Wikipedia:Löschkandidaten/13. März 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
9. März 10. März 11. März 12. März 13. März 14. März Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:27, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Eine rein subjektive Schubladen-Kategorie, die außerdem potentiell die Persönlichkeitsrechte der genannten lebenden Personen verletzt. Die Neue Rechte ist keine Partei und kein Verein. Wer ordnet diese Personen also der sogenannten „Neuen Rechten“ zu? --Q-ß 13:49, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon das die Kategorie geradezu prädestiniert ist um als Pranger missbraucht zu werden, kann ich in der Kategorisierung auch keinen Sinn erkennen. Ist die Weltanschauung einer Person releveant steht diese bereits im Artikel. löschen --FNORD 14:18, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ihr macht es euch zu leicht:
  • Die aufgezählten Personen werden in der Literatur der "Neuen Rechten" zugeordnet; dies ist auch fast immer im Artikel nachgewiesen. POV ist die Einordnung also nicht - oder wie sieht das mit den anderen Unterkategorien von Kategorie:Person nach Weltanschauung aus?
  • Persönlichkeitsrechtsverletzung: Das ist wirklich eine lächerliche Begründung für den Antrag. Mögliche Persönlichkeitsrechtsverletzungen in Einzelfällen rechtfertigen nicht die Löschung einer geamten Kategorie, sondern lediglich Korrekturen im Einzelfall.
Nachdem Benutzer:Q-ß vor drei Monaten versucht hat, die (immer belegbare!) Zuordnung aus den Artikeln zu löschen (Beispiel), ist dies der nächste Versuch von ihm, ihm missfallende Informationen zu löschen. Behalten. --jergen ? 18:30, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hast Du denn auch noch ein zweites „Beispiel“? „Fast immer im Artikel nachgewiesen.“ Danke für die Bestätigung eines weiteren Löschgrundes: WP:KTF --Q-ß 19:03, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Meinen Beitrag hast du anscheinend doch nicht gelesen, oder? Einzelne Falschzuordnungen rechtfertigen nicht die Löschung der Kategorie, sondern nur eine Korrektur des Artikels. Und das hat absolut nicht mit TF zu tun. Fehlerhafte Löschbegründung. --jergen ? 19:14, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Blöde Frage fürs obige Bespiel: Quelle? Gestumblindis Verweis aufs MB ist korrekt, daher löschen. Notfalls Beschreibung abändern in sowas wie "Laut Verfassungsschutz...". Aber dann muss in jedem Artikel auch eine enstsprechende Quelle drinnensein. -- Yikrazuul 12:25, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) das muss klarer definiert werden, evtl auch Umbenennung in Vertreter der Neuen Rechte, analog zu den Atheisten. Eine reine Zuordnung reicht nicht aus. verschieden + klare Definition----Zaphiro Ansprache? 19:16, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Eingetragenen fallen wohl alle unter "Vertreter/Vordenker/etc." von daher wäre eine Umbenennung unproblematisch. Eine Definition sollte auf Neue Rechte und Nouvelle Droite verweisen, weitere Länder gibt es da nicht. Evola würde ich persönlich noch rauswerfen, weil er eigentlich old-school-Faschist war. --jergen ? 19:31, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt ein Meinungsbild von 2005, nach dessen Ergebnis solche Kategorien (die Personen allgemein einer politischen Ausrichtung und nicht einer konkreten Organisation zuordnen) ausdrücklich unerwünscht sind. Leider ist das so - ich hatte das MB angestossen, mir aber einen anderen Ausgang erhofft. Wenn nicht ein neues MB mit anderem Ergebnis durchgeführt wird, muss diese Kategorie also zwingend gelöscht werden. Gestumblindi 21:58, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Anregungen von Jergen aufgegriffen und den Kategorientext expliziert. Ich möchte auch ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich bei der Kategoriesierung niemanden ein solches Label aufgedrückt habe! Die Personen waren vorher bereits in der Kategorie:Neue Rechte aufgelistet. Was ich mit der Einführung der Kategorie bezweckt habe, war lediglich eine Unterscheidung von Personen- und Sachartikeln zum Thema. Ich denke der jetzt formulierte Text stellt auch klar, dass es sich bei der Kategorie nicht um eine Stigmatisierung der Personen handelt. Abgrenzendes Kriterium ist ausschließlich die Rezeption von Werk oder Teilen des Werkes der Person in entsprechender Literatur unter der Laben der Neuen Rechte. Ich werde mich in den nächsten Stunden um die entsprechenden Belege in den Artikeln kümmern. Wer nicht belegt werden kann, fliegt wieder aus der Kategorie. Eine Verschiebung der Kategorie nach Vertreter der Neuen Rechte möchte ich ausdrücklich unterstützen. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 11:49, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

löschen - eine verschiebung verstösst genau so gegen das o.g. meinungsbild. zumal eine kategorisierung von personen nach ihrer politischen einstellung höchst fragwürdig und für eine enzyklopädie unpassend ist. --Correcteur 15:30, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, denn das Meinungsbild ist hierzu eindeutig. Im Gegensatz zu Mitgliedschaften in Organisationen können Zugehörigkeiten zu politischen Strömungen und Bewegung nicht objektiv beurteilt werden. Ich würde zwar gerne eine Personenkategorie zur völkischen Bewegung einführen, aber auch das wäre ein Verstoß gegen das Meinungsbild. -- Reinhard Wenig 15:39, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was sagt ihr zu Kategorien wie: Kategorie:Humanist oder Kategorie:Pazifist. Konsequenterweise müsstet ihr dann auch dem weiter unten gestellten Löschantrag gegen die Kategorie:Person nach Weltanschauung unterstützen. Dafür scheint sich aber niemand erwärmen zu können. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 15:47, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Oder auch schön: Kategorie:Globalisierungskritiker. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 16:02, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Joh, nicht aufregen, wenn die Kategorie hier gelöscht wird und die unten nicht, kannst Du gleich die nächsten Kategorien anlegen: Kategorie Rechtsextremismus (als Weltanschauung) und Neue Rechte (ebenfalls als Weltanschauung). Dann haben die Löschbefürworter sich in Ihrer eigenen Logik verheddert, und beim nächsten LA knallen wir Ihnen die eigenen Argumente um die Ohren. ;-)) --KarlV 16:10, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

@Hao Xi: Da keine Löschanträge gegen die von Dir genannten Kategorien gestellt worden sind, muß das auch nicht entschieden werden. Stell einen Löschantrag, wenn Du meinst, daß die Kategorien gegen das Ergebnis des Meinungsbildes verstoßen. Bei der Zugehörigkeit einer Person zum Renaissance-Humanismus handelt es sich zudem kaum um eine Kategorie nach politischer Ausrichtung (die Personen sind auch schon lange tot). Beachte aber auch, warum Kategorien für Personene entsprechend ihrer politischen Ausrichtung nicht erwünscht sind. Als entscheidendes Argument wird dort genannt, daß solche Zuordnungen sehr umstritten sind. -- Reinhard Wenig 16:35, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
In dem Meinungsbild ging es nur um politische Ausrichtungen (diesbezüglich ist das Ergebnis allerdings eindeutig) und nicht um sonstige Weltanschauungen. Gestumblindi 23:51, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gem. MB -- Uwe G.  ¿⇔? RM 16:40, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]


Auch wenn ich erst zu spät auf diese Diskussion gestossen bin, so bin ich ebenfalls gegen eine Löschung der Kategorie. Sonst könnte man ja auch bspw. gleich darauf verzichten, die Anhänger der Konservativen Revolution (vgl. Stefan Breuer: Anatomie der Konservativen Revolution, Darmstadt 1993) als solche zu bezeichnen, nur weil sie keine Mitgliedsausweise hatten. Die Zuordnung zur mehr oder weniger informell strukturierten Neuen Rechten ist jedenfalls eine in den Geschichts- und Politikwissenschaften gängige Praxis und sollte dementsprechend auch in einer Enzyklopädie berücksichtigt werden, um den Zugang zu erleichtern. Daher beantrage ich eine Wiedereinführung.

Gruß, Dirk Mahsarski 17:17, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja, wer zu spät kommt. Schau Dir meine Lösung an ;-) --KarlV 17:19, 31. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist es denn korrekt, wenn nun Personen, die in dieser Kategorie eingeordnet waren, in die Kategorie:Neue Rechte einsortiert werden? M.E. widerspricht das ebenso dem Meinungsbild wie die nun gelöschte Kategorie. -- Reinhard Wenig 23:39, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da hast du m.E. ganz recht, dies wurde auch damals schon in der Diskussion zum MB thematisiert. Die Aussage des MB-Ergebnisses ist, dass man Personen nicht nach allgemeinen politischen Ausrichtungen in Kategorien zusammenfassen will - wie diese Kategorien heissen, ist dabei egal. Kategorie:Neue Rechte kann in diesem Sinne nicht als Personenkategorie genutzt werden. Gestumblindi 00:11, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sortiert nicht zu viel um. Wenn Uwe endlich Stellung zu seinen Gründen nimmt, warum er die Kategorie gelöscht hat, werde ich eine Löschprüfung beantragen. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 00:22, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Er hat die Löschung schon längst begründet ("gem. MB"). -- Reinhard Wenig 07:41, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Schulmassaker (umbenannt und hier gelöscht)

keine saubere Trennung zu Kategorie:Amoklauf bzw sind Hochschulen keine Schulen? Definition unklar (Attentate?) Im Artikel Schulmassaker ist von Terrorakten wie der Geiselnahme von Beslan z.B. nicht die Rede --Zaphiro Ansprache? 14:01, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich halte ich eine solche Kat für wünschenswert, allerdings würde ich sie eher in Kategorie:Amoklauf an einer Bildungseinrichtung umbenennen. Dann fallen hier nicht nur die Schulen, sondern auch Hochschulen und Vorschuleinrichtungen drunter. Und "Amoklauf" ist weitaus ergebnisoffener als "Massaker". Während bei einem Amoklauf nicht ein Mensch sterben muß, "nur" der Versuch Schaden anzurichten braucht es hier, muß für ein Massaker ja schon ein rechter "Bodycount" vorgewiesen werden. Eine Abtrennung ist möglich, das eine wäre Unterkat des anderen. Marcus Cyron 16:27, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zahlreiche Artikel sind in beiden Kategorien aufgeführt, daher ist die tatsächliche Artikelzahl weit geringer als es scheint. Es macht wenig Sinn, eine Unterkategorisierung mit einer einzelnen Unterkat. vorzunehmen, wenn die übergeordnete Kat. nicht überfüllt ist. Eher alles in Kategorie:Amoklauf und Unterkat löschen. Andreas König 18:40, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Ball flach halten, wenig Aufmerksamkeit dafür in DEN Medien, in welchen potentielle Täter sich informieren könnten und ihre Bühne und unqualifizierte Resonanz finden - löschen Smartbyte 20:28, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten Schulmassaker sind ein eigenständiges Phänomen und der Begriff ist den Medien sehr gebräuchlich. --Uranus95 20:46, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

der Begriff Schulmassaker ist ohnehin ein reiner Medienbegriff, zudem nicht definierbar und damit unklar (s.o.) und damit ohnehin WP:TF, ich hab heute einiges an Literatur gelesen, in der dieser Begriff als solches dargestellt wird (einiges habe ich in Amok eingebracht bzw verlinkt)----Zaphiro Ansprache? 22:37, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie muss im Zusammenhang mit der übergeordneten Kategorie:Massaker betrachtet werden, deren Definition recht unklar ist. Sie wurde aufgrund dieser Unklarheit vor einigen Jahren zur Löschung beantragt; die damalige Diskussion war wenig tiefgehend und wurde mit einem matten "wird wohl behalten" abgeschlossen. Vielleicht wäre es an der Zeit, sie einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Solange hier aber die Ansicht vertreten wird, dass "Massaker" eine sinnvolle Kategorisierung darstellt (unser Artikel Massaker definiert ein solches als "Massenmord unter besonders grausamen Umständen"), sollte auch gegen die entsprechende Kategorisierung der spezifischen Ausprägung "Massenmord in Schulen" unter Beibehaltung der Terminologie nichts einzuwenden sein. Gestumblindi 04:20, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Würde den Akzent auf Amoklauf, bzw. Massenmord setzen und die Kategorie daher umbenennen und damit auch ausweiten, siehe Vorschlag von Marcus Cyron oben; bei Massenmord stellt sich wieder die Frage, wo die Grenze gezogen wird--Martin Se !? 08:00, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Umbenennen in Amoklauf an einer Bildungseinrichtung, da diese Taten alle vergleichbar sind, nach dem selben Muster ablaufen und demnach ein eigenes, kategorisierungswürdiges Phänomen darstellen. --Michael S. °_° 13:11, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Man sollte die Kategorien "Amoklauf" und "Schulmassaker" zusammenführen, denn ein "Schulmassaker" ist ja doch immernoch ein Amoklauf - wie ja auch richtig in den Lemma der jeweiligen Artikel erwähnt - ist. Denn was bringen 2 bis 3 verschiedene Kategorien, in denen ja doch immer dieselben Artikel auftauchen. Knut Rosenthal 14:32, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Belegen, dass "Schulmassaker" ein kriminologischer Begriff ist. Sonst löschen. --92.107.42.97 16:30, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist er sicher nicht. Wikipedia sollte da ruhig einen neutraleren Standpunkt vertreten. Außerdem sind es auch nicht so viele, zum Glück, dass man allg. Charakertistika erstellen könnte. Wo fängt Schule and und wo hört sie auf. Müssen dieser von Schülern verübt werden, oder nur im Ort Schule, was ist mit Geiselnahmen in Schulen (von Terroristen) etc. Das muss nicht wirklich sein. „Schulmassaker“ weg. --WissensDürster 19:55, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten; ist in meinen Augen eine gute Übersetzung des international verwendeten "School shooting" (z.B. hier); Siehe auch Löschdiskussion Schulmassaker; --SchroedingersKatze 21:16, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte auf ein weniger reißerisches Lemma verschieben. Der Begriff "Schulmassaker" bewegt sich m.E. auf billigem Bildzeitungsniveau. Wird die nächste Diskussion darüber geführt werden, ab wie vielen toten Opfern man von einem Massaker sprechen kann? Vorzugswürdig daher Schul-Amoklauf oder ähnliches.-- Sisal13 22:13, 14. Mär. 2009 (CET).[Beantworten]
Ich weise nochmals darauf hin, dass wir den Begriff "Massaker" zur Zeit auch übergeordnet zur Kategorisierung verwenden: Kategorie:Massaker. Wenn "Schulmassaker" zu reisserisch ist, dann wohl auch "Massaker" als allgemeine Bezeichnung für "Massenmord unter besonders grausamen Umständen". Wenn aber "Massaker" akzeptiert wird, dann sehe ich nicht, inwiefern "Schulmassaker" reisserischer sein soll. Gestumblindi 01:37, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Will man es bei Massaker lassen, wird man nicht darum herum kommen sich zu fragen, ab wie vielen Toten denn ein Massaker (=Massenmord) vorliegt. Reichen 5 oder solltens doch besser 10 sein? Unerträgliche Diskussionen sind vorhersehbar. Daher passt der Kategoriename einfach nicht. Sofern sich bei anderen Kategorien ähnliche Schwierigkeiten ergeben, sollte auch dort entsprechend geändert werden. Das ist hier aber nicht Gegenstand der Diskussion.-- Sisal13 09:00, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann lieber nur "Amoklauf" wo eben alle eingegliedert werden. Es gibt ja in Wikipedia auch Listen, die "Städte in (Bundesland)" heißen. Dort wird auch nicht zwischen Kreisstadt, Landeshauptstadt etc. unterschieden. So sollte man das hier auch machen. Knut Rosenthal 22:21, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gegen diese Listung spricht die Unterschiedlichkeit der Taten/Täter. Gemeinsamkeit ist eigentlich nur der Ort öffentl. Bildungseinrichtung. Bin auch dafür es unter Amoklauf zu lassen, weil der Begriff eher "zeigt", dass es uneinheitliche Motive sein können. Die inhaltliche Zusammenfassung sollte im Artikel Schulmassaker erfolgen - auch da möglichst unter weniger martialischem Titel. Wenn etwas präventiv wirkt, dann nicht die fiktive Auseinandersetzung mit einer kleinen Zahl nicht befragbarer Täter sondern mit der Situation der Opfer (imho). -- Aaaah 00:44, 15. Mär. 2009 (CET)

Was sucht den Beslan in der Kategorie? Als Schulmassaker werden im allgemeinen Amokläufe an Schulen bezeichnet. Nicht geplante Terroraktionen. DYRIAS ist auch kein Schulmassaker.--Kriddl Kummerkasten 07:12, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

  • GEGEN Schliesse mich iGuG der Argumentation von Zaphiro an. "Massaker" ist ebenso reisserisch wie "Blutbad" oder "Terrortat" etc. Würde man im Text schreiben "er massakrierte 15 Mitschüler"? Wohl nicht. Worin unterscheidet sich der Amoklauf eines frustrierten Jugendlichen in einer Schule vom Amoklauf eines frustrierten Angestellten in einer Firma. Typisiert (Ikonisiert) man einen "Schulamoklauf" (oder "Teenagerselbstmord" o. ä.) zu sehr, leistet man Vorschub für andere, die sich in sowas hinein steigern (Peter W. hält derzeit den Rekord an Toten in der Kategorie "Schulmassaker"). Man sollte einen Kriminalpsychologen fragen, wie in den Wissenschaften solch eine Tat kategorisiert wird und dann diesen Begriff übernehmen oder (wenn nötig) etwas vereinfachen. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 11:55, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • LÖSCHEN - schliesse mich dem Vorredner an - "Amokläufe an Schulen" kann man ggf. als Kategorie anlegen (oder diese Kat dahin verschieben) - aber "Schulmassaker" als Kategorie in einem Lexikon geht einfach mal gar nicht. --Bernd vdB 13:00, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Falls es gelöscht wird, bitte alles zu Kategorie:Amoklauf zurückverschieben. Das wird ja alles schlechter und unübersichtlicher hier. -Yülli 19:07, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Richtig. Mit dem Inhalt der Kategorie:Schulmassaker würde die Kategorie:Amoklauf von 16 auf 31 anwachsen. Also durchaus überschaubar bleiben. Und zur Trennung der Tatmerkmale gäbe es ja den Artikel Amoklauf an einer Bildungseinrichtung. -- Aaaah 09:54, 25. Mär. 2009 (CET)

Da Löschdiskussion zu Artikel Schulmassaker beendet ist, habe ich diese Kat jetzt angeglichen (jetzt: Kategorie:Amoklauf an einer Bildungseinrichtung). Diese Kategorie kann gelöscht werden. --SchroedingersKatze 06:24, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Inzwischen umbenannt und gelehrt, Löschgrund (keine klare Abgrenzung) entfallen, lösche gleich als obsolet--Martin Se !? 08:02, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Rein subjektive Schubladen-Kategorie, die potentiell Persönlichkeitsrechte verletzt. Wer definiert eigentlich, wer „rechtsextrem“ im Sinne dieser Kategorie ist und wer nicht? --Q-ß 16:58, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Gründe s. o. --jergen ? 18:30, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
als Zwischenkategorie behalten, aber Personen raus, da wurde mal wieder Rassismus mit Rechtsextremismus verwechselt, vgl etwa Johnny Rebel, außerhalb dem deutschsprachigen Raum nicht klar definierbar----Zaphiro Ansprache? 19:11, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Oder so. Ich befürchte allerdings, in spätestens einem halben Jahr sind die Einzelpersonen wieder drin. --Q-ß 19:18, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
mag sein, sollte klar definiert sein, aber es ist WP-Standard, das nicht Personen per se nach politischer Position, sondern nach Mitgliedschaften kategorisiert werden, es sei denn sie sind bedeutende Vertreter (im Sinne von Ideengeber, Veröffentlichungen etc), siehe auch oben----Zaphiro Ansprache? 19:23, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach dem Meinungsbild von 2005 sind solche Kategorien (die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen) unerwünscht. Die direkt in dieser Kategorie eingeordneten Personen müssen daher auf jeden Fall raus (es sei denn, man beschliesst mit einem neuen MB etwas anderes); ob sie als Zwischenkategorie für die 5 untergeordneten Kategorien benötigt wird, weiss ich nicht... bei Kategorie:Neue Rechte (Person) bin ich mir zudem nicht sicher, ob die Zuordnung korrekt ist (unabhängig von der Frage, ob die Kategorie "Neue Rechte (Person)" selbst überhaupt behaltbar ist; ist sie nach dem Ergebnis des MB wohl ebenfalls nicht). Zwar gibt es wohl, wie im Artikel Neue Rechte formuliert, eine erhebliche personelle und organisatorische Verflechtung von Neurechten und Rechtsextremisten, aber ist man als Neurechter automatisch auch rechtsextrem oder vielleicht in gewissen Fällen einfach "nur" stark rechts, ohne dass es gleich Extremismus ist? Ich weiss es nicht, aber das sollte geklärt werden. Ansonsten wurde im Zusammenhang mit dem damaligen Meinungsbild auch zum Ausdruck gebracht, dass Kategorien, die Personen nicht allgemein einer politischen Ausrichtung, sondern einer konkreten Organisation zuordnen, durchaus erwünscht seien, d.h. die Subkategorie Kategorie:Mitglied einer rechtsextremen Organisation geht wohl in Ordnung. Bei Kategorie:Rechtsextremer Liedermacher frage ich mich allerdings, ob sie nicht dem MB-Ergebnis widerspricht. Gestumblindi 21:50, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gestumblindi hat recht, Personenkategorien nach Weltanschauungen ohne klare Definition (wie z. B. Kategorie:ÖVP-Mitglied) sind unerwünscht. Aber: Die "Neue Rechte" hat immer einen Bezug zum Rechtsextremismus. Insofern ist es auch richtig, dass die Kategorie "Neue Rechte" eine Unterkategorie von "Rechtsextremismus" ist; das gleiche gilt bei den Personenkategorien. --Eintragung ins Nichts 23:32, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Einen Bezug sicher. Aber die Einordnung als Subkategorie drückt ja (im Gegensatz zu nebeneinander auf der gleichen Ebene liegenden Kategorien) nicht bloss einen Bezug aus, sondern eine hierarchische Unterordnung: "Neue Rechte" als Subkategorie von "Rechtsextremismus" macht m.E. die Aussage "Die Neue Rechte ist eine Teilmenge des Rechtsextremismus". Ist das wirklich korrekt? Ich möchte ausdrücklich bloss die Frage stelle, denn ich kenne mich da zu wenig aus; wenn ich mir den Artikel Neue Rechte so durchlese, fällt es mir jedenfalls auch schwer, einen deutlich greifbaren Unterschied zwischen "Neuer Rechter" und Rechtsextremismus festzustellen. Gestumblindi 01:12, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie auch oben beschrieben bräuchte man einen "Anker", z. B. den Verfassungsschutz - und Belege! Aber die Kategorie ist sowieso hirnrissig: Sind Leute immer rechtsextrem, auch Aussteiger? Sehen die Leute in der Kat sich selbst als rechtsextrem (analog wie ja Parteimitglieder sich zur Partei XY zugehörig fühlen). Löschen! -- Yikrazuul 12:30, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht erst einmal die Kategorienbeschreibung lesen! Es sollten gar nicht lediglich Vertreter des Rechtsextremismus beschrieben werden. Ich habe deswegen die Kategorienbeschreibung jetzt wesentlich erweitert und unmissverständlich formuliert. Natürlich sind Opfer von rechtsextremer Gewalt keine Rechtsextremisten. Die Kategorie dient lediglich der Systematisierung der Artikel die sich in der Kategorie:Rechtsextremismus befinden, als Unterscheidung zwischen Sach- und Personenartikeln. In der Beschreibung der Relevanzkriterien in der Kategorie:Person wird zudem festgehalten: "In den Unterkategorien für Personen nach Organisation, nach Religion, nach sozialer Rolle, nach Tat, nach Tätigkeit und nach Weltanschauung werden nur solche Personen eingeordnet, für deren Biographie das jeweilige Thema von Bedeutung ist oder war." Darunter dürften dann auch die hier angeführten Personenartikel fallen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Titel der Kategorie nicht den Wikistandard entspricht. Ich empfehle deswegen die Umbennenung in Person (Rechtsextremismus). Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 14:03, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Was änderte denn das Versetzen der Klammer am Grundproblem? --Q-ß 14:25, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Grundproblem? Du meinst die Abgrenzung?! Ich seh' das Problem nicht? Hier geht es nicht darum den entsprechenden Personen eine Weltanschauung unterzujubeln. Wer im Zusammenhang mit dem Thema Rechtsextremismus, egal ob links, rechts, Opfer, Täter oder sonstwas, in der Literatur auftaucht und bei Wikipedia die allgemeinen Relevanzkriterien erfüllt, wird in diese Kategorie einsortiert. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 15:19, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ähnlich gelagerte Kategorien sind vielmehr die folgenden: Kategorie:Person (Religion), Kategorie:Person (Essen und Trinken), Kategorie:Person (Bier). Dort kann man sich auch mal die Kategorienbeschreibung durchlesen. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 15:40, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Grundproblem ist, daß solche Kategorien laut Meinungsbild nicht erwünscht sind. --Q-ß 17:26, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, denn die Kategorie verstößt gegen das genannte Meinungsbild. -- Reinhard Wenig 15:50, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

löschen - da verstoss gegen das o.g. meinungsbild. zudem wird so eine kategorie aufgrund nicht eindeutiger kriterien immer etwas schwammig sein und einen vermeidbaren faden beigeschmack für eine enzyklopädie haben. --Correcteur 16:55, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

wird gelöscht gem. MB -- Uwe G.  ¿⇔? RM 16:43, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

wie oben schon angedeutet unklar definierte Kategorie nach politischer Ausrichtung, vgl etwa Ken McLellan (nun mit eigenem LA versehen), z.T. durch Mitgliedschaften (NPD) bereits abgedeckt, der Rest eher dem Rechtsrock (vgl Bandartikel) zugehörig --Zaphiro Ansprache? 22:50, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Fachdiskussion fallen auch die rechtsextremen Liedermacher unter den Oberbegriff Rechtsrock. Ließe sich also alles problemlos umsortieren. --jergen ? 16:50, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dagegen. Rechtsrock ist Rockmusik, das besagt bereits der Name. Liedermacher wie diese Annette oder ein Rennicke sind keine Rockmusiker wie Endstufe oder Landser. --87.176.86.174 13:23, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht gem. MB -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:16, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

eingebürgert hat sich Rechtsrock was auch unser Hauptartikel ist und per Definition (wieso eigentlich die Einschränkung?, das Horst-Wessel-Lied z.B. ist sicher kein Rock) angegeben wurde --Zaphiro Ansprache? 23:04, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

da es auch rechtsextreme "Volksmusik", Liedermacher, Kantaten, Orchesterwerke, u.s.w. gibt, sollte Rechtsrock nur eine Unterkategorie von der Kategorie:Rechtsextreme Musik sein. Struve 21:06, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zum Umbenennungswunsch; Rechtsrock wird als Oberbegriff für alle neueren rechtsextremen Musikstile verwendet und umfasst auch Liedermacher etc. --jergen ? 16:51, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist aber Unfug, die Begründung steht in der Diskussion über dieser. Keine Ahnung, wer diese Leute sein sollen, aber Rechtsrock oder RAC ist Rockmusik, die sich entweder an Hardrock (Skrewdriver), Oi! (Endstufe), Hardcore/Hatecore (Blue Eyed Devils) orientiert und eventuell an schlecht gespielten Heavy Metal (Saccara). Es fallen also weder NSBM und rechtsextremer Pagan Metal (Magog, Halgadom, Spear of Longinus, Nokturnal Mortum) darunter noch Liedermacher. --87.176.86.174 13:23, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Rock ist nur ein Teilaspekt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:18, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Definition und kein Hauptartikel und damit WP:TF, gehört zu Rechtsrock, meinetwegen auch Differenzierungen wie National Socialist Black Metal etc. --Zaphiro Ansprache? 23:13, 13. Mär. 2009 (CET) Dagegen, weil viele dieser Bands keinen Rechtsrock spielen. Siehe auch vorige Diskussionen. --87.176.86.174 13:23, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Metal und Rock sind aber 2 paar Stiefel...--Knallexus MfG 13:56, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:19, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

wieder zum Teil internationale Labels, die in die gängigere Bezeichnung überführt werden sollten --Zaphiro Ansprache? 23:19, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zustimmung; wie oben. --jergen ? 16:51, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Für die fünf Einträge braucht's eigentlich keine eigene Kategorie. Kann ebenso unter Kategorie:Rechtsrock landen. --Q-ß 17:01, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollte es aber nicht. Christhunt und No Colours veröffentlichen keinen Rechtsrock, allenfalls solche Bands, die RAC mit Black Metal verbinden (wie alte Absurd auf No Colours). Siehe auch vorige Diskussionen. --87.176.86.174 13:23, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:26, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich beantrage eine gekoppelte Löschung dieser und deren Unterkategoreien, aber nur dann, wenn die Kategorie:Neue Rechte (Person) und Kategorie:Rechtsextremismus (Person) (s.o.) gelöscht werden sollten! Dies ist ein gekoppelter Antrag an die Diskussion von oben. Eigentlich sind die beiden oben genannten LAs rein politisch motiviert. Da wird der Politkampf mit anderen Mitteln über LAs auf dem Rücken von Wikipedia ausgefochten.--KarlV 11:11, 17. Mär. 2009 (CET) PS: Letzendlich sollte die Oberkategorie Kategorie:Person konsequenterweise auch gelöscht werden.[Beantworten]

In einem Meinungsbild wurde 2005 festgelegt: „Kategorien, die Artikel über Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen, sind grundsätzlich unerwünscht, da zu umstritten.“
Wenn es außer den beiden von mir gefundenen noch weitere Kategorien gibt, die Artikel über Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen, gehören natürlich auch diese gelöscht. --Q-ß 13:58, 17. Mär. 2009 (CET) P.S.: Da Weltanschauung nicht unbedingt eine politische Ausrichtung ist: behalten. --Q-ß 14:27, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich behalten, da in vielen Fällen zur Relevanzeinordnung nötig, z.B. Voltaire und Hume als Aufklärer etc. Bei einzelnen Unterkategorien mag eine Löschung Sinn machen, aber nicht pauschal. Also bitte jeweils einzelne LA stellen! --PM3 14:10, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Merkwürdig deine Begründung, KarlV. Eigentlich stellst du dich gegen die vermuteten politischen Motivationen, andererseits stellst du dich mit diesem LA auf dieselbe Seite... Bleibt mir wirklich rätselhaft. Was soll dieser Antrag? Natürlich behalten, da diese Kategorien einen ganz eigenen Informationswert haben, die Auffindung der dort gelisteten Menschen erleichtern und somit zum Verständnis der jeweiligen Phänomene beitragen, die diese Personen mit repräsentieren. --T.M.L.-KuTV 14:24, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Exakt! Und gute Begründung auch für die beiden weiter oben gelisteten Kategorien.--KarlV 15:08, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie verstößt nicht gegen das Meinungsbild, soweit nicht nach politischer Ausrichtung sortiert wird. -- Reinhard Wenig 15:53, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt sehr weite und sehr enge Definitionen von Politik. Welche verwenden? Sind Globalisierungskritiker nicht politisch oder Pazifisten? Religion nicht politisch? Gab's dazu auch ein Meinungsbild? Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 16:05, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Braucht man hier nicht zu entscheiden (siehe auch Wikipedia:BNS). Die beiden politischen Kategorien mit LA sind eindeutig ein Verstoß gegen das Meinungsbild. die Kategorie:Person nach Weltanschauung ist ebenso eindeutig kein Verstoß gegen das Meinungsbild. -- Reinhard Wenig 16:09, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
dito. obwohl die eine oder andere unterkategorie leicht fragwürdig ist. dann aber, wie oben schon angesprochen, einzelne anträge stellen. --Correcteur 16:39, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schliesse mich Reinhard Wenig an: "Kategorie verstößt nicht gegen das Meinungsbild, soweit nicht nach politischer Ausrichtung sortiert wird". Im Einzelfall muss vielleicht diskutiert werden, welche Kategorie eine "politische" ist, aber nicht hier im Zusammenhang mit der Sammelkategorie. Gestumblindi 23:56, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

bleibt gemäß Diskussion --Eschenmoser 14:13, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Benutzer:DJBase (entfernt)

War Weissbier-SLA, von mir als nicht schnelllöschfähig in LA umgewandelt. Zwei Links auf persönliche Websites sind bei gleichzeitiger zumindest teilweise sinnvoller Mitarbeit im ANR kein Löschgrund. Text des SLA im Kasten:

Linkspam auf Benutzerseite, Benutzer bereits mit Reklametext negativ in Erscheinung getreten --WB 10:16, 13. Mär. 2009 (CET)

Minderbinder 11:11, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Trollantrag. Da der benutzer ja offensichtlich (a) neu ist und (b) auch sinnvoll im ANR mitarbeitet, kann er auf seiner Benutzerseite verlinken, was er will. Behalten -- · peter schmelzle · d · @ · 13:50, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia Links sind immer nofollow. Ein Linkspam von einer Benutzerseite funktioniert nicht. ... Ausserdem löschen wir keine Benutzer. --FNORD 14:20, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein Thema. Helfe ich eben nicht Wikipedia. Ein anderer Artikel wurde ja auch schon komplett gelöscht. Schönes Wochenende.
schnell behalten bnr von aktivem benutzer Bunnyfrosch 17:10, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschantrag von Benutzer mittels Seitenleerung entfernt, aber ich denke, der LA ist hier wohl erledigt. -- Yellowcard 18:39, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Super. Wieder mal einen neuen Benutzer ergrault. Weissbier kann stolz auf sich sein, die Interessen der Wikipedia so rigoros umzusetzen. --Revolus Echo der Stille 01:12, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, aber ich habe auch nicht die Lust und die Zeit mich mit sowas aufzuhalten. Investiere ich die Energie lieber in andere Projekte. --DJBase 12:54, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

und wenn das hier zehnmal im BNR liegt: spam ist spam Johnny Yen Watt'n? 15:41, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

reiner Werbeaccount ohne sonstige Edits, umgeht mit der Benutzerseite die Löschung des Artikels Pietschconsult GmbH. SLA gestellt. --Löschvieh 17:48, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Rechtsextremismus ist im wesentlichen ein Kampfbegriff des bundesdeutschen Verfassungsschutzes, der sich zudem schwer auf andere Laender uebertragen laesst. Portal:Neofaschismus und Portal:Neue Rechte waeren zwar auch irgendwie schwammig, aber nicht so POV wie dieses Ding. Verstoss gegen WP:NPOV und WP:Global. Mal ein Beispiel: Nationalismusforscher sind sich einig, dass Nationalismus global die hegemoniale Ideologie ist: Die PDS und die Gruenen vertreten nationalistische Positionen genauso wie die ETA, die AKP, die Labour Party oder die LDK: Sind das jetzt alles rechtsextreme Orgs? Fossa?! ± 13:49, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was soll denn das für eine Begründung sein? Abgesehen davon, daß der Begriff zumindest im ganzen deutschsprachigen Raum üblich ist [1] [2] wird er auch in der wissenschaftlichen Literatur verwendet [3].
Schnellbehalten!
--Peter Putzer 13:55, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Begriff Volldepp ist auch im gesamten deutschen Sprachraum vertreten. Fossa?! ± 13:57, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass der Begriff auch in der wiss. Literatur verwendet wird, wird gar nicht bestritten nur ist er da ebenfalls extrem umstritten. Umstrittene Begriffe eignen sich nicht fuer Portale. Fossa?! ± 13:59, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Doch, im ursprünglichen Antrag hast Du das bestritten. Da war nur von einem Kampfbegriff des Verfassungsschutzes die Rede.
--Peter Putzer 14:05, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Politisch motivierter Trollantrag gegen ein seit 3 Jahren bestehendes Portal. Schon die Ansage „Rechtsextremismus ist ein Kampfbegriff des bundesdeutschen Verfassungsschutzes“ ist sperrwürdig. Klar behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:56, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann schreib mal deinen Sperrantrag. Fossa?! ± 13:57, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Bitte bin ich gerne nachgekommen. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:07, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Schließe mich den Vorrednern an. Löschantrag rasch ablehnen wg. offensichtlichen Unfugs. --Almeida 13:59, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Yipieh! Super Provinz Polit-Posse Fossa! Der pöse Verfassungsschutz und sein Kampfbegriff. Dann bitte unbedingt noch einen Löschantrag an sämtliche politologischen und soziologischen Seminare in Deutschland, Schweiz und Österreich einreichen, damit diese diesen Kampfbegriff aus ihrer Forschungsliteratur ausmerzen. Oh, den Duden unbedingt nicht vergessen! Hurrrahh --KarlV 14:00, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, ist schon ein bekannter Begriff! Ich finde aber Neofaschismus trifft es besser, da ja auch Artikel betroffen sind, die nicht im engeren Sinne extrem sind. So sind oder waren die Republikaner ja eher rechtskonservativ mit nationalsozialistischem und nationalistischem Einschlag als rechtsextrem im engeren Sinne, stellen aber dennoch ein potentielles Klientel für das Portal da. Warum aber sofort ein LA gestellt werden muss, ist mir jetzt nicht so recht klar. -- Widescreen ® 14:03, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gratuliere, Fossa, zum dämlichsten Löschantrag der jüngeren Geschichte. Antrag schnell ablehnen und Fossa nicht weiter füttern. -- Papphase 14:03, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf der Reviewseite stand, dass da was jetzt online geschaltet wurde, deshalb hatte ich einen LA gestellt, weil ich dachte dass sei neu, wenn das nicht neu ist, hat ein LA eh keine Chance, erstmal erledigt daher. Fossa?! ± 14:05, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Cool, erst Mal LA stellen, ohne sich die Seite auch nur angesehen zu haben, oder wie? Das fällt allerdings wirklich unter Trollerei, da gibt's kein Vertun. -- Papphase 14:18, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Öh, war was?--KarlV 14:05, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Mal vom revisionistischen Inhalt abgesehen - sind Babbels und Benutzerseiten wirklich für die Zur-Schau-Stellung solcher Dinge gedacht? Ich glaube nicht. Marcus Cyron 14:39, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Welcher Teil soll denn an wen gegeben werden? Wirr das Ding. WB 14:43, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Klick mal auf die Karte: Russland soll das wohl an Finnland zurückgeben. Als Babel aber IMHO sehr grenzwertig. --HyDi Sag's mir! 17:54, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, Karelien soll laut dem Benutzer zurück zu Finnland. Man kennts auch den restlichen Edits des Benutzers schön an. Immerhin hat er einen Artikel zur finnischen Stadt Viipuri erstellt. Nur ist Viipuri eigentlich die karelische Stadt Wyborg und gehört als solche zu Russland. -- Cecil 18:29, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich erlaube mir, das schnellzulöschen. Politische Propaganda der übelsten Sorte. Für die, die die Hintergründe nicht kennen: Finnland musste infolge des Zweiten Weltkrieges große Gebiete, darunter den größten Teil Kareliens, an die Sowjetunion abtreten. Die Rückgabe dieser Gebiete ist immer wieder von verschiedenen Seiten gefordert worden, die russische Seite zeigt da aber wenig Neigung. Das Für und Wider einer solchen Rückgabe brauchen wir hier nicht zu erörtern. Propaganda dieser Sorte ist in der Wikipedia jedenfalls äußerst fehl am Platze (vergleichbar mit der Rückgabe Schlesiens o.ä.). --ThePeter 15:32, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Rory Tapner (bleibt)

auch hier die relevanzfrage -- ♠κÑØ∈®ζ 00:01, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mitglied im Gesamtvorstand der UBS und Chef deren Asien-Geschäfts - steht im Artikel und damit sollte die Frage eigentlich beantwortet sein. -- Rudolph Buch 13:08, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt leider Benutzer, die nur den Vorstandsvorsitzenden für relevant halten. IMHO allerdings schnellbehalten und solche Menschen auch per RK für relevant erklären. --HyDi Sag's mir! 13:55, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich fand auch, dass ein Vorstandsmitglied mit Sonderfunktionen von einer Bank wie UBS durchaus relevant ist. Daher auch der Artikel. Kann der Löschvermerk nun evtl. entfernt werden? War einer meiner ersten Artikel für Wikipedia ... Jschoenau 14:15, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist relevantKarsten11 10:16, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Die Relevanz von Managern resultiert daher, dass sie Entscheidungsträger für wichtige Entscheidungen sind. Damit ist ihrer Relevanz abhängig von der Größe der Unternehmen. Ein einfacher Vorstand bei der UBS trifft mehr und wichtigere Entscheidungen als der CEO der Frankfurter Sparkasse (und bekommt deshalb auch mehr Gehalt) und ist daher relevanter als dieser.Karsten11 10:16, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Raelismus (LAE)

lange zurecht mit Quellenbaustein - quellen rein oder löschen, Zitat:"Die Lehre wird als völlig rational angesehen". Cholo Aleman 00:29, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm ... der franzöische Artikel scheint recht gut mit Quellen versehen zu sein. Nicht die Nicht-Existenz von Quellen ist offenbar das Problem, sondern das vermutlich bestehende Desinteresse, sie auch in den deutschen Artikel einzubauen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:31, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ist zwar eine wirre, kleine Bewegung, deswegen aber nicht irrelevant. An Quellen mangelt es - im Prinzip - nicht, s. engl. Wikipedia. Nur der Mangel an Quellen - da gibt es massenweise Art., bei denen das der Fall ist -, ist kein Grund für eine Löschung. --Albrecht Conz 01:39, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

"Nur der Mangel an Quellen - da gibt es massenweise Art., bei denen das der Fall ist -, ist kein Grund für eine Löschung." Quatsch: Benutzer:Fossa/HNR Fossa?! ± 04:04, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

kein "Quatsch", denn dann müsste man weite Teile der Wikipedia löschen. Andreas König 09:18, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin gerade dabei das ein wenig zu überarbeiten.--Kriddl Kummerkasten 09:27, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Kriddls umfangreicher Überarbeitung (REspekt) sind wohl sämtlich Bausteine des Artikels obsolet und können entfernt werden. Sieht das jemand anders? -- Papphase 10:26, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gute Arbeit; Löschgrund damit entfallen (falls überhaupt je gegeben).--Niki.L 10:55, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

nochmal zum Löschantrag: bei schrägem Zeug, das lange Zeit einen Quellen-Baustein hat und die Quellen werden nicht geliefert, begründet das automatisch einen Löschantrag. Sonst müsste man den Baustein bitte ändern. Es geht nicht um den Begriff, sondern um einen schlechten Text. Cholo Aleman 19:18, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

komplett überarbeitet und bequellt - LA entfernt, dank an Kriddl Cholo Aleman 19:44, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Saferpay (gelöscht)

Eigenständige Relevanz oder doch bei SIX Card Solutions einbauen? -- Codc 00:45, 13. Mär. 2009 (CET)Wobei Six Card Solutions auch einen LA drin hat sehe ich gerade - sieht mir insgesamt nach einer Werbeaktion aus -- Codc 00:47, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich ebenballs so und Relevanz wird nicht im Ansatz dargestellt. Diese ergäbe sich durch eine große Verbreitung oder so. Löschen. WB 06:24, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es fehlt vor allem eine genauere Darstellung, wied dieses System funktioniert, was es von den bisherigen Sysrtenmen unterscheidet und ob und wieweit es schon genutzt wird und seit wann es existiert WolfgangS

erwähnen bei der Firma, Relevanz als Einzelprodukt wohl kaum vorhanden. Andreas König 09:15, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
gel. gemäß Diskussion. Es besteht auch bereits ein Absatz im Unternehmensartikel. --Eschenmoser 14:32, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Jakob von und zu Eltz“ hat bereits am 15. Februar 2006 (Ergebnis: überarbeitet, erl.) stattgefunden.

Der Edle ist zwar relevant, das wurde auch schon in der früheren Löschdiskussion geklärt. Allerdings ist der Artikel in der Form vor allem eine Darstellung einer familieren Verflechtung von Trägern adeliger Namen. Falls die Familie relvant sein sollte, soll ein Artikel über die Familie angelegt werden. In den Artikel über den Winzerpräsidenten gehört er als solcher beschrieben, nicht als "Blaublütiger". Nachdem der Artikel die erste Löschdiskussion überstanden hat, wurde er mit noch viel mehr irrelevanten Details überfrachtet. Falls dies in sieben Tagen auch noch so ist gehört so was gelöscht. --Jadadoo bedrohte Artikel 00:53, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Er ist relevant, aber seine Familie gehört nicht in den Artikel weil diese adelig ist? Er darf in dem Artikel beschrieben werden, aber nicht als "Blaublütiger"? Ist dieser Schmarren eine gültige Löschbegründung? Wie wäre es mit verbessern statt hier eintragen? Oder wenigstens in der QS statt hier eintragen? --Gödeke 01:33, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber wenn in dem Artikel so gar steht, aus welcher Familie mit adeligem Namen der erste Mann seiner Frau stammt ist der Inhalt des Artikels verfehlt. Und das war in dem Fall so extrem, dass mir ein Neuanfang als vielversprechender erschien. Wenn Du eine formal korrekter Löschbegründung willst: Artikelinhalt entspricht nicht dem Lemma. --Jadadoo bedrohte Artikel 14:12, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Aufzählung der Familienmitglieder mal etwas gekürzt, die müssen in diesem Personenartikel nicht alle namentlich genannt werden. Jetzt bezieht sich der größere Teil des Artikels auf die im Lemma genannte Person. --Amberg 05:36, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist mal sowas von keine Löschbegründung,... --Louis Bafrance 08:32, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikel wurde gestrafft; falls Relevanz tatsächlich gegeben ist (bin mir da nicht sicher; vorige Löschdiskussion endete vorzeitig), ist nun kein Löschgrund mehr vorhanden.--Niki.L 08:39, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich lese da in dem Weblinks was von Parlament - leider nicht weiter ausgeführt. --Eingangskontrolle 10:06, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
War wohl im kroatischen Parlament (siehe letzte Änderung im Artikel); auch Relevanz damit unstrittig.--Niki.L 10:50, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Überarbeitung und Klärung der Relevanz (Abgeordneter, Ehrenbürger, Uni-Dozent, Präsident eines landesverbandes usw., in Summe mehr als genug) inzwischen ein klarer LAE-Fall. Behalten-- · peter schmelzle · d · @ · 12:48, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Überarbeitung klar 'behalten! -- Proxy 20:14, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Klare Relevanz, kein Löschgrund mehr ersichtlichKarsten11 10:18, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Risikodominanz (gelöscht)

kein artikel, teilweise unverständlich Cholo Aleman 00:55, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe, da tut sich innerhalb von 7 Tagen was dran. Gormo 01:12, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Begriff aus der Spieltheorie - Überarbeiten und Behalten.--Manuel Heinemann 12:51, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn es jemand überarbeiten kann, gerne Cholo Aleman 19:51, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

QS der Mathemathiker anfragen, wenn die nicht weiterhellfenkönnen, dann kann man immernoch löschen.--Manuel Heinemann 22:38, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikel definiert das Lemma nicht. Holler-Illing behandelt Risikodominanz auch lediglich kursorisch, deswegen kommt von mir nichts. 7 Tage und dann vermutlich löschen. --Erzbischof 11:35, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
So kein Artikel. Lemma nicht richtig erfasst.--Engelbaet 07:32, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Friedrich Hog (gelöscht)

Relevanz mehr als Zweifelhaft weil Hobby-Moderator bei einem Lokalsender -- Codc 02:13, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Völlig irrelevantes SD-Geschwurbel eines Rechtsanwaltes (brauch wohl neue Klienten) und Hobby-Moderators. SLA.-- SVL 00:41, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Adrian Schmid (gelöscht)

Hat keine Siege bei relevanten Turnieren errungen. --Phantom 03:03, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann auch nicht in diesem Text entdecken, welche Platzierungen er bei "großen" Wettbewerben erzielt hat --WolfgangS 05:58, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was gilt denn im Reitsport als "großer" Wettbewerb? Denm "Großen" Preis von Tübingen hat er ja anscheined gewonnen und am Nationenpreis Ungarn teilgenommen. Was sagen Reitsportfans zu diesen Meetings? -- Papphase 10:23, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe Concours de Saut International. Um relevant zu sein, muss es schon ein hochwertiges CSI**** sein, besser ein CSI*****. Große Preise gibt es wie Sand am Meer, teilweise sind die nicht besser besucht als traditionsreiche Vereinsturniere. --87.78.150.22 12:18, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ack Vorredner. CSI*** ist sowas wie Landesliga. Wenn das alles ist Löschen. --HyDi Sag's mir! 13:58, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht, keine nachgewiesene Relevanz --Geher 13:36, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein MMORPG. Warum das hier relevant sein soll, steht in dem Artikel nicht drin. --Phantom 03:35, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bleibe bei meinem SLA: Auch das Original dieses Textes kann keine Relevanz aufzeigen. Durch die Freigabe ist der Werbecharakter bestätigt. --Eingangskontrolle 09:14, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA muss jetzt nicht umbedingt sein, aber weg sollte er schon --Joschi Sprich mit mir 18:11, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die versprochene Überarbeitung ist misslungen, 
Artikel besteht immer noch zu 95 % aus Beschreibung der fiktiven Spielfiguren. Gelöscht --MBq   Disk Bew   15:56, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird (auch in der QS) angezweifelt. --Phantom 03:50, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Randsportart, aber Platzierungen in größeren Wettbewerben - grenzwertig aber nicht völlig irrelevant --WolfgangS 05:56, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


billard ist eine von der gaisf anerkannte sportart, der herr wurde under anderem 2x vizemeister in diesem anerkannten sport. ergo relevant klar BEHALTEN (nicht signierter Beitrag von 62.159.91.172 (Diskussion | Beiträge) 10:55, 13. Mär. 2009)

In der Tat: von der GAISF anerkannte Sportart. Er ist zweifacher deutscher Vizemeister. Nach [[4]] wäre zwar die Meisterschaft erforderlich, in der Summe sehe ich aber dennoch Relevanz. (Knapp) Behalten -- Hardcoreraveman 12:33, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dto. behalten-- Albtalkourtaki 13:15, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Billard ist sogar eine vom IOC anerkannte Sportart (auch wenn sie noch nicht Programm der olympischen Spiele ist; wohl aber Teil der World Games). Ob man als zweifacher Vizemeister in einer der wichtigsten Disziplinen (Dreiband) nun relevant ist oder nicht mögen andere entscheiden; ich bin da etwas befangen. --tmv23-Disk-Bew 13:12, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Billard Bundesliga spielen fast ausschließlich Profis, der BC Frankfurt (für den Stavrakidis spielt) besteht aber fast rein aus Amateuren und ist deshalb die "Fahrstuhlmannschaft" (und grad Anfang 2009 wieder abgestiegen). Das ändert aber nichts daran, dass Stavrakidis in einer (Semi-)Profiliga gespielt hat und damit mE relevant ist. So eine Nischensportart ist Dreiband auch nicht. In der Weltrangliste ist Stavrakidis allerdings derzeit nur 589., also doch schon irgendwie grenzwertig. -- Papphase 23:22, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hätte man besser an das Portal-Sport übergeben sollen. 1 × Bundesmeister, 2 × Vizemeister, mehrfacher Hessenmeister!!!! Was soll es noch mehr sein? Vielleicht einen Venusaward oder eine von Freunden herausgegebene CD? Klar behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:52, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
es gibt sogar ein Portal:Billard ;) - ich seh das auch so, dass das grenzwertig ist - es fehlen weitaus wichtigere Artikel, aber die genannten Erfolge sind auch mehr als nur gar nichts. Wie gesagt ich bin befangen und enthalte mich der Stimme. tmv23-Disk-Bew 02:01, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Fast reine Liste ohne Aussagekraft. Belege sind auch mangelware. Aus der QS kommend --Crazy1880 08:25, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Thema wäre sicher interessant, aber der Artikel ist bisher wenig tauglich - geben wir ihm 7 Tage --WolfgangS 08:31, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Teil ist doch schnelllöschfähig, schon die Interwikis sind grob irreführend und verlinken jeweils auf Liga Nacional de Básquetbol in den jeweiligen Sprachen. Von dort wird dann (mit Ausnahme der en-WP) wieder auf diesen Artikel verlinkt, obwohl wir das entsprechende Pendant auch bereits haben. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 17:29, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Falsche interwikis als Schnelllöschgrund ist mal was neues. Steht aber nicht auf WP:SLA. --Geher 20:33, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das war eher in der Form gemeint: "Also wenn wenigstens die Interwikis informativ wären, aber hier verweisen sie auf die falschen Artikel und führen so nur in die Irre." Man kann deshalb das Thema des Artikels nicht in den anderen Sprachversionen nachschlagen, um es hier dann zu ergänzen. Dass die Belege an sich schon fehlen wollte ich nicht noch einmal wiederholen, ebenso wenig, dass das im Grunde überhaupt kein Artikel ist. Jetzt hab' ichs doch getan - danke! -- defchris (Diskussion • Beiträge) 23:19, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Wurde verbessert. --Zinnmann d 04:43, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie sieht es mit der Relevanz aus? Die Postbank z.B. schüttet pro Jahr mal locker den siebenfachen Betrag aus. Im Artikel wird auch nicht dargestellt, dass bzw. ob es überhaupt irgendwie wahrgenommen wird. In dieser Form ist keine Beschreibungsnotwendigkeit für eine Enzyklopädie aus dem Text extrahierbar. --WB 09:58, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Preissumme ist nicht ausschlaggebend für die Bedeutung des Henkel-BME-Hochschulpreises. Ebenso wird bei den Literaturpreisen jeder noch so kleine Preis mit aufgeführt. Wodrin liegt dort die Bedeutung? Wahrgenommen wird der Preis wahrscheinlich hauptsächlich an Universitäten. Von daher ist eine Enzyklopädie eventuell schon bedeutend. --A20 10:37, 13. Mär. 2009 (CET) Unterschriftenfälschung durch 80.146.187.238. WB 11:33, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädien an sich sind bestimmt bedeutend. Siehe auch Enzyklopädie. Jedoch bräuchte es imho schon BELEGE für eine nachhaltige und ausgedehnte Außenwahrnehmung des Preises. Literaturpreise haben diese in der Regel vorzuweisen in den Feulletons überregionaler Zeitungen z.B. WB 10:38, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt viele Pressemeldungen im Internet. Das Internet ist bereits schon eine Art Zeitung. Ich denke für die Hochschulen sind diese Hochschulpreise sehr von Bedeutung, es ist ein Ansporn für die Studierenden einen Preis für ihre Diplomarbeiten zu bekommen. Da aber nicht alle Hochschulen wissen welche Hochschulpreise es gibt, daher ist es meiner Meinung nach gerechtfertig diese hier Aufzulisten und die Möglichkeiten zu geben sich auf diese zu bewerben. Weiterhin ist Wikipedia eine Enzyklopadie, welche durch die aktiven Mitarbeit der Community wächst und reift.Durch diesen Sachverhalt wird sicherlich nicht eine Gewährleistung gegeben das alle Themen der Welt, egal wie groß oder klein sie sind, aufgegriffen werden. Vielmehr soll nach meinem Denken Wikipedia an dieser Stelle einen Impuls an die Außenwelt senden. Das Bedeutet den Lesern eine Anregung zum weiteren nach forschen über Sachverhalte xy zugeben. --S30 11:22, 13.Mär. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von 80.146.187.238 (Diskussion) )

"für die Hochschulen sind diese Hochschulpreise sehr von Bedeutung" - es handelt sich hier nicht um eine Enzyklopädie für hochschulinterne Themen
"soll nach meinem Denken Wikipedia an dieser Stelle einen Impuls an die Außenwelt senden", "den Lesern eine Anregung zum weiteren nach forschen über Sachverhalte xy zugeben" - falsch. Siehe Wikipedia und WP:WWNI.
qed, ich bleibe bei der nicht belegten Relevanz. Und bitte fälsche keine Signaturen. WB 11:31, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Externe Relevanz nicht dargestellt. --Zinnmann d 04:48, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, aber aus dem Artikel geht nicht hervor warum das Unternehmen hier erwähnenswert (relevant) sei. --WB 10:08, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Umsatz ergänzt. Ist eine der weltweit größten Clearinggesellschaften!!! Grüße Bahnemann 10:14, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist das Eigenumsatz oder durchgereichte Kundengelder? Wenn Eigenumsatz, dann bitte noch Kats rein und LA ist sowieso obsolet. WB 10:24, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eigenumsatz. Kundengelder liegen im hohen Milliardenbereich und Kontrakte fangen dann bei Billionen an ;-) Bahnemann 11:01, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann hat sich das Problem ja erledigt, danke. WB 12:35, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Effilee (gelöscht)

Dieser verwaiste Zweizeiler mit Infobox erfüllt meines Erachtens nicht die RK - kein Mitglied der IVW, kein Ausweis in der Media-Analyse, keine Erwähnung in der Zeitschriftendatenbank.--Roterraecher !? 10:17, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Erscheint zweimonatlich seit Oktober 2008, d.h. die dritte Ausgabe erschien im Februar … Ich glaube, da warten wir mal ab; vielleicht kann man ja noch einen schönen Artikel über einen Zeitschriftenflop schreiben. Relevanz ist IMO noch nicht zu sehen, für Löschen. --Idler 11:05, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint mir eine seltsame Kiste zu sein ([5]). Der Gründer verbreitet die frohe Kunde via selbsternannter Fachportale ([6]) und XING ([7]), belastbare Drittquellen sind mau. So eher Löschen.--my 2 ct. 13:01, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Unter diesen Umständen bin ich für löschen. --El. 16:02, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Kein Hinweis auf Relevanz. Gestumblindi 19:56, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

VBRZ (gelöscht)

Ich denke es liegt hier mangels Relevanz ein Fall für das WP:VWiki vor. Dort sollte der Verein aber auch weniger lobpreisend beschrieben werden. --WB 10:23, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin nicht einverstanden, oder sollten alle gemeinnützigen Vereine aus der Wikipedia entfernt werden? Andere, ähnliche Organisationen "BTX", "TIXI" sind ebenfalls in der Wikipedia vertreten. --Andy Brunner 10:42, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

"oder sollten alle ... aus der Wikipedia entfernt werden" dieses Nicht-Argument sollte Schnelllöschgrund werden... WB 12:01, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Text des Artikels habe ich angepasst, sodass er weniger lobpreisend ist :) --Andy Brunner 10:52, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das immerhin scheint einigermaßen gelungen. Ich halte Reelvanz gem. WP:RK#Vereine und Bürgerinitiativen hingegen für immer noch nicht dargestellt. 500 Mitgleider (≠ hohe Mitgleiderzahl), nur regional tätig. Gibt es überregionale Medienberichte? --HyDi Sag's mir! 14:03, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Verein besteht seit über 25 Jahren und ist im Grossraum Zürich etabliert. Der Gründer Peter Kaspar (siehr Webseite) erhielt im Januar 2009 den Jonas Furrer-Preis Jonas Furrer. --Andy Brunner 16:32, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. --Minderbinder 17:28, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Vereins-RK werden deutlich verfehlt. Eine besondere Relevanz aus dem Jonas-Furrer-Preis für den Gründer ergibt sich nicht. Ein Artikel über selbigen Preis würde die Relevanzgrenze ebenfalls verfehlen. ([8]) Zur Verschiebung des Artikels in das Vereinswiki stelle ich den Artikel auf Anfrage wieder für kurze Zeit her. --Minderbinder 17:28, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

klingt nach einem ziemlich schlechten Spiel, aber vor allem sehe ich hier keine Relevanz gegeben... --Roterraecher !? 10:26, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich erkenne auch keine. 1 Plattform, unterdurschn. Bewertungen, keine interwikis. 7 Tage. Es gab auch mal Line of sight vietnam (SLA wegen kein Artikel) möglicherweise auch weitere Lemmata. --Kungfuman 18:58, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

So schlecht war das übrigens gar nicht. War neulich in nem Heft für umsonst. Die Allergrösste? Dreadn 13:30, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht belegt. --Zinnmann d 04:50, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Fabio Cavalli (gelöscht)

Relevanzzweifel. Der "Bester Erfinder Preis" ging laut Quelle z.B. an ein Unternehmen dessen Geschäftsführer der Herr war und nicht an ihn selbst. Der Ganze Text - nebst Forum als Quelle - leist sich wie "Relevanz-mongering". --WB 10:28, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

+1. Auch der "Technology Pioneer" Preis 2008 ging nicht an ihn, sondern an seine Firma MondoBiotech; und an ca. 37 andere Pioniere, darunter die Wikimedia Foundation … Das Unternehmen könnte als Technologieführer relevant sein (vgl. SkySails, ebenfalls Preisträger 2008), eine eigene Relevanz des Herrn Cavalli ist noch nicht dargestellt. 7 Tage. --Idler 10:59, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

"Herr Cavalli", wie er im Artikel tituiert wird, mag zwar eine rührige Person sein, für eine Enzyklopädie reicht es (noch ?) nicht. löschen Andreas König 18:12, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Per LD mangels Relevanz gelöscht. --Minderbinder 16:10, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hartauer (gelöscht)

Ich erkenne keine besondere Relevanz dieser Familie. Sonst leg ich auch mal meinen Stammbaum hier an ;) --Roterraecher !? 10:52, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Erstens scheint mir die Relevanz ebenfalls fraglich, zweitens schwurbelt der Text um das Lemma. Vieles von dem, was da steht, hat mit dem Lemma nichts zu tun, daher löschen. --Caroline Maybach 11:27, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mag sein, dass einzelne Familienmitglieder relevant sind, die Familie als solche halte ich für nicht erwähnenswert, daher Löschen.--my 2 ct. 12:35, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

gel. gemäß Diskussion --Eschenmoser 14:43, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Progenerika (gelöscht)

Ein Lobbyverband. Sowas gibts in allen Branchen zu Hauf, aber warum gerade dieser hier relevant für eine Enzyklopädie sein soll, geht nicht aus dem Artikel hervor. --Roterraecher !? 10:58, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das Gegenstück zum Verband forschender Arzneimittelhersteller. Sehe nicht warum er irrelevant sein sollte, angesichts der Bedeutung des Generikamarktes. Der Umsatz der Mitglieder dürfte gewaltig sein. --213.209.110.45 14:29, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es geht hier aber nicht um den Umsatz der Mitglieder, das macht einfach nur die Mitglieder selbst relevant, nicht diesen Verein. Es geht darum, ob dieser Verein in irgendeiner Art und Weise enzyklopädisch relevantes tut. D.h. macht er auch was anderes als nur seine Mitglieder als Lobbyverband zu unterstützen, gab es durch den Verein wesentliche neue Forschungsergebnisse, taucht der Verein regelmäßig in objektiver Berichterstattung auf usw. --Roterraecher !? 17:38, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ob wir Lobbyisten mögen oder nicht - das "Ding" ist hochorganisiert, klar finanzstark und relevant, sonst könnte es das nicht machen : http://www.progenerika.de/de/publik.html behalten **** Smartbyte 17:12, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht um "Pfui ein Lobbyverband", sondern darum, dass diese Vereinigung ebenso wie andere auch Relevanz besitzen muss. Gibt es irgendwelche besonderen Erkenntnisse, die dieser Verband gefunden hat, irgendwelche relevanten Veröffentlichungen, usw? --Roterraecher !? 18:30, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Quetsch - genau in obigem Link, weswegen ich ihn besonders leicht anklickbar gemacht habe Smartbyte 19:58, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Du meinst die Publikationen? Da würde ich ganz spontan sagen - alle im Eigeninteresse herausgegeben, alle werbend für die eigene Branche etc., von den Publikationen her nicht relevant. Da musst du schon genauer drauf eingehen, was davon jetzt für die Allgemeinheit relevant sein soll und keine Werbung ist... --Roterraecher !? 05:43, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die aktuelle Diskussion um die Rabattverträge zwischen Herstellern und Krankenkassen in Deutschland wird von Seite der Generikaindustrie von ProGenerika geführt. Googlen bringt eine Vielzahl von Treffern aus Bundestagsanhörungen, Gesetzesvorschlägen und Artikel der Tagespresse. ProGenerika stellt die aktuellen GKV Marktdaten regelmäßig auf der Webseite zur Verfügung. In politischen und gesundheitsökonomischen Fachzeitschriften hat der Verband zahlreiche Fachaufsätze veröffentlicht. Ebenfalls wird die Diskussion um die Biosimilars in Deutschland von VFA UND Pro Generika geprägt (Handbuch Biosimilars). Pro Generika hat damit sehr wohl eine gesellschafts- und wirtschaftspolitische Funktion, ähnliche wie der Verband forschender Arzneimittelhersteller, wie der BDI, VCI et al. Man kann gegen Lobbyverbände sein, aber das ist eine persönliche Meinung und gehört nicht in die Wikipediadiskussion. -- Syspatch 17:07, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht die Relevanz nicht hervor. --Minderbinder 16:14, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Googlen mag so einiges bringen, aber im Artikel fand sich davon nichts. Die Relevanz eines Verbandes ergibt sich u.a. aus den Publikationen (Buchreihen o.ä), veranstalteten Forschungskolloquien, eingebrachten Gesetzesvorlagen, Industriestandards. Die bloße Existenz reicht nicht. --Minderbinder 16:14, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel komplett neu geschrieben und hoffe jetzt die gesellschaftspolitische Relevanz belegt zu haben. Ich verstehe aber immer noch nicht, wieso es dann Artikel in der Form vom Verband forschender Arzneimittelhersteller, Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller oder Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie geben darf, wenn die oben genannten Kriterien angelegt werden. Aber meine Lernkurve geht (hoffentlich) steil nach oben. --Syspatch 06:40, 7. Apr. 2009 (CEST);-))[Beantworten]

Aus dem Beitrag erschließt sich keinerlei Relevanz dieses Vereines. --WB 11:15, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist gerade nach Informations- und Kommunikationsring der Finanzdienstleister (IK) e.V. gewandert. Sehe auch keine Relevanz. --HAL 9000 12:41, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Zumindest die Mitglieder scheinen durchaus relevant zu sein. [9]. Aber es kein Dachverband, sondern eher eine Art Arbeitskreis für den Bereich Information im Allgemeinen zu sein. Eher Löschen -- Hardcoreraveman 12:45, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nichts erkennbar, was diesen Verein relevant machen könnte. löschen --ahz 11:55, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Soso, ein Verein der es in knapp 39 Jahren seines Bestehens geschafft hat 40 Institute als Mitglieder zu haben - na denn, ab ins Vereinswiki - hier löschen.-- SVL 22:18, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist doch ne stramme Leistung, aber Relevant macht das den Artikel nicht. Bin auch fürs löschen. --Pittimann besuch mich 20:31, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestelltKarsten11 10:20, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Erst ein Buch herausgegeben, Autorin scheint ebenfalls nicht relevant zu sein. Hôtesse d'accueil 11:17, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hast du dich wirklich richtig informiert? Wohl eher nicht. Nur weil du das Buch nicht kennst, heißt das doch nicht, dass die Autorin nicht relevant ist. Der zweite Teil kommt jetzt im April heraus. Das ist sicher! Und das Buch läuft, wie ich nachgeforscht habe, ziemlich gut. Ich habe Kontakt mit der Autorin. Gruß Rian 11:21, 13. März 2009

Das ist schön, daß Du so eine nette Bekannte hast. Mit einem Roman ist die Autorin aber nicht relevant. Und als Einzelwerk müßte das Buch schon ein Bestseller oder prominent rezensiert sein, damit ein Artikel gerechtfertigt sei. WB 11:24, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Was soll ich dazu sagen? Schade, dass ihr hier wohl nur Berümtheit und keine gute Literatur zu würdigen wisst. Rian, 13:23, 13. März 2009
Das ist wohl leider so. Anders lässt sich aus unserer Sicht diese Enzyklopädie nicht sinnvoll pflegen. --HyDi Sag's mir! 14:08, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Jap die Story klingt nach Erstlingswerk und weiter Bücher konnte ich von Ihr nicht finden. Aus Mangel an Veröffentlichungen unrelevant. löschen --FNORD 14:31, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
gute literatur wird hier gewürdigt und auch behalten. bitte liefere einen (besser mehrere) unabhängigen beweis dafür, dass es sich hier um solche handelt. Elvis untot 16:23, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Buchvorstellung in Form eines Klappentextes, kein Enzyklopädieartikel löschen Andreas König 18:04, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe auch keine Relevanz für den Buchartikel, im April könnte ein Artikel über die Autorin lohnen, aber jetzt würde auch der gelöscht. Der Autor hat indirekt erklärt, dass das was jetzt im Artikel steht kein Klappentext ist, der Stil erinnert trotzdem daran, der Unterschied zwischen Kĺappentext, Rezension und Lexikonartikel, aber das Problem kennen wir in dem Genre schon zur Genüge--Martin Se !? 07:39, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die ToMa-Edition ist ein Pseudoverlag; auch mehrere Veröffentlichungen dort erzeugen keine Relevanz und zwar deshalb, weil es über solche Bücher keine enzyklopädisch verwertbaren Quellen gibt, sondern nur die Ansichten unmittelbar Beteiligter. --Logo 18:02, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine RelevanzKarsten11 10:22, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Tissue (erl.)

War SLA, nach Einspruch in LA gewandelt. Text des SLA und des Einspruch im Kasten:

Begründung: Kein Artikel -- Johnny Controletti 09:02, 13. Mär. 2009 (CET)
Einspruch --Kaptain Kabul 10:43, 13. Mär. 2009 (CET)

Minderbinder 11:17, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Selbst zum akzeptablen Stub ausgebaut, Lemma ist nun Tissue-Papier. --Minderbinder 11:36, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gliederschmerz (bleibt, neu geschrieben)

Eine Löschdiskussion der Seite „Gliederschmerz“ hat bereits am 16. Mai 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

völlig unzureichender Medizinartikel, der ohne jeglichen Beleg und fragwürdigen Behandlungstippss daher kommt, was ist mit Gelenkschmerzen, etwa bei Rheuma oder Gicht oder Nervenschädigungen bzw Fehlhaltungen, vgl etwa [10], [11]. Google doch selbst? --Zaphiro Ansprache? 11:18, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Arthrose? Spätfolgen von Traumata? Wetterfühligkeit? So ist das nix. WB 11:26, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
hab auch noch einen Restless-Legs-Syndrom, aber Teetrinken hilft ;-)----Zaphiro Ansprache? 11:29, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Von Tee muss ich immer brechen. WB 11:39, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Man sollte vielleicht mit der Redaktion medizin besprechen, inwieweit die Überblickenden Artikel zu den "Allgemeinsymptomen" sinnvoll sind, die Artikel Müdigkeit und Halsschmerzen scheinen mir ebenso schwierig wie der hier vorgeschlagene. Vielleicht wäre ein überblickender Artikel zu den unspezifischen Krankheitssymptomen im Allgemeinen sinnvoller, der die mangelnde Spezifität generell zur Sprache bringt, wobei da die Lemmawahl schwer werden dürfte. Ich wäre eher für behalten und eine Besprechung im Zusammenhang aller Allgemeinsymptome, als einzelne Artikel abzuschießen. Die angesprochenen Lücken sind selbstverständlich richtig, aber eine "Liste von Krankheiten, für die Gliederschmerzen ein Zeichen sein kann" ist meiner Meinung nach unmöglich. ↗ nerdi disk. 19:26, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ein Positivbeispiel wäre evtl Kopfschmerz, aber man könnte zumindest in dem Zustand ähnlich wie bei Bauchschmerzen verfahren----Zaphiro Ansprache? 19:42, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wandeln in BKL , durch Med-Redaktion (Lemmata hier oben in Diskussion) genau wie Unwohlsein ------ Smartbyte 20:35, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine BKL ist hier definitiv keine Option, weil es nicht mehrere verschiedene Dinge gibt, die mit demselben Wort bezeichnet werden - trifft das nicht zu braucht es auch nicht das Navigationsinstrument BKL. Was du vorschlägst müsste dann die Liste von Krankheiten sein, die zu diesem Allgemeinsymptom passt, und eine solche Liste wäre unsinnig, weil endlos lang oder willkürlich. ↗ nerdi disk. 22:45, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Für geübte Leser reicht die Volltextsuche. Der Begriff ist dann als BKL sinnvoll, wenn angenommen wird, das er von Laien gesucht wird. ++++ Es gibt in der Medizin durchaus häufig in Anamnesen und Beschreibungen diesn Begriff. Man könnte die zB 10 relevanten Krankheitsbilder (aus der existierenden Wikipedia) unter einer BKL. Willkürlich und lang stellt nur der Krankheitslisten zusammen, der von Medizin keine Ahnung und sich über seinen Arzt geärgert hat. Smartbyte 12:34, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn du eine Liste anlegen kannst und dir sicher bist, dass sie nicht willkürlich ist und auch nicht durch Beiträge anderer Leser mit der Zeit doch willkürlich bzw. ellenlang wird, wäre das vermutlich ein guter Beitrag für einen vernünftigen Artikel (auch wenn ich zweifel habe, dass sich hier eine nicht-willkürliche Auswahl treffen lässt, aber vielleicht gehts ja doch). Jedenfalls: Eine BKL ist hier zu 100% keine Option (siehe Wikipedia:Begriffsklärung). Wenn du es mir allein nicht glaubst, kannst du dir auch im Wikiprojekt BKL noch andere Meinungen dazu einholen (hier). lg, ↗ nerdi disk. 17:23, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das mit der BKL Liste ginge wohl leicht aber es ist kein Ding, was selber wirklich unstreitig enzklopädiewürdig wäre. Es hülfe aber Laien, sich schneller zurecht zu finden. Ich möchte mir die Kritik als Einsteller nicht aufhalsen, läse aber gerne Korrektur, wenn die BKL die Löschhölle überstanden hätte. Smartbyte 00:26, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

..... nicht BKL! ↗ nerdi disk. 22:10, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich will doch mal einen Vorschlag machen, wär das was ?

== Gliederschmerz ==

Akute oder Chronische Schmerzen in Armen und Beinen, den Extremitäten bei

in dieser alphabetischen BKL werden zur Suchhilfe nur die häufigsten Erkrankungen aufgezählt Smartbyte 19:01, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht (Behandlungsempfehlungen ohne Beleg). --MBq   Disk Bew   10:05, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe diesen umgangssprachlichen Ausdruck einmal überarbeitet und müßte sich in dieser neuen Form jetzt erledigt haben. --Gleiberg 10:06, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
So ist das OK.  Das war aber auch in letzter Sekunde, Gleiberg ;-)  --MBq   Disk Bew   10:14, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Autor von - so man aus dem leicht wirren Beitrag erkennen kann - eines einzigen Sachbuches und mithin nicht relevant. --WB 11:42, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

würd ich auch sagen. was ist mit schnellwech? -- Just my 2 cents - Santiago2000 11:47, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Colonel WB hat zugeschlagen ;-) Finde schon das der Knabe relevant ist. Der märkische Kreis ist nicht gerade klein und er hat ja belegbar Nachforschungen über die Kirchspiele angestellt. Mal abwarten.... --Ginger rogers 11:48, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ups, da hatte ich aus versehen Deinen Antrag gelöscht. Sorry, repariert. WB 11:54, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Man kann Artikel bearbeiten, dann kann man Relevanz besser beurteilen. Autoren, die mehrere Werke hinterlassen haben, von denen eines nach seinem Tode gedruckt wurde und von dem jetzt wieder eines gedruckt wurde, muß irgenwas an sich ahben, die ihn über Jeremias Baumwolle hinaushebt. PG 12:22, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Verschoben aufs richtige Lemma PG 12:27, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmm, DNB hat ein Werk und das ist halt ein Sachbuch und vier Sachbücher sollt Ihr sein. WB 12:33, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Für einen Autor des 18. Jahrhunderts? Maßstäbe des Digitalzeitalters? Biste sicher. PG 13:03, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Relevanz nicht verjährt, so erjährt sie sich im Umkehrschluss auch nicht. Jedenfalls sehe ich das so. WB 13:07, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich den Artikel richtig verstehe, ist er der Autor von drei Sachbüchern - "Geschichte des Landes", "Beschreibung der Kirchspiele...", "Verzeichnis der Familien..." -, von denen das erste "auszugsweise" postum veröffentlicht wurde, das zweite im Abstand von 40 Jahren 2 Auflagen hatte (jetzt nachgedruckt) und das dritte keinen Verlag fand (?) und nur als Zitat in der "Beschreibung" aufscheint. Das ist zwar minimal mehr als nur ein einziges Sachbuch; aber so sehr überzeugt das nicht, zumal der Neudruck offenbar nicht auf der besonderen Qualität des Buchs beruht, sondern eine Liebhaberveranstaltung ist (Förderverein Schloss Homburg e.V. - Privatdruck?); ich habe es weder bei Amazon noch bei ZVAB, Bookfinder oder AbeBooks finden können. Vielleicht hat jemand eine bessere Heuristik? Die wahre Relevanz hat sich mir noch nicht offenbart - 7 Tage. --Idler 13:52, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Selbstdarsteller, schnelllöschen!!! </ironie> Dass die WErke in der DNB nicht auftauchen, ist bei Büchern aus dem 19. Jahrhundert ja eher die Regel als die Ausnahme. Wenn aber wirklich kaum etwas von seinem Werk zu Lebzeiten veröffentlicht wurde, bin mir über sie Relevanz als Autor auch unsicher. An den vier Büchern würde ich in dem Fall aber nicht kleben. --HyDi Sag's mir! 14:14, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dito. Zumal - die RKs in eine Zeit ausweiten zu wollen, in denen bei weitem noch nicht so viele Bücher veröffentlicht wurden funktioniert nicht. Als Artikel funktioniert es. Darum, wenn die enzyklopädische Bedeutung hier umstritten sein mag, in dubio pro reo und behalten, da die Artikelqualität ganz OK ist. Marcus Cyron 14:44, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimme völlig zu. Diese Leute die im 18./19. Jahrhundert mühsam die Quellen zusammengesucht haben, ohne Internetanschluss, haben häufig nicht viele Werke geschaffen, oft auch nicht in Verlagen veröffentlicht, können aber dennoch wichtig als Grundlage für die regionale Geschichtsschreibung sein. Behalten. Machahn 15:13, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Unsinnsantrag, für geschichtliche Autoren vergangener Jahrhunderte brauchen wir nicht die Anti-Selbstdarsteller-undwasweißichnoch-Messlatte von vier Fachbüchern anlegen. Wenn ihr Werk oedr ihre Werke zu den Grundlagen der regionalen Geschichtsschreibung zählen, ergibt sich schon allein durch die Quellenverweise späterer Werke genug Bedeutung. Behalten -- · peter schmelzle · d · @ · 16:00, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Im KVK ist auch die Originalausgabe (Spezialgeschichte der Kirchspiele usw) nachweisbar; zu klären wäre, ob auch die Leichenpredigt auf Friedrich den Großen, die bei Baedeker in Dortmund 1786 gedruckt wurde, von ihm stammt: die Vornamen weisen Varianten auf. -- Enzian44 16:11, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Antrag ist nicht nachvollziehbar. Ich vermag den Artikel nicht als "wirr" zu bezeichnen (habe heute allerdings noch kein Weißbier getrunken). Wer den Artikel liest - ist vielleicht zu viel verlangt, wenn man vor allem am Schreiben interessiert ist - der wird feststellen, dass die Person Verfasser einer Reihe von lokalhistorischen Werken war, von denen nach ca. 200 Jahren immerhin noch eines im Buchhandel erhältlich ist. Behalten. Vicki Reitta 17:46, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@Enzian44: Laut dem (S.12) hieß er ursprünglich Dietrich Franz Wilhelm von Steinen nannte sich erst später Johann Friedrich Franz. Machahn 19:32, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach den Normeinträgen war es anscheinend ein anderer, 1797 verstorben, aber auch aus der Verwandtschaft. Wäre das hier nicht Wikipedia, könnte man sich auch einen Familienartikel vorstellen. -- Enzian44 00:14, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. Von Steinen ist Hauptquelle für die Geschichtsforschung des Raumes Gummersbach und des historischen Territoriums Reichsherrschaft Gimborn-Neustadt. Nach ein paar kleinen Verbesserungen meinerseits dürfte der Artikel auch nicht mehr "wirr" erscheinen und allgemeinen WP-Anforderungen genügen.--Chris 18:19, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Autor relevantKarsten11 10:24, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Rosemarie Lichte (erl., BNR)

Eine Relevanz ist aus diesem unbelegten Beitrtag nicht ersichtlich. --WB 11:44, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Autorin hat mehrere Bücher herausgegeben, die auch mehrfach rezensiert wurden. Texte erschienen u.a. in den Zeitungen "Freitag" und "Wochenpost". Die Bücher erschienen nicht im Selsbtverlag. Die Illustratorin des Kinderbuches "Die Gramusel im See" ist die bekannte Illustratorin Renate Totzke-Israel aus Berlin. Andere Autorenseiten in Wikipedia sind durchaus vergleichbar und nicht gelöscht worden. (nicht signierter Beitrag von Wunderkerze (Diskussion | Beiträge) 12:07, 13. Mär. 2009 (CET)) [Beantworten]

Mit dem DNB-Link auf 2 1/4 Bücher sollte das jetzt reichen...-- Romulus 12:20, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
nein für Weissbier gilt die generell nicht, so wie er sich um die Rettung der Qualität verdient machen muss, hat er für so Kinderkram keine Zeit ;-) -- Toolittle 15:21, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Anstelle diese ständigen Konsensverstöße gnädig zu belächeln, sollte ihn mal jemand sperren, das wäre mehr im Sinne produktiver Zusammenarbeit.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:55, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist doch grad erst zurück von 24h Sperre. Ein Blick ins Sperr-Logbuch lässt jedoch vermuten, dass der Lerneffekt gering ist. -- Papphase 16:01, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein bißchen bearbeitet 3 Publikationen (Beriche aus dem Gerichtsssaal?) aber bei und damit relevanzt. Behalten Literarische Rezensionen erwarte ich in dem Fall nicht. PG 23:36, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
knapp behalten durch Publikationen, Text jedoch nicht gut, auf überarbeiten stellen. Cholo Aleman 10:50, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel geht noch keine Relevanz hervor, zur Überarbeitung in den BNR zurück. --Minderbinder 14:59, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Verlage Goethe-Verlag, München und Druckverlag Pomaska-Brand, Schalksmühle sind möglicherweise Druckzuschusskostenverlage o.ä. Shaker Media ist es auf jeden Fall. Mangels Rezepionen in überregionalen Medien (zu denen Westfälische Rundschau und Westfalenpost von der Homepage nicht zählen) geht daraus noch keine Relevanz per RK hervor. --Minderbinder 14:59, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Shaker Media ist kein Druckkostenzuschussverlag, sondern trägt die Kosten selbst. Die Illustratorin des Kinderbuches ist bekabnnt, es kommen jetzt vielleicht Rezensionen z.B. in der Berliner Zeitung. -- wunderkerze 2.4.09

DUO-DOPPELKANTE (gelöscht)

SLA in LA nach Einspruch.--Kriddl Kummerkasten 12:41, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bisherige Diskussion:


{{Löschen| Kein Artikel Eingangskontrolle 12:18, 13. Mär. 2009 (CET)}}[Beantworten]

Sry, jetzt reichts. Bitte dem Benutzer auch etwas Bedenkzeit geben. Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 12:18, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, es reicht mit der Werbung: Benutzer_Diskussion:Duoplast wurde schon entsprechend ermahnt und hört nicht auf. --Eingangskontrolle 12:25, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

{{Löschen| Werbung Eingangskontrolle 12:18, 13. Mär. 2009 (CET)}}[Beantworten]


Reiner Werbeeintrag. Schnellösch fähig. Kriddl Kummerkasten 12:47, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mach ein anderer Admin dieser Farce ein schnelles Ende --Eingangskontrolle 12:48, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Doppelschnelllöschen --HH58 12:49, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Foliengeschwafel ohne Relevanz und ohne Bedeutung! Manche lernen es nie! Turbolöschen.... --Ginger rogers 12:51, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab mal einen SLA gestellt. --HAL 9000 12:54, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dorian Bevec (gelöscht)

Relevanz als Wissenschaftler ist nicht dargestellt und Firmenmitbegünder ist kein RK. -- Kriddl Kummerkasten 12:47, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Der Antrag stammt von Codc, meine Sig taucht wegen eines Formatfehlers eins drüber auf.--Kriddl Kummerkasten 12:49, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich war auch schon irritiert, dass du neuerdings so um die Ecke formulierst... -- Toolittle 15:23, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz als Wissenschaftler könnte vermutlich dargestellt werden, aber das sollte eher ein Molekularbiologe in die Hand nehmen :-) -- Enzian44 16:25, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor, per LD gelöscht. --Minderbinder 16:08, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch in der DNB findet sich nur seine Diss, POsitionen reichen nicht aus, sonstige Bedeutung für das Fachgebiet nicht dargetellt. --Minderbinder 16:08, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hypertextorganisation (weiter geht's am 26.)

Oma steht ratlos im Regen und fragt sich was das wohl bedeuten mag. --WB 12:55, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht braucht dieser Benutzer für seinen ersten Artikel und insgesamt vierten Edit auch einfach nur mehr als acht Minuten? Könnte ja sein... -- Ukko 13:03, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke Ukko...da hast du recht das ganze ist nur online weil ich da nicht alleine dran arbeite... bin aber noch fleißig dabei... liebe grüße Ending (nicht signierter Beitrag von Ending (Diskussion | Beiträge) 13:07, 13. Mär. 2009 (CET)) [Beantworten]

In den Benutzernamensraum verschoben - übrigens interessante Versionsgeschichte auf der benutzerseite. --Eingangskontrolle 13:45, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SoftPixel Engine (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „SoftPixel Engine“ hat bereits am 23. September 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Imho belegt schon der Artikel die Irrelevanz, da als prominentestes Beispiel ein völlig unbekanntes Spiel aufgeführt wird. --WB 12:56, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Seh ich auch so. löschen, gerne auch schnell. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 13:34, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Weltweit 37 Guglhits, incl Foren und Downloadseiten , ohne Wiki) zudem Wiedergänger. Hier ist der jugendlich wirkende Entwickler. [12] Software von 2008. Löschen. --Kungfuman 18:47, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gleicher Meinung. Löschen. Debianux 12:26, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, Wiedergänger, kein Relevanzzuwachs seit der letzten Löschentscheidung erkennbar. Gestumblindi 20:02, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

AblaZ (gelöscht)

Ich kann für die Einzelperson keine Relevanz abseits der Musikkapelle erkennen. --WB 13:05, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Gerade durch den Zusammenschluss der damaligen Ruhrpott BlackMetal Jugend ist ablaz meiner Meinung nach ein relevanter Eintrag. Ebenso die Modell und Modegeschichte hebt sich weit von den Bands ab und greift ein bisschen das Drumherum auf. Ein Interessanter Beitrag dazu ist auch in der aktuellen Orkus Ausgabe zu lesen --> Lassen (nicht signierter Beitrag von Blackshoter (Diskussion | Beiträge) 13:48, 13. Mär. 2009 (CET))[Beantworten]

Ich kann ebenfalls keine Relevanz erkennen, zumal man über den Herren selber so gut wie nichts erfährt. So Löschen.--my 2 ct. 13:54, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Interesanter und meiner Meinung nach Relevanter Artikel Lassen. mfg Thomas (nicht signierter Beitrag von ThomasX (Diskussion | Beiträge) 16:28, 15. Mär. 2009 (CET))[Beantworten]

Als Individuum nicht relevant -> will meinen: löschen --Ginger rogers 15:28, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Relevanz nicht ersichtlich. --Baba66 19:20, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Frederic M (gelöscht)

Widerspruch gegen exekutierten SLA. Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 13:41, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellenloser Werbetext ohne Unternehmensdaten. Allerdings lässt sich die Relevanz nicht ausschließen, daher 7 Tage um selbige darzustellen.--my 2 ct. 13:47, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Unternehmen mit Produkten in der permanenten Ausstellung des Weltmuseums der Parfümerie in Grasse ist sachlich darzustellen. Ein Werbetext ist nicht erkennbar. Die Unternehmensdaten sind vorhanden mit Quellenangabe.(nicht signierter Beitrag von 87.123.211.77 (Diskussion | Beiträge) 14:15, 13. Mär. 2009 (CET)) [Beantworten]

Ist das Weltmuseum das, wo man hinterher durch die Verkaufsräume muß ? Ich erinner mich nur dunkel, ist schon ein paar Jahre her. --Eingangskontrolle 14:39, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gewäsch und blabla.. Teleshopping lässt grüßen! Zitat: "Nach unternehmenseigenen Angaben...." Wohl keine bis überhaupt keine Relevanz. Ist besimmt der Bruder von "Ricarda M" *lach* --Ginger rogers 14:44, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Leuts, die Kommentare sind leider recht nicht sehr aufbauend, habe auch die Schnelligkeit des Netzes unterschätzt. Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf Tatsachen mit entsprechender Dokumentation. Werbliche Aussagen sind keine vorhanden. Da soll doch keiner was kaufen sondern nur sich nur informieren.(nicht signierter Beitrag von 87.123.211.77 (Diskussion) )

  1. Es gilt als eines der größten Direktvertriebs- bzw. Network-Marketing-Unternehmen Frankreichs. Quelle?
  2. FREDERIC M gehört zu einem der letzten internationalen Unternehmen, das Rohstoffe (Mairose) für Parfüms noch selbst anbaut. Quelle?
--my 2 ct. 15:42, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ei supie, so kommen wir doch weiter, fehlt sonst noch irgenwo eine Quellenangabe? Wird umgehend geliefert, oder die relevante Passage gelöscht. Danke schon mal vorab für Eure Mithilfe.

Wie wäre es mal mit einem Relevanznachweis? WP:RK hätten gerne entweder 1.000 Mitarbeiter (nicht erfüllt), 100 Millionen Umsatz (keine Angabe), nachgewiesene Marktführerschaft in einem relevanten Markt (keine Angabe) oder eine Aktiengesellschaft mit Aktien am regulierten Markt. 7 Tage zum Nachweis, sonst weg. --Schnatzel 17:09, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Also bitte..... Wer ist Frederic M? Welches Weltunternehmen nennt sich so?? ( mit Ausnahme der Teleshopping-beauty-Tante Ricarda M *grunz* ) Spaß beiseite, das Unternehmen kann und wird die WPRK nicht erfüllen. Quellen und Nachweise sehr fraglich und somit ist der Fall eindeutig: löschen --Ginger rogers 14:43, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Ginger, ich möchte nur etwas klar stellen, nur weil jemand ein Unternehmen nicht kennt, bedeutet das noch lange nicht, dass es nicht relevant im Sinne der WP:RK ist. Wobei ich selbst bezweifle, ob die Definition Weltunternehmen mit den dortigen Kriterien vereinbar ist. Spielt aber keine Rolle, sie sind nun mal da und fertig. Erfüllt es die Kriterien nicht, dann raus, ansonsten dürfte die Relevanz ja wohl gegeben sein. Ich bitte in diesem Zusammenhang jedoch noch um etwas Zeit, damit die Angaben dann auch mit "Nichtfraglichen Quellen" belegt werden können, und die gibt es nun mal in Frankreich und das dauert leider etwas. Wie ist das Procedere wenn nicht innerhalb der Zeit alles zur, sagen wir mal zumindest, Zufriedenheit erledigt ist und erst später geliefert werden kann?

Hallo UNBEKANNTER, die WP:RK für Wirtschaftsunternehmen legen die Latte hoch, über die Frederic M kommen muß, nicht ich oder sonst wer! Ich finde einfach keine Anhaltspunkte das diese Kriterien erfüllt sind. Leider wird WP zu oft als kostenloser "Werbe-Webspace" missbraucht und hemmungslos Kleinunternehmen als "Weltkonzerne" lobgepreist! Ich mache seit 25 Jahren Urlaub in Antibes ( Frankreich), das ist nur einige Autominuten von Cannes entfernt, ebenso war ich einige male in Grasse im Parfum Museum, aber Frederic M ist mir da noch nie begegnet??? Du hast ja noch die Möglichkeit Quellen und Belegen anzuführen.... Also auf gehts! ( und bitte deine Beiträge signieren :D ) Ginger rogers 13:52, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine RelevanzKarsten11 10:30, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, wirkt zusammenkopiert und zudem sehe ich keine Relevanz dargetellt, Belege fehlen etc. etc. Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 13:49, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die junge koreanische Sopranistin gilt in Opernkreisen als Nachwuchstalent und hat durchaus Relevanz für den Opernbetrieb. Der Artikel ist allerdings in einem schlimmen Zustand. Müsste wikifiziert werden, eigentlich das Vollprogramm. Bin aber für Behalten. --Brodkey65 19:14, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmmm... ich kenn nur Yoo Ye Eun, das blinde Piano-Wunderkind (das ist kein Witz!), da dachte ich hier erst an Fehlschreibung, mal sehen was, ich zu diese Operndiva finde... -- Papphase 23:26, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Text wurde wahrscheinlich 1:1 von hier http://www.oper-leipzig.de/154.html kopiert. Deshalb bei Wiedereinstellung in dieser Form URV-Problem. Wenn möglich, hätte ich aber gerne 7 Tage, um was draus zu machen. Relevanz hat die Künstlerin auf jeden Fall. Vielen Dank, --Brodkey65 22:51, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel jetzt mal grundlegend überarbeitet, mehrere Quellen verwendet und neu formuliert. Vielleicht gibt es ja Meinungen dazu? --Brodkey65 19:09, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikel wurde von den Benutzern Papphase und Brodkey65 umfassend überarbeitet, nachrecherchiert und mit Quellen versehen. Weitere Benutzer haben sich diesbzgl. nicht geäußert. Aus diesem Grund habe ich den LA jetzt entfernt. --Brodkey65 12:14, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Rheinahr.tv (gelöscht)

Erfüllt nicht die RK für Fernsehsender, auch sonst kein Anzeichen auf Relevanz, nur Lokalsender.-- 1000 no kotoba 14:34, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Artikel dargestellte Irrelevanz. 25.000 Haushalte und nur minimalstes Programm. Wechen. --HyDi Sag's mir! 14:55, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten, eindeutig Relevanz vorhanden wie bei allen anderen Regionalfernsehsendern auch, die schon in der Wikipedia angelegt sind (z.b. wwtv, TV Berlin etc.) --Schaengel 16:31, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier wird nicht wwtv diskutiert, sondern reinahr.tv. --Schnatzel 17:10, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen: Die beiden genannten werden/wurden auch über Satellit ausgestahlt und erreichten ein Dutzendfaches an Zuschauern. Lokalsender wie dieser hier wurden unlängst in großer Zahl gelöscht. --HyDi Sag's mir! 17:15, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das macht es nicht besser. Lizenz der LMK für Rheinland-Pfalz liegt vor, somit ist eindeutig eine Relevanz da. --Schaengel 22:11, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur eine Sendelizenz reicht schon lange nicht mehr für die Relevanz.-- 1000 no kotoba 22:18, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wer bestimmt das? So ein Unsinn habe ich lange nicht gehört. Man kann sich auch seine eigenen genehmen Regeln schaffen, um eine Löschung zu begründen. Es liegt eine offizielle Lizenz vor, da ist deine persönliche Meinung zu dem Sender völlig irrelevant. Das Vorenthalten der Informationen zu dem offiziell genehmigten Sender ist eher POV. --Schaengel 22:22, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Du schaffst dir eher eigene Regeln, um für behalten zu stimmen. Oder wie kommst du auf die Annahme, dass eine Sendelizenz ausreicht?-- 1000 no kotoba 22:28, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Sendelizenz ist das einzige Kriterium das zählt. Wenn eine Lizenz der LMK vorliegt, dann liegt ein öffentlicher Auftrag zur Information der Bevölkerung vor, hier in dem Fall der regionalen Information. Jedes vorenthalten dieses Fakts ist POV. --Schaengel 22:32, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
POV1, POV2, POV3, POV4. Mein POV scheint geläufiger zu sein als deiner.-- 1000 no kotoba 22:37, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Vollkommen unverständlich für mich, da kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Nur weil ein paar Leute sich zusammen tun und ihre negative Meinung durchdrücken, während die Mehrheit schweigt, macht das Ganze noch um so schlimmer. --Schaengel 23:16, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach so ist das, Du vertrittst hier also die Mehrheit und alle anderen sind in der Minderheit. Gut zu wissen. Was sagt Dir die Mehrheit denn sonst noch so alles? --Schnatzel 19:57, 14. Mär. 2009 (CET) p.s.: Artikel wegen WP:RK zu löschen.[Beantworten]
Das einzige was ich in Sachen Mehr-/Minderheit immer sehe, ist, dass 1000china in der Regel eher weniger Anhänger findet als Gegner und dass er weder zu Kompromissen bereit ist oder auch sonst nur andere Worte dulden würde. So die Sicht auf die vergangenen LD. Nun zu dem hier: der Sender hat ein 365,248-Tageprogramm, er sendet in über 25.000 Haushalte, je nach Region entspräche dies einem Mittelzentrum. Der Sender hat eine Lizenz und besitzt damit einen Staatsauftrag. Dass dieser ein anderer ist als überregionale Sender ist wohl kaum zu bezweifeln. Dennoch gibt es ähnlich wie im Print-Bereich überregionale, regionale und lokale Zeitungen. Vergleicht man nun Zeitungen, die einen ähnlichen Auftrag und gleiche Bedingungen/Kontrollen etc. besitzen, ist dort eine Vollredaktion u.a. erforderlich. Dies ist auch bei diesem Fernsehsender gegeben. Daher liegt hier ein vergleichbarer Fall vor und ein weiterer Grund den Sender zu behalten. Desweiteren sind die Relevanzkriterien keine Absolutkriterien sondern lediglich unverbindliche Hinweise, daher ist selbst das Fehlen der Sendelizenz in den RK keinerlei Begründung für eine Irrelevanz, vgl. dazu auch die jeweiligen Einleitungen der RK. Im Gegenteil: eine Sendelizenz die von einer Behörde ausgestellt wird und derer Kontrolle unterliegt, weist vielmehr auf ein Unternehmen mit Staatsauftrag zu. Diese Sender sind ja eigentlich sogar dafür da, das Grundrecht auf Bildung zu wahren (vgl. Grundgesetz), daher ist die Erwähnung in den RK für Fernsehsender auch unnötig, da eine Sendelizenz automatisch auch noch die RK für Unternehmen mit Staatsauftrag heranzieht. Achja, und das aufzählen anderer LD zu ähnlichen Sendern ist übrigens kein Entscheidensgrund, denn schließlich zählen andere LD gemäß den LD-Regeln nicht. Ingsesamt behalten., da für das Behalten: Sendelizenz, Unternehmen mit Staatsauftrag spricht. Für das Löschen nur die RK. „Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden.“ Und genau diese Argumente wurden angegeben. -- Quedel 17:57, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider ist eine Sendelizenz nicht relevanzverhelfend. Da selbst der Versuch gescheitert ist, die Sender RKs dahingehend zu ändern, zeigt ja wohl, wer eine Mehrheit hat. Genauso wie das Vergleichen mit anderen Löschdiskussionen kein Grund ist, ist auch das Vergleichen mit anderen RKs kein Grund. Da vergleiche ich lieber Lokalsender mit Lokalsender, als Fernsehsender mit Zeitung.-- 1000 no kotoba 20:44, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht. Nicht relevant. --Baba66 00:19, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:MA wird doch ein wenig verfhelt. Außer dem Aufnahmeort fehlt jegliche Hintergrundinformation. sугсго 14:49, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gib mir sieben Tage und ich schaue mal, was ich machen kann. --Hullu poro 11:01, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
So, der Artikel ist überarbeitet und müsste jetzt WP:MA entsprechen. --Hullu poro 21:39, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
etwas dünn, aber lassen wir's so. sугсго 21:56, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

If then else (bleibt)

Leider vollkommen quellenlos, was WP:MA widerspricht. sугсго 14:51, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe einige Einzelnachweise eingefügt, einige Aussagen sind jedoch noch nicht belegt. -- 89.58.131.202 00:26, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gib mir sieben Tage und ich schaue mal, was ich machen kann. --Hullu poro 11:01, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

So, Überarbeitung ist fertig! --Hullu poro 17:32, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann es sein, dass das Lemma falsch ist? Unter den Weblinks wird das Album stets gemäß den Regeln für englische Titel mit Majuskeln bei jedem wichtigen Wort und dem ersten Wort geschrieben: Musicline und Dutchcharts.nl: If Then Else, Allmusic If_Then_Else bzw. If-Then-Else (so auch Laut.de); selbst auf der Website des Labels heißt das Album If_Them_Else. sугсго 16:34, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aussagen sind nun solide mit Quellen belegt.--Engelbaet 07:41, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist so sicherlich falsch geschrieben. Daher wird die WP:QSMA informiert.--Engelbaet 07:41, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Für ein Livealbum recht wenig weiterführende Informationen, die einen eigenen Artikel rechtfertigen würden. Zudem vollkommen quellenlos. Siehe WP:MA. sугсго 14:54, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --MBq   Disk Bew   10:09, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

keine erkennbare Relevanz WolfgangS 15:03, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Von mir gestellter SLA wurde von dem Artikelersteller XerockS (Selbstdarstellung!!!) kommentarlos entfernt! -- Johnny Controletti 15:32, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Leider bin ich Wikipedia-Neuling und habe erst jetzt beim 2. Mal gelesen, dass man dies nicht entfernen darf. Das tut mir leid. Der Artikel handelt von unserem Verein, er soll einfach darüber berichten wer wir sind, wie wir entstanden sind und was wir machen. Wir wollen keine Werbung machen, sondern einfach nur über unseren Verein informieren. Bitte sagt mir welche Aussagen unangebracht sind, damit ich diese ändern kann. MfG

Das ist löblich, Wikipedia ist aber kein Vereinsregister, sondern möchte nur Artikel über besonders bedeutende Vereine, und diese Kriterien scheinen hier nicht einmal ansatzweise erfüllt. Für euer Anliegen ist vermutlich das Vereinswiki besser geeignet. --HyDi Sag's mir! 17:20, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel noch nicht zu Ende geschrieben, es folgen also noch weitere Fakten und Informationen. Wir sind leider kein Sportverein, der an Wettkämpfen teilnimmt, daher können wir wie in den Relavnzkriterien verlangt leider keine Medaillen vorweisen, wir sind allerdings ein staatlich eingetragener Verein, der international schon agiert hat und immer noch Verknüpfungen pflegt, und keine Wettbewerbe veranstaltet, sondern internationale und interkulturelle Austragungen organisiert bzw. daran teilnimmt. Darin liegt für mich die Relevanz.

Wir wollen euch die generelle Relevanz nicht absprechen, nur die enzyklopädische Relevanz gemäß unserer Kriterien erfüllt ihr damit leider nicht, sofern eure Aktivitäten nicht in ein nachweisliches überregionales Presseecho hervorgebracht haben. Das gälte es dann anzuführen. --HyDi Sag's mir! 17:40, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt, wir haben den Artikel zu früh und unvollständig upgeloadet, ich werde die Presseaussendungen noch anführen. Vor mir aus kann er nun gelöscht werden und ich stelle später einen vollständigen rauf, das müssen die Admins entscheiden

Nachdem das jetzt schon mal hier gelandet ist sollte die Relevanz jetzt und hier auch geklärt werden, daher wäre es gut, wenn du den Artikel in den nächsten Tagen/Stunden fertigstellen könntest - Neueinstellungen einmal gelöschter Artikel werden auch schon einmal ohne größere Diskussion entfernt. --HyDi Sag's mir! 19:12, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
WPRK verfehlt - somit löschen, falls nicht noch ein Wunder geschieht! --Ginger rogers 14:39, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann ich den Text auch selbst slöschen und ihn später nochmals einfügen, weil mir momentan noch Bilder etc. fehlen?

Gelöscht. Löschfrist wurde nicht genutzt, um Relevanz darzustellen. Gestumblindi 20:05, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Worin liegt die Relevanz dieses Mannes?-- Karsten11 15:04, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mitarbeit beim OSS und vor allem sein besonders tragischer Tod sollten schon relevant sein.-- Rita2008 15:34, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz liegt offensichtlich bereits in der Quellensituation begründet: war über Jahrzehnte immer wieder Gegenstand von Artikeln und Veröffentlichungen, schon allein daher behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:50, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Diesen Löschantrag versteh ich nicht. Es ist doch alles da. Allein die Lebensgeschichte sollte reichen: Widerstandskämpfer, mehrfach von den Nazis verhaftet, bedeutsame Funktionen, tragischer Tod. Dazu noch erhebliche mediale Beachtung über Jahrzehnte hinweg. Ich bin für Entfernen des Löschantrags.--Mautpreller 16:03, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Herrn schon Relevant, zumal Quellen angegeben wurden und die Seite genügend Infos bietet. Widerstandskämpfer sind imho Grundsätzlich personen von öffentlichem Interesse, (nicht signierter Beitrag von 87.139.59.130 (Diskussion | Beiträge) 16:33, 13. Mär. 2009 (CET)) Auch ich bin aus o.g. Gründen für Entfernen des Löschantrages --87.139.59.130 16:34, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da haben wir ja drei wirklich über jeden Zweifel erhabene Quellen, die überhaupt nicht parteilich sein wollen. --Eingangskontrolle 16:38, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine neutrale Quellen - halt typische DDR und Post-DDR-Heldenverehrung und von POVigkeit beeinträchtigter Artikel. Was über die in der SED-Ahuspostille stand, ist als Quelle ungeeignet; ohne respektabele Quelle eher löschen. sугсго 16:44, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur weil der Westen kommunistische Antifaschisten ignoriert, sollen sie nicht relevant sein?-- Rita2008 16:46, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Von Relevanz sprach ich nicht, sondenr von fehlenden neutralen Quellen. Artikel über die DDR gestützt auf das Neue Deutschland oder die Bild der 1950-60er Jahre würde wohl auch keiner anlegen wollen, oder? Mit neutraler oder wissenschaftlichen Quellen zum Herren, der insbesondere auch mal die Außensicht wahrt, wäre das wahrscheinlich auch ein guter Artikel drinne. sугсго 16:54, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da überwiegend Quellen aus der Zeit, als es die DDR garnimmer gab. Wenn man lange genug sucht, kann man an jeder Quelle etwas mäkeln, weil letztendlich immer die Sicht der Autoren mit einfließt. Auch was wir hier als relevant oder ideologisch tragbar betrachten, ist letztendlich Produkt eines Meinungsbildungsprozesses.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:16, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz kann man nicht mit Verweis auf fehlende "Neutralität" der Quellen anfechten. Im Übrigen: Was kann der Artikel dafür, dass der kommunistische Widerstand in der Bundesrepublik nicht eben das beliebteste Thema war? Im Unterschied zu diversen Artikeln über Nazi-"Fliegerasse" sehe ich hier keine Heldenverehrung, sondern einen sachlichen Bericht über ein ungewöhnliches Leben. Vielleicht findet sich zudem auch noch mehr Material. Relevant jedenfalls ist der Mann selbstredend.--Mautpreller 19:02, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zum Beispiel für die Todesumstände: Walter Laqueur, Generation Exodus, S. 180 (s. Google Books).--Mautpreller 19:06, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Oder: Steven W. Lawrie: Es soll diese Spur doch bleiben … Hans Jacobus: Exile, National Socialism and the Holocaust. In: The Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies, Refugees from the Third Reich in Britain. Edited by Anthony Grenville, pp. 73-96. Mehr? --Mautpreller 19:14, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten Smartbyte 20:41, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid; aber klare Relevanz kann ich noch nicht erkennen. "Mitarbeit beim OSS macht relevant"??? "Tragische Todesumstände machen relevant"??? Erwähnung in 3 Zeitungsartikeln in 3 Jahrzehnten machen relevant? Auch in Laqueurs Buch wird lediglich nebenbei sein Name erwähnt, so etwas kann man doch bitte nicht als Begründung für einen Personenartikel anführen.--Niki.L 23:05, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Mann war nicht Widerstandskämpfer, sondern vor allem kommunistischer Funktionär. Wenn in einem solchen Artikel "sowjetische Kundschafterin Ruth Werner" auftaucht, dann wurden nicht neutrale Quellen unreflektiert übernommen oder aber tatsächlich Heldenverehrung betrieben. Soweit ersichtlich hielt er sich imwesentlichen im NS-Machtbereich auf, um ihn dann rasch zu verlassen. Einzig der (wahrscheinlich miserabel vorbereitete, da offensichtlich nichtmal die Frontlinien berücksichtigt wurden) Absprung hätte ihn in den NS-Bereich bringen können, wenn da nicht schon die Rote Armee gewesen wäre...--89.246.206.15 08:22, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

„Im April 1933 wurde er das erste Mal verhaftet,...“ warum denn nur? Osika 09:06, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Also jetzt mal Klartext. Natürlich war er kommunistischer Funktionär. Das waren viele Widerstandskämpfer! Im Übrigen fast die einzigen, die bereits in den frühen Jahren des Naziregimes Widerstand leisteten. Sie haben dafür einen ungeheuren Blutzoll gezahlt. Der Mann wurde im April 1933 verhaftet und hatte Glück, dass er nicht auf Dauer im KZ verschwunden ist. Er reiste illegal in den Folgejahren mehrmals nach Berlin. Fast wäre er aus Paris nach Deutschland ausgewiesen worden. Wenn hier Kalte-Kriegs-Politik betrieben wird nach dem Motto: Nur Nichtkommunisten sind "echte Widerstandskämpfer" gewesen, dann tuts mir leid um Wikipedia. Dann schreibt doch gleich in die Richtlinien rein: NPOV bedeutet im Sinne von Wikipedia, dass nur Leute relevant sind, die heute nicht vom Verfassungsschutz als verfassungsfeindlich betrachtet würden.
Übrigens wird in Laqueuers Buch nicht "nebenbei sein name erwähnt", sondern die Geschichte seines Todes, so wie sie im Artikel steht, bestätigt. Und was an der "Kundschafterin Ruth Werner" nicht neutral sein soll, ist mir ein Rätsel.--Mautpreller 11:18, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte, macht euch doch selber ein Bild davon, ob Laqueurs Buch irgendetwas über die Relevanz von Werner Fischer aussagt ("as so often" ... "amateurish exploits")--Niki.L 18:30, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel lässt schon Fragen offen, auch der Begriff "Kundschafterin" scheint mir unklar, der Beitrag informiert aber über Aspekte des kommunistischen Widerstandes gegen Hitler. Es gibt in diesem Zusammenhang verschiedene interessante Aspekte in der Biographie. Wir sollten auch nicht so schnell resignieren, wenn die Informationslage über den Widerstand dünner ist als die gut dokumentierten Lebenswege der Sturmbannführer und Generäle der Waffen-SS, überhaupt Lebenswege der NS-"Helden". Wir haben jetzt durch das Bundesarchiv Wagenladungen an Bildern dazu, sehr wenig aber über die Hitler-Gegner. Da sollten wir hartnäckiger weiterrecherchieren, so etwas entwickelt sich nicht in kurzer Zeit. eher behalten Mbdortmund 13:31, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:LAE Die Relevanz ist absolut gegeben. -- Widescreen ® 13:35, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
+1 behalten, zweimal im Zusammenhang mit Widerstand gegen das NS-Regime bzw. Emigrantenorganisation in leitender Funktion; mehrfach aufgrund seines Widerstandskampfes festgenommen, unter tragisch-absurden Umständen, die nicht ohne allgemeine Signifikanz für Lebensläufe von Untergundkämpfern sind, ums Leben gekommen. Quellen mindestens ausreichend. Der Löschantragsteller ist schon mehrfach durch Löschanträge, die Personen des NS-Widerstandes betrafen, hervorgetreten; in Erinnerung sind mir seine Löschanträge bzgl. Erich Böhlig und Ria Deeg. Warum nur? -- Sonnenblumen 19:30, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zwar hat James Bond irgendwann den Leninorden bekommen (weil er einen außer Kontrolle geratenen abtrünnigen KGB-Agenten beseitigte, dieser Bond), aber ein Kommunist und Widerständler gegen das NS-Regime, der vom OSS ausgebildet wurde und dann irrtümlich von den eigenen Verbündeten umgebracht wurde, das ist schon eine extrem seltene Geschichte. Und in der Form (die Amis haben ihn ausgebildet, die Russen irrtümlich erschossen) klingt das auch nicht gerade nach DDR-Jubelpropaganda. --Cup of Coffee 00:26, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäss Argumentation Mautpreller, Mbdortmund. Gestumblindi 20:09, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

bitte beachtet die Zusatzinfos am Ende des Artikels. Insbesondere die Arbeiten der IK-Mitglieder zum Thema federated search finden in der Fachwelt Beachtung, z. B. auf der "next generation web & portal technology" Konferenz (www.marcusevansde.com/portal-tech) die Case study "elektronischer Infobroker" in Berlin --PSIT 15:09, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Soso, ein Verein der es in knapp 39 Jahren seines Bestehens geschafft hat 40 Institute als Mitglieder zu haben - na denn, ab ins Vereinswiki - hier löschen.-- SVL 00:29, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

10:19, 20. Mär. 2009 gelöscht von Karsten11.

Relevanz sehr zweifelhaft. -- Semper 15:37, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ACK, was er von 1998 bis 2003 im Medienbereich geleistet hat, ist nicht relevant. Dass er seitdem nur noch studiert und kommunalpolitisch tätig ist, auch nicht. Keine Relevanz und vor allem keine Literatur über ihn verfügbar (was üblicherweise auch ein Zeichen von fehlender Relevanz ist). Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:52, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Herr Franke kandidiert nächste Woche zum Ortsvorsitzenden einer Parteiorganisation seines Kommunalbezirks. Dies macht ihn evtl. zu einer Persönlichkeit von öffentlichem Interesse.

Weiterhin führte auch seine Tätigkeit beim Theater und diversen Kampfsportveranstaltungen zu einem gewissen Regionalen Bekanntheitsgrad. (nicht signierter Beitrag von 87.139.59.130 (Diskussion) )

Der regionale Bekanntheitsgrad deckt sich vermutlich nicht mit den in WP:RK geforderten Leistungen. Außerdem fehlen jegliche WP:Belege. Der Herr mag redlich um seine Laufbahn bemüht sein, hier sind wir jedoch um die Einhaltung bestimmter Standards für Personenartikel bemüht. Bitte Anforderungen an RK und Belege erfüllen. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:32, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Irrelevanz überhaupt nicht zweifelhaft. Im Interesse des jungen Mannes wäre eine Schnelllöschung. --Eingangskontrolle 16:48, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

aber so was von irrelevant ==> SLA --WolfgangS 17:21, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Freigabeverfahren nicht erforderlich, da wohl irrelevant --WolfgangS 16:13, 13. Mär. 2009 (CET) WolfgangS 16:13, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut dem hier 200 Mitarbeiter und 100 Fahrzeuge. Ich kenne mich im Speditionsgewerbe nicht aus, vermute aber mal, dass sich damit keine 100 Mio Umsatz erzielen lassen. Ist jedenfalls keine kleine Klitsche. Bald Löschen. --HyDi Sag's mir! 17:34, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da das Unternehmen die RK auch mit extra langer Drehleiter nicht schafft, der Text zudem geradezu grausam ist, muss sich OTRS damit nicht beschäftigen. SLA gestellt.-- SVL 00:24, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Thomas S. 16:16, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Man weiß nix, der Produzent ist unbekannt, die Musiker sind anonym, ihr einziges Album ist praktisch unbekannt und darauf ist wohl auch nur ein Track zu hören... Eigentlich ein kurioses Konzept, alles mit Bezügen zu dieser Krimi-Reihe zu betiteln. Für ein Schmunzeln hats gereicht und anhören würd ichs mir auch, ich befürchte nur, das der bislang quasi nicht vorhandene künstlerische Erfolg der hier eingeforderten Relevanz im Wege steht. Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:21, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Fake und Werbefalle! Es handelt sich um eine Community-Website und beim Anklicken des Weblinks heißt es: "Die von Dir gesuchte Seite ist nicht vorhanden"....Schnelllöschen.--Weneg 17:35, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Falsch, der Weblink lautet korrekt http://dr-fjord.beepworld.de/ und unter dieser Adresse gibts tatsächlich eine Homepage der Band, die mir immer sympathischer wird, weil man den Eintrittspreis zum Konzert selbst vorschlagen darf und weil sie selbst beim Konzert nicht anwesend, sondern vertreten ist ;-)) Für Relevanz reichts aber trotzdem nicht. Wir wünschen gute Karriere, auf dass es irgendwann mal auch einen Artikel hier rechtfertigen mag. -- · peter schmelzle · d · @ · 17:42, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das kann man aber nicht wissen, wenn der Link im Artikel falsch geschrieben ist. Ich geh ihn korrigieren... --Weneg 17:45, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie auch immer: Bei Beepworld gibt es Kostenlose Homepages - damit lassen sich wohl keine Relevanzpunkte sammeln. Sagen wir mal so: Die sind auf dem Wege und kommen vielleicht einmal an und dürfen dann einen ganz neuen Wikipediaartikel bekommen. --Eingangskontrolle 17:57, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da war jemand der Meinung der Artikel wäre so irrelevant das er den gesamten Inhalt schon mal selber gelöscht. Damits offiziell wird bin ich auch fürs Löschen. --Pittimann besuch mich 20:58, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, da vom Ersteller geleert.--Tilla 2501 22:21, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann am Artikel zu dieser kleinen Kirchengemeinde nichts erkennen, was auf eine Relevanz schließen lässt. Der beschriebene Wasserschaden kann's ja nicht sein - sonst schreibe ich ein Artikel über mein Eigenheim ;-) Havelbaude hören statt lesen 16:18, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In Osnabrück hat es doch so viele interessante und relevante Bauwerke. Der Autor des Artikels täte besser, die zugehörige Kirche zu beschreiben. In einem bauwerksartikel würde ich mir auch einen Abriss zur Geschichte der Pfarrei wünschen. Als Einzelartikel zur Pfarrei jedoch sind die Informationen leider nicht relevant. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:24, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Kirchgemeinde ist nicht relevanzstiftend. Löschen. --Klugschnacker 20:40, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Kirchgemeinde ist an und für sich nicht relevant. Ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude schon, Aber davon ist hier nichts zu sehen. Löschen Irmgard 16:39, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, damit das Drama beendet wird. -- Pöt 14:29, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:22, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel macht keinen Sinn, da es bereits eine Beschreibung des Fahrzeuges gibt.Celebrity Galaxy Eine erneute Umbenennung wird im Artikel erwähnt. --Biberbaer 17:10, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin etwas verwirrt: Wurde es 1996 gebaut oder hatte es seine Jungfernfahrt in ein paar Wochen? (die wiederum wohl in der Vergangenheit liegen??? --WolfgangS 17:14, 13. Mär. 2009 (CET) t[Beantworten]

Gebaut wurde es 1996 als Galaxy, 2008 umbenannt in Celibrity Galaxy und ab Mai soll es dann Mein Schiff genannt werden. Was auch immer das soll. Eine Jungfernfahrt hatte es also schon 1996. :-)) Biberbaer 17:22, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum lange reden? Redundant zu Celebrity Galaxy, also mit REDIR lösen und gut. -- · peter schmelzle · d · @ · 17:18, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ich denke das ist ok, bis das Schiff irgend wann mal unter diesem Namen fährt, dann kann man es immer noch auf dieses Lemma schieben + redir vom alten. Redir angelegt Andreas König 17:41, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nils Brübach (gelöscht)

Nachtrag für eine IP:

irrelevanter Selbstdarsteller -- 85.180.69.120 00:55, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

--YMS 17:11, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

war: LAE 1 Löschbegründung offensichtlich falsch. 6 Einträge in der DNB PG 17:35, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber aus dem Artikel kann man das nur bedingt entnehmen. Ich sehe da nur 4 Veröffentlichungen, bei denen man sich nicht sicher sein kann, das das Bücher sind. --Eingangskontrolle 17:51, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

eben daher LA wieder eingestellt. "Zur Lage der Universitätsarchive in Deutschland" = Herausgeber eines Symposienbandes "Archivierung und Zugang" = Herausgeber eines Tagungsbandes, "Der Zugang zu Verwaltungsinformationen – Transparenz als archivische Dienstleistung" = Herausgeber eines Tagungsbandes nur "Die Reichsmessen..." ist ein Buch mit ihm als Autor --> bislang kein Relevanznachweis als Autor. 1 Buch ist zu wenig. löschen 18:01, 13. Mär. 2009 (CET)(nicht signierter Beitrag von Andy king50 (Diskussion | Beiträge) 18:01, 13. Mär. 2009 (CET)) [Beantworten]

Bei "Der intrinsische Wert von Archiv- und Bibliotheksgut : Kriterienkatalog zur bildlichen und textlichen Konversion bei der Bestandserhaltung" ist er ebenfalls als Autor genannt, macht also zwei Bücher, das über die Reichsmessen ist ein fast 700 Seiten dicker Wälzer. -- Toolittle 22:24, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde mal vermuten, dass es in diese Themengebiet auch nicht gerade von Monographien wimmelt, daher vielleicht besondere Aufmerksamkeit und Relevanz? Ick weeset nich. -- Papphase 02:50, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

NB: Ich bin der Autor des Löschantrags; sorry für die versäumte Eintragung hier. Herr B. scheint der Urheber und hauptsächliche Bearbeiter des Artikels zu sein; die Lokalisation der IP und deren weiteren Beiträge lassen das jedenfalls vermuten. Normalerweise bearbeite ich nicht anonym; in diesem speziellen Fall aus bestimmten Gründen schon. --85.180.73.71 00:27, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vermute ich richtig, dass diese "bestimmten Gründe" in einer persönlichen Feinschaft mit Herrn B. bestehen?

Nein; ich kenne weder ihn noch seine Publikationen. Ich erkenne nur keine enzyklopädische Relevanz, halte ihn für einen Selbstdarsteller (Indizien siehe oben) und stelle außerdem fest, daß außer für einen Halbsatz sämtliche Belege fehlen. --85.180.64.197 20:41, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht weder die Relevanz als Sachbuchautor noch als Wissenschaftler hervor. --Minderbinder 13:56, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Monographie verfasst (Seine Diss., ISBN 3-515-06405-2), Mitautor eines Kriterienkatalogs (ISBN 3-923833-52-0), Herausgeber zweier Tagungsbände (ISBN 3-923833-65-2 und ISBN 3-923833-70-9), Herausgeber einer Sammlung von Abschlussarbeiten (3-923833-69-5). Die Herausgabe von Tagungsbänden oder Abschlussarbeiten ist keine besondere editorische Leistung. daher im Sinne der WP:RK nur zwei Bücher als Hauptautor verfasst. Eine besondere Stellung in der Archivwissenschaft geht nicht aus dem Artikel hervor. Abteilungsleiter beim Hauptstaatsarchiv Dresden reicht auch nicht an automatische Relevanz qua Funktion. --Minderbinder 13:56, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

PE Arriva (bleibt)

Eine Beteiligungsgesllschaft 100%ige Tochter der Arriva Deutschland GmbH, als Wirtschaftunternehmen nach den Daten irrelevant, kein Grund für eigenen Artikel. sугсго 17:22, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber Infrastrukturunternehmen werden meist trotzdem aufgenommen wg. der Bedeutsamkeit für größere Bevölkerungsschichten. Es macht hier wenig Sinn, die Einzeleisenbahnen des Unterrnehmens zu belassen, die übergeordnete Klammer aber zu entfernen. Daher wäre ein Einbau des größten Teils des Textes als Hauptkapitel in den Artikel der GmbH sinnvoller als eine Löschung. Daher QS Andreas König 17:37, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt Liesel 23:42, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dagobert-Syndrom (gelöscht)

Begriffsbildung, etwas über 400 Googletreffer, der plakative Begriff wurde von einem einzelnen Buchautor erfunden und wurde dann in sehr geringem Umfang von Anderen verwendet, nur auf diesen Autor verweisen auch Literatur und Weblinks im Artikel. -- Andreas König 17:31, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei oder von wem wurden eigentlich die 12.000 neuen Betroffenen in USA „registriert“? Etwas nebulös das. Wird hier etwa (wie Andreas oben schon darlegte) versucht, den Begriff zu etablieren und mit pseudo-amtlicher Sprache amtlich zu machen? Bitte klären. -- · peter schmelzle · d · @ · 17:39, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In den so schwer betroffenen USA müsste das wohl ein Scrooge McDuck syndrome sein - gugelmäßig nicht zu finden. IMO Begriffsfindung oder nicht verbreiteter Begriff. Löschen. --Idler 20:44, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Interessant, aber Dagobert glaubt nicht, dass sein Geld mehr Wert ist als die zB Dienstleistungen, nein, er liebt sein Geld, was bedeuted, das nur der ein Dagobert-Syndrom hat, der das Geld oder Gold physisch bei sich haben will. Da keine psychatrischen Quellen - löschen TF -- Smartbyte 20:50, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist schon in Ordnung der Artikel...muss nur noch mit weiteren Quellen belegt werden! Aber die Zahlen stimmen...habe gestern einen aktuellen Artikel über das Syndrom gelesen!(nicht signierter Beitrag von Graphikman (Diskussion | Beiträge) )

Das Lemma lautet Verarmungswahn. Das hätte allerdings einen eigenen Artikel (statt redirect) verdient. --Drahreg·01RM 22:12, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Da müssten mehrere wissenschaftliche Quellen her. --Baba66 19:33, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Er war Sozialist und Anarchist. Aber offensichtlich nie relevant. Quellen und Belege sind dann ja auch überflüssig Eingangskontrolle 17:46, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht so voreilig. :-) Ich war mal so nett und hab den Benutzer mal angesprochen. Vielleicht kommt da noch was? Abwarten.--Weneg 17:51, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Artikel steht, er habe einige Bücher veröffentlicht. Ich glaubs, die DNB auch: [13]. Relevanz unzweifelhaft, Artikelqualität grottig. Ab in die QS. -- · peter schmelzle · d · @ · 17:53, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellen und Belege hab ich verlinkt, doch. Werd mal überarbeiten. Grüße --Gracht 17:54, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Neinnnn, ich hab jetzt noch ziemlich viel geschrieben, wurde aber leider gelöscht. Muss es wohl ncoh mal versuchen. --Gracht 18:02, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was wurde denn gelöscht? In der Versionshistory [14] sieht man keinen Edit von dir nach dem Neueintrag? -- · peter schmelzle · d · @ · 18:05, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Lag wohl an der ungesichteten Version. --Eingangskontrolle 18:10, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich helf dir ein weneg ;-)) LG; --WenegMission: Stylition! :-D 18:03, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Versionsgeschichte wurde nichts gelöscht. Lediglich von mir erweitert. PG 18:06, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab ich noch nciht abschicken können. --Gracht 18:07, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt die Veröffentlichungen ergänzt, ich nehme ich dem Herren auch gerne weiter an, relevant ist er Behalten--Cartinal 18:09, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Styling beendet. :-D Jetzt isser behaltenswert. LG;--Weneg 18:14, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach schneller er und nun nicht mehr bezweifelbarer Relevanz gemäß Zahl von Veröffentlichungen ein klassischer LAE1-Fall. Ich bin so frei. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:30, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wunderbar, der Leser dankt. --Eingangskontrolle 10:38, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Tadasana (gelöscht)

Als Einzellemma nicht relevant Eingangskontrolle 18:08, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest ist aus dem "Artikel" keine Relevanz ersichtlich. sугсго 18:19, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber schön zu wissen, dass ich beim Warten auf den Bus schon immer Yoga gemacht habe. Relevanz müsste erst importiert werden, so für Löschen. --Idler 20:37, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aktuell ein Artikelfragment, aus dem sich keine Relevanz ableiten lässt. Löschen.-- SVL 00:18, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Im hiesigen Yogaartikel steht:"In manchen Schriften ist von 84.000 verschiedenen Yogahaltungen die Rede." Nun, da demnach noch viele weitere kommen könnten, besser in Asana erwähnen und redirecten. -- nfu-peng Diskuss 14:32, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Immerhin: Die Interwikis nennen einige Quellen. Würde ich im Zweifelsfall behalten. --Zinnmann d 05:05, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich --MBq   Disk Bew   10:11, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Fascismus (redirect) (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Fascismus“ hat bereits am 7. M? 2005 (Ergebnis: Redirect) und am 7. März 2005 (Ergebnis: Redirect) stattgefunden.

(danke, lieber bot - aber nach 4 jahren iss vielleicht eine revision des themas angebracht. findste nich?)

...zum xten male: es handelt sich um einen seit ~80 jahren überholten "hilfsbegriff", der nur dadurch entstand, weil das phänomen in den 20er jahren neu war. --ulli purwin WP:MPWP:PB 18:12, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch wenn Tante Google nicht das Maß aller Dinge sein mag: Sie findet für diese exakte Schreibweise (durch Anführungszeichen präzisiert) satte 1,2 Millionen Ergebnisse. Das ist für mich Beleg genug, dass diese Wortvariante als Redirect auf die üblichere Form erhalten bleiben sollte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:21, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
...sorry, bishop - aber du solltest wissen, wie diese zahlen zustande kommen: es ist die summe aus 'Fascismus' und dem gleichzeitig vorgeschlagenen 'Faschismus'. de facto findet sich die version 'fascismus' lediglich in buchtiteln etc. aus den 20er jahren... gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 18:26, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
sorry, aber das ist selbstverständlich nicht die Summe aus Fascismus und Faschismus. -- Toolittle 22:34, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir genügt es schon, wenn jemand in einem alten Text auf dieses einstmals gebräuchliche Wort stößt und nun Wikipedia zu Rate zieht, um zu ergründen, ob es bedeutungsgleich mit Faschismus ist, oder ob die abweichende Schreibweise auch einen inhaltlichen Unterschied ausdrückt. Und dazu leistet der Redirect gute Dienste. Ach ja, blättere doch mal die Google-Ergebnisse, zu denen mein Link führt, ein wenig durch - wie häufig findest du dort "Faschismus"? --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:29, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
einstmals gebräuchlich? von wann bis wann bitte??
-->siehe disk 'Faschismus': mit derselben begründung könnten solche schreibweisen ("Theil" für "Teil") festgehalten werden - das war ganze 10 jahre vor dem Marsch auf Rom ...
damit wird nix anderes als unsicherheit erzeugt. im lemma Faschismus selbst wurde es gottseidank nach ewigem hin und her entsorgt. gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 18:38, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn sie nicht gebräuchlich gewesen wäre, gäbe es keine Texte, die diese Schreibweise enthalten. Diese Texte existieren, also war die Schreibweise einst in Gebrauch. Und im Unterschied zu Allerweltsausdrücken, die einfach geänderten Rechtschreibregeln zum Opfer fielen, kann man bei Spezialbegiffen nie sagen, ob nicht ein einziger Buchstabe Unterschied nicht schon eine ganz andere Bedeutung impliziert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:47, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

...zu deinem ersten antwortsatz: es gilt immer noch "von wann bis wann?"
...zu dem weiteren: man kann nie sagen, was wäre wenn: reine spekulation... bitte stell dich nich so künstlich quer - der mehrwert für die Wikipedia iss nich ersichtlich. ob nicht ein einziger Buchstabe Unterschied nicht schon eine ganz andere Bedeutung impliziert. :
wir wollen hier doch nich rumfaseln, sonden fakten festhalten. entschuldige bitte die harsche ausdrucksweise. --ulli purwin WP:MPWP:PB 18:59, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Durch Totschlag-Argumente, wie du sie hier vorbringst, kann man natürlich jedes Argument bequem diskreditieren. Ich habe gesagt, was ich sagen wollte. Für weitere Diskukssionen sehe ich keinen Anlass. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:22, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
...genau so wird man als totschläger diskriminiert - danke für den verzicht auf weitere diskussion --ulli purwin WP:MPWP:PB 19:27, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Redirect behalten Smartbyte 20:52, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kenne das Wort zugegen nur aus dieser LD. Aber wenn es in den 20er wirklich verwendet wurde, würde es dann nicht Sinn machen das in Faschismus#Begriff mit einem Satz zu erwähnen und dann zielgerichtet auf diesen Abschnitt zu verweisen? -- Fano 21:15, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

...ja, das wäre eine möglichkeit - wenn es denn wichtig genug wäre... wiegesagt: in Faschismus wurde es bereits erfolgreich getilgt: wir haben hier also einen redirect, der überhaupt nicht angewendet wird in WP... allein deshalb: löschen - überflüssige aufforderung zur erneuten fehlanwendung... gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 21:27, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Fehler in anderen Artikeln sind kein Argument. -- Enzian44 21:33, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ignazio Silone: Der Fascismus - seine Entstehung und Entwicklung 1934. Das dürfte wohl zeigen, daß die Schreibweise nicht so irrelevant ist. -- Enzian44 21:28, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
...siehe hier:[15] - noch fragen? --ulli purwin WP:MPWP:PB 21:42, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe hier http://www.prolibri.de/?i=SMP9186071 im Orginal scheint wirklich das "h" zu fehlen. Das lateininische Herkunftswort ist "fasces" ohne h. also warum diese überflüssige Auseinandersetzung ? Smartbyte 22:28, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Fragen, behalten, gern auch bevorzugt, natürlich war der Begriff zu Mussolinis Zeiten in Gebrauch. -- Toolittle 22:32, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

@Smartbyte: die etymologische erklärung (fasces etc.) erklärt sich doch eh - oder glaubste, ich wär doof? habe mich 30 jahre lang mit dem thema befasst, das muss mir jetzt wirklich niemand mehr erläutern... es geht darum, daß eine bezeichnung der 20er(und von mir aus auch 30er) jahre nicht länger in der form eines redirects dazu auffordert, weiterhin gebraucht zu werden. wir schreiben das jahr 2009 und alle haben sich auf den begriff "Faschismus" geeinigt - hier noch rumzueiern ("Fascismus", "Faszismus" - das gabs auch schon) iss einfach lächerlich und nicht enzyklopädisch förderlich! was wollt ihr eigentlich? EOD --ulli purwin WP:MPWP:PB 22:50, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@purwin Doof bist Du nicht, aber Studiendauer ist kein Qualitätsmerkmal, Deine Lateinkentnisse kann ich nicht beurteilen und einen nicht zeitgenössischen, sondern korrigierten Buchtitel als Link hier vorzustellen ist entweder schlechte Recherche oder Trick Smartbyte 00:58, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei knapp tausend GoogleBooks-Treffer diskutier ich gar nicht, ob das eine relevante Schreibweise für einen redirect ist, das ist offensichtlich und demnach behalten (insbesondere auch, weil es zudem eine häufige Fehlschreibung nicht-deutscher Muttersprachler ist). Ob das Wort heute noch verwendet wird, ist dabei schnuppe Trottoir ist auch ein redirect zu Gehweg. -- Papphase 23:44, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag – und gar die Vehemenz mit der er betrieben wird – ist mir genauso unverständlich wie die Tatsache, dass im Artikel Faschismus diese früher übliche Schreibung jetzt nicht mehr erwähnt wird. Die Weiterleitung fordert natürlich nicht dazu auf, die frühere Schreibung heute noch zu verwenden, wenn sie im Zielartikel ausdrücklich als früher üblich gekennzeichnet wird. Der nicht ganz unbedeutende Publizist Carl von Ossietzky pflegte noch Anfang der 30er Jahre Fascismus zu schreiben, siehe etwa seine Artikel in der "Weltbühne" Kommt Hitler doch? (15. Dezember 1931) und Gang eins (1. März 1932). Infolge dessen stimmt auch nicht, dass die Schreibung Fascismus in der deutschsprachigen Wikipedia nicht vorkomme: Im Ossietzky-Artikel wird sie selbstverständlich in zwei Zitaten korrekt verwendet; die Volltextsuche liefert weitere Treffer in anderen Artikeln. Und der auch nicht ganz unbedeutende Schriftsteller Thomas Mann verwendete gar noch 1947 [!] die Schreibung Fascismus, siehe hier. Der Vergleich mit Theil ist ziemlich abwegig, schon wegen der Herleitung von Fascismus aus dem Begriff in der Sprache seines Ursprungslandes und der Tatsache, dass sich die italienische Schreibung in Kombination mit der in der jeweiligen Sprache üblichen Endung, die der Antragsteller im Deutschen als "unerträglich" empfindet, in anderen Sprachen bis heute üblich ist (engl. fascism, frz. fascisme usw.). Weiterleitung behalten und im Zielartikel wieder erwähnen. --Amberg 02:42, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen. Alberne Debatte. Es gibt interne Notwendigkeit für den Redirect. Er ist synonym für "Faschismus" und es dürfte auch Italienern keine Mühe bereiten, das Lemma in der WP:de aufzufinden. Zumal wenn Google mithilft und einen einen unübersehbar auf die Synonymität stößt. Jesusfreund 11:45, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Seltsames Argument. Redirects sollen ja nun gerade bei Synonymen angelegt werden, bei "alternativen Bezeichnungen und Schreibweisen [!]". Wären die Bezeichnungen nicht synonym, so dürfte es keine Weiterleitung geben, sondern Fascismus müsste einen eigenen Artikel bekommen, es sei denn, eine abweichende Bedeutung würde im Artikel Faschismus mitbehandelt. Die Weiterleitung zeigt ja gerade die Synonymität an. Und dass Fascismus etwa im Artikel Fritz Lenz nicht auf die Weiterleitung, sondern direct auf den Zielartikel Faschismus verlinkt wird, ist ja geradezu vorbildlich. Dass man in der Wikipedia etwas erst nachschlagen darf, wenn man vorher Google konsultiert hat, ist mir auch neu. Im Übrigen ist das "Meinten Sie...?" bei Google, wie auch das "Meintest du...?" bei uns, gerade kein Hinweis auf Synonymität. --Amberg 18:23, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich Jesusfreunds Einschätzung an, dass die Debatte albern ist, freilich aus anderen Gründen. Albern ist es nämlich, einen Begriff (oder von mir aus eine Schreibweise) aus der Wikipedia tilgen zu wollen, der in der deutschsprachigen Literatur über wenigstens zwei Jahrzehnte nachzuweisen ist (und nicht nur in irgendwelchen Nischen) und keineswegs offenkundig eine alterthümliche Schreibweise wie Thor, Thür oder Theil (bei denen es immerhin einen siehe-auch-Hinweis gibt) darstellt. Befremdlich ist auch, dass im Zielartikel auf diese Schreibung nicht hingewiesen wird. Keine Ahnung, was für eine Art von Rechthaberei dahinter und hinter dem missionarischen Eifer steckt, einen Redirect gelöscht zu sehen. -- Toolittle 22:10, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten . Alberne Debatte. --ken-nedy 00:05, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten; allein schon deswegen. - SDB 15:11, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten und in der Etymologie erwähnen. Kersti 19:28, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da hier keiner wirklich Recht oder Unrecht hat, schlage ich zur Befriedung dieser Diskussion folgenden Kompromiss vor: [[16]]. Gruß --JCS 02:03, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Unnötiger Redirect. Hinweis auf Falschschreibung tritt an seine Stelle.--Engelbaet 07:55, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist allerdings keine Falschschreibung im herkömmlichen Sinne, sondern eine alternative Schreibweise. Insofern trägt der Falschschreibungshinweis nur zur Verdummung der Leser bei. Derartige Bausteine sollten auch modifiziert werden können. -- Enzian44 00:18, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

La Coka Nostra (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „La Coka Nostra“ hat bereits am 31. März 2008 (Ergebnis: SLA) (erl., gel.) stattgefunden.

Diese Hip-Hop-Crew hat exakt 0 (in Worten: Null) vernünftige, d.h. relevanzbegründende reguläre Veröffentlichungen vorzuweisen. Dieser eklatante Mangel an Credibility führt zu Irrelevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:27, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

mmh, immerhin ist angeblich Everlast dabei. 7 Tage oder bis zur Albumveröffentlichung im BNR zwischenparken. Grüße, --Johnny Yen Watt'n? 20:23, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht mal ansatzweise wikifiziert. Der All Music Guide gibt, abgesehen von einem Verweis auf Ill Bill, keine weiteren Infos raus. Erscheint mir nicht relevant zu sein, plädiere daher für löschen. --Lipstar 20:41, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

gel. nicht relevant. --Eschenmoser 07:57, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Johann Nemetschke (gelöscht)

Relevanz? Welcher Johann wird hier beschrieben? Oder die Firma? So unbrauchbar. Hermann Thomas 18:27, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es soll wohl der Firmengründer beschrieben werden. Die Firma scheint zumindest bei Google so bekannt zu sein, das mir im Suchfeld beim firefox nach dem Namen automatisch "klavier" ergänzt wurde. Allerdings ist das wohl auch eher eine Manufaktur, die gerüchteweise in Nordkorea zuliefern lässt. --Eingangskontrolle 18:34, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. "Gründer eines Klavierherstellers von mittlerer Bekanntheit" (nicht gerade Steinway oder Bösendorfer) gilt wohl nicht als relevanzerzeugend. Gestumblindi 20:37, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Entweder daraus wird ein Artikel gemacht, und zwar in einer Qualität, wie wir es erwarten, oder gleich raus damit... Warten wir ein bisserl ab... Hôtesse d'accueil 19:11, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

von S1 gelöscht. --Kuebi [ · Δ] 19:17, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

War SLA:

Einspruch: IMDb-Eintrag besteht bereits. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:13, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

--Kuebi [ · Δ] 19:16, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir ist's im Prinzip ja egal, ob dieser substanzlose Versuch einer Filmbeschreibung erhalten bleibt, aber die Aussage "Zur Zeit befindet sich der Film in Postproduktion" heißt nun mal, dass er noch nicht wirklich existiert und daher als Glaskugelei anzusehen ist. --Gerbil 23:13, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
So'n Quark, "Postproduktion" hat nichts damit zu tun, dass es den Film nicht gibt. Der Film ist von der dffb abgenommen und es gibt ein Filmplakat. Der läuft binnen kurzem in den Kinos und dann wird auch inhaltlich der Artikel wachsen. Wenn einige sonst nicht schlafen können, verschiebt ihn halt solange in meinen BNR. Ist ne reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, aber bitte. -- Papphase 23:56, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kenne mich mit der Terminologie und der Produktion von visuellen Medien ziemlich gut aus; ein Film, der nicht vorgeführt werden kann, weil er noch unfertig ist, kann auch nicht besprochen werden; irgend welche Blogs sind z. B. keine zitatfähigen Quellen. --Gerbil 10:13, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Postproduktion hieße beispielsweise bei den letzten Teilen von Star Wars, dass auf den Aufnahmen bislang nur Schauspieler vor grünen Wänden stehen und ins Nichts reden, weil die ganzen Effekte (Hintergründe, computeranimierte Figuren) noch fehlen. Insofern "gibt" es den Film nicht wirklich. --Schnatzel 19:54, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Film ist schon vorgeführt worden, an der dffb nämlich. -- Papphase 14:15, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Film existiert nicht ist kein Löschgrund, Relevanz fraglich schon, zumal das eigentlich auch noch kein Artikel und somit schnelllöschbar ist. --Theghaz Diskussion 14:11, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Geher 13:22, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich kann ein Film, der noch nicht fertig ist, wegen des Medienspektakels drumherum bereits relevant sein. Vermutlich gilt dies sogar für Dokumentarfilme. Aber dieser Dreizeiler fiel eher in die Kategorie: Artikel befindet sich noch in der Prä-Produktion. --Geher 13:22, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wmc3 (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Wmc3“ hat bereits am 13. Februar 2008 (Ergebnis: URV) stattgefunden.

Was macht diese "Online-Community" relevant? --Nobody 19:20, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

(Nach Löschantrags-BK) Bereits 2008 wegen einer Kombination aus URV und mangelnder Relevanz gelöscht. URV scheint's dieses mal nicht zu sein, aber über Nutzerzahlen o.Ä., was auf ein Erreichen der WP:RK hindeutet, schweigt sich der Artikel aus, dafür werden ein paar Funktionen und die Meinungsfreiheit gepriesen und der wichtigste Weblink gleich zweimal untergebracht. Kurz: Es ist zumindest im Moment nicht zu erkennen, was diese Online-Community bedeutend genug für einen Enzyklopädieeintrag machen sollte. 217.86.43.134 19:23, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut, das bestätigt meine Einschätzung.--Nobody 20:36, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

"Was macht ein Artikel über Wmc3 relevant?"

Antwort:

Wmc3 ist ein aufstrebendes Jugendprojekt, dass nur durch Spenden finanziert wird. Es wurde 2006 und 2007 durch die IPA (Internet Privatstiftung Austria) gefördert. Höchstes Ziel von Wmc3 ist seine Seriösität und seine Distanzierung zu kommerziellen Communities wie 'Myspace' oder 'Netlog'. Wmc3 hat derzeit ca. 20000 Benutzer (bereits in den Artikel nachgetragen).

mfg--62.47.151.127 10:13, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Wmc3.at has a traffic rank of: 95,985
  • Other sites that link to this site: 11

Ohne Worte. -- Papphase 14:19, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

gel. nicht relevant. --Eschenmoser 07:54, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Werbebeitrag ist irgendwo kopiert, da bin ich mir sicher. Zum Glück bin ich mir ebenfalls sicher, das der Kionostart erst später ist, also Glaskugel Eingangskontrolle 19:20, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von der Einleitung kopiert von hier. Ob das nu für nen SLA reicht, oder erstmal auf ne Freigabe gewartet werden soll, mag eine "nicht-IP" entscheiden. Gruß, 217.86.43.134 19:28, 13. Mär. 2009 (CET) P.S.: Bei "irgendwo kopiert" empfiehlt es sich, einfach mal einen Satz komplett zu googlen.[Beantworten]
Der Affenkrieger hat leider nichts finden können. --Eingangskontrolle 10:40, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Klarer SLA-Fall. Selbigen gestellt. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:55, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Meldorfer Videotage (erledigt, gelöscht)

keine Relevanz ersichtlich. --Hardcore-Mike 19:43, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Erstens stinkt es nach URV und zweitens nach Veranstaltungskalender. -> SLA . --Johnny Yen Watt'n? 21:39, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Alles Wichtige ist gesagt. Gelöscht. --Martin Zeise   22:16, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lokalsender, erfüllt nicht die RK für Fernsehsender, auch sonst keine weiteren Relevanzmerkmale erkennbar.-- 1000 no kotoba 20:15, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:RK#Sender gelesen? Offensichtlich unüberlegter LA, schnellbehalten. --Klugschnacker 20:35, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Welchen Punkt der RK siehst du denn als erfüllt an?-- 1000 no kotoba 20:45, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe hier. (Ähnlich: diese LD oder die Diskussionen zu diesen Anträgen). --Schiwago 23:58, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Und welchen Teil der RKs für Fernsehsender siehst du nun nochmal von diesem Sender hier erfüllt?-- 1000 no kotoba 00:28, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine neuen Argumente gegenüber der verlinkten Disk. Mehr habe ich endgültig dazu nicht zu sagen. Schnellbehalten. --Schiwago 00:33, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Diskussion ist bald 4 Jahre alt, damals gabs noch keine RK für Fernsehsender. Damit haben wir heute eine völlig neue Situation.-- 1000 no kotoba 00:42, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

@Klugschnacker ich hab Wikipedia:RK#Sender gelesen

  • terrestrische Frequenz - nein
  • über Satellit empfangbar - nein
  • überregional in Kabelnetze eingespeist - nein

Wo ist hier die Relevanz gegeben? Löschen --PaulMuaddib 12:47, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Von Amateuren betriebener Lokalsender ("offener Kanal") mit kleinem Sendegebiet rund um Stralsund ohne terrestrische Frequenz. Löschen. --HyDi Sag's mir! 16:26, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gemäß den Löschregeln müssten neue Argumente angeführt werden. Der LA vom 2. Sept. 2005 hatte die Relevanz angezweifelt. Dieser LA wiederholt dieses ohne ein einziges zusätzliches Argument zu liefern. Das Sendegebiet ist in etwa 2800 km² groß und nach hier sehe ich nirgends, dass der Sender ausschließlich im Kabelnetz wäre, es ist lediglich die Verbreitung im Kabelnetz angegeben. Eine terrestrische Frequenz würde ich nicht ausschließen, ich finde jedenfalls keine Quelle, wo das ausgeschlossen wird. Daher zu behalten. -- Quedel 18:39, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur weil dort nicht steht "er wird ganz bestimmt nicht per terrestrische Frequenz verbreitet", ist es nicht auszuschließen und deshalb zu behalten? Wozu brauch man eine Quelle, die feststellt, dass es etwas nicht gibt? Ich kann den Gedankengang dahinter nicht verstehen. Durch die RK für Fernsehsender, die es 2005 noch nicht gab, ist natürlich eine neue Situation entstanden.-- 1000 no kotoba 17:25, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun, du könntest den Gedankengang besser nachvollziehen, wenn du aufhörst, die Relevanzkriterien als Ausschlusskriteren zu sehen. Die aufgestellten RK sagen nur, dass wenn eines dieser Merkmale auftritt, etwas auf jeden Fall relevant ist. Weiterhin sagen sie auch aus, dass das Fehlen von Merkmalen aus den RK keinesfalls ein Ausschlusskriterium sind. Und ob sich die RK nun geändert haben oder nicht: gemäß Löschregeln müssen neue Argumente gebracht werden. Davon sehe ich kein bisschen. 100% selbes Argument und 0% neues. Das Argument, dass es damals keine RK gab, gilt einfach nicht. Denn wie du schon mal sagtest: "Relevanz verjährt nicht". Und es gibt hunderte Fernsehsender, die die aktuellen RK nicht erfüllen. Diskussion kennst du ja sicherlich. -- Quedel 18:14, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dein Beispiel mit den hundert Fernsehsender hab ich bereits anderswo widerlegt. Wenn du die RK trotzdem nicht verstehen willst, dann werde ich dich nicht dazu zwingen. Ansonsten halte ich deinen Diskussionsbeitrag für reine Stimmungsmache. Bei den vorherigen LDs [17] [18] waren fast alle schonmal Löschkandidat und trotzdem wurden dort alle gelöscht. Außerdem, was erhoffst du dir von einem Umweg über die Löschprüfung? Auch dort wird dieser Sender nicht relevanter werden.-- 1000 no kotoba 20:40, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht. Dem Artikel ist die Relevanz nicht zu entnehmen. --Baba66 00:36, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Wikipedia ist Work in Progress, aus Prinzip. Wenn es neue Relevanzkriterien gibt, dann gibt es auch neue Löschargumente. --Baba66 00:36, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zauberhund (bleibt, neuerstellt)

Das ist kein Artikel, das ist textgewordene Unerträglichkeit: Quellenlos und nach dem puren Kraut-und-Rüben-Prinzip wird hier in alle Richtungen zum Thema "Indiander und Pferde" frei assoziiert, dass der große Manitu nur so rotiert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:16, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Na hömma, hat Autor doch Quelle geschrieben - "Sendung mit der Maus" ist seriös! Kinderkrams, ab in die Babypedia, hier Löschen. --Idler 20:32, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist aber niedlich ;-) ... doch leider kein Artikel. Deswegen Löschen. --Hardcore-Mike 20:36, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier tun wir eventuell einem jungen Neu-Autor Unrecht http://abtwil.educanet2.ch/indianer/.ws_gen/?36 Bitte mal diese Seite anschauen, die scheint die seriöse Quelle zu sein. hardcore Mike wie wärs ? http://www.indianerwelt.ch/medien/PDF/Pferde_doc.pdf ****** http://www.dradio.de/dlf/sendungen/langenacht_alt/archiv2003.html *** Autoren: Agnieszka Lessmann, Frank Olbert **** Smartbyte 21:16, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Kein Artikel, sondern was für ein Kinderwiki. -- Philipendula 22:52, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt gibts Sacred Dog mit mehreren redirs. Bitte nochmals prüfen. Klingt nach URV. --Kungfuman 18:27, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut recherchiert, belegt, redirs gerechtfertigt. Welche Textstelle "klingt" nach URV ? entweder belegen oder sich nicht auf seine Ohren verlassen. Smartbyte 18:41, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die URV-Quelle war eigentlich ganz leicht zu finden, da sich der "Autor" nicht zu schade war, diese zu verlinken. --Schnatzel 19:47, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Weil es eben IMHO bei vernünftiger Betrachtung keine URV Verletzung ist. Der Text ist neu, aber wie jeder enzyclopädische Artikel an den Quellen orientiert und verständlich geschrieben, dort erweitert wo nötig, dort verkürzt, wo möglich, Lesbarkeit im Auge. Ich bin aber kein URV Diskussions - Kenner. Unabhängig von diesem Artikel ; damit ich es für die Zukunft weiß : Seit bitte so freundlich und zeigt/erklärt mir meine Fehler kurz; sozusagen in etwa oder anders : wieviele Wortkombinationen dürfen aus Quellen übernommen werden ? finde ich woanders Angaben darüber ? Smartbyte 20:07, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe das Tool von Benutzer FAB gefunden. Es listet auf :

[0] Besitz der Indianer Darüber hinaus [1] Spanier durch von Haziendas und Pferdefarmen [2] Umgang mit ihnen zu den Stämmen [3] Darüber hinaus gab es eine

Das sind die doch die kritisierten Teile, gehe ich da richtig ? Der Text hat ca. 2000 Zeichen kritisch sind damit 124 zeichen als etwa 7 %. Muss dieser Wert auf 0% gedrückt werden ? Smartbyte 20:32, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Für mich sieht das nach Tool zu unkritisch betnutzt aus, so ist das ganz sicher keine URV mehr. Man sollte die angebliche URV-Quelle auch lesen, ehe man etwas eine URV nennt! Kersti 19:22, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wörtlich aus Wikipedia/Textplagiat übertragen:

Werden ganze Absätze nur geringfügig umformuliert in der Reihenfolge der Vorlage übernommen, wird man in der Regel zum Schluss kommen, dass eine Urheberrechtsverletzung (URV) vorliegt. Auch erfahrene Juristen werden aber im Einzelfall nicht immer entscheiden können, ob bei eher geringfügigen Übernahmen die Grenze bereits überschritten ist. (....)

Wenn sich Übernahmen im Bereich ganz weniger Sätze (in einem längeren Artikel nicht mehr als 5-10) bewegen, die nicht wortwörtlich übernommen werden und auch keine besondere individuelle Gestaltung oder kreative Eigenheit aufweisen, sondern lediglich nüchterne Fakten enthalten, kann dies aus urheberrechtlicher Sicht nicht beanstandet werden. Werden solche Anlehnungen festgestellt, kann man sie, wenn man sie mit Blick auf den oben angesprochenen Grundsatz nicht für wünschenswert hält, stillschweigend umformulieren.

Anmerkung: In diesem Fall ist es nicht erforderlich, eine Versionslöschung durch einen Admin zu beantragen oder diese durchzuführen. Auch ist es nicht notwendig oder sachdienlich, den Urheber einer Übernahme als Plagiator zu beschimpfen oder aufzufordern, künftige URVs zu unterlassen. Smartbyte 21:38, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

An den abarbeitenden Admin: Siehe bitte Wikipedia:Löschprüfung#Sacred_Dog. Hier wird wohl keine Diskussion mehr in Gang kommen, weiteres Vorgehen anheimgestellt mit der Bitte um Benachrichtigung. In der Löschprüfung wurde ohne Diskussion und Entscheidung archiviert. Ach ja: Den Entwurf von Smartbyte halte ich für artikelfest und daher behaltbar. --Port (u*o)s 17:29, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Aktueller Artikel hier im Benutzerraum : Benutzer:Smartbyte/Sacred_Dog --- Smartbyte 22:55, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Sieht gut aus. URV-Version gelöscht, BNR-Entwurf in den ANR verschoben. --MBq   Disk Bew   10:24, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

NEC TV (gelöscht)

Die Relevanz ist fraglich. Nur Lokalsender mit gerade einmal 6.500 angeschlossenen Haushalten[19] und damit sehr weit unter den RK für Fernsehsendern. Allerdings könnte die Auszeichnung und die Tatsache, dass es vor allem von Lehrern und Schülern produziert wird, ein Merkmal für Relevanz sein.-- 1000 no kotoba 20:34, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:RK#Sender gelesen? Offensichtlich unüberlegter LA, schnellbehalten. --Klugschnacker 20:37, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Welchen Punkt der RK siehst du denn als erfüllt an?-- 1000 no kotoba 20:45, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

@Klugschnacker ich hab Wikipedia:RK#Sender gelesen

Hier machen also Schüler und Lehrer eines Gymnasiums Fernsehen und speisen das ins Kabelnetz von Neustadt bei Coburg ein. Da die Schule schon einen Artikel hat, kann man das prima dort erwähnen und das hier löschen. --HyDi Sag's mir! 16:29, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Aus dem ARtikel wird die Relevanz nicht ersichtlich - per HyDi gelöscht. --Minderbinder 21:04, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sicher eine lobenswerte Initiative, aber:

  • Ich sehe keine Relevanz als Verein bzw. diese geht aus dem Artikel nicht hervor
  • Selbstdarstellung mit allem, was dazugehört: werbende Sprache, ergeht sich in Details, keine unabhängigen Quellen angegeben usw.

Wegen der Relevanzzweifel LA statt QS, Grüße -- BWesten 21:20, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich lass mich gerne korrigieren: Aber wenn die Informationen auf der Website dafür stehen sollen, welches Anliegen den Organisatoren dieser Aktion tatsächlich wichtig ist, dann scheint dies in der Eigenwerbung für die teilnehmenden Veranstalter (Jugendringe, Jugendverbände...) zu liegen. Über die Ergebnisse der stattgefundenen Wahlen, über die Meinungen von Vertreter/innen der Zielgruppe dieser Aktion findet man erst einmal nichts. Das spricht alles nicht für diese Initiative, sondern eher für ein Marketinginstrument. --Flann 22:26, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich korrigiere mich selbst: Den angeblichen Kern der Sache findet man, wenn man auf der Startseite auf "Was ist U-18?" geht, dort auf "U-18 History" um dort dann einige Aspekte später endlich auf einen Link "Ergebnisse" zu stoßen. Diese wiederum sind seltsamerweise gar nicht auf dem U18 Server selbst - stattdessen wird man weitergeleitet und auch dann stehen dort bloß gänzlich unkommentiert die nackten Zahlen. Die Wählenden ernst nehmen, indem was man ihnen aufgibt, das sähe m.E. anders aus. Deshalb verweise ich an dieser Stelle dann gerne auch noch einmal auf die vielen, vielen weiterführenden Links im Artikel... So: Löschen Selbstdarstellung. --Flann 22:35, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel komplett überarbeitet und hoffe, dass die Relevanz von U18 als Jugendwahlinitiative jetzt deutlich wird. Der Ton des Artikels ist meines Erachtens nun auch wesentlich sachlicher und viel mehr im Stile eines Lexikoneintrags. Ich hoffe daher, dass von einer Löschung des Eintrags abgesehen werden kann. Für Vorschläge zur weiteren Verbesserung des Artikels bin ich dankbar. Grüße --U18-Geschäftsstelle 20:00, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine RelevanzKarsten11 10:39, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Schon länger bestehender und textmäßig beeindruckender (oder wohl völlig irrelevanter und aufgeblähter) Artikel. Wirkt irgendwie, als hätten die sponsorenden Pfarrer ihren Schäfchen was angeordnet... Das topt in Sachen Umfang ja noch so manchen Traditionsclub. --Cash11 21:28, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wurde schon einmal diskutiert und bei grenzwertiger Relevanz wegen der Artikelqualität behalten. Was ist jetzt bitte die Begründung für den neuen Löschantrag? --Geher 22:52, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Na bitte, regelmäßige Berichte in der Katholischen Sonntagszeitung, was willst du mehr? Jede 5.- oder 6.-klassige Fußballliga hat selbst in Österreich mehr Medienberichterstattung, aber zu Recht keinen eigenen Eintrag in einer Enzyklopädie. - Allerdings ein LAE-Fall (oder LP-Fall), da schon einmal auf Behalten entschieden wurde.--Niki.L 23:13, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Verstehe: Spielmacher Benedikt mit der Rückennummer 16 vom FC Vatican schiesst im Abstiegsspiel gegen die St. Pius-Bruderschaft ein Eigentor und besiegelt so den Abstieg seines Vereins in die Liga der Ungläubigen..... Großartig! Behalten! Nur Fegefeuer ist schöner.--Drstefanschneider 00:09, 14. Mär. 2009 (CET) / (((Grob unsachlich, ich weiss)))[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/21._Dezember_2005#Bistumsliga_Berlin_e.V._.28Gel.C3.B6scht.29, das war zweifelsfrei eine Adminentscheidung, die zu respektieren ist. --Eingangskontrolle 10:45, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE. Wikipedia:Löschkandidaten/3. März 2007#Bistumsliga Berlin e.V.(bleibt) ist eindeutig, bitte WP:LP bemühen. Gruß --PaulMuaddib 13:01, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ken McLellan (gelöscht)

erstmal mögliche Relevanz steht hier nicht in Frage (wobei?), aber Zweifel an unbelegten Angaben, evtl POV sprich womöglich WP:TF und WP:POV (Fanbericht?), Zitat "McLellans Texte beziehen ihre Inhalte häufig aus dem Fundus des englischen Nationalgeists. Kopfsteingepflasterte Straßen, ziegelrote Häuser, korngelbe Felder, Richard Löwenherz, St. Georg, große Schlachten, das ehemalige Empire, sind neben Freundschaft, Familie und das Leben der Arbeiterklasse seine Motive, die er mit seiner rauhen, nach Rauch und Whisky anmutenden, Stimme vorträgt." --Zaphiro Ansprache? 22:48, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Seufz. Die Relevanzfrage lasse ich mal völlig außen vor - der Text trieft allerdings nur so vor POV - in der Form löschen.-- SVL 00:14, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Beirag einer Betram-Socke entfernt. --Minderbinder 18:08, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Überarbeitung nicht erfolgt, per LA wg. TF / POV gelöscht. --Minderbinder 18:08, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

also abgeschrieben ist es schon mal nicht. war vielleicht etwas unglücklich hier direkt mit einem so komplizierten thema zu starten. aber es gibt themen, die stehen nicht in jedem lehrbuch (wegen fehlender quellen) und sind für (angehende) juristen durchaus verständlich und leider nicht auf ein einfacheres maß herunterzubrechen. meinetwegen könnt ihrs löschen

Keine Quelle und schwer bis nicht laienverständlich. Sieht insofern aus, wie aus einem Fachbuch abgetippt. QS erfolglos. Thomas S. 22:54, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es scheint 1:1 aus diesem Buch zu stammen: Schröer in NJW 2009, 484f. Das stand jedenfalls in der Versionsgeschichte drin... Wenn es das Fachbuch ist, das für die Erstellung des Artikels benutzt wurde, warum steht das nicht als Quelle IM Artikel??? Ich geh mal den Erstersteller fragen... --Weneg 23:14, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Um ein Buch handelt es sich hier wohl nicht, sondern wahrscheinlich um einen Aufsatz zum Baurecht. Die NJW ist die Neue Juristische Wochenschrift, eine der renommiertesten jur. Fachzeitschriften. --Brodkey65 23:21, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, danke. Aber dennoch isses ja Fachliteratur, ich sollte das vielleicht als Quelle einbauen. Damit wäre die Relevanz geklärt. Alles Andere (z.B. Verständlichkeit/Unverständlichkeit) wäre nur noch Styling.--Weneg 23:24, 13. Mär. 2009 (CET) PS: Ich hab den Erstersteller angesprochen.[Beantworten]
Egal ob Buch oder Fachzeitschrift: Abschreiben geht nicht. --Thomas S. 23:33, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

So? Wo steht das?--Weneg 23:35, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Urheberrecht, zusammengefasst auch hier. -- Cymothoa Reden? 00:04, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh und natürlich: Bei drei Googletreffern, von denen zwei die Wikipedia sind, glaube ich, handelt es sich zumindest beim Lemma um WP:TF, die Relevanz als Fachbegriff im Gegensatz zu einem konstruierbaren Kompositum ist m.E. im Artikel nicht nachgewiesen, daher Löschen -- Cymothoa Reden? 00:07, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun, zumindest ist das eine wohl ziemlich eindeutige URV - über die Relevanz kann man sich sicherlich streiten. Löschen.-- SVL 00:11, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

So, jetzt mal ein juristischer Fachkommentar: Der Gebietserhaltungsanspruch ist ein juristischer Fachbegriff, der im Rahmen des öffentlichen-rechtlichen Baurechts von Bedeutung ist. Es handelt sich dabei auch nicht um WP:TF, denn der Begriff findet ist der Rspr. bereits Anwendung. Inhaltlich passt der Artikel also. Dass er vielleicht etwas schwer verständlich ist für jur. Laien, mag sein. Es handelt sich hier aber auch um einen komplizierten juristischen SV; da muss man halt etwas genauer lesen. Ist bei mathematischen + physikalischen Themen wahrscheinlich auch nicht anders. Der Artikel selbst ist gut verlinkt, da wird es dann schon klar, worum es geht. (Dies @Weissbier). Was bleibt, ist also die Möglichkeit einer URV. Die Quelle NJW ist ja allerdings angegeben. Würde man die in den Artikel einbauen, bin ich für Behalten --Brodkey65 09:28, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo hat sich denn Weissbier hier geäußert? Unabhängig davon ist ein einzelner Aufsatz in der NJW nicht unbedingt allein geeignet den Begriff nachzuweisen, mein -zugegebenermaßen etwas älteres- Lehrbuch zum Besonderen Verwaltungsrecht kannte den Begriff in dieser Form nicht. Mag sein, dass der Begriff in der neueren Rechtsprechung auftaucht, aber in welcher Entscheidung bzw. welchen Entscheidungen (Fundstelle???)--Kriddl Kummerkasten 14:51, 15. Mär. 2009 (CET)--Kriddl Kummerkasten 14:51, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Herr Kollege Kriddl! Weissbier hatte sich am 03. März 2009 direkt im Artikel dazu geäußert und bemängelt, dass der Artikel nicht verständlich sei. Beim Gebietserhaltungsanspruch geht es um die drittschützende Wirkung der Gebietstypen nach der BNVO. Nach meiner Kenntnis ist dies ständige Rspr. des BVerwG. Es müsste BVerwGE 94,151 Urteil vom 16.September 1993 sein. Schöne Grüße, --Brodkey65 17:39, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Einfach mal in den Artikel schauen, da habe ich zwei Fundstellen angegeben. In der Entscheidung von 1994 hat das BVerwG Grundlegendes zu dem Anspruch gesagt, ohne den Begriff "Gebietserhaltungsanspruch" dafür zu verwenden. Inzwischen wurde der Begriff mehrfach in der Rechtsprechung verwendet, so vom VGH Kassel (9.8.2007, 3 UE 684/07, im Aufsatz von Schröer zitiert) und offenbar vom OVG Greifswald. Zur letzten Entscheidung hat das BVerwG am 18.12.07 entschieden (NVwZ 08, 427) und dabei in dem Abschnitt, wo die Entscheidung der Vorinstanz referiert wird, den Begriff "Gebietserhaltungsanspruch" benutzt. Der BayVGH (NVwZ-RR 2004, 248) hat ihn einmal "Anspruch auf Bewahrung des Gebietscharakters" genannt. Ich denke, durch die Verwendung des Begriffs in der letzten Entscheidung des BVerwG und den Aufsatz hat sich dieser so verfestigt, dass der Vorwurf der Theoriefindung nicht stichthaltig erscheint. --wau > 20:28, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Zur ständigen Rspr. des BVerwG vgl. auch BVerwG 4C 12.03: http://www.bundesverwaltungsgericht.de/media/archive/2135.pdf Dort wird auf S. 12 ebenfalls ausdrücklich unter Berufung auf BVerwGE 94,151 der Begriff "Gebietserhaltungsanspruch" verwendet. Es handelt sich somit um einen gefestigten Rechtsbegriff. Von Theoriefindung kann deshalb mE keine Rede sein. --Brodkey65 20:54, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wäre für Behalten. Allerdings halte ich den Artikel für eher schlecht. Dass es sich um komplizierte Rechtsfragen handelt, sollte keine Entschuldigung sein, sondern Ansporn, es trotzdem auch dem Nichtfachmann verständlich zu formulieren. Der Hinweis "über das Gebot der Rücksichtnahme hinausgehend" gleich zu Anfang dort, wo man eine Definition erwartet, ist eher verwirrend. Was es mit der nachbarschützenden Wirkung auf sich hat (obwohl man gar nicht unmittelbarer Nachbar sein muss), wird auch zu wenig klar. Am besten wäre, das ganze daraufhin nochmal zu überarbeiten. Je mehr Laienverständlichkeit angestrebt wird, umso weniger ist der Text auch in Gefahr, in Teilen zu nah an den Formulierungen des angegebenen Aufsatzes zu sein. --wau > 00:12, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie bereits erwähnt, bin ich für Behalten. Jedoch wäre mE ein QS-Baustein sinnvoll. Vielleicht wäre das ein Kompromiss. Möchte hier allerdings einer Admin-Entscheidung nicht vorgreifen. --Brodkey65 12:00, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten An dem Artikel kann noch gefeilt werden, aber das alleine ist noch kein Löschungsgrund. Der Begriff ist als juristischer Fachbegriff wichtig. Ein QS-Baustein mag sinnvoll sein. --Kobschaetzki 13:55, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Argumente und Urteilsfundstellen von Brodkey65 überzeugen. --Minderbinder 21:03, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Verdacht auf URV wurde nur geäußert, jedoch nicht belegt. Dabei wäre er durch Vergleich mit dem NJW-Aufsatz leicht zu verifizieren. Die Verständlichkeit könnte besser sein, als Löschgrund wg. Artikelqualität reicht sie nicht hin. Schon in der Einleitung sollte klar gemacht werden (wenn ich das richtig versanden habe), das dies ein Rechtsbegriff aus dem Ö-Recht (gegen die Verwaltung) und nicht etwa dem Zivilrecht (gegen den Nachbarn) ist. --Minderbinder 21:03, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel über ein Album ist 100% Fan-POV und für WP nicht geeignet. QS erfolglos. Thomas S. 23:30, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Tat - der Artikel lässt jeden enzyklopädischen Ansatz vermissen. Relevanz kann ich da aktuell auch nicht herauslesen. In der Form löschen.-- SVL 00:07, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia Deutschland (im englischen Raum hat man keine Probleme) tendiert gerne zum Löschen. Sieht fast schon wie eine Kampagne des Löschens aus. Ich kann keine Unwahrheiten in diesem Text erkennen. Beibehalten - Playloud, 15. Mär. 2009 (CET)

Wegen dem Dokumentarfilm und der Bedeutung für die Bandgeschichte: Bitte Behalten. Grüße --AquariaNR 13:46, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel in die zuständige Qualitätssicherung überwiesen.--Engelbaet 08:06, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel (korrekt Monks Demo Tapes 1965) ist weitgehend in Übereinstimmung mit WP:MA. Es fehlt allerdings ein erster, das Lemma erklärender Satz. Die Sprache kann an einigen Stellen (insbesondere erster Satz) sicherlich noch verbessert werden, aber ich kann nicht erkennen, dass das ein Fanzine-Artikel ist. Vielmehr ist das im Ansatz bereits ein enzyklopädischer Artikel, auch wenn manchmal ein „deutlich“ usw. zu streichen ist.--Engelbaet 08:06, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

KEF Audio (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „KEF Audio“ hat bereits am 24. Mai 2006 (Ergebnis: erl., gelöscht) stattgefunden.

Relevanz?? Auf jeden Fall im Moment kein Artikel Tobias1983 Mail Me 23:42, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz liegt durch en:KEF vor, daher ziehe ich LA erstmal zugunsten von QS zurück. --Tobias1983 Mail Me 23:58, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der englische Artikel ist eine URV von der englischen Firmenhomepage.--Jbo166 Disk. 00:00, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Von Benutzer:Geher entsorgt.--Jbo166 Disk. 03:12, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Alev Lenz (LAE)

Werbung/Selbstdarstellung. Relevanz fraglich. QS erfolglos. Thomas S. 23:52, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Debütalbum seit dem 13. Februar auf dem Markt - lässt nicht gerade auf erschöpfende Relevanz schließen. Der schwurbelige Text nebst 14 Weblinks, besorgt dann allerdings den Rest. In der Form löschen.-- SVL 00:02, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE nach Überarbeitung. AMG kennt sie, Berichterstattung bei 3SAT und Die Welt. Das Album ist bei Amazon aktuell auf Platz 1.517 in Musik --Schnatzel 19:41, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]