Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
9. Oktober 10. Oktober 11. Oktober 12. Oktober 13. Oktober 14. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:22, 11. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]



Kategorien

sollte an die für Objektkategorien übliche Lemmagebung (ist ein...) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 17:47, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Inhalt isses aber eine Themenkategorie, oder ist das Allied Travel Office ein Reisepaß? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:44, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste sie aus der Objektkategorie Kategorie:Ausweis ausgehängt werden. --Didionline (Diskussion) 17:37, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

wird verschoben, nicht-passende Artikel habe ich umkategorisiert. --Zollernalb (Diskussion) 08:48, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 07:00, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Und das Lemma ist orthographisch falsch. Auf ihrer Webseite schreiben sie sich richtig. --Thenardier (Diskussion) 07:32, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unter dem Lemma Das wird super gab es bereits 2018 eine Löschdiskussion, die zur Löschung führte. SLA gestellt. --Solomon Dandy (Diskussion) 09:43, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz. Keine Quelle, ein Weblink ist tot, der Rest sind Gelbe-Seiten-Einträge, die weder die >1000 MA noch das Gründungsdatum erwähnen. Zudem kein ausreichender Artikel. Flossenträger 07:06, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung ist unzureichend. Ein Klick auf den interwikilink zu ruWP reicht um reichlich Belege für die jahrzehntelange Mitarbeiterzahl >1000 zu erhalten. In Ermangelung russischer Sprachkenntnisse und auch weil es sich teilweise um gedruckte Bücher handelt kann ich die nicht verifizieren. Nun könnte aber jeder zehntausende LAs stellen, wenn man den Anspruch hätte an Nachprüfbarkeit der Belege. Qualitativ ist der Artikel natürlich grenzwertig - ein Zustand den dieser Artikel ebenso mit zehntausenden anderen teilt. Von daher LA besser begründen oder den Artikel behalten. --Die QuasiIP (Diskussion) 13:13, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist da, der "Artikel" ist so nicht haltbar, angefangen beim Lemma, das offenbar falsch übersetzt wurde. 7 Tage --Dk0704 (Diskussion) 14:33, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
wenn man nicht fähig ist, die Belege zu lesen und zu verstehen, sollte man es unterlassen, solche Löschanträge zu stellen. Es ist weder ein toter Link, noch sind es Gelbe-Seiten-Einträge. Aber man weiß ja von wem es kommt. Von einem Premiumautoren, der hier nur ausführliche, gut belegte, lesenswert ausgezeichnete Artikel erstellt ■ Wickipädiater📪00:03, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz und kein ausreichender Artikel Flossenträger 07:09, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auf der Homepage wird mit 357 mio. USD Umsatz geworben, aber da die Seite wohl 2015 das letzte mal aktualsiert wurde, halte ich das für keine besonders ausreichende Quelle. Flossenträger 07:12, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
wie bitte Herr Flossenträger? eine Fertigung von mehreren Mio Tonnen Stahl und Du hältst das für eine kleine Klitsche? Dieser LA ist wieder mal typischer Flossenträger ■ Wickipädiater📪07:46, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Lerne bitte endlich mal lesen. Flossenträger 07:55, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Anhand der unbelegten Zahlen ist wohl eine Relevanz erkennbar. Der zweite Abschnitt vom LA ist allerdings korrekt - es sind alles unbelegte Behauptungen und somit lt. den WP-Richtlinien kein ausreichender Artikel. Da es das Werk offensichtlich gibt würde ich hier den BNR des Autoren vorschlagen und ihn bitten, dort den Artikel zu vollenden. Joel1272 (Diskussion) 07:59, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Erahnbar, aber sicher nicht erkennbar. Spielt aber auch keine Rolle, weil nicht belegt. Ob es das Unternehmen noch gibt finde ich auch fraglich, warum enden die Finanzberichte 2015? Flossenträger 08:11, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da sind wir uns ja einig. ;-) Joel1272 (Diskussion) 09:24, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Lemma als Transliteration aus dem Ukrainischen falsch; so richtig: Saporischstal (h zuviel); als lautliche Transkription wäre auch Saporischstahl möglich. --Herbimontanus (Diskussion) 14:09, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel fehlt der LA! (möglicherweise bei der Verschiebung verlorengegangen.)
Ob es das Unternehmen noch gibt, mag fraglich sein, spielt aber für eine mögliche Relevanz keine Rolle. (Das Römische Reich gibt es ja sehr wahrscheinlich auch nicht mehr: aber Relevanz vergeht nicht.) Wenn es also nur eine letzte Bilanz aus 2015 gibt, heißt das, dass dieses Werk bis 2015 relevant war. Saporischschja liegt sehr nahe an der Region des Ukraine-Konflikts und war möglicherweise von Rohstofflieferungen Russlands abhängig. Das könnte ein Grund für eine Betriebsschließung sein… könnte… muss aber nicht: man weiß es nicht, man munkelt! --≡c.w. @… 16:04, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es war kein Problem, Quellen zu finden (man muss halt nur kyrillisch lesen können. Quellen sind also drin: es ist auch ein gültiger Stub... deswegen LAE Fall 1: (Löschbegründung trifft nicht zu. Im Artikel war ohnehin kein LA mehr drin.) --≡c.w. @… 16:55, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ne, der LA wurde von Wikipädiater vorsätzlich entfernt: [1]. Nun haben wir also einen weiteren Premium-Artikel, ist doch toll. Flossenträger 17:42, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
genau, er wurde vorsätzlich entfernt, weil, wie ich begründete, die Relevanz ganz klar besteht - aber Du verstehst sowas ja nicht, weil Du alles löschen willst, was nicht schnell genug wegrennt. Aber man darf Dich ja nicht nennen, was Du bist ■ Wickipädiater📪19:16, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es wäre natürlich auch schön, wenn du zum Beispiel bei einem Artikel (wie hier) mit 5 weiteren Interwikis zum Beispiel die Versionen in Russisch oder Ukrainisch durchliest, bevor du einen LA stellst. Weil in mindestens zwei Interwikis davon ausreichend Belege für alle Angaben über diese Fabrik verfügbar sind: aber das macht etwas mehr Arbeit, als zu behaupten „es gibt keine Belege“.
Alternativ dazu (nicht jeder kann kyrillisch lesen) kannst du auch mal verinnerlichen, was ein Stub ist. Ein kleiner Artikel, der besagt, wie eine Fabrik heißt, was und wieviel sie produziert, wo sie geografisch liegt und wie viele Arbeitsplätze sie für die Region bietet ist völlig ausreichend (mehr muss über eine ukrainische Fabrik in einer deutschen Enzyklopädie auch nicht drin stehen). Zumindest könntest du dir deine sarkastischen Bemerkungen komplett sparen („Premium-Artikel“). --≡c.w. @… 18:02, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wo ist der Artikel denn jetzt hingekommen ? LAE und trotzdem weg ? Liegt der zur Überarbeitung irgendwo im ANR ? --HH58 (Diskussion) 21:10, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ah, habe ihn gefunden: Saporischstal --HH58 (Diskussion) 21:11, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine Auszeichnung eines Kreises für Künstler aus der Region. Ich kann die Relevanz nicht erkennen. --Thenardier (Diskussion) 07:29, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Schon das Konstrukt ist so nicht dienlich. Der Landrat oder Kreistagsmitglieder, also Politiker, schlagen zur Auszeichnung vor. Der Kulturausschuss, wieder Politiker, entscheiden dann den Preisträger. Für die lächerliche Summe von 100 € kann ein Sachverständiger hinzu gezogen werden. Die Eingangsvoraussetzung ist, dass man im Landkreis sesshaft sein muss. Da ist keine qualifizierte kuratierung zu erwarten. Kulturförderung ist sicher löblich, erzeugt aber so keine enzyklopädische Relevanz. --Ocd→ parlons 08:48, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da der Preis früher mal für die WP-Relevanz eines regionalen Künstlers herhalten sollte, durfte ich mich schon vor einiger Zeit damit beschäftigen - und fand keine überregionale Rezeption, Fachpresse, die die Bedeutung des Preises hervorheben würde, schon gar nicht, und könnte laut Vergaberichtlinien sogar auf so eine Vitamin-B-Sache hinauslaufen (wer kennt da wen?). Es wäre imho ein wp-eigenes "Kulturpolitikum", ob wir so etwas hier haben wollen oder gar etwas wie die Kreiskulturtage des Landkreises Landsberg am Lech. Ich wäre eigentlich dagegen, überlasse es aber Eurer Weisheit. --Emeritus (Diskussion) 13:56, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
So, wie Ocd das darstellt, ist die Sache eindeutig. Löschen. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 15:44, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach übernahme der Argumente aus der Löschdiskussion gelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:14, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein Blog, eine TV-Sendung, ein Sachbuch. Das reicht nicht. Relevanz nicht erkennbar. --Thenardier (Diskussion) 07:42, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen, RKs nicht erfüllt. Joel1272 (Diskussion) 08:00, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz erkennbar ■ Wickipädiater📪14:37, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da bleibt wohl nur Loeschen und ob das wirklich 7 Tage warten muss, kann man auch anzweifeln.--KlauRau (Diskussion) 18:39, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mit Herz an Hirn betreibt sie ein Reiseblog für Brandenburg. Das ist sehr sympathisch, doch zeitüberdauerende Bedeutung kann man nicht annehmen. Ich schlage vor den Artikel ins Majorie-Wiki zu exportieren und hier zu löschen.--Fiona (Diskussion) 20:05, 13. Okt. 2020 (CEST) Die PR-Absicht des Artikelerstellers ist zudem leider unübersehbar.[Beantworten]

Klare Sache, das. Wie die Vorredner(innen). --MfG, Klaussine ira et studioHeide 15:46, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach übernahme der Argumentation aus derLöschdiskussion gelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:21, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Laura Winter (gelöscht)

Relevanz fraglich. "Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen" schreiben die RK. Reicht eine "kurze Zeit" bei "Arno und die Morningcrew"? Reicht die Moderation bei den Regionalsendern Energy Stuttgart und Radio Hamburg? --Thenardier (Diskussion) 07:49, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich denke es reicht für Behalten. Denn die Sender Energy Stuttgart und Radio Hamburg haben hier in der WP eigene Artikel und sind somit nach der WP Definition relevant (wären sie es nicht wären die Artikel längst gelöscht). Also hat sie bei relavnten sendern moderiert. --WAG57 (Diskussion) 08:58, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ähm, nein. Die RKs sagen Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen, nicht relevante Sender. Für den Nachweis 7 Tage.--Ocd→ parlons 09:11, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mal wieder die Doppelbedeutung von "Relevanz" - was gerade selbst wikifantisch relevant ist, ist es noch lange nicht im wirklichen Leben. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:13, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier und da, und dies und das - zeitüberdauerende Bedeutung generiert das nicht. Löschen.--Fiona (Diskussion) 20:47, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn mit dem Begriff "Bedeutung" Relevanz gemeint sein sollte muss ich widersprechen. Denn nach der WP Pholosophie vergent Relevanz nicht. --WAG57 (Diskussion) 15:54, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist keine WP-Philosophie, sondern eine Meinung, die in Löschdiskussionen vertreten wird. Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Bei Winter gibt es nicht einmal eine aktuell breite Öffentlichkeitswirkung.
Benutzer Ocd hat das Missverständnis bzgl der RK für Moderatoren aufgeklärt. Von den Sendungen, bei denen sie als Mit-Moderatotin tätig ist oder war, ist keine einzige relevant.--Fiona (Diskussion) 12:09, 18. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen: War mal ganz kurz in den Medien, weil sie mit dem HSV-Spieler Tim Leibold zusammen war. Im Sommer wurde über einen Wechsel von Leibold zum VfB Stuttgart spekuliert. Winter hat einen neuen Job in Hamburg bekommen, dann haben sie sich getrennt, was einige als Anzeichen für einen Wechsel sahen. Keine langfristige Relevanz. --HSV1887 (Diskussion) 13:50, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn, dann wäre aus ihrer Radiovita vielleicht der Arno relevant, zu dessen Crew sie gehört hat. Nicht aber sie. Löschen. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 17:12, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Derzeit nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 10:22, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

MyTrioX (gelöscht)

Keine ausreichende Relevanz nach wp:rk#Software anhand der Zeilen erkennbar. Sollte die Software wirklich auf PHP 8 entwickelt worden sein, kann sie noch nicht alt sein und erfüllt somit keine historischen Bedingungen. Eine belegte externe Wahrnehmung fehlt ebenfalls. Diese Version befindet sich lt. dem Wikiartikel noch in der Entwicklungsphase. Joel1272 (Diskussion) 07:51, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe ja schon ein wenig etwas von Servern aber anhand des Artikels habe ich praktisch keine Vorstellung was das Ding eigentlich macht. Alles ist ziemlich nebulös gehalten aber es soll wohl eine Eierlegende-Woll-Milch-Sau sein nur für was ist mir nicht klar. --codc Disk 20:59, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Klar ist nur: Es ist kein Porno. Aber dafür hat der Name ja auch zwei X zu wenig. --2A02:8108:50BF:C694:7544:DDBD:1568:DD22 21:55, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
es wird nicht gezeigt was die Software relevant macht ■ Wickipädiater📪08:31, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Belegfreier Werbeflyer, dazu noch schlecht geschrieben. Und nachdem hier das junge Alter moniert wurde, ist die Software auf einmal ursprünglich in PHP 5.6 entwickelt worden... Löschen --Blik (Diskussion) 22:12, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den eintrag nicht schlecht, es könnten auch mal ein paar Positive Kommentare gesetzt werden und nicht nur lauter negatives. (nicht signierter Beitrag von 2003:DE:271D:E017:ED5A:6255:B037:AFA9 (Diskussion) 22:45, 16. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]
Das hast du mit deinem Beitrag ja nun getan. --2A02:8108:50BF:C694:60DB:EFA2:F13E:FBA7 14:01, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Blik sagt es. +1. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 17:14, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt), WP:RSW ist nicht erfüllt.--Karsten11 (Diskussion) 10:25, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Pixelmator (bleibt)

Die Enzyklopädische Relevanz ist nicht mit Belegen begründet. Ist nur ein normales Malprogramm ohne besondere Alleinstellungsmerkmale. Oder diese sind nicht besonders hervorgehoben.--Norbertsuter (Diskussion) 09:39, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich genau das gleiche wie eins drunter. --codc Disk 20:53, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich genau das gleiche wie eins drunter: Der Löschantrag ist eine typische BNS-Aktion eines Neuusers, dem sein Artikel gelöscht wurde. Der Artikel Pixelmator besteht in de.wp seit über elf Jahren und hat zwölf Interwikilinks. Eventuelle Mängel wären zunächst per QS zu behandeln. Der LA-Steller hat sich nicht einmal die Mühe gemacht die Einleitung richtig zu lesen, denn um ein „Malprogramm“, wie er schreibt, handelt es sich höchstens nebenbei. --Sitacuisses (Diskussion) 10:37, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

... das ist ne begründete und auch bisschen korrekte Unterstellung - aber umfasst die Intention nicht wirklich komplett. ich betreibe hiermit eher Forschung. Wir haben einerseits die Relevanz/Qualitätskriterien etc. und dann die Realität wie was beurteilt wird. Da eine repräsentativ Auswahl her muss, suche ich momentan ein paar Softwareartikel welche mehr oder weniger die Relevanz- oder Quellenkriterien nicht erfüllen und lass diskutieren. Das gibt dann ein Bild über die Abweichung zu den niedergeschriebenen Richtlinien. Hilft einfach, wenn ich die nächsten Artikel verfasse zu verhindern, dass diese wieder gleich enden wie derjenige von Fldigi. Es war kein erbauendes Urteil von einem Admin, der sich nicht der Diskussion beteiligt hat und ohne erkennbare Fachbereichskompetenz geurteilt hat. Aber wohl meine Schuld weil ich mich nie an Löschdiskussionen beteiligt und damit auf das vorbereitet hab. Bin ich am Nachholen ;) --Norbertsuter (Diskussion) 14:07, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Entscheidung muss immer von einem Admin erfolgen, der nicht mitdiskutiert hat. Und ein Artikel muss seine Relevanz so darstellen, dass auch ein Nicht-Fachmann dies beurteilen kann. Aber ansonsten hast Du recht, der Artikel ist unschön geschrieben (tabellarische Auflistung von Versionen, teilweise völlig veraltet), und irgendeine Relevanz ist für mich nicht erkennbar. --Erastophanes (Diskussion) 10:25, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel zu Pixelmator ist von 2007. Es wäre damals wohl nötig gewesen, den Artikel entweder in einer angemessenen Zeitspanne zu entwickeln (so zu verbessern, dass die Qualität passt), oder zu löschen. Da er nun aber schon > 10 Jahre da ist, und die Software ja auch, sollte man ihn nicht jetzt löschen, denn der Fehler ist ja schon in der Vergangenheit passiert, sondern mit einem QS-Baustein versehen. Statt zu löschen sollte man immer versuchen, einen bestehenden Artikel zu verbessern.
Wenn man heute einen neuen Artikel dieser Qualität einstellt, darf man sich aber nicht wundern, dass dieser (sofort/schnell) gelöscht wird. Das ist aber auch gut so. Man kann jedoch immer einen Artikel im Benutzernamensraum beginnen, und erst, wenn er den Qualitätsansprüchen genügt, in den Artikelnamensraum verschieben, um genau soetwas zu verhindern.
Andreas 10:46, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, die formalen/sprachlichen Schwächen kann man ausbessern. Aber es fehlt immer noch ein Hinweis auf (belegte) enzyklopädische Relevanz. Und es ist nicht Aufgabe der QS, die Relevanz darzustellen und zu belegen. Das muss jetzt schon passieren. Bei einer Software kann man zumindest im Internet nach Belegen suchen, anders als z.B. bei Personen, die vor dem Internet schon verstorben sind ;-) --Erastophanes (Diskussion) 13:42, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja, nach kurzer Suche lässt sich zumindest sagen, dass es sich bei Pixelmator um einen "bei Amateuren und Gelegenheits-Bildbearbeitern beliebten Fotoeditor" (von mir sehr sehr holprig übersetzt, siehe Original) handelt. ‣Andreas 20:37, 15. Okt. 2020 (CEST) Nachtrag: Pixelmator wird auch bei Heise.de hinreichend oft erwähnt: Suche. ‣Andreas 20:40, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Daher von mir ganz klar: behalten, QS-Baustein setzen. ‣Andreas 08:54, 17. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Y2kbug/Andreas verlinkt hier zwar auf heise.de, im Artikel selbst findet sich nix, was auf eine externe Rezeption schließen lässt. Im ANR löschen und vielleicht in einem BNR parken... MfG, Klaussine ira et studioHeide 17:19, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Tja, ich habe das hier gemacht weil mir im Moment die Zeit fehlt, das ordentlich zu machen. Außerdem... "warum immer ich?" ;-)
Für mich ist, obwohl ich das Produkt Pixelmator gar nicht kenne und nutze, die Relevanz dennoch klar belegt. Dass der Artikel in seiner jetzigen Form nicht gut ist, ist aber auch klar.
Ich bitte daher darum, statt zu löschen einen QS-Baustein zu setzen. Der Artikel ist schon sehr lange da, ob er heute oder in einem Jahr gelöscht wird (falls sich nichts ändert) ist eigentlich auch schon egal. Und wenn er verbessert wird: super! (Wenn ich dann mal Zeit finde, mache ich das auch gerne im Erstansatz, aber vollständig kann ich es nicht machen, da ich das Programm ja gar nicht nutze...)
Andreas 10:00, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bleibt: Qualitätsmängel sind nicht zwingend Löschgründe. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:05, 11. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Enzyklopädische Relevanz ist nicht mit Belegen begründet. Ist nur ein normales Malprogramm ohne besondere Alleinstellungsmerkmale. Oder diese sind nicht besonders hervorgehoben.--Norbertsuter (Diskussion) 09:50, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel liest sich wie eine lustlos abgeworfene Liste von Features von dem Programm die allerdings größtenteils austauschbar mit anderen Grafikprogrammen ist. --codc Disk 20:52, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag ist eine typische BNS-Aktion eines Neuusers, dem sein Artikel gelöscht wurde. Der Artikel FastStone Image Viewer besteht seit bald 15 Jahren und hat neun Interwikilinks. Eventuelle Mängel wären per QS zu behandeln. Der LA-Steller hat sich nicht einmal die Mühe gemacht die Einleitung richtig zu lesen, denn um ein „Malprogramm“, wie er schreibt, handelt es sich nicht. --Sitacuisses (Diskussion) 10:31, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Habe noch ausführlicher nach möglichen Quellen für eine Rechtfertigung für den Verbleib gesucht. Stichwort Verbessern vor LA... no way. Ausser ein paar Kommentaren in Foren oder unter Werbebeiträgen habe ich schlicht nichts gefunden. Ich sehe hier folgende sachlichen Punkte in der Diskussion: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist keine Rohdatensammlung - Also meiner Auslegung nach auch kein Softwareverzeichnis von Software, welche weder historisch noch aufgrund ihrer Eigenschaft nennenswert ist. alternativeto.net listet 94 alternativen auf, das diskutierte Produkt war nicht das Erste in irgendwas. Gewann keine Preise, nix... nicht mal als allgemein bekannt im Sinne von "kennt eh jeder" würde ich es bezeichnen, im Gegensatz zu z. B. ACDSee oder ThumbsPlus... auch andere Punkte von https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Software werden nicht erfüllt, ich konnte keine ausführliche Testberichte oder Reviews finden. nach wie vor... löschen --Norbertsuter (Diskussion) 20:28, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es ist verständlich, über diese Software keine ausführlichen Testberichte zu finden (ist halt ein Freeware Viewer), aber alleine knapp 14 Millionen Downloads nur bei CNET zeigen schon auf, dass diese Software seit über 10 Jahren eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung vorweisen kann. Daher natürlich behalten, Gruß --Blik (Diskussion) 22:24, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gewichtige Argumente von Norbertsuter, aber solange Download-Counter als relevanzstiftend gelten dürfen, könnte ein Admin seinen Spielraum mit der Argumentation von Blik nutzen. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 17:23, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde 2006 erstellt. FastStone Image Viewer ist ein Programm unter vielen, aber immerhin bekannt, und wird oft heruntergeladen. Auf Heise.de steht das Programm in der Rubrik "Retusche" an 3. Stelle mit einer Bewertung von 4/5 Sternen. Oder auch bei Chip.de, dort heißt es: „Die Standard-App in Windows 10 zum Betrachten von Bildern und Videos erfreut sich nicht gerade großer Beliebtheit. Eine populäre Alternative ist der FastStone Image Viewer.“
Vondaher bin ich für behalten, obwohl der Artikel verbesserungswürdig ist. ‣Andreas 10:40, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unbedingt behalten!!!
Der Artikel ist sicher verbesserungswürdig, aber ganz sicher handelt es sich darin nicht um ein irrelevantes "Malprogramm" (diese Bezeichnung sagt alles über die nicht vorhandene Sachkenntnis des Antragstellers!). Die Freeware mit den kostenpflichtigen Anwendungen ACDsee oder Thumsplus zu vergleichen zeugt von mangelnden Interesse am Thema. --losch (Diskussion) 19:05, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die enzyklopädische Relevanz eines Artikels muss auch für Leser ohne Sachkenntnis erkennbar sein, und ohne selbst zu googlen. Im aktuellen Zustand ist das eine Beschreibung der Funktionen und der Versionshistorie. Es fehlen alle Relevanz darstellenden Aspekte, die in WP:RKSW aufgezählt sind. --Erastophanes (Diskussion) 07:40, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bleibt: Qualitätsmängel sind nicht zwingend Löschgründe. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:12, 11. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Michael Ballweg (gelöscht)

Ich bin weder Querdenker noch Verschwörungstheoretiker. Ich halte die Corona Maßnahmen auch für richtig, denn diese Entscheidung beruht auf wissenschaftlich nachvollziehbaren Erkenntnissen, nicht nur von deutschen Wissenschaftlern, sondern von renommi9erten Wissenschaftlern der ganzen Welt. Herr Ballweg ist aber trotzdem eine Person öffentlichen Interesses und damit auch relevant. Soi hirnrissig seine Ideen auch sind, die Demokratie muss dies vertragen. In mundtot durch Löschung zu machen ist nicht der richtige Weg der Auseinandersetzung. Es gibt gute Argumente Herrn Ballweg in seinen abstrusen Thesen zu widerlegen. Aber nicht so. (nicht signierter Beitrag von 2003:C5:9F1A:EBD9:10EE:F7DE:38FF:5E04 (Diskussion) 08:49, 31. Okt. 2020 (CET))[Beantworten]


Weiterleitung von einer Person auf den Artikel Proteste während der COVID-19-Pandemie in Deutschland#Stuttgart ohne dass die Person dort getrennt behandelt wird. --Naronnas (Diskussion) 10:38, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]


Übertrag von Diskussion:Proteste_während_der_COVID-19-Pandemie_in_Deutschland#Weiterleitung vom Lemma "Michael Ballweg" auf diesen Artikel: Warum gibt es diese Weiterleitung vom Lemma "Michael Ballweg"? Der Mann ist sicherlich aktiv in der Szene, aber was haben die Proteste mit der Person Ballweg zu tun? Mein Vorschlag: die Weiterleitung entfernen. Was muss man dafür tun, ohne dass es hier Stress gibt? Bin ich hier beim Weiterleitungs-Ziel überhaupt richtig? --Todoms (Diskussion) 02:15, 12. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung ist in Ordnung, Ballweg wird in diesem Artikel mehrmals erwähnt. --KurtR (Diskussion) 02:37, 12. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine bloße Erwähnung in einem Artikel rechtfertigt noch keine Weiterleitung. Vgl. dazu Wikipedia:Weiterleitung#Wann_sind_Weiterleitungen_sinnvoll_–_und_wann_nicht?.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:20, 12. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das lese ich aus der Regel nicht aus. Und Michael Ballweg wird nicht nur einfach erwähnt, der ganze Unterabschnitt ist zu dem von ihm veranstalteten Protesten. Weiterleitung passend. --KurtR (Diskussion) 00:06, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich, ob der Unternehmer relevant genug ist, um eine Weiterleitung zu bekommen. Gelten da andere Grundlagen als für einen vollen Artikel?--Pistazienfresser (Diskussion) 01:07, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine berechtigte Frage! Und eigentlich ist sie ganz leicht zu beantworten: wenn die von ihm gegründete Covidioten-Gruppe Querdenken 711 nicht relevant ist (siehe hier, warum soll dann ihr Gründer relevant sein? Aufgrund der Gründung dieser Gruppe ja dann schon mal nicht. Was bliebe noch? Sein Wirken als Unternehmen dürfte auch nicht ausreichen. Eigentlich könnnte, ja müsste die WL raus.--Logistic Worldwide (Diskussion) 06:53, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Interessant ist aber nicht, was Du nicht herausliest, sondern vielmehr, was Du aus WP:WL herausliest, das eine WL rechtfertigt!--Logistic Worldwide (Diskussion) 06:53, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung, eine Weiterleitung ist nicht gerechtfertigt, außer Michael Ballweg hätte hier tatsächlich einen eigenen Abschnitt, siehe den Abschnitt in den Richtlinien. Das gehört gelöscht oder zumindest dort diskutiert. Bitte darum in Löschdiskussion weiterdiskutieren.--Naronnas (Diskussion) 10:42, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Übertrag Ende


Warum wird Ballweg überhaupt so prominent in dem Absatz platziert? Schon das ist arg übertrieben, die WL dann sowieso. Flossenträger 11:15, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Weil er ein Selbstseller ist, der in ein paar Jahren um Löschung betteln wird, weil er ja nie prominent war. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:17, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wäre das nicht sogar ein SLA-Fall?--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:56, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Programmierer einer Überwachungsapp für Kinder. [2] Und der labert auf Demos von Freiheitseinschränkungen.
Die Geschäfte seiner Unternehmen laufen schlecht. [3] --87.162.164.3 18:19, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Abschnitt nach der WL behandelt Ballweg nicht so, wie es für eine WL angemessen ist. Es ist sowieso die Frage, ob er dort nicht ein klitzeklein wenig zu umfangreich platziert ist. Das gehört mit enzyklopädisch spitzer Feder gekürzt, was die Weiterleitung noch unsinniger macht. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 17:29, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz als Frontmann einer relevanten Initiativ und OB-Kandidat bzw. Unternehmer ist nicht erkennbar. Weiterleitung i.O., ein eigenständiger Artikel ist derzeit durch nichts gestützt. --Alabasterstein (Diskussion) 14:02, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Möge doch bitte endlich ein Admin sich dieses LA annehmen. Nach seinem erbärmlichen Abschneiden bei der Stuttgarter OB-Wahl dürfte klar sein, dass dieser Herr nicht relevant ist.--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:19, 10. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: En-passant-Nennungen des Namens im Artikeltext rechtfertigen keine Weiterleitung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:57, 11. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Horst Bessai (bleibt)

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 10:42, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Seit 1991 war er Professor am Department Elektrotechnik und Informatik der Universität Siegen. Nach den RK reicht Professor "zumeist" für Relevanz aus. --WAG57 (Diskussion) 11:06, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es fehlt halt das "Sahnhäubchen" vulgo die Forschungstätigkeit. Das reine "war Professor" ist nicht ausreichend. Flossenträger 11:10, 13. Okt. 2020 (CEST) P.S.: Wieso reden die eigentlich von Departments? Sonst sind das doch Fakultäten, Institute und Lehrstühle?! Ist das nur nicht hipp genug?[Beantworten]
Ja, Departments heißen sie im englischen Sprachraum, also passt man sich dem an. Ein Department sollte aber eine Fakultät sein, eventuell ein Institut, aber sicher kein Lehrstuhl. --2A02:8108:50BF:C694:7544:DDBD:1568:DD22 22:04, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus der Darstellung des Departments nachzulesen auf der Homepage der Universität Siegen Fakultät 4: "Das Department Elektrotechnik und Informatik der Universität Siegen ist eine der wenigen Institutionen in Deutschland, die Forschung und Lehre in Elektrotechnik und Informatik in einer Einheit verbindet". Soviel zum Thema sahnehäubchen und fehlende Forschung beim Professor. Bottom line: Der Herr Professor hat in einer Forschungseinrichtung gearbeitet und ist damit relevant. --WAG57 (Diskussion) 14:46, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber eine Selbstdarstellung und damit nicht als Nachweis geeignet. Gibt es eine externe Rezeption, die das stützt? --V4venture (Diskussion) 15:10, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Springer-Buch ist nachweisbar, dazu 3 EInträge in der DNB, könnte knapp reichen: https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=Horst+bessai --Nillurcheier (Diskussion) 15:45, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn Herr Bessai ein Wissenschaftler ist, wird er ja wohl wissenschaftlich publiziert haben. Bisher sehe ich da seine Dissertation und ein von ihm verfasstes Fachbuch. Das reicht noch nicht.--Meloe (Diskussion) 16:05, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei verbesserter Beleglage behalten.--16:15, 13. Okt. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) )
Leute der Mann war Professor an einer ordentlichen Universität nachweislich in einer Forschungsfakultät. Die Homepage einer Staalichen Universität ist auch nicht wie behauptet eine Selbstdarstellung. Als Profesor erfüllt er "zumeist" die RK (steht so in denselbigen) In der Forschung war er auch. Alles andere ist für die grundsätzliche WP Relenazfrage uninteressant. Nach der geschilderten Lage erfüllt er mindestend diesen einen Punkt und das sollte für behalten reichen. --WAG57 (Diskussion) 18:45, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Natürlich reicht das . Darstellung des Forschungsbereichs vorhanden, Fachbuch (was heute die meisten Wissenchaftler gar nicht mehr machen) und ordentlicher Professor. RK Einschlusskriterien erfüllt. Die ganzen Peer-Reviewed Aufsätze aus IEEE Journale kann man irgendwann einfügen. Behalten --Salier100 (Diskussion) 02:33, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Leider ist der Artikel völlig frei von gültigen Belegen. Prabook ist jedenfalls keiner. Für einen neu angelegten Artikel ist das nicht akzeptabel. --Yen Zotto (Diskussion) 22:41, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

In den Kürschner kann sich jeder mit Lehrberechtigung selbst eintragen lassen [4]. Der Kürschner-Eintrag allein stiftet deshalb keine Relevanz. --Yen Zotto (Diskussion) 09:45, 15. Okt. 2020 (CEST) Dann sollten wir das dringend aus den RK streichen! Hodsha (Diskussion) 11:15, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Lieber Kollege Yen Zotto, lieber Kollege Hodsha - in diesem Fall irrt Ihr Euch oder Ihr verwechselt hier etwas. In Kürschners Deutscher Literatur-Kalender - da darfst Du selbst einen Fragebogen ausfüllen. Da darf "jeder" rein, der eine belletristische Publikation vorzuweisen hat, - für den -Gelehrten- Kalender gelten ganz andere Regeln! Glücklicherweise kenne ich aber seit 2014 den Herausgeber und Redakteur Axel Schniederjürgen, der sowohl Kürschners Deutscher Literatur-Kalender als auch Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender bei De Gruyter betreut - persönlich und ich kann Dir versichern, für Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender gelten sehr harte und strenge Aufnahmekriterien! Ein Juniorprofessor kommt da z.B. -nicht- rein. Deswegen ja hier auch hier bei unseren Relevanzkriterien zu Wissenschaftlern diese Richtlinie, des Gelehrten Kalenders. Wer lesen kann ist da klar im Vorteil. Literatur-Kalender ist nicht gleich Gelehrten Kalender. Ihr müßt Euch einfach mal besser informieren, ich gebe Euch gerne mal die Durchwahl vom Herrn Schniederjürgen, der klärt Euch gerne darüber auf. Dann erübrigen sich hier auch manch müßige Relevanzkriterien-Diskussionen. Horst Bessai ist nach unseren Kriterien relevant - Punkt!--Schelmentraum (Diskussion) 13:43, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hast Du Dir den oben von mir verlinkten Fragebogen überhaupt mal angesehen, Schelmentraum? Da geht es sehr wohl um den Gelehrten-Kalender, und das entscheidende Aufnahmekriterium Venia legendi ist dort unmissverständlich als solches (und als einziges) genannt. Wir sollten uns schon an Belegbares halten, und mündliche Auskünfte gehören nicht dazu. --Yen Zotto (Diskussion) 15:09, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Leute der Kalender ist für die Relevanzfrage eigentlich nicht mehr wichtig und der Streit darüber unnötig. Allein dass der Herr Professor in der Forschung an der Universität Siegen war entscheidet diese Frage schon. (Siehe mein statement weiter oben). Relevanter braucht er nicht mehr zu werden um den Artikel zu Behalten. --WAG57 (Diskussion) 16:00, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Mann ist tot, da kann man zumindest mal ausschließen, dass da ein „Selbstdarsteller“ unterwegs ist, der „Wikipedia mit Xing“ verwechselt... Ordentliche Professur, Wirken/Forschungsleistung beschrieben — das kann ein Admin behalten. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 17:41, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bleibt wegen vorhandener und im Artikel auch dargestellter enzyklopädischer Relevanz. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:27, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Urbikes (gelöscht)

Enzklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Es gibt noch nicht einmal Fassungen in spanisch oder katalanisch, bei denen man sich bedienen kann. --V4venture (Diskussion) 12:28, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Schaumgefüllte, und sehr wahrscheinlich dementsprechend ordentlich Walkarbeit verursachende Reifen, montiert an einem 25 kg schweren Fahrrad … schon sehr eigenartig. Dass man, um eines zu fahren, offenbar Geld bezahlen muss anstatt welches zu bekommen könnte einen Eintrag hier verdient haben. --91.47.22.218 13:15, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wüsste nicht wo da die Relevanz herkommen sollte … --codc Disk 20:48, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Urbikes City ha llegado al final de su recorrido y deja de existir. Granollers i Vic, les ciutats mes importants del mon :-) --M@rcela 16:21, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei ext. unabhängige Rezeption, die dem hier auch nur irgendeine enz. Relevanz zuschreibt. --Jbergner (Diskussion) 14:34, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hat aufgehört zu existieren (Ralf Roletschek), hat keine externe unabhängige Rezeption (Jbergner), hat keine Relevanzdarstellung Artikel trotz tagelanger LD (ich). Löschen. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 17:53, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 10:26, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erwin C. Goering (gelöscht)

Aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz als Schulleiter oder Religionspädagoge hervor.--Tohma (Diskussion) 15:09, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Er war Entwicklungsdirektor eines religiösen College und lehrte in einer Mission für Straffällige und Verfolgte. Keinerlei Relevanz als Religionspädagoge? --BrThomas (Diskussion) 15:54, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
ich sehe keine enzyklopädische Relevanz ■ Wickipädiater📪15:57, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 --codc Disk 20:46, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanzmöglichkeit sehe ich noch in dem "Exekutivsekretär", je nachdem, was das für eine Funktion ist. Kirchenleitende Funktion heißen bei vielen Kirchen ja sehr unterschiedlich. Falls das so eine Art Präses sein sollte, wäre das evtl. zu bedenken. --217.239.10.65 09:12, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall eine wichtige Persönlichkeit in der Mennonitischen Kirche der USA - Eintrag im (damals noch ernstzunehmenden) Who's Who! Aus der umfangreichen Literatur habe ich mal ein wenig referenziert. Hodsha (Diskussion) 12:40, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gut geschriebener Artikel und mind. 2 von 3 Angaben unter Literatur sind aus meiner Sicht gut. Tendenz zum Behalten. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 17:57, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:01, 11. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Comtravo (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Comtravo“ hat bereits am 19. August 2020 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:14, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es wird sich in den knapp zwei Monaten seit der Löschung wohl kaum etwas an der (Ir-) Relevanz geändert haben. D.h. eigentlich ist das ein glasklarer SLA-Fall. --Thenardier (Diskussion) 15:37, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger nach SLA und ordentlicher LD. SLA gestellt. --V4venture (Diskussion) 15:38, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:55, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nabaztag (gelöscht) (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Nabaztag“ hat bereits am 29. Mai 2007 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Keine enzyklopädische Relevanz. Des weiteren ist der notwendige Server seit ca. 9 Jahren nicht mehr aktiv. --BlauerBaum (Diskussion) 15:49, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dass der Server nicht mehr verfügbar ist, ist kein Löschgrund. Im Artikel gibt es allerdings keinen Hinweis auf die Verbreitung oder auf Rezeption. 7 Tage. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:04, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Kein Wiedergänger. Die bisherigen Artikelversuche waren Werbung oder Babelfischübersetzungen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:09, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was es nicht alles gibt oder gab. Allerdings hier falsch wenn da nicht noch Rezeption dazu kommt. --codc Disk 20:44, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die neuesten Auswüchse des Internets der Dinge. Nach der Küchenmaschine mit WLAN-Funktion („Ich bin in zehn Minuten zu Hause – fang schon mal an, das Gemüse zu schreddern“) und dem Amazon-Kühlschrank, der selbsttätig Lebensmittel nachbestellt, nun also ein Mecha-Hase, der über Börsenkurse (und das Wetter) informiert. Sprachverarbeitung wie bei der Konkurrenz natürlich auf dem Server, also sozusagen ein Alexa-Karnickel. Wer’s braucht… --2A02:8108:50BF:C694:7544:DDBD:1568:DD22 22:02, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei dem Ding von den „neuesten Auswüchsen“ zu sprechen, offenbart das Zeitverständnis eines Geologen... Im Vergleich zur neueren Toniebox wird schnell ersichtlich, dass im Artikel keine Argente zum Behalten enthalten sind. Im Umkehrschluss heißt das: Löschen./--MfG, Klaussine ira et studioHeide 23:03, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 10:28, 20. Okt. 2020 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:30, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gripweed war schneller...--Karsten11 (Diskussion) 10:30, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Florian Jörgens (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:57, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Xing. LinkedIn. Und dann Wikipedia. Sowas scheint Standard zu werden. Bitte auch hier Löschen.--Meloe (Diskussion) 16:08, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wollte ich vorhin auch schon stellen, da war aber die 1 h noch nicht rum. Also: macht seinen Job bei Lanxess wie 14.300 andere Mitarbeiter auch. Ist nicht Mitglied im Vorstand (siehe [5]). Dozent ohne Professur, Veröffentlichungen (Bücher!) sehe ich im Artikel keine. Offensichtlich nicht relevant.--Kuebi [ · Δ] 16:18, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Selbst Vorstandsmitglied (was sein Titel suggerieren könnte) würde nicht relevant machen, das haben wir ja hier genügend durchexerziert. Hodsha (Diskussion) 12:46, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Macht seinen Job und ist nebenbei als Dozent tätig, das reicht so nicht.--KlauRau (Diskussion) 18:43, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschfähige Selbstdarstellung mit dargestellter Relevanzfreiheit. --codc Disk 20:41, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für das konstruktive Feedback, war mir nicht bewusst, wird aber berücksichtigt. Viele Grüße :) --Cybersecurity2k (Diskussion) 11:04, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich aus der Summe der Einzelteile ein Gesamtbild ergibt, das eindeutig oder wenigstens im Spielraum der Admins ist, dann muss bzw. kann ein Artikel bleiben. Hier bleibt es aber bei den Einzelteilen... Löschen. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 23:06, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:31, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Belege-Baustein befindet sich seit 2016 im Artikel. Eine Google-Suche führt bei mir zu 180 Ergebnissen auf der ersten Seite und beim Durchklicken zu 64 auf der siebten Seite. Es gibt zwar Patente, aber ganz viel Wikipedia-Spiegel und Shops. Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. --V4venture (Diskussion) 16:25, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jetzt bin ich ja mal gespannt, ich habe da nämlich einen ähnlichen Kandidaten. Spontan würde ich das Ding aber trotzdem für einen gültigen Stub halten und für behalten plädieren. --Thenardier (Diskussion) 16:32, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine Belege, kein Artikel. Für mich ist das eher ein Sachwörterbucheintrag. --V4venture (Diskussion) 16:40, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aha? Also so, wie Sinuslineal, Höhenreißer oder Haarlineal beispielsweise? Oder würde Stricknadel, Mopp oder Kochlöffel eher zu Dir passen? --91.47.22.218 17:03, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bin jetzt etwas erstaunt, das da keiner was zu schreiben kann, das ist allerdings ein lausiger Artikel, der sich nur auf ein Thema fokussiert. Zum Beispiel werden Ritzprüfungen regelmässig für Schuztbeläge durchgeführt, zum Beispiel nach den EN 60950 für Platinenschutzbläge, wie man in dieser Akkreditierung sehen kann (etwas lang, nach Ritz suchen): [6]. Natürlich gibt es da passende Prüfgeräte dazu, da so etwas dann auch immer und immer weder in der QS gemacht wird. Keiner schickt seine Prüfling in eine mehrere Tausend Euro teure Prüfung ohne vorher selber mal getestet zu haben und auch in der Wareneingangsprüfung wird das immer wieder gemacht. Der Zulieferer kann und wird mir immer erzählen wie toll seine Produkte sind. Vertrauen ist gut... Flossenträger 17:50, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Für die Beschichtungsstoffindustrie ein Gerät wie für den Maler der Pinsel oder den Maurer die Kelle (hab 10 Jahre in der Produktentwicklung gearbeitet...). Relevant auch für nicht-Produktentwickler da der Begriff Ritzprüfung oder Gitterschnittprüfung in der verarbeitenden Industrie auch verwendet wird. Allerdings ist der Artikel nur Stub und bedürfte der Erweiterung. Behalten, aber Markieren zur weiteren Bearbeitung. --Norbertsuter (Diskussion) 19:08, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Morgen sind die 7 Tage um. Da lohnt sich LAE nicht mehr, da kann ruhig ein Admin auf Behalten entscheiden: Mindestens ein gültiger Stub mit einigen Einzelnachweisen. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 23:09, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

LAZ. --V4venture (Diskussion) 08:56, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Poensgen-Stiftung (gelöscht)

Absolute Quellenfreiheit ist bei einem Artikel von 2006 nicht unüblich. Allerdings lassen sich weder über Google allgemein noch über Google Books relevanzstiftende Belege finden. Ein knapper Eintrag im "Kompakt-Lexikon Wirtschaftspolitik" von Gabler (Web, Buch) ist das Maximum. Ansonsten finden sich u.a. managerseminare.de, das Wiki gelsenkirchener-geschichten.de und ein werblich wirkender Kurztext aus Focus Money 35/2002. Damit ist der Artikel eigentlich schon zu aus qualitativen Gründen zu löschen, bevor man ernsthaft die Relevanz diskutieren kann. --V4venture (Diskussion) 16:35, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Die historische Forschung ... verweist exemplarisch auf die 1956 gegründete ... Poensgen-Stiftung" (Eifert 2011). Analog zum Eintrag im Gabler allerdings Verschiebung nötig! Hodsha (Diskussion) 13:04, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vom Umfang mehr als ein gültiger Stub. Von der Relevanzdarstellung aber gescheitert. Löschen. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 23:11, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Selbststandige Relevanz nicht ersichtlich, WL zum Namengeber denkbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:16, 11. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich schätze ehrenamtliches Engagement, aber für die Aufnahme in eine Enzyklopädie sind mir ein Landesverdienstorden und ein paar Titel bei Feuerwehrmeisterschaften zu wenig. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:41, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

So ist es--Lutheraner (Diskussion) 16:53, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und was ist mit den Auftritten im Fernsehen? --Bötsy (Diskussion) 19:49, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Machen meiner Meinung nach genauso wenig relevant wie der Rest. --codc Disk 20:38, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen ist der Name der Dame in dieser Form nicht im Artikel belegt, soweit ich sehe. --Yen Zotto (Diskussion) 21:58, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da ist es wieder, das bei manchen so beliebte »aber«. ;) Wikipedia ist kein Brockhaus-Band, sondern eine freie Internet-Enzyklopädie mit dem Anspruch, möglichst viel Wissen zu sammeln und bereitzustellen. Dazu gehören nicht nur Informationen über Reality-Show-Darsteller oder Politik-Hinterbänkler, sondern selbstverständlich auch über Personen, die sich in besonderer Weise hervorgetan haben. Dies ist bei Schumann dem Vernehmen nach der Fall. Das belegt zweifelsfrei der Verdienstorden des Landes Brandenburg, der explizit für »außerordentliche Verdienste um das Gemeinwohl« verliehen wird und den höchstens 300 Personen im gesamten Bundesland besitzen dürfen. Und das wird durch das intensive mediale Interesse an der Person bestätigt. Nun kann der eine oder andere die Frage aufwerfen, ob er "ein paar Titel" und außerordentliches soziales Engagement für relevant genug hält, um derlei mediales Interesse und die höchste Auszeichnung eines Bundeslandes zu begründen. Das ändert aber nichts am Vorhandensein dieser Umstände. Und allein die begründen Relevanz - und nicht eine subjektive Meinung aus Sachsen-Anhalt.--I.am.pnr (Diskussion) 10:04, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zur Relevanz habe ich keine klare Meinung, ich rate aber im Fall des Behaltens dringend zur Verschiebung auf das Lemma Marie Schumann (Feuerwehrsportlerin) oder ähnlich. Denn der zweite Teil des Vornamens ist (ebenso wie die restlichen im Artikel angegebenen Vornamen) bis dato nicht belegt. Zudem wird normalerweise der Vorname „Catherine“ ohne Akzent geschrieben. --Yen Zotto (Diskussion) 10:33, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Vorschlag des Verschiebens erscheint mir vernünftig. Wie die Schreibweise des Vornamens "normalerweise" ist, lässt aber keine Rückschlüsse darauf zu, wie er in diesem Fall ist. Im Übrigen handelt es sich bei "Catherine" und "Cathérine" um verschiedene Namen. Beispiele für Schreibweise mit Accent aigu: 1 | 2 | 3 | 4. --I.am.pnr (Diskussion) 19:29, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, das stimmt natürlich. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:16, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:26, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der einmalige TV-Bericht reißt nicht heraus, dass sich aus den Einzelteilen kein Behalten-Gesamtbild ergibt, was im Umkehrschluss heißt... Löschen. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 23:14, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hoher orden, fernsehbericht udn Erfolge in ihrer Sportart. In der Summe behalten. --Gripweed (Diskussion) 10:32, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz aus dem artikel nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 17:00, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Könnte man auch per SLA lösen. Ist keinerlei enz. Relevanz erkennbar. --WAG57 (Diskussion) 18:51, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
keinerlei enz. Relevanz erkennbar ist kein SL-Grund. Dazu braucht es zweifelsfreie Irrelevanz. – Ich halte den Mann nicht für enz. relevant. Die Belegreiheit tut ein übriges. Löschen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:07, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 aber meiner Meinung nach kann man das auch per SLA abkürzen. --codc Disk 20:34, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 Per SLA lösbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:11, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Seine zwei Bücher (das Dritte soll 2021 erscheinen) sind bei Contact Create GmbH verlegt. Einzig genannter Autor.... Richtig Herr Poloni. SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:12, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:18, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wozu brauchts diese herausgehobene Nazi-Beweihräucherung? Ein separater Artikel wird da wohl nie draus. Oder dürfen wir jetzt für jede Namensansetzung aller in Wikipedia vorkommenden Straßen aus etwa 200 Jahren WLs und BKLs anlegen? Etwa auch für solche aus dem 1000-jährigen Reich mit den ganzen "Helden"-Namen? Ich hoffe doch nicht? --Jbergner (Diskussion) 17:04, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zur Erinnerung was die Intention der Wikipedia ist. Wir erhalten das Wissen der Menschheit und schreiben es daher auf. Insofern ist die Löschbegrünung unzulässig, denn Pfui ist kein Löschgrund. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:27, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte, das die relevanten Gebäude und Ereignisse in dieser Straße unter dieser Anschrift waren. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:29, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und was heute in Bonn der Friedensplatz ist, hieß damals Adolf-Hitler-Platz - wie vermutlich Hunderte andere auch. Sollen wir jetzt für die alle auch eine WL anlegen? Niemand käme auf die Idee, nach der Dincklagestraße zu suchen. Historiker wissen, wie sie heute heißt und davor hieß, und alle anderen kennen nichts anderes als den heutigen Namen. --Thenardier (Diskussion) 17:42, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Adolf-Hitler-Platz, Adolf-Hitler-Straße --Martsamik (Diskussion) 18:46, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach meinem Regelverständnis von Weiterleitungen, dienen sie auch dazu, Pipelinks zu vermeiden. Jetzt stellen wir uns mal vor, Kaliningrad würde in Putingrad umbenannt. Was machste dann mit allen Pipelinks der Sorte „Kaliningrad|Königsberg“, Jbergner? Bei der Dincklagestraße ist das natürlich nicht soooo krass, aber einen Link gibt es sicherlich. (Ich weiß das aus erster Hand.) Behalten. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 18:09, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wollen wir hier den Weg freimachen für ausführliche BKLs zu Theodor-Casella-Straßen, Schlageterstraßen, Horst Wessel-Plätzen oder denen von weiteren Blutzeugen (Nationalsozialismus)? --Jbergner (Diskussion) 18:11, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hast du da ein Problem mit? Wolgograd hieß auch mal Stalingrad und in Berlin gab es auch eine Stalinallee. Wenn in historischer Literatur eine solche Stadt oder Straße genannt wurde, könnte es ja jemanden interessieren, wo sie liegt, bzw. wie sie heute heißt. Das ist doch völlig emotionslos und bedeutet nicht, dass Stalin desdawegens in irgendeiner Form verehrungswürdig sei. --≡c.w. @… 18:41, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also, da haben nach dem Krieg sämtliche Städte ihre Heldenplätze wieder umbenannt, da kamen im Lauf der Jahrzehnte Verbrechen über Verbrechen ans Tageslicht, die von diesen Helden und in ihrem Namen begangen wurden. Da haben wir uns eine hoch geachtete Gedenkkultur aufgebaut - und jetzt soll die WP anfangen, den Herrschaften ihre Denkmäler wieder zu errichten? Ginge es noch grotesker? Wie dämlich wäre das denn?
Wie wär's denn, statt hier wieder irgendwelchen Leuten auf auf den Ausgewogenheitsleim zu gehen, mit einem SLA wegen POV und schlechter Scherz? --Thenardier (Diskussion) 18:53, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Diskutieren wir eigentlich über die Weiterleitung oder über den Zielartikel. Zu letztrem wurde aber bisher noch gar kein LA gestellt. Irgendwie verwundert mich das. Müsste ncht blogischerweise erst ein LA auf den Artikel Kurze Straße (Hannover-Mitte) (Zielartikel) gestellt werden. Ansonsten debatieren wir hier über einen LA den es gar nicht gibt. --WAG57 (Diskussion) 18:57, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mal eine Frage: Wenn es die Weitereitung, um die wir hier diskutieren, nicht gäbe und ein Leser würde Dincklagestraße eingeben – dann müsste er doch bei Kurze Straße (Hannover-Mitte) landen, da der Begriff dort als früherer Name genannt wird? Falls ja, könnte man auf die Weiterleitung verzichten.

Löschen ist aber nicht möglich, denn die Löschbegründung ist unzulässig. „Herausgehobene Nazi-Beweihräucherung“ ist gequirlter Blödsinn. Oder, um es feiner auszudrücken: nicht zutreffend. Wer einen Namen nennt, beweihräuchert nichts und niemanden. Jbergener sei LAZ geraten und dazu, den Antrag neu und in vernünftigen Worten zu formulieren. Dann können wir (vielleicht) löschen. Zweimot (Diskussion) 18:58, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

OK jetzt versteh ichs auch. Es geht um die Weiterleitung und zwar ausschliesslich und zwar wegen des Namens eines Nazifunktionärs. Meinetwegen könnte man die WL löschen. 75 Jahre nach dem Untergang jenes systems wird sich wohl kaum jeman von den heute Lebenden überhaupt an diesen Straßennamen erinnern. Man braucht diese WL sicher nicht. Damit wird ein ehemaliger Nazi posthum aufgewertet. --WAG57 (Diskussion) 19:05, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Niemand käme auf die Idee, nach der Dincklagestraße zu suchen. Historiker wissen, wie sie heute heißt und davor hieß, und alle anderen kennen nichts anderes als den heutigen Namen. — Das ist ein Trugschluß. Wie sie früher hieß, wissen Zeitgenossen, vielleicht auch die Historiker. Erstere sterben aus, letztere kennen den heutigen Namen nicht und brauchen Konkordanzlisten. Und wer so etwas sucht, sind Lete wie du und ich, etwa weil sie in einer Geburtsurkunde der Oma den Straßennamen lesen und wissen wollen wo die Oma damals wohnte. Behalten, genau das ist der Zweck von Weiterleitungen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:59, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn Historiker das wissen, dann gehört es auch in eine Enzyklopädie. Pfui ist kein Löschgrund. Ein berechtigtes (hier konstruiertes) Interesse wäre zum beispiel, wenn jemand einen Erbschein hat und eine Immobilie in der Dincklagestraße sucht... --≡c.w. @… 19:01, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1. Selbstverständlich muss ein früherer Name als Fakt genannt werden. Wo darin eine „Beweihräucherung“ sein soll, ist nicht nachvollziehbar. Doch zur Erinnerung, bevor wieder die Nazikeule gegen mich und andere geschwungen wird: Wie reden hier über den Sinn einer Weiterleitung. Und diese hier ist nützlich und frisst kein Brot. Behalten. Zweimot (Diskussion) 19:07, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Sache mit dem Erbschein überzeugt mich. Da ändere ich mein Votum von oben und stimme für Behalten. --WAG57 (Diskussion) 19:10, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mag nicht jemand einen LA auf die Stalinallee stellen? Beweihräucherung eines Massenmörders wäre doch ein angemessener Löschgrund? Mutige einen Schritt vor! Zweimot (Diskussion) 19:12, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ganz einfach: Deutschland hatte auch eine Geschichte zwischen 1932 und 1945. Diese Geschichte darf sich nicht wiederholen. Aber wir sollten diese Geschichte kennen, damit wir dafür sorgen können, dass sie sich nicht wiederholt. Einfach nur Begriffe löschen hilft dabei nicht weiter. (Sonst könnte man ja auch einfach diese Geschichte löschen.) --≡c.w. @… 19:20, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

nein bitte NICHT. In jedem Kaff gab es damals eine/n Adolf-Hitlerstraße/platz etc. Gern wurde er auch zum Ehrenbürger diverser Gemeinden ernannt. Ich glaub nicht, dass alle alten Namensvarianten diverser Verkehrsflächen soooo interessant sind. Wenn die Suche technisch hier OHNE WL funktioniert (und das müsste sie), dann braucht es keine hunderten/tausenden mMn sinnlosen WLs. p.s. welches undemokratische Regime das war, ist dann im Grunde egal. --Hannes 24 (Diskussion) 21:06, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich ein Fall für LAE, da keine gültige Löschbegründung genannt wurde (die sachliche Nennung eines Sachverhalts ist keine Beweihräucherung, und "Pfui" ist keine Löschgrund). Und bei relevanten Lemmata, die früher unter anderem Namen bekannt waren, darf nicht nur, sondern soll sogar eine Weiterleitung vom alten auf den aktuellen Namen angelegt werden, siehe Wikipedia:Weiterleitung#Lemmata, die früher unter einem anderen Namen bekannt waren. behalten --HH58 (Diskussion) 21:19, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zu so etwas wie Horst_Wessel_als_Namensgeber_von_Straßen_und_Plätzen hat es bei Herrn Dincklage nicht gereicht. Undtrotzdem haben beide einen Personenartikel. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:53, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Willste die beiden Personenartikel auch gelöscht haben, Benutzer:Bahnmoeller, oder wie sollen wir Dein Orakel verstehen? Zweimot (Diskussion) 12:17, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da! HH58 hat das verlinkt, was ich versuchte zu beschreiben — und was im Artikel Karl Dincklage umgesetzt ist, die blau verlinkte WL statt eines Pipelinks. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 22:27, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und wenn man sich die Versionsgeschichte der jetzigen Weiterleitung ansieht, dann erkennt man, dass Jbergner aus der ehemals BKL mit einer weiteren Dincklagestraße Informationen (ohne auf der Diskussionsseite um einen Konsens zu ersuchen) einfach entfernt hat um seine SLA und LA-Pläne leichter durchzusetzen! Wollt Ihr wirklich die ganze Geschichte zwischen 1932 und 1945 in der Wikipedia ausblenden? Das heißt hier: einfach nebenbei etwas löschen und dann den Rest als unnötige Weiterleitung bezeichnen. --≡c.w. @… 14:24, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Pfui ist kein Löschgrund. Durch eine Weiterleitung wird der Nazi nicht beweihräuchert. Das wurde er von 1933 bis 1945. LAE. --87.162.164.3 15:17, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Admin-Entscheid: Kein LAE, hier kann in Ruhe ausdiskutiert werden, --He3nry Disk. 15:47, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bei einer Goethestraße und auch allen anderen zeitgenössischen Straßenbenennungen haben wir uns mal geeinigt, dort nur enz. relevante Straßen in den BKLs aufzuführen, also die Blaulinks und weitere Rotlinks von Straßen, die wohl enz. Relevanz darstellen und blau werden können, wenn jemand die Artikel schreibt. Aber keine Sammlungen von Listen aller Goethestraßen, die in die Tausende gehen dürften. Was als BKL unsinnig ist. Aber wenn ich jetzt über Horst-Wessel-Straße in den Abschnitt Horst-Wessel-Straßen kucke, dann sind da nur Schwarzlinks. Und für mich sieht da keine nach enz. Bedeutung aus. Also sollen ohne jegliche Vorgaben und Filter Listen von alten Straßennamen zulässig sein, während wir uns nur bei den aktuellen Straßennamen auf WP:WWNI besinnen? --Jbergner (Diskussion) 16:39, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Horst-Wessel-Straße ist eine Weiterleitung auf eine Liste und nicht auf eine individuelle Straße. --87.162.164.3 16:46, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das hieße also, du erwartest, dass wenn jemand in einem historischen Dokument (Geburtsurkunde oder Erbschein) den Straßennamen liest und wissen will, wo die Straße liegt, dann soll er sich ein Adressbuch aus den Jahren 1933 bis 1945 besorgen, aber nicht in die Wikipedia gucken dürfen. Mit dem historischen Adressbuch wüsste er vielleicht, in welchem Stadtteil die Straße ungefähr lag, aber immer noch nicht wie sie heute heißt, womit eine Weitersuche in Google-Maps unmöglich wird. (Toll, wie man hier um einen anfangs nur mit „Pfui“ begründeten Löschantrag herumlaviert, um die wegen unangebrachter political correctness gewünschte Löschung irgendwie doch noch herumzukriegen.) Mit der Begründung WP:WWNI kann man ja gleich alle geschichtlichen Informationen löschen, weil die Wikipedia ist kein Geschichtsbuch! --≡c.w. @… 16:59, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du hast eine richtige Idee, aber ziehst die falschen Schlüsse. Wikipedia ist immer noch eine Enzyklopädie und keine Straßenauskunft. Und das ist auch gut so. Denn wenn jemand Horst-Wessel-Straße 17 liest und denkt, jetzt kuckt er in Wikipedia, wo sein von Oma geerbtes Häuschen liegt, und in Wiki steht, dass das heute die Blumenstraße ist, dann hilft ihm das nicht. Denn die Horst-Wessel-Straße und die Günther-Prien-Straße in der Verlängerung sind heute zusammen die Blumenstraße. und nur das Katasteramt verrät ihm, dass seine Nummer 17 durch die Umnummerierung die Nummer 69 ist. Als Enzyklopädie ist das gar nicht unsere Aufgabe. Selbst mit dem historischen Adressbuch kommt er nicht weiter, weil nur die Stadtverwaltung ihm sagen kann, ob es Umnummerungen gegeben hat. --Jbergner (Diskussion) 17:13, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und schon wieder verlangst du Unzumutbares von demjenigen, der in der Geburtsurkunde seiner verstorbenen Oma einen alten Straßennamen liest: Er solle zum Katasteramt! (Wikipedia wäre so einfach, wenn es solche Benutzer wie dich nicht gäbe!) --≡c.w. @… 20:12, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dennoch, @Jbergner:, ist Deine Antragsbegründung „Nazi-Beweihräucherung“ sowas von daneben, daher gehört die Diskussion beendet. Punkt. Du kannst doch den Autor nicht als Neonazi verunglimpfen. Das tust Du mit dieser Begründung. Denk doch mal nach! Zweimot (Diskussion) 21:13, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unsinn, ich habe immer nur über die Sache gesprochen, nicht über die Autoren. Aber es ist schon interessant, dass jetzt versucht wird, statt der weiteren Diskussion über das Objekt einen PA zu konstruieren und den Antragsteller zu verunglimpfen. Oder kannst du mir den Link hier offenlegen, wo ich etwas von „Neonazi“ (dein Vorwurf) geschrieben habe? Wenn nicht, erwarte ich eine Entschuldigung von Dir. --Jbergner (Diskussion) 21:46, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht stehe ich ja auf der Leitung. Aber Du ordnest die Weiterleitung als „herausgehobene Nazi-Beweihräucherung“ an. Also ist der Autor, der die Weiterleitung angelegt hat, einer, der diesen Nazi Dincklage mit der Anlage dieser Weiterleitung beweihräuchern will. Richtig?
Sicher meinst Du das nicht so, aber so steht es nunmal da. Daher sorry, falls ich Dir zu nahe getreten bin. Ich will einfach nur davor warnen, Begriffe wie Beweihräucherung oder Weißwaschen inflationär oder auch unpassend zu verwenden, weil dann die Wirkung schneller verpufft, als man den Begriff hinschreiben kann. Meine persönliche Meinung:
  1. Ein früherer Straßenname muss nach Möglichkeit und der Vollständigkeit halber als Fakt im Artikel genannt werden.
  2. Weiterleitung kann man machen, muss man aber nicht. Ist sinnvoll, frisst kein Brot, fehlt aber nicht, wenn es sie nicht gibt.
  3. Die spezielle Löschbegründung hier ist schräg und eigentlich unzulässig.
Beste Grüße und nichts für ungut Zweimot (Diskussion) 09:30, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Also ist der Autor, der die Weiterleitung angelegt hat, einer, der diesen Nazi Dincklage mit der Anlage dieser Weiterleitung beweihräuchern will. Richtig?" Falsch!: Ich ordne das Ergebnis der WL-Anlage als "Nazi-Beweihräucherung" ein. Eine Beurteilung der Sache. Aber wie häufig bei "Gut gedacht, schlecht gemacht" war der Wunsch des aktiven Tuns des Anlegers sicherlich "eine neutrale Darstellung", die keinerlei Auswirkung durch ihre Existenz produziert. Das Ergebnis produziert aber nun einmal Außenwirkung. So wie viele Covid-Ängstliche auf die Straße gehen und von ihrem Recht Gebrauch machen, sichh in diesen Zeiten öffentlich zu äußern. Denen werfe ich ja auch nicht vor, Neo-Nazis zu sein. Aber ich würde jedem sagen, sich darüber im Klaren zu werden, welche Außenwirkung sein Recht erzeugt, wenn er mit seiner legitimen Aussage direkt neben Neo-Nazis herläuft. --Jbergner (Diskussion) 11:06, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also verschweigen. Verschweigen wir also den früheren Namen einer Straße, wenn der Namensgeber ein Verbrecher war. Umgekehrt nennen wir frühere Straßennamen in Großbuchstaben, sobald der Namensgeber der Gruppe der vermeintlich Guten zugeordnet wird. Aha. Interessant. Frage nur: Was hat eine solche Wertung mit einer Enzyklopädie zu tun? Folglich müssten wir bitte bald einen LA auf Stalingrad (Begriffsklärung) sehen. Stalin war ein Massenmörder. Ganz besonders auf Stalingrad (Métro Paris), die Metro-Haltestelle in Paris, weg damit. Nur: Wer sagt's den Franzosen? Spürst Du den Holzweg, auf dem Du argumentierst? Zweimot (Diskussion) 11:50, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
In LDs geht es immer nur um den Einzelfall, nie um den Vergleich mit etwas zweitem. Nur weil mal ein Rapperspam behalten wurde, hat der nächste Rapperspam kein Recht, auch behalten zu werden. Zudem geht es ja nicht um das Verschweigen im Zielartikel. Sondern um die Anlage von Weiterleitungen. Willst du morgen damit anfangen, die noch fehlenden ca. 400 WLs zu Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der Jagdflieger anzulegen? Die fehlen doch auch zu einer "neutralen Enzyklopädie". Könnte ja sein, dass jemand in einem Brief von Oma den Namen Ernst Andres liest, und möchte jetzt von Wikipedia wissen, wer das war. --Jbergner (Diskussion) 12:53, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Meine Argumente kommt heute offenbar nicht rüber. Daher in einem Satz: Eine Weiterleitung kann niemals Beweihräucherung sein. Sie ist auch nicht sexistisch, rassistisch oder rabulistisch. Eine Weiterleitung ist immer neutral, wie ein Hinweisschild, das uns sagt: da lang! Gertrude Stein würde, wäre sie Wikipedia-Autorin, in ihrer Nüchternheit heute sagen: Eine Weiterleitung ist eine Weiterleitung ist eine Weiterleitung. Schönen Tag noch Zweimot (Diskussion) 14:24, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach dieser nicht kenntlich gemachten Glättung eine elegante Begründung für die Anlage der Namen aller deutschen Ritterkreuzträger mit dem Verweis auf die entsprechenden hier bestehenden Listen; denn "Eine Weiterleitung kann niemals Beweihräucherung sein. Sie ist auch nicht sexistisch, rassistisch oder rabulistisch. Eine Weiterleitung ist immer neutral, wie ein Hinweisschild, das uns sagt: da lang!" Die AfD und ihre hiesigen Autoren werden es danken. Als nächstes folgen vermutlich die Namens-WLs auf die Schwarzlinks in Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern wie Josef Absinger mit der Nummer 501; völlig unschuldig, die Linkanlage, denn diese nimmt ja keinerlei Wertung vor und wir wollen ja nun nicht wissentlich irgendeinem möglicherweise interessierten Leser irgendein Stückchen Info vorenthalten. Nicht, dass er das in den Listen selbst finden müsste. *kopfschütteld ab* --Jbergner (Diskussion) 16:39, 16. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Jbergner: Sehr schön, wie man Regeln so nach Gutsherrenart auslegt, so, wie es einem passt: einerseits soll eine getroffene Übereinkunft über eine BKS zu Goethe-Straße (wegen sonst hunderten Eintragungen) auch unbesehen für die BKS Dinckelstraße (sehr unübersichtliche zwei Einträge!) gelten und bewirkt, dass dort einfach Information gelöscht wird, andererseits nimmt man für sich in Anspruch, dass hier alles nur Einzelentscheidungen sein sollen. Hast du schon mal was von einem Präzedenzfall gehört? Der soll hier nämlich geschaffen werden, indem aus einer BKS einfach eine Weiterleitung gemacht wird, die dann als Unnötig betrachtet und gelöscht werden soll. Weil: man kann ja statt Wikipedia auch das Katasteramt befragen! Hier speziell ist gemäß WP:WL eine Weiterleitung zu einem gültigen Lemma vorgesehen. Wer das ändern will, muss den Inhalt von WP:WL ändern, wofür ein Meinungsbild der richtige Weg wäre. Für die Dincklagestraße gibt es in der WP sogar eine Fotokopie einer Seite aus dem alten Adressbuch: Soll das jetzt auch wegen „Pfui“ gelöscht werden, weil die Nennung eines alten Namens eine Beweihräucherung sei? Da wird der Name Dincklagestraße schließlich auch genannt! (Das erinnert mich sehr fatal an frühere Bücherverbrennungen!) --≡c.w. @… 16:10, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten per Matthiasb. Diese Weiterleitung erfüllt genau den Zweck, den eine Enzyklopädie hat. Falls das WL-Ziel als nicht relevant angesehen wird, bitte darauf einen LA stellen. Insofern gehen auch Betrachtungen etwa zu Horst-Wessel-Straße völlig am Thema vorbei, weil der Fall völlig anders gelagert ist. --Yen Zotto (Diskussion) 22:08, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der LA insinuiert, dass aus dem Ziel einer WL ein neuer Artikel erwachsen muss. Das dürfte man als sachlich falsch erachten... WP:WL erläutert ziemlich gut, dass für dienfrüher bekannten Namen eines Lemmas eine WL angelegt werden darf und Weiterleitungen auch auf Abschnitte gehen können/dürfen/sollen, wenn es sinnvoll ist (eben in der WL angepasst). Weiterhin: Behalten. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 09:57, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich war ja anfangs auch wegen des Nazis für Löschen der WL aber nun muss ich sagen die Sache mit den Standesamtlichen Eintragungen (Geburts und Sterbeurkunden, Erbscheine usw.) machen den Erhalt des Straßennamens sinnvoll. Auch für die Ahenforschung könnte das Wissen über den alten Strassennamen relvant sein oder irgendwann werden. Die Leute die in dieser Straße geboren oder gestorben sind können auch nichts dafür dass der Name von einem Nazi kommt. Daher plädiere ich für Behalten. --WAG57 (Diskussion) 16:06, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gültige WL--Karsten11 (Diskussion) 10:32, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Historische Bezeichnungen sind Synonyme im Sinne der WP:WL.--Karsten11 (Diskussion) 10:32, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Weitgehend unbelegte und selbstbeweihräuchernde Darstellung, Werbung für eine private zahnärztliche Einrichtung, die Relevanzkriterien für Wissenschaftler werden deutlich unterlaufen, ein paar Medienauftritte sind nur gekonntes Marketing. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:05, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Im Moment liest sich das wie Werbung und wenn da evtl. eine Relevanz als Wissenschaftler vorhanden sein sollte, muesste diese dargestellt werden, so reicht es nicht aus.--KlauRau (Diskussion) 18:45, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Reiner Werbeeintrag ohne jede Darstellung von Relevanz. Kann man so tonnen. --codc Disk 20:29, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gruseliger Werbeeintrag. mMn ein SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:11, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde angepasst und rein auf das Leben der Person gekürzt. Der Abschnitt zum Unternehmen und (vermeintlichen) marketingbasierten Infos wurde rausgenommen. Beiträge über Kollegen gleicher Art sind zudem seit langer Zeit online und wurden nicht gelöscht. Ich bitte daher darum, zumindest die Grundinformationen die nun dort noch zu finden sind, bestehen zu lassen.--Wikilenameyer (Diskussion) 11:50, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Welche Kollegen Sayfadinis sollen das sein? Bitte mal die WP:Relevanzkriterien lesen, nichts davon erfüllt Sayfadini und deshalb hat er nichts in einer Enyzklopädie zu suchen. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:11, 18. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Tolle Laufbahn (wirklich Respekt, ich habe weniger vorzuweisen), aber „international praktizierender Experte“ ist etwas anderes als ein „international renommierter Experte “. Ergo: Löschen. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 23:18, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:33, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

unnötige Auslagerung aus Goethestraße --Martsamik (Diskussion) 19:07, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 das ist vollkommen sinnbefreit. SLA-Fall, --Hannes 24 (Diskussion) 21:08, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Sonderforschungsbereich 1391 „Andere Ästhetik““ hat bereits am 11. August 2019 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wikipedia:Löschkandidaten/11. August 2019#Sonderforschungsbereich 1391 „Andere Ästhetik“ (gelöscht). --Ephraim33 (Diskussion) 23:39, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dass man Sonderforschungsbereiche, langfristige Projekte zur Grundlagenforschung, die in einer überschaubaren Anzahl von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert werden, für nicht relevant erachten kann, wird mir auf ewig ein Rätsel bleiben. --Salomis 01:15, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Geht mir ebenso. Als Artikel vollkommen in Ordnung. Geisteswissenschaftliche SFBs sind vergleichsweise selten und einer der zentralen Orte der Forschung. So etwas löschen zu wollen ist gleichzusetzen mit Wikipedia löschen zu wollen. Dann es ist eindeutig Wissensfeindlich. Denn es kann nicht die Artikelqualität sein. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 16:51, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich nun wirklich gar nicht so. Und aus der Löschbegründung vom letzten Jahr wurden offensichtlich keine Lehren gezogen. --Yen Zotto (Diskussion) 22:21, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vollkommen unverständliche Löschpraxis. Zumal bei nur ca. 20 neu hinzukommenden SFBs pro Jahr keine Gefahr einer unwartbaren Artikelschwemme besteht. Das Problem ist, dass Wikipedia mehrheitlich von Menschen geschrieben wird, die keine Ahnung vom Wissenschaftsbetrieb haben. Man häte sich statt "Sonderforschungsbereich" seitens der DFG vielleicht einen attraktiveren Namen ausdenken sollen. --Robbenbaby (Diskussion) 09:31, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Als Wiedergänger gelöscht. --Yen Zotto (Diskussion) 09:33, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das macht es nicht besser. --Robbenbaby (Diskussion) 10:33, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
@RobNbaby: Das ist eine legitime Meinung. Aber einen nach regulärer LD gelöschten Artikel einfach nach einigen Monaten wieder in m. o. w. derselben Form einzustellen, ist aus leicht einsehbaren Gründen auch nicht akzeptabel. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:15, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es fällt schwer, eine Löscung mit einer dermaßen dämlichen Löschbegründung ernstzunehmen. So wird es eventuell auch dem Artikel(wieder)ersteller ergangen sein. Mit solchen Aktionen vergrault man btw. auch potentielle Mitarbeiter aus einem akademischen Umfeld, die eventuell an dem SFB beteiligt sind. Aber das ist nicht mein Problem. --Robbenbaby (Diskussion) 15:30, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschbegründung war damals die noch fehlende Rezeption, die aber definitiv zu erwarten war (bzw. ist). In diesem Fall jetzt von einem "normalen" Wiedergänger zu reden ist nicht ganz redlich, auch wenn es den heiligen Regeln entspricht. Hodsha (Diskussion) 23:30, 17. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Löschbegründung war, dass es eine Seite aus dem Vorlesungsverzeichnis sei. Was ein SFB mit einem Vorlesungsverzeichnis zu tun hat, weiß wohl allein der löschende Admin. --Robbenbaby (Diskussion) 11:05, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]