursachenden Autounfällen sind es Volljährige. Man ahnt, was gemeint sein könnte, aber so wird das nix! --90.186.36.72 18:59, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
was ist ein Bevölkerungsereignis bitte? Klingt wie ein Sprachunfall --Dinah 19:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ich bitte gegebenfalls um SLA, damit ich ihn von der Liste der verwaisten seiten streichen kann, gruß ---Jan eissfeldt

Gelöscht. --AT talk 22:31, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Ist dieser Artikel wirklich nötig? Die Menschen im Kanton Schwyz sprechen alle höchstel Allemanisch, das heisst Schwyzerdütsch, ausser in der Höfe, in der man Zürichdeutsch spricht. Ausserdem fehlen viele Quellen. (Ich selbst wohne in der March/Höfe - dieser Dialekt spricht eh niemand mehr!) --LukeSZ 18:12, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Antwort: Ja dieser Artikel ist wirklich nötig. (Ich selbst wohne in der March/Höfe - dieser Dialekt spricht eh niemand mehr!) Du sagst selbst, dass dieser Dialekt existiert er aber nicht (mehr, oder selten) gesprochen wird. Somit als eigener Dialekt relevant. Behalten Gruß --PaulMuaddib 18:45, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, das wurde falsch verstanden. Den Dialekt gibt es, bzw. die Leute behaupten das es ihn gibt. Aber erlich gesagt habe ich ihn noch nie gehört. Ausserdem gibt es in diesem Artikel keine Quellen. Man kann nirgends nachschauen ob das stimmt, was diese IP geschrieben hat. --LukeSZ 18:52, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Forderung nach Belegen schließe ich mich an´. Allein schon die Klassifizierung kann so nicht stimmen, da in der Box ja nicht richtig einsortiert. (Privatvermutungen?) Lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, bis dahin behaupte ich einfach mal TF. --Wangen 19:08, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier ist eine Quelle --Brainswiffer 19:11, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem Link kann ich nur entnehmen, dass es eine "Märchler Mundart" gibt, aber ob es ein eigenständiger Dialekt mit den im Artikel behaupteten "Übergangseigenschaften" ist, kann man nicht erkennen. Dennoch danke für den Link. --Wangen 19:40, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Schweiz ist Mundart der typische Begriff für Dialekt. --Brainswiffer 20:03, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt es eine seriöse wissenschaftliche Einteilung der schweizerdeutschen Dialekte, die wir hier übenehmen könnten? Vielleicht meldet sich ja der Experte Seidl. --80.219.169.81 19:18, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine seriöse wissenschaftliche Arbeit über die Schweizer Dialekte gibt es: Schweizerisches Idiotikon. Habe ein solches jedoch nicht zur Hand. Dass den Dialekt niemand mehr spricht, ist kein Grund zum Löschen. Wenns früher genug Leute gab die den Dialekt sprachen, ist die Relevanz schon gegeben. Im Artikel ist die Aufzählung des Wortschatzes allerdings deutlich zu lang, die sollte gekürzt werden. Zudem braucht noch etwas Quellen und Literaturangaben, dann kann man den Artikel durchaus behalten. --Mc-404 12:20, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
IMHO kein LA-Grund. Behalten, QS/Quellenbaustein. --Kungfuman 20:14, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Jepp, genau so sehe ich es auch. Dass es den Dialekt gibt/gab scheinen ja auch die Ortsansässigen nicht zu bestreiten; fehlen also nur gute Quellenangaben; aber den Artikel bitte behalten. --Carol.Christiansen 12:24, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

In dem Bezirk March leben heute 36.000 Personen. Mir fehlt der wissenschaftliche Nachweis, dass es sich um einen eigenständigen Dialekt handelt und nicht um eine regionale Ausprägung des Dialektes des Kantons. Das fehlt noch, damit also auch der Relevanznachweis für das Lemma. --Wangen 12:58, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel erstellt und zähle mich selbst zu den Sprechern des Märchlerdeutschen - obwohl ich noch keine 30 bin und auch nicht aus dem Wägital stamme. Zugegeben benutze ich einige der beschriebenen Eigenheiten des Dialektes nicht mehr aktiv oder höchstens noch in der Familie, aber ausnahmslos alle im Artikel beschriebenen Wörter und Wendungen habe ich selbst aus dem Mund von anderen Märchlern vernommen und kann somit bezeugen, dass dieser Dialekt noch immer existiert - auch wenn er unbestrittenermassen bei der Schuljugend seit geraumer Zeit aus der Mode gekommen ist. Zuzüger aus anderen Kantonen (seit langem die Bevölkerungsmehrheit) äussern sich nämlich gerne abschätzig über den Märchler Dialekt, und er wird mit Rückständigkeit und Bauerntum assoziiert. Dies sollte jedoch kein Grund sein, einen Artikel über das Märchlerdeutsche als irrelevant einzustufen - auch wenn ich jedem (inklusive LukeSZ) das Recht einräume, sich persönlich nicht dafür zu interessieren.
Nun zur Frage ob Märchlerdeutsch ein eigener Dialekt ist oder nur eine Variante der Schwyzer Mundart: Die Märchler, die ich kenne, nennen ihre eigene Mundart allesamt Märchlertüütsch und nie Schwyzer Dialekt, denn die Unterschiede vor allem in der Aussprache der Vokale sind markant und auch für Nicht-Schwyzer sofort zu erkennen. Ein Beispiel: Der Satz Am abend geht es nicht lautet in der March: Am Oubig gouts nüüd, währenddem man in Schwyz sagt: Am Aabed gaht niid. Der Einsiedler Dialekt liegt irgendwo dazwischen mit: Am Oubed gouts niid. Auch sprechen die Innerschwyzer viel mehr Doppelkonsonannten aus als die Märchler: Brunne gegenüber Brune, Sunne gegenüber Sune oder appe gegenüber abe. Viele der aufgelisteten Wörter sucht man im Schwyzer Dialekt ebenfalls vergebens. Diese Unterschiede erklären sich mitunter durch die topographische Trennung zwischen innerem und äusserem Kantonsteil; seit jeher gelangt man von der March aus schneller nach Glarus oder nach Wädenswil/ZH als nach Schwyz.
Zu den Quellen: Die meisten linguistischen Informationen habe ich selbst im laufe der Jahre notiert (hauptsächlich aus eigener Erfahrung, aber auch aus gedruckten Quellen). Ich werde letztere im Artikel ergänzen. --81.62.19.148 13:50, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte man sich noch fragen, ob man Märchlerdeutsch zu den grossen Schweizer Dialekte zählen kann. --LukeSZ 06:46, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist das relevant? :-) --Brainswiffer 06:38, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Logisch. Sollte man jetzt diesen Dialekt als bestehenden, noch weit verbreitenden und sprechenden Schweizer Dialekt bezeichnen? --LukeSZ 14:03, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt: Die Argumente des erstellers haben mich übezeugt--Martin Se !? 10:29, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kenne das Lied natürlich, aber ich bezweifle dennoch, daß es ausreichend kulturelle Eigenrelevanz für einen Artikel besitzt. Davon abgesehen: Das ist sowieso kein Artikel. (Den kompletten Text, der als wüste URV angehängt war, habe ich vorsichtshalber schon einmal entfernt...) --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:29, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

War das nicht in einer Müllvariante der Hermes Haus Bänd in den Charts? in angesicht des Eintrages in en würde ich die Relevanz nicht verneinen, dieser Artikel ist aber eher ein Substub. sугсго.PEDIA 18:38, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemma wohl schon relevant (soviele Evergreens gibts ja auch nicht), Artikel grottig, 7 Tage, Maximum. -- Der Umschattige talk to me 18:55, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, kein Stub, die Hälfte Theoriefindung (der Satz mit den Pfadis) 7 Tage --Wangen 19:11, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt dürfte es mindestens ein Stub sein, der 7 Tage stehen bleiben kann. Die Artikel in den anderen Sprachen lassen zumindest vermuten, das man noch einiges Substantielles schreiben könnte, sofern brauchbare Quellen zu finden sind.--Mgehrmann 19:18, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da müsste aber schon deutlich mehr kommen, um als Stub bestehen zu können. --84.142.78.222 19:23, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wirtschaftsweg, bring mich heim... Als Stub OK, aber heißt das nicht: "Country road, take me home? --Mbdortmund 00:09, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevant, bitte weiter Ausbauen (s. en). Zunächst Behalten. --Kungfuman 12:02, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wurde Rom an einem Tag erbaut ? Vergisst man einmal mehr das geltende Prinzip des allmählichen Ausbaus ? Gültiger stub und daher erst mal auch über die 7 Tage hinaus behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:29, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mehr als 7 Tage behalten to a place where i belong. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:12, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel mal ein wenig ergänzt und plädiere nunmehr auf behalten. Würde die geneigte Community jedoch bitten nochmals drüber zu schauen, insbesondere was die Denglizinsmen angeht; keine Ahnung wie das min Bindestrichen in Deutsch gehandhabt wird. --Mgehrmann 23:33, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

dieser Klassiker gehört zum Kulturgut, das bei Wikipedia sicherlich mehr zu suchen hat als viele anderen Artikel; die Aritkelqualität hat sich mittlerweile etwas verbessert, sollte aber weiterhin optimiert werden --Thdk 10:51, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf die jetzige Version trifft die Antragsbegründung nicht mehr zu. --Wangen 11:53, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

LA entfernt, da Löschgrund entfallen. --Quietwaves 00:46, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

im derzeitigen ZUstand (= seit Juli 2006) kein Hinweis auf eigenständige Relevanz Familiennamenbearbeiter 18:29, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

1½ Satz-Artikelfragment mit Mini-Auflistung. Relevanz nicht ersichtlich. In der Form löschen.-- SVL Vermittlung? 19:53, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen Die Dame ist nicht relevant. Genauso wenig wie ihre Partnerin Marta Botía die auch einen Artikel hat. Ich finde es schade, dass diese unnötigen Artikel angelegt werden, die Band Ella baila sola selber aber, die eindeutig relevant ist weiterhin rot bleibt.-- Tresckow 22:10, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ella baila sola ist relevant, haben auch im Ostibererwiki einen informativen Artikel es:Ella baila sola. Auch Marilia Andrés Casares hat dort einen Eintrag, aus dem aber genauso wie aus dem Deutschen hervorgeht, dass sie ausserhalb der e.b.s. nur geboren wurde, und daher, sagen wir das mal so deutlich, keine Eigenrelevanz besitzt. Und, richtig, der Marta Botía ist genauso geartet. Löschen. Oalexander 14:57, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

und falsch, die Kollegin hat bei harter Suche 1.600 Treffer für ihr Solo-Werk --Familiennamenbearbeiter 17:33, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ohne Solowerk nicht relevant. --Happolati 00:37, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

16 Tage unbearbeitet in der QS. Kein Artikel, keine Quellen. Tröte Manha, manha? 18:33, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

POV und Politgeschwurbel um eine völlig irrelevante Kaserne, die geschlossen werden soll. Schnelllöschen.-- SVL Vermittlung? 19:51, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieht aus, als wäre es eher ein Unterkapitel von Kommunalwahl Bayern 2008. --Cup of Coffee 23:41, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Löschen! --Milgesch 12:37, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Form kein Artikel. Die General-Hüttner-Kaserne ist aber definitiv einen Artikel wert. Habe ich mich nicht eingelesen, jedoch gab und gibt es Diskussionen um den Namen. Hier ist die Frage ob eine Bundeswehrkasserne mit einen solchen Namenspatron wirklich das gelbe vom Ei ist ... als Ausbauvorschlag würde ich nicht nur die Namensdiskussion/Kontroverse mit aufnehmen, sondern auch die Rolle der Sendeanlagen in den 50er / 60er Jahren (für das Radioprogramm in Richtung der DDR etc.). Aber ehrlich der Ton des Artikels ist etwas zu Regionalpolitik lastig. in dieser Form ändern oder Löschen! Sollte sich etwas über die Punkte:

  1. Namensdiskussion
  2. Sendeanlage
  3. Geschichte (war auch Army Standort)
  4. neutraler Standpunkt

in den Artikel einfließen, ist der Artikel mit behalten zu bewerten! --77.7.120.133 22:54, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Zinnmann d 02:55, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schema (Recht) (gelöscht)

Aus der QS. Dort wurde das Lemma als löschfähig erachtet, ebenso in der Diskussion beim Fachportal. Tröte Manha, manha? 18:35, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Halte ich auch für löschfähig. --Jurastudentin 01:55, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Regelrecht verunglückt ist die Kategorisierung. Sowas in der Kategorie:Juristische Methodenlehre zu sehen, tut fürchterlich weh. Wir bräuchten Kategorie:Halbwissen, gefährliches und Kategorie:Hilfsmittel, unwissenschaftliche. Meinethalben löschen, wenngleich man an der zumindest brauchbaren Darstellung und vor allem der Relevanz nicht zweifeln kann. Generationen von Rechts-"Wissenschafttlern" hätten ohne ihre (selten selbst entworfenen und meist unkritisch auswendig gelernten) Schemata nie eine Subsumtion auch nur halbwegs geradeaus hinbekommen. Mein Votum abschließend: löschen oder lassen, drissejal. Frohe Ostern --Carolus Ludovicus 18:50, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Zinnmann d 03:00, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Soll das etwa ernst gemeint sein? Mir erscheint das Lemma ähnlich sinnvoll wie etwa Kinderhose, Kindersocken und Kinderunterhemd. Ganz abgesehen davon, daß dieser Artikel nicht die Spur von Belegen enthält. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:03, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Der Artikelersteller ist ein Vandale, der soeben meinen LA aus diesem Artikel in einen anderen verpflanzte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:06, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Brr... Sitten sind das. Tatsächlich scheint es dem Artikel an Ernsthaftigkeit zu fehlen, hat praktisch keinen Inhalt (abgesehen von etwas Nonsens) und im allgemeinen ist es sinnlos, zu der Kleinausgabe von etwas noch einen Artikel schreiben zu wollen.--SAVOIR VIVRE! 19:17, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
weg. Machahn 19:22, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar --WolfgangS 19:14, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Jedenfalls sind sowohl im Klingspor-Museum wie auch in der Landesbibliothek Rheinland-Pfalz Exponate zu finden. Gewiß, alles irgendwie kulturelles fast-food. So ist eben die Zeit, Wissen online.

Löschen, weder ein Artikel noch eine Relevanz ersichtlich --ahz 20:01, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Verschoben nach Hans-Joachim Kotarski. --linveggie 03:22, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Kein Artikel. --Zinnmann d 03:10, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Herrn wird mal wieder nur selbst definiert. Die Titel sind so bedeutend wie Angestellter des Monats bei amerikanischen Fast-Food-Ketten. --84.142.78.222 19:16, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

auch als bekennender Nicht-Wrestling kann ich aber lesen, dass er Mitglied der WWE-Hall of Fame ist - und damit relevant. --Familiennamenbearbeiter 19:21, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Hall-of-Famer ist er auf jedenfall relevant. Zwar dünn, aber ausbaufähig. Lieber in der QS-Wrestling eintragen und überarbeiten. Daher behalten --Mikkel 19:23, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wobei ich mich bei dem Artikel frage, ob man ihn nicht besser löscht und neu anfängt. Bei einer Überarbeitung, die ihn auf das Niveau eines Ernie Ladd (auch WWE-Hall of Famer) bringen würde, bliebe kaum ein Buchstabe übrig... -- 80.139.113.144 19:59, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch der Meinung, dass er durch den "Hall of Fame"-Status eine gewisse Relevanz aufweist. Mit ein wenig Überarbeitung durch die QS-Wrestling kann man den Artikel behalten. --King Milka 14:00, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@IP: Deswegen auf die QS setzen ... wenn man den Artikel dort nicht verbessern kann, dann kann man ihn immer noch löschen lassen. Aber einen Versuch wäre es wert. --Mikkel 14:07, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall relevant, hat sogar in Filmen mitgespielt. Hall of Fame weiterer Relevanzpunkt. Besser der Artikel steht etwas unvollständig da, als gar nicht. Behalten. Bin für QS und ausweiten. --Flow2 16:13, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hall of Fame Member, dadurch Relevant. Behalten.--Azrael XII 21:20, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt. --Zinnmann d 03:12, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Falls Relevanz vorhanden sein sollte, ist diese sehr versteckt Eingangskontrolle 19:46, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit jungen Jahren ist er Hörspielfan, da war es nur eine Frage der Zeit, bis er seinen Traum von eigenen Hörspielen umsetzte. Irrelevantes Geschwurbel, das von einem enzyklopädischen Text meilenweit entfernt ist. Schnelllöschen.-- SVL Vermittlung? 19:55, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe für diesen Schrott, einen SLA gestellt. --ahz 19:59, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schrott fliegt raus, okay??? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 134.93.60.36 (DiskussionBeiträge) 20:12, 16. Mar 2008) Curtis Newton 20:33, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kirin (Brauerei) (gelöscht)

der substub behandelt nicht das Lemma, nur das Bier, dessen Relevanz hier aber nicht ausreichend belegt wird. Die jetzige Qualität des Artikels ist nicht erhaltenswert, wurde in der QS nicht bearbeitet Dinah 20:00, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann nicht die Qualität des Bieres beurteilen, ist aber eines der größten Brauereien weltweit, die an der Börse gehandelt werden. Kein Löschkandidat. --Atamari 20:33, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
http://en.wikipedia.org/wiki/Kirin_Brewery_Company gibt etwas mehr an (für den durchschnittseuropäer) lesbarer information. ach ja, behalte und aaaaaaaaaaaauuuuuuuuuuuuuuuuuusbauen. Elvis untot 23:08, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich wollte mich ja gerade aufregen, weil das Lemma ist sicher Tatsächlich relevant, aber der Artikel ist ein derartiger Bockmist, dass man ihn getrost schnelllöschen kann.--84.160.248.4 23:52, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich ab mal allen Unsinn entfernt und einen echten ausbaufähigen Stub daraus gemacht.--84.160.248.4 00:01, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

momentan ist das ein Satz und eine Riesendose - das ist ja so wohl hoffentlich nicht ernst gemeint. Ein Artikel ist was anderes --Dinah 12:49, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Löschen ! Mir scheint das ein Marketing Coup zu sein, um (wenigstens) über und für die Englische Seite mit einem respektablen Artikel Aufmerksamkeit zu erwecken. Es sollte sich mal einer dazu aufraffen und auch für die anderen (außer Engl. + Jap. ??) Sprachen Löschanträge zu stellen. --G-Michel-Hürth 21:44, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
so eine substub kann jemand mit mehr Interesse auch neu starten--Martin Se !? 10:05, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich Finte 20:05, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Straße mit Straßenbahn - links und rechts stehen Häuser. Was ist daran enzyklopädisch relevant? Eingangskontrolle 20:12, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mindestens so relevant wie die in http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Stra%C3%9Fe_in_Berlin. aber ausführlicher beschrieben, als so manche der hier aufgeführten...behalten --Allgaiar 20:30, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja mir erschließt sich nicht so ganz darin das ich jetzt weiß das unter Hausnummer 22-26 ne Tankstelle ist und wo genau welches Wohnhaus steht. Relevant ist sowas in meinen Augen nicht, RK´s für Straßen haben wir aber anscheinen nicht, oder? Das wir die anderen Straßen haben macht diese ja nicht gleich relevant --Lidius 20:44, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist gut geschrieben. Das Alter der Unternehmensniederlassungen spricht alleine schon aus wirtschaftsgeschichtlicher Sicht für eine gewisse Relevanz der Straße. Behalten --Mgehrmann 20:47, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, Relevanz färbt nicht ab. Nächste Woche sind alle Gebäude und alle Firmen dort relevant, weil an einer relevanten Straße gelegen. Und die Lex "Straße in Berlin" ist nicht verabschiedet. --Eingangskontrolle 20:50, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke kaum, dass wir hier ernsthaft diskutieren müssen: Stadtplanerisch relevant, traditionelle DDR-Bebauung sowie mehrere Gebäude, die in der Landesdenkmalliste Berlins verzeichnet sind machen die Straße natürlich relevant - hinzu kommt die historische Bedeutung als Industriestraße, die durch ebenjene Denkmäler (ehemalige Industrieanlage) gut belegt ist. Dass es zudem eine der zentralen Straßen im Berliner Bezirk Lichtenberg ist und der Artikel sehr gut geschrieben und recherchiert sowie mit Quellen versehen ist macht die Ganze Sache rund. Natürlich behalten -- Achim Raschka 20:57, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer ist das denn eigentlich - diese Eingangskontrolle? Ist der wichtig und kann man den wegen Missbrauch der LA-Kandidatenseite drankriegen? Mutter Erde 78.50.228.1 21:34, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Was heißt hier Missbrauch der LA-Kandidatenseite? Zweifel an der Relevanz eines Artikelgegenstandes zu äußern ist kein Mißbrauch, o Namenloser. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:42, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mutter Erde hat einen Namen und der steht ja auch da. Und begründete Zweifel sind natürlich immer besser als einfach dahingeworfene Zweifel aus sachfremden Erwägungen (à la „Warum gibts in Berlin so viele Straßen und Denkmäler? Das ist doch nicht fair!“). Ansonsten behalten, interessanter Artikel. PDD 01:53, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt per Lex Berlin-Mafia. Ernsthaft: Relevanz so ziemlich aller Straßen ist diskutierbar, dies ein halbwegs ordentlicher
Artikel. Hingeklatschten LA also gemäß WP:LAE, Paragraph bitte selbst raussuchen, entfernt. --Complex 01:58, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde diesen LA respektlos. Verglichen mit anderen Neuanlagen ist dieser Artikel wirklich bemerkenswert und er ist - Relevanz hin oder her - sehr interessant für alle die sich für Industrie-, DDR- und Stadtbaugeschichte von Berlin, speziell Lichtenberg interessieren - und das dürften nicht wenige sein. ---Nicor 02:14, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was macht diese junge Künstlerin relevant? Ich sehe da nichts. --ahz 20:21, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

laut den wikipedia relevanzkriterien ist man als "bildender künstler" relevant, wenn man: "mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen nachweisen kann". die nachweise sind vorhanden und aus dem artikel ersichtlich. --77.185.30.168 20:29, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und welche wären dies? Doch sicher nicht die Galerie, die 2007 eröffnet hat. --ahz 20:34, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

galerie golkar, besteht seit 25 Jahren in koeln und zog 2007 nach berlin. das ist z.b. keine "neue" galerie. zu finden hier: http://www.galerie-golkar.de des weiteren bestehen die folgenden 2 galerien auch seit jahren: filosofgangen in odense: http://www.filosofgangen.com/ & jarsbo in arhus: http://www.jarsbo.dk/ auch die erst 2007 in berlin gegruendete "the sexiest gallery" ist eine anerkannte galerie. --77.185.30.168 20:56, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das es sich um Galerien handelt bezweifle ich nicht, dass sie Bedeutung besitzen sehr wohl. --ahz 07:15, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmm…sklavisch an die RK Kunst halten, funzt aus alter Erfahrung nicht immer. Im Zweifelsfalle würde ich den Artikel behalten, obwohl rein gar nichts über das Werk der Künstlerin ausgesagt wird. Bis jetzt nur „08/15-Wrestler-Qualität“. So gesehen also ein „guter Stub“ mit Quellen. Deshalb: Wem der Artikel lieb und teuer ist, möge ihn bitte umfassender ergänzen. Ansonsten 7 Tage. My 2 cents. --Hendrike 09:00, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser "Galerie Golkar" hat zusammen mit Angelina Probst auch Jonathan Meese ausgestellt. Meese gehört zu den bekanntesten Künstlern der Gegenwart Jonathan Meese. Ein Künstler seines Bekanntheitsgrades würde nicht in einer unbedeutenden Galerie ausstellen. Damit kann für Galerie Golkar die Relevanz bestätigt werden. --89.196.30.214 11:55, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

artikel wurde erweitert und ausgebaut. --77.185.91.105 21:15, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt (nach Ausbau und Relevanznachweis)--Martin Se !? 10:10, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

T78.4 (gelöscht)

Wikipedia ist keine Datenbank. Einzelne Artikel zu Diagnose-Schlüsseln machen aus meiner Sicht keinen Sinn - sie sind unenzyklopädisch. Die komplette Übernahme der ICD-Datenbank ist darüberhinaus urheberrechtlich bedenklich. Christian2003 20:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der "Artikel" hat gegenüber dem Artikel Multiple Chemikalienunverträglichkeit keinen enzyklopädischen Mehrwert. Listen von Diagnosen wie Liste der Neubildungen nach ICD-10 sind schon grenzwertig. Außerdem haben wir uns auf den ICD-10 in der Version WHO 2006 geeignet, weil es die zuletzt aktualisierte, international gültige Version ist.
Dies hier wohl löschen. --Drahreg·01RM 21:04, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich muß Euch leider recht geben löschen - tut mir aber irgendwie in der Seele weh, denn: - so ein Artikel zeigt den ganzen Schwachsinn des ICD, gegen den sich die Ärzteschaft (also wir) "Ende des letzten Jahrtausends" erfolgreich mittels Unterschriftsaktion gewehrt hatte, den Horst Seehofer aber dann zwei Jahre später doch durchdrückte. Viele Grüße Redlinux 22:15, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(gelöscht) -- Uwe G.  ¿⇔? RM 08:41, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ramazuri (gelöscht)

Das Album ist offenbar eine Eigenproduktion, zumindest steht weder im Artikel noch auf der Bandwebsite etwas von einem Label. Bei Amazon o.ä. finden sich keine Treffer. Daher imho (derzeit) irrelevant. 80 Konzerte in 5 Jahren helfen da auch nicht viel, ebenso finden sich mithilfe von Google keine nenneswerten Hinweise für überregionale Bekanntheit. -- Shoot the moon 20:48, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen. Laut unseren Kriterien dürfte die Gruppe eine Relevanz nicht entwickelt haben. Innerhalb von fünf Jahren hat die Band nur eine Demo-CD (damals noch unter anderem Namen) und eine reguläre CD herausgebracht. Für letztere gibt es sieben (!) Google-Treffer, aus denen auch hervorgeht, dass sie eine Eigenproduktion ist. 80 Auftritte innerhalb von fünf Jahren als Vorgruppe für weitgehend unbekannte Bands ist - das muss man bedauerlicherweise sagen - weniger als nichts und rangiert damit auf Schülerbandniveau. Löschen. --pincerno 21:39, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist da jetzt so schlimm dran dass es sich bei der CD um eine Eigenproduktion handelt? 80 Konzerte tragen aber wohl zur Bekanntheit bei, wenn man durchschnittlich so an die 300 Zuhörer hat (mal mehr mal weniger). Gehören zur Diskographie auch Sampler? --Ramazuri.dank 23:18, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut Wikipedia-Relevanzkriterien, Punkt 2.7.7 Musiker und Komponisten sind Samplerbeiträge und Eigenproduktionen ausdrücklich als Kriterien, die auf Relevanz hinweisen, ausgenommen. --pincerno 23:47, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es reicht ja nichtmal, um die vergleichsweise laxen Kriterien der Indiepedia.de zu erfüllen: "Bands und Künstler, die mindestens einen Tonträger auf einem offiziellem Label veröffentlicht haben." --Shoot the moon 00:30, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Complex 01:52, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Kirche von Auvers (erl.; bleibt)

Bis auf die Bilddaten eine völlig ungestützte "Interpretation" im freien Fall und deshalb unverantwortlich für die WP. In Anbetracht der Bekanntheit des Malers ist es besser, vorerst keinen Artikel zu diesem Gemälde zu haben, als einen solchen bis zur geneigten Bearbeitung durch einen zufällig vorbeikommenden kompetenten Benutzer. (Eintrag auch hier). --Felistoria 20:59, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie wär's, wenn man erstmal die beiden letzten Abschnitte tilgte und den Rest als Stub gelten ließe? --Xocolatl 21:02, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
dann könnte man auch alben mit trackliste als stubs behalten. bilderartikel sollten eigentlich deutlich mehrwert aufweisen, meiner meinung nach. gruß -- Julius1990 Disk. 21:05, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann blieben zwei Absätzchen übrig, von denen das zweite ebenfalls Mist ist, denn aus dem Gemälde lassen sich keine "Indizien seiner manischen Depression herauslesen", zumal die manische Depression selbst auf reiner Spekulation beruht.--Veilchenblau 21:18, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
löschen die frau mit den groben händen hat natürlich recht. so vollkommen unbrauchbarer und grauseliger artikel. gruß -- Julius1990 Disk. 21:04, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da sich was tut. -- Julius1990 Disk. 22:02, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(nach BK)Hm. Was für einen "Stub"? Übrig bliebe hier eine Bildunterschrift ... --Felistoria 21:15, 16. Mär. 2008 (CET) Julius1990: die "groben Hände" waren ein nicht so ganz ernst gemeintes Bild auf deiner Disk, dieselben verfügen über hinreichend Feinmotorik für einen Chopin ...;-) und ein Juwel wie den Fuchs ;) -- Julius1990 Disk. 21:16, 16. Mär. 2008 (CET)Für letzteren brauchst du fachlich bewegliche Hirnzellen, ersteren musst du leider üben und verzweifeln und üben und irgendwann darfst du dann - vielleicht - "Musik" dazu sagen ...;-) --Felistoria 21:28, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

7 Tage um die Aussagen mit Quellen zu belegen bzw. an die Quellen anzupassen. Das Lemma spricht für behalten.--Die ganze Wahrheit 21:20, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Pardon, aber eben das Lemma spricht auch dafür, diesen Artikel eben nicht sieben Tage so stehen zu lassen. Die Aufforderung, den Unsinn auch noch zu belegen oder gar irgendwelchen hier nirgendwo genannten "Quellen" anzupassen, finde ich persönlich - halten zu Gnaden - unerhört. --Felistoria 21:28, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Oh, da hat sich ja seit eben dank Xocolatl schwer was getan. Der ganze unbelegte POV ist raus. In dieser Form bitte weiter ausbauen und behalten. --Gudrun Meyer 21:43, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Bild des Malers Vincent van Gogh. Relevant. Benutzer:Xocolatl hat alles Wertende entfernt. Der Artikel ist numehr geprägt von sachlichem und informativem Stil. Lemma, Bild und Artikel sind kulturhistorisch relevant. Das einzig Unverantwortliche für die WP, das sich mir ad hoc aufdrängt, ist dieser Löschantrag. Behalten. --pincerno 21:50, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Erledigt nach Bearbeitung von Benutzer Xocolatl; bleibt. --Felistoria 22:33, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Mein LA bezog sich auf einen völlig anderen Artikel und war deshalb keineswegs "unverantwortlich"; Xocolatl sei herzlich gedankt für diese umgehend neue Fassung! Ich habe mir erlaubt, meinen eigenen Antrag hier auch "administrativ" zu "erledigen", und hoffe, dass das in Ordnung ist. --Felistoria 22:33, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Für einen eigenen Artikel nicht ausreichend, es handelt sich legidlich um eine Auflistung, besser in Wiener Straßenbahn einbauen. Hufi @ SKGLB 21:08, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK, ein Minisatz, gefolgt von einer Tabelle. Passt hinten und vorne nicht - Relevanz mal völlig aussen vor. Bei der Wiener Straßenbahn einbauen - anschließend löschen.-- SVL Vermittlung? 00:03, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da es bei der Wiener Straßenbahn schon die Sonderlinien gibt, ganz klar löschen. Gruß--Gunnar1m 14:29, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schließe mich an. Einbauen und dann löschen. Pecy 16:41, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schließe mich den Vorrednern an. Einarbeiten und löschen. -- Platte U.N.V.E.U. 19:05, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht, Tabelle liegt auf Diskussion des Wiener-Straßenbahn-Artikels. --Complex 01:39, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Yana (Russland) (gelöscht)

Den Ort scheint es nicht zu geben, keinerlei Hinweise darauf zu finden. --S[1] 21:32, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Den gleichnamigen Fluss gibt es (siehe z.B. Reisebericht in dieser PDF-Datei), aber einen Ort Yana finde ich auf Anhieb auch nicht. -- MonsieurRoi 21:48, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Stadt/Dorf was auch immer scheint es auch zu geben [[24]] --Lidius 21:53, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Fluss ist mir schon klar. Der hat auch einen Artikel hier, wenn auch unter der richtigen Transkription. Der Ort (sofern es überhaupt einer ist) scheint sich wohl nur auf der oben aufgezeigten Karte zu finden, eine Recherche im russischen Internet bringt da nix. Was tun? --S[1] 22:10, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der fragliche Artikel sagt allerdings explizit, dass der Fluss Jana ein anderer ist als Yana. Stimmt das oder ist das ein (Transkriptions-)Fehler? -- MonsieurRoi 22:13, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab das Dorf jetzt hier nochmal gefunden [[25]] --Lidius 22:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch nen Zusatz der Fluß den wir haben schreibt sich auf kyrilisch genauso wie unser dorf, daher gehe ich davon aus das der Fluß de gleiche wie unserer ist, ausser es gibt zwei mit dem Namen. Könnte vielleicht ein Russisch kundiger sich mal in der dortigen Wikipedia umsehen, ich hab zwar den Artikel zum Fluss gefunden, aber den rest der BKL kann ich nicht lesen ru:Яна --Lidius 22:32, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die BKL bringt einen nicht weiter. Und wenn ich so auf GoogleMaps sehe, vermute ich mal, wenn das ein Ort ist, dass er mit dem gleichnamigen Fluss wohl nichts zu tun hat. --S[1] 23:21, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, in dem "Artikel" sind weder Informationen über den Ort noch genaue Koordinaten genannt. Dann Lemma wäre wohl auch falsch. --ahz 22:47, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf der Seite http://www.birdnet-cms.de/cms/upload/reiseberichte/Asien/ReiseberichtNordostrusland.pdf sind Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt des Ortes zu finden.

Den Ort gibt es laut maps.google.de. Wie wäre es mit etwas Zeit damit es vieleicht auch mal einen Artikel zum Ort gibt--Arcudaki 23:45, 16. Mär. 2008 (CET) ?[Beantworten]

Yana ist auch auf http://russia.relocate-anyplace.selfip.com/relocate/Russia/Magadan/Yana zu finden.
Die Koordinaten von Yana findet man auf http://www.geoguide.fr/poi.aspx?UF=-3866808 .

Langer Rede kurzer Sinn: Jana (Яна) ist ein Ortsteil des nahen Dorfes Tauisk (Тауйск) im Rajon Ola (Ольский район), an der Mündung der Jana (Яна) ins Ochotskische Meer. So sieht das auf sowjetischen topographischen Karte O-55-06, Maßstab 1:200.000 aus (Daten von 1980, Ausgabe 1987 - den Ausschnitt lasse ich da eine Weile liegen). Die IP hätte vielleicht lieber erstmal einen Artikel zum Rajon oder zu Tauisk schreiben sollen, aber ich will ja nicht meckern... Als Ortsteil relevant? Dann behalten. -- SibFreak 11:12, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Aufklärung, dann wäre das richtige Lemma wohl Jana (Tauisk) oder so ;) --S[1] 12:11, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt, bei der Lemmafrage war ich mir nicht sicher, ob Jana (Tauisk) oder Jana (Russland), daher
erst einmal an Ort und Stelle gelassen. --Complex 01:26, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt gelöscht; die Infos zum Ortsteil sind jetzt unter Tauisk zu finden. --Proofreader 01:20, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sepp Stengel (gelöscht)

Mal abgesehen vom falsch geschriebenen Lemma: der Artikel war QS-Kandidat, jedoch ist der Musiker bei Google praktisch nicht auffindbar: "sepp stengel" trompete: 0 Treffer, "josef stengel" trompete: 1 Treffer. Die angegebene Webseite des Musikhauses Deußer erwähnt Stengel mit keinem Wort. Und dieses "Würzburg Pops Orchestra" ist ebenfalls so gut wie unbekannt. Irrelevant, Löschen. --Mc-404 21:38, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe Google. --linveggie 03:22, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, ein völlig unbekannter Musiker. --ahz 22:43, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer? Löschen Efjreitter 23:57, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Irrelevant, klingt nach SD. Am ehesten noch relevant als Erfinder. So zumindest löschen. --Kungfuman 11:57, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Verschoben nach Sepp Stengel --linveggie 21:14, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Verschoben ist aber nicht aufgehoben. Bitte an einen Admin: den Redirect Stengel, Sepp sowie den irrelevanten Artikel Sepp Stengel bitte löschen, der Diskussionsverlauf ist ja eindeutig. Danke. --Mc-404 14:44, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

beide gelöscht--Martin Se !? 23:51, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Abyssaria (trotz Freigabe gelöscht)

kein Artikel und vermutlich in der Form URV Muscari 21:41, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine URv, aber auch kein Artikel--Martin Se !? 16:17, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

37 signals (gelöscht)

War SLA. Relevantes Unternehmen? 37 signals war an der Entwicklung von Ruby on Rails beteiligt. Siehe auch en:37signals. kh80 •?!• 21:42, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zumindest den deutschen Schreibern von Ruby on Rails sind sie keiner Erwähnung wert. Auch dem en Beitrag entnehme ich höchstens die Tatsache, dass die Firma in Ruby on Rails erwähnt werden könnte, jedoch keine eigenständige Relevanz. Der englische Beitrag zu 37 signals ist sehr umfangreich, ich erkenne jedoch bei oberflächlichem Lesen keine zwingende Relevanz. Unabhängig davon müsste diese im deutschen Artikel deutlich werden. -> Löschen--Baumfreund-FFM 12:35, 17. Mär. 2008 (CET) --Baumfreund-FFM 06:27, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Martin Se !? 16:11, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch: 88.65.87.33 behauptet: Reiner Kochbucheintrag mit einem Hauch von Wörterbuch --ChrisHH 22:16, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der LA ist Quatsch mit Sosse. -- Tobnu 22:18, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das cordon bleu ist eine national sehr bekannte helvetische gastronomische Spezialität mit einem aussergewöhnlichen Namen zweifelhaften Ursprungs. Das erklärt die Kombination aus Kochrezept und Wörterbuch. Ich bin nicht der Meinung, dass der Artikel gelöscht werden sollte; die Ausführungen über den Namensursprung und die Tatsache, dass er in grossen Teilen des deutschsprachigen Raumes vermutlich unbekannt ist, rechtfertigen die Existenz allemal. -- umarti 2008-03-16T22:53:02+0100 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.72.173.200 (DiskussionBeiträge) 22:53, 16. Mar 2008) --ChrisHH 22:55, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da sich die SLA-stellende IP noch nicht gemeldet hat, vermute ich einen Troll dahinter. --ChrisHH 22:55, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin zwar Vegetarier, aber ich würde dieses Fleischgericht hier (aus den von umarti genannten Gründen) trotzdem behalten ;-) -- MonsieurRoi 22:58, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da sollt mer der IP das Schnitzel um die Ohren hauen. --ahz 22:59, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
WP:ELW unsinnigen Löschantrag entfernt --ahz 22:59, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

(nach BK) klar relevant in der Schweiz so bekannt wie das Wiener Schnitzel, fast in jedem Restaurant auf der Karte, ich bin daher so frei und LA nach WP:ELW entfernt (wollte ich schreiben, aber eben, BK...) -- Der Umschattige talk to me 23:01, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die IP 88.65... trollt seit Wochen rum, u. a. mit Schnelllöschanträgen. Bitte grundsätzlich ignorieren. Rainer Z ... 03:23, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Noctulare Störung (gelöscht)

Der Begriff Noctulare Störung ist in der Medizin nicht üblich. Davon Abweichendes sollte im Artikel entsprechend begründet werden. Insg. soll das wohl auf "nocturnus" nächtlich anspielen. - Selbst dann brauchen wir keine Artikel über "Nächtliche Störungen" - Reicht schon, wenn der NA- Piepser geht, oder? Redlinux 22:26, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Robodoc wars--Martin Se !? 09:37, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Leine-Zeitung (gelöscht)

Beilage einer Zeitung. RK? --Pelz 23:05, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als täglich erscheinende Beilage mit Lokalinfos denke ich, dass es in den Orten wo die Beilage erscheint relevant ist. Hier denke ich reicht die Relevanz nicht aus! -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 23:56, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz ersichtlich. Bei der Hannoversche Allgemeine Zeitung kurz mit erwähnen - anschließend löschen.-- SVL Vermittlung? 23:58, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gemäß RK sollen Lokalteile beim Hauptblatt eingearbeitet werden. So auch hier, einbauen, löschen & Redirect --HyDi Sag's mir! 00:16, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Sinn und keine Relevanz. --linveggie 03:22, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

So weit es mir bekannt ist, stellt die Leine-Zeitung zumindest im historischen Sinne eine ehm. eigenständige Zeitung dar. Demnach ist der Artikel nach Bearbeitungen durchaus relevant, wenn man bedenkt, welche regionale Rolle das Blatt spielt. (nicht signierter Beitrag von ? (Diskussion | Beiträge) )

Wenn das ausführlich im Artikel stünde, könnte man ja darüber reden, aber so reichen auch zwei Zeilen beim Hauptblatt. --HyDi Sag's mir! 14:31, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Infos waren allesamt unbelegt, auch im Hauptartikel wurde sie nicht erwähnt--Martin Se !? 16:08, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht--Martin Se !?

Mehmet Aslan (gelöscht)

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Außerdem kein enzyklopädischer Artikel Church of emacs 23:32, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

laut RK nicht relevant. Daher löchen -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 23:54, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Denke schon relevant. behalten.(nicht signierter Beitrag von Linveggie (Diskussion | Beiträge) 03:22, 17. Mär. 2008 (CET))[Beantworten]
Peinliche Lobhudelei und Selbstdarstellung...löschen--Allgaiar 10:42, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke schon das es relevant ist wenn dieser Herr wirklich Vorstandsmitglied ist. Es ist ja heutzutage doch so, das viele Firmen nach Infos im Internet suchen. Auch ich mache das. deswegen "behalten".(nicht signierter Beitrag von 217.25.128.91 (Diskussion) 11:28, 17. Mär. 2008 (CET))[Beantworten]

Im Impressum der Homepage von Grenkeleasing steht: Dem Vorstand gehören an: Wolfgang Grenke (Vorsitzender), Dr. Uwe Hack (Stellvertretener Vorsitzender), Thomas Konprecht, Mark Kindermann und Michael Kostrewa. Entweder haben die in der Aufzählung den Herrn Aslan vergessen, oder... Löschen --Mc-404 11:55, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

hier wird aber auch angegeben das er im Vorstand in Österreich ist und nicht in Deutschland. Mir kann es ja egal sein, aber laut den Links die angegeben worden sind, wird er auch als Vorstandsmitglied angeführt. Egal ob gelöscht wird oder nicht, aber wenn dann sollte man sich die Sachen schon richtig ansehen. Und wenn (lt. Link)einige Magazine einen Artikel von Hrn. Alsan veröffentlichen, werden die das auch vorher sich informiert haben.(nicht signierter Beitrag von 217.25.128.91 (Diskussion) 13:58, 17. Mär. 2008 (CET))[Beantworten]

Mag sein, ja. Allerdings endet die Domain der angegebenen URL auf .at, und die Vorstandsmitglieder der Österreich-Niederlassung konnte ich auf der Seite nirgends finden. So wichtig scheints dem Konzern also selbst nicht zu sein. Wenn als Quellen lediglich zwei Artikel aus Gratismagazinen vorliegen, kann man einfach nicht von einem fundierten Artikel sprechen. Die Relevanz ist zudem nach wie vor nicht belegt. --Mc-404 17:43, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

also laut der KSV-Auskunft (Kreditschutzverband Österreich) sind die Vorstände ein Herr Aslan und ein Herr Schneider. stimmt wohl doch?(nicht signierter Beitrag von 90.152.137.189 (Diskussion) 21:23, 17. Mär. 2008 (CET))[Beantworten]

Ja, es stimmt offenbar dass Mehmet Aslan im Vorstand der österreichischen Niederlassung ist. Aber Vorstand hin oder her - ich finde nichts das ihn für eine Enzyklopädie relevant machen würde (siehe WP:RK). Gemäss den mir vorliegenden Informationen ist bzw. war er weder an politischen noch historischen nachrichtenwürdigen Ereignissen beteiligt, er trägt keinen Orden und wurde auch nicht als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet, arbeitet nicht in der Unterhaltungsbranche, seine Arbeit ist nicht "dauerhaft Teil der Geschichte eines Fachgebiets", und Publikationen hat er auch keine selbst verfasst. Fazit: für die Wikipedia nicht relevant. --Mc-404 23:44, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

also ich sucher mittlerweile zuerst auf wikipedia, bevor ich auf google suche. Und so wie ich denken viele, weil man heutzutage auf "fast" alles auf wikipedia eine Antwort bekommt. Deswegen finde ich es ok und nicht so schlimm. Meiner Meinung nach kann man es lassen.(nicht signierter Beitrag von 217.25.128.91 (Diskussion) 10:49, 21. Mär. 2008 (CET))[Beantworten]

Es kommt hier aber nicht auf deine Meinung an, sondern auf die Relevanzkriterien, und die erfüllt Herr Aslan gemäss dem jetztigen Stand der Dinge nicht. Daran kannst du auch mit mehrmaligem Wiederholen deines Behaltenswunsches nichts ändern. Und: Liebe IP-Adressen, bitte untschreibt eure Beiträge künftig so wie auf WP:DS gezeigt. --Mc-404 12:58, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

irrelevant, gelöscht. --Complex 01:17, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier stelle ich mal die Relevanzfrage.Der Google Test ohne wikipedia fällt auf jeden Fall negativ aus und aus dem Artikel erkennt man auch nichts. --Mathemaduenn 23:33, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel wird zumindest keine Relevanz ersichtlich und sonst kann ich auch keine erkennen. --P. Birken 21:23, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht gemäß Diskussion. --Complex 01:02, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier stelle ich auch die Relevanzfrage. Offenbar das Gründungsprojekt der Firma die für CREMe Research Network zuständig ist. --Mathemaduenn 23:37, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Reine Projektbeschreibung, deren Relevanz nicht ersichtlich wird. – Wladyslaw [Disk.] 09:31, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da wir auch SFBs nicht als relevant erachten, sehe ich hier auch keine, im Artikel wirds sowieso nicht deutlich. --P. Birken 21:24, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht gemäß Diskussion, auch nach 7 Tagen ließ der Artikel erkennen, worin die 
enzyklopädische Relevanz liegen sollte. --Complex 01:00, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Claudia Wambululu (gelöscht)

Interwikilinks fälschen um Relevanz vorzutäuschen, soso. Anonsten geht die Relevanz nämlich nicht aus dem Artikel vor Church of emacs 23:39, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

3. Platz einer MissSchweiz-Wahl dürfte keine Relevanz schaffen, Moderationsauftritt in der VideoGang (die selbst eher grenzwertig ist und wo fast jeder reinkommt, der will), wohl auch nicht. löschen -- Der Umschattige talk to me 23:51, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In meinen Augen nicht wirklich relevant -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 23:53, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Im ersten Augenblick mag das scheinen, aber die Dame zeigt wirklich eine grosse Popularität in der Schweiz. Im Google erscheinen massenweise Beiträge, vor allem auch Beiträge in wichtigen schweizerischen Medien. -- Hampiy 00:07, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die zu nennen wären. Aber wir schreiben ja nicht die Schweizer WP, sondern die Deutschsprachige. Da sollte es schon internationale Relevanz sein. --84.142.84.7 08:34, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
also wenn wir internationale Relevanz verlangen würden, könnten wir gleich 50% der Artikel hier löschen, die nur in Deutschland, evtl. noch CH/AUT, bekannt sind. Übrigens bin ich Schweizer und die Popularität hier ist nicht wahnsinnig hoch, v.a. langfristig wohl nicht. Darf wiederkommen, wenn sie was erreicht hat. Übrigens: Die Vize-Miss 2006, Xenia Tchoumitcheva, hat auch keinen Artikel, dürfte aber einiges bekannter sein. -- Der Umschattige talk to me 09:59, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Claudia wer??? fragt ein Schweizer, der es eigentlich wissen müsste. --Voyager 11:16, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Dame ist wirklich nicht besonders populär. Ich bin Schweizerin kenne sie aber nicht. Da gäbe es viele die zu erst einen Artikel verdient hätten!--Lady Phoenix16:49, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde keine gefälschten Links. Wenn welche da waren, sind die jetzt weg und somit nicht mehr dem Artikel anzulasten. Ich habe bei diesen Disk. immer von den berühmten Alleinstellungsmerkmalen gehört. Hier scheint eins gegeben zu sein. Dass die Schweizer eine nicht nach Buttermilch aussehende Schönheit so weit kommen lassen, ist doch außerordentlich. Behalten --G-Michel-Hürth 17:23, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit gefälschten Links meint Church of emacs, dass zu en- und frWiki verlinkt wurde, ohne dass dort Artikel über diese Dame existieren. Diese wurden jedoch von ihm schon entfernt, können aber in der Originalversion angeschaut werden.--Traeumer 19:26, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Für den gefälschten Link möchte ich mich entschuldigen, aber Church of emacs hat das Problem ja schon behoben indem er diese dankenswerterweise bereits gelöscht hat. Das war ein Versehen, da dies in der Vorlage drin war und ich es vergass zu löschen. Die vielen Presseveröffentlichungen zu nennen ist wohl überflüssig, eine einfache Google-Recherche zeigt die vielen Beiträge. Uebrigens Xenia Tchoumitcheva hätte den Eintrag auch verdient. Wenn Xenia und Claudia nicht aufgenommen werden, müssen anschliessend einige Erstplatzierte Miss-Schwiz-Kandidatinnen hier gelöscht werden, denn die Ausnahmeerscheinungen Claudia und Xenia haben es viel weiter gebracht als einige Erstplatzierte in der Vegangenheit. -- Hampiy 21:53, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich kein Fan dieser Dame bin finde ich behalten, da sie tatsächlich eine spezielle Stellung in der Geschichte der Miss Schweiz hat. Eine Alleinstellung (--> Historische Relevanz) ist somit vorhanden und mit dem Moderationsjob dürfte wohl auch eine Relevanz gegeben sein. --flyout (talk +/-) 23:46, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und worin besteht diese spezielle Stellung? Dass eine Nichtblondine und Nichtweisse, keine "Buttermilchschönheit", nicht gewonnen hat, wie weiter oben von verschiedener Seite angemerkt wird? Das sind jetzt also Kriterien? Haben die hier so Daherargumentierenden mal bemerkt, dass die Brünetten unter den Miss Schweizen deutlich in der Überzahl sind und die mit Abstand beliebteste Miss Schweiz Halbinderin ist? Und ist euch auch schon aufgefallen, dass schwarze Frauen, die zudem noch Schweizer Staatsbürger sind, in der Schweiz brutal in der Minderheit sind, womit es statistisch nur schon völlig in Ordnung ginge, wenn es überhaupt nie eine Schwarze Frau auch nur ins Finale schaffen würde? Könnte es daher vielleicht auch nicht der Rede wert sein, dass es bisher noch keine schwarze Frau soweit geschafft hat, und dass sie es doch geschafft hat, vielleicht einfach daran liegen, dass sie schön ist, und nicht an einer "bemerkenswerten Toleranz gegenüber ihrem Schwarzsein" der Anrufer? Immer interessant, dass Klischees gegenüber einer Personengruppe offenbar nur beseitigt werden können, indem man die Restwelt in ihrer Begegnung mit dieser Personengruppe mit Klischees belegt.
Gut, soviel dazu. Zum eigentlichen Fall: VideoGang ist an sich sicher eine relevante Sendung und wird immerhin auch (wieder) auf einem überregionalen Sender ausgestrahlt (3+). Jedoch handelt es sich dabei um ein Format, bei dem Jugendliche Medienkompetenz erlernen können. Wambululu wird dort "bis Ende August 2008 einmal im Monat als Moderatorin oder Reporterin in der Videogang Goldedition zu sehen sein." (Zitat HP), wie auch die Schüler und Lehrlinge Mela, QwEr, Oliver, Ramon und Nathalie, sowie alle ehemaligen und folgenden, die wir unmöglich alle in der Wikipedia aufnehmen können, nur weil sie Moderatoren von Videogang waren, sind oder sein werden, es sei denn, sie klettern danach die Medien- und Unterhaltungskarrierleiter hoch, wie zum Beispiel Viola Tami oder Andrea Jansen. Bei Wambululu ist das bisher noch nicht der Fall.
Grundsätzlich habe ich zwar kein Problem damit, wenn in der Wikipedia auch Personen stehen, die die Relevanzkriterien nicht erfüllen und aus der C-Brigade der Prominenz stammen und darum wollte ich mich gar nicht in diese Diskussion einmischen. Aber die "Argumente" bisher waren schon ein wenig haarsträubend. Claudia Wambululu gehörte als Miss-Schweiz-Kandidatin zu denjenigen, die eine höhere Aufmerksamkeit in den Medien genossen als andere, als Moderatorin ist sie nicht relevant. Das ist eigentlich alles. Alles andere sind projizierte Klischees. --Oberlaender 13:39, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, weder als MissSchweiz noch als Moderatorin relevant --Complex 00:53, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]