Wikipedia:Löschkandidaten/10. Januar 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? 03:03, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Die Unterscheidung von Heiligtümern in Japan nach Tempeln und Schreinen, um im gleichen Zuge zwischen buddhistischen und shintōistischen Zugehörigkeiten zu unterscheiden, ist zwar üblich, jedoch nicht jedem wirklich geläufig. Zudem gibt es durchaus auch Heiligtümer anderer Religionen in Japan (konfuzianistische z. B.), was schonmal zu einer Fehlsortierung hier geführt hat. Im Sinne einer besseren Eindeutigkeit plädiere ich somit, hier ein bißchen Kosmetik per Bot zu applizieren. --Asthma 01:52, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 00:14, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

exaktere Kategorienbenennung, ist zwar in der Kategorie definiert, aber so wird die Kategorie auch im Namen eingeschränkt, Nachtrag: Singularregel--89.59.185.84 14:37, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesagt, geht mir das längst nicht weit genug. Der ganze Unterbereich sollte grundlegend renoviert werden, dabei braucht es eine saubere Trennung von Stoff, Motiv, Ikonographie usw. sowie zwischen Kunst, Literatur und anderen. Der ganze Teilbaum ist da total unbrauchbar. --Markus Mueller 15:46, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
stimmt, wenn Du willst kannst Du einen regulären Löschantrag machen, ersatzlose Streichung würde aber einiges durcheinanderwerfen, so dass ich persönlich davon Abstand halte--89.59.185.84 16:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das Portal:Stoffe und Motive denn aktiv, so daß man es fragen könnte? --Asthma 17:45, 10. Jan. 2007 (CET) PS: "oder", nicht "und".[Beantworten]

Eine Umbenennung würde das Problem nicht lösen. Alles kann als Stoff oder Motiv in Literatur, Kunst und Kultur dienen, also mit diesem Name wäre die Kat. äquivalent zur Kategorie:!Hauptkategorie. Ich finde, diese Kategorie sollte aufgelöst werden. Ein Großteil der Artikel ist schon anderweitig sinnvoll eingeordnet, und für den Rest braucht es eine neue Systematik.

Ähnliches Problem bei der Kategorie:Literarischer Begriff. Die kann man m.E. mit der Kategorie:Literatur zusammenführen, weil sie so keinen Sinn macht. --Ordnung 10:22, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

abgelehnt - Sven-steffen arndt 01:02, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • die Umbenennung wurde abgelehnt, da erstens kein Antrag in der Kategorie stand und zweitens mir der Sinn dieser Kat nicht ganz klar ist und wie Benutzer:Ordnung so schön schreibt eigentlich alles ein Motiv in Literatur, Kunst und Kultur ist - wo ist also die Eingränzung für diese Kat, so eher unbrauchbar - daher stelle ich auch gleich einen LA - Sven-steffen arndt 01:02, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne Worte. --Ordnung 21:36, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vllt. mal Benutzer:JakobVoss ansprechen, der pflegt m.W. den Themenbereich. --Asthma 23:27, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Darum gab es mal vor Jahren eine endlose, hitzige Diskussion, und dies war wohl der gefundene Kompromiß. Bitte die Geschichte der Kategorie erst mal dokumentieren. --Sigune 01:04, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte sehr: Kategorie Diskussion:Eine Bibliothek ;-) --Blaubahn 08:31, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ojeh, also ist das mal wieder eine Sonderlösung eines Fachbereichs, die der Handhabung in den anderen Bereichen widerspricht: Die Kategorie:Bibliothek wird nicht entsprechend ihrem Kategoriename gebraucht, sondern als Eingangsordner für das Thema Bilbiothek. Sie ist damit inhaltlich redundant zur Kategorie:Bibliothekswesen und vom Kategoriename redundant zur Kategorie:Eine Bibliothek.
Das ist ungefähr so, als würde man unter der Kategorie:Biologie eine Kat. "Ein Lebewesen" einrichten und dann alle Artikel aus der Kat. Lebewesen entweder nach Kat. "Ein Lebewesen" oder nach Kat. Biologie umsortieren.
Da stellt sich mal wieder die grundsätzliche Frage, wie zu verfahren ist, wenn ein Fachbereich sich für seine Kategoriestruktur eine Sonderlösung ausdenkt, die der allgemein üblichen Praxis widerspricht. Nach den allgemeinen Konventionen sollten die einzelnen Bilbliotheken unter "Bibliothek" stehen und nicht unter "Eine Bibliothek". Wobei das hier noch spezieller ist als z.B. die Sonstiges-Kategorien in Astronomie und Raumfahrt.
Ich plädiere im Zweifelsfall für eine einheitliche Systematik in der gesamten Wikipedia. Ausnahmen nur dann, wenn dies wegen spezieller Gegebenheiten des jeweiligen Themas Sinn macht (das ist hier nicht der Fall).
Ich habe mal einen Hinweis bei Jakob Voss hinterlassen.--Ordnung 10:13, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nichts zwingt irgend jemanden eine Kat. "Ein Lebewesen" anzulegen oder "die grundsätzliche Frage" zu stellen. Als Alternative könnte ich mir noch Kategorie:Bibliotheken (Plural) statt Kategorie:Eine Bibliothek vorstellen, falls das das nicht auch den "allgemeinen Konventionen" widerspricht. Eine Zusammenlegung von Kategorie:Eine Bibliothek und Kategorie:Bibliothek nur wegen irgend welchen Regeln wäre aber aus meiner Sicht kontraproduktiv. -- Nichtich 11:16, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Regeln dienen keinem Selbstzweck, sondern der intuitiven Bedienbarkeit und Wartbarkeit. Das Kategoriesystem ist ja ein zusammenhängendes Ganzes. Ich finde es selbstverständlich, dass es einer möglichst einheitlichen Systematik folgen sollte. Das müsste doch gerade jemandem aus dem Bibliothekswesen einleuchten: Du würdest doch nicht in verschiedenen Bereichen einer Bibliothek verschiedene Systematiken einführen, oder?
Kategorie:Bibliotheken würde gegen die Singularregel verstoßen. --Ordnung 11:35, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So sehr ich Jakob verstehe, möchte ich doch anmerken, dass es grundsätzlich in der Wikipedia keine Sonderwünsche mehr für einzelne Fachbereiche gibt. Uns Juristen hat es auch schmerzlich getroffen, dass die Kategorie:Jurist (Biografie) gelöscht wurde, obwohl der ganze Fachbereich auf die Kategorie bestanden hat. Mittlerweile sehe ich aber ein, dass es in der Wikipedia einheitliche Regeln zur Benennung der Kategorien geben muss und da fällt diese Kategorie natürlich ganz offensichtlich raus. Also bitte ich darum, die Kategorie:Eine Bibliothek abzuschaffen. --Alkibiades 17:06, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte Kategorie:Eine Bibliothek abschaffen und entweder in Kategorie:Bibliotheken umbenennen oder – besser – in Kategorie:Bibliothek übertragen, wo man es auch erwarten würde. Immerhin, zum Schmunzeln ist diese Kategoriebenennung allemal (früher hieß sie Kategorie:Ist eine Bibliothek!). :-) Amphibium 20:22, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr gute Idee. Stört mich auch schon länger. Kategorie:Eine Bibliothek hat eine unsystematische Bezeichnung für eine Kategorie, während Kategorie:Bibliothek ohnehin leer ist. Also bitte Kategorie:Eine Bibliothek in Kategorie:Bibliothek übertragen. -- 85.181.4.154 21:04, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht ganz richtig: Die Kategorie:Bibliothek ist _jetzt_ leer, weil die Artikel anlässlich dieses Antrages verschoben worden sind, vielleicht um genau eine solche Aussage zu ermöglichen. --Blaubahn 08:51, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe nur einen einzigen Artikel aus der Kategorie:Bibliothek nach Kategorie:Eine Bibliothek verschoben; mehr war nicht drin. --Ordnung 10:48, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Okeh, vielen Dank für die Klarstellung - ich glaube Du hattest das Ausräumen auch irgendwo angegeben, ich fand die Stelle nur nicht. (Problem ist, das die Kategorienänderungen nicht nachvollzogen werden können (ausser beim Artikel selbst).) --Blaubahn 13:02, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 18:43, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähnliche Kategorien gibt es für andere Ortschaften/ Landkreise, warum also nicht für diesen? Wie viele Leute in diese Kategorie fallen, kann man nur rausfinden, indem man die Kategorie anlegt... Spricht sonst irgend ein Grund gegen diese Kategorie? Mibeer 21:50, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

dann aber bitte richtig benennen: Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Tirschenreuth! - Sven-steffen arndt 18:49, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ich habe mal auch die Überschrift entsprechend angepaßt - Sven-steffen arndt 18:50, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Disk beendet - Sven-steffen arndt 18:49, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde in diesem Meinungsbild (Vorschlag 4) klar abgelehnt. Macht auch bei Albumsen weit weniger Sinn als bei die gerne vorgeschobenen Fülme. -- Harro von Wuff 23:26, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Worin besteht deiner Meinung nach der Unterschied zwischen Filmen und Alben? --CyRoXX (? ±) 23:55, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gerne behalten, analog zu Kategorie:Computerspiel nach Jahr und Kategorie:Filme nach Jahren Kategorie:Film nach Jahr. Gerne eine gemeinsame Oberkategorie zu diesen drei Kategorien. --Heiko A 17:42, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich will zwar ungern einen per MB gebildeten Konsens in Frage zu stellen, allerdings denke ich dass das in diesem Fall sinnvoll ist. Die Albumartikelzahl hat sich in den paar Monaten ver-X-facht (Tendenz stark steigend), und bis jetzt haben wir kein Kriterium, das eine eindeutige Zuordnung ermöglicht (die Eindeutigkeit wurde im MB in Frage gestellt, allerdings ist das weltweite Erstveröffentlichungsdatum ohne Berücksichtigung von Special Editions und Re-Releases eindeutig eindeutig). Für Leute, die ab und an mal aus Wartungsgründen die Kategorie:Album verwenden, ist das auf jeden Fall praktisch, da man ohne Zuhilfenahme externer Tools in den Unter- Und Unter-Unterkategorien ewig am Klicken ist. Ein weiteres Argument aus dem MB ("danach sucht keiner") ist insofern zweifelhaft, als man damit wenigstens suchen kann, was im Moment nicht möglich ist (da das Album entweder in der Oberkat oder auf einer der verschiedenen Ebenen liegt und man raten darf ob Pink-Alben bei Pop, Rock oder Black Music (das Debüt) zu finden ist (das alte Plattenladenproblem...), und außerdem die Kategorien für 1977 und 1978 (insb. mit kombinierter Suche per CatScan, aber auch so) durchaus für Suchende interessant sein könnten, die wissen wollen welche Artikel es bisher zu frühen Punkplatten gibt, die sich bisher die Kategorie mit Offspring und Green Day teilen (nur mal so als Beispiel, dasselbe kann man auch über NWBHM, Rockabilly, NuMetal etc. sagen). --NoCultureIcons 18:40, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Man kann für jede Kategorie künstlich eine Verwendungsmöglichkeit konstruieren (auch wenn Computerspiel nach Jahr?? meine Phantasie schon arg strapaziert). Die Hauptfragestellung "Welche Alben wurden in einem bestimmten Jahr veröffentlicht" macht erst einmal nicht so viel Sinn. Außerdem kann man den MB-Beschluss sicherlich überdenken, aber es sollte nicht von einer Handvoll Leute innerhalb weniger Stunden außer Kraft gesetzt werden, worüber 15-20 Leute (inkl. Enthaltungen/Nicht-Abstimmungen) mehrere Wochen diskutiert und sich mit 9:1 immerhin sehr eindeutig entschieden haben. Und die Bot-Anfrage ging ohnehin zwei Schritte zu weit. -- Harro von Wuff 01:18, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei letzterem geb ich dir absolut Recht (wobei die erste Anfrage nur informeller Natur war, ein eindeutiger Fehler meinerseits war erst die spätere Einschätzung zum sich abzeichnenden Konsens). Trotzdem wäre ich für ein nachvollziehbares Argument dankbar, das sich weder im MB und der dazugehörenden Diskussion noch in deiner Antragsbegründung finden lässt (es hat schon seinen Sinn dass es LA-Disks und nicht LA-Abstimmungen sind, in diesem Fall vorgelagert in einem MB). Außerdem ist das, was ich geschrieben hab, nicht "konstruiert", sondern spiegelt die Art wieder, wie ich selber Kategorien nutze. --NoCultureIcons 02:19, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab da selbst ja gar keine starke Meinung, ich hab den Punkt damals ja selbst ausgelassen. Aber die von dir genannte spezielle Fragestellung ist für mich kein Fall für Kategorien. Offensichtlich gehören doch "wichtige frühe Alben" in den Genre-Artikeln erwähnt, und zwar vollständig und nicht nach Vorhandensein in der WP. Für solche speziellen Fragen sämtliche Artikel mit neuen Kategorien zu versehen, halte ich für übertrieben. Da könnte man sich auch Gründe ausdenken, die Alben nach Land, nach Format, nach Label usw. zu sortieren. Eine Jahressortierung sollte schon einen entsprechend großen Mehrwert bringen und den sehe ich nicht. -- Harro von Wuff 18:38, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun ... blickt man einmal über den Rand der Wikipedia-Welt hinaus, ist das Veröffentlichungsjahr dann eben doch ein Zusammenhang, nach dem gruppiert wird. In jeder Musikzeitschrift findet sich am Jahresende eine Wahl der besten Alben der vergangenen zwölf Monate. Musikmagazine wie der Rolling Stone oder Musiklexika gruppieren bei Wahlen der besten Alben der Musikgeschichte zumindest nach Jahrzehnt. Während eine Gruppierung nach Land bereits durch den Künstler oder Band abgebildet ist, bleibt die Wikipedia die zeitliche Dimension bislang schuldig. -- 62.158.66.29 18:49, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde auch einen praktischen Nutzen eher in der Einordnung nach dem Jahr. Beispielsweise, jemand hat Geburtstag und ich möchte ihm beim Glückwunsch irgendwelche Dinge aus seinem Geburtsjahr zusammenstellen. --Matthiasb 22:05, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau dafür ist die Wikipedia da ... Nichts für ungut. -- Harro von Wuff 23:32, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na klar. Wozu sonst? ;-) --Matthiasb 21:58, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Vorbehalt des Fachbereichs
sebmol ? ! 01:25, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Links auf den Meyers 1888 entsprechen nicht WP:WEB, man schaue sich nur mal ein paar verlinkte Artikel an: fast nie finden sich brauchbare Infos, die den Anforderungen genügen. Das liegt schon daran, dass die Artikel im Meyers nur selten länger als 20 Zeilen sind. Sollte wirklich mal eine Verlinkung nötig sein, dann ohne Vorlage. Bitte nach Löschung einen Bot mit der Entfernung der Vorlage beauftragen. Markus Mueller 14:44, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kommt darauf an, bei mythologischen Figuren der Römer, Griechen und Germanen z.B. ist der Meyers von damals noch immer ziemlich gut. Insofern ist diese Pauschalbegründung sicher nicht vollkommen zutreffend.--Kriddl 14:51, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht ja nur um die Löschung der Vorlage. Wenn es tatsächlich mal einen sinnvollen Link zum Meyers geben sollte (sicher nicht der Link auf Gambia oder Calcium oder einer der anderen, die ich stichprobenartig kontrolliert habe), soll er per Hand gesetzt werden. So gibt es offenbar Leute, die dank Wikipedia:Datenbanklinks blind massenhaft den Meyers verlinken, ohne sich die Frage zu stellen, ob der Inhalt dort nicht ein bisschen veraltet sein könnte oder mit 10 Zeilen nicht gerade besonders „weiterführend“ ist. Man sollte sowas nicht dadurch unterstützen, indem man dazu auch noch eine legitimierende Vorlage schafft, die sich erfahrungsgemäß kaum jemand zu entfernen traut, selbst wenn das richtig wäre. Das ist etwas ganz anderes als das BBKL oder die ADB. --Markus Mueller 15:18, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Da hast du aber nur sehr oberflächlich dir die Verlinkung angeschaut. In Gambia ist die Vorlage nicht unter Weblinks, sondern unter den Quellennachweisen. Da ist der Sinn der Vorlage mit Nennung der exakten Stelle bzw. Seite im Meyers eher gegeben. Man sollte eher die Vorlage:Meyers löschen, da die Artikel nicht auf den Stand von 1888 bleiben sollen. Hier aber ist diese Vorlage innerhalb des Quellennachweis schon nützlich. --Atamari 16:09, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Nein, die Vorlage ist nicht das nützliche, die Quellenangabe selbst ist es. Die Vorlage stiftet ja ganz offensichtlich nur zum Einfügen von Meyerslinks an (wie schon bei den alten Meyers-Artikeln in WP selbst, die nur Schaden anrichten). --Markus Mueller 16:15, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist das für eine Logik? Ein standardisierter Link hilft einerseits, Konsistenz im Erscheinungsbild zu bewahren. Zum anderen sind Links, die vielleicht ohne nachzudenken gesetzt wurden, so viel leichter auffindbar als durch erst anzuleiernde DB-Anfragen. Weitaus sinnvoller wäre es, den oben beschriebenem unsicheren Benutzer einen Kommentar innerhalb der Vorlage an de Hand zu geben. -- Triebtäter 16:02, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wer kontrolliert die >500 Links? Du? Mit Arbeit verteilen bist Du immer sehr schnell bei der Hand. --Markus Mueller 16:15, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ack@markus. das ding stiftet zu unüberlegtem quark an und kann weg.--poupou l'quourouce Review? 16:21, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack Atamari. Außerdem sollte man seine Argumentation nicht zu sehr auf Behauptungen ("fast nie finden sich brauchbare Infos") und Mutmaßungen stützen ("[es gibt] offenbar Leute, die [...] blind massenhaft den Meyers verlinken"; "die Artikel im Meyers [sind] nur selten länger als 20 Zeilen" Wie klein hast du deine Schrift eingestellt ?). Warum sollte man eine sinnvoll eingesetzte Vorlage einfach so löschen ? (Böhmen, 19. Mai) Weiterhin ist das mit der "Konsistenz im Erscheinungsbild" auch nicht zu verachten, auch wenn man da nur wenig anders machen könnte. -- Amtiss, SNAFU ? 18:01, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der These von Markus Mueller, die Kontrolle von standardisierten Vorlagen sei zu viel Arbeit, die ersatzlose Löschung ebendieser Vorlagen könne uns hingegen Arbeit ersparen, kann ich nichts abgewinnen. So lange der Meyers von Google & Co. nicht erfasst wird, bin ich für die Beibehaltung der Vorlage. Wenn poupou l'quourouce meint, das Vorhandensein der Vorlage stifte zu "unüberlegten Quark" an, kann man mit wesentlich mehr Recht behaupten, das Fehlen solcher Vorlagen stifte zur Quellenvernachläßigung oder zur Zitation oberflächlicher Online-Quellen an. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 20:07, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Huh? Du willst doch wohl nicht behaupten, der Mayers von 1888 sei in irgendeiner Hinsicht eine wünschenswerte Quelle? Die Existenz einer solchen Vorlage stiftet doch gerade zur „Quellenvernachlässigung“ und zur „Zitation einer oberflächlichen Online-Quelle“ an, das ist doch genau die Löschbegründung. --Markus Mueller 20:55, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry Markus, ich kann deinem Diskussionsstil nicht abgewinnen. Wann fängst du an Argumente zu bringen ? Warum ist denn das Konversationslexikon, das Wikipedia selbst als "ein weiteres bedeutendes deutschsprachiges enzyklopädisches Werk allgemeinen Inhalts" bezeichnet so schlecht, dass es nicht als Quelle herhalten kann ? Mir fallen spontan nur 2 Gründe ein: Einerseits stellt das Lexikon den Wissensstand von vor 120 Jahren dar und andererseits ist "nur" eine Sekundärquelle. Das beides ist für mich kein Grund anzunehmen, dass z.B. der Einzelnachweis in 19. Mai wertlos ist. -- Amtiss, SNAFU ? 21:23, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann Markus Mueller nur beipflichten. Der alte Meyer ist gewiß ein guter Onkel, die Einträge darin haben aber in vielen, allu zuvielen Fällen nur mehr eine historische Bedeutung (und dienen, so jedenfalls mein Eindruck, nicht selten dazu, Artikel, die man sonst mühsam selbst schreiben müßte, auf die bequeme Art einzstellen, ohne Rücksicht auf die zeitliche und historische Kluft). Wegen des beträchtlichen Risikos, auf Artikel verlinkt zu werden, die hinter den wünschenswerten Qualitätsanfordernissen zurückbleiben, plädiere auch also in diesem Fall für Handarbeit. -- Uka 23:13, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, das wertet den alten Quark pauschal auf. In Einzelfällen ist ein Link sicher vertretbar, aber die Einzelfälle kann man dann auch von Hand verlinken. Löschen --Sigune 01:08, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In Ergänzung zu Kriddls Kommentar: gerade im Bereich Geschichte durchaus noch hilfreich und zitierfähig, und sei es auch nur, um den Wandel des Forschungsstandes zu demonstrieren. Das kann natürlich auch in Form normaler Quellenangaben geschehen, aber das Löschen der Vorlage halte ich für einen unnötigen Akt. --Mghamburg Diskussion 11:45, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte hier nur mal anmerken, daß die Vorlage Meyers Online von mir in ca. 500 Artikeln eingebunden wurde, in denen vorher direkt auf http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/... verlinkt wurde. Jeder dieser Links hat sich in seiner Schreibweise unterschieden. Manche haben nur die Seite, aber nicht den Artikel verlinkt, bei manchen der Link hinten in Klammern, bei manchen Vorne ohne Klammern, ein bundes Durcheinander also. Man kann mir vorhalten, daß ich meine Umstellung nach Schema F gemacht habe und nicht bei jedem Artikel überprüft habe, ob der Link auf Meyers Online Sinn macht, aber bei 500 Artikeln wäre ich dann jetzt noch nicht fertig. Wenn hier jemand wieder den alten Zustand mit beiliebig vielen Schreibweisen der Links haben will und das die Qualität in irgendeiner Art verbessert. Bitte. Vielleicht sollten wir dann auch in jedem Artikel eine eigene Schriftart, vielleicht sogar eine eigene Hintergrundfarbe definieren. Dann wäre Markus Mueller wahrscheinlich zufrieden über seine neu gewonnene Topqualität. --HAH 17:01, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Als ob die konkrete Schreibweise der Links irgendwas an deren Qualität oder der Qualität der Wikipedia ändern würde. Millionen anderer Links sind auch nicht per Vorlage vereinheitlicht. --Markus Mueller 18:28, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bist Du grundsätzlich der Meinung daß standardisiertes Vorgehen nichts mit Qualität zutun hat, oder nur in diesem Fall? --HAH 11:34, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

hmmmmm - bei den händisch eingefügten Links stand auch immer noch als unsichtbarer Kommentar dabei, dass der Link nach Aktualisierung des Artikel gelöscht werden könne. Der Meyers-Link selber hat sich einmal geändert, außerdem gibt es dann ja noch die Links-gehören-immer-versteckt-Fraktion (also in eckige Klammern) - so kamen dann mit der Zeit viele unterschiedliche Ausführungen. Mit den nun durchaus üblichen Quellenangaben bleiben weiterhin noch ein paar Artikel, wo ein Meyers-Link als Quellenangabe sinnvoll ist (bei wörtlichen oder sinngemäßen Zitaten, Bilderübernahme oder wenn es wirklich mal keine aktuelleren Informationen gibt (kommt das wirklich vor?)). Der Link war nicht als Deckmäntelchen gedacht sondern als Hinweis: seht her, hier steht etwas, was auf ziemlich altem Wissensstand ist, bitte aufpassen und möglichst aktualisieren. Ob das nun eine Vorlage ist oder nicht, da bin ich leidenschaftslos. Aber ich finde diese Warnung in so manchem Artikel sehr angebracht. -- Schusch 21:52, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  1. Ob wünschenswert oder nicht – der Online-Meyer ist bei vielen Artikeln eine Quelle, und da ist es gut, wennn diese gescheit zitiert wird.
  2. Technisch bietet die Vorlage einen einfachen Weg, aktualisierungsbedürftige Artikel ausfindig zu machen.

Wenn ein Bot dazu in der Lage ist, kann er ja die vorhandenen Verwendungen der Vorage 1:1 durch den Text der Vorlage ersetzen, dann fiele Argument #1 flach. -- Olaf Studt 22:09, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wollen wir aber nicht vergessen, daß sich z.B. die offizielle Adresse von Meyers Online von http://susi.e-technik.uni-ulm.de auf http://polonius.bibliothek.uni-ulm.de geändert hat. Wenn sich das in Zunkunft nochmal ändert, muß man nur die Vorlage ändern. Falls man aber die "qualitativ wesentlich höherwertige Lösung" nimmt, darf man einen Bot beauftragen und schon hat man 500 zusätzliche und absolut nützliche Einträge in der Versionsgeschichte in den div. Artikeln. Wie gesagt: Weg mit sämtlichen Vorlagen. Wozu auch der Unsinn? --HAH 11:23, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
polonius.bibliothek.uni-ulm.de - das noch immer nicht frei zugänglich ist (connection activly refursed by the server), was auch immer dem nicht passt - wenn es wenigstens irgendwo einen hinweis gäbe, was er erwartet. vielleicht mag er nur zurückpingen, und da ist unsere firewall (natürlich!) still, vielleicht steht unser provider aber auch auf einer blacklist, oder die server ist nur bundesdeutschen providern zugänglich -- W!B: 11:51, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass die Vorlage in jedem Fall unbrauchbar ist, würde ich nicht sagen; bei bestimmten historischen Begriffen ist der Meyers durchaus hilfreich, ungefähr so, wie man auch die Krünitzsche Oeconomische Encyclopädie als Quelle verwenden kann. Das betrifft allerdings tatsächlich nur einen Bruchteil der Fälle, in denen die Vorlage momentan eingebunden ist. Daher nicht löschen, aber die gegenwärtige Verwendung gründlich durchforsten und die Vorlage dort, wo sie nicht wirklich als Quelle erforderlich ist, rausschmeißen. --Proofreader 02:30, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt, vereinfacht weblinks --Uwe G.  ¿⇔? 02:59, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage:ÖHL (Gelöscht)

Laut Vorlage sind die Angaben hier "häufig unzuverlässig". Auf der Diskussionsseite wurde daher bereits angemerkt, dass solche Links nicht WP:WEB entsprechen, denn wir wollen nur auf das "Feinste" verlinken, nicht auf mangelhafte Quellen. Daher hier ebenfalls der Antrag, die Vorlage zu löschen und das ÖHL aus den Datenbanklinks zu entfernen. Gute, fehlerfreie Artikel sollten dann besser per hand verlinkt werden. Markus Mueller 15:27, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich etwas anders. Das Vorhandensein einer Vorlage zur Erleichterung und Vereinheitlichung eines Weblink-Eintrages (nicht mehr und nicht weniger stellt das doch dar) hat nichts damit zu tun, dass man nicht die einzelnen Links auf Qualität und Nutzen prüfen sollte. In vielen Fällen stellt das ÖHL die brauchbarste Quelle für Informationen dar - wenn da was Besseres und Verlässlicheres existiert, sollte man selbstverständlich (deshalb wohl auch der Hinweis in der Vorlage) das verwenden. Das spricht aber nicht dagegen, für die vorhandenen und sinnvollen Verwendungen der Quelle diese Vorlage zu haben und zu nutzen. --Hansele (Diskussion) 19:00, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es bleibt, dass diese Vorlage einen Selbstwiederspruch bietet: sie sagt „mein Link ist schlecht“ und soll gleichzeitig WP:WEB genügen. Beides gleichzeitig geht aber nicht. Die Konsequenz kann eigentlich nur sein, jeden Gebrauch aus den Artikeln zu löschen (mit der Begründung: Links auf möglicherweise fehlerhafte Webseiten erfüllen nicht die Anforderungen an Weblinks), dann wäre das eine verwaiste Vorlage. Dann sollten wir WP:WEB ändern, dass wir auch Links zulassen, die „nicht vom Feinsten“ sind, sondern auf zweifelhafte Webseiten zeigen. --Markus Mueller 21:00, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schlimmer noch: Gegenüber dem Durchschnittsleser (der nichts von Vorlagen weiß) bedeutet das eine erhebliche Irritation. Er findet z.B. im Artikel Thomas von Aquin einen Link, von dem gesagt wird, dass die dort vorhandenen Aussagen falsch sein könnten. Als (unbedarfter) Leser würde ich mir an den Kopf fassen: 'Ja warum verlinken die denn die Seite, wenn sie denken, dass sie falsch sein könnte.'
M.a.W.: Wir haben hier gewissermaßen ein Token und Type-Problem: Es mag (insbesondere für interne Benutzer) sinnvoll sein auf die potentielle Fehlerhaftigkeit der Website ÖHL hinzuweisen. Es macht aber sicher keinen Sinn von dem jeweiligen Link im jeweiligen Artikel zu sagen: 'Er ist möglicherweise falsch.' Da aber dies mit der Vorlage von jedem einzelnen Link gesagt wird, ist es besser die Vorlage zu entfernen. --Victor Eremita 21:58, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da kann ich genausogut einfach den Hinweis entfernen.... --Hansele (Diskussion) 02:18, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar. Aber sofern der Hinweis bezogen auf die gesamte Website zutreffend ist - und die Diskussionsseite belegt dies - löst dies das Problem nicht. Die entsprechenden Links müssten natürlich ebenfalls weg.
Außerdem bringen Vorlagen die Tendenz mit sich, dass die entsprechenden Seiten vermehrt verlinkt werden. Umgekehrt sollten Vorlagen auch nur auf wirklich hochwertige und insbesondere zuverlässige Quellen existieren. Dies gilt verstärkt bei Themen, die wissenschaftlich behandelt werden. --Victor Eremita 12:46, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar LöschenGLGerman 23:30, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, ein verweis auf ein viele Fehler enthaltendes Werk ist indiskutabel --Uwe G.  ¿⇔? 03:01, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Gameforge (gelöscht)

.oO 12:52, 10. Jan. 2007 (CET) Schlicht nur Werbung. Warum sollte ein relativ kleines Unternehmen, das nicht wichtig ist für einen Großteil der Bevölkerung in Wikipedia vertreten sein ? -- 87.179.18.90 00:14, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt von rdb? 00:18, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In 2006 zur AG umgeandelt, Börsennotierung nicht ersichtlich, 40 Mitarbeiter. Die RK werden wohl nicht gerissen. Löschen.--SVL Bewertung 00:36, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei 3 weiteren Interwikis und dem erfolgreichsten Spiel des Genres vermag ich schon eine Relevanz zu sehen. Eine besondere Werbung, im Vergleich zu anderen Firmenartikeln sehe ich nicht. Behalten. --Kungfuman 09:34, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu wenig Mitarbeiter, Umsatz wird unter 100 Mio liegen -> Löschen. Weissbier 12:11, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Firma hat das weltweit erfolgreichste browserbasierende Spiel im Angebot. Die Fa. hat wie keine andere dieses Genre geprägt. Und die Kriterien für die ehrvolle Aufnahme in die Ruhmeshallen der Wikipedia, ach, was soll man dazu noch sagen. --USS-Schrotti.oO 12:52, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

als anbieter von ryzoom und ogame wuerde ich die firma als relevant ansehen. Elvis untot 14:27, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habt ihr mal die Seite http://www.owiki.de besucht? Die haben unser geschütztes Wikipedia-Logo für ihr Wiki verwendet? Keinem aufgefallen? Nach meinem Kenntnisstand ist das Logo nicht unter einer freien Lizenz eingefügt und dürfte daher auch nicht genutzt werden! Bitte den Herstellerartikel, ebenso wie den Artikel zu den einzelnen Produkten (OGame Löschen! --Nutzer 2206 15:41, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

also das ist ne sehr merkwuerdige begruendung. (ich schicke denen mal ne mail) Elvis untot 17:19, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Begründung war es eigentlich nicht, vielmehr zwei gedanklich getrennte Statements. Sehe bei beiden keine Relevanz, ein Browserspiel wie viele... Da war Travian ja noch cleverer und das Lemma ist sicher nicht ohne Grund gesperrt... --Nutzer 2206 17:32, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
OWiki müsste ein unabhängiges Projekt sein und dürfte damit nicht zur Gameforge gehören. Die Verwendung eines ähnlichen/modifizierten Logos ist der Foundation bekannt, was sich allerdings daraus ergeben hat kann ich leider nicht sagen. --M.L 22:01, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Firma enzklopäd. irrelevant, das Spiel/die Spiele sind davon unberührt, löschen --Polarlys 17:48, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie viele AGs, die mit weiterlaufenden Browserspielen ihr Geld verdienen und dadurch Millionen von Menschen erreichen, gibt es denn? Vielleicht einfach mal etwas weniger stur die RK aufsagen oder die Browsergame-Phobie ablegen. Behalten--80.145.76.13 18:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin in der Szene aktiv und weiß bei Gott, dass es lange nicht so viele User sind, wie diese Unternehmen gerne hätten laut Zahlen. Alleine schon die Tatsache, dass ich bei diesem Game viele viele Personen mit verschiedenen Accounts angelegt haben, deutet doch schon eindeutig, dass es weit weniger User sind als Userzahlen. Hin wie her, auch ich sehe keine Relevanz diese Firma im Wikipedia zu lassen, es gibt klare Regeln, wann ein Unternehmen in Wikipedia vertreten sein soll, und diese sind in keiner Weise erfüllt. löschen. --87.179.13.98 12:30, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach ja, und wo sind diese klaren Regeln formuliert und wo ist die Zustimmung der Gemeinschaft zu den selben? WP:RK sind keine Regeln, es ist ein Leitfaden, es sind Vorschläge und Anhaltspunkte, die sich mit der Zeit ergeben haben und nicht mehr. Wenn ein Unternehmen in einem Bereich Weltmarktführer ist, so ist ein Eintrag in dieses Nachschlagewerk mMn durchaus gerechtfertigt. --USS-Schrotti.oO 21:25, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich halte den Artikel auch für reine Werbung und sehe keine Relevanz. Löschen --Fin-Jasper 23:42, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keinerlei die Relevanz belegenden Informationen oder Basisdaten für ein Unternehmen im Artikel enthalten.
--AT talk 18:15, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorsicht: das Laden dieser Seite dauert sehr lange

Diese Seite zieht hunderte von Benutzer-Vorlagen an (mit mehr als 700 Bildern) braucht zum Landen (bei mir mit 2M-Leitung) nahezu eine Minute und ist damit eigentlich unbrauchbar. Die parallel existierende Liste (Benutzer:Vorlage/Übersicht) ohne grafische Abbildung reicht für das Auffinden eines Ortes völlig aus. --Farino 00:22, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme obigem zu. Benutzer:Vorlage/Übersicht reicht völlig aus. --RotzKotz_ere 00:33, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dafür gibt es doch die Auswahl zwischen Liste und Übersicht. Ein unsinniger Löschantrag. --Torsten Bätge 04:09, 10. Jan. 2007 (CET)
Dagegen. Dann besser Unterseiten erstellen. Hubert ;-) 09:10, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Pure Verschwendung von Bandbreite -> Löschen. Weissbier 12:11, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen, aber bitte in sinnvolle Unterseiten aufteilen, die auch schmalbrüstigere Internetverbindungen verkraften können. Dann hier Übersichtslinks setzen. --Grüße, DINO2411FYI 16:17, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Für die Langsamen gibt es eine Übersicht in Listenform und für die Schnellen eine grafische Übersicht. Wenn die Ladegeschwindigkeit ein Relevanzkriterium sein soll, dann müßten konsequent auch sehr viele gute Bilder in hoher Qualität gelöscht oder stark verkleinert und viele gute und umfangreiche Artikel gekürzt werden. Niemand wird hier gezwungen, die grafische Übersicht herunterzuladen. --Torsten Bätge 17:09, 10. Jan. 2007 (CET)

Ggf. unterteilen. Ansonsten behalten und schnellere Verbindung bestellen, wen's stört. -- Sozi 09:30, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe nicht ein, dass wir jetzt schon Pure Verschwendung von Bandbreite als Löschbegründung zulassen. Deshalb war ich so frei und hab den LA entfernt. Lasst euch eine sinnvolle Begründung einfallen. Ach ja, die Löschbefürworter dürfen dann mal gleich den Vorschlag von DINO2411 umsetzten, dann ist das Problem erledigt. -- ChaDDy ?! +/- 21:13, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer lesen kann ist im Vorteil. Die LA-Begründung lautet nicht "Verschwendung von Bandbreite" sondern "Redundanz" in Tateinheit mit "Verschwendung von Bandbreite". Da Redundanz alleine aber ein gültiger Löschgrund ist, finde ich Deine Entfernung des LAs als schlichtweg anmaßend und war so frei, ihn wieder einzustellen, die Woche ist noch nicht um. --Farino 02:12, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Verschwendung von Bandbreite ist POV. --Torsten Bätge 06:25, 12. Jan. 2007 (CET)
Mag sein, dass lesen Vorteile hat. Die Löschregeln zu kennen hat aber deutlich mehr Vorteile. Ich zitiere mal daraus: Doppelte Artikel: Zwei Artikel zum gleichen Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste. Redundanz ist KEIN Löschgrund. Insofern ist der LA immer noch ungültig. Ich spar mir aber die Arbeit und entferne ihn nicht noch mal (dir fällt ja sowieso noch irgendwas ein, hab ich recht?). -- ChaDDy ?! +/- 19:27, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wer mittels Schmalbandverbindung surft, hat eine grafikfreie Version zur Auswahl. Redundanz ist auch bei unzähligen Bildern gegeben, wenn ein Objekt mehrfach vorhanden ist (Kirche von links, von rechts, bei Sonnenaufgang, mit Schatten nach links... oder Katze von vorne, Katze im Stehen, Katze beim Kacken. Auch diese Sachen werden nicht gelöscht. Weder Redundanz noch Umfang der Seite ist ein Löschgrund. Man kann auch keine ungültigen Löschgründe addieren, damit sie gültig werden. Allerdings wäre eine Aufteilung in Staaten und Bundesländer vernünftig. --Falense Fragen? 10:36, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was bitte bringt eine grafische Liste, die doppelt gepflegt werden muß und ordentlich resourcenintensiv ist, bei einer Liste "Benutzer aus"? Ich unterstelle mal, dass es den Befürwortern doch nur um die Darstellung der bunten Bapperl geht, die da sowieso nicht hineingehören. Wenn ich aus Hinterdupfingen komme und dazu eine passende Vorlage suche, schaue ich doch nicht auf Bildchen. Und wenn tatsächlich mal eine Vorlage mit Wappen und eine mit Flagge besteht, dann kann ich da auch mal schnell draufklicken. --Farino 13:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Behalten Auf jeden Fall, derartige Vorlagen sind eine Bereicherung für wiki! Sehr übersichtlich gestaltet und war auch mir eine Hilfe. Bei mir hat das Laden nicht lange gedauert. --Caijiao 13:40, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, ohne Bildchen sieht man nur halb so viel. --EaPoe 21:50, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer Zeit genug hat, sich vornehmlich mit Bapperlkram zu beschäftigen, wird auch die Zeit aufbringen, bis sich das Teil aufgebaut hat. Liegt halt in der Natur einer solchen Seite und dem Leser wird das ja auch klar sein. Wenn einer mit Schneckenmodem im Internet Filme anschaut, wird er sich auch nicht beklagen, dass das ja so furchtbar zuckelt. Spätestens in ein, zwei Jahren, wenn alle Welt superschnell surft, ist das Problem eh gegessen. Eher behalten. --Proofreader 02:43, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt --Hermann Thomas 11:02, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine güte, etwas länger als 3 Minuten auf wissen zu warten ist doch akzeptabel. Und mit einer schnellen 6000er sind aus 3 minuten schnell eine halbe geworden. Stellt Euch alle mal lieber nicht so an. Ein Dokumentarfilm dauert auch seine Zeit. Behalten!

Crashsensor (gelöscht)

Eine Anwendung des Beschleunigungssensors am Airbag, und hier wie dort vielleicht 1-2 Sätze wert. -- 790 00:20, 10. Jan. 2007 (CET)

Na, wenn hier jemand etwas über Zeitverhalten, Ausslöselogik (bei der Leitplanke noch nicht, beim Baum danach aber schon), Betriebssicherheit etc. etwas schreiben könnte, wäre das schon ein behaltenswerter Artikel. --Farino 00:35, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gehört zum Airbag, kein eigener Artikel gerechtfertigt. --RotzKotz_ere 00:36, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt. --Farino 00:52, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ist im Deutschen als Aufprallsensor bekannt :-) --193.30.140.85 12:36, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Crashsensor ist prinzipiell nicht redundant zu Beschleunigungssensor, da es drei Arten von Crashsensoren gibt: den a) Beschleunigungssensor, den b) Drucksensor und (noch in der Entwicklung), c) den CISS (Crash Impact Sound Sensor). Da b) und c) bislang nicht erwähnt werden, 7 Tage, falls bis dahin nichts passiert ist löschen. —YourEyesOnly schreibstdu 06:43, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --AT talk 18:22, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerd Rube (gelöscht)

In dieser Form zu enthusiastisch geschrieben; ob ausreichende Relevanz gemäß WP:RK tatsächlich gegeben ist lässt sich deshalb schwer beurteilen (hängt wohl davon ab, wie professionell er sein eigenes Label betreibt). --NoCultureIcons 00:25, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme dem obigen zu ... allein ein Blick in die History zeigt schon, dass die Seite sogar vom Inhaber des Labels selbst erstellt wurde ... somit löschen ! --87.179.18.90 00:46, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Selbstdarstellung ist nicht verboten, und mit seinen zahlreichen CDs erfüllt er m.E. die Relevanzkriterien. Behalten, unglücklich oder nicht. -- 790 00:58, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
CDs im Eigenverlag, wenn ich die Website richtig interpretiere, ob da eine an die 5.000er-Hürde kommt, erscheint mir angesichts des Presseechos zumindest fraglich. Für mich eher ein Tingelmusiker wie viele andere auch, nur dass er nicht nur in Aich, Albstadt und Gersheim tingelt, sondern auch in Florida. --Jo Atmon 'ello! 02:20, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Amazon.de kennt sie immerhin... war meine einzige Relevanzprüfung 790 13:56, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, die Amazon-Einträge sind etwa so aussagekräftig wie wenn du eins der Alben bei eBay findest. Bei einer Stichprobe von fünf Alben war kein einziger professionell wirkender Händler dabei, es gab nur zwischen ein und drei Angebote für gebrauchte CDs. --NoCultureIcons 14:17, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bio-Daten fehlen auch. 7 Tage, vielleicht kommt noch was nach. (tingeln tun viele - auch sogenannte ehemalige Berühmtheiten) --Ricky59 06:28, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bio-Daten habe ich nachgereicht, den Artikel gestrafft. Tingeln vs. Platten deutet eher in Richtung Tingeln, weil da der Kontakt zu dem Publikum intensiver sein kann. -- Wait4Weekend 11:19, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mit "Tingeln vs. Platten" als Beitrag zur Relevanzfrage verstehe ich nicht so ganz. Ein Blick in die Songlist verrät jedenfalls, dass er fast ausschließlich ein Coverkünstler ist. --Mghamburg Diskussion 11:54, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerd Rube tritt vor allem in Lokalen/Kneipen und auf kleineren Festen auf. (Dass sein Auftritt für das Fest nicht unbedingt die tollste Werbung ist, nur mal am Rande). Seine CDs werden ausschließlich selbst verlegt, der große Durchbruch ist ihm in den letzten 16 Jahren nicht gelungen (damals hat er seine ehemlige (meine damalige) Schule besucht und wurde uns als erfolgreicher Rockmusiker vorgestellt). löschen, da nicht relevant -- Schraubenbürschchen 12:33, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, keine Relevanz erkennbar. --AT talk 18:32, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Legalitätseid (redirect)

gibt meiner meinung nach kein eigenes lemma her.

Gehört in andere Artikel. Zu wenig Material für einen eigenen. --RotzKotz_ere 00:38, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter Ulmer Reichswehrprozess würde das wohl gehören. Den Artikel zu schreiben fühle ich mich jetzt aber nicht bemüßigt. Löschen, gern auch schnell. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 01:12, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ein fester Begriff, und als leidlich valider stub erhaltenswert - falls jmd auf die m.E. ungute Idee kommt, das Lemma zu löschen, darauf wird verlinkt, dann wäre wenigstens ein redir auf Ulmer Reichswehrprozess nötig, und ein entsprechender Ausbau dieses Lemmas. --Löschkandidat 16:57, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, nachdem Du löblicherweise den Zielartikel angelegt hast, sehe ich nun gar nicht mehr, wozu es hier etwas anderes als eine Umleitung braucht. Die braucht es allerdings. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 17:13, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Feste Begriffe gibt es so einige, die trotzdem keinen eigenen Artikel verdienen. Die "Ruck-Rede" von Roman Herzog z.B. 82.83.78.99 23:22, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm, Berliner Rede (als redir auch gerne Ruck-Rede) kannst du ja mal versuchen löschen zu lassen. Naja, man kann natürlich alles irgendwo subsumieren Ulmer Reichswehrprozess könnte auch in Reichswehr eingearbeitet werden, Reichswehr in Weimarer Republik und die könnte in Geschichte Deutschlands verschwinden, ein Lemma, das wiederum ein integraler Bestandteil von Deutschland wäre.
Irgendwo ist es halt Geschmacksfrage und eine Frage des Artikelpotentials ob ein Lemma gerechtfertigt ist, oder nicht. In diesem Fall sehe ich ein größeres Potential im Lemma Legalitätseid. Das hat zwei Gründe. 1. der Taddey, den ich zur Überprüfung des Ulmer Reichswehrprozess aufschlug gibt an das eine Reaktion auf Hitlers Hampeleien vor Gericht Börsenschwankungen waren (Devisenverlust von ca. einer Milliarde Reichsmark für die Reichsbank) 2. Wie Legal der Legalitätseid nun wirklich war ist in der Forschung umstritten - Adolf sprach von "Kopfe rollen lassen" im Falle des Machterwerbs - warum empfand eine Gesellschaft sowas als "Legalitätseid"?
Um solche Zusammenhänge darzustellen halte ich den Artikel für sinnvoll, möglicherweise mach ich das sogar mal selber - solange bleibts halt ein gültiger stub. --Löschkandidat 08:25, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nu laß aber mal die Kirche im Dorf. Es geht hier doch nicht darum, alles auf einen einzigen Großartikel zusammenzulegen. Sondern es geht um diesen konkreten Artikel. Und der ist IMHO kein gültiger Stub, sondern zu 100% redundant. Redirect Hugh! --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 09:50, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, ich hab halt ein Herz für zeitgeschichtliche Artikel. Der Begriff ist ein feststehender Terminus, das erkennt man an googel und an der Tatsache, das Autoren dahin verlinken, auch wenn man mit dem Begriff nichts anzufangen weiß. Er ist also "lemmawürdig" nach unseren Kriterien.
Meine Erfahrung zeigt, das kurze zeitgeschichtliche Artikel immer das Potential haben von IPs und Frischlingen angefasst zu werden, potentielle Inhalte hab ich oben beschrieben - bei der Auswahl zwischen redir und stub bin ich also eindeutig für den stub, der redir wird im Regelfall von diesem Kundenkreis nicht als pot. Artikel wahrgenommen. Warum das IYHO kein stub sein sollte kannst du mir ja kurz mittteilen. In den verbleibenden Tagen werd ich wohl noch zwei Sätze zum Artikelchen schaffen ;O) --Löschkandidat 10:53, 11. Jan. 2007 (CET), heute in behalten-stimmung[Beantworten]
Red ich eigentlich chinesisch? So, wie das Teil momentan dasteht, ist es 100% redundant zu Ulmer Reichswehrprozess. Solange also keine darüber hinausgehenden Infos auftauchen, die man nicht auch ebensogut dort einbauen könnte, reicht hier ein Redirect. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 18:21, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es spricht ja auch nichts dagegen, den Begriff im übergeordneten Artikel Ulmer Reichswehrprozess fett oder kursiv zu markieren oder von mir aus auch einen eigenen Abschnitt zu machen, um die Bedeutung dieses historisch feststehenden Begriffs zu unterstreichen. Aber ein eigenes Lemma ist auch nach meinem Geschmack zu viel, erstens aufgrund der Redundanz und zweitens aufgrund des zu geringen Umfanges. Liebe Grüße 84.144.57.250 21:04, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - Hübscher kleiner Stub. Anscheinend war es der einzige Eid dieser Art, als solcher wird er nicht nur in der Wikipedia zitiert und ich frage: Hat den jemand verlangt? Wenn ja, wer; was waren die Reaktionen darauf; inwieweit oder bis wann wurde er eingehalten. -- Robodoc 15:27, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect. Momentan vollständig redundant zu Ulmer Reichswehrprozess und dort im Zusammenhang ausführlicher. --AT talk 18:41, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Robert von Klüber (LA zurückgezogen)

Relevanz? Kein brauchbarer Artikel. QS erfolglos. --ThomasO. 00:33, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Evtl. als Träger des Pour le mérite relevant? --DasBee 01:09, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tragisches Schicksal eines Oberleutnants. Relevanz kann ich daraus nicht entnehmen. So löschen.--SVL Bewertung 01:09, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht in der Tat kein Fünkchen Relevanz hervor. Gefallen sind andere auch. Die Müllhalde liefert auch nichts, was zu einem Artikelausbau beitragen könnte, sondern außer Schrott nur Verweise auf den Artikel - und auf Invalidenfriedhof... Dazu kommt - seit dem 27. Dezember war er in der QS gelistet, und die ganze Diskussion war:

"Sein etappenhaftes Ableben ist ein wenig wenig für einen Biografieartikel. -- Harro von Wuff 22:34, 27. Dez. 2006 (CET)

So unbrauchbar. LA. --ThomasO. 00:34, 10. Jan. 2007 (CET)"

Daher klatsch ich auch da jetzt einen SLA rein. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 01:23, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

[1] [2] Relevanz halt ich dadurch für gegeben behalten -- Ich liebe ELKE 03:48, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Huch? Abäbä... Moment mal. Nehme den SLA vorerst mal wieder raus, sieht ja so aus, als ob ich diesmal voll danebenlag. Stand auch schon ein - allerdings zirkulärer - Einspruch im Artikel: "Einspruch: Invalidenfriedhof hat den Namen unter der "Prominente Tote" genannt.}}" - Ich guck denn doch noch mal genauer nach. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 04:09, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So, hab mal einen Artikel draus gemacht. Löschgrund dürfte damit entfallen sein, bin aber jetzt lieber mal vorsichtig und lasse den LA noch drin. Relevanz steht mit der Straßenbenennung wohl außer Frage. Bin jetzt natürlich für behalten. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 05:11, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So wie der Artikel jetzt dasteht ist er auf jeden Fall zu behalten. Ricky59 06:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht noch Widerspruch klären, im 1. WK. Generalstabschef einer Armee und anschließend nur Oberleutnant ist etwas seltsam.--Machahn 09:54, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht war Oberstleutnant gemeint? Aber selbst dann... --Payton 12:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, das Problem hatte ich auch. Hab mich aber nicht erdreistet, ihn einfach zu befördern. Denn auf der anderen Seite wäre ein Oberstleutnant wohl eher nicht selbst auf Streife gegangen. Quellen habbich dazu im Netz weiter echt keine gefunden, andere hatte ich leider nicht zur Hand. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 16:42, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Tolle Arbeit! Ziehe den LA zurück. --ThomasO. 12:57, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
*rotwerd* Danke. Mann kann ja auch nicht immer nur SLA stellen. ;-) --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 16:42, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Menschenflug (entflogen)

Was soll dies darstellen? Es scheint eine Art tabellarischer Kurzdarstellung der theoretischen Voraussetzungen für den Flug mit Muskelkraft zu sein. Aber ist das ein Artikel? Ich glaube nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gräusliches Geschreibsel. Diese - für mich nicht überprüfbare - Auflistung von Möglichkeiten, sollte doch (zumindest in dieser Form) entsorgt werden.--SVL Bewertung 01:05, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab extra noch ein Viertelstündchen gewartet, der Ersteller hat aber nichts mehr an seiner Stichwortliste gemacht. Also setzt es einen SLA. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 01:10, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist voll flugfähig.--Mo4jolo => P:WU? 01:25, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --AT talk 01:28, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, QS erfolglos. --ThomasO. 00:54, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicherlich interessantes Lemma. Diese zwei Sätze müssten allerdings erstmal zu einem Artikel werden. 7 Tage zur Substanzanreicherung.--SVL Bewertung 01:07, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Versuch einer Rettung Habe einmal ein wenig hierzu recherchiert. Leider fehlt mir völlig der Schreibstil, wie es die Wiki verlangt. Daher bitte ich jemanden das noch richtig zu verbessern/umzuschreiben. Ich hoffe das ist nun ein gültiger Stub. Sonst bitte mitteilen. Dann mach ich noch etwas dran. Bin noch nicht lange hier als "User". Danke! Ich hoffe es war nicht umsonst und ihr plädiert für behalten. :o) -- Srvban 03:36, 10. Jan. 2007 (CET) Ich hoffe ich habe keinen Blödsinn gemacht (kommt mir ein wenig so vor). Ich hab die Seite mal verschoben, da laut Google auf den alten Titel nur 2 Treffer fallen. -- Srvban 03:47, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Melde den Artikel mal zur Begutachtung in der Redaktion Medizin an. Kann aber als Stub m.E. schon mal bleiben.--SVL Bewertung 12:20, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jupp, find ich gut! Ziehe den LA zurück. --ThomasO. 12:51, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Synomizer (gelöscht)

Mit 140 Googletreffern ohne Wikipedia eher kein bekanntes Programm Tinz 01:32, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und auch kein weltbewegendes. Löschen. rorkhete 15:01, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
wer's braucht. wir nicht. loeschen --Hedwig in Washington (Post) 23:33, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar löschen GLGerman 23:34, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --AT talk 18:43, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Logtext (SLA)

Wörterbucheintrag

... meint Pelz. Eher Produkteintrag. Habe SLA gestellt. Für die Akten der Volltext: Logtext ist ein Anzeigegerät (Display) für Braille (Blindenschrift). --MBq Disk Bew 16:22, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon das aktuell im Lemma zeigt, dass sich hier nie was enzyklopädiewürdiges unterbringen lassen wird. --NoCultureIcons 01:47, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann ich nicht nachvollziehen - auch alle anderen Seiten zu Prozessorthemen müssen immer wieder ergänzt werden und stellen deshalb nur den aktuellen Stand dar. Stört dich nur das Lemma oder das Thema? --Joz 02:02, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Alles in der Wikipedia muss immer wieder ergänzt werden. Bei dieser Liste allerdings muss man ältere Sachen sogar löschen. Abgesehen davon ist das ganze in dieser Form (Datenbankartikel, dessen Unterpunkte keine relevanten Lemmata sind) eher für die Internetpräsenz von Alternate als für die Wikipedia geeignet. --NoCultureIcons 02:20, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
> ...muss man ältere Sachen sogar löschen.. - ACK. Spricht da was dagegen?
> Datenbankartikel, dessen Unterpunkte keine relevanten Lemmata sind - ist das nicht bei vielen "Liste"-Artikeln so?
> eher für die Internetpräsenz von Alternate... - das versteh ich überhaupt nicht, kannst Du das mal begründen? --Joz 03:41, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Außerdem würde mich die Antwort auf meine Frage interessieren, ob Du den Inhalt an sich für fehl am Platz hältst, oder ob Dich nur das Lemma stört. Wäre der Artikel z.B. als Liste der Intel-Desktopprozessoren 2007 (dann müsste natürlich auch nichts gelöscht werden) Deiner Ansicht nach sinnvoller? --Joz 03:41, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Bezeichnung aktuell jedenfalls ist stets POv und kann so nicht bleiben.--Mo4jolo => P:WU? 05:38, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Welchen Sinn würde so ein Artikel machen? Und welchen Sinn machen diese Listen jetzt überhaupt? Die Daten sind redundant bereits mindestens zweimal vorhanden (im jeweiligen Prozessor-Artikel und im Intel Modellnummern-Artikel), wozu also ein drittes Mal? Außerdem stehen in den Artikeln "Informationen" über nicht(!) offiziell angekündigte Modelle. Damit hat ein großer Teil der Artikel auch noch einen Glaskugel-Charakter. Und Wikipedia ist kein Ort für Spekulationen. Ich erkenne keinen Sinn in diesen Listen-Artikeln. Noch dazu halte ich die Informationen, welche Modelle "aktuell" snd, für eine reine Spekulation bzw. ungenau: "Aktuell" im Verkauf, in der Produktion, in der Nachfrage? Alles viel zu schwammig und deswegen nicht enzyklopädiewürdig -> Löschen! (BTW: Ich hab LAs für die anderen beiden Artikel gestellt) --Stickedy 05:58, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Sinn liegt darin, dass die Daten so eben weder in den Prozessor-Artikeln noch im Modellnummern-Artikel vorhanden sind. Mein Ausgangspunkt war, dass ich die Daten eines konkreten Typs gesucht habe bzw. vergleichen wollte und festgestellt habe, das diese Informationen halt nicht aus den o.g. hervorgehen. Natürlich gibt es breite Überschneidungen, aber hier eine komplette Redundanz zu unterstellen ist einfach falsch. Hatte zunächst überlegt, denn Modellnummern-Artikel entsprechend aufzubohren (siehe Diskussion dort), wollte aber den Autoren dort nich zu sehr dazwischenpfuschen, deshalb die neuen Seiten. --Joz 11:59, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die erst angekündigten Typen habe ich - soweit mir bekannt - entsprechend gekennzeichnet, sowie meine Quellen angegeben. Ob es nun einen Unterschied macht, ob ein Typ "offiziell" oder "inoffiziell" angekündigt ist, sei dahingestellt - letztlich weiß man ja erst bei der tatsächlichen Verfügbarkeit, ob (und vor allem wann) es ein Typ wirklich in den Verkauf schafft. Auch hier bin ich davon ausgegangen, was ich an Information von so einer Liste erwarte, und da gehören angekündigte Produkte definitiv dazu (sind ja z.T. auch in den o.g. Artikeln vohanden). Vielleicht würde es helfen, zu differenzieren, aus welcher Quelle welche Ankündigung stammt. --Joz 12:26, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gar nicht einverstanden bin ich mit Deiner Formulierung, ein großer Teil der Artikel hätte Glaskugel-Charakter. Bei über 200 gelisteten Typen sind vielleicht 15 angekündigte dabei (und soweit ich Dich richtig verstanden habe, lässt Du die "offiziell" angekündigten ja gelten, also noch weniger). Die angekündigten sind gekennzeichnet, die Quellen angegeben. Wo ist da die Glaskugel? --Joz 12:36, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
>Wikipedia ist kein Ort für Spekulationen ACK. Aber das ist keine Spekulation. Wenn ich in einem Artikel scheibe "Bill Gates hat gesagt, Windows Vista kommt im Januar 2007", dann ist das ein Fakt, vorausgeseztz, er hat es wirklich gesagt. Spekuliert hat höchstens Bill Gates, das weiß aber nur er. Genau so sehe ich das mit den Ankündigungen. Im Artikel steht, dass angekündigt wurde, nicht dass der Typ tatsächlich erscheinen wird. --Joz 12:48, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Spekulativ sind alle Angaben zu Prozessoren, die Intel nicht mit einer offiziellen Pressemitteilung angekündigt hat bzw. die sich nicht auf der Homepage finden. Irgendwelche Roadmaps oder Presseberichte sind Spekulation so lange es da nicht offizielles von Intel gibt. Mag sein, dass die Spekulationen meistens korrekt sind, aber eben nicht immer. Außerdem ist das irrelevant, Wikipedia schließt Spekualationen an sich schon aus. In den Prozessorartikeln findet man nur allgemeine Hinweise, welche Entwicklungen zu erwarten sind, aber keine "konkreten" Zahlen und Daten. --Stickedy 15:52, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aktuell meint in diesem Zusammenhang "die aktuell erhältlichen und angekündigten" Typen, so stehts ja auch im Artikel. Konkret wurden die von Intel als verfügbar gelisteten Typen durch die von Intel und anderen Quellen angekündigten ergänzt. Die tatsächliche Verfügbarkeit hängt von vielen Faktoren ab und ist damit auch nicht gemeint. Vielleicht sollte ich das noch deutliche Formulieren. --Joz 13:03, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

POV qua Lemma und der einzustellende Inhalt ist zu nichts nütze. Was hilft dem Leser eine Liste von Gerätenummern?!? Nüscht. -> Löschen. Weissbier 07:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein POV wie oben ausgeführt. Es ist keine Liste von Gerätenummern, sondern stellt die wichtigsten technischen Eigenschaften gegenüber. Sie hilft, die wenig sagenden Modellnummen mit konkreten Eigenschaften in Beziehung zu setzen. Das macht der Modellnummern-Artikel auch, aber nicht für die einzelnen Typen. --Joz 13:11, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gehört zu einem ganzen System ähnlicher Artikel, hier einen zu löschen wäre Unsinn; da müsste dann schon grundsätzlich geklärt werden, ob das gewünscht ist. "Aktuell" ist selbstverständlich kein POV, allenfalls redundant, da selbstverständlich alle Artikel aktuell sind (sein sollten). -- Toolittle 10:27, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hast Du was falsch verstanden. Du meinst sicher Aktuelle Liste der Intel-Desktopprozessoren (wo dann alle drin wären) oder aber Aktuelle Liste der im Handel als Neuware erhältlichen Intel-Desktopprozessoren (wo dann einige nicht mehr drin wären). Also, daß die Liste aktuell sein soll. Ja, eine Liste sollte - so sie denn behalten wird - aktuell sein. Hier handelt es sich aber um eine Liste von Prozessoren, die der Autor für aktuell erachtet. Also was seiner Meinung nach (POV) aktuelle Prozessoren sind. Und so ein alter Bock wie ich hielte auch noch ein 486-66 für Hightech, was auch sehr subjektiv wäre. Insofern siehe den ersten Satz meiner Ausführungen. Weissbier 12:17, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja schon Richtung "Aktuelle Liste der im Handel als Neuware erhältlichen Intel-Desktopprozessoren", aber nicht die der Autor für aktuell erachtet, sondern was Intel als aktuell verfügbar angibt (+ Ankündigungen, s.o.). Also kein POV. --Joz 13:21, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, ggf. unter geändertem Titel. --Payton 12:42, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Verstehe ich das falsch, wenn ich unter "aktuelle" Intel-Desktop-Prozessoren die verstehe, die derzeit produziert werden? Das wäre dann jeweils klar definiert. --Matthiasb 13:19, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre zwar klar definiert, aber nicht das, was im Artikel gemeint ist. Wenn produziert wird, heißt das noch nicht, das der Typ auch verfügbar ist. Wenn nicht mehr produziert wird, kann der Typ trotzdem noch eine ganze Zeit lang verfügbar sein. Außerdem wüsste ich nicht, wo man erfahren könnte, was aktuell produziert wird. --Joz 13:32, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie wär's mit "Liste verfügbarer und angekündigter Intel-Desktopprozessoren"? --Joz 13:46, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten (muss/darf ich als Autor eigentlich mitstimmen?) --Joz 13:48, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen mich stöhrt primär der Aspekt der Aktualität, die Gesammtliste der I-CPUs ist ausreichend. Eine per definitionem aktuelle Liste hat aufgrund der notwendigen Fortschreibung der Aktualität (Fortlaufende Einfügung von Neuem und fortlaufende Löschung von Altem) den eindeutigen Charakter einer Datenbank. --Nemissimo 酒?!?ʘ 14:44, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Aktualität ist aber eben nur ein Aspekt dieser Listen. Die direkte Vergleichbarkeit der einzelnen Typen ist mir, wie schon erwähnt, wichtiger. Würde man also den Aktualitätsbezug aus dem Artikel rausnehmen (wieso denn gleich löschen?), wäre denen, die genau das stört, Genüge getan. Es könnte die Typen gekennzeichnet werden, die nicht mehr "aktuell" sind. Damit wären m.E. alle Aspekte berücksichtigt. Allerdings würde der Artikel wohl schon in kurzer Zeit ins "unladbare" wachsen...? --Joz 15:15, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und doch meine ich, wenn ich länger überlege, dass die "Aktualität" im Zusammenhang mit der Vergleichbarkeit der Typen durchaus ihren Sinn hat. Es wäre schlecht möglich, Features von Prozessoren mehrerer Generationen in eine Tabelle zu packen, so dass ein Vergleich möglich wäre. Viele Features eines P2 sind für neue Typen einfach nicht mehr relevant (klar können die auch MMX). Ich will auch nicht einen P2 mit einem Core 2 Duo vergleichen, mir gehts darum, was der Unterschied zwischen dem E6400 und dem E6600 ist (Ja, ich weiß, dass das auch irgendwo im Intel Core 2-Artikel steht, aber eben nicht übersichtlich und schnell zugänglich). Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, neue Seiten anzulegen, wenn ich dass, was ich selber gesucht habe, auf den vorhandenen leicht (oder überhaupt) zu finden gewesen wäre - und da kann ich mir nicht vorstellen, dass ich der einzige bin, der danach sucht. --Joz 15:35, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, wo das Problem ist: Im Artikel Intel Core 2 sieht man bei den Modelldaten auf einem Blick, was die Unterschiede sind: 2048 statt 4096 KB Cache. Da die Modelldaten aller Prozessoren immer die gleiche Struktur haben, fallen doch die Unterschiede sofort ins Auge. Ich sehe immer noch keinen Sinn in dieser Auflistung. Wenn du der Meinung bist, dass bei Modellnummern von Intel-Prozessoren irgendwelche wichtigen Informationen fehlen, dann ergänze diese doch bitte. Ich sehe jedenfalls nichts wichtiges in deinen Listen, was dort fehlt. Im übrigen ist es schon aufwendig genung, die jeweiligen Prozessorartikel und den Modellnummern-Artikel zu pflegen. Weitere Artikel machen das nun wirklich nicht einfacher... --Stickedy 15:48, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, ich sag ja, dass die Informationen dort zu finden sind, aber eben keineswegs "auf einem Blick". Man muss zumindest wissen, dass man im einen Fall unter Conroe und im anderen unter Allendale (alter Informationsstand) schauen muss - oder die Suchfunktion bemühen. Ein schönes Beispiel, weil in Modellnummern von Intel-Prozessoren unter Exxxx-Serie eben überhaupt nicht zu sehen ist, wo die Unterschiede der einzelnen Typen liegen. Würde ich die Informationen, die auf der Modellnummern-Seite fehlen, dort nachpflegen wie Du vorschlägst, dann sähe Sie genauso aus wie meine Liste. Genau das war ja mein Ausgangspunkt: ich hatte die Modellnummern-Seite ergänzt und dabei festgestellt, dass meine gewünschten Änderungen deren Rahmen und vielleicht auch Absicht sprengen würden - deshalb auch die Aufteilung auf drei Seiten. Genau deshalb habe ich auch zuvor das auf der Modellnummern-Diskussionsseite angeregt und Dir auch auf Deiner Diskusionsseite gepostet. --Joz 16:26, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na, aber klar sind die Unterschiede dort ersichtlich! Die E6x00-Serie gibt es mit 4096 oder 2048 MB KB L2-Cache. Alles andere ist identisch. Und im Core 2 Artikel ist doch dann sofort zu sehen, dass der E6600 eine Conroe mit 4096 KB ist und der E6400 ein Allendale (oder was auch immer) mit 2048 KB L2-Cache ist. Die E4x00-Serie und alle anderen spekulativen Modelle deiner Liste sind dort (noch) nicht zu finden, werden aber entsprechend eingepflegt, wenn die Modelle erscheinen. --Stickedy 16:43, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist ersichtlich, wodurch sie sich unterscheiden aber nicht welche Typen sich unterscheiden. Dazu muss ich, wie Du richtig schreibst, in einen anderen Artikel. Und genau deshalb habe ich einen vollständigeren Ansatz vorgeschlagen. Wenn Du meinst, ich könne die zusätzlichen Informationen doch einfach in die Modellnummern integrieren, dann verstehe ich nicht, was Du an meinen Listen schlecht (=löschenswert) findest. --Joz 17:03, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und da ist noch das Detail "Taktfrequenz fehlt". In den von mir erstellten Listen ein absolut wichtiges Unterscheidungskriterium, in den Modellnummern nicht zu finden. Deine Stellungname dazu in der dortigen Dikussion kann ich nachvollziehen. Genau das meine ich damit, dass die Listen eben nicht genau das selbe sind, obwohl sie viele gleiche Angaben enthalten. Die Absicht ist einfach eine andere. --Joz 17:25, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Taktfrequenz ist doch das unwichtigste an dem ganzen und wird vor allem auch noch immer unwichtiger. AMD wird mit der nächsten Prozessorgeneration wahrscheinlich ebenfalls das P-Rating (Quantispeed) aufgeben und ein Nummernsystem ähnlich wie beim Opteron einführen -> Höhere Nummer = Mehr Leistung. Und die Details stehen ja in den jeweiligen Artikeln --Stickedy 22:54, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
>Die Taktfrequenz ist doch das unwichtigste an dem ganzen POV. Das Nummern System mag ja gut gemeint sein, aber mit jedem neuen Typ, der ankommt, wird es weniger durchschauber. Es ist wichtig, nachvollziehen zu können, wodurch eine Nummer zu Stande kommt, da gehört die Taktfrequenz dazu. --Joz 08:04, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, ungeachtet der bisherigen Statements, darf an folgende Regel erinnert werden: "Wikipedia ist keine Datenbank" (siehe Was Wikipedia nicht ist). Die Tabelle hier ist vielleicht was für einen Online-Elektronikkatalog, aber bestimmt nichts für eine enzyklopädische Wissenssammlung! --Zollwurf 15:50, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann nicht nachvollziehen, warum Informationen, nur weil man Sie Tabellenform zusammenfasst, daraus eine Datenbank machen sollen. Das würde auf für die meisten anderen Listenartikel gelten z.B. auch für die mehrfach erwähnten Modellnummern von Intel-Prozessoren. --Joz 16:45, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Argumentation würde dann aber alle ähnlichen Listen und auf jeden Fall auch die Listen von Intelprozessoren jeder Art, ob aktuell oder nicht, treffen. War das so gemeint? Gibts dafür eine Mehrheit? Ich finde die Listen klasse, zumal ich im Netz nirgends eine ähnliche gefunden habe (so was sucht man sich sonst zusammen). Die WP ist keine Datenbank? Das scheint mir eher Interpretationssache zu sein (man könnte auch fragen: Was sonst?), aber kuck doch mal in ein gedrucktes Lexikon, etwa den großen Brockhaus rein, da findest Du Listen über Listen! Selbst mein nur zweibändiger Brockhaus von 1904 listet in excessis, ob Listen aller preußischen Provinzen oder Listen von Seeschiffen nach diversen Kriterien, ob Listen badischer Herrscher oder französischer Könige. --Payton 16:51, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

reingequetscht: Es geht nicht um die Tabellenform und auch nicht um Listen als solches. Es geht um diese (und die beiden anderen) Intel-Liste(n). Eine "Liste von Kakteen", die "Liste indonesischer Brücken" oder "Deine" Seeschiffliste sind für die Wikipedia (was übrigens nicht der Brockhaus ist) ungeeignet, wenn dort nur technische Eigenschaften (tabellarisch) aufgelistet sind. So was sind Daten für eine klassische Datenbank (im engeren Sinne); Wikipedia hingegen ist eine sogenannte Volltextdatenbank. --Zollwurf 23:57, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese drei Intel-Artikel sind ungefähr genauso sinnvoll wie ein gedachter Artikel Aktuelle Dr. Oetker Pudding-Produkte. Und da würde sich wirklich jeder an den Kopf greifen... --Stickedy 08:36, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • ich bin eher neutral, gegen Löschung an sich aber eher für Einpassung bzw -arbeitung in die Prozessortypen an sich, dieses Statement gilt für alle ähnliche Beiträge darunter. Aber falls behalten bitte anderes Lemma (mit Bindestrich vor "Prozessor", da Denglisch)--89.59.185.84 22:31, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Ansatz ist nicht schlecht. Nur das Wort 'aktuell' muss raus. Ich bin dafür, dass man für jeden Anwendungsbereich der Intel/AMD-CPUs eine Liste erstellt. Dadurch werden die Listen kürzer und übersichtlicher und dadurch die Suche nach einem bestimmten Prozessor einfacher. Diese Liste unter einen anderes Lemma und auch ältere Desktop-CPUs aus den allgemeinen Listen mit Kurzbeschreibung der Daten mit hinein und dann die allgemeinen Listen.der AMD/Intel-CPUs löschen -> neutral - Appaloosa 22:52, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähm, dir ist bewusst, wie lang so ein Listen-Artikel werden wird? Selbst wenn nach den drei Anwendungsgebieten unterscheiden wird (was manchmal auch nicht eindeutig ist). Und wo sind die Grenzen? Gehen wir bei AMD bis zum Am286 zurück, bei Intel bis zum 8086? Oder noch weiter? Ein Blick in die Liste der Mikroprozessoren von Intel genügt doch, um sehen, wie unübersichtlich so ein Vorhaben wird (und der Artikel war ja noch schlimmer, wie ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt). Ich denke die bisherigen Lösungen sind doch ganz gut. Sicher nicht optimal, aber durchaus übersichtlicher als solche Listen. --Stickedy 08:43, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist eine Datenbank. Behalten. --Sozi 09:26, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist sie nicht, siehe Was Wikipedia nicht ist unter 7. --Stickedy 10:29, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mir das nun nochmals angesehen und überdacht: Bis auf die Taktfrequenz (die imho nicht wichtig ist, denn deswegen gibt es ja die Modellnummern. Und bei Bedarf kann diese im jeweiligen Prozessorartikel nachgeschaut werden) sind alle Information in Modellnummern von Intel-Prozessoren enthalten bzw. können dort noch ergänzt werden. Letzlich fehlt nur der Name des Prozessorkerns und die TDP. Und beim Namen des Prozessorkerns lässt sich ja ein Link direkt auf die passenden Modelldaten im jeweiligen Prozessortikel anlegen, so dass man mit einem Klick alle weiteren relevanten Daten inkl. der Taktfrequenz für ein bestimmtes Modell erhält. Ich würde also ein Zusammenfügen dieser Artikel empfehlen und auch gerne mit durchführen. Evtl. wäre eine Trennung in die drei Anwendungsgebiete angebracht, dann halt z.B. Modellnummern von Intel-Desktopprozessoren, Modellnummern von Intel-Mobilprozessoren und Modellnummern von Intel-Serverprozessoren. Welche Aktuell sind und welche nicht, wäre dann sowieso egal. Das wäre mein Vorschlag zur güte und denk ich ein guter Kompromiß. Es sei denn, man legt unbedingt Wert auf die Taktfrequenz und jeden einzelnen Typ, was ich aber nicht nachvollziehen kann. Edit: Ich hab da mal nen Entwurf als Beispiel vorbereitet --Stickedy 11:49, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Tabelle im Artikel Modellnummern von Intel-Prozessoren für die 3xx Celerons geändert (mit Namen des Kerns). Ist das so OK? - Appaloosa 16:53, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, ich würd das eher neu erstellen, so wie ich das hier angedeudet habe, aber da sollten wir wohl einfach noch ein paar Meinungen abwarten. Wenn diese "Aktuellen Listen" bleiben sollen, dann macht die Änderung keinen Sinn. --Stickedy 19:50, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Beispiel-Tabelle auf deiner Benutzerseite ist sehr gut.- Appaloosa 00:07, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Für meinen Geschmack sollten die Taktfrequenzen dazu; und die angekündigten Typen natürlich - aber da dreh'n wir uns im Kreis --Joz 07:47, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die angekündigten Typen sind ja drin. Aber nur die offiziell angekünfigten. Alles andere ist nicht angekündigt, sondern nur spekulativ. --Stickedy 08:30, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nimm doch bitte mal E6x50 und E6x20 mit auf (falls die tatsächlcih kommen...) - ich fürchte, dann wirds langsam unübersichtlich --Joz 08:04, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Testhalber getan. Is imho auch net unüberischtlicher jetzt... Aber normal ham die da nix zu suchen würd ich sagen (Glaskugel und so). Tja, und nun? --Stickedy 08:29, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Wenn die Inhalte anderweitig weiterverwendet werden sollen, bitte bei mir melden. --AT talk 18:55, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Entspricht der Diskussion um die Liste aktueller Intel-Desktopprozessoren. Die Argumente dafür und dagegen sind identisch, eine Diskussion reicht da. --Stickedy 05:28, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, siehe oben. Weissbier 07:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
nicht löschen, siehe oben. -- Toolittle 10:44, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, ungeachtet der bisherigen Statements, darf an folgende Regel erinnert werden: "Wikipedia ist keine Datenbank" (siehe Was Wikipedia nicht ist). Die Tabelle hier ist vielleicht was für einen Online-Elektronikkatalog, aber bestimmt nichts für eine enzyklopädische Wissenssammlung! --Zollwurf 15:53, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

neutral, siehe Liste aktueller Intel-Desktopprozessoren - Appaloosa 23:11, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist eine Datenbank. Behalten. --Sozi 09:25, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, siehe Löschdiskussion Desktopprozessoren --Joz 08:05, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Wenn die Inhalte anderweitig weiterverwendet werden sollen, bitte bei mir melden. --AT talk 18:56, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Entspricht der Diskussion um die Liste aktueller Intel-Desktopprozessoren. Die Argumente dafür und dagegen sind identisch, eine Diskussion reicht da. --Stickedy 05:31, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, siehe oben. Weissbier 07:40, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
nicht löschen, siehe oben. toolittle

Löschen, ungeachtet der bisherigen Statements, darf an folgende Regel erinnert werden: "Wikipedia ist keine Datenbank" (siehe Was Wikipedia nicht ist). Die Tabelle hier ist vielleicht was für einen Online-Elektronikkatalog, aber bestimmt nichts für eine enzyklopädische Wissenssammlung! --Zollwurf 15:53, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
neutral, siehe Liste aktueller Intel-Desktopprozessoren - Appaloosa 23:12, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist eine Datenbank. Behalten. --Sozi 09:26, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, siehe Löschdiskussion Desktopprozessoren --Joz 08:06, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Wenn die Inhalte anderweitig weiterverwendet werden sollen, bitte bei mir melden. --AT talk 18:57, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Spekulativ, fiktiv, unbelegt. -- 790 01:47, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbst für QS völlig unbrauchbar. Löschen -- Srvban 02:46, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kenn ich nicht, will ich nicht, mag ich nicht :) - und promt nen LA, Leute Ihr habt keine Probleme. Also das Teil ist vieleicht unbekannt und selten, aber das es gibt beweist hoffentlich der Eintrag im Kunstlexikon P.W. Hartmann [3]. Dieser ist im Web nachzulesen unter [4]. Das im Artikel die Quellen nicht genannt werden, schlechter Stil, aber mindestens die Hälfte bei WP ist auch unbelegt. Da Spekulativ und fiktiv damit aus der Welt sind, hoffe, Schnellbehalten und QS.-OS- 11:42, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(dazwischenquetsch) Das muss ich aber doch zurückweisen, gell... der Artikel enthielt keine einzige Quellenangabe, dafür den Hinweis darauf daß es sich um einen sehr wohl fiktiven, aber in der Realität kaum nachweisbaren, ins einer Existenz eher spekulativen Gegenstand handelt... Da darf man doch schon mal...?! Gruß 790 13:53, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass es einen Anderthalbhänder gab bestreite ich auch nicht. Nur les dir das Geschreibsel mal durch. Was soll eine QS, wenn der ganze Artikel eigentlich überhaupt gar keine relevante Information enthält. Dann kann man es gleich komplett neu schreiben. Und Spekulationen ohne Ende. Z.B. "Nach neuesten historischen Erkenntissen, geht man aber davon aus, dass der Anderthalbhänder tatsächlich existiert haben kann". Ich habe bei google nichts gefunden, was an einem solchen Schwert Zweifel lässt... Und was soll das mit den Rollenspielern? Für mich eben wie gesagt völlig löschwürdig. -- Srvban 11:51, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ich hab mich aus der Waffendiskussion deshalb zurückgezogen, weil dort sehr strikt eine Lehre der Gegenwart, aber nicht der Kunstgeschichte und Mediengegenwart dargestellt wird. Die meisten kennen heute Anderthalbschwerter aus erfolgreichen P&P Rollenspielen wie DSA oder aus Computerspielen wie Gothic oder Neverwinter. Diese Spiele sind millionenfach verbreitet, und die Items darin haben reale Vorbilder. Mir erscheint das Lemma auch etwas sehr persönlich eingefärbt, aber da ich nichts über die Qualifikation des Autors weiß, erscheint dieser Inhalt nicht falsch oder fehlerhaft. Es wird immer so viel über Stubs geredet, dessen Voraussetzung sollte bereits jetzt erfüllt sein. Das Du es nicht bestreitest ist ja auch gut, nur 790 schiebt ihn mit seiner Begründung in die völlig falsche Ecke.-OS- 12:00, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm, sowas fungierte höchstens als Deko- oder Prunkwaffe (aber darum gehts in dem Artikel ja nicht). Im realen Einsatz wäre das Ding viel zu schwer und langsam gewesen (jedenfalls mit nur einer Hand am Griff). Mit sowas und einem Schild in der Hand wäre man einem Gegner mit einem Katzbalger wohl recht hilflos gegenübergestanden. Der Artikel ist völlig quellenlos und scheint sein Wissen eher aus Bedienungsanleitungen von Videospielen, denn aus der Realität zu beziehen. Schon der Einleitungssatz macht die Unbrauchbarkeit deutlich, Spekulationen, Rätselraten und Theoriefindung runden das Elend dann ab. Löschen. Weissbier 12:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Würde immerhin erklären, weshalb der Katzbalger im 15. Jahrhundert entwickelt wurde, da zumindest hiernach die ersten Anderthalbhänder aus dem 14. Jahrhundert stammen. Wenn ich mich richtig erinnere wurden diese Schwerte wegen der schwerer gewordenen Rüstungen gegen diese entwickelt. Unabhängig davon: Falls die tatsächliche existenz belegbar ist (was angesichts von Fundstellen wie Kunstlexika [5] eher wahrscheinlich ist) auf die reale Waffe umschreiben. Der Rollenspiel-Gesichtspunkt kann dann ja angehängt werden. Überarbeiten--Kriddl 14:12, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin ja Artikeln zu fiktiven Themen grundsätzlich aufgeschlossen, aber der hier ist nicht zu retten. Löschen. -- Paravent 14:24, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was sind denn fiktive Themen? Meinst Du Artikel zu fiktiven Dingen? --Payton 16:58, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur mal für die Langsamen, warum sprecht Ihr immer noch von Fiktiv? Reicht Euch das Kunstlexikon nicht als Quelle das es diese Schwertart gab und gibt? Wenn jedes Item aus einem Spiel zum Status "fiktiv" bei einem realen Gegendstand wird, können wir gleich noch die LAs für die gesamte Waffensammlung hier stellen Luzerner Hammer, kenn ich nicht, muss ficktivisch sein, Hellebarde, nie gesehen, muß fiktiv sein, Yoroi-doshi, sicher nur ein chinesisches Buttermesser, unrelevant..... :( - das hier eine QS angebracht ist, macht den LA nicht zulässiger. Man beachte nebenbei die Quellenlage der drei Beispiele.-OS- 23:25, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Man muß mit diesem Geraune und Geschwafel mal den Artikel Oakeshott-Klassifikation vergleichen. Das ist konkret. Warum nicht Redirect darauf? --Sigune 01:16, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So, neuer Text (von mir). Bitte darum, alle, welche bisher dagegen waren, diese Version nochmal anzuschauen. Nun alles belegte Fakten, und das Fiktive ist vorerst in einem Satz am Ende verschwunden.-OS- 02:32, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die Mühe, auf jeden Fall behalten, allerdings muss die QS noch ran. Es sind viele Schreib- und Tippfehler drin, außerdem habe ich folgende Anmerkungen:

  • "Anderthalbhänder waren eine Weiterentwicklung des bis dahin üblichen Einhandschwertes" sollte m.E. heißen "Anderthalbhänder sind eine Weiterentwicklung". "bis dahin" sollte spezifiziert werden - bis wann? 1300? 1400? 1450?
Hab sind geändert, für eine konkrete Jahresangabe weiß ich zu wenig. Spätmittelalter ist darum so gewählt worden. OS
  • "welche durch die veränderte Kriegsführung nötig wurde" sollte m.E. eher heißen "welche durch die veränderte Kriegsführung ausgelöst wurde" o.ä.
Geändert OS
  • "zeichnen sich durch einen kurzen Griff aus" sollte sein "zeichnen sich gegenüber diesen durch einen verkürzten Griff aus", denn gegenüber anderen Waffen ist der Griff nicht kurz.
Der verkürzte Griff hat eigentlich eher Bedeutung im Vergleich zu Zweihändern. Das kurz ist mit den Proportionen gemeint. Also ggf. selbe Grifflänge wie bei verschiedenen Einhandschwertern. OS
  • "Dadurch war es nötig, mit der zweiten Hand" besser "Dadurch wurde es nötig".
Erledigt OS
  • "Bihänder": ist das der übliche Ausdruck? Zweihänder oder Zweihandschwert wäre sonst sicher verständlicher und ist gängig.
Da ich wie gesagt eher aus dem Spielebereich komme, finde ich diese Version "poetischer" und passender. Bihänder werden bei WP zu Zweihändern redirect, also änder ich es nicht, da auch einige HPs von Bihändern sprechen. Wohl ne Frage für Fachleute vom Waffenportal. OS
  • "Verbesserung der Armbrüste" m.E. "Armbrust" da die Waffengattung gemeint ist, nicht dass man die vorhandenen Armbrüste verbessert (umgebaut) hat.
Erledigt OS
  • "Nach der Entdeckung des Schwarzpulvers ... im 14.Jahrhundert": Das Schwarzpulver wurde m.W. in Europa spätestens Anfang des 13. Jahrhunderts entdeckt (wenn man von Byzanz absieht, wo es schon viel früher zur Kriegführung verwendet wurde), besser wäre also etwa "Wegen der zunehmenden Bedeutung des Schwarzpulvers in der Kriegführung" o.ä. oder ganz weglassen, da hier die erwähnte Weiterentwicklung tragbarer Schusswaffen wohl die entscheidende Rolle spielt.
Quelle von der HP, denke es geht um die tragbaren Schußwaffen mit Schwarzpulver, nicht dem Schwarzpulver ansich. Und die Chinafraktion wird sowieso das "Entdeckt" angreifen. Ändere es, wie Du denkst^^ OS
  • "Damit wurden die bis dahin üblichen Schwerter wirkunsärmer. Deshalb wurden diese Waffen als Alternative entwickelt." das sollte m.E. irgendwie erklärt werden, so klingt es unlogisch - weil die Panzerung stärker wurde, brauchte

man kleinere Schwerter? Eher hätte man erwartet, dass man größere, spitzere oder schärfere benötigt oder dass Schwerter durch andere Waffen (Lanzen, Morgenstern) abgelöst werden. Klingt sonst wie "wegen immer besserer schussicherer Westen wurden die Pistolen großen Kalibers durch Pistolen kleineren Kalibers abgelöst".

Also es geht um die Panzerung der Reiterei. Dadurch wurden die oben erwähnten Einhandlangschwerter wirkungsärmer, ob Zweihänder bei dieser Kampfkonstellation benutzt wurden, weiß ich nicht. Also nach meiner Auffassung stimmt es so. Andere Waffen, welche dann "erfunden" wurden waren die Hämmer (Luzerner Hammer und Hellebarden). Morgenstern ist eigentlich genau wie eine normale Lanze nicht gegen Plattenrüstungen geeignet gewesen. OS
  • "Überregional bekannt wurde der böhmische Dussack" - ist das jetzt eine Sonderform des Bohrschwertes oder wieder etwas anderes?
Ja, es ist als Bohrschwert gemeint. Stammt aus einen der Quellen. Die Beispiele hier bei WP zeigen eine Form, welche dieser Beschreibung nicht entspricht. Darum hab ichs erstmal reingenommen, vieleicht findet sich ein Experte. OS

Ich mache die Änderungen auch gerne selber, ich wollte nur nicht an dieser Stelle gleich "reinpfuschen". --Payton 10:09, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir sind bei WP^^, also ändere ruhig, ich war ja ebenso frei, die alte Version ganz zu löschen. -OS- 14:54, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr informativer Artikel, belegt und mit Bild. Natürlich behalten. --nfu-peng Diskuss 12:55, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte ursprünglich hier mal einen Redirect auf Langschwert gesetzt, der wurde aber immer wieder durch RPG-Information ersetzt. Daraufhin habe ich entsprechende Hinweise gesetzt, die dann wiederum verändert wurden. Es soll wohl in England echte "Bastard Swords" gegeben haben mit wie hier beschriebenem kurzem Griff, aber im englischen Bereich kenne ich mich zu wenig aus. In der gegenwärtigen Form halte ich den Artikel in der gegenwärtigen Form nicht für gelungen, weil er Anderthalbhänder und "langes Schwert" durcheinanderwirft -und Dussack noch dazu. Die Quellen sind zum Teil identisch, da voneinander abschreibend, und z.T. falsch. Sie werfen auch den Begriff "Anderthalbhänder" und "Langschwert" durcheinander und geben noch dazu eine falsche Gewichtsspanne (obere Hälfte anstatt Durchschnitt) an. Leider wird der Begriff "Anderthalbhänder" immer wieder auf alles mögliche angewendet, wo er nicht hingehört. Richtig sinnvoll ist er eben nur für Waffen, bei denen eben wirklich nur "anderthalb Hände" an den Griff passen. Mir wäre immer noch ein Redirect auf Langschwert und Ausbau dort lieber, aber auch dort wird immer wieder der Begriff eingeführt, wo er nicht hingehört, und ein redirect hier wird nach Erfahrung nur bleiben, wenn man ihn sperrt. --OliverH 09:34, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt --AT talk 19:05, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde sagen, dass eine überregionale Bekanntheit für eine ALLUMFASSENDE Enzyklopädie nicht maßgeblich sein kann. Das ist keine Werbung, sondern scheinbar ein Verein, der durchaus aufgrund seines Alters Bestandrecht hier hat. Utz 01:58, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz, etwa durch überregionale Bekanntheit, fehlt Tinz 01:52, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wuerde sagen: Das ist Werbung. løschen. --Kantor Hæ? +/- 06:10, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe es mit Interesse gelesen. Ein Stück Geschichte des Laienmusizierens. Kann man da nicht ein extrawiki für einrichten? Da gibt es doch kostenlose Anbieter für. Ansonst: Zustimmung zu Benutzer Kantor --Musicologus 09:01, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar unter der Relevanzgrenze und damit ein Fall fürs Vereinswiki. Löschen --Hansbaer 13:22, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --AT talk 19:10, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheckbuchdiplomatie auf POV. Brauchbares übertragen. -- 790 01:54, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheckbuchdiplomatie wird bestimmt nicht synonym zu Dollarimperialismus verwendet, insofern kann ich keinen Löschgrund entdecken ... Hafenbar 09:38, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Allerdings ist der Artikel grottig und meint zum Großteil wohl eher Dollardiplomatie ... wirklich für behalten votieren möchte ich da auch nicht ... Hafenbar 09:55, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Würde hier auch einer gründlichen Sanierung den Vorzug geben. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 12:29, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Die gewünschte Sanierung erfolgte nicht. --AT talk 19:13, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht nur wenig Relevanz, sondern auch null Quellen! --Фантом 03:23, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellen sind sehr wohl angegeben: Quellen: KTB des Reg. Bd. 29-33. Archiv: Polizeipräsidium Dresden, Wehrgesch. Forschungsanstalt Freiburg. Was nun die Relevanz angeht: Größere militärische Verbände sind m.E. grundsätzlich relevant, da in jedem Fall militärhistorisch von Bedeutung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So sehe ich da auch. Ein Fall für die QS.--Mo4jolo => P:WU? 03:35, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So? „erscheint voraussichtlich Herbst 2007“? Ist die Glaskugel für Quellenangaben jetzt erlaubt? Gruß --Фантом 03:38, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann wirf einen Blick ins Web, da findest du ausreichend Belege für die Existenz des Regiment.--Mo4jolo => P:WU? 03:41, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schön, die Existenz ist belegt, aber das war irgendwie auch nicht die Frage. --Фантом 03:58, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es stellt sich auch keine Frage. Die historische Relevanz eines militärischen Verbands dieser Größe ist ja bereits durch seine bloße Existenz gegeben. Wir haben Relevanz, wir haben Quellen. Worin also liegt das Problem? Schön, der Artikel könnte etwas Feinschliff vertragen. Aber das ist gewiß kein Löschgrund. --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:02, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Militärischer Verband dieser Größe besitzt anscheinend Relevanz, ansonsten mal einen Blick in Kategorie:Militärischer Verband (Bundeswehr) werfen.--Mo4jolo => P:WU? 04:09, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Viele Dokumente über ehem. Einheiten der eheml. Kaiserl.Deutschen Armee sind verlorengegangen.In diesem Fall sieht es anders aus. Die orig. KTB´s sind erhalten geblieben. Ebenso die pers. Aufz. eines führenden Kav. Offz.. Ebenso Fotos und eine Menge anderer Dokumente, incl. Uniform.pers. Waffen, etc.. . Der Artikel geht schon in die Tiefe, er vermittelt ein Bild jener Zeit nicht nur aus der Sicht eines ehem. Angehörigen. Ich habe hier leider den Eindruck, dass die Tatsache, das die 17 er Ulanen sich nicht an Auschreitungen gegen die Zivilbevölkerung beteiligt haben, für manche User schon Grund genug sind, den Artikel zu löschen. Die KTB´s belegen einen für die damalige Zeit sehr moderaten Führungstil. >Frankhelmut<

Eindeutiger Fall, LA entfernt, Artikel bleibt. --Hansele (Diskussion) 19:04, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

AZ Aachen (gelöscht)

Relevanz für ein autonomes Kulturzentrum stelle ich mal in Frage.--Mo4jolo => P:WU? 03:38, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumindest die Relevanz dieses autonomen Kulturzentrums. Ich finde da nichts Herausragendes, das Relevanz generiert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:03, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde man sollte dem ganzen etwas Zeit geben, vielleicht kommt ja noch eine Liste von Bands oder Veranstaltungen, oder wie groß dieses Zentrum ist, wie viele Menschen rein passen. Dann eventuell Relevanz erkennbar. Mannheim

Das kann bequem in den Artikel zur Stadt, dann loeschen-- Hedwig in Washington (Post) 23:40, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist gedacht als Teil eines Seminars an der RWTH Aachen, es ist zwar nicht mein Thema, aber die Person die ihn schreibt, wird ihn höchst wahrscheinlich noch ausbauen. Ich denke also das der Artikel noch etwas schonfrist bekommen sollte! --Ben.nim 02:43, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --AT talk 19:28, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

DSH8 (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar -- Srvban 05:04, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

FreeMind (bleibt)

Version 0.8, "Programm steckt noch in den Anfängen" -> Relevant? --Weissbier 07:34, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Programm steckt nicht mehr in den Anfängen sondern ist produktiv einsetzbar - ich nutze es seit 2 Jahren. Nicht von der Versionsnummer täsuchen lassen.--Jörg Kopp 10:38, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man etwas Ahnung von der Materie hat, dann weiß man auch, dass es keinen direkten Zusammenhang zwischen dem numerischen Wert der Versionsbezeichnung und der Entwicklungsdauer bzw. Stabilität von Software gibt. Manche Projekte zählen langsam, andere schneller. en:TeX z.B. konvergiert bei der Versionsnummer gegen pi. Wg. vollkommen falscher Schlussfolgerung sollte der LA besser zurückgezogen werden. --Make 18:00, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

also ich benutze es. Ist eine Freeware, wie ich damals gesucht habe, habe ich bei Mind-Map-Software nur Freemind als Freeware gefunden. Für einfache Sachen prima geeignet. Ob es damit relevanter wird??? k.A -> neutral Andybopp 07:57, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe den Zusammenhang nicht zwischen Relevanz und niedriger Versionsnummer... Auch neue oder noch nicht voll entwickelte Software kann interessant und wichtig sein, zumal das Angebot an freien OpenSource-MindMapping-Programmen nicht gerade groß ist. -- 212.202.233.2 08:08, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Andybopp: Freemind ist freie OpenSource-Software, keine Freeware. -- 212.202.233.2 08:08, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte auch gestrigen LA zu Freemind beachten Wikipedia:Löschkandidaten/9._Januar_2007#Freemind. --Kungfuman 09:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und den Hinweis von Kungfuman beachten: den dortigen andersgeschriebenen (Freemind)-Artikel rausnehmen und evtl. inhaltliche Ergänzungen nach FreeMind übernehmen.--Jörg Kopp 10:35, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

kann nur sagen, dass das tool bei uns in der firma (2500 angestellte) auf jedem rechner installiert wird. Elvis untot 14:34, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als einzige funktionierende und kostenfreie Mind-Map-Software unverzichtbar. Sehr relevant und auf dem Weg zu einem der etablierten OpenSource-Programme zu werden.

Behalten, Antrag zurückziehen. Kenne es, nutze es, wird auch im universitären Bereich verstärkt eingesetzt. --Nutzer 2206 18:02, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, wie schon erwähnt, das einzig mir bekannte Mindmapping-Programm. Zudem verhält das Programm sich lange nicht so unstabil, wie die Versionsnummer nahelegt. -- MarkusHagenlocher 17:38, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, ist besser als manche Version 3.0 Software, ist definitiv produktiv einsetzbar! 12. Jan. 2007 (CET)
Behalten, setze das Programm eit 2 jahren produktiv ein, definitiv behalten! 12. Jan. 2007 (CET)
Keine nützliche Beiträge entfernen. Behalten -- AntiLa 15:35, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, die Versionsnummer sagt nichts über die Relevanz und Ausgereiftheit einer Software aus, siehe Inkscape (Aktuelle Version 0.44.1) --Byteemoz #!@$ 16:17, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, läuft stabil und andere freie Tools in dieser Richtung haben nicht die für Mind-Mapping typische einfache und schnelle Handhabung, daher auf jeden Fall ein "einzigartiges" Programm --Hupf 20:21, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, Freemind ist eine Absplitterung von MAK, diese Absplitterung erfolgte 1999, also ist das Programm schon 7 Jahre unter Entwicklung und 20 und mehr Entwickler arbeiten (oder arbeiteten an dieser Software). Ist wahrscheinlich das beste OpenSource MindMap, das es im Bereich der Standard-MindMapping Software gibt.
Behalten, Freemind ist absolut stabil und bis auf wenige Funktionen gleichwertig wie kommerzielle Alternativen (MindManager, etc.).
Behalten, Freemind ist auch bei uns in der Firma im Einsatz und unseres Erachtens die beste Open Source MM-SW.--Baumfreund-FFM 21:09, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich behalten! Alles wichtige wurde schon aufgelistet.
Bleibt --AT talk 19:30, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Multi-Touch (gelöscht)

Hat noch nicht die Relevanz von Wählscheibe. Daher erstmal bei dem noch nicht erschienenen Apple-Smartphone einbauen. Seewolf 08:01, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK! Löschen. Wenn sich das Konzept bewährt hat und infolgedessen häufiger eingesetzt wird, dann kann man immer noch einen eigenen Artikel anlegen. --Tobias Bär - Noch Fragen? 13:50, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Irgendwie hat man den Eindruck, Apple hätte gestern den Touchscreen erfunden. Ich halte es über den Artikel iPhone hinaus für ganz und gar nicht relevant. Oder kriegt von nun an jeder Handyhersteller, der ein Modell mit Touchscreen heraus bringt und diesem eine seperate Bezeichnung gibt, eine detailierte Ausführung in einem eigenen Lemma und dem Artikel zu Touchscreen? Diesen Artikel löschen und nicht einmal das iPhone bedarfs eines Ausbaus. Den Abschnitt sinngemäß „mit einem 3,5-Zoll-Multi-Touch-Bildschirm“ einfach durch „mit einem 3,5-Zoll-Touchscreen, den Apple Multi-Touch getauft hat“ ersetzen. Was man mit der Bedienung des Touchscreens durchführen kann ist softwareseitig bedingt und hat nichts mit ihm selbst zu tun; dies ist entsprechend auch im iPhone-Artikel etwas missverständlich dargestellt. Auch die Tatsache, mehrerer gleichzeitiger Berührungen ist nicht neu. --Grüße, Auke Creutz um 12:23, 11. Jan. 2007 (CET) (Nachtrag: Hab's nun entsprechend umgeschrieben)[Beantworten]

Gelöscht. --AT talk 12:58, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

1. Absatz: gibt es, 2 - 5. Absatz: hat nicht wirklich was mit dem Lemma zu tun, 6. Absatz: Mutmaßungen. -> kein brauchbarer Artikel und Relevanz unklar. --Weissbier 08:27, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

schnellbehalten Allein die Tatsache, dass Herr Wöhrl die Dba (Fluggesellschaft) wieder auf die Beine gestellt hat, macht das Unternehmen interessant. Auch die Beteiligung an der LTU (Fluggesellschaft) zeigt, dass es sich um keine Kleinfirma handelt. Aus dem dba-Artikel "Der Kaufpreis soll, je nach Quelle, (netto) „einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag“[1] (FAZ) beziehungsweise 120 Millionen Euro[2] (Focus) betragen". Umsatz dba 404Mio, LTU 891Mio. Der Rest ist Anteilseignerinformationen, kann auch Firmenhistorie genannt werden. Ich halte den LA für unbegründet. Hab mir erlaubt, den Unternehmenslink wieder einzufügen. -- Ich liebe ELKE 09:13, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der dba-Deal ist wichtig, aber ich würde diese Informationen eher bei Dba (Fluggesellschaft) und bei Hans Rudolf Wöhrl erwarten; die "Intro Verwaltungsgesellschaft" kennt doch sonst kein Mensch und scheint mir als eigenständiges Lemma wenig relevant. Ich plädiere dafür, den LA in eine Redundazmarkierung umzuwandeln, mit Ziel Einarbeitung in obige beide Artikel und dann löschen. --Ordnung 00:50, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine Relevanz im Artikel erkennbar. Sollten noch Informationen zur Einarbeitung in die
genannten Artikel benötigt werden, bitte bei mir melden. --AT talk 19:34, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

InterFinanz (gelöscht)

Die Homepage des Unternehmens listet 11 Berater auf. Selbst wenn diese jeder 5-10 Mitarbeiter haben, ist das immer noch zu wenig. Umsatzzahlen konnte weder der Artikel, noch die Unternehmenswebseite liefern. Relevanz unklar. --Weissbier 08:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz durchaus möglich. Im Durchschnitt 22 Unternehmen/Jahr vermittelt. Bei einer angestzten Provison 1% und durchschnittlicher Unternehmensgrösse 250Mio ->Umsatz = 55 Mio/a. Damit können sie durchaus mal die 100Mio Umsatzt geschafft haben. behalten -- Ich liebe ELKE 08:49, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz muss schon ersichtlich sein. --Grüße, Auke Creutz um 08:58, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz im Artikel ersichtlich. --AT talk 19:38, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Unternehmen mit 20 Mitarbeitern und sicherlich weniger als 100 Mio Umsatz pro Jahr. -> WP:RK verfehlt. --Weissbier 08:31, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine eigene Lemmaberechtigung sehe ich hier nicht. Bei Universität Ulm mit einbauen, anschließend redirect. --SVL Bewertung 12:52, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --AT talk 19:46, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Antolin (erledigt, LA zurückgezogen)

Relevanz nach WP:RK#Software.2C_Video-_und_Computerspiele zweifelhaft. --Grüße, Auke Creutz um 08:45, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorsicht! Zur Zeit ist Antolin zumindest an den mir bekannten Grundschulen im Kreis Aachen das gefragteste Programm zur Leseförderung (wie im Text beschrieben). Ich bin für ausbauen und behalten. NORLU

  • 1. der Autor sollte eventuell den Dienst selbst massiv nutzen, da der Text stark fehlerlastig ist; 2. die Angaben zu den Nutzerzahlen erscheinen mir doch stark übertrieben; 3. es riecht nach Werbung; 4. ich kann auch keine Relevanz des Ganzen erkennen - es ist halt ein Browserspiel mit Lerneffekt -> Löschen. Weissbier 12:07, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kenne kaum eine Grundschule, die antonlin nicht nutzt (und ich bin GS-Lehrer). Die Nutzerzahlen halte ich für realistisch und antolin hat, lieber Weissbier, an Schulen einen derart hohen Bekanntheitsgrad durch zig Fortbildungsveranstaltungen hierzu in den letzten Jahren, dass es Werbung auf wikipedia definitiv nicht nötig hat. Schnellbehalten!--Louis Bafrance 14:35, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form ist der Artikel unbrauchbar, weil er das Lemma nicht erklärt. Die Relevanz ist aus meiner Sicht ebenfalls nicht zu bestreiten. Nur nach Ausbau behalten. --Blaubahn 08:36, 11. Jan. 2007 (CET) --Blaubahn 13:01, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal einiges ausgebaut. Damit dürfte die Bedeutung etwas klarer sein und sich die Diskussion erledigt haben. Wie gesagt behalten. NORLU 08:51, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Yupp, herzlichen Dank! Behalten. --Blaubahn 13:01, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
LA zurückgezogen. --Grüße, Auke Creutz um 19:20, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das relevant? Keinen Plattenvertrag, keine Veröffentlichungen usw....--KV 28 09:21, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Allein die Bandmitglieder machen die Band relevant schnellbehalten und hier noch was zur Diskographie und zu öffentlichen Auftritten [6] -- Ich liebe ELKE 09:42, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte erst Artikel lesen. Die haben keine Veröffentlichungen. Gewiss sind die einzelnen Autoren relevant, abder dieses mehr oder weniger lustige Zusammentreffen gewiss nicht--KV 28 09:46, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch Buchautoren haben Hobbys (wie verwunderlich, gell!?!) Löschen. Weissbier 12:09, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

„Eure Band ist nicht allzu schlecht. Sie ist aber auch nicht allzu gut. Lasst sie nicht noch besser werden, sonst seid ihr nur eine weitere lausige Band.“ --Bruce Springsteen (auf ihrer Website). Der Mann hat wohl recht. Löschen. --Jo Atmon 'ello! 12:16, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Auftrittsorte + die Mitglieder machen die Band relevant. Nicht kleinkariert sein - Behalten!--89.53.83.127 15:51, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Achja - die englische Wikipedia gibt sogar auch Veröffentlichungen der Band an: Discography Several RBR songs are featured on the double album Stranger than Fiction ("Don't Quit Your Day Job" Records), also featuring other noted authors' comic attempts at song. [3]. Damit in Kombination mit den vorigen Relevanzgründen vollends relevant --89.53.83.127 15:55, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"several" = einzelne (Lieder)... Ich sehe immer noch keine Relevanz (hab mich aber über "Auftrittsorte" als Relevanzkriterium schlappgelacht, danke :) Sorry, Sig vergessen. Jetzt aber --KV 28 16:42, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch das die Relevanz durch den Bekanntheitsgrad der Mitglieder und auch der Band selbst, sowie durch die zusammenspiele mit Bruce Springsteen und den anderen gerechtfertigt wird. Ich bin für behalten... (nun gut sonst hätte ich den Artikel wohl kaum geschrieben ;-) )--Fin-Jasper 20:16, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde, dass die Zusammensetzung ein Alleinstellungsmerkmal ist. Und ganz erfolglos sind sie ja wohl auch nicht. RK sind keine Muss-Kriterien, im Gegenteil, gerade die Artikel, die nicht 08/15 sind, sind meist die interessanteren. Ist eine besondere Band, daher behalten. -- Harro von Wuff 01:26, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. --BishkekRocks 22:15, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Martin Schippert zurückgezogen

Bezweifel stark die Relevanz dieses Halbstarken --KV 28 09:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich zweifle weniger. Im Zusammenhang mit der Geschichte der Hells Angels schon relevant, denn diese schlagen doch seit Jahrzehnten regelmäßig hohe Wellen in den europäischen und nordamerikanischen Medien. Sein Lebenslauf könnte auch, analog den Relevanzkriterien für Fernsehserien, gut als "genretypisches" Beispiel herhalten. Daher behalten und etwas überbügeln. Vielleicht könnte ein Eidgenosse auch noch herausfinden, ob die Hells Angels in Helvetia ähnlich unrühmlich aufgefallen sind wie in Hamburg und Düsseldorf. Basine 10:11, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gründer des Hells Angels Chapter Schweiz. behalten --Blomquist 10:13, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nachdem er Gegenstand eines ausgewachsenen und öffentlich wahrgenommenen Buches ist, zweifele ich überhaupt nicht an der "Relevanz". -- Toolittle 10:55, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

A propos Buch: Da hat sich wohl der Autor auf der Diskussionsseite gemeldet, könnte eine URV sein. --Wikifitz 11:03, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel-Schreiber hat sich schon entschuldigt (siehe Version/Autoren) und hat den Text gekürzt. Der Autor des Buches wäre dann einverstanden (muss noch sein Ok geben). Gruß --Punktional - Aus´m Norden 11:10, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell behalten, der Text muß aber in einer Vergangenheitsform geschrieben werden. Ich wollte es selbst machen, mußte aber anerkennen, dass ich ohne nähere Einarbeitung kein gutes Ergebnis abliefern kann. "Nach seiner Schulzeit entscheidet sich Schippert für eine Ausbildung zum Rheinschiffer, die er befriedigend abschliessen wird." Soso. --32X 12:42, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Person hat für die Schweiz definitiv eine BEDEUTUNG. Der Artikel ist deswegen zu BEHALTEN! -- Wait4Weekend 14:31, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Tino" war in der Geschichte des "Underground" in der Schweiz (ca. 1965-1980) nichts weniger als eine Kultfigur. Allerdings müsste er als "Tino" rubriziert werden, nicht als Martin Schippert - den Namen Martin Schippert kannte kaum einer. Willi Wottreng, Buchautor

Habe mich überzeugen lassen und ziehe LA zurück --KV 28 16:45, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellung eines irrelevanten Handballspielers aus der Regionalliga--Kompakt 10:54, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine besondere Bedeutung. Kompakt hat inhaltlich Recht. -- Wait4Weekend 11:24, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Obwohl, Formulierungen wie "der drahtige Teenager" oder "der große, blonde Beau" ;-) --Ruhrpott-Christian 14:36, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant, auch wenn er sich noch so Mühe gibt.--Mo4jolo => P:WU? 19:41, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, da keine Relevanz vorhanden ist.--Matzematik 17:04, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

schnellgelöscht - WIedergänger. --rdb? 20:10, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Delation (bleibt n. Überarbeitung)

Mir scheint dieser Eintrag ein echter Fake zu sein. Google kennt den Begriff im Deutschen so gut wie gar nicht. --Markus Schweiß| @ 12:08, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jein... den Begriff für eine Anzeige gibt es schon, aber in völlig anderem Zusammenhang (crimen deferre eine Beschuldigung vorbringen, censum deferre sein Vermögen angeben), und er ist auch nur noch historisch, also in der Form misslungene Begriffsfindung. Löschen. --DasBee 12:42, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Fake ist das nicht : Wahring sagt Delation Anzeige, Übertragung (z. B. einer Erbschaft); Zuschieben (bes. eines Eides) [<lat. delatio „Anklage“]. Das Deutsche Rechtswörterbuch kenn nur die letzte Bedeutung. Ich würde sage entweder (etwas) ausbauen, oder als Wörtebucheintrag verschieben. --Catrin 12:38, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Per se ist der LA, bei dem Markus auf das Trolling von Olaf Klenke hereingefallen ist, eigentlich ungültig, das google-Argument ist so abgenutzt, dass es schmerzt. Historische Begriffe, die jedoch für die Zunft eine gewisse Bedeutung haben, sollten hier zu finden. Also Behalten --Herrick 10:49, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist das in euren Köpfen alles nur noch mit Klenke zu tun hat. Fakt ist das es selbst für einen Stub nicht ausrreicht Und Ihr beleidigt wohl auch Schweiß Intelligenz da er sehr wohl schon selber diese IP Range abkeklemmt hat und wusste das es Klenkes IP war. Und jetzt müsst Ihr hinter diesem Account natürlich auch sofort wieder Klenke vermuten. Da du es eingestellt hast baue es doch einfach ein bischnen weiter aus dann wird keiner mehr etwas zu trollen haben.--Qualität vor Quantität 12:51, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu dumm zur Interpunktion - aber immer noch weiter plärren. Besser konntest Du Dich nicht demaskieren. Und was solls. Während Markus auf Dich hereingefallen ist, bin ich in der Vergangenheit auch einmal auf einen der seuchenartigen Accounts von XXX hereingefallen. >:-> --Herrick 13:35, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach dieser Überarbeitungen sollte der LA entfernt werden. Gruß --Herrick 14:05, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Backsword (Gelöscht)

1. keine Quellen, 2. Lemma wird nicht wirklich erklärt - was macht dieses Ding nun aus?!?, 3. laut Disk gibt es dafür auch ein deutsches Wort (also sollte man bei behalten über eine Vershiebung nachdenken). Insgesamt ist dieser unbelegte Beitrag schlicht zu wenig. --Weissbier 12:36, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich vermisse den grund, weshalb es geloescht werden soll.
1. -> qs
2. -> nochmal qs
3. -> verschieben
aber nichts hier ist ein löschgrund. Elvis untot 09:53, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemma wird sehr wohl erklärt. Was diese Waffe ausmacht steht explizit drin. Und nein, die Diskussion zeigt vielmehr, dass der deutsche Begriff nicht wirklich äquivalent ist, weil deutscher Begriff und englischer Begriff den Schwerpunkt auf jeweils andere Charakteristika setzen. Ein "Korbschwert" kann auch eine Klinge haben, die auf beiden Seiten komplett scharf ist (siehe hier. Ein "Backsword" wird allenfalls an der Spitze der "Kurzen Schneide" ausgeschliffen sein, nie komplett. Der englische Begriff für "Korbschwert" ist mitnichten Backsword, auch wenn einige Wörterbücher anderes behaupten, sondern "baskethilt" bzw. "basket hilt". Auch unter letzterer Bezeichnung gibt es zweischneidige Schwerter (wie z.B. diese Replik. --OliverH 09:45, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jamey Aebersold (Bleibt n. Üb.)

nur ein Parkplatz für die Homepage dieses Musiklehrers --62.109.75.136 12:51, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Lehrer, der mit 68 noch arbeitet ???? Das ist so absurd ,dass es fast behaltenswert wäre :) Hier nicht relevant, löschen --KV 28 13:10, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

118 Veröffentlichungen im Bereich der Jazz-Musik und er lehrt an einer Universität. Sicherlich eine Person, die durch sein Werk in die Geschichte des Fachbereiches eingegangen ist. Deswegen Behalten. Die Bedeutung ist eindeutig. -- Wait4Weekend 14:26, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus seiner Biographie geht die Relevanz wohl hervor, siehe [7], nur ist davon nicht viel im Artikel zu lesen. --Achim Jäger 14:39, 10. Jan. 2007 (CET) PS: "has developed a series of Play-A-Longs (book and cd sets (now numbering over 113 volumes) as", daraus möchte ich aber nicht ableiten, daß er 113 relevante Veröffentlichungen hat, "Play-A-Longs" würde ich da besser nicht zählen.[Beantworten]

  • "1989 wurde Aebersold in die Association of Jazz Educators Hall of Fame aufgenommen." Auch ein Hinweis auf Relevanz. Falls er privat unterrichtet, kann er durchaus 68 sein (und sogar 86). Artikel ausbauen, Relevanz deutlich machen und in diesem Sinne behalten. -- Uka 15:43, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Behalten. Artikel in der engl. Wikipedia vorhanden. Es geht nicht darum, ob er 113 Veröffentlichungen als Musiker vorgelegt hat; er ist Musikpädagoge und hat mit Lehrbuch gekoppelte "Play-A-Longs" im Jazzbereich als erster im großen Stil auf den Markt geworfen. In dieser verlegerischen und jazzpädagogischen "Großtat", die jetzt im Artikel deutlich wird, besteht seine Relevanz.--Engelbaet 18:58, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • In der jetzigen Form natürlich behalten. Ein „Lehrer“ der im AllMusicGuide geführt wird hat eindeutig Relevanz. @ KV28: Es ist im Jazz nichts ungewöhliches, dass Leute im fortgeschrittenen Alter noch aktiv sind. Als bestes Beispiel der wunderbare Tontechniker Rudy Van Gelder, der mit mehr als 80 Jahren noch im Studio aktiv ist. -- ShaggeDoc Talk 19:16, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag bezieht sich auf diese Version, die als Artikel tatsächlich unterirdisch ist. Nach dem Ausbau besteht imho kein Zweifel mehr, dass der Artikel behalten werden muss. -- Achim Raschka 19:15, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 19:36, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Essayistischer und langatmiger Ansatz, irgendetwas zu erklären, aber sicher nicht das, was das Lemma verspricht; dazu zwei Bilder, die den Sinn von Abbildungen in WP völlig verfehlen, und ein Stil, der zwischen Fachzeitschrift und Hätten-Sie's-gewusst-Kolumne herumeiert. QS halte ich hier für aussichtslos. --DasBee 13:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

*räusper* vielleicht mal den/die Ersteller/in des Artikels auf seiner bzw. der Diskuseite des Artikels ansprechen? Nach den beiden letzten Zeilen (Ansprechpartner + Telefonnummer pp.) könnte es sich auch um eine ausgewachsene Naturwissenschaftlerin handeln, die nur mit den WP-Gepflogenheiten nicht vetraut ist. Wir wollen doch nicht schon wieder Fachkompetenz mit jugendlicher Rüpelei vergraulen, oder...? 195.145.160.198 14:14, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Einzwei Syndrome passen vielleicht in die [[Kategorie:Hundekrankheit]], ergeben aber jeweils auch nicht mehr als einen Substub. Der Rest ist leider Geplauder. --DasBee 16:00, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
nach überlegung, relevantes einarbeiten in Hundekrankheit (ist redirect) im entsprechendem Absatz "Genetische Defekte"--89.59.185.84 16:22, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, das klingt sinnvoll. --DasBee 17:05, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Leider nur ein unbrauchbarer Text, obwohl sinnvolles Thema. Das Geschwurbel am Anfang habe ich bereits gelöscht. Die wertvolle Info steht in den Tabellen, allerdings sicher eine URV, weil irgendwo herkopiert. Aus dem Text lässt sich sicher was machen, dazu hat der Autor nun 7 Tage. --Uwe G. ¿⇔? 19:42, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
7 Tage abwarten, danach wohl loeschen. Schade drum, aber da muss ein Fachleut ran. --Hedwig in Washington (Post) 23:17, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe aus den 2 Pics eine Tabelle gemacht, hoffe das keine Typos oder Fehler drin sind. - Appaloosa 00:29, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine weiteren inhaltlichen oder stilistischen Überarbeitungen. --AT talk 20:26, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Bezug zur Wikipedia feststellbar C-M (Muellercrtp) ?! +- 13:44, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Uni hat doch wirklich genug Rechenzentren, nicht? igel+- 13:46, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
DocShaggeman hat beide gelöscht und den Benutzer "Erlebnisshopper" 
wegen WP:WWNI gesperrt igel+- 14:31, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ist zwar eigentlich ein SLA, aber ich wollte das zur belustigung nicht vorenthalten -- gruß, Kookaburra sits in the old gum tree 13:51, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

na, die löschwütigen sind aber schnell. gibts halt nix zu lachen .o(hier wird nicht gelacht!) gruß, Kookaburra sits in the old gum tree 13:53, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf deinen Hinweis hab ich meine Adminbrille missbraucht und mirs angesehn ... naja, mehr als ein müdes Grinsen war da nich drin ... als Kookaburra lachst Du auch gern mal ohne echten Grund, ne? - Gruß --Logo 17:55, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ja, ich lache auch über extrem doofe witze, falls du das meintest gruß, Kookaburra sits in the old gum tree
Bitte. Ich hätte nicht ungern zumindest geschmunzelt und habe den Witz gesucht und nicht gefunden. Bei Bedarf so etwas auf die eigene Festplatte oder Benutzerseite kopieren, danach kommentarlos schnelllöschen.

Perazzi (bleibt)

in dieser Form ist das nur ein Linkcontainer, wurde in der QS nicht erweitert Dinah 13:57, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, ist doch wohl ein gültiger Stub, oder? Relevanz ist wohl gegeben, allein bei den Olympischen Spielen in Athen wurde mit Perazzi-Flinten 4x Gold gewonnen, weltumspannendes Vertiebsnetz... Behalten 85.124.32.190 14:47, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Würde es als gültigen Stub einordnen, was den Umfang betrifft. Mit der Relevanz sehe ich Probleme. Selbst die italienische Wikipedia widmet dem Flinten-Hersteller keinen Artikel!? --Nutzer 2206 15:38, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Achnaja das hat ja mal gar nix zu sagen siehe Zampone (kennen die italiener wohl auch nicht xD, eigentlich DAS Sylvesteressen), wir sind halt auch ohne Pokal die besseren xD, sollte aber dann doch erweitert werden behalten -- Dotkomm 16:13, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die offiziellen Relevanzkriterien für ein Wirtschaftsunternehmen erfüllt Perazzi tatsächlich nicht. Allerdings scheinen Perazzi-Flinten im Schießsport eine recht prominente Stellung einzunehmen, wofür die vielen olympischen Medaillen sprechen. Ob das reicht weiß ich nicht. 85.124.32.190 20:32, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kenne mich mit Sportwaffen nicht aus, aber ich denke da kann man die RK für Unternehmen nicht heranziehen (und muss man ja auch nicht). Sind scheinbar in ihrer Sparte das herausragenden Unternehemen, deshalb eher für behalten! --Punktional - Aus´m Norden 22:24, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nanana! Die RK muss man schon heranziehen! ABER! Durch die Olympioniken hat der Hersteller m.E. ein klares Alleinstellungsmerkmal, daher behalten-- Hedwig in Washington (Post) 23:52, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Richtig behalten und auch wenn die Italiener noch keinen WP Artikel haben, das kommt sicher noch. --Ra Boe 12:17, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

glaub ich auch. Behalten --Atirador 19:59, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --Zinnmann d 00:28, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ein Werbeeintrag für eine Fachhochschule Dinah 13:59, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

loeschen --Hedwig in Washington (Post) 13:20, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --AT talk 20:31, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ipsilateral (erl., redirect)

ein reiner Wörterbucheintrag Dinah 14:16, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

steht schon in Lage- und Richtungsbezeichnungen, redirect --Uwe G.  ¿⇔? 19:44, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine absolut irrelevante Liste, wenn überhaupt, in Hauptartikel Plauen einbauen. löschen --Achim Jäger 14:21, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da kann man auch nix einbauen, da steht ja nicht einmal, was sie verdient oder womit sie es verdient haben. Löschen! igel+- 15:01, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Schön, wenn nicht mal der Artikel gelesen wird, bevor man hier rummotzt. Es geht hier - wie im Kopf des Artikles dargestellt - um die Verleihung der Stadtplakette. Auch wenn die Personen sicher nicht alle relevant im Sinne unserer Kriterien sind, ist das für eine 70.000-Einwohner-Stadt sicher machbar und wird an anderer Stelle für wesentlich kleinere Städte auch schon so praktiziert (vgl. Liste der Ehrenbürger und Ehrenträger von Gmunden) -- Triebtäter 15:32, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
    • sorry, so eine hingeklatschte Liste meist für eine Enzyklopädie nichtrelevanter Personen, Ehrenbürger ist nicht gleich Ehrenträger--89.59.185.84 15:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
      • Ehrenbürger ist nicht gleich Ehrenträger, so so, liebe IP, kannst Du denn das auch genauer ausführen? Scheinst Dich ja gut auszukennen. -- Triebtäter 15:49, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
        • @Triebtäter: "Im Hinblick auf die mediale Wirkung geringer gewichtete Auszeichnungen sind Ehrungen mit Medaillen oder Ehrennadeln, sowie die Ernennung zu Stadtältesten, die für langjähriges verlässliches Engagement in Stadtparlamenten oder anderen wichtigen Ehrenämtern verliehen werden. (siehe Ehrenbürger), vielleicht habe ich mich ungeschickt ausgedrückt--89.59.185.84 16:06, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
          • Ja ja, das mag ja alles so richtig sein. Nur haben wir eben schon mehrere Listen von städtischen Auszeichnungen unterhalb der Ehrenbürgerschaft (vgl. Gmunden oder Bloomaulorden). Warum sollte in Plauen nicht möglich sein, was für andere Städten bislang unbeanstandet geht? -- Triebtäter 16:12, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
            • ersteres in eine kombinierte Liste (Ehrenträger könnten IMHO entfernt werden),letzteres ist ein Artikel, bzw ein Lemma über einen ehemals Fastnachtsorden, keine reine Liste ohne Relevanznachweis--89.59.185.84 16:15, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, ins Archiv der Stadt Plauen kopieren, wenn es sowas gibt, bzw. nicht sogar von dort kopiert wurde. --Zollwurf 16:05, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Nicht löschen, sondern zurück in den Ursprungs-Artikel. Wozu dieses (beflissene) Outsourcing der "Ehrenbürger" und "Stadtplakettenträger" - die im Übrigen auch auf eine externe Seite könnten, wenn sie schon nicht im Plauen-Artikel aufgeführt werden sollen??? Selbstverständlich ist eine eigene Artikelseite für die Träger der Stadtplakette maßlos übertrieben, der Umstand des absolut Erwähnenswerten im Zusammenhang mit der Stadt Plauen bleibt jedoch! Jedenfalls eher und mehr als die z. T. unter "Söhne...der Stadt" erwähnten xy-Pseudoprominenten, welche mitunter keinerlei Verdienste und Werke (außer dem ihrer zufälligen Geburt) mit der Stadt Plauen verbinden. Also: sinnvollerweise zurück dahin, wo's herkam. Wiki quillt über auf Grund geschwurbelter und (aus Langeweile?) produzierter "Leerartikel", nicht auf Grund von - mitunter objektiv nicht sofort zu beurteilender enthaltener Sinnhaftigkeit - also Inhaltsfülle in Einzelartikeln. Oder? copO 23:21, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, die Stadtplakette und ihre Träger sind kaum so bedeutsam, dass sie einen eigenen Artikel brauchen. Die Relevanz derselben hört an der Stadtgrenze auf. --ahz 23:29, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke, genauso meint' ich das im Grunde auch. Sozusagen - "back to the roots". copO 23:48, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe die Liste als Tabelle in den Artikel Plauen verpflanzt, nebenbei dann gleich die Liste der Ehrenbuerger dito. Liste kann jetzt geloescht werden. --Hedwig in Washington (Post) 10:18, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe das zwar brav entschwurbelt, aber jetzt wo ich darüber nachdenke: gibt es solche Austauschprogramme nicht wie Fliegen im Sumpf? Was macht denn dieses besonders? igel+- 14:52, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, gibt es, aber ob die alle auch von der UN-Generalversammlung ausgezeichnet wurden oder ob das Relevanz begründet, vermag ich nicht zu beurteilen. --AT talk 21:06, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Arrgh! Und woher soll ich wissen obs relevant ist? Das bleibt jetzt, weil Arbeit drin steckt.
Bleibt. Relevanz gegeben. -- Andreas Werle d·c·b 22:50, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hypnozoit (erledigt, bleibt)

Ich zweifle die Relevanz nicht an. Aber in dieser Form ist der Artikel meiner Ansicht nach kaum verständlich. Daher bin ich für gründliche Überarbeitung durch jemanden, der sich mit der Materie auskennt oder, falls sich dafür niemand findet, die Löschung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:13, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einarbeiten in Plasmodium und Redirect wäre IMHO am sinnvollsten. --DasBee 17:33, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In Malaria wird die Funktion der Ruhestadien von Plasmodium ovale bereits erklärt. Ob man darüber hinaus einen Artikel braucht, ist unklar und ich habe bereits das Portal:Lebewesen informiert. Vielleicht wäre eine Einarbeitung bei Plasmodium wirklich das beste. Ich sehe es mir demnächst nochmals an. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:12, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich ganz klar dem Vorschlag von DasBee an: in Plasmodium einarbeiten und redirecten! --Der Lange 10:52, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, behalten! - Begriffe, die dem Psychrembel einen eigen Eintrag wert sind, sollten wir auch behalten und ausbauen können. Und die Relavanz wird nicht einmal bezweifelt. Wenn kaum verständlich, gehört das verbessert. -- Robodoc 15:31, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und noch ein bischen verschönt: (LA = QS) Andreas Werle d·c·b 22:43, 20. Jan. 2007 (CET)
Bleibt, gültiger Stub. (Referenz eingefügt: PMID 1735093) -- Andreas Werle d·c·b 22:33, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Phenylacetylcarbinol (erl., bleibt)

Zu wenig für einen Artikel. -- Zinnmann d 15:17, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, dann gehört er aber in die QS und nicht auf die Löschliste. Zumindest die Formel ist da und rudimentäre Infos, wozu der Stoff gebraucht wird, und eine Quelle. Ich kann nicht beurteilen, wie wichtig die Substanz ist.--Johib 19:04, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab's mal überarbeitet. --Toffel 21:44, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
sieht schon wesentlich besser aus als heute nachmittag, denke so kann es als guter stub bleiben--89.59.185.84 22:12, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Ich zieh den LA zurück. --Zinnmann d 10:17, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mono:Poly (SLA, gelöscht)

Ich hege große Zweifel an der Relevanz dieses Musikprojekts. Die einzige Veröffentlichung ist erst diesen Monat sozusagen im Selbstverlag erschienen. Meine Diagnose: Bandspam, nur wortreicher als sonst üblich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:19, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Also ich kenne Mono:Poly wie auch ENGELSBLUT schon etwas länger. Ich habe immer mal wieder hier geschaut, ob es ein Wiki über die beiden Bands gibt und mir immer mal vorgenommen, selbst eines zu schreiben. Das brauch ich nun nicht mehr, denn das Mono:Poly Wiki ist schon sehr umfangreich und ich hab eine Menge Dinge erfahren, die ich vorher nicht wusste.

Gerade ENGELSBLUT ist seit Jahren eine feste Größe in der nicht-kommerziellen Gothic-Szene. Und auch Mono:Poly ist auf dem Weg dahin. Ich kenne in meinem Bekanntenkreis viele, die die beiden Bands mehr als genug hören. Deshalb halte ich dieses Wiki für besonders interessant. Und nicht für relevanzfrei!

So irrelevant wie Engelsblut selbst, die erstens weder klassischen Darkwave noch Gothic Rock im eigentlichen Sinne produzieren und zweitens überhaupt keine Größe in der Gothic-Szene darstellen. Löschen, gerne auch per SLA. --n·ë·r·g·a·l 16:11, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
die ersten 2 Absätze sind wohl ein sehr merkwürdiger Versuch den Artikel zu retten. absolut irrelevant können wiederkommen wenn ick bei google nich mehr bei jamba lande wenn ich nach "mono/poly" suche, außerdem Werbung und MYSPACE AHHHHH!! --Dotkomm 16:36, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe diesen Artikel auf Anfrage einiger Leute geschrieben, die etwas informativeres als ein Myspace Profil oder last.fm Statistiken gesucht haben, ich habe mich bemüht sachlich und objektiv zu bleiben. Da hier keine unwahren Aussagen getroffen wurden (wie zb unbekannte Bands die plötzlich massgebend für ein Genre sind etc.) sehe ich diesen Beitrag als durchaus nicht irrelevant an, da es ja durchaus Menschen gibt, die versuchen sich über dieses noch recht junge Projekt zu informieren. Ausserdem entsprechen sie den allgemeinen Relevanzkriterien für Musiker da sie mehrere Eigenkompositionen haben, die auf CD erhältlich sind. Von Vertriebswegen und Auflagen steht dort nichts, ausser bei Popmusik und unter diese Sparte fällt Mono:Poly nicht.-- Deichgraf17 17:48, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag- Habe die Google Sache nachgeprüft und tatsächlich steht an 2. Stelle die Myspace-Seite der Band. Weiterhin, wer legt fest, was im nicht-kommerziellen Bereich eine feste Größe ist und was nicht, es ist mir nicht ersichtlich, wie Nergal solch eine Aussage treffen kann, vor allem da Engelsblut bereits dadurch die Relevanzkriterien erfüllt, dass er viele alben produziert hat, alle bestehend aus Eigenkompositionen und in der Fachpresse Erwähnung fand (neben einer Erwähnung im TV). Ich finde die Begründung durch Nergal nicht zureichend, wohingegen ich die vom Bischof mit der E-Gitarre durchaus nachvollziehen kann, obwohl auch ich nicht verstehe, was an Selbstverlegern irrelevant sein soll. Die Erstveröffentlichung ist es auch nicht, da man bereits im Jahre 2006 Songs der Band hören konnte, bzw. teilweise auch kostenlos downloaden kann. Einige Internetradios spielen Mono:Poly auch hoch und runter (mehrere Features zb auf http://www.racoonradio.de ). -- Deichgraf17 18:14, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn dir so viel an diesen Schüler-Combos liegt, starte doch 'ne eigene HP. Für die Wikipedia vollkommen irrelevant. Wegspülen. --n·ë·r·g·a·l 18:41, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Deshalb halte ich dieses Wiki für besonders interessant. Und nicht für relevanzfrei! - goldig! An die oder den anonymen Diskutanten: Ihr wolltet/Du wolltest ein Wiki schreiben? Echt? Und jetzt gibt es eins über Eure Band? Wo denn? --Payton 18:18, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Na das Mono:Poly Wiki zu verfassen habe ich ja bereits erledigt, und warum ich glaube, dass es relevant ist steht ja nun auch hier. Über Engelsblut würde ich auch schreiben, aber da fehlen mir eine Menge Hintergrundinformationen, ohne die das Wiki wohl spärlich ausfallen würde und das möchte ich dann ja doch nicht. Btw. sollte das hier eine Diskussion über den Löschantrag sein und nicht ein anfeinden der/des anonymen Teilnehmer(s) -- Deichgraf17 18:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sieh einfach ein, dass Du in die eigene Webseite investieren musst, wenn Du Deine Band vorstellen willst. Anders als der LA-Steller habe ich nicht die geringsten Zweifel, dass die Band völlig irrelevant ist (Merke: Je irrelevanter eine Band, desto umfangreicher wird jede Belanglosigkeit dargestellt... ;) ). --AN 19:01, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Deichgraf17: Ich sehe hier immer noch kein Wiki. Meinst Du vielleicht den Artikel? Es macht einfach den Eindruck, dass Dich die Wikipedia nicht die Bohne interessiert, nur dass Dein Artikel über die geliebte Band drin steht. "warum ich glaube, dass es relevant ist steht ja nun auch hier" - eben das ist das Problem: Weil Dich die WP null interessiert und Du Dich nicht einmal im Ansatz informiert hast, wie ein Artikel für die WP beschaffen sein sollte, ist Dir auch nicht klar, dass es nicht darauf ankommt, warum Du den Artikel für relevant hältst, sondern ob Du Fakten nennen konntest, damit die Relevanz gemäß den WP-Relevanzkriterien für die anderen Leute sichtbar wird. --Payton 19:10, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Payton: Ich meine gar nichts, ich habe nur die Ausdrucksweise des/der anonymen Teilnehmer(s) übernommen. Ich weiss, dass deine vorherige Aussage darauf abzielte. Und warum ich den Artikel dennoch für relevant halte, bgründe ich damit, dass er die Relevanzkriterien für Musiker (allgemein) erfüllt, zumindest meinem Verständnis nach. Mir ist durchaus bewusst, dass andere das nicht so sehen könnten, daher nehme ich hier ja auch Stellung dazu. Und die Unterstellung mich interessiert die Wikipedia nicht die Bohne mag ich so auch nicht stehenlassen, da ich seit langem hier mitlese, die Wikipedia immer als Rechercheanlaufstelle benutze und wo ich kann auch hier und da mal beitrage, nur bis heute halt anonym. Und woran siehst du, dass der Artikel nicht gut genug beschaffen ist für die Wikipedia? Das würde mich tatsächlich interessieren. In deinem Profil steht doch, dass du Relevanz nicht für so wichtig hälst, wie die Bedeutung, die enige Personen so etwas beimessen, daher würde ich mir von dir wirklich konkrete Kritik am Artikel an sich wünschen. Es kann durchaus sein, dass ich hier und da zu subjektiv war ohne es zu merken, dass ich mich hier und da unglücklich ausdrücke, da ich schon lange nicht mehr Texte auf diesem Niveau verfassen musste etc. Daher die bitte um konkretere Kritik.
@ AN: Wie im Beitrag erwähnt, ist dort bereits eine eigene Website in Planung und der Text dient nicht der Vorstellung der Band, sondern fasst einfach Informationen aus mehreren Quellen zusammen, die man so nirgendwo sonst findet, bis halt die Site online geht, und ich den Artikel nicht aus eigenem Antrieb verfasst habe, sondern auf Anfrage anderer Personen. Ich sehe einen Wikipedia-Eintrag nicht als Werbung an.
Gerade in der heutigen Zeit gibt es dort um einiges bessere Mittel und Wege... Das viel verschriene Myspace zb ist eine exzellente Werbeplattform für Bands... Man beachte Bands wie Billy Talent oder Solo-Künstler wie Tila Tequila, die darüber einiges an Bekanntheit gewonnen haben. -- Deichgraf17 20:22, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Angesichts dieser geradezu furchterregenden Uneinsichtigkeit spiele ich ernsthaft mit dem Gedanken, den LA durch einen SLA zu ersetzen. Das ist ja nicht auszuhalten! --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:40, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Lies dir um deine Fragen zu klären doch bitte WP:RK durch, eine in Selbstproduktion enstandene Platte (die ich so zb bei Saturn nicht kriegen werde), keine bzw kaum Live Auftritte, weder regional noch international, sollten genüg Gründe für unglaublichste Irrelevanz sein, hinzu kommt der Fakt, dass das Projekt mit zunehmender Relevanz zunehmend Ärger mit einer gewissen Firma namens Hasbro bekommen wird und sich in diesem Fall eh umbennenen darf. Insofern herzlichen Glückwunsch zu dieser ellenlangen Diskussion.
Hinzu kommt das ein Wiki für ein "Musikprojekt" (was ist das überhaupt? 2 Typen die sich nicht trauen den Status "Band" anzunehmen? Noch ein Grund mehr für absolut Unrelevant, hui das Reimt sich), sicherlich kein Platz für lange Künstler Biographien (1/3 der Seite), Trackliste (noch ein Drittel) eines Albums. Und soviel Aufwand für einen laut Text Interessentenkreis von 200 Personen. -- Dotkomm 20:50, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Dotkomm: Sehe ich das also richtig, dass es darum geht alle Relevanzkriterien zu erfüllen und nicht nur eine? Ich habe mir die Relevanzkriterien druchgelesen, bevor ich den Eintrag verfasst habe und ging davon aus, es genüge eine der Kriterien zu erfüllen. Und da es sich hierbei nicht um Popmusik handelt und für Musiker allgemein keine nähere Bestimmung über Produktionsart und Vertriebswege zu lesen ist, bleibe ich auch bei meiner Einschätzung. Und was bitte ist der Status Band? Mehr als 1 Person die an einem Musikprojekt beteiligt ist? Sehr gut, da hast du deine Band. Ich habe keinerlei Verständnis dafür, wie hier argumentiert wird (mir Uneinsichtigkeit zu unterstellen zb, wo ich hier einfach nur versuche über den Löschantrag zu diskutieren und selbstverständlich einen von mir verfassten Artikel auch verteidige!). Und die Namensgebung kann sich im Laufe der Lebensdauer eine rBand natürlich ändern, falls die Namensgleichheit der Firma Hasbro nicht gefällt, können sie eine Änderung einfordern, dass ist nichts unübliches und hat in meinen Augen auch nichts in dieser Diskussion zu suchen. Deine Kritik zu den Biografien (die in meiner Fassung übrigens bedeutend kürzer waren) und der Trackliste verstehe ich und werde das umgehend ändern. Die Zahl 200 ist veraltet, mittlerweile sind es knapp über 700 und das in der kurzen Zeit, das akzeptiere ich auch nicht als Argument, wo dort auch steht, dass dieser Kreis wachsend ist.
@Der Bischof mit der E-Gitarre: Dann habe ich den Sinn dieser Plattform leider missverstanden, ich dachte ich darf hier meinen Eintrag verteidigen, bzw. begründen warum ich ihn verfasst habe. Aber die Art und Weise wie hier miteinander gesprochen wird empfinde ich nicht als freundlich und soweit ich weiss, steht Freundlichkeit in den allgemeinen Grundsätzen der Wikipedia! -- Deichgraf17 21:21, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Bezeichnung „Musikprojekt“ ist durchaus geläufig, da 2 Personen grundsätzlich keine Band bilden. Bands sind Formationen in klassischer Jazz-, Blues- oder Rockbesetzung, also mindestens 3 bis 4 Mitglieder. Im Elektronik-Umfeld findet sich zudem die Bezeichnung „Act“. ;-)
@Deichgraf/Dijkgraaf: Dass du die Relevanzkriterien anders verstanden haben willst, kauf ich dir beim besten Willen nicht ab. Der Bischoff stellt einen SLA und du kannst dir noch 'nen netten Abend machen. Speichere den Text für deine spätere HP ab oder verschieb ihn in die Indiepedia. Alles andere ist Zeitverschwendung. ;-) --n·ë·r·g·a·l 21:13, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun ein SLA, damit dies Trauerspiel ein Ende nehme! --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:03, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@--n·ë·r·g·a·l: Keine Sorge, ich habe den Text gesichert, da ich wie gesagt durchaus verstehen kann, warum der Artikel angefochten wird. Aber ich habe es wirklich so verstanden, dass es ausreicht eine der Kriterien zu erfüllen, lasse mich da natürlich gern eines besseren belehren. Und Zeitverschwendung ist eine Diskussion dieser Art für mich nicht, nur die Art und Weise, wie hier teilweise geschrieben wird stört mich. -- Deichgraf17 21:25, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(Dazwischenquetsch) @Deichgraf17: Ich möchte mich doch noch für den tatsächlich unfreundlichen Ton entschuldigen, der in der Diskussion aufkam. Beim Thema Bandspam ist es einfach so, dass schnell die Emotionen hochkochen, weil offenbar fast jeder, der ein bisschen Musik macht sich auch gleich selbst in die Wikipedia einträgt. Und wer dann einen Artikel notorisch Wiki nennt, zeigt (zumindest glaubt man das dann), dass er sich mit dem Thema Wikipedia bisher nicht auseinandergesetzt hat und offenbar nur hier gelandet ist, um seine Noch-nicht-Band reinzuklatschen und dann auf Nimmerwiedersehen zu entschwinden. So etwas nervt ein wenig. Dennoch tut es mir leid, wie wir dann auf Dich "eingedroschen" haben. Wegen der Relevanzkriterien: tatsächlich werden diese bei den meisten anderen Sachverhalten i.d.R. nicht als allesamt notwendige, sondern einzeln hinreichende angesehen, wobei das immer mal wechselt, je nachdem, wie man zum jeweiligen Lemma steht ;-) Wenn da steht, dass ein Unternehmen
  • 1000 Mitarbeiter
  • 100 Mio Euro Umsatz
haben sollte, dann genügt tatsächlich die Erfüllung von einem der Kriterien, und wenn das Unternehmen sonstwie besonders bekannt wurde, z.B. weil es regelmäßig in den Medien ist, das Tollcollectprojekt gerettet hat oder die Antigravitation erfand, dann ist es auch als 10-Mann-Bude mit 50 Mio Umsatz relevant. Bei Bands gehen aber die Schotten sehr schnell zu, da die Wikipedia mit 2-Mann-Projekten dieser Art täglich konfrontiert wird. Es gibt wohl mehr Bands als Unternehmen und für Unternehmen gelten letztlich dennoch viel strengere Kriterien als für Bands. In der Sache bin ich also nach wie vor der Meinung, dass dieses "Projekt" im derzeitigen Status nicht in die WP sollte. Egal, sorry nochmal für die zunehmende Schärfe des Tons. --Payton 10:48, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich irrelevant. Gelöscht. --AT talk 02:14, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Honig-Verordnung (erl. bleibt)

Erklärt nicht mehr als das Lemma selbst. -- Zinnmann d 15:22, 10. Jan. 2007 (CET) Behalten, und ausbauen.GLGerman 16:10, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Neutral: Wer sich mit der Materie auskennt, Lebensmittelrecht und "Bestimmungen zu den Warenzeichen des Deutschen Imkerbundes e.V.", kann den Artikel nestimmt ausbauen. Ansonsten ist er wahrlich unenzyklopädisch. --Zollwurf 16:13, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - da steht eigentlich schon mehr drin, als ich wissen wollte. Im Übrigen: Gesetze und Verordnungen sind grundsätzlich relevant. --Alkibiades 16:34, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erklärt nicht mehr als das Lemma selbst. – häh, ja was soll es denn sonst erklären? Vielleicht die Weltformel? Behalten. --Grüße, DINO2411FYI 16:41, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, QS. --S.Didam 17:53, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. War bereits in der ursprünglichen Fassung okay und ist mittlerweile ein ganz anständiger stub. --Forevermore 19:15, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. --Rufus46 19:55, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Behalten, Relevanz ohne Zweifel, wesentlich erweitert, daher...
LA entfernt nach WP:ELW Fall 1.--Mo4jolo   => P:WU? 20:00, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mein Verdacht: Pure Werbung für Visitenkartenparty.biz, also Spam. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:23, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Veranstaltung endet in aller Regel gegen 22:00 Uhr, jedoch bleiben viele Teilnehmer aufgrund der anregenden Gespräche noch länger. Bevor das zu einem anregenden Gespräch wird und noch länger dauert: löschen --Matthiasb 15:49, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel geschrieben, weil Visitenkartenparties derzeit allgemein verbreitet sind, wenn es besonders über eine party geht dann weil ich diese besonders gut kenne, das bedeutet nicht dass es Werbung ist, werde jedoch versuchen es noch neutraler zu formulieren.

7 Tage. Der Begriff ist mir bekannt, wenn der Artikel neutral geschrieben ist, spricht nichts dagegen. --Tobias 18:43, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
die Werbung und Orientierung auf einen bestimmten Anbieter ist jetzt raus, sollte aber noch ergänzt werden, aber generell behalten Andreas König 23:32, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten--Rufus46 23:54, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch ein paar Veränderungen vorgenommen und dann den LA entfernt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:57, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Heist das nicht Visitenkartentauschparty?

The Black Sheep (erledigt, gelöscht)

Keine Relevanz gegeben 81.173.174.169 15:26, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hatten wir schonmal, der angekündigte Relevanzsprung ist scheins nicht eingetreten. --NoCultureIcons 15:46, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oh, stimmt, damals wurde geschrieben: sollen wiederkommen, wenn sie Platten rausgebracht und verkauft haben. Bis dahin bitte Lemma sperren. 81.173.174.169 15:57, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Wiedergänger (?) schnell löschen, da zudem auch im Moment noch keine Relevanz. --Wangen 18:10, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ähm, was ist den mit der EP die sich ja eindeutig verkauft? Und der Bravo Preis ist ja auch nicht harmlos. Sonst wär ich gar nicht auf die Idee gekommen dat Ding wieder reinzusetzen. --NackteElfe 20:28, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Edit (Formatierung zwecks Lesbarkeit geändert) und zum klarstellen: behalten - aus genannten Gründen ;)

Ach ja, als weiteres Argument: Vorher waren die ja auch nicht bei HighCat Records die immerhin auch Bands wie Timid Tiger groß gemacht haben. --NackteElfe 01:18, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da der Bravo Otto ja in der WP für relevant gehalten wird, plädiere ich für behalten. Vielleicht könnte man ja "Auszeichnung mit einem in der Wikipedia mit eigenem Lemma vertretenen Musikpreis" zu den Relevanzkriterien dazunehmen, dann wäre für ähnliche Fälle vorgesorgt. Würde natürlich nur für solche Preise gelten, die nicht selbst von der Löschung wegen Irrelevanz bedroht sind. --cordobés ¿? 21:56, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man doch behalten, mit der Begründung Bravo-Otto wird Wikipedia dann auch nicht von Massen an Schülerbands überrollt. Beste grüße --Punktional - Aus´m Norden 22:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, ganz eindeutig löschen, denn die Relevanzkriterien schließen EPs ausdrücklich! aus und von nem Schülerband-Otto o.ä. ist auch nicht die Rede. Hier nochmal die Kriterien, die diese Schülergruppe eindeutig nicht erfüllt:

  • dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war oder
  • dass sie einen Eintrag in Arkivmusic oder im All Music Guide oder eine Biografie bei laut.de haben oder
  • dass sie enthalten sind in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier), oder
  • dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben, oder
  • dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.

Wenn man hier eine Ausnahme macht, muss man das bei jeder Menge anderer Nachwuchsbands auch tun. Ach ja: Nackte Elfe hat ja offensichtlich selbst was mit der Band zu tun. 213.196.252.223 11:50, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hast du die Einleitung von WP:RK gelesen? Es handelt sich bei den Relevanzkriterien um Anhaltspunkte. Ansonsten verweise ich auf die Diskussion um Grup Tekkan, die auch ohne Veröffentlichung wegen des starken Interesses imho völlig zu Recht behalten wurden. Es geht doch darum, ob wirklich in der Wikipedia jemand nach der Band suchen würde, und dafür ist die Publicity durch den Bravo-Otto imho genug. Außerdem ist die Artikelqualität annehmbar, was auch eine Rolle spielt. -- cordobés ¿? 02:57, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Just for the Record: Wie 213.196.252.223 schon anmerkte habe ich tatsächlich offensichtlich was mit der Band zu tun. Da mir die Band persönlich gut gefällt, fotografiere die sehr häufig und habe den mehrfach Bilder von mir für HP, MySpace und CD Cover Designs zur Verfügung gestellt. Aber gerade weil ich immer wieder in persönlichen Kontakt mit denen stehe habe ich mich bemüht den Artikel so neutral wie möglich zu verfassen.

Selbst wenn dem Löschantrag statt gegeben werdeb sollte, halte ich Lemma sperren für sehr übertrieben. Ich glaube Wikipedia ist gesund genug um sowas auch ohne Sperrung zu verkraften. --NackteElfe 05:00, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen - wozu sind die RK sonst gut??? 213.196.250.10 13:52, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Irrelevanz, Wiedergänger. -- Andreas Werle d·c·b 22:26, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Francesco Saverio Quaranta (erledigt, gelöscht)

Ein Satz zum Lemma; ein weiterer zu seinen Nachkommen. Relevanz? Worin bestand seine herausragende Leistung, für die er eine Urkunde (sic!) erhielt? -- Talaris 15:47, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwas extrem dürftig. Hat die für die Bekämpfung der Choleraepidemie den Ehrenpreis bekommen - da sollte noch etwas mehr kommen, um die R-Frage zu verdeutlichen - sonst löschen.--SVL Bewertung 17:21, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Halte ich für völlig irrelevant, löschen. - Lucarelli 00:19, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Fragliche Relevanz, keine Quellen, sieben Tage nicht genutzt. -- Andreas Werle d·c·b 22:18, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Unternehmens geht aus dem Artikel nicht hervor. --P.C. 15:58, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da kann einer nicht lesen :-( --217.233.3.130 16:02, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe Umsatz und Mitarbeiterzahl hinzugefügt. Das Unternehmen erfüllt klar die Relevanzkriterien => behalten.--Kompakt 16:07, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann ziehe ich den Antrag zurück... --P.C. 16:09, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab es Dir ja gleich gesagt, das hättest Du mit 1 Minute googlen leicht selber rauskriegen können. --217.233.3.130 16:41, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Normogenese, gelöscht

Wörterbucheintrag --Uwe G. ¿⇔? 16:27, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre sicherlich ein Lemma wert - diese Sarthülse ist aber deutlich zu wenig. So löschen.--SVL Bewertung 17:18, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde das nicht als Wörterbucheintrag bezeichnen, sondern lediglich als einen grundsätzlich relevanten Artikel, der allerdings so kein Artikel ist. Wie SVL das schon sagte, ist dies grundsätzlich eines Lemmas würdig. Warten wir mal ab, ob jemand mit Ahnung auf diesem Gebiet sich dem Artikel annimmt. Sollte dies nicht der Fall sein, es also dabei bleiben, sollte er gelöscht werden. --Prime Mover 18:27, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist schon wenig, aber es genügt mir, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass man über Normalität erheblich viel mehr schreiben kann, als da jetzt steht. WP:WIKW ist dafür auch großzügig genug, denke ich. igel+- 11:24, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht bloß aus einem Grund: Das ist zwar kurz, dafür aber falsch bzw, missverständlich. Der Embryo heißt "bis zur Geburt" Fetus. Fehlt dafür ãnderes? Beispiele normaler anderer Entwicklungen? -- Robodoc 15:47, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mohrkran (erl. in Lünen eingebaut)

Relevanz dieser zwei Sätze? Cecil 16:58, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Industriedenkmal sicher nicht besonders bedeutend, kann man auch in Lünen einarbeiten und dann löschen. --DasBee 17:09, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe hier auch keine eigenständige Lemmaberechtigung - zumal das „Industriedenkmal“ den Fotos der ang. Webseite noch in Betrieb befindlich ist. Bei Lünen einbauen - und löschen.--SVL Bewertung 17:16, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

erl., ist jetzt im Artikel zu Lünen vermerkt. --Hedwig in Washington (Post) 22:07, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Verein ist völlig irelevant für die WP. --Lilli78 16:58, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach WP:RK#Vereine irrelevant. schnelllöschen. --Achim Jäger 17:28, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
nach SLA gelöscht (junge Schulmannschaft, fernab von WP:RK), --Polarlys 17:45, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Enrico Marx (bleibt)

Eigentlich ist der LA ja schon daher nicht ganz korrekt, weil er nicht hier eingetragen wurde. Im gestern neu erstellten Artikel steht nun: Schon wieder versucht der Benutzer mit dem irreführenden Namen "Aufklärer" hier einen völlig unwichtigen, unbekannten und für eine Enzyklopädie gänzlich irrelevanten Rechten zu verewigen! Siehe auch seine sonstigen Beiträge. Was soll das bringen ausser noch mehr Aufmerksamkeit und Werbung für diese Leute bzw. ihre Gegenspieler? Wikipedia ist kein Antifa-Blättchen! 85.214.67.169 10:46, 10. Jan. 2007 (CET). Sollen wir es trotzdem diskutieren? Aufklärer 17:18, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Seit einigen Tagen neu eingetragenes Relevanzkriterium ist erfüllt:
Weitere Anhaltspunkte: Die Person ist
# in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben worden.
Reicht das schon, die Diskussion zu beenden? Belege sind im Artikel genannt. Wenn ja, soll es bitte ein Admin machen. Aufklärer 17:23, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo bitte kann ich nachlesen, warum dieser Punkt in die Relevanzkriterien aufgenommen wurde? Ist das irgendwo disskutiert worden? --Achim Jäger 17:31, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, hier: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2006/Dez#Noch_einmal_Relevanzkriterien_zu_.22Extremisten.22 Aufklärer 17:44, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, stimme nach Lektüre natürlich zu. behalten. --Achim Jäger 17:52, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde aus aktuellem Anlaß verfaßt. Im Zusammenhang mit dem Brandanschlag in Sangerhausen finden sich in der Presse u.a. folgende Zeilen:

Zusätzlich zu dem genannten Relevanzkriterium scheint der hier auch noch im Rahmen der Organisation von Konzerten und im Bereich des Vertriebes von CDs sowie als Herausgeber dieses Musikmagazins von Bedeutung zu sein. Behalten--Kriddl 17:52, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, oben ist ausreichend begründet warum Andreas König 23:34, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

leider behalten, all die Begründungen bzw. die Veröffentlichungen sind ja leider mehr als ausreichend. Geklagt kann WP hoffentlich wegen des Bildes nicht werden?! Ist ja nicht nur er drauf - obwohl in der Öffentlichkeit... Ricky59 06:23, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da die Frau an seiner Seite als Kandidation für den Bundestag wohl auch zumindest temporär eine Person des öffentlichen Interesses war, dürften da wohl keine EInwände kommen - aber bitte jetzt keinen Artikel über sie. --212.202.113.214 12:02, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, diverse Begründungen siehe oben. -- Sozi 09:20, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt --AT talk 20:46, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fauler Fotograf (gelöscht)

Es handelt sich um eine (zudem ungebräuchliche) Begriffserfindung ohne enzyklopädische Relevanz. Die Inhalte gehören, so weit brauchbar, am ehesten in den Artikel Fossilisationslehre. Gerbil 17:15, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn der Begriff gebräuchlich wäre, hätte ihn der Autor ja nicht erfinden müssen ;-) Google findet immerhin ohne die WP über 200 Treffer. Das Wiki von biologie.de scheint die Quelle des Artikels zu sein, daher starker URV-Verdacht. --Payton 18:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da möcht' ich meiner stilist. Ehre wegen doch widersprechen: Erfinder ist nicht der WP-Editor, sondern ein Buchautor, dessen eigentlich ganz schönes Bild sich nur nicht allgemein durchgesetzt hat, weswegen es ungebräuchlich ist und daher enzyklopäd. irrelevant. --Gerbil 23:24, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Biowiki ist kein echter Mirror, eher ein Fork- von einer älteren Wikipedia-Version. Ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt, dass der Faule Fotograf im Biowiki die URV ist, nicht umgekehrt. Unseren Artikel bitte Löschen, ich sehe dieselben Probleme wir Gerbil. --Nina 19:07, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
biologie.de ist Wikipedia-Clon ... An URV glaube ich nicht, hatte die Autorin aber schon zum Erstellungszeitpunkt auf die Problematik als eigenständiges Lemma hingewiesen ... Hafenbar 19:09, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen und die zentralen Aspekte (Selektivität der Fossilisationsprozesse und Lückenhaftigkeit des Fossilberichtes) wie von Gerbil vorgeschlagen nach Fossilisationslehre retten. Das Lemma stört mich eigentlich schon länger, den LA hätte ich schon längst mal stellen sollen. --TomCatX 20:43, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Ein-Bandwurmsatz-Fassung in Richard Dawkins wär' auch nicht schlecht. -- Olaf Studt 21:48, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Anmerkung: Eine Einbau in Fossilisationslehre erfolgte bisher nicht. --AT talk 20:49, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Strohpuppentheorie (schnellgelöscht)

Begriffserfindung, die es augenscheinlich nur in WP gibt. Gerbil 17:15, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Man könnte das auch groben Unfug nennen und schnelllöschen. --Achim Jäger 17:29, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen --S.Didam 17:55, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Strohmann-Argument ist das korrekte Lemma. Redirect oder Schnellloeschen. Fossa?! ± 17:57, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht - da nur in der Wikipedia existent enzyklopädisch nicht relevant genug für Redirect Irmgard 18:11, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist der Behälter, beschrieben wird in der Hauptsache der Inhalt. Könnte bei Ätherisches Öl eingebaut werden. Anton-Josef 17:32, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Tat passt das Lemma nicht so recht zum Inhalt. Vielleicht kann sich der Verfasser Benutzer:SCHREIBMAYR sich der Sache annehmen und entweder mehr über das Gefäß schreiben und/oder das ganze Salböl einarbeiten, was besser als Ätherisches Öl passt. Eine Löschdiskussion finde ich hier obsolet; der Artikel wäre im QS besser aufgehoben. Deshalb, bevor er etwa gelöscht wird, bitte dahin verschieben. MfG Alter Fritz 17:53, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bilder können vielleicht als Illustration bei Chrisam benutzt werden. [eines habe ich inzwischen dort eingefügt --KLa 22:09, 10. Jan. 2007 (CET)] Dort könnte auch inhaltlich noch etwas getan werden, und der hier eingestellte Text ist dazu womöglich nützlich. Zum Thema „Ölgefäß“ erfährt man aber gar nichts, darum löschen. --KLa 19:28, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier gibt es keine Qualität zu sichern. Es ist zu klären, wie der Unterschied zwischen Lemma und Text zu beseitigen ist und ob sich das Lemma nur auf die christlichen Gefäße beschränken kann. Ich hab einen Kanister mit Motoröl in der Garage, auch das ist ein Ölgefäß. --Anton-Josef 19:47, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Qualitätssicherung besteht daraus, der Unterschied zwischen Lemma und Text zu beseitigen. Deswegen weitherhin QS. Vor evtl. Löschen deswegen erwägen, das Lemma in Ölgefäß (Liturgie) umzubenennen. Erste Artikel sind halt nicht perfekt, oder wie sah dein erster Artikel aus, Anton-Josef? Das alles ist QS und der Sinn dessen. Der Artikel hat sich ja auch schon inhaltlich geändert, es wird ja! 7 Tage... MfG Alter Fritz 22:28, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Selbe Ansicht wie Anton-Josef. Der Artikelautor soll sich im Vorfeld überlegen, welchen Inhalt er zu welchem Lemma verfassen will. Das nachträgliche "rumfrimmeln" bis ein halbwegs brauchbarer Artikel entstanden ist als "Qualitätssicherung" zu bezeichnen ist in diesem Fall ein Missbrauch dieser Maßnahme. Außerdem erscheint mir das Wirken von Schreibmayr bisher, ohne ihm nahe treten zu wollen, bisher als verkappter Werbeauftritt und weniger als das ernsthafte Einbringen von brauchbaren enzyklopädischen Informationen. daher löschen --Wladyslaw Disk. 10:15, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wird so nicht ganz dem Lemma gerecht, den LA finde ich trotzdem etwas überzogen - 7 Tage, tendenziell behalten --Steffen - Disk 10:27, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mit den überzogenen LAs ist nix neues, die hat Anton-Josef schon bei 1000 Meisterwerke, Stoßbetrug, Forward-Darlehen, Liste sambischer Sportarenen, Geldtransport und Bareinzahlung gestellt. Laut seiner Benutzerseite sieht er keinen Unterschied zu QS. Können froh sein, dass es kein SLA war. Schon viel diskutiert... MfG Alter Fritz 12:46, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls die URV noch ein Thema ist, siehe WP:URV. Dort kann dann Benutzer:SCHREIBMAYR unter Wikipedia:Textvorlagen eine Bestätigungsmail für sein UHR schreiben. MfG Alter Fritz 12:46, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir ist der Artikel zu katholisch. 8) Im Ernst, unter dem Lemma haette ich etwas voellig anderes erwartet. Sollte man das nicht etwas ausfuehrlicher gestalten? Oele und entspr. Gefaesse sind doch ueberall zu finden, Motoroele, Altoele (ganz ketzerisch), in der Kueche und die ganzen Stink Duftsachen. Sowas haette ich vermutet. neutral, Tendenz behalten --Hedwig in Washington (Post) 13:56, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Fritz, was soll das? Ich versuche Dir mit allen Mittel aus dem Weg zu gehen, schreibe als IP, damit Du mir nicht hinterher schnüffeln kannst und dann das hier. Das alles bloß weil Du nicht genügend Deppen zusammenbekommst für den hirnrissigen Sperrantrag gegen mich? Solltest Du zum Beispiel die Historie bei Stoßbetrug lesen, wirst Du erkennen, dass ich nach der rüden Mahnung des Admins meine „intellektuelle Kompetenz“ eingesetzt habe und den Artikel überarbeitet und maßgeblich erweitert habe. Du scheinst Dich ja offensichtlich noch nie geirrt zu haben. Komisch ist nur, dass es jetzt ein weiterer Nutzer ablehnt mit Dir zu diskutieren. Vielleicht solltest Du über die Änderung Deines Nutzernamens nachdenken. Der Alte Fritz hatte Ehre. --Anton-Josef 12:18, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemma kulturhistorisch relevant, der Hauptautor sollte aufgrund seines beruflichen Hintergrundes in der Lage sein den Artikel zu überarbeiten. Der LA ist überzogenen. 7 Tage+QS --Nemissimo 酒?!?ʘ 13:58, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde auch, dass der Artikelinhalt besser in Salböl passt, es sei denn, es werden Informationen zur besonderen künstlerischen Gestaltung oder zum Material der Gefäße an sich geliefert. Aber auch diese Informationen kann ich mir unter Salböl oder unter Salbölgefäß (Liturgie) besser vorstellen, weil man unter diesem Lemma vielleicht die Ölkanne für's Auto oder ein Tischkännchen für Salatsoße sucht. Ich bin dafür, dieses Lemma zu löschen, aber den Inhalt erst mal woanders einzubauen. --Sr. F 19:47, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel auf Liturgische Öle verschoben. Inhaltlich bin ich für Behalten, betrachte den Artikel allerdings als sehr unvollständig - liturgische Öle gibt es auch in der lutherischen, anglikanischen und ganz besonders in der Orthodoxen Kirche. Die Lemmata Salböl und Chrisam haben ebenfalls eine Berechtigung (und sind nicht nur eine Teilmenge von "liturgischem Öl", aber sicher müssen die drei Artikel noch untereinander abgestimmt werden, es gibt da Redundanzen. Äetherische Öle sind allerdings etwas völlig anderes als liturgische Öle. Irmgard 23:34, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein herzliches "Grüß Gott !" zusammen. Leider habe ich diesen Artikel erst jetzt entdeckt. Meine Stellungnahme steht auf der Diskussionsseite von Anton-Josef. Zuerst möchte ich mitteilen das der Artikel von vorne herein für den Bereich "liturgisches Gerät" gedacht war. In dieser Kategorie stehen Geräte und Gefäße die der Priester im Dienst der Kirche benötigt. Mit ätherischen Ölen kenne ich mich nicht aus. Nach der Kritik von Anton-Josef habe ich die Behälter noch näher beschieben. Über die Ausführung der Gefäßen im einzelnen, könnte ich noch viel mehr schreiben, aber ich glaube das steht nicht dafür. Das Ölgefäß gehört zu "sakral Gerät" wie das Skalpell zur Medizintechnik.:-) --SCHREIBMAYR 00:00, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel dem Lemma Liturgische Öle angepasst. So unbedingt BEHALTEN, ggf. QS wegen Überschneidung mit Salböl und Chrisam, ist aber nicht so wild. SCHREIBMAYR, wenn du jetzt den Artikel Ölgefäß verändern willst, dann steht dir nix mehr im Weg. Mache einen Neuanfang und beachte die Vorgetragenen Kritiken, da du wirklich mehr über die Öle geschrieben hattest. Mit Bilderbn u.ä. wäre ein Artikel über Ölgefäße richtig toll. Auf ein neues! MfG Alter Fritz 10:01, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter dem neuen, passenderen Lemman unbedingt behalten --HH58 14:59, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich will nun nicht päpstlicher als der Papst sein ;-) Den Begriff Liturgisches Öl scheint es allerdings nur in der Wikipedia zu geben, wenn ich mich nicht täusche. --Anton-Josef 15:38, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Keine Irrelevanz. -- Andreas Werle d·c·b 22:10, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Anton scheint aufgegeben zu haben, aber er hat recht, diesen Begriff gibt es nur hier, deshalb: Begriffsbildung --KPD 18:27, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann verschieben wir den Artikel eben auf geweihte Öle, wobei man das dann nicht mit Sakramentalien verwechseln darf. Der offizielle Oberbegriff für Salböl, Chrisam und Krankenöl dürfte wohl geweihte Öle sein, wobei ich aus katholischem Sprachgebrauch durchaus den Begriff Liturgische Öle kenne. Nur steht das halt nicht in Guggel. Guggel ist ja auch kein theologisches Lexikon. --Sr. F 20:08, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ne,Google ist kein Lexikon, ein theologisches schon mal überhaupt nicht, Wikipedia soll ein Lexikon werden. Oder? --Anton-Josef 21:09, 22. Jan. 2007 (CET) @KPD, wie kommst Du darauf, ich hätte aufgegeben? --Anton-Josef 21:09, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
DAS IST DIE HÖHE; LA UNBEGRÜNDET: KEINE NEUEN ARGUMENTE; QS!!! Wissen die, die hier mitreden überhaupt, was ein Löschantrag ist? Ich bin empört. Liturgisch gibt es und Öle. Oder gibts bei google auch Liste der XXX? Bischen überlegen von Menschen, die sich schon inhaltlich nicht auskennen, wäre gut. Kannitverstan. MfG Alter Fritz 21:35, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

|behalten

:D Alter Fritz 21:41, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Google ist der Begriff "Heilige Öle" sehr wohl zu finden. Über eine Verschiebung von Liturgische Öle nach Heilige Öle könne man also diskutieren, aber nicht (mehr) über eine Löschung. --HH58 22:01, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Märklinist (erl., Redirect)

Der Inhalt lässt sich in Märklin GmbH unterbringen, die Kunden müssen keinen eigenen Artikel haben. Ist bei anderen Markenartikeln auch so. Erforderlichenfalls kann eine Weiterleitung angelegt werden. --Tobias b köhler 17:43, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine kurze Google-Suche lässt mich diesen Begriff in Foren und als Benutzername finden. -> Begriffsfindung? Aber auch so stelle ich mir die Frage der Rélevanz. Allerhöchstens kurze Erwähnung bei Märklin und löschen Die Tankwarte (in der Zeit, als es solche noch gab), wollten auch eine neue Bezeichnung, also Esso-Tankwart zu Essoist, Schell zu Schellist, nur die von BP waren dagegen :)) --Wangen 18:18, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nö, das brauchen wir gar nicht. Löschen, WP:TF. --Grüße, DINO2411FYI 18:23, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zustimmung - löschen. Btw: Wie heisst eigentlich eine weibliche Modellbahnerin mit der Firma Fleischmann - Fleischmannerin, Fleischmännerin oder Fleischfrau - wahrscheinlich gibts deshalb wenig vom Modellbau begeisterte Frauen ;-) --Tobias 18:46, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff mag etwas angestaubt sein und daher im Internet nicht so präsent. Die Häme und die Vermutung der Begriffsfindung sind fehl am Platz und die Erklärung im Artikel ist soweit ich das sehe ebenfalls korrekt. Ob es ein eigenes Lemma braucht, bezweifle ich gleichwohl. Der Vorschlag das bei Märklin einzuarbeiten erscheint brauchbar, ich würde aber einen Redirect beibehalten. -- Manfred Roth 19:02, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht Häme, aber lustig ist der Begriff ja schon, zumindest aus heutiger Sicht. --Wangen 21:27, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gute, alte Zeit: Hausgeräte kommen von AEG oder Siemens, Fernseher von Grundig oder Nordmende, Staubsauger von Vorwerk, das Telefon von der Deutschen Bundespost, die 3 Fernsehprogramme haben einen Bildungsauftrag, die Bundesbahn ist pünktlich und fährt sogar über Transitstrecken bis nach West-Berlin und selbst die paar Hunderttausend Arbeitslosen können ihren Kindern oder Enkeln zuWeihnachten nochwas für die Eisenbahn schenken - von Märklin für HO oder Trix für Spur N. Aus dieser wunderschönen Zeit stammt dieses Wort. Erwähnung unter Märklin GmbH täte es aber auch. Cup of Coffee 19:12, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Begriff gibt es in der Tat, aber er ist wirklich reichlich verstaubt. Er stammt aus der Zeit, als das Bekenntnis zum jeweils bevorzugten Modellbahn-Hersteller (inklusive der verschiedenen Strom- und Kupplungssysteme) noch eine Art modellbahnerische Glaubensfrage war. Wenn man alte Modellbahnzeitschriften der 60er und 70er Jahre durchblättert, wird man nicht selten auf den Ausdruck "Märklinist" treffen - dennoch, ein Redirect auf Märklin und kurze Erklärung dort tun es vollauf, denke ich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:41, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Märklin. --S.Didam 20:17, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
wunschgemaess in den Artikel zu Maerklin eingebaut und redirect erstellt --Hedwig in Washington (Post) 22:21, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht enzyklopädisch geschrieben. Eher ein Schulaufsatz oder Erlebnisbericht. --Aumack 17:50, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab den Aufsatz mal auf das Wesentliche reduziert. Die verbliebenen wenigen Sätze kann man getrost löschen, da keine Relevanz, auch nicht am Horizont, ersichtlich. --Wangen 18:25, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das finde ich nicht sehr fair. Man sollte erst das Ergebnis der Löschdiskussion abwarten, bevor man den Inhalt auf ca. 10% kürzt. Natürlich ist so ein Mini-Artikel nicht sonderlich informativ, aber sollten sich die Leute nicht ein Bild über das Original bilden? --Johib 18:57, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Original kann ja jederzeit über die Versionsgeschichte angesehen werden. Deshalb habe ich meine Kürzungen ja auch erwähnt. Allerdings: Welche hier für WP wichtige Infos (gemäß Relevanzkriterien habe ich entfernt? Die Schilderung über einen netten Vormittag u.ä. können es ja nicht gewesen sein. Wenn du dem Artikel helfen willst, gehören Sachen hinein, die die Relevanz nachweisen und hier gefragt sind, so z.B. Teilnehmerzahl, Veranstalter, Zweck (außer "nette Tage"). Hier findest du Hinweise, die dir helfen können. Und: Sinn einer Löschdiskussion ist es, einen Artikel auch zu überarbeiten, Unwichtiges zu entfernen, den Stil entsprechend anzupassen ... Wenn du meine Kürzung so verstanden hast, dass ich einen "guten" Artikel gekürzt habe mit der Absicht, dass hier ein "schlechteres" Exemplar besprichen wird, so wäre diese Interpretation falsch. Es ging mir darum, das nicht in WP gehörende rauszunehmen, damit man die Relevanz besser beurteilen kann. Ich komme halt aber zum Schluss, dass die ganze Veranstaltung nicht relevant ist. Vielleicht aber täusche ich mich ja - und du hast nur die richtigen Informationen noch nicht im Artikel verankert. Wenn das so wäre, bitte ergänzen!!! Grüße --Wangen 19:19, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel war und ist ungeeeignet, weil er viel zu persönlich geschrieben ist und kaum sachliche Infos enthält. Es geht mir auch nicht um den Artikel, sondern eher um die/den (ws. ziemlich junge/n) Verfasser(in). Wie wird sie/er sich fühlen, wenn erst der Text kaputt gemacht wird und ihn danach dann keiner mehr erhaltenswert findet? Man sollte dem Text eine faire Chance geben, begründen, was man nicht gut findet, und Verbesserungen nur dann vornehmen, wenn man meint, daß sie dem Text tatsächlich helfen können, denn Du würdest nie viel Arbeit in irgend etwas investieren, dem Du keine Zukunft gibst. Eine Kürzung auf zwei oder drei Sätze wird einen Artikel selten vor dem Löschen bewahren. Nichts für ungut, bitte. Viele Grüße --Johib 20:00, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte deine Ansicht für falsch! Du hilfst dem Autor viel mehr, wenn du Änderungen vornimmst, die in die richtige Richtung gehen (was ich hoffentlich getan habe). Nun hat er die Chance, das Wesentliche zu ergänzen, wenn es das gibt. --Wangen 20:11, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, kann man so sehen.--Johib 20:28, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal beide Versionen angeschaut: Originalfassung war ein Schulaufsatz; jetziger Sachartikel läßt keine Lemmarelevanz erkennnen. So oder so löschen. -- Uka 19:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --AT talk 21:00, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Meister der Herzen (gelöscht)

Ich bin der Ansicht, das dieser Artikel für eine Enzyklopädie nicht relevant ist. Man könnte tausende solche Artikel anlegen. Beispiele: Bundeskanzler der Herzen, Nationaltrainer der Herzen... -- 62.224.93.210 17:58, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen da es nur eine Wortschöpfung ist

Haut 18:55, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Wortschöpfung ist es nicht, da ich das schon mehrmals gehört habe. Und die IP irrt, wenn sie meint, alle, die eine Meisterschaft verpasst hätten, seien schon Meister der Herzen. So inflationär ist der Gebrauch noch nicht. Meist sagt man es nur über Teams, die besonders fair oder gegen ein unbeliebtes oder unfair spielendes Team gespielt haben und die mindestens gut gespielt, wenn nicht sogar zeitweise geführt haben und eine echte Chance zu haben schienen. --Payton 19:04, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fragwürdiger Artikel ohne Quellen oder Relevanznachweis → löschen! igel+- 19:13, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Redewendung ist in der Tat sehr geläufig und wird immer wieder abgewandelt. Unter Schalke 04 erwähnen täte es allerdings auch. Wortschöpfer war damals - fürchte ich - BLÖD, vielleicht aber auch der Reporter von WDR 2. Cup of Coffee 19:16, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Phrase, die wirklich keinen Artikel braucht. löschen --20:20, 10. Jan. 2007 (CET)

Wie wär's denn mit einem Revert auf diese Version, nämlich einen Redirect zum ersten, wahren, einzigen „Meister der Herzen“? --Jo Atmon 'ello! 03:25, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

POV im Lemma, Schalke-Gesülze; mag dort eingearbeitet werden. Löschen, kein Redirect. --Logo 03:28, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

loeschen, gerne schnell --Hedwig in Washington (Post) 10:38, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

POV im Lemma - das muss ich mir merken! Das werde ich demnächst schreiben, wenn ich die LAs für die Artikel Frieden, Schön&gut, Verbotene Liebe (Film) und Verbesserte Tarrasch-Verteidigung stelle. Außerdem hätte man mit dieser genialen Begründung oben den faulen Fotografen viel schneller wegbekommen. Auf so was muss man erst mal kommen ;-) --Payton 11:00, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

...und da war doch noch die Königin der Herzen.Ich halte es auch eher für S04 Gejammer.Gehört nicht wirklich in Wikipedia.löschen --Cash11 19:49, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Angesichts der Argumente und des überdeutlichen Votums und weil wir das Lemma eh bereits haben (siehe Meister der Kerzen) ;-) ,...

... war ich so mutig. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:17, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Cortexguerilla (schnellgewecht)

Nicht zu sehen, was daran relevant sein soll. Mitgleider, Aktionen oder Veröffentlichungen fehlen. --Aumack 18:19, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Jenseits von Tages- und Parteipolitik", bitte auch jenseits von WP, löschen --Wangen 18:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

weg --Xocolatl 20:18, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mark IV Gitarrenverstärker (erledigt, im Herstellerartikel und BKL)

Dieser Artikel ist nicht geeignet für eine Enzyklopädie. Ein einzelnes Produkt eines Herstellers, dass keine übergeordnete Relevanz aufweist, sollte nicht in der Wikipedia beleuchtet werden. Darüber hinaus ist er unsachlich in der Art eines Werbetextes gehalten. Die einzige evtl. bedeutende Information ist jene, dass er als erster moderner Gitarrenverstärker gilt. Ausreichend wäre eine Erwähnung dessen im Artikel Gitarrenverstärker. Alle anderen Angaben sind vielleicht für einen Verstärkerkauf wichtig, für einen Lexikonartikel aber unangebracht. Die vielen sehr positiv ausfallenden Zusätze zum Text und die Beschreibung neuerer, nun im Handel befindlicher Varianten verleihen im schlussendlich seinen Werbecharakter (Bsp.: "Hinzu kommt ein Einschleifweg für Effektgeräte, der bei der neueren Variante in Stereo ausfällt und der bewährte Boogie-5-Band-Equalizer. Die Umschaltungen geschehen in kürzester Zeit und ermöglichen fliegende Stilwechsel." Hervorhebungen von mir).

Insgesamt tummelt sich eine Handvoll solcher Artikel zu einigen bestimmten Verstärkern in der Wikipedia, allesamt verlinkt auf der Seite Gitarrenverstärker. Diese sollten ebenfalls überprüft werden.

Habe das mal in den Artikel zum Hersteller eingebaut, POV entfernt und umgestrickt. Und nu?-- Hedwig in Washington (Post) 23:11, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachschlag: Habe noch eine kleine BKL draus gemacht. --Hedwig in Washington (Post) 14:25, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für´s erste wohl die beste Lösung!

Spannungsabfall (Lückenhaft entfernt)

Ich habe den Artikel jetzt vollständig überarbeitet und zum größten Teil neu geschrieben, ich möchte trotzdem nicht eigenmächtig das Lückenhaft entfernen. Vielleicht kann ja nochmal jemand d'rüber gucken und ein Admin das Lückenhaft entfernen.

Danke

Haut 18:51, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ziemlich klasse gemacht! Dank an Haut! --Payton 18:59, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fantastisch geworden! ... das gehört nicht auf diese Seite, lasst euch auf WP:QS beweihräuchern. igel+- 19:17, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht ums Beweihräuchern, sondern dass der später entscheidende Admin sehen kann, ob die vorgenommene Änderung von irgendwem positiv aufgenommen und im Sinne der Stornierung des LA gestimmt wurde. Oder war das hier kein LA? --Payton 11:04, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist in dieser Form kein Artikel. Keine Erläuterung des Lemmas, aneinandergereihte Worthülsen. Neuanfang ist besser!

Ich hatte hier angekündigt, ein Auge auf die Entwicklung des Artikels zu haben. Es ist trotz eines QS-Bausteins nichts hinzugekommen außer einer Komplettlöschung durch eine IP-Vandale. Der Autor hat sich offensichtlich wieder verabschiedet. Bitte Löschen, dann kann vielleicht mal wieder jemand mit einem ordentlichen Neuanfang was draus machen. --Jörg Müller 19:01, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der gleichen Meinung, lieber löschen als den Artikel so stehen zu lassen.

Haut 19:12, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das gewählte Lemma ist äußerst fragwürdig. Römpps Chemisches Lexikon benennt nur Hermetischer Verschluß, unter dem die Grundidee abzuhandeln wäre.--Engelbaet 19:47, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wer erklärt uns in dieser Enzyklopädie einmal den Begriff "hermetisch" für Physik und Chemie? Könnten die Benutzer Jörg Müller und Haut auch einmal was anderes beisteuern als ständig am Lemma herumzumäkeln? Haben sie bereits den Artikel Hermetik (Technik) zu Fall gebracht, weil sie darin die Substantivierung störte, können sie nun mit der adjektivischen Beifügung wieder nichts anfangen. Die Crux liegt doch bloß darin, dass das Lemma Hermetisch nicht frei ist, da dort eine BKL steht. Ich kann diese BKL aber gerne auflösen und statt dessen den (technischen) Begriff erklären. Ich vermute aber, dass das nichts nützt, da die LA-Steller ein Mißtrauen gegen alles, was mit Hermetik zu tun hat, hegen, weil dieser technische Begriff ursprünglich der Alchemie entstammt.--Regiomontanus (Diskussion) 21:29, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Wort hermetisch ist doppeldeutig (und kommt in beiden Fällen von Hermes Trismegistos). Im Sinne der Chemie und Physik geht es um einen hermetischen Verschluss oder ein hermetisches Abschliessen. Ist das Wort hermetisches System wirklich gebräuchlich (habe ich im Labor nie gehört)?--Engelbaet 08:42, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Regiomontanus:

Ich habe im übrigen bei Hermetik (Technik) für behalten aber überarbeiten gestimmt, genauso halte ich es mit diesem Artikel.

Zitat: Apparaturen die zur Umgebung hin räumlich getrennt ???, somit Luft und Wasserdicht sind, werden als Hermetisch charakterisiert. Ist irgendwie seltsam Formuliert.

es fehlt:

wie und warum werden Systeme hermetisch abgeriegelt (Luft und Wasserdicht gemacht)

warum nennt man das hermetisch.

vielleicht etwas zur Geschichte.

Sorry wenn du dich damit persönlich Angegriffen fühlst, das war nicht meine Absicht. Haut 23:28, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann mich Haut grundsätzlich nur anschließen. Das Lemma Hermetik (Technik) halte ich noch immer für falsch, weil das Substantiv im Sinne von hermetisch nun mal nicht anwendbar ist - auch nicht mit einer Klammerbeigabe. Deshalb finde ich den Begriff Hermetisches System für durchaus angebracht, um den Sachverhalt zu erläutern. Aber doch bitte nicht mit einem derart zusammengewürfelten Stichworthaufen. Deshalb meine Option auf Löschen, da die QS keinen Deut Bewegung gebracht haben. Es ist dann sinnvoller, neu anzufangen als auf unabsehbare Zeit einen derartigen Rumpf an Wörtern stehen zu lassen. Ich habe mit keinem Wort an der Relevanz zu hermetisch oder von mir aus auch Hermetischer Verschluss gezweifelt. --Jörg Müller 09:15, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist jetzt zu "hermetischer Verschluss"" verschoben, kategorisiert und in einer das Lemma erklärenden Weise verfasst und erläutert. Damit ist der LA nach meiner Ansicht hinfällig.--Engelbaet 09:08, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke an Engelbaet , ziehe als LA-Antragsteller hiermit LA zurück. --Jörg Müller 09:15, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke an alle Beteiligten für ihre Bemühungen. So sieht es ja gleich besser aus. Ich werde auch das Lemma hermetisch noch bearbeiten, da es als BKL nicht wirklich tauglich ist. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 10:27, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte vor etwa einem Jahr schonmal einen LA gestellt ... Der Käse wurde aber behalten ... vielleicht klapts ja diesmal ... Exklusion ist kein pädagogischer Fachbegriff und der Artikelinhalt ist einfach nur peinlich ... Hafenbar 19:29, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich nicht um einen Fachbegriff der wissenschaftlichen Pädagogik, wohl aber um einen gängigen Begriff in der schulpolitischen Diskussion: [9] oder auch [10] als zwei ergoogelte Beispiele.--Engelbaet 19:41, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der gängige Begriff meint aber bei den beiden Beispielen nur "Ausgrenzung", ist bereits bei Exklusion erschöpfend erläutert und hat keine pädagogische "Nebenbedeutung". --Wangen 19:59, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Exkludieren - pseudo-neutral. Die Bildchen sind aber toll. --Johib 19:44, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also der Artikel ist schon merkwürdig. Exklusion kenne ich nicht als pädagogischen Fachbegriff in diesem Zusammenhang. Außerdem wird da ja nicht von Pädagogik gesprochen (In diesem Sinne ist das Lemma falsch), sondern von Geschichte und Politik! Dass z.B. Juden (dies als Beispiel einer ethnischen Gruppe zu nennen, ist doch eine Religion, verwundert mich!) oder andere von der Schulbildung ausgeschlossen wurden, stimmt schon, aber dies hat nichts mit Pädagogik, sondern mit der damaligen Politik zu tun. Zitat: "In den Schulgesetzen einiger Bundesländer existieren noch heute Paragraphen, welche geistig Behinderten den Zugang zum Schulunterricht verweigern. Diese Paragraphen werden jedoch durch Bundesgesetze gebrochen, so dass die Zeit der Exklusion in Deutschland als Abgeschlossen angesehen werden kann." (Zitatende) hätte ich gerne mal belegt. In welchen Bundesländern soll das noch wo im Schulgesetz stehen? Außerdem ist Schule und Bildung Ländersache, welches Bundesgesetz soll dies brechen? Außerdem fällt mir auf, dass keinerlei Quellen genannt sind. Also Quellen für den Zusammenhang mit der Pädagogik, nicht dafür, dass z.B. Frauen vom Besuch mancher/vieler Schulen, z.B. Universitäten, ausgeschlossen waren. Denn dies ist ja eine politische Entscheidung. Aber hier geht es ja um den Begriff als pädagogischen Fachbegriff oder typischen Fachbegriff für genau diesen Zusammenhang, nicht für die allgemeine Benachteiligung einzelner Gruppen. Insofern also löschen --Wangen 19:54, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die soziologische Definition im Artikel Exklusion, wo viel von Kasten und Klassen die Rede ist, greift hier nicht wirklich. Das in den von Engelbaet in Beispielen verlinkte und von Wangen ganz gut abgegrenzte bildungspolitische Phänomen gibt bzw. gab es. Das Lemma könnte ja nach Exklusion im Bildungswesen o.ä. verschoben werden, falls der Begriff "Pädagogik" als irreführend empfunden wird. nach dem Behalten des Artikels könnte die Quellenlage und die bildungsgesetzlichen Grundlagen angegangen werden. Au´ßerdem ist das „omnia omnibus omnino“ (lat.), das heißt: „Alle alles ganz zu lehren“ durchaus ein pädagogischer Grundsatz. --Regiomontanus (Diskussion) 20:45, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Exklusion im Bildungswesen wäre ein gutes Lemma, aber mit einem erheblich besser belegtem und formlierten Inhalt! Allerdings ist die Quellenlage für mich auch wesentlich, denn bisher sehe ich im Artikeltext einige inhaltliche Fehler (also nur mit einer Verschiebung wäre es nicht getan). Grundsätzlich sollte das Problem angegangen werden, dass z.B. die Ausgrenzung der Frauen eben kein! pädagogisches Problem oder auch nur ein Problem des Bildungswesens waren, sondern eine Folge! der gesellschaftlichen Stellung der Frau, die "Exklusion" also gesellschaftliche Ursachen hatte. Anders ist dies evt. nur bei Behinderten, denn da war man früher teilweise eher der Meinung, dass sich der "Aufwand" nicht lohne oder nichts bringe. Omnia omnibus omnino ist ein pädagogischer Grundsatz, aber das Gegenteil (Manchen garnichts oder nur ein kleiner Teil) wohl eher nicht. Das sieht man vielleicht auch daran, dass die Pädagogik ja den Grundsatz Integration statt Separation hat, also auf die Gesellschaft als Fachrichtung reagiert. Grüße --Wangen 21:23, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Wangen: Du hast hier ganau das ausführlich dargelegt, was mir bei der lektüre dieses "Artikels" auch durch den Kopf ging ... letztendlich ist dieser Textmüll diese Mühe gar nicht wert ... Gruß Hafenbar 20:26, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Verschiebung und keine weiteren Bearbeitungen nach LA. --AT talk 21:14, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gert Goolkate (bleibt)

Nachträglicher Eintrag: FeliceFi hat ihn am 8. 1. zum Löschen vorgeschlagen, aber keine Löschdiskussion gestartet. Also jetzt. Als Oberligaspieler natürlich in der Regel irrelevant, aber wie im Artikel auch dargestellt erzielte er in der Saison 04/05 44 Tore, was in den vier höchsten deutschen Ligen die höchste Trefferzahl seit Günter Pröpper ist. Meiner Autormeinung nach behalten, wegen außergewöhnlicher Leistung. --Johnny Franck 20:05, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Leistungen waren gut, aber Relevanz nicht vorhanden. Siehe: WP:RK#Sportler. Deshalb löschen. --S.Didam 20:26, 10. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: Die Relevantkriterien wurden nicht geändert! --S.Didam 21:54, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe hier , dafür ist bei der Diskussion über Fußballerrelevanz gestimmt worden und so steht es geschrieben (wenn auch ganz unten):

Spieler die etwas Besonderes geleistet haben, was auch überzeugend aus dem Artikel hervorgehen muss
44 Tore, Meister Pröpper, alles schon gesagt. Ob ich das überzeugend formuliert habe, kann ich nicht gut beurteilen, aber es steht da. Wenn das nicht ausreichen würde wäre ich für Löschen wegen Irrelevanz, aber dann hätte ich mir die Mühe nicht machen müssen. --Johnny Franck 20:42, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist letzlich auch eine Frage des persönlichen Geschmacks. Die Kriterien für Fussballerrelevanz scheinen mir auch noch nicht endgültig ausdikutiert. Ich denke, daß man die Grenze nun mal irgendwo ziehen muß. Wenn man lange genug sucht und argumentiert, wird man für fast jedes Thema irgendetwas interessantes "konstruieren" können, um so eine Relevanz herbeizuführen. Ich bin weiter für Löschen.--FeliceFi 21:17, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Dieser Artikel ist wesentlich besser als 90% aller Artikel über aktuelle Zweitligaspieler. Der Fakt mit den meisten Treffern dürfte auch für die formale Relevanzhürde genügen. Baschti23 21:33, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Funktion der WP:RK (auch bei Fußballern) ist nicht Artikel auszuschließen, sondern fesdtzulegen, ab wo sich eine Diskussion über Relevanz erübrigt. Relevanz kann sich, wenn es im Artikel dann aber auch entsprechend verdeutlicht ist, auch anders erreichen lassen. Für Sportler werden sogar "besondere Leistungen" genannt. Torschützenkönig mit einer derartig hohen Torzahl erscheint zumindest mir eine solche Leistung. Soviele derartige Torschützenkönige gibt es auch nicht. Behalten--Kriddl 21:27, 10. Jan. 2007 (CET) 44 Tore in der Oberliga sind nmM doch um einiges relevanter als 120 Sekunden 2. Bundesliga, deshalb Behalten - Meister Pröpper hat allerdings seine 50+ Tore in der damaligen Regionalliga West gemacht, sollte im Artikel korr. werden.sугсго.PEDIA-/+ 21:32, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar doch. Schon erledigt --Johnny Franck 21:45, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant durch seine tatsächlich besondere Leistung. Zwar ist nicht garantiert, dass es wieder fast 35 Jahre dauert, bis der nächste Spieler verglieichbares schafft, aber diese Ausnahme öffnet sicher nicht Tür und Tor für eine Flut von Hobbyfußballern. Behalten -Mghamburg Diskussion (hatte meine Sig. vergessen)

Behalten Dito Mghamburg --Ra Boe 12:34, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Aussergewöhnliche Leistung begründet hier die Relevanz. --AT talk 21:19, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Low-Budget-Spiel (gelöscht)

keine Relevanz erkennbar. Begriffe mit Low-Budget kann man beliebig mit allem, was verkauft wird, bilden: Low-Budget-Auto, Low-Budget-Urlaub,... --Friedrichheinz 20:23, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich ist eins gemeint, das nicht eines eigenen Lemmas bedarf >:þ Löschen. --DasBee 21:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann hier nicht die geringste Relevanz für diesen Begriff entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 22:02, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oder z. B. auch Low-Budget-Film.. ups, den Artikel gibts ja sogar. Low-Budget oder Low Budget hingegen gibts nicht. --sd5 07:01, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Low-Budget-Film ist aber ein anstændiger Artikel, der auch Fakten bringt. Dieses Geschwurbel hier, kann man aber tatsæchlich løschen. --Kantor Hæ? +/- 09:14, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In der LA-Begründung steht nichts von qualitativen Mängeln, sondern von Relevanz, die man auch mit einem qualitativ hochwertigen Artikel nicht verändern kann. --sd5 14:15, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Low-Budget-Film scheint mir ein gängiges Wort zu sein da schon oft gehört und gelesen. Low-Budget-Spiel ist mir neu, wenn auch soweit selbsterklärend. Mag aber daran liegen, dass ich nicht spiele :-) --Payton 15:21, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Unterschied zum Film ist mit Budget hier die Geldbörse des Käufers gemeint. Ich hab ein bisschen gegoogelt und z.B. dies gefunden: [11]. Wie auch im Artikel erklärt ist das offensichtlich Marketing- bzw Trendsprech für Billig, weil veraltet. Den Artikel löschen. Wer mag kann den Begriff in Marketingsprache einfügen. --Make 00:11, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --AT talk 21:20, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne Quellenangabe (Google: Null) sollte das gelöscht werden--Kompakt 21:13, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

redirect auf Drachen?--poupou l'quourouce Review? 21:23, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

...ist eine bisher nur theoretisch konzipierte Windkraftanlage. Zukunftsmusik, bitte erst spielen, wenn konkret geworden - bis dahin löschen.--SVL Bewertung 21:56, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Evt. in Windenergieanlage einbauen und dann löschen --HH58 09:14, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ohne Quellenangaben und/oder mehr Informationen ist das auch im Artikel zur Windkraftanlage nicht zu gebrauchen. Ich habe davon noch nie gehoert, zumal bei Windgeschwindigkeiten von ueber 500 km/h scheint das wohl nix zu werden. Ist wohl mehr eine fixe Idee des Autors? loeschen Glaskugelartikel --Hedwig in Washington (Post) 10:35, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich erinnere mich dunkel, dazu schon einmal etwas gelesen zu haben, möglicherweise unter einer etwas anderen Bezeichnung. Grübel... --Payton 15:29, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zukunftsmusik, das scheint ja noch nicht weit gediehen zu sein. Löschen. --Svens Welt 17:14, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja es ist/war eine Idee, es gab darüber mal eine kleine Abhandlung, habe sie gelesen, vernichtet und mit die Einzelheiten nicht gemerkt, da noch sehr weit in der Zukunft liegend und da mMn. sie zu 99% nicht gebaut wird. Es hatte auch eine andere "Bezeichnung" deshalb Löschen --Ra Boe 12:42, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag, Nein davon habe ich nichts gelesen. Neutral --Ra Boe 20:35, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es wäre vielleicht ganz hilfreich, wenn die Löschpropagandisten ein paar Tage warten würden, bevor Sie einen Artikel zum Löschen vorschlagen. Zumal, wenn offensichtlich kaum Fachkenntnisse vorhanden sind...Ein Blick in die Engliche Wiki hätte schon geholfen... (http://en.wikipedia.org/wiki/Airborne_wind_turbine)

Im Artikel sind Quellen und weitere Informationen angegeben. Aus irgendwelchen Gründen gelang es dem Verfasser und mir nicht diese Informationen sichtbar zu machen. Vor einem eventeullen Löschen bitte unbedingt sichtbar machen und weiter diskutieren. Mir scheint die Information relevant. Daher bislang behalten.--Baumfreund-FFM 15:27, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe eine einzige Quelle, und die ist vom "Erfinder". --Payton 18:04, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Allein die Tatsache, dass so etwas in Planung ist, sollte Grund genug sein, den Artikel auf jeden Fall zu behalten, wenn er auh überarbeitet werden sollte. Das ein oder andere Bild bzw. eine Illustration würden aber nicht schaden. Evtl. können die Jungs von der Bilderwerkstatt das 3D-Modell der letzten Quellangebe mal nachbasteln. Deshalb behalten! --AndreR 19:49, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleiner Zusatzhinweis: Ich habe hier eine kleine Diskussion über einen Kennzeichnungsbaustein gestartet. --AndreR 19:47, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die ursprüngliche Begründung des Löschantrags − die fehlenden Quellen − hat sich inzwischen ja erledigt. Daher muß der LA entweder neu begründet werden oder es gilt: behalten. --Rotkraut 23:18, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die fehlenden Quellen (der Grund des Löschantrages) wurden ergänzt. Ob es sinnvoll ist, einen neuen Antrag «Glaskugel» zu stellen um eine neuerliche Löschdiskussion abzuführen ist fraglich. Ich würde den recht ordentlichen Artikel im Benutzernamensraum (z. B. bei Rotkraut oder Hadhuey parken und nach erfolgreichem Start des Prototypen (der ja heuer noch erfolgen soll) wieder in den Artikelnamensraum zurück verschieben. --Hans Koberger 08:51, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Quellen sind genannt. --Zinnmann d 00:32, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tippelskirch, von (gelöscht)

Vorname und Lebensdaten unbekannt, war um 1900 in Deutsch-Ostafrika; erwähnt in den Erwerbungsakten des Ethnologischen Museums Berlin, das "nur eine sehr kleine Sammlung" von 15 Objekten von ihm besitzt... Reicht das wirklich bezüglich Relevanz?? Amphibium 21:31, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, wenn von der Person nicht mal der Name bekannt ist, braucht sie wohl kaum einen Personenartikel, löschen --ahz 23:24, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wenn nich dazukommt, dass keinerlei wissemschaftlich orientierte Sammeltätigkeit erwähnt wird - wahrscheinlich hat der gute Mann wie viele Zeitgenossen nur Kuriositäten für sein Kolonialzimmer daheim gesammelt - Erwähnung als unbedeutender Sammler in einer Museumsakte reicht allein wohl kaum. löschen Andreas König 23:26, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da keinerlei Lebensdaten aufzufinden ind, keine Vornamen bekannt ind, könnte es sich auch objekte der Firma von Tippelskirch & Co handeln, die um 1900 im Kolonialhandel aktiv war.--Mo4jolo => P:WU? 23:49, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn schon, sollte dann dieses Unternehmen einen Artikel bekommen. Ist es relevant? Amphibium 17:12, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und warum ists noch immer nicht gelöscht? Amphibium 12:13, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
dann mache ich das mal, da bisher nichts verbessert wurde - Sven-steffen arndt 23:49, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Sven-steffen arndt 23:49, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Axe pulse (verduftet)

Werbung? Werbung. Und dazu noch eine der billigsten Urheberrechtsverletzungen überhaupt. --DasBee 21:36, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

m.E. schnelllöschfähig. Es gibt den Artikel Axe (Deodorant) - das sollte wohl reichen. ---wombat Diskussion 21:41, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, völlig irrelvantes Werbegeschwurbel.--SVL Bewertung 21:51, 10. Jan. 2007 (CET) Löschen, da als Einzelprodukt nicht relevant. Amphibium 21:53, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da die juristischen Feinheiten jetzt geklärt sind, ist der LA auch wieder weg... --DasBee 21:54, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht.--poupou l'quourouce  Review? 21:57, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jan-Philip Wegener (erledigt, gelöscht)

keine Relevanz. Haut 21:49, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Informatiker und Springreiter - wenn er denn irgendwann mal zu den Großen im Reitsport gehört bitte wiederkommen - bis dahin löschen.--SVL Bewertung 21:53, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer gehört zumindest in einer Hinsicht zu den Großen (1,82 m groß), sonst ergibt sich allerdings nichts konkretes zur Relevanz aus dem artikel. Löschen--Kriddl 22:21, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Mehrere vordere Plätze" (...) bei diversen Veranstaltungen" sollten für Lemmarelevanz nicht reichen. Löschen. Uka 22:24, 10. Jan. 2007 (CET) So bisher löschen, keine Relevanz erkennbar GLGerman 23:46, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen: diverse vordere Plätze ist gut, aber zuwenig. -- Robodoc 16:03, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Irrelevanz. -- Andreas Werle d·c·b 20:43, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sozialverband Ombudsmann e.V. (erledigt, gelöscht)

Arge Zweifel an der Relevanz.

"Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:

  • überregionale Bedeutung
  • besondere mediale Aufmerksamkeit
  • besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl."

Kann ich hier leider alles nicht erkennen. Ab ins Vereinswiki? --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 22:07, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin der erste (anerkannte) Antidiskriminierungsverband Deutschlands. Mit 600 Mitgliedern auch keine Hinterzimmervereinigung. Deshalb wohl relevant. Behalten. --Forevermore 22:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das tolle daran ist, die arbeiten mit dem Glaskugel e.V. zusammen, Zitat "Mitte Januar 2007 hatte er mehr als 600 Mitglieder". Der 15. (Mitte Jan.) ist naechsten Montag. Nicht uebel. 600 Mitglieder? Das haut mich nicht vom Hocker. Loeschen, weil keine keine der 3 o.g. Punkte erfuellt werden, der Text nicht viel mehr als ein Impressum ist und eigentlich reine Werbung&POV ist. --Hedwig in Washington (Post) 13:44, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Weise nur mal drauf hin - seit LA keine Bearbeitung mehr. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 20:20, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Der Artikel muss unbedingt behalten werden. mehr als 600 Mitglieder für den ersten Verband dieser Art ist schon eine große Anzahl und hat somit allemal auch überregionale Bedeutung bei dieser Größenortnung. Deshalb sage ich nur, dass die Relevanz allemal gegeben ist und bin für Behalten!!!

Statt seinen Nicht-Artikel zu überarbeiten, pupt der Ersteller hier den LA-Steller an. --P. v. Quack Spuck das Textgewölle aus! 20:05, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nää, so gehts nicht. Relevanz wird nicht dargestellt, dafür die Adresse schön in fetter Type gesetzt. Wenn da in 7 Tagern nix passiert... -- Johnny Yen Qapla’ 12:17, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die sind längst rum. Das kann dann aber wirklich mal weg. --PvQ - Motzen? - GdL 18:12, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Irrelevanz. -- Andreas Werle d·c·b 20:35, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aguas (erl., redirect)

Es besteht bereits ein Artikel unter der korrekten Schreibweise "José Águas" --Karloff lugosi 22:18, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

*sigh* Das ist ein Grund für einen SLA. Und zwar für einen mit Turbolader. Zudem peinliche Bausteinsammlung. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 09:55, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe mir mal erlaubt, das als redirect neu anzulegen - vom Nachnamen auf den vollen Namen weiterzuleiten, ist übliche Praxis und auch, dass Schreibungen ohne Akzent nicht als zu vermeidende Falschschreibungen betrachtet werden (im Personenartikel wird der Mann auch durchgängig "Aguas", nicht "Águas" geschrieben). --Proofreader 11:36, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Eintrag innerhalb von Regensburg ist besser und genügt absolut. Einen eigenen Artikel ist der 'Dult' nicht wert. --FeliceFi 22:21, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Evt. in Regensburg einbauen und dann löschen --HH58 09:13, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Okay, überzeugt! Habe den LA entfernt und das ganze sprachlich etwas geglättet.--FeliceFi 22:49, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Et tu, Brute! (Redirect)

Ich bezweifele die Relevanz dieses Artikels für die Wikipedia. Oder gibt es zu Goethes letzten Worten "Mehr Licht!" auch schon einen Artikel? Forevermore 22:26, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Steht schon alles in... ... aaah, mein Herz... --DasBee 22:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Scheint mir ausserdem auch nicht Latein sondern Französich zu sein. Unwahrscheinlich, dass Cäsar Brutus Brute genannt hat. Wenn dann das Lemma unter entweder hier in Deutsch (also Auch Du, mein Sohn Brutus?) oder im lateinischen oder altgriechischem Original erhalten. IMHO bestenfalls ein Redirect auf Letzte Worte mit Tendenz zum löschen. --JuTa Talk 22:36, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
„Brute“ ist der lateinische Vokativ zu Brutus. --Forevermore 22:40, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Exakt. Der Ausspruch ist so korrekt. Er sollte beim Tod Cäsars eingearbeitet und dann an dieser Stelle gelöscht werden. --Calculus 22:59, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Quetsch Oh - ich hätte in der Schule wohl doch Latein anstatt Französisch wählen sollen. lang lang ist´s her  :) --JuTa Talk 23:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Steht bereits bei Liste_lateinischer_Redewendungen#E, kann man auch dorthin redirecten. Stefan64 23:04, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ALlenfalls redirecten auf Liste_lateinischer_Redewendungen. Bedarf keines eigenen Artikels.GLGerman 00:04, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt, Redirect Irmgard 09:42, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Wikipedia behauptet allerdings unter Letzte_Worte, dass Caesar diese Worte auf Griechisch gesagt habe. Das ist mir zwar neu, aber entweder ist das Lemma damit hinfällig oder die Seite mit den letzten Worten müsste korrigiert werden. --Payton 16:10, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stiftungen Relevant sind Stiftungen bürgerlichen Rechts, die: aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden in einen Skandal von überregionaler Bedeutung verwickelt waren einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen).

"Skandal" ist es ja nicht, wenn eine Immobilie erworben werden soll. StiftungsKERNtätigkeit und auch "Skandälchen" waren ZEITWEILIG aber nicht REGELMÄSSIG in den MEdien. ISt auch keine STiftung bürgerlichen Rechts sondern eine UK-Limited die das Wort STiftung im Namen führt Weg, auch wenn der vermeintliche Neofaschbackground emotional (aber nicht enzyklpoisch) zum Behalten verführen mag. Wikipedia ist keine Faschodatensammelstelle.84.177.71.232 22:27, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser LA ist überflüssig wie ein Kropf. Man beachte auch die Art und Weise wie der Benutzer den Artikel bearbeitet hat bevor der LA erfolgte. schnellbehalten-- 790 22:57, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da der Antragssteller vorher nichts Besseres zu tun hatte, als im Artikel herumzuvandalisieren, betrachten wir das mal als erledigt. --DasBee 23:00, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein ich wollte ihn um seine überflüssigen Infos und Werbung für die Gegenintiativen bereinigeniimmer locker bleiben und auch mal ne GEGENMEINUNG anhören grüße Tigges84.177.71.232 23:16, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man die Werbung für die Gegeninitiativen (so sehr sie ja moralisch - aber nicht enzyklopisch - gerechtfertigt sein mögen) rausnimmt, bleibt nicht viel. Die Registernummern der Firma sind wirklich irrelevant, oder steht beim Wikieintrag der Deutschen Bank die Handelsregisternummer dabei? Und so weiter. Völlig aufgebläht, nicht relevant. Denk mal nach.84.177.71.232 23:06, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte sehen Sie auf die Diskussionsseit eim Artikel. Da habe ich den von Nutzer 790 wieder gekillte zusammengefasste Fassung hinterlegt, ohne die ganzen Handelsregisternummern (welchen Sinn erfüllen die). Es ist keine Stiftung sondern eine englische GmbH also Firma, hat anscheinend keine Mitarbeiter und ist nur eine Hülle, ein Mantel für Rieger, verdient meinetwegen dort eine Erwähnung aber jeinen eigenen Artikel,84.177.71.232 23:14, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz für diese Stiftung - die offensichtlich keine (mehr) ist - ist aus dem Artikel nicht zu entnehmen. Löschen.--SVL Bewertung 23:21, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel war sie nie eine, sondern eine Limited, kein Stammkapital notwendig, laut Rieger-Wiki-Artikel auch nur "Tarnkappe" für seine Aktivitäten, daher moralisch ganz doll verwerflich, aber nicht wikifest.84.177.71.232 23:28, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Allein das Presseecho (siehe Refs) zeigt, dass diese Stiftung über Monate nicht nur Tagespresse, sondern auch Politmagazine beschäftigt hat. Liebe IP: Wenn Deine Artikeländerungen mehrfach reverted werden, ist ein Konter-LA am Rande von BNS. **Schnellbehalten** --jha 01:12, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da die Stiftung keine IST, sondern eine Ltd. (aehnlich der deutschen Gmbh), gelten die WP:RK. Die RK werden nicht erfuellt, also loeschen. Das Leben kann so einfach sein. --Hedwig in Washington (Post) 06:15, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer mal die Links und auch den Rieger-Artikel sorgfältig liest, dem fällt vermutlich auf, das die WTS Ltd keine eigenen Aktivitäten ausübt, sondern als "Tarnkappe", als "Vehikel" für die Immogeschäfte von Rieger dient. Nicht schön, aber dennoch einfach nicht wikiausreichend. Man kann den Text ja zum Riegerartikel (komprimiert) überführen. Aufzählung von Handelsregisternummern erschliesst sich mir nicht. 84.177.71.232 08:22, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schwachsinnsantrag. Ob die eine Stiftung, ein Verein, limited oder unlimited sind: Relevant auf jeden Fall. Schnellbehalten. -- Sozi 09:16, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schwachsinn? Warum? Erfuellt nicht die RK, kein Alleinstellungsmerkmal, nix. Gib mal einen guten Grund an, bitte. loeschen, wie gehabt. --Hedwig in Washington (Post) 10:46, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Sozi: Es ist keine Stiftung, sondern eine britische GmbH, die sich Stiftung nennt. Stiftung wäre eine eigene Rechtsform. Somit kommen die RK für Wirtschaftsunternehmen zur Anwendung. Die dort formulierten Kriterien (1000 Angestellte, 100 Mio Umsatz, 20 Zweigniederlassungen, börsennotiert) erfüllt dieses Unternehmen nicht annähernd. Bleibt die Frage, ob diese Ltd. überregional so sehr bekannt wurde oder Staub aufgewirbelt hat, dass sie dennoch als eigenständiges Lemma relevant wird. Das kann ich bisher nicht erkennen. --Payton 11:33, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach ja, es handelt sich bei dieser Einrichtung als um ein Wirtschaftsunternehmen, das ausschließlich nach den für diese gültigen Relevanzkriterien zu behandeln sei. Bei einer sklavischen Orientierung an den RKs und der gewählten Rechtsform der Stiftung mag das in der Tat zutreffen. Die Einrichtung ist aber nicht nach der Rechtsform, sondern nach ihrer Wirkung zu beurteilen. Und diese ist in erster Linie nicht ökonomisch, sondern politisch. Es handelt sich hier um ein Phänomen, für dass es keine speziellen formulierten Anhaltspunkte in den Relevanzkriterien gibt (eine Partei oder ein Verein ist es ja auch nicht) und daher als Einzelfall zu beurteilen ist.
Fakt ist, dass das Wirken und Auftreten dieser Einrichtung auf jeden Fall so viel Relevanz erzeugt, dass das, was im Artikel steht, bei Löschung sowohl beim Heisenhof als auch bei Jürgen Rieger eingearbeitet werden müsste. Wenn aber unter diesem Lemma für andere Artikel relevante Information gesammelt ist, die auch bei Löschung des Lemmas nicht aus der Wikipedia verschwinden würde, ergibt die Löschung des Lemmas keinen Sinn. In gewisser Weise handelt es sich um aus zwei verschiedenen relevanten Artikeln ausgelagerte Information, die hier gebündelt wird. Daher: behalten --Mghamburg Diskussion 12:24, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Man schaue sich nur mal die im Artikel verlinkten Medienbeiträge zur "Stiftung" an. Relevanz durch wiederkehrende Nennung in diversen überregionalen Medien (und mindestens einem ausländischen Medium) über mehrere Jahre hinweg. Das schaffen die wenigsten bei Wikipedia beschriebenen (natürlichen und juristischen) Personen. Schnellbehalten. --[Rw] !? 17:34, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Egal ob rechtlich eine Stiftung oder eine Kapitalgesellschaft: Die Medienpräsenz (z.B. BBC und wenn man in den EN-Artikel liest auch noch Guardian) machts hier halt schon. Behaltenn--Kriddl 17:40, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Egal ob die normalen Relevanzkriterien erfüllt sind: der Eintrag ist wichtig im Kampf gegen Nazis und darf auf keinen Fall gelöscht werden, Wikipedia ist mehr als nur eine Enzyklopädie, und wenn das kein fördernswerte Grund ist... Howdy, euer Che84.177.78.138 06:23, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

An die nette IP: Deine sonstigen Beiträge hier sind mir inzwischen allzubekannt, aber den Müll hier hättest Du uns gerne sparen können. Hier wird nicht gegen Nazis oder sonstwas gekämpft, mach das mal lieber auf Deiner Straße aus. Hier gelten Relevanz, Enzyklopädiewürdigkeit, Sachlichkeit etc. --EscoBier Mein Briefkasten 08:52, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhalt bei Rieger einarbeiten und Redirect erstellen, Relevanz dieser Ltd. für eigenen Artikel ist leider bei weitem nicht gegeben. Zumindest aus enzyklopädischer Sicht, emotional und politisch motiviert kann ich die Behaltenargumente verstehen. Trotzdem löschen. --EscoBier Mein Briefkasten 08:52, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen, allein die Präsenz in den Medien reicht vollkommen aus. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 15:06, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Korrigiere: Medienpräsenz war nur temporär und die Erwähnungen waren BTW. --EscoBier Mein Briefkasten 03:12, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Durch den kleinen Satz, dass sich in "Teilen der Bevölkerung" Delmenhorsts Widerstand geregt habe, entsteht tatsächlich etwas der Eindruck, als sei das nur eine lokale Angelegenheit, wie vielleicht der Bau irgendeiner Umgehungsstraße. Wir reden allerdings von Deutschlands bedeutendster Nazi-Kaderschmiede, die nicht nur der taz, dem NDR, Radio Bremen oder dem Abendblatt eine Meldung wert waren, sondern auch der Tagesschau und der BBC. Man darf also durchaus von einem Informationsinteresse ausgehen, das über Berufs-Antifa-Kreise hinausgeht. Die Bedeutung sollte aber auch im Artikel noch deutlicher werden, etwa, dass sich der niedersächsische Ministerpräsident Wulff (auch nicht gerade irgendein Provinzkaffstadtrat) gegen diese "Menschenfänger" ausgesprochen hat und dass diese so genannte Stiftung mit ihren immobiliengeschäften auch in Thüringen und in Schweden aktiv war. Denke, das kann man durchaus behalten, auch als typsches Beispiel für die Finanzierungspraxis am rechten Rand. --Proofreader 11:57, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WP ist keine Beispielsammlung, desweiteren wage ich die Kategorisierung als "typisch" in Frage zu stellen, da es diverse Vorgehensweisen zur Finanzierung gibt. Typisch wäre eher die Verwendung der Wahlkampfkostenrückerstattung! --EscoBier Mein Briefkasten 11:54, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Formulierung "Dagegen hat sich Widerstand von Stadtrat und Teilen der Bevölkerung formiert." ist die enzyklopädische knappe NPOV-Fassung für "Tagelang Thema in der Tagesschau und Wochenlang Rummel in den lokalen Medien. Große herzergreifende Spendensammelaktion von div. Bürgerinitiativen, um Gelder auzutreiben, um das Hotel dieser "Stiftung" vor der Nase wegzukaufen. Inkl. sich ewig wiederholender Pressekonferenzen aller "anständigen Parteien" aus Stadt und Bundesland, wie man denn gedenke, die Mittel irgendwo finanzrechtlich legal aus irgendeinem Haushaltstopf aufzubringen inkl. einer Metadiskussion, ob man eine GSG aus politischen Gründen dazu verdonnern dürfe, diese Schrottimmobilie vom Markt zu kaufen. (Letzteres gehörte aber meines Erachtens nicht mehr zum Lemma, weshalb ich es zusammengestrichen habe) --jha 12:06, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte Lemma im Auge behalten: Rieger und das Hotel waren im Medienfokus, nicht die Ltd.! --EscoBier Mein Briefkasten 12:18, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Rieger als -wie auch immer betitelter- Chef dieser Firma deren Kaufabsicht äußert und damit vor die Presse geht, dann gibt's natürlich Bilder von Rieger. Da das Stiftungsvermögen aus Altnazi-Nachlässen -so zumindest die Informationen der verlinkten ARD/Tageschau-Beiträge- für den Ankauf genutzt werden sollte, war es -wie beim Heisenhof- das Betreiben der Firma, das NPD-Tagunszentrum (oder wie immer es genannt wurde) in Delmenhorst zu eröffnen. Rieger war meines Erachtens in seiner Funktion als Firmenchef dieser Pseudo-Stiftung in den Medien, nicht als Privatmann. --jha 12:49, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Rieger war als Rieger im Fernsehen, sonst nichts. Die Firma ist in Form und Namen austauschbar, sie dient lediglich als Abrechnungsinstanz für Gelder fragwürdiger Herkunft. Übertreibt hier mal nicht, das ist weder eine gestandene Firma oder Stiftung! --EscoBier Mein Briefkasten 16:14, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
EscoBier meinte hier u.a. Medienpräsenz war nur temporär und die Erwähnungen waren BTW. Dies ist nicht der Fall.
Neben der bis heute anhaltenden Medienpräsenz im Zusammenhang mit dem Heisenhof in Dörverden und dem geplanten Hotelkauf in Delmenhorst wäre u.a. noch auf die Vorgänge rund um das Schützenhaus in Pößneck zu erwähnen, das als erstes von der "Stiftung" erworben wurde. Der jüngste mir bekannte Artikel erschien erst gestern in der Thüringer Allgemeinen unter der Überschrift "Der Traum vom Prinzen" (wohl nicht mehr lange online: http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.politik.volltext.php?kennung=on5taPOLPolNational39097&zulieferer=ta&kategorie=POL&rubrik=Politik&region=National&auftritt=TA&dbserver=1), in der ausführlicher auf die rechtliche Situation in Großbritannien und die möglichen Konsequenzen eingegangen wurde. Mit Verweis auf den Bericht in den Verdenen Nachrichten vom 27.10.2006 war in der Ostthüringer Zeitung vom 13.11.2006 ein Bericht über die geänderten Eigentumsverhältnisse erschienen ("Neue Briefkastenfirma für gelöschte Stiftung. Bürgermeister Modde lässt Schützenhaus-Eigentumsverhältnisse überprüfen.") Seit dem mittlerweile im Artikel genannten Neonazi-Konzert vom 2.4.2005 waren das Pößnecker Schützenhaus und die Stiftung regelmäßig in den Medien, auch über Thüringen hinaus.
Jüngst wurde die Stiftung wiederum mehrfach im Zusammenhang mit dem angeblich geplanten Kauf einer Immobilie im brandenburgischen Plattenburg genannt. Z.B. http://www.tagesspiegel.de/brandenburg/archiv/13.01.2007/3018833.asp oder http://news.google.de/news?hl=de&q=wilhelm-tietjen-stiftung
Artikel wie "Das ist die Wilhelm-Tietjen-Stiftung" aus dem Hamburger Abendblatt vom 17. August 2006, "Wilhelm-Tietjen-Stiftung" beim NDR vom 14.08.2006, "Die Wilhelm Tietjen Stiftung" aus taz Nord vom 1.8.2006, "Rieger gründet neue Firma" beim npd-blog vom 01.11.06 u. a. mehr sind nach meiner Einschätzung nicht unbedingt als Erwähnungen "By the way" anzusehen.
Verwiesen sei auch auf immerhin 7 Artikeln in der Wikinews:Kategorie:Wilhelm-Tietjen-Stiftung.
Damit: Klar behalten! Aufklärer 16:27, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie ist sowieso zweifelhaft unter der Rubrik "parteinahe Stiftungen" eingeordnet worden, es ist eine Firma. --EscoBier Mein Briefkasten 17:44, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist keine Stiftung, doch so ein Besserwisser hat es gleich wieder revertet und in die Kathegorie "Stiftung" eingepflegt. Es fehlen auch essentielle Angaben über Stiftungsvermögen und Zustifter. Ich denke, es ist nur eine Briefkastenfirma und alles was mit ihr angestellt wird, kann unter "Jürhen RIeger" eingebaut werden.LÖSCHEN! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.177.93.16 (DiskussionBeiträge) 18:52, 20. Jan 2007 (CEST)) -- [Rw] !? 20:17, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Relevanz aufgrund des Medienecho. -- Andreas Werle d·c·b 22:01, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Strafgesetzgebung (erledigt, Redirect)

In Strafrecht bereits enthalten bzw. dort einzuarbeiten. --Bubo 22:29, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oder in Gesetzgebung integrieren. Als eigenständigen Artikel aber löschen. --Forevermore 22:31, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für Gesetzgebung ist es wohl zu speziell. Was hat übrigens die Republik mit der Grundrechtsbindung zu tun?? löschen. --103II 22:50, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Mal davon abgesehen, dass dies eh nur ein Kompositum ist, hat hier offensichtlich irgendjemand irgendwo irgendwas Unsinniges abgeschrieben. Bestenfalls ein Redirect -> Gesetzgebung, da das Lemma ja schon irgendwie "bekannt" ist. --Zollwurf 23:13, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Halte ich auch für überflüssig, löschen --Alkibiades 16:59, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Strafgesetzgebung ist derjenige Teil parlamentarischer Legislativtätigkeit, durch den der Staat - mittels allgemeiner, verbindlicher, öffentlicher und festlegendender Voraussetzungen und Rechtsfolgen strafbaren Verhaltens, dessen prozessuale gesellschaftliche Verarbeitung durch Strafverfahren ...

... Täusche ich mich, oder könnte man einfacher schreiben: Strafgesetzgebung ist die Gesetzgebung im Zusammenhang mit Strafgesetzen ? - dass die immer und überall parlamentarisch ist, halte ich für ein Gerücht ... insofern wäre Strafgesetz ein vernünftiges Redirectziel ... Hafenbar 18:27, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ist es ja nur ein Test, ob wir die Grammatikfehler finden! --wau > 23:39, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundant zu Strafrecht und Strafgesetz; schließe mich Hafenbar an, dass das am besten ein Redirect auf Strafgesetz werden sollte. --Proofreader 12:00, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

umgewandelt in Redirect Strafgesetz --wau > 12:18, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Taunusschule (erledigt, bleibt.)

Für mich keine besondere Relevanz erkennbar --Pelz 22:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint eine kooperative oder gar additive Gesamtschule zu sein. Das ist schon etwas exotisch. Insgesamt wären allerdings vieleicht Artikel der Form Schulen in XY (XY = Gemeinde, Stadt, Stadtteil) eine Überlegung wert, um die endlosen R-Diskussionen abzukürzen. Cup of Coffee 08:49, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kooperative Gesamtschulen gibt es wie Sand am Meer, in meiner Nähe steht auch eine. Aber gegen Schulen in der WP hab ich nichts, immerhin gibt es da i.d.R. mehr Schüler, als die Durchschnitts"band" Fans hat und arbeiten dort mehr Lehrer, als die meisten Beratungsunternehmen Angestellte haben. --Payton 11:24, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In Anbetracht der Schulen, die schon in WP sind, behalten, da Artikel so O.K. Ansonsten möchte ich mich der Argumentation von Payton anschließen. --Wangen 11:59, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Strukturierter und aussagerelevanter Artikel. behalten. --nfu-peng Diskuss 13:34, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Autor. Der Artikel ist mindestens so relevant wie jeder Artikel über andere Gymnasien in WP, so wie Payton schon sagte. Eine Besonderheit sind die bilingualen Klassen und Kurse. Dass die Taunusschule seit letztem Dezember vorläufig auch Prüfungsort für Cambridge International Language Certificates ist, eine gute Theaterspielgruppe hervorbringt, langsam zu einer Art Ganztagsschule (neue Cafeteria, Nachmittagsunterricht) umgebaut wird und besonders musische, kreative Fächer sowie Naturwissenschaften fördert (erfolgreiche Teilnahme an div. Wettbewerben) wird ergänzt, sobald ich oder jemand anderes mehr Informationen hat. Behalten. --Schluesselband 15:03, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. 1980 gegründete Gesamtschule, bilinguale Kurse, Theaterspielgruppe, Entwicklung zur Ganztagsschule: Eine Schule wie jede andere auch. Besonders musische, kreative Fächer sowie Naturwissenschaften werden gefördert – ja welches Fach wird denn dann nicht "besonders" gefördert? Löschen. --[Rw] !? 19:40, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sport zum Beispiel. Allerdings ist es schon ungewöhnlich, dass Realschüler Latein belegen können, ähnlich wie bilingualer Unterricht für Realschulklassen. Insofern ist diese IGS schon bemerkenswert. Cup of Coffee 14:41, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
lt. Artikel belegen die RS-Schüler auch kein Latein :), bilingualer Unterricht ist i.Ü. in Realschulen durchaus normal, in BW ging die Entwicklung sogar von den Realschulen aus, die Gymnasien zogen nach! Kann jemand die Schüler-- und Lehrerzahl ergänzen? --Wangen 14:07, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. (wie all die anderen...) -- Andreas Werle d·c·b 20:38, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Taboretisierung (erledigt, gelöscht)

Kein Treffer bei Google, kein Eintrag im Duden, daher imho Begriffserfindung. --Pelz 22:43, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig unbekannter Begriff. Soll sich wohl um die Erneurung der marxistischen Theorie handeln. Als Begriffsfindung m.E. löschen.--SVL Bewertung 22:51, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So außerdem unverständlich (welche vier autonomen Subsysteme? Warum? Was für eine gesellschaftliche Entwicklung?). Der Artikel fällt daher zusätzlich durch den Oma-Test. Löschen--Kriddl 07:11, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung - löschen. --EscoBier Mein Briefkasten 08:55, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen GLGerman 23:51, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das halte ich nicht für Begriffsfindung, sondern für einen Fake. Da soll die IP, deren einziger Beitrag zur Wikipedia dieser Artikel ist, erstmal die Quelle aufzeigen, in der Lukács diesen Begriff verwendet haben soll. Wäre das der Fall, könnte man drüber reden, Lukács ist ja nicht gerade irgendwer. Aber dass sich so gar keine Hinweise finden lassen, wenn man nach Lukács und dieser ominösen Taboretisierung forscht (woher kommt eigentlich der Name? Vom Berg Tabor)? Den Taboriten?), lässt mich doch zweifeln. Löschen. --Proofreader 12:09, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab auch gesucht und nichts passendes gefunden. Könnte auch ungarisch sein... 
Gelöscht. Fake? -- Andreas Werle d·c·b 20:20, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein brauchbarer Artikel, das Lemma wird nicht erklärt; QS erfolglos. --ThomasO. 22:44, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin nicht auf den Kopf gefallen - aber hier verstehe ich nicht so richtig worum es eigentlich geht. So löschen.--SVL Bewertung 22:47, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Erklärung in der BKL Akkommodation ist besser als der Artikel. löschenYourEyesOnly schreibstdu 06:53, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Zinnmann d 00:36, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

hab den Artikel in CNN integriert, Tordal 22:53, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich bezweifel mal die Zulässigkeit des LAs, da damit eine Lizenzverstoß, und im Prinzip auch Vandalismus ohne vorherige Diskussion legalisiert werden soll. CCNI ist ein eigenes Wirtschaftsunternehmen, mit mehr als 20 Zweigniederlassungen, wenn man so will. Und auf dem deutschen Markt ist CNNI der bekannte Sender, nicht CNN. Die Frage Ableger ist auch nicht so eindeutig, da beiden Sender zum Time-Warner-Komplex nebeneinander, und nicht hirarchisch gehören. Darum Schnellbehalten-OS- 23:16, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So sei es. -- Sir 23:18, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gonorö (erledigt, gelöscht)

Unbedeutende Fehlschreibung. Gonorö (576 Googletreffer) versus Gonorrhoe (131.000 Googletreffer). Talaris 23:09, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einen Redirect eingebunden dann stört es keinen, also behalten.

Haut 23:42, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einen Redirect eingebunden, ist sinnvoll. GLGerman 00:07, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schwachsinn - aufgrund der geringen Inzidenz auch aufgrund unserer diesbezüglichen Regeln eben nicht sinnvoll. Löschen. --Hansele (Diskussion) 02:23, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Schwachsinn" wäre Schlimmeres.... -- Uka 02:27, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect ist Quatsch, und für Falschschreibung zu geringe Verbreitung. Löschen, und zwar zügig, sonst leg ich auch noch Gonnorö, Gonorrö, Gonoröö, Gonneröh, Gonnoröh, Gonnerö und Gannorö an. --Wiki-piet 10:33, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiki-piet hat recht; bitte nicht für jede mögliche Falschschreibung einen Redirect, sonst blühen uns neben Katarrh noch die Varianten Kattarh, Katarr, Katharr und andere. Muss nicht sein, etwas mitdenken darf man vom Leser schon erwarten. Löschen. --Proofreader 12:12, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na gut, den Katarr haben wir; ist aber auch deutlich häufiger als Gonorö im Vergleich zur Gonnorhoe. --Proofreader 12:13, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Falschschreibung. -- Andreas Werle d·c·b 20:03, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hämerede (erledigt, gelöscht)

Wohl fehlende Relevanz - bei Google nirgendwo zu finden!--FeliceFi 23:17, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

klingt ja ziemlich plausibel, aber eine Angabe von Quellen wäre mal nicht schlecht, nur weil man den Begriff bei google nicht findet heißt das nicht das der Begriff nicht vielleicht wirklich historisch für diese Rede verwendet wurde.

behalten wenn Quellenangabe Haut 23:52, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

die besondere Relevanz dieser Rede müsste schon durch Quellen nachgewiesen werden, ansonsten könnte man für alle möglichen Hitlerreden einen eigenen Artikel anlegen, für den Nachweis 7 Tage --Dinah 12:27, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In einschlägigen Publikationen wird lediglich von Rundfunkrede oder Reichstagsrede, nie jedoch von Hämerede gesprochen. Dies ist eine Eigendefinition und daher zu löschen. --nfu-peng Diskuss 13:33, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Rede ist wichtig und bekannt (es wurden etwa in den Anklagefilm bei den Nürnberger Prozessen Filmausschnitte aus dieser Rede gezeigt, um zu betonen bei wem denn die Kriegsschuld liege: also das Roosevelt bemüht gewesen sei, für die Erhaltung des Friedens zu arbeiten, während die Nazis dies nur verlachten und wessen Unwillen zum Frieden der Krieg damit entsprungen sei0). Relevanz damit klar gegeben. Unsicher bin ich mir allerdings über das Lemma: deswegen habe ich mich noch mal kundig gemacht und rumgewühlt. In dem Dokumentarfilm "Hitlers Kampf mit Roosvelt" von Dieter Schröder und Joachim Schroeder von 2003 fällt der Name auch in Zusammenhang mit der Rede und ein Kommentator sagt, dass sie häufig so bezeichnet wird. Es wäre allerdings herauszufinden, wer sie zuerst so nannte und wie häufig der Name in der Literatur vorkommt. Jenachdem wieviel wir zu Tage fördern lassen wie es ist oder eventuell auf ein anderes Lemma verschieben und aus der Seite eine Weiterleitung machen.--Buridans Esel 16:18, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen oder Quellenangabe; bzw. auf korrekten Titel verschieben. "Hämerede" riecht für mich das nach Eigendefinition. -- Robodoc 16:26, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Begriffsfindung. (Keine Quellen, sieben Tage nicht genutzt.) -- Andreas Werle d·c·b 20:01, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beamtenfußball (erledigt, redirect)

Fansprech, keine Quellenbelege, keine enzyklopädische Relevanz. Stefan64 23:23, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Per Verwaltungsakt einer Löschung zuführen. --DasBee 23:27, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Erfüllt das vielleicht sogar den Tatbestand der Beamtenbeleidigung? ;-) Stefan64 23:29, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Leute, wenn ich das schon wieder lese "Fansprech, keine Quellenbelege, keine enzyklopädische Relevanz" oder "Erfüllt das vielleicht sogar den Tatbestand der Beamtenbeleidigung? ", dann könnte ich schon wieder so richtig abkotzen. Das ist wieder mal die Wikipedia-Brechstangenmethode "Kenne ich nicht, weg damit". Bevor man einen Löschantrag stellt, sollte man vielleicht den Begriff mal bei einer Suchmaschine eingeben, dann wird man erstaunt sein, wie oft der Begriff verwendet wird. Es ist auch eine Tatsache, daß der Begriff bei der letzten Fußball-Weltmeisterschaft in der Berichterstattung verwendet wurde und der Kommentator wurde bestimmt nicht wegen Beamtenbeleidigung verklagt. Die Informationen in dem Artikel sind absolut korrekt. --Mike69 02:12, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jau. Und der Artikel Schlafwagenfußball fehlt auch noch ;-) Stefan64 02:17, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann mich noch gut daran erinnern, daß der Kommentator das Spiel der Brasilianer als "Beamtenfußball" bezeichnet hat, nachdem diese im Viertelfinale gegen Frankreich verloren hatten. Für mich ist der Löschantrag nicht nachvollziehbar --84.143.247.53 02:34, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Jargon-Register für das, was gerade 'in' ist (und morgen vermutlich 'out'). WP dient auch nicht dazu, die Google-Hitparade abzubilden. Der Artikel informiert in der Tat korrekt, ist aber enzyklopädisch kaum relevant. Löschen. -- Uka 02:43, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also der Geistesblitz eines Reporters prägt wohl weder die Relevanz noch die Verbreitung, welche nicht ganz außer acht gelassen werden sollte, bzw. deren Fehlen. Mein Vorschlag, verschieben zum Beamtenmikado nach stupidedia.de, ein angemessener Platz^^-OS- 02:49, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Fußballjargon. --Logo 02:51, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe das jetzt im Artikel Fußballjargon eingebaut. --84.143.205.3 03:51, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist bei Fußballjargon zu finden. Man kann sich ja darüber streiten, ob für den Begriff ein eigener Artikel erforderlich ist, aber die Informationen in dem Artikel sind absolut korrekt. Wenn ich mir die Kommentare des Antragstellers durchlese, so scheint er zu glauben, daß der Begriff nur von besoffenen Fußballfans verwendet wird und Fußball sowieso nur ein Spiel ist, wo 22 Bekloppte hinter einem Ball hinterherlaufen. Er wertet den Artikel ab, weil er nicht mit seinen persönlichen Interessen und Vorstellungen zusammenpasst. Auch hat er es nicht für nötig gehalten, sich zu informieren, bevor er einen Löschantrag stellt. Daß er auch noch Administrator ist, darüber will ich jetzt an dieser Stelle keine Diskussion anfangen. --84.143.240.84 14:16, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Stichwort wäre für WP interessant, wenn die damit bezeichnete Sache für die WP interessant wäre und dies das beste Stichwort dafür. Beides ist nicht der Fall. Wie schon so oft gesagt: WP ist eine Enzyklopädie und listet Sachverhalte, keine Wortformen. Diese dienen lediglich der Auffindung der Artikel zu Sachverhalten... --Payton 15:37, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist genauso gut wie "Warmduscher-Fußball" (zu wenig körperlicher Einsatz), "OPA-Kick" (zu müde) oder "Millionärs-Treter" (zu fein, um richtig zu spielen). Alles gehört mehr oder weniger zur Ausdrucksweise von zuschauern. Hier ist dies nur deshalb eine aufmerksamkeitsweckende Metapher, da Beamte mit im Spiel sind. Für mich sind das alles unsinnige Lemmata, deshalb löschen --Wangen 16:20, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen - s.o.; viel Wikipediasprech. "Eine solche Spielweise tritt auch häufig bei professionellen Mannschaften auf, zum Ärger der Zuschauer, die viel Geld für die Eintrittskarten ausgegeben haben und deshalb ein spannendes Spiel auf hohem Niveau erwarten." Entsprechende "notwendige" Ergänzung: "Oft hört man anlässlich solcher Spiele, dass Sportler zu viel Geld verdienen würden, manchmal sogar, sie hätten den Kontakt zur realen Welt verloren." - Nichts tun, Beamte, eh klar? Angesagter Witz, aufgeblähter Wörterbucheintrag? Für mich auch für "Fußballjargon" zu banal ("Schlafwagenfußball" dort aber oK.) -- Robodoc 16:46, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erledigt, bleibt als Redirect. -- Andreas Werle d·c·b 19:57, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ford-Freunde-NF (erledigt, gelöscht)

der artikel beinhaltet recht viel POV und auch die relevanzkriterien werden mMn nicht erfüllt: weder ist eine überregionale Bedeutung, noch besondere mediale Aufmerksamkeit oder eine besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl (hier nur 15) aus dem text heraus zu lesen.--Dirk <°°> 23:41, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stielquallen (erledigt, überarbeitet)

So kein Artikel, der QS-Antrag brachte keine Verbesserung. --Pelz 23:44, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe das Portal Lebewesen um erste Hilfe gebeten. --Hedwig in Washington (Post) 10:52, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal Taxobox, Bild, Kategorie und Interwikis engefügt und den Text grob gegliedert. Der Erstautor gibt immerhin ein Lehrbuch der Speziellen Zoologie als Quelle an. Vielleicht sollte noch jemand das Fachchinesisch überarbeiten.--Haplochromis 11:23, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht doch jetzt ganz vernünftig aus. Würde den Artikel auf jeden Fall behalten. Elch33 00:17, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung behalten. Fachchinesisch ist kein Löschgrund. —YourEyesOnly schreibstdu 06:57, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
wird nach Überarbeitung behalten -- Achim Raschka 08:32, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dickcore (gelöscht)

Begriffsfindung, keine Belege. Stefan64 23:48, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oh Himmel, rette sich wer kann. Wegspülen. --n·ë·r·g·a·l 00:11, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und zwar schnellstens. SLA gestellt.--Mo4jolo => P:WU? 00:23, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das war eindeutig --AT talk 00:27, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, wenn das man relevant ist. --Philipendula 23:52, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte zukünftig einen Löschantrag begründen, wenn Du ihn stellst.--Pilawa 01:30, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wenn man sich die beteiligten Künstler anschaut (Albert Oehlen, André Butzer, Tim Berresheim) + sich mit zeitgenössischer Kunst auskennt: ja!

-> behalten 138.246.7.114 23:53, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - Lucarelli 00:15, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als quellenloser Stub einem Offenen Bein noch am ähnlichsten. 7 Tage. --Logo 02:39, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

struktureller Unfug bitte löschen ... Gern ein Artikel zu Kölnischer Kunstverein ... da können dann auch die wichtigsten der jährlich 5-6 Ausstellungen dargestellt werden ... Hafenbar 09:18, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dankenswerter Weise wird ja nicht mal ein einziger ausgestellter Kunstgegenstand erwaehnt. Was war das denn alles? Unbrauchbar, loeschen --Hedwig in Washington (Post) 10:57, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel über eine Ausstellung aus dem Jahre 2002. Von der Art hat es davor und danach Hunderte im deutschsprachigen Raum gegeben. Könnte in den noch nicht verfaßten Artikel "John Graham" erwähnt werden. Außerdem ein Lemma, nach dem niemand suchen wird. Fazit: Löschen. -- Uka 11:03, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fazit: Eine bedeutende Ausstellung mit bedeutenden Künstlern in einer bedeutenden Stadt. Der Artikel muss inhaltlich und strukturell verbessert werden. Solche Ausstellungen gab es eben nicht zu Hunderten. Und wenn man nicht nach diesem Lemma sucht - man wird es trotzdem finden. Dank WP! Behalten. Sei es auch nur als Stub.--Pilawa 01:28, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Irrelevanz. (Zustimmung Hafenbar) -- Andreas Werle d·c·b 19:54, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zettair (erledigt, gelöscht)

Textlich daneben, Relevanz fraglich, QS ohne nennenswerte Veränderung --Pelz 23:55, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumindest wird letztlich überhaupt nicht klar, was das Tool leistet, was etwa mit "erfassen" gemeint ist - speichern? Indizieren? Verschlagworten? Inhaltlich auswerten? --Payton 11:14, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Grauenvolle Uebersetzung, sieht nach Babelfish und vergilbtem Woerterbuch aus. Loeschen, weil einfach grottig und keine Relevanz zu erkennen ist. --Hedwig in Washington (Post) 14:31, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, wir müssen nicht jede freie Software hier führen. Ist ja keine Datenbank. Weg, bitte. -- Johnny Yen Qapla’ 12:21, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Irrelevanz. -- Andreas Werle d·c·b 19:45, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Landtier (erl., ungültig)

Ein kümmerliches, orientierungsloses Etwas. Der Einsteller hat sogar selber vorsorglich einen Lückenhaft-Baustein reingestellt. --Philipendula 23:59, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das kann man, denke ich, so stehen lassen. Inhaltlich ist der Text korrekt und die Relevanz ist auch gegeben, wenn man dem Artikel etwas Zeit gibt entwickelt er sich sicherlich auch noch weiter. Es muss ja nicht immer gleich über 10 Seiten gehen.

behalten Haut 00:08, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einziges Highlight in diesem Artikel ist die Diashow-Grafik. Steht aber auch nicht falches drin, daher kann man ihn behalten.--Mo4jolo => P:WU? 00:14, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das meint ihr bitte nicht ernst. Der erste Satz ist banal, der Rest etwas wirr. Rainer Z ... 01:01, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum Satz Zweibeiner sind fast ausschließlich Landtiere: Da Land im Artikel mit (Boden) erklärt wird, muss man aus dem Artikelsatz folgern, dass Vögel keine Zweibeiner sind, denn von denen gibt es ja viele. Das ist aber falsch. Klickt man auf den Artikel Landtiere, so erfährt man dort: Das ersichtlichste Beispiel hierfür findet sich bei den Vögeln. Momentan ist der Artikel für ein solch breites Thema sehr dürftig, dann sollten nicht auch noch unter den wenigen Sätzen solche groben Schnitzer stehen. --Payton 11:11, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Diashow ist wirklich nett. Das kann aber nicht über die Substanzlosigkeit des Textes hinwegtäuschen. Außerdem: Wird so ein Lemma wirklich benötigt? Ich meine: Löschen. -- Uka 11:16, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Text mal etwas umgeschrieben, nicht das ihr euch wundert.

Haut 12:11, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

naja, über das Niveau 6. Schuljahr geht der Inhalt IMHO bis jetzt nicht hinaus, in dieser Form eher was fürs Kinderwiki --Dinah 12:29, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • bitte, bitte ganz schnell löschen (und das augenkrebserregende Bildwechselding bitte gleich mit) - auch in der "überarbeiteten" Version. In der Form taucht das Lemma schlicht nicht. Als Zoologe -- Achim Raschka 14:14, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Solche "Diashows" sind extrem nervig beim Lesen - Animationen bitte nur wenn sie wirklich hifreich für's Verständnis sind. Ideal wären Animationen, die erst starten, wenn man was anklickt - das müsste aber erst programmiert werden. Ansonstent... der Artikel hat durchaus das Zeug zum Stub... -- D. Dÿsentrieb 14:27, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

schnell löschen als Unfug (freundlicher: Begriffserfindung). Es gibt bereits Landwirbeltiere, die hier wohl eigentlich gemeint sind, aber an Land leben auch Insekten und Würmer und Schnecken, und die alle unter einem solchen Begriff zu subsumieren: Das macht schlichtweg niemand. --Gerbil 14:31, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löwen, Spinnen, Dinosaurier und Wild, na klasse... -- Toolittle 14:34, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass es dieses Lemma in der Zoologie nicht gibt, ist m.E. kein Argument. Das heißt eben nur, dass es kein Fachwort der Zoologie ist. Ugs. scheint mir dieses Wort zu existieren, schon die Bibel kennt es, wenn ich mich nicht irre, und die war früher da als die Zoologie ;-) Die kleine Diashow finde ich ganz nett, zumal sie nur klein ist und am rechten Rand steht und da (mich zumindest) nicht wirklich stört. Ich finde nur, dass der Text noch kein ausreichendes Niveau hat und in einem Punkt, den ich oben schon angesprochen habe, ganz falsch liegt. --Payton 15:33, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Einwand mit der Zoologie ist ein guter Einwurf. Ich meine, Wikipedia kann sich gerne an die Wissenschaft halten, ist aber noch viel mehr. Sie bildet ja auch Triviales ab, siehe Portal:Alltagskultur oder Fahrradfahren. Keine klassische Enzyklopädie hätte auch einen Artikel über Toiletten in Japan, Klabusterbeere usw. Außerdem: Yahoo.de gibt 103.000, Google.de gibt immerhin 54.100 Treffer aus. Ich habe mal einen Hinweis angebracht, daß der Begriff nicht wissenschaftlich verwendet wird Schwarzseher 15:39, 11. Jan. 2007 (CET) ergänzt, Schwarzseher 00:33, 12. Jan. 2007 (CET) nochmals ergänzt, Schwarzseher 13:42, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist eine merkwürdige Mischung aus Trivialem und Interessantem. Der einleitende Satz ist eine einfache, sicher zutreffende Definition des Begriffs. Die aufzählung der Tiere usw. ist lückenhaft und wahrscheinlich zwangsläufig nicht vollständig (witzig: Regenwurm und Giraffe im Zusammenhang) Das mit dem alten "Super-Kontinent" ist ein interessanter Gedanke, über den ich gerne mehr gelesen hätte im Zusammenhang mit der Verbreitung von "Landtieren". Aber gehört das dann noch zum Lemma? Ratlos: Was machen wir mit Inselbewohnern? Wenn Landtiere hauptsächlich auf dem Festland leben, sind dann "Inselbewohner" keine? Was ist mit Pinguinen? 3 Monate an Land, z.t. auch so lange im Meer (?)? 7 Tage --Wangen 16:07, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm. Was ich mir unter diesem Stichwort vorstellen könnte: Nach der kurzen Definition eine Chronologie der Landnahme durch die verschiedenen Viecherl. Wer kam zuerst? Und ein Abriss der notwendigen Umstellungen – Atmung, Körpergewicht/Fortbewegung, Schutz vor Austrocknung usw. Das ist zwar bei Gliederfüßern anders abgelaufen als später bei den Wirbeltieren, aber die Probleme beim Landgang waren ja in allen Fällen vergleichbar. Dann könnte noch kurz dargestellt werden, welche „Landtiere“ viel später den umgekehrten Weg gegangen sind und sich wieder in die Fluten gestürzt haben. So könnte das ein interessanter Übersichtsartikel werden, auch wenn es in der Biologie eigentlich keine „Landtiere“ gibt. Aber dass Tiere in verschiedenen Wellen das Land „erobert“ haben, gehört ja zu den einschneidendsten Ereignissen in der Geschichte des Lebens. Also liebe Biologen, könnte man das so angehen? Rainer Z ... 16:30, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
zumindest ich als Biologe würde auf gar keinen Fall Energie in den Ausbau von solch einem Schrott stecken, sorry -- Achim Raschka 17:16, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vorschlag: Gerbil wies auf den Artikel Landgang (Biologie) hin, der allerdings kümmerlich aussieht. Das ist ja das eigentliche Stichwort zu meinem Ansatz. Landtiere könnte dann ein kurzer Artikel werden, der im wesentlichen darüber aufklärt, dass das eben keine wissenschaftlicher Begriff ist, sondern ein allgemeinsprachlicher, der Landwirbeltiere, Insekten usw. jenseits der Systematik zusammenfasst. Rainer Z ... 17:43, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Isses jetz ja auch geworden. Ðuper-Arbeit! - schnellbehalten. -- Olaf Studt 22:39, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen/Weiterleitung: Löschen (wg. Begriffsfindung und Redundanz) und Verwertbares in Landgang (Biologie) eintragen, damit die Informationen gebündelt werden. Da das Lemma zudem ein Verstoß gegen die Singularregel ist (der Plural gilt als Ausnahme nur für systematische Gruppen), hier also Löschen und als Landtier zum Redirect machen. --TomCatX 10:43, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung ist das keinesfalls, Land- und Wassertiere sind ganz normale allgemeinsprachliche Wörter. Nur dass sie eben in der Biologie nicht vorkommen, ebenso wie Saurier oder Raubtiere (in der allgemeinen Bedeutung). Redirect ist sicher eine Möglichkeit, aber derzeit ist der Artikel Landgang ein Fragment, das den armen Laien, der nach Landtieren sucht, im Regen stehen lässt. Drum halte ich das derzeit für eine vertretbare Übergangslösung. In knapper Form könnte ich zum Landgang noch etwas beisteuern, bei so einem wichtigen Thema braucht es aber auch Leute vom Fach. Rainer Z ... 15:00, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Begriffsfindung bei einem umgangssprachlichen Wort, das jeder kennt, in der Bibel steht, schon im Grimmschen Wörterbuch verzeichnet ist, das mir dict.cc anstandslos ins Englische übersetzt und das Google 52.000 mal findet? --Payton 18:23, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Einverstanden, der Vorwurf "Begriffsfindung" ist hier nicht zutreffend. Aber Entscheidend ist doch, dass dieses Lemma letztlich eine Banalität behandelt: "Landtiere sind Tiere die an Land leben". Das bedarf keiner weiteren Erklärung und damit auch nicht eines eigenen Lemmas. Ein Redirect von Landtier auf Landgang (Biologie) reicht da völlig aus. --TomCatX 21:36, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da sind wir uns ja einig, aber das sollte eben erst geschehen, wenn beim Landgang etwas relevantes zum Thema steht. Und davon ist der Artikel leider noch weit entfernt. Rainer Z ... 22:37, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, bis auf die Erwähnung der Seeskorpione, die als erste Tiere zumindest zeitweise das Meer verlassen haben und dass die Arthropoden die ersten Landtiere ;-) waren, fehlt hier nichts Wesentliches auch wenn der Artikel noch ausbauwürdig ist. Da das Lemma "Landtiere", wie gesagt, selbsterklärend ist, ginge dem Leser durch eine Umwandlung in einen Redirect auch keinerlei Informationen verloren. --TomCatX 01:03, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine nützliche Beiträge entfernen. Behalten -- AntiLa 15:35, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

in der Form unbrauchbarer Antrag. WP:LR wurde nicht beachtet. Baustein entf. -- Schwarzseher 17:48, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]