Wikipedia:Löschkandidaten/11. Januar 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Karsten11 (Diskussion) 18:32, 21. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich bin kein Amateurfunkexperte, habe aber doch Zweifel ob dieser von einer Zeitschrift vergebene Status relevant genug für eine Kategorisierung ist. Wie seht ihr das? --PM3 10:21, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Auszeichnung selbst scheint jedenfalls keinen Artikel zu haben, damit ist das eher nicht zur Kategorisierung geeignet, auch wenn da einige sehr grosse Namen dabeistehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:39, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Gerade bei den großen Namen macht es einen schrägen Eindruck, wenn da eine kaum bekannte "Ehrung" bei den Kategorien auftaucht. Da schmückt sich die Zeitschrift CQ Amateur Radio selbst mit den Namen der Preisträger. --PM3 19:17, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo PaterMcFly, du schreibst: „Die Auszeichnung selbst scheint jedenfalls keinen Artikel zu haben“. Was ist denn dann bitte der Artikel CQ Amateur Radio Hall of Fame? Gruß von --OS (Diskussion) 05:22, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Hups, das sieht nach Unfähigkeit des Benutzers aus, der das geschrieben hat ... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:08, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich bin inzwischen der Meinung, dass die einzige Instanz, die über die Berechtigung einer Auszeichnungskategorie entscheidet, die Relevanzdiskussion des Auszeichnungsartikels sein sollte. Sprich: Ist die Hall oF Fame relevant, dann darf es auch eine Kategorie für ihre Mitglieder geben. --Krächz (Diskussion) 20:54, 19. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich Krächz´ Argumentation an, relevante Hall of Fame, Kategorie für ihre Mitglieder möglich. Bleibt also. Eine Oberkategorie hab ich noch spendiert. --Zollernalb (Diskussion) 08:57, 21. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie hat keine Definition und ist auch mE nicht wirklich eingrenzbar. Grundsätzlich müsste hiuer jeder einkategorisiert werden, der irgendetwas mit Apartheid-Südafrika zu tun hatte. Es ist auch kein Grund ersichtlich, warum bestimmte Personen kategorisiert sind und manche nicht.--SFfmL (Diskussion) 18:03, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Natürlich hat die Kategorie eine Definition: Apartheid. Und ja, es wird hier grundsätzlich jeder einsortiert, der etwas mit der Apartheid in Südafrika zu tun hat. Das sind nicht alle Südafrikaner jener Zeit, sondern die, die Apartheid durchgesetzt haben und solche, die sie bekämpften. Und das ist dann auch der Grund, warum manche da einsortiert sind und andere wiederum nicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:14, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Da es bereits eine Einteilung der zwei Seiten mit der Kategorie:Apartheidgegner gibt, wird durch die Kategorie nichts vermischt. Es sollte eher eine Definition geschrieben, als die Kategorie gelöscht werden. --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 00:12, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund gegeben, eine Definition innerhalb der Kategorie wäre natürlich zu begrüßen. --Zollernalb (Diskussion) 08:45, 21. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Da Hauptartikel verschoben wurde nun auch die Kategorie nachziehen. Entsprechend müssen auch die folgenden Kategorien mitverschoben werden:

Hoffe damit habe ich alle erwischt.--Maphry (Diskussion) 18:06, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Offenbar ist nun der Zeitpunkt gekommen. Wenn ich mich richtig erinnere, waren die ersten Versuche der Verschiebung im Jahr 2007. Kein Grund, sich länger dagegen zu wehren, alles verschieben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:24, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Erzbischof von Kalkutta nicht verschieben. Das Erzbistum heißt anscheinend immer noch so. --RobertLechner (Diskussion) 11:26, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
konsequenterweise verschieben --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 00:08, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe obige Kategorien in die Warteschlange eingetragen. Kategorie:Erzbischof von Kalkutta und entsprechend auch auch Kategorie:Erzbistum Kalkutta habe ich nach RobertLechners Einwurf ausgelassen. --Zollernalb (Diskussion) 11:54, 21. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Da läuft wohl was falsch, @TaxonKatBot: bastelt gerade "Kategorie:Kategorie:" in die Kategorien. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 15:10, 21. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Betrifft wohl nur Kategorie:Kategorie:Hochschullehrer (Kolkata). Also Verschiebung von Kategorie:Kategorie:Hochschullehrer (Kolkata) -> Kategorie:Hochschullehrer (Kolkata) notwendig um das wieder zu korrigieren.--Maphry (Diskussion) 15:22, 21. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Bildungserfolg (in BNR verschoben)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Darstellung einer einzelnen Wissenschaftlermeinung ohne jegliche Einordnung , man könnte auch von einem erweiterten Wörterbucheintrag sprechen Lutheraner (Diskussion) 00:55, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

In der Form ist der Artikel eindeutig nicht haltbar, da nur Schriften von Kai Maaz zitiert werden. "Bildungserfolg" selbst scheint mir aber ein in der Forschung gebräuchlicher Terminus zu sein. Ein paar Google-Ergebnisse und auch der dazugehörige Eintrag in der Wiktionary geben entsprechende Quellen an. Könnte man das stattdessen in die Qualitätssicherung eintragen?
Der Nutzer @Paintdog, der den Artikel angelegt hat, vermerkte in der Versionsgeschichte, dass der Artikel "Kern eines besseren Artikels" sein sollte. Vielleicht kann er den Artikel etwas ausbauen, damit er nicht gelöscht werden muss. --Bildungskind (Diskussion) 06:28, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Bei 97 Treffern allein in der Wikipedia (einfach mal die Suche bemühen), sollte die Relevanzfrage (Enzyklopädische Relevanz) eigentlich nicht mehr gestellt werden. Wissenschaftlich und journalistisch scheint mir der Begriff inflationär gebraucht zu werden, scheinbar weiß jeder, was damit gemeint ist. Eine griffige Definition konnte ich nicht finden und offenbar (s. Artikel) weiß auch der 'Professor' - er ist Direktor des DIPF Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (!) und nicht irgendein Professor - nicht mehr zum Begriff zu sagen, als dass es um größeren oder geringeren Erfolg im Bildungssystem ginge. Das ist ohne Humboldt zu bemühen schon ziemlich verengend, aber das ist hier nicht relevant.
Ich finde den Artikel momentan nicht gut, was aber weniger dem Artikel anzukreiden ist, als vielmehr dem Umstand, dass es scheinbar eine Selbstverständlichkeit gibt, was man denn unter dem Begriff zu verstehen habe, weshalb Wissenschaftler und Journalisten den Begriff unreflektiert (?), jedenfalls undefiniert verwenden.
In der aktuellen Fassung ist es ein Stub und als solcher zu behalten. Wictionary liefert leider auch nur Belegstellen - ohne Definition oder Hintergrund -, wenn ich mich nicht vertue. Ich habe die Hoffnung, dass der Artikel Kern für eine deutliche Erweiterung bilden wird, hier sehe ich die Daseinesberechtigung, bis dahin bildet er die (leider) dürftige (explizit-)inhaltliche Füllung ab... --Paintdog (Diskussion) 09:37, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
TF eines Professors. Zudem ist die Darstellung des Bildungserfolges über Noten (besonders Ebene 3) nicht nachvollziehbar. Diese Methode ist zu ungenau und spiegelt nur das Empfinden des Bewertenden wieder.--Kluibi (Diskussion) 13:47, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich glaube TF ist Aufgabe eines Professors, das nennt man Wissenschaft oder Forschung und liefert dann Wissen, was wir wieder abbilden bzw. sammeln wollen. --Paintdog (Diskussion) 14:27, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Aber beruhen diese Thesen auch auf wissenschaftlichen Grundlagen, und wenn ja, welchen? Können diese Aussagen auch einer wissenschaftlichen Prüfung standhalten? Hat die im Artikel wiedergegebene Erkenntnis von Prof. Kai Maaz auch eine entsprechende Rezeption gefunden? wenn ja, auf welcher Ebene? Ich kann der Argumentation im LA von Lutheraner im Augenblick nur voll zustimmen. --Kluibi (Diskussion) 17:45, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Löschen. Das ist kein Artikel zum Lemma. Es ist ein Vehikel, um die, enz. irrelevante, Meinung von Prof. Dr. Kai Maaz in der Wikipedia unterzubringen. Ob ein Artikel zum Lemma möglich und sinnvoll ist, ist zweifelhaft, da es sich um ein Schlagwort ohne definiionsfähige Bedeutung handelt. Wenn, ist es dieser Text dazu gewiss nicht.--Meloe (Diskussion) 10:02, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Mal in meinen Benutzernamensraum verschieben, mir fehlt die Zeit für den Ausbau unter Zeitdruck, das Thema ist relevant, allein erkennbar an der breiten Nutzung des Begriffs in der Fachwissenschaft, einige Kommentare hier sind der Sache nicht angemessen; eine erweiterte Artikelfassung könnte sie gleichwohl verstummen lassen, denke ich. --Paintdog (Diskussion) 22:23, 15. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das ist doch ein guter Vorschlag. --Gmünder (Diskussion) 08:20, 16. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Verschoben in BNR --Frank, the Tank (sprich mit mir) 10:28, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Fiktive Divisionen (BKS) (gelöscht)

Gem. Wikipedia:Begriffsklärung sind BKS für Begriffe mit mehreren Bedeutungen vorgesehen. Der BKS-Anlage scheint der Wunsch einer Kategorisierung oder einer Listendarstellung unterschieddlicher Begriffe zugrunde zu liegen. Der zu klärende Begriff selbst ist meiner Meinung nach auch nicht etabliert. Fiktive Divisionen (Wehrmacht) durchläuft derzeit einen LA-Antrag in dessen Diskussion wiederholt die Sinnhaftigkeit einer Umbenennung erwähnt wurde. --5gloggerDisk 07:34, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Wie auch im LA zu Fiktive Divisionen (Wehrmacht) angegeben, sehe ich es auch hier so, dass nicht der Inhalt, sondern die Lemma-Bezeichnung diskutabel ist. Divisionen sind als Großverbände relevant und, wenn es diesbezüglich relevante Informationen gibt, sind diese irgendwo anzugeben. Wenn eine Division aus welchen Gründen auch immer, ob von der Personenzahl oder aufgrund von Fiktion, eigentlich keine Division im Sinne des Relevanzkriteriums war, muss es hierzu einen Hinweis/eine Information geben. Da ja bereits mehrere solcher beleghaften Beispiele gibt, macht ein BKS durchaus mit dieser Begründung Sinn. Daher: nicht löschen.Verifizierer (Diskussion) 09:25, 11. Jan. 2024 (CET)Einschätzung gestrichen.Verifizierer (Diskussion) 18:13, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Für eine BKS müsste das Lemma erstens in der Einzahl stehen ("Fiktive Division") und zweitens müssten diese Militäreinheiten dann auch wirklich "Fiktive Division" genannt werden, nicht nur eine sein. BKS ist hier offensichtlich das falsche Mittel, wenn überhaupt käme eine Liste in Frage, die nötige Etabliertheit kann ich nicht einschätzen.--Berita (Diskussion) 10:01, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Nach Überlegung als Artikelautors, ob sich die Diskussion zu einer geeigneten begrifflichen Einordnung lohnt bzw. erforderlich ist, bin ich zum Ergebnis gekommen, dass der Artikel nicht erforderlich ist. Daher bitte löschen.Verifizierer (Diskussion) 18:13, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion --Frank, the Tank (sprich mit mir) 08:55, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Erfüllt die Relevanzkriterien für Wissenschaftler nicht. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:52, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Für die Person dürften die Relevanzkriterien für Wissenschaftler gelten. Ich halte sie nicht für erfüllt.

  • Professur: Nein. Die Person war im höchsten Amt Abteilungsleiter einer nachgeordneten Einrichtung. Das erreichen viele ambitionierte Personen.
  • Anerkannter Wissenschaftspreis: Nein.
  • Aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt: Es sind einige Veröffentlichungen angegeben. Die sind, was die Herausgeberschaft betrifft, nicht nur nicht international, sondern sogar ziemlich regional auf Süddeutschland beschränkt. In der DNB [1] stehen nicht noch mehr, sondern nur zwei Veröffentlichungen.
  • Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule): Nein.
  • Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber: Nein.

Meines Erachtens hat die Person das erreicht, was viele ambitionierte Wissenschaftler erreichen. Sie ist demgegenüber nicht herausragend.

Ich habe die Relevanz am 4. Januar auf der Diskussionsseite des Artikels infrage gestellt und damit die formalen Voraussetzungen für einen Löschantrag erfüllt. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:54, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Noch zum allgemeinen Kriterium, in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk zu stehen: Die Person steht anscheinend im Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare 1925–1980 (laut Einzelnachweis im Artikel). Das ist natürlich nicht vergleichbar mit den allgemeinen Nachschlagewerken bekannter Personen, die unter WP:RK#Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen genannt sind. Wenn man den Bezug eines solchen Werkes ausreichend eng festlegt (wie hier deutsche wissenschaftliche Bibliothekare 1925–1980), kann auch so ziemlich jede ambitionierte Person darin stehen. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:38, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
die Frage ist, nach welchen Kriterien die Leute da drin stehen. Werden unterschiedlos alle irgendwie greifbaren Mitglieder des Berufs dokumentiert oder wird eine Auswahl nach besonderen Leistungen getroffen? Letzteres wäre für uns in der Tat Hinweis auf Relevanz, die dann aber auch dargestellt werden müsste. Für mich klingt der Titel eher nach einer allgemeinen Zusammenstellung und nicht nach Auswahl. --Machahn (Diskussion) 16:57, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Amazon schreibt, dass darin etwa eintausend Personen stehen, also wohl keine Auswahl.[2] --BlackEyedLion (Diskussion) 20:41, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Dass 1000 keine Auswahl bedeutet, möchte ich bezweifeln. Da praktisch jedes Uni-Institut wissenschaftliche Bibliothekare beschäftigt, zzgl. unabhängige Forschungseinrichtungen und Abteilungen von Fachhochschulen, würde es mich doch sehr wundern, wenn da von 1925 bis 1980 nur tausend Personen zusammengekommen wären. Drucker (Diskussion) 01:11, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Mich würde es eher wundern, wenn zu der damaligen Zeit die vielen Uni-Institute ein ausreichendes Budget gehabt hätten, voll ausgebildete bzw. studierte Bibliothekare einzustellen. --Diorit (Diskussion) 06:19, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Was meinst du mit „zu der damaligen Zeit“? Da geht es um einen Zeitraum von 55 Jahren. Drucker (Diskussion) 13:19, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Formulierung in den RK ist Einträge in fachspezifische Nachschlagewerke "sprechen für die Relevanz". Es handelt sich also nicht um ein absolutes Relevanzkriterium, sondern nur für ein Argument, ein Indiz für Relevanz. Im konkreten Fall ist das Nachschlagewerk recht obskur, es umfasst in einer engen Nische sehr viele Personen und es ist buchstäbliche der einzige Hinweis, der überhaupt für Relevanz spricht. Das reicht nicht.--Meloe (Diskussion) 10:11, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Auch nach kurzer Recherche würde ich wohl meinen, dass es nicht für die Relevanzhürde reicht. --Gmünder (Diskussion) 08:23, 16. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt --Frank, the Tank (sprich mit mir) 08:59, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Lukas Schön (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --ChickSR (Diskussion) 11:01, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähig. Dargestellte nicht vorhandene Relevanz gemäß RK. --Thzht (Diskussion) 15:36, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Relevanz bis hierhin nicht gegeben. --Hueftgold (Diskussion) 15:42, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Löschen. Wie bei Ralph Suikat. Ich hatte dort zwar für Behalten votiert, bin aber der Meinung, dass diese Entscheidung auch hier gelten sollte. --Ankermast (Diskussion) 21:01, 15. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Es ist schon etwas verwunderlich, dass gerade jetzt, als die fraglichen Personen durch das BSW bekannt werden, bestehende Artikel entfernt werden. Es wäre ja verständlich, wenn es an konkreten inhaltlichen Makeln liegen würde - aber fehlende Relevanz? Das ist ein relativ vages und subjektives Argument.
In dieser Situation fände ich Behalten besser, um etwaige politisch motivierte Manöver auszuschließen. Eine Löschung wäre eher dann naheliegend, falls die Artikel neu hinzugefügt worden wären.
Andernfalls wäre auch bei anderen politischen Gruppen die Relevanz von Artikeln über Mitglieder genauso kritisch zu untersuchen wie derzeit beim BSW. --2003:D3:8716:3500:EE5:CC99:B6B0:CA86 00:46, 22. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt --Frank, the Tank (sprich mit mir) 09:05, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Als Autorin nicht relevant. Zwar ziemlich viele Veröffentlichungen, aber allesamt im Selbstverlag. Es ist schon ziemlich dreist, zu unterschlagen, dass sie selbst den Geistmühle-Verlag betreibt! --Blueduck4711 (Diskussion) 11:14, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Vielleicht als Verlagsgründerin relevant? Sie hat auch nen Eintrag bei lovelybooks, der verschafft enzyklopädische Relevanz.[3] --Zartesbitter (Diskussion) 12:12, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich bin nicht ganz sicher, ob das ernst gemeint ist, aber natürlich verleiht ein Eintrag bei dem sozialen Netzwerk LovelyBooks keine Relevanz.--Berita (Diskussion) 12:35, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Dieser Hinweis ist --- insbesond. prophylaktisch --- mit mind. 10 ! zu versehen. Qaswa (Diskussion) 18:42, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Um als Verlagsgründerin relevant zu sein, müsste erst einmal der Verlag selbst relevant sein, was ich beim besten Willen nicht sehen kann. Dass LovelyBooks Relevanz verleiht, wäre mir zumindest neu. --Blueduck4711 (Diskussion) 12:39, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Geistmühle Verlag vertritt mehrere Autoren und Autorinnen sowie weitere Künstlerinnen.
Das ist kein sogenannter Eigenverlag und auch unerheblich zur Bedeutung der Persönlichkeit von Kathrin Hotowetz, die Erfolgsromane, Kulturtourismus und Erweckung des Leserinteresses an mittelalterlichern Kulturgütern verbindet .
Zitate (Schreiben liegen vor) :
Balcerowski, Landrat des Landkreises Harz:
"Kathrin Hotowetz ist auf literaturtouristischer Ebene wohl mit ihren Veranstaltungen und Projekten einzigartig und für den Harz eine großartige touristische Bereicherung."
Heike Brehmer, MdB - ehemals mehrere Jahre Vorsitzende des Tourismusauschuss des Bundestages -: "Die Romane von Frau Hotowetz sind inzwischen weit über die Grenzen des Harzes hinaus bekannt und ein touristisches Aushängeschild der Region.".
Daniel Szarata, Landtagsabgeordneter Sachsen-Anhalt a.D., derzeit Oberbürgermeister der Stadt Halberstadt:
"Kathrin Hotowetz, die ich in meiner Eigenschaft als Landtagsabgeordneter von vielen Veranstaltungen als hochengagierte Werbeträgerin für Halberstadt, den Harz und das Harzvorland kenne ...
Zusammen mit Herrn Dr. Haseloff (Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt) besuchte ich den Stand des Geistmühle Verlag auf der Buchmesse Leipzig 2018 und wir sahen einen Messestand, der sich einzigartig von allen anderen abhob und konsequent die Bestsellerreihe und den Harz als Werbeträger präsentierte. Dabei wurde das zukünftige Projekt „Wandern Im Schatten der Hexen“ vorgestellt. Vor ca. einem Jahr ist diese Idee mit den ersten beiden Touren an den Start gegangen und mit Tausenden begeisterter Stempelsammler zu einem echten Werbeträger für Halberstadt und den Vorharz geworden.
Bei der Umsetzung ihres kulturhistorischen Literaturtourismusprojekt „Das versunkene Heiligtum“ (Titel des sechsten Bandes ihrer Harzthriller) gelang es Frau Hotowetz und dem Geistmühle Verlag nicht nur, die Städte Thale, Blankenburg und Halberstadt an einen Tisch zu bringen und innerhalb von nur sechs Monaten der Öffentlichkeit ein fertiges Produkt mit vielen touristischen Inhalten zu präsentieren, sondern auch eine unglaubliche mediale Beachtung zu generieren. Der MDR strahlte im Sommer 2020 eine fünfteilige Reihe mit Frau Hotowetz unter dem Titel „Das versunkene Heiligtum – eine mystische Harzreise“ aus, der US Discovery Channel drehte mit ihr 2 Tage lang hierzu und die Bild-Zeitung berichtete fast ganzseitig.Man kann schon bei Frau Hotowetz und ihrem Verlag von einem echten Harzer Tourismusplayer sprechen." --Hannemann23 (Diskussion) 19:05, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Blueduch4711 - Es ist von Ihnen schon äußerst dreist, von Unterschlagen von Infos" zu sprechen, zumal dass das dann ja auch impliziert, dass sie genau wissen, dass Frau Hotowetz selbst die bisherige Veröffentlich getätigt haben würde . Was übrigens auch nicht ehrenrührig wäre. Abgesehen davon finde ich eher Ihre schon dreiste Kritik der Irrelevanz sehr peinlich. --Hannemann23 (Diskussion) 19:26, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Unbedingt BEHALTEN (nicht signierter Beitrag von Hannemann23 (Diskussion | Beiträge) 19:20, 11. Jan. 2024 (CET))[Beantworten]

Wenn ich oben lesen kann, "...als hochengagierte Werbeträgerin für Halberstadt, den Harz und das Harzvorland...", "...und konsequent die Bestsellerreihe und den Harz als Werbeträger präsentierte...", "...zu einem echten Werbeträger für Halberstadt und den Vorharz geworden...", frage ich mich entweder, wie selbstlos diese Autorin sein muss, dass sie dabei überhaupt nicht am sich oder ihren Verlag denkt, oder, ob dies dem etwas harznäckigen Artikelverteidiger Hannemann23 angesichts des überproportionalen Vorhandenseins des Wortes "Werbung" möglicherweise irgendwie entgangen sein könnte, dass der Artikel vor Eigenwerbung und Selbstbeweihräucherung strotzt. WP≠Werbeplattform nach den beiden o.g. Grundsätzen Wikipedia:Interessenkonflikt oder Wikipedia:Bezahltes Schreiben als 3. Grundsatz der WP. Bitte löschen.--2A02:3037:605:B619:5024:4A25:8A05:8C81 02:26, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich kennst Du dich mit den Abläufen in der wp gut aus und hast nur vergessen, dich einzuloggen. Hol das doch bitte nach. --Glückauf! Markscheider Disk 08:50, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
<quetsch> @Markscheider: Habe dir auf deiner Disk.seite geantwortet.--2A02:3037:605:B619:5024:4A25:8A05:8C81 14:55, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Dass der Geistmühle Verlag die Relevanzkriterien für Verlage erfüllt, wird bisher nur behauptet. Nach etwas Nachsuche erscheint das äußerst unwahrscheinlich. Die Autorin ist gleichzeitig die Verlegerin, der Verlag residiert in ihrer Privatadresse und ist danach benannt. Das sieht doch stark nach Selbstverlag aus, auch wenn möglicherweise einige andere (enz. irrelevante) Autoren dazugekommen sind.--Meloe (Diskussion) 10:21, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir die Angaben unter Literatur im Artikel und die Ergebnisse in einer Suchmaschine meiner Wahl so anschaue, so scheint mir die Rezeption außerhalb des Buchvertriebs doch recht regional zu sein. -- Oi Divchino 12:31, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so und bin für löschen. Publikationen nur im Eigenverlag. Artikel zudem sehr werblich; in dieser Form für ein Lexikon ungeeignet. --Scripturus (Diskussion) 17:44, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das 'werbliche' wurde von Benutzer:Hannemann23 in den Artikel getragen, der sehr offensichtlich aus dem Umfeld der Lemmaperson kommt. Inzwischen hat das aber der Artikelersteller Hejkal wieder zurechtgerückt. --Glückauf! Markscheider Disk 23:14, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Tja, so kann man (Hannemann23) in mutmaßlich guter Absicht einen Artikel verschlechtern, aber die Maßnahmen von Hejkal konnten das im Hinblick auf Entwerbung wieder wettmachen oder sind zumindest auf gutem Weg. Daher Änderung von "löschen" (12. Jan., 02:26 h) auf neutral.--2A02:3037:612:3B7B:EEA2:4B31:3BD8:DB06 06:09, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, so jetzt viel besser, danke an Hejkal für die (nicht geringe) Mühe, neutrale Formulierungen zu finden. Ob die Rezeption ausreicht, mag ein Admin entscheiden, ich halte es für zweifelhaft. Der Eigenverlag begründet m.E. jedenfalls keine Relevanz. --Scripturus (Diskussion) 23:27, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Leider stichprobenartig via Worldcat auch kaum andere Bibliotheken außer den Standorten der Nationalbibliothek gefunden, die ihre Bücher führen, so dass dies leider das Ausschlusskriterium „Selbstverlag“ nicht aufhebt. --Grizma (Diskussion) 07:15, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das kann ich so nicht bestätigen. Ihre Reihe „Im Schatten der Hexen“ findet sich auch in Bibliotheksverbünden außerhalb der im Harz liegenden drei Bundesländer wie in Berlin (VÖBB) und neben Braunschweig, Halle, Clausthal-Zellerfeld auch in Landes- und Universitätsbibliotheken wie in Dortmund. Allein 22 ihrer Werke sind aktuell bei Thalia und 20 bei Amazon gelistet. --Hejkal (Diskussion) 09:16, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Um mich mal nur zu diesem Punkt einzubringen: "Allein 22 ihrer Werke sind aktuell bei Thalia und 20 bei Amazon gelistet" hat gar nichts zu bedeuten; solche Einträge kann jeder Selbstverleger mit Leichtigkeit bewirken. Thalia bezieht, wie alle grossen deutschen (Online-)Buchhandlungen, Daten aus dem Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB), da muss man seine Veröffentlichungen bloss (kostenpflichtig, aber es kostet nicht die Welt) eintragen lassen, das heisst nicht, dass Thalia aktiv entschieden hat "wir wollen Werke dieser Autorin anbieten". Auch bei Amazon kann man seine Bücher relativ einfach verkaufen lassen. Wenn das Kriterium aus Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren "fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen" (ohne Pflichtstandorte) erfüllt sein sollte, könnten wir allerdings daraus formale Relevanz ableiten. Gestumblindi 12:31, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Die RK sind nach wie vor Einschluss-, nicht Ausschlusskriterien! Durch die Verbreitung ihrer Titel erfüllt sie die per se-Kriterien für die Relevanz von Autoren wohl nicht. Relevanz ergibt sich aber nicht allein aus dem Nachzählen der Bibliotheksstandorte. In Gesamtschau ihres Wirkens, gerade in Verbindung mit dem Projekt der Harzer Wandernadel, das einen großen touristischen Wiederhall hat, und auch der regionalen Würdigung durch verschiedene Preise halte ich den Artikel doch für sehr behaltenswert. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 22:41, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

+1 zum Vorredner. --Gmünder (Diskussion) 08:25, 16. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich die Entwicklung eine Zeit lang beobachtet habe, bin ich nun ebenfalls zu der Einschätzung gelangt, daß sie in der Summe relevant ist, wenn auch knapp. Daher behalten.-- Glückauf! Markscheider Disk 10:00, 16. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Die gegebenen Belege halten einer Überprüfung im Sinne einer Enzyklopädie leider nicht stand: Fast ausschließlich in eigener Sache, fast zu hundert Prozent sehr lokal und teilweise auch sehr nichtssagend. Wenn da nicht noch irgendwas kommt, was einen lexikalischen Eintrag rechtfertigt, dann erkenne ich ebenfalls keinen Grund, diesen Eintrag zu behalten . Ansonsten bleibt nur löschen. --Natascha W. (Diskussion) 21:39, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

bleibt. Zwar wurden die Veröffentlichungen im Selbstverlag herausgebracht, aber sie sind in hinreichend vielen Bibliotheken und Verbünden nachgewiesen, sodass auf diesem Wege Relevanz (im Sinne der Wikipedia) begründet werden kann. Hinzu kommt eine zwar weitgehend regionale, durch überregionale TV-Berichterstattung jedoch auch zeitweise überregionale Wahrnehmung der Person. --Gerbil (Diskussion) 20:01, 19. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Darstellung der Relevanz fehlt. --Blueduck4711 (Diskussion) 11:21, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

der Artikel ist nicht sonderlich gut, ich hab mal ein paar Sachen entfernt, die nichts mit der Person zu tun hatten. Der Mann scheint allerdings etwas mehr als ein einfacher Ritter sonderen eher Befehlshaber einer etwas größeren Einheit gewesen zu sein. --Machahn (Diskussion) 13:06, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Bei einer Person aus dem 14. Jahrhundert sind die Spezial-RK regelmäßig unbrauchbar. Da reicht es zu hinterfragen, inwiefern sie zeitüberdauernd bekannt ist. Sehe ich in dem Fall als, wenn auch vielleicht knapp, ausreichend an. Könnten wir behalten. --Thzht (Diskussion) 15:28, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das mag sein, dass die Petson relevant ist. Aber das muss im Artikel selbst dargestellt sein. --Blueduck4711 (Diskussion) 18:06, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
ja, natürlich sollte man den Artikel noch etwas verbessern und ausbauen (ist bisher nur ein erster Entwurf!). Mir ist das Thema allein schon deshalb wichtig, da Karl Heinrich Schäfer sich vor 100 Jahren doch sehr viel Arbeit mit seinen drei Büchern über deutsche Ritter in Italien gemacht hatte und die Wappenurkunde von 1361 mit den ca. 100 Wappen doch recht aussergewöhnlich ist. Ggf. gibt es ja in der Folge auch noch andere, die das Thema Wappenurkunde interessiert? --Balthasar1566 (Diskussion) 19:07, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Nun, du hast ja 7 Tage Zeit, den Artikel so zu überarbeiten, dass die Relevanz auch dargestellt wird. So ist das meines Erachtens aber noch weit davon entfernt, ein Artikel zu sein, der im ANR stehen bleiben könnte. --Blueduck4711 (Diskussion) 19:37, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Nur so ein Gedanke nebenbei: Man stößt bei Diskussionen immer wieder auf das Argument: Relevanz vergeht nicht. Wenn dem Löschkandidaten ein Wappen ausgestellt wurde, dann war er einmal (hier für die Familia Gonzaga) relevant. So weit so gut, aber die Ausstellung eines Wappens für geleistete Dienste reicht als Nachweis für die Relevanz nicht aus. Da muss noch mehr kommen. --Kluibi (Diskussion) 22:00, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Was haben wir zur Person: Wurde urkundlich erwähnt, was in einem (kaum wahrgenommen und wenig zitierten) Buch (Deutsche Ritter und Edelknechte in Italien während des 14. Jahrhunderts), erschienen 1911, einige Male erwähnt wird. Immerhin sollte erwähnt werden, dass der Buchautor einen Artikel hat: Karl Heinrich Schäfer (Historiker). Hat ein Wappen geführt. Dann wird noch auf eine Seite der Virtuellen Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart verwiesen, in der der Name aber gar nicht vorkommt. Das reicht, um die Existenz einer solchen Person anzunehmen. Als Relevanznachweis ist es auch für das 14. Jh. zu wenig. Lebensdaten? Familie/Geschlecht? Aus einer Erwähnung in genau einem Buch allein Relevanz abzuleiten, geht nicht.--Meloe (Diskussion) 10:35, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Doch. Das ist eine fachwissenschaftliche Bewertung und fachwissenschaftlich hat dieser Artikel Mehrwert (ich bin vom Fach). Jede Studentin und jeder Student, der mal über den Namen stolpert, wird für den Artikel in der Fassung dankbar sein, wie er mit einem Löschantrag bekrönt wurde. Die Diskussion - nicht nur hier - finde ich schwierig. Es kann nicht sein, dass Leute ohne vertiefte Kenntnis im Fach Relevanzkriterien heranziehen, die schlicht der Sache nicht angemessen sind bzw. sich eine Beurteilungskompetenz zusprechen, die offenbar wenig domänenspezifische Basis besitzt. Behalten. --Paintdog (Diskussion) 17:02, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
„Ich bin vom Fach“ ist nun nicht gerade ein valides Argument. Und das gilt ebenso für dein wenig subtil verstecktes „Ihr seid doof.“ Lass so etwas bleiben, damit kann man schon mal auf VM landen. - Wikipedia ist nunmal keine Linksammlung für Geschichtsstudenten, sondern eine Enzyklopädie. Dem haben Artikel zu entsprechen. Dieser Artikel ist nun alles andere als enzyklopädisch. Wenn man ihn auf die zwei oder drei Sätze zusammenstreicht, die sich tatsächlich auf die Lemmaperson beziehen, so bleibt nicht einmal ein gültiger Stub übrig, so dass das Ganze schnelllöschfähig wäre! --Blueduck4711 (Diskussion) 17:47, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Bitte unterstelle mir keine bzw. schiebe mir keine Aussagen unter, die ich schlicht nicht getätigt habe (das ist bestenfalls kein guter Stil) und bitte unterlasse für die Diskussion hier Drohungen mit der VM, das befördert nicht die Diskussionskultur im Projekt, trägt aber ganz sicher zum weiteren Autorenschwund der Wikipedia bei. Eine Rückkehr zu einer sachlichen Diskussion wäre auch wichtig, ich interpretiere z. B. '...kein valides Argument' auch nicht dahingehend, dass du mich der Lüge bezichtigen möchtest, weil ich AGF annehme. Bitte auch nicht jede Aussage auf die Goldwaage legen und so auslegen, wie es gerade passt ('jede Studentin und jeder Student'). Metadiskussion ist selten ein Hinweis auf eine gute Kommunikation. Danke.
Deine Argumentation hält (leider) einer fachwissenschaftlichen Draufsicht schlicht nicht stand (Thzht hatte das m. E. schon versucht in die Diskussion einzubringen) und das fällt mir als grundsätzliches Problem in der Wikipedia seit einigen Tagen an ganz verschiedenen Ecken auf. Eine fachliche Rückmeldung muss man auch einfach mal zur Kenntnis nehmen. Für die betreffende Zeit steht da zur Person viel im Artikel und ja, Artikel zu Personen auch in gedruckten wissenschaftlichen bzw. populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen müssen etwas zum historischen Kontext schreiben, um die Person besser einordnen zu können. Das ist wissenschaftlicher Usus und da würde sich jemand vom Fach nicht dran stoßen oder überhaupt wundern.
Mal zum Verständnis: Wir haben einen Artikel zu einer Person um 1200 mit ausgedruckt etwa 6 Seiten, lege ich das sehr enge Wissensverständnis an, das hier einige in ihrer Argumentation behaupten, müsste der Artikel schnellgelöscht werden. Das, was die Wissenschaft über ihn sicher weiß, passt in zwei Sätze, der Rest ist mehr oder weniger abgesicherte Vermutung bzw. hat sich als Konsens herausgebildet, steht aber auf sehr tönernen Füßen. Jetzt der Punkt: Der besagte Artikel trägt in der Wikipedia den Status eines als exzellent ausgezeichneten Artikels. Bitte nicht ahistorisch argumentieren, sondern die besonderen Bedingungen mitdenken. Danke. --Paintdog (Diskussion) 18:08, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Punkt ist weniger, dass über die Lemmaperson nicht viel bekannt ist, sondern in erster Linie, dass nur eine, zudem sehr alte, wiss. Arbeit über ihn berichtet. Wenn es eine umfangreiche Spekulation zu Personen gibt, macht allein die Tatsache dieser Spekulation diese lemmawürdig. Es gibt die Meinung, dass jede mittelalterliche Person, deren Name überliefert sei, allein durch diese Tatsche lemmawürdig würde. Wenn wir dem folgen, müsste der Artikel behalten werden, da es an der Existenz dieses Ritters wohl keinen Zweifel gibt. Allerdings stützen die Relevanzregeln diese Interpretation nicht unbedingt. Zum Adel wird ausgeführt "Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste. Sollten sie bereits als Kind verstorben sein, werden sie bei ihren Eltern aufgeführt, wenn es außer Geburt und Tod keine nennenswerten weiteren Ereignisse in ihrem Leben zu berichten gibt." Demnach wären Personen, über deren Leben es nichts zu berichten gibt, nicht lemmawürdig, auch wenn sie namentlich überliefert sind. Für die Forschung sind Namensverzeichnisse ggf. von hohem Wert, da sie späteren Autoren den Aufwand eigener Recherche abnehmen. Aber so ist die Wikipedia nicht gedacht. Das würde in gleicher Weise für alle Namen, bis hin zu Personen der Zeitgeschichte, gelten. Wir haben etwa zahlreiche Artikel zu evangelischen Domherren gelöscht, weil es über diese Pfründner in der Regel zu wenig Berichtenswertes gab. Immerhin kannten wir zu diesen wenigestens den genealogischen Bezug, der hier auch fehlt.--Meloe (Diskussion) 18:23, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das trifft fachlich leider nicht zu. Fachwissenschaftlich (Mediävistik!) ist es nicht ungewöhnlich, dass die letzte Veröffentlichung zu einem Thema aus dem 19. Jahrhundert stammt oder vielleicht von 1911 oder aus den Anfängen der Weimarer Republik. In Geschichte ist das sehr häufig (von einigen, wenigen Mainstream-Themen abgesehen), in den Literaturwissenschaften konzentriert man sich auf einige wenige Autoren, was zu einer fast kontinuierlichen Literaturproduktion führt. Bei den Randbereichen kann man das aber auch beobachten.
Die sehr alte wissenschaftliche Arbeit irritiert mich nicht, das Gegenargument finde ich fachlich weder überzeugend noch stichhaltig. Das ist normal.
Gibt es aktuell eine mediävistische Italienforschung? Ja. Wird sich da jemand mit Heinrich von Eglingen bzw. deutschen Söldnern in Italien befassen? Ich vermute nein, weil das zu weit außerhalb der aktuellen Diskurse liegen dürfte. Es würde mich daher nicht wundern, wenn der Wissensstand von 1911 noch für etliche Jahre unverändert bliebe.
'Umfangreiche Spekulation' ist leider eine Umschreibung für das, was die Mediävistik ganz häufig leistet. Das nennt man dann Forschung, am Ende produziert diese Forschung Wissen als intersubjetiv verbindliche Vermutungen. Ich finde es schwierig, wenn die Wikipedia (oder einige ihrer Autorinnen und Autoren) - scheinbar ohne fachlichen Hintergrund - fachwissenschaftliche Erkenntnisse in Frage stellen oder die Leistungen von Forscherinnen und Forschern negieren, das wirkt etwas seltsam, grenzt an Theoriefindung und entspricht nicht dem Auftrag des Projekts 'gesichertes' Wissen zu sammeln. Wissenschaftliche Veröffentlichungen bieten gesichertes Wissen. Der wissenschaftliche Diskurs ist auch letztlich ein Aushandlungsprozess, aber diese Dynamik können wir nur in Ansätzen abbilden.
Zur Relevanzfrage hat sich Thzht auch geäußert, sie erscheint mir auf Basis des Artikels wie oben beschrieben, gegeben. --Paintdog (Diskussion) 18:51, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Paintdog, ich bin doch etwas überrascht davon, dass jemand, der vom Fach ist, sagt, dass "jede Studentin und jeder Student, der mal über den Namen stolpert, ... für den Artikel in der Fassung dankbar sein (wird)". Man erfährt ja nicht mal, woher man überhaupt was über ihn weiß. Wo wird er denn urkundlich erwähnt und was steht dort über ihn? Wäre es möglich, wenigstens Schäfers Buch mit vollem Titel und bibliografischen Angaben zu zitieren, wie man das üblicherweise tut? Es ist auch nicht wahr, dass Schäfer dort "einiges über ihn dokumentiert", er verweist dort vielmehr auf seine Veröffentlichung im Deutschen Herold. Vielleicht könnte man ja den entsprechenden Aufsatz Schäfers dort sauber zitieren, mit Autor, Titel usw.? Und dann mal benennen, welche Urkunden eigentlich gemeint sind? Wenn diese Basics mal erfüllt sind, kann man die Relevanz vielleicht etwas besser bewerten. --Mautpreller (Diskussion) 20:02, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Überzeugt mich und finde ich gut, kannst du gerne umsetzen. --Paintdog (Diskussion) 21:00, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wieso ich? --Mautpreller (Diskussion) 21:35, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Anstatt eine Löschdiskussion zu führen gehört der (begonnen) Artikel zurück in den Benutzernamensraum, damit er weiter bearbeitet werden kann. Ahnenforschung braucht Zeit sowie die Recherche in Archiven und Bibliotheken. Bei dem begonnen Artikel gibt es keine Literaturangaben. Zu Heinrich von Eglingen kann ich nichts sagen, aber es ist gut möglich, dass er in einer genalogischen Stammtafel und auch nachdem Wappen sollte in einem Wappenbuch/Wappenrolle recherchiert und die Abbildung dem Artikel hinzugefügt werden. Tragt lieber dazu bei, dass der Artikel verbessert und ausgebaut wird. --Fyrtaarn (Diskussion) 11:47, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

14. Jahrhundert? Ahnenforschung? Really? Der Artikel hat Literaturangaben, nur eben direkt als Einzelnachweise untergearbeitet; für eine eigene Recherche m. E. vollkommen ausreichend, man verwechselt hier m. E. QA mit LA. Ansonsten: Das Wappen ist unlängst verlinkt, könnte man hinzufügen, aber warum!? Der Ursprungsautor scheint ohnehin vergrault (?), scheint jedenfalls eher ein Gelegenheitsautor zu sein und hat erkennbar zu wenig Zeit für die hier aufgeführten WP-Interna. --Paintdog (Diskussion) 12:30, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
In der Zeit, die du bisher aufgewendet hast, diese Diskussion mit deinen Ergüssen zu füllen, hättest du genauso gut auch den Artikel zu einem ordentlichen Artikel umbauen können. Und wer, wenn nicht du, wenn du doch „vom Fach“ bist? --Blueduck4711 (Diskussion) 15:24, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere: „Wieso ich?“ Wie kommst du darauf? Warum sollte ich das tun? Du hast den LA gestellt und offenbar keinerlei Interesse, warum sollte ich jetzt da Zeit investieren, wenn der Artikel am Ende vielleicht doch gelöscht wird!? Erschließt sich mir nicht. Ansonsten: Wie die Vorredner, QA-Fall, kein LA-Fall. Grundsätzliches Missverständnis, welcher Bereich wofür zuständig ist. --Paintdog (Diskussion) 16:07, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Warum du? Ganz einfach: Du selbst hast mir doch jede Kompetenz in diesem Bereich abgesprochen. Und bist irgendwie der Meinung, der einzige zu sein, der überhaupt Ahnung hat, schließlich bist du ja Fachwissenschaftler. Leider ist es wie oft: Diejenigen, die am Anfang die Klappe gross aufreißen und sich brüsten, „vom Fach“ zu sein, werden plötzlich ganz leise, wenn es darum geht, tatsächlich Arbeit zu investieren. Es ist übrigens nicht Aufgabe der QS, missglückte Artikel zu retten. Grundsätzliches Missverständnis deinerseits. --Blueduck4711 (Diskussion) 16:56, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich hab jetzt zumindest mal die ersten beiden bibliografischen Angaben einigermaßen normgerecht gestaltet. Sie genügten nämlich mitnichten "für eine eigene Recherche". Autor und Titel kann man wohl wenigstens erwarten, das hilft der Recherche ungemein. Dabei bin ich auf die von Schäfer gemeinte Wappenurkunde gestoßen, hier kann man sie sehen. Diese Urkunde wäre sicher lemmafähig. Sie wird noch in Andrea Stieldorf: Die Urkunde: Text – Bild – Objekt, de Gruyter, Berlin 2019 als etwas Besonderes vorgestellt, nämlich ein "Plakat", das Dekor, Urkunde und praktische Verwendung verband, d.h. mithilfe der Wappen erlaubte zu erkennen, wer in der Schlacht nicht auftauchen durfte. Das ist auf jeden Fall dauerhaft interessant und relevant. Ob es der in dieser Urkunde als "miles und capitanus" benannte Henrichus de Eglingen auch ist, fällt mir schwer zu beurteilen. Es gibt zwar weitere Erwähnungen von Heinrich von Eglingen in der Literatur, es ist aber nicht mal klar, ob da derselbe Heinrich (und dasselbe Eglingen!) gemeint ist. Ein Artikel über die Urkudne wäre sicher sinnvoller. --Mautpreller (Diskussion) 16:56, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
So fragt sich zum Beispiel, ob es sich um Eglingen (Hohenstein) (d.h. Oberamt Münsingen) oder um Eglingen (Dischingen) (d.h. Oberamt Neresheim) gehandelt hat. Im "Herold" ist man sich da nicht einig. --Mautpreller (Diskussion) 19:08, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Plakat ist aber im Beitrag von Martin Roland erwähnt. Dazu gibt es noch zwei weitere derartige Urkunden, bei denen sich allerdings das Projekt von Martin die Bilder und die genauen Archivangaben gespart hat und nur auf Schäfer verweist. Das wäre in eineum Artikel zur Urkunde ebenfalls zu erwähnen. Das Wappen Heinrichs ist auf dem Original weitgehend beschädigt und nicht zu erkennen. Und für das Lesen der Texte reicht die Qualität des Bildes nicht aus. --Enzian44 (Diskussion) 03:55, 16. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Gut möglich, dass auch hier Schäfers Aussage von 1911 (S. 30-31) bis heute gültig ist: "Leider hat sich bisher außer der unzureichenden Photographie noch kein Verfahren zu ihrer geeigneten Wiedergabe ausfindig machen lassen, das die Zustimmung der Archivverwaltung gefunden hätte" ;-) Ein Artikel zur Urkunde könnte die Relevanz des Gegenstand dadurch begründen, dass Schäfer die Urkunde als wichtig bezeichnet:
"Für die Geschichte der deutschen Heroldskunst im 14. Jahrhundert dürfte sodann unsere Urkunde einen Wert besitzen, der dem der Zürcher Wappenrolle, des Wappenbuchs „von den Ersten“ und der Wappen in der Heidelberger Liederhandschrift nahekommt." (Schäfer 1911, S. 32)
Das ist ganz schön dick aufgetragen, aber zusammen mit Rolands aktuellen Arbeiten sehe ich hier eine Rezeption in der modernen Forschung, die breiter ist als bei Heinrich und der Urkunde (abermals anders als bei Heinrich) auch explizit historische Bedeutung zuspricht. --CRolker (Diskussion) 11:42, 17. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
bin leider jetzt erst wieder dazu gekommen und ich möchte mich zunächst einmal für die vielen Diskussionsbeiträge bedanken!
Und natürlich habe ich mich sehr über den Link zur Wappenurkunde gefreut. Vielen Dank dafür!
Den Artikel habe ich jetzt ein wenig überarbeitet, bitte gebt mir eine Rückmeldung, ob dies in die richtige Richtung geht. --Balthasar1566 (Diskussion) 02:08, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Erster Eindruck: Mir gefiel die letzte Version von Mautpreller etwas besser; müsste man sich in Ruhe ansehen.
Grundsätzlicher Hinweis: Ich vermute, dass du einen familiär-genealogischen Bezug zu Eglingen hast, weil deine Artikel um das - sehr weit gefasste - Thema kreisen. Das ist zunächst kein Problem, wir müssen allerdings sicherstellen, dass die Artikel gewissen Standards genügen. Du solltest hier möglichst auch außerhalb deines angestammten Interessenbereichs mitarbeiten, so dass du ein grobes Verständnis dafür entwickeln kannst, wie wir Literatur angeben und wie bei uns Artikel für gewöhnlich aussehen.
Momentan ist meine Zeit knapp, ich versuche den Artikel aber auch noch mal zu überarbeiten und dabei einiges als Diskussion in den Anmerkungsapparat zu verfrachten. --Paintdog (Diskussion) 13:48, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Nützlich könnte auch dies sein: https://www.google.de/books/edition/Documenti_diplomatici_tratti_dagli_archi/90wMAQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Henricus+de+Eglingen+%22&pg=PA129&printsec=frontcover. --Mautpreller (Diskussion) 17:27, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
ich bleibe skeptisch. So ist der Text nicht stimmig. So kann „nos Henricus de Eglingen dictus de la Scala“ nicht in einem Brief an ihn stehen, sondern es steht in dem Treueschwur von ihm, also der Urkunde. (Nos heißt "wir", im Nominativ.) Schäfer zitiert später aus Briefen von und an Eglingen, aber hier (ebenso wie beim Beinamen de la Scala) zitiert er aus der Urkunde. Mein Eindruck ist, dass dieser Heinrich von Eglingen ausschließlich in den von Schäfer aufgefundenen Archivalien gesichert erwähnt wird. Es scheint mir ganz ungesichert, ob beispielsweise der unter Eglinger erwähnte "Vogt von Eglingen" identisch mit dem "italienischen" Heinrich von Eglingen ist. Mangels Wissen ist das kaum zu entscheiden.--Mautpreller (Diskussion) 17:43, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
nochmals vielen Dank für eure Hilfe. Zur Klärung der Dinge hier noch folgendes:
1. Den Brief des Guido de Gonzaga haben wir leider nicht in digitaler Form vorliegen, wir wissen nur, dass er doch einiges später verfasst wurde (überliefert ist der 19. Aug. 1363).
2. Der "Vogt von Eglingen" ist ziemlich sicher identisch mit dem "italienischen" Heinrich von Eglingen.
Als digitalen Beleg hierzu kann ich nur den folgenden Auszug aus den Württembergischen Vierteljahrsheften für Landesgeschichte NF 22.1913 anbieten. hier
"Eglingen (OA. Neresheim). Henrichus de Eglingen, miles et capit. compagne, genannt in der Wappenurkunde von 1361. Die Legende feines Siegels ist S. Henrici de Eglon, und er nennt sich in der Urkunde Henricus de Eglingen dictus de la Scala. Die Italiener nannten ihn „de la Scala, de Lisalis“ oder „degli Scalis“. Der Grund hierzu liegt wohl in einer Mißkennung der Egge, die er als Schildzeichen führte. Sein Stammsitz dürfte wohl Eglingen im OA. Neresheim und nicht Eglingen im OA. Münssingen sein, da Heinrich nach einem Schreiben des Guido de Gonzaga vom 19. Aug. 1363 ein Ministeriale der Grafen von Öttingen war."
PS. Die Grafschaft Oettingen-Wallerstein gliederte sich in die Ämter OA. Wallerstein, OA. Marktoffingen, OA. Bissingen, OA.Neresheim und das Amt Flochberg. --Balthasar1566 (Diskussion) 11:50, 15. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Aber Balthasar, das Zitat stammt nicht aus dem oder einem Brief an Heinrich. Das wäre auch gar nicht möglich. Denn in diesem Zitat spricht Heinrich selbst: "Wir, Heinrich von Eglingen, genannt de la Scala ... und wir alle und einzeln unterschriebenen Marschälle (usw.)". Das ist ein Zitat aus der "Wappenurkunde" vom 12. November 1361 mit dem Urfehdeschwur, das man auch problemlos nachweisen kann: [4]. Bitte den Zitatnachweis richtigstellen. Und bitte gib doch auch Autor und Titel des Aufsatzes aus den Württembergischen Vierteljahrsheften an. - Herr von Stotzingen, der Autor des Aufsatzes, hat bereits im "Herold" von 1911 die Vermutung aufgestellt, dass, anders als Schäfer meint, das Eglingen im Oberamt Neresheim gemeint war. Was Schäfer dazu meint, weiß ich nicht. - Woher nimmst du die Sicherheit, dass dieser Heinrich von Eglingen derselbe ist, der in der Beschreibung des Oberamts Neresheim von 1872 als "Vogt von Eglingen" genannt wird? Ich finde keine einzige Angabe in der Literatur, die das bestätigen würde. Das Problem ist, dass diese ganzen Zuordnungen und Identifizierungen auf ganz dünnem Eis stattfinden, der Artikel das aber nicht benennt. --Mautpreller (Diskussion) 13:31, 15. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
PS: Ich bin nach wie vor der Meinung, dass ein Artikel über die Urkunde selbst relevant wäre (wobei man sich über das Lemma Gedanken machen müsste). Da gibt es ausreichend wissenschaftliche Befassung, sogar bis in die Gegenwart. Ein Personenartikel über Heinrich von Eglingen ist hingegen bestenfalls an der Grenze. Gesicherte Kenntnis von dieser Person gibt es ausschließlich im Gonzaga-Archiv und seit über 100 Jahren hat diese offenbar keine Beachtung mehr gefunden. Ich hab prinzipiell nichts gegen diesen Artikel, aber wenn der zu irgendwas gut sein soll, müsste er eben klar sagen, was schriftlich bezeugt ist und was nicht. Alle Spekulationen müssten als solche erscheinen.--Mautpreller (Diskussion) 13:46, 15. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Man wird über den Heinrich keinen ausgewachsenen biographischen Artikel schreiben können, wenn (und dieses Schicksal teilt er mit vielen) praktisch nur so viel über ihn bekannt ist: "Hat Im Jahr X mit seinem Namen geurkundet". Wenn dann noch nicht einmal eindeutig geklärt ist in welche geographische Ecke er gehörte, wird es mit der Nachforschung und Recherche schwierig.
Was den Artikel angeht: Der Historiker Karl Heinrich Schäfer hat in seinem Buch "Deutsche Ritter und Edelknechte in Italien während des 14. Jahrhunderts" [1] einiges zu Heinrich von Eglingen dokumentiert und letztendlich wurde im Deutschen Herold auch noch eine umfassende Wappenurkunde deutscher Ritter in Italien aus dem Jahr 1361 [2] überliefert. geht nicht in einem enzyklopädischen Artikel - so kann das nicht bleiben. Und wenn ich oben vom Ersteller des Artikels lese: ja, natürlich sollte man den Artikel noch etwas verbessern und ausbauen (ist bisher nur ein erster Entwurf!). dann ist der Fall – was einen Artikel über Heinrich angeht – sonnenklar: Verschieben in den BNR und dort weiter daran arbeiten.
Davon getrennt ist deine (@Mautpreller) Frage zur Urkunde: Wenn die gut und auch aktuell bearbeitet ist, kann man darüber einen Artikel anlegen, ja. Sollte der Heinrich in keinem anderen Kontext als nur dieser Urkunde greifbar sein, dann ist das wohlmöglich auch der einzige Weg ihm zu einem brauchbaren Artikel zu verhelfen (und im Rahmen dieser Urkunde wäre dann m. E. auch Relevanz recht eindeutig gegeben). Wobei man schauen müßte was Roland, Bildmedium und Performanz, 2019, S. 295f. (siehe monasterium.net) bietet: Vllt. weiß der ja mehr zu Heinrich? --Henriette (Diskussion) 18:41, 15. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@Henriette, @alle: Roland (doi:10.1515/9783110649970-011, auch hier zu finden) weiß nicht mehr zu Heinrich als monasterium.net und sagt wenig mehr zur Urkunde, als dort zu lesen ist. Tatsächlich liest sich manches sehr ähnlich - wofür es aber eine sehr harmlose Erklärung ist: Roland war leitend an dem projekt "Illuminierte Urkunden" beteiligt, das die Daten für monasterium.net zur Verfügung gestellt hat.
Eine Relevanz von Heinrich zu sehen, fällt mir schwer, so spannend ich die Urkunde finde und so sehr ich es gewöhnt bin, dass der Forschungsstand zu heraldischen und anderen Fragen in über 100 Jahre alter Literatur zu suchen ist. Das gilt auch für den jetzt verbesserten Artikel. Dass Heinrich, wie es dort heißt, "häufig" in den Urkunden erwähnt wird, ist nicht belegt, dass sein Wappen in der verlinkten Urkunde "überliefert" sei, ist angesichts der Beschädigung grenzwertig (seines ist doch das erste Wappen, oder?), und es bleibt unklar, warum Heinrich relevant sein soll. Die Urkunde könnte der bessere Kandidat für Relevanz sein, aber auch das müsste ich erst sehen, bevor ich es glaube.
@Balthasar1566, wenn ich bei Literaturbeschaffung helfen kann, melde Dich, ich bin aber nicht sehr zuversichtlich, dass die genannte Literatur ausreicht, "unseren" Heinrich als relevant zu erweisen; trotzdem viel Erfolg. --CRolker (Diskussion) 09:04, 17. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@CRolker, diesmal kann ich Deine Einschätzung nicht teilen: ein Söldnerführer im Trecento, bei dem man auch etwas über die Zusammensetzung seiner Mannschaft weiß, auch wenn zu seiner Biographie wenig bekannt ist, ist für mich relevant. Da ich mich leichtfertigerweise an der Diskussion betiligt habe, kann ich das leider nicht entscheiden. Auch die Urkunde kann in ihrer plakativen Funktion, die Roland betont, ein Alleinstellungsmerkmal aufweisen. Ich gebe zu, daß zur inhaltlichen Analyse bislang noch nicht viel gefunden wurde, aber das kann ja noch kommen. --Enzian44 (Diskussion) 10:32, 17. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@CRolker: Ich bin bei Enzian – Mediävisten-Klüngel halt :)) Nein, im Ernst! Du sagst: Eine Relevanz von Heinrich zu sehen, fällt mir schwer - ich finde es schon immer schwer mittelalterliche Personen abseits von (auch) zeitgenössisch breiter Rezeption über ein modernes Konzept von "Relevanz" zu beurteilen. A) In ihrer Zeit waren die relevant (mein Gedankenspiel ist stets: wie hätte eine WP des 13. oder 15. Jhs ausgesehen? ;), allerdings aufgrund ganz anderer Kriterien, als wir die heute anlegen. B) Auch wenig moderne Rezeption (wie bei Heinrich) ist welche; und ich sehe in WP die Chance das Wenige zu dokumentieren und auszuwerten (irgendwann sucht mal jemand nach dem Heinrich und wird dankbar sein die Literatur zu ihm zu finden!).
Was bei solchen Personen wirklich wichtig ist (Mautpreller sprach es an): der historische Kontext. Nur als Person gibt der Heinrich nicht viel her, unbenommen – man weiß halt (wahrscheinlich) nix über sein Leben, seine Ausbildung, seine Hobbys etc. Rein biographisch und nur auf die Person bezogen, ist und wird es bleiben: mager, ja. --Henriette (Diskussion) 10:49, 17. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie die WP im 15. Jh. ausgesehen hätte, ist amüsant, aber ich glaube, die moderne Rezeption ist 1) wichtiger und 2) besser zu operationalisieren. Die scheint mir vorhanden, aber grenzwertig dünn; für die Urkunde sehe ich wie gesagt bessere Chancen. Aber wir werden sehen; Balthasar wird mehr lesen, als nur das zufällig online verfügbare Material, und dann lasse auch ich mich überzeugen. Da wir immer noch in einer Löschdiskussion sind, präzisiere ich mein Votum zu abwartend. --CRolker (Diskussion) 11:20, 17. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@Henriette, Christof ist einer von uns … --Enzian44 (Diskussion) 02:14, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Noch ein Punkt: Welche Funktion hat eigentlich der Einzelnachweis auf die Virtuelle Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart: Von Mantua nach Württemberg: Barbara Gonzaga und ihr Hof ([5])? Soweit ich sehe, kommt dort weder Eglingen noch Oettingen überhaupt vor und auch der behandelte Zeitraum liegt später (nach 1400). Damit kann man doch nicht belegen, dass "zu dieser Zeit" die Herren von Eglingen Ministerialen der Grafen von Oettingen waren. Das schreibt vielmehr Schäfer im Deutschen Herold 1911 und er beruft sich dabei auf einen Brief aus dem Gonzaga-Archiv.--Mautpreller (Diskussion) 16:05, 15. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Familie Eglingen ist laut Stephan Selzer: Deutsche Söldner im Italien des Trecento. Tübingen 2001, ISBN 978-3-484-82098-2, S. 204 Anm. 113 im Lehnbuch der Grafen von Öttingen nachzuweisen. Selzer behandelt das auch von Schäfer ausgewertete Mantuaner Dossier zu dieser Söldnergruppe ebd. auf S. 122-127, auf S. 123 Anm. 493 verweist er für Heinrich von Eglingen noch auf den vierten (und nicht digitalisierten) Band des Werks von Schäfer S. 269 Nr. 12, auf Othmar Freiherr von Stotzingen: Schwäbische Ritter und Edelknechte im italienischen Solde im 14. Jahrhundert. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 22 (1913) S. 76–102, hier S. 84 (Internet Archive) und Gunther Dohl: Die Grafen von Wartstein und ihre Burgen im Lautertal. Ulm 1991, ISBN 3-88294-172-3, S. 72f. --HHill (Diskussion) 19:05, 15. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Na da haben wir ja Literatur. Balthasar, kommst Du an den Selzer dran? Das lässt sich auch über WP:BIBA organisieren. --Mautpreller (Diskussion) 20:49, 15. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal ein paar Standards eingebaut, den Ref-Apparat überarbeitet, den Text gründlich abgefräst und ein historisches Lemma daraus gemacht. So behalten, bitte unbedingt ergänzen, scheint ja Lit. zu geben. Grüße, --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 22:02, 15. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Bin jetzt auch für behalten. --Kluibi (Diskussion) 22:14, 15. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Hab noch ein paar Korrekturen gemacht. --Mautpreller (Diskussion) 08:59, 16. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich bin zufällig auf diese Diskussion aufmerksam geworden. Ich denke aber, bei der Ausgestaltung dieses Lemmas stoßen wir an ein ganz anderes Problem, nämlich WP:OR. welches Kürzel mir hier besser gefällt, als TF. Original Research trifft dabei den Sachverhalt besser, weil es um die originär eigene Forschung geht, als der in der deWP übliche Korrespondenzbegriff Theoriefindung. Soviel ich nämlich sehe, behandelt keiner der hier zitierten Autoren die Lemmaperson in irgendwie herausgehobener Weise. Er ist eben einer jener schwäbischen Ritter in Diensten italienischer Stadtsignori des Trecento. Und das wäre ggf. auch das Lemma, nämlich das Thema, mit dem sich die herangezogene Sekundärliteratur befasst. Es wäre etwas anderes, wenn noch Literatur, wenn vielleicht auch auf mediokrem Niveau zu Lemmaperson selbst existieren würde, so ist das aber eine Kombiniererei, die alle Züge originärer eigener Forschung trägt. Dazu kommt, dass offenbar nichts erwähnenswertes über diese Peron zu sagen gibt, keine biographischen Details, keine militärischen Leistungen. Von daher eher nicht als eigenes Lemma behaltenswert. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:22, 15. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ach, ich weiß nicht... Wir sind immer schnell bei der Hand mit diesem Punkt, aber hier sind keine eigenen Rückschlüsse gezogen und grundsätzlich verboten ist es auch nicht, aus Quellen zu zitieren, wenn es sonst wenig gibt. Die Lemmaperson ist in ihrer Nachfolge von dem Urslinger als Condottiere spannend und eben nicht singulär; und allein daher schon relevant. Der Zustand des Artikels hat sich dank der Mithilfe einiger Kenner (danke!) auch stark verbessert und könnte jetzt in Ruhe von @Balthasar1566 ergänzt werden, sobald er sich die Literatur besorgt hat. Grüße --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 10:47, 16. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Mir fehlt halt noch einiges sehr Grundsätzliches. So ist diese Urkunde ja offenbar zu einem bestimmten Zweck erstellt worden. Der Söldner und "capitano" der Reiterschar Heinrich hatte sich mit seinen Leuten in einem bewaffneten Familienstreit engagieren lassen. Und die Seite des Feltrino Gonzaga, auf der er kämpfte, verlor, woraufhin Heinrich mit seinen Leuten auf Schloss Mantua gefangengesetzt wurde. Die feierliche Erklärung, dass er und seine Schar in der Folge nicht mehr die Waffen gegen die Sieger ergreifen würden, war die Voraussetzung für die Freilassung. Sie wurde mit den Wappen der Ritter bekräftigt, die sie auch in der Schlacht trugen. So kommt Heinrichs Wappen auf diese Urkunde. --Mautpreller (Diskussion) 11:14, 16. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Heinrich war der Anführer dieses Söldnertrupps. Die Wappen dienten nicht der Bekräftigung – dafür waren die Siegel bestimmt –, sondern als Erkennungszeichen im Kampf, was auch im Text festgehalten ist. Die Übermittlung an die Mailänder erfolgte, weil sie für ein Jahr nicht gegen die Visconti zu Felde ziehen wollten. Familienstreit ist kein glücklicher Begriff, da kämpfen Dynasten um ihren territorialen Besitz, im damaligen Italien fast alltäglich … --Enzian44 (Diskussion) 11:43, 16. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Okay, prima, dann klärt sich ja langsam das Bild. Ich versteh nichts vom Spätmittelalter und schon gar nicht von den politischen Verhältnissen in Italien, mir liegt nur daran, dass wenigstens ein ungefähres Bild dessen vermittelt wird, was in den angegebenen Belegen steht. --Mautpreller (Diskussion) 11:58, 16. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das sollten eigentlich alle wollen, auch wenn es manchen nicht leicht fällt :) --Enzian44 (Diskussion) 15:21, 16. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Nochmals Danke für die Diskussionsbeträge und vielen Dank für die Überarbeitungen. @Blueduck4711: Aus meiner Sicht können zu einem späteren Zeitpunkt mit einer weiteren Digitalisierung der Briefe aus dem Gonzaga-Archiv noch mehr Details geklärt werden - genügt der jetztige Stand für die Klärung der zu Beginn gestellten Frage nach der Relevanz? (nicht signierter Beitrag von Balthasar1566 (Diskussion | Beiträge) 22:29, 17. Jan. 2024 (CET))[Beantworten]

Wo genau erklärt oder expliziert der Artikel die Relevanz des Heinrich von Eglingen? Mal angenommen, daß er relevant war (denn wenn man es wie CRolker sieht, und das ist legitim!, ist die Relevanz derzeit nur eine freundliche Annahme), dann erklärt mir das der Artikel wo und wie genau?
Im ersten Satz? Heinrich von Eglingen (14. Jahrhundert) war ein deutscher Ritter aus dem schwäbischen Adelsgeschlecht der Eglinger, der als Soldat und Anführer einer Reitertruppe in Diensten verschiedener italienischer Fürsten stand. Soldat und Anführer einer Reitertruppe im Dienst von X ... hat also seinen Job als Ritter/Adliger gemacht.
Der Rest des Artikels referiert (ganz vernünftig) einen über 100 Jahre alten Forschungsstand zu Heinrich. Hat mit Relevanz der Person als solcher nicht wahnsinnig viel zu tun (es gibt nicht mal einen Artikel, der sich nur mit ihm befasst).
Und der letzte Satz, gibt der einen Hinweis? ... dass Heinrich wohl Ministeriale des Grafen von Oettingen war – macht es relevant ein Ministeriale dieses Grafen gewesen zu sein? Weiß man nicht, denn es wird nicht kontextualisiert oder eingeordnet.
Also ohne meinen Mediävisten- und völlig subjektiven Mittelalter-ist-immer-wichtig-Bias: Nein, die Relevanz erschließt sich niemandem, der nicht knietief in dieser Zeit und den damaligen politischen und geographischen Verhältnissen steckt (mir auch nicht; bin nur Germanist und kein Historiker). --Henriette (Diskussion) 23:50, 17. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Man könnte natürlich etwa mit Hilfe der Arbeiten von en:Daniel Waley etwas über die Rolle der compagnie di ventura einfügen, um die Bedeutung eines Säldnerführers zu verdeutlichen. Noch nützlicher wäre ein Artikel Compagnia di ventura; als Ausgangspunkt könnte man it:Compagnia di ventura nehmen. --Enzian44 (Diskussion) 03:05, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
+1. Was hat denn die von @HHill genannte Literatur zu bieten? Gut möglich, dass die Relevanz durch Heinrichs Erwähnung dort dargestellt werden kann. --CRolker (Diskussion) 13:10, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Diese Frage geht wohl an @Balthasar1566 ... --Henriette (Diskussion) 13:20, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Gegen Wikimail kann ich einen Scan der laut Register/Inhaltsverzeichnis einschlägigen Seiten aus Selzer und Dohl zur Verfügung stellen. Bei Selzer lohnte es sich aber für den weiteren Kontext auch, den ganzen Band in der nächstgelegenen Wissenschaftlichen Bibliothek auszuleihen. Dohl ist eher für einen Artikel zur Familie von Interesse. --HHill (Diskussion) 13:46, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das "+1" hätte an Dich, Henriette, die Frage an Balthasar gehen sollen, ja. --CRolker (Diskussion) 14:06, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch etwas in der italienischen Lit. gefunden, das ich aber erst heute Abend ergänzen kann, bitte einstweilen nicht löschen. Danke und Gruß --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 13:30, 18. Jan. 2024 (CET) Erl., Grüße --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 17:08, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich hatte noch eine Idee: Wenn Heinrich doch nicht für lemmawürdig befunden wird (obwohl ich nach wie vor denke, dass er würdig ist), könnte man ihn zumindest hier ergänzen: Schwäbische Condottieri. Dann ist die ganze Arbeit wenigstens nicht futsch... --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 17:08, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die gute Unterstützung, der Artikel wird so aus meiner Sicht heraus immer besser!
@Blueduck4711: Hätte jetzt doch eine Zustimmung erwartet. Aber letztendlich kann ich von meiner Seite aus auch ganz gut ohne diesen Artikel leben, es ist ja nur ein Angebot einer breiten Leserschaft einen konkreten Bezug zu einem der Menschen, der bei der Entstehung der Wappenurkunde einen doch wesentlichen Beitrag geliefert hatte, zu geben: Letztendlich wird so eine Person (letztendlich Heinrich von Eglingen) etwas greifbarer. --Balthasar1566 (Diskussion) 17:49, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
bleibt -- Clemens 20:50, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Einen Condottiere des 14. Jahrhunderts würde ich als relevant einstufen, auch wenn die Nachrichten eher spärlich sind. Die zusammenzutragen, die es gibt, bewegt sich zwar tatsächlich im Grenzbereich zur originären Forschung, da es aber Literatur über den Themenkomplex "schwäbische Ritter als Condottieri in Italien" gibt, und sei sie einige Jahrzehnte alt, ist auch dieses Argument nicht ganz schlagend. Den Text kann man somit im Zweifelsfall behalten. Eine Einarbeitung der Person in Schwäbische Condottieri wäre übrigens tatsächlich wünschenswert (nur als Anmerkung, das ist jetzt kein Teil der LD-Entscheidung). -- Clemens 20:50, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Fernsehkomödie (gelöscht)

In diesem Fall bitte nur die Weiterleitung zu Sitcom löschen: Der Begriff ist gemäß Redaktionsaustausch medienwissenschaftlich unüblich und führt zu inhaltlichen Missverständnissen. --Koyaanis (Diskussion) 11:02, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ja, die Weiterleitung ist nicht korrekt. Louis Wu (Diskussion) 17:45, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Gleichsetzung mit Sitcom und damit die Weiterleitung ist falsch.
Medienwissenschaftlich unüblich ist der Begriff allerdings m. E. nicht; hier z. B. hat kein Geringerer als Knut Hickethier ein Seminar mit dem Titel Deutsche Fernsehkomödien angeboten. --Amberg (Diskussion) 00:59, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion --Frank, the Tank (sprich mit mir) 09:09, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Radio Zebra (bleibt)

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 15:44, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Laut Relevanzkriterien, sind Hörfunksender relevant, die für längerer Zeit über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wurden.
Auch wenn das nicht genehmigt war, haben sie ja 3 Jahre auf UKW gesendet. Also wenn die Angaben im Artikel stimmen, bitte behalten. --S60W79 (Disk.|Beiträge) 16:37, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Radio Zebra ist regional ein bedeutender Faktor in der Mobilisierung der Linken Szene in der AKW-Bewegung der 80er Jahre gewesen, der 3 Jahre lang als wichtiger Punkt der alternativen Szene die Ermittlungsbehörden beschäftigte. Insbesondere bei der Großdemo in Brockdorf ist die Information über Polizeiaktivitäten über Radio Zebra ausgeführt worden, was ein Teil des Erfolgs dieser Demo ausgemacht hatte. Die Korrektheit der Angaben im Artikel kann in der unter den Quellen angegebenen Podiumsdiskussion mit den Aktiven von damals nachgehört werden. Der Sender ist zumindest so relevant, dass heute noch in Bremen entsprechende Podiumsdiskussion stattfinden (s.Quellenagabe) und auch Artefakte (Teile der Sendeanlage etc) im Bremer Fockemuseum ausgestellt werden. Auch nach Relevanzkriterien ist der Artikel nicht direkt Löschungswürdig, da der Sender mehr als nur Vorrübergehend auf UKW ausgestrahlt wurde. Der Sender war zwar überregional nicht relevant, lokal aber von relativ großer Bedeutung, daher bitte behalten. --82.119.168.130 17:36, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich sehe hier auch eher Relevanz wegen der Geschichte, weniger aufgrund der UKW-Sendung selbst. Bei nur weniger Minuten Sendezeit pro Woche sind die RK wohl nicht ganz anwendbar. Wenn aber die geschichtliche Bedeutung noch besser herausgearbeitet würde, könnte man das sicher behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:09, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich finde das geschichtlich interessant und habe noch museale Rezeption eingefügt. --AxelHH-- (Diskussion) 23:25, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Relevanz ergibt wie vorgenannt durch die geschichtliche Bedeutung und nicht durch die technische Bedeutung als kurzzeitiger Sender. Zudem ist der Artikel gut geschrieben. --AxelHH-- (Diskussion) 11:13, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
+1 zu den Vorrednern. --Gmünder (Diskussion) 08:27, 16. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion wegen der geschichtlichen Funktion. --Enzian44 (Diskussion) 02:44, 19. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Search Bloc. --Krdbot (Diskussion) 13:16, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im unbelegen Artikel nicht ausreichend dargestellt bzw. belegt Lutheraner (Diskussion) 17:26, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Eine Polizeispezialeinheit ist auf jeden Fall relevant (Besonders wenn ihre Angehörigen Pablo Escobar getötet haben). Auch die 9 Interwikis sprechen dafür. Fehlende Belege sind kein Löschgrund. Behalten RM2026 (Diskussion) 09:14, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn alle unbelegten Aussagen entfernt werden, ist der Artikel gelöscht. Fehlende Belege sind kein Löschgrund, wenn die Belege nür einen weniger relevanten Teil des Artikels fehlen. Komplette Beleglosigkeit ist (zumindest indirekt) ein Löschgrund.
Woher hast Du die Sicherheit, dass eine Polizeispezialeinheit auf jeden Fall relevant ist? --Erastophanes (Diskussion) 12:03, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Quellen sind wichtig, aber vor allem dann wenn irgendjemand etwas anzweifelt. So eine hätte jeder ganz leicht von einem der vielen interwikis nehmen können. Oder - so wie ich das getan habe: Einfach nach "Search Bloc" suchen und eine passende heraussuchen. Ging schneller als diese Antwort hier zu schreiben.
Die IP die den Artikel hier angelegt hat sollte sich aber ein wenig mehr anstrengen. Der ursprüngliche Artikel war schon sehr schwach (Sehr viel POV und Fehler in den Details). Ich hab ihn deshalb sogar durch die KI-Erkennung geschickt. Scheint aber wirklich ein Mensch geschrieben zu haben. RM2026 (Diskussion) 12:44, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das hätte ich dir auch ohne KI sagen können. Übrigens: Das Lemma ist übrigens viel umfassender in fremdsprachigen WPs dargestellt (9 Sprachen). Das Übersetzungstool anklicken und schon ist alles Wissenswerte über den Block nachzulesen. Tut man das, dann ist die Relevanz auch für die deutsche WP sehr schnell klar. Für die Benutzer, die sich davon noch überzeugen wollen, setze ich schon einmal einen Link auf die spanische Wikipedia: https://es.wikipedia.org/wiki/Bloque_de_b%C3%BAsqueda. --Kluibi (Diskussion) 20:15, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
"Das hätte ich dir auch ohne KI sagen können." ??? Was hättest du mir ohne KI sagen können? RM2026 (Diskussion) 21:16, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das, was du von der KI erfahren hast, dass der Artikel von einem Mensch und nicht von einer Maschine geschrieben wurde. --Kluibi (Diskussion) 21:30, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Mag serin - aber so lange es nicht hier im artikel steht, ist es nichts wert --Lutheraner (Diskussion) 13:51, 15. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist Mist. "War eine Spezialeinheit" Wurde sie aufgelöst? 20, 200 oder 2000 Mitglieder? Oder nur die auf dem Foto? Null Information. Kann weg.--Franz78Berlin (Diskussion) 17:14, 17. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Das ist so schnell dahergesagt. Ich halte ihn für einen gültigen Stub. Das Material, ihn zu ergänzen und mit Einzelnachweisen zu versehen wäre da. Mich interessiert dieses Thema nur am Rande, weshalb ich mir die Arbeit allerdings nicht antun werde. Ich habe aber, wenn der Artikel gelöscht wird, auch nichts dagegen. Zuerst wäre es ja einmal Sache des Artikelerstellers, ihn zu verbessern. Hat der überhaupt Kenntnis vom LA? --Kluibi (Diskussion) 09:23, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Nachdem der Artikel von einer IP erstellt wurde, muss Deine letzte Frage mit Nein beantwortet werden. --Erastophanes (Diskussion) 11:26, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Unzureichender Artikel. Andere Sprachversionen zu konsultieren, um mehr Informationen zu erhalten, ist nicht der richtige Weg, eine QS-Ruine kann nicht das Ziel sein. --Enzian44 (Diskussion) 03:02, 19. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:04, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Weltweit erster elektrischer Fahrmischer und weltweit erste elektrische Betonpumpe hört sich relevant an. --Kirchenfan (Diskussion) 18:09, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Sind die nicht als Fahrzeughersteller relevant? Klar bauen sie wohl das Chassis der Lastwagen nicht selbst, aber so wie es scheint, den kompletten Aufbau. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:12, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Sie bauen keine Fahrzeuge, sie rüsten die von anderer Seite gebauten Fahrzeuge nach. --Lutheraner (Diskussion) 18:15, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich konnte keinen qualitativ hochwertigen Beleg finden für den genauen Umsatz, aber mehrere Erwähnnungen von 200Mio+.--94.134.109.245 19:10, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn sich denn ein valider Beleg dafür finden lassen würde... --Lutheraner (Diskussion) 19:14, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
In der französischen Wikipedia wird für 2006 ein Umsatz von 167 Mio. Euro genannt, leider ohne Quellenangabe. Die Größenordnung und mehr (Stand heute) erscheint beim Lesen der Website des Unternehmens plausibel.--Christof46 (Diskussion) 21:30, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Mag sein - aber solange wir keinen Beleg haben bleibt das ein Löschkandidat --Lutheraner (Diskussion) 21:45, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Dem Argument kann ich leider nicht folgen. Wikipedia ist demnach keine Quelle.--Christof46 (Diskussion) 21:52, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
So ist es. Es gehört zu den Grundsätzen der Wikipedia, dass die Wikipedia in der Wikipedia keine valide Quelle ist, denn das wäre eine Selbstreferenzierung. Dies gilt quer durch alle Sprachversionen. --Lutheraner (Diskussion) 21:57, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Für die Höhe des Umsatzes sollte sich sicherlich ein externer Beleg finden lassen.--2A02:3037:605:B619:5024:4A25:8A05:8C81 02:34, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Erfindung der Fahrmischerbetonpumpe könnte eine innovative Vorreiterrolle bedeuten. Diese Baumaschinen werden heute von etlichen Firmen gebaut, also hat das offenbar ein Produktsegment eröffnet. Drucker (Diskussion) 01:30, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Im Jahr 2019 erzielte das Unternehmen einen konsolidierten Umsatz von rund 200 Millionen Euro => https://www.milanotoday.it/economia/cassa-deposito-prestiti.html --Ovaron (Diskussion) 06:25, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das sollte wohl für die Relevanz reichen. --Urfin7 (Diskussion) 10:25, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 14:13, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:14, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

da er die Sendung MDR um 4 moderiert hat, dürfte er als Moderator von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen relevant sein, daher behalten --SFfmL (Diskussion) 18:43, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Es war nicht seine Sendung, er war kein Hauptmoderator, er gehörte nur zum Moderatorenteam und das auch nicht besonders lange. --Lutheraner (Diskussion) 19:16, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Immerhin drei Jahre. Und es wird nirgends gefordert, dass man der ausschließliche Moderator sein muss. Im Übrigen war das ja auch nicht die einzige Sendung, die er moderiert hat. Je t'aime - Wer mit wem? dürfte auch relevant sein, hat bloß noch keinen Artikel. (Ob man das bedauern muss, ist eine andere Frage.) Und da war er "besonders lange". Behalten. --Amberg (Diskussion) 00:02, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Elf Jahre "Je t'aime...", 561 Sendungen, schon im DFF, dann MDR – für mich klar relevant. Behalten. -- Oi Divchino 00:20, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Warum nicht gleich konkret - bei 11 Jahren selbstverständlich LAZ--Lutheraner (Diskussion) 00:25, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

fehlende Relevanz, zudem unbelegt. Gemäß einer Internetrecherche sollte es nur 13 Einwohner geben und wird hier im Abschnitt 5 nur als "Weitere Siedlung" geführt. Mich wundert es, dass der Artikel wirklich über 16 Jahre überlebt hat.--Nhfflkh (Diskussion) 20:27, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Klar Behalten, sauberer Artikel und gültiger Stub. --Stephan Tournay (Diskussion) 21:14, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Auf Karten verzeichnete Orte sind immer relevant. Bitte als LA-Steller vorher erstmal die RK konsultieren.--Berita (Diskussion) 21:36, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Mag sein, bloß verschweigt uns der Artikel Belege für die Existenz des Ortes...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:13, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Koordinaten sind im Artikel angegeben, damit direkt im Artikel anzeigbar oder danach leicht zu finden [6] [7] [8] [9] etc. pp. Drucker (Diskussion) 01:46, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Missbräuchlicher LA, s. Disk des Antragstellers. LAE --Roger (Diskussion) 02:58, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Jakob Mannheimer (gelöscht)

keine Belege vorhanden, auch nach google und google scholar keine gefunden. Die Gefundenen sind andere Personen, es gibt mehrere Personen mit diesem Namen in unterschiedlichen Epochen.--Nhfflkh (Diskussion) 20:36, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

nach dem Dargestellten eine interessante Person und auch lemmafähhig, aber ich finde auch nichts zu ihm. Angegeben ist nur eine Archivalie und keine Sekundärliteratur. Wenn nicht jemand noch Literatur anführt, um einen Fake auszuschließen, bleibt nur dieses Uraltartikel zu löschen. --Machahn (Diskussion) 08:28, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Da spricht einiges für einen Fakeartikel (fehlende Quellen trotz angeblich großer Bedeutung, Anlage durch IP, Formulierungen, die auf Hörensagen schließen lassen). Wenn keine Belege beigebracht werden: Löschen. --jergen ? 10:35, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich halte das auch für einen Fake. Görsroth war damals ein Dorf mit wenig über 20 Haushalten. Die Ortsgeschichte, die wirklich jedes (Nicht-)Ereignis bringt, erwähnt keinen Görsrother Vertrag. Das Kreisarchiv Ravensburg (!) kann ja wohl keine Quelle für den Lebenslauf Mannheimers sein. Vielleicht frei fabulierende KI? Abwegig wäre das nicht. Löschen --Mautpreller (Diskussion) 12:20, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Okay, KI wohl nicht (2007). Aber freie Erfindung wohl schon. Handwerkertag in Frankfurt 1748??? --Mautpreller (Diskussion) 12:43, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich nehme auch eine Erfindung an. Eine Person dieses Namens mit dem Geburtsjahr und Geburts-/Wirkungsort habe ich nicht gefunden. --Fiona (Diskussion) 14:56, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ihr wisst doch, dass im Jahr 2007 Artikel noch anders erstellt werden und nur deshalb den Artikel zur Löschung vorzuschlagen ist voreilig. Eine tiefergehende Recherche dauert Zeit, Ausdauer und auch ein Besuch im Archiv (Stadt-/Kommunal-/Wirtschaftsarchiv) ist mitunter unumgänglich. Das Wissen was in Akten und Büchern schlummert lässt sich online nicht einfach so abrufen. Wie in Ba-Wü gibt es in Hessen bestimmt auch eine Landesbiographie, in Kirchenbüchern könnte nachgeschlagen werden oder Kontakt mit Historischen Vereinen aufgenommen werden. Über Handwercker in Franckfurt um 17xx wird geschrieben und vielleicht heisst es auch nicht Handwertag sondern so ähnlich. Schlagt den Artikel besser zur Überarbeitung vor und dass ihm Belege fehlen. --Fyrtaarn (Diskussion) 12:23, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Mag sein, doch die Bibliotheksrecherche hat vor der Anlage eines Artikels zu erfolgen. Solange nicht ein einziger Beleg für die Existenz der Person vorliegt und Angaben wie Handwerkertag in Frankfurt 1748 zweifelhaft sind, kann hier nicht von Wissen ausgegangen werden. Der Artikel kann nicht im ANR bleiben, auch nicht mit Überarbeitungsbaustein. --Fiona (Diskussion) 13:36, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
in der Tat es ist eine Grundregel der WP, dass wir auf Basis veröffentlichter Literatur arbeiten und eben nicht archivische oder sonstige Primärquellen auswerten, dass wäre OR in Reinform. Das war auch schon 2007 der Fall!--Machahn (Diskussion) 17:00, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Es spricht nichts dafür, dass es diese Person überhaupt gegeben hat. Das Minimum wäre, dass man das nachweist. Das ist nicht der Fall, daher muss der Artikel gelöscht werden. --Mautpreller (Diskussion) 23:40, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Beim aktuellen Stand kann der Artikel nicht behalten werden. --Gmünder (Diskussion) 08:28, 16. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, sehe ich auch so. Noch zwei Indizien für Fake:
1. Die Archivsignatur "KA LRA Ravensburg Nr. 17003 ff." dürfte für "Kreisarchiv Landratsamt Ravensburg" stehen. Laut Flyer des Kreisarchivs (Zitat) „ ... stammen [die Hauptbestände] aus der um 1806 einsetzenden Überlieferung des Landratsamts Ravensburg“ – das macht eine archivalische Überlieferung wie im Artikel angegeben für 1767 nicht gänzlich unmöglich, aber zweifelhaft. Im Findbuch habe ich keinen Bestand mit dieser Signatur gefunden (auch nur ein Indiz, denn das Findbuch bei findbuch.net muß nicht vollständig sein!).
2. Der Handwerkertag in Frankfurt ( ... erstmals 1748 aus dem Dunkel der Geschichte, als er in einem Vortrag vor dem Handwerkertag in Frankfurt die Gründung einer Handwerker-Societät (Hilfsverein) einforderte): Soweit ich das sehe (aber ich hab nicht stundenlang recherchiert!) fand der erste(!) deutsche Handwerkertag im September 1862 in Weimar statt (ich bin kein Wirtschafts- oder Sozialhistoriker, es mag also durchaus Vorläufer unter einem anderen "Label" gegeben haben). --Henriette (Diskussion) 13:58, 16. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Siehe etwa den Artikel "Handwerkertage" im Brockhaus von 1894 ([10]). Nicht das Neueste, aber als oberflächlicher Zugang brauchbar. Einen allgemeinen Handwerkertag dürfte es in Frankfurt im 18. Jahrhundert kaum gegeben haben, möglicherweise aber "zünftlerische Versammlungen" der Meister eines Handwerks (Bäckertag, Schmiedetag). So etwas gab es schon im Mittelalter. Was hier behauptet wird, ist jedoch etwas anderes, eine Art allgemeines Handwerkertreffen, bei dem ein revolutionärer Vortrag gehalten worden sei. Darauf gibt es überhaupt keine Hinweise. WBIS kennt ihn (unter ca. 100 Mannheimers) nicht, ebenso wenig Salomon und August.--Mautpreller (Diskussion) 14:25, 16. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Existenz nicht nachgewiesen, unbelegt. --Enzian44 (Diskussion) 00:58, 19. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Siehe EmH-Artikel Weihnachten im Schuhkarton mit den üblichen Problemen. Werblich. Schwere Qualitätsmängel. Nicht absehbare Relevanz. Die Überführung in einen lexikalischen Arikel bedeutete Neuschreiben. Im ebenfalls von schweren Qualitätsmängeln geplagten Artikel der Trägerorganisation Samaritan’s Purse (Deutschland) wird die Aktion bereits hinreichend erwähnt. Neudabei (Diskussion) 21:44, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Neutralität ist natürlich ein Problem bzgl. der Relevanz sollte so ein Artikel aber schon existieren. Viele Schulen beteiligen sich leider an diesem „Projekt“ (Bsp:[11], [12], [13],[14]), auch viele nicht kirchliche Schulen. Einige Zeitungen übernehmen die Werbung auch gerne. [15]
Einen Artikel zu haben, wo man die Hintergründe nachschlagen kann, wäre sehr hilfreich. --S60W79 (Disk.|Beiträge) 22:10, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Mag sein. Es bleiben sieben Tage um einen Artikel mit lexikalischen Mindeststandards und klar absehbarer Relevanz zu erarbeiten. --Neudabei (Diskussion) 22:21, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Neudabei, ich stimme S60W79 zu. Deine pauschalen Löschgründe "Werblich. Schwere Qualitätsmängel. Nicht absehbare Relevanz" helfen nicht, irgendwie, verzeihe, es ist nicht der erste Artikel von EmH, der in der LD steht, erinnern mich an ähnliches Geschwurbel aus den früheren LDs gegen EmH. Das ist schwach und daneben. -jkb- 23:18, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Allerdings bin ich jetzt etwas verwirrt. Der Artikel ist doch hauptsächlich in LD, weil er qualitativ fraglich ist, und zu großen Teilen werbend. @Neudabei meint, die 7 Tage reichen aus, um den Artikel zu überarbeiten. Das heißt natürlich, dass ein Großteil des Artikels wegmuss.
@-jkb-, du willst den Artikel retten, reversierst dann aber die Löschungen wegen der LD. Was denn jetzt? So wie der Artikel jetzt ist, muss er auch mMn. weg. --S60W79Disk.|Beiträge) 00:05, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Was Neudabei meint ist unwesentlich. Aber: Während der LD sollten solch radikale Streichungen ausbleiben, es sei denn, in der LD besteht ein Konsens dafür d.h. es wurde da verlangt / angekündigt. LG -jkb- 11:46, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wieso ist das unwesentlich, was ein Mitarbeiter meint? Das ist sehr respektlos. --Fiona (Diskussion) 14:54, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@S60W79: ich nehme meine Kritik zurück, wenn du meinst, mach weiter OK? -jkb- 13:23, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Alles klar, danke dir (: Ich dokumentiere die Löschungen dann auf der Diskussionsseite des Artikels genauer. Wsl. werden aber große Löschungen notwendig sein, wie Schlesinger auch bemerkt hat ^^
LG --S60W79 (Disk.|Beiträge) 14:35, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Löschen. Klassische PR Arbeitsweise: Viel Namedropping, PR Sprech und noch mehr Überreferitis. Dieser Artikel ist nur nicht mehr zu retten, schade um den guten Zweck dahinter. --Zartesbitter (Diskussion) 05:14, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ich sehe da keinen validen Löschgrund. Die Relevanz ist auf jeden Fall aufgrund der Reichweite gegeben. Viele Firmen, einige Jahre auch unsere, haben sich an dieser Aktion beteiligt. Das ist allenfalls ein QS-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 05:50, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Eine der grundsätzlichen Schwächen des Artikels ist neben den nischenbezogenen Superlativen und Wertungen die Gebrauchsanweisung für die Aktion, das How to. Da wird genau erklärt, wie das Verfahren abläuft. Mit Abgabeschluss, dem Procedere und den Adressaten der Aktion. Beispielsätze: "Typischerweise beteiligen sich Privatpersonen, Kindertagesstätten, Schulen,[19][20][21][22][23] kirchliche Einrichtungen[24][25] oder Kirchengemeinden,[26][27] Unternehmen[28] oder Nachbarschaftskreise[29][30][31] am Packen der Kartons.[5][32] Dabei werden handelsübliche Schuhschachteln mit Geschenkpapier beklebt[33] und mit kleinen Präsenten gefüllt. Die Träger der Kampagne empfehlen unter anderem originalverpackte und feste Hygieneartikel, Schreibmaterialien, Kuscheltiere, Süßigkeiten oder Kinderkleidung.[34][35]" Bemerkenswert sind die Einzelnachweise dazu. Es sind 18 allein in diesen drei Sätzen. Der ganze Artikel (Umfang vor LA-Stellung und Kürzung durch den Kollegen S60W79 etwa 27.500 Byte) präsentiert jedoch 86 Einzelnachweise. Eindrucksvoll. Wer sich die Mühe macht, die alle zu überprüfen, und das sollten sie, hat ein Lob verdient. Der ganze Artikel dient offensichtlich dazu, den Auftraggeber des Artikels und seine lobenswerte Tätigkeit zu würdigen. Das ist aber nicht Wikipedias Aufgabe. Falls das Lemma als relevant aufgefasst und der Artikel nicht gelöscht wird, wäre eine sehr umfangreiche Kürzung auf das enzyklopädisch Relevante nötig. --Schlesinger schreib! 08:05, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Angesichts der Medienresonanz sehe ich Relevanz qua Bekanntheit eindeutig gegeben. Eine hohe Zahl von Einzelnachweisen und eine detaillierte Beschreibung des Ablaufs sind keine Qualitätsmängel. Und auch übermäßiges "PR Sprech" kann ich nicht erkennen - eine Beschreibung von Konzept und Erfolgen einer Aktion ist unvermeidbar immer auch "werblich", aber solange das faktenbasiert und wertungsfrei geschieht, in Artikeln durchaus üblich und zulässig. Ich habe den Eindruck, dass hier angebliche Löschgründe konstruiert werden, weil die Aktion oder der Artikelautor aus anderen Gründen abgelehnt wird. Behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 11:47, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Es gab vor der Auslagerung eine Anfrage zur Relevanz: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2018/April#Eigenst%C3%A4ndiger_Artikel_zu_Weihnachten_im_Schuhkarton (nicht signierter Beitrag von 80.187.122.86 (Diskussion) 12:07, 12. Jan. 2024 (CET))[Beantworten]

Die Relevanz zu bezweifeln ist doch zu weit hergeholt. Und "werblich" kann ich nur insoweit bestätigen als dass ich durch den Artikel erst weiß, welche Organisation dahintersteht, danke dafür. Behalten, kann ja gekürzt werden wie vorgeschlagen, auch um EN (Lesefluss ist bei fünf EN hinter jedem vierten Wort schwierig). Was mit fehlt ist ein besserer Beleg für die "weltweit größte Aktion", da stehen derzeit nur drei deutsche Zeitungsartikel (als EN, nicht als Link), von denen ich annehme dass sie eine Prsssemitteilung verarbeitet haben. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 13:16, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Wenn sich auch der Papst zu einer Aktion äussert, kann diese kaum unbedeutend sein. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:52, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Zur Erwähnung der vermeintlichen "Grußbotschaft des Papstes": Die Oranisation hatte ein Glückwunschschreiben an den Papst zu seiner Wahl verfasst, und dessen Büro daraufhin mit einem Schreiben zum Dank geantwortet. Dies wurde dann von der Organisation zu Marketingzwecken ausgeschlachtet. Hier ist eine Quelle dazu. In dieser LD wird das nun ebenfalls zu einem Behaltensgrund umgedeutet. Ich gehe davon aus, dass das Büro des Papstes sehr viele Glückwunschschreiben zu dessen Wahl versandt hat und mitnichten nur an lexikalisch relevante Personen und Organisationen. -- Neudabei (Diskussion) 13:57, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Eins der typischen Phänomene des Systems Wikipedia ist der Artikelumfang. Je länger ein Artikel ist, desto mehr Bedeutung wird bestimmten Lemmata zugemessen. Natürlich sollte nichts dagegen gesagt werden, weil der Ehrgeiz unserer Premiumautoren halt befriedigt werden will, was sich im guten Sinne bei den zahlreichen lesenswerten oder sogar exzellenten Artikeln zeigt. Alle möglichen thematischen Nischen bieten dazu eine Möglichkeit des ungestörten Arbeitens. Hat aber im schlechten Sinne, wie in diesem Fall, die Artikellänge mit dem gezahlten Honorar zu tun? Möglich ist es, denn nur so lässt sich die Aufgeblasenheit des Textes erklären. Das kann man völlig ok finden, wie ein Teil unserer Hamburger Freunde, aber man darf es auch kritisieren. Das ist völlig legitim, möge das wahrscheinlich nun kommenden Gezeter noch so laut sein. --Schlesinger schreib! 17:16, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Artikel besteht inzwischen seit fast sechs Jahren, und plötzlich kommt jemand, der meint ihn löschen lassen zu müssen. Ist das nicht höchst merkwürdig und fragwürdig? Ich habe das Gefühl – das freilich täuschen kann –, da sei jemand von Langeweile geplagt und versuche sich eben mal mit einem Löschantrag Abwechslung zu verschaffen und anderen Arbeit zu machen. Kann hier nicht jemand auf LAE setzen? Auf jeden Fall bitte Artikel behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:25, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@S60W79: Ich befürchte, dass man durch hastiges Kürzen Gefahr läuft, das Kind mit dem Bade auszuschütten. So ein „überbelegtes“ Elaborat kann man nicht einfach anpiksen und pfft, sondern das Zusammenkürzen ist richtig Arbeit – ich bin deshalb für einen fetten Überarbeitungsbaustein anstelle des Löschantrags. --Olaf Studt (Diskussion) 11:45, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Erfahrungsgemäß werden einem Ü-Baustein keine Taten folgen. Die Überreferenzierung ist eine Arbeitsweise bei bezahlten Artikeln, um sie "wasserfest" zu machen. Welcher neutrale User User mutet sich die Überprüfung zu? --Fiona (Diskussion) 13:40, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Allein der Abschnitt "Prominente Unterstützer" ist eine Farce. Hier werden allerhand Promis versammelt, die aus welchen Gründen auch immer mal an einer Aktion teilgenommen haben. Vieles ist mit Eigenbelegen oder irgendwelchen Lokalpostillen "belegt". Renate Künast hat bspw. in einem Jahr einmal an einer Packaktion teilgenommen. Warum macht sie das zu einer Unterstützerin? Das ist eine Vereinnahmung zu Werbezwecken. (Wenn selbst die Künast schon die Aktion unterstützt, dann kann es ja nicht so arg sein.) Unter einem Unterstützer würde ich jemanden verstehen, der auch inhaltlich hinter dem Verein steht. Hier wird Relevanz vorgegaukelt.--Neudabei (Diskussion) 13:43, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Man kann die Lokalzeitungs-refs und alles, was damit belegt wurde löschen und neue Belege einpflegen. Dann wird der Artikel vlt. halb so groß sein.
Bzgl. Relevanz: Dass der Papst Evangelikale unterstützt, ist natürlich Quark, genauso wie die Unterstützerliste. Aber lokal hat das Thema schon Relevanz, viele Einrichtungen unterstützen die Aktion, teils sicher aus Unwissenheit. Menschen in diesen Einrichtungen wollen sicher wissen, was das für eine Aktion genau ist, da wäre es toll einen neutralen Artikel zu haben. --S60W79 (Disk.|Beiträge) 14:19, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Was hältst du davon, den Artikel in deinen BNR zu verschieben und ihn auf ein lexikalisch akzeptables Maß zu heben? Wie ich lese, gibt es keine grundsätzliche Kritik an deiner Artikelarbeit. --Neudabei (Diskussion) 14:28, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
In der englischsprachigen WP scheint die Aktion übrigens äußerst knapp im Artikel der Organisation abgehandelt zu werden. Es geht eindeutig nicht darum, Kindern etwas Gutes zu tun. Es geht darum, einen Fuß in die Tür zu bekommen. Es werden Interessen verfolgt: The program uses "follow-up" evangelism with pamphlets of Bible stories that are given to families that receive the boxes, and an organizer for Operation Christmas Child says his goal every day is to "expand [God's] kingdom through Operation Christmas Child." Wer eine Box erhalten hat, bekommt anschließend weiterhin Post mit evangelikaler Werbung. --Neudabei (Diskussion) 14:33, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@Neudabei das klingt nach einem guten Vorschlag. Unterstützung von anderen Autoren wäre natürlich trotzdem hilfreich.
Wenn jmd. Bedenken hat, bitte meldet euch, ansonsten würde ich die Seite demnächst verschieben.
LG --S60W79 (Disk.|Beiträge) 17:27, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Jetzt unter Benutzer:S60W79/Weihnachten im Schuhkarton. XenonX3 – () 13:11, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Da Menschen hier sehr destruktiv unterwegs sind und QS um jeden Preis verhindern wollen, schließe ich mich @Neudabei an: Bitte löschen. --S60W79 (Disk.|Beiträge) 15:22, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich habe starke Bedenken und werde diesen Regelverstoß auf VM melden. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:38, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Wenn du Bedenken hast, kannst du den Artikel gerne zurückverschieben. Ich bin davon ausgegangen, dass das Vorgehen Konsens ist, da sich niemand gemeldet hat und das Vorgehen von einem Nutzer der deutlich mehr Erfahrung als ich hat vorgeschlagen wurde.
Noch dazu darf&soll den Artikel jeder bearbeiten, wer will.
Wenn du zurückverschiebst, schreib bitte einen Alternativvorschlag: Unseriöse Belege löschen finden Menschen schlecht, Generalüberholung finden Menschen schlecht, löschen natürlich auch.
Hab den Eindruck, dass hier nur Leute gegen etwas sind, um dagegen zu sein.
LG --S60W79 (Disk.|Beiträge) 14:45, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Update: Lemma wurde von Codc zurück in den ANR verschoben. --S60W79 (Disk.|Beiträge) 15:18, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Bahnmöller, die VM war nicht in Ordnung. Artikel zur Überarbeitung während der LD nach Vorschlag eines anderen Users und angekündigt selbst in den BNR zu verschieben, ist kein Regelverstoß und wurde schon öfter gemacht. Ich habe die Ankündigung zu spät gesehen, sonst hätte ich das auch gutgeheißen. --Fiona (Diskussion) 21:40, 15. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz wage ich zu bezweifeln. Ich bin mir recht sicher, dass ich vor Weihnachten in einer der hier rumfliegenden Zeitungen davon gelesen habe. Und für Qualitätsmängel ist die QS zuständig. --DaB. (Diskussion) 16:15, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Das ist eben ein Irrtum. Die Qualitätssicherung ist alles das nicht, was hier geleistet werden müsste, siehe Wozu die Qualitätssicherung nicht da ist, v.a. Punkt 3. --Fiona (Diskussion) 21:43, 15. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Fiona, andere und ich haben den Artikel jetzt soweit überarbeitet, dass eine QS evtl. doch in Betracht kommt. Dort müsste dann eingetragen werden, dass Informationen zum Trumpisten Franklin Graham fehlen, der Artikel gegen WP:WWPNI ist verstößt (Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen), Promis, die an Pakaktionen teilnahmen zu Unterstützern hochgejazzt werden, Quellen geprüft werden müssen, und mehr. --Neudabei (Diskussion) 23:11, 15. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Quellenprüfung und Recherche übernimmt die Qualitätssicherung nicht. Für Bausteine braucht man sie nicht. --Fiona (Diskussion) 23:25, 15. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten ist auch meine Option. Relevanz übrigens eindeutig vorhanden. -jkb- 16:28, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Inzwischen wurde der Artikel stark überarbeitet, so dass der Löschgrund aus meiner Sicht entfallen ist. Ich setze einmal LAE/LAZ -- Neudabei (Diskussion) 23:30, 17. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daniel_Krause_(Jurist) Irrelevant, Selbstdarstellung (nicht signierter Beitrag von TechArtGer (Diskussion | Beiträge) 21:54, 11. Jan. 2024 (CET))[Beantworten]

erledigt. Selbstdarstellung ist kein Löschgrund, zudem kein LA im Artikel. Eigener LA folgt. --ɱ 22:07, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Bitte den Löschgrund auch hier angeben. --Stephan Tournay (Diskussion) 08:47, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Keinerlei personenbezogene Medienberichte, die auf eine Relevanz gemäß WP:RK#A hinweisen. Die Veröffentlichungen sind ebensowenig relevanzstiftend. --ɱ 22:07, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Kommentierungen in einem bedeutendem Kommentar, bekannte Prozesse/Klienten, Mitherausgener der führenden Strafrechtsfachzeitschrift.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:13, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Da ich etwas mehr oben etwas schrieb, sah ich dies. Ack mit Kriddl, behalten, -jkb- 23:22, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
+1 zur Einschätzung von Kriddl. --Gmünder (Diskussion) 08:30, 16. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion --Frank, the Tank (sprich mit mir) 09:11, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --ManfredK (Diskussion) 22:26, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist dürftig, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Filme nirgendwo gelaufen sind. --Amberg (Diskussion) 00:19, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich hat keiner mehr einen Blick auf den erheblichen weiteren Ausbau und die Belege geworfen. Bleibt. --Enzian44 (Diskussion) 02:21, 19. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, der autor schreibt ja nicht mal um welche Sportart es geht Lutheraner (Diskussion) 23:05, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

dargestellte Irrelevanz : "konnte man kleinere Erfolge .... feiern jedoch seit der Neugründung als FC Hüttau Aus." SLA fähig --Machahn (Diskussion) 08:20, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Über den Kanidaten brauchen wir gar nicht mehr zu diskutieren. Der Artikel wurde schon in ein anderes (passenderes) Wiki exportiert, also gehen auch kein Wissen verloren. SLA gestellt. --Wüstenspringmaus (Diskussion) 09:06, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt.-Karsten11 (Diskussion) 09:31, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]