Wikipedia:Löschkandidaten/11. August 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
7. August 8. August 9. August 10. August 11. August 12. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 02:02, 13. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]



Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Ein separater Wartungsbaustein zur Kennzeichnung leerer Abschnitte in Artikeln…

  • …ist überflüssig, da – für den Fall fehlender wesentlicher Informationen – mit Vorlage:Lückenhaft bereits ein geeigneter Wartungsbaustein etabliert ist;
  • …sollte gelöscht werden, da leere Abschnitte in Artikeln sowieso nicht vorkommen dürfen und sofort entfernt werden sollten.

Die Vorlage:Leerer Abschnitt ist derzeit lediglich in einem Artikel anzutreffen (Olympische Sommerspiele 1964/Fußball/Qualifikation). Sie wurde dort mit dem Bearbeitungskommentar „Diese Abschnitte sollen nicht entfernt werden, obwohl momentan leer“ eingeführt. Meines Erachtens ist das so nicht zulässig – für Artikel im Entstehen gibt es geeignete Verfahren. --Rolf Acker (Diskussion) 12:35, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Es gibt doch auch die Möglichkeit, unbesetzte Überschriften mit nowiki auszuklammern. --Slartibartfass (Diskussion) 15:14, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Man könnte die Vorlage durch eine WL auf {{Lückenhaft}} ersetzen. --Morten Haan 🎲 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 15:51, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Kann {{Lückenhaft}} für die wichtigen, aber noch nicht mit Text erfüllten Abschnitte benutzt werden? Ein Beispiel: hier. Einerseits sollten die Abschnitte "Südamerika", "Nord- und Mittelamerika", "Asien" und "Afrika" unbedingt existieren, auch wenn sie momentan leer sind (und dabei ohne "nowiki") (die Wettbewerbe wurden ja auch dort durchgeführt). Andererseits, ohne die Vorlage würden diese Abschnitte entfernt werden -- und das wäre schädlich (dann würde falsche Eindruck entstehen). Und was sehr wichtig ist -- die {{Lückenhaft}} ist zu sperrig, um sie einzufügen. Unsere Vorlage, hingegen, existiert ruhig in enwiki, itwiki, ruwiki und vielen anderen wikis, wo sie eine wichtige Rolle spielt. Und bei uns wäre sie auch nützlich, wie ich am Beispiel gezeigt habe--Unikalinho (Diskussion) 19:22, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Man könnte die Vorlage gleich in 100.000 Artikeln einfügen, und zwar gleich vielfach. Nämlich in all den Artikeln, wo "unbesetzte Überschriften mit nowiki" ausgeklammert sind. Das ist nämlich in Ortsartikeln seit über einem Jahrzehnt Standard. Aber das wäre ja für viele ein geistiger Offenbarungseid, wenn man deutlich kennzeichnet, wie lückenhaft unsere Artikel sind. {{Lückenhaft}} ist übrigens viel zu unspezifisch. --Matthiasb – (CallMyCenter) 19:38, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dank dieser Vorlage bekommen die leeren Abschnitte die Chance, tatsächlich erfüllt zu sein. Sie empfielt ja: "Du kannst Wikipedia helfen, indem du die entsprechende Information recherchierst und einfügst." (auf irgendwelchem Grund hat der Nominator diesen Satz nicht zitiert -- nur den ersten)--Unikalinho (Diskussion) 06:46, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dieser Baustein ist Leserverarsche. Bei nem leeren Abschnitt sieht jeder auch so sofort, dass der Abschnitt leer ist. Existieren sollen leere Abschnitte zudem sowieso nicht, da sie dem Leser keinerlei Information bieten. Wenn Abschnitte fehlen muss das mit einem Lückenhaft- oder Überarbeiten-Baustein gekennzeichnet werden (oder noch besser, man ergänzt die fehlenden Informationen). Löschen -- Chaddy · DDÜP 01:56, 12. Aug. 2017 (CEST) P. S.: Das Ausklammern funktioniert nicht mit nowiki, sondern mit <!-- versteckter Text -->.[Beantworten]

Hast du dich bemerkt, dass die Abschnitte in einigen Fällen (wie dieser) nicht versteckt sein sollen? Wenn solcher Abschnitt nicht existiert oder versteckt ist, mag der Eindruck erstehen, das entsprechende Lemma selbst nicht existiere (In unserem Fall -- der Eindruck, die Qualification zur OS 1964 nur in Europa durchgeführt worden sei) --Unikalinho (Diskussion) 06:38, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Und was genau sollen dem Leser dann leere Abschnitte bringen? Man kann in dem konkreten Beispiel auch in die Einleitung schreiben, auf welchen Kontinenten die Qualifikation alles stattgefunden hat. Dann sieht wirklich jeder, dass es nicht bloß auf Europa beschränkt war. -- Chaddy · DDÜP 17:34, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
"Und was genau sollen dem Leser dann leere Abschnitte bringen?" - Kontrfrage: Welche Schade würden sie bringen? Ich sehe keine, den Nutzen doch gibt es: Ein beliebiger Benutzer kann den Abschnitt einfüllen, wobei dessen Existierung, besonders mit diesem Bewertungsbaustein, guter Anreiz dazu sein könnte. In diesem konkreten Fall: Existieren die Abschnitte "Afika", Nordamerika" usw. nicht, würde ein Leser, während er den Abschnitt "Europa" bis zum Ende liest, von den anderen Kontinenten vergessen, selbst wenn wir "in die Einleitung schreiben, auf welchen Kontinenten die Qualifikation alles stattgefunden hat". Der leere Abschnitt mit dem Bewertungsbaustein erinnert ihn daran--Unikalinho (Diskussion) 20:21, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich als Leser würde mich verarscht vorkommen, wenn ich nur eine lieblos hingeklatschte Abschnittsüberschrift vorfinde und dann am besten auch noch einen Baustein, der mich für dumm verkauft und mir auch noch extra erklären will, dass dieser Abschnitt leer ist. -- Chaddy · DDÜP 20:36, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Daß der Leser sieht daß WP hier eine Lücke hat, was er normalerweise nicht bemerken würde? Streng genommen bräuchte man jede Menge solcher Bausteine, mit denen eine spezifische Auswertung möglich wäre, einen Baustein für Ortsartikel#Geschichte, einen für Ortsartikel#Demographie, einen für Ortsartikel#Geographie, weil z.B. die Demographie von fast Jedermann abgearbeitet werden kann, Geschichte hinwegen etwas tricky ist bzw. jedenfalls weitere Recherchen erfordert. während für die Ggeograaphie die Fertigkeit des Kartenlesens nicht unmaßgeblich ist. (Und schon deswegen ist dieses weltfremde "besser, man ergänzt die fehlenden Informationen" kein Argument, sondern es geht an der Sache vorbei. Nur mal so eine Frage: in wieviel tausend der vielleicht 350.000 mangelhaften Ortsartikeln hast du denn schon "die fehlenden informationen" ergänzt? Das paßt doch gar nicht zu deinem Interessensgebieten, und selbst ich, der zweieinhalb mal soviele Edits hat wie du und sich schwerpunkt mit US-Ortsartikeln befaßt, dürfte aum mehr, als einige hundert solche Artikel ergänzt haben.) --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:57, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nun, das kann ein beliebiger Benutzer einfüllen/ergänzen. In der Vorlage steht ja geschrieben: "Du kannst Wikipedia helfen, indem du die entsprechende Information recherchierst und einfügst."--Unikalinho (Diskussion) 20:21, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kann mich wieder mal nur wundern, mit welch "interessanten" Argumenten hier eine offenbar unangebrachte Arbeitsweise beim Erstellen und Pflegen von WP-Artikeln verteidigt wird. Ich sehe weiterhin kein sinnvolles Szenario, das die Existenz eines Wartungsbausteins für gänzlich leere Abschnitte rechtfertigen würde:

  • Ist der Artikel noch im Entstehen (wie offenbar besagter Olympia64-Fußball-Quali-Artikel), und fehlen ihm – wie vom Autor behauptet – noch wesentliche und wichtige Abschnitte, dann ist er de-facto noch nicht ANR-reif (!) und sollte besser im BNR des Autors fertiggestellt werden. Dort stören dann auch leere Abschnitte niemanden...
  • Existiert der Artikel bereits im ANR und fehlen wesentliche Informationen, dann existiert vor allem mit der parametrierbaren (!) Vorlage:Lückenhaft bereits eine völlig ausreichende Möglichkeit, auf diesen Missstand hinzuweisen. Hinzu kommen offensichtlich geduldete Verfahren wie das Auskommentieren geplanter Abschnittsüberschriften im Quelltext o.ä.

Und bitte nicht vergessen, dass eine Vorlage:Leerer Abschnitt in der Konsequenz textleere Abschnitte im ANR (also nur die Überschrift) legitimieren würde; so wie es hier (siehe Kap. 3 bis 6) praktiziert wurde. Ich mag mir (auch aus Lesersicht) gar nicht vorstellen, was aus unseren Artikeln werden würde, wenn das großflächig in der WP Verbreitung finden würde... Daher diese Vorlage bitte löschen, gerne auch SLA, und alles, was damit zusammenhängt (zB Kategorie:Wikipedia:Leerer Abschnitt) --Rolf Acker (Diskussion) 23:53, 17. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

gem. Antrag --Mabschaaf 17:54, 15. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mabschaaf 17:54, 15. Sep. 2017 (CEST)

Vorlage:L (erl., gelöscht)

  • der Vorlagenname ist maximal unklar. "Vorlage:L" gibt einem absolut keinen Anhaltspunkt, was die Vorlage macht. Man vergleiche das z. B. mit "Vorlage:Literatur", wo man alleine am Namen erkennt, was die Vorlage macht.
  • die Vorlage ist 100% redundant zur existierenden Vorlage:Literatur, sie bietet keinerlei zusätzliche Funktionen. Der größte Teil des Quelltexts sieht so aus: Sprache={{{Sprache|}}} |Umfang={{{Umfang|}}} |NummerReihe={{{NummerReihe|}}} |BandReihe={{{BandReihe|}}}
  • die Vorlage bietet lediglich kürzere Parameternamen für ein paar Parameter an, so z. B. "A" statt "Autor". Alternative Parameternamen sind seit langem gängig bei vielen Vorlagen. Falls das gewünscht ist, sollte das über die Vorlage:Literatur umgesetzt werden, nicht über neue Vorlagen.
  • zusätzliche Vorlagen für den gleichen Zweck machen es vor allem für Anfänger schwerer, Artikel zu bearbeiten, insbesondere wenn Vorlagenname und Parameter nicht selbsterklärend sind.
  • Zusätzliche Vorlagen machen auch diverse Wartungsaufgaben schwerer. Diese Wartungsaufgaben landen im Zweifelsfall bei der Vorlagenwerkstatt, die die neue Vorlage überwiegend ablehnt. Diskussion dort. Benutzer:PerfektesChaos hat sich dort nicht explizit geäußert, hat sich aber in der Vergangenheit mehrfach deutlich gegen solche Vorlagen ausgesprochen und das sieht auch nach Ablehnung aus.
  • Ich habe das Gefühl, dass hier eine Diskussion an der richtigen Stelle vermieden werden soll und die kurzen Parameter quasi über die Hintertür eingeführt werden sollen. Wolfgang Rieger, der Ersteller der Vorlage, hat gar nicht erst versucht, Vorlage:Literatur zu ändern (per Diskussion dort), obwohl das die übliche Vorgehensweise gewesen wäre.
  • Die Akzeptanz sieht recht gering aus. Wir haben trotz seitenlanger Diskussion im Kurier nur 15 Einbindungen im ANR - wie viele PerfektesChaos ersetzt hat weiß ich nicht, ich habe nur das eine Beispiel gefunden.

Vorschlag: Die Vorlage entweder löschen oder sie zwingend substituierend machen, sodass im Artikel die Vorlage:Literatur landet. Unabhängig davon kann bei der Vorlage:Literatur besprochen werden, ob Kurzformen eingeführt werden sollen.

Diskussionsorte bislang:

--mfb (Diskussion) 23:44, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

+1, NummerReihe und BandReihe erscheinen eine ganz sinnvolle ergänzung zu sein, hätte ich auch schon gebraucht --W!B: (Diskussion) 12:01, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]


Löschen und Wiederherstellung Schutz gegen Neuanlage

  • Funktionelle Defizite gegenüber dem Original
    • Die Nachahmung lässt beliebge, irrtümlich falsche Parameternamen zu und ignoriert diese einfach, so dass sich nicht die beabsichtigte Zitation ergibt.
    • So könnte jemand mit D= das Datum bei einer Tageszeitung gemeint haben. Das fällt der Imitation nicht weiter auf, einen solchen Parameternamen kennt sie eben nicht.
    • Das Original reagiert mit Fehlermeldung und Wartungskategorie.
    • Das Original „versteht“ sogar falsch buchstabierte, aber eindeutig interpretierbare Parameternamen. So wird autor= und ebenso Autorin= als Autor ganz normal für die Leser dargestellt; gleichzeitig werden Bearbeiter per Fehlermeldung und nach dem Speichern auch über Wartungskategorie zur Herstellung der richtigen Schreibweise aufgefordert.
    • Die Kopie ignoriert diesen Fall aber einfach, wie er bei einer Umwandlung aus der Vorlage:Internetquelle jedoch leicht auftreten kann.
  • Belastung für alle nachfolgenden Bearbeiter
    • Für jeden, der erstmals auf dieses seltene Fossil trifft, fordert jede neue Vorlage und jede unbekannte Parameterystematik Aufwand für eine zusätzliche Einarbeitung ab. Man muss die Dokuseite aufrufen und sich mühsam zusammenreimen, was Gemeinsamkeiten und was Unterschiede zwischen den beiden wären, was das jetzt bei der momentanen Einbindung bedeutet und wie sich welche Veränderung auswirken würde.
    • Es gibt über 200.000 einbindende Seiten der Literatur, gefolgt von knapp 10.000 einbindenden Seiten der cite book. Neben diesen beiden Marktführern noch ein exotisches drittes Parametersystem für denselben Zweck zu etablieren, mit ganzen 15 Einbindungen nach 20 Tagen und trotz massiver Reklame im Kurier und breiter Diskussion dort, ist abstrus.
  • Irreführendes Parametersystem
    • Die vielen Aliasnamen für dieselben eigentlichen Parameter und der Versuch, diese mit einem Einzelbuchstaben abzukürzen, führt zu einem Wust an Regeln, die Bearbeiter sich zusätzlich merken sollen.
    • E= – das steht sicher für editor oder éditeur, also Hrsg=? Nein, falsch geraten, E= bedeutet Edition, also Auflage im Original.
    • D= bedeutet sicher das Datum bei einer Tageszeitung, also Datum=? Nein, falsch geraten, D ist unbekannt, wird stillschweigend ignoriert, das Tagesdatum ist als J= oder 5= anzugeben.
    • Mit J= , das eine Reminiszenz an den veralteten Einzelparameter Jahr= sein soll, ist man klar rückwärtsorientiert. Der veraltete Parameter kommt zwar momentan noch in rund 73600 Artikeln vor, aber bereits 1¼ Jahre nach der Umstellung verwenden über 53.000 Artikel schon Datum= – es ist absehbar, dass Ende 2017 Gleichstand herrschen wird, das Jahr für Jahr weiter deutlich abnehmen wird und sich irgendwann niemand erklären kann, was diese Abkürzung J= für ein Tagesdatum bedeuten soll; zumal eines Tages Tag= Monat= Jahr= eliminiert sein werden.
    • K= bedeutet sicher Kommentar=? Nein, falsch geraten, steht für Kapitel=.
    • Stand A=2. jetzt für zweite Auflage, oder ist A= Abruf, Anmerkung, arXiv, Auflage, Autor oder was?
    • Noch kontraintuitiver sind die stellungsgebundenen Parameter, wo man dann mit zwei aneinandergrenzenden Pipes einen überspringen kann; muss man nur noch auswendiglernen, was die Bedeutung des vierten unbenannten Parameters wäre.
    • Solche Systeme begreift erfahrungsgemäß mittelfristig nur der Programmierer, und nach einem Jahr Abstinenz nicht einmal der sicher. Definitiv nicht massentauglich, wie das aber für Millionen an zitierten Druckwerken erforderlich wäre.
  • Selbsterklärende Parameternamen
    • Jeder Unbeteiligte, der noch nie eine Vorlagendoku gesehen hat, kann sich mit einem bloßen Blick auf den Quelltext zusammenreimen, was da passiert: |Autor=… |Titel=… |Sammelwerk=… |Auflage=… |Verlag=… |Ort=… |Datum=… |Kapitel=…
    • Es ist volle Absicht, dass wir bei längeren Parametersätzen nur noch sprechende, selbsterklärende Parameternamen verwenden.
    • Es war eine Kinderkrankheit der ersten Gehversuche mit Vorlagen gewesen, dass man mit Aufzählungen von sieben unbenannten Parametern, bei denen zwischendurch noch manche optional, der dritte und sechste aber Pflichtparameter waren, ohne Dokuseite nicht mehr zu bewältigende, unverständliche und fehlerträchtige Konstrukte hinlegt. Der Gegenstand des LA hat ein Jahrzehnt Erfahrungen glatt verschlafen.
    • Aliasnamen verwenden wir nicht mehr dauerhaft, sondern nur übergangsweise im Rahmen von Umstellungsprozessen auf einen definierten Endzustand hin.
    • Jeder Aliasname für einen Parameter wie auch als Weiterleitung für eine Vorlage verkompliziert für alle Beteiligten die Situation und erhöht merklich den Lern- und Einarbeitungsaufwand, weil dies wie eine wirklich unterschiedliche Funktionalität zusätzlich auswendiggelernt werden muss.
  • Suche und Pflege verkompliziert
    • Mit der Cirrus-Suche, mit Werkzeugen wie templatetiger oder dessen Nachfolgern können Vorlageneinbindungen ausgewertet werden; jeder Artikel, in dem eine bestimmte Parameterkombination vorkommt, kann spontan gefunden werden; ggf. ein paar zu viel.
    • Durch die Aliasnamen und nicht aussagekräftigen Abkürzungsbuchstaben ist das nicht mehr möglich.
    • Tools im Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung liefern eine Tabelle mit einer Spalte für jeden verwendeten Parameternamen; sind das lauter Aliasnamen, so geht der Überblick völlig verloren; erst recht, wenn das noch ein anderer Vorlagenname mit eigener Programmierung ist.
    • Für Bots, Skripte, AWB, die etwas ANR-weit umstellen sollen, wird die Programmierung stark erschwert; es genügt schon, separat Literatur und cite book abarbeiten zu müssen.
  • Wie geht ein Bearbeiter beim Einfügen vor?
    1. VisualEditor
      • Formular ausfüllen, fertig. Die Parameternamen selbst müssen noch nicht einmal auftauchen, nur ihre selbsterklärenden Bezeichnungen.
    2. Quelltextbearbeitung
      • Routiniers haben auf ihrem PC eine „ASCII-Datei“ (notepad usw.), auf der allerlei Kopiervorlagen und Links stehen, und die beim Wikiedieren geöffnet ist, oder sowas auf ihrer Benutzerseite.
      • Ansonsten werden mehrere leere Schemata auf der Vorlagendoku angeboten.
      • Die passende Kopiervorlage lässt man in den Artikel plumpsen.
      • Dann kann man erstmalig Angaben tippen; bei der Überführung schon vorhandener Zitationen lassen sich die Textfragmente markieren und per Drag&Drop in die Felder der Schablone einfügen.
      • Zum Schluss löscht man Parameternamen, für die es zukünftig sicher nichts mehr nachzutragen gibt, etwa die ISBN für ein Buch von 1928.
      • Es wäre sehr archaisch, wenn jemand beigeht und bei Dutzenden von Vorlagenschemata die auswendiggelernten Parametersätze Taste für Taste von Null ausgehend neu eintippt. Diese Vorstellung hatte man mal vor einem Jahrzehnt gehabt, als es Hundert Vorlagen mit je einer Handvoll Parameter gab; heute mit weit über 50.000 Vorlagen und gelegentlich wie hier 59 Parametern im Original (plus 23 L-Aliassen) ein Gaga-Unterfangen. Aus diesem Grund wählen wir auch nur noch sprechende, selbsterklärende Namen für Vorlagen, damit sich alle Bearbeiter sofort erschließen können, welche Wirkung zu erwarten ist.
  • Organisatorische Vorgeschichte
    • Alle Einzelbuchstaben-Vorlagen sind gegen Neuanlage geschützt (vgl. etwa Vorlage:W).
    • Vor Aufhebung des Schutzes soll die Vorlagenwerkstatt kontaktiert werden, so heißt es im Schutzkommentar. Alle derartigen Experimente der letzten Jahre verendeten schließlich mit der Löschung, während die wertvollen Einzelbuchstaben-Vorlagen für besonders wichtige Vorlagen von projektweiter zigtausendfacher Nutzung reserviert bleiben sollen, so sich das zukünftig ergäbe.
    • Auf den WP:EW wurde darauf nicht weiter eingegangen.
    • Es handelt sich um einen bewussten Affront des Vorlagenerstellers, der dreist den vorsorglichen Seitenschutz ignorierte und absichtlich eine vorherige Diskussion und Beratung über sein Vorhaben nicht ermöglicht hatte. Einer Kontaktaufnahme ist er dann nachträglich auch nicht mehr würdig.
  • Meine bisherige Beteiligung
    • Ich beobachte seit Jahren alle Vorlagen mit Einzelbuchstaben-Name.
    • Insofern hatte ich bereits die Entsperrung unverzüglich mitbekommen.
    • Aus der Verlinkung mit dem BNR wusste ich bereits, was beabsichtigt war, und traf Abwehrmaßnahmen.
    • Etwa eine Viertelstunde, nachdem das Dingens im Vorlagen-NR ankam, war WSTM in der Lage, es verlustfrei in den Normalzustand zu konvertieren.
    • An dieser Tat einer hellseherischen IP erprobte ich WSTM.
    • Seither habe ich selbst einstweilen keine Rückbauten vorgenommen.
    • Zunächst habe ich interessiert die projektweite Einbindungsresonanz verfolgt und mit Interesse auf der Kurierdisk gelesen, wie man das stenographierte Alias-Parametersystem analysierte.
    • Auf jeder mit WSTM besuchten Seite wird die Vorlage:L durch das Original ersetzt.
  • TL;DR
    • Überflüssige Dublette.
    • Erschwernis und Verkomplizierung für alle nachfolgenden Bearbeiter und Werkzeuge, denen vermeidbare Zusatzlasten aufgebürdet werden.
    • Projektweite Wichtigkeit, die einen Einzelbuchstaben rechtfertigen würde, nicht erkennbar.
    • Funktionelle Defizite der Imitation gegenüber dem Original.

VG --PerfektesChaos 12:35, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

[ist wohl ein Auf-diesem-Misthaufen-bin-ich-der-Chef-Problem. loool] Für fortschrittliche user KANN so eine Kurzform durchaus sinnvoll sein, spart auch eine Menge Zeichen ein ;-) Die Redaktion wird sich wohl nicht einigen, wie ich die Situation so einschätze. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:27, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es wurde schon alles von PC genannt. Das wichtigste Argument möchte ich aber nochmal wiederholen: Es wäre problemlos möglich, die Vorlage:Literatur mit den alternativen Parameternamen zu versehen und Vorlage:L als Weiterleitung dorthin zu machen. Es benötigt dazu technisch gesehen keine separate Vorlage. Insofern löschen und auf den einschlägigen Diskussionsseiten diskutieren. 92.75.197.2 18:53, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Moin Moin, es ist und bleibt eine redundante Vorlage. Löschen. Auch schließe ich mich der Meinung an, dass es gerade vor neue Benutzer schwer ist, alles nur in Abkürungen zu haben. mfg --Crazy1880 20:05, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Hannes 24: Wen meinst du mit "die Redaktion"? Die Vorlagenwerkstatt ist sich bereits einig. Und wie gesagt: Solche Kurzformen können von der Vorlage:Literatur unterstützt werden. --mfb (Diskussion) 20:58, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Was geht das die Vorlagenwerkstatt an? Es sind Autoren, die über die Verwendung von Vorlagen entscheiden und nicht die paar Leute, die sich in der VW-Hinterkammer tummeln. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:01, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Was Vorlagen das Projekt Vorlagen angeht? Was gehen Kategorien das Projekt Kategorien an? Wieso siehst du das bei einem Projekt und musst beim anderen Projekt fragen? --mfb (Diskussion) 00:07, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich misch mich hier mal als eher normaler Hilfsautor ein: wenn ich einen Artikel er- oder bearbeite, dann schaue ich bei anderen Artikeln nach, wie das ging. Und wenn ich da ein Monster wie diese Vorlage finde, dann stelle ich die Er- oder Bearbeitung umgehend ein, weil ich hinten und vorne nicht drauskomme. In WL umwandeln, wie von denjenigen vorgeschlagen die es wissen müssen. --Pcb (Diskussion) 18:52, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wer schlägt vor, daraus eine Weiterleitung zu machen? Bislang sehe ich von häufigen Vorlagenbearbeitern nur Löschwünsche. --mfb (Diskussion) 22:57, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ja, klar. Die armen neuen Benutzer. Die erfahrenen Benutzer können sich die Finger wundtippen mit den breitgetreten langen Parameternamen, die bewirken, dass man vor lauter Parameternamen die Zitation nicht mehr sieht. Das kümmert (jedenfalls bei den Programmierern der Vorlage:Literatur) keinen. Dort werden auch ganz einfache und nachvollziehbare Wünsche von Benutzern, solange diskutiert und der Status quo solange mit Zähnen und Klauen und den unsinnigsten Argumenten verteidigt, bis derjenige, der den Änderungswunsch angebracht hat, schließlich entnervt aufgibt. Beispiel: Man soll nicht nur eine Erscheinungsjahr, sondern auch einen Erscheinungszeitraum angeben können, was bei mehrbändigen Werken oft sinnvoll ist. Nein. Geht nicht, kann nicht, mag nicht.

Für mich wäre es selbstverständlich völlig ok, wenn bei der Vorlage:Literatur alternativ kurze Parameternamen und vor allem Positionsparameter zulässig sind und wenn Vorlage:L auf Vorlage:Literatur weiterleiten würde. Dass das geht, habe ich demonstriert. Warum ich mir die Diskussion auf der Vorlagenseite gespart habe: siehe oben. Dass sich jemand bereit findet, das umzusetzen, halte ich allerdings für recht unwahrscheinlich.

Was die Akzeptanz betrifft, so lässt sich diese nicht beurteilen, da einige Zeloten der Vorlage:Literatur es für intelligent gehalten haben, auftretende Einbindungen umgehend zu ersetzen (siehe auch den stolzen Verweis auf die umgehende "Aktualisierung" von WSTM). Die Akzeptanz der Vorlage:Literatur ist allerdings bei weitem nicht so wie oben dargestellt. Keineswegs ist Vorlage:Literatur der "Marktführer", der Marktführer ist vielmehr die Literaturangabe ohne Vorlage, die sehr häufig fehlerhaft ist. Das darf dann von den erfahrenen Autoren in Handarbeit korrigiert werden. Und beim Verzicht auf Vorlage:Literatur wird es auch bleiben, auch wenn es sie seit ewigen Zeiten gibt und neue Benutzer per VE mit mehr als nur sanftem Druck zu ihrer Verwendung gedrängt werden. Von den Leuten, die weiterhin hier den allergrößten Teil der Inhalte erstellen, hat eben nur der kleinste Teil Lust, den Quellcode mit diesen unmäßig aufgeblähten Parameternamen zu verhunzen.

Auf die obigen Unverschämtheiten ("dreist" etc.) gehe ich nicht weiter ein. Ich habe eine Aufhebung der Sperre beantragt und das wurde einem Admin ausgeführt. Punkt. Weder ich noch sonst jemand muss die Vorlagenwerkstatt fragen. Die soll helfen und beraten, wenn das gewünscht ist. Die Rolle als Kontrollgremium ist angemaßt und steht ihr keineswegs zu.

@PerfektesChaos: Ich schätze Deine Arbeit sonst sehr und bin jederzeit bereit, Deine Leistungen für das Projekt anzuerkennen. Die Vorlage:Literatur aber halte ich in ihrer jetzigen Form für unbrauchbar und bin mit dieser Sichtweise offensichtlich nicht der Einzige. Wie die meisten anderen Autoren reduziere ich den "Lern- und Einarbeitungsaufwand" bei der Vorlage:Literatur, indem ich auf sie pfeife. Gäbe es eine nicht obstrusive Vorlage für Literaturangaben, wäre ich der erste, der sie verwendet. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:49, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Diese Vorlage verstößt gegen alle hier etablierten Regeln:
  1. Der Name ist nicht im geringsten aussagekräftig.
  2. Die Parameter sind kryptisch und nichtssagend.
  3. sie macht das Gleiche wie Vorlage Literatur, ist also total redundant.
Fazit: Löschen. Es steht Wolfgang Rieger frei, sich dises Monster in seinen BNR zu kopieren und beim Einsatz zu substen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:45, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

wird nach Ersetzen der derzeit noch vorhandenen Einbindungen im ANR gelöscht.

Nach Durchsicht der weit vertreuten Diskussionen bleibt mM völlig offen, ob das angestrebte Ziel der Vorlage, Neulingen und längerfristigen Benutzern Tipparbeit abzunehmen, erzielt werden kann. Möglicherweise holen sich die Vorlagennutzer auch jeweils einen fehlerfreien Parametersatz per copy&paste. Im Visual Editor, der für Neulinge Standard ist, spielt es letztlich keine Rolle, wie die Paramter benannt sind. Wie oben u.a. von PerfektesChaos ausgeführt wurde, besteht aber generell die Gefahr der Verwechselung von Ein-Buchstaben-Parametern und zusätzlich ergibt sich damit innerhalb der Vorlageneinbindung ein nicht-sprechender Quelltext. Dass der Quelltext durch die Verwendung von Vorlagen insgesamt schwerer lesbar wird, steht außer Frage - doch daran ändert auch diese Vorlage nichts. Nicht verwendete Parameter können immer einfach weggelassen werden, um zumindest damit keine Quelltextverschlechterung zu erreichen.

Von allen Mitarbeitern der Vorlagenwerkstatt, die die technische Seite am besten beurteilen können sollten und die sich geäußert haben, wurde aus einer Vielfalt von Gründen die Löschung der Vorlage befürwortet. Ich teile dagegen streckenweise die von WolfgangRieger geäußerte Kritik an Vorlage:Literatur und am Diskussionsstil auf der dortigen Disku, denke aber nicht, dass diese Probleme durch Etablierung einer Alternativvorlage kleiner werden.--Mabschaaf 12:42, 5. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mabschaaf 17:11, 5. Sep. 2017 (CEST)

Listen

Artikel

R-137 (gelöscht)

Irrelevanz. Ein weiteres Werk vom gesperrten Benutzer:HHubi, irrelevant und mit diversen Fehlern. Falls ein Artikel über dieses Ding gewünscht werden sollte, wird sicher ein ungesperrter Autor vorbeikommen der in der Lage ist, ihn mit weniger Fehlern neu zu erstellen. Und ein Buch von 1981 kann selbstverständlich nicht die Benennung ab 1985 belegen. Einmal mehr bin ich auch von den Truppenkonzentrationen im Warschauer Vertrag beeindruckt, hat man doch auf max. 150 km angeblich eine ganze Front (Westen: Armeegruppe) untergebracht... zusätzlich zur Irrelvanz des Artikelgegenstands ist auch der Artikelinhalt Humbug. --Tim Sutter (Diskussion) 07:59, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

und wieder eine und trickreiche Sperrumgehung von Benutzer:HHubi. Anscheinend kann den auch niemand aufhalten. -- Centenier (Diskussion) 08:29, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das ist der HHubi mit seiner 19. IP Adresse. Der Kerl ist auch nicht kleinzukriegen -- Centenier (Diskussion) 11:00, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mit der Löschbegründung kann ich nichts anfangen; sie behandelt mehr den mußmaßlichen Artikelersteller und weniger den Inhalt. So etwas macht mich immer mißtrauisch, weil dahinter oft persönliche Motive stecken. Zumal es sich beim Antragsteller um ein Einzweck-Konto zu handeln scheint, das nicht zum ersten Mal durch seltsame Löschanträge auffällt [1] und auch nicht gerade quellenfest [2] ist. Hier würde ich gern vom Antragsteller dargestellt sehen, warum der Artikel so gravierend schlecht ist, daß er gelöscht werden muß - oder ob es sich nicht wieder um einen BNS-Antrag handelt. --DNAblaster (Diskussion) 11:37, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der LA hat nichts mit dem Artikelersteller zu tun, von ihm scheinen aber öfters solche Artikel gekommen zu sein (bzw. immer noch zu kommen). Die Löschbegründung war Irrelevanz des Artikelgegenstands und Humbug im Inhalt (letzteres plausibel gemacht anhand einiger Beispiele). Wenn ich den ganzen Humbug auflisten und erklären würde, wäre das viel Arbeit für einen Artikel, bei dem schon die Relevanz nicht vorhanden ist. --Tim Sutter (Diskussion) 11:50, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Mutmaßlicher Humbug ist aber selbst Humbug. Luckyprof (Diskussion) 13:13, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Na dann erklär doch mal, was die Betriebsarten "(J,A,H,BJ, BA, SJ, SA)" sein sollen. Ich habe schon zahlreiche Militärfunkstationen von Lang- bis Mikrowellen betrieben, doch das ist einfach nur Humbug. --Tim Sutter (Diskussion) 14:39, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Vorsätzlich unzulässiger LA. Die Begründung „Irrelevanz“ trifft erkennbar nicht zu, daher Vorsatz = Vandalismus. Bin kein Fachmann für Funkstellen, aber der Artikel scheint in Ordnung, und es steht jedem frei, ihn zu verbessern. Bitte dem Melder administrativen Sonderurlaub zwecks Regelstudium genehmigen und dann LAE. Alles andere ist Zeitverschwendung.--Zweimot (Diskussion) 13:27, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das ist unzutreffend. Am ehesten greifen werden die RK für Mobiltelefone ("nur dann in Einzelartikeln beschrieben werden, wenn sie eine bedeutende technische Innovation einführten..."), und das ist hier weder der Fall noch dargestellt. --Tim Sutter (Diskussion) 13:32, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
RK für Mobiltelefone sollen greifen? Wäre mir neu, dass eine Landfunkstelle als Mobiltelefon zählt. Artikel ist meiner Meinung nach nicht irrelevant. Bin für LAE --Korus Makra (Diskussion) 13:57, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das ist (abweichend vom Lemma) keine Landfunkstelle, sondern ein mobiles Funkgerät. --Tim Sutter (Diskussion) 14:00, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Tim:Danke für den Hinweis. Ein Funkgerät mag zwar in der Funktionsweise einem Mobiltelefon ähnlich sein, aber es ist per Definition keines (Funkgerät#Abgrenzung zu Mobil-Telefonen („Handys“). Wenn in dem Artikel Fehler enthalten sind, kannst du sie verbessern, da du dich ja auszukennen scheinst. --Korus Makra (Diskussion) 16:15, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn es denn etwas zu erzählen gäbe, was zeigen könnte dass das Gerät relevant sei.... ist es aber nicht. Dann gäbe es nämlich auch Literatur dazu. Aber sogar das eine angegebene Buch hat der gesperrte Artikelersteller falsch zitiert. Wer etwas zitiert sollte es auch gelesen haben, und wenn man es gelesen hätte wäre man in der Lage, wenigstens den Titel richtig abzuschreiben. --Tim Sutter (Diskussion) 16:24, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Und laut Artikel macht es Telefonie. Dort steht, das seien Fernsprecher (Draht) oder Mobiltelefone (Funk). --Tim Sutter (Diskussion) 08:02, 18. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt die unklaren Betriebsarten auskommentiert und die angesprochenen unschlüssigen Dinge soweit mir ohne die Literatur möglich behoben/gelöscht. Außerdem ein bisschen Formatkram gemacht, einen Link gesetzt und die Seite auf das freie Lemma R-137 verschoben, da die restlichen sowjet. Funkgeräte die wir haben dieser Systematik folgen. Auch für mich ist kein Löschgrund erkennbar. Dass man einem gesperrten User nicht Herr wird, der ständig dazwischenpfuscht ist sehr ärgerlich. An dem Artikel aber ist so aus Laiensicht nichts auszusetzen. Wenn er offenkundig fachlichen Unsinn geschrieben hat oder etwas durch die Quellen nicht gedeckt ist, kann es jeder User löschen. Wenn ein Buchtitel oder dessen Inhalt falsch zitiert/abgeschrieben ist, dann kann man das berichtigen. Für beides ist die Löschhölle der falsche Anlaufpunkt.
Irrelevanz dürfte als Löschgrund zweifelsfrei ausscheiden, wenn man sich die RK (Alltäglicher Gegenstand, in Fachlit. beschrieben) und die Kategorie:Funkgerät anschaut. Das ein Funkkoffer, in dem mehrere Leute Bedienpersonal sitzen und der auf einem Fünftonner verlastet ist, mit der RK für Mobiltelefone abgehandelt werden soll ist, man erlaube mir die Bemerkung, etwas zum Schmunzeln. Wenn ich mir mal ein Humorarchiv anlege, kommt das da rein, versprochen. Ich würde die Kräfte lieber in die QS statt in einen aussichtslosen Löschantrag stecken, der noch dazu schlecht begründet ist. Da hätte sogar der gemeine Wiki-Leser etwas von. Zudem, so viele Admins wie hier mit Fachkenntnissen zur sowjetischen Militärtechnik rumlaufen, (sollte mir jemand entfallen sein - Verzeihung) müsste man zumindest klar und umfassend darlegen, wo die fachlichen Schwächen des Artikels liegen und dass sie so tiefgreifend sind, dass sie nicht durch einfaches Überarbeiten mit zumutbarem Aufwand zu beheben sind. Zwei eher schwache Beispiele, die je nur wenige Worte betreffen, dürften dazu nicht reichen. Das wäre auch fürs Verbessern hilfreich.
PS.: Die entstandene WL Funkstelle R-137 halte ich für löschfähig. Weder existiert eine relevante Versionsgeschichte noch ist sie sonst irgendwie nützlich. Auf die Bezeichnung Funkstelle kommt kein Laie und der Fachmann kennt auch die Nummer. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 01:58, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Da es eine Ausbildungsanleitung zur Funkstelle R-137 gab, gab es auch den Begriff. und damit sollte das Thema mit der Löschung der WL obsolet sein! Habt ihr keine Suchmaschinen oder könnt diese bedienen? Das wäre Minimum für hier notwendig. Ich wundere mich nur noch hier.:(--2001:A61:12CF:3001:16DA:E9FF:FE2E:A375 02:11, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Interessant. Nein, das liegt daran, dass ich nach russischen Originalunterlagen gesucht habe. Aber es ist richtig, dann muss wie WL natürlich bleiben. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 02:23, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nix für ungut. Auch alles gar nicht mein Thema. Hab nur mal gegooglet, wie der Autor auf das Lemma gekommen sein muss.--2001:A61:12CF:3001:16DA:E9FF:FE2E:A375 02:28, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Aber mir scheint es sich hier um einen Themenring zu handeln, der mal organisiert gehören werden sein könnte inkl. Navileiste, oder?--2001:A61:12CF:3001:16DA:E9FF:FE2E:A375 02:33, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Kein Thema. Navileiste wäre wohl gut, aber das ist ein Sumpf, den ich nicht überblicke. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 02:48, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir oben die Expertenbeiträge ansehe, dann gibt es hier genug Expertise, die das hinbekommen sollte. Du weißt ja, "Experten unterschiedlicher Ausprägung" machen angeblich die "Schwarmintelligenz" aus. Leider ist das hier mit den max. 50 in der LD mitwirkenden Leuten micht mehr machbar, insbesondere da davon fast die Hälfte nur für LA zuständig ist.:(--2001:A61:1243:4601:16DA:E9FF:FE2E:A375 04:34, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es braucht nicht nur Expertise, es braucht auch Relevanz und Literatur, nicht nur Google-Treffer auf private Webseiten und Blogs. Beides fehlt. Die 800 Watt für dieses militärische Mobiltelefon sind übrigens auch falsch. --Tim Sutter (Diskussion) 13:42, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Literatur ist im Artikel. Sogar Fachliteratur. Wenn eine Angabe falsch ist, kann sie berichtigt werden (wobei Leistung in dem Fall nicht gleich Leistung nicht gleich Leistung...). Das es kein Mobiltelefon ist, ist oben geklärt. Expertise vom Autor des Artikels braucht es für Relevanz dagegen nicht. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:13, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Fürs Protokoll: Ich habe die WL nicht löschen lassen... --Druschba 4 (Diskussion) 16:13, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich sage nicht, dass ein gesperrter Benutzer nicht Artikel über ein relevantes Mobiltelefon anlegen könnte. Ich sage aber, für dieses sei die Relevanz nicht dargestellt. Die als "Quelle" angegebene Fachliteratur existiert unter diesem Titel nicht. Er gibt ja selber an, dass er es aus dem polnischen Artikel abgeschrieben hat (URV). --Tim Sutter (Diskussion) 18:45, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn du dich weigerst, ein Funkgerät wie dieses ist technisch etwas völlig anderes als ein Mobiltelefon und auf Funkgerät#Abgrenzung zu Mobil-Telefonen („Handys“) bist du doch auch schon hingewiesen worden. ;). Ob es sich tatsächlich um einen URV handelt sollte man prüfen, ich wäre da mehr als skeptisch. An den technischen Daten ist nichts schutzfähig und ob der Text was mit dem polnischen zu tun hat steht in den Sternen. Selbst wenn ist das komplett irrelevant für die LD, dann gibt es einen Nachimport der Versionsgeschichte und gut. Und zum Thema "Literatur gibts nicht": Google kennst du? Wahllose Beispiele. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:32, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
PS.: Meinst du das "den" im Titel? Ist das das Problem, was du meinst? Das dürfte ein offenkundiger Tippfehler sein. --Druschba 4 (Diskussion) 00:38, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Und wo in dem von dir gefundenen Buch ist von R-137 die Rede? Na also. Das ist ja auch plausibel, wenn man dem Autor glauben will, dass das Gerät auf Ebene Front eingesetzt wurde, dann gab es nur wenige davon im ganzen Ostblock. --Tim Sutter (Diskussion) 06:50, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hast du das denn griffbereit? Sollte das nicht so sein, entferne bitte nicht einfach wahllos Literaturangaben aus dem Artikel. Wenn ja, sollte es ja kein Problem für dich sein, in der 4. Auflage im Teil 3 mal nachzublättern, wo was zur R-137 steht. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 10:44, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es steht dort gar nichts. --Tim Sutter (Diskussion) 11:04, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Also nochmal für mich zum Mitschreiben, nur, dass ich nichts falsch verstehe: Du hast das angegebene Buch in dieser Auflage (4. Auflage, 1981) vor deiner Nase und hast Teil 3 gelesen, ist das korrekt? Und es steht kein Sterbenswörtchen zur R-137 darin, richtig? Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:46, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die 2. Auflage (1984), da kann es keine 4. Auflage 1981 geben. Und zum R-137 steht nichts drin. Ich sagte doch schon, alles Fake. --Tim Sutter (Diskussion) 15:50, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann muss die Angabe aus dem Artikel raus. Trotzdem wird das Gerät in der Fachliteratur erwähnt, zum Beispiel hier (Nachrichtentechnik der Nationalen Volksarmee: Funkmittel und Antennen 1956-1990). Das Buch ist leider nicht komplett einsehbar. Du hast es nicht zufällig? Auch in Автомобили Советской Армии 1946-1991 von Евгений Кочнев wird sie wohl erwähnt. Bei Bedarf baue ich gerne beide Literaturangaben in den Artikel ein. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:32, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Angabe ist schon raus (du hast bemängelt, ich hätte das "wahllos" getan). Das erste Buch (von Fietsch, guter Mann übrigens) ist vergriffen und eher technikorientiert. Ich hatte mal eine Kopie davon, aber verschenkt. Es ist nicht anzunehmen, dass dort der Müll belegt wird, der im Artikel steht. Das zweite Buch ist über Fahrzeuge und erwähnt das Gerät nur en passant (laut Google Books). Ich denke nicht, dass es darum geht "beide Literaturangaben in den Artikel ein..zubauen". Wenn ein Artikelgegenstand relevant ist, soll man darstellen warum und den Artikel so aufbauen, dass die Informationen darin stehen, die in der Literatur genannt werden. Nicht umgekehrt. --Tim Sutter (Diskussion) 16:48, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich weiß, dass die Lit-Quelle raus ist. Ich hätte vllt. lieber formulieren sollen "dann muss sie draußen bleiben". Tatsächlich geht es mir gar nicht so sehr darum, die letzte technische Angabe im Artikel zu belegen. Wie gesagt, falsche Angaben lassen sich berichtigen oder streichen und sind an sich kein Löschgrund. Vielmehr sind Literaturangaben für den Leser von Interesse, der sich noch an anderer Stelle belesen möchte (vielleicht das Werk sogar im Schrank hat) und Nennung in Fachliteratur ist stets ein guter Anhaltspunkt für Relevanz des Themas. In diesen Zusammenhängen wäre übrigens auch der Bibliothekseintrag gut gewesen, den du entfernt hast. Nicht jede Lit.-Angabe muss auch sofort eine Quelle sein. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 17:19, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn als Zwischentitel stand "Quellen", dann sollen auch Quellen folgen. Das ist das, aus dem man den Artikel aufgebaut hat. Doch er schrieb ja selber, es sei aus der polnischen Wikipedia abgeschrieben. Wikipedia ist keine Quelle für Wikipedia. Das was jetzt drin steht, ist unbelegt und mehrheitlich falsch. Dann hilft es nichts, Bücher zu googeln in denen "R-137" vorkommt, sondern imho nur noch löschen. --Tim Sutter (Diskussion) 17:25, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Zwischenüberschrift muss dann selbstredend Literatur und nicht Quellen heißen. :) Und im Moment versuche ich die Relevanz des Lemmas darzustellen, die du angezweifelt hast. Nicht mehr, nicht weniger. Ich kann natürlich auch zwei ENs drauß machen und die hinter den Namen setzen. Die Behauptung, dass irgendwas im copyright-technischen Sinne Relevantes aus der pl.WP herübergeschwappt ist steht unbelegt im Raum. Auch ist nicht einmal der Versuch einer QS unternommen worden, der aber schon formal der allerste Punkt bei inhaltlich fehlerhaften Artikeln ist, nicht die Löschkandidatur. --Druschba 4 (Diskussion) 18:16, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn du es dir antun und dem (gesperrten) Artikelersteller die Freude machen willst, in den noch verbleibenden vier Tagen aus seinem Werk einen Artikel zu machen, der die Relevanz des Gegenstandes aufzeigt und belegte Informationen darüber aufführt, soll es mir selbstverständlich recht sein. Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass das machbar ist. --Tim Sutter (Diskussion) 16:50, 14. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Artikelmängel sind kein Löschgrund. Löschbegründung etwas... wirr. --AMGA (d) 17:34, 16. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Was ist an diesem Gerät relevant? Udd warum steht es gegebenenfalls nicht im Artikel? --Tim Sutter (Diskussion) 18:15, 16. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Steht im Artikel. Wer suchet, der findet. Wer löschen will, findet nicht. Und nein, die Formulierung "ist relevant, weil..." muss dort nicht vorkommen. --AMGA (d) 08:45, 17. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich sage nicht, die Formulierung müsse vorkommen. Aber die Relevanz sollte deutlich werden. Also kannst du auch nicht sagen, warum dieses Mobiltelefon relevant sein soll. Das ist nachvollziehbar. Dass damit angeblich auf Ebene einer Front geführt wurde, stand zwar im Artikel und tönt toll, ist aber von der angegebenen Reichweite her gar nicht möglich. --Tim Sutter (Diskussion) 20:33, 17. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Im mehreren Ländern über Jahrzehnte genutzt (s. Infobox, zumindest Polen fehlt auch, aber Bild ist vorhanden; aber wie gesagt, Mängel sind kein Löschgrund) → relevant → LA falsch begründet → sogar LAE-würdig, aber das lasse ich jetzt mal. Wenn du selbst den Artikel nicht verbessern möchtest, obwohl du dich ja *etwas* auszukennen scheinst (aber dich absichtlich dumm stellst, s. Artikeldisk; geschenkt), dann bist du fehl am Platz. 'nuff said, soll heißen: EOD meinerseits. Ein Admin wird schon richtig entscheiden. --AMGA (d) 11:06, 18. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Neun Tage nach LA, acht Tage nachdem ich es auf der Artikeldiskussion bemängelt habe, ein paar Bildschirmlaufmeter Löschdiskussion und eine VM später, ist immer noch nicht klar ob es ein Funkgerät oder nur ein Sender ist. Im Artikel steht weiterhin beides. Das ist auch kein Wunder, wenn man als "Quellennachweis" ein Buch angibt, in dem das R-137 nicht vorkommt! Ein Artikel über ein Ding, der nicht klar macht was das Ding ist, ist kein Artikel und als solcher zu löschen. Es wird seine Richtigkeit haben, dass der Artikelersteller in diversen Wikiprojekten (de, sv, Commons, sogar Wikidata) dauerhaft gesperrt ist [3], [4] - sein Vorgängeraccount übrigens auch [5]. --Tim Sutter (Diskussion) 11:16, 20. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nachdem sich die Gemüter etwas beruhigt haben, versuche ich die Irritationen abzubauen. Zunächst sollen wir uns über die im deutschsprachigem Raum gültige und verbindliche Definition einer Funkstelle einige.
Eine Funkstelle[1], kurz FuSt, bezeichnet einen oder mehrere Sender bzw. Empfänger oder auch eine Gruppe von Sendern und Empfängern (einschließlich der Zusatzeinrichtungen), die zur Wahrnehmung eines Funkdienstes an einem gegebenen Ort erforderlich sind. Jede Funkstelle wird dem Funkdienst zugeordnet, an dem sie ständig oder zeitweilig teilnimmt.[2]
Der Rest ist logisch! Die R-137 ist explizit eine Funkstelle, Unterklasse mobile Landfunkstelle. Hierzu gibt es Artikel (übrigens von mir). Über beide Artikel wurde schon eine Hexenjagd gegen mich veranstaltet; jedoch hat sich die Wahrheit durchgesetzt. Hier noch eine Anmerkung aus meiner langjährigen Berufserfahrung. Es sind vor allem die Amateurfunker und Rundfunker, die weltweit verbriefte und anerkannte Definitionen nicht anerkennen wollen. Ein Schelm wer hier Eigeneinteresse vermutet. Aus dieser Ecke stammt auch meine Sperrung seit drei Jahren; da war selbst Uli Hoeneß schnneller wieder in Amt und Würden. Very respectfully ---- HHubi (falsch signierter Beitrag von 92.73.12.127 (Diskussion) 13:37, 28. Aug. 2017)
  1. VO Funk, Ausgabe 2012, Artikel 1.61
  2. Definition Funkstelle: BROCKHAUS in 24 Bänden (2001), Band 8: 3-7653-3668-8, S. 60.

Siehe dazu auch das Machwerk aus derselben Quelle in vergleichbarer "Qualität" Wikipedia:Löschkandidaten/12._August_2017#Funkstelle_RD-115_(gelöscht) --Tim Sutter (Diskussion) 15:12, 5. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Tja, zumindest die Löschbegründung würde hier wohl kaum noch zutreffen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:54, 5. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

Die Antragstellung selbst (ganz oben) ist zulässig und wurde auch im Rahmen der LD nicht begründet widerlegt: nicht relevant. Zutreffend, weil im Zeitraum der LD zwar offenbar inhaltliche Fehler korrigiert werden konnten, aber keine besondere externe Rezeption des Artikelgegenstands nachgewiesen werden konnte - ein Funkgerät halt, wie es viele gibt. Daher gelöscht. --Rax post 01:26, 13. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel --2A01:598:9907:3D21:CCD0:16C4:528B:56BC 09:34, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich und zudem inhaltlich unzureichend. Löschen. --CV 10:37, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Momentan ist keine Relevanz zu erkennen. Keine Erwähnung der Grundversorgung oder ob die Gruppe zu den Plankrankenhäusern gehört. Ich bin für Löschen. Grüße,--Jonas123 (Diskussion) 13:14, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist schon da, das ist ein Klinikbetreiber mit 1700 Mitarbeitern und - aufgrund des Betriebs von drei Kliniken - einem Umsatz, der wohl jenseits unserer 100 Millionen Grenze liegt. Ein ausreichender Artikel ist das so allerdings tatsächlich nicht.--46.252.137.134 14:05, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall1--46.252.137.134 16:48, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, QS hat absolut nichts gebracht --2A01:598:9907:3D21:CCD0:16C4:528B:56BC 09:36, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Liegt vielleicht auch daran, dass kein QS-Grund angegeben war. -- ColdCut (Diskussion) 09:48, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nicht mal ein Stub und auch keine Relevanz ersichtlich - also löschen. --CV 10:33, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevanz als Krankenhaus der Grundversorgung offensichtlich gegeben, in meinen Augen auch ein gültiger Stub, selbst wenn der Artikel etwas mehr Substanz vertragen könnte. behalten -- 79.223.91.84 11:44, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Artikel etwas ergänzt, insbesondere den relevanzstiftenden Status als Plankrankenhaus erwähnt und belegt. --Mark (Diskussion) 11:56, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile steht ja etwas mehr im Artikel. Durch die Erwähnung des Plankrankenhauses ist jetzt auch die Relevanz vorhanden. Ich bin für Behalten. Grüße,--Jonas123 (Diskussion) 13:12, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

LAE, da Relevanz nach unseren Kriterien eindeutig vorliegt und zumindest gültiges Stub-Niveau vorhanden ist.--46.252.137.134 14:06, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargestellt --2A01:598:A082:26AA:AD8B:D4D6:C938:5F17 09:37, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Offenbar ein global player: mehr als 8 Produktionsstätten in verschiedenen Ländern, 20 Niederlassungen, 150 Vertriebpartner, über 2000 Mitarbeiter. IMHO eher ein QS- als ein LD-Fall.--46.252.137.134 14:11, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
ganz klar relevant, als einer der größten in dieser Branche - -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:20, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bisl ausbauen, Relevanz ist ein Selbstgänger. Graf Umarov (Diskussion) 18:49, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
+1.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:07, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
keine unabhängig belegte Aussage = kein Artikel Yotwen (Diskussion) 08:15, 12. Aug. 2017 (CEST) Es braucht nicht nur ein relevantes Lemma. Es braucht vor allem einen Autoren, der es aufschreibt. Das Problem sind nicht Löschanträge sondern Autoren denen es an Fähigkeit oder Fleiss fehlt.[Beantworten]
4 Sätze trivia = Artikel... zumindest in dieser Wikipedia die auf Stubs angewiesen ist um nicht zu sterben. Graf Umarov (Diskussion) 17:12, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Autoren nichts besseres liefern als das, dann verdient die Wikipedia zu sterben. Yotwen (Diskussion) 19:29, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
So ein dummes Geschwätz! --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:44, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevant, aber ausbaubedürftig. Als Beispiel kann der französische Artikel dienen. Ich halte aber eine Umbenennung in Poclain zwecks Berücksichtigung der Geschichte als großer Baumaschinenhersteller für sinnvoll.--Inschenör (Diskussion) 11:41, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wie die meisten meiner Vorredner: Relevanz gegeben, ergo behalten. Die LD ist bekanntlich keine Power-QS und eine Überprüfung nach RK hat der LA-Steller bis heute versäumt. Besonders stutzig machte mich allerdings diese Anfrage auf A/A. --Slökmann (Diskussion) 21:18, 28. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Die enzyklopädische Relevanz ist ansich vorhanden und mittlerweile auch im Artikel dargestellt. Ein weiterer Ausbau wäre jedoch sicher sinnvoll. --Dandelo (Diskussion) 13:59, 30. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Eckart Bormann“ hat bereits am 3. September 2010 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bei den Adminanfragen kam ein Löschantrag mutmasslich von EB selbst, wegen fehlender enzyklopädischer Relevanz, siehe [6]. Könnte gerechtfertigt sein. -- MBq Disk 09:58, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie komisch ist die G'schicht schon. Der Artikel wurde am 19. August 2010 um 12:39 Uhr durch den damals sehr aktiven Account WWSS1 angelegt. Exakt 5 Min. (!) später, um 12.44 Uhr tauchte die Socke Funicycleman auf, die später behauptete, die Lemma-Person selbst zu sein. Auch auf ihrer Benutzerseite gibt die Socke bereitswillig Auskunft. Prompt taucht dann am nächsten Tag auch noch der Account Eckart Bormann auf. Während der LD im September 2010 ergänzt Hr.Bormann auch noch fleißig. Ich denke, zum damaligen Zeitpunkt hatte der Herr noch ein Karriereinteresse am Artikel. Jetzt, nach weiteren 7 Jahren hat sich karrieretechnisch net so wirklich viel mehr getan. Und da möchte man dann am Besten frühere Spuren verwischen. Hr.Bormann ist als Solo-Fagottist mit dem MDR Sinfonieorchester Leipzig regelmäßig aufgetreten. Die früheren Tätigkeiten als Kammermusiker sind relevanzstiftend. Es besteht mM kein Grund, die damalige Behalten-Entscheidung zu revidieren. WP ist kein Wunschkonzert, auch nicht für Hr.Bormann. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:15, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn überhaupt, wäre das ein Fall für die Löschprüfung. Ich sehe aber gar keinen gültigen Löschgrund. Denn in der AA wird wohl nicht fehlende Relevanz der Person, sondern fehlende Aktualität der Angaben im Artikel behauptet ("die meisten Angaben sind nicht mehr relevant"). --Niki.L (Diskussion) 10:54, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Zum Hintergrund siehe meine Benutzerdisk-Seite. Da ist er zuerst Aufgeschlagen. Er wollte "veraltete" Informationen löschen, da er sie für Irrelevant hällt, ich habe ihm versucht zu erklären dass die Infos rellevant sind, da sie zur Qualität des Artikels (welche ja im momentanen noch Zustand gering ist) beiträgt und seine Löschaktion eher zu einer Verschlechterung des Artikels führen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 11:19, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Brodkey65:

Hey Brodkey, damals hast Du mir vorgeworfen, mein Artikel wäre die reine Selbstdarstellung. Da hattest Du vielleicht sogar recht. Inzwischen haben sich mein Leben und meine "Karriere", bedingt durch tragische Eregnisse in meiner Familie, in eine neue Richtung entwickelt, die die Einträge in der Tat obsolet erscheinen lassen. Oder haben sich erledigt. Wie auch immer, vielleicht fragst Du erstmal nach, bevor Du hier immer Deinen Hals soweit aufreisst, Du Schlaumeier. Soll manchmal helfen.... VG Eckart Bormann

Hallo Herr Bormann, man kann Ihre Biografie im Artikel aber doch auch fortführen anstelle alles zu Löschen, oder?;)--2001:A61:12CF:3001:16DA:E9FF:FE2E:A375 14:47, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Guten Abend, Hr.Bormann, @Funicycleman: Lebenswege können sich ändern, ohne Zweifel. Auch die Linien meines Lebens verliefen nicht immer gerade. Für Ihr sehr persönliches Anliegen ist eine allg. Löschdiskussion mMn nicht das richtige Mittel. Wenden Sie sich doch an das Support-Team der WP (info-de@wikimedia.org) und schildern Sie Ihre persönliche Sicht der Dinge. Unter Berufung auf WP:BIO (Artikel über weniger bekannten Personen) könnte evtl. eine Löschung ohne große weitere Diskussion erfolgen. Ich hoffe, Ihnen mit diesen Hinweisen geholfen zu haben. Ich wünsche Ihnen alles Gute. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:48, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Brodkey65: Vielen Dank & beste Grüsse Eckart Bormann

Ist denn nun alles belegt enthalten, was rein musste? Anderfalls arbeiten Sie doch bitte sinnvoll und neutral mit an Ihrer Biografie.--2001:A61:12CF:3001:16DA:E9FF:FE2E:A375 01:56, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Meine Güte, Ihr macht's Leuten aber auch schwer. In so einem Ton jetzt zu fordern, dass er an seiner eigenen Biografie "sinnvoll und neutral" mitarbeiten soll. In WP:IK steht genau das Gegenteil. Was soll der arme Kerl denn jetzt noch machen? --87.150.14.93 09:36, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Na auf jedenfall nicht dass was er bis jetzt gemacht hat, denn da ist eindeutig ein Interessenkonflikt. Gegen ein Sinnvoles und Neutrales mitarbeiten ist nichts einzuwenden, in dem Fall würde auch kein Interessenkonflikt vorliegen. Aber ein Löschen von Infos weil sie seiner Meinung nach veraltet und somit irrelevant sind, ist eindeutiug ein Interessenkonflickt. Das er die Person selber ist bedeutet ja nicht dass er nicht selber mit am Artikel mitarbeiten darf. Wer sich WP:IK durchließt erfährt auch wie er trotz eines IK-potentielen Artikels mitarbeiten kann. Er ist nicht der erste der Artikel über sich selbst verfasst/bearbeitet und wird auch nicht der letzte sein. Zu dem: Ist ja nicht so dass ihm keine Hilfe angeboten wurde. Dem Autor wurde bereits Angeboten sich einen Mentor über das WP:Mentorenprogramm zu suchen, welches er aber abgelehnt hat. (Alles im Archiv meiner Benutzerdisk nachzulesen) --Natsu Dragoneel (Diskussion) 14:17, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Oh du liebe Zeit. Ja, WP:IK sollte man mal durchlesen, das ist wohl wahr. Da stehen nämlich Sätze wie:
"Generell solltest du keine Artikel im Interessenkonflikt anlegen oder bearbeiten."
"Siehst du deine Persönlichkeitsrechte durch einen Artikel verletzt, solltest du ihn nicht selbst bearbeiten, sondern dein Anliegen auf der Diskussionsseite des Artikels schildern oder das Support-Team per E-Mail kontaktieren."
Wieviel klarer kann man das noch ausdrücken? --87.150.14.93 22:25, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Du scheinst hier einiges nicht zuverstehen. Im übrigen so zietieren dass es einem im Kram passt kann jeder, die Kunst ist so zitieren dass der Sinn erhalten bleibt. "Generell solltest du keine Artikel im Interessenkonflikt anlegen oder bearbeiten. Falls du es doch tust, beachte bitte die folgenden Hinweise". Wie man daran lesen kann ist ein Mitarbeiten im IK-potentiellen Artikeln nicht ausgeschlossen. Ein aus dem Kontextgerissenes Zitieren ist eher Kontra-Produktiv. Sicher ist es problematnisch im IK-potentiellen Bereich zuarbeiten, aber unter der beachtung von Neutralität und Sachlichkeit ist dagegen nichts einzuwenden. Ansonsten kannst du bis zu 98% der Autoren in Serien-Artikeln, Fussball-Artikeln und Artikel zu Prominenten aus der Wikipedia entfernen. Gerade in den Bereichen sind sehr viele Fans die die Artikel erstellen und erweitern. Und wenn man Fan von etwas ist hat man eine Art persönliche Beziehung zu einem Thema. Auch ich habe meine Lieblingsthemen (insbesonderes Serien und Games), die ich gelegentlich erweitere und zu dennen habe ich eine Art persönliche Beziehung. Gerade in diesen Bereichen hätten wir viele Artikel nicht oder nur ungenügend Ausgearbeitet, wenn man jedem Fan wegen eines Interessenkonfliktes rausschmeißen würde. Auch zitierst du falsch, vermutlich weil du das auch nicht von anfang an verfolgt hast. Diese Löschdiskussion geht nicht darum weil irgendjemand seine Persönlichkeitsrechte verletzt gefühlt hat, sondern weil der Nutzer auf Probleme gestoßen ist, warscheinlich aus dem Grund weil er sich kaum mit der Wikipedia auskennt. Das ganze lief so ab: Der Benutzer wollte veraltete Informationen löschen, ich habe das, mit entsrpechenden ZF und Info auf seiner BD, rückgängig gemacht. Darauf ist er bei mir aufgeschlagen und hat mich auf meine gefragt warum ich überaltete Infos wieder einstelle, die nach seiner Auffasung nicht mehr Relevant wären. Auf meiner BD wurde ihm dann noch mal erklärt dass diese Infos relevant sind und veraltete Info entwprechend umformuliert werden müssen. Ihm wurde dort weiterhin das Mentorenprogramm angeboten, welches er ausgeschlagen hat und dann kam erst der Wunsch nach einer Löschung und Stillegung seines Accounts, wodrauf ich ihn auf Relevanzcheck (Ok, das war die falsche Seite. Aber auch nur weil ich versehentlich das Falsche in der C&P hatte. Wäre aber über die Seite auch an die richtige Adresse gekommen) und fürs Stillegen seines Kontos auf Admin/Anfrage verwiesen habe. Auf der Admin/Anfragen hat er dann eine Anfrage wegen löschung gestellt, weil er die Infos für nicht mehr für Relevant hällt [7]. Eine vermeintliche Verletzung der Perönlichkeitsrechte liegt somit nicht vor. Aus keinen der auf meiner BD oder auf Admin/Anfragen Kommentare geht auch nur Ansatzweise hervor dass er sein Persönlichkeitsrecht verletzt fühlt. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 23:34, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss ja nicht, was an dem Wort Löschen bzw. Löschantrag so schwer zu verstehen ist. Wie auch immer: wer den Suizid meiner Nichte hier reingeschrieben hat, bitte sofort wieder rausnehmen!! Ich habe Löschung beantragt und nicht die Veröffentlichung weiterer persönlicher Geschichten aus meinem Leben!!! Vielen Dank!

E.Bormann

Die Veröffentlichung ist nicht durch Wikipedia geschehen, sondern durch die als Quelle angegebene Seite - woher die das hat, wissen wir nicht. Allerdings belegt die angegebene Quelle nicht genau das, was im Artikel stand, ich habe den Satz entfernt. --mfb (Diskussion) 10:53, 16. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Interessant wäre es, zu wissen, ob Hr.Bormann meinem Ratschlag gefolgt ist, und sich mittlerweile schon an das Supportteam der WP gewandt hat. mMn könnte diese langwierige Diskussion dann abgekürzt werden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:28, 16. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Mfb: vielen Dank! @Brodkey65: ja, hab ich, aber bisher noch ohne Antwort. BG E.B.

Bleibt, RK sind (wie bereits 2010 festgestellt) erfüllt, soweit einzelne Artikelinhalte nicht mit WP:BIO in Einklang stehen, sind diese natürlich zu entfernen, nicht aber der ganze Artikel. --Wdd. (Diskussion) 21:53, 16. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dachbeschichtung (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Dachbeschichtung“ hat bereits am 25. November 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:58, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|1=Versuch einer Begriffsetablierung. Der verlinkte Artikel warnt sogar ausdrücklich vor dieser Methode. --Zahnputzbecher (Diskussion) 14:14, 10. Aug. 2017 (CEST)}}[Beantworten]

Ja, diese Infos gehören in den Artikel rein, genauso wie die Dachbeschichtung bei Flachdächern. Aber Begriffsetablierung ist das nicht.--Karsten11 (Diskussion) 14:26, 10. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
In der vorliegenden Form ist der SLA allerdings berechtigt. Und mit dem Link sollte man besser noch mal von vorne anfangen, das ist weniger aufwändig als die Totalsanierung (des Artikels), zumal dann auch noch sinnvolle Dachbeschichtungen (von anderen Dachtypen) mit hinzukommen müssten. --H7 (Diskussion) 15:03, 10. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

In der letzten LD war es URV (zählt hier nicht); bitte auch QS-Diskussion beachten. --H7 (Diskussion) 11:09, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

ich vermute, dass der Artikel damals aus werblichen Gründen - oder im Gegenteil, um vor manchen Geschäftemachern zu warnen? - angelegt wurde. Das Lemma müsste klar(er) definiert werden, die Abgrenzung zu Abdichtungen herausgearbeitet werden. Normen und welche Branchen die Arbeiten durchführen etc. fehlt auch. So ist das ein schwammiges Etwas, und ich würde H7 zustimmen: ein Neuanfang ist mMn wohl das Beste. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 18:09, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ein gültiger Stub, der nur auf einem einzigen n-tv-Artikel basiert. Ausbau tut Not, aber es ist ein IMHO brauchbarer Anfang. --Dk0704 (Diskussion) 09:37, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
ein nebulöser Artikel, der mehr offen lässt als klärt, ist aber keine seriöse Quelle für ein Thema, in dem üblicherweise Normen und technische Vorschriften die Dinge regeln. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:17, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

Ein Fachartikel zu einem Spezialthema, dessen gesamter Inhalt mit einem einzigen Medienartikel "belegt" ist, kann nicht guten Gewissens als "brauchbarer Anfang" gelten. Daher aufgrund der qualitativen Mängel gelöscht. --Rax post 01:38, 13. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Onpsx.net (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Onpsx.net“ hat bereits am 20. Oktober 2009 (Ergebnis: bleibt) und am 7. August 2017 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Nach dieser LP ist eine neue LD zulässig. Der damals abarbeitende Administrator Benutzer:Gestumblindi hatte 2009 auf bleibt entschieden. Diese Entscheidung stand aber auf wackeligen Füßen. G. hat sich durch den Tenor der LD täuschen lassen, der Artikel ist auch 2009 noch in einem sehr schlechten Zustand und wahrscheinlich auch unter falschem Lemma. Gripweed (Diskussion) 11:00, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

 Info:. Ist jetzt auf onpsx.de zu finden. --Ocd→ schreib´ mir 11:06, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Gripweed: Folgt noch eine Löschbegründung, oder können wir erneut LAE machen? :) Der Löschantrag stammt von einer gesperrten Socke; die Löschbegründung "Für die Relevanzkriterien für Websites reicht es bei langen nicht. Bei Alexa unter ferner liefen. Keine sonstige Relevanz zu erkennen oder dargestellt." ist identisch mit dem Löschantrag, der auf das eigene Magazin YouGame gestellt wurde. Ich find es schade, daß man diese BNS-Trollerei unterstützt. --DNAblaster (Diskussion) 12:32, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die LD läuft in Absprache mit dem damals verantwortlichen Administrator. Ich sehe nicht, warum man dies nicht akzeptieren kann. Hätte er diesen Weg nicht gewiesen, wären wir jetzt nicht hier. Die Begründung lautet ganz offensichtlich "Fehlende enzyklopädische Relevanz" in Verbindung mit einer vermutlich 2009 falsch bewerten öffentlichen Wahrnehmung. Daneben noch das Qualitätsargument. Nach acht Jahren ist es sinnvoller eine neue LD zu starten, als die damalige Entscheidung zu overrulen. --Gripweed (Diskussion) 12:53, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich erkenn da keine Trollerei, es müssen ja für alle Einträge die selben Kriterien gelten. Wird eine Seite gelöscht, hat der Ersteller natürlich das Recht alle gleichwertigen Seiten zu melden, da diese dann natürlich ebenso löschwürdig sein müssen. Alles andere wäre nicht objektiv. --213.90.66.86 15:39, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
(Nicht angezeigter BK) Der Artikel ist zweifellos schlecht. Ich kommentierte ja schon meine damalige Behaltensentscheidung mit "Der Artikel ist allerdings überarbeitungswürdig" und viel besser ist er seither nicht geworden. Man kann sich nun nach acht Jahren auch durchaus nochmal anschauen, ob die Website wirklich die grosse Bedeutung hat, die in der damaligen kurzen Löschdiskussion angenommen wurde. Sowohl unter dem Aspekt der Artikelqualität als auch der Relevanz bin ich also, wie in der LP festgehalten, als damals abarbeitender Admin damit einverstanden, wenn der Artikel jetzt neu beurteilt und die LD hier regulär durchgeführt und abgearbeitet wird. Sollte der Artikel bleiben, wäre er zumindest zu verschieben - vielleicht auf OnPSX ohne TLD? Gestumblindi 12:57, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
löschen: Ich wüsst' nicht, welche RKs dies erfüllen soll, weder für Homepage, noch für Magazine.--Tandalier (Diskussion) 21:56, 20. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
löschen gibt keine besondere Relevanz, das dieses Magazin von anderen unterscheidet. Die rechtlichen Probleme, die dieses Magazin hatte, hatten andere, die nicht auf Wikipedia vertreten sind ebenso, dies ist kein Alleinstellungsmerkmal. Desweiteren wäre es mir neu, wenn Bestrafungen, zu Relevanz auf Wikipedia führen würden.--46.189.28.221 23:43, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Um das Geschehene mal zusammenzufassen:

  • Am 7. August stellt die Tandalier-Socke Gamelicious01 (die nur wenige Minuten später unbeschränkt gesperrt wird) einen Löschantrag. Es folgt der Verweis auf die LP.
  • Am 9. August initiiert Tandalier als IP 213.90.66.86 eine Löschprüfung.
  • Gripweed nutzt das als Anlaß, um einen neuen Löschantrag zu stellen.
  • An dem Tandalier, seine IP 213.90.66.86 und vermutlich ebenso seine IP 46.189.28.221 mitdiskutieren (genau genommen, sind es die einzigen, die an der Diskussion teilnehmen; außer dem damaligen Admin).
  • Am 5. September wird Tandalier für seine Löschantrags-Trollerei auf Spielemagazine gesperrt [8].

@Gripweed: Wäre nun LAZ nicht ein schönes Signal? :) --DNAblaster (Diskussion) 04:41, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nein, du verwechselst da was: Ws gab einen LP-Antrag. Im EInverständnis mit dem damals entscheidenden Administrator habe ich diesen in eine LD umgewandelt. Ich "nutzte" nichts als "Anlass". Von daher kann ich den Antrag nicht zurückziehen. --Gripweed (Diskussion) 07:10, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Weiß nicht, ob ich das gelten lassen kann. :) Die Diskussion in der LP hat ergeben, daß man einen neuen LA stellen kann; und damit war die LP beendet. Den LA hast Du selbst aktiv gestellt; das ist ein neuer Prozeß (und schon etwas ungewöhnlich, zumal der Antragsteller der LP bereits gesperrt war). --DNAblaster (Diskussion) 14:56, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Unsinn. Warte einfach auf eine Entscheidung und gut ist. --Gripweed (Diskussion) 22:44, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

keine spezielle Relevanz entsprechend Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites (Wikipedia:Richtlinien Websites) nachgewiesen; allgemeine Relevanz (relevante öffentliche Berichterstattung über die Aktivitäten o.Ä. auch nicht). --Rax post 01:57, 13. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses ehemaligen Finanzamtes geht aus dem Artikel nicht hervor. Wenn jemand Archivarbeit betreibt um etwas über die alten Finanzämter herauszufinden ist das zwar schön, aber Wikipedia ist der falsche Ort dafür. Da Finanzämter Landesbehörden sind ist der Artikel auch nicht nach den RK über Bundesbehörden relevant. -- 79.223.91.84 11:52, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Tja, da hilft wohl allenfalls noch Denkmalschutz. Der ist via Google Maps (Satellitenansicht von oben) nicht offensichtlich, aber vielleicht denkbar. Falls vorhanden, dann zum Gebäudeartikel Kirchstraße 20 (Riedlingen) umgestalten und das Amtsgericht miterwähnen, das befindet sich nämlich im selben Gebäudekomplex. --H7 (Diskussion) 12:27, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Denkmalschutz (falls zutreffend) würde sich aber nur auf das Gebäude beziehen nicht auf die ehemalige Behörde. Diese aber ist irrelevant im Sinne der WP RK. --WAG57 (Diskussion) 13:01, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mal eine Frage an die Diskutanten: Wir haben doch keine RK für Finanzämter, oder habe ich da etwas überlesen? Also wonach sind diese dann zu beurteilen, wenn nicht nach RK:A? RK:Behörden, RK:UO? --DonPedro71 (Diskussion) 12:01, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

yepp. Welche Ebene ist das/so ein Finanzamt: Bund, Länder, Kreis (heute). Damals: Deutsches Reich, Königreich, Amtsbezirk? Also zweite oder eher dritte Ebene. In den RK steht nationale Ebene (das wäre 1. oder 2. Ebene) Daher ist zu Löschen (außer das Gebäude ist geschützt (oder der Artikel ist so herausragend?) --Hannes 24 (Diskussion) 19:59, 16. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:11, 18. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz fehlt oder wurde nicht dargestellt, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten. -- Cheelik (Diskussion) 12:15, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ein Musiker unter Tausenden. Nichts was ihm Relevanz verleiht zu erkennen. Vieleicht kommt das ja eines Tages noch. Im Augenblick ist aber keine Relevanz im Sinne der WP RK vorhanden. --WAG57 (Diskussion) 13:03, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
So ist es - löschen - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 13:58, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt--46.252.137.134 14:14, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar oder nicht dargestellt. 1973 gegründetes MINT-Gymnasium ohne wesentliche Besonderheiten. Dass ein Lehrer über Publikationen die Personen-RKs erfüllt, färbt nicht auf die Schule ab. --jergen ? 12:30, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Leider wahr. Ein Gymnasium wie hunderte andere auch. --WAG57 (Diskussion) 13:05, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine angemessene Beurteilung ist derzeit nicht möglich, da die zugehörige Diskussionsseite (darin ein Beitrag von mir) - vermutlich versehentlich - gelöscht wurde. --Joerg 130 (Diskussion) 13:09, 11. Aug. 2017 (CEST) Erledigt, wurde wieder hergestellt. --Joerg 130 (Diskussion) 13:13, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

behalten Ein mehrfach ausgezeichnetes Umweltanalytiklabor ist imho ein Alleinstellungsmerkmal. Auch wenn die Website leider erstaunlich unkonkret bleibt, wenn man wissen will, was genau dort eigentlich analysiert werden kann. --Robbenbaby (Diskussion) 14:08, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag, Robbenbaby. Danke für Deine konstruktiven Hinweise, die sich neben vielen weiteren Ergänzungen durch unangemeldete Dritte nun mit Einzelnachweisen im Artikel finden. Verbunden mit einer freundlichen Einladung auch an unsere Schüler und Lehrer wollen wir den Artikel selbstverständlich weiter ausbauen! --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 15:28, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag ist hier nicht nachvollziehbar, da (1.) "Projekt Jüdische Zeugnisse im Raum Konz", (2.) "RWE-Klimaschutzpreis 2015", (3.) "Deutscher Lehrerpreis in der Kategorie „Schüler zeichnen Lehrer aus“ für Einrichtung eines Umweltanalytiklabors, das im Rahmen des Wettbewerbs „Energie für Bildung“ ausgezeichnet wurde". Somit drei Besonderheiten der Schule belegt im Artikel dargestellt. RK:Schulen erfüllt, daher behalten --DonPedro71 (Diskussion) 15:44, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

DonPedro71 hat tatächlich bereits vier Besonderheiten aufgezählt. Außerdem: Bisher hat Wikipedia gerade mal gut 50 MINT-Schulen-Artikel; siehe hier. Solche leichtfertigen Löschanträge schaden allen! --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:50, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Glaubt ihr ernsthaft, dass diese ganzen Pseudopreise sowie die "MINT-freundliche Schule" (2016: 87-mal in RLP vergeben) relevant machen? Das alles wird - einschließlich "Jugend forscht" (bundesweit jährlich mehr als 100 Landessieger) - im Dutzend verteilt. Genauso sind Projekte zur jüdischen Geschichte nichts besonderes, die gibt es (meist als Facharbeit) an jedem zweiten Gymnasium. Und das ausgezeichnete Labor? Der Wettbewerb "Energie für Bildung" der GVS (einer EnBW-Tochter) schüttet monatlich 1000 € aus, auch das seit 2010, also mit bislang mehr als 60 geförderten Schulen. Alles, was da im Artikel genannt wird, ist Standardgeschäft einer Schule, die sich auf dem "Markt" behaupten will und Fördergelder einwirbt, wo es geht. --jergen ? 17:14, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

60 von 32600 Schulen? Na, wenn das keine Besonderheit ist, die RK:Schulen erfüllt und LAE Fall:1 rechtfertigt, dann weiß ich auch nicht. Graf Umarov (Diskussion) 18:42, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

ach ja, und eine Erwähnung in überregionalen Medien haben wir auch noch. Graf Umarov (Diskussion) 18:45, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen LAE: Wenn ich gerade dargelegt habe, dass all die angeblichen Besonderheiten Tagesgeschäft sind, ist ein LAE mit Bezug darauf recht dreist. --jergen ? 06:38, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nö, du bist dreist. Weil du nicht mal die RK kennst. Oder was an "....eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien." Hast du nicht verstanden. Dargelegt zu diesem erfüllt RK hast du jedenfalls bis jetzt noch gar nix. Nicht mal in deinem reflexartigen Einspruch der somit ungültig ist. Graf Umarov (Diskussion) 08:29, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Jergen: Ich würde an deiner Stelle mal die RK lesen! Was nach deinem POV "Tagesgeschäft" ist, ist deine persönliche Meinung bzw. Einschätzung, die du gerne haben darfst, die aber hier bei WP:D keinerlei Rolle spielt oder Bedeutung hat, da sie völlig konträr zu den aktuell gültigen RK steht! Ich kenne nur die RK für Schulen, in denen es wortwörtlich heißt "...Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist...", was ich weiter oben bereits ausgeführt habe und bei dieser Schule mehr als gegeben ist. Dort steht nichts von "einzigartig" oder "ernsthaft glauben" oder "wenn nach Jergens Meinung Tagesgeschäft", sondern nur etwas von Besonderheit. Die stehen im Artikel, daher RK:Schulen erfüllt, daher zu behalten. Wenn du die RK gerne dahingehend geändert haben möchtest, dass dort steht "...Ist lemmafähig, wenn nach Jergens persönlicher, nicht belegter Meinung nicht Tagesgeschäft einer Schule ist...", dann kannst du gerne ein MB initiieren und nach Erfolg mit deinem Einspruch gegen LAE wiederkommen... In der Form, in der du jetzt dem LAE wiedersprochen und den LA wieder eingesetzt hast, ist dies entgegen den aktuell gültigen RK für Schulen und wäre eigentlich VM-würdig. Dann entscheidet das eben regelkonform einer unserer Admins. In Zukunft würde ich dich aber bitten, Dir die RK in Bezug auf Schulen nochmals genau durchzulesen und deinen eigenen POV für dich zu behalten, wenn er nicht den Regeln entspricht. Danke. --DonPedro71 (Diskussion) 09:27, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Deine Behauptung, das seien relevanten Besonderheiten, ist reichlich naiv. Rein zufällig kenne ich einen Gymnasiallehrer, der in dem hier so "besonderen" MINT-Bereich tätig ist. Da gehen fünf bis zehn Prozent der Arbeitszeit für die Einwerbung von Fördermitteln drauf, die in der Regeln in Form von "Auszeichnungen" ausgeschüttet werden, schlicht und einfach, weil die Grundausstattung der Schulen in diesem Bereich völlig unzureichend ist; und außerdem gibt es Entlastungsstunden für diese Projekte, also eine Reduzierung der Arbeitszeit. Und mein Bekannter kennt keinen Fachkollegen, der das nicht auch macht. Die jährlichen Fördersummen liegen übrigens öfters im niedrigen fünfstelligen Bereich, das Konzer Gymnasium ist da nach den Angaben im Artikel noch etwas schwach. --jergen ? 10:50, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bis auf Satz eins alles richtig, hat aber nichts mit der Relevanz des Atikels zu tun... Und dein erster Satz ist reichlich falsch, der Fehler liegt hier eben in "...relevanten Besonderheiten...". (1.) müssen Besonderheiten nicht "relevant" sein, sondern eben nur Besonderheiten, genau so steht es in den RK! (2.) Bestimmt die Relevanz wer? Du? Eben genau nicht ;-) Also versuche nicht, verzweifelt deinen Irrtum hinsichtlich der RK zu verteidigen, sondern erkenne einfach den Fehler. Erspart uns allen weitere Diskussionen, danke. Außerdem bist du doch lange genug dabei, um zu wissen, dass "...rein zufällig kenne ich...", "...mein Bekannter kennt da..." schon überhaupt keine Relevanz hat ;-) Ich kenne auch viele Leute, die viel wissen, machen und denken... Ist aber leider unbelegter POV und OR. --DonPedro71 (Diskussion) 11:13, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
behalten für mich ist die Relevanz gegeben, gut ausgebauter Text, für mich keine Frage. --Ra Boe --watt?? -- 10:01, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
er hat auch immer noch nicht dargelegt warum Die Welt und die verschiedenen Bücher keine überregionalen Medien sind. Graf Umarov (Diskussion) 15:30, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Danke, Graf Umarov, vielen Dank, für Dein Engagement und Deine genaue Analyse. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:48, 14. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

BehaltenDer Artikel wurde während der bisherigen Löschdiskussion von mehreren Benutzern, u. a. auch von mir, weiter ausgebaut und bequellt. Die Relevanz ist hier sowohl durch die Erfüllung von Einschlusskriterien der RKs für Schulen als auch „spätestens in der Summe“ gegeben. Die Schule engagiert sich und stellt zudem sich und ihre Schüler und Lehrer fortlaufend und auf vielfältige Weise dem „Wettbewerb“, wie die beeindruckende Palette von Auszeichnungen und Preisen etc. belegt. Dies hat der Schule nicht nur mehrere „Erwähnungen in unabhängigen überregionalen Medien“ wie Die Welt und Focus u.a.m. und in Buchveröffentlichungen eingebracht sowie ihren Lehrern und Schülern Einladungen zu Empfängen von Bundespräsident und Bundeskanzlerin beschert, sondern die Vielfalt und Vielzahl an Besonderheiten hebt dieses Gymnasium auch aus der Masse von anderen Schulen heraus. Die Relevanz geht aus dem Artikel hervor und ist mit validen und reputablen Quellen belegt. Der Artikel ist in jedem Fall behaltenswert. --Jocian 01:28, 16. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ausreichend Besonderheiten im Abschnitt "Besonderheiten und Auszeichnungen" genannt. --Gripweed (Diskussion) 07:13, 18. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften nicht ausreichend dargestellt geschweige denn belegt--Lutheraner (Diskussion) 14:12, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

mit einer Auflage von >100k sicher relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:22, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. Klar relevant, weil WEMF-beglaubigt. Siehe: http://www.50plus-magazin.ch/deutsch/html/05auflage.htm --Hadi (Diskussion) 15:44, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nicht erkennbare Relevanz Wassertraeger (‏إنغو‎) 16:15, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Scheint ein Pionier auf dem Gebiet des mechanischen Spielzeugs gewesen zu sein. Leider finde ich in der Encyclopedia of Play nichts zu dem Hersteller.--46.252.137.134 16:36, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo, schade dass mein Beitrag ein möglicher Löschkandidat ist. Ich habe nämlich letztes Wochenende meinen Keller aufgeräumt und dabei ein 40 Jahre altes Spielzeug (1977) von Joustra gefunden. Daraufhin habe ich etwas recherchiert und gesehen, dass es das Unternehmen schon recht lange gibt aber noch kein Eintrag bei Wikipedia existiert, obwohl der Hersteller schon eine gewisse Bekanntheit hat/hatte. Unter anderem habe ich auf dem französischen Wikipedia einen Eintrag dazu gefunden und mir gedacht, dass es ggf. auch für deutschsprachige Nutzer interessant sein könnte, die sich mit dem Thema Retro-Spielzeug beschäftigen, etwas mehr über den fast 100 Jahre alten Hersteller herauszufinden. Wenn aber der allgemeine Konsens besteht, dass dies eher uninteressant ist, dann möchte ich der Löschung natürlich nicht im Wege stehe :-)

Viele Grüße, Brork 16:37, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keinen allgemeinen Konsens zur Löschung, die Benachrichtigung auf Deiner Diskussionsseite erklärt alles. Hast Du bei Deiner Recherche irgendwelche weitergehenden Infos gefunden? Der Artikel orientiert sich so ja leider am französischen, der eben auch nicht mehr Informationsquellen angibt. --46.252.137.134 16:42, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Insbesondere wäre interessant: Joustra ist offenbar eine Aktiengesellschaft, wurden die Aktien irgendwann einmal regulär gehandelt? Wie hoch waren die Umsätze von Joustra? Wievile Mitarbeiter gab es? Welche Rezeption in Medien bzw. Literatur gibt es? Gruß--46.252.137.134 16:44, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das sind durchaus sehr interessant Fragen. Quellen mit Bildern von uralten Spielsachen gibt es recht viele, wenn man mal bei Google oder Bing nach "Joustra Toys" sucht. Zu deinen o.g. Fragen habe ich jedoch keine konkreten Antworten - so tief stecke ich in dem Thema (noch) nicht drin ;-) Viele Grüße, Brork 16:48, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Drei Bildchen eines Citroën Ami 6 fand ich bereits bei Commons und hab sie dort mal kategorisiert. Bei Flickr wäre noch dieses hier mit für uns notwendiger Lizenz abholbar: https://www.flickr.com/photos/lespetitescases/28774170316/ --2001:A61:12CF:3001:16DA:E9FF:FE2E:A375 18:57, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
An der Zeit für die Einarbeitung / den Ausbau soll es nicht scheitern. Du kannst den Artikel z.B. nach Benutzer:Brork/Joustra (Spielzeug) verschieben und ihn dort in Ruhe zu Ende schreiben. Damit ist der Löschantrag erst mal hinfällig und Du kannst ohne Zeitdruck arbeiten. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 19:09, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
In den 1950er Jahren offenbar führender europäischer Hersteller mechanischer Spielzeuge, siehe [9]. 7 Tage. --Stobaios 19:29, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Erwähnt sogar im Brockhaus, aber nur erwähnt. Die hier kamen zu dem Schluss, dass Justra 1932 von einem Wilhelm Marx gegründet wurde.--2001:A61:12CF:3001:16DA:E9FF:FE2E:A375 20:36, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe hier noch eine interessante Quellen gefunden zu den alten Produkten aus der Anfangszeit unter http://jrd.cij.over-blog.com/pages/Joustra_le_jouet_de_Strasbourg-2645484.html sowie einen Handelsregistereintrag unter https://www.societe.com/societe/jeux-et-jouets-joustra-347392177.html - ist das evtl. nützlichen für den Artikel? :-) Viele Grüße, Brork 20:40, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, wie die LA-Begründung vermutet, wird das Unternehmen wohl nicht sein, wenn Justra-Modelle sogar ihren Platz in Museen gefunden haben: Stadt- und Spielzeugmuseum Traunstein, Spielzeugmuseum Colmar, …. Der Artikel gehört in die QS und nicht hierher.--2001:A61:12CF:3001:16DA:E9FF:FE2E:A375 20:56, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
die Schlussfolgerung ist irgenwie nicht korrekt. Gut erhaltenes Blechsammelzeugs aus dieser Zeit ist wegen grossen Sammlernachfrage u.a zwecks vermeintlicher "Wertanlage" fast per se "wertvoll". Die Relevanzkriterien für Unternehmen WP:RK#U sind die Grundlage für die Relevanzbeurteilung und da wird "Existenz von einzelnen Produkten in Museen" nicht genannt. Aus meiner Sicht wäre eine Unterscheidung nach "histortischen Unternehmen" und "heute existiertenden"durchaus sinnvoll. Solange es das nicht gibt = gleiches Recht für alle = löschen - andy_king50 (Diskussion) 21:09, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das sind die Einschlusskriterien, ja. Die geben für aktuelle Unternehmen auch durchaus Sinn. Allgemein spricht eine gewisse Rezeption, und dazu gehören auch Exponate in (Fach-)Museen, für zeitüberdauernde historische Relevanz.--2001:A61:12CF:3001:16DA:E9FF:FE2E:A375 23:00, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich INSEE recht verstehe, war JouStra z.B. 1985 einer der 4 größten der Branche 5401 (jeux, jouets, articles de puériculture) in Frankreich. --Raugeier (Diskussion) 23:37, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

WP:LAE Fall 1: War ein seinerzeit sehr bekanntes Unternehmen, viele Produkte existieren bis heute. Zeitüberdauernde Bedeutung ist belegt nachgewiesen, Relevanz vergeht nicht. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:44, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

hier plausibel vorgebrachter Fakeverdacht. Normdaten zu dieser Person sind nicht zu finden, alle angegebenen Literaturtitel sind laut Kugel nur in dem genannten Artikel aufgeführt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:25, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Angaben teilweise völlig unglaubwürdig (keine Kenntnis der Werke von Mozart und Haydn), Quellenlage nichtexistent. Löschen --Andif1 (Diskussion) 19:53, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
LÖSCHEN! Nach Recherche keine Existenz nachweisbar. Fake vom OKtober 2006. Damit fast 11 Jahre in der WP existent. Rekordverdächtig.- MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:56, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Da seht ihr mal, wie wichtig eine funktionierende Eingangskontrolle ist. Statt immer drauf einzuprügeln (Bsp. Wolle2306, Dauerbeispiele Eingangskontrolle und Lutheraner) solltet ihr diese mal zu schätzen lernen. Solche Fakes rutschen heute nicht mehr durch (wenn ihr nicht die Eingangskontrollen sperren lasst!) Berihert ♦ (Disk.) 20:19, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Sorry, Kollege Berihert, Dein Argument greift hier nicht. Und das weißt Du auch. 2006 war eine völlige andere WP-Zeit. Ich bin sicher, ich könnte einen Artikel zu einem nicht-existierenden Opernsänger des 19. Jhdts verfassen, ohne daß einer der drei Genannten das auch nur ansatzweise entdecken würde. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:33, 11. Aug. 2017 (CEST) [Beantworten]
Die beiden als Literatur angeführten Bücher von 1902 und 1937 existieren nicht (Recherche im Karlsruher Virtuellen Katalog). Klarer kann ein Fake nicht sein. -- Laxem (Diskussion) 20:36, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Und selbst wenn: Eine einzige Zeitungsmeldung 1956 gibt keine Relevanz (= zeitüberdauernde Bedeutung) her. Löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:07, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Na ja, von 1800 bis 1956 wäre schon ein bisschen zeitüberdauernd. Aber wenn die anderen beiden Quellen frei erfunden sind, dann wird wohl auch eine Suche im Aachener Kurier nicht sehr ergiebig sein. --91.34.41.148 00:22, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine Zeitschrift namens Aachener Kurier gab es nicht. Letztes Indiz für einen Fake. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:53, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Da wäre ich mir nun wiederum nicht so sicher. Aber das heißt ja noch lange nicht, dass am angegebenen Datum auch der angegebene Inhalt drinsteht. --91.34.41.148 01:36, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Korrektur: Den Aachener Kurier gab es 1956 nicht. Jahrgang 1 ist von 1959. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:54, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Achso, und Noten/Partituren wurden auch nie veröffentlicht, was ja bei einem Komponisten des 18. Jh. unumgänglich wäre. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:00, 12. Aug. 2017 (CEST) PS: DNB hat null von und zu ihm (aber das wurde ja wohl schon geprüft). --Altkatholik62 (Diskussion) 02:05, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
als Fake per SLA gelöscht --Ureinwohner uff 02:07, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nachschlag: Gibt es eigentlich eine fakepedia, wo so etwas gesammelt wird? --Altkatholik62 (Diskussion) 02:20, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dass Ihr nach zehn Jahren Fake-Existenz nicht wenigstens einen Tag mit dem Löschen warten könnt. Kann jemand noch die feste IP des initialen Autors sehen und seine anderen Artikel prüfen? -- Tirkon (Diskussion) 05:43, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Tirkon: Normalsterbliche können nicht die Historie gelöschter Artikel einsehen. Frag mal das hohe Gericht --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:57, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte mir gestern zumindest stichprobenartig mal angeguckt, was diese IP um das Erstellungsdatum dieses Artikels herum noch so gemacht hat. Wenn ich mich recht entsinne, waren es ein paar kleinere (und z.T. gleich wieder revertierte) Änderungen in irgendeiner Bachkantate und in noch irgendeinem kirchenmusikalischen Artikel. Weitere Artikelerstellungen zumindest um diesen Zeitpunkt herum habe ich nicht gesehen.
Bedeutet "feste IP", dass jemand die dann auch über einen längeren Zeitraum hat? In dem Fall wäre es natürlich schon gut, da nochmal reingucken zu können. --87.150.14.93 09:27, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es sind insgesamt 15 Edits. Wer prüfen mag, findet die Beiträge hier. --Slökmann (Diskussion) 09:39, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
und ein paar Infos zur IP gibt es hier. Gruß Matthias Süßen ?! 10:07, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Korrigiert ein Bot Listen so wie hier automatisch? --Aalfons (Diskussion) 12:30, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das erledigt zum Glück der APPERbot (→ Benutzer:APPERbot/LdB). Die Listen müssen nicht manuell gepflegt werden und der Bot trägt gelöschte/verschobene Artikel automatisch aus den Listen aus. --Slökmann (Diskussion) 13:05, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Selbstverständlich trägt er das verschobene Lemma unter neuem Namen wieder ein.--Slökmann (Diskussion) 13:10, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

ANSA McAL Trading (gelöscht)

Nicht erkennbare Relevanz Wassertraeger (‏إنغو‎) 16:43, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

36 Millionen Dollar Umsatz begründet schon Relevanz. --Harald Lanser (Diskussion) 16:45, 11. Aug. 2017 (CEST) gesperrte Provosocke --Wassertraeger (‏إنغو‎) 19:05, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Du kannst das doch gar nicht beurteilen - erst seit ein paar Tagen dabei. Aber vielleicht bist du ja auch eine Provokationssocke!? Der Verdacht kommt auf, wenn man sieht, wie du dich hier benimmst.--Lutheraner (Diskussion) 16:48, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
36 Millionen Dollar Umsatz und 85%-95% Zugang laut Homepage http://ansamcal.com/sector/distribution/ansa-mcal-trading/ bzw. Georgetown Chamber of Commerce & Industry http://gcci.gy/ansa-mcal-trading-limited-guyana/ --190.80.48.165 17:36, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der größte Wholesaler eines Landes sollte wohl problemlos die weichen Relevanzkriterien erfüllen. Das ist in Guyana aber nicht Ansa McAl, sondern Massy. Mag sein, dass es irgendeinen anderen USP gibt, der für die weichen RK reicht, das ist ja keine Pommesbude. Auf die Schnelle hab ich aber nichts gefunden. Sollte jemand etwas finden, kann er gerne einen vernünftigen Stub schreiben, da braucht's diesen von der Firmenwebsite abgeschriebenen Friedjof-Dreizeiler nicht für. Just my 2ct. Viele Grüße, Grueslayer 19:49, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
keine unabhängig belegte Aussage = kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 08:11, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
tatsächlich nur das http://gcci.gy/ansa-mcal-trading-limited-guyana/ ist wenig --190.108.214.122 17:59, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 14:06, 30. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Zwiebelfleisch“ hat bereits am 5. Juni 2016 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Nachtrag des Originalgrunds für den SLA: Begründung: Unerwünschte, unkonsentierte, unabgesprochene Artikelaufteilung

Da besteht wohl Diskusssionsbedarf über die unabgesprochene Auslagerung Eingangskontrolle (Diskussion) 17:36, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich suche vergeblich Löschantrags-Begründung. Sollen doch diskutieren - auf einer Artikeldisk - nicht hier. Berihert ♦ (Disk.) 18:22, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
sinnvolle Trennung von zwei völlig verschiedenen Lebensmitteln -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:35, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Verstehe den LA auch nicht. Es handelt sich um zwei verschiedene Speisen. -- Vezoy (Diskussion) 19:50, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der verschobene Artikel Zwiebelfleisch (Schmorgericht) behandelt sage und schreibe 5 verschiendene Speisen. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:52, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

SLA abgelehnt, bitte hier diskutieren und Adminentscheid nach frühestens sieben Tagen abwarten, danke. --Wdd. (Diskussion) 23:57, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Fünf verschiedene Speisen schreit aber geradezu nach einer Begriffsklärung. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:59, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, keine einzelne Speise davon wird allgemein als enz. relevant angesehen. Die Ausgliederung das "Kaltgerichts" ist das wahrscheinlich weder pauschal noch per Einzelentscheid. Es gibt einen Eintrag im "Lexikon der Küche" für Zwiebelfleisch, weshalb es als Thema pauschal relevant ist. Die entsprechende Zubereitung entspricht aber keiner der 5 verschiedenen Varianten, sondern einer Sechsten, dort wird das Fleisch nämlich lediglich in Zwiebeln gedünstet. Weshalb auch das Zwiebelfleisch (Schmorgericht) als Lemma nicht wirklich etwas taugt. Persönlich habe ich die Zubereitung gedünstet im Gegensatz zu Anderen auch noch nie gesehen, weshalb ich nicht bloß darauf einen Artikel verfassen würde.Oliver S.Y. (Diskussion)
Behalten. Und Zustimmung zur Auftrennung, das eine ist eine Hauptspeise im Mittagsmenü, das andere ein Brotaufstrich. Zwei völlig verschiedene Paar Schuh', ähmm … Speisen.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:18, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Deutschland: Hier ist jede(r) Fress- und Kochexperte/in, also nur zu. Ich bin sicher, das TV-Programm hat euch zur Urteilsfindung "befähigt".--~~ (nicht signierter Beitrag von 2001:a61:1243:4601:16da:e9ff:fe2e:a375 (Diskussion) 12. Aug. 2017, 04:42:19)

Wie schon bei der Paralleldiskussion auf der Disk von morgen, auch hier der Hinweis, dass das gerade im aktuell falsch beklammerten Originalartikel diskutiert wird, der mal korrekterweise so hieß, wie diese überflüssige BKS. Die oben vom Bot eingefügte LD handelt übrigens nicht von dieser BKS, sondern von dem Originalartikel, der jetzt fälschlicherweise die Klammer (Schmorgericht) erhalten hat. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:49, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

+1 die parallel laufenden disks beeinflussen diesen LA. Hier mal „ruhend“ stellen? --Hannes 24 (Diskussion) 18:30, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

 Info: Gemäß Diskussion hier (nach unten scrollen) habe ich jetzt einen SLA gestellt, um das Lemma für die Rückverschiebung des ausgelagerten Artikels Zwiebelfleisch (Schmorgericht) freizumachen. Eine gesonderte Begriffsklärungsseite wird dann nicht mehr benötigt, da dann das Modell "BKL II" zum Zuge kommen kann. --Jocian 23:40, 19. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dem SLA wurde widersprochen. Die LD sollte von einem Admin entschieden werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:57, 20. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Völlig korrekte Auflistung verschiedener Gerichte mit diesem Namen - klar behalten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 07:45, 20. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die von Jocian virgeschlagene, auf der Disk des Originalartikels, auf der diese inhaltliche Entscheidung sinnvollerweise gebündelt diskutiert wird, scheint weitgehend Einigkeit für diese Variante zu bestehen. Hier sollte nicht weiter die Disk zerfleddert werden, ein Ort reicht. (Ach ja, der jetzige Zustand ist noch nirgends so als sinnvoll erachtet worden). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:05, 20. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Umwandeln in WLS auf Zwiebelfleisch (Schmorgericht), der mit BKH zum zweiten Artikel Zwiebelfleisch (Kalte Küche) startet, den ich aus systematischen Küchen (Warme und Kalte Küche sind professionell zwei verschiedene Posten!) für ebenfalls erhaltenswert halte. Thomas (Diskussion) 11:18, 21. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nach einigem Überlegen habe ich den Artikel in eine normale Begriffslärung geändert. Laut einschlägiger Regelung ist ein BKL Typ I angebracht, da eine Hauptbedeutung nicht auszumachen ist und die verlinkten Klammerlemmata gleichrangig nebeneinanderstehen. Daher behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:27, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, als BKS sinnvoll und nötig. --Wdd. (Diskussion) 21:55, 16. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bahnhof Seebergen (gelöscht)

Keine Relevanz nach den Relevanzkriterien erkennbar, mangels EG kein Baudenkmal, kein Fernverkehr, kein betrieblicher Knotenpunkt, abgesehen davon, dass der dreigleisige Haltepunkt natürlich ein Bahnhof ist. Benutzer:Lutheraner hat den Autoren übrigens gebeten, den Artikel im BNR auszubauen. Dann gerne wieder. --Köhl1 (Diskussion) 17:56, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

(folgender Beitrag von Rückseite hierherkopiert)--Icodense (Diskussion) 19:41, 11. Aug. 2017 (CEST))[Beantworten]
Und was hat das mit der Wichtigkeit des Artikels zutun ob es sich hier um einen Fernbahnhof oder einen Knotenpunkt handelt. Viellleicht guckst du dich mal um und da wirst du schnell sehen, das es unzählige solche Artikel gibt. Alle Informationen sind ausreichend belegt und es besteht kein Grund, den Artikel zu löschen. Okrplenr1 (Diskussion) 19:37, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Erstens gibt es WP:RK, wo man etwas zur Relevanz nachlesen kann. Zweitens sind schlechte Artikel noch keine Erlaubnis weitere solche in WP abzustellen. Drittens: Die ausreichenden Belege sind 1. Google maps, 2. eine Website, die aus Wikipedia generiert ist, 3. ein Artikel, den man nur gegen Bezahlung lesen kann. Dafür stehen auch nach dreißig Edits immer noch falsche Basics drin (Haltepunkt, dreigleisige Strecke), von den Typos einmal ganz abgesehen. Der nachgetragene Hinweis auf die Verlegung könnte ja heißen, dass es durchaus etwas interessantes zu schreiben gäbe, aber davon lese ich nichts.--Köhl1 (Diskussion) 10:58, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir erlaubt mal ein wenig Substanz zu ergänzen. Relevanz der Bahnstation sehe ich eher nicht. Erwähnung im Ortsartikel reicht IMHO, ggf. Weiterleitung dorthin? --Dk0704 (Diskussion) 11:12, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Also wenn ich mir den im Artikel dargestellten Streckenverlauf ansehe, dann wäre das der einzige Bahnhof bzw. Haltepunkt, der keinen eigenen Artikel hätte. Warum läßt man den dann nicht einfach im Zuge der Vollständigkeit dieser Bahnstrecke stehen? Imho gültiger Stub, enthält alle wichtigen Informationen, die man zu diesem ehemaligen Bahnhof und jetzigen Haltepunkt wissen muss. --DonPedro71 (Diskussion) 12:04, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da noch einige, die zu Recht keinen eigene Artikel haben. Die vorhandenen meiner Stichprobe sind nach RK relevant. Und auch wenn es keinen interessiert: Es ist sowohl nach der Gleislage als auch nach dem Betriebstellenverzeichnis der DB ein Bahnhof, kein Haltepunkt. Dk0704s Vorschlag ist der sinnvollste, da wurde das EG aber schon 2016 abgerissen. Vielleicht hätte er auch noch eine Quelle für die Verlegung.--Köhl1 (Diskussion) 12:27, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Steht alles in dem als EN herangezogenen Presseartikel. Köhl1 hat recht, dass bei weitem nicht alle Haltepunkte an der Strecke einen Artikel haben, sondern nur die im hier diskutierten Artikel verlinkten Bahnhöfe. --Dk0704 (Diskussion) 14:08, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nach RK nicht relevant. Es wird wohl auch nicht so viel zu Seebergen zu schreiben geben. Für solche Stationen ist eine kurze Beschreibung im Streckenartikel angebracht.--Blaufisch123 (Diskussion) 00:14, 14. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Meinung wie Benutzer:Dk0704, also löschen. --Gruß Claus 21:14, 17. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kein valider Löschgrund genannt. Der Missbrauch der Relevanzkriterien als Ausschlusskriterien nervt. --Stobaios 00:33, 20. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Bahnhof ist irrelevant. Die zwei Sätze im Ortsartikel sind vollkommen ausreichend, der Artikel hat sonst auch keinen weiteren Inhalt zu bieten. Weiterleitung auf den Ortsartikel wäre am sinnvollsten und den Artikel löschen. --Lenni (Diskussion) 12:52, 20. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Wir haben etliche Artikel zu irgendwelchen 08/15-U-Bahn-Stationen und jene U-Bahn-Stationen werden offenbar generell als relevant betrachtet. Wenn man solche Stationen auf lokaler Ebene als relevant anerkennt, kann man nicht Stationen auf regionaler, also übergeordneter Ebene, diese Relevanz verweigern. Es ist somit kein plausibler Löschgrund erkennbar.--Steigi1900 (Diskussion) 06:44, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Diesem Argument kann und will ich mich nicht verschließen. In Berlin hat jede Station einen eigenen Artikel, ganz gleich ob da irgendwann mal iregendwas geschehen ist. Und hier in der wikipedia jedes kleine Dorf einen eigenen Artikel bekommt, warum nicht auch dessen Bahnhof? behalten axpde Hallo! 06:59, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel über einen dreigleisigen Bahnhof ist meines Erachtens in seiner jetzigen Form bereits informativ. Wer ihn nicht lesen will, braucht das nicht zu tun. Aber ihn zu löschen, ist dafür keineswegs notwendig. Bite behalten und ausbauen. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:21, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den dürftigen Inhalt jetzt im Streckenartikel untergebracht. Der nächste Admin darf den Rest hier gern entsorgen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:37, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Und was sollte dieser eigenmächtige Unsinn jetzt?--Steigi1900 (Diskussion) 20:54, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Leider verweigert der Kollege Rolf-Dresden offenbar sowohl hier als auch auf seiner Diskussionsseite jegliche Diskussion. Meiner Meinung nach muss der Artikel in seiner bisherigen Form wiederhergestellt und die Entscheidung eines Admins abgewartet werden. Ich habe nun mal weitere Meinungen zu dieser eigenmächtigen Vorgehensweise angefragt, siehe Diskussion:Bahnstrecke Halle–Bebra#Bahnhof Seebergen / 3M-Anfrage.--Steigi1900 (Diskussion) 22:57, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die von Benutzer:Rolf-Dresden Verschiebung per "cut'n'paste" ist ein klarer Verstoß gegen Wikipedia:Urheberrechte beachten! Ich werde die Ausgangssituation wieder herstellen. axpde Hallo! 06:55, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Danke, dass Du die Fehler auch gleich wieder eingebaut hast. So ist der Artikel wirklich „informativ“! Wenn die Informationen schon bei Erstellung korrekturbedürftig sind, wie wird das nach drei Fahrplanwechseln sein. Schon heute hat jeder zweite Bahnhofsartikel, den ich mir anschaue, veraltete Informationen. Aber das ist ja egal. Hauptsache ein paar Bilder, ein paar Links, die nicht mehr abrufbar sind, und ein youtube-Video, wie hier. Und was der Bahnhof (immerhin das ist jetzt richtig) mit ein paar alten Bunkern in der Nähe zu tun hat, erschließt sich mir auch nicht. --Köhl1 (Diskussion) 08:03, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das Argument das ähnliche Artikel existieren hat für mich keinen Wert. Nach den Relevanzkriterien ist er zu löschen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:19, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht um Einschluss oder Ausschluss. Sondern darum, ob man hier fehlerhafte Artikel einstellen darf, ohne sich um die Pflege zu kümmern. Ein guter Bahnhofsartikel kann auch ohne RK bleiben. Wenn in einem Artikel aber nach 14 Tagen-Löschdiskussion immer noch auch ohne Fachkenntnisse zu behebende Fehler aufweist, dann ist das ein Grund fürs Löschen. Es gibt genug Bahnhöfe, die nach RK relevant sind, die noch keinen Artikel haben. Aber anstatt dessen geht viel meiner Zeit damit drauf fremde Bahnhofs-Stubs wenigstens so zu gestalten, dass sie sachlich und formal korrekt sind. Und jeder Bahnhofsartikel muss mindestens einmal im Jahr (Fahrplanwechsel) auf Aktualität geprüft werden. Es gibt in Deutschland nach Bahnatlas ca. 15 000 Betriebsstellen. --Köhl1 (Diskussion) 22:21, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Natürlich geht es hier um Einschluss oder Ausschluss. Kleinere Fehler im Artikel sind kein Löschgrund. Die muss man dann halt beheben. Es ist halt das Schicksal eines Fachportals anderen Benutzern hinterherputzen zu müssen. Geht mir im Fußballbereich nicht anders. Groteskerweise werden Artikel voller Fehler und Ungereimtheiten mitunter sogar als exzellent ausgezeichnet (siehe Olympiastadion München). Auch damit muss ich leben und zusehen trotz massiven Widerstands seitens eines sogenannten Hauptautors diesen Artikel Stück für Stück zu verbessern. Das ist alles unheimlich mühsam und ich kann Deine Verärgerung daher voll und ganz verstehen. Aber eine Löschung ist hier keine Lösung. Und von Eurem Portal gibt es ja auch recht viele Löschanträge auf Artikel die fehlerfrei sind, also geht es hier eben doch um Einschluss oder Ausschluss.--Steigi1900 (Diskussion) 22:47, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine Behauptung, die zu beweisen wäre. Übrigens: Auch der untenstehend gelobte Axpde steht als Mitarbeiter auf der Portalseite, der Antragsteller nicht. Der hier behandelte Artikel ist immer noch nicht fehlerfrei. --Köhl1 (Diskussion) 08:36, 25. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Was bitte soll ich beweisen? Und wenn der Artikel nicht fehlerfrei ist, sollten die Fehler halt korrigiert werden oder, falls da noch was unklar ist, auf der Artikeldiskussionsseite angesprochen werden. Das ist aber kein Löschgrund. Und was bitte spielt es für eine Rolle, wer als Mitarbeiter auf der Portalseite aufgeführt ist?--Steigi1900 (Diskussion) 09:05, 25. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
An dieser Stelle vielen Dank an Axpde für die Wiederherstellung des Artikels. Mit seiner Aktion hat Rolf-Dresden aber eindrucksvoll aufgezeigt, wie sinnlos es ist die Informationen zum Bahnhof Seebergen einfach irgendwo isoliert von allem anderen in den Streckenartikel zu klatschen, wo der Leser kaum etwas mit dieser Information zu einem einzelnen Bahnhof als vermeintlich einzige Betriebsstelle anfangen kann. Damit hat er ein weiteres Argument für eigene Artikel auch zu kleineren Bahnhöfen geliefert.--Steigi1900 (Diskussion) 08:03, 25. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Information zu solchen kleinen Bahnhöfen, die ganz klar sämtliche Relevanzkriterien verfehlen, ist im Streckenartikel genau richtig untergebracht. Das Auseinanderreißen von Information mit dem Ergebnis solcher minimalistischer Artikel bringt gar nichts. Irgendwelche Hinweise auf Relevanz wurden nicht geliefert. Irrelevant, löschen. MBxd1 (Diskussion) 10:50, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Und warum hat dann quasi jeder U-Bahnhof seinen eigenen Artikel, obwohl er die Relevanzkriterien deutlich verfehlt? Und wie willst Du die Informationen zu kleinen und auch größeren Bahnhöfen bei einer Streckenlänge von mehr als 200 Kilometern wie hier sinnvoll im Streckenartikel unterbringen? Wesentlich sinnvoller ist es, diese Informationen in eigenen Artikeln zu haben, wo der Leser, der Informationen zu einem bestimmten Bahnhof sucht, diese dann dort erhält. Aus dem Streckenartikel ist dann jeder Bahnhof problemlos über die Streckenansicht rechts anwählbar. Im Augenblick sind im Streckenartikel vier offenbar beliebig ausgewählte Bahnhöfe der Strecke als Betriebsstelle dargestellt, es fehlen somit etliche weitere Bahnhöfe. Sinnvoll ist das sicherlich nicht, es bläht den ohnehin schon recht langen Streckenartikel nur noch weiter auf.--Steigi1900 (Diskussion) 12:40, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Für diese drei Sätze braucht man keinen eigenen Artikel. Das Auslagern dieser Informationsbruchstücke in eigene Artikel ist nicht sinnvoll. Und Bahnhöfe, zu denen es wirklich viel zu schreiben gibt, was den Rahmen sprengen würde, sind ja auch relevant. Verlinkte Artikel sollten auch einen echten Mehrwert zum verlinkenden Artikel bieten. MBxd1 (Diskussion) 14:02, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel stehen mehr als drei Sätze und somit ist der Artikel inhaltlich und qualitativ völlig ausreichend. Im Grunde braucht man im Streckenabschnitt gar keine Informationen zu einzelnen Bahnhöfen, das ist Aufgabe der Bahnhofsartikel. So wie das jetzt im Streckenartikel ausschaut ist es jedenfalls nicht sinnvoll, da stehen einfach vier x-beliebige Bahnhöfe im Artikel und dem Leser ist nicht ersichtlich warum gerade die dort stehen.--Steigi1900 (Diskussion) 18:08, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Was über die drei in den Streckenartikel übernommen Sätze hinausgeht, ist nur nacherzählte Streckengeschichte und somit sowieso redundant. Deine Vorstellungen sind mit den Relevanzkriterien für Bahnhöfe ganz klar nicht vereinbar. Daher müsstest Du Dich erst mal um eine Änderung der Relevanzkriterien bemühen. MBxd1 (Diskussion) 18:16, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Redundanz zwischen einem übergeordneten und einem untergeordneten Artikel ist völlig normal. Details zum Bahnhofsgebäude in Seebergen sind im Bahnhofsartikel wesentlich besser aufgehoben als im Streckenartikel. Es ist zudem fraglich ob die Relevanzkriterien in ihrer derzeitigen Fassung hier überhaupt noch als Entscheidungskriterium herangezogen werden können wenn es mehr als 1000 Artikel zu Bahnhöfen vor allem im U-Bahn-Bereich gibt, die die Relevanzkriterien zwar allesamt verfehlen, deren Relevanz für die Wikipedia aber offensichtlich dennoch unstrittig ist.--Steigi1900 (Diskussion) 18:56, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann kümmer Dich darum, die Relevanzkriterien zu ändern. U-Bahnen haben in der Wikipedia eine von anderen Bahnen weitgehend unabhängige Historie, taugen hier also nicht als Referenz (wirklich unstrittig ist diese Flut allerdings auch nicht). Da müsstest Du also schon ein paar Seebergens als Referenz ranholen. Da sind nicht viele, überwiegend solche mit denkmalgeschütztem Empfangsgebäude, und noch ein paar Fehlentscheidungen. Wir sind hier in einer Löschdiskussion, da gelten die aktuellen Relevanzkriterien, und da ist nichts, wonach dieser Bahnhof relevant sein könnte. MBxd1 (Diskussion) 19:06, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Natürlich taugen U-Bahnhöfe hier als Referenz. Es ist für keinen Leser nachvollziehbar, wenn er Artikel über sämtliche U-Bahnhöfe vorfindet, aber dann etliche Regionalbahnhöfe im Artikelbestand fehlen. Die Relevanzkriterien sind nur Hilfsmittel, mehr aber auch nicht. Alleiniges Entscheidungskriterium sind sie nicht und ob sie überhaupt noch als Bewertungsmaßstab taugen ist doch sehr fraglich. Und ich soll mich jetzt um die Änderung der Relevanzkriterien kümmern? Da soll doch bitte mal das Fachportal aktiv werden und die RK sinnvoll an die Realität anpassen.--Steigi1900 (Diskussion) 19:17, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Welches Portal denn? Die U-Bahnen haben ihr eigenes. Und warum sollten die Relevanzkriterien geändert werden, bloß weil sie Dir nicht passen? MBxd1 (Diskussion) 19:51, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das Bahn-Portal natürlich. Und warum sie angepasst werden müssten? Um wenigstens ansatzweise eine sinnvolle Ausgewogenheit in dieser Enzyklopädie hinzubekommen. Ist es sinnvoll, wenn sich der Leser über etliche U-Bahn-Stationen informieren kann, nicht aber über Regionalbahnhöfe? Sicherlich nicht. Wenn lokale Haltepunkte relevant sind, dann sind es regionale Haltepunkte erst recht.--Steigi1900 (Diskussion) 20:00, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Tja, dann wirst Du Dich wohl mal selbst drum kümmern müssen, wenn Du die Relevanzkriterien geändert haben willst. Hier geht es nur um die bestehenden. Und noch mal der Hinweis: Beim Verzicht auf solche Mikro-Artikel geht nichts verloren, die Inhalte sind in den Streckenartikeln gut aufgehoben. MBxd1 (Diskussion) 20:05, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Du siehst ja selbst wie das aktuell in diesem Streckenartikel aussieht: Flickenteppich ohne System und Struktur, einfach beliebig mal ein paar Angaben zu vier aus nicht nachvollziehbaren Gründen ausgewählten Bahnhöfen in den Artikel eingefügt. Entweder beschäftigt man sich dort mit allen Bahnhöfen oder mit gar keinem, so wie jetzt ist das nichts. Sich dort mit allen 22 Bahnhöfen der über 200 Kilometer langen Strecke zu befassen sprengt sicherlich den Rahmen. Man sieht recht deutlich dass hier gesonderte Bahnhofsartikel sinnvoll sind.--Steigi1900 (Diskussion) 20:33, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Du kannst Dich ja um die Verbesserung kümmern, wenn es Dich stört. Auch die Darstellung von 22 Bahnhöfen würde da nicht den Rahmen sprengen. Es wäre allemal sinnvoller als ein Haufen solcher Witzartikel wie zum Bahnhof Seebergen. MBxd1 (Diskussion) 21:18, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Steigi1900: Mit Deinen ständigen Wiederholungen erschwerst Du nur dem Admin die Arbeit, wie auch immer er sich entscheiden mag. Von den 22 Bahnhöfen haben 16 bereits einen Artikel, weil sie die derzeitigen Relevanzkriterien erfüllen. Da reicht der Hinweis auf den Artikel, um Redundanz zu vermeiden. Die Übersicht für die restlichen kann also recht überschaubar ausfallen. --Köhl1 (Diskussion) 21:37, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Ich neige nicht zu Edit-Wars, deswegen werde ich jetzt gewiss nicht diese vier beliebig ausgewählten Bahnhöfe aus dem Artikel entfernen und jemand anders revertiert das dann wieder. Zudem dient der jetzige Stand im Artikel als wunderbares Anschauungsobjekt wie man es eben nicht machen sollte. Da Du die Darstellung aller Bahnhöfe im Streckenartikel ja für so sinnvoll hältst, solltest Du da nun tätig werden. Bedenke dabei aber bitte, dass die Überschrift des Abschnitts "Betriebsstellen" heißt, also zählen zumindest auch alle Haltepunkte dazu. Da würde sich die Anzahl der in diesem Abschnitt darzustellenden Betriebsstellen dann grob geschätzt verdoppeln. Na, das wird ein grandioses Werk werden. Da hab ich doch lieber kurze und knackige Artikel zu den Bahnhöfen.--Steigi1900 (Diskussion) 21:46, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht um den Artikel der Strecke. Und weil Du immer die U-Bahnhöfe heranziehst: Von den 173 Berliner Bahnhöfen nehmen mindestens 120 die Relevanzschwelle locker. --Köhl1 (Diskussion) 23:39, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Und inwiefern nehmen sie diese locker? Zudem wären es dann noch immer rund 50 Bahnhöfe in einer einzigen Stadt die eben gemäß jener Relevanzkriterien an dieser Schwelle scheitern würden. Willst Du da jetzt mit 50 Löschanträgen kommen? Hochgerechnet auf die Gesamtheit aller Städte kommen wir dann auf hunderte Artikel über U-Bahn-Stationen, auf die Du nun Löschanträge stellen müsstest. Oder man geht einfach mit der Zeit und passt die Relevanzkriterien an. Alternativ kannst Du Deine Löschanträge auch einfach zurückziehen und wir widmen uns alle nun anderen Dingen, das würde den Admins die Arbeit auch erleichtern. Und nein, es geht hier nicht um den Streckenartikel, aber man sieht deutlich dass auch zu kleineren Bahnhöfen eigene Artikel Sinn ergeben.--Steigi1900 (Diskussion) 06:43, 27. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Blicke über den Tellerrand sind ja oft ganz hilfreich. Wenn ich mir mal anschaue, was in Seebergen alles für uns als eindeutig relevant betrachtet wird, siehe hier, darf man sich schon die Frage stellen, warum der Bahnhof nicht relevant sein soll, wenn ein paar verwitterte und kaum wahrnehmbare Steinsäulen oder ein Wohnhaus als eindeutig relevant betrachtet werden. Ein ausgewogenes Verhältnis relevanter Objekte innerhalb eines Orts sollte man in einer Enzyklopädie eigentlich schon anstreben.--Steigi1900 (Diskussion) 21:02, 27. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Deine Grundsatzdiskussionen zu Relevanzkriterien sind hier nicht hilfreich. In einer Löschdiskussion wegen Relevanzzweifeln kann es nur um Relevanznachweise zum Abgleich mit den real geltenden Relevanzkriterien gehen, nicht mit denen, die Du gern hättest. Deine Grundsatzdiskussionen müsstest Du bitte an passenderer Stelle führen. MBxd1 (Diskussion) 21:12, 27. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Prima Beispiel für einen Sammelartikel für alle Denkmäler, für die es sich trotz Relevanz nach RK nicht lohnt einen eigenen Artikel anzulegen. Genau das soll hier der Streckenartikel sein. Keine wichtige Information geht verloren.--Köhl1 (Diskussion) 21:38, 27. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
@MBxd1: Relevanzkriterien sind nur ein Hilfsmittel um festzulegen was zweifelsfrei relevant ist. Mehr sind sie nicht. Sie sagen nicht aus dass alles andere somit irrelevant ist. Somit sind die Relevanzkriterien kein alleiniges Entscheidungskriterium. Und da eben jene Relevanzkriterien nicht verhindern konnten, dass Artikel zu hunderten U-Bahn-Stationen bereits seit langer Zeit existieren, obwohl sie diese Relevanzkriterien nicht erfüllen und oft sogar deutlich verfehlen, muss man sich die Frage stellen ob eben diese Relevanzkriterien nicht längst überholt sind und somit überhaupt noch irgendeine Aussagekraft haben. Natürlich ist diese Löschdiskussion der richtige Ort um eine Anwendung der offenbar recht untauglichen Relevanzkriterien im Fall dieses Bahnhofs anzuzweifeln.
@Köhl1: Detailinformationen zu Bahnhöfen wie die Nachnutzung des Bahnhofsgebäudes oder die Schilderung der Ausstattung gehören eben nicht in den Streckenartikel, sondern ausgelagert in einen gesonderten Bahnhofsartikel. Derartige Auslagerungen von Detailinformationen zu einem Objekt sind in der gesamten Wikipedia üblich.--Steigi1900 (Diskussion) 09:51, 28. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Deine Logik ist wirklich beeindruckend. Eine Nachnutzung des Bahnhofsgebäudes kann es in Seebergen nicht geben, da nicht mehr vorhanden. Der Verkehr gehört sowieso in den Streckenartikel, und die Betriebsstellenart mit Hauptgleisen auch. Dann bleibt nur noch das Raketenobjekt und das Video übrig. Ob es dafür eine Artikel geben muss, entscheidet ein Admin. Zum anderen ist schon alles gesagt. Bahnhof Seebergen ist kein U-Bahnhof. --Köhl1 (Diskussion) 12:35, 28. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, Du hast schon recht gut verstanden was ich mit der Nachnutzung gemeint hatte: Die Nutzung des Gebäudes als Wohnraum und der anschließende Leerstand. Beides sind Informationen, die in einen gesonderten Bahnhofsartikel gehören und nicht in den Streckenartikel. Das gilt auch für weitere Detailinformationen wie beispielsweise die Lage im Ort. Und richtig, der Bahnhof Seebergen ist kein U-Bahnhof. Aber wenn ein U-Bahnhof relevant ist, wieso soll es ein Regionalbahnhof nicht sein? Du hast übrigens meine Frage noch gar nicht beantwortet. Inwiefern nehmen denn mindestens 120 der 173 Berliner U-Bahnhöfe die Relevanzschwelle locker? Fernverkehr wird wohl nicht der Grund sein.--Steigi1900 (Diskussion) 22:14, 28. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Unter anderem durch Denkmalschutz oder inhaltlich als Bestandteil eines Bahnhofsartikels (das wird etwa ähnlich gehandhabt wie bei einem Kreuzungsbahnhof). -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:57, 28. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nun mal so einige Artikel zu U-Bahn-Stationen in diversen Städten im In- und Ausland durchgegangen. Offenbar besteht ein Konsens dass grundsätzlich jede U-Bahn-Station als relevant betrachtet wird, ungeachtet ihrer Architektur und Geschichte. Ich kann mich bisher an einen einzigen Löschantrag zu einem U-Bahnhof erinnern und das betraf eine x-beliebige Station in Mailand. Wenn ich mich recht erinnere, herrschte allgemeines Unverständnis über diesen Löschantrag und nachdem meine Wenigkeit den Artikel dann ausgebaut hatte wurde er auch behalten - wahrscheinlich wäre er aber auch so behalten worden, da es zu allen anderen U-Bahn-Stationen ja vergleichbare Artikel gab und weit und breit kein plausibler Löschgrund erkennbar war. Bei den Artikeln zu Berliner U-Bahnhöfen, die ich eben durchgegangen bin, finden sich oft ausführliche Angaben zur Geschichte der Station. Architektonisch und von der Verkehrsbedeutung her ist jedoch meist nichts Besonderes erkennbar, was diesen Bahnhof von irgendeiner x-beliebigen Haltestation unterscheidet. Die Münchner U-Bahn-Stationen kenne ich natürlich ziemlich gut, auch hier werden offenbar alle als relevant betrachtet, auch wenn es sich nun wirklich meist um Allerweltshaltepunkte ohne besondere Bedeutung handelt. Ebenso die zahlreichen Artikel zu U-Bahn-Stationen in Stockholm oder Paris. Was also haben diese Allerweltsstationen, was die Allerweltsstation Seebergen nicht hat? Warum wird ein Halt in einem Wohnviertel der Stadt XY als offenbar unstrittig relevant betrachtet, der Halt in einem Örtchen wie Seebergen jedoch nicht?--Steigi1900 (Diskussion) 23:37, 28. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bitte schaut euch alle mal diesen Artikel an! Der existiert seit beinahe neun Jahren und besteht derzeit aus gerade einmal zwei Sätzen! Solange Artikel wie dieser in der wikipedia toleriert werden, spricht überhaupt kein Grund dagegen, Bahnhof Seebergen zu behalten! axpde Hallo! 15:31, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wieso das denn? Relevanz scheint in Deinem mehr als abseitigen Beispiel doch wohl gegeben zu sein. Und wo willst Du den Inhalt einpflegen, wenn der Artikel gelöscht wird? Der Bahnhof Seebergen ist Teil der Bahnstrecke Halle - Bebra, wo der Bahnhof hinreichend beschrieben wird. Passt also als Vergleich überhaupt nicht. MBxd1 (Diskussion) 19:45, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche mit Artikeln aus anderen Bereichen zeigen oftmals auf, wie unangemessen eine Löschung wäre, und sind daher grundsätzlich hilfreich. Und der Streckenartikel ist eben nicht der Platz um einzelne Bahnhöfe dort zu beschreiben, das ist Aufgabe eines gesonderten Bahnhofsartikels. Man sieht ja recht deutlich in was für einem Zustand sich der Streckenartikel nun befindet. Vier Bahnhöfe der über 200 Kilometer langen Strecke werden dort erwähnt. Warum gerade diese? Welcher Sinn steckt dahinter? Das bleibt dem Leser völlig verborgen und irritiert nur. Eine Löschung des Bahnhofsartikels wäre gewiss keine Verbesserung dieser Enzyklopädie, sondern eine Verschlechterung. Eigentlich wollen wir uns hier ja mit dem Aufbau einer Enzyklopädie beschäftigen, nicht mit deren Abbau.--Steigi1900 (Diskussion) 21:45, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die historische Bedeutung eines U-Bahnhofs ist natürlich relevanzstiftend, ebenso ist jeder halbwegs ausführlich geschriebene Artikel zu einem U-Bahnhof auch sicher vor einem Löschantrag. Die Aussage, dass alle U-Bahnhöfe grundsätzlich als relevant betrachtet werden, ist umstritten. Das hat sich zu einer Art Selbstläufer entwickelt, nachdem die ersten Netze flächendeckend mit Artikeln versorgt waren. Nur kann man eben einen ausführlichen Artikel nicht mit einem Zwei-Satz-Substub vergleichen. Schlechte Qualität ist auch ein Löschgrund, das wird aber von bestimmten Gruppen gerne mit dem Totschlagargument, dafür sei die QS zuständig, abgewürgt. Nebenbei, wenn es mehrere Artikel zu Fußballvereinen (u.a. BVB und die Bayern) schaffen, eine zweistellige Anzahl an honorierten Spielern mit Dreizeilern zu versehen, sollte das auch bei einer Bahnstrecke mit einer ähnlich hohen Anzahl an Betriebsstellen möglich sein. Platte ∪∩∨∃∪ 22:58, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Viele dieser Artikel zu U-Bahnhöfen kann man sehr gut mit dem des Bahnhofs Seebergen vergleichen. Etliche dieser U-Bahnhöfe haben deutlich weniger Historie als der Bahnhof Seebergen und werden trotzdem als relevant betrachtet - ob nun als Selbstläufer oder durch Verankerung in den RK spielt dabei keine Rolle mehr. Artikel zu U-Bahnhöfen - unabhängig von ihrer Historie - sind ein längst akzeptierter Bestandteil dieser Enzyklopädie. Ja, schlechte Qualität kann ein Löschgrund sein, aber dieser Artikel hier erfüllt die qualitativen Anforderungen der Wikipedia recht deutlich. Und natürlich kann man im Streckenartikel zu jeder der über 40 Betriebsstellen ein paar kurze Informationen festhalten, aber tiefergehende Informationen zu den Bahnhöfen gehören dann in den entsprechenden Bahnhofsartikel. Und auch im Fußballbereich ersetzt die Nennung im Vereinsartikel nicht den Spielerartikel und genauso ist es hier - eine Erwähnung im Streckenartikel ersetzt nicht den Bahnhofsartikel.--Steigi1900 (Diskussion) 03:02, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich kann jetzt nur für die U-Bahnhöfe sprechen, die ich selber mit Artikeln versehen oder ggf. ausgebaut habe. Ungeachtet der Tatsache, dass diese inhaltlich heute noch teilweise sehr mau sind, weisen sie m.E. trotzdem mehr Inhalt zur Geschichte auf als dieser Artikel hier, obwohl der Bahnhof mehr als doppelt so alt ist. Im jetzigen Umfang ist der Artikel zum Bahnhof m.E. verzichtbar. Wenn du die Auffassung vertrittst, dass die Details zum ehemaligen EG nicht in den Streckenartikel gehören, mag das vllt. nachvollziehbar klingen, dieser Mehrwert an Informationen allein rechtfertigt allerdings keinen eigenen Artikel. -- Platte ∪∩∨∃∪ 05:17, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Gut, ich betrachte natürlich hier den Gesamtbestand der U-Bahn-Artikel und da ist eben bei vielen U-Bahnhöfen oft auch nicht mehr zu schreiben als zum Bahnhof Seebergen. Meist passiert eben dort nie irgendwas Besonderes und irgendwelche nennenswerten Umbauarbeiten gibt es meist auch keine, unabhängig davon ob ein Objekt nun 20 oder 100 Jahre alt ist. Da beschränkt sich der Inhalt eben meist auf eine Beschreibung der Örtlichkeiten. Dieses Schicksal teilt ein solcher Bahnhofsartikel dann aber eben mit einer Vielzahl von Artikeln. Zu irgendwelchen kleinen Bächen wie diesem oder Hügeln wie diesem gibt es eben außer einer bloßen Beschreibung nicht mehr zu schreiben weil dort eben nichts Bedeutendes passiert. Meiner Ansicht nach haben aber auch solch kleine Artikel mit bloßen Kurzbeschreibungen ihre Existenzberechtigung. Ich selbst bin hier ja auch Leser und suche immer wieder nach Informationen. Ich bin ja regelmäßig mit dem Zug unterwegs und da fiel mir kürzlich zwischen Aschaffenburg und Hanau wieder dieser Bahnhof namens "Rückersbacher Schlucht" auf - ein recht ungewöhnlicher Bahnhofsname, zu dem ich gern hier Informationen gefunden hätte. Eine kurze Recherche hatte ergeben, dass eben jene Rückersbacher Schlucht im Grunde wohl irgendein Bachbett ist, nach dem aber sogar ein Bahnhof benannt wurde, warum auch immer. Vermutlich erfüllt dieser kleine Bahnhof nicht die Relevanzkriterien. Aber meiner Meinung nach gibt es eben auch zu solch kleinen Objekten wie einem Regionalbahnhof einen Informationsbedarf des Lesers und ich sehe auch keinen Grund warum der Leser nicht auch hierzu Artikel geboten bekommen sollte - er bekommt sie ja auch zu eben erwähnten Bächen und Hügeln und die sind gewiss nicht bedeutender als ein Bahnhof, sondern haben im Gegensatz zu diesem sogar lediglich eine rein lokale Wahrnehmung.--Steigi1900 (Diskussion) 08:33, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr für Bahnhöfe werden nicht erfüllt (keine besondere Geschichte, keine architektonische oder verkehrliche Bedeutung), sonstige relevanzstiftende Merkmale sind ebenfalls aus dem Artikel nicht zu entnehmen. --Wdd. (Diskussion) 21:47, 16. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Für mich weißt dieser Artikel keinerlei Mehrwert vor. 2 Quellenangaben finde ich auch sehr sehr mager, denn alle Informationen die ich auf dieser Seite finde, finde ich ebenso gut auf dem besagten YouTube Kanal bzw in sonstigen "Fan-Foren". --Rimq (Diskussion) 22:27, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dass die Informationen anderswo zu finden sind, sollte Grundvoraussetzung dafür sein, dass sie auch hier stehen (wenn auch "Fan-Foren" nicht als Belege dienen sollten). Daher bin ich mir nicht sicher, was die Begründung des Löschantrags sein soll - "kein Artikel"? --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 22:56, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hat zwei externe Belege (im Unterschied zu vielen anderen in diesem Bereich), Fremdwahrnehmung ist dargestellt, daher m.E. behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:44, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kein valider Löschgrund; Trollantrag eines dafür erstellten Accounts. --DNAblaster (Diskussion) 23:54, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]