Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juni 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
11. Juni 12. Juni 13. Juni 14. Juni 15. Juni 16. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 01:30, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]



Kategorie:Transporttier (erl. - verschoben)

Ein Transporttier ist jedes Tier, das zum Transport einer Person (lt. Kat) oder von Dingen genutzt werden kann (lt. Kat). Diese Kat ist sehr sehr schwammig. Theoretisch kann dort jede Art oder Rasse oder jedes individuelle tier dort eingetragen werden, das als Reit-, Zug-, oder Packtier genutzt wird/wurde (inkl. der Brieftauben, die heute in der Regel aber keine Transport- sondern Sporttiere sind). Und als Reit-/Zug- oder Packtier wurde so ziemlich jedes gezähmte oder domestierte Tier (bis hin zu Puten! die kinderkarren zogen) genutzt. Zudem riecht mir das nach kreativer Wortfindung. --PigeonIP (Diskussion) 12:32, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nicht zu vergessen: Hunde und Katzen. Die transportieren ihre Halsbänder und/oder Transponder... --Wassertraeger 13:08, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
<bk> Kaninchen, Kanarienvögel, Hamster, Katzen...? Tiere, die zum Transport von Personen oder Sachen genutzt werden (können), sind nun zwar keine Kategorie, deren Löschung zum Untergang der WP führt. Wo dieser Zweck (als Unterkategorie von Nutztier - neben dem Verspeisen) nachgewiesen ist, so what. Brainswiffer (Disk) 13:10, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was ist ein "Transporttier"? Reittier ist klar, Zugtier/Arbeitstier ist klar, Tragtier/Packtier auch, aber "Transporttier"? Ich würde sowas ja als kreative Wortfindung bezeichnen. Der Duden kennt diese Viecher jedenfalls nicht. Reittier, Zugtier und Packtier hingegen schon. --PigeonIP (Diskussion) 13:45, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Für eine Kategorisierung nach Zweck/Nutzung gibt es jedenfalls geläufigere Definitionen. mit dem Steichen des Reittieres wären alle z.B. Pack- oder Tragtiere (nur Kategorie:Tragtier gibt es leider nicht.) --PigeonIP (Diskussion) 15:15, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Allein die Bilder sind die Diskussion wert. wenn es das nicht gibt dann nicht. Nicht alles, was ein Laie versteht, muss richtig sein ;-) Brainswiffer (Disk) 15:53, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Soweit das Wort überhaupt existiert, scheinen eher Tiere gemeint, die transportiert werden, als solche, die etwas transportieren. Generell hieß sowas wohl am ehesten Packtier. Auch die Kategorisierung als Verkehrsmittel ist eher putzig. Löschen.--Meloe (Diskussion) 16:11, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sorry, der Duden kennt es, die wenigen, die in Mitteleuropa so was nutzen, die Militärs in A und Bundeswehr auch. bkb (Diskussion) 20:01, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
"Transporttier"? Ich lese da "Tragtier" und ja, das gibt es. --PigeonIP (Diskussion) 20:48, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, war an Meloe gerichtet. Aber trotzdem:
Transporttiere für Taucherflaschen
Nepalesisches Transporttier
Albanien(?)
Transporttier Reitochse
und schon vor hundert Jahren: Max Eckert: Leitfaden der Handelsgeographie: mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien S. 49
bkb (Diskussion) 22:35, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Wort „Transporttier“ existiert durchaus und es wird auch in der Literatur im Sinne von „Tragtier“, teilweise auch von „Zugtier“ verwendet, wie die [G.-Buchsuche] zeigt. Transportierte Tiere wären eher als „Tierfracht“ zu bezeichnen. --Erell (Diskussion) 08:31, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, und der oben genannte Max Eckert unterscheidet z.B. zwischen Zugtier und Transporttier. Für Friedrich Aereboe wiederum ist ein Transporttier ein spezielles Zugtier ("kein Pflugtier"; Im hohen Norden ersetzen Renntier<sic!> und Hund das Pferd und Rind als Zugtier. Beide dienen dort aber vornehmlich als Transporttier und nicht als Pflugtier, S. 70) und dann unterscheidet er auch noch zwischen Reittieren und Transporttieren (S. 70f.: Auf niedrigster Stufe der Landwirtschaft spielen besonders die Reittiere eine Rolle, später die Transporttiere und zuletzt die Pflugtiere. ) Btw. die von bkb verlinkten Abbildungen zeigen Zugtiere, Packtiere und Reittiere (wild durcheinander).
Eine Definition lässt sich von den genannten Fundstellen jedenfalls nicht ableiten. Was ist also jetzt ein Transporttier? Wie ist diese Kategorie definiert? Gehören da jetzt auch die "Zugvögel" (Pute, Strauß) mit rein? der Zughund? Renn- und Reitstrauße? Wie verhält es sich mit meinem obigen Seelöwen, dem Delphin oder der fotografierenden Taube? oder dem Kriegselefant, dem Schlachtross, dem Voltigierpferd und dem Treidelpferd (= ein Zugtier)... Sind das auch "Transporttiere"?
Reittier, Tragtier/Lasttier/Packtier und Zugtier/Arbeitstier sind hingegen recht klar definiert. In meinen Augen wäre bestenfalls eine Kategorie:Tragtier/Lasttier/Packtier (die bestehende Kategorie:Transporttier ohne Reittier) sinnvoll, wobei mit z.Z. nur 2 Artikeln und 2 Weiterleitungen auch das fragwürdig ist. --PigeonIP (Diskussion) 09:39, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
(und ja, ich verstehe die Intention der "Verkehrs"-interessierten Autoren, jedes Tier, das irgendwie auf Verkehrswegen(?) zum Transport von Personen und Gütern genutzt wird, in eine Kategorie zu pressen. Da Hundeschlitten und dergleichen als Fuhrwerk kategorisiert wird und das Treidelschiff ein Muskelkraftbetriebenes Fahrzeug ist, spielt auch das Treidelpferd, wie jedes andere Zugtier hier keine Rolle und man entschied sich auf diese Tiere grundsätzlich zu verzichten und hat sich auf den letzten Teilaspekt (Reittiere und/oder Lasttiere) der Liste von Verkehrs- und Transportmitteln#Muskelkraftbetriebene Fortbewegungsmittel beschränkt. Dafür wurde dann ein Überbegriff gesucht ohne bei den bewährten und eigentlich ja in der Liste schon genannten Reit- und Lasttieren zu bleiben. Nix Halbes und nix Ganzes also. --PigeonIP (Diskussion) 09:39, 16. Jun. 2016 (CEST) [Beantworten]

hat den niemand an eine themenkategorie zu tieren als verkehrs-/transportmittel gedacht, da kann man sich dann relativ frei bewegen, was thematischen bezug hat. die objektkategorie:Nutztier ist wahrlich nicht so voll, dass man sie extra aufräumen müsste. schon gar nicht für 5 läppische artikel, von denen 2 sogar WLs sind. wie sehr hat das objektkategorienschnippseln schon die hirne der wikipedistenschaft verseucht? --W!B: (Diskussion) 11:46, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Muss es diese Themenkategorie denn wirklich geben? Womit willst du die noch befüllen? Im Haus-/Nutz-/Heimtierzweig sieht jetzt schon kaum noch einer durch, weil es dort sehr viele Kategorien, gibt, die nach diesem Motto angelegt wurden. Zu beachten ist ja auch, dass in einer Oberkat nix drin stecken soll, was in einer Unterkat zu finden ist... Die Nutztierkategorie quillt nun wirklich nicht über. Reittier und Tragtier in eine Transportmittel/Verkehrsmittelkategorie einzutragen, die nicht von Haus aus mit einer "irgendwas mit tier"-Kategorie verschnitten ist, sollte auch kein Problem darstellen. --PigeonIP (Diskussion) 13:28, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Reitpferd, KutscheKategorie:Reiten und Fahren (vielleicht nur eine spezifische unterkategorie zum transportthema i.e.S:); Hundeschlitten, Schlittenhund, Siberian Husky, Musher und diese ganze thematik (noch keine eigene themenkategorie); über kamele, elefanten, yaks und lamas gibts sicherlich dann auch noch genug zu sagen; Säumerei, Saumpfad, also die ganze Kategorie:Säumerei; Treideln, Treppelweg (eigenständiges thema); Holzrücken u.ä. (alles bei uns klassischerweise per pferd, aber anderorts auch andere tiere); : dieses thema ist umfassend, nur, es braucht keine objektkat, sondern hauptsächlich eines, und zwar kenntnis der materie: die objekt-kat-schnippselei ist ja in der WP durchwegs ein ersatz für sachverstand, also ein notnagel des unwissens, genau drum verabscheue ich sie so (i.e., die unfähigkeit, eine thematik zu erkennen und zu beschreiben, für eine enzyklopädie höchst peinlich, ein zeichen der hilflosigkeit dem eigenen fach gegenüber: sie sind wie der unterschied zwischen artikel schreiben und listen tippseln: es gibt gute einsatzgebiete für listen, aber sie bleiben die ausnahme im artikelbestand. es gibt gute einsatzgebiete für objektkats, aber sie hätten die ausnahme bleiben müssen). --W!B: (Diskussion) 10:01, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Damit verlässt du aber schon wieder den Zweck der Kategorie:Verkehrsmittel und Kategorie:Nutztier. Holzrücken/Rückepferd z.B. hat nix mehr mit Verkehrswegen u.ä. zu tun. (und in dessen Nähe ständen dann auch Themen, wie Wasserarbeit, etc.) --PigeonIP (Diskussion) 12:49, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wissen die Beteiligten um des Kaisers Bart? Um den wird hier erbittert diskutiert.bkb (Diskussion) 14:43, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Bussakendle: wenn du diese frage für eines kaisers bart hältst, hast du die WP nicht verstanden, wäre vielleicht zeit, sich ein anderes hobby zu suchen: weder ist "belanglos", noch "liesse es sich womöglich gar nicht entscheiden", im gegenteil, es muss entschieden werden, und es kann entschieden werden, und zwar genau hier. nein, die frage gehört zum theoretischen kern des kategoriensystems, das neben dem artikelraum unser zweites standbein ist. es ist des kaisers fuß, um den gestritten wird: kann er noch stehen, oder fällt er schon um, und es wird zeit für einen neuen? --W!B: (Diskussion) 10:16, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
wie wärs mit Kategorie:Tier als Transportmittel? Aber da regen sich wohl wieder die Tierschützer auf ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 15:39, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
ich hätte an eine art kontextkategorie im stile Kategorie:Tiere im Transportwesen gedacht, Kategorie:Tiere in der Kultur lässt da etlich spielraum offen, und mit Kategorie:Tiere im Militär‎ gibt es schon ein modell, wie das aussieht. da entstehen sogar gemeinsame schnittthemen, was auch gut so wäre. Transport und Militär haben insgesamt einen umfassenden gemeinsamen kontext: es gibt einen sektor "militärisches Transportwesen", sowie etlich auswirkung des militärwesens auf transport im allgemeinen. das betrifft andere zentrale themengebiete, etwa Land- und Forstwirtschaft, analog. --W!B: (Diskussion) 10:16, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
meinen Segen hättest du loool, Tier/Tiere, Transportmittel/Transportwesen meint ja dasgleiche. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:20, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Hannes 24: ?? um genau das gehts ja hier: Tier/Transportmittel "meint" eine objektkategorie, Tiere/Transportwesen hingegen "meint" eine themenkategorie. für den laien "meint" es ja dasgleiche, allein, für den wikipedistischen kategorisierzampano ist das wie tag und nacht: in ersteres sortiert der kollege rein um des sortierens willen ein paar nutzlos zusammengestoppelte artikelchen, in denen zufällig das tier oder gerät an sich das lemma bestimmt, und stoppelt rein um des sortierens willen ein ebenso nutzloses kategorienlemma zusammen, zweites gibt einen schönen überblick über ein interesantes thema, und was draufsteht, ist auch drin, und wer immer sich ernsthaft für die thematik interessiert, braucht sowieso nicht die tierchen oder mittelchen einzelnd schubladisiert. nichtmal eine Liste von Tieren als Transportmittel und/oder eine Liste von Transportmitteln mit Tieren als Energiequelle hätte auch nur annähernd wert (siehe bildergalerie oben, so gut wie jedes nutz-/haustier kann man beladen, vulgo, wird eine endlose sinnlosliste obskurer beispiele), während ein überblicksartikel Tiere im Transportwesen geradezu nach sachverstand klingt: wenn schon die liste nach unfug klingt, ist es die objektkategorie dazu (die ja nix anderes ist als eine liste) immer, verlässlicher test. --W!B: (Diskussion) 10:54, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
ich werd´s nie lernen ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:52, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
@W!B: "..kern des kategoriensystems, das neben dem artikelraum unser zweites standbein ist .."– aha, die Wikpedianer, die weden aber noch geduldet? Der Begriff Kategorienbaum, anhand dessen vernünftig diskutiert werden könnte, wird nicht strapaziert. bkb (Diskussion) 21:22, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
verschoben - also aus der Diskussion bin ich jetzt nicht ganz slau geworden - anyway, Kategorie:Tragtier hätte den Charme, dass es dort einen Hauptartikel gäbe (in dem auch das Reittier erwähnt wird, daher dort hinsor-tier-t. --Rax   post   01:25, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal eine Kategorie:Tiere im Verkehrswesen erstellt. Da findet sich einiges was hineinpasst (mehr als ich dachte). Gruss --Minoo (Diskussion) 20:22, 7. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Städtische Beamtin mit dem üblichen Aufgabenbereich. Relevant ist nur Ihr Chef Felix Semmelroth. --Artmax (Diskussion) 09:14, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bei den Publikationen steht "Auswahl". Falls diese Dame mehr publiziert hätte, könnte sie aber auch darüber relevant werden. Vielleicht sollte man das in diesem Zusammenhang nochmals prüfen. --DonPedro71 (Diskussion) 09:58, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
[Nö, hat sie nicht]. Und das eine Buch stammt auch nur von Ruthard Stäblein - sie ist da nicht erwähnt... --91.36.53.145 10:48, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Naja mal richtig suchen und dann findet man auch das richtige [Ergebnis]. Danach ist sie mit Ruthard Stäblein gleich rangig. --Adnon (Diskussion) 11:27, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Naja, richtig gucken und richtig verstehen. Bei Amazon kann man alles als Autor etc eintragen, auch Donald Duck. Das wird alles übernommen. [In der DNB steht sie dagegen nicht]. Und das ist der "offizielle" Eintrag. --91.36.53.145 11:47, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
bkb (Diskussion) 11:55, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Und das soll was genau beweisen?--Ocd (Diskussion) 11:59, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

-1 Kommentar zu 91.36.53.145,
-2 Klartext zu Beitrag 'Adnon',
-3 Entscheidungshilfe, Meine Meinung: behalten und damit das 'Pflänzlein' giessen.
bkb (Diskussion) 14:25, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist dargestellte lexikale Irrelevanz.--Ocd (Diskussion) 15:00, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn eine "dargestellte lexikale Irrelevanz"? --Label5 (L5) 15:52, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da wird über eine Publikation gesprochen (siehe oben DonPedro) und noch zwei Beiträgein weiteren VÖ. Ob Amts- bzw. Referatsleiterin reicht, wage ich dazuhin zu bezweifeln.--Ocd (Diskussion) 16:36, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

In der Summe ihrer Leitungsfunktionen für die Kultur der Stadt Frankfurt halte ich sie für enzyklopädisch relevant. Bspw. ist sie als Geschäftsführerin der MuseumsBausteine Frankfurt GmbH, eine Tochter der Stadt Frankfurt, verantwortliche Bauherrin für die Erweiterung des Jüdischen Museums und den Bau des Museums der Weltkulturen. In den Medien, wie FR, FAZ und Welt, ist auch präsent. Publikationen sind darauf das Sahnehäubchen.--Fiona (Diskussion) 23:13, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wer für eine Stadt – zumal eine so zentrale wie Frankfurt am Main - eine solche Vielzahl von Leitungsfunktionen ausgeübt hat, wirkt nachhaltig und prägend. Das Kulturleben Frankfurts ist vielfältig und international. Romahn gestaltet es seit vielen Jahren in administrativ-verantwortlicher Stellung mit. Wenn öffentliches Wirken in Ausübung eines Amtes geschieht, mindert das nicht die Relevanz. Beispielsweise erfüllen auch Professoren Aufgaben, die ihnen als Beamte obliegen. Sie müssten dann gemäß dem Argument von Artmax ebenfalls aus Wikipedia herausgenommen werden. --Helene Johanns (Diskussion) (Diskussion) 10:27, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Rezeption einer besonderen öffentlichen Wirkung ist nicht belegt. Der einzige Artikel, der einen Hinweis gibt, ist aus 2008 und wirkt inhaltlich mehr wie Fanschreibe aus persönlichem Netzwerk als seriöser Journalismus. Wenn nach 2008 nichts Besseres vorliegt, ist das eher ein Beleg des rezeptiven Niedergangs. Werbende Euphemismen in der LD wie "Bauherrin" führen schon gar nicht weiter. Es braucht deutlich mehr Medienpräsenz. --Smartbyte (Diskussion) 13:03, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich bei der Formulierung "verantwortliche Bauherrin" nicht um einen "werbenden Euphemismus" sondern um die offizielle Bezeichnung ihrer Funktion bei der Erweiterung des jüdischen Museums. --Helene Johanns (Diskussion) 15:25, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn bitte eine "verantwortliche Bauherrin"? So einen Begriff gibt es im Rechssystem nicht. Sie ist, wenn schon als "Bauherrenvertreterin" berufen. Der Bauherr ist der Auftraggeber, der das ganze dann auch bezahlt (so steht das mit Sicherheit auch in den Verträgen). Wenns schief geht ist sie vielleicht ihren Job los, aber nicht ihr Geld. Sie hat die Interessen der Bauherrin vertreten. Sprich: Sie sorgt dafür, daß das Bauvorhaben gemäß den Vorgaben und im Kostenrahmen umgesetzt wird. Das ist ein Verwaltungsjob den in Deutschland viele tausend Menschen täglich ausüben. Ich bin bei dem Artikel sehr unentschieden, aber solche künstlichen Erhöhungen sind unseriös.--Ocd (Diskussion) 17:09, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beinhaltet nur Fakten und bleibt in der Aufzählung nüchtern und sachlich. Wieso diese Rede von "Euphemismen" und "künstlichen Erhöhungen"? Als solche sind sie nicht gemeint. Eine solche Interpretation ist auch im Artikel nicht angelegt. Als Autoren-Neuling bei Wikipedia bin ich etwas überrascht über diesen Ton in der Diskussion. Helene Johanns (Diskussion) 17:45, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zusatzinfo für den Autoren-neuling: Die Powerfrau Caroline drängt es offensichtlich nach vorne ins Licht. So klar ist es aber nicht, ob sie auch in der WP dazu berechtigt ist. Wenn Du eine solche Person sehr wichtig findest und einen Artikel schreibst, gerätst Du immer in Diskussionen, wobei „werbender Euphemismus“ Dir gegenüber eher eine sprachliche Streicheleinheit ist. Also bitte Vermeidung von medienprofessioneller Empörung und Andeutung, dass hier im Ton beleidigt wurde. Konzentration auf weitere Belege ist gefragt. --Smartbyte (Diskussion) 20:31, 16. Jun. 2016 (CEST) [Beantworten]
Sie ist halt eine hohe städtische Verwaltungsbeamtin/angestellte. Da ist eine Ämteranhäufung nicht selten. Wär´s im Sportbereich und nicht wie hier im Kulturellen hätte der Artikel kaum Fürsprecher.--Ocd (Diskussion) 18:01, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dies möchte ich doch noch zu der Antwort von smartbyte hinzufügen: Von "Euphemismus" spricht man, wenn etwas Unangenehmes beschönigend dargestellt wird. Mein Eintrag hat damit nichts zu tun. Sie fordern Konzentration auf weitere Belege, korrekter Sprachgebrauch dürfte für Wikipedia aber ebenso wichtig sein. (Von der merkwürdigen Verbindung mit dem Adjektiv "werbend" sehe ich hier mal ab...) --Helene Johanns --Helene Johanns (Diskussion) 11:57, 17. Jun. 2016 (CEST) Es gibt durchaus vergleichbare und offenbar für publikationswürdig erachtete Artikel auf Wikipedia. So gibt es beispielsweise über den früheren Leiter des "Amtes für Wissenschaft und Kunst der Stadt Frankfurt", Frank Mußmann, einen Eintrag. Die Relevanz des öffentlichen Wirkens von Herrn Mußmann in Erfüllung seiner Ämter ist hier offensichtlich anerkannt worden. --Helene Johanns --Helene Johanns (Diskussion) 13:19, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

<reinquetsch>Äh, Du vergleichst wirklich in der enzyklopädischen Relevanz eine städtische Angestellte (Carolina Romahn) mit einem Präsidenten einer staatlichen Kunsthochschule (Frank Mußmann)? Sauber! --2003:6C:CC04:1800:7D31:30A2:69FE:CE66 17:20, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es steht Dir jederzeit frei einen Löschantrag auf den Artikel von Herrn Mußmann zu stellen. In dieser Diskussion wird ausschließlich Dein Artikel besprochen. Es gibt in der Wikipedia entgegen der Rechtsprechung im wahren Leben keinen Anspruch auf Gleichbehandlung.--Ocd (Diskussion) 13:32, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Warum soll es in Wikipedia keine Gleichbehandlung geben? --Fiona (Diskussion) 16:19, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Service: Gleichheit im Unrecht gibt es auch im wahren Leben nicht... --2003:6C:CC04:1800:7D31:30A2:69FE:CE66 16:46, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Unsinn. Hier geht es um die enzyklopädische Relevanz von Personen, und die ist vergleichbar, damit auch gleich behandelbar.--Fiona (Diskussion) 20:30, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Weiterhin 3x Unsinn von Dir. 1.: Keiner darf sich darauf berufen, dass, wenn ein anderer unberechtigt einen Artikel in der WP hat, dass er deswegen hier auch einen Artikel bekommen kann. Nur mit Berufung auf denm Gleichheitsgrundsatz. 2. Ferner ist es doppelt Unsinn, die enzyklopädischen Relevanz einer städtische Angestellte (Carolina Romahn) mit einem Präsidenten einer staatlichen Kunsthochschule (Frank Mußmann) zu vergleichen und die Angestellte deswegen gleichzubehandeln. Drittens gibt es (ich schrieb es bereits oben) entgegen der Aussage von Benutzer:Ocd-cologne auch im realen Leben keine Gleichbehandlung im Unrecht. Was ist daran so schwer zu verstehen? --2003:6C:CC69:C800:9DF:F077:451E:E661 12:35, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wer sich in Frankfurt am Main auch nur ein wenig in Sachen Kultur auskennt und am Angebot teilnimmt, weiß um die intellektuelle und überaus gestaltende Gegenwartsbegleitung der Frankfurter Kultureinrichtungen durch die Magistratsdirektorin Romahn. Dass es über ihr noch einen Dezernenten gibt, schmälert dabei nicht die Relevanz ihres Tuns in diversen Leitungsfunktionen, sondern darf als politischer Usus angesehen werden.--Deekert (Diskussion) 15:21, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wo kann man das nachlesen ? ### Nur eine Überirdische kann unsere "Gegenwart gestaltend begleiten". :-) --Smartbyte (Diskussion) 15:46, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Unterirdisch, oberirdisch, überirdisch, eine „Überirdische“. Ein jeder substantiviert und gestaltet Sprache auf seine Weise. :-) --Deekert (Diskussion) 17:05, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
@ Deekert - Deine Überlegungen zur Sprache und die unterwürfige Verklärung von Frau R. zum Kulturstar sollten durch Deine Mühe ersetzt werden, halbwegs Belege herbeizuschaffen. Dann könnten wir gemeinsam niederknien --Smartbyte (Diskussion) 20:37, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Aus dem gemeinsamen Niederknien wird leider nichts werden, denn Anbetung gehört nicht zu meinen lebensweltlichen Praktiken --Deekert (Diskussion) 14:52, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

oh, heiliger „Hilmar“, es ist bisher meines Wissens so, und dies war zuletzt ähnlich im Jan. d.J. angesprochen, dass Leitende Verwaltungsangestellte und -beamte (A 15, B 3) nicht automatisch durch ihre Position in der WP lemma-relevant sind, auch wenn sie "ihren Job" gut machen. D.h., es gelten dann die allgemeinen Kriterien. Da ist bisher als Literaturwissenschaftlerin und als Literatin die erforderlich/erwünschte Zahl an selbständigen Publikationen nicht erreicht (2 Mitherausgeberschaften, 1 Nachwort, 1 Beitrag von 10 unter Sammelpseudonym Polyphonia (siehe unten!)? Keine Diss./Habil. oder eigenes episches Werk? Ich frag ja nur.) Auch die lokale/regionale auf die Person selbst bezogene Berichterstattung hält sich irgendwie in Grenzen. Nutzt bitte die verbleibenden Tage. Ei Gude, --Emeritus (Diskussion) 22:45, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Artikel ergänzt!Deekert (Diskussion) 14:52, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dem Benutzer Emeritus stimme ich in seiner Argumentation zu. Städtische, lokal wirkende, Verwaltungsbeamte sind nicht per se enzyklopädisch relevant, weil sie lediglich ein ihnen übertragenes Amt ausfüllen. Wäre es nicht Romahn, wäre es ein/eine andere. Eine spezifisch eigene Leistung liegt darin nicht. Und das ist ja auch der Sinn dieser Relevanzkriterien. Nicht weltweit den jeweiligen Verwaltungsapparat abzubilden. „Wer sich in Frankfurt am Main auch nur ein wenig in Sachen Kultur auskennt ...” Als Frankfurter und aktiver Teil dieses Frankfurter Kulturgesellschaft kenne ich mich - über Jahrzehnte - ganz hervorragend aus. (Die Artikel Frank Mußmann oder Susanne Gaensheimer stammt z. B. von mir) Was Romahn ausführt gehört indes zur geforderten Tätigkeit eines städtischen Amtsleiters. Die jeweilige Amtsperson ist dabei austauschbar. Das war auch bei ihren Vorgängern wie Arnulf Herbst (der sogar drei ordentlicher Bücher geschrieben hat) und Frank Mußmann nicht anders, relevant macht diese Tätigkeit nicht. In Frankfurt viel präsenter ist z. B. die städtische Amtsleiterin Simone Zapke, die den gesamten Hochhausbau koordiniert und überwacht - jedoch als Magistratsdirektorin weitab enzyklopädischer Relevanz ist. Auch Romahns jetziger Chef, der übergeordnete Stadtrat Felix Semmelroth ist nicht als Stadtrat relevant, sondern als Autor. Und auch die designierte Stadträtin und neue Chefin von Frau Romahn, die Literaturkritikerin Ina Hartwig ist nicht als Stadträtin, sondern als Autorin relevant. Dass die Magistratsdirektorin Rohman diese Hürde „Autorin“ nicht schafft, hat schon Emeritus oben dargelegt. --Artmax (Diskussion) 11:13, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sag mal Deekert, bist Du Mitarbeiter/in des Kulturamtes, ist Frau Romahn Dein/e Chef/in? Schreibst Du im Auftrag? Du machst so komische Edits im Artikel Museum Angewandte Kunst (Frankfurt am Main). Ein umfangreiches Kapitel von Dir, das wörtlich von der Webseite des Museums stammt, habe ich gerade als WP:URV entfernen müssen. Auch edierst Du „... in Rücksprache mit der Presseabteilung”. Mich würde schon interessieren, in wessen Auftrag Du schreibst. Die gleiche Frage richtet sich auch an Benutzer:Helene Johanns. WP:Bezahltes Schreiben. --Artmax (Diskussion) 18:47, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Weder noch und schon gar nicht im Auftrag!--Deekert (Diskussion) 17:28, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Zwar schafft Position/Funktion von Rohman noch keine Relevanz und erreicht sie auch als Literaturwissenschaftler und Autorin die RKs nicht – da haben Artmax und Emeritus Recht. Doch in Summe von den Veröffentlichungen bis zu weiteren herausgehobenen Funktionen, u.a. Geschäftsführerin der MuseumsBausteine Frankfurt GmbH, Vorstandsmitglied des Vereins Literaturhaus Frankfurt, Aufsichtsratsmitglied der Historischen Villa Metzler gGmbH, reicht mir das um die enzyklopädische Relevanz zu bejahen und eine Löschung als überzogen anzusehen. -- Miraki (Diskussion) 07:02, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nachgetreten (und soll auch nicht sehr freundlich klingen - sie brüllte ja auch mal auf einer Podiumsdiskussion einen Störer an). Die "Veröffentlichungen" können doch nicht herangezogen werden, weil, das sind zwei Beiträglein in Aufsatzsammlungen, gesamt 30-31 S. in über 20 Jahren, noch aus der Institutszeit (h-Index: 0 bis aufgerundet 1) - das ärgert mich, weil wir nicht mal manche hochkarätigen und anerkannten Fachwissenschaftler unterbringen dürfen, weil die letzten 50 Seiten zur vierten Monographie fehlen. Belletristisch ist ihr Beitrag in dem dialogischen Kollektivwerk nicht herauszufinden. Und dann wurden noch, Hauptsache der Name taucht auf, unter Weblinks die wenigen lokalen Nennungen als Teilnehmerin von Talkrunden ergänzt? Daraus Zitat: "Feuerwerk mit Nebelkerzen" - jedoch ohne Zünder, also den wirklich enzyklopädischen. Nur Firmengeschäftsführerin?, nur in einem Vereinsvorstand?, nur in einem Aufsichtsrat? So, wie 500 Mio andere auch? @Miraki: Sie ist sicherlich eine höchst verehrenswerte Dame, ich meine es auch nicht im geringsten respektlos. Die Entscheidung ist mir egal, ich schweige ja dann auch, aber das war jedoch ein Nackenschlag. --Emeritus (Diskussion) 15:46, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Urlaubsguru.de (gelöscht)

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:56, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen}} Offenkundige Irrelevanz, --He3nry Disk. 09:43, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. 100 Millionen (Reise)Umsatz. Dazu sehr ausführlicher Artikel, internationales Auftreten, mehrere Preise gewonnen. --Kenny McFly (Diskussion) 10:47, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Unternehmen hat nicht 100 Millionen Umsatz, --He3nry Disk. 10:48, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
So wie ich das sehe, kann man so ja auch nichts umsetzen als Vermittlungsportal. Sind die deswegen alle irrelevant? Da muss man das nehmen was man hat. --Kenny McFly (Diskussion) 10:52, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mitnichten ist der umgesetzte Umsatz das, was einen Vermittler(!) gemäß den RK#U relevant macht. Wenn es andere Punkte zugunsten des Unternehmens gibt, gerne, aber die Umsatzzahlen zählen hier ganz klar nicht. --Wassertraeger 11:37, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn die angenommen 5% Vermittlungsprovision bekommen, machen 100 Millionen vermitteltes Geschäft 5 Millionen Umsatz. --Jbergner (Diskussion) 11:44, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ist das eine realistische Annahme? So oder so ist der Umsatz sehr sicher weit unter den 100 Mio. € (Gegenbeweis kann aber gerne erbracht werden), andere Punkte der RK#U passen auch nicht, allgemeine RK greifen ebenfalls nicht. Der SLA war absolut berechtigt. --Wassertraeger 11:59, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kein ausführlicher Artikel sondern ein 1a-Werbeflyer. Die Werbetreibenden lernen auch dazu dass man hier keine unbelegten und vor PR-Sprech triefenden Werbestubs abwerfen kann aber immer noch ist das hier ein Werbeflyer für eine offensichtlich irrelevanten Firma die durch Zahlenspielerei relevant erscheinen soll. --codc Disk 12:14, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Reisebüro mit 125 Beschäftigten, das online tätig ist. Erklär' mir einer die Relevanz. Berihert ♦ (Disk.) 14:22, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Frage? Und wo genau besteht der Unterschied zwischen dem Artikel und dem der genauen Konkurrenz: https://de.wikipedia.org/wiki/Urlaubspiraten.de ? --Laui17 (Diskussion) 15:01, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Antwort: Die überaus rege Berichterstattung der Leitmedien.--Ocd (Diskussion) 14:26, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gucke da LD vom 4. Mai PG 14:30, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hat halt Glück gehabt, das da am Ende ein bestimmter Admin zugegriffen hat. In der Disk sah das noch anders aus. Auf hoher See und auf den Löschkandidaten... --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:48, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
War das jetzt etwa ein Sachbeitrag? Oder wolltest du nur kundtun, dass da keiner "deiner" Admins zugegriffen hat und deshalb der Artikel zum Glück überlebt hat? :-) --DonPedro71 (Diskussion) 15:10, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Einspruch Schon auf Grundlage der ausgewählten Quellen im Artikel wird deutlich, dass die Medienberichtserstattung genau so hoch ist. Zudem habe ich Urlaubsguru über verschiedene TV Berichtserstattungen des öfteren wahrgenommen. Letzten Montag zuletzt bei RTL Extra. Gesammelt findet man eine Übersicht der Berichtserstattung hier: http://www.un-iq.de/de/presse/#presseecho Großen Titel wie Handelsblatt, Bild.de Süddeutsche Zeitung, Der Westen, RuhrNachrichten usw. haben über den Urlaubsguru berichtet. Selbst Magazine und Blogs wie Seokratie, T3N oder Onlinemarketing Rockstars haben über das Geschäftsmodell und die Relevanz des Unternehmens berichtet. Faktisch gibt es also keinen Unterschied zwischen dem einen und dem anderen Artikel.--Laui17 (Diskussion) 15:01, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aha. Wenn du oben schon von "der genauen Konkurrenz" schreibst, dann hast du auf alle Fälle einen Bezug zum Unternehmen, denke ich mal? Diesen solltest du auf alle Fälle offenlegen, wie dir achon auf deiner Disk angetragen wurde. --DonPedro71 (Diskussion) 15:38, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbeartikel. Löschen. Gleiche Argumentationslinie wie zur LD von Urlaubspiraten.de, dessen Erstellungsaccount übrigens bis heute nicht verifiziert ist. Aber vielleicht hilft hier ja auch eine Politikwissenschaftlerin nach. --Slökmann (Diskussion) 21:06, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Solange das so ein Werbeflyer ist, ist die Relevanz schlicht wurscht, weil die RKs nur enzyklopädische Artikel relevant machen. Für Werbung haben wir keine RKs. Also, wenn da überhaupt was zu retten ist: Massivstes entwerben/entPOVen und erst danach kann man über Relevanz diskutieren. Wobei dann die Frage ist, wieviel Text nach Abzug von SD überhaupt noch übrig ist und ob das noch ein ausreichender Artikel wäre. --H7 (Diskussion) 23:15, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Zusammen. Ich hatte den Artikel geschrieben. Deshalb bin ich da persönlich involviert - um diese Frage gleich zu beantworten. Für mich ist das hier eher eine Frage der Gleichberechtigung und Netzneutralität aus Sicht des Users. Im Grunde trägt eine Freigabe von einem Anbieter bei gleichzeitiger Löschung des anderen Anbieters eher zu einem Informationsmonopol bei. Es ist also eine gezielter Eingriff in die Informationsfreiheit der User von Wikipedia und eine gewollte Bevorzugung eines Anbieters über den anderen. Solange also ein Blog relevant ist, ist zwangsläufig auch der andere Blog relevant, damit der User sich ein umfassendes Bild machen kamm. Für die Relevanz sprechen nicht nur die umfassende mediale Berichtserstattung und die millionen von Fans des Blogs, sondern beispielsweise auch die 500.000 deutschen Google User, die monatlich nach dem Suchbegriff "Urlaubsguru" suchen. Damit ist Urlaubsguru aus Sicht der User z.B. relevanter als ein TuiFly mit nur 350.000 Suchanfragen. Um bei der Neutralität zu bleiben: Natürlich hat auch die Wiki Seite von Urlaubspiraten.de seine Berechtigung. Bei über 1.000.000 Suchanfragen und Millionen von Fans. Ich sehe auch beide Artikel nicht als "Werbeflyer", da offenkundig in beiden Fällen alle "Werbebotschaften" nicht von den Unternehmen kommen, sondern aus der neutralen Berichtserstattung der Leitmedien (Handelsblatt, Süddeutschezeitung usw.). Soviel also zu meiner Meinung.--Laui17 (Diskussion) 11:56, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Meine Frage war nicht die Frage, ob du den Artikel erstellt hast, denn das kann jeder in der Artikelhistorie sehen, sondern ob du in irgendeiner Form mit dem Unternehmen "verbandelt" bist, also Mitarbeiter des Unternehmens, bezahlte Agentur oder in sonstiger Form aus einem "nicht-neutralen" Standpunkt schreibend? Darum geht es. --DonPedro71 (Diskussion) 12:25, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kurzfassung: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn:

über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird oder sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird oder ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden oder sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war.

Punkt 1: Relevante Medien: Ich habe hier mal bei Google News "Urlaubsguru" eingegeben und bin in kurzer Zeit auf einige Leitmedien getroffen die über das Unternehmen berichten:

Süddeutsche Zeitung: http://www.sueddeutsche.de/reise/mittwochsportraet-die-gurus-aus-westfalen-1.2987310 T3N: http://t3n.de/news/guerilla-marketing-startups-711727/ Spiegel: http://www.spiegel.de/reise/aktuell/urlaubspiraten-und-urlaubsguru-schnaeppchen-portale-im-internet-a-932366.html Handelsblatt: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/urlaubsguru-und-co-das-geschaeft-mit-den-urlaubsschnaeppchen/10687844.html Welt: http://www.welt.de/reise/article146550284/So-finden-Profis-die-besten-Reise-Schnaeppchen.html Online Marketing Rockstars: http://www.onlinemarketingrockstars.de/urlaubsguru-growth-hacking-report/ WAZ: http://www.derwesten.de/reise/reisebuero-2-0-in-reiseblogs-den-schnaeppchen-urlaub-finden-id9074034.html Frankfurter Rundschau: http://www.fr-online.de/panorama/urlaubsguru--fuer-44-euro-nach-new-york,1472782,34382894.html Berliner Zeitung: http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/guenstiger-urlaub--urlaubsguru--vermittelt-konkurrenzlos-billige-reisen-24247680

Der Punkt ist also erfüllt.

Punkt 2: Relevanter Preis der von einem unabhängigen Institut vergeben wurde Dieser Punkt wird hier in der Diskussion ja offenbar als Werbeflyer verstanden. Aber offenbar hat Urlaubsguru den Preis als Webseite des Jahres gewonnen: http://websitedesjahres.de/past-winners/ dazu vor kurzem den Online Marketing Award für die beste Kampagne und TV Newcommer des Jahres.

Der Punkt ist also auch abgehackt.

Punkt 3: Pionier eines Genres Urlaubsguru ist einer der größten Affiliates und mit über 5.000.000 Fans auf Facebook eine der größten Reiseportale oder Blogs in Deutschland. Zusammen mit den Urlaubspiraten sind die Urlaubsgurus also durchaus Pioniere im Bereich der Schnäppchenreisen. Beide Unternehmen haben mit ihren Blogs die Möglichkeit geschaffen Menschen für Spotpreise unabhängig in den Urlaub zu schicken. Damit sollte auch dieser Fakt gegeben sein.

--217.7.18.90 14:10, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ja, liebe Leute, so geht das nicht. Mann kann nicht erst eine andere Seite eines (offenkundig sogar kleineren) Mitbewerbers wie Urlaubspiraten.de hier akzeptieren und dann bei einem gleichgelagerten Fall nochmals ein ähnliches Diskussionsfass aufmachen. So wird Wikipedia ganz schnell unglaubwürdig, und die Außenwirkung ist (wieder mal) verheerend. Man wird sich daher schon eindeutig entscheiden müssen: Wenn man die Urlaubspiraten in der Wikipedia entern lässt, dann dürfen auch die Urlaubsgurus hier meditieren. Oder man kippt beide in den Orkus. Dazwischen gibt es in der Tat keine Alternative, will Wikipedia glaubwürdig bleiben. Denn andernfalls würde sich der Eindruck nicht nur aufdrängen, dass hier zwar wichtig auf eine schein-objektive Relevanz-Trommel gehauen wird, tatsächlich aber am Ende nach Tageslaune entschieden wird („hat halt Glück gehabt, hihihi!“). Ich denke nicht, dass das der Anspruch (oder die traurige Realität) in der Wikipedia sein sollte (um es freundlich auszudrücken). Ich finde: Der Artikel stellt sein Thema insgesamt sachlich dar und ist hinreichend belegt. Was nicht heißen soll, dass man an der ein oder anderen Formulierung nicht noch etwas ändern könnte. Aufgrund meiner Darlegungen daher ein klares 'Behalten. Nur am Rande möchte ich zudem anmerken, dass der in den obigen Beiträgen gepflegte Diskussionsstil in seiner abbügelnd-inquisitorischen Art auf Außenstehende höchst abschreckend wirken dürfte. So gewinnen wir jedenfalls keine neuen Mitstreiter! --J.-H. Janßen (Diskussion) 23:19, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn es um den Pionier eines Genres geht: Urlaubsguru/Uniq wurde kürzlich in die Top 100 der Top-Innovatoren 2016 gewählt: http://www.top100.de/die-top-innovatoren/detail/uniq-gmbh.html Hier auch: http://www.mittelstand-nachrichten.de/unternehmen/top-100-award-fuer-urlaubsguru-de-die-uniq-gmbh-aus-holzwickede-zaehlt-zu-den-innovativsten-unternehmen-20160629.html "„Die UNIQ GmbH überzeugte beim Innovationswettbewerb TOP 100 mit ihrem beachtlichen Innovationserfolg: Allein 75 Prozent seines Umsatzes generiert das junge, erst 2012 gegründete Unternehmen mit Neuheiten und innovativen Verbesserungen, die es vor der Konkurrenz auf den Markt gebracht hat“, erklärte die Jury in ihrer Mitteilung." --Laui17 (Diskussion) 16:04, 28. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein Preis von http://websitedesjahres.de ist nicht das, was wir hier unter relevanzerzeugenden Preisen verstehen, würde ich sagen. - "So gewinnen wir jedenfalls keine neuen Mitstreiter!": Ich habe es an anderer Stelle schon mehrfach gesagt, wir brauchen hier meiner Meinung nach Menschen, die das Projekt als solches voranbringen wollen und zur generellen enzyklopädischen Mitarbeit bereit sind. Worauf wir hier verzichten können, sind PR-Agenten, Selbstdarsteller und Werbeflyer-Entwickler. Da sollte man doch stark differenzieren. Nach Durchsicht der Seite selbst und im Lichte der obigen Debatte lautet meine Empfehlung, die Seite zu löschen. GT (Butter bei die Fische!) 13:36, 17. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, okay, wenn ein Auszeichnung als Website des Jahres nicht reicht um die Relevanz einer Webseite zu kennzeichnen, was macht es dann? Vielleicht ein "Sehr Gut" Testurteil von Firmentest.de? http://www.firmentest.de/testbericht-urlaubsguru oder ein Trustscore von 9,9 von 10 bei TrustPilot? https://de.trustpilot.com/review/www.urlaubsguru.de?utm_medium=trustboxes&utm_source=Mini. Weil immer davon geredet wird, dass der Artikel zu werblich ist: Was kann/soll ich denn ändern, damit es nicht mehr werblich klingt? Ich habe beim Erstellen extra nur Quellen von seriösen und unabhängigen Quellen genutzt. Und wie schon zig mal erwähnt: Wo ist der Unterschied zwischen dem Artikel und dem? Urlaubspiraten.de  ?--Laui17 (Diskussion) 11:38, 18. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist rein werblich geschrieben und wirkt wie eine Homepagepräsentation auf Wikipedia. Aussagen wie "Für nur drei Euro konnten..." oder "Die Gründungsgeschichte von Urlaubsguru basiert auf dem Talent der beiden Gründer..." sind dermaßen fehlplatziert in einem enzyklopädischen Artikel, daß man schon über die Grenze des normalen AGF hinaus gehen muss, um keine PR-Aktivität zu vermuten. So als werblicher Artikel gelöscht.--Emergency doc (D) 18:45, 20. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

MRBLZ (schnellgelöscht)

Relevanzzweifel: ein Plattenvertrag 2016, werden in einem Internetradio gespielt und ...? Bitte 7 Tage zur eindeutigen Klärung. --PCP (Disk) 11:11, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sieht m.E. nach zweifelsfreier Irrelevanz aus. Selbst wenn relevant, völlig unbrauchbarer Werbetext, oder böse ausgedrückt: Schrott hoch 10. SLA-fähig. --EH (Diskussion) 11:49, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, wieso hier Relevanzzweifel aufkommen? Ist es verboten, einen neuen Artikel anzulegen, der sich in Ansätzen (der Artikel ist ja auch ganz frisch und noch lange nicht fertig - nur, da hier ja direkt geschossen wird, behalte ich mir vorerst eine weitere Bearbeitung vor) mit einem DJ-Projekt befasst? Es sind viele Artikel über DJs und ähnliche Projekte auf Wikipedia vorhanden. Soll ich mich jetzt dafür entschuldigen, dass in diesem Jahr ein erster Plattenvertrag unterschrieben wurde? Soll ich mich dafür entschuldigen, dass der Song in einem zumindest nicht unbedeutenden Internetradio gespielt wird, in dem die Hörer voten, was sie hören möchten und was nicht? Oder soll ich mich dafür entschuldigen, dass das erste eigene Stück nicht direkt als Festival- oder EM-Hymne vor Millionen von Menschen gespielt wird? Also diese Vorgehensweisen verstehe ich beim besten Willen nicht. Es sollte vielmehr betrachtet werden, dass dies ein erster Schritt für dieses Projekt ist.

Und zum Benutzer EH: Was an dem Artikel Werbung sein soll, erschließt sich mir nicht. Ansonsten gehe ich auf solch unqualifizierte und beleidigende Behauptungen wie "Schrott hoch 10" nicht weiter ein. --F.K.-Promotion (Diskussion) 12:55, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es würde reichen sich für das komplette ignorieren der angebotenen Infos beim Klick auf "Neuen Artikel anlegen". Selbstredend kann man auch einen Artikel für den Bäcker um die Ecke oder einen gut gelungenen Schnappschuss aus dem Urlaub anlegen, erwünscht ist das aber nicht.
Nur mal zum Nachholen der Lektüre, die bereits bei Artikelanlage angeboten wurde: WP:IK, WP:WSIGA, WP:WWNI, WP:RK und zum besseren Verständnis zum Thema Werbung: WP:NPOV. --Wassertraeger 13:16, 15. Jun. 2016 (CEST) P.S.: Vielelciht sollten wir demnächst nur noch positiv formulieren. Ich fange mal an mit allen positiven Aspekten: die Rechtschreibung ist in Ordnung[Beantworten]
Völlig irrelevant und das zweifelsfrei. Erfüllen nicht mal ansatzweise die geltenden Relevanzkriterien. --codc Disk 13:37, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Irrelevant par excellence... macht wer nen SLA jetze schon? Oder gibt es irgendwas, was die beiden Jungs nach WP:RK relevant macht, was uns noch nicht gesagt wurde? --Odeesi talk to me rate me 16:45, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal so frei ...--∼|GS|∽ Disk|CVU 11:29, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt, --He3nry Disk. 11:32, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Martina Kempf (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Nicht gewählte Kandidatin für ein Bundestagsmandat, Gründerin einer innerparteilichen Guppierung von unbekannter Bedeutung, Verfasserin eines Pamphlets gegen Abtreibungen - das macht auch in der Summe nicht relevant. --jergen ? 11:39, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanzmerkmale erkennbar. Löschen --Adnon (Diskussion) 11:48, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Löschen, keine Relevanz für einen eigenständigen Artikel erkennbar. Louis Wu (Diskussion) 11:57, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das in Summe anders: Autorin eines Buches in normalem Verlag, Gegenstand eine wissenschaftlichen Analyse (Häusler), schon lange in der Anti-Abtreibungsbewegung aktiv, Gründerin einer innerparteilichen Strömung, der mindetsens drei MdL angehören. Deshalb relevant und zu behalten.--188.108.242.160 12:46, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gegenstand von Häuslers Buch ist die AfD, nicht Martina Kempf - die wird dort fünfmal als Beispiel erwähnt, aber ohne jede weitere Information zur Biografie. Vermutlich gibt es auch deshalb keine Seitenzahl beim Einzelnachweis (S. 91 wäre korrekt für die Aussage zum "Pforzheimer Kreis"). Du solltest die Wahrheit nicht zurechtbiegen. --jergen ? 13:09, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Als "geprüfter Löschantragsteller Europas" kann ich gar keine enzyklopädische Relevanz bei den diversen Aktion der Dame erkennen.--Eingangskontrolle (Diskussion) 14:56, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tante Google verstärkt in mir die Annahme, der Titel "geprüfte Umweltschutzexpertin Europa" ist eine reine Erfindung von Frau Kempf und ihrer direkten Umgebung. Ein Buch macht sie als Autorin nicht relevant, und die innerparteiliche Strömung wird in ihrer Bedeutung nicht anhand der Mitglieder mit MdL-Titel bemessen, sondern an deren Außenwirkung. Derlei ist aber keine erwähnenswerte erkennbar. In der Summe, irrelevant, kann man löschen, ohne Problem auch bevorzugt wegen dargestellter Irrelevanz im enzyklopädischen Sinne. --Label5 (L5) 16:07, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Dame ist völlig relevanzlos und das haben 2013 die Wähler (zum Glück) auch so gesehen. --codc Disk 22:18, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wobei wir bitte trotzdem noch zwischen enz. Relevanz (→ WP/LD) und eigenen politischen Weltanschauungen und Meinungen (→ Politik/Wahlen) unterscheiden. Mir persönlich kann es ja auch gar nicht schnell genug damit gehen, das die AfD in der Bedeutungslosigkeit verschwindet, trotzdem sollten wir uns hier auf die LD-Themen konzentrieren. --Wassertraeger 06:50, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann machen wir das doch: Die Frau kennt kein Mensch (im enzyklopädischen Sinn), RK nicht erfüllt, erwiesene Irrelevanz. Also, "without further ado": löschen. --Gionbecell (Diskussion) 12:09, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
"Die Frau kennt kein Mensch (im enzyklopädischen Sinn)" Hat Dir schon mal jemand gesagt, Du wärst ein garstiger Vogel? Könnte evtl. ich gewesen sein...^^ --Wassertraeger 13:21, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Damit Relevanz dargestellt wird müsste a.) Dargestellt werden, dass sie wirklich ganz maßgeblich in dem Zirkel ist und b.) Das und warum der wichtig ist. Sehe ich bislang nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:27, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt; keine entsprechende Rezeption. -- Miraki (Diskussion) 07:06, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Heron-Gruppe (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt, die RK-U werden offenbar verfehlt. 200 von geforderten 1000 Mitarbeitern, 47 Mio. von geforderten 100 Mio. Euro Umsatz. Keine 20 Betriebsstätten, keine marktbeherrschende Stellung, keine innovative Vorreiterrolle. Kein besonderes Alter (28 Jahre). Die Auszeichnungen sind nicht wirklich überzeugend (3 relativ unbedeutende regionale Awards, 1x Red Dot als Massenauszeichnung, 1 völlig unbekannter Award, 1x Nominierung), weitere relevanzstiftendene Besonderheiten auch nicht vorhanden. --EH (Diskussion) 11:46, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gutes Beispiel, um nach dem deutlich versenkten MB mal langsam wirklich eine Diskussion über die Zukunft der Darstellung von Unternehmen hier anzufangen. Presseecho ist da (kriegt man nur, wenn man besonders ist), und Landesauszeichnungen als unbedeutend anzusehen, ist auch mutig. Es ist ein international aufgestelltes Unternehmen. Die Darstellung ist nicht wirklich werblich. Dass die RK:U von einigen als Märchenkriterien angesehen werden, ist auch bekannt. Mein Einwand betrifft die Einmischung in den Wettbewerb, wenn wir die löschen und nur die grossen dicken lassen. Das können wir uns langfristig nicht (mehr) leisten. Brainswiffer (Disk) 13:02, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist hier der falsche Ort für Grundsatzfragen. Die Community hat die RK-U in den letzten 12 Monaten in insgesamt 4 Meinungsbildern bestätigt. Willst du sie ändern, musst du ein neues MB initiieren. Bis dahin bleibt es es bei der demokratischen Entscheidung für eben diese Kriterien. Grüße --EH (Diskussion) 13:36, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Falsch! Verallgemeinerbare Kriterien kann man nur in einer Löschdiskussion am Einzelfall finden, um die nach Generalisierung dann abzustimmen. Sollten sich die MB-Bastler zum Beispiel nehmen, dann gäbe es da weniger BNS. Und die Auswirkungen auf den Wettbewerb muss man am Einzelfall führen, mit welchen Konzernen konkurrieren die (wo jeder Kunde nachlesen kann) und was bedeutet, die zu löschen. Brainswiffer (Disk) 15:26, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich bin ich einfältig - aber ob bei einem enzyklopädischen Artikel beurteilt werden soll/muss, ob durch ihn eine "Wettbewerbseinmischung" (?) geschieht, ist für mich ein völlig neuer Aspekt unserer Arbeit hier! Wenn man das konsequent weiter denkt, dann ist jeder Ums-Eck-Klitsche irgendwie relevant, denn sicherlich hat sie ein paar "Große" als "Konkurrenten" (der Hanslbäck' aus Ottakring wird durch den Ankerbrot-Artikel beeinträchtigt), oder nicht? O.k., ein Extremvergleich - kann aber auch sein, dass Du mit Deinen kryptischen Worten etwas ganz anderes aussagen wolltest... Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:15, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
OK, irgendwo zwischen uns liegt die Wahrheit :-) Wikipedia wird gelesen und wird immer mehr zum Machtfaktor - egal, ob wir das wollen oder nicht. Wenn Firmen konkurrieren und eine erfüllt unsere "Märchenkriterien", die andere nicht, mischen wir uns durch diese Selektion in den Wettbewerb "objektiv" ein. Vor allem der Mittelstand hats schwer. Der Aspekt wurde noch nie richtig ausdiskutiert (zumindest hab ich noch nichts gefunden) und an solchen Beispielen muss man das mal durchdeklinieren. Eck-Klitsche will niemand, aber unsere Hürde ist sehr hoch. Siehe auch die Diskussion zum grade abgeschlossenen MB. Brainswiffer (Disk) 18:36, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als Artikelersteller halte ich das vorschnelle abkanzeln von EH bei einigen Punkten für befremdlich. Die 200 Mitarbeiter beziehen sich auf einen Standort, was im Artikel auch angegeben ist. Drei Innovationspreise vom Land Vorarlberg, dass bei den Pro-Kopf Patentanmeldungen zur EU-Spitzengruppe gehört, kann man nicht als unbedeutend werten.[1] Den MM-Award Automatica der Fachzeitschrift MM MaschinenMarkt (seit 1894) als "völlig unbekannt" zu werten mag zwar legitim sein, aber die Welt besteht nicht nur aus Preisen und Plazierungen bei Germanys Next Topmodel. Im Jahr 2001 wurde Robotunits als Frauen- und familienfreundlichster Mittelbetrieb Österreichs gekürt. [2]. Staatssekretär Harald Mahrer des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft besuchte erst vor kurzem die Firmenzentrale in Dornbirn (ORF-Beitrag in der TVthek, noch 23 Stunden abrufbar [3]) Zitat ORF: Heron ist unter anderem Spezialist für digital vernetzte Transport- und Zuliefersysteme, so etwas wie eine Paradeplayer wie ihn sich Mahrer wünscht. Einer der bekanntesten Konzerne der Welt, die Volkswagen AG, kürte Heron zusammen mit der Schunk GmbH & Co. KG beim Innovative Logistics Sultion Day aus über 200 Unternehmen als Top-10-Unternehmen in der Produktionslogistik als Nominated Supplier. [4] (Industrie 4.0).

Insgesamt sehe ich den vorletzten Punkt der Relevanzkriterien erfüllt. --Benqo (Diskussion) 19:46, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Solche Kinkerlitzchen kann nahezu jedes mittelständische Unternehmen vorweisen, das hebt die nicht von der Masse ab. löschen --188.108.83.73 23:17, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Solche Kinkerlitzchen kann nahezu jedes mittelständische Unternehmen vorweisen Das ist schlicht nicht wahr. LG --Benqo (Diskussion) 00:08, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Na dann mal Butter bei die Fische: Wieviel Prozent der mittelständischen Unternehmen können ähnlich viele Kinkerlitzchen oder mehr anführen? Geh einfach auf eine unsortierte Liste und fang bei einem beliebigen Buchstaben an, Dir deren Hompages anzugucken. Sowas kannst Du überall lesen. Als Faustregel gilt hier auch meist, wenn der Preis nicht relevant ist für Wikipedia, kann er auch keine Relevanz beim Preisträger begründen. Relevanz des Verleihers eines Preises kann grundsätzlich nicht auf den Preisträger abfärben, was Du mit den Blaulinks wohl suggerieren wolltest. Prominente Werbeträger inkl. mediengeiler Politiker erzeugen ebenfalls keine Relevanz.
Fazit: Keine ausreichende allgemeine Relevanz, ergo muß das Unternehmen die WP:RK/U erfüllen, um relevant zu werden. --188.108.83.73 01:09, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine Behauptung wird durch das Bestärken der Behauptung nicht wahrer. LG --Benqo (Diskussion) 01:33, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Deswegen habe ich eine Reihe von Sachargumenten angeführt, mit denen ich alle Deine Pro-Argumente entkräftet habe, anstatt wie Du einfach nur zu schreiben: Das ist schlicht nicht wahr. --188.108.83.73 01:55, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Welche Sachargumente? Du schreibst lediglich, dass alle mittelständischen Unternehmen in Sachen Innovation preisgekrönt sind. Zusätzlich behauptest du, das Preise und Auszeichnung nicht relevant sind wenn sie nicht auf Wikipedia zu finden sind. Am Ende diskreditierst du einen Bundespolitiker. LG --Benqo (Diskussion) 02:11, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Also wenn der Preis relevant ist, färbt das nicht ab, aber wenn der Preis irrelevant ist, dann färbt die Irrelevanz ab? Was ist das denn für eine Logik? --Sedebs (Diskussion) 09:35, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das steht da nicht. Extra für Dich die Faustregel in stark vereinfachter Form: Preis mit Relevanz kann abfärben, Preisverleiher mit Relevanz kann nicht abfärben. Irrelevanz färbt nicht ab, die verhält sich neutral.
@Benqo: Das habe ich nicht behauptet, das ist nur Deine Interpretation. --178.10.141.24 14:47, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion ist aus zwei Gründen interessant: Erstens gibt es wieder IP, die durch ihre "substantiellen" Beiträge die LD herunterziehen zu einem Ton, den kein Autor verdient hat. Da muss was getan werden. Zweitens wurde beim jetzt gescheiterten MB ja getönt, dass die "allgemeine Relevanz" von einer möglichen Verschärfung unbeeindruckt bliebe und man diese immer noch heranziehen kann. Jetzt gehts aber nur um die "Märchenkriterien". Und ob uns die wettbewerbsrechtliche Einflussnahme am Rektum vorbei gehen kann, sollte dann auch noch mal einer der Löschbefürworter ausdrücklich sagen. --Brainswiffer (Disk) 07:21, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

"Und ob uns die wettbewerbsrechtliche Einflussnahme am Rektum vorbei gehen kann" -> Ja, kann es uns. Wir sind eine Enzyklopädie und bilden enzyklopädisch relevantes Wissen ab. Wir sind keine Wettbewerbsbehörde. --EH (Diskussion) 09:17, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
OK, das ist die Meinung der Löscher. Und wenn Du wirklich Wirtschaftswissenschaftler bist, erschreckt mich Deine Haltung auch fachlich. "Ihr" seid nicht alle. Tragen wirs also aus :-) --Brainswiffer (Disk) 09:21, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Den ORF Beitrag den ich weiter oben verlinkt habe und mittlerweile gelöscht wurde, wurde in diesem Artikel auf orf.at eingebunden und kann angsehen werden. Mahrer will mehr Innovation in der Wirtschaft PS: Heron ist das erste Unternehmen, das einen eigenständig denkenden Transportroboter für die Produktionslogistik herstellt. --Benqo (Diskussion) 21:26, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten. --Asurnipal (Diskussion) 10:45, 26. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nö. --146.60.161.110 20:57, 26. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Admin: Bald ist Juli. LG --Benqo (Diskussion) 14:16, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Weiterer Medienbericht: Vorarlberg forscht an digitaler Produktion --Benqo (Diskussion) 14:16, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist durch Auszeichnungen und Außendarstellung hinreichend dargestellt, wird behalten. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:11, 18. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Polyphonia (gelöscht)

Und wo liegt nun die enzyklopädische Relevanz dieser gemischten Truppe? wo ist die reputabele Außenwahrnehmung? Artmax (Diskussion) 12:27, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

dies Sammel-Pseudonym vernetzt mehrere Schriftsteller miteinander, die gemeinsam mindestens ein in der DNB/VIAF aufgeführtes Werk geschaffen haben, was aus ihrer jeweils einzelnen Biografie (siehe Jörg Bong, Bernd Sebastian Kamps oder Toni Tholen) nicht hervorgeht oder zu erwarten ist. Normalerweise ist ein PS eine WL, die auf einen relevanten Schriftsteller verlinkt. Da hier 10 Leute das gleiche PS nutzen, würde man Polyphonia auch als BKS anlegen können, was jedoch den Nachteil hat der Vermutung, sie hätten auf jeden Fall unabhängig voneinander gearbeitet. Daher der Rahmen als Artikel für die Mitglieder des Sammel-Pseudonyms, von denen ja möglicherweise noch mehr gebläut werden können (weil relevant, aber zuwenige Autoren hier, die Schriftsteller-BIOs verfassen). --Jbergner (Diskussion) 12:40, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
so hat z.b. Bourcillier, Patricia mindestens 5 Pubs. bei der DNB. --Jbergner (Diskussion) 12:42, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mahlke, Kirsten steht mit Chronotopos, Kultur und Terror, Zwischen Wissen und Politik, Handbuch der Ethnografie (in mehreren Sprachen) in der DNB, VIAF, LCo, BNF, NTA, SUDOC, NKC und NUKAT. --Jbergner (Diskussion) 12:50, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Jbergner, nichts davon ist in dem Artikel dargestellt, keine Sekundärquellen, keine Rezeption. Ein Lemma, ein paar Namen und Pubklikationen sind kein Artikel. In der Version weiß man nicht einmal, ob es nicht ein fake ist. Löschen.--Fiona (Diskussion) 15:13, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein Fake der DNB und der VIAF! Starke Worte. --Jbergner (Diskussion) 15:16, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
VIAF ist ja nur die Meta-Datensammlung von GND, LCNN etc. Und bei der GND fallen einem ja leider auch Doppellungen und Fehler auf. Da ist nicht alles Gold. Aber ohnehin ist ein Buch auch für einen "künstlichen" Autoren eben nur eines. Eine wirliche breite Wahrnehmung, sprich Bestseller ist auch nicht erkennbar. Und für die Einzelpersonen derzeit wohl eher eine Episode. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:53, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine Episode, die 1994 begann und in der zugehörigen Website mit 1995-2011 gecopyrighted ist; also mindestens 17 Jahre. Da der Internetauftritt funktioniert, also 22 Jahre. --Jbergner (Diskussion) 08:13, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
??? Verlags- oder Sammelpseudonyme sind nichts Ungewöhnliches (z.B. bei Erotica, SF, Krimi), sie zeichnen sich jedoch durch eine gewisse Kontinuität aus, unter dem ein Pseudonym publiziert wird. Hier handelt es sich aber um eine 1x willkürlich zusammengestellte Autorengruppe. Die mögliche Relevanz der einzelnen Mitglieder färbt nicht ab, das oben aufgeführte Argument ist nicht treffend. Das Werk selbst erfüllt nicht die Minimalanforderungen für ein literarisches Werk. "Steinhäuser und Kamps", dann nur "Steinhäuser" ist eher als Selbstvermarktungsunternehmen (Kamps und Freunde) einzustufen, das ist aber eher nachrangig. Eine Rezeption fand nicht statt. --Emeritus (Diskussion) 09:04, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, denn aus dem Artikel ging in keiner Version enzyklopädische Relevanz hervor. Anders als oben in der Diskussion dargestellt, rechtfertigt ein Sammelpseudonym oder/und die Herausgabe oder Autorenschaft eines (einzigen) Werkes keinen Artikel, sondern - umgekehrt: die Erwähnung des Sammelpseudonyms in den bestehenden Autorenartikeln. Die Gruppe verfügt gemäß Antrag und dem letzten Beitrag von Emeritus nicht über nachgewiesene eigene Relevanz. Ein Copyright über 17 Jahre belegt keine anhaltende Wahrnehmung. --Holmium (d) 16:59, 13. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Auch nach der umfangreichen QS keine erkennabre Reelvanz (ist auch nicht Aufgabe der QS) Wassertraeger 13:36, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da es in mittlerweile auch deutsche A Cappella Gruppen gibt, die einen Award von CASA gewonnen haben und die Bedeutung von CASA mittlerweile nicht nur auf Amerika begrenzt ist, halte ich eine Information über CASA auch im deutschen Wikipedia für sinnvoll.

Leider hält sich das internationale Interesse sehr in Grenzen.--Ocd (Diskussion) 14:07, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:17, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

AMatching (gelöscht)

Die enzyklopädische Relevanz dieses Verfahrens erschließt sich mir nicht. --14:40, 15. Jun. 2016 (CEST)(nicht signierter Beitrag von AHZ (Diskussion | Beiträge) 14:40, 15. Jun. 2016 (CEST))[Beantworten]

Es handelt sich um ein neues Verfahren der Personalrekrutierung. Dieses basiert auf wissenschaftlichen Theorien, wird in der Personalberatung angewendet und ist folglich relevant.(nicht signierter Beitrag von AvSelect (Diskussion | Beiträge) 15:36, 15. Jun. 2016 (CEST))[Beantworten]

Schicke Werbeeinblendung und allgemeine Akzeptanz als wissenschaftlicher Begriff nicht nachgewiesen und daher Begriffsetablierung via Wikipedia. --codc Disk 15:52, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das scheint sich wohl eher um ein von der Unternehmensberatungsfirma AVIVA vermarktete Marke des Konzeptes "Person–environment fit" zu sein (siehe en.wiki). Vorschlag: das Ganze auf dem Artikel des englischen Lemmas aufbauen - ohne den Werbetext. --M1712 (Diskussion) 16:33, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
"Neues Verfahren", tja, erstmal etablieren und dann nochmal mit vernüntigen Belegen, so wie es ist weg. -- Quotengrote (D|B) 20:44, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wir wollten den Artikel bearbeiten, um ihn neutraler zu formulieren. Wir (Ersteller des Artikels) bekommen aber eine Info, dass dies nicht möglich ist (Unsinnsbearbeitung). Wie gehen wir nun vor? Kann mir jemand weiterhelfen? (nicht signierter Beitrag von AvSelect (Diskussion | Beiträge) 10:10, 21. Jun. 2016 (CEST))[Beantworten]

Werbeeinblendung ohne erkennbare enzyklopädische Relevanz. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:37, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Thomas Blum (gelöscht)

Der Artikel ist mit so vielem KleinKlein angefüllt, das eine eventuelle Relevanz darunter nicht zu erkennen ist. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:51, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

So wie es aussieht: Ein Journalist, der seine Arbeit tut. Dass er von Dritten als herausragender politscher Autor wahrgenommen wird, ist mE nicht dargestellt. Im derzeitigen Zustand löschen. -- Zerolevel (Diskussion) 14:55, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hier hat sich Herr Blum wohl einen Artikel spendiert wie er sich selber sieht aber vorher vergessen in die Relevanzkriterien zu schauen. --codc Disk 15:55, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Löschen: Da der Artikel auch sehr viel interpretiert und ich nicht erkennen kann ob damit Herr Blum einverstanden ist, oder etwas über ihn erfunden wird, was Ihm vielleicht gar nicht recht ist: Beispiel: ... In seinen politischen Artikeln positioniert sich Blum als Linksintellektueller und als Gegner jeglicher konservativer oder rechtspopulistischer Parteien. In linken Kreisen werden seine Thesen und Glossen regelmäßig rezipiert. .... Kommentar: als Referenz ist ein Artikel in einem Online Medium von Ihm, wobei ich nicht annehme, dass er sich dort selbst kommentiert. Somit ist diese Aussage über Ihn sicherlich nicht belegbar und deshalb empfehle ich : sofort löschen Ulrichulrich (Diskussion) 17:32, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als Feuilletonist in so gut wie allen linken Zeitungen und Zeitschriften wird Blum sehr wohl wahrgenommen. Der Artikel ist nicht optimal und läast einiges vermissen, darunter seine Zusammenarbeit mit Christian Y. Schmidt. Der schon erwähnte Deniz Yücel, Schmidt und Blum prägten über ein Jahrzehnt das satirisch angehauchte Feuilleton linker Blätter. Behalten. 2003:6A:6D02:83A9:2DC8:E3ED:2829:D5C2 17:44, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ist Journalist und schreibt Artikel, aber groß aufgefallen ist er wohl nicht. Sehe keine Relevanz. PG 19:18, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar.--Drstefanschneider (Diskussion) 19:56, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das 'KleinKlein' gegliedert. bkb (Diskussion) 08:07, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 07:09, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: This One´s For You.
Der Bot hat gepennt. Nicht, dass jemand denkt, das Ding wäre nicht mehr da. --Anna (Diskussion) 14:04, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

So kein eigener Artikel gerechtfertigt. Die zwei Sätze können im Künstlerartikel untergebracht werden. Außerdem fehlen laut RKs für Musikalische Werke Entstehung, Rezensionen, Chartplatzierungen etc. --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 15:27, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall relevant, ist ja überall als offizieller EM-Song zu hören. Aber ein Artikel ist das so nicht und wenn das so bleibt, dann braucht das keinen eingenen Eintrag. 7 Tage--Blaufisch123 (Diskussion) 22:31, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vielleich wird das bis dahin zum schlechtesten Meisterschaftssong aller Zeiten gekürt, dann hätten wir mehr Medienecho ... --188.108.83.73 23:21, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich werde den Text weiter überarbeiten.

Kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Bei DNB und VIAF unbekannt, bei Worldcat ist nur die Dissertation zu finden. Laut Artikel Mitautor diverser Artikel, aber das würde nicht relevant machen. Eine Rezeption der Fachwelt des laut Artikels durch ihn erfundenen „modifizierte[n] Fluency-Shaping-Konzept[s] für Deutschland“ ist dem Artikel nicht zu entnehmen. So vermutlich eher Werbung für ein von ihm betriebenes Institut. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:15, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es wurden weitere Quellennachweise aus der Fachliteratur hinzugefügt. Die gesellschaftliche Relevanz sehe ich unter anderem darin begründet, dass es in Deutschland 800 000 vom Stottern Betroffene gibt. Der Therapiemarkt zwar groß, aber mit vielen unseriösen bzw. nicht wissenschaftlich arbeitenden Therapieangeboten gespickt ist. Für Betroffene ist es deshalb wichtig, Zugang zu Informationen von Therapieanbietern zu haben. Wikipedia sehe ich hier als einen Weg. Andere Therapieanbieter (Holger Prüß) sind hier ebenfalls mit einem Artikel vertreten. --Stottern2016 (Diskussion) 11:17, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es mag die Therapie lexikal relevant sein (wovon ich ausgehe). Aber nicht v. Gudenberg. Er hat eine in Israel entwickelte Therapie "übersetzen" lassen und wendet sie jetzt in De an. Es verhält sich nicht wie DBT zu Marsha M. Linehan.--Ocd (Diskussion) 11:35, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
es geht nicht um die andern. In diesem Fall kann nur die Diskussion in der Fachwelt weiterhelfen (=anerkannte Methode oder zumind. umstrittene Methode, wo sich die Fachmeinung nicht einig ist: Die Wirksamkeit dieser Konzepte wird weiterhin wissenschaftlich untersucht). Fachleute müssen das beurteilen. Noch einige werbliche Aspekte im Artikel. MMn zu viele Einzelnachweise im Artikel (Doppelte für einen Satz). Portal Medizin? --Hannes 24 (Diskussion) 11:40, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Seine Veröffentlichungen und die sonstige Rezeption reichen aus, etwas entwerben würde abrunden. --Smartbyte (Diskussion) 13:21, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was für Veröffentlichungen? Artikel in Fachjournalen. Ein paar Beiträge in aus dem Iseraelischen übersetzten Anleitungsbüchern. Und nochmal. Er hat weder die Therapie, noch die Software entwickelt. Sein Verdienst ist die Anwendung und die Vermarktung, was ja angesichts der Artikelbefürworter auch glänzend geschiet.--Ocd (Diskussion) 15:21, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist allerdings, inwieweit und wodurch begründet, dies enzyklopoädische Relevanz generiert. --80.187.105.157 19:11, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da es sich beim Stottern um eine Störung handelt, die in schweren Fällen einer Krankheit bzw Behinderung gleichkommt, geht es hier um eine medizinische Therapie, somit sind gerade Veröffentlichungen in Fachjournalen zu fordern. Die Kritik mit den Übersetzungen träfe bei vielen anderen Lemmata zu und spräche gegen die Relevanz. Aber hier handelt es sich um eine Übertragung in eine andere Sprache mit differenten Sprechbedingungen, was für eine Sprechmodifikation wiederum erhebliche Änderungen und eigene Leistung benötigt. --Smartbyte (Diskussion) 19:45, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Netter Text, aber was will er sagen und was will er zur LD beitragen.? --80.187.126.123 21:25, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Please tell me: Übertragung in eine andere Sprache mit differenten Sprechbedingungen?. Entsprechend zerlege Ich Dir auch den Rest des Textes! Die enzyklopädische Relevanz, ja die wäre darzustellen. Grüße --80.187.126.123 21:35, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

"Er hat weder die Therapie, noch die Software entwickelt" Fluency Shaping an sich ist eine sehr alte Methode, diese hat er tatsächlich nicht entwickelt, jedoch die Methodik wie er sie seinem Konzept anwendet schon (Gruppentherapie, Biofeedback, Nachsorge, Intensiv, Teletherapie...). die Kombination genau dieser Elemente ist in Deutschland einzigartig. Diese Info wurde im Artikel nun noch ergänzt. Dies ist mein erster Wikipedia Artikel, es ist nicht meine Absicht zu bewerben und habe deshalb versucht neutral zu schreiben. Wenn ihr mir sagt, wo konkret ich "entwerben" soll, dann mache ich das gerne. --Stottern2016

Gruppentherapie, Biofeedback, Nachsorge, Intensiv, Teletherapie.. sind uralte Konzepte in Therapien, und unterstreichen den werblichen Charakter nur noch mehr.--Ocd (Diskussion) 13:12, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ob der Sprechtherapeut etwas Relevantes geschaffen hat, entscheidet die Rezeption in der Fachwelt und neutralen Medien. (Ur)Alte Konzepte neu zu ordnen, das ist oft die Leistung berühmtester Denker und spricht nicht prinzipiell gegen Relevanz. Wenn die Tastatur eines Autors zu begeistert gehüpft ist und Werbung hereingesteckt hat, nimm sie heraus, das ist QS. --Smartbyte (Diskussion) 13:27, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Therapie hat in der Fachwelt durchaus Resonanz. Blöd nur, daß sie nicht von ihm ist. Was er dabei neu geordnet haben könnte erschließt sich aus dem Artikel nicht sondern bleibt pure Behauptung. Da müsste ein Gegenüberstellen statt finden. Er soll ausserdem seinen Artikel selbst QSen. Ich QSe nur Artikel von Leuten, die es aus Gründen der Vergänglichkeit nicht selbst können.--Ocd (Diskussion) 14:10, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn Werbeanteile der QS zugeordnet werden, lassen sie sich nicht mehr als Löschargument verwenden. Es bliebe dann als Löschargument nur noch Deine Behauptung, dass diese Therapie nicht von Gudenberg ist. Dann kannst Du bestimmt das Lemma nennen, wo diese Therapie und/oder der Entwickler beschrieben ist. --Smartbyte (Diskussion) 20:45, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wasndasfürnquatsch? Nur weil es keinen Artikel zur Therapie gibt ist dieser SD relevant?--Ocd (Diskussion) 07:54, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du schreibst "Die Therapie hat in der Fachwelt durchaus Resonanz". Damit wäre die Sinnhaftigkeit des Lemmas durch Deine Argumentation gestützt, wenn bisher keine Beschreibung/Artikel in WP zu finden ist. --Smartbyte (Diskussion) 10:57, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du begreifst es nicht? Das Lemma ist aber nicht die Stottertherapie sondern der Freiherr. Der macht nix ausser sie Anwenden. Wenn ich einen C64 hatte bin ich nicht auch relevant.--Ocd (Diskussion) 20:48, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dito. Die LD drehte sich um die Frage, ob Gudenberg eine relevante Therapie entwickelt hat. Wenn ja, dann ist auch er relevant. --Smartbyte (Diskussion) 21:31, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Uwe G.  ¿⇔? RM 15:56, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Um den Artikel Closterotomus fulvomaculatus auf die Seite "Braune Schmuckwanze" verschieben zu können, auf welche er anstelle der (von mir unbedachterweise erstellten) Weiterleitung gehört, schlage ich die Löschung dieser vor. Gruß --Uhlemanns (Diskussion) 17:35, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dazu brauchts keine Löschdiskussion, sla gestellt --Mehgot (Diskussion) 17:54, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Durch Chewbacca2205 schnellgelöscht. --Exoport (disk.) 18:24, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, Verschiebung wurde durchgeführt. --Mehgot (Diskussion) 13:12, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Danke dir! --Uhlemanns (Diskussion) 15:21, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bierfachgeschäft (gelöscht)

hinter Allgemeinplätzen, die für jeden gut sortierten Getränkemarkt oder XYZ-Laden gelten, folgen vergebliche Positionierungsversuche der Begriffsbildung am Markt, danach 50% PR-Versuche für einzelne Anbieter. - andy_king50 (Diskussion) 18:12, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was soll denn das bitte für eine Löschbegründung sein? Entweder eine vernünftige Begründung schreiben oder LA sein lassen. --Exoport (disk.) 18:24, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Begriffsetablierungsversuche und vordergründige PR für Einzelunternehmen (die nach Deiner Bearbeitung ggf. auch Dein Ansinnen ist) ist ein sehr deutlicher Löschgrund. Es bliebe letztlich nach dem Löschen der ganzen Allgemeinplätze & der werblichen Erwähnung enzyklopedisch unbedeutender Kleinstunternehmungen die Aussage übrig "Ein Bierfachgeschäft ist ein ausschließlich auf Bier spezialisiertes Getränkegeschäft." und das wäre dann "kein Artikel". Im Übrigen sind solche Ausfälle wie Deiner nicht selten, wenn es an substanziellen Gegenargumenten fehlt. - andy_king50 (Diskussion) 18:32, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das sollte, wie für Anfänger besser als löschen, in den Benutzernamensraum BNR (zurück?) verschoben werden, dann kann der Autor ihn fertig stellen (wenn er will). Er kann ja etliche Fragen dazu von Interessierten gestellt bekommen, z.B. hier oder auf der Diskussionsseite. bkb (Diskussion) 19:01, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dein ad personam Geschreibsel ist ebenso überflüssig wie falsch und hier in der LD völlig unangebracht. Um Gegenargumente zu bringen muss man erstmal verstehen was das Gegenüber möchte - und da ist deine ursprüngliche "Begründung" Käse, weil sie keinen eindeutigen, nachvollziehbaren Grund liefert (im Gegensatz zu deiner Ergänzung, die ich gut nachvollziehen kann) und es vor allem dem Ersteller auch nicht ermöglicht, am Artikel zu arbeiten und eventuelle Mängel (Qualität, Belege, Relevanzdarstellung) zu beheben. --Exoport (disk.) 19:12, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Eine kurze Recherche legt hier gezielte PR nahe... --Exoport (disk.) 19:19, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bitte, was ist an meinem Beitrag ad personam? bkb (Diskussion) 19:25, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige bitte, falsch eingerückt (jetzt korrigiert). Ich meinte den LA-Steller. --Exoport (disk.) 20:00, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Exoport: Bitte benütze anstatt ad personam das dahintersteckende: Scheinargument, stammt von Arthur Schopenhauer und ist zu schwer zu verstehen, um hier in der LD jemand beeindrucken zu wollen. Aber offensichtlich zu können! Hat nur in eigenlichen Sinn nix mit Latein zu tun! Damit kann man jeden beeindrucken. Bin mal gespannt, wie die Disk weitergeht. War erstmal nur ein Hinweis. --80.187.126.36 20:05, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

kurze Recherche legt hier gezielte PR nahe... Sowas legt nichts nahe, da derartige Einträge dort weder relevanzschaffend noch verneinend hier verstanden werden. Könntest Du Deinen LA präzisieren? Gegen was wendet sich der LA. Verstehe ich so nicht. Grüße --80.187.126.36 20:13, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke erstmal für deinen Hinweis. Ich habe keinen LA gestellt, daher kann ich da auch nix präzisieren ;) Wenn du dir die Website anschaust, dann den Artikel mit den EN und dem Bild und dann den Ersteller, so legt das nahe, dass der Artikel von einem der verlinkten, bzw. dem auf dem Foto abgebildeten Unternehmen erstellt wurde. Das weist für mich auf die vom LA-Steller angemerkte/n "Begriffsetablierungsversuche und vordergründige PR für Einzelunternehmen" hin. VG, --Exoport (disk.) 20:39, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mal weg von allem inzwischen in jedem LD-Abschnitt wohl üblichen Gehumse, das mit dem Inhalt eines angezeigten Artikels niemals etwas zu tun hat: Was soll denn, bitte schön, anderes als Selbstzuerklärendes unter diesem Lemma stehen?; dasselbe gilt wohl für Teefachgeschäft, Gummibärchenfachgeschäft, Fußballfanartikelfachgeschäft, Gardinenfachgeschäft oder Körperpflegefachgeschäft. (Okay, vielleicht *etwas* weniger Degustation.) Deshalb: Wenig sinnvolles Lemma und Artikel. Löschen Si! SWamP 20:19, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> Fachgeschäft für linksdrehende Ziegenmilch hätt´ ich noch. loool --Hannes 24 (Diskussion) 11:47, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen Versuch einer Begriffsetablierung, verbunden mit Werbung.--Squarerigger (Diskussion) 22:01, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so frei einen SLA auf diesen Werbeversuch von Bierothek kombiniert mit Begriffsetablierung via Wikipedia zu stellen. --codc Disk 22:09, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gebt ihm doch die Chance, das Gegenteil zu beweisen. Ab in den BNR. bkb (Diskussion) 08:05, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was soll das im BNR, wenn keine lexikale Relevanz nachzweisen ist. Das ist dann doch die berühmte "Leiche im Keller".--Ocd (Diskussion) 11:36, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Si! Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 11:47, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zumindest erhöht es den Wellness-Faktor bei einigen Hardcore-Inklusionisten. "Wieder einen Artikel gerettet"... --Wassertraeger 13:30, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevant oder nicht. Aber wie nennt man denn nun Anbieter von Bier (und Wein), die eine "Verkostung" von div. Biersorten (z.T. gegen Gebühr) anbieten. Diese gibt es nämlich. Und NEIN, dabei geht es nicht ums "s....". Bin mal gespannt! Was spricht nun mal hier gegen Relevanz? RKs? Mal sehen. --80.187.126.123 21:42, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier anscheinend nicht mehr um die Sache. Z.B. habe ich dem Artikel eine Galerie (hier zu sehen) eingefügt, damit der Artikel vom Autor zum NPOV-Artikel ausgebaut werden kann. Sie zeigt, wie sowas in N.Y., Belgien und Dänemark aussieht. Die stört aber EH⁴², der sie für Werbung (für wen blos?, für Bier allgemein?) hält und sie deshalb löscht. Merkwürdig. bkb (Diskussion) 22:18, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Für das Bierfachgeschäft in Bremen und das in Köln wahrscheinlich. Und den Absatz mit dem Erlebnis möchte ich auch am liebsten rausnehmen. Das ist meiner Vermutung nach irgendso ein Werbespruch "Bei uns wird das Einkaufen zum Erlebnis." Lest mal den Satz, und dann klickt mal auf Erlebnis, ich hab mich amüsiert! Im Moment ist das ein Wörterbucheintrag, aber das hab ich schon einmal bei einer anderen Sache geglaubt... auch von daher mit etwas AGF 7 Tage. --MannMaus (Diskussion) 19:33, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

"Es gibt" bzw. "Es befindet sich" ist längst keine PR. Das ist ein gültiger Stub, der über einen Wörterbucheintrag hinaus geht. Google findet 118.000 Einträge, Relevanz ist also gegeben und der Artikel darf so gerne weiter ausgebaut werden. Zu behaupten, Bierfachgeschäft sei Begriffsetablierung, ist auch ohne die 118.000 Treffer völliger Quatsch. Für die englische Wikipedia (enWP) ist Beer shop kein Problem, dann sollte es in unserer bierfreudigen Sprachregion (deWP) auch keines sein. Behalten --Nordmensch (Diskussion) 03:10, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen Artikel á la "Ein Kirschkern ist ein Kern, der in einer Kirsche steckt" ist bestenfalls Realsatire. Das es in einem "Bierfachgeschäft auch Non-Food gibt ist fast noch trivialer. Den Idioten von Verkäufer möchte ich sehen, der neben Bierflaschen nicht auch gleich Flaschenöffner verkauft. Dann wird aus Craftbeer auch noch Kreativbier[5]. Es gibt anscheinend genau zwei Geschäfte in Deutschland, die sich so nennen, also WP:TF. Nun gut, spezielle Biergeschäfte gibt es bereits seit Jahrzehnten, aber man kann ja mal Reklame für die zwei Geschäfte machen. --Wassertraeger 08:05, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei 118.000 Google-Treffern ist ausgeschlossen, das es sich bei Bierfachgeschäft weder um eine Privattheorie, noch um eine Begriffsbildung oder Wortschöpfung (Wikipedia:Keine Theoriefindung#Was ist Theoriefindung? (WP:TF bzw. TF) handelt. :Es wäre besser gewesen, statt wie jetzt nach deinem Edit vermeintlich Triviales/angeblich allgemein Bekanntes zu entfernen, dem Leser (im Artikel, nicht hier) den Unterschied zwischen Biergeschäft und Bierfachgeschäft zu erklären. Dafür ist Wikipedia schließlich da bzw. (ich stelle mich jetzt mal blöd) ich kenne den Unterschied nicht. Es steht offen, beide Begriffe im Artikel abzuhandeln oder zu verschieben (Google findet etwas weniger: 97.000 Einträge zu Biergeschäft) oder sich wenigstens mit einer Weiterleitung zu begnügen. --Nordmensch (Diskussion) 12:27, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nun die WP-Oma (die nettere Variante von "ich stelle mich blöde") sollte einfach mal auf Fachgeschäft klicken um zu sehen, dass das "Fach" eher unbedeutend ist und eigentlich nur auf einen Mangel an andere Waren hindeutet, sicher aber nicht auf eine besondere fachliche Kompetenz des Personals. Wenn jetzt jemand das Thema Biersommelier auf das Tapet bringt kriege ich einen Schreikrampf...
Wenn es nur zwei Geschäfte gibt (die man dann auch auflisten sollte), dann ist "Bierfachgeschäft" definitiv kein etablierter Begriff.
Ich sehe immer noch keinen Anlass, dem Thema eine Artikel zu spendieren, genauso wenig wie für Fleischereifachgeschäft, Käsefachgeschäft... Unsere Oma dürfte imho noch nicht so verkalkt sein, dass sie nicht in der Lage wäre, den Teil "Fachgeschäft" aus dem Kompositum herauszulösen. Welchem Zweck sollte also eine WL dienen? Um zu erklären, dass ein Kirschkern ein Kern einer Kirsche ist?
Aber ich gehe mal auf Deine Anregung ein: was ist denn der Unterschied zwischen einem Biergeschäft und einem Bierfachgeschäft? Also der Unterschied, der nicht bereits durch den Artikel Fachgeschäft erklärt wird und für alle *fachgeschäfte gilt... --Wassertraeger 13:06, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht damit kommen, dass der Kirschkern, der ein Kern einer Kirsche ist. Das Lemma war bis zu dieser Version (belegt und einschließlich wirtschaftlicher Lage) gut/besser und vor allem ausführlicher erklärt, bis zwei sehr aktive Wikipedianer den Artikel zu einem Fast-Wörterbucheintrag runterkürzten. Um dann zu löschen? Auch Triviales/Vermeintlich allgemein Bekanntes gehört in Wikipedia definiert (daher den nun von mir gesetzten Lückenhaft-Baustein). Der Sinn von Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit (WP:OMA bzw. OMA) liegt darin, dass auch z.B. Kinder, Leser aus anderen Sprach- oder Kulturkreisen oder eben die Oma den Artikelgegenstand verstehen. Und auf die Abgrenzung oder Gemeinsamkeit zu Biergeschäft, Biermarkt und Biersommelier warte ich. --Nordmensch (Diskussion) 13:53, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mit anderen Worten: auch Du weißt nicht so genau, was ein Bierfachgeschäft von einem Biergeschäft unterscheiden würde. Gerne möchtest Du aber triviale Inhalte haben, deswegen habe ich dann noch den Biersommelier ins Spiel gebacht. Wie wäre die Einfügung eines Satzes: "Meist wird in Bierfachgeschäften ein Biersommelier anzutreffen sein, der die Kunden fachkundig beraten kann." Wie gewohnt: belegfrei.
Die einzigen Belege die teilweise hinten herunter gefallen sind ist der Beleg für den weltweiten Bierkonsum, den Rückgang in einigen Ländern (was hat das mit einem Bierfachgeschäft zu tun?), ein irrlichternder Beleg zu "kleine Dosen verlieren zugunsten großen Dosen und Stubbis und 0,5l-Mehrweg verlieren zugunsten von PET". Auch hier kann ich nur raten, was der Zusammenhang mit einem Bierfachgeschäft sein könnte. Dann haben wir noch zwei Lokal-Artikel als Belege für deren Existenz, warum auch immer ausgerechnet diese zwei Geschäfte ihren Platz in der WP haben müssen.
Last but not least ist der denkwürdige Satz:"In den USA haben die craftbeer breweries das Stadium der Mikrobrauerei verlassen " entsorgt worden, der mit einer Liste der craftbeer-Brauereien belegt wurde. Inhaltlich Null Zusammenhang zwischen Aussage und Beleg und keinerlei erkennbarer Zusammenhang mit dem Lemma.
Aus diesen zusammengestoppelten Sätzen und Belegen könnte man ja was machen... wenn man eben die trivialen und falsch belegten Aussagen ausmerzen und durch sinnvolle und richtig belegte Inhalte ersetzen würde. Schritt 1 "ausdünnen" ist erledigt, der Weg ist frei etwas sinnvolles einzufügen. --Wassertraeger 14:45, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann sei(d) auch mutig, denn du bist ja gerade dabei, uns das Bier(fach)geschäft neu zu erklären, wo du meinst, es hätte nichts damit zu tun. Aber bitte im Artikel, Danke --Nordmensch (Diskussion) 14:56, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ziemlich unlogisch Deine Forderung. Ich plädiere dafür den Artikel wegen Nichtigkeit zu löschen und Du forderst mich auf, ihn so zu verbessern, das man erkennt, warum er zu erhalten ist. Nicht wirklich kreativ, die Aufforderung. Du hast meine Frage: "was ist denn der Unterschied zwischen einem Biergeschäft und einem Bierfachgeschäft? " aber auch noch nicht beantwortet. Imho gibt es keinen gravierenden und erklärungsbedürftigen Unterschied zu einem normalen und einem Fachgeschäft (über den Artikekl Fachgeschäft hinaus. Also was soll ich Deiner Meinung nach erklären? Also: erkläre Du mal schön, aber bitte im Artikel und das in logisch zusammenhängenden Sätzen und mit Belegen die die Aussage auch belegen. Der jährliche Bierausstoß in irgendwelchen Ländern ist mit Sicherheit nicht zielführend (und im Übrigen auch nicht von mir entfernt worden). --Wassertraeger 15:55, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mit den meisten Argumenten dieser Löschdiskussion kann ich nichts anfangen. Damit es keinen Edit-War gibt: Diese neueste Version

Nachträglich: Der hier zitierte Artikel wurde leider entfernt, daher hier bitte auch die verbesserte Version anklicken und lesen --Nordmensch (Diskussion) 20:55, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

will Benutzer:Wassertraeger nicht aktzeptieren und setzte es auf eine – nach meiner Meinung schlechtere – zurück. Wenn nicht schon zuvor, jetzt war das wirklich Vandalismus: hier der Diff-Link/Versionsvergleich. --Nordmensch (Diskussion) 16:13, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Herrlich: Ein Bierfachgeschäft ist ein Laden, der Bier vertreibt - ach was! Oder nach Auflösung der Verlinkung: mittels Verkostung (kann) das gewählte Produkt verkostet werden - schöne Tautologie. WL aufgelöst: Zum Sortiment gehört auch Mikrobrauerei - habe ausgesorgt, die kauf' ich mir. Neuer Markt: Um Kunden müssen ...-Geschäfte auch hier mit ...-Märkten ... konkurrieren - wo sonst noch? Schließlich: In Köln existiert ein Bierfachgeschäft ... und in Bremen befindet sich ein Fachgeschäft für Bier. - Mist wieder nichts für mich dabei. Bitte dieses Unglück beenden und löschen.
wieder unbelegte vordergründige Hinweise auf anglizistierendes sog. "Bier aus Kleinstbraueien" und einen Kölner Laden der solches verkauft. Die meisten auf Bier spezialisierten Händler haben solches durchaus in kleinen - im Gesamtsortiment untergehenden Umfang im Angebot. Sonst so (ir)relevant wie Weinfachgeschäft, Sipituosenfachgeschäft, Wasserfachgeschäft etc.andy_king50 (Diskussion)
He, das trifft mich jetzt aber persönlich, das Thema Wasser ist eines der wichtigsten der Zukunft. Ein Fachgeschäft dafür ist natürlich per se relevant. --Wassertraeger 06:46, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Weinhandlung ist übrigens eine Weiterleitung auf Weinhandel, also gar nicht so irrelevant. Da stehen übrigens nette Sätze drin, die ganz allgemein den Einzelhandel betreffen. --MannMaus (Diskussion) 21:53, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die WL zeigt auf einen Artikel, in dem der Begriff nicht fällt. Das wäre damit wohl ein SLA-Fall. Aber welche allgemeinen Einzelhandelssätze meinst Du denn? --Wassertraeger 07:08, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

gem. WWNI verzichten wir auch auf Fleischereifachgeschäft, Käsefachgeschäft. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:43, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

das sieht mir nicht nach Relevanz aus. Was übersehe ich? Si! SWamP 20:06, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hat einige Bücher veröffentlicht. Tja, wieviel, welche und wo? Grüße --80.187.126.36 20:16, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eines, kleiner Timmi. Im Verlag "Neues Geistesleben". Links lesen, nicht nur hier brabbeln. Si! SWamP 20:22, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Darf jetzt ungestört Fußball gucken Berihert ♦ (Disk.) 20:38, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
2 Veröffentlichungen als alleiniger Autor sowie 2 Herausgeberschaften, kratzt knapp die Relevanzgrenze aber ich plädiere für behalten--Lutheraner (Diskussion) 13:07, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
(nur mal so aus INteresse) - welches ist denn die 2. ? 14:13, 16. Jun. 2016 (CEST)Si! SWamP

Was ist denn an Veröffentlichungen im Artikel überhaupt nachgewiesen? NIX! Enzyklopädische Relevanz sehe ich nicht dargestellt. Belegen! oder löschen!--80.187.126.123 21:17, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

jawoll, Timmi! Ausrufungszeichen ruuuuules!!! Si! SWamP 23:04, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Knapp behalten mit den Veröffentlichungen. --GMH (Diskussion) 22:25, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Lt. DNB (jetzt detailliert im Artikel) hat er zwei eigenständige Veröffentlichungen, allerdings sind beides Biografien von Benjamin Franklin: eine von 1995 mit 157 Seiten, eine von 2011 mit 181 Seiten. Zu vermuten ist, dass die etwas längere eine Erweiterung der ersten, kürzeren ist. Inwieweit dann noch von zwei eigenständigen Veröffentlichungen zu reden wäre, sei dahingestellt. Außerdem ist er als Herausgeber aufgetreten. Ein geschickter Autor hätte ihn hier vermutlich leicht als "relevant" darstellen können. Meinetwegen behalten. Qaswa (Diskussion) 18:37, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Biographien sind nicht Belletristisch sondern Sachbücher und somit sind 2 genau 2 zu wenig.--Ocd (Diskussion) 13:14, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Mann verfehlt die RK für Autoren, wenn man das genau ansieht. Meine Empfehlung ist deswegen, den Artikel zu löschen. GT (Butter bei die Fische!) 13:44, 17. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Die WP:RK#Autoren werden (derzeit noch) nicht erfüllt. Zu den Herausgeberschaften hat er selbst zu wenig inhaltlich beigetragen (einmal wird z.B. nur ein Buch des Vaters neu herausgegeben), als dass ich sie zu den geforderten vier Veröffentlichungen dazuzählen würde. Die beiden Franklin-Biografien sind zu wenig, und es ist auch nicht erkennbar, dass sie Standardwerke zu Franklin wären. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:34, 17. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Marco Arata (geSLAt)

Relevanz?--84.161.151.145 21:40, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nicht vorhanden, zweifelsfrei irrelevant. SLA gestellt. --Exoport (disk.) 21:51, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1; warum der SLA über 1 Std. nicht ausgeführt wird, ist mir nicht ganz verständlich. Ein paar Mio. Aufrufe und ein paar tausend Abonnenten ohne die erforderliche Außenwahrnehmung reicht in anderen LDs nicht zum Behalten. Und eben jene Rezeption ist offenbar nicht vorhanden. Nun ja, notfalls 7 Tage warten, aber viel zu diskutieren gibt's da nicht. --H7 (Diskussion) 23:08, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
weil hier alles, auch das Allerklarste, in den letzten Tagen bis zum Letzten ausdiskutiert werden muss, auch wenn niemand zum Inhalt diskutiert (Beispiel). Schon deshalb verwunderlich, dass nicht an der umpfzehnten Stelle eine Diskussion um die Gültigkeit des sehr schmal gefassten Antrags geführt wird, Si! SWamP 23:14, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Reine Datensammlung, kein Artikel. Ggf. könnte man für alle Kader des Turnier eine einzige Seite anlegen, aber doch für jeden einzelnen Kader. 92.74.21.107 21:50, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Solche Kaderlisten gibt es für verschiedene Nationen und für nahezu alle Meisterschaften. Allerdings, wie bei U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2011/Kader auch in kummulierter Form für alle Mannschaften einer Meisterschaft. Das meinst du wahrscheinlich mit "einer einzigen Seite", oder? Aber anscheinend hast du nur ein Problem mit der Darstellung, dies sollte aber in der Artikeldisk abgearbeitet werden und nicht in einer LD auf einen willkürlich herausgegriffenen Artikel. Bitte wende dich daher an das Portal:Sport, um dies dort zu diskutieren oder strenge eine Diskussion direkt in dem/den Artikel(n) an. Hier Ende wg. nicht hinreichender Löschbegründung, daher hier LAE --DonPedro71 (Diskussion) 15:21, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dein Beispiel U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2011/Kader ist doch ein sehr gutes Beispiel, dass es auch anders geht. Warum sollte man für eine Junioren-WM einen Artikel für einen einzelnen Kader haben, wenn man auch alle Kader auf einer Seite aufführen kann? Da stimmt das Verhältnis einfach nicht. Bei Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1995/Kader reicht auch eine Seite, warum sollte nicht auch Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1977/Kader reichen? So eine singuläre Kaderliste ohne jede weitere Beschreibung der Qualifikation, des Turnierverlaufs der Mannschaft etc. hat überhaupt keine Berechtigung, da reiner Datenbankeintrag. 92.75.197.60 11:50, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist ja im Augenblick nur, dass man eine solche Seite weder für die von dir genannte, noch die anderen acht Artikel dieser Art (5x Junioren, 3x U17) in Kategorie:Uruguayische Fußballnationalmannschaft bei Weltmeisterschaften anlegen kann, außer man würde die anderen Teilnehmerländer in dieser Gesamtliste gleichzeitig anlegen! Also wenn du den Artikel in Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1977/Kader verschiebst, dann musst du aber auch noch die anderen 15 Kader der anderen Länder der Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1977 dort ergänzen! ;-) Wenn du das machst, ist alles in Ordnung. Aber solange der Kader von Uruguay der einzige ist, den es im Augenblick gibt, wäre eine Verschiebung des Lemmas falsch, denn es fehlen ja in dem Gesamtartikel dann immer noch die anderen 15 Kader... Eine Löschung löst aber das Problem auch nicht, daher habe ich dir weiter oben schon empfohlen, Kontakt mit dem Portal:Sport aufzunehmen, um dieses Problem zu besprechen! Gemäß den Löschregeln ist zuerst eine Ansprache des Autors gegeben. Hast du das gemacht:Nein... Danach suche selbst nach entsprechenden Möglichkeiten, den Artikel weiter auszubauen oder zu belegen. Hast du das gemacht? Nein... Hast du auch meinen Rat oben gehört, das Portal anzusprechen? Nein... Also ist dieser Löschantrag ungültig und im Augenblick sinnlos, da er das Problem nicht löst! Aber ich pinge hier mal @Losdedos: an, er soll sich hier mal selbst äußern, bevor ich hier mit LAE "erle". --DonPedro71 (Diskussion) 15:05, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Reiner Störantrag eines ausgeloggten Benutzers. IP sperren und LAE bzw. Behaltensentscheid. Es handelt sich hier mitnichten um einen Datenbankeintrag. Gerne kann der Artikel ausgebaut werden (und wird es auch zu einem späteren Zeitpunkt noch durch mich, so wie ich mich um alle von mir angelegten Artikel nach und nach mittels sukzessivem Ausbau kümmere, wenn sich weitere Quellen finden). Ich recherchiere im übrigen zu den uruguayischen Nationalmannschaften seit langem im Hintergrund. Wenn ich genug Material zur Verfügung habe, wird sicherlich auch zur Quali eine Ergänzung vorgenommen werden. Schon jetzt enthält der Artikel aber eben mehr als lediglich die reinen Namen der Spieler des Kaders (siehe die beiden Einleitungssätze). Somit ist es auch kein Datenbankeintrag, wie hier polemisch unterstellt wird. Bei der Artikelanlage dieses seit langem beanstandungslos bestehenden Artikels habe ich mich seinerzeit an bereits vorhandenen Artikeln zu anderen Nationen orientiert. Dies ist völlig üblich. Wenn die IP sinnvoll in der Wikipedia beitragen möchte und nicht nur stänkernde Krawallaktionen starten möchte (ich vermute bzw. bin mir sicher, es handelt sich um einen mir nicht wohl gesonnenen Nutzer und der LA ist letztlich lediglich etwas Persönliches), dann kann er gerne die Kader der anderen Nationen zu den Turnieren recherchieren. Das wird anhand der Quellenlage aber durchaus schwierig, denn allein die Recherche der uruguayischen Kader hat mich viele Stunden/Tage Lebenszeit gekostet. Widerwärtiges Vorgehen, so diejenigen Mitarbeiter hier zu torpedieren, die sich tatsächlich dem Ausbau und der Verbesserung der Wikipedia widmen.--Losdedos (Diskussion) 20:24, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bleibt – „Reine Datensammlung, kein Artikel“ trifft hier offensichtlich nicht zu; keine anderen Löschgründe erkennbar. -- ɦeph 00:51, 9. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

TIBHAR (bleibt)

RK#U scheinen nicht erfüllt, eine kurze Suche ergab für 2012 einen Umsatz von 2,7 Mio. EUR.--Squarerigger (Diskussion) 21:51, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Saarbrücker Zeitung vom 08.12.2015 unter dem Titel „Maßarbeit für die Meister der grünen Platte“: „Im Saarland gibt es etliche Unternehmen, die wenig bekannt sind, aber zu den Marktführern in ihrer Branche zählen. Solche stillen Stars stellt die SZ in einer Serie vor. Heute: der Tischtennis-Ausrüster Tibhar. Ich denke man kann das Lemma von TIBHAR auf Tibhar verschieben und mit LAE versehen. --Flyingfischer (Diskussion) 06:01, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Von einer wie auch immer gearteten Marktführerschaft steht im Artikel nichts, ist nichts entsprechendes belegt. Du kannst aber gerne entsprechend ergänzen, dann sehen wir weiter.--Squarerigger (Diskussion) 06:56, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Erinnert mich irgendwie an die Martführerschaft von Kryolan Wikipedia:Löschkandidaten/12._Juni_2016#Kryolan (LAZ). da war ich auch der Meinung Umsatz und Produkt reicht nicht für eine relevante Produktgruppe nach RK:U. Wurde aber vom Gegenteil überzeugt. Graf Umarov (Diskussion) 10:40, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wesentlicher Unterschied: da war die Marktführerschaft belegt.--Squarerigger (Diskussion) 13:48, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ähh, nein. Der Artikel enthält bereits jetzt einen Beleg hinsichtlich Martführerschaft (Referenz 2). Das obige Zitat stützt die Aussage doppelt. Der nächste LAE. --Flyingfischer (Diskussion) 16:51, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Artikel der Saarbrücker Zeitung. Soweit einig. Kann hier mal jemand den Text des Artikels zitieren, auf den ihr euch bzgl. des Nachweises der Marktfüherschaft bezieht? --80.187.127.145 19:46, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Beim ersten Einwurf von Flyingfischer (oben - unmittelbar nach der LA-Begründung) wird von aber zu den Marktführern in ihrer Branche zählen geschrieben. DER Marktführer und zu DENEN zählen, dies sind zwei Paar Stiefel! --80.187.127.145 19:52, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Falls historische Marktführerdarstellung gegeben wäre, vgl. oben @Squarerigger ist sie nicht dargestellt und wäre zu belegen. Grüße --80.187.127.145 19:58, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Lesekopetenzprobleme ? Da sthet "zu den Marktführern in ihrer Branche" der Plural bezieht sich auf Branche. Das Wort Marktführer inpliziert ja schon, das es nur einer ist. Graf Umarov (Diskussion) 23:42, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Oh je, der Graf wird mal wieder beleidigend. Ja, wenn man keine Argumente hat...
Im Artikel stehen kann viel, belegt ist die Weltmarktführerschaft nicht. Im als Quelle angegeben Artikel der Saarbrücker Zeitung ist lediglich von einer der "Top-Adressen in der Tischtennis-Welt" die Rede. Eine von mehreren also, nicht die Top-Adresse. Marktführerschaft sieht anders aus.--Squarerigger (Diskussion) 10:45, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Roland Berg ist als Geschäftsführer der TIBHAR in der Liste der 25 wichtigsten Personen 2015 im Tischtennis auf Platz 24. Sicherlich nicht relevanzstiftend, aber als Anhaltspunkt zu sehen. In der Vorgängerliste von 2014 "Top50" auf Platz 27, ein Jahr zuvor auf Platz 23 - in beiden Jahren noch vor Michael Bachtler, dem Geschäftsführer von Joola und vielen einflussreichen Verbandspräsidenten und anderen Persönlichkeiten des TT-Sports. Wie gesagt, ein Anhaltspunkt - aber wie ich meine schon ein überzeugender, wenn der GF von TIBHAR in dieser von "mytischtennis" veröffentlichten jährlichen Liste in den Top-30 noch vor seinem Mitbewerber zu finden ist. Da stellt sich jetzt schon wieder die Frage, warum es hier einen Artikel zu Joola gibt und der zu TIBHAR jetzt verhindert werden soll? Der dritte "big player" im TT-Markt wäre schöler+micke, zu dem es noch keinen Artikel gibt. Ich schau mal, ob ich irgendwelche Zahlen finde, wie sich der deutsche TT-Markt so gestaltet. Sollten die drei über 50% Marktanteil haben, ist der Drops gemäß "wenn sie aus höchstens drei Unternehmen, die zusammen einen Marktanteil von 50 Prozent erreichen" nach marktbeherrschender Stellung nach Kartellrecht gelutscht! --DonPedro71 (Diskussion) 15:41, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Auch wieder nur ein Indiz in diesem Artikel - hier auf alle Fälle unter den 20 wichtigsten Marken. --DonPedro71 (Diskussion) 15:48, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Angaben von statista zu Joola und TIBHAR. Bei den Belägen lt. dieser Statistik auf Platz 4. Lt. Bundesanzeiger hat Joola eine Bilanzsumme von 3,93 Mio in 2014, Tibhar von 5,41 Mio. im Vergleichsjahr - Umsatz, etc. bis jetzt nicht bekannt. Aber wenn ich mir die Situation ansehe, dann verstehe ich nicht, warum es hier JOOLA gibt und TIBHAR nicht? --DonPedro71 (Diskussion) 16:36, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, wird behalten: Die Marktführerschaft im Tischtennisbereich von TIBHAR und die Vergelichbarkeit mit Joola ist im Artikel dargestellt (und die Marke ist selbst Sportmuffeln wie mir bekannt), daher unzweifelhaft relevant. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:50, 18. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Trembulo (gelöscht)

Fake? Mir ist aufgefallen, dass das Vorkommen dieses Begriffs auf Google (Books) sehr gering ist, wenn man Wikipedia-Treffer rausnimmt. Es kommt wohl in dem Buch Fingering Mastery vor, aber das ist perCreateSpace veröffentlicht worden. Dann habe ich gesehen, dass der Artikel auf en-WP schon wegen Hoax gelöscht wurde. Bitte mal prüfen.--Berita (Diskussion) 22:16, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wurde inzwischen in enWiki mit Hinweis auf en:Wikipedia:List_of_hoaxes_on_Wikipedia auch gelöscht. Gruß --Traeumer (Diskussion) 22:19, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Also es gibt das Tremolo (Gitarre). Hat immerhin auch etwas mit Musik und Gitarren zu tun. Und natürlich das Tremolo als Element der Musik. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:30, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Jürgen Caspari (gelöscht)

Nachdem die Frage nach der Relevanz auf der Diskseite unbeantwortet ist, erneuere ich sie hier: Die CDs gibt's auf dem Record-Label von Caspari Software. Und auch die sind die der Band, nicht des Inhabers. Si! SWamP 22:03, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Er ist Komponist, Texter und Bearbeiter, der auf den CD's erhältlichen Musiktitel, sowie Gründer und Mitglied der Band. Die CDs (Alben) und auch einzelne Titel gibt's offiziell bei Amazon + Amazon Prime, itunes, Deezer, spotify, GooglePlay, Tidal und einige Titel gibt es auch in internationalen Auskopplungen auch auf anderen CD's, so zB. vertrieben über Rhapsody International. Caspari-Software ist nicht das Record-Label, sondern vertreibt, wie auch der Hage Musikverlag die Werke zusätzlich als Midi-Software (aber nicht als CDs). Das eigentliche Plattenlabel ist Green-Valley-Records (Labelcode LC10333). Die Alben sind (Querverweise im Artikel) auch in der DNB gelistet und somit wohl auch in der ZSK (Zentrale Schallplattenkatalogisierung) des DRA (Deutsches Rundfunk Archiv) vorhanden. --Langenbach (Diskussion) 10:49, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
* Alben bei Amazon und Amazon Prime
* Alben bei itunes
* Alben bei Deezer
* Alben bei Tidal
* Auskopplungen bei Rhapsody International
    • Bestellen Sie JETZT** und erhalten Sie statt 3 nicht vier, nicht fünf, sondern 6 Sonderangebote aus unserem Webshop. Und ich muss verrückt sein: Ich leg noch ein Nagelpflegeset obendrauf! Si! SWamP 11:23, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich diese etwas zynische Berkung wohl auf den Webshop von Caspari-Software bezieht, sei zu vermerken: Diese Art Software wird auch bei anderen Musikverlagen nach gleichem Rabattschema verkauft, dies hat aber weder etwas mit dem Artikel zu tun, der sich auf die Person bezieht, noch wird in irgendeiner Form Werbung für diese Dateien gemacht (die ohnehin außer einem Musiker wohl eh niemand verwenden könnte). Im Prinzip könnte man den Firmennamen auch aus dem Artikel herausnehmen, da Herr Caspari in erster Linie als Komponist, Texter und Musikbearbeiter tätig ist. Musikprogrammierung ist (s)eine Zusatztätigkeit, die Firmenangabe möglicherweise in dem Zusammenhang verwirrend. Bezüglich der CD's: Das DRA bestätigt ebenfalls ausdrücklich, daß "seine Werke in Form von CDs der Weiltaler bei verschiedenen ARD-Sendeanstalten in Verwendung sind.", also auch im Rundfunk gespielt werden. --Langenbach (Diskussion) 13:53, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Musiker nicht dargestellt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:49, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Darf ich zitieren? Als relevant gelten: ... Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die

  • ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs
jaja, der von dir verfasste Artikel a) liefert natürlich "Querrelevanz" schräg durch die Wikipedia pfeilgrad senkrecht auf deinen Artikel b). Dein Weg des Zweifels führt nach WP:LP, wenn du unbedingt willst, dass noch weitere den glasklaren Fall des Partymusikanten beurteilen sollen. Si! SWamP 01:02, 23. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Linden Quartett (gelöscht)

Bestimmt gut, aber leider keine erkennbare enzyklopädische Relevanz. --Hydro (Diskussion) 22:22, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

+1. Enzyklopädische Relevanz im Sinne der Relevanzkriterien ist hier nicht erkennbar. Daher, wenn innerhalb von 7 Tagen nicht weltbewegendes mehr kommen sollte, löschen.— DCB (DiskussionBewertung) 23:02, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel ist keine Relevanz erkennbar, auch auf der Website des Quartetts nicht. --Alpöhi (Diskussion) 10:58, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 07:12, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Intergator (gelöscht)

Keine Relevanz nach den Kriterien für Software erkennbar: Keine mediale Rezeption vorhanden, null Treffer in nennenswerten Zeitungsarchiven. Der Artikel ist nur mit zwei Pressemitteilungen, zwei Pressearchiven und Auszeichnungen eines Massenpreises bequellt. Lässt sich meiner Meinung nach daher auch kaum verbessern. --Kleinkleckersdorf (Diskussion) 22:35, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eben, bei einem Artikel, der fast fünf Jahre alt ist. Bischen Zeit würde ich aber ihm noch geben. --80.187.105.157 19:15, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Meint die IP löschen oder behalten? Ich versteh's nicht. --Kleinkleckersdorf (Diskussion) 17:52, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
nicht so wichtig, Hauptsache der Senf ist abgeladen, Kl. Timmi ;-) seit 2003 bestehend, 2007 Preis gewonnen spricht für Behalten? Bin aber da kein Fachmann. LG --Hannes 24 (Diskussion) 16:57, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Also ich finde den Artikel relevant. Die Software wird von vielen Kommunen und Ländern genutzt, findet Einsatz in Ministerien und zum Beispiel beim Deutschen Patent- und Markenamt.MatthiasN (Diskussion) 10:40, 13. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Namedropping ohne Relevanz, sorry. Nur, weil Angela Merkel in einer bestimmten Bäckerei einkauft, bekommt diese noch lange keinen Wikipedia-Artikel. Da muss schon mehr kommen: Wissenschaftliche Rezeption, ordentliche Quellen, etc. --Kleinkleckersdorf (Diskussion) 15:19, 13. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
ich bin kein Wiki. Experte aber ehrlich gesagt, diese Software Anbieter bemüht sich doch. Sie haben eine super gute Webseite und informative. Viele nahmenhaften Kunden und zeigen internationalen Einsatz. außerdem der die Seite erfühlt die Kriterien für Software.
bleibt - RKSW erfüllt über Referenzen und Auszeichnungen (im Artikel belegt). --Rax   post   01:04, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Entscheidung revidiert; ich hatte mich gestern Nacht blenden lassen von der Seite mit den Referenzen auf der HP für die Software :-( Heute habe ich nochmals nachgesucht - und es ist tatsächlich so, dass sich keinerlei reputable externe Rezeption finden lässt, daher jetzt doch gelöscht. --Rax   post   13:26, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]