Wikipedia:Löschkandidaten/13. März 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Kein Einstein (Diskussion) 12:25, 21. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Kategorien

Laut Artikel SSC Bari wurde dieser Verein 2014 von AS Bari in FC Bari 1908 umbenannt. Nach einer Insolvenz in 2018 führt er den Namen SSC Bari.

Wenn nach der Insolvenz ein neuer Verein gegründet werden musste, wäre meiner Nachricht nach eine neue Kategorie:Fußballspieler (SSC Bari) anzulegen und diese Kategorie bei allen Spielern der Kategorie:Fußballspieler (AS Bari), die seit 2018 dort spielen, anstelle der alten Kat. zu erfassen (wäre leider nur manuell zu ermitteln).

Wenn aber der alte Verein fortbesteht und nur erneut umbenannt wurde, wäre die Kategorie auf den neuen Vereinsnamen anzupassen.

Ebenso bei der Unterkat. Kategorie:Fußballtorhüter (AS Bari). --Nordprinz (Diskussion) 11:44, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich denke die DIAKS dazu ist erst mal auf der Seite dort zu führen. Nach Insolvenz neu gegründet hört sich nach neuem Verein an.--Gelli63 (Diskussion) 17:23, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Anfrage auf der Artikel-Diskussion gestellt, je nach Ergebnis melde ich mich hier wieder --Nordprinz (Diskussion) 21:15, 19. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Laut der Kategoriebeschreibung sollen hier "lediglich Personen und (Anm. des Autors: Personen-) Kategorien eingetragen werden, die für den Gesamtkontinent eine Bedeutung haben". Welche Personen bzw. Personenkategorien sollten dies sein? Eine weitere undurchdachte Kategorie im Strang der räumlichen Systematik. Auch sämtliche Unterkategorien, zumindest der ersten Ebene, sollten überprüft und im Zweifel mangels Sinnhaftigkeit gelöscht werden. --Zollwurf (Diskussion) 14:30, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

In vielen Unterkategorien, besonders auffällig aber beileibe nicht nur in Kategorie:Person (Australien und Ozeanien), entspricht die Befüllung nicht der Kategoriebeschreibung, auch im weitesten Sinne nicht. Da sind offensichtlich alle Personen erfasst, die einen Artikel haben, nicht nur solche mit irgendeiner Bedeutung. Es ist offensichtlich, dass da etliche Länder-Kategorien nach Kontinent eingehängt wurden, explizit gegen die Beschreibung ("Nicht eingetragen werden sollen Personenkategorien, die nach Staat sortieren"). Auch Kategorien wie Kategorie:Person (Alpenrheintal), Kategorie:Afrikanischer Emigrant in Deutschland, Kategorie:Person (Saint-Pierre und Miquelon) lassen vermuten, dass es da nicht um kontinentweite Bedeutung gegangen ist. Das ist weiter nicht erstaunlich, da die Unterkategorien nach Kontinent schon gar keine Beschreibung mehr haben, in der eine Bedeutung erwähnt wäre. Die einzigen Kategorien, die tatsächlich auch nur vage in die Richtung der Beschreibung gehen, scheinen entweder Herrscher oder Sportmeister zu sein. Wenn hier nicht doch eine Parallelsystematik Person nach Kontinent, parallel zu Person nach Staat, etabliert werden soll, gehört diese Kategorie und der ganze Ast rückgebaut.--Meloe (Diskussion) 17:45, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
trotzdem behalten (gerade für die sportl. Meister:innen). Ironischerweise ist zB Amerigo Vespucci NICHT in der kat:Person (Amerika) --Hannes 24 (Diskussion) 08:25, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Behalten als was? Nach der Kategorienbeschreibung oder nach der tatsächlichen Befüllung? Der derzeitige Mischmasch lässt auf eine Verlegenheitskategorie schließen. Werden kontinentweite Sportmeister (Europameister etc.) nicht ohnehin schon kategorisiert, so dass das hier voll redundant wäre? Nicht überzeugt.--Meloe (Diskussion) 09:00, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Kategorienbeschreibung gehört gelöscht, weil das nie so konzipiert wurde, es nie dem aktuellen Zustand entsprach und weil die Einfügung des Texts nicht abgesprochen zu sein scheint. DestinyFound (Diskussion) 10:32, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wie ist denn dann die Beziehung zu den anderen Zweigen in Kategorie:Person nach räumlicher Zuordnung? Sollen etwa Staaten doppelt eigetragen werden? Oder sind nur nicht-staatliche räumliche Zuordnungen gemeint? Wann sollen also Regionen in dieser Kategorie eingetragen werden, wann in Kategorie:Person nach Region? Das geht derzeit munter durcheinander, eine Logik ist nicht erkennbar. Einfach die Kategoriebeschreibung löschen wäre keine Lösung.--Meloe (Diskussion) 16:13, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
das Problem ist, dass die Definition WAS genau da jetzt drin sein soll/darf, in jeder unterkat gültig sein muss/soll. Bei der bisherigen Def. bleiben dann wenig übrig, bei neuer, breiterer Auslegung haben wir vieles dann doppelt/mehrfach? Das ganze dann „sauber“ zu halten, ist viel Aufwand. --Hannes 24 (Diskussion) 08:55, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Um es sauber halten zu können, bräuchte es erstmal einen Vorschlag, wie die inhaltliche Trennung überhaupt sinnvollerweise funktionieren soll. Wir haben keinen und mir fällt auch keiner ein. Ohne Trennung ist das nicht zu retten.--Meloe (Diskussion) 09:55, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Jetzt reicht es aber allmählich. WIr haben Kategorie:Person (Europa) etc., also haben wir auch Kategorie:Person nach Kontinent. Wie wir alles nach Staat und nach Kontinent sortieren, siehe Kategorie:Thema nach Staat und eben Kategorie:Thema nach Kontinent. Da gibt es gar nix zu diskutieren. Und die Kategoriendefinition, Kollege Destinyfound gehörte nicht gelöscht, weil das so nie konzipiert wurde, sondern weil das, wenn überhaupt die Unterkategorien betrifft. Behalten @Zollwurf: Dreh mal ein paar Stufen zurück. Deine letzten LAe sind nur noch Störaktionen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:42, 16. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Eine geschlossene Systematik bei Personen - mit Geographiebezug - wurde nie abgestimmt, wo denn bitte? Und wenn Du schon von Projektstörungen sprechen willst, dann ist Deine eigene Nase die erste Wahl... Gruß --Zollwurf (Diskussion) 17:25, 19. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
So einfach ist es nicht. Das Problem setzt sich doch in den Unterkategorien fort. Nach welchen Kriterien wird in Kategorie:Person (Europa) einkategorisiert? Die meisten Europäer sind nicht drin, die werden nach Staaten unabhängig kategorisiert. Die meisten Regionen sind auch nicht drin, auch dafür gibt es einen eigenen Ast. Wieso also Personen aus einem Alpenrheintal, von den Faröern oder aus Gibraltar? Das ist eine Zufallsbefüllung, die durch mangelnde Kategoriedefinition zustande kommt, wenn jeder ohne Logik einfach irgendwas einträgt, oder auch nicht. Wenn nur, nach der übergeordneten Kategoriebeschreibung, Personen mit Bedeutung für den Kontinent hierhergehörten, wären die falsch kategorisiert und müssten raus. Also müssen wir das klären.--Meloe (Diskussion) 08:51, 16. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Natürlich sind in Europa nur wenige Personen eingetragen, weil nur wenige Personen auf europäische Ebene wirken; da trifft übrigens dann auch die oben kritisierte Definition dann wieder zu. Nach dem Entwicklungsstand des Kategoriensystems trifft das auf die eingetragenen Kategorien allesamt zu; Kategorie:Person (Alpenrheintal) kann ja nicht in die Sortierung nach Staat, weil es Bürger Österreichs, Liechtensteins und der Schweiz betrifft; die Kategorie:Person (Europäische Union) gibt es nicht, warum versteht kein Schwein. (Doch ich, aber ich verrate nicht, warum die Kategorie unter falschem Lemma steht.) Aber Kategorie:Person der europäischen Integration gehört auf jeden Fall nach Kategorie:Person (Europa). Ob die Färöer, Kronbesessenen und Gibraltesen hineingehören, wäre eine völlig andere Diskussion, als die, die Zollwurf im Sinn hat. Ich habe mir auch mal die anderen Oberkategorien der Älpler angeschaut. Diese ist auch in Kategorie:Person nach Region einsortiert. Da der Stamm "Region" sowieso auf Basis der Kontinente gebildet wird, könnte man vorgenannte Kategorie in Kategorie:Person (Europa) nach Region umbenennen; dann wird das alles eindeutiger. Und wir hätten die Kategorie:Europa wieder eine Spur stringenter gemacht.
Was aber entscheidend ist: es kann hier nur einsortiert werden, was die Fachbereich strukturell zur Verfügung stellen. Fachbereiche, die keine Sortierung auf europäischer Ebene vornehmen, werden nicht dazu gezwungen. Hier wird nur zusammengeführt, was existiert. Man kann übrigens auch noch die EBU samt ESC hiereinsetzen. Dabei spielt es keine Rolle, daß Israel und Marroko und Aserbaidschan und Georgien und Armenien nicht in Europa liegen, sondern diese werden durch ihre Beteiligung europäisch. Es werden auch keine Kategorien einsortiert, von denen man meint, sie seien europäisch, etwa Kategorie:Papst, denn ersten ist Herr Bergoglio Argentinier, und zweitens ist die Katholische Kirche eine Weltreligion und keine Europareligion.
Davon abgesehen: bei einer dreizehn Jahre alten Kategorie fragen wir nicht mehr danach, wo das beschlossen wurde. Das ist halt so. Die Kategorie:Europa gibt es jedenfalls wesentlich länger --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:24, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb, Du weichst vom hiesigen Thema ab. Es ist nicht sinnvoll Personen nach Kontinenten zu kategorisieren. Welcher Kontitent sollte das denn sein, wenn eine enzyklopädisch relevante Person von Europa nach Nordamerika (z.B. Albert Einstein) auswandert? Beide Kontinente oder Kategorie:Person ohne Kontinentalbezug (*lol*)? Die kategorische Verwurstelung von Person mit einem Kontinent ist und bleibt unterirdisch... --Zollwurf (Diskussion) 15:58, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist Unsinn. Wo bitte schön, soll denn Kategorie:Person (UEFA) denn hinsortiert werden? In die Schweiz, weil der Laden dort seinen Sitz hat? Und was ist mit Kategorie:Europameister? Kategorie:Europahistoriker? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:40, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass einzelne Unterkategorien oder Artikel falsch einsortiert sind, ist kein Löschgrund, das lässt sich anders beheben. Kategorie ist für manche
Unterkategorien sinvoll, siehe Argumente von Matthias. Bleibt. -- Perrak (Disk) 17:53, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Anpassung an die übliche Lemmagebung bei Inseln, die zu keiner Inselgruppe, sondern zu einer reinen Verwaltungseinheit gehören (siehe beispielsweise Kategorie:Insel (Andalusien) oder die Unterkategorien von Kategorie:Insel (Frankreich) oder Kategorie:Insel (Deutschland)) --Didionline (Diskussion) 17:52, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 10:00, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Flying Bengel (gelöscht)

Keine Relevanz gemäß WP:RK ersichtlich. Laut IMDB keine Hauptrollen und laut Synchronkartei auch nur kleine Nebenrollen in Einzelepisoden. 10k Follower auf Insta. 783k auf TikTok sind zumindest eine Zahl die für etwas bekanntheit sprechen könnten. --Lidius (Diskussion) 02:04, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Also wenn er dereinst dann mal die Followerzahl um den Faktor 100 erhöht hat, dann kann man sich den Rest auch noch mal genauer anschauen, aber bis dahin: löschen. Er hat einen Job, den er erledigt und davon lebt. Das machen aber Millionen andere auch. Nur weil das evtl. irgendwas mit diesem Interdings, also dem Neuland zu tun hat, erzeugt das noch keine Relevanz. Flossenträger 07:29, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Sehr werbemäßig formulierter Text mit ext. Links aus reiner Binnensicht. --Jbergner (Diskussion) 08:43, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Sehr belegfrei, würde ich ergänzen wollen. Einer der beiden EN hat mit dem Artikelgegenstand auch nichts zu tun. Interessant wäre noch zu erfahren, was Ende November 2022 passiert ist, als er binnen einer Woche auf einmal >100k Follower bei TikTok hinzugewann (ohne dass sich sein "Likes"-Durchschnitt änderte), während sein sonstiger Durchschnitt davor zwischen 0 und 5k lag (und auch jetzt wieder liegt) --Blik (Diskussion) 11:09, 14. Mär. 2023 (CET) P.S.: Da der Name des Erstellers nahelegt, mit der beschriebenen Person identisch zu sein, kann er das vielleicht aufklären... --Blik (Diskussion) 13:09, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
(BK) Dafür sind die Farmen in China da, um für ein Handvoll Ocken ein paar Hunderttausend Follower mehr zu generieren. Deswegen sind diese Zahlen alleine nie relevanzbegründend. Vielleicht versteckt sich hinter der Person Relevanz, aber der ganze Artikel ist aktuell ein reiner Werbeblatext ohne externe Sicht und gehört besser gelöscht. --Gruß, Traeumer (Diskussion) 13:49, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Im November hat der TikTok BookClub begonnen, hier ist Bengel Mitglied und konnte dadurch neue Follower generieren. --Maleenr (Diskussion) 13:46, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Guter Punkt, der Artikel sollte sprachlich und inhaltlich überarbeitet werden. Ansonsten bin ich gegen eine Löschung --Maleenr (Diskussion) 13:47, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Wikipedia-Eintrag von Flying Bengel sollte nicht gelöscht werden, da er als TikToker, Synchronsprecher, Schauspieler und BookClub-Creator eine wichtige Persönlichkeit in der deutschen Medienlandschaft ist. Er hat in den letzten Jahren eine große Fangemeinde aufgebaut und durch seine Arbeit als Schauspieler, Synchronsprecher und TikToker sowie seine Aktivitäten zur Förderung der Lesekultur und LGBTQIA+ Rechte viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Darüber hinaus hat er auch für verschiedene Kunden Content produziert und ist damit ein wichtiger Teil der Kreativbranche in Deutschland. Ein Wikipedia-Eintrag über Flying Bengel ist daher relevant und angemessen, um Informationen über seine Karriere und Aktivitäten zu dokumentieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. --Maleenr (Diskussion) 13:46, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Übertrag doppelter Eintrag Blik (Diskussion) 10:37, 18. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Das haben wir schon tausende Male gelesen und überzeugt eigentlich immer von bestehender Irrelevanz bei gleichzeitiger Überschätzung der eigenen Bedeutung. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:08, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Als wichtige Persönlichkeit der deutschen Medienlandschaft, werden unter anderem: Natalia Wörner oder Mathias Schweighöfer bezeichnet. “Flying Bengel” fällt nicht unter diese Kategorie. --2A02:8109:8A40:B59C:3541:3FCD:2F6B:11F 19:34, 16. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 10:12, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz im Sinne der einschlägigen RK wird m.E. nicht dargestellt. Demnach hätte er an relevanten Sendungen mitwirken oder ein Ressort bei einem überregionalen Sender leiten müssen. Beides scheint nicht der Fall zu sein. Hinzu kommt, dass der Artikel schlecht belegt und sehr PR-lastig ist.--Murkus69 (Diskussion) 06:32, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen
Gerne werde ich den Artikel umschreiben, um ihn nicht mehr so PR-lastig wirken zu lassen. Bezüglich der Relevanz muss ich jedoch dazu sagen, dass Andy Wolf in der Zentralschweiz ein sehr grosser Name ist. Als Radiomoderator hat er über 10 Jahrelang die Zentralschweiz geweckt mit seiner Morgensendung und wurde daher nicht nur in der Zentralschweiz, sondern schweizweit bekannt.
Aber bezüglich der PR-Lastigkeit werde ich den Text gerne anpassen. --Jabucher (Diskussion) 06:41, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Hier verwechselt jemand die Wikipedia mit Xing. Imho nicht rettbarer Marketingtext ohne Darstellung der Relevanz, sofern denn vorhanden. Flossenträger 07:34, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich kenne mich mit den RK für Radiomoderatoren nicht aus. Höchstens als Moderator (Privater Schweizer Sender aber mit Artikel) u. ggf. als "Sportchef" (=Redakteur, Chefredakteur???) bei einem weiteren Privatsender relevant.--Nadi (Diskussion) 10:45, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn der Artikel um relevanzstiftende Fakten erweitert wird, ziehe ich meinen Antrag gerne zurück. Fakten sind allerdings nur dann Fakten, wenn sie valide belegt werden. --Murkus69 (Diskussion) 13:05, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ein Foto, das weniger offensichtlich URV ist, wäre auch nett. --87.150.9.29 14:33, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Foto ist raus. Der Klein Report als Beleg im Artikel belegt schon etliches. Entworben auch schon etliches und Relevanz ist voerhanden--Gelli63 (Diskussion) 18:28, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke dir! - Ich finde nun ist der Artikel schon einiges Besser @Murkus69 könntest du den Antrag nun zurückziehen? --62.202.17.42 10:36, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Geht klar.--Murkus69 (Diskussion) 11:10, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Kein Kriterium von WP:RK#Mu Hekerui (Diskussion) 08:09, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ein paar Belege könnten nicht schaden, aber im Gesamtbild sehe ich hier Relevanz. Wer auf der Original-Cats-Aufnahme spielt, bei Rias oder RB, dazu noch in ner relevanten Band, ist nicht irgendwer. Behalten.--Iconicos (Diskussion) 10:50, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn er Solo-Trompeter bei Radio Bremen etc. wäre er eindeutig relevant, allerdings ist die Relevanz nicht gut dargestellt. Kürzer und auf das Wesentliche konzentriert wäre besser. Kapitel Diskografie wäre auch zu empfehlen, deshalb habe ich ausnahmsweise mal in den Weblinks Spotify verlinkt, weiß aber nicht, ob die Aufnahmen auch als phyische Alben erschienen sind...--Nadi (Diskussion) 11:00, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Das siehst du bei Discogs, dass die Alben bei Polydor und MMG als physische LPs erschienen.--Iconicos (Diskussion) 11:03, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, das hab ich NACH meinem ersten Kommentar hier selbst ergänzt, die restlichen im Text genannten Aufnahmen sollten auch auf die Liste, die hab ich aber nicht als physische Alben finden können. Aus meiner Sicht sollte man das nach Ergänzung von Belegen behalten,. --Nadi (Diskussion) 12:23, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Bei Roncalli, auf dem Oktoberfest, bei Radio Bremen und als Selbsständiger war und bin ich Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion.
Träger von ehrenhalber verliehenen anerkannten musikalischen Titeln, bin Leiter des Posaunenchores an meinem Wohnsitz. Habe ich aus privaten Gründen der Mitspielenden nicht erwähnt.
habe digitale oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein renommiertes Musiklabel oder einen renommierten Musikverlag veröffentlicht. habe ein Werk komponiert (Magician of The Mirrors Orchestrierung)
bin wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen). Habe wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitgewirkt
bin in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen worden. Weser Kurier, Hamburger Abendblatt
Mit freundlichen Grüßen --Hendrik Joachim Schwolow (Diskussion) 13:01, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wir benötigen gem. WP:Q Belege für alle Angaben im Lebenslauf, das können Online-Quellen, Presseberichte oder Literatur sein. Die vorhandenen Presseartikel bitte im Artikel entsprechend zuordenen (Titel des Artikels, Name der Zeitung und Datum des Erscheinens und Autor des Artikels, wenn vorhanden). Bei einem abgebildeten Pressebericht auf der Website ist z. B. nicht ersichtlich, in welcher Zeitung und wann der Artikel erschienen ist. --Nadi (Diskussion) 13:34, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
dieser Presseartikel ist unglücklicherweise online nicht mehr vorhanden. Es sind doch aber genug relevante Fakten vorhanden den Artikel zu behalten. --Hendrik Joachim Schwolow (Diskussion) 13:45, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn die Presseartikel online nicht mehr abrufbar sind, macht das nichts, Du kannst sie dennoch als Belege angeben, wenn die entsprechenden Infos auch drinstehen. --Nadi (Diskussion) 14:00, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Das Posauanenorchester gehört bestenfalls als Randnotiz in den Artikel, eine irgendwie geartete Relevanz ergibt sich daraus nicht. Und bitte bloß keine Worthülsen wie "künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion". Entweder konkret, wie immer mit einer geeigneten Quelle oder bitte gar nicht benennen(nur prophylaktisch erwähnt). Flossenträger 13:40, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wird mit Sicherheit von mir, wenn er denn behalten wird, nochmal nachgearbeitet. Jetzt geht es erstmal nur um die Relevanzdarstellung. Mit Konzerten in der Hamburger Laieszhalle dürfte diese allemal gegeben sein, einige Belege habe ich auchzusammengesucht (Belege müssen natürlich dennoch weiter ergänzt werden). --Nadi (Diskussion) 14:01, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
In der Summe kann man ganz sicher behalten. Belege für die Veröffentlichungen als Komponist sind dennoch erwünscht.--Engelbaet (Diskussion) 11:58, 22. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
In der Summe ausreichend Relevanz dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 21:06, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz stark fraglich, die Veröffentlichungen stiften fast alle keinerlei Relevanz. 2A01:598:C828:75F0:6CAC:953D:AECD:E213 09:59, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Angesichts der umfangreichen Publikationstätigkeit des Vereins ist eine Relevanz über die RK Verlage möglich. Als relevant gelten ja u.a. Verlage, die "urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben". Mindestens zwei der Autoren, von denen der Heimatkreis Lank Werke verlegt hat, nämlich Paul Derks und Peter Dohms, haben einen Wikipedia-Artikel. Bei den anderen bin ich mir nicht sicher, ob sie bekannt genug wären. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Verbreitung der Publikationen in wissenschaftlichen Bibliotheken eh gross genug ist, um die RK als Verlag zu erfüllen, bin dem jetzt aber nicht nachgegangen. Ich würde den Artikel eher behalten, bringe jetzt aber angesichts des bisherigen Fehlens einer Diskussion nur mal diese Argumente ein und überlasse die Abarbeitung einem anderen Admin. Gestumblindi 00:01, 3. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäß Argumentation von Gestumblindi, umfangreiche Publikationstätigkeit ist relevanzstiftend. --NiTen (Discworld) 01:11, 15. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

A5 Richtung Wir (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „A5 Richtung Wir“ hat bereits am 5. Februar 2010 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Die enzyklopädische Relevanz sollte in einer LD geklärt werden. Das eine Album erschien auf ihrem eigenem Label. Der Artikel wurde schon mal schnellgelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/5._Februar_2010#A5_Richtung_Wir_(SLA). Arabsalam (Diskussion) 10:15, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Und das andere Album erschien auch bei einem Mini-Label (insgesamt nur 6 Tonträger). Besondere Bedeutung durch Auftritte an Grossanlässen oder durch Skandale ist auch nicht dargestellt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:17, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Das da zukünftig noch was kommt ist auch nicht zu erwarten. Die Homepage existiert nicht mehr. Twitter und YT Account sind seit 8 bzw. 10 Jahren nicht mehr bespielt worden. Historisch liegt auch keine Relevanz vor. --Lidius (Diskussion) 11:39, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Kann man in Von Welt ggf einarbeiten und drauf weiterleitten, siehe LAZ weiter unten. --DJK (Diskussion) 23:45, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 12:04, 25. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Starke Relevanzzweifel. Die harten ökonomischen Daten sind dünn, besondere Merkmale oder eine besondere historische Relevanz ist nicht erkennbar oder nicht dargestellt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:50, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

bei 7,6 Millionen Umsatz erübrigt sich wohl jede Diskussion. Löschen --Machahn (Diskussion) 11:57, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Mir war nicht bewussst, das der Umsatz ausschlaggebend für die Relevanz eines Wikipedia Artikels ist. Aus meinem Bereich (Textil und Mode) fand ich die 100 Jahre Firmengeschichte, die Zusammenarbeit mit Nahmhaften Designer und das Patent sehr interessant und wissenswert. Artikel über Unternehmen wie Paul Green haben wesentlich weniger Inhalt, Quellen und Geschichte und scheinen trotzdem für Wikipedia relevant zu sein.
Ich hätte auch Quellen gefunden, wo der Umsatz auf 39,8 Mio. Euro geschätzt wurde: https://die-deutsche-wirtschaft.de/famu_top/oesterreich-gottstein-gmbh-co-kg-imst-umsatz-mitarbeiterzahl/ Habe mich aber lieber auf eine österreichische Quellen bezogen, da es sich hierbei um ein Österreichisches Unternhemen handelt. --Banevika (Diskussion) 12:49, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich mal die Spreizung bei der Mitarbeiteranzahl (50-99) anschaut und diese quasi um den Faktor 2 variiert dürfte die Güte der Schätzung bei der Umsatzzahl nicht besser sein. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:04, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich sehe hier keinerlei enz. Relevanz belegt dargestellt. --Doc.Heintz (Disk | ) 13:48, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Bezüglich der Relevanz: gerne würde ich diese, wenn nicht ausreichend ausgearbeitet noch weiter ausbauen und bin für Tipps sehr dankbar.
Seit 1926 produziert dieses Unternehmen Walkstoffe in Österreich. Dieses Handwerk ist akut vom Aussterben bedroht. Die meisten Industriebetriebe sind ausgestorben (Beispiel: https://www.derstandard.at/story/1237230369894/wiener-neustadt-textilerzeuger-kwl-stellt-konkursantrag) und die Österreichischen Hersteller im Walkstoff- aber auch im Lodenbereich kann man an einer Hand abzählen. Walkstoffe und Loden, haben wie auch ihre Betriebe, eine Jahrhundertlange Tradition. Ich denke, wenn niemand darüber schreibt, werden meine Kinder oder Enkelkinder nicht mal mehr wissen, dass es so etwas wie eine Textilindustrie in Österreich überhaupt gegeben hat. --Banevika (Diskussion) 13:55, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Das sind nicht mal 100 Jahre und auch sonst ist da nichts wirklich, was für Relevanz spricht... Löschen --Kurator71 (D) 14:24, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Das Unternehmen gibt es ja noch und wird es hoffentlich auch noch weitere 100 Jahre geben. --Banevika (Diskussion) 14:35, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ein Sammelartikel zur Textilindustrie in Österreich hätte sicher Relevanz - versuch dich doch einfach mal dran. --Lutheraner (Diskussion) 14:26, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Vielen Dankk für den Tipp! Das wäre ein sehr spannendes Projekt ja! --Banevika (Diskussion) 14:34, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ein Fall für RegiowikiAT. --2003:E0:F723:2700:A875:A20F:2857:D3F5 15:15, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke für den Input! Wusste nicht mal, dass es diese Seite gibt! --Banevika (Diskussion) 15:20, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Klare regionale Relevanz - für die "grosse" Wikipedia fehlt hier die Aussenwahrnehmung in den "grossen" Medien. Yotwen (Diskussion) 10:02, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo Yotwen - es gäbe auch Artikel vom Schuhkurier (https://www.schuhkurier.de/jede-wolle-hat-ihre-eigenen-vorzuege/) Leider habe ich kein Abo, deshalb konnte ich solche Artikel weder lesen noch einbauen. Auch in der Textil Wirtschaft (https://www.textilwirtschaft.de/business/news/2024-will-die-designerin-auch-mit-wholesale-vertrieb-beginnen-made-in-germany-maria-seifert-startet-ihr-gleichnamiges-label-neu-239083?crefresh=1) ist ein Artikel zu finden, wo Gottstein erwähnt wird. Weiß nicht ob das ausreichend ist bzw eingebaut werden soll/kann. --Banevika (Diskussion) 10:11, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:33, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Charttechnisches Gekrakel und Orakel bar jeder vertrauenswürdigen Quelle. -- Seelefant (disk.) 12:11, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

en:wp ist deutlich besser, der Wimpel ist bei uns in der Grafik auch falsch dargestellt. 7 Tage zum überarbeiten (Lemma ist mMn relevant). Die falsche Wimpelgrafik gehört jedenfalls raus. --Hannes 24 (Diskussion) 13:02, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist sicher vorhanden, und die beiden Begriffe sind verständlich erklärt (sicher, mehr geht immer). Warum der Wimpel … in der Grafik … falsch dargestellt sein soll (vgl. d:File:Bullisher Winkel.png), weiß ich nicht. -- Jesi (Diskussion) 15:14, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Im Behaltensfall sollte auf das klammerfreie Lemma verschoben werden, die Klammer ist nicht erforderlich. -- 15:30, 13. Mär. 2023 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) )
Chartanalyse als Orakle abzuqualfizieren spricht schon mal von keiner tieferngehenden Kenntnis. Wie oben Relevanz ist vorhanden, und die beiden Begriffe sind verständlich erklärt. Buch als Beleg hinzugefügt.--Gelli63 (Diskussion) 17:40, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
natürlich behalten --Xaver Querkel (Diskussion) 20:04, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Zwar ist das wie nahezu die gesamte technische Analyse eher Börsenastronomie, aber so weit verbreitet, dass es eindeutig relevant ist --Julez A. 20:24, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal angefangen, etwas auszubauen, sollte jetzt eigentlich in Ordnung sein. -- Jesi (Diskussion) 12:42, 17. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ist relevant.--Karsten11 (Diskussion) 11:36, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Das kommt in jedem Buch über technische Analyse vor und es gibt viele Bücher über technische Analyse. Das technische Analyse Börsenastrologie ist, stimmt sicher, solange es aber genug Leute gibt, die das glauben hat es sogar reale Auswirkungen. Es sind jetzt 2 Bücher drinnen, damit sollte auch das Quellenthema gelöst sein.--Karsten11 (Diskussion) 11:36, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ohne nachvollziehbare Quellen.--Seelefant (disk.) 12:19, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Relevanter CA Begriff mit Literatur belegt.--Gelli63 (Diskussion) 17:56, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich um einen wichtigen Begriff der technischen Chartanalyse, vergleichbar mit dem RSI, dem Momentum, den Bollinger-Bändern oder dem MACD. Der Artikel gehört von einem Finanzmathematiker oder einem vergleichbar Versierten auf Vordermann gebracht und dann ggf. einzelreferenziert, nicht aber gelöscht. Ich würde dem Artikel in seinem derzeitigen Zustand den Qualitätssicherungsbaustein zuordnen. Nach ein paar grundsätzlichen Erwägungen: behalten. --Stephan Klage (Diskussion) 04:49, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Quellen wurden ergänzt-Karsten11 (Diskussion) 11:38, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Intraday Reversal“ hat bereits am 9. August 2011 (Ergebnis: (LAZ), jetzt QS) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Der LA wurde damals zurückgezogen und der Artikel zur Verbesserung markiert. Eine solche hat sich aber in 11 Jahren nicht ereignet. --Seelefant (disk.) 13:21, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Die eine Quelle ist nicht mehr abrufbar, die andere ein Archivlink unter dem es im Wesentlichen heißt: steigt der Kurs ist es gut, fällt er ist das nicht so gut.--Seelefant (disk.) 12:22, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Das ist schon so schräg, das es wieder lustig ist. Es dürfte eher die Ausnahme sein, dass Kurse nicht die Richtung innerhalb eines Tages wechseln. Heute haben wir z.B. gleich mehrere Intraday Reversals bei der Conti-Aktie, um kurz vor neun, kurz vor elf, um elf, um halb zwölf und jetzt eben um zwölf. Das erinnert mich arg an einen Merksatz aus der BWL-Vorlesung: "Es gibt nur zwei kritische Phasen in Unternehmen: beim Wachstum und bei der Schrumpfung. Einen statischen Zustand gibt es übrigens nicht." Oder anders gesagt, mit der Definition im Artikel ist das ein völlig sinnbefreiter Begriff. Flossenträger 12:38, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wieso bei der Charttechnik werden Tendenzen beobachtet. Warum sollten diese sinnbefreit sein? Das ist ein lexikalischer Begriff--Gelli63 (Diskussion) 18:01, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Weil, wie jeder leicht selbst überprüfen kann, die Charts mehrmals täglich rauf und runter gehen, also Intraday Reversals aufweisen. Zeig mir doch Mal einen Kurs, bei dem das anders ist. Flossenträger 18:23, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Gemeint sind offensichtlich nur markante Ausschläge im Chart, d.h. erkennbarer Trend. Und klar, natürlich ist das absoluter Schwachsinn, aber nichtsdestotrotz etablierter Schwachsinn. --Julez A. 20:34, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Das war ja das, was ich meine, die Definition ist Mist. Offenbar ist der Blick in die Kristallkugel gemeint, dass ein Trend zum Börsenschluss vermutlich am nächsten Tag so fortgesetzt wird. Steht aber nicht im Artikel und nicht in den vielen Klonen der Definition. Und jetzt hat halt jemand diese halbgaren Definition als Wörterbucheintrag in der WP platziert. Flossenträger 23:27, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
nur WP kann/will und soll keine lexikalisch etablierte Begriffe verbessern.--Gelli63 (Diskussion) 16:09, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Begriff ist nachweislich etabliert. Mangelnde Qualität rechtfertigt hier keine Löschung. --NiTen (Discworld) 04:26, 20. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 12:25, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Also die Relevanz würde ich hier nicht in Frage stellen, die ist wahrscheinlich schon aufgrund der Architektur und der Grösse gegeben (siehe auch die Commons-Bilder), allerdings ist der Artikel sehr dünn. Für mich eher ein QS-Kandidat. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:08, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
4520 Mitarbeiter. Behalten. --2003:E0:F723:2700:A875:A20F:2857:D3F5 13:17, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Allein der Diagnostikpark (u.a. zwei MRT-Geräte und zwei PET) ist schon außergewöhnlich (Quelle 1).Sie haben auch drei Teilchenbeschleuniger zur Nuklidgewinnung der PET. Es scheint auch bei der Herzmedizin und -forschung ein Schwergewicht zu sein, soweit mir das meine bescheidenen Französischkenntnsse zu lesen ermöglichten. Das spiegelt sich auch im Gerätepark aus Quelle 1 wieder. Etliche Angiographen und Sonographen Auf jeden Fall relevant und daher behalten, allerdings sollte der Löschantrag gegen einen {{QS-Medizin}}-Antrag ersetzt werden. --Elrond (Diskussion) 13:42, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Schon als Unternehmen aufgrund der Mitarbeiterzahlen relevant. Etwaige Qualitätsprobleme des Artikels sollen aber bitte in der allg. QS abgearbeitet werden. Die WP:RM erklärt sich typischerweise für Artikel über Krankenhäuser nicht zuständig. --Drahreg01 (Diskussion) 13:46, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ist die allgemeine QS jetzt doch für das Schreiben von Artikeln zuständig? Habe ich gar nicht mitbekommen, diese Änderung. Flossenträger 13:49, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Besser kein Artikel als dieser Rohentwurf. In den Entwurfsnamensraum - ach ham wir ja noch nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:01, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Etwas strukturiert und ergänzt. --Elrond (Diskussion) 16:25, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Relevanz ergibt sich auch durch die dortige Tätigkeit Alain Carpentiers. Behalten. --Roehrensee (Diskussion) 19:21, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Behalten, kann keinen stichhaltigen Löschgrund erkennen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:58, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Flossenträger, wärst Du dann bitte so frei und machst LAZ. --Elrond (Diskussion) 12:38, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ja, mache ich, der Artikelwunsch wurde ja nun mehr erfüllt. LAZ. Flossenträger 13:27, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Rico Salmela (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieses artikels über einen Jugendsportler nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 12:38, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Wenn dem der Fall ist - ok, dann mein Fehler. Ich habe mir natürlich die Relevanzkriterien durchgelesen und konnte leider nicht mal einen Unterpunkt für Motorsport(ler) sehen. Dass dann hierbei auch nur Sportler aus dem Erwachsenen-Bereich von Relevanz sind, war für mich in der Hinsicht nicht eindeutig - wie gesagt mein Fehler. Ich bin nur darauf gestoßen, da ich diesen Fahrer unter anderem gut kenne und die Verlinkungen auf ihn in anderen Wikipedia Artikeln eben nicht vorhanden waren und ich mir dachte, diese zu bereichern. --Itzgigi12 (Diskussion) 13:40, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Unter WP:RK#Sportler ist der erste Satz: "Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen ...". Damit sind nicht nur Jugendliche ausgeschlossen, sondern alle Altersklassen (wie Ü40). Grund ist, dass erstens im beschränkten Bereich die mediale Aufmerksamkeit nicht so groß ist (und bei Ausnahmen greifen die allgemeien RK) und zweitens oft die stärksten Jugendlichen schon im Erwachsenenbereich antreten. --Erastophanes (Diskussion) 10:35, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antragsargumentation gelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:22, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Piano.vocal (gelöscht)

Dieser im Waisenhaus lagernde Text stellt keinerlei enz. Relevanz dar. Stellt aber SEO dar, da beide Weblinks (die zur gleichen Website führen) gleich bei dem Bestellbutton "Sie wollen piano.vocal für einen Event buchen?" landen. --Jbergner (Diskussion) 13:27, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Rezeption dargestellt. Dafür ein ausufernder, selbstdarstellerischer Text. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:09, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Bei dem ausufernden Text lässt sich das erstmal schwer beurteilen. Was ist das BSO Baden Symphony Orchestra (das gibts doch gar nicht als Profi-Orchester)??? Die Label (Studioalben) fehlen.--Nadi (Diskussion) 18:32, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die ganze Klappentext-Lyrik ("Opulente Mainstream-Hymnen stehen [...] im Kontrast zu launigen und fein ausgewählten Singer-Songwriter-Takes") klingt doch mächtig nach URV von irgendwoher. Ist jemand erfolgreicher bei der Suche danach als ich? --2003:C0:8F14:D800:BD7B:8AC8:E08D:8E9 20:34, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Aktuell ist so die Relevanz jedenfalls nicht ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 02:43, 18. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Fast belegloser Artikel aus dem keine Relevanz hervorgeht. --Gripweed (Diskussion) 10:06, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Heribert Gottstein (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz wohl nicht gegeben, vgl. auch Wikipedia:Löschkandidaten/13._März_2023#Gottstein (Unternehmen) Lutheraner (Diskussion) 14:22, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ein Fall fürs RegiowikiAT. --2003:E0:F723:2700:A875:A20F:2857:D3F5 15:14, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
zur Relevanzdiskussion der Firma siehe oben --Machahn (Diskussion) 15:53, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Orden sind allerdings ein Relevanzindiz. --Gmünder (Diskussion) 02:44, 18. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Orden sind tatsächlich ein Indiz für Relevanz, aber sowohl das Tiroler Ehrenzeichen als auch das Goldene Ehrenzeichen der Rep. Österreich (in dieser Stufe) als auch der Silvesterorden sind nicht automatisch relevanzstiftend. Auch in Summe genügt mir das nicht. Von der von ihm gegründeten Firma kann keine Relevanz abfärben. Die Mitgliedschaft im Lions Club und seine Tätigkeit als Vorsteher der Fachgruppe für Textilindustrie - alles sicherlich mit Renomee verbunden, aber nicht mit enzyklopädischer Relevanz. Da auch sonst keine zeitübergreifende Wahrnehmung von Herrn Gottstein dargestellt ist, habe ich den Artikel gelöscht. Kein Einstein (Diskussion) 12:24, 21. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Von Welt (LAZ)

Im Zuge des LAs auf A5 Richtung Wir, stelle ich die Nachfolgeband, die aus drei der vier bisherigen Musiker besteht, ebenfalls zur Diskussion. Eine Single, eine EP, ein Album - alles im selben Eigenlabels wie von A5. Anhand des Artikels kann ich keine aktuelle enzyklopädische Relevanz dieser Band erkennen. --Joel1272 (Diskussion) 15:02, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ich ziehe den LA zurück, hätte den Artikel zuerst ganz lesen sollen, Chart Platzierung 35. Joel1272 (Diskussion) 15:05, 13. Mär. 2023 (CET)

Irrelevantes Propaganda-Molekül. Ich zitiere mal WP:WWNI, Punkt 3: "Wikipedia ist … keine Plattform für … Propaganda"

Grundsätzlich ist es möglich, einen Artikel als neutrale Buchbesprechung zu verfassen, nur ist das hier keine. Kritische Stimmen zum Buch fehlen ebenso wie Rezensionen. Inhaltliche Fehler und logische Widersprüche (die es in jedem Buch gibt) werden nicht aufgezeigt.

Stattdessen wird Brzezinskis Buch praktisch zu einer Art Bibel erklärt, deren Inhalt als unfehlbar dargestellt wird. Der Artikel klebt sklavisch am Originaltext und plappert diesen unreflektiert nach. Größtenteils macht man sich nicht einmal die Mühe, eine Nacherzählung mit eigenen Worten zu formulieren, sondern setzt stattdessen auf wörtlich Zitate. Insgesamt ist dieser Artikel mit dem Neutralitätsgebot der Wikipedia nicht vereinbar und daher verlustlos löschbar. --79.231.93.22 16:14, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ein absurder, offensichtlich PoV-motivierter Löschantrag. Von Propaganda ist da weit und breit nichts zu erkennen, im Abschnitt Rezensionen wird das Buch kritisch reflektiert. LAE. --Arabsalam (Diskussion) 16:20, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da auch überwiegend nur eine Darstellung des Buches in vielen Konjunktiven. Genau das ist Sinn einer Buchdarstellung. Eventuelle NPOV-Probleme kann man ansonsten auch erstmal per Baustein oder auf der Artikeldisk. thematisieren.
Über manchen Überarbeitungsbedarf könnte man schon reden, allerdings wäre das mehr Aufgabe einer Fach-QS als einer LD. Der Artikel ist ja fast so lang wie das Buch selbst; von einem enzyklopädischen Artikel würde ich eine stärker gestraffte überblicksartige Zusammenfassung erwarten. Die Zitate könnte man sicher in vielen Fällen paraphrasieren oder z.T. auch einfach ersatzlos streichen. --2003:C0:8F14:D800:BD7B:8AC8:E08D:8E9 20:27, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wer den ganzen Artikel gelesen hat, sieht, dass kritische Stimmen zur Rezeption im letzten Abschnitt zusammengestellt werden, das ist natürlich erweiterbar, wenn jemandem eine Stimme außer Schmitt und Genscher u.a. fehlt. Von Propaganda kann insofern auch keine Rede sein, da nicht selektiv, sondern ziemlich systematisch der Gesamttext wiedergegeben wird. Der Text umfasst etwa 2-5 Prozent des Ursprungstexts, das kann man als ausführliche Zusammenfassung noch akzeptieren. Man sieht die deutliche Straffung auch an den angegebenen Seitenzahlen hinter den Kapitelüberschriften, außerdem lohnt ein Blick ins Original. Die Antragstellung hier zeigt selbst deutlich politische Motivik, ohne Belege. Was natürlich immer diskutabel ist, ist die Überarbeitung und weitere mögliche Straffung. Das sollte aber auch inhaltlich begründet werden: Was genau ist an den einzelnen Zusammenfassung überflüssig oder unwichtig, möglicherweise auch einseitig? Dafür ist die Diskussionsseite des Artikels da.Gabel1960 (Diskussion) 01:19, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Nun, der Originaltext (das Buch) ist unverkennbar ein Propaganda-Text bzw. ein sogenannter meinungsbildender Text (vgl. einem Parteiprogramm). Der Autor arbeitet in seinem Buch gezielt mit Stilmitteln wie starken Übertreibungen oder Sarkasmus. Mglw. hat er sogar wider besseren Wissens eklatante Fehler in seinen Text eingebaut. Aber das sei ihm unbenommen (kommt in politischer Literatur ständig vor). Nur darf nicht der Eindruck entstehen, die Wikipedia (bzw. die hiesigen Artikel-Autoren) würde sich die stark tendeziösen Inhalte des Buches zu eigen machen. Ziel eines Enzyklopädie-Artikels muss es doch sein, Propaganda als solche zu entlarven, und eine ausgewogene Gegendarstellung zu bieten. --79.231.93.22 02:08, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Teilweise Zustimmung! Immerhin ist jetzt klarer, dass Sie in erster Linie das Buch selbst meinen. Brzezinskis Buch ist natürlich nicht nur eine Analyse, sondern auch ein Plädoyer, er war politischer Berater. Aber gute Beratung ist immer gestützt auf Sachanalysen und theoretische Konzepte. Eine "Bibel" ist der Text damit noch nicht. Der Artikel macht sehr deutlich, dass Brezinski in der Tradition von Spykman und anderen Geopolitikern steht, der Heartlandtheorie. Das dies alles für Propaganda und für Gegenpropaganda genutzt werden kann und wird ("Blaupause der amerikanischen Außenpolitik") steht außer Frage. Das gilt aber für viele Bücher, fast jeder Autor hat nicht nur ein "rein theoretisches Interesse" am Thema. Die Inhaltsangabe eines Werkes ist damit noch nicht selbst propagandistisch. Die Aussagen des Buches werden im Artikel nicht als Tatsachen wiedergegeben, sondern als Auffassungen Brzezinskis, der Ton des Artikels macht sich den Sarkasmus und die Übertreibungen nicht zu eigen. Das Buch ist aufgrund seiner Bedeutung und Reichweite auf jeden Fall artikelwürdig und die von Ihnen genannten Schwächen, soweit sie belegbar sind, kann man diskutieren und verbessern. Hilfreich wäre, wenn Sie Quellen nennen würden, die der Relativierung und kritischen Einordnung von Äußerungen des Buches dienen könnten. Diese könnte man auch direkt mit der Inhaltsangabe verbinden. Man könnte auch die sehr kritischen Urteile über das Buch im Rezensionskapitell nach vorne ziehen. Gabel1960 (Diskussion) 02:36, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
zeitgeschichtliches Dokument, ebenso die Rezeption. behaltenIlse Ongkim (Diskussion) 23:55, 17. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Argumentation, die löschen wegen Kontaktschuldquark fordert, ist keine Argumentation. Macht doch mal was Sinnvolles beim Geheimdienst, Leuteleute. --TammoSeppelt (Diskussion) 10:26, 18. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
+1 behalten (nice try again guys) --TammoSeppelt (Diskussion) 10:20, 18. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, außerdem werblich Lutheraner (Diskussion) 16:34, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

gebuchte Bruttobeiträge ≠ Umsatz. --Kurator71 (D) 09:03, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Sieht in der GuV aber genau so aus. 101 Mio. Umsatz stimmt. Leider. Yotwen (Diskussion) 09:58, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Gut, dann ist die Relevanz klar und belegt... --Kurator71 (D) 14:04, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Das zeigt nur, dass der Lemmagegenstand relevant ist. Formal ist das kein Wikipediaartikel und ich habe keinen Bock auf eine Wikifizierung. Bei einer über 150jährigen Geschichte erwarte ich mehr von dem Narrativ. Yotwen (Diskussion) 15:42, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Gesellschaft scheint relevant zu sein. Der Nachweis von Rudolph Buch hat es rech deutlich belegt. Plädiere nun für die LAE/LAZ. Allerdings ist der Artikel derzeit in einem ziemlich üblen Zustand. Er sollte sofort in QS verschoben werden. Der Abschnitt Gremien kann nach meinem Verständnis komplett und ersatzlos gelöscht werden. Dass eine VVaG Gremien hat (wie jede unternehmerische Organisationsform) ist klar, in diesem speziellen Fall sind aber auch diverse Dinge bereits gesetzlich geregelt und damit hier für den Artikel trivial und selbstevident. Dafür sollten die ökonomischen Kenndaten klar herausgearbeitet werden. Der von mir monierte Sachverhalt bezgl. der 60 Mrd. Euro Erträge und 14.000 Mitgliedsbetriebe über die Gesellschaften in den acht Ländern kann so nicht drin bleiben, das ist Werbe-Blabla ohne enzyklopädischen Mehrwert, in der Form sogar irreführend für den Leser, der das auf die hier dargestellte Versicherung alleine münzt. Abgesehen davon gibt es Infoboxen. Hier gibt es genug zu tun, damit das wenigstens ein halbwegs brauchbarer Artikel wird. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:28, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
ist formal relevant--Karsten11 (Diskussion) 11:43, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Liveware (gelöscht)

Fehlende Darstellung der Relevanz. Ein YT-Kanal mit 236 Abos und 118 Listener bei Spotify machen auch wenig Hoffnung... Flossenträger 16:38, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Bei Discogs lässt sich Liveware unter den vielen Livewires nicht finden. Die Titel der Alben und Singles ergeben auch 5-stellige Trefferzahlen, das bringt nix. --Erastophanes (Diskussion) 10:52, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Facebookseite mit 1.000 Likes, anscheinend keines unserer RK erfüllt. Gruß --Blik (Diskussion) 13:28, 17. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

gelöscht - gemäß Antrag und Diskussion. --SteKrueBe 19:09, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Thomas Raabe (gelöscht)

Artikel stellt eine enzyklopädische Relevanz nicht dar Lutheraner (Diskussion) 23:35, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Da findet sich tatsächlich keine Relevanz. --Elrond (Diskussion) 23:40, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Zwei Bücher als Verlagsveröffentlichungen sind zu wenig und die Rezeption scheint begrenzt zu sein. Seine Diss. wird zwar gelegentlich zitiert/erwähnt, aber mehr auch nicht. Bisher keine Relevanz erkennbar --Machahn (Diskussion) 09:01, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ohne damit ein Präjudiz für die Relevanz schaffen zu wollen, habe ich den Artikel etwas ausgebaut. --Rundstef (Diskussion) 10:46, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Aufgrund des laufenden Lehrauftrages und heutigen Position als Leiter, des Bundesamts für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, ist der Eintrag als allgemein zugängliche Informationsquelle schon gerechtfertigt. --FuturisticEngineer (Diskussion) 16:16, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Bitte genau lesen: Er ist nicht Leiter dieses Amtes, sondern im Amt nur Abteilungsleiter! --Lutheraner (Diskussion) 16:45, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ziehe ich zurück, habe ich verwechselt. Dennoch ist die Abteilungsleitung, im BAIUDBw, der laufende Lehrauftrag an der FU Berlin und seine zahlreichen Veröffentlichungen im Bereich der Rüstungskooperationen, Grund genug, um eine Enzyklopädie anzufertigen. --FuturisticEngineer (Diskussion) 17:48, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Mindestens drei Veröffentlichungen mit zahlreicher Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken und einer ganzen Reihe von Auflagen sollten Relevanz ergeben. Die Dissertation (36 Bibliotheken) ist dazu im Campus Verlag erschienen und ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:16, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Es wäre dann schon zumindest darzustellen, ob die Bibliotheksverbreitung bei den Publikationen, die nicht Dissertation sind , ausreichend vorliegt. Bei Dissertationen aus Zeiten, zu denen diese noch nucht elektronisch publiziert werden konnten bzw. durften. waren die Diss in größerer Anzahl abzuliefern, die dann an Uni-Bibliotheken verteilt wurden. Daher kann die Verbreitung einer Diss keine Relevanz stiften, denn dann wäre dananch praktisch jeder Promovierte enzyklopädisch relevant - und dies würde mit anderen RK deutlich kollidieren. --Lutheraner (Diskussion) 16:44, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Es geht hervor, dass Raabe zwei Dissertationen veröffentlicht hat. Einmal 1995: SED Staat und Kirche und 2018: Bedingt Einsatzbereit. Aus seiner neusten Diss. wird oft in Rüstungskooperations-Fragen zitiert. Aus seiner anderen Bibliotheksveröffentlichung: Hochfliegende Ambitionen , wird des öfteren in Zeitungen zitiert. --FuturisticEngineer (Diskussion) 17:13, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Gibt es den Rezensionen in Fachzeitschriften zu den Dissertationen? Oder der weiteren Monographie? --Gmünder (Diskussion) 02:48, 18. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz weder für Wissenschaftler, Sachbuchautoren (es wären vier Titel notwendig) noch Träger öffentlicher Ämter dargestellt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:21, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]