Wikipedia:Löschkandidaten/10. August 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
6. August 7. August 8. August 9. August 10. August 11. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 20:53, 2. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]



Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Wird nicht (mehr) verwendet. 80.135.62.156 22:13, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. -- Perrak (Disk) 10:20, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Unverständliches Gestammel ohne Hinweis auf ausreichende enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 00:06, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dem Löschbegehren stimme ich zu, aber das kann man weiß Gott kultivierter ausdrücken als mit verletzender Polemik à la „Gestammel“. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 00:55, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Völlig unverständlicher Text gespickt mit Anglizismen und Buzz-Wörtern. Allein schon von der Artikelqualität so nicht zu halten. --codc Disk 01:17, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Verständlichkeit leidet vor allem unter dem Mangel an Substanz. Das sind drei nahezu zusammenhanglose Sätze, die mehr anspielen als erläutern. So jedenfalls unbrauchbar, ob relevant oder nicht. --✍ Janwo Disk./Mail 04:12, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe in einem Artikel für ein IEO schon Relevanz. Allerdings müsste man das besser machen. --Bxalber (Diskussion) 09:51, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Buzzword-Bingo --Bahnmoeller (Diskussion) 19:41, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das muss man gar nicht verstehen, das kann man abstrahieren. Das Dings ist eine Variante des Bumms, die einen Vorteil haben soll, wegen der aber ermittelt wird. Jetzt wissen wir aber immernoch nicht, was das Dings ist, denn der Unterschied zum Bumms wird nicht dargestellt. Der Stub definiert also sein Thema nicht und ist so ein SLA-Kandidat. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 20:42, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

ergänzt. was ist daran so unverständlich? ist halt ein spezialgebiet. 2A02:2455:460:2400:996E:2408:618A:2417 00:59, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

"unverständlich" heißt, ich weiß nach der Lektüre dieses Textchens immer noch nicht, was das mit dem Lemma Bezeichnete ist. Spezialgebiet schön und gut, aber die WP ist nicht für Spezialisten geschrieben, die ohnehin wissen sollten, was sich hinter den Buzzwords verbirgt (oder nicht). So ist das also nicht Opa-tauglich, sagt der Opa --✍ Janwo Disk./Mail 05:39, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel--Karsten11 (Diskussion) 10:27, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Das Lemma behandelt eine (wohl verbotene) Methode. Wie diese Methode aber aussieht und wie sie sich von Initial Coin Offering unterscheidet, wird nicht gesagt. Damit für den Leser wertlos. Dazu noch schlechte Quellenlage.--Karsten11 (Diskussion) 10:27, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bodenseeklima (erl., Weiterleitung)

Ich versuchte zuerst, den Artikel zu überarbeiten. Doch muss jetzt feststellen, dass das keinen Sinn macht:

  • Das Bodenseeklima wurde, "belegt" durch Behauptungen einer Website einer Agentur, als etwas besonderes dargestellt (Motto: Hey, es wachsen dort Palmen!!!). Werden hingegen offizielle Statistiken bspw. der MeteoSchweiz verwendet, so kommt heraus, dass die Anzahl an Frosttagen etwa gleich ist wie z.B. Zürich oder gar mehr ist als das im tiefsten Mittelland stehende Aarau. Vorher stand im Artikel in der Tat: "es gibt am See nur wenige Frosttage". Das versuchte ich anzupassen [1].
  • Heraus kam ein austauschbarer 08/15-Artikel: Im Vergleich zu anderen Mesoklimata wie sie an Seen herrschen (Genfersee, Neuenburgersee, Zürichsee, Chiemsee, ...) sind keine Besonderheiten mehr dargestellt (Einfluss der Luftfeuchte, Wärmespeicher usw.). Das liesse sich eigentlich in einem Sammelartikel erläutern.
  • Das einzige, was jetzt noch erwähnenswert wäre, wäre, dass es gerade am Bodensee föhnbedingt Fallwinde geben kann und diese dazu führen, dass hoher Wellengang entstehen kann. Doch für einen eigenen Artikel ist das zu wenig, denn:
  • Das wesentliche steht bereits auf Bodensee#Klima, Auswirkungen der globalen Erwärmung.

Folglich verzichtbarer Artikel von nicht gerade hervorragender Qualität. --Filzstift (Diskussion) 08:24, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das spricht doch sehr für "Reste in Bodensee einarbeiten und dann diesen Artikel als TF und Redundanz löschen. --✍ Janwo Disk./Mail 08:32, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dort steht doch schon alles, oder fehlt in der Tat noch was? Btw: Statt Löschen wäre auch ein Redirect auf den Unterabschnitt denkbar. --Filzstift (Diskussion) 09:25, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Spricht denn etwas gegen einen Sammelartikel Mesoklimata an Seen oder eine Einarbeitung in wahlweise Mesoklima oder Bodensee? Sonst böte sich das doch an. --T4-Bewi1986Schnulz.moeck (Diskussion) 09:36, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur die botanischen Besonderheiten der Insel Mainau, sondern auch die besondere Qualität des Weins von der Insel zeigt die Auswirkungen dews Bodenseeklimas. Ebenso die sehr frühe und üppige Obstblüte in der region um Friedrichshafen. Zudem hat die Googel-Abfrage "Bodenseeklima -wikipedia" 9620 Treffer, einschließlich Wikipedia nur 11500, also 80% Treffer in der realen Welt außerhalb unserer Wikipedia-Blase. Eindeutig behalten, da insbesondere für Deutschland einmalig. --Jbergner (Diskussion) 09:56, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Und was steht davon im Artikel gut belegt? Wo sind die "nackten" Zahlen? Temperaturmittel? Temperaturwerte? Also alles, was das "milde Klima" belegen soll? Und was der Unterschied zwischen z.B. dem Genferseeklima? Ist genauso "einmalig" (Lavaux, und weiter westlich v.a. Obstanbau). Oder das Walenseeklima. Genauso "einmalig" (Quarten#Quinten). Eben, das übliche Mesoklima an Seen. --Filzstift (Diskussion) 10:05, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eben NICHT „das übliche Mesoklima an Seen.“ Es gibt in ganz Deutschland keinen weiteren See mit diesem speziellen Bodenseeklima. Die bayrischen Seen sind anders, die weiter nördlich sowieso. Schweizer oder italienische Seen sind als viel weiter südlich liegend von der Klimazone nicht vergleichbar. --Jbergner (Diskussion) 11:10, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also der Zürichsee (10-20 Gradminuten), der Neuenburgersee (50 Gradminuten) oder der Genfersee (1 Grad, 10 Minuten) liegen auch nicht viel weiter südlich. Ebensowenig der Neusiedler See oder der Plattensee. Aber gemeinsam ist ihnen allen die Auswirkungen. Egal ob nun Chiemsee oder Great Salt Lake. Das kann separat erörtert werden. Bodenseespezifisches kann in den Hauptartikel (hier v.a. die Auswirkungen von Föhn oder was genau das für die örtliche Landwirtschaft bedeutet: Obstanbau um Friedrichshafen bzw. im Thurgau bzw. auf Reichenau). --Filzstift (Diskussion) 11:21, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte Google richtig benutzen: 219 Googletreffer bereinigt --Kenny McFly (Diskussion) 13:07, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Quellenlage ist in der Tat nicht berauschend. Zwei mehr oder minder touristische Seiten von 2015 und eine selbstausgewertete OR-Quelle - das kann nicht überzeugen. Nichtsdestotrotz gehe ich wie Jbergner davon aus, dass keiner der anderen genannten Seen mit den klimatischen Bedingungen des Bodensees vergleichbar ist und ein eigener Artikel insofern schon gerechtfertigt ist. Aber das müsste natürlich ordentlich belegt sein. --217.239.0.185 14:07, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als jemand, der den Artikel auch schon mal überarbeitet und stark gekürzt hat, unterstütze ich den LA ausdrücklich. Ich hatte schon damals das Gefühl, dass sich das Thema wohl nicht wirklich für einen Artikel eignet, und an die Probleme, seriöse Quellen zu finden, erinnere ich mich auch noch gut. --Reinhard Müller (Diskussion) 18:44, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also ich höre den Begriff «Bodenseeklima» die ganze Zeit. Deswegen halte ich eine Löschung für grottenfalsch. Mag schon sein das es in der Schweiz ähnliche Mikroklimen an Seen gibt, siehe Walensee, aber für Deutschland ist das Klima schon einmalig. Und das mit den Palmen. Es mag ja sein das die Palmen auf der Mainau im Winter geschützt werden müssen, umso mehr ein Grund sie im Artikel zu erwähnen. Allgemein glauben die meisten Deutschen nämlich, dass das «Bodenseeklima» den Wachstum von Palmen ermöglicht. Der Bodensee gilt bei vielen Deutschen als die wärmste Region Deutschlands, geschuldet durch das «Bodenseeklima». Sollte es nicht stimmen dann wäre auch dies erwähnenswert im Artikel. Fährt man von Ravensburg Richtung Friedrichshafen ändert sich schlagartig die Landschaft. Plötzlich gibt es grosse Apfel und Birnenplantagen, plötzlich tauchen Hopfenpflanzungen auf. Alles in diesem Ausmass unbekannt nördlich des Bodensees. Was sagt der akademisch nicht geschulte Mensch (wie ich). Schau mal, kommt alles wegen dem «Bodenseeklima». Dasselbe kann man beobachten wenn man von Uzwil Richtung Romanshorn fährt. Hinter Sitterdorf-Ziehlschlacht ändert sich die Landschaft wie beschrieben. «Bodenseeklima» halt! Wikipedia sollte nicht wissenschaftlichen Studien zum Opfer fallen. Auch wenn es sich nicht um ein Phänomen handelt was wissenschaftlich gesehen einmalig ist, so sind doch die Bewohner um den Bodensee herum stolz auf ihr «Bodenseeklima». Und halten es für einmalig! Wikipedia soll Wissen vermitteln, und nicht nur akademisches Wissen. Statt wissenschaftliche Fakten: «Werden hingegen offizielle Statistiken bspw. der MeteoSchweiz verwendet, so kommt heraus, dass die Anzahl an Frosttagen etwa gleich ist wie z.B. Zürich oder gar mehr ist als das im tiefsten Mittelland stehende Aarau.» im Löschantrag darzustellen, sollten solche Aussagen in den Artikel. Auch das Darstellen von Mythen um das «Bodenseeklima» ist sinnvoll im Wikipedia Artikel. Das kann man nicht in den Bodensee Artikel sinnvoll packen. Deswegen behalten ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 23:21, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und ich dachte stets, die Oberrheinische Tiefebene sei die mildeste Gegend Deutschland. Behaupten die Karlsruher oder die Breisgauer. Die Weinproduzenten am Kaiserstuhl sowieso. Und auch Wikipedia: Oberrheinische Tiefebene#Klima. Und das "Seen-Spiel" kannst du auch am Genfersee wiederholen: Von Freiburg her kommend nach Lausanne fahren, oder am Walensee: Von Weesen oder Amden nach Quinten wandern. Musst also nicht alles an den Apfelplantagen zwischen Zihlschlacht und Schocherswil festnageln ;-). Alles subjektiv. Und schlecht seriös belegbar. Siehe auch z.B. die Karte zum Zwischenfruchtbau. Hohe Anforderungen, alles an Seen: [2] (oder durch den Umstand, dass Seen sich in tiefen Lagen befinden - der Aargau ist ja auch recht fruchtbar, schon mal ausserhalb Autobahnen dort gewesen?). Was ist da am Bodensee speziell? Wohl also, dass es den Begriff als solches gibt (Wörterbucheintrag) und das für Deutschland vielleicht etwas besonderes ist. Genauso besonders wie das Klima an der Oberrheinischen Tiefebene. Oder dem zum Nordfriesland, zumindest lernt man das in der Schweiz so in der Schule (Der Schimmelreiter). Und genau solche Dinge kommen in einen Abschnitt #Klima. Was wir beim Bodensee-Artikel auch haben. --Filzstift (Diskussion) 09:02, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
die Oberrheinische Tiefebene ist die heißeste Gegend Deutschland. Zwischen reinem Landklima und Seeklima ist ein gewaltiger Unterschied. Insbesondere durch die permanent dadurch entstehenden Winde, weil der Wasserpuffer sich anders erwärmt oder abkühlt als das umgebende Land. Was ja auch das besondere des Bodensees darstellt, da alle anderen Seen in der weiteren Umgebung viel viel kleinere Wasserpuffer darstellen. --Jbergner (Diskussion) 07:04, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
In der weiteren Umgebung, ok. In der näheren Umgebung aber eher weniger, da hat es viele Seen (Zürichsee, Drei-Seen-Land, Genfersee, Vierwaldstättersee). --Filzstift (Diskussion) 14:54, 20. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Lemma würde ich bei den Quellen wissenschaftliche Artikel der Geographie oder Klimatologie erwarten. Davon kann keine Rede sein: Bodensee Journal, Archiv-Kopie einer privaten Wetter-Website und Links auf Rohdaten mit Klimawerten. Das taugt für eine Auslagerung nichts, es sollte an einem Ort im Artikel Bodensee dargestellt werden. Daher durch Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt ersetzt, der sicher noch etwas ausgebaut werden kann. --Minderbinder 15:12, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

denke das kann weg.. --AnnaLea93 (Diskussion) 10:28, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

@AnnaLea93: Schnelllöschantrag wegen zweifelsfrei fehlender Relevanz gestellt. Bei sowas brauchen wir keine 7 Tage. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 10:31, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wären ja noch einige Quellen gekommen :p Dacht ich mir schon aber ich bin ja immer besonders nett..--AnnaLea93 (Diskussion) 10:33, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

--Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:34, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: WP:OR, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. -- Karsten11 (Diskussion) 11:06, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

... und ohne etwas greifbarere Quellen als "Augenzeugenbericht" auch schwer nachweisbar. --✍ Janwo Disk./Mail 12:33, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Per Anmerkung selbsterklärte OR. Ansonsten eine Presseerklärung von Bayer und - als einzige unabhängige Quelle - ein Zeitungsbericht über den geplanten Abriss, dessen weitere Angaben zur Geschichte des Gebäudes für den Artikel nicht mal genutzt wurden. Das ist denn doch ein wenig dürftig. --217.239.0.185 14:16, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

löschen. --TammoSeppelt (Diskussion) 01:06, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA-Fall, dargestellte Irrelevanz, --Hannes 24 (Diskussion) 12:08, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: dem Antrag ist 1:1 stattzugeben. Die Quellenlage basierte auf OR, eine Relevanz war zudem nicht erkennbar. - Squasher (Diskussion) 09:13, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: WP:RK#Architekten nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte nicht dargestellt. -- Karsten11 (Diskussion) 11:38, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Werke von Kuhn Fischer Partner sind in der Schweizer und Europäischen Architekturszene weithin bekannt. Vorallem die Siedlung Brahmshof, wurde mehrfach publiziert und ist bis heute Teil des Architekturdiskurs. Beispielsweise wurde die Siedlung 2009 im Buch: Living Streets Wohnwege von Peter Ebner Julius Klaffke im Springer Verlag publiziert. In diesem Buch wird die Siedlung mit folgendem Satz eingeführt: "Der Brahmshof in Zürich ist eines der herausragenden Projekte im gemeinschaftlichen Wohnungsbau der letzten Jahrzehnte."
Zudem weisst auch die Siedlung Limmatwest einen hohen Bekanntheitsgrad auf. Die Siedlung wurde etwa in den Zeitschrifften Hochparterre und Werk, Bauen + Wohnen publiziert:
https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=wbw-004:1995:82::735#735 https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=wbw-004:1992:79::153#153
Zudem wurden einige der Bauten mit dem Preis "Gute Bauten" der Stadt Zürich ausgezeichnet. Die Quelle dazu habe ich neu im Artikel eingefügt.
Auch wird die Siedlung auf der Website des ETH Wohnforum in einer Hausbiografie portraitiert:
http://www.hausbiografien.arch.ethz.ch/pdf/090908_G5_PLOTT_length(170).pdf
Die Siedlung Im Werk in Uster, ZH ist auch auf dem Cover des Buchs "Wegweisend wohnen Gemeinnütziger Wohnungsbau im Kanton Zürich an der Schwelle zum 21. Jahrhundert" zu finden, in dem diese und weiter Bauten des Büros dokumentiert werden.
https://www.scheidegger-spiess.ch/index.php?lang=de&page=books&view=co&booktype=order_1_releasedate&subject=1&artist=all&author=all&pd=ss&book=10
--8000.agency (Diskussion) 18:57, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zum konkreten Löschantrag habe ich eine gespaltene Meinung. Eine eigenständige Relevanz sehe ich nicht, aber man könnte es bei ATP (Bauwirtschaft) einarbeiten. Es tut mir leid, dass die schweizer Architektur so wenig in Wikipedia vertreten ist. Es fehlen z.B. Artikel zu Swiss Architectural Award und dem einen oder anderen Architekturbüro. Also gäbe es für Benutzer:8000.agency viel zu tun, falls Interesse an (kostenloser) Mitarbeit besteht.--158.181.76.12 11:49, 29. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Enz. Relevanz zumindest nicht dargestellt.--Hyperdieter (Diskussion) 20:36, 2. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fujifilm X-T4 (bleibt)

Fehlende Darstellung der Relevanz. Eine weitere Kamera aus der Serie, keine Besonderheiten genannt Flossenträger 12:40, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

zZ die beste Kamera aus der Serie, Behalten (und Power-QS abarbeiten ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 13:01, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]


Sehr wohl eine Relevanz. Die gleiche Relevanz wie die Seite der X-T3 (die auch eine eigene Seite hat). Die X-T4 ist tatsächlich die allererste Fujifilm-DSLM-Kamera mit einem im Gehäuse integrierten Bildstabilisator im Gehäuse. Das ist ingeneurstechnisch eine sehr starke Leistung und hebt die Serie ab der X-T4, vor allem für das Filmen, auf ein anderes Level. Wenn dieser Artikel keine Relevanz hat, dann müsste der Artikel Fujifilm X-T3 ebenfalls gelöscht werden.Brixton4g63 13:01, 10. Aug. 2020 (CEST).[Beantworten]

Ja, für die X-T3 und X-T2 sehe ich auch keine Relevanz. Die X-T1 kann wenigstens noch in Anspruch nehmen die erste aus der "Unterserie" X-Tx zu sein. Der Rest? Einfach eine Weiterentwicklung in einer langen Serie von Produkten, wie es sie zuhauf am Markt gibt. Flossenträger 13:26, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und wenn ich die Serien komplett zusammenfasse und dann von X-T1 bis X-T4 jeweils mit Textanker weiterleite? Brixton4g63 13:42, 10. Aug. 2020 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Brixton4g63 (Diskussion | Beiträge) 13:43, 10. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]
Was meinst Du genau? Wir haben doch Fujifilm-X-Serie. Flossenträger 13:59, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da hast du natürlich nicht ganz unrecht. Mir war der Gedanke gekommen die X-T und dann die X-H Serien als eigene Seiten zu trennen. Finde ich etwas übersichtlicher. Zwar meine ich auch, dass die X-T-Serie nochmal heraussticht, was aber eher am Konsumenten als an objektiven, relevanten Gründen liegt. Würde daher X-T1, X-T3, X-T4 und (würde ich dann noch schreiben) X-T2 die Informationen in die X-Serie mit einbauen und dann entsprechende Weiterleitungen einrichten. Dort dürften die Informationen gut aufgehoben sein. Die X-T Serie an sich wiederum ist auf jeden Fall eine enzyklopädische Erwähnung wert, da sie technisch wirklich wegweisend ist. Brixton4g63
„Besonderheit“ liegt bereits darin, dass die Kamera als erste der Serie einen Bildstabilisator hat und derzeit das Top-Modell der Fuji-APS-C-Kameras darstellt. --Bendix Grünlich (Diskussion) 17:28, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Außerdem die erste Kamera in der Serie mit drehbarem Display. --Sibajaleoaj (Diskussion) 21:59, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das sind keine "Besonderheiten", sondern stinknormale Produktpflege. Kommt jetzt als nächtes noch, das die Rückwand mit sechs statt wie bisher mit fünf Schrauben gehalten wird? Ein drehbares Display hatte meine Powershot G5 vor fast zwanzig Jahren auch. Alle genannten Feature sind nur neu in dieser Reihe oder dieser Kombination und ganz sicher nicht ein Novum in dieser Preisklasse. Das sind alles ziemlich belanglose Details. So etwas kann man in einem Übersichtsartikel darstellen, aber das rechtfertigt keine eigenen Artikel. Flossenträger 06:52, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie ist jetzt das weitere Vorgehen? Ich bin bereit das ganze als einzelnen Punkt (Übersichtspunkt für die X-T Serie) auf der X-Serien Übersichtsseite zusammenzufassen. Soll ich das tun oder wird der Artikel als Einzelartikel Bestand haben? --Brixton4g63 (Diskussion) 09:23, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
wart mal die Entscheidung ab. Flossenträger, dann müsste man Fujifilm X-T3 auch löschen? --Hannes 24 (Diskussion) 12:12, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Welche Relevanzkriterien greifen überhaupt bei dem Thema? --Sibajaleoaj (Diskussion) 22:43, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn dieser Artikel gelöscht wird, dann müsste man auch die Artikel von Canon EOS 1100D, ...1200D und viele andere löschen --Berni53 (Diskussion) 19:05, 12. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich halte die Kamera aufgrund der Resonanz und Berichterstattung auch dann für relevant, wenn sie nicht das Rad neu erfindet. --Sibajaleoaj (Diskussion) 17:03, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Fujifilm X-T4 wurde von der Expert Imaging and Sound Association als Kamera des Jahres 2020–2021 ausgezeichnet. Zur Begründung heißt es, Fujifilm habe mit der X-T4 „zweifellos die bisher beste spiegellose APS-C-Kamera entwickelt“. Ist jetzt auch so im Artikel dargestellt. --Bendix Grünlich (Diskussion) 15:50, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gelten die RK für Alltagsgegenstände. Flossenträger 07:00, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
das ist ein Gummiparagraph (bei dem es auf die jeweilige Sicht ankommt). Wenn der Damm mal gebrochen ist, dann wird es schwierig. Vor Jahren wurden wirklich nur die außergewöhnlichsten Kameras mit Einzelartikel bedacht. Aber jetzt … --Hannes 24 (Diskussion) 09:07, 18. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bleibt qua Auszeichnung. Generell wäre ein Serienartikel in solchen Fällen aber vermutlich sinnvoller. --Hyperdieter (Diskussion) 20:40, 2. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

LUCID (Register) (gelöscht)

Eine eigenständige enyzklopädische Relevanz dieses Registers ist nicht dargestellt. Als Teilaspekt des Verpackungsgesetzes könnte es zum Beispiel in den dortigen Artikel eingearbeitet werden. --T4-Bewi1986Schnulz.moeck (Diskussion) 14:27, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Absolut. Dringend als Begriff erhalten, aber mit VPG zusammenfassen. Hardwareonkel (Diskussion) 14:39, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
 Info: Der Löschantragsteller ist gerade als Diskussionsaccount im Porno-Honigtopf gesperrt worden. --Savv69Rodling (Diskussion) 15:16, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
 Info: Der Infogeber eins drüber ist als "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar" gesperrt worden. Mal sehen, wievielt Socken da noch kommen. Popcorn schon mal bereitstellen. --Rennrigor (Diskussion) 18:59, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wir haben das Gesetz, die Behörde (Zentrale Stelle Verpackungsregister) und das hier behandelte Register. Klar kann man alle Register auch im Artikel der registerführenden Behörde (bitte nicht im Gesetz) darstellen, das ist aber eine fachliche Frage oder eine Redundanzfrage. Die enzyklopädische Relevanz eines amtlichen Registers würde ich nicht in Frage stellen.--Karsten11 (Diskussion) 10:44, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Per Karsten11 relevant, sollte aber im Artikel zur registerführenden Behörde gemeinsam dargestellt werden. Eine Redundanz-Diskussion lohtn bei den paar Sätzen nicht, ich habe sie unter Angabe der Autoren auf die DS von Zentrale Stelle Verpackungsregister verschoben. Weiterleitungen von Klammer-Lemmata brauchen wir hingegen nicht, die Nennung bei Lucid reicht. --Minderbinder 13:41, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich --AnnaLea93 (Diskussion) 14:42, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Mit dem Eintrag in Badische Biographien sind unsere WP:RK erfüllt. Eintrag in einem biografischen Nachschlagewerk. Mfg, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:45, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Noch eindeutiger Behalten. Direktor der Museen bei der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen sollte auch reichen. Der nächste, der vorbeikommt, mag LAE machen. -- .Tobnu 14:52, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

KANN ein Hinweis sein. Muss nicht. Da wird soweit mir bekannt vieles automatisch eingetragen was mal ein Buch geschrieben hat. Keine Belege kein nichts für den ganzen Artikel keine einzige Fussnote und Oberkonservator ist jetzt - naja. Da gehts dann schon sehr in die richtung "bald jeder zweite". Und nein Direktor reicht nicht. Bundesebene... Ich darf daran erinnern - selbst Bürgermeister einer Kleinstadt reicht nicht aus (Was ich für falsch halte). Also ich bin wahrlich kein Freund gigantischer RK aber eine Gewisse Bekanntheit sollte schon da sein. Also mit Leuten über die sich keine 2-3 anständige Zeitungsartikel finden habe ich meine "Probleme". Besonders in Anbetracht dessen was ich hier schon alles habe rausfliegen sehen :p --AnnaLea93 (Diskussion) 14:54, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der zweite LA heute ebenfalls in die Hose ging, schlage ich vor, dieses Arbeitskonto zeitnah infinit zu schließen. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:04, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was ging da in die Hose? Was hat ein anderer LA mit dem Thema oder meinen Argumenten zu tun mal davon abgesehen das da gar nichts in die Hose ging sondern diesem gefolgt wurde und gar nichts in die Hose gehen kann bei sowas. Man stellt etwas zur Debatte. Ich schage vor du bleibst 1 beim Thema und 2 machst deine

persönliche Beratung mit irgendwem der um diese gebeten hat. <3 infinit Ich habe mehrere gute Argumente gebracht und so sind die Wiki Regeln. Und die sprechen ganz stark von Bekanntheit - ist hier nicht gegeben. Die sprechen von vielen guten Quellen - nichts in dem Artikel hat welche usw usw. Jeder ehrenamtliche Dorfbürgermeister bringt mehr Bekanntheit, Quellen und Zeitungsartikel mit und wir nehmen noch nicht mal die einer Kleinstadt. --AnnaLea93 (Diskussion) 15:37, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel in Badische Biographien ist ein eindeutig "gute Quelle", viel besser als achsoviele Weblinks und andere "Pseudoquellen". Und die "Anzahl der Zeitungsartikel" ist für einen Wissenschaftler völlig irrelevant; Wissenschaftler mit Dorfbürgermeistern vergleichen ist absurd. Zitat WP:RK: "Insbesondere die Aufnahme in ... eine anerkannte Biografiensammlung (welche beispielsweise durch Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie dargestellt ist) impliziert die Relevanz der Person". --Ourgmich (Diskussion) 16:45, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

natürlich behalten. Mal abgesehen der Eintrag in den Badischen Biografien sind seine Positionen insbesondere die letzte doch wohl bedeutend genug: 1966 wurde er Direktor der Museen bei der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen in München. --Machahn (Diskussion) 18:57, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten und LAE, die Liste der Publikationen sollte – neben seinen Funktionen und Tätigkeiten – locker ausreichen.--Stephan Tournay (Diskussion) 21:07, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was heißt denn "Direktor der Museen bei der ...verwaltung"? Ein Super-Museumsdirektor? Oder ist "Direktor der Museen" wie "Studiendirektor" einfach eine Amtsbezeichnung in der ...verwaltung? Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 22:11, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist eines der Selbstmißverständnisse der deutschsprachigen Wikipedia: daß es nicht um eine gewisses Bedeutung gehen muß, sondern um eine gewisse Bekanntheit. Darum landet ja auch alles, was sich irgendwann mal in den Medien vielbeachtet zum Affen gemacht hat, hier für ewige Zeiten (mit dem unsinnigen „Relevanz-vergeht-nicht“-Argument), währenddessen Einträge wie dieser zu Löschpapier werden oder zu werden drohen. Behalten. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 23:59, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe, der LA geschah aus Unkenntnis. Leiter der Museen bei der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen ist neben dem Leiter der Stiftung Preußischer Kulturbesitz einer der bedeutendsten Posten im musealen Bereich in Deutschland. Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen hat quasi alle staatlichen Museen Bayerns in Schlössern unter sich, darunter Neuschwanstein, Herrenchiemsee, Lindenhof, die Residenz Kempten und, und, und. Auf jeden Fall behalten. Im Übrigen behalten wir Museumsleiter eigentlich immer, solange es sich nicht um ein kleines Provinzmuseum handelt. --Kurator71 (D) 09:29, 11. Aug. 2020 (CEST) P.S. Ich baue das gerne anhand der hervorragenden Quellenlage aus, wennd er Artikel behalten wird.[Beantworten]

Klar relevant. LAE. --87.162.167.134 09:54, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte Behalten! Der Artikel hat ja wohl genug Relevanz. Schnittwerk (Diskussion) 09:59, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Info 48 QSM: Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung#Palliative_Geriatrie

Ein sinnvolles Lemma, zu dem es unter dem Begriff geriatric palliative care wissenschaftliche Fachliteratur gibt. Leider hat sich in diesem Fall eine Fachgesellschaft um diesen Artikel gekümmert - leider, weil sie verfügbare Literatur ignoriert hat und dafür ihr eigenes Grundsatzpapier hier wörtlich rein kopiert hat. Inklusive ihrer eigenen politischen Forderungen. Der Artikel muss vollständig neu geschrieben werden, so kann er nicht bleiben, und weil ich gerade keine Kapazität für einen Neuschrieb habe, sollte er weg. Siehe auch die Diskussion auf WP:QSM.--Jaax (Diskussion) 15:49, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Im Alter nimmt die Wahrscheinlichkeit des Sterbens zu" - jawoll, das ist doch mal eine Erkenntnis.
Scherz beiseite, das ist ein absolut sinnvolles und relevantes Lemma, aber in dieser Form ein essayistisches und unenzyklopädisches Plädoyer.
QS Medizin ist seit April im Artikel und hat sicherlich schon einiges geschafft, aber da wäre noch mehr fällig. Wenn's nur ums Ent-Werben und ums Ent-Plädoyerisieren ginge, würde ich eine Runde in der allgemeinen QS vorschlagen; die sind darin gut. Aber Neuschreiben geht da natürlich nicht. --217.239.0.185 17:32, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Im Alter nimmt die Wahrscheinlichkeit des Sterbens zu". Selten so einen Unsinn gelesen. Von Geburt an ist die Wahrscheinlichkeit des Sterbens 100 %. Alles andere ist Illusion. --Jbergner (Diskussion) 09:52, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte im Mai, bei Aufschlagen in der QSM, mich kurz mit dem Thema beschäftigt. Entgegen meiner anfänglichen Skepsis kann ich eine enzyklopädische Relevanz des Lemmas bestätigen. Es gibt angelsächsische Sekundärliteratur zum Thema.
Überhaupt kein Bauchweh habe ich jedoch bei der Zustimmung zur Löschung. Die Mindestanforderungen an Artikel werden nicht erfüllt. Wikipedia ist kein Ort für Vereinswerbung und Essays (WP:WWNI).
Es würde mich sehr freuen, wenn der Artikelersteller Benutzer:Fachgesellschaft Palliative Geriatrie den Artikel in seinen Benutzernamensraum übernimmt, und motiviert wäre ihn Wikipedias Gepflogenheiten anzupassen. Bei Fragen hilft sicher gerne die Redaktion Medizin. Gruß --grim (Diskussion) 21:59, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Lemma relevant, aber in dieser Form kein enzyklopädischer Artikel. --Hyperdieter (Diskussion) 20:43, 2. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Habe mir die Mühe gemacht den Artikel zu entschwurbeln und zu entwerben (vorher: [3]). Dabei habe ich mir dann die Frage gestellt, ist Herr Maaß überhaupt relevant für die Wikipedia? --(Disk.) 18:42, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist durchaus berechtigt und ich sehe hier keine Relevanz. --codc Disk 19:04, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Er findet sich selbst bestimmt relevant. Sonst hätte er seinem Azubi nicht den Auftrag für den WP-Artikel gegeben. --Rennrigor (Diskussion) 19:07, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie sieht es mit Patenten aus? Die Preise sind wohl eher nicht ausreichend, die Publikationen wohl Co-Produktionen?--Nadi (Diskussion) 19:09, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Patente alleine machen nicht relevant da sie eher eine Frage vom Geld ist als eine Frage von Einfallsreichtum. So etwas kann jeder anmelden und es braucht keinen Nachweis, dass ein Verfahren funktioniert sondern es sollte nur halbwegs plausibel sein. Es gibt dazu noch massenweise Trivialpatente wie den Doppelklick mit der Maus oder Sofortkaufen-Button in Webshops. --codc Disk 19:32, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gerade als international agierender Wissenschaftler und Unternehmer ist es wichtig sich von Meinungen abzugrenzen. So ist es besonders entscheidend, dass Herr Dr. Sebastian Maaß nicht mit dem gleichnamigen AfD-Politiker und Historiker verwechselt wird, der rechtspolitische Schriften verfasst. Eine solche Verwechslung kann nur ausgeschlossen werden, wenn zu beiden Personen ein enzyklopädischer Artikel existiert und beim Suchen des Namens gefunden wird.--Tilman_SOPAT (Diskussion) 14:03, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja nun aber nichts relevanzstiftendes. Spricht sogar eher dagegen. --Bonnexpert (Diskussion) 14:48, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:24, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Relevanzkriterien als Wissenschaftler und als Autor sind nicht erreicht. Wir haben keine speziellen Relevanzkriterien für Unternehmer, daher ist WP:RK#Lebende Personen (allgemein) anzuwenden. Aber auch dort ist die Relevanzschwelle nicht erreicht.--Karsten11 (Diskussion) 11:24, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich würde eine Relevanz nicht ausschließen wollen aber im Artikel ist davon so rein überhaupt nichts zu erkennen. --codc Disk 18:49, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Laut WP-Artikel ist Golf seit 2016 Olympische Sportart. Damit dürfte "Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten teilgenommen haben, [...] in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals" als RK ziehen (selbst dann, wenn die 1. BL der Frauen keine Profiliga sein sollte, was ich bisher nicht in Erfahrung bringen konnte). --Rennrigor (Diskussion) 19:32, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und Golf ist eine Manschaftssportart? --91.13.115.9 22:21, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja. --Rennrigor (Diskussion) 23:51, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich als Verfasser des Artikels würde mich jetzt auch mal an der Diskussion beteligen wollen. Es ist so, dass der Golfsport eine Olympische Disziplin darstellt. Darüber hinaus gibt es eine Reihe an Wettbewerben und Turnieren, die als Mannschaft bestritten werden. Zu der Frage, ob die Bundesliga als "Profiliga" angesehen werden kann: gewissermaßen, JA. Auf nationaler Ebene gibt es keine Ebene mehr darüber (die internationalen PRO Touren hier mal von ausgenommen). Somit kann man die DGV Bundesliga mit einer Profiliga gleichsetzen - zumal PRO Golfer ebenso teilnahmeberechtigt sind, in einem Bundesliga Team mitzuspielen! Nebst diesen Aspekten haben wir in unserer Region auch geschichtlich einen Wert. Nicht nur, aber unter anderem aufgrund unserer Nähe zum heutigen Bundeswehrmuseum, der noch heute bestehenden Kaserne und durch unsere Ursprungsgeschichte. Da wir als Club von damalig hier stationierten britischen Besatzungskräften gegründet wurden, haben wir bis heute eine Verbundenheit und transportieren dies auch fortlaufend so weiter. (nicht signierter Beitrag von 87.140.81.43 (Diskussion) )

Golf ist keine Mannschaftssportart, sondern wird auf dem Platz individuell ausgeübt, als Einzelsportart. Daher gibt es Weltranglisten für Golfer (Frauen/Männer), aber nicht für Golfmannschaften. Die Platzreife und ein Handicap hat ein/e Spieler/in, keine Mannschaft. Zwar gibt es im Golf Wettbewerbe mit einer Teamwertung, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass dies kein Mannschaftssport im Sinne unserer RK ist. Auch bei der Neuauflage von Golf bei den Olympischen Spielen seit 2016 gibt es nur Einzelwertungen. Daher greift für Golf nur der zweite Anstrich der RK: "In vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben." Das ist nicht der Fall. Der Gatower Club taucht in Deutsche Golf Liga#Damen nicht unter den nationalen Meistern auf. In der Weltrangliste der Damen sind aktuell 20 Damen aus Deutschland vertreten, von Popov, Masson und Henseleit bis hin zu Lucia Polo auf Platz 1320. Keine dieser Spielerinnen ist in der Mannschaft des Golfclubs Gatow. Das Vereins-RK erreicht diese Mannschaft und der Verein daher nicht. Sonstige anhaltende Wahrnehmung in überregionalen Medien, die sich an die Allgemeienheit richten, ist nicht dargestellt. Zudem ist der Artikel schlecht geschrieben, Trivialitäten und Werbung (" Fortan wurde - und wird - sich stetig darum bemüht die Anlage, den Platz und die dazugehörigen Grünflächen bestmöglich zu pflegen. Somit soll sichergestellt werden, dass bei einem Besuch des Berliner Golf Club Gatow e.V. nicht nur das Sporttreiben genossen wird, sondern auch die Natur ein harmonisches Bild abgibt.") ergeben noch keinen enzyklopädischen Artikel. Der einzig interessante Aspekt - die Geschichte der Britischen Garnison in West-Berlin - könnte in Berlin Brigade noch etwas ausgebat werden, Lokalgeschichtliches gehört nach Berlin-Gatow#Geschichte. --Minderbinder 10:39, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel entspricht nicht den Mindestanforderungen. Merkmale, Lebensweise, Verbreitung nicht hinreichend beschrieben und durch die QS nicht weiter bearbeitbar. -- Nadi (Diskussion) 18:52, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch die QS der Redaktion Biologie, diese ist unter WP:QSB zu erreichen. Ich habe den Artikel dort eingetragen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 06:23, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Der Artikelentwurf schien mir zuuuu dürftig. Allerdings sieht das jetzt schon ganz anders aus und ich mache gerne LAZ.--Nadi (Diskussion) 08:05, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich kann unter den Ausstellungen aber rein überhaupt nichts finden was nur im Ansatz relevanz stiften könnte. Sieht mir sehr nach lokale Hobbykünstlerin aus. --codc Disk 18:57, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist dazu noch URV von hier. --codc Disk 19:09, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja, professionell ist ihr Designbüro schon, aber Werbung dafür, auch indirekte, sollte woanders gemacht werden. --84.190.194.113 19:48, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich lese nur "Dietzenbach" und Rathaus - überregionale Ausstellungen scheint es nicht zu geben. Der Besuch eines (wie auch immer gearteten, weitere Angaben fehlen ja) Workshop mit/von Newton (garantiert gegen ein fürstliches Entgelt) stiftet keine Relevanz. Zusammen mit der URV bleibt nur löschen. --Blik (Diskussion) 20:12, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Um genauer zu sein, der Text ist von ihrer Homepage. Ändert aber nichts an der Tatsache daran, dass eine enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar ist. löschen Joel1272 (Diskussion) 10:01, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schöpferische Höhe des Copy&Paste-Artikels wird wohl nicht gegeben sein. Allerdings sind die Ausstellungen von kommunaler Kunstschau über Rathaus bis Volksbank alle nur Regional. Wird wohl auf löschen hinauslaufen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:41, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die URV ist nicht entscheidend, doch es ist werbliche Selbstdarstellung durch Friedrike Mühleck selbst. Sie hat ihre Website in die Wikipedia kopiert. Relevanzstiftendes kann ich darin nicht erkennen. Ein Fall für einen SLA.--Fiona (Diskussion) 13:50, 14. Aug. 2020 (CEST) Nach eigener Recherche: kein Hinweis auf relevanzstiftende künstlerische Tätigkeit. Sie hat ein Design-Büro und Wikipedia mit einem Portfolio verwechselt.--Fiona (Diskussion) 16:10, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sollte gelöscht werden, da es eine Weiterleitung nicht geben muss. Zur Navigation ist unter den einzelnen Seiten eine Navileiste. So ist meine Ansicht Dr. Otztafan Kolibril (Diskussion (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Dr. Otztafan Kolibril (Diskussion | Beiträge) 19:35, 10. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Eine Navileiste ist ein zusätzlicher Service und kann eine BKS daher nicht ersetzen. Behalten. --Rennrigor (Diskussion) 19:38, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sinnvolle BKL, bitte behalten--Lutheraner (Diskussion) 19:39, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, ok. So verstehe ich das. Mich hatte das gewundert, da es das sonst, jedenfalls hab ich das noch nie gesehen, nicht gibt. Dr. Otztafan Kolibril (Diskussion | Why) 19:44, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sinnvoll und behalten. --codc Disk 19:45, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja Dr. Otztafan Kolibril (Diskussion | Why) 19:49, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann mach WP:LAZ --codc Disk 19:56, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es ist unklar was die Relevanz dieses "Instituts" sein soll. Es handelt sich nicht um ein an eine Uni oder andere öffentliche Forschungseinrichtung angeschlossenes Institut, sondern um eine Privatinitiative. Relevante wissenschaftliche Arbeit der Beteiligten scheint es nicht zu geben, nur ein paar Medienberichte über den Institutsleiter, die sich überwiegend auf Kritik an Elektroautos beziehen, zu denen dieser aber offenbar auch keine wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht hat. --Hannob (Diskussion) 19:47, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sechs Leute mit einem mittleren akademischen Abschluss haben eine Website und geben da ihren Senf, auf welcher Grundlage auch immer, zu Umweltthemen ab. Mehr steht nicht im Artikel und auf der Homepage. Ach ja ein eingetragener Verein ist es noch. Nicht wirklich eine Grundlage für Relevanz. --codc Disk 20:01, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe auch kein Relevanzindiz. Forschung scheint kaum vorhanden zu sein, die aufgeführten "Studien" sehen auf den ersten Blick ziemlich laienhaft zusammengezimmert aus. Von der Website ganz zu schweigen. Medienaufmerksamkeit bestenfalls sehr überschaubar. Habe dieses Institut trotz langjähriger Beschäftigung mit Umweltthemen bisher auch noch nie (bewusst?) wahrgenommen, was mir auch sehr merkwürdig vorkommt. Also imho löschen. Andol (Diskussion) 22:07, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich finde schon eine gewisse Resonanz auf die Berichte, und Herr Teufel wird hin und wieder als Experte zitiert oder geladen, sogar vom UBA oder im Spiegel. Viel ist es nicht über die Jahre der Existenz, aber zumindest wohl als seriös einzuschätzen. Möglicherweise könnte Relevanz über die Herausgeberschaft der Schriftenreihe "UPI Bericht" dargestellt werden. Wird aber ggf. schon eine knappe Sache.--Meloe (Diskussion) 23:20, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Heidelberg ist bekanntlich eine der Vorzeige-Städte in Detschland, was Nachhaltigkeit und Ökologie angeht. Insbesondere als Fahrradstadt ist sie dabei, Freiburg hinter sich zu lassen. Mit der Bahnstadt ist das größte klimaneutrale Siedlung entstanden.
Dieter Teufel, der Institutsleiter, hat das deutschlandweit renomierte IFEU - Institut mitgegründet und hat sich mit dem UPI selbstständig gemacht. Ohne ihn und seine Expertise läuft in Heidelberg keine einzige Mobilitäts-Entscheidung durch den Gemeinderat. Ratsmitglieder quer durch alle Fraktionen hören auf seinen Rat. Derzeit ist er darüber hinaus lokaler Mobilitäts-Experte in einem Masterplan-Prozess, der über die Weiterentwicklung einer der weltweit renomiertesten Universitäten mitentscheidet.
Also: Heidelberg ist eine Modellstadt und treibt die Entwicklung innerhalb von Deutschland voran. Dieter Teufel, der UPI-Chef treibt Heidelberg an. Sein Einfluss ist nicht zu unterschätzen. Die Medienpräsenz in drei der renomiertesten Presseorgane Deutschlands ist im Artikel dokumentiert. Deshalb sollte der Artikel in Wikipedia erhalten bleiben.--Albrecht62 (Diskussion) 16:56, 12. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hast du geschrieben "nicht demokratisch legitimierter Einfluss eines privaten Thinktanks auf öffentliche Entscheidungen?" - kein bischen kritisch. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:43, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion gelöscht. Vielleicht wäre ein Artikel Dieter Teufel machbar, das kann ich nciht einschätzen. --Minderbinder 15:00, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

bis zu enzyklopädischer Relevanz ist es noch ein weiter Weg. --enihcsamrob (Diskussion) 20:33, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Und zwar Lichtjahre. SLA gestellt. --Rennrigor (Diskussion) 20:39, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Per SLA gelöscht. Eine (lokale) Ausgabe im Juni 2020, weitere nunmehr angedacht. Das generiert (noch) keine enzyklopädische Relevanz. --WvB 21:50, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein altes Schätzchen. Zum Hintergrund: Es gibt genau zwei Galmei-Veilchen, beide haben einen Artikel bei uns. Dieser Artikel ist also nur eine bessere BKL, als solche wegen unterschiedlicher Namen der beiden Galmei-Veilchen aber nicht nötig. Inhaltlich ist der Text redundant zu den beiden Art-Artikeln. Denis Barthel (Diskussion) 20:37, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Umwandeln in BKS und gut ist. Eine kurze Suche findet genug Wortverwendungen für "Galmeiveilchen" alleinstehend, um die zu rechtfertigen. Die Trivialnamen beider behandelter Arten sind unanschauliche Buchnamen, die außerhalb der Botanik oft nicht verwendet werden. Der Rest des "Artikels" beschreibt vollredundant den Inhalt der beiden Spezialartikel, nur schlechter.--Meloe (Diskussion) 23:04, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da hier und im Artikel bis jetzt keine weiteren Beiträge gekommen sind, bin ich nun selbst zur Tat geschritten. Nun BKS.--Meloe (Diskussion) 23:19, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bestätige die Umwandlung zur BKS, mit Dank an Meloe für tatkräftiges Handeln. --Minderbinder 11:11, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist mittlerweile 11 Jahre alt, allerdings schien er sich immer unter dem Radar der Öffentlichkeit zu bewegen. Mit 40 Mitarbeitern ist die Firma enzyklopädisch nicht relevant, der einzige Hersteller des BVK ist nicht belegt (ob das als Relevanz ausreicht, müsste geklärt werden), ansonsten ein Fertigungsdienstleister für beliebigte Orden, wie es sie zuhauf gibt. Das damit die WP:RKU erreicht werden, wage ich zu bezweifeln. Joel1272 (Diskussion) 21:54, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ob es Hersteller für Orden und BVKs „zuhauf“ gibt, kann ich nicht beurteilen. Mir ist aber klar, dass bei so kleinen Firmen die RK für Industriebetriebe (1.000 Mitarbeiter, Million Umsatz) nie greifen können. Deswegen begründet sich die enzyklopädische Relevanz ja möglicherweise anders, auf „Tradition“ vielleicht? Immerhin hieß es im Artikel seit 2009 bis heute, 15:50 Uhr: „… ein traditionsreicher Hersteller von …“. Erst dann wurde dieser einleitende Satz kommentarlos geändert. --84.190.194.113 22:48, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es ist mir schon klar, dass die Unternehmen seltenst die WP:RKU erreichen werden. Daher wäre zu schauen, mit welchen Kriterien dieser Dienstleister den "Wikipedia-Bestandsschutz" erhalten könnte. Joel1272 (Diskussion) 09:49, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jetzt gibt es einen Beleg. Allerdings ist der Artikel mager, das sollte ausgebaut werden (Firmengeschichte etc.)--Nadi (Diskussion) 09:55, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nur das Lüdenscheider Unternehmen, das BVK für die Ordenskanzlei des Bundespräsidialamtes herstellt. Quelle im Artikel ergänzt. --Asio (Diskussion) 10:30, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Einziger Hersteller der Bundesverdienstkreuze würde ich als Alleinstellungsmerkmal relevanzstiftend werten. Allerdings fehlt dem Artikel noch jede Menge Fleisch. Da ist aus den jetzt vorhandenen Belegen wesentlich mehr rauszuholen. 7 Tage zum Ausbau bei vorhandener Relevanz. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:33, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die historische Relevanz würde ich hier auch als Ansatz sehen. Das ist er ein Fall für die Qualitätskontrolle als für eine Löschung. --(nob) (Diskussion) 11:03, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einziger Hersteller stimmt nicht, 2014 wurden diese auch noch von Fa. Glaser & Sohn (siehe: https://ordensmuseum.de/bundesverdienstorden/stufen/stufe-verdienstkreuz-erster-klasse/) hergestellt --84.142.118.157 11:43, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

ok, dann waren sie von 1951 bis 2014 die einzigen (wenn´s stimmt). Müsste reichen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:23, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Markt "Herstellung von Bundesverdienstkreuzen" ist allerdings so arg eng, das es da sinnvollerweise nicht für weitere Betriebe reicht. Es gibt sicherlich welche, die diesen Auftrag gern haben würden und andere Orden qualitätsvoll fertigen. Es gibt übrigens alle paar Jahre einen Artikel über die letzte Frau, die die Hamburgischen Pastorenkragen bügelt... Zwei wären bei den 5 Hamburger Hauptpastoren allerdings vollkommen unterbeschäftigt. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:34, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da sind jetzt aber noch weitere Sportverbände auf Bundesebene dazugekommen.--Nadi (Diskussion) 12:50, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Heute (2020) einziger Hersteller nach der im Artikel angegebenen Quelle: Abschnitt „Die Hersteller der Orden“ --Asio (Diskussion) 15:25, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gibt hinreichend viel Sekundärliteratur, die sich mit der Rolle und den Produkten der Firma vor und nach 1945 befasst. (Orden mit und ohne Hakenkreuz). Das könnte im Artikel besser dargestellt werden, aber das Potential ist da. --Minderbinder 11:31, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Berlin University Alliance“ hat bereits am 18. Mai 2020 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Die einzelnen Mitglieder dieser Allianz (warum entblödet man sich eigentlich nicht, diese in der deutschen Hauptstadt auf Englisch zu benennen?) sind zweifelsohne relevant - worin aber die Relevanz dieser strukturunklaren (siehe Artikel) Kooperation liegen soll, ist zumindest nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:56, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger gelöscht; bei Bedarf bitte die WP:Löschprüfung bemühen. --LexICon (Diskussion) 23:55, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jost Gudelius (gelöscht)

Nicht relevant als Oberst (gehört nicht zu den Generälen), nicht relevant als Gebirgsjäger, als Alpinist, als Heimatforscher (er fand den "kaum begrifflich nachweisbare sogenannte Hebscheidt") und auch nicht als Autor (ein Titel bei einem Spielzeugverlag, beim zweiten Titel gehört der Verlag ihm selbst). --91.13.115.9 22:35, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Manchmal wünsche ich mir ein RK für Heimatforscher und andere Amateurwissenschaftler. Eine gewisse Relevanz ist bestimmt da, überregional wiren wird die naturgemäß nicht, und mit demselben Maß wie bei (Profi) Wissenschaftlern kann man da auch nicht immer messen. Seufz. --✍ Janwo Disk./Mail 05:49, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Einen Dienstgrad unter der Relevanzschwelle für Soldaten (30 Jahre bei der Bundeswehr). Mediale Rezension der Person vorhanden. Nach über 70 Jahren Weiterführung einer Chronik, welche von einer relevanten Person 1933 erstellt wurde. Buch dazu wird bereits über 10 mal bei WP als Beleg direkt in unterschiedlichen Artikeln verwendet, was auf die Relevanz des Autors hindeutet. Als Autor (noch) unter der Relevanzschwelle tätig, aber auch mit dem zweiten Werk bei der Grenzsteinforschung als Person benannt. Zusätzlich interessanter Lebenslauf mit beleghafter Nachweis z. B. des familiären Ursprungs. Darüber hinaus eigenständige Entwicklung und Tätigkeit im Bereich als Alpinist. Also in Summe relevant.Verifizierer (Diskussion) 08:31, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bleiben wir mal bei den Tatsachen. Stabsoffizersmitglied, kein Mitglied der Generalität (sind komplett andere Voraussetzungen - ein Oberst kann nicht einfach durch Aufstieg General werden, sie werden ausdrücklich ernannt). Mediale Wahrnehmung hat jeder Bürgermeister einer 10.000-Einwohner-Stadt expotential mehr und wird nie relevant. Wenn ich ein Nachfolgewerk zu Grimms Märchen schreibe, dann färbt "Gebrüder Grimm" auf mich ab? Nicht wirklich oder? Erwähnungen oder Werksangaben in Wikipedia sind natürlich kein Relevanznachweis. Interessanter Lebenslauf? Aha. Wer bewertet das? Das ist POV in Reinkultur, bzw schon TF. Und wo steht, dass "interessanter Lebenslauf" Relevanz bringt? NAchweise/Belege sind natürlich auch nichts (sondern das Mindestmaß eines ordentlichen Artikels). Daher in Summe: Relevanz nicht mal Abwägungssache. --2003:D5:FF23:3400:A8B7:AF87:CA02:6BFD 09:25, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kleine Ergänzung: den Hinweis auf einen "Spielzeugverlag" kann ich nicht nachvollziehen, weder ironisch noch fachlich. Selbst, wenn der Verlag nicht relevant ist, kann ja der Autor relevant sein...Verifizierer (Diskussion) 08:40, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Fachlich natürlich. Für Ironie ist hier der falsche Platz. Vierstein Verlag ("spielen, forschen, lernen") hat seit Anfang 2019 eine leere Webseite und hat offensichtlich (nach eigenen Angaben im Mai 2018) den Betrieb eingestellt. [Dieses] war die letzte vollständige Webseite. Die Unterseiten funktionieren zum größten Teil noch und zeigen das Sortiment des Verlages. Gudelius habe ich aber nicht gefunden (ist aber auch schon ein paar Jahre her gewesen). Die harten Relevanzkriterien für Autoren findet man hier (Link). Und demnach ist die Relevanz nicht erfüllt (selbst, wenn der Spielzeugverlag als "regulären Verlag" angenommen wird. Es fehlen schlicht 3 Bücher. Andere RK-Nachweise als Autor fehlen im Artikel. --2003:D5:FF23:3400:A8B7:AF87:CA02:6BFD 08:54, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn da los? Kommentar worauf es bereits eine Antwort/Reaktion gab im Nachhinein anpassen und dann noch (unverständlicherweise) eine "Schärfe" in die Diskussion einbringen? Darauf mal kein weiterer Kommentar von meiner Seite...Verifizierer (Diskussion) 09:38, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unwahrer Vorwurf. Wo genau? --2003:D5:FF23:3400:A8B7:AF87:CA02:6BFD 09:43, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Den ursprünglichen Text habe/hätte ich nicht kommentiert. Den neuen Text hätte ich damals schon entsprechend beantwortet. Das schenke ich mir aber jetzt.Verifizierer (Diskussion) 14:59, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nochmals: Wo genau (bitte Diff-Link). Sonst für das Protokoll: Unwahre Behauptung, die nicht belegt werden kann. --2003:D5:FF23:3400:A8B7:AF87:CA02:6BFD 15:34, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

In Summe könnte man behalten (mit Bauchweh). Der Artikel ist halt sehr „prahlerisch“ verfasst ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:30, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kann man auch ganz ohne Bauchweh löschen. Es wird nicht eines der erleichterten Relevanzkriterien erfüllt, von den Allgemeinen ganz zu schweigen. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:39, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann wundert es mich, dass das Buch zu Jachenau in WP in mehreren Artikeln als fachlicher Beleg genutzt wird, also irgendwie ausreichend und geeignet ist ... Zusätzlich hat es der von Gudelius entwickelte Knoten auch ins Wiki geschafft. Und bei zurückliegenden Diskussionen war der Dienstgrad eines Obersts ein Indiz für Relevanz. Und hier ist dies in Summe nicht gegeben? Bzgl. Formulierung gibt es ja meist "Luft-nach-oben", was aber dann nach meinen Dafürhalten ein Thema für einen Wartungsbaustein ist.Verifizierer (Diskussion) 14:24, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du hast sicher für Deine o.g. Behauptungen auch Belege (dass die Angaben für Relevanz bürgen, bzw. woanders für ausreichend Relevanz zeugten und die Lemma deswegen behalten wurden, meine ich)? Ansonsten empfehle ich die Lektüre der Relevanzkriterien WP:RK. Da steht genau drin, welche Angaben reichen und welche nicht. --2003:D5:FF23:3400:A8B7:AF87:CA02:6BFD 14:28, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie kann ich mich ja geehrt fühlen, dass ich hauptsächlich mit einer IP diskutieren, die sich nur in diese LD einbringt...Gut, ich schreibe mal ein Paar beispielhafte Links zur Nutzung z. B. des Werkes "Die Jachenau" in WP zusammen: Carl Langbehn, Walchenseekraftwerk und Urfeld (Kochel am See). Die Gemeindeteile von Jachenau lasse ich mal aus der Auswahl raus. Und, wie ich ja eingangs geschrieben habe: in Summe sehe ich die Relevanz und da sind die Zitate in WP nur ein weiterer Anhaltspunkt. Wo fehlt ein Beleg bzw. welche Aussage von mir oben wird als Behauptung ausgelegt? Oder wird jetzt ein geeigneter Beleg gefordert, welcher die Person direkt als "relevant" ausweist?Verifizierer (Diskussion) 14:59, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also, ich lasse mich hier nicht für dumm verkaufen. Du behauptest, dass es einen Oberst gab, der eine LD deswegen überstand, alleine, weil er Oberst war ("zurückliegenden Diskussionen war der Dienstgrad eines Obersts ein Indiz für Relevanz"), bzw dass ein Buch (das woanders erwähnt wird) deswegen auf den Autor Relevanz abfärbt. Dazu hätte ich gerne Belege. Nicht, wo dieses Buch von Gudelius aufgeführt wird (das kann ich selbst finden). Ein Buchtitel von mir ist auch an 37 Stellen in der de-WP vermerkt. Deswegen war ich (!) aber nie relevant. Erst als ich genug Büchertitel "zusammen hatte", hatte ich ausreichend Relevanz gem WP:RK für einen Artikel. --2003:D5:FF23:3400:A8B7:AF87:CA02:6BFD 15:25, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Titel "Die Jachenau" steht übrigens nur deswegen in den Artikeln, weil Gudelius die LInks selbst (!) dort eingetragen hat: [[4]], [[5]], [[6]]. Gehören wegen IK-Werbung also sowieso gelöscht... --2003:D5:FF23:3400:A8B7:AF87:CA02:6BFD 16:00, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sein Papi Alfred Gudelius war auch nicht relevant und es wurde mit fragwürdiger Begründung auf Bleibt entschieden.
Erfunden hat er den Knoten nicht, weil Heinz Prohaska [7] das vor ihm getan hatte, siehe Dreifacher T-Kreuzschlag.
Zwei Heimatbücher reichen nicht aus un das ein Buch in den Artikeln der Wikipedia verwendet wird, stiftet auch keine Relevanz. Löschen. --87.162.167.134 15:24, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich auch nicht. Was haben ich geschrieben: "...der Dienstgrad eines Obersts ein Indiz für Relevanz." Damit behaupte ich nicht, dass der Dienstgrad eines Obersts alleine relevant ist. Okay, die IP hat also in WP einen Personenartikel...@ 2003:D5:FF23:3400:A8B7:AF87:CA02:6BFD: ich habe mal den Sachverhalt mit dem Einschub nachvollzogen. Das Problem ist, dass der neue Text von 9:25 Uhr vor und in der gleichen Gliederungsebene, wie mein Eintrag von 8:40 Uhr eingefügt wurde. Damit ist der Diskussionsverlauf nicht mehr so nachvollziehbar und gar nicht ersichtlich, wie oder wieso ich nicht darauf geantwortet habe...Von meiner Seite habe ich alle Argumente in die Diskussion eingebracht. Ich habe dabei klar von Anfang an geschrieben, dass ich auf Relevanz in Summe plädiere. Und, wie es dann so ist, es wird eine unabhängige Entscheidung geben.Verifizierer (Diskussion) 16:16, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Lies und versteh einfach Indiz --2003:D5:FF22:2100:D5FE:F8EF:32EB:356D 09:53, 18. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zitat von Verfizierer: "Zusätzlich hat es der von Gudelius entwickelte Knoten auch ins Wiki geschafft. " Richtig ist viel mehr, dass der Dreifacher T-Kreuzschlag von Gudelius möglicherweise entwickelt wurde (auch darüber gibt es unterschiedliche Ansichten, weil ein anderer den Knoten vorher schon vorgestellt hatte), aber [Gudelius den Knoten selbst in die WP eingetragen hat]. Das ist also schon bemerkenswert verdreht dargestellt, um Relevanz vorzutäuschen... --79.208.155.130 17:20, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 zu "Kann man auch ganz ohne Bauchweh löschen." --Gomera-b (Diskussion) 19:46, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kleines Update bzgl. des Dreifacher T-Kreuzschlags: die Angaben zur Urheberschaft sind jetzt sowohl im vorgenannten Artikel als auch im hier diskutierten PA konkretisiert worden. Das selbstständige "Wirken" der Person ist damit erkennbar. Und noch zu den Einfügungen des Buchs "Die Jachenau" in WP: es gelten ja Regeln für das Einfügen von Belegen, welche derjenige prüfen muss, welcher die Einfügungen vornimmt. Anschließend hat natürlich jeder die Möglichkeit die Belege als ungeeignet festzustellen und mit Begründung zu entfernen. Wenn das beispielsweise im Beitrag zu [[8]] seit über 7 Jahren; und nach fast 100 darauf folgenden Überarbeitungen; nicht festgestellt wurde, gehe ich mal von einem geeigneten Beleg aus...In diesem Sinne: es wird besser.VG.Verifizierer (Diskussion) 12:33, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Jachenau wurde von der Gemeinde Jachenau, einem Dorf mit 842 Einwohnern, herausgegeben. Das Buch baut übrigens auf einer älteren Jachenauer Chronik von Johannes Nar aus dem Jahr 1933 auf. [9]
Ein Sachbücher, das in einem regulären Verlag veröffentlicht wurde, macht eine Person noch nicht relevant. Das andere Sachbuch wurde in seinem Eigenverlag Schneemann Verlag veröffentlicht.
Den Knoten kann er nicht für sich beanspruchen, wenn eine andere Person ihn schon vorher erdacht. Nach ihm benannt wurde er nicht.
An der enzyklopädischen Irrelevanz der Person hat sich nichts geändert. --87.162.164.183 14:08, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier muss ich doch zum Schutz meiner eigenen Person einiges richtigstellen: 1. die Chronik Die Jachenau, herausgegeben von der Gemeinde Jachenau mit 842 Einwohnern ist nach 1000 Exemplaren der 1. Auflage nun auch in der 2. Auflage fast vergriffen. Die Chronik hat weit über die Region hinaus (besonders im Münchener Raum) wegen ihrer umfassenden Darstellung der Geschichte sowie Forstgeschichte, basierend auf ausgiebigen Recherchen im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (BHStA) und im Staatsarchiv München große Verbreitung gefunden. Der Viersteinverlag, hier als "Spielzeugverlag abgetan, gehört zur "Firma Idee und Werbung" aus Schlehdorf am Kochelsee, die das überzeugende Layout der Chronik zu verantworten hat und deshalb sich als Verlag anbot. 2. Die Chronik von Johannes Nar von 1933 umfasste 176 Seiten und basierte auf der Kurzen Ortsgeschichte von Jachenau von Simon Lindermayr von 1869 mit 142 Seiten. Die aktuelle Chronik von mir von 2008/2013 umfasst 384 Seiten. Einen Blick in die Chronik und Stellungnahmen dazu (u. a. vom Bayerischen Landesverband für Familienkunde, von Sigrid Heuck, anerkannte Autorin) bietet folgender link:http://www.gudelius.de/jchronik.htm. 3. Meine Dokumentation Doppelter Abtstab und Hebscheidt - Grenzsteine und Felsmarchen zwischen dem Klostergericht Benediktbeuern und dem Landgericht Tölz ist ebenfalls das Ergebnis jahrelanger Recherche der Grenzverträge und - Beschriebe ab 1584 im BHStA. Auch hier war und ist die Resonanz in historischen Kreisen beachtlich. Die Veröffentlichung in "meinem" Schneemann-Verlag mindert nicht die Aussagekraft der Dokumentation. 4. Beide Bücher sind im VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und bei amazon gelistet. 5. Der Dreifache T-Kreuzschlag wurde von Heinz Prohaska 2001 und mir 2002 unabhängig voneinander entwickelt. Vorstellung und Namensgebung sind von mir, erstmalig bei Wikipedia 2002 als Dreifacher T-Spierenstich, später von mir umbenannt in die aktuelle Bezeichnung. Prohaska veröffentlichte den Knoten 2004. --JostGudelius (Diskussion) 19:30, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im Endeeffekt --87.162.164.183 14:08, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und oben noch eine IP; die ja erst mal gesperrt wurde...Komisch finde ich, dass es so eine massive Aktivität von IPs rund um die Person gibt: eine IP von oben erkundigt sich bei einem Admin nach der Löschmöglichkeit von Adolf Gudelius, eine IP erreicht über eine Löschprüfung eine (nachträgliche) Löschung eines Artikels von JostGudelius und dann hier die Vielzahl von IPs, welche sich alle abschlägig äußern. Darüber hinaus habe ich einige (Lösch-)Diskussionen zu Personen im Rang eines Oberst der Wehrmacht/Kapitän zur See der Kriegsmarine geführt und da hat die Summe mit Verweis auf den Dienstgrad knapp unter dem RK in einigen Fällen gereicht, z. B. war eine Person Kommandant eines relevanten Schiffs oder hat das Ritterkreuz erhalten. Und hier geht's um einen Oberst der Bundeswehr, der von Einigen so abschlägig bewertet wird?!Verifizierer (Diskussion) 08:59, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unwahr. Einen Artikel Adolf Gudelius hat es nie gegeben, er kann also auch nicht gelöscht werden wollen, und es findet sich auch kein Treffer auf diesen Artikel. Eine weitere Unwahrheit des Benutzers, der sich "Verifizierer" nennt. Er sollte etwas mehr gemäß seinem Namen arbeiten und weniger unwahre Behauptungen aufstellen. --91.13.123.46 17:21, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein Schreibfehler meinerseits. Alfred Gudelius ist gemeint (drei Löschanträge, mindestens eine Löschprüfung). Macht ja im Kontext des Artikels auch am meisten Sinn...Verifizierer (Diskussion) 15:29, 22. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja, über die Zwangstrennung bekomme ich jeden Tag zwangsläufig eine neue IP. Wer das nicht verstanden hat, sollte sich aus Metadikussionen raushalten oder einfach nicht IPs lautstark bashen. Den Nachweis, dass ein Oberst einen LD überstand ("habe ich einige (Lösch-)Diskussionen zu Personen im Rang eines Oberst der Wehrmacht/Kapitän zur See der Kriegsmarine geführt und da hat die Summe mit Verweis auf den Dienstgrad knapp unter dem RK in einigen Fällen gereicht") habe ich mehrfach angefordert, er wurde von Dir bis jetzt nicht erbracht, nur wiederholt behauptet. Gilt also nicht. Hast Du noch was zu Deinem Artikel bezüglich Relevanz? --91.13.123.46 14:17, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Welche IP bist Du denn noch? Du hast doch sicher einen Account, sodass man direkt Informationen austauschen kann?! Dann wäre auch erkennbar, wie viele Personen überhaupt eine Meinung abgegeben haben. Der größte Teil der IP-Adressen kommen anscheinend vom gleichem Betreiber...Verifizierer (Diskussion) 16:01, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es wäre besser, Du würdest die Relevanz im Artikel nachweisen, als Dir Gedanken über IPs machen. Und nein, ich war mal vor vielen Jahren hier Admin, aber den Account habe ich schließen lassen und bin seit dem nur als IP unterwegs. Und das darf ich und wer mich auffordert, ich möchte mich doch bitte mit meine Account einloggen hat das WP-System nicht verstanden. Wenn dann noch der Vorwurf kommt, man wäre eine Sockenpuppe (SEHR gefährlich) muss mit exklusivem Leserecht rechnen. Wenigstens einige Stunden lang. --91.13.123.46 17:23, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Über die RKs keine Relevanz - das dürfte wohl keiner hier bestreiten. Und das bedeutet eben KEINE Geringschätzung der Aktivitäten als Heimatforscher, aber daß diese Aktivitäen für sich eben keine Relevanz erzeugen. Auch nicht über zwei daraus entstehende Sachbücher. Übrigens kann ich mir keine Kommune vorstellen, die bei einer durch einen ortsansässigen Heimatforscher erstellten Chronik (basierend auf den bisherigen) NICHT als Herausgeber auftreten würde. Die Kleinkriege über Verlage und Stellungnahmen sind überflüssiges Geplänkel. Es sind eben NUR ZWEI Sachbücher. Auch Heimatforscher brauchen entwededer mehrere Bücher (=Autor) oder besondere mediale Rezeption - beides ist hier nicht gegeben. Also geht es um die Gesamtbewertung. Und da spielt für mich der strittige Knoten eine bedeutende Rolle. Und zwar nicht, ob er eine (doch nur gering) höhere Zugfestigkeit hat, sondern ob der Knoten Eingang in die Praxis des Bergsteigens gefunden hat. Bitte dazu Belege beibringen, dass dieser Knoten verwendet wird! Speziell in der Ausbildung. Falls das so wäre, sähe ich in der Gesamtbetrachtung ein klares "bleibt". Falls das nicht nachgewiesen werden kann (also der Knoten zwar eine nette Neuerung ist, die aber niemand nutzt, weil das bisherige gut genug ist = keine Rezeption des Knotens), dann Gesamtbetrachtung "irrelevant". --Gomera-b (Diskussion) 20:46, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der "Dreifache T-Kreuzschlag"? Mit [265 (!) Googletreffern brutto (auf der ersten Trefferseite und inklusive Wikis] keine weitreichende Wahrnehmung erkennbar... --91.13.123.46 14:11, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der jetzt auch zum Löschen durch 91.13.123.46 vorgeschlagen wurde. Was ist das für eine Tendenz?Verifizierer (Diskussion) 16:01, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfach: enzyklopädisch unrelevante Artikel hier zur Diskussion stellen, die Irrelevanz darlegen und wenn die "Behalten"-Befürworter keine ausreichenden Relevanz angeben können (sondern sich in IP-Bashing versteigen - war übrigens als Behaltenargument bislang nie erfolgreich), dann wird der Artikel von einem Admin (!) gelöscht. Problematisch ist also nicht der pöse Überbringer der schlechten Nachricht ("keine Relevanz"), sondern der Artikelersteller (der die Relevanz im Artikel nachzuweisen hat), bzw die Behalten-Rufer, die aber ausser dem Rufen keinen nennenswerten Beitrag am Artikel (und damit der WP) schaffen. Solche Beiträge werden vom abarbeitenden Admin einfach überlesen. Jetzt klar? --91.13.123.46 17:30, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch seine Arbeiten zur Meichelbeckiana Nr. 7 ergänzt...Verifizierer (Diskussion) 20:05, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da sich hier kein Admin ranwagt, werde ich mal eine LP auf den Herrn Vater mit seinen Eisernen Kreuzen anleiern. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:22, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Unsere selbstgewählten Kriterien für Rezeptions-freie Relevanz als Autor oder Offizier erfüllt diese Biographie nicht. So bleibt nur die allgemeine Relevanz per anhaltender Rezeption in überregionalen Medien, die sich an die Allgemeinheit richten. Solch eine Rezeption liegt laut Artikel nicht vor. Die einzigen überregionalen Medien im Artikel sind zwei Artikel in der Süddeutschen, allerdings nur in der Lokalausgabe Bad Tölz-Wolfratshausen. Über die überregionale Wahrnehmung des Merkurs könnte man noch diskutieren, aber auch dort handelt sich nur um Fundstellen in der Lokalausgabe Bad Tölz. Nach unseren Kriterien ist die zeitüberdauernde Bedeutung damit nicht gezeigt. Ich maße mir nicht an, über die Bedeutung von bestimmten Knoten oder der Ski-Zweitbefahrung durch die Karwendelwanne zu urteilen. Hier zählt nur die Rezeption, die eben Gudelius nicht zentral in den Mittelpunkt stellt. Ausführliche Diskussionen wie diese hier lohnen sich für Biographien ohne zeitüberdauernde Bedeutung nicht. Die Zeit von Freiwilligen ist zu schade zum Infragestellen und Nachvollziehen solcher Texte. --Minderbinder 14:00, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mrs. Bella (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. -- MX8 Disk 23:23, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rezeption ist kurz, aber vorhanden. Kann noch ausgebaut werden, genug Material gäbe es. Mit 1,1 Mio. Abonnenten bei YouTube, 2 Mio. bei Instagram und mindestens einem Fernsehauftritt bei Wer weiß denn sowas? keine Unbekannte, daher behalten. -- M-B (Diskussion) 00:18, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Medienwirksamkeit ist vorhanden, Relevanz sehe ich noch verhandelbar, ein Auftritt in einer Gameshow reicht noch nicht so ganz, mit den Abrufzahlen sicherlich ausreichend. Aber hier bin ich relativ neutral. Der Artikel selbst ist zwar unkritisch, aber doch sachlich geschrieben. Bei dem Bild frage ich mich, ob es tatsächlich unter die CC-Lizenz gestellt worden ist Professioneller Fotograf mit Namensnennung. Joel1272 (Diskussion) 09:49, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da die Abrufzahlen als Relevanzkriterium leider abgelehnt wurden, zählen sie nicht. Der Fernsehauftritt ist auch höchstens ein Indiz. Wenn sie wenigstens einen der genannten Preise gewonnen hätte, aber nur Nominierungen ist auch etwas mager. Bin daher von der Relevanz nicht überzeugt, aber auch nicht völlig dagegen. Einer der wenigen Fälle ohne Entscheidung (von mir). Könnte mit beidem leben. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:18, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Material wie klatsch-tratsch und promiflash ist für den Artikelausbau nicht verwertbar.
bravo.de [10][11] bietet auch nichts Brauchbares.
Mediale Rezeption ist mit der Lokalzeitung rp-online.de [12] zu dünn. In den Artikeln in Die Zeit 20/2017 und auf FAZ.net ist sie nur eine von mehreren YouTubern. [13] Löschen. --87.162.167.134 11:16, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Joel1272: Das Bild ist mit einem gültigen OTRS-Ticket versehen. -- M-B (Diskussion) 12:25, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
@MX8 Ich empfehle am 17. morgens seht früh eine LAZ zu erwägen. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:43, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nach welchen Kriterien soll denn diese Webvideoproduzentin lexikalisch relevant sein? Der Place to Be Award ist völlig irrelevant. Die Einzelnachweise weisen keine Rezeption außerhalb der Werbung aus. Der Bericht in der faz erwähnt sie als eine von vielen, im Zentrum stehen andere Podcaster. Zeitüberdauernde Bedeutung ist nicht dargestellt. Löschen.--Fiona (Diskussion) 08:04, 15. Aug. 2020 (CEST) Maybelline, Instagram, der eigene Youtube-Kanal - wer so arbeitet, hat WP:Belege vermutlich noch nicht einmal zur Kenntnis genommen. Was Wikipedia nicht ist: keine Plattform für Werbung, kein Ort für Fan-Seiten.[Beantworten]

Der Ersteller dieses Werbe-Eintrags ist wegen des Verstoßes gegen die Terms of Use unbeschränkt gesperrt.--Fiona (Diskussion) 08:20, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vor allem hat sie nur knapp über 1,1 Mio. Abos und kaum mediale Rezeption in reputablen Medien. Auf ihrem Kanal gibt es viel Werbung für Kosmetikprodukte. Das war's auch schon. Neue Abos kommen bei ihr schon seit Anfang des Jahres nicht mehr hinzu. [14] Löschen --87.162.164.183 12:08, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Irrelevanter Werbeeintrag, Löschen --Schotterebene (Diskussion) 09:32, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:34, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]