Wikipedia:Löschkandidaten/12. August 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Gripweed
Zur Navigation springen Zur Suche springen
8. August 9. August 10. August 11. August 12. August 13. August Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Gripweed (Diskussion) 11:15, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Kategorien

Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Weltmeister (Radsport) nach Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Weltmeister im Radsport (erl.)

Vereinheitlichung -- 79.168.56.35 19:46, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

umgesetzt. --$TR8.$H00Tα {#} 13:50, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Person nach Kontinent (bleibt)

Berge kann man nach Kontinent kategorisieren, es gibt aber keine brauchbaren Kriterien nach denen man Personen einem geographischen Kontinent zuordnen könnte. --NCC1291 (Diskussion) 20:48, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten, die Kategorie sammelt nur Kontinentalkategorien. Wenn du diese in Frage stellst, bringts nicht, die Oberkategorie dazu zu löschen, die bemängelten Kategorien sind dadurch nicht weg. DestinyFound (Diskussion) 21:24, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Schon klar, ich wollte aber erst mit einer Kategorie beginnen. Die ganzen Unterkategorien - es sind zum Glück nicht gar so viele - sollen später folgen. --NCC1291 (Diskussion) 21:38, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Aber du kannst doch nicht das zusammenhängende Gerüst löschen, solange es gebraucht wird, sprich solange es noch Einzelkomponenten gibt, die das brauchen. DestinyFound (Diskussion) 21:43, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

die wurzel dürfte in Kategorie:Thema nach Kontinent liegen, die gibts aber schon seit 2011: wenn es die gibt, kann (bzw. muss) man alles auf der welt nach kontinent sortieren (die meere bleiben übrigens aussen vor, etwas beschränkte weltsicht, jedem sein horizontchen..) --W!B: (Diskussion) 22:56, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 11:14, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Monopolistische Konkurrenz (gelöscht)

Es ist vollkommen unklar nach welchen Kriterien diese Kategorie befüllt würde bzw. befüllt gehört. Liste von Fahrradherstellern hat nicht mehr Bezug zu Monopolistischer Konkurrenz wie Kleingebäck. --NCC1291 (Diskussion) 20:57, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Als Kriterium dient der Artikel zur Monopolistischen Konkurrenz in Verbindung mit den jeweiligen Artikeln zu den Stichwörtern. Die Unterscheidung zwischen Monopol, Polypol, Oligopol und schließlich monopolistischem Wettbewerb ist evident einfach, auch für den wirtschaftswissenschaftlichen Laien. --Cornwells (Diskussion) 19:06, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kategorien dienen dazu, Einordnungen nach einem klaren Ja-/Nein-Schema zu ermöglichen; diese Kategorie erlaubt eben das nicht, denn „monopolistische Konkurrenz“ ist nichts dergleichen: Weder erklärt (z. B.) der Artikel Textilindustrie, was man sich bei monopolistischer Konkurrenz in diesem Bereich vorzustellen haben soll, noch lässt sich ein solcher wirtschaftswissenschaftlicher Idealtypus im Sinne eines eindeutigen Ja oder Nein auf konkrete, immer komplexe Fälle der Realität in verschiedenen Zeiten, Räumen, Kulturen, Staaten und Wirtschaftseinheiten anwenden. Bitte löschen. --Andropov (Diskussion) 16:44, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ungeeignete Kategorie.--Karsten11 (Diskussion) 16:14, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Erläuterungen: Eine Unterscheidung, ob Monopol, Polypol, Oligopol und schließlich monopolistischem Wettbewerb vorliegt, ist nicht auf Ebene eines Lemmas sondern nur unter Betrachtung der jeweiligen Branche, des Produktes, der Zeit, der Rechtslage etc. zu beantworten. Bei der eingeordneten Textilindustrie beispielsweise gibt es starke Marken, die sicher in einem monopolistischem Wettbewerb stehen und no-name-Unterhosen, die eher einem Polypol unterliegen. Kategorien sind kein geeignetes Instrument zur Abbildung dieser Märkte.--Karsten11 (Diskussion) 16:14, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ort in der Kreisstadt Eberswalde nach Kategorie:Ortsteil von Eberswalde (erl.)

Vereinfachung -- 79.168.56.35 23:24, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dazu gab's vor längerem hier [1] eine Diskussion. Der Begriff Ortsteil ist nicht eindeutig und insbesondere in Brandenburg nicht das selbe wie Ort, sondern entspricht dem was in anderen Ländern als Ortschaft oder Ortsbezirk bezeichnet wird. Allenfalls Kategorie:Ort in Eberswalde geht. --Septembermorgen (Diskussion) 23:33, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die drei einsortierten sind nach Hauptsatzung aber Ortsteile, deshalb ja auch der Antrag. -- 79.168.56.35 23:38, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Wahrscheinlichkeit, dass da noch mehr kommt, ist nicht niedrig. Das Lemma ist so also aus Zukunftsgründen so ausgewählt. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 15:55, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dann im Prinzip ok, aber der Prahl-Klamauk mit der Kreisstadt muss raus. Oder Eberswalde nach Kreisstadt Eberswalde verschieben.--Definitiv (Diskussion) 13:46, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
umbenannt nach Kategorie:Ort in Eberswalde --$TR8.$H00Tα {#} 13:50, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Benutzer:Hans Koberger/Glückwunsch (LAE)

Benutzer:Hans Koberger/Glückwunsch ist zu löschen. Grund: Trollschutz für gesperrte Trolls aus Elsass, bietet gesperrten Benutzerkonten Platz zum Profilieren. Karl Hornberger (Diskussion) 17:23, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um diese Version: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hans_Koberger/Gl%C3%BCckwunsch&oldid=121462417

Dann profilier Dich mal :-) manches musss man einfach notieren, zumal BNR. Ungültiger LA, zudem falsch eingeordnet. --Brainswiffer (Disk) 17:30, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Dann werde ich am Mentorenprogramm teilnehmen. Karl Hornberger (Diskussion) 17:32, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Jep und lass Dir dann gleich erklären was „kWzeM“ bedeutet :-) -- Hans Koberger 18:14, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gut, danke. Aber du lernst davor noch was ein Editwar ist. Es ist vermessen, deine Trollseite zu ändern, wenn sie sich in LD befindet. Hier! Das ist frech, weil Leute dann nicht sehen, was die Sache ist!! Karl Hornberger (Diskussion) 18:21, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Aha, „Editwar“ kennst Du schon – dass im Benutzernamensraum der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit hat aber offenbar noch nicht. -- Hans Koberger 18:44, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Unsinns-LA. Die Seite gibt's seit Dezember 2006. Die Elsässer-Trolle tauchten nicht vor Juni 2013 auf. Antragsteller wegen kWzeM unbeschränkt gesperrt. LAE. --Benutzer:Tous4821 Reply 19:42, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Dagmar Döring (gelöscht)

Verfehlt WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter, höchstes Amt ist offenbar Mitglied des Landesvorstandes der FDP Hessen, nicht "Parteivorsitzender einer in der Volksvertretung vertretenen Partei". Als Person der Zeitgeschichte nur tagesaktuelle Bedeutung. Sollte sich die Bedeutung erhärten kann der Artikel wiederhergestellt werden, aber Wikipedia ist kein Neuigkeiten-Ticker, Rosenkohl (Diskussion) 00:36, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

+1 Löschen --Jack User (Diskussion) 01:03, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
außer dem Grund für den Rücktritt von ihrer Kandidatur hat sie offensichtlich nichts vorzuweisen, warum sie interessant wäre. Als FDP-Frau hätte sie auch keine Chance für ein Direktmandat gehabt. wikipedia ist kein Pädophilen-Pranger - deswegen löschen Giro Diskussion 01:09, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Steht heute – unten – auf Seite 1 meiner Tageszeitung. In der Sache neutral. --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 06:38, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Soweit ich sehe wirft ihr niemand Pädophilie vor. Was ihre Karriere beendete war ihre liberale Haltung gegen Pädophilie damals. Die Gefahr eines Pädophilen-Prangers besteht insofern nicht. Neutral--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 06:54, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Aufgrund des Medienechos und der Medienberichterstattung sind die WP:RK erfüllt. Ausserdem möchte ich die seltene Gelegenheit nutzen, einmal mit der Weissbierin einer Meinung zu sein. lol. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 09:06, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Relevanzkriterien sprechen von einer Öffentlichkeitswirkung die nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung ist. Ich denke es ist keine Glaskugelei zu sagen das dieses öffentliche Interesse nur eine sehr begrenzte Zeit anhalten wird. Daher sehe ich hierrüber keine Relevanz und bei ansonsten ebenfalls fehlender anderweitiger Relevanz sollte man den Artikel löschen! --BoahMann (Diskussion) 10:30, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hier liegt nur ein einmaliger Aufschrei der Medien vor. Die Frau in ein paar Wochen vergessen! Löschen Beim artikel über die Pädophilie-Debatte bei den Grünen einbauen.--Falkmart (Diskussion) 19:37, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Löschen - Die Frau ist nur eine der ersten, die an den Pranger gestellt wird. Nach Ansicht des Vorsitzenden der Kommission, die sich mit der Aufarbeitung beschäftigt, werden noch weitere Personen, nicht nur bei den Grünen, hinzukommen. Soll man jedesmal einen Artikel anlegen? Bin ebenfalls dafür, es beim artikel über die Pädophilie-Debatte bei den Grünen einzubauen. --Dievo (Diskussion) 11:13, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das öffentliche Interesse an Dagmar Döring steht lediglich im Zusammenhang mit dem Zwischenbericht der Forschungen der Göttinger Universität zum Thema Akzeptanz von und Legalisierungsbestrebungen für Pädophilie innerhalb von Bündnis 90 / Die Grünen und anderen deutschen Parteien. Sie ist also eine Randnotiz/Nachwehe/Kollateralschaden dieser politischen Affäre, aber kein treibender Faktor. Die Relevanz liegt im Thema, nicht in ihrer Person. Einen Artikel zum Pädophilie-Thema mit Erwähnung ihres Falles würde ich für Wikipedia als relevant einstufen, Döring als Mensch für sich allein nach derzeitigem Stand nicht. Ob ihr in der Affäre eine Schlüsselrolle zukommt, kann man erst im Rückblick beurteilen. -- 176.5.142.192 21:15, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Neben den angeführten Ämtrn und dem aktuell interessanten Rücktritt keine Veröffentlichungen oder Aktivitäten dargestellt, die für relevanz sprechen. In der Form löschen, der Rücktritt als solcher ist allerdings relevant und kann in geeigneter Form eingebracht werden. So eher löschen. Serten Disk Portal SV♯ 22:33, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht, zum einen sind unstrittig die Politiker-RK nicht erfüllt, das Thema ihres Rücktritts von der Kandidatur ist ein bislang nur einmaliges mediales "Wetterleuchten", es ist derzeit nicht erkennbar, dass diese öffentliche kurzzeitige Wahrnehmung "zeitüberdauernd von Bedeutung" ist. --Wdd (Diskussion) 19:37, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dirk Totzek (LAE)

Relevanz nicht dargestellt. Institutsdirektor eines im Juli 2013 geschaffenen Institutes reicht auf alle Fälle nicht. --Jack User (Diskussion) 01:06, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Aber Prof. für BWL und deshalb Institutsdirektor reicht.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 07:32, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ggf. URV von [2] kann das einer noch mal gegenlesen? --Gelli63 (Diskussion) 10:51, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt genug vergleichbare Artikel, wie Christian Homburg, Ruth Stock-Homburg, Bernd Stauss, Anton Meyer (Ökonom), Manfred Bruhn, Björn Ivens und auch Harley Krohmer... Txt-html (Diskussion) 18:55, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
...die aber alle hier nicht zur Duiskussion stehen, sondern allein der obige! Bitte WP:BNS lesen, danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:44, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Prof. für BWL und Buchautor reicht allemal. --Benutzer:Tous4821 Reply
LAE gemäß Wikipedia:Rk#Wissenschaftler punkt 1 relevant;
urv: presseerklärung war eigentlich halbwegs paraphrasiert, habe formal den ref gesetzt Bunnyfrosch 20:58, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Deutschsprachige Wikipedia (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Deutschsprachige Wikipedia“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
15. Januar 2006 gelöscht
15. November 2009 schnellgelöscht
11. August 2013 offener Löschantrag
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Deutschsprachige Wikipedia“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche 46 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Das ist keine BNS-Aktion, die LD dazu siehe hier. --Jack User (Diskussion) 01:47, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zitat von Dir (!) aus der dortigen LD: ...LA auf den Artikel Deutschsprachige Wikipedia, nicht um diesen Artikel gelöscht zu haben, sondern um die Irrealtität der LA auf anderssprachige Wikipediaversionen aufzudecken.... Das ist nahezu exakt die Definition einer BNS-Aktion. Den LA werde ich allerdings nicht entfernen, da es mMn eigentlich voll und ganz reichen würde, die Sprachversionen in Wikipedia aufzuzählen. Gruß, --95.90.233.105 02:06, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich kann man es als BNS-Aktion sehen, das bestreite ich ja gar nicht. Nichtsdestotrotz hätte ich gerne alle Interwiki-Artikel behalten. Was soll man den sonst machen, wenn einem die Löschbefürworter anderer Interwikis mit Schweigen auf die Frage, warum man diesen Artikel behalten soll, begegnen? --Jack User (Diskussion) 02:09, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser LA ist der Versuch Feuer (BNS-Aktion auf diverse Interwiki-Artikel) mit Feuer (BNS-Aktion (?) auf diesen Artikel) zu löschen. --Jack User (Diskussion) 02:17, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
LAE. Wurde per Löschprüfung wiederhergestellt. s.o. --02:34, 12. Aug. 2013 (CEST)
Trotzdem wurde in der LP kein Grund für die Wiederherstellung angegeben. Die bloße Wiederherstellung war begründungsfrei. --Jack User (Diskussion) 02:39, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Meldet mich als Vandale oder BNS-Account, aber die Gründe für die Wiederherstellung sind nicht erkennbar, Daher widerspreche ich dem LAE. Und nun: Gute Nacht. --Jack User (Diskussion) 02:42, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Was soll der Schwachsinn? 93.122.64.66 08:03, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn ich das rictig sehe (Relevanzkriterien für Websites):

  • über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird -> erfüllt und im Artikel belegt (s. Abschnitt Literatur & ENW)
  • sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird -> erfüllt und im Artikel belegt (Grimme-Award)
  • ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden oder -> wohl (leider) auch erfüllt
  • sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war -> erfüllt (Wikia)

eindeutiger geht es irgendwie nicht. RobNbaby (Diskussion) 08:33, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

LAE, BNS-Aktion mit Ankündigung. VM ist draußen. --Exoport (disk.) 09:00, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Rudolf Heindl (gelöscht)

Warum ist er genau relevant (abgesehen davon, dass der Artikel zur Vita vor der Pensionierung nix hergibt - wo studiert, an welchem Gericht tätig, wann in die Psychatrie eingewiesen und weshalb trotz Einweisung noch als Richter pensioniert). --MfG Kriddl Posteingangskörbchen 06:46, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Fall passt ins Bild der Bayrischen Standardvorgehensweise gegen unbequeme Mitwisser. Leider nur hat er zu wenig Wellen geschlagen. Abseits von Blogs, Foren etc. ist er scheinbar nicht rezipiert worden. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 07:05, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Wellen -> Löschen--Feliks (Diskussion) 09:40, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Jetzt wird mit unbelegten und unwahren Phantasieangaben die berufliche Vita aufgehübscht: [3]: "Lauf an der Pegnitz, wo er als Richter tätig war" -schwierig, denn Lauf hat kein Gericht.... Eigentlich SLA-fähig. --Feliks (Diskussion) 10:01, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Er war am Amtsgericht Hersbruck von 1975 bis 1988 tätig. [www.vaeternotruf.de/amtsgericht-hersbruck.htm] --Benutzer:Tous4821 Reply 11:08, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hier sollen wohl Fakten durch schnelles Handeln erst geschaffen werden. Die Angaben sind belegt. Es geht darum, daß sich jemand die Mühe macht, die Belege zu würdigen. Es heißt in der angegbenen Quelle, daß Heindl in Lauf am Gericht tätig war, das sich im Schloß Karls IV. befindet. Es wäre widersinnig anzunehmen, daß eine Kreisstadt kein Gericht haben sollte. --Anaxo (Diskussion) 10:29, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

"anzunehemen", schön, du bastelst also Artikel mit Annahmen und Blogbeiträgen. Bayern hat 71 Landkreise und 25 kreisfreie Städte, aber nur 73 Amtsgerichte, da die kreisfreien Städte alle mit AGs versorgt sind, geht ein Drittel der Landkreise leer aus. Manche Kreise haben zudem 2 Kreisstädte. Und in einigen Landkreisen hat das Amtsgericht seinen Sitz eben nicht in der größten Stadt im Landkreis. Wozu Recherche oder Sachkunde, wenn man doch Phantasie und Annhmen hat. Du erlaubst, dass ich Accounts mit solcher Arbeitweise gründlich mißtraue--Feliks (Diskussion) 11:43, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Lauf an der Pegnitz liegt im Landkreis Nürnberger Land und das ist der Amtsgerichtsbezirk des AG Hersbruck, was ca. 13km von Lauf entfernt ist. Der Artikel enthielt offensichtlich Unfug. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:58, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn es in dem WP-Artikel über Lauf heißt: "Die im 11. Jahrhundert entstandene Siedlung wurde unter Kaiser Karl IV. als Teil von dessen neuböhmischem Territorium im Jahr 1355 zur Stadt erhoben. Er ließ auch, wahrscheinlich auf staufischen Fundamenten, auf einer vorgelagerten Pegnitzinsel das Wenzelschloss mit seinem einzigartigen Wappensaal erbauen." Und wenn der Richter in einem Interview selbst sagt, daß in diesem Schloß das Amtsgericht untergebracht war, warum sollte das nicht glaubhaft sein? Wenn heute das Gericht woanders ist, ist das noch kein Beweis, daß es auch früher so war. Mag sein, daß die Zuständigkeit des Gerichts sich nicht nur auf den Kreis erstreckte. Ich lasse mich gern überzeugen, wenn etwas anderes belegt wird als das, was ich eben recherchieren konnte. Die unterschiedlichen Versionen erscheinen mir dennoch abklärungswürdig. --Anaxo (Diskussion) 12:31, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ein pensionierter Richter an einem existierenden Amtsgericht ist genausowenig relevant wie einer an einem nichtexistierenden Amtsgericht, und ich habe wenig Bedürfnis, die Ausführungen Heindls mit der Baugeschichte Mittelfrankens abzugleichen. Wenn es im im Laufer Wenzelschloss ggf. eine Zweigstelle vom AG Hersbruck gab, dann ergibt sich das weder aus den Artikeln zum Gebäude noch zum Gericht. --Feliks (Diskussion) 14:21, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Er wird in der Nürnberger Zeitung im Abschnitt Die Rolle von Ex-Richter Heindl erwähnt. "Fall Mollath" bringt Ministerin Merk in Nöte, 2. November 2012 --Benutzer:Tous4821 Reply 11:21, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zumindest gab es mal ein AG in Lauf[4], wie lange ist eine gute Frage.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 14:50, 12. Aug. 2013 (CEST) P.S. 1999 scheint es übrigens noch bestanden zu haben siehe www.uni-protokolle.de/Lexikon/Lauf_a.d._Pegnitz.html --MfG Kriddl Posteingangskörbchen 14:58, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Na also, da haben wir's ja! - Anzweifeln kann man alles, aber auch der Gegenbeweis wäre dann wohl zu erbringen. Konsequenz? --Anaxo (Diskussion) 15:16, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Erstmal keine, da die Relevanzfrage bislang nicht beantwortet ist.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 15:31, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Angabe scheint auf einer uralten Version von Meyers Konversationslexikon zu beruhen: [5]. --Kam Solusar (Diskussion) 21:48, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

"1999" ist falsch. Von 1971/72 bis 1983 gab es da nur mehr eine Zweigstelle des AG Hersbruck [6]. Die Konsequenz ist, dass der Mann nach seiner Selbstdarstellung Richter an einer vor dreissig Jahren aufgelösten Zweigstelle eines Amtsgerichts war. Mal abgesehen von der Belastbarkeit eines ehemaligen Psychiatriepatienten als Quelle: für die RKs reicht das als Konsequenz nicht. --Feliks (Diskussion) 15:43, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich verstehe die Diskussion nicht ganz: Auch wenn er Richter am Amtsgericht Lauf gewesen sein sollte, macht ihn das doch nicht relevant? Und auch sonst lässt der Artikel nicht erkennen, was ihn relevant machen würde. In der Causa Mollath war er ja offenbar maximal eine Randperson. Löschen. --Rudolph Buch (Diskussion) 16:11, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich verstehe diese Diskussion überhaupt nicht. Wenn er im Fall Mollath auch nur eine Randfigur ist, dann ist er doch relevant. Also: Nicht Löschen !!!. --Peter Weinmann (Diskussion) (nicht signierter Beitrag von 93.212.91.165 (Diskussion) 05:04, 13. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Nur weil er sich in dem Fall Mollath äußert und in diesem Zusammenhang in Zeitungsartikeln beiläufig erwähnt wird, unbewiesene Anschuldigungen gegen Beckstein erhebt und sich als Psychatrie-Opfer bezeichnet, ist er noch lange nicht relevant. Also Löschen. --Dievo (Diskussion) 12:30, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Parallelen zur Steuerfahnder-Affäre in Hessen, die ebenfalls noch ungekärt ist, liegen auf der Hand. Mit gleichen Argumenten könnte man also auch diesen Artikel über die Hessische Affäre löschen. Die chronische Bankenkrise und der dadurch ausgelöste Vertrauensverlust sind nicht zuletzt Ausdruck solcher staatlich geübten Praktiken. Wie soll aber die Wahrheit ans Licht kommen, wenn keiner Fragen stellen soll oder diese Fragen nicht als relevant angesehen werden! --Anaxo (Diskussion) 10:37, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist nicht dazu da, um Wahrheiten ans Licht zu bringen, die nicht schon seriöse Quellen ans Licht gebracht haben (wenn es so wäre, möchte ich endlich mal erfahren, wer 1985 mein Rad geklaut hat), sondern um relevantes Wissen strukturiert und ordentlich belegt darzustellen. Die Steuerfahnder-Affäre schlug Wellen bishin zu nem Untersuchungsausschuss, aber selbst für die vier Hauptopfer gibt es keine Blaulinks (was noch wahrscheinlicher wäre als für unseren Kandidaten hier). Solange die Causa Heindl nur ihn selbst in seinen Videobotschaften bewegt und allenfalls Leitmedien wie die Nürnberger Nachrichten ihn mal nebenbei erwähnen, ist keine Relevanz erkennbar. --Feliks (Diskussion) 11:19, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
<ironie> @Feliks: Das Fahrrad wurde gestohlen um Träger einer legendären Schraube zu werden. Was der Artikel zur Schraube natürlich verschweigt.</ironie> Ansonsten gibt es für die Angaben im Artikel zur Vita kaum neutrale Angaben. Insbesondere die richterliche Betätigung wirft eher Fragen auf (Wie kommt ein Richter in die Anstalt? War am angegebenen Ort überhaupt ein Amtsgericht?). Die Rezeption des Falles reicht letzlich nicht zur Relevanzdarstellung, sonst wären solche Fragestellungen belegbar durch Dritte bereits nachgeprüft worden.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 06:02, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das bringt zwar Licht ins Motiv, aber bringt uns das zum Täter? Und Vormundschaftsrichter sind ganz häufig in der Anstalt, wobei es meist an jedem Amtsgericht eine Anekdote dazu gibt, dass der arme Kerl oder sein Protokollführer oder beide zwar rein, aber nicht mehr rausgekommen wären... (nur sacht man wahrscheinlich beim AG Herrschbrugg Anegdode) --Feliks (Diskussion) 14:44, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 19:45, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Hinsichtlich seiner beruflichen Laufbahn sind die RK nicht erfüllt, sonstige relevanzstiftende Merkmale sind dem Artikel nicht zu entnehmen. Mediale Wahrnehmung ist im Artikel nicht erkennbar und wurde auch hier in der LD nicht aufgeführt. Offene Briefe an Politiker alleine machen nicht relevant. --Wdd (Diskussion) 19:48, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

The Jigs (SLA)

Relevanz nicht dargestellt. Andere Meinungen? Mikered (Diskussion) 06:56, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Mikered, das ist mein erster Artikel, könntest du mir kurz sagen weshalb du ihn löschen lassen möchtest? Bin für Verbesserungsvorschläge natürlich offen. Lg Dittschedittschesberger

Hallo, ich habe dir auf deiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:16, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Auch hier ist ein SLA Mittel der Wahl, da zweifelsfrei irrelevant. --Exoport (disk.) 08:55, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Oder in den BNR verschieben. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:57, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
BNR bringt da auch nicht mehr Relevanz. Vorschlag: 7 Tage hier diskutieren und dem Neuautor die Chance geben, die evtl. vorhandene Relevanz im Artikel darzustellen und hier zu diskutieren. Werde den SLA entfernen. --Kuebi [ · Δ] 09:12, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
<quetsch>Und dann? Wenn du den BNR schon ablehnst, warum müssen wir das dann hier 7 Tage diskutieren? --Exoport (disk.) 09:18, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was soll das Verieben in den BNR denn bringen? Relevanter wird es dort nicht und diskutiert bzw. geklärt wird die Relevanz dann auch nicht. Da würde nur ein Problem verschoben werden. --Kuebi [ · Δ] 10:30, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Oops, das hat sich mit meiner Schnelllöschung überschnitten. Mit dem von Kuebi skizzierten Vorgehen wäre ich natürlich auch einverstanden. --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 09:16, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

  • Nicht weiter schlimm – hier geht ja bekanntlich nichts verloren, sondern es wird nur ein roter Vorhang zugezogen. Wenn der Autor es möchte, dann lässt es sich ja zur Fortsetzung der Diskussion hier wieder herstellen. --Kuebi [ · Δ] 10:30, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

RLO Orchestra (RLO Orchester) (SLA)

Hüpft dieses Schülerorchester wirklich über die Relevanzhürde? Wenn die CDs im Handel erhältlich wären, dann ja! Aber sind sie es? -- Johnny Controletti (Diskussion) 07:55, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Diskutieren wir gerade wirklich die Relevanz eines Schülerorchesters? Löschen, bevorzugt schnell. --Exoport (disk.) 08:52, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Schnellgelöscht. --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 09:17, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Emily Gerstner-Hirzel (LAE)

Was macht die promovierte Philologin für die WP relevant? Aus dem Artikelinhalt heraus kann ich es nicht erkennen. --Kuebi [ · Δ] 08:55, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

DNB: [7]. Ein Pflanzenbuch selbst geschrieben - inwieweit das Sammeln von Liedern und Sagen als "Autorenschaft" gelten soll, ist fraglich.--Chianti (Diskussion) 09:17, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Helveticat, der Katalog der Schweizerischen Nationalbibliothek, listet neben der Diss. fünf weitere Publikationen auf, vier davon bei der SGV. Dabei geht es klar mehr als nur um das «Sammeln von Liedern und Sagen» (Zitat Chianti), vgl. etwa ihr Hauptwerk von 1984: Das volkstümliche deutsche Wiegenlied – Versuch einer Typologie der Texte (715 S.). Das sollte eigentlich als Antwort auf die Frage von Kuebi reichen. --B.A.Enz (Diskussion) 12:22, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Veröffentlichungen reichen definitiv aus, wie B.A.Enz ja schon begründet hat. --Talinee (Diskussion) 14:04, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Klar Behalten:

  • sie bearbeitet als Philologin ein Spezialgebiet: die hochalemannische Mundart des Dorfes Bosco Gurin im Tessin
  • sie erfasste, laut Rezeption, die „detaillierteste Darstellung des Gurinerdeutschen“
  • ihre Schriften sind in internationalen Bibliotheken angemessen verbreitet
  • vor allem ihr Buch "Wiegenlieder" wird in wissenschaftlichen Veröffentlichungen zitiert.--fiona© (Diskussion) 21:10, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe nun noch mehr ergänzt, die Relevanz ist dargestellt. Vielleicht mag sich der Antragsteller dies anschauen und den Löschantrag zurückziehen? --fiona© (Diskussion) 22:02, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten, eher als Volkkundlerin als als Philologin, damit sind die verschiedenen Arbeitsfelder auch besser zu deuten. Anzahl der Publikationen wie Standardwerk in einem besonderen Bereich (Wiegenlied ist so alltäglich wie wenig erforscht). Serten Disk Portal SV♯ 15:38, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
LAE. Dank der Ergänzungen ist nun die Relevanz als Volkskundlerin erkennbar. --Kuebi [ · Δ] 19:11, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Stiftung NordWest Natur (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Andere Meinungen? Mikered (Diskussion) 09:05, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Jupp - die Stiftung ist eine eigene Naturschutzoganisation mit Schwerpunkt Betreuungsarbeit. Was ist daran nicht relevant?--134.102.43.1 10:12, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die nötige Erfüllung der Relevanz erklärt sich in WP:RK#Vereine --87.180.116.204 10:44, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Belegloses Zeugs zu einem nicht die einschlägigen RK erfüllenden Verein. Löschen. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:19, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dann muss z.B. Aktion Moorschutz auch weg, denn das ist noch nicht einmal ein verein.... Relevanz ist bei NW NAtur dennoch gegeben, alleine schon dadurch dass es sich um einen Auftragsnehmer des Umwletsenators in der Naturschutzausführung handelt. --134.102.43.1 11:00, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Im Grunde geht es doch um die Borgfelder Wümmewiesen, dort etwas detaillierter auf die Stiftung eingehen und das eigene Lemma löschen wäre mein Vorschlag.--Tumelum (Diskussion) 11:07, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

(Nach BK) Also wir diskutieren hier den Artikel Stiftung NordWest Natur. Und nicht die Aktion Moorschutz. Und welche der Relevanzkriterien erfüllt die Stiftung? Gruß --Mikered (Diskussion) 11:08, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ist von den drei Punkten aus WP:RK#Stiftungen einer erfüllt? Ist zB Oertel hauptamtlicher Geschäftsführer - geht aus Stiftungsseite nicht hervor. PG 12:04, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sie arbeitet mit der Hochschule Bremen zusammen. [8]
Außerdem arbeitet sie mit dem WWF zusammen. WRRL-Modellregion Wümme >
führt Umweltbildung und bietet Exkursionen an Umweltbildung Bremen[http://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteile_artikel,-Stiftung-Nordwest-Natur-legt-neues-Programm-vor-_arid,543995.html

Stiftung Nordwest-Natur legt neues Programm vor], in: Weserkurier, 11. April 2013 --Benutzer:Tous4821 Reply 17:32, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

In der Geschäftsstelle der Stiftung NordWest Natur arbeiten der Geschäftsführer Gunnar Oertel und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Marga Bahr. [9] --> Hauptamtlicher Geschäftsführer
Dipl-Ing. Gunnar Oertel, Stiftung NordWest Natur (NWN), Bremen [10] [11] [12] --Benutzer:Tous4821 Reply 17:51, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Öhm. Wo genau steht da, das er hauptamtlicher Geschäfstführer ist? Vielleicht habe ich es auch überlesen. Gruß --Mikered (Diskussion) 18:56, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn er da als Geschäftsführer arbeitet, tut er das nicht hauptamtlich? und die wissenschaftliche Mitarbeiterin tut das wohl auch ehrenamtlich. Selten guter Witz. --Benutzer:Tous4821 Reply 20:13, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, denn hauptamtlich heißt, er arbeitet ausschließliche für die Stiftung. Die angegebene Telefonnr. ist seine Privatnummer und seine Adresse ist nicht die der Stiftung. Aus "das Örtliche" also unter Vorbehalt. PG 20:50, 12. Aug. 2013 (CEST) Jetzt andere TelefonNr. sletsam PG 12:31, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Lokale Organisation + lokale Wahrnehmung = Vereinswiki. Yotwen (Diskussion) 06:49, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde den Vorschlag von Tumelum gut, also in Borgfelder Wümmewiesen einbauen. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:30, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
1+ Drei, vier Sätze in Borgfelder Wümmewiesen zur betreuenden Stiftung genügen dem geneigten Leser wohl auch. --Feliks (Diskussion) 11:39, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kurze Aufklärung: sowohl GF wie auch Wis. Mitarbeiterin arbeiten vollbezahlt und ausschließlich für die Stiftung. Die Geschäfstelle hat ihren Sitz im Gebäude des BUND Bremen und finanziert wird die Stiftung u.a. vom WWF. Die Stiftung vergibt selbst auch einzelne Betruungsmasnahmen und Untersuchungen u.a. an die HS Bremen.--95.33.119.106 14:11, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ok. Prima für die Aufklärung. Kannst du das durch eine unabhängige Quelle belegen? Gruß --Mikered (Diskussion) 14:13, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz mMn. immer noch nicht dargestellt. Löschen oder in Borgfelder Wümmewiesen einbauen. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:33, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
auf Grund der RKs tendiere stark zu behalten. Die aussage, dass er Geschäftsführer das hauptamtlich macht ist für mich glaubwürdig. aber wer schreibt schon auf seine website "unser geschäftsführer macht das hauptamtlich" :D - daher wird die Quelle kaum aufzutreiben sein (komisches RK-Kriterium, aber das Stiftungsvermögen ist Sicherlich ebenso schwer zu erforschen)
was die Stiftung so tut (ausweislich des Artikels) scheint mir auch ein Geschäftsführer der das "hobbymäßig" nebenbei betreibt nicht so recht vorstellbar.
aber da ich zu unsicher bin entscheide ich nicht sondern schreib nur meinen Text :) ...Sicherlich Post 19:33, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ist relevant.--Karsten11 (Diskussion) 10:23, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Erläuterungen: Formal fehlt immer noch der Beleg für die Hauptamtlichkeit des Geschäftsführers. Nach der Beschreibung der Tätigkeit der Stiftung spricht jedoch nach meiner Erfahrung alles gegen eine Hobby-Tätigkeit und alles für eine hauptamtliche Stelle. Im Zweifel glaube ich der IP gemäß WP:AGF.--Karsten11 (Diskussion) 10:23, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

ABOD Verlag (bleibt)

Mehr eine Grundsatzfrage: ist ein vor einem Jahr gegründter Hörbuchverlag mit 8 Mitarbeitern relevant? Wikipedia:RK#Verlage sagt dazu gar nichts und ich will nicht ganz einsehen, dass andere Wirtschaftsunternehmen beispielsweise mindestens 1000 Mitarbeiter haben müssen. --Kuebi [ · Δ] 09:07, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

RK#Verlage sagt dazu schon was, nur nicht konkret zum Thema "Hörbuchverlag": "Als relevant gelten Verlage, die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben" - hier sehe ich Werke von 8 verschiedenen Autoren. --Exoport (disk.) 09:28, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Grundsatzfrage. Wikipedia:RK#Verlage sagt: "Als relevant gelten Verlage die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben". Dies ist gegeben. Siehe Autoren unter Bekannte Hörbücher. Wikipedia:Liste_deutschsprachiger_Hörbuchverlage steht er auch. --Rudisinger (Diskussion) 09:31, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Er steht in ienem Rotlink? Geil! --87.180.116.204 09:52, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Doch eine Grundsatzfrage. Ich lese in den RK Belletristik- oder Sachbuchprogramm und bei dem Achtmitarbeiterverlag geht es um Hörbücher. Warum nach den RK so ein Unternehmen relevant sein soll und eines mit 900 Mitarbeitern, das meintwegen nur die CD-Rohlinge für die Hörbücher produziert, ist einer der Punkte, wo ich jedesmal über die RK fluche. --Kuebi [ · Δ] 10:21, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und nicht vergessen, die zwei Dutzend Hersteller von Bleistiften, mit den Franz Kafka seine Notizen machte... --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:10, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Bücher der Autoren wurden aber leider in anderen Verlagen herausgegeben. Hier werden nur Tonaufnamen von Personen, welche die Bücher vorlesen verkauft. Insofern würde ich die RK für Verlage hier nicht erfüllt sehen, denn die Veröffentlichung des Werkes an sich hat in einem anderen Verlag stattgefunden. Hier wird nur der Mitschnitt einer Aufführung eines solchen Werkes veröffentlicht. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:22, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Service: Liste deutschsprachiger Hörbuchverlage und Kategorie:Hörbuchverlag (Deutschland) --Kuebi [ · Δ] 10:24, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nöhöö, ob die Bücher woanders erschienen sind ist völlig egal. Es gibt Verlage die sich auch Bücher spezialisieren und welche die sich auf Hörbücher spezialisieren. Und drei relevante Autoren haben ihre Bücher sogar selbst vorgelesen. Also... --Exoport (disk.) 10:46, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genauso. Verlag ist Verlag - ob bibliophile Ausgaben, Taschen- oder eben Hörbucher produziert werden, ist egal. Ich verstehe auch nicht, was Weissbier mit "Werk an sich" meint. Verlage müssen nicht auf Erstausgaben spezialisiert sein, um relevant zu sein. (Und natürlich ist ein Hörbuch fast immer, und gewiss auch bei den Produkten dieses Verlags, kein "Mitschnitt einer Aufführung".) Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 14:28, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dass es Print- bzw. Erstausgaben sein müssten, ist den RKs nicht zu entnehmen. behalten --Feliks (Diskussion) 22:30, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
RK mit acht bekannten Autoren erfüllt. --Gripweed (Diskussion) 08:57, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Johann de Jonge (bleibt)

Die einzig Informationen sind das Geburts- und Sterbedatum. Alles andere in diesem Artikel sind Infornationen zu (Bau-)Werken, die bereits jeweils in der WP stehen (wo sie auch hingehören). Keine Relevanz des Baubeamten sichtbar und keine weiteren erhaltenswerten Informationen im Artikel. --87.180.116.204 09:51, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der nächste Bashing-Antrag der Telekom-IP aus Ostwürttemberg gegen die Arbeit von Bernd Schwabe -- 79.168.56.35 09:56, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn die Artikel auch nur im Ansatz was taugen würden, müssten sie nicht dutzendweise gelöscht werden. Teils sogar als SLA. Hast Du Relevanzgründe oder bleibt es beim "Herr Lehrer, ich weiß was ganz neues tolles!"? *Gähn* --87.180.116.204 09:58, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
jetzt auch mit Biographie - behalten Machahn (Diskussion) 10:10, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Klarer Fall von LAE, Punkt 1. -- Love always, Hephaion Pong! 10:33, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

LAE zurück. Nach wie vor keine Relevanz für die WP nachgewiesen. Dazu sind sein Leben und die angegebenen Leistungen (in diesem Abschnitt) komplett belegfrei. Auch wenn sie belegt wären, reicht das meiner Meinung nach nicht aus. Nicht jeder Stadtbauinspektor oder Magistratsbaurat, der im Rahmen seiner Beamtenbeschäftigung an den Sachen beteiligt war, wird dadurch zwingend relevent. Da muss noch mehr kommen... -- 87.180.116.204 10:35, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Belegfrei ist kein Löschargument, aber ich gebe dir Recht: Auch ich sehe die Relevanzkriterien für Architekten hier nicht erfüllt. Zumindest nicht durch den Artikel nachvollziehbar. --Exoport (disk.) 10:43, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"Nicht nachgewiesene Relevanz" = "Angebene Relevanz ist nicht belegt" = "einziger eventuell interessante Abschnitt ist belegfrei" ist sehr wohl ein Löschgrund. --87.180.116.204 10:45, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@IP: selbstverständlich hab ich einen Beleg für die Biographie mit ergänzt, nur nicht als Einzelnachweis, sondern unter Weblinks. Ich hab ihn jetzt auch als Einzelnachweis eingefügt und den Belegbaustein entfernt. Machahn (Diskussion) 12:32, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Leider ist die Quelle nicht ausreichend rezipiert (und damit gem. WP:Belege unbrauchbar), da sie einer Festschrift (in der üblicherweise die besprochenen Personen sehr einseitig und subjetiv vorgestellt werden) entnommen ist (angegebener Link übrigens defekt, da die Webseite schon seit längerem off ist), die sich nur auf die "biografischen Angaben [...] v.a. der Bewerbung von de Jonge vom 24.04.1925 um die Stelle des hannoverschen Stadtbaurates entnommen, der er eine Tätigkeitsübersicht anfügte (Stadtarchiv Hannover, städtische Personalakte Nr. 6966, de Jonge)...". Wieweit sie, nun, äh, sagen wir mal, optisch schön gemacht sind, sei dahingestellt. Sicher ist aber, dass die Darstellung alleine dem Ziel dient, in einem besonders guten Licht zu stehen, um eine angestrebte Stellung zu bekommen und nicht, eine relevanz-spendende und tatsachenbasierte Darstellung der Person zu erzielen. Objektiv ist was anderes. - Relevanz ist ferner immer noch nicht dargestellt. Möglichkeiten findet man unter WP:RK#Architekten zu finden... --87.180.116.204 12:54, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
bei allem Respekt jetzt übertreibst du aber. Aus der Festschrift ist keine irgend geartete Lobhudelei oder Bewertungen zum Werk entnommen worden, sondern dürre Informationen wo der gute Mann, wann in welcher Funktion tätig war. Bei mir funktioniert der Link im Übrigen sehr gut, sonst hätten die Infos ja vorhin nicht eingefügt werden können. Machahn (Diskussion) 14:06, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"Der Server unter www.bismarckschule-100.de konnte nicht gefunden werden." Auch ein Ping war negativ. - Wo steht, dass ein Festschrift gem WP:Belege ausreichend ist, solange dort "wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten" gefordert werden und "Im Selbstverlag erschienene Publikationen" abgelehnt werden. Auch: "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein". Schulfestschrift = eindeutig parteiisch und keine wissenschaftliche Quelle (und dazu besonders, wenn distanzlos Bewerbungsunterlagen verwendet werden.) --87.180.116.204 14:22, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo IP 87.180.116.204, auch bei mir funktioniert der Link ganz ausgezeichnet. Mein Rat: setz' Dich mit Deinem Provider oder Sysadmin in Verbindung, anstatt diesen Aspekt in der LD weiterzudiskutieren. Und auch ich sehe es so, dass die Herausgeber einer Schulfestschrift keineswegs einem Interessenkonflikt unterliegen wie die in der von Dir zitierten Passage genannten Gruppen. --Yen Zotto (Diskussion) 14:38, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin Admin. -87.180.116.204 14:46, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
So so. Jedenfalls hat auch http://ping.eu damit keine Probleme. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 17:20, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Ping schafft es auch bei mir. Der Ping von der Telekom löst die Adresse nicht auf. Nach wie vor. -- 87.180.116.204 18:04, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Seine Bismarckschule ist Baudenkmal [13]--Feliks (Diskussion) 14:35, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Und jeder Architekt eines Baudenkmals ist relevant? --87.180.116.204 14:46, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist zumindest mal ein ziemlich gutes Indiz dafür. Behalten, ggf. QS --Feliks (Diskussion) 15:50, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Steht wo? Oder nur Deine Privatmeinung? --87.180.116.204 18:04, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sind die Referenzen in der Denkmaltopographie (s. Einzelnachweise im Artikel) nicht als namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken gemäß WP:RK#Architekten zu werten? --Yen Zotto (Diskussion) 17:40, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wo steht, dass Architekten die in Denkmaltopographien (diese Listen beziehen sich ja nur auf Werke) bei den Bauwerken erwähnt werden, automatisch relevant sind? Für Architekten gibt es eigene Nachschlagewerke, die Relevanz erzeugen können. --87.180.116.204 18:09, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die RK sind Einschlusskriterien. Wenn nur die gelten würden müsste Meister Gerhard auch gelöscht werden. Und für mich wäre ein Architekt eines Baudenkmals relevant --Gelli63 (Diskussion) 18:31, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Typische Löchantragstrollerei, IP sperren, Artikel ist völlig ok, Relevanz m. E. angesichts der genannten Großbauten nicht fraglich, behalten. --FA2010 (Diskussion) 18:59, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dummschätzerei. Zum Zeitpunkt des La sah der Artikel [so] aus. Hast Du noch was praktisches beizubringen oder bleibt es beim Schwätzen? --87.180.116.204 21:26, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dummes Geschwätz ist dein Löschantrag, und zwar von vorne bis hinten. Die einzig Informationen sind das Geburts- und Sterbedatum. Alles andere in diesem Artikel sind Infornationen zu (Bau-)Werken Das war schon mal falsch, denn auch die Wirkungsstätte war (belegt) angegeben. Und selbst wenn es stimmt, ist das bei einem Architekten ok. Verschwinde doch einfach aus der Wikipedia, wenn Dir die Artikel hier nicht passen und lass die fleißigen Autoren in Ruhe. --FA2010 (Diskussion) 14:36, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Architekt markanter Bauwerke. Behalten. Und seid etwas freundlicher zueinander. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:31, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

"[Markante] Gebäude"? Also ist jeder Architekt eines "auffallenden" (=markanten) Gebäudes relevant? 1. Frage: Wer definiert, welches Gebäude auffallend genug ist? 2.: Wo steht diese Relevanz-Regel? --79.240.14.96 22:43, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das definieren wir hier gemeinsam, in freundschaftlich geführter Diskussion. Und es ist ein Missverständnis, dass sich Relevanz nur aus einer konkret formulierten Regel ergeben kann. Die auf den Artikelgegenstand bezogene Abwägung ist zwar anspruchsvoller als die rein formale "wo steht das"-Diskussion, aber genauso gültig. --Rudolph Buch (Diskussion) 09:42, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bisher ist es aber noch nicht definiert und deswegen jedermans Privatmeinung und -einschätzung. Für mich und andere auch (Du liest es oben) ist die Relevanz nicht vorgebracht. Relevanz im Sinne von "Artikelgegenstand ragt besonders aus den „normalem besonderen“" heraus. Die Relevanz sollte schon so sein, dass man ohne große Diskussion sagen kann: "Jo, ich denke zwar nicht, dass das so bedeutend ist, aber ich kann damit leben, dass er in der WP steht, denn andere könnten ihn für so bedeutend halten." Hier noch lange nicht erfüllt. --87.180.122.222 09:47, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Alle Äußerungen hier sind Privatmeinungen, hoffe ich. Oder äußerst Du in amtlicher Funktion die Einschätzung Deiner Dienstbehörde? Und ein Nachtrag zu oben, weil Dein erster Satz eigentlich auch schon eine Frage war: Es kommt IMHO auf das oder die Gebäude an. In den Denkmallisten habe ich Architekten normalerweise nur rotverlinkt wenn sie mindestens drei Einträge hatten, das konnten dann aber auch einfache Stadtvillen sein. Bei großen, öffentlichen Bauten ("markant") reichte mir aber tatsächlich schon ein Gebäude für den Rotlink. --Rudolph Buch (Diskussion) 10:01, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nun, "markant" heißt im Deutschen nicht "öffentlich", sondern (siehe meinen Link oben) "auffallend". Hat mit der Nutzung garnichts zu tun, sondern bezieht sich alleine auf die LAge, das Aussehen oder den Zustand. Im Übrigen sind hier natürlich nicht alle Äußerungen Privatmeinungen, sondern teils auch Fakten (beispielsweise Hinweise, warum dieses und jenes gem den festgelegten Regeln relevant sei). Mit der Meinung, dass alle Äußerungen Privatmeinungen seien, erhebt sich mir der Verdacht, dass wir beide grundsätzlich unterschiedliche Vorstellungen von einer Enzyklopädie haben. Zum Thema: Jeder Architekt, der ein öffentliches Gebäude (in deinem Sprachgebraucht = "markant") geplant hat, ist bei Dir also grundsätzlich relevant? Interessant, aber (so fürchte ich) nicht ganz repräsentativ für die Meinungen der anderen WPianer. Ganz und garnicht repräsentativ. Sonst wird jeder Architekt einer Schuhschachtel-Gurndschulke oder eines Kommunal-Parkhauses damit WP-würdig (groß und öffentlich ist sie ja, die Schuhschachtel und das Parkhaus). WP-Grundsatz ist vielmehr, dass Dinge und Menschen die ganz wesentlich überragende Leistungen und Eigenschaften besitzen, hier verewigt werden. Nicht jeder (hier zugegebenermaßen führende) Beamte eines kommunalen Bauamtes, der von berufshalber damit in Verbindung kommt und Teilplanungen an andere abgegeben hat (wie es heute üblich ist und sicher damals auch war, zumindest, wenn ich die Planerlisten größerer historischer Bauwerke durchsehe). --87.180.122.222 13:18, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Begriff Privatmeinung grenzt gegen Amtsmeinung ab und ist ein albernes Plusterwort, wenn Du nur Meinung von Tatsache abgrenzen willst. Wir sind uns einig, dass nicht jedes öffentliche Gebäude markant ist (große öffentliche sind es meistens) - aber genau deshalb gibt es ja die LD, um die Relevanz anhand des Einzelfalls zu entscheiden. Und relevante Werke machen auch den Schöpfer relevant, das gilt nicht nur für Bauwerke. Ganz generell glaube ich, dass eine großzügige Handhabung der RK mehrheitsfähiger ist als Dein Guinness-Buch-Ansatz, aber die echten Mehrheiten kennen wir leider beide nicht. --Rudolph Buch (Diskussion) 14:35, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Um es noch deutlicher zu sagen als oben: meiner Ansicht nach ist der zweite der drei in WP:RK#Architekten genannten Punkte erfüllt. Außerdem ist der Umstand, dass mehrere große, markante, denkmalgeschützte und auch heute noch bestehende öffentliche Bauten in Hannover von ihm stammen, relevanzstiftend. Deshalb behalten. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:50, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

LAE, Behalten, siehe Argumentw oben. Bei erneutem revert der IP bitte sperren. --@ M¡$T€R €¡$KA£T 22:11, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Anders als im Artikel behauptet, ist die Hallenschule nicht die erste in Deutschland realisierte [14].--Chianti (Diskussion) 20:46, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt. Sicher eher an der unteren Grenze unserer RK, aber mit den genannten Bauten sowie Publikationen darüber ist der zweite Punkt der RK erfüllt. Den Denkmalschutz der Gebäude werte ich ebenfalls als Hinweis, die RK beschränken sich ja ausdrücklich nicht auf die drei explizit genannten Aspekte. --Wdd (Diskussion) 21:08, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Apfeltalk (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Apfeltalk“ hat bereits am 13. März 2010 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

gemäß Löschprüfung stellt sich heute vor: die Relevanzfrage --Love always, Hephaion Pong! 10:32, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Apfeltalk GmbH ist also laut Artikel ein Unternehmen und laut WP:RK Wirtschaftsunternehmen werden die Relevanzvorgaben nicht dargestellt. Mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro. Wenn die Zahlen im Artikel sind behalten. Tendez: löschen, da die geforderten Zahlen sicher nicht belegt werden können. --Cronista (Diskussion) 12:42, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
es gelten hier aber die Regeln für Webseiten 93.122.64.66 13:21, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo IP, und wo versteckt sich die Relevanz zu Webseiten? --Cronista (Diskussion) 16:00, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hier und hier. Lukas²³ (Disk) 23:59, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Apfeltalk wurde ja mal als relevant eingestuft, weil die Seite im Pageranking bei Alexa einen guten Platz hatte. Da sie diesen jetzt nicht mehr hat und sich die Zugriffszahlen seit geraumer Zeit im freien Fall befinden, ist die Relevanz wahrscheinlich nicht mehr gegeben. Löschen. -- Mietschlossherr 15:54, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Apfeltalk wurde ja mal als relevant eingestuft, weil die Seite im Pageranking bei Alexa einen guten Platz hatte. Da Relevanz aber nicht vergeht, sollte der Artikel definitiv behalten werden. Das ist der zweite Fall, bei denen der gleiche Admin sowohl die LP als auch den LA eingeleitet hat und beide Male handelt es sich um Appleforen. Das ist imho ebenfalls nicht in Ordnung. Da ich aber nichts entscheide, worauf ich vorher hingewiesen werde und nicht den gleichen Weg gehen will, hier nur meinen Senf dazu. Was bleibt ist noch ein Verweis auf die LD zum Vortag Wikipedia:Löschkandidaten/10._August_2013#MacUser.de Community! (bleibt). Ich meine hier läuft etwas falsch, wenn man dieselbe S** mehrfach durchs Dorf treibt und hier geht es auch um Autorenschutz. Ich finde es schon schwierig durch die LD einen Autoren um seinen Artikel zittern zu lassen, aber es ist ein notwendiger Akt für die Qualitätssicherung. Zweite LAs dagegen halte ich für sehr problematisch, um nicht zu sagen eine Unverschämtheit, insbesondere, wenn die LP dies hätte entscheiden können. --Gripweed (Diskussion) 14:06, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Mietschlossherr: Relevanz vergeht nicht. Neue Hinweise hinsichtlich der Löschdiskussion von 2010 sind auch nicht gekommen. Aus meiner Sicht sollte das Ganze behalten werden. --Grindinger (Diskussion) 20:36, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Umfang der dargestellten Fremdwahrnehmung besteht im Moment aus einer Nebenbei-Erwähnung in der SZ. Ob das damalige Alexa-Ranking in den oberen Hundertern reicht, wage ich zu bezweifeln, auch der seinerzeit entscheidende Admin hält das eher für eine Gefühlsentscheidung. Und die Auslegungsregeln zu den RKs fordern aktuell als positives Indiz einen Top-100-Rang des Alexa-Landesrankings [15], eine unverjährbare Relevanz lag also nie vor. Im Istzustand mögliche Relevanz nicht dargestellt, daher löschen. Eine zweite LD ist übrigens keine Unverschämtheit, sondern explizit zulässig und auch das schonendere Mittel als das Erzwingen einer Entscheidung in der LP. Problematischer halte ich da begründungsfreie LD-Entscheidungen, die uns eben dann das überflüssige zweimalige Nachsitzen in der Löschhölle (LP + 2. LD) bescheren. --Feliks (Diskussion) 12:23, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Da ich in der LD zu Macuser.de ein klares Votum gegeben habe und die entsprechende LP zwecks erneuter LD abgesegnet habe (und hier wohl einen Fehler machte), möchte ich hier nichts entscheiden, nur eine Anmerkung geben: wenn es darum geht, die Relevanz einer Website zu diskutieren, so darf die historische Relevanz nicht vergessen werden, d.h. mit dem gegenwärtigem Alexa-Ranging etc. zu argumentieren ist falsch (Hinweise auf aktuelle Rankings, Treffer etc. sind für Websites, die im Kommen sind, hilfreich, aber nicht für solche, die am absterben sind). Wenn man also diese LD entscheiden möchte, so muss die historische Relevanz berücksichtigt werden, also die Relevanz zum Zeitpunkt der LD 2010 oder zu einem noch früheren Zeitpunkt. (Mit anderen Worten hätte eher die LD 2010 in der LP geprüft werden sollen, stattdessen habe ich eine neue LD abgesegnet - obwohl eigentlich keien neuen Argumente gekommen sind. Mein Fehler.) --Filzstift  17:14, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

äh, auch das damalige Alexa-Deutschland-Ranking von etwa 450 ist von TOP 100 ein wenig weit entfernt. Bei Macuser.de wars die Pionier- und Marktführerposition im de-sprachigen Raum, die wir aber hier eben nicht haben. --Feliks (Diskussion) 19:12, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das habe ich - ehrlich gesagt - nicht recherchiert. Mein obiger Kommentar soll auch nicht als Votum für Behalten oder Löschen im Bezug auf die RK verstanden werden (wenn überhaupt, dann behalten wg. formalen Gründe). Viel mehr wollte ich darauf hinweisen, dass es nicht unbedingt Sinn macht, Artikel auf Grund aktueller Rankings etc. zu beurteilen. --Filzstift  20:49, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die sieben Tage sind um, mittlerweile fehlende Relevanz ist kein Grund, einen Artikel zu löschen – dann können wir doch diesen Fall mit LAE und Artikel bleibt abschließen, oder? --Mietschlossherr () 17:37, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es steht immer noch die Frage im Raum ob jemals Relevanz bestanden hat. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:49, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
war vermutlich nie relevant, eher löschen. --Cholo Aleman (Diskussion) 22:58, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
gelöscht ...Sicherlich  Post  20:36, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Erfüllung der WP:RK#Websites sowohl jetzt als auch historisch ist nicht dargestellt
Alexa-Index historisch wäre ein Indiz (WP:Richtlinien Websites#Positive Indizien). Hier wird Rang 450 genannt; dies ist weit außerhalb der geannten Top100
weitere Kritieren/Indizien wurden nicht genannt ...Sicherlich Post 20:36, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Oculus Rift (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Oculus Rift“ hat bereits am 29. August 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Immer noch ein Zukunftsprojekt ohne enzyklopädische Bedeutung. Warten wir doch auf die Auslieferung an Kunden. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:45, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Gimmick, das zu den meist geförderten Kickstarter-Projekten gehört, das bei BBC, Spiegel, Heise und Co. und so ziemlich sämtlichen Fachmagazinen besprochen, das bereits vor Erscheinen von diversen Softwares supportet wird (und von einer ganzen Menge unterstützt werden wird) ist nicht relevant. Alles klar... Btw: Die Developer-Version ist bereits erhältlich, damit ist das Produkt (wenngleich in einer Vorabfassung) frei für den Kunden erhältlich. --Exoport (disk.) 10:51, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, Platz 39 als "zu den meist geförderten Kickstarter-Projekten gehört" zu bezeichnen ist schon arg weit gefasst. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 12:13, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
<quetsch>Wie kann man bitte "in den Top 39" zu "Platz 39" machen? Wenn du dir die Mühe gemacht hättest, dem EN zu folgen, hättest du gesehen, dass es 13 Kategorien mit jeweils den drei meistgefundeten Projekten gibt. Daraus ergeben sich die Top 39. Oculus Rift belegt im Hardwaresegment übrigens Platz 2. Und an welcher Stelle das steht ist völlig drittrangig, weil man dann Theateraufführungen mit Software mit Hardware usw. vergleicht. --Exoport (disk.) 12:20, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn löschen, dann gleich mitlöschen: Liste von Spielen mit Oculus Rift Unterstützung --Jmv (Diskussion) 11:23, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wurde als Wiedergänger einer unnötigen Liste schnellgelöscht. --Exoport (disk.) 14:39, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Dass das Produkt noch nicht erschienen ist, stimmt nicht. Der Hersteller verdient durch den Verkauf seines Produkts sowohl an Entwickler als auch an Endbenutzer. Als Entwicklungsumgebung ist Oculus Rift für Computerspielentwickler bereits erschienen. Auf der Fachmesse herrschte großes Interesse, das Fachbesucherpublikum nahm für die Präsentation stundenlanges Warten in Kauf [16]. Es gibt Tests des Geräts, bspw. in der aktuellen c't ([17]) oder bei PC Games Hardware ([18]). Hier sieht man ein Unboxing des Devkits. Dazu gibt es Testberichte zur konkreten Umsetzung der Technologie in Spielen (Golem.de: Dark mit Oculus Rift - ausprobiert). Das einzige, was noch fehlt, ist die Endbenutzer-Variante im Einzelhandel, aber das ist nur ein Teil des Produkts. Als derzeit einziger Anbieter einer entsprechenden Lösung sind sie außerdem technologischer Marktführer. Die Rezeption ist außerordentlich und spiegelt hohe Erwartungen an die Endbenutzervariante, Ausschnitt:
Auszeichnungen:
Bei den Spiel-Engines unterstützen drei der führenden Middlewares Unreal Engine [22], Unity Engine [23], CryEngine [24]) das Gerät bereits. In der allgemeinen Tagespresse gibt es ebenfalls (Test-)Berichte:

„Virtual-Reality-Brillen gelten seit Jahren als das nächste große Ding - richtig gut war bisher keine. Die Oculus Rift jedoch löst dieses Versprechen endlich ein. Großes Sichtfeld, 3D, schnelle Reaktion: die Brille, die Gaming revolutionieren soll, im Test.“

Konrad Lischka: Spiegel Online [25]
Unter dem Blickwinkel der Nutzung für Film/Fernsehen/Virtuelle Realität schreibt The New York Times:

“The most advanced immersive entertainment on the horizon now may be the Oculus Rift, a strap-on virtual-reality headset.”

Die NASA verwendet das Teil für ihre Trainings rund um ihr Mars-Projekt und auch die Porno-Industrie freut sich darauf, erste Programme sind bereits verfügbar. Das wirft natürlich auch kritische Diskussionen auf, wie sich das auf das Rezeptionsverhalten auswirkt, neben dem Pornozweig bspw. auch bei Egoshootern, und wie mit dieser neuen Technologie daher umgegangen werden muss, wo bei wem welche Verantwortung liegt, usw. Siehe auch Wired-Artikel oben. Durch Oculus Rift wurde diese Diskussion über die neue Form der Mediennutzung in den letzten Monaten überhaupt erst nachhaltig angestoßen. Dazu ließen sich dutzend weitere Artikel über bereits stattfindende, kreative Nutzung dieser Technologie zusammensuchen. Das Gerät ist bereits jetzt eindeutig ein Innovationstreiber, siehe auch Auszeichnungen oben. Last but not least, 2 Mio. US-Dollar Investitionen von Privatmenschen, gefolgt von 16 Mio. Dollar Risikokapital.
Das alles erfüllt den Tatbestand der Innovation, einer hohen Rezeption und des großen öffentlichen Interesses über mehrere Branchen (mind. Computerspiele, Film, Porno) und Fachbereiche (Medienforschung, Softwareentwicklung, Weltraumforschung/Didaktik) hinweg. Selbst wenn das Endbenutzerprodukt nicht erscheinen würde, wären die Bedingungen für Vaporware erfüllt. -- 78.52.33.95 16:12, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Test in c't 10/2013: mittendrin! Erster Test der VR-Brille Oculus Rift
Test der Nasa: Oculus Rift Spaziergang auf dem Mars
Der Durchbruch ist nah:
„Wenn sich neue Technik ihren Weg auf den Markt bahnt, ist die Porno-Branche oft nicht weit: thriXXX, ein selbsternannter "Weltmarktführer in 3D Sexsimulationstechologie" aus Österreich, hat die VR-Brille Oculus Rift für sich entdeckt und will sie künftig in seiner Chat-Software unterstützen.“ Oculus Rift: Porno-Anbieter setzt auf VR-Brillen --Benutzer:Tous4821 Reply 18:05, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
„Auslieferung an Kunden“ ist kein Relevanzkriterium. Massive Berichterstattung ist eins. Die ist auch im Artikel erkennbar. Das war sie sogar schon zum Zeitpunkt der Antragstellung. Damit ein eindeutiger Fall. Ich bitte um LAE. --TMg 18:09, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, aber "noch keine Auslieferung" ist auch kein vernünftiges Löschargument, wie man sieht. Zumal es schlichtweg falsch ist. Wir können das auch gerne noch 7 Tage aussitzen, bis es einen Entscheid gibt. Ansonsten habe ich mit LAE aber auch kein Problem, als Ersteller werd ich das aber nicht machen ;-) --Exoport (disk.) 18:54, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Google Glass ist, was Medienberichterstattung angeht, auch nicht besser und ist auch noch nicht marktreif für den Verkauf an Endkunden. Also diesen Artikel über Oculus Rift auch behalten. --Benutzer:Tous4821 Reply 20:06, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Derart viel Medienresonanz, dass Relevanz eigentlich völlig klar gegeben ist. Bitte möglichst schnell LAE. Lukas²³ (Disk) 23:55, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Breitest mögliche Medienresonanz, klares behalten. Shaddim (Diskussion) 05:29, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ganz klar behalten, Relevanz klar belegt. Gern auch LAE, Löschargument ist nicht gegeben. Stargamer (Diskussion) 21:53, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hi, gleich vorneweg: Ich bin nach Exoport der zweite Mitautor dieses Artikels und bin deswegen natürlich auch dafür, den Artikel zu behalten.

Um das fachlich zu begründen, zitiere ich mal aus den Wikipedia:Relevanzkriterien. Weil es dort (noch ;-) keinen Abschnitt über Artikel zu HMDs gibt, nehme ich mal Relevanzkriterien aus zwei Abschnitten, die ich für thematisch in der Nähe liegend (also diesbezüglich für relevant ;-) halte:

  • Wikipedia:Relevanzkriterien#Mobiltelefone: Kriterium Technische Innovation. Das Blickfeld von 110° und eine Trackingfrequenz von 1000Hz sind Weltneuheiten, das gab es bei kommerziellen HMDs noch nie. Ich arbeite seit 20 Jahren im Bereich Virtuelle Realität und ich hatte sie (fast) alle auf. Das ist nicht nur einfach ein "bisschen besser", das erzeugt die Immersion, die alle so begeistert. Und: Ich besitze ein Oculus, habe also den Vergleich.
  • Wikipedia:Relevanzkriterien#Software: Kriterium: Aktuelle oder historische Wahrnehmung. Das Unterkriterium "Mediale Beachtung" wird im WP Artikel und in dieser Löschdiskussion ja schon hinlänglich belegt. Gleiches gilt für das Unterkriterien "ausführliche Testberichte/Reviews" und "Vergleiche".

Schlussbemerkung: Obwohl ich nicht will, dass der Artikel gelöscht wird, finde ich es gut, dass diese Löschdiskussion stattfindet.

  • Erstens braucht die Wikipedia m.E. einen Filter für neue Artikel, damit sie eine Enzyklopädie bleibt und zu keinem beliebigen Verzeichnis von "Allem" entartet. Denn für sowas gibt es ja das Internet ;-)
  • Zweitens zeigt der Löschantrag, dass wir die technische Innovation im Artikel nicht genügend herausgearbeitet haben. Das müssen wir verbessern und daran werde ich gerne mitarbeiten.

-- Torsten (Diskussion) 01:44, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ne, das ist einfach nur dämlich und mitunter einer der Hauptgründe warum ich z.B. lieber auf das Englische Wikipedia zurückgreife, die scheinen sich da nicht so zu haben mit dem Kinderkram und da findet man auch viel mehr Information zu ganz vielen Sachen, die man nicht im "Internet" suchen muss. (nicht signierter Beitrag von 62.157.54.173 (Diskussion) 10:50, 14. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Wegen des relativ eindeutigen Votums, das argumentativ dargelegt wurde, setze ich LAE, Typ 1. -- 46.115.72.28 11:25, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Karl Wilhelm Friedrich von Rabenau (gelöscht)

Relevanz nach Wikipedia:Rk#Soldatenfraglich, sein Auszeichnungen scheinen auch nicht Relevanz zu erzeugen. Ansonsten gelernter Landwirt, Tischler und Innenarchitekt (Berufe aber nicht ausgeübt) Jmv (Diskussion) 11:21, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist auch etwas wiir: Er wurde 1905 als Vollinvalide pensioniert und zum KaLeu befördert. 1915 war er dann aber wieder fähig für den Krieg und wurde erneut zum KaLeu befördetrt. Irgend etwas stimmt da nicht 93.122.64.66 12:34, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht zwingend, erstens kann man sich in zehn Jahren von Schussverletzungen erholen, zweitens hatte er zunächst einen reinen Schreibtischjob inne und drittens wurden die Militärärzte im Laufe des Krieges immer unkritischer.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 14:12, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dazu kommt: Artikelersteller [26] heißt Benutzer:Rabenau, erste Literaturangabe: Kurt von Rabenau: Chronik der Familie von Rabenau. Teil III D, Haus Schertendorf, Luisenlund 1927. Golf Dornseif scheint zwar zitierfähig zu sein [27], aber eine Bedeutung über die schlichte Teilnahme als einfacher Offizier an bedeutenden Ereignissen (Kolonialismus, Nama-Aufstand) hinaus ist nicht erkannbar. Keine enzykl. Relevanz, Löschen--Chianti (Diskussion) 14:44, 12. Aug. 2013 (CEST)wiederhergestellt-Chianti (Diskussion) 21:06, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung ob's das gibt, aber die erste Beförderung war lediglich ehrenhalber, vielleicht war da eine zweite "echte" Beförderung möglich wegen Wiederaufnahme des Dienstes - Vermutung eines militärhistorischen Laiens. --Grindinger (Diskussion) 15:23, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist keine Familienchronik für preußischen Kleinadel. Löschen --(Saint)-Louis (Diskussion) 15:24, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
sieht ja auf den ersten Blick richtig gut aus, mit Bildern und Karten. Liest man den Text besteht ein Großteil aus allgemeinen Schilderungen etwa zum Kolonialkrieg. Sein höchster Rang war Kapitänleutnant und eine irgendwie bedeutende militärische oder sonstige Rolle hat er nach dem Artikel nie gespielt. Löschen Machahn (Diskussion) 16:47, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Man wird doch wohl noch lesen können. Der Artikel hat rein garnichts mit "Familienchronik für preußischen Kleinadel" zu tun.Etwas mehr ernsthafter Auseinandersetzung mit dem Inhalt eines Artikels wäre wünschenswert, auch dann wenn am mit dem Thema nichts anzufangen weis. Es geht hier um die Schilderung eines Person, die an einem nicht unwichtigen Ergeignis (nichte gerade sehr ruhmreicher) deutscher Kolonialgeschichte teilnahm, von dem Wikipedia bisher keine Notiz genommen hat, und das ihren weiteren Lebensewg ganz ergeblich beinflußte. Was im Übrigen die angezweifelten Dienstränge anbelangt, so verweise ich auf die Ranglisten der Kaiserlichen Marine und der Deutschen Schutztruppen. Beides einsehbar im Bundesarchiv. Ausreichende Relevanz hat unzweifelhaft eine Person, die an der historisch bedeutsamen Niederschlagung des Herero- und Namaaufstandes beteiligt war und trotz seiner schweren Verwundungen den Traum der Rückkehr in dieses Land auch nach Ende des deutschen Kolonialzeitalters nie aufgab. In diesem Zusammenhang verweise ich auf "Heinrich von Nauendorf". Nicht Löschen --Rabenau (Diskussion) 19:15, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

es geht hier nicht um die Relevanz des Gefechts. Es geht nur um die einzelnen Person. Im Grunde niemand der als Gemeiner oder als untergeordneter Offizier an einem historischen Ereignis - in diesem Fall an einem doch recht bescheidenen Gefecht - teilgenommen hat, ist enzyklopädisch relevant. Man könnte eventuell darüber diskutieren, wenn er irgendwas Entscheidendes zum Ausgang beigetragen hätte, aber dies scheint nicht der Fall zu sein. Was den Dienstrang angeht, ist erst die Generalität automatisch relevant und davon war von Rabenau weit entfernt Machahn (Diskussion) 19:29, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
es geht hier in der Tat um die einzelne Person. Dass die Schlacht von Kub für den Ausbruch des Nama-Aufstandes von untergeordneter Relevanz sei, ist historisch schlicht falsch. Den bleibenden Eindruck, den dieses Ereignis auf Karl von Rabenau bis weit in die zwanziger Jahre ausübte, - und nicht nur auf Ihn - zeigt sich u.a. in der nicht veröffentlichten Privatkorrespondenz mit Albert Schweizer. Wie an vielen anderen Beispiel deutlich wird, hängt für Wikipeia die Relevanz eines Offiziers nicht nur alleine an seinem Dienstrang -> General, oder an irgendwelchen ruhmreichen Heldentaten. Und das ist Gott sei Dank auch gut so.--Rabenau (Diskussion) 20:07, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht veröffentlichte Privatkorrespondenz ist das genaue Gegenteil von zeitüberdauernder Rezeption (welche Außenwirkung voraussetzt), was wiederum ein sehr starkes Indiz für enzyklopädische Bedeutung wäre.--Chianti (Diskussion) 14:44, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Welcher Eindruck welche Erlebnisse im Leben eines Menschen auf ihn wirken, dies ist Privatsache und hier nicht relevant, da vom Grundsatz her nicht greifbar. Der Artikel beschreibt viel über dt. Kolonialgeschichte und die Probleme der Rückkehrer. So hier dann - schlicht als Beispiel - jemand das Tischlerhandwerk ... am 8. Januar 1920 mit ... mit der Note „gut“ ab(geschlossen) hat, (und ihm) die einsetzende Inflation ... jedoch einen Strich durch jegliche Auswanderungspläne (machte.) Dies tut hier aber nichts zur Sache. . Reduziert man den Artikeltext auf enzyklopädische Darstellung und schaut auf Relevanz des Lemmaträgers, so ist diese nicht erkennbar. Löschen. --82.113.103.166 20:32, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Autor des Artikels heißt "Rabenau". Mein Gott wie entlarvend! Die erste Quelle, die er angibt, ist die Familienchronik der Familie von Rabenau - noch entlarvender! Gibt es denn auch mal jemanden, der sich mit den geschilderten Ereignissen und der Biografie von Karl von Rabenau auseinandersetzt? Sowohl für die Deutschen, die heute noch in Namibia leben, als auch für die enzyclopädisch Interessierten an der damaligen Zeit und der Prägung die die Menschen durch die Ereignisse erhalten haben, ist der Text eine wichtige Quelle. Viel zu selten ließt man in Wikipedia auch einmal Lebensgeschichten von historischer Relevanz und sprechender, d.h. nachvollziehbarer Darstellung. Deshalb sind gerade diese Beiträge das Salz in der sonst so eintönigen Suppe des Historikers. Behalten und nicht löschen--Historiman (Diskussion) 22:46, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

WP:WWNI - keine Sammlung historischer Biografien. Das Erklären historischer Zusammenhänge und Ereignisse anhand der biographischen Details von Einzelpersonen, die keinen Einfluss auf diese Ereignisse genommen haben, ist ein boulevardjournalistisches Konzept ("Hitlers Schuhputzer"), aber kein Prinzip, auf dem man eine Enzyklopädie aufbauen kann,--Chianti (Diskussion) 00:23, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"Wikipedia ist keine Sammlung historischer Biografien" - wo steht denn das? Wenn dem so wäre, hätte man in der Tat allerhand zu löschen, was mehr als bedauerlich wäre. Gerade in diesem Punkt ist Wikipedia immer wieder eine sehr wertvolle Quelle. Auch für historisch wichtige Details und Zusammenhänge, die man sonst nirgendwo findet. Die Frage, was allerdings wichtig ist, lässt sich bekanntlich immer nur aus dem Interesse des Recherchierenden und des Suchenden nach historischer Erkenntnis heraus beantworten.--Historiman (Diskussion) 07:09, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn die "Chronik der Familie von Rabenau" eine wichtige historische Primärquelle ist, wäre das in der Tat ein Indiz für enzyklopädische Relevanz. Allerdings scheint das nicht der Fall zu sein, vgl. [28] und [29]. Ein anderer Rabenau, der zweifelsfrei relevant ist, ist im übrigen Albrecht Rabenau, ein herausragender Chemiker in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und Direktor beim Max-Planck-Institut. --(Saint)-Louis (Diskussion) 01:09, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die "Chronik der Familie von Rabenau" befindet sich u.a. als Archivalie im Deutschen Adelsarchiv in Marburg und ist damit sehrwohl eine wichtige historische Primärquelle. Ich werde den Fundort nachtragen.--Rabenau (Diskussion) 08:09, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Das hier bei den Löschbefürwortern zu Tage tretende Geschichtsverständnis finde ich schon erschreckend - und historisch interessierten (erst recht den fachlich gebildeten) LeserInnen außerhalb des Wiki-Elfenbeinturms ist so etwas auch nicht mehr vermittelbar. Glaubt Ihr, liebe Kollegen, wirklich allen Ernstes, die personenbezogene, enzyklopädische Anhandlung zeitgeschichtlicher Ereignisse militärischer Natur sei auf die Biographien von ein paar Lamettahengsten reduzierbar? Offenbar schon, wenn ich hier lesen muss: "...niemand der als Gemeiner oder als untergeordneter Offizier an einem historischen Ereignis [...] teilgenommen hat, ist enzyklopädisch relevant". (Machahn) Einmal mehr werden hier die RK quasi als eine Art 'Katechismus der Ausschlusskriterien' interpretiert. Dabei hat Machahn selber - wenn auch unter falscher Prämisse und mit m. E. ebenso falscher Konsequenz - den Sachverhalt in Bezug auf die RK für Soldaten ganz zutreffend dargestellt: "Was den Dienstrang angeht, ist erst die Generalität automatisch relevant". Hervorzuheben ist hier das Wort "automatisch" in Verbindung mit "relevant". Schließlich bestagen die RK ja nur, dass Militärs mit diesem Rang IN JEDEM FALL die für einen Lemmaträger in der Wikipedia notwendige enzyklopädische Relevanz aufweisen; sie bestimmen aber keineswegs, dass Soldaten mit niedrigerem Rang in enzyklopädischer Hinsicht 'automatisch irrelevant' und als Lemmaträger ungeeignet für die Wikipedia sind - auch wenn einige Kollegen dies hier zu glauben scheinen.
Die enzyklopädische Relevanz des Lemmaträgers Karl Wilhelm Friedrich von Rabenau ergibt sich jedenfalls nicht aus seinem Dienstgrad, sondern aus der unbestreitbaren Tatsache, dass er historisch repräsentativ für Tausende von deutschen Soldaten - Mannschaften und unterschiedliche Chargen - ist, die sich damals 'für Kaiser und Vaterland' in kolonialistischen Abenteuern verheizen, aber auch - bei der blutigen Niederschlagung des Aufstands der Herero und Nama und anderer Rebellionen in den deutschen Kolonialgebieten Afrikas sowie des Boxer-Aufstands in China - zu Mittätern an rassistischen Kriegsverbrechen machen ließen. Die damaligen Geschehnisse auch anhand exemplarischer, personalisierter Fallbeispiele enzyklopädisch darzustellen, ist jedoch alles andere als ein "boulevardjournalistisches Konzept (>Hitlers Schuhputzer<)", wie Chianti mit seinem höchst unzutreffenden Vergleich suggeriert.
Wenn zudem im vorliegenden Streitfall vor dem historischen Hintergrund der Massaker an Afrikanern durch deutsche Expeditionskorps bereits im Löschantrag die Verleihung mehr oder weniger hochkarätiger militärischer Auszeichnungen für die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung daran als relevanzbestimmendes Kriterium ins Spiel gebracht wird, ohne dass irgendjemand auch nur den leisesten Protest dagegen einlegt oder wenigstens einen Hauch von Entrüstung zu erkannen gibt, dann bekomme ich ehrlich gesagt eine 'Gänsehaut'!
Übrigens: Hätten wir bereits viele vergleichbare Beiträge dieser Art (hier konkret: zu Angehörigen der Kolonialtruppen), dann könnte ich nachvollziehen, dass 'ausgesiebt' werden muss, damit keine enzyklopädisch sinnlose, weil inhaltlich redundante "Sammlung historischer Biographien" entsteht. So aber läuft das Ganze eben auf reine 'Paragraphenreiterei' auf Grundlage einer dubiosen Auslegung der RK hinaus. Dabei wird dann auch noch darüber lamentiert, dass der Artikelersteller möglicherweise mit dem Lemmaträger verwandt ist (was nur dann wirklich von Bedeutung wäre, wenn hier jemand - was eindeutig nicht der Fall ist - ein 'Hohelied' auf einen seiner Vorfahren gesungen hätte); oder es wird sogar expressis verbis von (Saint)-Louis unterstellt, die Wikipedia werde hier als "Familienchronik für preußischen Kleinadel" missbraucht. Klasse! Das volle Demotivierungs-Programm für Neuautoren zur Abrundung eines bis dato äußerst befremdlichen Gesamtbildes dieser LD, in welcher bisher - was die 'alten Hasen' betrifft - lediglich Kriddl und Grindinger durch ihre Ansätze zu einer sachlich-inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Gegenstand positive Akzente gesetzt haben. Kopfschüttelnd -- Bernhard Beier (Diskussion) 10:43, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, wir haben hier einen klassischen Fall von "Original Research". Wenn Rabenaus Biographie in geschichtswissenschaftlicher Literatur mehrfach als exemplarischer Lebenslauf herangezogen würde, wäre eine Relevanz gegeben. Dies ist aber offenkundig nicht der Fall. Daher überzeugt mich dein Beitrag nicht und ich bleibe bei meiner Einschätzung. --(Saint)-Louis (Diskussion) 12:10, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
„Die enzyklopädische Relevanz … ergibt sich … aus der unbestreitbaren Tatsache, dass er historisch repräsentativ für Tausende von deutschen Soldaten …“ Eben. Wir könnten genauso gut über jeden der anderen Tausenden Soldaten einen netten Feature-Artikel schreiben. Wikipedia erarbeitet Geschichte aber nicht durch die exemplarische Darstellung typischer Lebensläufe ansonsten individuell (nach hiesigen Maßstäben) nicht relevanter Personen. Hier stehen Artikel über historisch relevante Ereignisse und individuell relevante Personen, aber nicht über typische Personen ihrer Zeit, die nur ein exemplarisches und austauschbares Beispiel sind.
Der Artikel besteht überwiegend aus der Darstellung der historischen Ereignisse (die mit dem Lemma nichts zu tun haben, außer dass er als einer von Tausenden deutschen Soldaten dabei war) und aus netten persönlichen und familiären Infos, die aber alle nicht relevant machen. Irgendeine individuelle Wahrnehmung in der Geschichtswissenschaft scheint nicht gegeben zu sein. WP ist keine Familienchronik. Wer das im Internet darstellen will, darf gerne eine eigene Webseite betreiben. Und außer dem extra angemeldeten Single-Purpose-Account und Artikelersteller Rabenau selbst (mit offensichtlichem IK) und einem ebenfalls extra neu angemeldeten „Supporter“ Historiman ist hier zu Recht niemand für behalten. Troubled @sset   Work Talk Mail   10:20, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn er in entscheidender Weise in die Geschichte eingegriffen hätte (z.B. statt des gefallenen Offiziers das Gefecht geleitet und gewonnen) und das in der Wissenschaft auch wahrgenommen wäre... Aber er hat nur teilgenommen, wie Millionen andere im 1. und 2. Weltkrieg auch. Und da kommen typische Lebensläufe bei heraus, aber keine individuelle Relevanz der einzelnen Personen. Ja und ein höchster Orden wäre hier hilfreich, die werden leider nicht alle für Menschenfreundlichkeit vergeben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:12, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Und genau hier liegt mal wieder der entscheidende Irtum! An der Schlacht bei Kub zum Auftakt des Nama-Aufstandes haben eben keine Millionen anderer teilgenommen. Es sind Gott sei Dank auch nicht Millionen in diesem Kolonialkrieg ums Leben gegekommen. Wenn dies das Relevanzkriterium ist - und da gebe ich Bernhard Beier absolut Recht - stellen sich mir meine geschichtswissenschaftlichen Nackenhaare auf. Sind wir denn inzwischen schon so weit gekommen? Hier wird die Biografie eine der wenigen identifizierbaren Truppenführers (Offiziers) geschildert, der an diesem Ereignis der deutschen Geschicht teilgenommen hat. Ja - da kommen typische Lebensläufe bei heraus - und die sind nun gerade von Relevanz. Viele solcher Lebensläufe von nicht hochdekorierten Offizieren z. B. aus dem Boxeraufstand oder aus dem Mai-Mai-Aufstand in Deutsch Ostafrika sind mir jedenfalls nicht bekannt. Ist es denn immer die sensationelle Heldentat und die anschließende Dekortaion durch Orden in einem Krieg, was Biografien relevant macht? Allein der Gedanke gruselt mich. In diesem Artikel wird nichts verklärt, beschönigt, oder verherrlicht. Es wird aber etwas in Erinnerung gerufen! Ich unterstütze Bernhard Beier sehr. Daher nochmals: Behalten--Historiman (Diskussion) 09:19, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen Es gab in den letzten 5000 Jahren Millionen von Menschen, die an kriegerischen Auseinandersetzungen teilgenommen haben (mußten) und Schreckliches gesehen, erlebt oder gar getan haben. Das hat diese Menschen sicherlich geprägt oder gar verzweifeln lassen, aber solange sie keine für die Außenwelt erkennbare Konsequenzen gezogen haben (Rotes Kreuz) sondern nur für sich und in ihrem Familienkreis geklagt haben, sind diese Menschen für eine Enzyklopädie irrelevant. es ist nicht die Heldentat die Bekannt macht, sondern die Wahrnehmung einer Tat. PG 09:47, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Für unsere Zwecke einige Qualitätsmängel wie z.B. Besichtigungsratschläge, dennoch interessant, und wenn man bedenkt, dass Kolonialkriege in der Regel nicht in Armeekorps-Stärke, sondern mit sehr kleinen Detachements geführt wurden, (nur gefühlsmäßige und daher ungefettete) Tendenz zum Behalten, zumindest aber zum Exportieren in ne andere Wiki. --Feliks (Diskussion) 13:10, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen. Die Relevanz für Soldaten wird nicht erfüllt (kein Generalsdienstgrad), die Teilnahme an einem geschichtlichen Ereignis ist meiner Meinung nach auch nur dann ein Ausnahme-RK, wenn die Person bei diesem Ereignis eine wichtige Rolle gespielt hat. Darüber hinaus erfüllt der Artikel derzeit auch gewisse formelle Standards nicht, z.B. bezüglich der Einzelnachweise. Für eine spätere Verwendung könnte man auch eine Verschiebung in den BNR in Betracht ziehen. --Mietschlossherr () 16:29, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Soldaten werden (anders als bei seinem Bruder) deutlich verfehlt, zur Teilnahme am Gefecht bei Kub, die als Relevanzaspekt angeführt wurde, sagt der Artikel so gut wie nichts aus. Sonstige relevanzstiftende Merkmale sind im Artikel nicht benannt, Briefwechsel mit prominenten Personen machen nicht relevant, sofern sie nicht eine gewisse literarische Aufarbeitung und Bedeutung erfahren haben. --Wdd (Diskussion) 20:00, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wissenschaftspreis der Fritz-Behrens-Stiftung (gelöscht)

Ein Preis einer privaten Stiftung, der bislang zweimal vergeben wurde und dem es an der nötigen überregionalen Aufmerksamkeit fehlt, da er „den Fokus gezielt auf den Wissenschaftsstandort Hannover“ lenken soll. Bislange ausgezeichnete Personen oder ein bekanntes Jury-Mitglied färben natürlich nicht ab. Keine weitere Relevanz erkennbar oder nachgewiesen. --87.180.116.204 11:32, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

30.000 € sind allerdings schon eine ordentliche Summe. Eventuell könnte man das Lemma als Redir auf Fritz-Behrens-Stiftung#Wissenschaftspreis erhalten und die Informationen dort einbauen. Das ermöglicht eine Kategorisierung unter Kategorie:Wissenschaftspreis (Deutschland). --Of (Diskussion) 13:20, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Einarbeiten in den Artikel zu Stiftung sollte aus meinerSicht genügen. --Grindinger (Diskussion) 15:25, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Fritz-Behrens-Stiftung Zwei wichtige Forscherpreise aus Hannover
„Die von der Stiftung erstmals ausgelobten Preise sind die höchstdotierten wissenschaftlichen Auszeichnungen, die in Hannover an Einzelpersonen vergeben werden.“ 2 x 30.000 Euro alle 2 Jahre an international renommierte Wissenschaftler. --Benutzer:Tous4821 Reply 18:13, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und wieviel "wissenschaftlichen Auszeichnungen, die in Hannover an Einzelpersonen vergeben werden" gibt es ingesamt? Einen? Zwei? Mache die Niesche klein genug und alles ist einmalig... --87.180.116.204 18:23, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die HAZ als Beleg für die (hoffentlich überregionale?) Bedeutung eines hannoveranischen Preises mit der Aussage "höchstdotierter ... in Hannover" ist allerdings shcon recht mutig... ;-) --Grindinger (Diskussion) 22:20, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Worin besteht nach dieser Disk bislang der Nachweis der Relevanz des Artikels? Ich sehe keine. --82.113.103.166 20:10, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wieviele Preise in Deutschland sind denn so hoch dotiert? 30.000 Euro ist ne Menge Geld. --Benutzer:Tous4821 Reply 21:30, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Viele. In der Wissenschaft wird mit anderen Beträgen hantiert als im Literaturbetrieb, unter fünfstellig ist da eher die Ausnahme (Alfried-Krupp-Wissenschaftspreis z.B. oder [30] usw.), wenn es kein reiner Anerkennungspreis ist. Nimmt man analog die WP:Rk#Literaturpreise heran, dann:
  • Der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Forschungssektor (Wissenschaftsteile überregionaler Zeitungen, Wissenschaftssendungen etc.). Nein
  • Er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben. Nein
  • Er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten wissenschaftlichen Teilgebiet.Nein
  • Er ist mehreren besonders renommierten Wissenschaftlern verliehen und von ihnen angenommen worden. Nein
Bis jetzt fehlt mir eine Besonderheit, die eine Auslagerung aus dem Stiftungsartikel rechtfertigt.--Chianti (Diskussion) 21:48, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
eben, da Wissenschaftspreise nämlich in der Regel nicht den Lebensunterhalt des Preisträgers sichern sollen, sondern eben wieder in die Forschung gehen. Relevanz nicht dargestellt, löschen bzw. Wiedereingliederung in den Stiftungsartikel. --Feliks (Diskussion) 12:52, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nach Einbau in Fritz-Behrens-Stiftung gelöscht. -- Ukko 13:00, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Diskussion, im Artikel der Stiftung besser aufgehoben. -- Ukko 13:00, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Harald Plochberger (erl.)

In seinem jetzigen Umfeld sehr aktiver Künstler. Aber die enzyklopädische Relevanz vermag der Artikel seiner Wiesner Galerie nicht zu vermitteln. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:58, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Werbespam der Galerie bzw. Künstlervermarktungsagentur [31] [32], schnelllöschfähig--Chianti (Diskussion) 14:23, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
per SLA gelöscht --Itti  21:45, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Auseinandersetzung zwischen Aggro Berlin und Selfmade Records (SLA)

Ich halte die unter Rappern üblichen gegenseitigen Anfeindungen und das permanente "Dissen" nicht für artikeltauglich. Havelbaude (Diskussion) 12:07, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Inszeniertes Gerausche. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:17, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist ja fast schon für eine Erwähnung in den Label-Artikeln zu viel (in)Szene-Geblubber. Gerne schnelllöschen. -- MonsieurRoi (Diskussion) 12:18, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Artikelinhalt wurde aus Mut zur Hässlichkeit ausgelagert (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mut_zur_H%C3%A4sslichkeit&diff=prev&oldid=121428435). --Havelbaude (Diskussion) 12:24, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Eindeutige Irrelevanz, gegenseitige Diss-Tracks sind in der Branche für den Aufbau eines "bösen" Images normal.--Chianti (Diskussion) 14:49, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schnellgelöscht und Auslagerung zurückgesetzt. [33] --S.Didam (Diskussion) 14:57, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

0x10c (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „0x10c“ hat bereits am 1. November 2012 (Ergebnis: in BNR verschoben) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Keine Relevanz dieses noch nicht erhältlichen Produkts in der pre-alpha-Phase erkennbar. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 12:08, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Scheint unabhängig von diesem damals diskutierten und dann in den BNR verschobenen Entwurf zu sein.--Emergency doc (Disk)RM 12:14, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Interessantes Projekt, guter Hype durch den bekannten Namen, aber bisher keine wirkliche Relevanz ersichtlich. Wird aber kommen, spätestens wenn sie wie bei Minecraft und (erg.: vermutlich bald auch) Scrolls alle Rekorde brechen. --Exoport (disk.) 12:27, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Glaskugelei, löschen oder BNR --Feliks (Diskussion) 15:54, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was für Rekorde hat Mojang denn mit Scrolls gebrochen? --(Saint)-Louis (Diskussion) 16:09, 12. Aug. 2013 (CEST) - Keine, aber bisher über 100k verkaufte Einheiten in der Betaphase lassen auf einen ähnlichen Hype wie MC "hoffen". Habs oben angepasst ;-) --Exoport (disk.) 16:57, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Entwikclung wurde im April 2013 vorläufig auf Eis gelegt. [34] [35]
Im Mai 2013 gab es Neues. [36]
Wieder zurück in den BNR, bis es veröffentlicht worden ist. --Benutzer:Tous4821 Reply 18:34, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Inzwischen haben mindestens drei Benutzer unabhängig voneinander drei Entwürfe erstellt (Benutzer:David23x/0x10c, Benutzer:The austria/0x10c, Benutzer:Mut3chs/0x10c). Inhaltlich leider einer schlechter als der andere. Mehr ist dazu auch kaum zu schreiben, da das Spiel schlichtweg noch gar nicht existiert. Es befindet sich nach wie vor mitten in der Entwicklung – oder auch nicht, da Notch in einer Schaffenskrise steckt und seit fast einem Jahr wohl gar nicht mehr daran arbeitet. Die Berichterstattung zum Spiel war dementsprechend kurzlebig. Angesichts des dennoch anhaltenden Leserinteresses und der Interwikis hätte ich kein Problem damit, den Artikel im Artikelnamensraum zu lassen und dort gedeihen zu lassen, denn wie oben schon gesagt: Sobald es erscheint, wird es definitiv relevant sein. Aber im Augenblick fällt das streng genommen unter WWNI, so lange nicht wenigstens eine spielbare Betaversion existiert. --TMg 18:28, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn gelöscht wird, dann bitte zusätzlich Lemma sperren. Sonst wird das noch viel öfter angelegt werden. Lukas²³ (Disk) 23:50, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Laut neuesten Angaben von offizieller Seite ab sofort gecancellt [37] -- 46.115.75.66 19:01, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Diskussion gelöscht, bislang keine Relevanz erkennbar. --Wdd (Diskussion) 20:10, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser gelöschte Artikel wurde in das Software-Wiki exportiert. -- Asturius (Diskussion) 23:10, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Star Citizen (LAE)

Nicht erhältliches Produkt ohne Relevanz bisher. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 12:11, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ist heute der offizielle "wir setzen LAs auch medial hochpräsente Crowdfundingprojekte Tag"? ~1,47 Millionen Treffer, unzählige Berichte in der Fachpresse und allgemeinen Presse (u.a. auch beim Spiegel), diverse Vorab-Auszeichnungen, usw... Völlig unrelevant, ganz klar. Naja, Hauptsache mal nen LA setzen. --Exoport (disk.) 12:24, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich komme nur auf [181 Google-Treffer] ... --87.180.116.204 13:52, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
that's Mr. Weissbier 93.122.64.66 12:27, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Falsch. Ms. Weißbier --87.180.116.204 13:15, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nix Frollein. Wer bummst ist ne Frau. Mrs. bitteschön. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 13:51, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zitat aus Ms.: Anders als die traditionellen Anredeformen Miss (= Fräulein) und Mrs. (ursprünglich von Mistress, gesprochen jedoch kurz ˈmɪsɨz oder ˈmɪsɨs, daher deutsch auch als Misses geschrieben) lässt sich an dieser Anrede (d.h. Ms.) nicht erkennen, ob die damit angesprochene Frau verheiratet ist oder nicht. Sonlage wir nicht ge*piepst* haben, gehe ich auf Nr. Sicher und verwende die neutrale (bez. verheiratet) Form... --87.180.116.204 13:54, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Als angeblicher Hauptautor: Erfolgreichstes Crowdfunding-Projekt mit 15,4 Millionen Dollar Investitionen von 225.000 Unterstützern aus rein privater Hand (Tendenz: weiter steigend) ist relevant. Das Geld ist auch bereits an den Entwickler geflossen, demnach existiert eine geschäftliche Vereinbarung mit diesen 225.000 Unterstützern, die durch eine geldwerte Vorleistung ein extremes Vertrauen in das Produkt zum Ausdruck bringen. Selbst wenn das Spiel nie erscheinen würde, Pressewirbel und gerichtlichen Auseinandersetzungen im Fall des Scheiterns sind vorhersehbar, da bereits jetzt ein großes mediales Interesse an dem Projekt besteht. Berichterstattung in allen bedeutenden Fachzeitschriften und der Tagespresse Spiegel, Welt, Handelsblatt, Bild.de [...]. Egal wie es ausgeht, wird es als Markstein entweder in die Spiele- oder die Rechtsgeschichte eingehen. -- Qafgbxvghnx (Diskussion) 12:27, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es erfüllt die RK, selbst wenn es nie erscheint ("Vaporware: nur bei umfangreicher Berichterstattung im Vorfeld, die über eine Inhaltsbeschreibung und Tests hinausgeht."). -- 77.187.197.236 12:52, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bei der bereits jetzt vorhandenen Medienberichterstattung gehe ich von Relevanz aus. --Grindinger (Diskussion) 15:26, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ganz meiner Meinung. Wer möchte darf LAE setzen. --Exoport (disk.) 15:35, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
15 Mio. US-$ sind nicht wenig Star Citizen: 15-Millionen-Dollar-Marke geknackt! --Benutzer:Tous4821 Reply 18:37, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Relevanz ergibt sich aus dem im Artikel genannten Rekord, den Interwikis und der Berichterstattung. Oder anders formuliert: Wozu löschen, wenn es in einem Jahr sowieso wieder angelegt werden muss? In so klaren Fällen darf sich ein Artikel auch mal im Artikelnamensraum entwickeln, wo ihn jeder sehen und mithelfen kann, statt dass er im Benutzernamensraum versteckt wird. Selbst, wenn das Projekt scheitern und das Spiel nie erscheinen würde, wäre die Sache vermutlich enzyklopädisch relevant, weil das ein sehr teures, rekordverdächtiges Scheitern wäre. --TMg 20:01, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz schon allein durch Medienresonanz klar gegeben. Behalten, gern auch LAE. Lukas²³ (Disk) 23:52, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Klares Behalten. Shaddim (Diskussion) 05:26, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

(Auch) in diesem Fall stellt sich die Relevanzfrage für LASteller. ;)--92.205.28.174 01:54, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wer mag, darf sich gern den Bereich "News" bei Google ansehen und feststellen, dass allein das Überschreiten der $ 15 Mio.-Marke Beachtung in der internationalen Presse fand und dort Beiträge auf deutsch, englisch, französisch, russisch, italienisch, polnisch usw. lesen. Hab mal LAE nach eindeutig verlaufender Diskussion gesetzt. --Grindinger (Diskussion) 09:18, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Merzung (gelöscht - Weiterleitung auf Merzvieh)

SLA mit Einspruch --Emergency doc (Disk)RM 14:27, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

SLA-begründung war: „Das Wort gibt es nicht (vgl. Suche in alten Lexika und Suche im Duden und Merzen, wie es richtig heißt (Zeno, wäre redundant zu Merzvieh. Anka Wau! 14:16, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Begriff existiert jedoch, ist amtlich nachweisbar, siehe

damit stimmt die löschantragsbegründung nicht (oder nicht mehr) = LAE. gerne schnell. --Jbergner (Diskussion) 14:33, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Überzeugt. Redundanz bleibt. Vorschlag: Weiterleitung. Anka Wau! 14:44, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
WL auf Merzvieh halte ich auch für zweckmäßig.--Chianti (Diskussion) 14:51, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Merzvieh oder Brackvieh (also lebende Tiere) und Merzung (eine wirtschaftliche, ärtzliche oder züchterische Handlung) sind per se zwei paar schuhe. deshalb ist zumindestens das lemma subjekt oder objekt ein völlig verschiedenes, was auch unterschiedliche Kats zur folge haben muss. „Auf der Weide steht mein Merzvieh, das füttere ich jetzt rund und dick, dann wird es verkauft“ bezeichnet Vieh auf der Weide. „Wir forschen an Merzungskriterien, um die Schäden so klein wie möglich zu halten, die Sicherheit für Mensch und Tier jedoch garantieren zu können“ sind menschliche Handlungen. was also würdest du in Merzvieh ergänzen wollen (und welche Lit.) mach hier einen vorschlag. und welche Katzen sollen in die WL zum Unterschied zum zielartikel? --Jbergner (Diskussion) 15:01, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel hier jetzt ist falsch und unbelegt, die Inhalte werden derzeit besser in Merzvieh dargestellt. Da die Merzung die Folge des Aussortierens als Merzvieh ist, gehören die zwei in einen Artikel (stehen sie ja jetzt auch) solange dieser nicht zu umfangreich wird. Alles andere wären Wörterbucheinträge. Anka Wau! 15:23, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
die Merzung ist nicht nur die Folge, sondern als Strategie auch Anlass und Vorgehensweise, jedenfalls den oben verlinkten Literaturen nach. --Jbergner (Diskussion) 15:38, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Unstrittig: Die beiden sind untrennbar, ein Streit um Ursache und Folge wäre der um Henne und Ei. Anka Wau! 15:46, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
dann würde ich vorschlagen, dass du LAZ machst, denn selbst bei einer umwandlung zu einer WL sollte ja wohl die historie erhalten bleiben. außerdem ist die weitere vorgehensweise kein bestandteil der löschhölle. --Jbergner (Diskussion) 15:52, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
in anbetracht obenstehender wissenschaftlicher, wirtschaftlicher bzw. tiermedizinischer literatur wird allerding eigentlich der artikel zu Merzung wesentlich umfangreicher als das Ergebnis, das Merzvieh. --Jbergner (Diskussion) 15:55, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Du mit WL einverstanden bist, gern. Wenn jemand einen Artikel schreiben will, kann er das ja tun. Im Moment ist es nur redundant bzw. schlechter. Anka Wau! 18:41, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
das lemma ist NICHT redundant, sondern beschreibt den umfassenderen begriff. das andere lemma beschreibt nur einen kleinen ausschnitt. und ja, das andere lemma ist qualitativ besser, aber dies hier ist ein gültiger stub, vor allem, wenn die gefundenen belege und literaturen hineingesetzt werden. daher ist meine vorstellung, dass dies hier den artikel ergibt, und der andere artikelinhalt hier ein unterkapitel ergibt. un ddas andere lemma zur WL wird. mMn enzyklopädisch sinnvoller. --Jbergner (Diskussion) 18:53, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie soll ein Lemma redundant sein? Die Inhalte sind es. Anka Wau! 20:54, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Derzeit reiner Wörterbucheintrag. So lange dies so ist, ist eine Weiterleitung auf Merzvieh sicherlich annehmbar. --Gripweed (Diskussion) 09:07, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ayasofya-Moschee Dortmund (gelöscht)

Nach knapp einem Monat fehlt hier nach wie vor jeglicher Beleg. Relevanz eventuell gegeben, aber nicht ausreichend dargestellt. 7 Tage zum Darstellen der Relevanz und Belegen der Inhalte. --(Saint)-Louis (Diskussion) 14:32, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Und in der QS ist niemand die URV von http://www.ayasofya-dortmund.de/ aufgefallen? --MfG Kriddl Posteingangskörbchen 15:04, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Enzyklopädische Relevanz eindeutig nicht gegeben. Im Verhältnis zu verschiedenen anderen Moscheen in Dortmund unbedeutend. Außerdem URV, daher: Löschen, gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 16:57, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
D'accord mit meinen Vorrednern: Löschen. Ich gehe auch nicht davon aus, dass in den letzten Stunden vor Entscheidung dieses LA's sich noch jemand findet, der den Artikel ohne URV ausbaut. --Mietschlossherr () 16:22, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht gemäß Diskussion. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 19:54, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Petrikirche (Bergheim) (gelöscht)

Relevanz nicht im Artikel erkennbar. --Translator (Diskussion) 14:45, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Und ist zudem noch URV von [38] (Petrikirche anklicken)--Jmv (Diskussion) 15:19, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Blick auf das Foto lässt eine hohe Wahrscheinlichkeit vermuten, dass diese Kirche unter Denkmalschutz steht. Sobald dies belegt ist, ist sie als Baudenkmal klar relevant. Die URV ist ja mit einer Zustimmung des Autors heilbar. --Ganescha (Diskussion) 17:16, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
steht zumindest unter Bergheim#Liste der Baudenkmäler. --Benutzer:Tous4821 Reply 18:42, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Denkmalschutz in den Artikel eingefügt somit klar relevant. Seit wann löschen wir solche Kirchengebäude? --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:40, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das Wort "denkmalgeschützt" ist natürlich schnell eingefügt. Es handelt sich hier um einen "Neubau" aus den Jahren 1968/69. Denkmalgeschützt? Wo sind hierzu die Belege? --82.113.103.166 19:47, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Beleg steht im Artikel. Heinz Andermahr, Helmut Schrön, Ralph Jansen: Bergheimer Stadtführer, Band II, Denkmäler und Kunstwerke in Quadrath-Ichendorf, Kenten, Ahe, Thorr, Bergheimerdorf, Zieverich, Paffendorf und Glesch,Bergheim, 2011, ISBN 978-3-9801975-7-1
siehe auch: Google Maps --Benutzer:Tous4821 Reply 20:25, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte um Nachsicht. Explizit kann ich dies zur Petrikirche dort nicht finden. Ein Bau von 1968f!! der heute bereits unter Denkmalschutz stehen soll. Also hierzu - keine 50 Jahre alt - würde ich gerne eine wirkliche Quelle lesen. --82.113.103.166 20:40, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Im Artikel Bergheim ist die Kirche als denkmalgeschütztes Gebäude erwähnt, in der Liste der Baudenkmäler in Quadrath-Ichendorf nicht. Also verzichten wir auf die Erwähnung des Denkmalschutzes. Allerdings gibt es keinen Löschgrund. Der Artikel ist zu behalten, das ist hier übliche Praxis. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:49, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Du argumentierst wohl gerne schnell, frech und unbelegt, wie kurz oben: Denkmalschutz in den Artikel eingefügt somit klar relevant. Seit wann löschen wir solche Kirchengebäude? Ich sehe auch in Deiner neueren Aussage nur die Tatsache, dass der von Dir als Tatsache hier in den Raum gestellte Denkmalschutz nicht nachzuweisen ist. Wie Du dann schreibst: Der Artikel ist zu behalten, das ist hier übliche Praxis. ist dann doch gewagt. Da ist kein Löschgrund entfallen! Siehe LA und LD: Die Relevanz im Artikel ist nicht erkennbar und schon gar nicht nachgewiesen. --82.113.103.166 21:01, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Denkmalschutz ist in NRW im Vergleich zu anderen Bundesländern wie Bayern recht einfach zu erhalten. Da hat man schon teilweise Probleme mit Gebäuden des 19. Jahrhunderts. Der Glockenturm wird von weitem her sichtbar sein, dadurch prägt die Kirche das Bild einer Stadt - was die Relevanzkriterien eindeutig fordern, dadurch zu behalten. Ansonsten sehe ich einen belegten und ordentlichen Artikel. Wegen dem Denkmalschutz schrieb ich vorhin eine Ansprechpartnerin der Stadt Bergheim an. Evtl. kann diese ja weiterhelfen. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 21:08, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Prägung des Stadtbildes - so einigermaßen nachgewiesen - wäre nach 50 Jahren eine Möglichkeit. Nur Denkmalschutz nach nicht mal 50 Jahren ist absurd!. --82.113.103.166 21:13, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"Denkmalschutz nach nicht mal 50 Jahren ist absurd!" ... soso ... HVB Tower --
Bei diesem Bau schon. Du darfst aber gerne den Beleg nachweisen. --82.113.103.166 21:32, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

79.168.56.35 21:25, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Du musst nicht jedem wie ein Papagei nachplappern. Für Denkmalämter ist es von geringer Bedeutung wie alt etwas sind, sondern wer an einem Objekt wie und was gemacht hat. Da kann alleine schon der Architekt, eine Prämierung oder eine besonders ausschlaggebende Ausstattung der Kirche ausschlaggebend sein. Bei Christi Himmelfahrt (Kempten) ist nicht nur der mehrere hundert Jahre alte Altar unter Denkmalschutz, sondern auch die gesamte Architektur. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 21:20, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Welcher Papagei? Und was hat ein mehrere hundert Jahre alte Altar mit einem nicht mal 50jährigen Neubau zu tun? Hör doch endlich mit den reflexartigen Antworten ohne Inhalt und Bezug auf! - Übrigens Lesen hilft! - Beim Lesen verstehen hilft mehr! Man muss es nur tun und es mit dem vorhergehenden Beitrag auch ernst nehmen. --82.113.103.166 21:29, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du bist heute aber sehr freundlich. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 21:32, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

@Hilarmont: schon mal das "Ortsbild" angeschaut? [39] Das ist kein gewachsener Ort mit einer traditionellen Struktur, das ist planerisch hingeschluderter Siedlungsmatsch mit einer Kirche dazu. Das mit den in den RK genannten Beispielen (Empire State Building, Eiffelturm, Berliner Fernsehturm) vergleichen zu wollen, ist lachhaft. Da können wir gleich den Ententeich nebenan auch mit aufnehmen. Oder den namenlosen Tagebaurest im Norden der Siedlung. Diese Kirche in der Standardformensprache der 1960er-Jahre hat Null Besonderheit - davon gibt es hunderte in D - und könnte Relevanz höchstens durch klar belegten Denkmalschutz erreichen---Chianti (Diskussion)

Das dürfte der Rest von Bergheim Fortuna sein. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 07:07, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und schon wird wieder auf einen draufgedonnert... Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 21:34, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Habe ich deine lokalpatriotischen Gefühle verletzt? Man kann auch Hässliches lieben, wenn man es gewohnt ist ... in der Liste der Baudenkmäler in Quadrath-Ichendorf ist die Petrikirche nicht enthalten, somit scheint sie nicht unter Denkmalschutz zu stehen.--Chianti (Diskussion) 21:54, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und was soll ich mit NRW zu tun haben, dass meine "lokalpatriotischen Gefühlte verletzt" sein sollen? Falls du es nicht bemerkt hast: Die Liste hat kein einzigen Beleg und kann daher genauso lückenhaft sein. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 22:05, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Später Hinweis: Ist mir ebenfalls nicht entgangen: BSpl. aus der Liste: Glasmacherbrunnen (Bergheim). Interessant wäre es, überhaupt und in der Liste mal zwischen Baudenkmal und Denkmalschutz als ersten Ansatz zu unterscheiden. --82.113.103.166 22:41, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Könnten vielleicht alle, die offenkundig keinerlei Ahnung von Denkmalschutz haben (also zumindest mal die IP 82...) einfach aufhören, hier ihre persönlichen Meinungen dazu abzugeben? Natürlich gibt es Gebäude auch der 1960er Jahre, die denkmalgeschützt sind. (Z. B. einfach mal den Artikel zur Villa Wagner in dieser Zeitschrift lesen; oder auch diverse Bauten von Egon Eiermann) --FA2010 (Diskussion) 14:48, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mit Denkmalschutz oder ohne; Baudenkmal hin oder her, ganz unabhängig davon: Das Gebäude prägt das nun mal Ortsbild (ob man das wahrhaben will oder auch nicht) und ganz besonders, wenn der Ort so trist trivial wie beschrieben als "planerisch hingeschluderter Siedlungsmatsch mit einer Kirche ", sein soll, dann ist das Eifelturm der Siedlung. Wenn aber nur die aller bekanntesten Sachen oder berühmtesten Bauten der Welt in die Wikipedia sollen, dann wäre sie einfach uninterressent und wir bräuchten auch nichts mehr hier zu schreiben, denn das steht auch sonstwo überall. Grüße --Coffins (Diskussion) 15:27, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dass ein Kirchturm andere Häuser überragt ist trivial und nicht per se "ortsbildprägend". Der Vergleich mit dem Eiffelturm ist in Bezug auf Rezeption und touristische Bedeutung geradezu lachhaft.--Chianti (Diskussion) 15:46, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das Bsp. hast du herausgezogen, aber verstehst wahrscheinlich nicht, was ich hier damit in den Zusammenhang meinte. Es ist mir schon klar, das du das immer so sehen möchtest und kannst wahrscheinlich eben nicht anders ;-). Aber die Welt und Wikipedia ist zum viel Glück größer und vielfältiger, als wenn nur von Touristenzentren im Ausmaße des Eifelturmes die Rede wäre ... Grüße --Coffins (Diskussion) 16:07, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist nicht "mein" Beispiel, sondern das aus den RK, wenn es um das Kriterium "ortsbildprägend" geht. Die Latte liegt also ziemlich hoch.--Chianti (Diskussion) 21:08, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kann mir mal einer erklären, warum jetzt plötzlich schon Kirchenbauten in Deutschland in WP gelöscht werden soll? behalten --Korrekturen (Diskussion) 22:46, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lesetipp: WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler --Chianti (Diskussion) 18:55, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sollte sich die Ansicht des Chianti durchsetzen, bekommen wir ein Problem. Es gibt hunderte Artikel über Kirchen ohne Denkmalschutz. Sollten wir die löschen, müssen all die Informationen in den entsprechenden Ortsartikeln untergebracht werden. Besonders in kleinen Orten ist die Kirche das bedeutende und zentrale Gebäude. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:02, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
sehe ich ähnlich, wenn der obige URV Vorwurf entkräftet ist, wäre ich für behalten Machahn (Diskussion) 21:25, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
gelöscht ...Sicherlich  Post  16:52, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Baudenkmal ist es wohl nicht. Zumindest fehlt ein Nachweis und auch im artikel steht es nicht (mehr) drin. (Wohl aber als Kat, nunja). Vermutungen oder WP als Quelle sind natürlich nicht geeignet (WP:Q)
"Prägung des Stadtbildes" - wird hier behauptet aber irgendeine Quelle auch nur andeutungsweise wird leider nicht genannt. Auch im Artikel nicht. (Außer man nimmt "Den Anblick des Betrachters fesselt der Eingangsbereich" aus dem Artikel)
das das Gebäude alle anderen überragt; möglicherweise, allerdings würde mit diesem kriterium wohl so manch feuerwache oder Rundfunkmast relevant werden.
"Es gibt hunderte Artikel über Kirchen ohne Denkmalschutz" - okay, aber das ist als Argument eher schwierig. Nur weil etwas "hundertfach" irgendwo exisitiert reicht das nicht als argument. Dies ist analog zu dem oft genannten und stets verworfenen argument; "Aber Artikel XY ist genauso". auch dürften die meisten kirchen schlicht über den denkmalschutz relevant sein.
damit hören die Argumente der Disk. leider auf. Sie ist zwar lang, aber in großen teilen eher mit persönlichen anfeindungen unterlegt als mit sachargumenten.
bleibt die Prüfung weiterer RKs.
"ist ein Wahrzeichen einer Stadt" - weder der disk. noch dem artikel zu entnehmen
"hat eine wichtige historische Bedeutung" - nicht dargestellt und auf Grund des alters nicht zu vermuten
"ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte" - nicht dargestellt und wohl auch nicht zu vermuten
"ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion" - wohl nicht
"ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt" - nicht zu erkennen
"ist Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution" - nein
"ist ein Kulturdenkmal " - nein
damit sind die Bauwerkkriterien erschöpft. Bleiben die allgemeinen Kritierien:
"Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein" - https://www.google.de/search?client=opera&q=Petrikirche+bergheim&sourceid=opera&ie=utf-8&oe=utf-8&channel=suggest&sei=wUdEUr2NLcLeswamlYDACg&gbv=2#channel=suggest&gbv=2&q=Petrikirche+bergheim+-wikipedia&start=0 könnte gut sein]. allerdings ist da auch viel "müll" dabei. - schwierig und für eine kurze prüfung nicht machbar. Bei google scholar gibts 8 treffer: aber der größte teil betrifft aber mit sicherheit etwas anderes, da die Literatur schlicht zu alt ist
"anhaltende öffentliche Rezeption" - nicht zu erkennen. Vielleicht: siehe google-suche. müsste aber dargelegt werden. konnte ich in der kürze nicht erkennen
"Einträge in einem anerkannten Lexikon " - sehe ich nicht
damit kann ich keine Relevanz in der WP gemäß WP:RK erkennen. Kommt mir selbst bei einer Kirche auch komisch vor. Bei einer LP (die ich erwarte :) ) würde ich versuchen die öffentliche Rezeption darzustellen. Alternativ ist die Frage ob die RKs bzgl. religöser bauten überarbeitet/ergänzt werden müssen
...Sicherlich Post 16:52, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sverigeflyg (gelöscht)

ICAO/IATA-Code sind nicht vorhanden, sind hier einfach nur von Avitrans (siehe engl. Wiki) eingefügt. Sverigeflyg ist keine Fluggesellschaft, sondern quasi eine "Dachmarke". Mit Hilfe der Kooperation einer Fluggesellschaft gründen die eine Fluggesellschaft für eine bestimmte schwedische Region und verkaufen Tickets im Namen der jeweiligen Neugründung. Somit gelten die normalen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen und nicht für Fluggesellschaften. Rund 74 Millionen Umsatz machen den Kohl auch nicht fett. --Matrixplay (Diskussion) 16:32, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist ja auch keine Fluggesellschaft sondern ein Zuzsammenschluss mehrerer Fluggesellschaften, wie z.B. Star Alliance 22-75 (Diskussion) 18:04, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
„Gesellschaften“ ist etwas hoch gegriffen. Laut Website ist Sverigeflyg ein gemeinsamer Markenname für sechs ansonsten voneinander unabhängige Fluglinien, wobei ich davon ausgehe, dass diese Linien jeweils nur einen Flieger betreiben. Sverigeflyg ist wiederum zu 100 % der Holding Braathens Aviation untergeordnet. Das scheint nichts mit Braathens zu tun zu haben, aber spätestens da wird mir das zu undurchsichtig. Im aktuellen Zustand ist das sowieso kein Artikel, der einem Leser sonderlich viel nützen würde. --TMg 20:21, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Unternehmen gibt es da schon. Laut schwedischer Auskunftei ratsit gibt es die Sverigeflyg AB. Die machte 2011 selbst nur 691T SEK Umsatz. Sie hat allerdigns ettliche Töchter (z. B. Sverigeflyg Services AB, Blekingeflyg AB), die deutlich mehr Umsatz machen. Konsolidiert kommen die evtl über die 100 Mio EUR. Sverigeflyg ist also entgegen der Darstellung im Artikel nicht ein Verband der dort aufgeführten Fluggesellschaften sondern zumindest für einige deren (Mit-)Eigentümer. Die schwedischen Kollegen haben es etwas besser dargestellt, obwohl auch deren Artikel veraltet scheint. -- TZorn 22:09, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Also wenn wir rein nach den Relevanzkriterien gehen, dann müsste der Artikel gelöscht werden (kein ICAO-/IATA-Code), beziehungsweise in einer Einzelfallentscheidung geklärt werden, dass er bleibt. Meiner Meinung nach sollte der Gesamtumsatz der Gruppe geklärt werden und dann der Artikel als Artikel über ein Unternehmen bestehen bleiben. Ansonsten löschen. --Mietschlossherr () 16:20, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Erst mal hab ich den Artikel jetzt in einen Unternehmensartikel umgewandelt. Zu klären ist noch die Relevanz. Gibt es eine eigenständige Relevanz als Mutter und Dachmarke von Fluggesellschaften (ich würde sagen: ja)? Den genauen aktuellen Umsatz konnte ich noch nicht herausfinden. Eine undatierte, aber vermutlich ältere Angabe spricht von 600 Mio. SEK (69 Mio. EUR). Eine andere Angabe für Dezember 2011 ist 646 Mio. SEK (74 Mio. EUR). -- TZorn 11:55, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
gelöscht ...Sicherlich  Post  19:16, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz nicht dargestellt. Der hier genannte Umsatz würde nach WP:RK nicht ausreichen, andere herausstellende merkmale wurden nicht genannt und im artikel ist auch nichts zu finden ...Sicherlich Post 19:16, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Stornetic (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:33, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Technik schon lange bekannt, Artikel nennt keine Zahlen, also vermutlich unter unserer Kriterien. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:01, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe selten so eine nichtssagende Homepage gesehen. "STORNETIC ist die neue Technologie- und Geschäftseinheit eines international führenden Energietechnik-Unternehmens." Ich erweitere jetzt mal:"Und da die nicht an uns glauben und nichts mit uns zu tun haben wollen, dürfen wir den Namen nicht nennen." Ich denke, wir können auf den Artikel bzw. das Unternehmen gut verzichten. --Ingo @ 17:40, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Einbauen bei der Mutter, Enrichment Technology. --Benutzer:Tous4821 Reply 18:44, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Aber dann geht doch die Werbung für die Schwungräder verloren. Yotwen (Diskussion) 06:39, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für Eure Hinweise. Gerne möchte ich den Artikel um weitere Fakten ergänzen. Es handelt sich hierbei um eine neue Technologie. Dabei werden Rotationsspeichersysteme, die bei geringem Eigengewicht sehr hohe Drehzahlen erreichen, als transportable Containerlösungen angeboten. Das ist neu. Die ersten Systeme sollen nächstes Jahr ausgeliefert werden. Ich ergänze jetzt zusätzliche Angaben im Text. (nicht signierter Beitrag von Tobi80 (Diskussion | Beiträge) 17:22, 14. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

das beste wäre wohl die Daten zum Unternehmen verkürzt bei der Mutterfirma einzubauen. Die Darstellung neuartiger Produkte ist nicht Gegenstand von Enzyklopädieartikeln. Diese stellen in der Nachschau das bereis Bekannte, Bedeutende, zum Wissen der Menschheit gehörige dar. Hier gehts aber primär darum, das das Unternehmen nicht die Kriterien WP:RK#U erfüllt (1000 MA oder 100 Mio Umsatz oder....). Im derzeitigen Nachweis-Zustand der Relevanz gern ein Absatz bei der Firmenmutter, als Artikel löschen - andy_king50 (Diskussion) 17:35, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gaaaaaaanz neu? Gyrobusse fuhren 1955. Für neu sind die Dinger 50 Jahre zu spät. Yotwen (Diskussion) 14:02, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht, Relevanz im Sinne der Unternehmens-WP ist eindeutig nicht gegeben, eine besondere Marktposition oder technische Vorreiterrolle ist bei einem noch nicht existierenden Produkt schwerlich vorhanden. Zudem sei darauf hingewiesen, dass Schwungrad- bzw. Rotationsspeicher als grundsätzliche Technologie keineswegs neu sind. --Wdd (Diskussion) 10:41, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Syrian Pearl Airlines (gelöscht)

Hat zwar IATA/ICAO-Code erhalten, hat aber keinen einzigen Flug durchgeführt und hat noch vor Flugbeginn den Betrieb eingestellt. Meiner Meinung nach nicht relevant --Matrixplay (Diskussion) 16:35, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Fluggesellschaften reicht es, einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code zu haben. DestinyFound (Diskussion) 17:30, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
na ja, aber logischerweise nur wenn es auch eine aktive Fluggesellschaft war - und das ist sie nie gewesen 22-75 (Diskussion) 18:01, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten! Wieso logischerweise nicht relevant? Wikipedia:Relevanzkriterien#Fluggesellschaften absolut erreicht. Gründe für die Nichtaufnahme des Betriebes stehen im Artikel. IMHO eher noch ein zusätzlicher Aspekt, warum hier relevant! --82.113.103.166 18:55, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Artikel ist so überflüssig wie ein Kropf. -> Besser löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 21:24, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Darf man bei der inhaltslosen Meinungsäußerung mal nachfragen, @Kgfleischmann: Warum? --82.113.103.166 21:54, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, stänkern dürfen IPs grundsätzlich nicht. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:23, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
IPs bei höflichen Nachfragen gleich Stänkern zu unterstellen ist kein guter Diskussionsstil. Zum Thema: Laut WP:RK ist die Fluggesellschaft relevant. Das mag jetzt etwas bürokratisch sein, aber wenn wir uns über die RK einfach so hinwegsetzen, dann können wir sie gleich ganz streichen. Das ist aber nicht hier zu diskutieren. Und dass eine Fluggesellschaft aus diesen Gründen den Flugbetrieb nicht aufnehmen kann, ist wohl nicht so häufig und macht die Gesellschaft eher noch relevanter. Eine Gesellschaft, die nach einem Monat pleite geht, ist da wesentlich "gewöhnlicher". Daher behalten --HH58 (Diskussion) 09:19, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist Murks. Wie kann eine Fluggesellschaft ohne Flugzeuge eine Flottenstärke von 2 haben? Und eine Fluggesellschaft ohne Flugzeuge und Flüge ist einfach nur eine belanglose Investmentruine. Und Die Durchsetzung des UN-Embargos durch die USA mag antiamerikanische Vorlieben befriedigen, ist aber lediglich die Umsetzung geltenden Völkerrechts. Löschen. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:57, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Flugzeuge haben ja existiert - bloß halt nicht dort, wo sie gebraucht worden wären ... im Übrigen können auch Investmentruinen relevant sein. --HH58 (Diskussion) 09:19, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Aber mit welcher Begründung willst du die aktuellen RKs komplett ignorieren? Da steht nichts von Flugzeugen, sondern ziemlich deutlich, dass eine Fluggesellschaft dann relevant ist, wenn sie einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code hat. DestinyFound (Diskussion) 23:13, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Gesellschaft, die nicht fliegt ist keine Fluggesellschaft. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:00, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Formulierung in den RK lautet: „Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder hatten.“ Da steht nicht „Als relevante Fluggesellschaft gilt alles, was einen solchen Code hat“. Der Versuch der „kreativen“ Auslegung der RK durch gezielte Fehlinterpretation dringt nicht durch. Das Kriterium „IATA- und/oder ICAO-Code“ ist ein einschränkendes Kriterium für Fluglinien, damit nicht jeder Mini-Flugbetrieb, der zwei Mal am Tag Island Hopping zwischen zwei Südseeinseln anbietet, hier automatisch relevant wird. Das ist kein konstitutives Kriterium. Man muss zunächst einmal eine Fluglinie sein und dann zusätzlich auch noch so einen Code haben. Nur weil man einen Code zugeteilt erhalten hat, ist man noch keine Fluglinie, wenn man nie einen einzigen Flug durchgeführt hat und das auch nie tun wird. Troubled @sset   Work Talk Mail   10:47, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Man ist aber keine Fluggesellschaft, wenn man einen gewerblichen Flug durchgeführt hat, sondern wenn man von der nationalen/internationalen zuständigen Luftfahrtbehörde (in D z.B. das Luftfahrt-Bundesamt) eine entsprechende Genehmigung erhalten hat. Im übrigen teile ich deine Auslegung der RK nicht. Wenn ich einen Artikel zum Thema FG schreibe, schaue ich in die RK's, und muss mir dann überlegen, ob meine Gesellschaft einen solchen Code hat oder nicht. Hat sie keinen Code, ist sie erstmal nicht relevant. Nach deine Auslegung müsste es noch andere RK's irgendwo geben. -- Mietschlossherr () 11:08, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist lächerlich. Nur weil dir die RKs nicht passen, versuchst du sie jetzt zu umgehen mit hanebüchenen Interpretationen. DestinyFound (Diskussion) 11:41, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die RK's sagen, dass jede FG relevant ist, die einen IATA/ICAO-Code hat. Also ist diese relevant: "Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant." Löschen können wir den Artikel also wegen mangelnder Qualität oder fehlender Darstellung der Relevanz (die aber durch die Infobox eben dargestellt ist), aber nicht, weil er die FG keinen Flug durchgeführt hat. Und meine rechtliche Darstellung oben (wenn auch nicht interessant für die Feststellung der Relevanz) war für Europa (und auch die Einschränkung habe ich gemacht) richtig.
Und wenn der Artikel zu schlecht ist, kann man ihn erstmal in die QS stecken, statt direkt zu löschen. -- Mietschlossherr () 11:53, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du sagst völlig richtig, dass jede FG relevant ist, die diesen Code hat. D.h. es muss sich zunächst einmal um eine FG handeln, die dann zusätzlich diesen Code hat. Wenn etwas mangels Flugzeugen und mangels eines einzigen Fluges gar keine FG ist, ist sie keinesfalls relevant, auch nicht mit so einem Code. Der Code macht eine FG relevant, aber er macht nicht aus einer Nicht-FG eine FG. Troubled @sset   Work Talk Mail   17:02, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und was nehmen wir als Grundlage dafür, dass ein Gebilde eine FG ist? Ist eine FG für Wikipedia nur dann eine FG, wenn sie Flüge durchgeführt hat oder eigene Flugzeuge hat? Oder ist sie das auch schon, wenn sie nur vom entsprechenden Staat eine Betriebserlaubnis hat? --Mietschlossherr () 17:17, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mir ist keine WP-eigene Definition von FG bekannt. Wir sollten daher den allgemeinen Sprachgebrauch zugrunde legen. Wenn ich eine Gaststätten-Konzession beantrage und erhalte, um in einem leerstehenden Gewerbelokal ein Gasthaus zu eröffnen, es aber aus welchem Grund auch immer gar nie zur Einrichtung, geschweige denn zur Eröffnung kommt, das Gebäude immer noch leersteht und nicht einmal ein Schild dran ist und ich das Projekt abbreche, ohne dass auch nur ein einziger Gast dort bedient worden ist, dann ist trotz erteilter Bewilligung das Gebäude kein Gasthaus und ich bin kein Wirt. Ich habe keine allgemeingültige Definition, ab wann man von einer FG sprechen kann. Aber hier ist der Fall für mich klar: Eine Gesellschaft, die niemals im Besitz eines einzigen Flugzeugs gewesen ist und nie auch nur einen einzigen Flug durchgeführt hat (noch nicht einmal mit einer fremden, gemieteten Maschine), ist für mich keine FG, Bewilligung hin oder her. Troubled @sset   Work Talk Mail   19:49, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Eine "Gesellschaft" ist zunächst einmal ein juristisches Konstrukt, etwa eine Personengesellschaft oder eine Körperschaft (und damit oft eine eigenständige Juristische Person) (zumindest nach deutschem Recht; in Syrien dürfte das aber ähnlich sein). Sobald ich diese Gesellschaft gegründet habe, existiert sie auch. Um beim Beispiel zu bleiben: Das bloße Anmieten eines Gebäudes durch mich als Privatperson macht dieses noch nicht zum Gasthaus, richtig. Wenn ich aber eine Gesellschaft gründe, z.B. die "WP Gaststätten Betriebs GmbH", dann existiert diese Gesellschaft unabhängig davon, ob jemals ein Gast auftaucht. Wurde diese syrische Gesellschaft also offiziell gegründet ? Wenn sie einen IATA- oder ICAO-Code bekommen hat, dann kann man wohl davon ausgehen. Und damit ist bzw. war sie klar eine Fluggesellschaft. --HH58 (Diskussion) 16:29, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
So würde ich das auch betrachten. --Mietschlossherr () 16:34, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Abwegige Argumentation. Der Wortteil „…gesellschaft“ in „Fluggesellschaft“ hat doch nichts mit dem juristischen Begriff einer Gesellschaft als juristischer Person zu tun. Wir könnten auch Fluglinie oder ähnliches sagen. Das Ding heißt ja auch „Airlines“ und nicht „Aircompany“. Umgekehrt wäre auch eine von einer natürlichen Person betriebene Luftlinie mit diesem Code hier relevant, auch wenn sie gar keine „Gesellschaft“ im juristischen Sinn ist.
Und natürlich existiert deine "WP Gaststätten Betriebs GmbH", aber sie ist nicht relevant, nur weil sie existiert. Dafür müssen die allgemeinen Unternehmens-RK erfüllt sein (Umsatz/Mitarbeiter/Bedeutung im Markt oder was auch immer). Die juristische Gesellschaft Syrian Pearl Airlines wird schon existieren oder existiert haben (wobei man dann aber noch genauer klären müsste, ob das auch wirklich der exakte Firmenwortlaut ist, wenn man der Gesellschaft als juristischer Person Relevanz zugestehen wollte), aber als Unternehmen ist sie mangels Größe etc. nicht relevant. Relevant könnte sie als Fluggesellschaft schon unterhalb der Schwelle der allgemeinen Unternehmens-RK sein, wenn sie denn eine Fluggesellschaft wäre.
Wenn wir in unseren RK stehen hätten, relevant sind Restaurantbetriebsgesellschaften, die ein Gasthaus „Krone“ betreiben, und du gründest eine „WP Gasthaus Krone Betriebs GmnH“ und hast alle notwendigen Bewilligungen, dann ist diese Gesellschaft hier trotzdem so lange nicht relevant, solange sie nicht tatsächlich ein Restaurant „Krone“ betreibt. Mit „Fluggesellschaft“ ist etwas gemeint, das fliegt. Wenn bei der Formulierung der RK jemand diese hochgradig absurde Wortklauberei vorausgeahnt hätte, hätten wir in die RK eben nicht nur „Fluggesellschaften“ geschrieben, sondern „Fluggesellschaften, die tatsächlich fliegen“ oder etwas in der Art.
Deine Zirkelargumentation „Es hat eine Bewilligung, also ist es eine Fluggesellschaft, also ist es relevant, weil es eine Bewilligung hat“ kannst du gerne in einem juristischen Seminar vorbringen. Hier dringst du damit nicht durch. Hier zählt im Zweifel noch der gesunde Menschenverstand (okay, meistens jedenfalls … :-) Was nie im Besitz auch nur eines einzigen Flugzeugs war, nie geflogen ist und nie fliegen wird, ist keine Fluggesellschaft im Sinne der RK. Da nützt dann auch die Bewilligung nichts. Troubled @sset   Work  Talk  Mail   23:26, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was du hier als "Zirkelargumentation" bezeichnest, ist sicherlich kein "mathematischer Beweis", aber es ist genau der "gesunde Menschenverstand", den du im gleichen Absatz für dich in Anspruch nimmst. Und der gesunde Menschenverstand sagt eben, dass eine Gesellschaft, die gar nicht existiert, auch keinen ICAO-Code haben kann - ob sie ihn nun in der Praxis benutzt oder nicht. Daher ist auch dein Beispiel nicht stichhaltig: "Wenn wir in unseren RK stehen hätten, relevant sind Restaurantbetriebsgesellschaften, die ein Gasthaus „Krone“ betreiben, und du gründest eine „WP Gasthaus Krone Betriebs GmnH“ und hast alle notwendigen Bewilligungen, dann ist diese Gesellschaft hier trotzdem so lange nicht relevant, solange sie nicht tatsächlich ein Restaurant „Krone“ betreibt." - in unseren RK steht aber ausdrücklich nichts von aktivem Flugbetrieb. Damit wäre die richtige Analogie "relevant sind Restaurantbetriebsgesellschaften, die eine Lizenz zum Betreiben eines Gasthauses Krone haben". Wenn Dir diese RK nicht gefallen, dann bitte erst dort diskutieren und eine Änderung der RK erwirken. --HH58 (Diskussion) 01:58, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Automobil ist im normalen Sprachgebrauch auch dann ein Automobil, wenn wegen eines technischen Defekts der Motor nicht anspringt und es daher nicht im wortwörtlichen Sinne auto-mobil ist (auch wenn der Defekt schon seit der Herstellung besteht). Eine Eisenbahnbrücke bleibt eine Eisenbahnbrücke, auch wenn wegen eines Konstruktionsfehlers kein Zug darüberfahren darf. Ein Arzt, der sein Studium erfolgreich abgeschlossen hat, bleibt Arzt, auch wenn er diesen Beruf nie praktisch ausübt. Genauso wird eine Fluggesellschaft nicht erst zur Fluggesellschaft, wenn die erste Maschine abhebt, sondern ist es schon von der Gründung an. behalten --212.77.181.69 09:04, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn die Fluggesellschaft den Betrieb nicht aufgenommen hat, kann sie den Betrieb im Jahr 2009 nicht eingestellt haben. Ist es so zu verstehen, dass die Gesellschaft im Jahr 2009 aufgelöst wurde, ohne dass jemals ein Flug erfolgte? Oder ist die Gesellschaft noch heute existent, fliegt aber aufgrund der Situation in Syrien derzeit nicht. In diesem Fall wäre sie keine ehemalige Fluggesellschaft sondern eine aktuelle. --Jewido (Diskussion) 11:30, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Informationslage im Iran ist sehr dünn. Fluggesellschaft wurde von der Regierung genehmigt und es war vorgesehen zwei Flugzeuge aus der USA zu importieren, da funkte aber die amerikanische Regierung dazwischen. Daraufhin wurde dieser Plan nicht weiter verfolgt. Und wenn da jetzt seit vier Jahren nichts passiert ist, dann ist es relativ unwahrscheinlich, dass sie noch existiert. Allerhöchstens vielleicht als vergessener Plan in der Schublade. --Matrixplay (Diskussion) 16:26, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
gelöscht ...Sicherlich  Post  19:26, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
ich folgen den löschargumentierern. formal sind die RKs Sicherlich erfüllt, aber bei der erstellung wurde ja Sicherlich nicht an solch schräge konstellation gedacht. Damit ist die Intention der Richtlinie nicht erfüllt
Die Disk. drehte sich auch hauptsächlich um die auslegung der RKs, leider nicht um anderes. Gibt es denn irgendeinen hinweis auf weitere relevanz? Niemand wurde transportiert, damit wohl auch nicht ein einziger Euro umsatz generiert. Damit sind die Unternehmens-RKs wohl auch nicht zu erfüllen
was ich mir noch vorstellen könnte wäre die Medienresonanz, aber ich befürchte auch da ist nichts zu finden (im Artikel zumindest nicht)

Thai Tiger (gelöscht)

Dieser (Papier)tiger hat leider keine Zähne. Kein ICAO/IATA-Code und noch nicht mal eine Betriebsgenehmigung. Mittlerweile werden die Pläne nicht mal mehr verfolgt. --Matrixplay (Diskussion) 16:38, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

es war eine geplante .. die nie flog ... dann brauchen sie auch nicht in einer Enzyklopädie verewigt werden 22-75 (Diskussion) 18:00, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es sind schon wieder die lösch-Fanatiker unterwegs. Ich bin für behalten! --Magicman0361 09:41, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Tja, schade nur, dass Du keinerlei Argumente vorweisen kannst. Relevanz nicht erkennbar nach RK#U oder Unterpunkten. Löschen. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:02, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Cecilia Razovsky (LAE)

Könnte mir schon vorstellen, dass sie enzyklopädisch relevant ist, aber das ist im Artikel nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:54, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Könnte mir schon vorstellen, dass sie enzyklopädisch relevant ist - dann setz doch erstmal einen Q-Baustein auf den Artikel. Sie hat zweifellos als Person der Zeitgeschichte lexikalishe Relevanz, 2008 ist von Bat-Ami Zucker (Prof. an der Bar Ilan University) eine wissenschaftliche Biografie über sie erschienen[40], die im Artikel auch angeben ist. Von ihr selbst sind mehrere Bücher und Artikel auf Englisch und Yiddish erschienen.[41] Bitte schnell LAZ oder LAE. --fiona© (Diskussion) 17:23, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(nach BK) Erstmal QS wäre sinnvoll gewesen. Es gibt verschiedene Literatur und Kurzbiographien z.B. hier.Machahn (Diskussion) 17:26, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, doch das Buch von Bat-Ami Zucker ist keine Kurzbiografie, sondern eine wissenschafliche Monografie über Cecilia Razovsky.--fiona© (Diskussion) 17:29, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
ich meinte nicht das Buch, sondern ich wies auf die diversen Kurzbiographien auf diversen Webseiten hin. Aber Buch und Websites zusammen lassen Relevanz doch mehr als wahrscheinlich erscheinen ;-) Machahn (Diskussion) 17:38, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Relevanz ist unzweifelhaft. Darum habe ich den LA entfernt. Unglaublich, welche Personen in Wikipedia keine lexikaliche Relevanz haben sollen.--fiona© (Diskussion) 18:02, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wieder einmal ein schönes Beispiel dafür, wie ein LA in kürzester Zeit zu einem brauchbaren Artikel mit Relevanznachweis führt.--Lutheraner (Diskussion) 19:31, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Yakari (Musical) (bleibt)

Ich fürchte, das dieser Promoter auf einer regulären Löschdiskussion besteht. Relevanz sehr zweifelhaft Eingangskontrolle (Diskussion) 16:58, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ein erster Blick nach Google News bringt [42] 0 Treffer im Zusammenhang. 197 Treffer (inkl ziemlich abwegiger welcher) [43] auf der allgemeinen allwissenden Müllhalde. --PCP. (Disk) 17:44, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bei der Comicserie kurz erwähnen? 2.241.91.249 17:52, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das wurde/wird? IIRC in großen Hallen in ganz Deutschland aufgeführt. Ich finde das durchaus relevant, der Artikel sollte aber darstellen, wo und wie es aufgeführt wird. --FA2010 (Diskussion) 18:48, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wir haben den Zusatz ergänzt, um im Artikel die Fragen "wo" und "wie" zu beantworten: Das Musical wurde am 1. April 2013 in der Liederhalle in Stuttgart uraufgeführt. -> Es folgten 24 Aufführungen in Konzerthäusern und Hallen in Deutschland und Österreich sowie auf der Natürbühne in Elspe. --Dreamcatcher Live Entertainment (Diskussion) 20:56, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Jetzt fehlt noch ein Rezeptionsteil. Es muss doch irgendwelche Kritiken geben (auch wenn laut Google wohl mal wieder alle Zeitungen Deutschlands nur das Marketing-Geplapper nachdrucken, weil sie als muntere Vorverkäufer ja auch an den Tickets verdienen). Aber wenn es Kritiken gibt, nicht nur ein paar positive Rosinen rauspicken, sondern die Kritiken komplett referieren (nicht dass ich glaube, dass Marketing-Fuzzis dazu fähig sind, aber das musss schon sein). --FA2010 (Diskussion) 21:07, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sollte das in Form von Verlinkungen zu Presseveröffentlichungen von akkreditierten Journalisten erfolgen? Ich gehe davon aus, dass es eher nicht in dieser Form sein sollte, denn m. E. sind hier unter Pressestimmen ausschließlich "positive Rosinen" zu lesen, vom werblichen Charakter einmal abgesehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Frau_Zucker_will_die_Weltherrschaft? --Dreamcatcher Live Entertainment (Diskussion) 21:50, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Zusammenhang von Yakari und Frau Zucker erschliesst sich mir nicht. 2.241.91.249 23:54, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es war meine Frage, ob Pressestimmen in der Form wie bei Frau Zucker (Beispiel, da gleiche Kategorie Kindermusical) oder besser anders kenntlich gemacht werden. Zur Vermutung des Nachdrucks von Marketing-Geplapper: Sicher verdienen einige Verlage über den Verkauf von Tickets über Ihre Ticketshops ein paar Euro. Ebenso gibt es Ticketbeteiligungen von örtlichen Verlagen aus Kooperationsverträgen. Allerdings habe ich es bislang nicht erlebt, dass akkreditierte Journalisten, die eine Veranstaltung besucht haben und von den Verlagen zwecks Berichterstattung geschickt wurden, aus diesem Grund eher positiv geschrieben haben. In den meisten Fällen sind es Nachberichte, wenn die Veranstaltung bereits vorbei ist. Insbesondere im Kulturbereich gibt es m. E. die "rosarote Brille" eher selten. Ja, es gibt Kritiken, die ich als Einzelnachweis darstellen werde. --Dreamcatcher Live Entertainment (Diskussion) 08:50, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde nun, wie zuvor bemängelt, um Kritiken und Stimmen von akkreditierten Journalisten erweitert sowie um Einzelnachweise. --Dreamcatcher Live Entertainment (Diskussion) 15:56, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bloss nicht wo und wie, das ist genau das, was in Wikipedia veraltet und vollkommen unbrauchbar ist. Selbstverständlich darf mir jemand schwören, die nächsten 20 Jahre sämtliche Aufführungen immer nachzuführen. --Caumasee (Diskussion) 17:44, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ganz so ausführlich werden wir darauf nicht hinweisen und die Tourtermine in allen Städten für 2013 bis 2015 nennen. Lediglich der Zusatz -> "Es folgten 24 Aufführungen in Konzerthäusern und Hallen in Deutschland und Österreich sowie auf der Natürbühne in Elspe" ist m. E. relevant. Wie im Detail die Tourneeproduktion durchgeführt wird, ist in der Tat nicht wirklich interessant und steht auch nicht im Artikel. --Dreamcatcher Live Entertainment (Diskussion) 18:04, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kann es sein, dass die Einzelnachweise und Pressestimmen, die wir im Artikel ergänzen sollten und heute zusammengetragen haben, gelöscht wurden? Ich habe die Inhalte nochmal ergänzt. Vielleicht war es auch ein Fehler beim Speichern der Daten. Ansonsten danke ich für einen Hinweis. --Dreamcatcher Live Entertainment (Diskussion) 18:25, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde zwischenzeitlich nicht gesichtet. Das habe ich eben nachgeholt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:09, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht ist der Artikel jetzt recht ordentlich, behalten. -- Köllner (Diskussion) 18:15, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kritiken wurden nachgereicht, wenn auch nicht eingebaut. Reiner Werbeeintrag ist es nicht, gültiger Artikel. --Gripweed (Diskussion) 11:09, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sorin Group Deutschland (erl.)

Die übergeordnete Unternehmensgruppe Sorin Group ist zweifellos relevant. Dieser Artikel nicht. Zudem reiner Werbeflyer ohne Belege. --BH 17:06, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Prüfung. Die Sorin Group Deutschland GmbH hat ihre Berechtigung, da gemäß Wikipedia Relevanzkriterien [[44]] 6.15 ein Wirtschaftsunternhemen dann aufgeführt werden kann wenn bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. Dies ist für den Bereich Herz-Lungen-Maschinen gegeben, da das Unternehmen die meisten Maschinen weltweit verkauft hat und seit über 20 Jahren Marktführer in diesem Bereich ist. Der Marktanteil liegt bei 70%. Ist durch Quellen bestätigt. (nicht signierter Beitrag von Tatzmann (Diskussion | Beiträge) 18:25, 12. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Ich sehe für keine der Behauptungen eine Quelle. --BH 18:32, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Quellen für die Aussage „Im Jahr 2000 lag der Marktanteil bei 54%,[1]im Jahr 2011 bereits bei 70% weltweit“ sagen dies über die Muttergesellschaft Sorin Group aus, nicht über dieses Unternehmen. Zudem ungenügende Quellen. --BH 18:42, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
laut Bundesanzeiger gemäß Sorin Group Deutschland GmbH, München, Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011: Umsatz: 89.154.193,24 Euro (2011), 83.353.059,12 Euro (2010), also < 100 Mio. Euro.
Infos bitte bei der Muttergesellschaft einbauen. --Benutzer:Tous4821 Reply 19:11, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte weiter ausführen, wo noch ungenügende Quellen hinterlegt sind. Die meisten Dinge lassen sich belegen. Die Angabe von 70% Marktanteil wird von Finanzanzeiger belegt. "Sorin ist im HLM-Segment mit einem Marktanteil von 70 % Weltmarktführer." ATS oder Oxygenatoren sind keine Herz-Lungen-Maschinen. Siehe Webseite oder den vorhandenen Informationen in Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von Tatzmann (Diskussion | Beiträge) 22:33, 12. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Es zweifelt wohl auch keiner die enzyklopädische Relevanz der Sorin Group an, allerdings färbt diese nicht automatisch auf Sorin Group Deutschland ab. So löschen.--Emergency doc (Disk)RM 23:08, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dann bitte den Artikel löschen. Schlecht war er nicht und für die kurze Zeit mit genügen Quellen versehen. Weshalb der Artikel nicht relvant ist, konnte auch niemand objektiv darstellen. Jetzt wundere ich mich auch nicht das Wikipedia immer mehr Autoren verliert. Beste GrüßeTatzmann (nicht signierter Beitrag von 82.119.205.156 (Diskussion) 08:19, 13. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Inhalt kann man (gekürzt) vor der Löschung nach Sorin Group als Unterpunkt verschieben. --Partynia RM 11:11, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Manchmal habe ich den Eindruck, das die gleichen Leute, die in diversen Foren bei allen Themen die mit Wikipedia auch nur da Geringste zu tun haben, von der Autorenvertreibung faseln, auch dann und wann Artikel einstellen, um ihre Vorurteile bestätigt zu bekommen. Den Unterschied zwischen Konzern und lokaler Tochter sollte man allerdings auch mit Tunnelblick erkennen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:20, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

per SLA gelöscht --Itti  21:48, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Truddi Chase (bleibt)

ist vermutlich irrelevant als Autorin s.: DNB-Eintrag – Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren ist jedenfalls nicht ausreichend belegt und dargestellt. Der Artikel behandelt zudem nicht das Lemma, sondern ein Buch. Ob das literarische Werk nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher relevant ist, läßt sich aber erst nach Klärung der Relevanz der Autorin beurteilen. Sonst hätte ich das Lemma einfach verschoben, statt die Kollegen zu belästigen. --Judäische Volksfront (Diskussion) 17:06, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bedauernswerte Frau, die immerhin aus ihrem Elend noch etwas Geld machen konnte. Autorin eines (Sach-) Buchs, verfilmt als US-Fernseh-Zweiteiler, zudem ein Auftritt bei Oprah Winfrey. Das ist anscheinend alles. Im deutschsprachigen Raum offenbar außer der Buchübersetzung keine nennenswerte Rezeption. Scheint mir total unzureichend, um enzyklopädische Relevanz zu begründen. --Yen Zotto (Diskussion) 18:16, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn man das Buch als literarisches Werk betrachtet, sind die Autoren-RK erfüllt. Es als Sachbuch zu betrachten, dürfte nicht sachgerecht sein. --Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:51, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Buch, das mit Shelley Long in der Hauptrolle in einem Major Network der USA verfilmt wurde, das reicht doch hundertmal für Relevanz. Natürlich behalten. Und etwas ausbauen, und dann ist auch das Buch dort am richtigen Ort. Man muss nicht aus allem zwei Artikel machen, vor allem nicht für Autoren eines einzigen sehr bekannten, noch dazu autobiographischen, Buchs. --FA2010 (Diskussion) 18:51, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vollumfänglich +1. Behalten. Lukas²³ (Disk) 23:47, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
schliesse mich FA2010 an - vielleicht das Lemma in 'Truddi Chase - Aufschrei' ändern oder zumindest eine Suche nach 'Aufschrei' auch auf ein Lemma 'Truddi Chase' verweisen lassen? Glaube mich auch erinnern zu können, dass es mal eine Kontroverse unter Fachleuten gab, inwieweit derart viele Persönlichkeiten in diesem Krankheitsbild denkbar sind, bezog sich auf eine Diskussion über die Existenzberechtigung des Krankheitsbildes Multiple Persönlichkeit, vielleicht weiss da ein Mediziner mehr, das sollte dann wohl noch ergänzt werden - in jedem Fall behalten--YahZila (Diskussion) 03:20, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kollegen belästigen, du hast es selbst gesagt. Behalten --Wunderstürmer (Diskussion) 21:54, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ist sicher ansichtssache, ob und welches medieninteresse nach- oder anhaltend zu beurteilen ist. die autoren-rk fordern aber eindeutig mindestens zwei (belletristische) werke, hingegen die autorin nur ein buch veröffentlicht hat. letztlich erfüllt die autorin gar kein dort gefordertes relevanzkriterium. auch genoss die autorin weder fachliche literarische noch fachliche medizinische oder psychologische rezeption. ---fiona (nicht signierter Beitrag von 84.141.32.230 (Diskussion) 21:19, 13. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

das ist so nicht ganz richtig -> siehe z.B. Jennifer C. Elliott: Writing About Madness oder Katja Macheleidt: Dissoziative Identitätsstörung - Eine Überlebensstrategie ISBN 3638489809, 9783638489805 oder auch Amichay Levy, David Nachshon, Amnon Carmi: 'Psychiatry and Law' ISBN 9657077192, 9789657077191, etc....wie oben geschrieben halte ich TC def. für relevant, Autorin mag als alleinige Kategorisierung schlecht gewählt sein --YahZila (Diskussion) 02:00, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Aufgrund des literarischen Werks relevant und noch mehr als Vorlage für eine Verfilmung bei ABC. Behalten --Se90 (Diskussion) 10:14, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Blöder Fall von "Katalog-Kriterien". Aufschrei wird mehrfach in Fachliteratur zur MPS zitiert und damit genießen Werk wie auch Autorin sehr wohl Rezeption, medial wie auch wissenschaftlich (vgl. dazu [45] oder z. B. direkt [46]). Relevanz gegeben, Artikel behalten --Talinee (Diskussion) 00:18, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Die Autorin hat lexikalische Relevanz, weil Buch allein in der deutschen Übersetzung - wenn ich es recht gesehen habe - in 27 Auflage erschien und es verfilmt wurde. Talinee hat Recht: es wird auch in der Fachlitarur zum Thema sexueller Missbrauch rezipiert.--fiona© (Diskussion) 15:34, 5. Sep. 2013 (CEST) Buch und Autorin sind nicht voneinander zu trennen, eine Verschiebung auf den Buchtitel wäre nicht gerechtfertigt.--fiona© (Diskussion) 11:57, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dann könnte ja mal ein Admin die Sache erledigen. --Wunderstürmer (Diskussion) 12:51, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist verwaist. Aber wenn ihr es mögt ... Tendenz der Disk. --Logo 01:29, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dominit (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. --BH 17:11, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ich bitte um etwas Geduld. Wir vom Projekt Sauerland versuchen das gerade zu klären. Vorab schon mal mein Eindruck: da geht gehörig was zwischen dem Mutterunternehmen und Dominit durcheinander. In der maßgeblichen neueren Literatur zur regionalen Wirtschaftsgeschichte wird die Firma nicht erwähnt und schon gar nicht als größte Firma der Region. Machahn (Diskussion) 18:10, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da die heimische Bücherei geschlossen war, kann ich erst morgen Infomaterial besorgen. Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:18, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

In dieser Form löschen, das ist kein Artikel, sondern höchstens eine Stichwortsammlung. --FA2010 (Diskussion) 18:55, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Könnte das einer vom Portal in seinen BNR übernehmen, damit der Artikel dort fertig ausgearbeitet wird? --das meint Nuhaa, ein Fröhlicher Schwabe 19:00, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn es stimmt, dass das Unternehmen historisch über 1000 Mitarbeiter hatte, wäre die Antragsbegründung falsch. Allerdings sollte geklärt werden, ob das stimmt (siehe oben). Aus der Liste einen Text zu machen, ist kein Problem und für sich genommen kein Löschgrund. --TMg 20:08, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
wenn die Mitarbeiterzahl stimmen würde, wäre die Sache klar. Aber eben dies ist sehr zweifelhaft Machahn (Diskussion) 20:20, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Aus der Liste ohne gründlichste Recherche einen Text zu machen ist sehr wohl ein Problem, denn jede Interpretation der dürren "Fakten" (eigentlich sind das nicht mal Fakten, sondern oft nur ein Firmenname etc.) ist WP:TF. Illustration: 1982 …… ASEA Kondensatoren Was soll man für das …… einsetzen? ist 1982 aufgegangen in der? wurde 1982 gekauft von der? kaufte 1982 die? Ich bleibe dabei: das ist ein Schmierblatt, kein Artikel. Kann aber einer werden. --FA2010 (Diskussion) 20:59, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Genau das ist ja mein Argument. Es ist völlig unklar, welche in der Liste präsentierte Fakten tatsächlich zu der Firma und nicht zum "Mutterhaus" gehören. Machahn (Diskussion) 23:19, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Darum bitte ich Euch: mitzumachen. Die Frage ist, ob das in sieben Tagen zu stemmen ist. Gelöscht ist schnell, erarbeitet langsam. Ein Hilfe ist bestimmt das Buch "Land an Sieg und Rhein : Geschichte, Kultur, Wirtschaft" (1960) von Theodor_Rutt. Ich denke, ein Schmierblatt ist schon mal ein Anfang und besser als nichts. Es ist das Resultat einer stundenlangen Recherche. DerOriginalAutor --37.5.250.37 10:04, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der elektronische Bundesanzeiger findet eine kleine Kapitalgesellschaft namens "Condensator-Dominit - Dr. Christian Dresel Gesellschaft für Leistungselektronik, Energietechnik und Netzqualität mbH" in Brilon, die mit 4.5 Mio Bilanzkapital ausgestattet ist. Irrelevant. Dem Autor wünsche ich alles Gute. Er sollte sich eine Karriere als Schriftsteller gründlich überlegen. Yotwen (Diskussion) 06:27, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte nie vor, Schriftsteller zu werden, bin Wissenschaftler, das genügt mir vollauf. Um das Ausformulieren und Gestalten mögen sich bitte andere kümmern, die das besser können. Auf Siegfried von Brilon setze ich große Hoffnung auf Mitarbeit. Die Condensator-Dominit ist der traurige Rest, was von der Blütezeit übrigblieb. Die Firma war über Jahrzehnte der größte Arbeitgeber des Kreises (1961 sogar 1500 Mitarbeiter). Zumindest der Name lebt weiter. DerOriginalAutor --37.5.250.37 10:04, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zu dieser Behauptung: setze bitte die Quelle in den Artikel un gud is PG 13:26, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hab ich gemacht --> Gut ist's. Jetzt geht es um das Ausformulieren, bitte ran ans Werk. Wer sich kritisch informieren will, recherchiert nach Quandt (Familie) und Günther Quandt --37.5.250.37 20:35, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wir vom Projekt Sauerland haben noch immer massive Zweifel an den ausgebreiteten Fakten. Von einer Waschmaschinenproduktion in der Region ist nichts bekannt. Ebenso (vorsicht OR) ist den Leuten vor Ort nicht bekannt, dass die Firma ein Großbetrieb war. In der Literatur ist davon ebenfalls nicht die Rede. Es wird nachwievor hier nur indirekt reputable Literatur verwandt. Die Fanhomepage als solche ist bei ernsthaften Zweifeln kein ausreichender Beleg. Von einem Kollegen wurde per Fernleihe Literatur geordert. Das dauert natürlich seine Zeit. Darum der Vorschlag - klang oben schon mal an - Verschieben auf eine Projektunterseite oder auf eine kollektive Bastelseite bei Benutzer:Artikelstube Machahn (Diskussion) 22:53, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+ 1. Ich mach das mal. Bitte kein Stress. Schönes Wochenende. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:52, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

jetzt: Dominitwerke --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:46, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

das Problem sollte sich durch die völlig Neufassung und den Beleg einer relevanzstiftenden Mitarbeiterzahl von 1500 Beschäftigten erledigt haben Machahn (Diskussion) 08:55, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Erfüllt mit >1000 Beschäftigten die Relevanzkriterien. Und Relevanz vergeht nicht. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 00:59, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Penny (The Big Bang Theory) (SLA)

Relevanz außerhalb der Serie The Big Bang Theory nicht dargestellt, die nach den RKs notwenig ist. -- Serienfan2010 (Diskussion) 19:35, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der nächste mag bitte einen SLA stellen - der Fall ist eindeutig. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 19:48, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auf jedenfall LÖSCHEN wäre sogar sla wert-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:50, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hab den jetzt einfach mal gestellt. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 19:53, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sheldon Cooper (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Sheldon Cooper“ hat bereits am 25. Februar 2012 (Ergebnis: in eine Weiterleitung umgewandelt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz außerhalb der Serie The Big Bang Theory nicht dargestellt, die nach den RKs notwenig ist. -- Serienfan2010 (Diskussion) 19:35, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gem. der hier oben genannten Löschdiskussion als Weiterleitung auf den Serienartikel wieder eingerichtet. Damit erledigt. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 19:48, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Leonard Hofstadter (LAE)

Relevanz außerhalb der Serie The Big Bang Theory nicht dargestellt, die nach den RKs notwenig ist. -- Serienfan2010 (Diskussion) 19:35, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Auf jedenfall LÖSCHEN wäre sogar sla wert-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:51, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hab die Weiterleitung wiederhergestellt. Damit LAE. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 19:52, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Weiterleitungen zur Schweizer Super League

Hintergrund zu all diesen Löschanträgen auf Weiterleitungen: Das ursprüngliche Lemma war Raiffeisen Super League. Auf der Diskussionsseite war eine Mehrheit für die Verschiebung auf Super League (Schweiz). Eingangskontrolle verschob es aber auf Schweizer Super League, die Diskussion ignorierend. Daraufhin verschob ich es wiederum, und zwar auf Super League (Schweiz). --Filzstift  21:38, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das war nur ein Alternativvorschlag, der genaugenommen gegen die NK verstößt. Einig waren wir uns jedoch, das der jeweilige Sponsor des Jahres im Lemma nichts zu suchen hat. U.a. wegen Artikel wie Torschützenkönig der... --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:04, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Vorschlag wegen dem jewiligen Sponsor war unstrittig, eine Verschiebung war fast zwingend. Dein Vorschlag, es nach Schweizer Super League zu verschieben, fand dagegen keine Unterstüztung, dennoch machtest du es so. Daher das Tamtam jetzt. --Filzstift  08:13, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Swiss Super League (erl.)

Wikipedia ist kein Englisch-Wörterbuch. Der Begriff "Swiss Super League" wird im dt. Sprachraum nicht eingesetzt. --Filzstift  18:46, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Als Weiterleitung völlig ok. Das ist der in der internationalen Vermarktung dieser Liga benutzte offizielle Name. Unnötiger Löschantrag, behalten. --FA2010 (Diskussion) 18:53, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wo steht das mit der internationalen Vermarktung? German Bundesliga, Greek Super League (für Super League (Griechenland)) sind auch rot. Und muss das so fortgesetzt werden, dass für 3. Liga (Schweiz) eine WL von Swiss Third League gemacht werden muss? --Filzstift  19:01, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Meine Lieben, bitte beachtet, dass die Schweiz mindestens drei-, wenn nicht gar viersprachig ist. Als eine Alternative zur mehrsprachigen Benennung wird in vielen Bereichen auf Englisch - als eine Art "Kompromiss" - zurrückgegriffen, so auch hier. Mir ist der englische Begriff also auch geläufig, daher behalten - und es wäre schün, wenn man nur für den "deutschen Sprachraum" spricht, wenn man wirklich auch die Kleinen berücksichtigt. --Brainswiffer (Disk) 08:41, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das mit dem Zurückgreifen aufs Englische stimmt natürlich, das hat man bei "Super League" gemacht. Doch der SFV nennt es "Super League" und nicht "Swiss Super League" (bei "Swiss Football League" wäre es etwas anderes, dieser Begriff existiert tatsächlich). --Filzstift  09:23, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Swiss Super League und Schweizer Super Lague sind dann aber nur konsequente logische Ergänzungen, wenn es um "überschweizerische" Kommunikation geht. Wie gesagt, Googel ist Dein Freund. Denn es ist nicht DIE Welt-Super-League :-) Wir reden über Weiterleitungen! Bisher waren Dütsche die Bünzli, wenn es um die Schweiz ging :-) --Brainswiffer (Disk) 10:19, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nur gibt's auch Schweizer Bünzli (auch wenn ich nicht aus Bern-Bümpliz oder aus Zürich-Schwamendingen stamme) :) --Filzstift  10:22, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bleibt. Dient dem Leser. Mit 600'000 Googletreffern eine zweifellos übliche Verwendung. --HyDi Schreib' mir was! 19:20, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Super League (Schweiz) LAE

Unnötiges Klammerlemma - zurück auf Schweizer Super League Eingangskontrolle (Diskussion) 21:07, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lemma analog (fast) aller Super League-Artikel 22-75 (Diskussion) 21:23, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
<bns>Ich bitte, im Zuge gleich die Fußball-Bundesliga (Österreich) und Fußball-Bundesliga auf Österreichische Fußball-Bundesliga sowie Deutsche Fußball-Bundesliga zu verschieben. Dann wäre das Ganze wieder einheitlich. Analog mit Betrug (Deutschland) und Betrug (Schweiz): nach Betrug im deutschem Strafrecht sowie Betrug im Schweizer Strafrecht verschieben.</bns>
Nein, im Ernst, ich glaube, du verrennst dich gerade. --Filzstift  21:28, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was soll der Quatsch, für Verschiebungsfragen sind LDs nicht gedacht. Schnellbehalten. DestinyFound (Diskussion) 21:53, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
LAE: keine begründung, wenn das lemma nicht passt, dann macht eine verschiebedisjussion aber keinen LA --Wetterwolke (Diskussion) 22:03, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schweizer Super League (bleibt)

Zum Löscheintrag eins weiter oben: viel mehr müsste der heute angelegte Begriff gelöscht werden. Österreichische Fußball-Bundesliga sowie Deutsche Fußball-Bundesliga gibt es auch nicht. --Filzstift  21:33, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

+1. Völlig unsinniges Lemma. --Gbuvn (Diskussion) 00:36, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kein Löschbegründung, nur deine Meinung. Daher ist LAE zwingend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:07, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

LAE abgelehnt. Das war ein VR, doch Angesichts der Kompliaktionen habe ich auf einen SLA verzichtet, d.h. war mit dem LA schon gnädig genug. --Filzstift  08:09, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auch hier wäre Gogel Dein Freund gewesen. Super League gibts in Verbindung mit Swiss und Schweizer zuhauf. LAE mehr als begründet. Wenn das ein "Verschieberest" ist, spricht das auch dafür, dasss man das Hauptlemma mal so nennen wollte. Hattest Du eineen schlechten Urlaub in der Schweiz ? :-) --Brainswiffer (Disk) 08:45, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieses Mal war ich im Ausland im Urlaub :-). Hier geht es aber nicht um Urlaubsbefinden, sondern um NK. --Filzstift  09:26, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Entweder Österreichische Fußball-Bundesliga und Deutsche Fußball-Bundesliga anlegen oder Schweizer Super League löschen. Und für eine solche Trollerei (als Teil der gesamten BNS-Aktion) gibt's nächstes Mal eine VM. --Leyo 12:34, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Also ich wundere mich, dass es die "entweder" noch nicht gibt. Fussball-Bundesliga ist dann nicht eindeutig, das Land zu ergänzen ist mindestens sinnvoll.--Brainswiffer (Disk) 17:31, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Lemmata sind gegenwärtig Fußball-Bundesliga und Fußball-Bundesliga (Österreich). Ich frage mich, ob da eine BKL II wirklich gerechtfertigt ist. Aber das ist ein anderes Thema… --Leyo 20:03, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten: Oh Mann, das ist nur eine Weiterleitung, und dann sogar zu einem Lemma, das ca. 550.000 Treffer bei Goggle hat. Lasst die Weiterleitung bestehen, der Lemma ist ausserhalb der Schweiz durchaus üblich (wie gerade aufgezeigt) und damit als Weiterleitung sinnvoll. Gruß --Pitlane02 disk 08:39, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nonsense-Argument: Wir haben ja auch keine Weiterleitung Bundeskanzlerin Angela Merkel, nur weil "Bundeskanzlerin Angela Merkel" Millionen von Google-Treffern ergibt. --Leyo 12:07, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hohe Anzahl von Googletreffern macht Weiterleitung sinnvoll. --Gripweed (Diskussion) 11:13, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schweizer Fußballmeisterschaft (erl.)

WL ist sachlich falsch. Denn es leitet nur auf die höchste Liga weiter, nicht aber an die CH-Meisterschaft an sich (vgl. auch z.B. Schweizer_Fussballmeisterschaft_2012/13) --Filzstift  18:49, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte? Die Nationale Meisterschaft wird doch wohl immer in der 1. Liga eines Landes ausgespielt?! Daher auch meine Weiterleitung. Ähnliche Weiterleitungen sind doch durchaus üblich. --Ranofuchs (Diskussion) 19:20, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Artikel wie Deutsche Fußballmeisterschaft wäre besser. --Benutzer:Tous4821 Reply 19:37, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+1, und solange diese WL besteht, traut sich da niemand. --Filzstift  19:49, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Weiterleitung auf eine lediglich temporäre Benennung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:10, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Also, wenn schon, dann bitte Schweizer Fussballmeisterschaft. --Gbuvn (Diskussion) 00:34, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass das auch bleiben sollte. Filzstift hat etwas übertrieben. --Brainswiffer (Disk) 08:46, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Erl., habe Stub angelegt, daher ist diese LD jetzt überflüssig. --Filzstift  09:14, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Friedrich Schönbeck (gelöscht)

Pseudoadeliger Pseudohochschulgründer - Vermisst werden u.a. die Relevanzdarstellung, Fremdbelege, Wahrnehmung durch Dritte... --Feliks (Diskussion) 21:43, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Er hat allerdings auch unter den im Artikel genannten Pseudonym "Friedrich von As" veröffentlicht[47].--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 05:49, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Also zwei Sachbücher statt einem, wobei zumindest das unter "Friedrich von As" veröffentlichte im Verlag "Grünes Land" erschien. Dieser hat nur ein einziges Buch im Programm, nämlich das von Schönbeck, und hat zufällig auch die gleiche Anschrift und Telefon-Nr wie Schönbeck (Verlag, Schönbeck) -> Selbstverlag, zählt somit nicht. --Feliks (Diskussion) 08:32, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Löschen, keine Relevanz. Nicht jede Knallschote braucht einen WP-Artikel.--92.205.28.174 01:59, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß eindeutiger Diskussion gelöscht, keine erkennbare Relevanz. --Wdd (Diskussion) 19:49, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten