Wikipedia:Löschkandidaten/1. November 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --Tinz 00:09, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Löschung von Unterkategorien zu Personen nach ethnischen Gesichtspunkten

Wenn sie Französisch lesen können, können sie die ähnliche Debatte über die Kategorie "Compositeur breton" auf :fr auf dieser Seite lesen (ziemlich traurig, meiner Meinung nach).82.67.59.100 16:04, 1. Nov. 2006 (CET) 'behalten' da nicht alle es umbedingt auf Französisch lesen wollen sinnvoll zum einstieg -- Mystichawk 16:53, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eher löschen, da im vorhandenen Kategoriensystem kaum unterzubringen. Eine Kategorisierung der Komponisten nach Ethnie würde eine weitere Stufe ins System einbauen, da solche ethnischen Zuordnungen nicht als Unterkategorien zu Nationalitätsketegorien taugen (zB Flämischer Komponist). --UliR 18:54, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, Artikel zu den Französischen Komponisten umkategorisiert. --Tinz 20:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. --85.2.241.206 07:22, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, zudem verwaist --Tinz 20:23, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist keine Gliederung nach Region/Ethnie/Staat, sondern betrifft Komponisten der Franko-Flämisch Schule, eines musikalischen Stils. (nicht signierter Beitrag von Catrin (Diskussion | Beiträge) )

Hmm, ok. Dann müsste man das allerdings richtig einsortieren und eine Beschreibung der Kategorie hinzufügen. --chrislb 问题 12:04, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wäre eine Umbettung in Kategorie:Komponist (Franko-flämische Schule) nicht passender? -- Pitichinaccio 00:05, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bisher sind die Komponist(XY) Kategorien im System als Stilepochen-Kategorien und nicht als Stil-Kategorien definiert. Da wäre eine solche Kategorie schon etwas ungewöhnlich. Vielleicht würde eine Kategorie:Franko-Flämische Schule Sinn ergeben? --UliR 12:36, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab' das mit dem "Franko-flämischen Stil" mal überprüft: die in der hier in Rede stehenden Kategorie stehenden (5) Komponisten sind eindeutig wegen ihrer Herkunft eingeordnet worden, bei keinem habe ich direkte Hinweise auf den Fr.-Fl.- Stil gefunden. Das Problem ist wohl eher, dass bei den Komponisten aus Mittelalter, Renaissance usw. eine Zuordnung nach den heutigen Nationalitäten (Belgien, Niederlande, Frankreich) sehr schwierig ist. In Nachschlagewerken findet sich daher oft die Angabe "Komponist aus dem franko-flämischen Raum". Also: wenn die Kategorie bleibt, kann sie nur "unechte" Unterkategorie zu "Komponist nach Nationalität" sein, wenn sie gelöscht wird, bleiben evtl einige Komponisten ohne entsprechende Zuordnung (nach Nationalität). Vielleicht sollte man im Portal Klassische Musik nochmal über die Definition von "Nationalität" nachdenken? --UliR 19:10, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Passt nicht ins System Komponisten nach Nationalität. Stattdessen in Kategorie:Flame hochkategorisiert. --Tinz 21:27, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier gilt wohl das gleiche, was ich eben zu franko-flämischer Komponist geschrieben haben, insbesondere sind diese beiden Kategorien auch nicht sauber getrennt (zu trennen?). Jedenfalls sind auch hier einige Komponisten als franko-flämisch bezeichnet. Es ist doch eher eine Hilfs-Nationalitäts-Kategorie als eine ethnische. --UliR 19:15, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Tinz 21:33, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt vorerst.

Während bei den Komponisten eine Umordnung in Kategorie:Flame und Kategorie:Komponist (Renaissance) Sinn ergab und es um ungleich weniger Personen ging, ist es hier schwieriger, erstens aufgrund der schwierigeren Umkategorisierung, zweitens aufgrund der Vielzahl der Personen. Ideal ist der Zustand nicht, aber besser als eine Löschung ohne Alternativkategorisierung. Eine Diskussion gab es hierzu auch nicht. --Tinz 21:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eher löschen, eine weitere Untergliederung der Komponisten unterhalb der Nationalitätenkategorien nach regionaler Zugehörigkeit ist wenig sinnvoll. --UliR 21:52, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Tinz 21:52, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN Gerade durch die Verfolgung als Ethnie wurden viele der genannten erst zu Vertretern Ihres Volkes. Da Sie über mindestens 4 Länder in Asien und diversen europäischen Exilländer verteilt sind, bleibt nur diese Kat, um dem enzyklopädischen Anspruch von WP gerecht zu werden.-OS- 13:19, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ä-hm. Kurdistan ist eine ehemalige Gebietsbezeichnung. Eine Kategorie für Aktivisten und Politiker, die sich für die "kurdische Sache" einsetzen, erachte ich als notwendig, allerdings eignet sich diese Kategorienbezeichnung ganz und gar nicht dafür. Da soll man sich etwas anderes einfallen lassen. --83.76.144.171 13:54, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie ist Deiner Meinung nach der Name des Siedlungsgebietes dieser Ethnie? Kurdenien, Kurdachei?-OS- 14:02, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diskutiert bitte woanders, dies ist eine Diskussion zur Löschung aller ethnischen Unterkats. --chrislb 问题 14:13, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Heißt das "Alle Kats oder keine Kats löschen?" Es ist doch wohl ein Unterschied zwischen Tschetschenen und Kurden, allein was Geschichte, Bevölkerung und Fläche angeht. Da haben die nunmal eine Sonderrolle, dann schreibt gleich, das Ihr keine Diskussion wünscht. Die Diskussion unten geht ja an dem kurdischen Problem völlig vorbei.-OS- 14:23, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Umbenennen auf Kurdische Politiker wehre ein Vorschlag, das gleich gilt für Tschetschenischen Politiker. Muhamed 17:03, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir ist der Namen so ziemlich egal. Ich will keine deutschen Politiker kurdischer Abstammung dort einsortieren. Es sei denn, jemand gibt mir einen Grund dazu. --chrislb 问题 13:26, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt --Tinz 00:03, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schwieriges Thema; Eine Löschung und Aufsplittung in die verschiedenen Länderkategorien (Türkei, Irak etc.) hielte ich für falsch, da stimme ich 83.76.144.171 zu; Das Politikersein hat direkt etwas mit der Ethnie zu tun, anders als etwa bei katalonischen Sportlern. Eine Umbenennung zur Kategorie:Kurdischer Politiker hätte zur Folge, dass womöglich deutsche Politiker kurdischer Abstimmung eingeordnet würden. Daher halte ich ein Beibehalten für das geringste Übel. --Tinz 00:03, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbstredend behalten, Kommentar erübrigt sich. --85.2.241.206 07:21, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt, ähnliche Argumente wie bei Kategorie:Politiker (Kurdistan).

Ich möchte betonen, dass dies keine Entscheidung für alle Zeiten ist. Ich sehe durchaus die Argumente des Antragsstellers, halte aber die Alternativen (Löschung, ersetzen durhc Politiker (Russland) für falsch. Einer späteren erneuten Diskussion sollten also keine formale Gründe entgegengebracht werden. --Tinz 00:07, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Bezugnehmend auf die Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/27#Trennung von Kategorie:Person nach Ethnie und Kategorie:Person nach Nationalität und der damit einhergehenden Einordnung der Kategorien für Personen nach ethnischen Gesichtspunkten will ich nun anführen, dass ein weiteres Aufsplitten dieser Kategorien nicht sinnvoll ist und zudem der Übersichtlichkeit und Wartbarkeit schadet.

Wenn man sich den alten Zustand vor meiner Umordnungsaktion anschaut, sieht man, dass viele Kategorien in lokaler Art und Weise (sprich ohne gleiche Regeln) angelegt und einsortiert wurden. So fanden sich z.B. Kurden als Nation / Ethnie / Iraner / Iraker / Türken wieder, eine Einordnung, die an Unschärfe und Mischung den Rahmen sprengt. Die meisten Unterkategorien waren zudem in eine Kategorien nach Nationalität eingeordnet, ein Sachverhalt der im Allgemeinen nicht vorrausgesetzt werden kann.

Ohne eine Diskussion über eine Kategorisierung nach Staat anstelle Nation an dieser Stelle führen zu wollen, will ich klargestellen, dass eine Kategorie nach ethnischen Faktoren scharf von den vorher genannten getrennt werden sollte. Ein Interesse an ethnischen Zusammenhängen ist sicherlich marginal, doch ist diese Information, soweit nachprüfbar, ein Faktum, das sicherlich einfach in das Kategoriensystem der Wikipedia zu gießen ist, solange natürlich die Übersicht nicht leidet. Eine Einsortierung nach Ethnie sollte also andere Bereiche der Kategorien nicht beeinflussen, wenn dies auch nicht erforderlich ist. Die von mir bereinigten Kategorie:Person nach Ethnie strotzte allerdings an unsauber einsortierten Artikeln, da bisher diese Trennung nie durchgesetzt wurde.

Ein Ziel, welches ich mit der Kategorisierung hier erreichen will, ist eine klare Darstellung der ethnischen Zusammenhänge, ohne weitere Information. Weitere Gesichtspunkte in Zusammenhang mit ethnischer Information sind rar, vorallem eine räumliche Zuordnung ist nie zwingend gegeben. Dementsprechend fehlen auch Gründe einheitlich weitere Unterkategorisierungen zuzulassen.

Da nun für die oben genannten Kategorien keine offensichtlichen Argumente bestehen, wieso eine Einsortierung nach anderen Kategorien nicht erfolgen kann (dies sind insbesondere Kategorie:Person nach Nationalität, Kategorie:Person nach Region), und eine einfache Einordnung unter der Ethnie nicht ausreichen ist, schlage ich diese zur Löschung vor. --chrislb 问题 00:37, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nebenbemerkung: Wikipedia:Meinungsbilder/Person nach Nationalität. Ich selber halte diesen Problemkomplex mit Begriffen, die mehrheitlich willkürlich Anwendung finden (Nikola Tesla, anyone?) für prinzipiell nicht lösbar. Derweil erstellt Wst mit Sockenpuppen Unfug wie Kategorie:Westfale. --Asthma 04:16, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In Bezug auf die obigen Einzelkommentare will ich nochmal darauf Hinweisen, dass durch eine Löschung kaum Information verloren geht, da die anderen Kategorien bereits solche Sachverhalte aufzeichnen. Ich habe auch keine Lust mich in Einzeldiskussionen zu verlaufen, wenn das Problem ein allgemeines ist. --chrislb 问题 13:52, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Lust ist immer ein schlechtes Argument, genauso, wenn man wild für etwas Position bezieht, was einem gar nicht interessiert. Allein die Kat Auswahl ist sehr demagogisch. Andalusische Fußballer und Kurdische Politiker..., die einen haben eine eindeutige Nationalität als Ethnie, die anderen sind ein Volk ohne Land, was sich nur als Ethnie definiert. Denn wenn Kurdische Politiker neben Deutschen Politikern stehen würden, dächte keiner an die Löschung dieser Kategorie. Ich kenne aber nur 2 Völker (Kurden und Basken) wo solche Ausnahme von der Regel nötig ist, darum bitte als Vote teilweise behalten' akzeptieren.-OS- 14:29, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kategorien sind nunmal ein logisches Gebilde, das sich nicht um ihren Inhalt kümmert. Diesen Sachverhalten verstehen nur die meisten Benutzer hier nicht. Ich stelle diese Kategorien auf eine Stufe, weil diese in dem Kategoriensystem eben auf einer Stufe stehen: Sie sind Unterkategorien für eine ethnische Gruppe. Dass man auch Löschdiskussionen anzetteln kann, ohne von dem Thema etwas zu verstehen zeigt das Projekt Wikipedia immer wieder. Oder denkst du Juliana da unten ist eine Reinigungskraft und kennt sich deswegen mit dem Thema Reinigungsarbeiten aus? (Entschuldige für das etwas weithergeholte Beispiel.) Kategorien werden gerne in Eigenregie eines Projektes entworfen, gepflegt und diese "lokale" Anlegerei bringt das Kategorisierungssystem zum überlaufen. Es würde also vieles dafürsprechen, dass lokale WikiProjekte sich abstimmen und eine Kategorie im großen aufbauen, allerdings kostet dies viel Arbeit. Also, wenn du mich fragst: Extrawürste verteilen ist sehr aufwändig. Es würde also vieles dafür sprechen in dieser Diskussion lieber zu versuchen eine Lösung zu finden, die beiden Seiten nahe kommt. Dies sage ich allerdings ohne dir ohne weiteres eine Lösung anbieten zu können. Dafür ist das Kapitel zurzeit noch zu verworren. Eben deswegen versuche ich etwas Licht in das Dickicht zu bringen. --chrislb 问题 14:57, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Obwohl ich nun paar Wochen dabei bin, hab ich das System von WP immer noch nicht verstanden. Für mich logische und rationale Themen und Konstrukte wie Kats und Listen werden per LA und QS verfolgt, ohne das ein System erkennbar ist. Das Insiderwissen, an früheren Diskussionen verführt viele, dem angeblich Freien Projekt ein Korsett anzupassen, was nicht nachvollziehbar ist. Nehmen wir mal den sinnvollen Vorschlag, das für eine Kat mind. 10 Beiträge vorhanden sein sollten, damit verlieren die bretonischen Komponisten die Rechtfertigung, während Katalanische Handballspieler die Hürde überwinden. Die Extrawurst für Kurden will ich gar nicht. Was für die gilt, muss auch für andere gelten. Bestes Kriterium, um als Ethnie eine Kat zu verdienen - entweder nachgewiesene Größe (5 Millionen?), eingene Kultur/Sprache, in mindestens 3 Ländern als nationale Minderheit vertreten, ohne Staatsvolk zu sein. Damit hätten wir Kurden, Basken, Roma, Singhalesen, Tibeter drin, aber Russen, Armenier oder Deutsche außen vor. Also ein Kompromiss mit 3 Kriterien für alle, die dann erkennbar rote Fäden enthalten.-OS- 21:37, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es spricht doch garnichts gegen die Einsortierung dieser Personen unter der Ethnie Kurde. Aber wie gehst du vor, wenn du eine Person kurdischer Ethnie hast, die im deutschen Bundestag sitzt? Sie würde per definitionem genauso in die Kategorie gehören. Hier geht es nicht um das Disqualifizieren der kurdischen Verwaltung, sondern um eine möglichst sinnvolle Kategorisierung. --chrislb 问题 22:17, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das bin ich es gewesen, der vor langer Zeit "Kategorie:Flämischer Komponist" und - katalanischer Komponist angelegt hat. Nicht aus prinzipiellen Gründen, sondern sondern speziell "franko-flämisch" aus einer Verlegenheit als vorläufige Lösung, bis es jemand besser weiß. Johannes Ockeghem war ein flämischer Komponist, Sänger und Kleriker." Verständlich, dass dann so eine Kategorie entsteht. Hätte es ja gleich bleiben lassen können. Die Kategorien Komponist, Autor usw müssen genügen, hat der eine oder andere gesagt. Aber so ist das halt mit den Kategorien: Riesenkategorien sind meiner Meinung nach zu nichts nutze, und wenn es spezifischer wird, stoßen sie an ihre Grenzen. Prinzipiell bin ich also imemr noch für behalten. Den heutigen Nationenbegriff auf Menschen des Mittelalters anzuwenden, ist teilweise problematisch. Mit den Schwächen der Kategorien müssen wir leben. Da finde ich es gelinde gesagt immer noch idiotischer, jedem Papst die Kategorie Mann zuzuordnen, weil das unter Kategorie:Papst, Katholischer Bischof, Kardinal usw. aus prinzipiellen Gründen nicht geschehen darf. Aber bitte. -- 23:31, 1. Nov. 2006 (CET)

Umstrukturierung der Kategorie:Südtiroler und Kategorie:Südlicher Tiroler (historisch) (bleibt unverändert)

Wir haben die Kategorie:Person nach Region, Kategorie:Person nach Nationalität, Kategorie:Person nach Ethnie, Kategorie:Person nach Ort doch in keine wollen die beiden so recht reinpassen. In dem hehren Ziel, die Kategorien strukturiert zu halten und ein durchgängig schlüssiges System zu erstellen frage ich mich nun, wieso diese Kategorien nicht ebenfalls in das bisherige Konzept einfließen können. Mein Vorschlag daher kurz und knapp: Vereinigen und unter Kategorie:Person (Südtirol) in Kategorie:Person nach Region einsetzen. Eine Trennung nach Nationalität erfolgt sowieso schon auf anderer Ebene --chrislb 问题 00:37, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

klingt vernünftig ... du solltest aber noch einen entsprechenden Antrag in die Kats schreiben, damit der entsprechende Fachbereich bescheid weiss! - Sven-steffen arndt 11:41, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja sorry, habe erst später daran gedacht --chrislb 问题 12:01, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Umbenennung in Kategorie:Person (Südtirol) ist allemal zu befürworten. Bei der Zusammenführung mit der Kategorie der "historischen" ? Südtiroler gebe ich aber zu bedenken, dass diese im Gegensatz zu den Südtirolern nach 1919 der Nationalität nach Österreicher waren und besser und vor allem im historischen Kontext richtiger in der Kategorie:Tiroler aufgehoben wären. Der Name "Südtirol" für das heute als solches bezeichnete Gebiet in Italien setzte sich auch erst ab 1919 durch. Zu Zeiten der Monarchie gab es die Trennung Nordtirol-Südtirol de facto nicht, gebietsmäßig wurde das heutige Südtirol eher als Mitteltirol aufgefaßt, wogegen für das damalige Welschtirol (Trento) häufig (aber nicht offiziell) auch der Ausdruck Südtirol benutzt wurde.

Oje, du machst da ein Fass auf, dass wir glücklicher Weise bis jetzt wohl nicht hatten: Wir gliedern Personen nach Regionen, dies allerdings nur für "moderne". Wir gliedern Personen nach historischen Völkern, allerding keine "Teilvölker". Wir gliedern nach Ethnien, welche diese aber nicht sind. Jetzt für eine Region mit so etwas anzufangen empfinde ich als ein Übel. Entweder für alle erlauben, oder für keine. Ich werde darüber nachdenken. --chrislb 问题 13:11, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"nur für moderne"? Wie ist dies dann bei Kategorie:Person (Siebenbürgen) zu verstehen, vor allem da es eine offizielle Region mit dieser Bezeichnung weder gab noch gibt? Aber darum gehts mir eh nicht. Ich bin weder Tiroler noch Südtiroler und die Kats sind mir auch egal. Mir ist die Diskussion aufgefallen und ich wollte auf den o. a. Umstand hinweisen. Wie ihr das halten wollt bleibt eure Sache. Gruß TriQ 14:52, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 14:43, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was definitiv voreilig geschehen ist, das Problem der historischen Südtiroler, die gar keine waren, wurde so nicht gelöst--Martin Se !? 11:46, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bring hier doch nicht alles durcheinander - ich sehe den Kommentar hier auch so - Gruß -- Sven-steffen arndt 12:35, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
alles wieder hergestellt, da Projekt die Kat-Disk übersehen hat
- Sven-steffen arndt 13:25, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und was jetzt? Ich habe fertig, oder was? --chrislb 问题 14:22, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

neuen Antrag stellen ... das Projekt Südtirol hat von dieser Disk. erst zu spät was mitbekommen - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:53, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann soll das Projekt verdammt nochmal selbst einen LA stellen. Ich hab doch keine Zeit wie Heu. Seit wann ist es ein Vergehen einen LA zu stellen, ohne alle evtl. betroffenen Portale und Projekte zu informieren. Sorry, aber das sieht für mich nach einer weiteren Aktion "irgendwie behalten" aus, dies anstelle einer ernsthaften Disku dazu. --chrislb 问题 13:29, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
genau ... das wollte ich damit sagen: bleibt, da durch deinen Vorschlag hist. Tiroler zu Italienern werden, die aber Österreicher sind - daher ist diese Zweiteilung durchaus sinnvoll, wenn auch nicht sofort intuitiv klar - Sven-steffen arndt 14:15, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt unverändert - Sven-steffen arndt 14:17, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine nichtssagene Kategorie. --JdCJ Sprich Dich aus... 01:19, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, denn eingeordnet waren:
CIP-Reinigung, Tankreinigung, Waschanlage
- Sven-steffen arndt 11:47, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte Dissident für keinen Begriff, mit dem sich sinnvoll Personen zusammensortieren ließen. "Abweichler" ist irgendwie jeder Nörgler wider den Staat oder auch nur dessen Räson. Sich da auf eine Variante zu beschränken (Real existierender Sozialismus et al) wäre hingegen nicht vereinbar mit WP:NPOV --Asthma 04:22, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da gebe ich dir wohl recht, gebe aber zu bedenken, dass es Personen gibt, deren Alleinstellungsmerkmal nur aus der Tatsache besteht, dass sie in einem Regime die Stimme erheben. Vorallem für Chinesen wird dieser Begriff verwendet. Ein Ersatz für eben diese muß auf jeden Fall her, sonst füllt sich die Zahl der Artikel, die lediglich in "Frau/Mann", "Geboren", "Gestorben" eingeordnet sind, ohne dass man da mehr zu sagen kann. --chrislb 问题 12:07, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei Auflösung einer Kategorie bietet sich als Ersatz für die bisherigen Einträge zumeist die Oberkategorie(n) der aufzulösenden Kategorie an, in diesem Fall also Kategorie:Politische Person und Kategorie:Politischer Widerstand. Evtl. finden sich auch gleich dort wieder passendere Unterkategorien. --Asthma 12:42, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ok, das stimmt. Kategorienlos wird sie latürnich nicht. Politische Person ist wohl sehr allgemein. Würde etwas gegen die Verschiebung nach Kategorie:Politischer Widerständler und Angleichung sprechen? Alle Nörgler raus, aber Widerständler belassen? Ich bin kein Fan von unmittelbarer Kategorisierung von Personen in Themenkats, da es derer meist viele gibt und eine ZSF in einer eigenen Kat sich so anbietet. --chrislb 问题 12:50, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dein Vorschlag ist leider definitorisch genauso schwammig wie die Ausgangslage hier: Der eine übt Widerstand aus, weil er ein zorniges Gedicht, der andere weil er Leserbriefe schreibt. Ein dritter bastelt Autobomben und ein vierter ist Angehöriger einer verbotenen Oppositionspartei. Was haben diese Menschen alle gemeinsam was noch irgendwie greifbar faßbar wäre (vor allem raum- und zeitübergreifend)? Konkret an deinem Beispiel wäre es wohl besser, die chinesischen Bürgerrechtler (um die es dir wohl geht), noch in Kategorie:Bürgerrechtler und/oder Kategorie:Politiker (Volksrepublik China) zu packen. --Asthma 13:00, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Für mich waren Politiker bisher nur offiziell bestätigte. Die Kategorie:Politiker scheint das zu bestätigen, da sie nur nebeneinandere mit den Bürgerrechtlern in Kategorie:Politische Person steht. Dies würde also einer systematischen Einordnung aller Bürgerrechtler auch als Politiker wiedersprechen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob alle Dissidenten zugleich als Bürgerrechtler gelten können. Wir kommen der Lösung aber näher. --chrislb 问题 13:57, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wer, bitte, stellt denn offizielle Bestätigungen über den Politiker-Status einer Person aus? --Asthma 14:01, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die durch die UN anerkannte Vertretung des Volkes :) --chrislb 问题 14:23, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das heißt, daß die Türkische Republik Nordzypern keine Politiker hat? --Asthma 15:40, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wieso sollte ich? Ich meine, daß in diesem Fall keine Kategorie besser ist als diese Kategorie. --Asthma 07:40, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na ja, die Bezeichnung "Dissident" ist schon im konkreten Zusammenhang mit den Staaten des Ostblocks entstanden und bezeichnete wohl anfangs eher wirklich "Abweichler", also Personen die zunächst Anhänger der staatstragenden Ideologie waren und sich dann von dieser ab- oder gegen diese wandten (Rudolf Bahro wäre wohl so einer). Daher würde ich zB die Bürgerrechtler aus China hier garnicht unbedingt richtig eingeordnet sehen. Der Begriff "Dissident" ist sicher relevant, eine Kategorie allerdings ???. --UliR 20:44, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt --Tinz 23:48, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Durch nichts ersetzen halte ich für keine befriedigende Lösung, Einordnung in Oberkategorien auch nicht. Ich würde vorschlagen, man sucht sich eine geeignete Definition aus Dissident (z.B. 20. Jhd., totalitäres Regime, Repressionen) und kategorisiert hiernach. --Tinz 23:48, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Kategorie, die geeignet ist, heutige Schulen zu erfassen, da "Mittelschulen" im heutigen Schulwesen "Realschulen" genannt werden. --Lämpel 09:04, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Theoretisch sinnvolle Kategorie - für historische Schulen und Schulen in Sachsen zusammengefasst wurden. Praktisch allerdings mangels Masse (0 Artikel) sinnfrei. Allerdings gäbe es Kandidaten wie Mittelschule. Cup of Coffee 09:33, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Schweiz gibt es aber noch Mittelschulen. Und da ist "Mittelschule" ein klar definierter Begriff. 62.202.30.86 17:15, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In Russland auch (srednjaja schkola). Aber ich bezweifle, ob auch nur eine davon die Relevanzhürde nimmt. Es sei denn, es entstehen mal Artikel wie „Mittelschulen in Sachsen“, „Mittelschulen in der Schweiz“, „Mittelschulen in Russland“ usw. usf. Eher löschen, -- SibFreak 20:58, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber das ist ein Witz! Lämpel hatte jegliche Mittelschulen entfernt, die ich aufgeführt habe mit der Bemerkung "keine real existierende Schule." In der Schweiz heissen die aber nun mal so, es gibt die "Diplommittelschule", die "Wirtschaftsmittelschule", die "Kantonsschule", das "Gymnasium", etc. Der Begriff "Realschule" gibt es aber hier in der Schweiz als Stufe definitiv nicht, bzw. bezeichnet in manchen Kantonen die unterste Schule der Grundschule (kein Witz)! Es gibt hier die folgenden Stufen: Grundschule, Mittelschule und Hochschule! Hier zum Beweis:

http://www.ag.ch/mittelschulen/de/pub/ http://berufsberatung.ch/dyn/1269.asp http://www.swissfot.ch/htm_public_d/Adressen/adressdand_Mittelschule.htm http://www.academia-engiadina.ch/Mittelschule.11.0.html etc. etc. etc. --Zurich8005

Ich muss Ihnen dabei entschieden widersprechen. Wie Sie eigentlich wissen müssten, werden Gesamtschulen, wo sowohl Realschule, als auch Hauptschule enthalten sind, in Sachsen Mittelschulen [1] genannt. Daher ist es ein gebräuchlicher Begriff, der auch eine eigene Kategorie bekommen sollte. Bislang ist hier nur eine Schule eingetragen worden, nämlich die Mittelschule Zschorlau [2]. Ich bin mir eigentlich sicher, dass hier aus diesem Bundesland noch ein paar Schulen gefolgt kommen. Meine Meinung wäre daher: behalten. --89.51.123.147 21:08, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Österreich auch: Mittelschule = Gymnasium -- W!B: 08:32, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich muss meine knappe Begründung offensichtlich ergänzen: Mein Löschantrag bezieht sich auf eine Kategorie, in der ausdrücklich real existierende heutige Mittelschulen gesammelt werden. Daher sind sowohl die von Cup of Coffee genannten Artikel wie Mittelschule als auch die von Zurich8005 rasch dort hinkopierten Artikel über die Historie von Berufsmittelschulen in der Schweiz in dieser Kategorie völlig deplaziert. Sie gehören zu den allgemeinen Artikeln über das Schulwesen und werden seit jeher in der Kategorie Schulwesen gesammelt; das soll auch so bleiben. Relevante deutsche Mittelschulen mit Wiki-Artikel existieren meines Wissens dagegen nicht. Daher löschen.--Lämpel

So ein Mist jetzt. Berufsmittelschule ist gerade mal ein Mittelschultyp unter vielen! Die Diplommittelschule ist was ganz anderes. Genauso ist Kantonsschule wieder was anderes. Beim ersten gibts eine Berufmatura (~Berufsabitur). Beim zweiten ein Diplom und bei der dritten eine normale Matura (~Abitur). Sie sind also alles verschiedene Mittelschultypen. Und deshalb zur Lämpels eigenartiger Begründung: Weshalb soll diese Kategorie nur real existierende Mittelschulen beinhalten und nicht auch Mittelschultypen? Zweitens war die von Lämpel gelöschte Alte Kantonsschule Aarau eine sogennante real existierende Mittelschule! Deshalb: 1. falsch begründet. (So ziemlich an den Haaren herbeigezogen!) 2. Relevanz ist gewährleistet! Deshalb Kategorie unbedingt behalten!! --Zurich8005 03:03, 5. Nov. 2006 (CET)

An Zurich8005: Wir befinden uns auf einem (nebenbei sehr dürren) Zweiglein innerhalb eines großen Kategorienbaumes, in dem ausschließlich real existierende Schulen, gegliedert nach Schultypen, gesammelt werden. Daher hat Lämpel recht, es sind alle allgemeinen Artikeln in dieser Kategorie fehl am Platze. Im übrigen finde ich, da Mittelschulen offensichtlich sehr selten sind und mehr oder weniger Gesamtschulcharakter haben, dass die eventuell irgendwann vielleicht noch erscheinenden Artikel vorläufig eben dort doch ganz gut aufgehoben wären. löschen--195.93.60.135.


Jetzt sind haufenweise real existierende Mittelschulen drin. Also nun behalten! --62.202.30.86 15:45, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie löschen, da Mittelschule je nach Staat/Region völlig verschiedene Bedeutungen hat und daher eine gemeinsame Kategorie nicht sinnvoll ist. Falls die Kategorie erhalten bleibt, ist eine weitere Aufspaltung nötig (Kategorie:Mittelschule (Sachsen), Kategorie:Mittelschule (Schweiz) etc.). MRB 17:21, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe nun eine Diskussion über Kategorie:Gymnasium(Schweiz) eröffnet. Denn diese Kategoire ist sicher falsch, da Gymnasium ein zu eingeschränkter Begriff ist. In der Schweiz bezeichnet "Gymnasium" eine spezifische Mittelschule (Zeitdauer, Abschluss). Kategorie:Mittelschule(Schweiz) ist dagegen korrekt. --62.202.30.86 19:19, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Scheinbar weiss der deutsche Benutzer Lämpel mehr über die Schweiz als ich, da er die Kategorie Mittelschule von Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene (Zürich) entfernt hat mit der Begründung: "Es handle sich ja um ein Gymnasium"! Lämpel: nicht jede Mittelschule in der Schweiz ist ein Gymnasium! Informiere dich zuerst mal über das Schweizer Schulsystem, bevor du da was hinschreibst, womit du offensichtlich nicht draus kommst!! Sonst wird's lächerlich! --62.202.30.86 19:34, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde es ja besonders bemerkenswert, dass 62.202.30.86 im Anschluss an seine obigen Ausfälle die (möglicherweise sinnvolle) Kategorie: Mittelschule (Schweiz) ausgerechnet als Unterkategorie von Gymnasium (!) eingerichtet hat, und bleibe dabei: löschen. --Lämpel

Ein Copy und Paste-Fehler. Nun ists nicht mehr eine Unterkategorie von Gymnasium. Eine Unterkategorie von Mittelschule wäre schon sinnvoller. Mache ich aber nicht. Denn aufgrund der PISA-Studie ist wohl eher besser, wenn von keiner deutschen Kategorie auf eine schweizerische verwiesen wird. Sonst wirds noch peinlich für die Schweizer Kategorie ;-) --62.202.30.86 16:00, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da zu unspezifisch und nur ein Artikel enthalten
- Sven-steffen arndt 14:47, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

habe ich durch Kategorie:Höhle im Saarland ersetzt -- Onkel Pit 12:38, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht - Sven-steffen arndt 13:24, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sportlerkategorien Serbien und Montenegro (gelöscht)

nicht mehr benötigt, aufgeteilt in Kategorie:Leichtathlet (Serbien) und Kategorie:Leichtathlet (Montenegro) -- Triebtäter 12:57, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

nicht mehr benötigt, aufgeteilt in Kategorie:Schachspieler (Serbien) und Kategorie:Schachspieler (Montenegro) -- Triebtäter 13:05, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

nicht mehr benötigt, aufgeteilt in Kategorie:Handballspieler (Serbien) und Kategorie:Handballspieler (Montenegro) -- Triebtäter 13:10, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diskussion

So einfach ist das aber nicht! Wir haben sowieso schon zu viele Artikel in welchen aus der jugoslawischen Teilrepublik Bosnien stammende Fußballer als serbische Nationalspieler bezeichnet werden, weil jemand so schlau war, die Bezeichnung jugoslawisch in serbisch zu ändern, obwohl zum Zeitpunkt, zu welchem der Fußballer aktiv war, es nur eine jugoslawische Nationalmannschaft gab. Von daher gibt es also schon Sportler, die serbisch und montenegrinisch waren. Man beachte bitte, daß das IOC bei seinem Medaillenspiegel Jugoslawien, Serbien und Montenegro sowie künftig Serbien als verschiedene Länder führt, genauso, wie es Tschechien und die Slowakei gesondert von Tschechoslowakei führt oder Deutschland, Bundesrepublik Deutschland und DDR. Dem sollte Rechnung getragen werden. --Matthiasb 13:12, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Unterteilung der Sportler nach Nationalität dient lediglich der leichteren Verwaltbarkeit der Oberkategorie und muss nicht bis ins kleinste alle historischen Veränderungen nachvollziehbar machen. Aus gutem Grund führen wir ja auch keine Kategorie:Sportler (DDR), Kategorie:Leichtathlet (Österreich-Ungarn) oder Kategorie:Leichtathlet (Vereingte Arabische Republik). Dass einige Benutzer hier in den letzten Monaten eine rückwirkende Serbisierung der jugoslawischen Sportgeschichte einzuarbeiten versucht haben, ist offenkundig. Dem muss man auch entgegentreten. Bei den im Zusammenhang mit den drei oben genannten Kategorien habe ich versucht abzusichern, dass es sich wirklich um Sportler serbischer Nationalität handelt. Einziger Zweifelsfall war der im montenegrinischen Kotor geborene Goran Stojanović, der aber laut Website des HSV serbischer Nationalität ist. -- Triebtäter 13:32, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie:Sportler (Serbien und Montenegro) könnte gleich ganz gelöscht werden. Serbien-Montenegro existierte nur drei Jahre und bestand aus den Teilstaaten Serbien und Montenegro. Die Zuordnung zu einem der beiden Staaten dürfte für jeden Sportler möglich sein, zudem gibt es auch noch die Kategorie:Sportler (Jugoslawien) für Sportler vor 2003.--NCC1291 13:52, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Genau da fängt das Problem an: die eine Person, die in der Kategorie:Leichtathlet (Serbien) eingetragen ist, Vera Nikolić nämlich, hat ihre Erfolge für Jugoslawien erzielt. Warum wir hier keine Kategorie:Sportler (DDR) führen (das IOC aber unterscheidet sehr wohl) hängt wohl damit zusammen, daß sowohl Sportler aus der DDR als auch der Bundesrepublik Deutschland ein und dieselbe Staatsangehörigkeit besaßen, die deutsche. Im Falle Tschechoslowakei, Jugoslawien und den Nachfolgestaaten der Sowjetunion haben wir aber den Fall, daß aus einem Staat mehrere Nachfolger entstehen und die Abgrenzung in vielen Sportlerartikeln ungenau ist, tw. falsch. Wir hatten hier vor ein paar Wochen einen LA zu einer Liste serbischer Fußballnationalspieler, die gelöscht wurde, weil sie Bosnier und Kroaten enthielt. Die gelisteten Spieler allerdings spielten vor dem Zerfall Jugoslawiens in der jugoslawischen Fußballnationalmannschaft. In einem nichtdurchdachten oder auch nationalistisch geprägten Editionsschritt, wer mag das heute noch rekonstruieren, wurde dann irgendwann "jugoslawisch" durch "serbisch" ersetzt und schon war die Liste falsch. Ich finde die vorgeschlagene Änderung ja prinzipiell richtig, nur mit einer ad-hoc-Durchführung muß man vorsichtig sein. (Ich habe aber auch keine Lust mich da dran zu machen, weil frei nach Chruchill of course, no sports, das Thema reißt mich nicht vom Hocker.) --Matthiasb 18:19, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe heute erfahren, dass alles noch viel verworrener ist. Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien zerfiel 1992 in die Teilstaaten, von denen die Bundesrepublik Jugoslawien nur einer war. Dieser Staat wurde 2003 in die Staatliche Gemeinschaft Serbien und Montenegro umgewandelt und hörte mit der Unabhängigkeit Montenegros auf zu existieren. Hier die Sportler (und andere Personen) richtig zu kategorisieren ist auch ohne nationalistische Editwars eine Sisyphus-Arbeit. Aber vielleicht hat noch jemand eine gute Idee.--NCC1291 22:11, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelsöcht. Eine bessere Alternative ist aus der Diskussion nicht zu erkennen. --Tinz 23:19, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Strukturdiskussion: Kategorie:Mathematische Geographie, Kategorie:Mathematische Geodäsie, Kategorie:Mathematische Kartographie, Kategorie:Theoretische Geodäsie (Disk beendet)

Unter Geographie ist die Kategorie Mathematische Geographie eingetragen. Da es sich hierbei aber um einen Überlappungsbereich von Geodäsie, Kartographie und Geografie handelt sollte meines Erachtens eine gemeinsame Kategorie gefunden werden. Da ich aus der Geodäsie stamme ist mir Mathematische Geographie nicht geläufig. Mathematische bzw. theoretische Geodäsie befasst sich meines Erachtens mit geodätischen Koordinatensystemen und Berechnungen auf dem Ellipsoid. In die mathematische Kartographie gehören auf jeden Fall die Kartenprojektionen. Jedoch sind die geodätischen Koordinatensysteme auch als Kartenabbildung zu gebrauchen. Wir benötigen auf jeden Fall passende Unterkategorien in Kategorie:Kartografie und Kategorie:Geodäsie. Brauchen wir alle drei Kategorien, lassen sich diese sich ineinander einordnen oder müssen sie nebeneinander gestellt werden? Außerdem sollten wir uns mal über die Schreibung (ph oder f) einig werden. --Langläufer 13:10, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

nachdem ich die Definitionen ergänzt habe, erweisen sich die meisten Begriffe sich als "unscharfer oder ungebräuchlicher Sammelbegriff". Lösungsvorschlag:
  • Kategorie:Mathematische Geographie wird in Geodäsie, Kartographie und Geographischer Begriff eingehängt.
  • Es wird eine Unterkategorie:Kartenentwurfslehre angelegt.

Jemand Einwände? --Langläufer 15:27, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

nö ... machmal - Gruß -- Sven-steffen arndt 19:35, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Einwände gegen die Umstrukturierung. Was die Schreibweise ph/f betrifft: Für Kategorien wurde beschlossen, das Wort Geographie immer mit ph zu schreiben. Warum die Kartographie sich hier mit f schreibt ist mir nicht bekannt --Roterraecher 19:56, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Disk beendet - Sven-steffen arndt 14:49, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Körperkunst (bleibt vorerst)

Eine indiferenzierte Sammelkategorie, in die alles und nichts einkategorisierbar ist, das mit Körper und Kunst zu tun haben könnte. --JdCJ Sprich Dich aus... 13:38, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Sollen die Artikel ohne Kategorie auskommen? Siehe auch Artikel. --Kungfuman 15:13, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zu "schwammig" und undefinierbar Löschen GLGerman 00:44, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt vorerst. --Tinz 23:30, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich teile die Bedenken, die Kategorie ist nicht optimal; Allerdings ist keine Kategorie auch keine Lösung für Artikel wie Körperkunst oder Körperbemalung; Die Unterkategorie Körpernodifikationen passt da auch nicht. Wenn diejenigen, die etwas vom Thema verstehen, sich eine Alternative ausgedacht haben, mögen sie mir Bescheid geben bzw. unter Berufung hierauf SLA stellen. --Tinz 23:30, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mini-Kategorie mit 3 Artikeln, die Unglücke behandeln, die deutlich unterhalb der Katastrophenschwelle anzusiedeln sind! --88.134.156.213 16:34, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorien immer mit einem Doppelpunkt zwischen [[ und Lemma verlinken. --Asthma 16:56, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zur Sache: Löschen, Kategorie:Katastrophe platzt noch nicht wirklich aus allen Nähten. Die Unterteilung nach Jahren macht IMHO auch nur bei Kategorie:Naturkatastrophe Sinn. Oder explodieren Fabriken u.a. jetzt auch schon zyklisch? --Asthma 16:59, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So löschen. In der Kategorie:Katastrophe sind doch nur Einträge, die sich allgemein mit Katasprophen beschäftigen. Der Begriff ist zu dehnbar, sonst müßte man da jeden Flugzeugabsturz reinpacken und für viele Menschen war auch der Libanonkrieg 2006 eine katastrophe. --Matthiasb 18:03, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Außerdem fehlt eine: Fußball-WM_2006#Halbfinale. --Magadan  ?! 20:00, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LöschenGLGerman 00:45, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, da die Artikel besser unter 
Kategorie:2006 und Kategorie:Katastrophe aufgehoben
- Sven-steffen arndt 19:47, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Name ist nicht sinnvoll, da Sozialismus viele Erscheinungsformen hat und in diese Kategorie offensichtlich nur solche Arten eingeordnet werden sollen (wenn ich die 'Erläuterung', die sehr seltsam formuliert ist ("Elemente der Zeitgeschichte", "Erinnerungskultur des Sozialismus") richtig verstehe), die irgendwie 'verbrecherisch' waren. --87.230.126.42 19:09, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So pauschal ist das dümmlich-ideologische Demagogie und zudem auch noch Theoriefindung: [3]. --Asthma 20:12, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. Das Wort ist schon "Theorie"findung, ich lese es hier zum ersten Mal. Nichts wie weg mit dem Blödsinn.-Frado 22:45, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten. Es gibt auch eine Kategorie für z.B. Holocaustgedenken. Harieele 05:04, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen Der Inhalt bisher besteht doch aus dem üblichen Posts, welche auch unter den diversen Stasi und Stalinismuskategorien eingebaut werden können. Außerdem sugeriert der Titel einen völlig anderen Inhalt, nähmlich dem Gedenken an den untergegangenen Sozialismus, und nicht Gedenken den tatsächlichen und vermeintlichen Opfern. Die Erwähnung des Holocaust in diesem Zusammenhang zeigt nur mal wieder das fehlende Geschichtsbewußtsein für Verhältnissmäßigkeit und Neutralität.-OS- 06:31, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Siehe Antragsbegründung, Asthma, -OS-. – Holger Thölking (d·b) 16:38, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

1. leer, 2. was immer da rein käme wäre mit 99%iger Wahrscheinlichkeit eh zu löschen. Weissbier 20:41, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen - in der Kategorie Kategorie: Fiktiver Gegenstand ist auch noch genug Platz, falls relevante Artikel kämen (was ich bezweifle).--NCC1291 20:56, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

He, eine Kategorie für Phaser, Destruktoren, Magische Rollenspielersachen,... eigentlich bin ich für Fiktionales, wenn es eindeutig als Solches gekennzeichnet ist. Aber das braucht nun wirklich keiner, diese Sachen gehören in Kategorie:Star Wars, Kategorie:Herr der Ringe usw. Cup of Coffee 21:03, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus waffentechnischer Sicht, weg damit. -- Shotgun 15:04, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 16:47, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vor ca. 1 Monat gab es in der Wikipedia lediglich die Kategorie "VoIP Provider". Da der Begriff missverständlich ist, kam es zu einem Editierkrieg, in dessen Verlauf von Nutzer Kgfleischmann zum einen die Kategorie "VoIP Dienstanbieter" erzeugt wurde als auch ein Löschantrag für die "alte" Kategorie "VoIP Provider" gestellt wurde. Im Verlauf der Löschdiskussion wurde dieser Löschantrag anschliessend von Nutzer Kgfleischmann zurückgezogen. Das Löschen der Kategorie "VoIP Dienstanbieter", die lediglich einen Eintrag (VoIP Provider) enthält, ist daher die logische Konsequenz. Tische 20:42, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

VoIP (Dienstanbieter) ist eine Obermenge von VoIP (Provider), also durchaus nützlich. O.K., sie hat bis dato nur eine Subkategorie, aber die Logik des Löschantrags erschließt sich mir damit nicht! --Kgfleischmann 21:32, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  1. Welche sonstigen zukünftigen Artikel könnten hier eingetragen werden?
  2. Es es sinnvoll, die Ober-Kategorie jetzt schon zu haben, auch wenn faktisch nur ein Artikel der Unterkategorie (VoIP-Provider) existiert? Tische 19:55, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da hier keine Antwort kam, bin ich eindeutig für löschen. Tische 20:07, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Scheint wohl ausser dir niemand an der Löschung interessiert zu sein --Kgfleischmann 10:35, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Überflüssige Zwischenkategorie ohne Definition. 
Einziger Inhalt: Eine weitere Unterkategorie. --Zinnmann d 18:22, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fast alle Institutionen, die sich mit "Vertreibung" beschäftigen, gedenken ihrer auch. Damit ist die Kategorie redundant zur Oberkategorie. Zudem ist das Wort extrem ungebräuchlich und die Beschreibung zum Zweck der Kategorie wirr. Eine nicht brauchbare Kategorie sollte man löschen. Und bitte nicht einfach den LA entfernen, der war wohlüberlegt und ernst gemeint!--87.230.126.42 12:32, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK zur IP: Diese Kategorie bitte ganz schnell aus der Wikipedia vertreiben. --Mogelzahn 18:18, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 16:53, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

"(Auswahl)" - Ebent: Themenring --Asthma 01:35, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten: Das ist kein Themenring, sondern eine Navi-Leiste. Sollte diese irgendwo unvollständig sein - was mir nicht aufgefallen ist - bitte einfach ergänzen. Grüsse, Berliner76 09:48, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
„1. Kategorien oder Listen den gewünschten Zweck nicht besser erfüllen könnten oder ihn bereits erfüllen“,
„3. das System der Navigation tatsächlich ein anzunehmendes Benutzerinteresse abbildet, d.h. ob wirklich zu erwarten ist, dass ein starkes Benutzerbedürfnis nach Navigation zwischen genau der Auswahl von Artikeln der geplanten Navigationsleiste besteht.“
Verweis auf Kategorie:Parkanlage_in_Berlin --Polarlys 09:52, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Die Auswahl geeigneter Objekte fand ich bereits auch schon problematisch. Macht mit der Navi was ihr wollt. Unabhängig davon würden aber Navileisten "Schlossparks in Berlin" und "Volksparks in Berlin" durchgehen, oder? Sind ja eine fest begrenzte Anzahl von Einträgen. --BLueFiSH  (Langeweile?) 10:45, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S.: ich war mal so frei: Vorlage:Navigationsleiste Volksparks in Berlin & Vorlage:Navigationsleiste Schlossparks in Berlin. Die jeweiligen Objekte sind in der Vorlage:Navigationsleiste Gruenanlagen Berlin nun nicht mehr drin, die Auswahl ist trotzdem nicht besser. --BLueFiSH  (Langeweile?) 11:20, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Berliner76: Natürlich ist es ein Themenring, wenn eine Auswahl stattfindet, die nicht begründet ist und somit ihrerseits wieder auf eine klar und fest definierte Menge verweist (die "vollständige Aufzählung gleichrangiger Elemente"). Dazu hat BLueFiSH.as jetzt mit anderen Vorlagen einen Ansatz geliefert, der gangbar ist. Für die Vorlage, gegen die ich einen LA gestellt habe, bleibt das Problem aber bestehen. --Asthma 12:51, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bluefishens Navileisten machen Sinn, das hier ist aber in der Tat ein Themenring. Hinfort damit. --BishkekRocks 22:08, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Entgegen meiner obigen Aussage "macht mit der Navi was ihr wollt", was auch das eventuelle behalten einschließt, korrigiere ich meine Aussage darauf, dass sie weg kann. ich häng nicht dran. Hauptproblem ist die subjektive Auswahl der Objekte und dadurch bedingte wilde Zusammenwürfelung von Botanischer Garten, Tierpark, Zoo, Parks und Grünstreifen, die alle nichts miteinander zu tun haben außer dass sie in Berlin sind. löschen --BLueFiSH  (Langeweile?) 00:07, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, s. Diskussion. --Markus Mueller 00:32, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage:JaS (gelöscht)

Mein letzter LA wurde abschlägig beschieden. Der abarbeitende Administrator hat auf meine Anfrage hin keinerlei Begründung dafür nachliefern können, obwohl sich mehrere Mitarbeiter aus dem Fachbereich Japan mit guten Argumenten gegen die Vorlage ausgesprochen haben. Darum wiederhole ich diesen Antrag jetzt, indem ich zunächst die ursprüngliche Begründung wiederhole: "Formatierungswahnsinn. Sich die Parameter zu merken bzw. als unbedarfter Autor erst lernen zu müssen, wenn einem jemand sowas hinklatscht, ist den Aufwand nicht wert. Einfache Wiki-Syntax und die der Wikipedia eigene Tendenz zur Normativierung reicht völlig aus. Hat sich, entgegen der Behauptung "Da diese Vorlage in vielen Artikeln verwendet wird," nie wirklich durchsetzen können und sollte jetzt endlich entsorgt werden." Zusätzlich führe ich diesmal folgende Gründe an: Es ergibt keinen Sinn, für Romanisierungen japanischer Begriffe, bei denen im Gegensatz zu Begriffen aus anderen Schriften (wie dem Arabischen oder Chinesischen), kein Problem vorliegt, die Autoren umständlich zur Erlernung von Vorlagen-Paramatern zu zwingen. Genau dies ist es aber, was die Vorlage nötig macht, denn sie kann potentiell in zigtausende von Artikeln hineingeklatscht werden (ohne daß dadurch irgendein nennenswerter Vorteil entsteht). Es kann aber nicht Sinn und Zweck von Vorlagen sein, allein zwecks der Vereinheitlichung von Formatierungen in abertausende Artikel gepackt zu werden. Dieser Aufwand, der noch im Zusammenhang mit der Erlernung der Vorlagen-Syntax steht, steht bei solchen Massen-Formatierungsvorlagen in keinem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen (siehe hierzu auch die ähnlich gelagerten Fälle der Vorlage:Quellen (nicht zu verwechseln mit Vorlage:Quelle) zur Erzeugung einer Absatzüberschrift namens "Quellen", Vorlage:Siehe auch zur Vereinheitlichung des "Siehe auch"-Abschnitts, für die Sprache von Weblinks gab es auch mal etwas zu en:Template:En icon äquivalentes, hab aber das Lemma vergessen). Für eventuelle Sonderfälle in diesem Fachbereich, wo Kanji von Hanzi unterschieden werden müssen, existiert hingegen bereits die Vorlage:Lang. --Asthma 13:25, 1. Nov. 2006 (CET) PS: Das mit dem "hat sich nie wirklich durchsetzen können" wird gerade von einer IP versucht, durch Schaffung von Tatsachen zu widerlegen. Da ich den Wildwuchs in meinem Fachbereich nicht mit blöden Reverts ausfechten will nun dieser LA.[Beantworten]

Lieber Romanautor, bitte liefer Deine Signatur nach. --Osterritter 13:27, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sie steht und stand bereits vor deinem merkbefreiten Edit da, lieber fauler August. --Asthma 13:28, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach richtig, mittendrin im Text. Unterschrift heißt ja Unterschrift, weil sie meist unten drunter steht ;-) --Der faule Augsut, aber faul sein darf man am Feiertag ja mal 13:33, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und das "PS" ist keine Abkürzung für "Psssst! Hört nochmal kurz zu!", sondern steht für "post scriptum", also "nach dem Geschriebenen". Merke es dir gut! --Asthma 13:47, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"PS" heißt Pferdestärke, Du meinst "P.S.", wo wir schon beim Klugscheißen sind. Aber ich merk's mir trotzdem. Allerdings hätte ich den ganzen Sermon ja bis zum bitteren Ende lesen müssen, bis ich zum P.S. gekommen wäre, und das ist ja nun wirklich niemandem zuzumuten. Nehme Rücksicht und fasse Dich kurz - das trifft beim Bestellen im Restaurant, an der Supermarktkasse und selbstverständlich auch bei der WP-LD zu. Den LA unterstütze ich übrigens. --Osterritter 14:49, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Länge ist der Begriffstutzigkeit des zuletzt abarbeitenden Admin geschuldet; ich wollte kein Risiko eingehen. Ansonsten: Ja, man liest für gewöhnlich erstmal die Texte, die man kommentieren will. --Asthma 15:41, 1. Nov. 2006 (CET) PPS: "PS" heißt sowohl als auch.[Beantworten]

1 noch: Ich finde die Einführung von Vorlagen in Fachbereiche, mit denen das nicht abgesprochen wurde (in diesem Fall durch Benutzer:Nutcracker, der sich nicht gerade durch wesentliche Mitarbeit im Artikelbereich oder Koordination im Portal oder auf der Namenskonventionsseite hervorgetan hat; siehe auch dieses naive Statement zur Erstellung der Vorlage:Catmore, die ebenfalls nach LA gelöscht wurde und bis dahin in Kategorien lediglich den Text "Der Hauptartikel dieser Kategorie ist xyz" erzeugt hatte) äußerst nervig und kontraproduktiv. Es kann nicht angehen, daß irgendein Benutzer daherkommt und eine Vorlage entwirft, die in nahezu 100% aller Artikel im Fachbereich reingepackt werden könnte und dann bei der Löschdiskussion so vom Admin entschieden wird, daß sei okay und es müsse also kein Konsens mit dem entsprechenden Fachbereich bestehen (er besteht nicht), obwohl so ziemlich alle Artikel dort potentiell betroffen sind. WP:SM ist hier eindeutig überstrapaziert worden. Ich habe prinzipiell nichts gegen strukturelle und großflächige Veränderungen, aber diese sollten bitte mit den wesentlich hier ihre Arbeitszeit investierenden auch abgesprochen werden. --Asthma 17:52, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Um mal auf das eigentliche Thema zurückzukommen: Ich arbeite nun schon länger im Japan-Bereich und wusste nicht mal, dass es diese Vorlage gibt. Muss zugegebenermaße nicht unbedingt was heißen, aber brauchen tun wir sie wirklich nicht. Kann man schön per Hand schreiben, was ja auch (fast?) jeder macht. --Franczeska 22:10, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf das Argument mit der "umständlichen Benutzung" (auf die im Antrag ca. fünfmal verwiesen wird) wurde im letzten LA schon eingegangen. "hat sich nie wirklich durchsetzen können" ist ebenfalls kein Argument, da bis jetzt nirgendwo auf die Vorlage hingewiesen wurde. Bleibt also nurnoch die Frage ob die Vorlage sinnvoll ist oder nicht und das denke ich ist durchaus gegeben, da sie deutlich kürzer in der Syntax ist, man nicht jedesmal nach der gerade verbreiteten formatierung (der bis zu vier unterschiedlich formatierten teile) suchen muß, das Schriftbild und der Link einheitlicher wird sowie nachträgliche Änderungen einfacher durchführbar werden. Weiterhin sprechen wie ja vorher schon erwähnt durchaus auch technische Vorteile dafür (eindeutige Formatierung als kanji). Irgendwie seh ich jedenfalls das Problem mit dieser Vorlage nicht, wem der Einsatz dieser Vorlage zu kompliziert ist, dem ist es ja freigestellt alles wie vorher "per Hand" zu formatieren, auch geht es meiner Meinung nach nicht darum jetzt alle Artikel nachträglich abzuändern. Deswegen behalten -- Gorgo 12:57, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Markus Mueller 00:40, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zum ersten müssen die regelmäßigen Benutzer und Fachleute im Bereich Japan wissen, was gut für sie ist. Zum zweiten braucht es keine Vorlagen, die umstritten & kompliziert sind und abgelehnt werden. Zum dritten fand ich auf der Disku zur Vorlage einen Hinweis auf Darstellungsfehler. Insgesamt zuviel des guten für eine läppische Vorlage. --Markus Mueller 00:40, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Commons3 (gelöscht)

Vorlagen aufräumen: wird nicht mehr verwendet und nicht mehr gebraucht. Vorlage:Commons kann inzwischen alles was diese kann, was bei der Einführung von Commons1, Commons2, Commons3 noch nicht der Fall war. (Commons3 ist die letzte verbliebene dieser Sorte). Wer noch mehr lesen will: hier und hier. --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:20, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Könnte man IMHO auch per SLA entsorgen, aber meinetwegen. Löschen, brauchen wir nicht mehr. -- ChaDDy ?! +/- 17:26, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Könnte man, mach ich aber bewusst nicht. --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:30, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, solange Vorlage:Commons nicht dieselbe Funktionalität hat. Bytheway: Da mal bitte dieses bevormundende "uselang=de" abschalten. --Asthma 17:45, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht da nicht mehr benutzt und Funktionalität ersetzt - allerdings vor Asthmas Stimme. Ich könnte wiederherstellen, wenn du Wert drauf legst --schlendrian •λ• 17:50, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Tue ich, wiewohl ich mir auch bewußt sind, daß sich die Mehrheit eh in der Sache auf taubstumm schaltet (Funktionalität ist eben nicht ersetzt, aber ich bin es leid, das immer wieder zu erklären). --Asthma 17:58, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ok, ist wieder da --schlendrian •λ• 18:00, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, was bin ich froh, daß es nur noch eine Vorlage für alles gibt. Und "uselang=de" ist in der deutschsprachigen Wikipedia garantiert nicht bevormundend. --Magadan  ?! 20:04, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Interessant, dass der seit Wochen einzige Befürworter dieser Vorlage, Asthma, in den letzten (24) Stunden die Vorlage zehn mal in Artikeln verwendet hat, wo er in den knapp drei Wochen davor nicht auf diese Idee gekommen ist. Übrigens weiß er auch wie man die Vorlage:Commons entsprechend verwendet, damit sie das gleiche wie Commons3 macht, nämlich statt "{{Commons3|Category:King Arthur}}" mit der Ausgabe "Artus" schreibt man "{{Commons|Category:King Arthur|Artus}}" oder alternativ "{{Commons|Category:King Arthur|{{PAGENAME}}}}", wenn Uneinigkeit über das Lemma herrscht. Aber das weiß er ja schon, er wills bloß nicht benutzen. WP:BNS bitte. danke. Wenn konsequent wär, müsste er auch auf WP:WW die Wiederherstellung von Vorlage:Commons2 und Vorlage:Commons1 beantragen. An eigene Aussagen hält er sich auch nicht: "Werde mich aber auch nicht mehr dagegen wehren. --Asthma 20:53, 18. Okt. 2006 (CEST)"[4] - siehe sein obiges "Behalten"... Ach ja: Die 10 Verwendungen hab ich übrigens eben auf die einzige zu verwendende Vorlage:Commons umgestellt. --BLueFiSH  (Langeweile?) 00:02, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, da Vorlage:Commons all dies leistet. --Raymond Disk. Bew. 14:54, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hä? Sichtbare Farben aus dem Lichtspektrum? Themenring allererster Güte. Siehe auch: Image:Spectrum441pxWithnm.png und Kategorie:Farben. --Asthma 19:55, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier ausnahmsweise mal keinen Themenring, das sind die Grundfarben wie sie jedes Kind lernt (RGB, CMY und Orange als Sonderfall). Über Violett versus Magenta kann man sich streiten, hat sich aber als Nachbar zu Ultraviolett so eingebürgert. Eher behalten --Farino 22:11, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Woher nimmst du deine Behauptungen ("hat sich so eingebürgert", "Grundfarben", "lernt jedes Kind")? --Asthma 07:42, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehr witzig ... --Farino 00:08, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Markus Mueller 00:35, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der ablehnenden Fachmeinung auf der Diskussionsseite der Vorlage. --Markus Mueller 00:35, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ack, aber eine nachricht im Wikipedia:WikiProjekt Farbe wär nett gewesen, ich kannt die disk gar nicht (obwohl ich mir denken kann, was drin stand..) gruß -- W!B: 02:20, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipledia- oder Benutzerraum

begruendung analog zu Wikipedia:Initiative_gegen_voreiliges_Löschen --suit Benutzer Diskussion:Suit 17:29, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, gerne auch schnell! (Man muß sich ja treu bleiben.) Aber mal im Ernst: Dieser LA qualifiziert Dich locker für eine Aufnahme in unsere Reihen, Suit. – Holger Thölking (d·b) 17:33, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
es ist nur eine logische konsequenz, wenn man alle seine "feinde" vernichtet hat, gibt es keinen grund mehr, zu kaempfen ;) --suit Benutzer Diskussion:Suit 17:34, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied ist: ihr meint es ernst... ich werde das Gefühl nicht los, du würdest Ironie nicht mal erkennen, wenn sie dich beisst. Aja, Benutzernamensraum ist Tabu, also ... --Felix fragen! 17:37, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Etwa so? --Grüße, DINO2411FYI 18:58, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten, da Löschantrag ungültig! Die o.a. Begründung lautet: „Einige Benutzer betreiben im Wikipedia-Namensraum Theoriefindung. Zudem haben wir schon Wikipedia:ELKE, die Unterschriftenlisten, die QS und diese Seite ist redundant zu diesen. Und eine Wikipedia:Initiative für voreiliges Löschen wäre ebenso zu entfernen. Irgendwann ist auch gut mit der x-ten Baustelle für das nämliche Problem.“ (Hervorhebung von mir). Da dieses nicht im Namensraum, sondern unter einem Benutzer stattfindet und da hier keine Theoriefindung betrieben wird, halte ich den Löschantrag für ungültig. (Außerdem handelt es sich hier um eine feste und geheime Verschwörung, d.h. die Seite kann gar nicht gefunden werden.) --Okatjerute !?* 17:37, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Na das gibt aber dicke WP:ELKE -Punkte... hihi --JdCJ Sprich Dich aus... 17:39, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Unterschied ist natürlich, dass dieser Artikel im Benutzer-Namensraum von Gardini steht, der andere dagegen im Wikipedia-Namensraum stand. Nun ist die Initiative weg, die Verschwörung ist da, daraus ergibt sich schon ein gewisses Ungleichgewicht. Das lässt sich aber eher beheben, indem man die Initiative im Benutzer-Namensraum von einem der Vertreter dieser Initiative wiederherstellt, z.B. unter Benutzer:Suit/Initiative gegen voreiliges Löschen; nur so ein Vorschlag, dem sich sicher auch kein Admin widersetzen würde. Aber das Pendant der Gegenseite löschen zu wollen, klingt doch wieder sehr nach BNS.--Proofreader 17:39, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sofort löschen, ohne wenn & aber. --Asthma 17:40, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lasst doch endlich die Benutzerseiten in Frieden. LA ungültig, siehe Okatjerute.
Außerdem ist es jetzt schon der drtitte LA und noch dazu eine Benutzerseite. -- ChaDDy ?! +/- 17:41, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
loeschantrag wieder rein, bitte antraege nicht eigenmaechtig entfernen
@felix, ich kennen den unterschied zwischen ironie, sarkasmus und ernsthaftigkeit
@okatjerute, ich empfehle dir dringend Analogie (Rhetorik) zu lesen, analog bedeutet _nicht_ "exakt" gleich - dass das einie im benuzternamensraum steht und das andere im wp-namensraum, spielt keine rolle
@jdcj, ich bitte darum
@proofreader - das hat nichts damit zu tun, die seite besitzt keinen nutzen fuer die erstellung einer enzyklopaedie und entspricht somit nicht den regeln fuer den benutzernamensraum
ich bin zu faul, ansonsten wuerde ich noch ein loeschantraege gegen die beiden ewig langen fuer und wider unterschriftenlisten stellen, ich bins aber einfach leid, mir tag taeglich den kasperl geben zu muessen
vielleicht ist es ja rache, vielleicht aber auch nur ein gesundes maß an exklusionismus - oder gefaellt jemandem nicht, dass ich von einem tag auf den anderen die seiten wechsle? --suit Benutzer Diskussion:Suit 18:37, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Ernst: „vielleicht ist es ja rache“ reicht doch, um klarzustellen, welcher Motivation Kind dieser Löschantrag ist. – viciarg 22:35, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte was soll das? Behalten Ups. Warum wurde es jetzt schnellgelöscht? Ich bin ja wirklich nicht mit dem Inhalt der Seite einverstanden, aber solche LAe sind zuviel! Wiederherstellen. --Matthiasb 19:16, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten sind doch schon lange nicht mehr tabu (Beispiele gefällig?); und da diese Seite nicht im Dienst der Enzyklopädie steht, vielmehr ständigen Unfrieden erzeugt und weiterhin Benutzer abschrecken könnte, an der Erstellung der Enzyklopädie mitzuwirken, wenn sie sehen, wie andere hier ihre Befriedigung im Löschen der Arbeit dritter finden, kann ich mich hier nur dem Grundsatz der Verschwörer anschließen: löschen, gerne auch schnell. --Olaf1541 19:35, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ach Leute, ist es denn wirklich so schwer zu verstehen, dass es sich hier um Satire handelt? Das ist keine Vereinigung von Leuten, die „ihre Befriedigung im Löschen der Arbeit dritter finden“, sondern eher eine von Leuten, die Initiativen wie die für eine „liberale Löschpraxis“ lächerlich finden/fanden. Es ist nicht ernst gemeint. --Tolanor 19:48, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ach Tolanor... du weisst doch, sobald irgendwas in irgendwelchen "Hinterzimmern" (natürlich unter Adminbeteiligung) passiert, ist es böse... egal wie dick man Satire drüber schreibt... --Felix fragen! 19:54, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Finde die Humorlosigkeit, die sich hier mal wieder ausbreitet, geradezu erschreckend. Die Seite ist eine Satire, die das Arbeiten in der WP ungemein erleichtert. Behalten.--SVL Bewertung 19:55, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eben. Genau wie beim Irrenhaus. Was ist jetzt eigentlich mit dem LA? Auf der Seite ist kein LA mehr. Scheint nun doch wieder erledigt zu sein. Das sollte man dann aber doch auch hier vermerken. @Tolanor: Ich versteh immer noch nicht, bzw. jetzt schon gar nicht mehr, weshalb du die Seite schnellgelöscht hast. -- ChaDDy ?! +/- 20:01, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Chaddy, das ist doch wohl offensichtlich: wer diese Seite löscht, hat Ruhm und Ehre bis in alle Ewigkeit :-)
Die "Intitiative gegen voreiliges Löschen" sollte natürlich auch wiederheregstellt werden (im Benutzerraum), falls sie jemand haben mag. --Magadan  ?! 20:07, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Das ist wirklich offensichtlich. ;-)
Ich bin auch der Meinung, dass man die Initiative wenigstens im Benutzernamensraum wiederherstellen sollte. Allein schon zu Archivzwecken. -- ChaDDy ?! +/- 20:10, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Seite scheint ja wieder da zu sein. Ach ja: Ceterum censeo: Benutzerseiten sind tabu, da die entsprechenden Konventionen Freiräume für Benutzerseiten einräumen, z.B. für Satiere. Behalten --Kriddl 20:35, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm, wieso, wenn es eine gute und für die Erstellung der Enzyklopädie wichtige Satire ist, sollte sie ins Humorarchiv verschoben werden. Denn wo sonst sucht man nach guten Satiren? Jedenfalls eher nicht unter Benutzer:Gardini... Oder ist sie nicht gut genug fürs Humorarchiv? SCNR, -- SibFreak 21:22, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
löschen, nach ellenlanger Diskussion wiederherstellen, dann in Gardinis Benutzernamensraum verschieben Ups, da ist sie ja schon. und dem löschenden Admin 666 ELKE-Punkte verleihen. – viciarg 22:05, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Genau! Alles löschen!

Wikipedia ist schon weg!

Und behalten! Oder wiederherstellen! Und Verschieben! Auf jeden Fall auch WP:-) gleich mitlöschen! Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna? --Ulz Bescheid! 22:56, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

übrigens werde ich nächstens einen Club der Corinthen-Cacker gründen ;) -- Toolittle 23:03, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie kann man da Mitglied werden? Uka 23:27, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich will auch! Außerdem heißt es Korinthenkacker (auch wenn die Abkürzung dann KKK wäre)! Ab wieviel ELKE-Punkten gibt's die Ehrenmitgliedschaft? -Ulz Bescheid! 23:52, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Außerdem heißt es KKK? Bist als würdiger Corinthencacker Ehrenmitgliedschaftsanwart auf Lebenszeit! Uka 23:55, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
He, schon mal was von Satire und Ironie gehört ? behalten, und zwar ganz schnell --HH58 07:18, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Teil besteht zu ca. 92,62% aus Humor - im Gegensatz zu Wikipedia:Initiative_gegen_voreiliges_Löschen. Vielleicht sollte man das in Einheitsgrau fett drüberschreiben... --Tamás 07:42, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Huhu, HH58 und Tamás! Aber ihr habt die Diskussion oben gelesen?! Ihr seid ungefähr der dreihundertausendste und der dreihunderttausenderste, die das feststellen. Und ich wiederhole daher meine Frage: wenn das eine gute Satire ist, warum ist sie dann nicht im WP:-)? Ach ja, und es ist auch voll in dieser Humortradition der Unnütziative für voreiliges Löschen formerly known as Löschnazis, nun einen KKK (für Blitzmerker: KKK!) zu gründen. Diesen deshalb bitte gleich im WP:-) anlegen. Die DE:WP ist die lustigste der Welt! Deutscher Humor über alles, über alles in der Welt, sozusagen! Jetzt alle lachen, bitte! Danke, -- SibFreak 08:33, 2. Nov. 2006 (CET) Korrigiert -- SibFreak 08:41, 2. Nov. 2006 (CET) ... vor lauter Lachen konnte ich schon keinen klaren Gedanken mehr fassen...[Beantworten]

So, es ist kein LA mehr auf der Seite. Das bleibt jetzt bitte auch so, bis ihr mir vernünftige und neue Argumente vorbringt. Solche Scherz-LAs (zumindest die Disku dazu wurde ja wirklich nicht besonders ernsthaft geführt) könnt ihr von mir aus im Chat führen, aber nicht hier. EOD. -- ChaDDy ?! +/- 12:39, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kontra Ich bin gegen Satire und Ironie in der Wikipedia. --Seewolf 13:07, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

MB ;-)? -- ChaDDy ?! +/- 13:28, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Für ein Meinungsbild bin ich sehr. Aber bitte ohne diese kindischen Smileys, da kann ich nämlich garnicht drüber lachen. --Seewolf 14:07, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Portale

Also dieses Portal... so viele unverständliche Artikel- sehe einfach keinen Sinn darin. ;) --JdCJ Sprich Dich aus... 17:41, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin ja human und lasse dir noch ein paar Minuten Zeit, um entweder eine gültige Löschbegründung anzugeben, oder den LA wieder zu entfernen. -- ChaDDy ?! +/- 17:44, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
warum sollte man es löschen. Ich finde es für das Thema recht gut gelungen und informativ. behalten --Nolispanmo 17:46, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ein loeschgrund mit einem Smiley drin ist mehr als nur merkwuerdig. -> troll? -> Schnellbehalten Elvis untot
Also gut, dann entferne ich den LA halt selbst. LA ungültig,
da keine gültige Begründung und von der Anstragsstellerin
wohl auch nicht ernst gemeint (Stichwort Smiley). -- ChaDDy ?! +/- 17:59, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Honey dust (ist schon weg)

Erfundener Begriff der Kosmetikfirma KamaSutra.com. Guglhupf --JdCJ Sprich Dich aus... 00:14, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Juliana, mit solchem Sperrmüll brauchst Du nun wahrlich nicht die LD zu belästigen - da tut es auch ein SLA. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 00:19, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt wg. Kosmetikfirmenspam. --JdCJ Sprich Dich aus... 00:27, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Werbung schnellöschen - Zustimmung -- JARU 00:34, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine nichtssagend banale Zusammenstellung und Auflistung von Dingen, mit denen der Körper gestaltbar ist. --JdCJ Sprich Dich aus... 00:39, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

mag ja sein, auf den Artikel zeigen aber etliche Redirects und Links und die Neuanlage(n) nach einer Löschung wird/werden kaum besser sein ... Hafenbar 12:23, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Kategorie. --Kungfuman 15:02, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ein schwacher Artikel, ein bisschen Brainstorming ... aber eher QS als löschen, also behalten --Dinah 19:57, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin auch für behalten - Artikel sollte aber noch ausgebaut werden -Redlinux 21:30, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

kein guter artikel, aber mE inhaltlich nicht völlig unausgewogen oder unsinnig, auch artikelaufbau nachvollziehbar. daher behalten und QS, --Trolinus 12:56, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich war an der Erstellung des Artikels beteilgt. Vielleicht einige Erklärungen, was er soll und warum er geschaffen wurde: es gab und gibt gute und weniger gute Seiten, die das Themengebiet Körpergestaltung betreffen, sie sind aber sehr schlecht vernetzt und systematisiert, so dass es Doppelungen gab und das ganze Spektrum an Artikeln sehr unübersichtlich und schlecht vernetzt war. Der Artikel sollte nur eine knappe Definition enthalten und ansonsten eine Art kommentiertes Inhaltsverzeichnis geben, das die verschiedenen Artikel systematisiert.Die einzelnen Abschnitte werden dann in den jeweiligen Artikeln behandelt. Es soll etwas ähnliches leisten wie eine Begriffsklärung, allerdings nicht zu einem Begriff, sondern bezüglich einer Gruppe von inhaltlich verwandten Begriffen. So sollte eine größere Benutzerfreundlichkeit hergestellt werden für Menschen, die sich mit dem Themenfeld beschäftigen. Er bietet also mehr als wenn man nur sämtliche betreffende Artikel in eine Kathegorie zusammengefasst hätte. -- 217.76.102.66 19:46, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt, da kein Argument um die Diskussion zu überstimmen, --He3nry Disk. 22:55, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kreativ Welt (gelöscht)

Erfüllt m.E. die Relevanzkriterien, da die Messe eindeutig von überregionaler Bedeutung ist.Ich war heute beruflich auf dieser Veranstaltung. Alle namhaften Aussteller aus Deutschland und dem benachbarten Ausland sind mit Ständen vorhanden. Zudem: Zahlreiche vergleichbare Messen (Creativa etc.) sind hier ebenfalls verzeichnet. behalten

Erfüllt die Relevanzkriterien nicht, wenn es eine Besuchermesse ist (und davon ist wohl auszugehen). --Roterraecher 02:08, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten. Und als eine der größten europäischen Messen dürfte sie wohl eine der führenden für den deutschen Raum sein. Mit mehr als 50 000 Besuchern außerdem in einem weiteren Punkt relevant. Ein Blick auf die Ausstellerliste zeigt, dass es sich keineswegs um eine regionale Messe handelt, die auf den Rhein-Main-Raum beschränkt ist. Behalten --D0c 10:45, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Artikel steht weder etwas von den Besucherzahlen, noch lässt sich erschließen, warum diese Messe führend sein soll (Was ist der Unterschied zu anderen "führenden" Messen auf diesem Gebiet, warum sticht sie hervor?). 400 Aussteller hört sich nicht allzu besonders an... --Roterraecher 12:07, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
auf homepage sind aussteller aus ganz deutschland, schweiz, österreich, niederlande (usw.?) aufgeführt. mE müsste/sollte das schon reichen. (wir behalten auch einzelne tv-'popstars'..) gehört habe ich auch schon davon, allerdings wohne ich in mainz ;-) da ich basteln hasse, halte ich mich dennoch für neutral genug um zu behalten, --Trolinus 18:22, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann muss aber, um den Artikel behalten zu können, die Relevanz auch aus dem Artikel hervorgehen! Dies ist momentan nicht der Fall --Roterraecher 19:35, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Roterraecher: ?? im artikel steht doch schon im ersten satz "eine der größten europäischen Kreativmessen und wird seit 1995 ausgerichtet". das ist wohl klar genug, wenn auch noch unbelegt. was mit "kreativmesse" gemeint ist wird auch neutral und verständlich erläutert! mE auch so klar behaltbar, --Trolinus 13:04, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"eine der größten Messen" - das ist eine Aussage, die weder quantitativ ist noch belegt wird. Es wird nicht klar, ob diese Bastelmesse in irgendeiner Art und Weise bedeutsam ist (Welche namhaften Anbieter gibt es dort? Hat die Bastelmesse überhaupt irgendeine größere wirtschaftliche Bedeutung? Durchschnittliche Besucherzahl der letzten Jahre? usw...) --Roterraecher 19:59, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Außer durch Marketingsprüche von deren Web-Seite wird eine mögliche Relevanz 
nicht belegt. Sorry, das hier ist keine Werbeplattform. --Zinnmann d 15:40, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mariano_Miranda (gelöscht)

Relevanz sehr fraglich. Google liefert zwar ein paar Treffer, dummerweise ist es aber sehr schwer, was Substantielles zu finden. Vorsicht - der Ersteindruck von einfachem Straßenmusikant scheint zu täuschen. --Innenrevision 02:10, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm, aber die jetzige Form des Artikels lässt nun mal nur "einfacher Sraßenmusiker" erkennen, daher löschen, falls Relevanz nicht noch geklärt wird --Roterraecher 02:14, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einspruch: ist in Wikipedia:Artikelwünsche/MusikRubrik Musiker zu finden, ist aber schwierig an Informationen zu kommen. Lemma soll bleiben mit doppelter Frist: 14 Tage bitteschön: -- JARU 08:50, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

14 Tage??? Mal was ganz Neues. Ne, 7 Tage reichen Dicke die Relevanz in Form von Tonträgern nachzuweisen. (Artikelwünsche kann jeder über alles eintragen, da gibts keine RK) --Don Serapio Lounge 10:28, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Suche bei Google lieferte den folgenden Treffer :

Wikipedia:Artikelwünsche/Musik - Wikipedia ... Timothy Kelly (en) - Gottfried Lucke - Gerhard Mantel - Mathou - Irvin Mayfield - Winston Mcanuff (fr) - Mariano Miranda - Guy Mitchel - Frank Möbus web ... de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Musik/Artikelwünsche - 38k - Im Cache - Ähnliche Seiten

Da keine weiteren Infos zu Miranda in Wikipedia existieren und ich ihn selbst kenne, habe ich den Artikel verfasst. Tatsche ist, dass Miranda in Südamerika durchaus ein bekannter klassischer Gitarrist und in Europa noch wenig bekannt ist. Möglicherweise ist der Artikel auch etwas abwertend geschrieben, da anscheinend der Eindruck entsteht, es gehe hier um einen einfachen Straßenmusiker. Wer aber den Artikel komplett durchliest, wird schnell feststellen, dass dem nicht so ist.

Relevanz kann über Tonträger (CD) und Videoclips nachgewiesen werden. (nicht signierter Beitrag von Machi01 (Diskussion | Beiträge) 2006-11-01 11:18)

Habe POV-Sätze im Artikel beseitigt. Der Artikel stellt die Relevanz nicht deutlich heraus, ein Straßenmusiker ist schwerlich als relevant zu bezeichnen. Nachweis von Tonträgern? Wo? --Roterraecher 12:15, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

mp3 oder mpegs sind derzeit im www nicht frei verfügbar. Habe bei Miranda angefragt, ob er damit einverstanden ist, dass ich eine kurze Aufzeichnung aus einem Konzert hochlade. Anfrage läuft noch.

Die Wikipedia:Relevanzkriterien für Musiker sehe ich nicht erfüllt, selbst wenn du 100 mp3 hochlädst.- Löschen --Uwe G. ¿⇔? 16:38, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als relevant gelten:

   * Träger von ehrenhalber oder funktional verliehenen anerkannten musikalischen Titeln 

sowie Musiker, die

   * regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen mitwirkten

-- ist bei Mariano Miranda der Fall, daher Relevanz als Musiker bestätigt (nicht signierter Beitrag von Machi01 (Diskussion | Beiträge) 2006-11-01 11:18)

Die Welt ist ja so einfach. Entweder er verkauft ordentlich Platten oder er ist ein Nichts. :-( Sicherlich eine interessantere Persönlichkeit als die letzten fünf Metal-Gitarren-Schrubber-Neuzugänge, die ihre zwei Pflichtalben eingespielt haben. Behalten -- Harro von Wuff 01:27, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Machi01: Würdest du die Behauptungen bitte auch belegen? regelmäßige überregionale Auftritte?? ehrenhalber oder funktional verliehener Titel?? (Damit ist nicht die Promotion gemeint...) Ist nicht erkennbar, der Musiker ist nach wie vor als nicht relevant anzusehen --Roterraecher 21:05, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In Südamerika und auf Mallorca wurde mehrfach in Tageszeitungen über Miranda berichtet, die Ausschnitte habe ich gesehen, kann diese aber schwerlich beibringen, da ich weder spanisch spreche und mich daher nicht auf spanischen Internetseiten umsehen kann noch über diese Ausschnitte verfüge und diese daher auch nicht einscannen könnte. Was die CDs angeht : er hat bisher 4 CDs veröffentlicht, die er selbst und über kleinere Läden auf Mallorca vertreibt und die im Handel in Deutschland leider nicht erhältlich sind. Miranda hat aber zugestimmt, dass ich ein Video, Bilder oder mp3 -Dateien hochladen kann. Leider ist mir das zu kompliziert, anscheinend muss man die mpegs erst noch in ogg - files umwandeln ? Ich weiss nicht mal, wie das geht.

Die Relevanz des Musikers ergibt sich im Grunde schon aus der Tatsache, dass Miranda von N. Yepes als Schüler ausgewählt wurde. Es gibt zudem derzeit weltweit nur eine handvoll klassischer Gitarristen, die Stücke von Piazolla, Albeniz usw. sauber spielen können. Bei Miranda ergibt sich die Relevanz als Musiker zudem aus der Tatsache, dass er klassische Klaviermusik für Gitarre transkribiert und auf CD einspielt. Das ist immerhin einzigartig, da z.B. der "türkische Marsch" von Mozart oder der Bolero von Ravel meines Wissens bisher noch nicht in einer Version für klassische Gitarre erschienen sind. Für die klassische Gitarrenmusk ist Miranda daher mit Sicherheit eine relevante Persönlichkeit.

Habe jetzt nach stundenlangem Herumprobieren endlich eine ogg - Datei erzeugen könnnen, wie kann ich die jetzt bei Wikipedia hochladen ? (nicht signierter Beitrag von Machi01 (Diskussion | Beiträge) 2006-11-07 22:02)

Deine Schilderungen haben mich nun mehr denn je überzeugt, dass Miranda nicht wikipedia-relevant ist: Er hat selbst 4 CD's veröffentlicht -> das machen bei uns die Straßenmusiker auch. Entscheidend ist: Die CDs sind nicht im Handel erhältlich. Berichte in spanischen Lokalzeitungen - ebenfalls kein Beleg für Relevanz, die Panflötenspieler am Marienplatz in München sind mit Sicherheit auch mal in der Lokalzeitung behandelt worden...
PS: Das Hochladen einer Musikdatei ist meinens Wissens nach nicht möglich, wäre aber ja auch völlig sinnlos, damit lässt sich keine Relevanz beweisen. --Roterraecher 10:04, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vermutlich dürften die Panflötenspieler am Marienplatz in München wohl kaum Kalviermusik von Schumann, Chopin oder Beethoven für Panflöte transkribiert haben. Miranda spielt nunmal als erster bestimmte klassische Klaviermusik auf der klassischen Gitarre, hieraus ergibt sich klar die Relevanz. Wo er diese Sachen letztendlch spielt, ist nebensächlich. (nicht signierter Beitrag von Machi01 (Diskussion | Beiträge) 2006-11-07 22:02)

Die Unterschrift dieses Beitrages wurde gefälscht. Der gesamte Beitrag inkl. Unsigniert-Nachtrag stammt von Benutzer:217.10.60.85, siehe hier.--Innenrevision 23:08, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, wenn es auch beim ersten Mal von dir war. Aber es soll ja auch nicht sein, dass dir jemand was andichten kann. Ich habe es also zum Schutz deiner Integrität gestrichen, nicht weil das Argument aus formalen Gründen hier rausfliegen sollte. Das Problem kannst du aber leicht vermeiden, indem du alle deine Beiträge signierst: einfach die Zeichenfolge
--~~~~
ans Ende deines Textes schreiben. Die Server machen dann automatisch eine Unterschrift für dich daraus, sobald du auf Speichern klickst.--Innenrevision 20:56, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vermutlich dürften die Panflötenspieler am Marienplatz in München wohl kaum Kalviermusik von Schumann, Chopin oder Beethoven für Panflöte transkribiert haben. Miranda spielt nunmal als erster bestimmte klassische Klaviermusik auf der klassischen Gitarre, hieraus ergibt sich klar die Relevanz. Wo er diese Sachen letztendlch spielt, ist nebensächlich.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Machi01 (DiskussionBeiträge) --Innenrevision 20:48, 11. Nov. 2006 (CET)) [Beantworten]

Nun, es gibt auch andere Straßenmusiker, die Klaviermusik auf ein anderes Instrument transkribieren. Die Panflötenspieler vermutlich nicht ;) Es ist auf keinen Fall richtig, dass der Ort seiner Aufführungen irrelevant wäre. Als Straßenmusiker bleibt er nach wie vor nicht relevant. --Roterraecher 09:29, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sofern die Tatsache, dass ein Musiker seine Werke auch kostenlos in der Öffentlichkeit dem Publikum darbietet, bedeuten soll, dass dieser Künstler dann irrelevant für das Zeitgeschehen ist, so kann dieser Auffassung nicht gefolgt werden. Demnach wären nämlich Rolling Stones und Beatles auch nicht relevant, was ja wohl niemand ernsthaft behaupten würde. Im Falle Mirandas mag es zwar stimmen, dass er auch als Strassenmusiker auftritt. Wie oben ausgeführt, gibt er aber auch Konzerte und tritt im Radio und im Fernsehen auf. Dass er daneben auch als Strassenmusiker arbeitet, ist für die Erfüllung der Relevanzkriterien unschädlich. Es kommt ja wohl im Wesentlichen darauf an, dass er erstmalig bestimmte Werke der klassischen Klaviermusik für die klassische Gitarre bearbeitet und übersetzt hat und diese Werke veröffentlicht.

--Machi01 08:19, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


  • Wir können es drehen und wenden wie wir wollen, ohne Belege (frei verkäufliche Platten bei einem Klassiklabel, Rezensionen in seriösen Medien, Musikpreis einer anerkannten Institution oder überregionale Auftritte) hat dieser Musiker in der deutschsprachigen Wikipedia keine Relevanz. Schlesinger schreib! 08:41, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht,--He3nry Disk. 22:53, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stefan Huber (schnellgelöscht)

ich glaube an die Irrelvanz dieser Person - viele tolle wörter aber sonst. Quelle fehlt ebenfalls (sieht mir aus wie eigenen Lebenslauf als grundlage verwendet) ...Sicherlich Post 02:23, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist grober Unfug, SLA gestellt. --Farino 02:27, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Entsorgt. --Fritz @ 02:28, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Varieté Chat Noir (schnellgelöscht)

Relevanz sehr fraglich. --Roterraecher 02:41, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Werbung schnelllöschen. -- JARU 08:39, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Artikel" entsorgt. --Voyager 09:43, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ben Lee (bleibt)

Formalloeschantrag, um den Regeln zu entsprechen. Relevanz gegeben: Behalten Fossa?! ± 02:55, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Momentan erfüllt der Artikel nicht annähernd unsere Relevanzkriterien. Wenn Fossa meint, dass das trotzdem relevant ist, sollte er seine Beiträge entsprechend aufbereiten. Ansonsten gilt immer noch WP:BNS. Löschen in der jetzigen Form. --Zinnmann d 04:25, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aufjedenfall behalten.--Fräggel 06:02, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz macht noch keinen Artikel. 7 Tage und bei ausbleibendem Ausbau gemäß unseren Richtlinien stante pede in die Tonne treten. --Asthma 06:33, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

7 Tage um Relevanz im Artikel aufzuzeigen. Wenn keine Relevanz auftaucht, löschen. Irmgard 10:30, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Wunderkind, das die Erwartungen von Mami und Papi nicht erfüllte - soll froh sein, daß es nicht im heim gelandet ist. Hier: Löschen. --Osterritter 13:44, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Form ist das interessanteste am Artikel der Interwiki-Link. 7 Tage um das zu ändern. --NoCultureIcons 13:53, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Immerhin 3 veröffentlichte und bei Amazon erhältliche CD's [5], falls er in Australien oder woanders in den Charts war, kommt's schon hin. Oh, Interwiki liefert 5 Awards, das kommt hin. Auch wenn der Artikel einfach grottig ist. Cup of Coffee 13:56, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

7 Tage, bis dahin sollten zu dem Mann mit den tollen Videos auch mehr Fakten vorhanden sein. Leider ist laut.de eine einzige Lobhudelei und die en:wp beschäftigt sich eher mit seinen Kollaborationen denn mit ihm. --Johnny Yen Qapla’ 17:39, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei Bands akzeptieren wir eine (Band-)Biografie bei laut.de Cup of Coffees Link ist eine Biografie von Ben Lee ebenda. Auch ansonsten ergeben sich aus dem Link durchaus interessante Geschichtspunkte ... Leider nicht aus dem grottigen Artikel. 7 Tage um das zu ändern. --Kriddl 20:18, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann nach Ausbau und Formatierung als brauchbarer Stub behalten
werden. – Holger Thölking (d·b) 00:57, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Monochrome-art (gelöscht)

Vollkommen irrelevant - zumindest im moment noch - für Wiki --Kuru 02:42, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

...und Falschschreibung (PISA-Studie) -- Pöt 03:03, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin wirklich über diese Reaktion überrascht! Ich empfinde es überhaupt nicht irrelevant, in Anbetracht dessen, daß täglich emails bzgl.Informationen über den Tätigkeitsbereich von "monochrome-art" beantwortet werden, und ich dachte, daß nach 3 Jahren hier eine gute Möglichkeit wäre einen neutralen Informations-Ort für Interessierte einzurichten. Nicht daß wir uns auf eine Ebene mit Einträgen wie "Die Brücke", "Der blaue Reiter", stellen möchten, aber auch diese Gruppen haben einen Anfang, und den Mut etwas Neues zu schaffen, gehabt. (Weiters denke ich, ist jede Zeile "Kultur" willkommener, als doppelt soviele Zeilen über militärische Themen, die in letzter Zeit leider immer häufiger werden!)

Falschschreibung (PISA-Studie)? > kann ich nicht nachvollziehen! Vorstehend nicht unterzeichneter Beitrag stammt von 03:13, 1. Nov. 2006 84.115.163.123 (Anmerkung: Nicht unterzeichnete Beiträge können kommentarlos gelöscht werden)

"Falschschreibung": richtige Schreibweise wäre (auch in englisch!) Monochrome-Art -- Pöt 03:18, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nur weil sie sich getraut haben etwas neues zu machen, sind sie aber nicht gleich wikipediawürdig.
Wenn dieser Beitrag erweitert wird, dann kann man über den fortbehalt reden, aber in der jetztigen verfassung eher nicht
--Kuru 03:22, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nur zur Info für "bislang unbedarfte Neulinge": Erklärung: Relevanz gelten bestimmte Kriterien (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien). Ferner warne ich jeden (auch wenn er Dr. Helmut Kohl heißt!) als Selbstdarsteller einen eigenen Artikel zu schreiben. Das kann nur in die Hose gehen, weil spätestens bei der Wikipedia:POV Fragen auftreten... Weiterer wichtiger Pukt: Wikipedia:Selbstdarsteller -- Pöt 03:29, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
1. Ich danke "Pöt" für das i-Tüpfelchen! Unverständlicherweise waren wir, allessamt PISA unwürdig, fähig "Monochrome-Art" international namentlich und auch gewerblich, trotz anscheinendem Schreibfehler zu etablieren... naja aber wird schon stimmen was Pöt sagt... und bzgl. Selbstdarstellung! Mir ist schon bewußt, daß jemand der um 04:00 Nachts "Neulinge" kontrolliert und belehrt nicht den Unterschied zwischen Selbstdarstellung und "Pflege eines langjährigen Projektes" kennt. Aber egal, es sind halt 2 Welten: das Internet und die REALITÄT!
und 2. Lieber Kuru: Dankeschön für die wunderschöne philosophische Interpretation des Expressionismus im Sinn-Vergleich mit einem Wikipedia-Eintrag. Wie kann man den Sinn eines Artikels derart kritisieren wenn man nicht einmal vom Metier ist!
Mensch! Gibts um diese Uhrzeit wirklich nichts Besseres und vorallem Sinnvolleres zu tun, als Leuten die tag-täglich hart für ihren Traum und für Ihre Projekte arbeiten das Leben schwer zu machen? Hatte bis jetzt einen guten Eindruck von der Wikipedia und den Mitgliedern aber ihr macht ihr damit wirklich nichts Gutes!
1) da danke ich aber für die wunderschönen blumen, obwohl ich mir jetzt nicht vollkommen sicher b in, ob du das nicht sarkastisch meinst
2) Wie kann man denn nur einen Artikel ins Wiki setzen, wenn man damit nur Werbung für sich selbst und seine Kunstströmung machen möchte? Du müsstest eigentlich am besten wissen, dass man Kunst nicht mit Werbung zur Berühmtheit und schon garnicht zu einem Wikipediaeintrag verhilft!
3) Wieso Leben schwer machen? An der eigenen Nase fassen: Meine Schuld ist es ja nicht, dass der Artikel nicht so der bringer war ;-)
4) Was wir mit wiki machen nennt sich aufräumen ;-)
5) Bitte deine Einträge in zukunft signieren! (--~~~~)
soviel zu deinem Komment by Kuru 04:09, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur soviel dazu: Ja es war sarkastisch! Nein, es war nicht meine Absicht Werbung in Wiki zu machen. und Ja zu 90% besteht heutzutage Kunst aus Werbung, das kann ich und meine Kollegen 100% behaupten > dafür ist Sie nichtmehr brotlos! Wir machen da net mit deshalb haben wirs auch schwer! und zum Rest... Bitte nicht übelnehmen, aber es ist mir Schad' um meine Zeit hier weiterzutippen - ich hab ne Freundin. Gute Nacht!

Ebenfalls nicht sarkastisch gemeint: Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia unbekannte Künstlergruppen zu promoten. Deshalb: gelöscht. --Zinnmann d 04:29, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schade, daß es hier niemand verstanden hat, daß wir nichts verkaufen, keine Promotion brauchen und wollen und auch keine Mitglieder werben! Auch nett, daß sich so schnell ein Experte gefunden hat um unsere Kunst bzw. Gruppe als unbekannt zu deklarieren. Aber egal! Ich kann abschließend nur eines sagen: Wikipedia ich beneide Dich: So tolle engagierte Mitarbeiter die um 4:00 Nachts sich noch derart ins Zeug legen, und dann noch alles für lau! Wow! :)

Die bräuchtet ihr auch mal: DER RELAUNCH DER NEUNEN INTERNETSEITE VON MONOCHROME-ART WIRD IN KÜRZE STATTFINDEN ! (http://www.monochrome-art.com/) ... "NEUNEN" ?-) ... Hafenbar 12:17, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke! Manche zahlen bis zu 80€/Stunde fürs Korrekturlesen, warum denn, wenns auch so gratis geht! Bitte kann hier niemand diesen Diskussionseintrag endlich schließen!! > ich finde es einfach lächerlich daß es Leute gibt die auf fremde Seiten, die man ja für so uninteressant gefunden hat, daß man den Eintrag dazu gelöscht hat, gehen und dann Fehler zu suchen. Ganz nach dem bekannten "Stanford-Experiment" zeigt sich wieder mal, gib' "einfachen" Menschen irgendeine Form von Macht und sie werden sie missbrauchen! Die selbsternannten Wikipedia "Sittenwächter" sind ein gutes Beispiel dafür! (Bis jetzt hatte ich nur gute Erfahrung, aber die Administratoren waren auch bisserle länger dabei :) Aber wahrscheinlich sagt es eh viel über den Sinn der jeweiligen Leben aus wenn man um 4:00 Nachts oder an einem Feiertag in "Löschantrags-Diskussionen" herumstöbert um irgendwo seinen unkompetenten Senf dazuzugeben! Wie sinnvoll das alles ist sieht man eh an den Fakten: Eine Löschdiskussion über rund 90 Zeilen für einen Artikel mit 5 Zeilen! Aber wie gesagt, am Liebsten bitte mal ohne Kommentar >> einfach schließen!!

IT-Experte (erledigt, redirect)

Der Artikel ist ein selbsterklärendes Kompositum. Im Artikel IT-Beruf steht alles wesentliche. Übrigens: Google kennt ebensoviele Finanzexperten, Nahostexperten und Verkehrsexperten, die zum Glück noch keinen Artikel hier haben. --Suricata 08:04, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt fehlt noch IT-Profi, IT-Spezi, IT-Guru und IT-Überflieger. Und dann das ganze nochmal mit BWL statt IT. Und mit Jura. Und mit Kartoffelschälen. Und, und und. Sollen wir die etwa alle löschen, fragt sich ironisch --Der sich nen Wolf tanzt 09:58, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist mir gestern auch aufgestossen. selbsterklärend löschen --Don Serapio Lounge 10:30, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich denke, es sollte behalten werden bei 97.000 Googletreffern sicher relevant. Eine sachliche Darstellung kann nicht schaden, warum nicht auch zu "Finanzexperte" ? Dort ist die Begriffsverwendung ähnlich wischi-waschi, also ggf. Klärungsbedarf für den Leservorhanden , aber überarbeitet sollte es schon werden, ggf. QS? Andreas König 11:33, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Leider sagt Google nichts über die Qualität der gefundenen Artikel aus. Halte hier einen redirect auf IT-Beruf für angemessen.--SVL Bewertung 11:45, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ack, da geht, auch aber dann auch bitte eine kurze Erläuterung dort was ein "IT-Experte" ist/nicht ist Andreas König 12:02, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Redirect auf IT-Beruf halte ich als Antragsteller auch für OK. Und gerne können dort auch Bezeichnungen aufgenommen werden, die nicht als Berufsbezeichnungen geschützt sind. Damit ist vermutlich allen Rechnung getragen. --Suricata 13:06, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab's durch Redirect auf IT-Beruf erledigt. Sollten noch schwerwiegende Argumente übersehen sein, kann man es leicht wieder zurückdrehen. --Suricata 19:14, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

URV von hier wild zusammengestellt. wahrscheinlich zwecks werbung uns hier hin "gekotzt" (layout ;-). mindestens 10 namensnennungen habe ich schon mal entfernt... --Trolinus 10:52, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

der Verbend wird whl relevant sein, aber so ist das natürlich kein Artikel. Sollte man in die QS delegieren, 7Tage, falls sich jemand findet, um aus dieser werblichen PR-Positivdarstellung einen Artikel zu machen. Andreas König 11:29, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine gräusliche POV-Textwüste. 7 Tage um da einen Artikel von zu machen. --SVL Bewertung 11:48, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist es denn nun eine URV (dann bitte Baustein rein) oder nicht? Relevanz gegeben, aber bedarf dringender Überarbeitung. --Grüße, DINO2411FYI 13:46, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schluss mit lustig, nach Kontrolle als URV markiert. --Grüße, DINO2411FYI 17:56, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

83 In-line cites bewahren diesen Artikel nicht davor, völlig auf der Ebene der Spekulation zu verbleiben. Auch das zusammensammeln von unzusammenhängenden und unzuverlässigen Quellen, um zu eigenen Aussagen wie In der Innen-, Außen- und Militärpolitik steigt die Bedeutung nichtmaterieller Konzepte zu kommen, ist Theoriefindung. --Pjacobi 11:19, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich auch so. Aber das Lemma ist hinreichend relevant und einen Artikel wert. Also alles Hypothetische und Spekulative (wie "Hypothetische Mikrowelleneinrichtungen, die niederfrequent modulierte Mikrowellen aussenden sollen") rausnehmen, und den vielleicht kleinen, aber mit zuverlässigen Quellen belegbaren Rest behalten und verbessern, statt zu löschen. Sonst bleiben die Gründe von Pjacobi (Spekulation, Theoriefindung) zutreffend. -- Michael 14:20, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es sind einfach zuviele Sachen vermengt.
  • Die en:Tin-foil hat Geschichte
  • Legendäre oder vielleicht auch nicht legendäre Psi-Forschung in der UdSSR
  • Legendäre oder vielleicht auch nicht legendäre Bemühungen des amerikanischen Militärs, die Psi-Lücke zu schlüssen
  • Moderne militärische Forschung zum en:Brain computer interface
  • Psychologische Kriegsführung
  • Interessante Geschäftsmodelle von Startups, wie sich das post-9/11-Sicherheitsbedürfnis zu Geld machen lässt, z.B. durch Erkennung terroristischer Gesinnung aus dem EEG
  • Delgados Forschungen incl. des "berühmten" Experiments, dass ein Kampfstier innehält, wenn er einen genügend kräftigen Reizstrom intracortical bekommt.
Pjacobi 14:27, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Quellen sind zwar viele, aber sozusagen "nur" die Übersichtsseite - raussuchen muß man es selbst!? - Habe mir bei einigen die Mühe gemacht, mal Relevantes nachzulesen - Fehlanzeige - lemma bleibt Spekulation. Ist aber recht gut und spannend gemacht wiki - SciFi??? Redlinux 17:59, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Theoriefindung vielleicht, aber doch nicht in der WP, sondern evtl. in den genannten Quellen. Also schlimmstenfalls ein Artikel über real existierende Theoriefindung außerhalb der WP ;-) -- SibFreak 21:05, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wäre interessant mehr über den/ die zu wissen, der /die das geschrieben hat - ein vom Kurs abgekommener U-Boot Kapitän? - Ansonsten bleibe ich bei "reine Spekulation" - aus den Quellen ergibt sich nichts über psychophysische Beeinflussung. - Natürlich kann ein lauter Knall renitente Knastis für einige Zeit außer Gefecht setzen - aber was hat das mit dem Thema des Artikels zu tun? Ein Kernspintomograph ist auch kein psychophysisches Beinflussungssystem, obwohl dabei einige Zeit ein Null- EEG entsteht. - Als Thema des Artikels wäre "Literaturstudie zur Darstellung nicht tödlicher Waffen mit möglichen Einfluß auf die mentalen Fähigkeiten des potentiellen Feindes" (siehe die verwiesenen Quellen) z.B. richtig - ansonsten "A Modern Tale". "Psychophysisches Beeinflussungssystem" würde ein Deutschlehrer sagen "Thema verfehlt" - Bei "A Modern Tale" oder "Gedanken zur psychologischen Kriegsführung" würde er sagen "Super Geschichte". Das Thema (bzw. der Artikel) impliziert die Tatsache, daß das dort Dargestellte auch funktioniert. Im Thema, oder zuminst im Artikeltext muß daher expressis verbis festgehalten werden, daß es sich um eine Auflistung von Versuchen, oder Gedanken zur Theoriefindung handelt! Redlinux 21:21, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als "Pseudowissenschaft" (darf man das noch sagen?) könnte das eventuell bleiben. Aber es ist beim jetzigen Zustand weniger Arbeit, einfach den Artikel zu löschen und vernünftig neu zu schreiben. Daher: löschen um das Edit-War-Risiko bei der neutralen Darstellung zu verringern. -- 88.76.226.99 14:48, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen, hier werden viele verschiedene phänomene/projekte willkürlich zusammengeworfen, vieles wird in anderen artikeln bereits behandelt. viele der angesprochenen projekte sind nicht realisiert und lediglich auf dem papier existent. Redecke 03:09, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eigentlich schnellloeschfaehig. Pseudowissenschaftliches Geschwurbel mit dubiosen Quellen. Fossa?! ± 16:11, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn dieses Essay inhaltlich korrekt wäre (kann ich nicht beurteilen): Der Titel des Lemmas produziert in Google ganze 9 Treffer, die allesamt (!) auf den Wikipedia-Artikel zurückgehen. Löschen. --RW 17:00, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. Pseudowissenschaftliches Fabulieren in Reinform. Teile könnten in eigenen Artikel kurz angerissen werden. Die Menge der links bestätigt mein altes Vorurteil, dass Quellen nix nützen, wenn der Autor ihre Bedeutung nicht versteht bzw. einschätzen kann. --Tamás 13:11, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

klar löschen. "behaltenargument" hat mich überzeugt: "Artikel über real existierende Theoriefindung außerhalb der WP". viele dubiose oder irreführende "belege". hier ist doch keine wiki-scifi, --Trolinus 13:19, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, sh. Diskussion. – Holger Thölking (d·b) 17:02, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weil die Damen und Herren Löscher es vorgezogen haben, bei obiger Diskussion den Artikelerstautor nicht einzubeziehen, geht die Diskussion nun hier weiter: WP:LP#Wiederherstellungsantrag_Psychophysisches_Beeinflussungssystem -- Psychotroniksys 16:49, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Liste_der_Afrikaforscher (erledigt, bleibt)

Themnring -- ChaDDy ?! +/- 11:23, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

noe, stinknormale Liste. LA entfernt. --Elian Φ 11:24, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und wer wird da alles aufgenommen? -- ChaDDy ?! +/- 11:32, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Diiiieeee... ääh... Afrikaforscher!--85.2.245.13 12:13, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und welche denn, alle? -- ChaDDy ?! +/- 12:32, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Achso! Das war wieder mal einer von diesen LAs! Nun, lieber ChaDDy, eine Mehrheit der Benutzer hier ist sich ganz im stillen einig, dass Lemmas wie Liste der Afrikaforscher, die gemäss WP:RK relevant genug sind, damit ein Artikel über sie geschrieben werden kann relativ unvorteilhaft sind und davon abgesehen eigentlich unnötig, da dies ja wohl selbstredend ist. Wenn das jetzt bis zur Minderheit vordringen würde, die hier alle Tage wieder LAs stellt à la "Liste der XY, mein kleiner Cousin ist auch XY (meist herbeigeschwindelt, sowieso!), soll ich den jetzt auch eintragen, Löschen etc." und die Leute zu Lemmas wie "Liste bekannter XY" nötigt, worauf dann eine andere Minderheit LAs stellt: "Bekannt, was soll das bitte heissen? Löschen!", dann, ja dann wäre diese Seite nicht immer so überladen und die Nerven der Mitarbeiter entspannter. --83.76.144.171 13:48, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LuxuriaMusic (gelöscht)

Relevanz wird nicht dargestellt; alle Angaben zu Reichweite etc. fehlen und sind auch nicht über die Homepage abrufbar. --jergen ? 11:31, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Internet-Radio aus San-Franzisco - enzyklopädische Relevanz erkenne ich hier nicht. Löschen.--SVL Bewertung 12:00, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanznachweis erfolgte auch nach sieben Tagen
nicht. – Holger Thölking (d·b) 17:07, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Birgit Kley (bleibt)

keine URV, aber wohl auch keine relevanz --Yoda1893 11:52, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Textwüste, ihre Stimme ist auf sechs CD´s zu hören, daraus schließe ich mal das keine eigenen Veröffentlichungen vorhanden sind. So löschen.--SVL Bewertung 12:06, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel mal einigermaßen POV-befreit ("exzellent", "ungewöhnlich", "hervorragend" raus) und die zusätzlichen Biographien der Musikerkollegen entfernt; wenn die ganzen Instrumentalisten so wichtig sind, sollen sie eigene Artikel bekommen, aber nicht den Kley-Artikel aufpusten. Wenn jetzt noch die CDs mit Titel, Labels und Jahreszahlen und evtl. auch die Lyrikbände als Anhang aufgeführt würden, wäre ich für relevant und behalten. --Osterritter 12:23, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab nochmal geforscht und ergänzt; CD-Titel sind jetzt da, zumindest in einem Fall mit Verlag (Kreuz-Verlag, ziemlich bekannt in christlich-interessierten Kreisen); forsche noch mal weiter, bin aber von der Relevanz der Künstlerin bereits jetzt sehr überzeugt. --Osterritter 13:17, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit auftritten bei Kirchentagen und "normalen", wenn auch christlich angehauchten CD#s in ausreichender Zahl dürfte sie die RK erfüllen. Behalten (Dank werter Osterritter und viel Spaß bei weiterer Recherche) --Kriddl 20:23, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

CDs mit Titel, Labels und Jahreszahlen und die Lyrikbände mit ISBN wurden nachgetragen. Behalten 19:25, 3. Nov. 2006 (CET)

Damit ist die Relevanz nachgewiesen. --Osterritter 13:24, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es wurden detailiertere Angaben zu Birgit Kleys Kirchentagsaktivitäten nachgetragen. Behalten 16:55, 5. Nov. 2006 (CET) Links zum "Deutschen Evangelischen Kirchentag" in den Text eingebaut. 17:15, 6. Nov.2006 (CET)

Bleibt. – Holger Thölking (d·b) 01:01, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bullerschnaps (erl., schnellgelöscht)

mangelnde Enzyklopädizität Seewolf 12:03, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sofortlöschen war hier auch ok. --Seewolf 12:16, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Streicheleinheit (erl, redirect)

Die Erklärung eines banalen Wortes... Für sowas braucht man keinen eigenen Artikel. --Roterraecher 12:21, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Redirect Streicheln ... Hafenbar 12:26, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bin dem Vorschlag von Hafenbar gefolgt und habe den Redirect angelegt und den Inhalt im Zielartikel eingebaut. igel+- 12:32, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nunja, vielleicht ein bischen vorschnell. Streicheleinheit wird mehr im übertragenen Sinn gebraucht, mir fällt dazu der Song Streicheleinheiten von Peter Cornelius aus dem Jahr 1984 ein. Der eingestellte Artikel war zwar ziemlich banal, aber das war schon so mancher, bevor er hierher oder in die QS kam. Spätestens seit Sandhaufen bin ich der Meinung, dass man im Prinzip aus (fast) allem einen fundierten und informativen Artikel machen könnte. --KLa 12:46, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dass der Artikel Sandhaufen sinnlos ist, erkennt man gut daran, dass sich problemlos ein Wortbestandteil des Kompositums durch ein anderes ersetzen läßt. Quasi per Bot ließe sich daraus auch der Kieshaufen, der Salzhaufen oder der Kartoffelhaufen generieren (vgl. Böschung, Reibungswinkel) ... Nicht jedes in der deutschen Sprache mögliche Kompositum ergibt ein sinnvolles Lemma. Eine sinnlose Lemmaausweitung führt hier aber erfahrungsgemäß zu Redundanz und Linkchaos ...Hafenbar 13:09, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hatfield (Harare) (Schnellgelöscht)

holpriges deutsch, worum geht es da eigentlich? eine straße? Eine Stadt? Ein Flughafen? igel+- 12:24, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Satzhülse, die sich wohl mit dem Flughafen eine Hauptstadt befasst. In welchem Land und was den Flughafen Bedeutsam macht, ist dem leider nicht zu entnehmen. M.E. schnelllöschfähig.--SVL Bewertung 12:50, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Stadtteil oder Vorort von Harare. Aber so ist das kein Artikel. Ausbauen oder löschen! 24 Stunden --h-stt !? 12:51, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Das war ein klassischer Substub. --Fritz @ 12:53, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Publikationsbias (erl. überarb.)

schon mal per SLA gelöscht. Jetzt zu der Erklärung, aus welchen Teilworten es sich zusammensetzt, ein einziger erklärender Satz - vielleicht erbarmt sich ja jemand und macht einen Artikel draus, sonst löschen --Andreas König 13:01, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist doch eine gute und ausreichende Erklärung - nicht löschen ! -- Meerwind, 1.11.18:42

So ist das wohl eine reine Worterklärung - abschieben ins Wiktionary und hier löschen - es sei denn, es erbarmt sich jemand und baut das zu einem richtigen Artikel aus. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 14:10, 1. Nov. 2006 (CET) siehe Beitrag unten[Beantworten]

Bin Neuling und habe mich als Erstlingswerk dem Artikel angenommen, hoffe es hilft :-)

Danke, so sieht das doch recht ordentlich aus. Jetzt behalten.--SVL Bewertung 21:07, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ok, so schon mal ein guter Anfang, LA zur. Andreas König 22:08, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

+1 --snotty diskussnot 13:54, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also. Ich habs jetzt extra wegen Dir mindestens zweimal gelesen und hab mich dabei gefragt, was denn dabei so unlesbar sei - wohlgemerkt, ideal formuliert ist es nicht - und bin zum Schluss gekommen, dass es an Dir liegen muss. --85.2.184.250 14:55, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

„den mit schwarzen Schlapphut bedeckten Kopf“, erster satz, grammatik. weiter: „becircte Kinder“ ahhhja. dann die wirklich guten sachen: „Die zwei Figuren im Türspalt aller zeitgenössisch ernst zu nehmenden Gemälde, sind in ähnlicher Weise angedeutet wie jene, die über den Köpfen der Figuren der lustigen Gesellschaft zu sehen sind.“ der türspalt der gemälde, von den zeitgenossen ernst genommen? oder wie? weiter im text: „mit Sicherheit oder Wahrscheinlichkeit“ na was davon jetzt? der gesamte artikel ist grammatikalisch falsch und inhaltlich verwirrt, daher unlesbar - löschen --snotty diskussnot 17:04, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also. Die Satzkonstruktionen sind z.T. schon abenteurlich; die Verständnisprobleme liegen nicht an Dir, ich habe sie auch. Artikel sollte ein bischen in die QS, meine --Osterritter 14:58, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus der LA-Begründung (So löschen) meine ich zu ersehen, daß die Relevanz auch für den Antragsteller nicht das Problem ist. Und das sehe ich ebenso. Syntax und Grammatik sind noch nicht das gelbe vom Ei (bis zu den "Hundert Meisterwerken" ist es noch ein weiter Weg ;-) ), aber ich würde auch eher QS bevorzugen, als die Löschung.Heinrich L. 22:03, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel sprachlich überarbeitet, es bleiben Zweifel, ob dieser Beitrag für Wikipdia entstanden ist oder aus anderen Quellen stammt. Die unvollständige Literaturliste verweist auf Auszüge aus einem wissenschaftlichen Text, eventuell unvollständig übersetzt. --Mbdortmund 23:32, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten und QS. URV für mich nicht ersichtlich. DerRaoul 08:36, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung durch Mbdortmund ein durchaus vorzeigbarer
Artikel. – Holger Thölking (d·b) 01:07, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hatte den Artikel in die QS gegeben in der Hoffnung, dass sich da etwas tut und der Verfasser den Artikel nur unterbrochen hat. In der vorliegenden Form ist der Informationsgehalt gleich Null, wenn sich in den nächsten 7 Tagen nichts tut, bin ich für Löschen. Euroklaus 13:51, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

„Cellagon ist ein Nahrungsergänzungsmittel. Es ist in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich.“ Das stellt den gesamten Artikelinhalt da. So löschen.--SVL Bewertung 14:13, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mehr gibt es zu dem Zeug auch nicht zu sagen. Alles andere ist Werbung des Herstellers und wissenschaftlich nicht zu belegen. Damit ist der Artikel korrekt, er hält sich ausschließlich an die Fakten :-) Ich stelle die Relevanz von dem Zeug prinzipiell in Frage - es ist eines unter tausenden Apotheken- und Wohlfühllädenumsatzgenerierungsmitteln, welches in keinem besonderen Bedeutungszusammenhang steht (siehe auch WP:RK#Alltagsgegenstände).--Innenrevision 15:18, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt,diese paar Worte sind "kein Artikel" Andreas König 16:13, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Leipzig Strikers (erl., Altfall gelöscht)

Relevanz? Siehe auch seltsame Entscheidung hier. -- Schwalbe D | C | V 14:40, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann hier keine enzyklopädische Relevanz entdecken - abschieben ins Vereinswiki - anschließend hier löschen.--SVL Bewertung 14:45, 1. Nov. 2006 (CET) LöschenGLGerman 00:48, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Altfall gelöscht. -- Perrak 15:57, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hannover Regents (LA ungültig)

Begründet der Aufstieg in die 2. Baseball-Bundesliga die Relevanz? -- Schwalbe D | C | V 14:45, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann auch hier keine enzyklopädische Relevanz entdecken. Zudem eher Linkkontainer als Artikel. Abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL Bewertung 14:47, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz sehe ich mit der 2. Bundesliga als klar gegeben. Es ist übrigens gerade eine Woche her, dass der Artikel nach einer Löschdiskussion behalten wurde! Bisschen schwach auf der Brust ist der Artikel noch, aber als Stub ok. Behalten, Gulp 15:00, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA laut Wikipedia:Löschregeln aus oben genanntem Grund unzulässig. Darüber hinaus scheinen sie in der letzten Saison den Aufstieg in die 1. Bundesliega geschafft zu haben, womit auch die Relevanzfrage eindeutig geklärt sein dürfte. --Sinn 15:15, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Oops, sorry - die erste Diskussion hatte ich glatt übersehen. --Schwalbe D | C | V 15:57, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann ja jedem mal passieren. Gruß, Gulp 16:13, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Informatikschule (gelöscht)

Ich weiß, der Artikel hatte schon mal einen LA. Damals fand irgendwie keine Diskussion statt, am Ende wurde unbegründet auf "bleiben" entschieden. Danach war der Artikel in der QS (ohne Erfolg) und trägt jetzt seit 29. April den Überarbeirten-Kasten. Seitdem keine echte inhaltliche Ergänzung, nur Kleinkram. Ich stelle jetzt erneut Löschantrag wegen unzyklopädischem Geschwurbel und Theoriefindung: Wie finde ich eine gute Schule (Howto)? -> kein Artikel. --Ulz Bescheid! 15:24, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo, ist da jemand? Oder führe ich ein Selbstgespräch? Bitte Diskussion, sonst muss der Admin am Ende wieder ganz allein entscheiden. --Ulz Bescheid! 12:04, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe dem Portal Informatik bescheidgesagt. Inhaltlich kann ich zu Artikel - abgesehen davon, daß das How-to entfernt gehört - nicht viel sagen, stilistisch paßt er eher ins Knollendorfer Käseblättchen als hierher. Wenn sich nichts tut, kann der Artikel meinetwegen gelöscht werden. -- Universaldilettant 12:57, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Seite hat keine Quellenangabe. Manches scheint eher persönliche Meinung zu sein als Faktum. -- Mathetes 13:09, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ohne quellenangaben und auch vom stil her wirkt das ganze eher wie "aus eigener erfahrung" berichtet. also vermutung der privattheorie, daher mE eher löschen. --Trolinus 14:18, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Siehe Antragsbegründung, Trolinus. – Holger Thölking (d·b) 17:12, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jürgen_Welte (Gelöscht)

dit is mir zu stubbig. die gemeinde möge sprechen --Anneke Wolf 15:27, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Fall für die Schnellöschung. --Loyola 15:35, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine nichtssagende Satzhülse ünber eine irrelevante Person. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 15:55, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Substub, Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:44, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bitte das WP:-) um diesen Beitrag zzu bereichern, denn im Artikelraum ist er keine Bereicherung, für das Humorarchiv durchaus. Der QS-Antragssteller ist einverstanden. Cup of Coffee 15:44, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also CoC wenn Du zuvor die grausige Rechtschreibung korrigierst, dann kann das wohl wirklich in´s Humorarchiv.:-) .--SVL Bewertung 15:58, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hatte sie vorsätzlich 'dringelassen, für den Gesamteindruck. Kann ich aber auch noch machen, wird aber weniger lustig. Cup of Coffee 16:04, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hast recht - lass es so.--SVL Bewertung 16:08, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Scheint genau einen Vorfall gegeben zu haben, der aber breites Presseecho fand:
FWIW; Die FARC dementierte übrigens ihre Täterschaft
Pjacobi 16:24, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Unglaublich, gestern noch im Fernsehen, heute schon in der Wikipedia.--Nico b. 00:49, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du meinst, wie Entführung von Natascha Kampusch? --Pjacobi 12:18, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Tsts, was ihr so alles lustig findet; politisch korrekt ist das aber nicht, denkt doch mal an die armen Erpressungsopfer, die mit so einem röntgensicheren Ding traktiert werden. Schämt euch mal ne Runde. :-) Humorarchiv. --Proofreader 18:16, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch nicht mal fürs Humorarchiv. Am besten sprengen --HH58 09:06, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

na tas ißt ja mahl waß hüpsches. fileichd sollden wir tafür einne wiki in ter schbrache teitsch is schweer auvpauen ... --Flame99 10:45, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich hoffe ja immer auf einen bewussten scherz bei solchen lösch-mich-lemmas, --Trolinus 14:22, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. -- kh80 •?!• 06:24, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist 1:1 von der Webseite übernommen, enthält somit keinerlei Kritik und geht in keinster Weise auf die eindeutig rechten Tendenzen der Burschenschaft ein. Einfach "Pressetexte" als Inhalte für die Wikipedia zu nehmen, ist nicht zuträglich. --Feuervogel 15:43, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

1:1 heißt eigentlich URV, oder? Cup of Coffee 15:45, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten. Begründung: Sehr alter Bund (1818 gegründet), bedeutende Mitglieder (u.a. Robert Schumann), damit Relevanzkriterien erfüllt. Bezüglich URV, nachfragen wer das eingestellt hat und ob das gewünscht ist (wird wahrscheinlich gewollt und für die Wikipedia freigegeben sein). Das Argument "keine Kritik" zählt nicht/kaum. Im Artikel Burschenschaft und im Ober-Artikel Studentenverbindung haben sich ja bereits die Kritiker verewigt, aber natürlich steht es dir frei, dem Artikel etwas hinzuzufügen (wenn du was über die Leipziger B! Germania findest). So ist der Artikel einfach nur eine Aufzählung der Geschichte plus was diesen Bund definiert, Einstellungen (die ich z.B. nicht teile, die aber für diesen Bund wohl gelten) aber wie gesagt: Verbessere ihn, wenn du etwas nicht neutral findest ... Achja: "Eindeutig rechte Tendenzen" wären etwas völlig Legales und Natürliches, was auch nicht kritisierenswert ist (Rechts ist eine gewöhnliche politische Einstellung innerhalb des Verfassungsbogens)! Du meinst wohl "rechtsextreme" Tendenzen, achte bitte auf deine Wortwahl! lg 80.121.120.156 16:08, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Problem mit dem Urheberrecht ist wohl geklärt. Dann werde ich wohl ein wenig handfeste Quellen rauskramen müssen und den Artikel dahingehend abändern, dass er ein wenig mehr die Realität darstellt. Bin gespannt, ob meine Änderungen von allen akzeptiert werden. --Feuervogel 16:26, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In dieser Form nicht weiterführend. --Catrin 16:07, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte löschen ist nur en Verein wie alle anderen auchHanabambl 16:18, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aufgrund bedeutender Mitglieder müssen wir das Ding wohl Behalten --Uwe G. ¿⇔? 16:46, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten Relevanz gegeben, Artikel aber POV-lastig und muss überarbeitet werden. DerRaoul 08:46, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

keine Entscheidung hier, --He3nry Disk. 22:57, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stadtwiki Karlsruhe (erl., bleibt)

Irrelevant, ein Weblink im Karlsruhe-Artikel oder ein Hinweis im Stadtwiki-Artikel genügt. --ProWikiWelt 15:53, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon: Diskussion:Wiki#Welche_Wikis_werden_aufgef.C3.BChrt.2C_welche_nicht.3F. Ich fände es wichtig, wenn wir objektiv definieren würden, welche Wikis einen Artikel erhalten und welche nicht. --ProWikiWelt 15:53, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist das „größte, freie Stadtwiki der Welt“ nicht ein ausreichendes Alleinstellungsmerkmal? --Talaris 15:56, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser LA ist ein Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/9._Mai_2006#Karlsruher_Stadtwiki_.28bleibt.29. Ist er damit erledigt? --dealerofsalvation 16:11, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze: Ohne neue Argumente ist ein [neuer] Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Das werde ich jetzt tun. --dealerofsalvation 17:30, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mir war dieser frühere Löschantrag nicht bekannt. Ich habe meine Löschbegründung erweitert. In der früheren Löschdiskussion kamen im Wesentlichen zwei Argumente: Das Wiki ist sehr gross. Mag sein. Gut. Dann definieren wir also, dass Wiki ab x Artikel einen Wikipedia-Artikel erhalten können. Wobei man dann noch definieren müsste, was als Artikel gilt. Daneben wurde erwähnt, das Wiki sei von der dpa erwähnt worden. Hierzu ist zu sagen, dass jeder weiss, dass die dpa so ziemlich alles verbreitet, der grösste Teil basiert sogar 1:1 auf Pressemeldungen und PR-Mitteilungen. Insofern keine Referenz. Und über alles, was Heise Online so erwähnt, erstellen wir ja auch keine Artikel. Ich glaube, dieses Wiki wäre mit einem Weblink bei Karlsruhe und einer Erwähnung im Stadtwiki-Artikel schon sehr gut bedient. --ProWikiWelt 17:45, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das sind keine neuen Argumente, sondern bezieht sich nur auf die Relevanz. Und in der alten Löschdiskussion wurde entschieden: Relevanz gegeben. LA ungültig. --dealerofsalvation 17:51, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nochmals: 1. Ich verstehe, dass es Stadtwikis gibt, das Karlsruher ist das grösste oder zumindest ein grosses. Also soll man es entsprechend im Stadtwiki-Artikel würdigen und vielleicht noch im Karlsruhe-Artikel darauf hinweisen, doch ein eigener Artikel ist dafür nicht notwendig. 2. Wikipedia ist kein Websiteverzeichnis. --11:54, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich habe mal einen zufälligen Artikel aufgerufen (http://ka.stadtwiki.net/Pfarrer-Junker-Weg, die dort verlinkten Straßen sind auch nicht besser), also mit dieser Artikel„qualität“ kommt man schnell auf 8000 Artikel. Imho reicht eine Erwähnung bei Karlsruhe vollkommen aus, die Bedeutung ist nur lokal. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 16:34, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
zur dpa und der darstellung von prowikiwelt: wie der name schon sagt: deutsche presseagentur. alles, was die dpa "verbreitet", basiert auf pressemeldungen. sie ist eine presseagentur. und dazu die wichtigste in deutschland. soviel zum thema referenz. was glaubt denn die gemeine welt, woraus sich die tagesschau bedient? AP? AFP? ja, auch, der großteil ist aber dpa-material. was die pr-mitteilungen betrifft, so ist jeder, der sich daran bedient, gehalten, eventuelle selbstdarstellungen und/oder beschönigungen rauszustreichen. das ist journalistenhandwerk. und ich bezweifle nicht, dass die beim zdf ihr tagwerk beherrschen. im übrigen glaubt hoffentlich keiner ernsthaft daran, dass die betreiber des karlsruher stadtwiki auf teufel komm raus werbung machen wollen und dies durch zwielichte pressetexte pushen. ich bitte nochmals darum, keinem journalisten schlechte arbeit vorzuwerfen. und meine güte - lasst doch eure komischen selbstbeweihräucherungen und rachefeldzüge sein. damit ist doch nun wirklich keinem geholfen. schon gar nicht der wikipedia. dass der artikel bleibt, hab ich unten schon erwähnt. --Cinor 20:45, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Von der Statistikseite Seitenstatistik
 Es gibt insgesamt 20577 Seiten in der Datenbank. Das schließt "Diskussion"-Seiten,
 Seiten über Stadtwiki, extrem kurze Artikel, Weiterleitungen und andere Seiten ein,
 die nicht als Artikel gelten können. 
 Diese ausgenommen, gibt es 8991 Seiten, die als Artikel gelten können.
Ich denke das obige Beispiel gehört in die Kategorie extrem kurze Artikel --Fredstober 22:07, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Soll die Wikipedia ein Verzeichnis von Websites sein? Falls ja, dann sollten wir alle Stadtwikis und all die anderen Wikis erwähnen. Dafür gibt es aber schon Google Directory und viele andere Anbieter. Ich bleibe dabei: Bei einem Stadtwiki genügt der Weblink im Stadtartikel, und in diesem Fall ein Hinweis im Stadtwiki-Artikel, da es offensichtlich mehr als nur ein Stadtwiki gibt. --ProWikiWelt 17:35, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Och ProWikiWelt, du störst gewaltig [6], LA im Prinzip doppelt ungültig... --Schmitty 01:47, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na super :-/ Wundert mich eigentlich nicht, seine Argumentation ist ja teilweise offensichtlich an den Haaren herbeigezogen. Jetzt wäre’s schön, wenn ein Admin in dieser Sache entscheiden würde, ich will mich nicht nochmal in einen Editwar mit ihm über die Entfernung des LA einlassen. --dealerofsalvation 07:36, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe, dass Euch mein Löschantrag stört. Mein Ziel ist aber Gleichbehandlung von Wiki-Artikeln in Wikipedia. Und ich sehe keinen Grund für einen Extra-Artikel über das Stadtwiki Karlsruhe, da man die entsprechenden Informationen problemlos im Stadtwiki-Artikel und im Karlsruhe-Artikel unterbringen kann und Wikipedia kein Websiteverzeichnis ist, dafür gibt es viele Anbieter. Also, wer nicht möchte, dass das Stadtwiki Karlsruhe bei Wikipedia als Artikel gelöscht wird, soll bitte sachlich dagegen argumentieren und nicht gegen mich. Das Ausbleiben von sachlichen Argumenten zeigt mir gerade, dass die Löschung mehr als berechtigt ist. --ProWikiWelt 11:51, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf die sachlichen Argumente gehe ich erst dann ein, falls ein Admin den LA für zulässig erklärt. --dealerofsalvation 14:37, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Klar, man verweigert sich einer sachlichen Diskussion. Ein typisches Wikipediaproblem? --ProWikiWelt 13:56, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, denn es ist klar geregelt, dass neue LAs nur mit neuen Argumenten zulässig sind. Wenn jeder gegen diese Regeln verstoßen würde, hätten wir hier keine Zeit, vernünftige Arbeit zu leisten. --dealerofsalvation 18:14, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ProWikiWelt, das Flughafenwiki wurde gelöscht und dann hast du einen Antrag gegen das Stadtwiki gestellt, ohne die Diskussionsseite dieses Artikels zu lesen, das ist kein guter Einstieg.
Blödsinn. Damit besteht kein Zusammenhang. Aber mich stört, dass es keine sachlichen Kriterien für Artikel über Websites gibt. Der Stadtwiki-Artikel ist für mich unbestritten, da er eine Gattung von Websites beschreibt. Aber Wikipedia soll kein Verzeichnis für Websites sein. --ProWikiWelt 13:56, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz eines Artikels sieht man aus meiner Sicht in der Einbindung in die Wikipedia und zahlreiche Artikel verlinken Special:Whatlinkshere/Stadtwiki Karlsruhe (53 Einträge aktuell).
OK, löschen wir Artikel, die aufgrund dieses Kriteriums nicht relevant sind! ;-) --ProWikiWelt 13:56, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Länge der Artikel mag teils kurz sein, die genannte Straße ist es auch, aber im Stadtwiki gelten da andere Relevanzkriterien.
Das ist egal. Wir sind hier bei Wikipedia. Und Wikipedia ist kein Verzeichnis für Websites. --ProWikiWelt 13:56, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ZDF hatte neulich Wikipedia (also Wikimedia Deutschland e.V.) zu Gast und hat sich für den Filmbeitrag dazu das Stadtwiki Karlsruhe ausgesucht, kein Zufall, ist es nicht nur das größte, sondern auch ein Vorbild für andere Stadtwikis (Kassel, Salzburg, Hamburg, München, ...).
Die dpa kam übrigens von sich aus auf das Stadtwiki zu und selbst wenn es anders wäre, es wurde überregional darüber berichtet.
Gut, rein damit in den Stadtwiki-Artikel! Ich meine, soll es in Zukunft für jedes Stadtwiki einen eigenen Artikel geben??? --ProWikiWelt 13:56, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Als Freiwilliger im Stadtwiki Karlsruhe bin ich natürlich für behalten, da wir damit innerhalb der Wikipedia verlinken und nicht per InterWiki-Link nach außen. --Kawana 15:43, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ah, Pagerank-Geil??? Aber gut, dass Du gleich selbst sagst, dass Du befangen bist. --ProWikiWelt 13:56, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten. Das Stadtwiki Karlsruhe ist nicht eine Webseite, sondern ein Projekt. Aber nicht irgendein Projekt, sondern eines mit Vorbildcharakter für viele weitere Projekte (Stadtwikis, Regionalwikis) dieser Art. Es ist auch kein Hype-Projekt oder eine anderweitig kurzfristige Erscheinung, sondern hat eine durchaus nachvollziehbare Entwicklung über einen größeren Zeitraum. Relevant ist in der Tat nicht alles, was mal bei dpa durchrauscht, aber wenn das inhaltlich gesehen nur regionale Projekt selbst in einem ZDF Magazin nicht nur Erwähnung findet, sondern auch mit Kamera-Team vor Ort Leute interviewt ([7] 3min ab ab ca 7:30), hat dieses Projekt ansich durchaus einen überregionalen Charakter und Wahrnehmung bzw. Vorbildfunktion, zumal der Filmbeitrag im Kontext zur Wikipedia erschienen ist. --91.89.36.51 16:29, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In Ordnung. Dann also doch Kriterien für Wiki-Artikel. Wer in den Medien kommt, wird erwähnt? --ProWikiWelt 13:56, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

oh mensch ProWikiWelt, es gibt keine Gleichheit im Unrecht... Relevanz ist durch die Medienberichte jetzt wohl gegeben, behalten --Schmitty 16:49, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Alleine schon aufgrund der Medienpräsenz und Bekanntheit. Desweiteren scheint hier ein "Rache-LA" vorzuliegen, was keinen Einfluß auf die Bewertung haben sollte, aber einen schalen Nebengeschmack hat. Ich sehe auch keine wirklich neuen Punkte ggü. dem letzten LA. --Avatar 19:25, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Medienpräsenz? Du meinst eine DPA-Meldung, die dann noch bei Heise Online kam? All das kann man problemlos im Stadtwiki-Artikel erwähnen. Und nein, das ist kein Rache-LA, das funktioniert bei Wikipedia bekanntlich eh nicht. Mein Ziel war, dass es einheitliche Kriterien für Wiki-Artikel gibt anstatt pure Willkür. Daran hat man leider kein Interesse. Pech für Wikipedia. --ProWikiWelt 13:56, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Mir ist das Stadtwiki Karlsruhe auch bekannt. Es ist eine Art Leuchtturmprojekt für Stadtwikis. --Franz Wikipedia 20:50, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gut, also kann man es als solches im Stadtwiki-Artikel hervorheben! --ProWikiWelt 13:56, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo ProWikiWelt! Mein Votum war Behalten und nicht In Stadtwiki einbauen. Akzeptiere das bitte. Grüße --Franz Wikipedia 18:21, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. mir scheint, proWikiWelt ist ein user eines anderen stadtwikis und neidisch. oder so. :) nein, mal im ernst: das karlsrhuer wiki ist das weltweit(!) größte, es hat vorbildcharakter, hat medienpräsenz und so weiter. es ist ein verwandter der wikipedia. und so weiter. und nochmal so weiter. man sollte das stadtwiki nicht auf den status einer webseite degradieren - es ist eigentlich eine art archiv für dinge, die in den landes- und stadtarchiven nicht oder nur beschärnkt zu finden sind. was ist denn de.wikipedia.org? eine webseite - nicht? udn keiner käme auf den gedanken, den wikipedia-artikel zu löschen. na, klingelts? ich möchte daran erinnern, dass selbst die spielregeln für "wer wird millionär" einen eigenen artikel haben. und das promispecial zu dieser sendung ebenfalls. hier DANN noch über die existenzberechtigung eines stadtwiki-karlsruhe-artikels zu diskutieren, ist geschmacklos. --Cinor 19:15, 3. Nov. 2006 (CET) ebenfalls stadtwiki-karlsruhe-nutzer[Beantworten]

Ich fordere Gleichberechtigung für Wikiweise. Wurde heute mal wieder schnellgelöscht. Entweder beide behalten oder keines. Wikiweise ist zwar nicht das größte Wiki, aber qualitätsmäßig führend. Und seit wann entscheiden Millionen Fliegen, pardon Artikel, darüber, ob wir mehr Sch. essen, pardon ein Wiki relevant finden sollen? Um mal die Begründungen für das Behalten des Karlsruher Stadtwikis zu bemühen: 1.) Wikiweise ist ebenso "eine Art Leuchtturmprojekt" für qualitätsbetonte Wikis. 2.) Es wird mindestens gleich oft in Medien erwähnt. --Citizendium 20:05, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin eher für behalten, weil es ja auch wirklich Vorbildcharakter besitzt. Aber mal als Kompromissvorschlag: Wie wäre es mit einem Redirect auf einen allgemeinen Artikel über STadtwikis, in den man das Karlsruher als prominentes Beispiel aufführt? --132.230.166.87 21:15, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Trollantrag, eine Zumutung, Troll sperren. Plehn 22:56, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
DAs Stadtwiki ist so "toll" das die WP klaut: Dieter_Ludwig

Ich bin gegen die Löschung und verstehe den Löschungsantrag ehrlich gesagt auch nicht. Dass das Stadtwiki Karlsruhe nicht irgend eines von vielen ist, wurde hier doch schon deutlich gemacht, weshalb also die Verbissenheit, den Artikel unbedingt löschen zu wollen??

BEHALTEN! Dieser Löschantrag ist unbegründet und daher ungültig. Es gilt hier nicht zu diskutieren, ob das Stadtwiki Karlsruhe einen eigenen Artikel verdient oder nicht, das wurde bereits erschöpfend diskutiert und positiv entschieden, es geht lediglich darum, den unsinnigen Löschantrag eines offensichtlich dämlichen Trolls wieder zu entfernen. Auf geht's. --172.179.119.188 20:04, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Status: Alleinstellungsmerkmal vorhanden, Artikel behalten -- da didi | Diskussion | Bewertung 11:23, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Attraktionsmodell (gelöscht)

So kein Artikel. -- Schwalbe D | C | V 15:55, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht erbarmt sich ja noch ein BWL´er - so löschen.--SVL Bewertung 16:00, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im aktuellen Zustand durchaus SLA-fähig. Frage mal im Portal an, gesucht wird hier ein Freund des Marketings. --Grüße, DINO2411FYI 18:10, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Der einzige Ausbau seit Antragsstellung bestand im Hinzufügen eines Weblinks, was dem
Artikel freilich nicht recht weiterhalf. – Holger Thölking (d·b) 17:22, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Rings_of_Europe (gelöscht)

Relevanz für eine Enzyklopädie arg anzuzweifeln. "Da sich die RoE erst im Europäischen Raum etablieren möchte, gab es bis vor Kurzem keine Titel. Im Herbst 2006 wurde aber der erste offizielle Titel der Liga, der „KING of EUROPE“ ausgefochten", Offensichltich eine neu gegründete Ein-Mann Promotion-Firma, derzeit ohen Bedeutung in der Branche --Andreas König 15:57, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann bei diesem Wrestlingunternehmen keine enzyklopädische Relevanz entdecken - löschen.--SVL Bewertung 16:01, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

RoE ist meiner Meinung nach mit der EWA die Top Wrestlingliga in Österreich. Da die EWA ebenfalls einen Eintrag in der Enzyklopädie hat, sehe ich keinen Grund sie zu löschen. Die RoE hat Teilweise 600 bis 700 Zuschauer bei ihren Shows, da kann man nicht von einer "Ein-Mann-Promotion" reden. --David Wilding 21:57, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

unser kirchenchor hat auch 600-700 zuhörer. deshalb noch lange nicht artikelfähig. --129.13.72.153 21:33, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Du kannst deinen Kirchenchor nicht mit einer Wrestlingveranstaltung vergleichen. Wenn du dich nämlich in dem Buisness auskennen würdest, dann wüsstest du, dass man im deutschsprachigen Raum und besonders in Österreich nicht mehr als 1.200 Zuschauer pro Show erwaten kann. Und 1.200 oder mehr Zuschauer sind sowieso unrealistisch --David Wilding 16:07, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 22:58, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

The Cold Rush (gelöscht)

kein Album = nicht relevant "Das Debut-Album ist für Anfang 2007"; zudem im weiten Teilen nur ein PR-Text --Andreas König 15:49, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Löschen --NickKnatterton - !? 16:05, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bandgeschwurbel ohne jegliche enzyklopädische Relevanz. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 16:08, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@ SVL das du was gegen Bands hast wissen wir doch alle, aber würde es dir gróße Mühe bereiten dieses unsäglich ewig wiederkehrende "GESCHWURBEL" wegzulassen? Sag bzw. schreib doch einfach konkret was los ist. z.B: keine CD Veröffentlichung oder so und dann weiß der Autor wenigstens was du willst.--Blomquist 19:50, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Blomquist, ich habe nichts gegen Bands - wenn sie denn was geleistet haben - ich habe aber eine ganze Menge, gegen Bands, die die WP als Werbeplattform missbrauchen wollen und auch trotzt der bekannten WP:RK das immer wieder versuchen. --SVL Bewertung 20:36, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bandgeschwurbel ohne jegliche enzyklopädische Relevanz. Löschen--Kriddl 20:37, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ok, du bist der Größte.

@ Kriddl

du bist so komisch... --Blomquist 21:05, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bandgeschwurbel ohne jegliche enzyklopädische Relevanz
gelöscht. ;-) – Holger Thölking (d·b) 01:23, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

IB Deutsch-Britisch schnellgelöscht+Lemmasperre

Einer von etlichen Studiengängen. Ich sehe keine Relevanz. -- 84.174.185.73 16:07, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel im Telegrammstil, unmögliches Lemma und enzyklopädische Bedeutung äusserst mangelhaft. Löschen.--SVL Bewertung 16:18, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist bereits mehrfach wegen mangelnder Relevanz gelöscht worden, stelle den SLA wieder her. --Anton-Josef 16:27, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danach bitte nicht vergessen: Lemma sperren −−Yoda1893 16:53, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da der Artikel trotz Ansprache durch den Autor wegen fortgesetzten Entfernen des LA "normalisiert" wurde und ferner als chronischer Widergänger identfiziert, wurde im Lemma der LA zum SLA erweitert (mit der Bitte nach Erledigung um Lemmasperre) -- Pöt 16:59, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht und Lemmasperre 17:14, 1. Nov. 2006 DerHexer (eingetragen: Pöt 17:31, 1. Nov. 2006 (CET))[Beantworten]

Zadok_(Band) (gelöscht)

CDs im Eigenvertrieb, keine aktuelle Veröffentlichung, die website bringt keine weiterführenden Infos und auch die Google-Treffer sind rar und schwach, mal wieder die böse R-Frage. --NSX-Racer | Disk | B 16:10, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, Relevanz auch mit der Lupe nicht zu erkennen.--SVL Bewertung 16:16, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klar irrelevant. – Holger Thölking (d·b) 01:25, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Igor Bunich (gelöscht)

Mangelnde Relevanz: 1. Es gibt kein Buch in deutscher oder englischer Übersetzung 2. Autor in Russland kein Historiker, sondern populärer Verfasser historischer Schriften, der sich im Jahrestakt an Themen versucht, die möglichst skandalträchtig sind. 3. Biografisch nichts zu ergoogeln, selbst auf russischen Webseiten.--Ewald Trojansky 16:19, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Behalten, in englischer Wikipedia als genügend langer Artikel vorhanden, seine Bücher sind, wenigstens in Russland bekannt und wenn der Begriff "historiker" stört, kann man auch in "Verfasser von Büchern mit historischem Inhalt" oder einfach nur "autor" umschreiben.. --Герман 21:05, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Герман: Es gibt im russischen Web keinerlei biografische Angaben zu ihm, lediglich Einträge seiner Bücher in einschlägigen online-Buchhandlungen. Schon das belegt die Irrelevanz selbst für Russland. Wenn du etwas findest, dann bearbeite ihn einfach. So wie es da steht ist es die Nacherzählung eines seiner Bücher und nach meinem Empfinden ein misslungener PR-Eintrag via en-Wiki... Für die Bearbeitung die üblichen 7 Tage.--Ewald Trojansky 07:30, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, keine Relevanz erkennbar, sprachlich und formal kein Artikel, --He3nry Disk. 23:01, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

keine relevanz --Yoda1893 16:27, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der LA wurde durch den Autor aus dem Artikel entfernt, revert -- Pöt 17:02, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
7 Tage sehr großzügig überschritten, ohne das vom Autor was draus gemacht wurde: LÖSCHEN -- Pöt 21:11, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mexicools (gelöscht)

Hat dieses Ex-Wrestling-Lager eine Relevanz für die WP? Hab mich nicht getraut, gleich einen SLA zu stellen... --seismos 16:57, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe hier selbst mit viel Wohlwollen keine enzyklopädische Relevanz. Löschen.--SVL Bewertung 19:07, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Yet another grausig geschriebener Artikel über ein irrelevantes Wrestling-Stable.
Wieviele verstecken sich denn davon noch? – Holger Thölking (d·b) 17:35, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Fotograf, der vorwiegend in einer Kleinstadt als Chronist tätig ist. Ich kann außerhalb der Wikipedia keine Relevanz feststellen. --Fuzztone 17:15, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sind die „Werke“ des Herrn Hildebrand eigentlich Buchtitel, also Büchern mit ISBN-Nummer oder erdachte Bildunterschriften zu seinen Fotografien? --Talaris 17:28, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich beantworte mir meine Frage mal selber: Bücherliste um ISBN und Details ergänzt. Behalten --Talaris 09:14, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt. – Holger Thölking (d·b) 01:27, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma wird nicht behandelt, sondern eine gleichnamige Firma, noch nicht mal ein Branchenbucheintrag (kaum Sachinformation), Relevanz der Fa. fraglich --Andreas König 17:19, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen, das klingt nach drei Sätzen aus einem Werbeflyer der Firma. --stefan (?!) 17:24, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger! Nach Löschen bitte Lemmasperre -- Pöt 19:09, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 17:41, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gerhard Amanshauser (erledigt, bleibt nach Totalsanierung)

Das ist bloß eine Karikatur eines Artikels, Namedropping und sinnlose Phrasendrescherei. Der Artikel ist in dieser Form unrettbar und sollte von einem Fachmann komplett neu geschrieben werden. Dass Löschanträge nicht in erster Linie zum Verbessern von Artikeln herangezogen werden sollten, ist mir klar, angesichts der Unlesbarkeit dieses "Artikels" sehe ich aber keine andere Möglichkeit. --stefan (?!) 17:22, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der einstellende Benutzer ist zwar Germanist, aber irgendwie glaube ich kaum, dass er jemals an der Uni eine Facharbeit zu Amanshauser in diesem Stil einreichen würde. "Karikatur eines Artikels" trifft es leider sehr gut. Man erwartet die Beschreibung von Amanshausers literarischen Sujets, seines Schreibstils, und wird stattdessen von zig Namen der Literatur- und Philosophiegeschichte geradezu erschlagen, ohne dass auch nur annähernd der konkrete Bezug zu Amanshausers Werk deutlich wird. Löschen ist natürlich eine sehr harte Maßnahme bei einem Schriftsteller, der ganz ohne Zweifel relevant ist. Alternativ bleibt erstmal nur übrig, dieses Konvolut auf die reinen Basis-Lebensdaten und die Werkliste einzudampfen und das gründlich anders aufzuziehen. So oder so läuft es auf ein neu schreiben hinaus. --Proofreader 17:55, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

DANK UND RÜCKFRAGEN AN DIE ZWEI STIMMEN, DIE DEN EINTRAG G.A. OBEN KRITISIEREN (vom Verfasser des Eintrags)

Danken kann und muss ich, als Verfasser des Eintrags zu Amanshauser, für das Echo, in beiden Fällen, grundsätzlich, leider kann ich es aber nicht für die vorgebrachten Argumente, von einem Punkt vielleicht abgesehen, nämlich dem (Eindruck des) Namedropping(s).

Kurz etwas konkreter:

- "Karikatur eines Artikels" als Vorwurf hat nur dann Sinn, wenn man angibt, was denn "DER" (typische) Artikel ist. Und dass das im Fall von wikipedia nicht einfach zu beantworten ist, lehrt meiner Meinung nach auch schon ein flüchtiges Anlesen von Proben aus verschiedenen Gebieten.

- Ähnliches gilt für den Vorwurf der "sinnlosen Phrasenrescherei", wenn er so unspezifisch erhoben wird.

- "Namedropping" als möglichen Einwand habe ich mir selbst mitunter beim Schreiben und Erweitern gemacht, ihn dann aber innerlich zurückgestellt, mit folgendem Gegenargument: wikip. ist doch darauf aus, Phänomene in ihren Zusammenhängen darzustellen, und im Fall von Gerhard Amanshauser entdeckt jeder Leser (von Texten / Büchern des Autors) sehr schnell, dass es sich um einen besonders ´reichen´ Fall intertextuellen Anspielens, Zitierens, Bezugnehmens etc. handelt, woraus ich die Konsequenz zog, es sei eben kein "namedropping", die Referenzen anzuführen und zu verlinken, die Amanshauser selbst herstellt.

- "Man erwartet die Beschreibung von Amanshauses literarischen Sujets, seines Schreibstils" - man möge mir verzeihen, wenn ich hierauf nur eines erwidere: Das habe ich geleistet, man lese noch einmal nach, und lege (auch) dabei nicht als einzige Latte der Beurteilung das an, was man ganz genau so gewohnt ist.

- "ohne dass auch nur annähernd der konkrete Bezug ... deutlich" - hier muss die Gegenfrage erlaubt sein: welche der Referenzen kennt der Einwender und welche der Werke/Texte Amanshausers, die z.B. den Nationalsozialismus und das alte Asien thematisieren - um nur zwei KONKRETA zu nennen, die ich im Eintrag herausstelle ?

- Zur "literarischen Facharbeit": Weder soll dieser Beitrag eine solche sein (von mir aus gesehen, und auch vom wikip.-Ansatz her scheint mir das nicht geboten / erwünscht) noch ist durch die Behauptung e i n e s Lesers des Einrags zu G.A. hier erwiesen, dass der Beitrag nicht germanistischen Standards entspricht.

Wenn eine Bitte hier erlaubt ist, würde ich gern (andere) eventuelle Germanisten unter den LeserInnen / AdministratorInnen oder mit Literatur(geschichte und -wissenschaft und -vermittlung) Vertraute zu diesem Streitfall hören.

Grusz Kurtsalzburg 19:59, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist die Karikatur eines artikels. Der komplett blaue Block im Artikel und die zum schwurbeln neigenden darauf folgenden Passagen sind nicht enzeklopädisch, sondern eine Katastrophe. Trotz vorhandener Relevanz in dieser Form löschen ...und dafür muss ich kein Literaturwissenschaftler sein. --Kriddl 20:46, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

DANKE, Benutzer Kriddl, aber...

ich sehe kein neues Argument, sondern wieder Anlass zu Rückfragen:

1) Was ist an vielen Referenzen, sprich Links, die bei einem stark intertextuell agierenden Autor in der Sache begründet sind, eine "Katastrophe" ? Könnte man dasselbe Phänomen nicht auch umgekehrt positiv aufnehmen, etwa so: Sieh mal an, was dieser Amanshauser einem für Lichter aufsteckt?

2) Zu meiner von Ihnen behaupteten Neigung "zum Schwurbeln" - siehe oben meine Erwiderung auf den Vorwurf der "Phrasendrescherei", anders gesagt: Erst wenn der Vorwurf konkret gemacht würde, liesze sich darauf sinnvoll eingehen.

3) "nicht enzyklopädisch" - wenn ich unter 1) und 2) hier in meiner Reaktion auf Sie auch nur ein wenig in etwas Schwarzes getroffen habe, dann steht Ihr Vorwurf "nicht enzyklopädisch" nicht mehr auf ganz sicheren Beinen.

4)Ich wollte und will natürlich nicht ausschlieszen, dass auch NichtgermanistInnen sehr Sinnvolles zu dieser Streitfrage und meiner Erhellung beitragen können. Sollte in meiner Entgegnung oben ein anderer Eindruck entstanden sein, tut mir das Leid und bitte ich um Entschuldigung.

Grusz Kurtsalzburg 21:10, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin kein Germanist (nicht im entferntesten), will aber trotzdem meinen Eindruck schildern: Der Artikel ist schwer zu lesen, er strotzt von Aufzaehlungen, die in dieser Form beim Leser keinen rechten Erkenntnisgewinn bringen. Zieht man diese Aufzaehlungen ab, so bleibt ein Text übrig, der fuer Geisteswissenschaften typisch ist - und hier in Wikipedia-Diskussionen oft "Geschwurbel" genannt wird. Dummerweise muss man diesen Text zwischen den Aufzaehlungen erst einmal finden.

Das mag sich nun vernichtend anhoeren, aber sooo schlimm finde ich es nun auch nicht, insbesondere meine ich, dieser Artikel ist besser als gar keiner. Daher sollte der Artikel nicht ersatzlos geloescht werden, solange keiner einen anderen Artikel anbieten kann. Ob das geisteswissenschaftliche Geschwurbel hier notwendig oder sinnvoll ist, moegen die Experten ohne mich entscheiden. Ansonsten scheint mir der Vorschlag, den Artikel einzudampfen (aufs wesentliche zu reduzieren) ganz vernuenftig, auch wenn dabei (rein von der Textlaenge her gesehen) nur ein winziger Bruchteil des derzeitigen Artikels ueber bleiben sollte. --Eckh 21:15, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

statt kurzer Erläuterung des Inhaltes zeilenlanges Aufzählen von Berufen, Adjektiva und v.a. Namen, kurz: der Leser erfährt nichts und gibt auf. Noch kürzer: Ungeeignete Form für eine Enzyklopädie. (Diese kurze Stellungnahme rechtfertigt keine überlange Erwiderung, danke!!) deutlich entschwurbeln oder löschen --FatmanDan 22:47, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

DANKE, Benutzer Eckh, insbesondere für den Einblick in eine Gesprächskultur-Konstellation, die, wenn wirklich ´wikipediatypisch´, wie Sie andeuten (und ich sie auch aus anderen Beispielen schon ein wenig atmosphärisch kenne, ohne den Glauben ganz aufgegeben zu haben, es lasse sich eine bessere finden, eine Gesprächskultur nämlich) insofern fatal ist, als sie von vornherein fast reflexhaft bestimmte Zuordnungen trifft - hier die Geisteswissenschaften, die natürlich unfehlbar ´schwurbeln´, wenn ein Nichtgeisteswissenschaftler einige Sätze oder Texte nicht versteht - und dort die ´Exakten´ ... immer unfehlbaren.

Wenn es nicht zu intim salopp klänge, fragte ich Sie:

Hand aufs Herz, lesen Sie selbst manchmal etwas in der Art sogenannter Schöner Literatur und Philosophie, etwa den Beitrag zu Hegel in der wikipedia - und haben Sie Freude daran ? Oder lesen Sie manchmal etwas in einer Zeitung aus dem Feuilleton, wo es um intellektuelle Zeitdebatten und Buchbesprechungen geht ?

Und wenn Sie darauf mit JA antworten würden, dann würde ich Sie bitten, meinen Text zu Amanshauser noch einmal durchzulesen auf begrifflich-terminologische Hürden hin, die Sie nicht schon anderswo zu nehmen gelernt haben. Und daraufhin,ob nicht in meinem Textlein auch etwas genau darüber steht, woran Sie mit Ihren Bemerkungen zur wikipedia-Gesprächskultur ein klein wenig mitarbeiten,nämlich die gegenseitige Liquidierung von Positionen, die im Grunde komplementär zueinander sind / sein sollten ? Ein Thema, das die Philosophie und Literatur seit Aristoteles bis Robert Musil und eben auch Gerhard Amanshauser beschäftigt.

Zu den "Aufzählungen, die in dieser Form beim Leser keinen rechten Erkenntnisgewinn bringen", bitte ich Sie nochmals einen Blick zurück auf meine Erwiderung auf Benutzer Kriddl zu werfen, sage dasselbe aber hier auch nochmals mit etwas anderen Worten:

Die Namen stehen in meinem Text jeweils in konkretem Zusammenhang mit bestimmten konkreten Merkmalen des Werkes von Gerhard Amanshauser: Nationalsozialismus, Asienbezug u.a., um es vereinfachend hier anzudeuten.

Wenn ich damit mich selbst auch nur ein wenig richtig lese / deute (natürlich eine heikle Sache), dann eröffnet sich die Chance, Ihre Meinungsäuszerung in diesem Punkt folgendermaszen zu verstehen:

Sie haben mich vielleicht nicht ganz verstanden, in meinem Text zu Amanshauaser.

Oder: Die entsprechende Thematik, Problematik interessiert Sie vielleicht ganz persönlich aus bestimmten Gründen nicht.

Gegen beides wäre nicht viel zu sagen. Niemand ist immer in der gleichen Lese- und Konzentrationslaune. Und keine Frage, die Philosophen und Schrifsteller seit der Antike bis heute umtreibt, muss oder kann jeder / jede mit der gleichen Begeisterung aufnehmen.

Grusz Kurtsalzburg 22:30, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wollte nicht andeuten, Geisteswissenschaften seinen in der Wikipedia allgemein nicht gern gesehen oder wuerden als Geschwurbel diffamiert. Nein, das ist, soweit ich das beurteilen kann, nicht typische Wikipedia-Gespraechskultur. Ich will meine obigen Worte noch einmal verdeutlichen: Ich habe persoenlich ein paar "Huerden" beim Lesen geisteswissenschaftlicher Literatur bereits genommen. Bei diesen Erfahrungen mit geisteswissenschaftlicher Literatur bin ich persoenlich aber zu dem Ergebnis gekommen, dass oft relativ wenig mit besonders vielen Worten ausgesagt wird. Dies wuerde ich normalerweise als "Gelaber" bezeichnen, in Wikipedia-Diskussionen ist dieser Begriff aber weniger ueblich, Gelaber, insbesondere hochgeistig-wissenschaftlich klingendes, wird in Wikipedia-Diskussionen eher mit dem Begriff "Geschwurbel" bezeichnet.
"Schoene Literatur", Philosophie, Beitrag zu Hegel, Feuilleton: lese ich eher selten. Auch lese ich lieber ein Buch als eine Besprechung eines Buches. Daraus mache ich kein intimes Geheimnis, aber den Artikel zu Amanshauser werde ich jetzt nicht noch einmal genauer lesen und analysieren. Da fehlt mir in der Tat das Interesse. Ich habe als Nichtfachmann meinen Eindruck wiedergegeben, mehr nicht. Im Gegensatz zu anderen habe ich auch nicht einfach gefordert, den Artikel zu loeschen. Auch habe ich nicht gefordert, das "geisteswissenschaftliche Geschwurbel" zu loeschen, sondern es den Fachleuten ueberlassen, ohne meine Beteiligung darueber zu befinden, ob das in dieser Form noetig oder sinnvoll ist. --Eckh 00:28, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf einen (ca.) Zehnzeiler eindampfen und dann wegen wohl zu bejahender Relevanz behalten, in der jetzt vorliegenden Form als unbrauchbar löschen. --Grüße, DINO2411FYI 23:36, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schön ist an dem Artikel, dass alle meine Lieblingsschriftsteller erwähnt werden. Nicht so schön, dass man sich bald fragt, wer eigentlich nicht erwähnt wird. Wenn man rund vierzig Leute nennt, an die der Mann anknüpft, hat das schon was Beliebiges. Listen rauswerfen und den Rest stehen lassen. Möglichst noch verbessern. Ohne Listen behalten --Adbo2009 00:29, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch als geisteswissenschaftlich Ausgebildetem gelingt es mir nicht, in diesem Elaborat irgendeine Aussage zu entdecken. 'Standpunkte [...] werden aber auch im Licht des Kreatürlich-Tierisch-Triebhaften [...] melancholisch-humoristisch relativiert [... ]oder liquidieren einander in individuellen und sozialen, historischen und negativ utopischen Endzeitszenarien'? Das ist eine komplett sinnfreie Blähform eines Satzes. Bis auf das Lemma alles neu schreiben, in dieser Form löschen.--Nico b. 01:08, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier ist eine für WP brauchbare Artikelgrundlage. Habe den Autor angeschrieben mit der Bitte, den Artikel entsprechend zu überarbeiten bzw. zu kürzen. Relevanz gegeben, aber im momentanen Zustand unbrauchbar. --Grüße, DINO2411FYI 09:04, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mal versuchsweise gekürzt, es herrscht aber noch immer enormer Bearbeitungsbedarf. Meiner Meinung nach ist das aber kein Fall für die Löschdiskussion, zumal die Relevanz des Autors ja außer Frage steht, sondern für die QS bzw. das Literaturportal. --Abundant 09:29, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch in der gekürzten Form empfinde ich den Text als nichtssagend. Inhaltsleere Passagen wechseln sich ab mit beliebigen Aufzählungen von Berufsgruppen, deren Position der Schriftsteller einnehmen soll, und von Schriftstellern/Künstlern, in deren Nachfolge er stehen soll. Wenn dem so wäre, wäre er ein Kronjuwel literarischer Begabung, das aber bisher gut versteckt worden ist. Dem ersteller fehlt wohl die notwendige Distanz zum Thema.
Text weiter um die beliebigen Passagen kürzen, zweckfreie Listen löschen, Lobpreisungen entfernen: Das sind drei Stichworte, was für einen Verbleib erledigt werden muss. Besser löschen und unbelastete einen neuen, neutralen und knappen Artikel anlegen. --jergen ? 09:38, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - Relevanz klar gegeben und Artikel in aktueller Form in Ordnung. Ich kann der Argumention von jergen, DINO2411 und Nico b. nicht (mehr?) folgen, da haben wir schon viel wirreres in der WP belassen. --Flame99 10:40, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt sieht's schon deutlich lesbarer aus. Behalten. --Proofreader 12:45, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ja, so ist das doch schon viel besser. ggf. kann es weiter verbessert ("entschwurbelt") werden, aber man kann es so schon behalten. --Eckh 13:50, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn sich vielleicht noch jeman um Sätze wie

„Diese Konstellation und Wirkung schafft Amanshauser, indem er den Blickwinkel des Poeten, Literaten, Künstlers, Mystikers, Theologen und Mythologen oft auf ernste oder auch satirisch-ironische Weise mit dem des Theoretikers, Denkers, humanistischen Gelehrten, Soziologen, Psychologen, Naturwissenschaftlers, Astronomen, Mathematikers, Ingenieurs, politischen und ökonomisch Verantwortlichen und Praktikers strukturell und thematisch verschränkt.“

kümmern würde ... --stefan (?!) 14:21, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gekümmert :) Ich habe mal versucht, diesen Teil auf das Wesentliche zusammenzustreichen.--Nico b. 16:37, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach vielfacher Überarbeitung ist der Artikel wegen unbestrittener Relevanz jetzt behaltbar, LA daher entfernt (vgl. WP:ELW Fall 1). Besten Dank an alle, --Grüße, DINO2411FYI 23:02, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bingo, keine Einwände. --stefan (?!) 11:06, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Qark Berat u. ähnliche (erledigt)

2. Qark Dibra, 3. Qark Durrës, 4. Qark Elbasan, 5. Qark Fier, 6. Qark Gjirokastra, 7. Qark Korça, 8. Qark Kukës, 9. Qark Lezha, 10. Qark Shkodra, 11. Qark Tirana, 12. Qark Vlora.

Ich beantrage die Löschung all dieser inhaltsleeren Artikel zu den albanischen Präfekturen. Die einzige Information, dass Qark eine Verwaltungseinheit in Albanien ist, deren es 12 gibt, lässt sich auch unter Qark nachlesen. Das gesamte Land, mit seinen Landschaften, Flüssen, Städten und Bewohnern, Wirtschaft usw. ist auf der Basis der kleineren Kreise Albaniens eingehend beschrieben. Es besteht kein Grund, dasselbe noch einmal auf Ebene der Qarqe (Pl. v. Qark) zu wiederholen. --Decius 17:27, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form ist das natürlich arg mager. Trotzdem kann man was draus machen, was auch nicht unbedingt redundant zu den Kreis-Artikeln sein muss. Immerhin haben wir z.B. auch für Deutschland Artikel über Regierungsbezirke, obwohl wir auch Artikel über Landkreise haben - das eine muss das andere ja nicht ausschließen. Die Verlegenheitsartikel, die jetzt da stehen, können aber so natürlich nicht bleiben. 7 Tage für einen vernünftigen Ausbau. --Proofreader 18:00, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz jedenfalls gegeben, das steht nicht zur Diskussion. Wenn ich aber in der IW so herumkucke, findet sich da nicht viel. Am vollständigsten scheinen da die IT:WP-Versionen zu sein. --Matthiasb 18:28, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Humanistischer_Pressedienst (erledigt, geloescht)

Reklame für einen 'Presedienst', der bisher noch nichts Substanzielles geleistet hat. Ein reiner PR Eintrag! Zumal die dahinter stehenden Verbände in der realen Politik irrelevant sind. --80.254.135.209 17:30, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Für eine IP, die, wie man an den Beiträgen sehen kann, noch nicht mal Ahnung hat und polemisch ist, nimmst du den Mund aber ganz schön voll. Was du über die Leistung sagt, ist Blödsinn. Deine Aussage zu den Verbänden entbehrt jeder Grundlage. Der Schluss am Ende ist logischerweise falsch, aber auch, wenn er zuträfe bedeutungslos.AnnetteJ. 18:27, 1. Nov. 2006 (CET)
Ich möcht jetzt nicht unken, aber der Antrag wurde gestellt, mit der Begründung fehlende Relevanz. Der Antrag wurde daraufhin nicht 7 Tage abgewartet, sondern sofort wieder abgelehnt. Wieso? Bitte aufzählen, was an diesem Pressedienst relevant ist. (Publikationen, Nachrichtendienst, etc.) Wenn er es ist: Behalten. Wenn nicht, löschen. Nur, wieso hast du, liebe AnetteJ, den Antrag sofort abgewiesen??? lg 62.47.5.16 18:51, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Es ist Usus in Wikipedia, Troll-Anträge, Anträge aus persönlichen Gründen zu entfernen, vor allem bei IPs. Ich kann Annette nur beipflichten. Sonst stellt morgen noch jemand einen Löschantrag für die Artikel Goethe und Philosophie, dann steht dort eine Woche der Löschbaperl drin. An den Formulierungen der IP sieht man, dass sie etwas gegen die säkularen Organisationen (wie den hpd) hat. Daher kann man diese Aktion als IP-Vandalismus bezeichnen.--MH 19:04, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Inwiefern ist das hier ein persönlicher Grund, wenn die Begründung "PR-Antrag" ist. Auch wenn das eine IP einstellt, ist eine sachliche Diskussion nötig. Und AnnetteJ hat auch keine Unterschrift, die man nachverfolgen könnte, ist dann ihre Antwort auch ungültig? Im Übrigen bin ich für behalten, wenn sich Relevanz ergibt, und für Löschen, wenn sich keine ergibt. Aber gleich mit der "persönlich"-Keule zu kommen und aus "Rache" andere seit Jahrzehnten etablierte Nachrichtenagenturen (KNA, Kathpress, Evangelischer Pressedienst) in die Löschkiste zu stecken, ist einfach nur unfein. --Sr. F 20:47, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Wie ich bereits bei der Diskussion um die Relevanz anmerkte: Am hpd beteiligen sich zahlreiche humanistische Organisationen, etwa IBKA, GBS, HVD, Brights und viele mehr. Wenn epd und kna relevant genug sind für einen Artikel, warum soll es dann ein Pressedienst von und für Konfessionslose nicht sein, obwohl sie die größte gesellschaftliche Gruppe Deutschlands bilden? Religionskritik hat eine lange Tradition in Deutschland, man nehme nur Feuerbach, Marx, Nietzsche und Freud. Artikel wie dieser dürften erst gelöscht werden, wenn es offiziell illegal wäre, nicht an Gott zu glauben. Momentan ist es jedoch ein Menschenrecht und Grundrecht eines jeden Bürgers der BRD, an den Gott zu glauben, an der er glauben will - oder an gar keinen! Und hier in Deutschland hat auch das Recht auf freie Meinungsäußerung, ob das religiösen Fanatikern gleich welcher Couleur passt oder nicht. Was kommt denn als Nächstes? Wollt ihr die Artikel über Voltaire, Diderot, über Schopenhauer und co. auch noch löschen? Am Besten, wie führen gleich einen Wikipedia-Gottesdienst ein und virtuelle Scheiterhaufen für Ungläubige. --Der Autor
  • @Autor ich würde den Humanistischen Pressedienst ungerne mit Voltaire und Diderot vergleichen. Der Artikel strotzt vor Werbesprech: Mit einer gemeinsamen großen „Schnittmenge" von Überzeugungen - ohne die eine Zusammenarbeit nicht möglich wäre. Des weiteren haben wir Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. Die sehe ich hier noch nicht erfüllt. Verbessern und 7 Tage Zeit dafür. --Wranzl 19:23, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Den Vergleich mit Wirtschaftsunternehmen halte ich schon für abenteuerlich. Und wenn, dann sollte man Kath.net & Co mit gleichen Relevanzkriterien behandeln. --Frankn 19:46, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Der hpd steht offenbar in der Tradition von Humanismus und Aufklärung, insofern passen Voltaire und Diderot da wunderbar hin, weshalb sie auch in den Gedenktagen zu finden sind. Die von dir genannte Stelle habe ich überarbeitet, über so etwas können wir gerne reden. Ob man einen Pressedienst in erster Linie als Wirtschaftsunternehmen auffassen sollte, wage ich zu bezweifeln. Es sei denn, man legt es darauf an, den Artikel zu löschen und allmählich kommt es mir etwas komisch vor, was du da treibst. Zu dem Brights-Artikel hast du auch viel unnachvollziehbare Kritik abgegeben, wie ich gerade sehe. Verfolgst du irgend ein konkretes Ziel, wenn du an Artikeln zum Thema Humanismus herum hantierst? --Der Autor
  • Du hättest ja mal zumindest das Impressum lesen können, der Humanistische Pressedienst ist kein Wirtschaftsunternehmen, sondern ein Projekt einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts [8]. Der HPD arbeitet mit Sicherheit auch nicht Profit orientiert, deren newsfeed ist ja frei zugänglich. Was soll den bitte deren Geschäftsidee sein? Wenn man schon unbedingt Relevanz prüfen möchte ist wohl [9] näherliegender. Was den Werbesprech-vorwurf angeht: also insbesondere bei deinem Beispiel kann ich nicht ganz nachvollziehen wie das Werbend sein soll. Das ist etwa so werbend wie die Aussage, dass die Buddistischen Vereinigungen eine große Schnittmenge von Überzeugungen haben, ohne die eine Zusammenarbeit nicht möglich wäre. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit. --eikescholz
  • Ich habe Konsequenz-Anträge gegen die drei christlichen Agenturen gestellt.--AnnetteJ. 20:19, 1. Nov. 2006 (CET)
  • Verbessern - am Text sollte noch gefeilt werden, und beobachtet werden, welche Resonanz der hpd in Print- und anderen Medien bekommt... und diese dämlichen Wie-du-mir-so-ich-dir-Anträge gehören gelöscht... --Romanist 20:30, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Könntest du konkrete Vorschläge machen, was am Text verbessert werden sollte und wie? Die Konsequenz-Anträge kann man so lange unterlassen, bis der hpd aufgrund von Richtlinien gelöscht wird, die für religiöse Presseagenturen nicht gelten. Dann wären sie nur konsequent. --Der Autor
Mir fehlen harte Fakten, Gründungsjahr/-datum, Zahl der Mitarbeiter, Reichweite, evtl. Dienstleistungen usw. und der erste Absatz gefällt mir nicht, da er eher über den Humanismus Aussagen trifft als über den hpd selbst: In Deutschland gibt es zur Zeit rund 20 Organisationen, Verbände und Gemeinschaften, die sich dem freigeistig-humanistischen Bereich zuordnen. In den Prinzipien „selbstbestimmtes Leben", „ohne Gott", und „mit Respekt vor anderen" u.a. usw... --Romanist 20:55, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das kann man einsehen. Ich habe den Artikel entsprechend geändert. --Der Autor

http://nickpol.twoday.net/stories/2880412/#trackbacks

Da Sr. F. einfach meinen Post gelöscht hat, lösche ich seinen ebenfalls. URV ist es sicherlich nicht, da der Text frei-lizensiert ist. Vielleicht gewöhnt sich Sr. F. auch mal einen etwas weniger polemischen Argumentationsstil an; das wäre doch erfreulich.--MH 21:06, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Autor hat den Text inzwischen vollkommen abgeändert, damit ist dieses Argument sowieso vom Tisch.--MH 21:33, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dein Link war ohne Unterschrift, da habe ich ihn wohl übersehen. Und im Vergleich zu meinem polemischen Argumentationsstil ist dein Rachespielchen natürlich hohe Rhetorik. Ich bin hier raus, löscht doch was ihr wollt. --Sr. F 21:23, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Leute, "calm down!" Rache-Anträge stellen kann es nicht sein. Ich war die 2. IP von oben (die sich gefragt hat, warum der LA ohne klares Votum, ohne Argumente einfach retour genommen wurde). Ich lasse mich gerne von der Relevanz überzeugen, nur möchte ich gern wissen, was veröffentlicht wird, wieviele das lesen, etc. Also kein reiner Werbetext für eine Mini-Agentur, sondern etwas behaltenswertes. Der Antragsteller gab eine LA-Begründung ab: "Mangelnde Relevanz", "Reiner PR-Artikel", die ohne Gegenargument von AnnetteJ beiseite gewischt wurde. Daher meine Frage, wieso der LA zurückgenommen wurde, ohne 7 Tage Abstimmung, die vielleicht 17:1 für Behalten oder auch 1:17 eben für Löschen ausgegangen wäre. Ich wollte nur von AnetteJ wissen, wieso sie glaubt, den LA entfernen zu können. Der LA hat ja 2 dargebrachte Gründe (die jetzt mit Argumenten wiederlegt gehört hätten). Bitte die Befürworter mit Verbesserungsvorschlägen und Belegen für die Relevanz zu antworten. lg 62.47.8.247 21:35, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Der Verbots-Antrag aufgrund mangelnder Relevanz war an den Haaren herbei gezogener Unsinn. Ich habe das bereits mit Argumenten belegt. Wenn sich so viele humanistisch/atheistisch/freidenkerische Organisationen zusammentun, um einen Pressedienst auf die Beine zu stellen, dann ist das offensichtlich relevant, es sei denn, man hält rund 33 % der deutschen Bevölkerung nicht für relevant, die schließlich alle konfessionslos sind und sich für ein solches Angebot interessieren könnten. --Der Autor
Ich bin auch für ein Behalten des Artikels - dein erstes Argument ist stichhaltig: es sind mehrere humanistischen Organisationen beteiligt, das zweite Argument entbehrt aber an Kraft: die Konfessionslosen könnten sich interessieren - und wenn sie es nicht tun? Ich denke ein Pressedienst lebt von Zitierungen, die in anderen Medien erscheinen - wenn hier der Nachweis erbracht werden kann, dass die Artikel des hpd auch woanders erscheinen, dann wär das auf jeden Fall stichhaltig für die Relevanz. Danke übrigens für die Verbesserungen! --Romanist 21:57, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@62.47.8.247 "Der Antragsteller gab eine LA-Begründung ab" Die wahre Begründung hat der Antragsteller an anderer Stelle hinterlassen: [10] "PR Artikel von Religionshassern haben bei Wikipedia nichts zu suchen." Es ist sicher nicht ganz abwegig, diese Motivationslage auch bei anderen Löschbefürwortern zu vermuten --Frankn 21:50, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. (Polit)Sektenorgane brauchen kein eigenes Lemma.Frado 22:36, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch so ein Intelligenzkommentar und ich stell einen Sperrantrag für dich!--MH 09:49, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die guten alten Aufklärer-Sekten. Diese Kommunisten-Nazis sind eindeutig für 9/11 verantwortlich. --Der Autor
Bei so einem jungen Unternehmen fällt es mir schwer ihm jetzt schon Relevanz zuzubilligen. Auffällig ist jedenfalls (wenn ich Google News glauben darf), dass dieser Dienst in den ersten 10 Tagen seines Bestehens bisher wohl keine Meldung in ein Printmedium gebracht hat. Beim derzeitigen stand der Unternehmung bin ich für Löschen, da ich nicht glaube, dass der Dienst sich innerhalb von sieben weiteren Tagen als wichtiger deutscher Pressedienst etablieren wird. Wenn er nächstes Jahr das Format des sid (um etwas Neutrales zu wählen) erreicht hat, kann gerne ein neuer Artikel geschrieben werden.
Den Autoren gratuliere ich zu ihrem Mut, ihr junges Unternehmen zu den anderen in Kategorie:Nachrichtenagentur zu gesellen! --jergen ? 22:45, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wichtiger deutscher Pressedienst - was ist das? Sind die genannten religiösen Pressedienste etwa auf einem Level mit dpa und co.? Wohl kaum. Für säkulare Organisationen und Konfessionslose allgemein ist der hpd relevant. Also: Keine Doppelmoral und keine ungleichen Kriterien! --Der Autor
Ich bin selbst konfessionslos. Daß diese Milosevic-Apostel für mich sprechen, verbitte ich mir. Also von wegen 33% der Bevölkerung.-Frado 23:16, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der HPD ist die Presseplattform für zur Zeit rund 20 Organisationen, Verbände und Gemeinschaften, die sich dem freigeistig-humanistischen Bereich zuordnen. Dieses säkulare Spektrum reicht von atheistischen Gruppen, Freidenkern, Humanisten als Weltanschauung bis hin zu Unitariern und Freireligiösen Gemeinschaften. Eine einseitige Ausrichtung des HPD kann ich daher beim besten willen nicht erkennen. --Frankn 00:24, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. "(Polit)Sektenorgane brauchen kein eigenes Lemma.", "Milosevic-Apostel", "PR Artikel von Religionshassern haben bei Wikipedia nichts zu suchen." sind wohl Ausdruck für die wahren Gründe des Löschantrages. Alles andere (vermeintlich rationale Argumente) ist für mich vorgeschoben. Solange kath.net und ähnliches bei Wikipedia einen eigenen Artikel Wert ist, sollte es der bis dato einzige säkular humanistische Pressedienst auch sein. Zumal hinter diesem Pressedienst renommierte Vereine stecken, die ja nun wirklich keine Eintagsfliegen sind. Auch wenn dieser neue Pressedienst derzeit noch nicht so etabliert ist wie die seit längeren Bestehenden, so heißt das noch lange nicht, dass die Relevanz fehlt. Die Relevanz ergibt sich aus der singulären Ausrichtung dieses Pressedienstes und der hinter ihm stehenden Verbände. Primär christlich ausgerichtete Pressedienste gibt es ja nun wirklich genug. Zumal diese in vielen Fällen durch Staatsknete quersubventioniert sind. --Frankn 23:53, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten! Zwar hat der HPD sich bisher noch nicht als relevantes Organ in der Presselandschaft erwiesen, aber das heißt noch lange nicht, dass er dieses nicht werden könnte. Das in Ermangelung andersgestalteter Pressedienste die religiös-geprägten ihre Relevanz dank einer gewissen Vormachtstellung erarbeiten konnten, dass sollte doch wohl auf der Hand liegen. Insofern sollte der Artikel behalten werden, denn auch wenn er zunächst unglücklich früh geschrieben, bzw. zu propagandistisch formuliert wurde, so darf man nun nicht versuchen, seine mögliche Relevanz für die Gesellschaft künstlich niderzudrücken, indem man eine so frühe Löschung anstrebt. Also entweder gibt man dem HPD [und seinem Eintrag hier] eine Chance sich zu beweisen oder man nimmt den Verlust einer gewissen Glaubwürdigkeit hin - Eine Enzyklopädie, in der kleinste religiöse Pressedienste vertreten sind, die sollte sich nicht neutral nennen dürfen, wenn bei ihr Einträge zu konfessionslosen Agenturen schwer zu kämpfen haben. -- Ben 00:50, 2. November 2006

nicht löschen Es war für mich eine wichtige Information, durch Wikipedia von diesem Pressedienst erfahren zu haben. Aber um alles in der Welt: Warum soll sich Wikipedia der Möglichkeit berauben, für interessierte Bürger relevante Informationen bereitzuhalten? Die Löschanträge stammen offensichtlich entweder von Ignoranten oder von Ideologen. Die Ignoranten sollen lieber den Mund halten, um ihr Desinteresse an den brennenden Fragen unserer Zeit nicht zu offenkundig werden zu lassen, und die Ideologen sollen doch ihre eigene Enzyklopädie aufmachen und nicht die freie WIKIPEDIA mit ihrem ideologischen Gift schädigen. Danke für den Eintrag! Natürlich muß er bleiben. Gruß Wolfgang Deppert 03:14, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Behalten. Der hpd- Eintrag ist für mich eine Bereicherung für Wikipedia. Ich bin froh, hier über freigeistige Spektren nachlesen zu können. hpd muss bleiben. Wenn nicht, dann ist das für mich eine Diskriminierung säkular denkender User.

Gegründet 20. Oktober 2006 - Leute, das ist schlicht zu früh um die enzyklopädische Relevanz eines Pressedienstes nachzuweisen, wie erwünscht er auch für manche sein mag. Mal ein Jahr abwarten, dann kann man aufzeigen, welche Medien sich tatsächlich dieses Pressedienstes bedienen etc. Für jetzt löschen, aber bitte keine Panik - es gibt bei Wikipedia keinen Redaktionsschluss, der Artikel kann gerne wiederkommen, wenn der Pressedienst keine Windeln mehr braucht. Irmgard 10:50, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Sehr auffallend ist ja, dass fast alle, die hier für löschen gestimmt haben, gläubig sind und das auch explizit schreiben. [11][12][13][14][15] Wenn sie dann aber noch solch bornierte Statements abgeben und den hpd mit Milosovic vergleichen [16] oder ihn als Sekte bezeichnen [17], sollte man sich schon fragen, wieso so etwas zustande kommt.--MH 12:21, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das liegt vermutlich daran, dass ihr die katholischen/evangelischen Agenturen auf die Löschliste gesetzt habt. Wenn das nicht wäre, wäre mir dieser Artikel gar nicht aufgefallen. Und ich habe in keiner Weise für Löschen gestimmt, sondern faires Verhalten eingefordert. --Sr. F 15:06, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Behalten. Was soll die Diskussion? Ich habe mir nach der Diskussion hier die Seite des HPD mal angesehen. Ein sehr seriöses und informelles Internetangebot und - wie ich meine - eine hervorragende Ergänzung zu den konfessionellen Pressediensten. Wenn der HPD ja vor 2 Wochen erst gegründet wurde, so ist es doch nur natürlich, dass er noch nicht den Bekanntheitsgrad eines epd hat. Bin mir - nach Durchsicht des HPD-Angebots - aber relativ sicher, dass dies in nur kurzer Zeit ganz anders aussehen wird. Und seit wann ist es bei Wikipaedia denn üblich, die Relevanz eines Eintrags nach dem Bekanntheitsgrad zu messen? Ich will in einer Online-Enzyclopädie ja gerade Informationen über Dinge finden, die mir bis dato nicht oder nur wenig bekannt sind. Also, lasst Eure Glaubenskriege hier sein und die Kirche im Dorf (wenn ich in diesem Zusammenhang diesen Ausspruch benutzen darf).

Die dahinter stehenden Organisationen sind relevant, Professionalität ist erkennbar. Behalten. -- 85.181.47.194 14:41, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieder mal anonymer POV-Antrag eines Wikipedia-Gotteskriegers. Wenn die bösen Atheisten oder "Religionshasser" was machen, dann ist muß es natürlich irrelevant sein. Aber kleine Dorfpfarrer oder Religionslehrer, die drei dumme, religiöse Pamphlete geschrieben haben, sind natürlich als Autoren relevant. Deshalb auch diesen Artikel selbstverständlich behalten. --Fritz @ 15:20, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Behalten

1. Wenn man den hpd-Artikel löschen würde, müsste man die Artikel über GBS, IBKA, HVD und co. auch löschen.

2. Hier die oft gefragten Zugriffszahlen direkt von Chefredakteur Carsten Frerk:

Im Oktober, d.h. im Kern seit dem 23.10. (also. 23.10. - 31.10.= 9 Tage), seitdem auch die Mitteilung der Pressekonferenz und Portalsöffnung ihre Runden gedreht hatte:

Unterschiedliche Besucher: 3.540 Anzahl der Besuche: 5.512 Seiten: 38.944 Zugriffe: 286.708 Bytes: 1,49 GB

--Der Autor

Behalten Hier trollen unverkennbar Kirchenfundi-melancholiker rum die von Inquisition träumen.

Eh klar, behalten!--Hubertl 19:15, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Lustig was hier für Socken auf einmal auftauchen! 1. Dieser Pressedienst ist 10 Tage alt. Was hat er denn geleistet in 10 Tagen oder was macht ihn denn so besonders, das sich ein Konglomerat bildet um ihn zu gründen. 2. Wie hoch war der Umsatz? Wie viele Pressemeldungen sind herausgegeben worden? Welche Resonanz gab es im Blätterwald? Noch nix. Uii. Warum wohl? Weil er nur 10 Tage alt ist? 3. Er soll nach außen dazu beitragen, dass aufklärerische, humanistische, freigeistige Positionen in Medien und Politik größere Beachtung finden. Dieser Satz umschreibt was die Mitglieder vom Pressedienst erwarten, wenn er es getan hat, darf er hier wieder rein. Denn im Gegensatz zu Voltaire oder Rousseau oder Jesus oder Buddha hat diese Vereingung nocht nichts erreicht. Dieser religiöse Eifer von "NichtReligösen" ihren POV durchzudrücken ist geradzu lächerleich und peinlich. Schnelllöschen wenn die Diskussion so weiter geht. --Wranzl 21:16, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    • Socken? Es ist schon immer wieder lustig mit dir zu diskuttieren, Wranzl. Die meisten der hier anwesenden Benutzer haben jedenfalls eine höhere Artikeleditquote wie du, das kann jeder ablesen.--MH 21:42, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    • Wranzl, gäbe es einen Wikipedia-Preis für unfreiwilligen Humor, ich würde dich vorschlagen! --Fritz @ 21:51, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
      • Er hätte viel Spaß, wenn er über sich selbst lachen könnte. Trollt schon länger rum und "überwacht" meine Artikeledits. Du musst nur mal seine Bearbeitungsseite ansehen. Unter den letzten 300 Edits sind weniger als zwei Prozent in Artikeln.--MH 21:56, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Fritz, ich mag meinen freiwilligen Humor auch:) Übrigens warte ich noch auf Inhaltliches. Ihr kleenen Puppenspieler --Wranzl 22:54, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das mit der "Relevanz" bei Wikipedia ist so eine Sache. Im Falle des größten katholischen Nachrichtendienstes (den ich hier aus Zensurgründen nicht erwähnen und auch nicht verlinken darf) spielte Relevanz im üblichen Sinn dieses Wortes keine Rolle. Viel interessanter ist es da doch zu schauen, wer hinter diesem dubiosen "Pressedienst" steckt.

Der HVD ist ein kommunistischer Weltanschauungsverein, der aus der DDR Zeit stammt und von SED Altkadern dominiet wird. Die Giordano Bruno Stiftung ist eine aggressive atheistische Politsekte. Ziel dieses "Pressedienstes" ist es, unsere christlich abendländische Kultur zu diskreditieren. Dass so etwas in der Bevölkerung nach Hitler und Honecker kaum auf Gegenliebe stößt, sollte keinen verwundern. Daher stimme ich für Schnelllöschen.

Der Heliozentrische Schlittschuhdienst (HSD) ist ein schimmelkäsiger Marmeladenmonsterverein, denen bierflaschenöffnende Schildkröten-Sklavenhändler aus Zeiten von Ramses II. angehören. Das Ziel dieses Toilettenpapier-Entfeuchters ist es, unsere flachgepudert-grüngestrichene Bowlingbahn zu diskriminieren. Dass so etwas in der Bevölkerung nach Asterix und Obelix kaum auf Gegenliebe stößt, sollte keinen verwundern. Daher stimme ich für Gehirntransplantation. --Der Autor
Der dubiose "Pressedienst" ist doch gerade deshalb ins Leben gerufen worden, da die Gotteshasser immer weiter an Boden verlieren. Total überalterte Rentnervereine, die händeringend nach Frischfleisch gieren. In den Medien spielen sie so gut wie keine Rolle. In Talkshows werden sie sogut wie nie eingeladen. Gesellschaftliche Relavanz = NULL! Warum soll man sie hier künstlich durch einen Wikipedia-Artikel aufwerten? Des Proporzes oder der political correctness wegen? Zumal der größte katholische Nachrichtendienst in Deutschland bei Wikipedia keine Erwähnung findet. --66.90.118.12 00:04, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dubius ist an dem Pressedienst gar nichts, da alle Mitarbeiter und involvierten Organisationen aufgelistet sind. Man kann etwas nicht hassen, das nicht existiert. In den Medien spielten Humanisten bislang nur deshalb eine geringe Rolle, weil die Kirchen ihre Beteiligung verhindern, wie im GBS-Archiv dokumentiert ist. Warum betest du nicht einfach einen Rosenkranz runter und hälst dich hier raus? --Der Autor
Besonders das mit den Talkshows zeigt mit was für einer Intelligenzbestie wir es hier zu tun haben.--MH 10:23, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Religiöse Zensur

In einer Enzyklopädie des "Freien Wissens für freie BürgerInnen" wäre die Erwähnung des "Humanistischen Pressedienstes" selbst dann, oder besser gerade dann, relevant, wenn er, behindert von den leider immer noch allgegenwärtigen Denkverboten von verschiedenen Religionen und Ideologien, niemals so richtig auf die Beine käme, was allerdings glücklicherweise nicht zu erwarten ist.

Der Löschantrag ist nicht nur ein Angriff auf den Artikel, sondern auch, und vor allem, der Versuch, auf dem Weg des Totschweigens und Ignorierens Denkverbote in eine "Freie Enzoklopädie" einzuschmuggeln, ganz im Stil eines Bushs, Ratzingers, Bin Ladens, Hitlers, Stalins, Honneckers, oder wie die skrupellosen Scharlatane sonst noch heißen, denen aus naheliegenden Gründen die Verdummung von Menschen unter Berufung auf realitätsferne, frei erfundene personifizierte Götter oder göttliche Ideen ein Anliegen ist.

Wer allen Ernstes "glaubt", unsere "abendländische Kultur" sei eine auf religiöser Basis, der richte seinen Blick zum Beispiel in die christlichen und islamischen Dritte-Welt- und Schwellenländer oder nach Nord-Korea - oder, wem das zu weit ist, nach Polen, wo religiöse bzw. ideologische Kulturen "fröhliche Urständ" feiern.

Wir haben unsere der Humanität und der Vernunft verpflichteten bürgerlichen Freiheiten nicht deshalb unter großen Opfern dem Aberglauben abgetrotzt, damit religiöse IP-Nummern hier versuchen, mit an den Haaren herbeigezogenen Scheinargumenten eine freie Enzyklopädie in ihrem Sinn zensieren zu lassen - natürlich muss der Artikel bleiben. --SciPhiOnline 16:47, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was ist denn das hier für eine seltsame Diskussion? MH ist der einzige Bearbeiter der Benutzerseite von Der Autor. Gibt's noch mehr Sockenpuppen, die hier mit sich selbst diskutieren?--NSX-Racer | Disk | B 17:38, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nur mal prophylaktisch: Weitere Benutzerseiten des selben Autors sind z.B. Benutzer:Ekant2 und Benutzer:Frankn.--NSX-Racer | Disk | B 17:43, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Max und ich sind nicht identisch. Ich heiße Andreas Müller und Max heißt Maximilian Hester. Wenn ihr nicht gar zu beschränkt vorgehen würdet, hättet ihr das ohne Probleme heraus finden können. Ihr denkt euch einfach etwas aus und löscht noch dazu Beiträge von Rotwang, weil sie euch nicht ins Konzept passen. Es reicht jetzt! Wir brauchen keine religiösen Fanatiker bei Wikipedia, wir brauchen prinzipiell keine religiösen Fanatiker! Die erste Enzyklopädie wurde von Aufklärern geschrieben und nun benutzen unmündige Schaflein ihr Werk, um sie aus der öffentlichen Wahrnehmung zu verbannen. In welchem Jahrtausend leben wir hier eigentlich? --Der Autor
Im 3. Jahrtausend. Was verdächtig ist: Maximilian Hester ist der einzigste Bearbeiter deiner Benutzerseite, wie NSX-Racer bereits festgestellt hat. Es ist deshalb sehr wahrscheinlich, dass du seine Socke bist. -- ChaDDy ?! +/- 19:31, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich? Wohl kaum. Max hat mir den Standard-Willkommensgruß geschickt, den er offenbar jedem oder vielen schickt. Da steht nur, wie ich Artikel schreiben kann etc. Da ich noch neu bin bei Wikipedia, verwundert es überhaupt nicht, dass dies der einzige Eintrag in meiner Benutzerseite ist, es sei denn, man leidet unter Verfolgungswahn und legt es darauf an, überall nur Socken zu sehen. --Der Autor
Quatsch. Der Willlkommensgruß steht auf der Benutzer-Diskussionsseite und nicht auf der Benutzerseite. Dort hat nur der jeweilige Benutzer was zu editieren und sonst niemand. Deshalb gibt's dort auch keinen Willkommensgruß.--NSX-Racer | Disk | B 19:47, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich redete von deiner Benutzerseite, nicht von deiner Diskussionsseite. Bitte nicht alles verdrehen. -- ChaDDy ?! +/- 19:50, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieso wurde hier bereits zum zweiten Mal ein Beitrag von mir gelöscht, in dem ich mich positiv bezüglich des HPD äußere? --Rotwang - 18:36, 3. Nov. 2006 Vorstehender falsch signierter Beitrag stammt von 80.142.73.80 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) und wurde am 3. Nov. 2006 in den Edits von 18:36 bis 18:41 angelegt. [18] [19] [20] -- Universaldilettant 20:05, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weil Du hier als unangemeldete IP so tust, als seiest Du ein angemeldeter Benutzer. Sowas nennt man Fälschung.--NSX-Racer | Disk | B 19:50, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So etwas nennt man unverständliche Funktionen hier. Das ist das erste Mal, dass ich hier kommentiere, wenn die Regeln für die "Unterschrift" etwas einfacher wären [bzw. dieses seltsame System des Diskutierens hier] wäre es allen erspart geblieben, dass ich jetzt hier etwas "fälsche". Insofern ist sowohl meine Unkenntniss, als auch die Unübersichtlichkeit der Benutzerobefläche der Bearbeitungsseite Schuld an diesem Missverständnis und an der widrigen Löschung meiner Beiträge -- 80.142.85.165
Schnellgeloescht. Auf weiteren Sockenpuppenzirkus und Unterschriftsfaelscherei koennen wir verzichten. --Elian Φ 19:53, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Erneut: Ich fälschte nicht bewusst Unterschriften, sondern aus einem Missverständnis heraus. Die Seite mit den Signaturen erklärt leider etwas zu knapp die genaue Vorgehensweise bezüglich der Unterschriften, sodass es zu diesem Missverständnis kam. Ich möchte mich nun deshalb zum einen für mein Missverständnis der recht knapp gehaltenen Erklärung entschuldigen - ja, nicht alle können 24/7 vor dem PC hängen und alles wissen - zum anderen darauf hinweisen, dass meine Fälschung keinerlei Begründung zur Schnelllöschung darstellen kann, da sie auf einer Fehlinterpretation der Regularien beruht. Sollte also nun - wie Elians Eintrag zum Ausdruck gebracht hat - meine Missverständnis Grund für die Schnelllöschung gewesen sein, so sollte diese Entscheidung noch einmal überdacht werden, da es sich - wie gesagt - um die Konsequenz eines Fehlers handelt. Und als kleiner Tipp an die "Redaktion": Die Regeln bitte etwas verständlicher erklären. Ich habe sie zwar nun verstanden, brauchte jedoch erst dieses Problem um überhaupt meinen Fehler zu erkennen. Danke! -- 80.142.85.165
Ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite zu Deinem Unterschriftenproblem geschrieben. Rückfragen kannst Du dort stellen, ich werde Sie Dir auch dort beantworten. -- Universaldilettant 22:34, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WAS FÄLLT DIR EIN!? Inwiefern hängt denn eine Diskussion um irgend welche Socken mit der Relevanz des hpd zusammen? Das darf doch nicht wahr sein! --Der Autor

Was soll denn das? Das ist ja die unverschämteste Aktion die mir bei Wikipedia je begegnet ist. Das ist lächerlich, einfach lächerlich... die Person - war das jetzt wirklich Elian? - die den Artikel gelöscht hat, gehört sofort gesperrt, bzw. die Administratorenrechte abgeknöpft... Unglaublich! --Romanist 21:47, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Laut seiner Benutzerseite befindet sich Elian momentan im Urlaub. Wie konnte er dann diesen Artikel löschen? Am besten, wir beruhigen uns hier erst einmal alle und versuchen, herauszufinden, was hier passiert ist. Offenbar ist Romanist mit diesem einsteigerunfreundlichen System hier nicht zurecht gekommen. Ich selbst habe damit als Neuling so meine Probleme. Ist doch ein bisschen komplizierter als Foren. Auf jeden Fall wollte hier niemand betrügen. Dies alles ist außerdem nicht relevant für den hpd-Artikel. Aus diesem Grund bitte ich darum, den Artikel wieder in die Diskussion aufzunehmen. --Der Autor 22:28, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, nicht Romanist, sondern ganz alleine Ich. Tut mir Leid, aber ich finde das hier wirklich als Einsteiger ein bisschen sehr wirsch und unübersichtlich. Sollte als wirklich mein Fehler Schuld an der Löschung sein, so sollte dies möglichst schnell rückgängig gemacht werden, denn es geht nicht an, dass man die Allgemeinheit für den Fehler einer Person straft. -- Ben rotwang 22:51, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Elian ist nicht ein er, sondern eine sie. -- ChaDDy ?! +/- 22:40, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie konnte SIE dann den Artikel löschen, obwohl sie im Urlaub ist? --Der Autor 23:01, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Beruhigt euch!. Dieser Pressedienst hat bis jetzt offenbar noch keine einzige Erklärung abgegeben. Daher noch nicht relevant. Wäre natürlich interessant, wie er sich entwickelt (vielleicht eines Tages ein wichtiges Medium). Das Problem an dem Artikel ist, dass einige ihn undbedingt haben müssen (um ihre Weltanschauung kundzutun) und andere ihn weghaben wollen (um ihre Weltanschauung durchzusetzen). Dazu kommen die, die ihn haben wollen, weil sie ihn objektiv relevant finden und die, die ihn objektiv komplett irrelevant finden (weil bisher noch nichts Substantielles geleistet hat). Ich gehöre auch zu letzeren und stimme nun für Löschen, da diese Plattform noch nichts Wesentliches produziert hat. lg 62.47.18.108 22:50, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist doch schon gelöscht. Wir müssen ihn erst wieder zur Diskussion stellen, bevor wir ernsthaft entscheiden können, ob er gelöscht werden soll oder nicht. Ich kann dich nur darum bitten, dir noch einmal meine Argumente durchzulesen, dort gehe ich auf deine Einwände ein. Insgesamt gab es hier weitaus mehr Stimmen für den hpd-Artikel als dagegen. Bitte wieder online stellen und dann überlasse ich Anderen das Feld, denn ich glaube schon alles gesagt zu haben und wenn es noch so gerne ignoriert wird. --Der Autor 23:01, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
He Autor, aufpassen, wenn du beschuldigst! ;o) - So oder so sind die Kriterien für eine Schnelllöschung nicht gegeben. Darum ist sie nichtig.... Es muss ein Administrator gewesen sein, der das durchgeführt hat... Gruß, --Romanist 23:07, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So jetzt kommt mal alle wieder runter. Lest euch mal WP:RK aufmerksam durch, und dann reden wir weiter. Im Übrigen zählen bei Löschdisks nicht die Anzahl der Stimmen, sondern lediglich die Argumente. @Autor: Man kann auch im Urlaub editieren und die Knöpfe betätigen. Und solche Anschuldigungen wie hier und auf Elians Diskussionsseite führen sehr schnell zu einer Sperre. -- ChaDDy ?! +/- 23:26, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer hat hier nicht unterschrieben? Oder hat Ben rotwang den Benutzer irrtümlich gelöscht??? --- ich mummel mich mal dazwischen! Nein, die RK sind im Moment nicht mehr Gegenstand der Diskussion sondern die Schnelllöschungskriterien! [21] Elian hat hier ziemlich voreilig den Artikel gelöscht, außerdem hat Elian KEINE Argumente gebracht, die die Löschung des Artikels rechtfertigen...(eine Diskussion dauert hier doch mindestens 7 Tage oder irre ich mich?) und welche Relevanzkriterien passen zum Humanistischen Pressedienst? --Romanist 00:29, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das war ich, ich hab aus Versehen 5 statt 4 Tilden eingetippt. Nun, eine Löschdisk dauert normalerweise 7 Tage. Aber, es kann auch schon vorher eine Entscheidung getroffen werden. Die entgültige Entscheidung fällt der abarbeitende Admin. U. U. auch schon nach 2 Tagen. Übrigens: Für Wiederherstellungswünsche ist diese Seite da. Ob die Schnelllöschung nun gerechtfertigt war, oder nicht, vermag ich nicht zu entscheiden, da mir der ehemalige Artikelinhalt nicht bekannt ist. -- ChaDDy ?! +/- 00:41, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Wiederherstellung soll erst nach Diskussion mit dem Administrator beantragt werden. (Warten wir die Reaktion von Elian ab - sollte sie den Artikel nicht wieder einstellen, werde ich ein Antrag auf Wiederherstellung stellen)... Der Artikel war in seiner zweiten Version weitgehend NPOV und informativ... was die Schnelllöschung betrifft: es gab in der Diskussion wirklich genügend Argumente, die zumindest eine Anfangsrelevanz rechtfertigen... In den SL-Regeln heißt es sehr sinnig: Zweifelsfreie Irrelevanz: Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben oder das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen.... Zweifelsfreie Relevanz kann man definitiv nicht feststellen, sind doch mehrere Verbände am hpd beteiligt... Und noch einmal: die Schnelllöschung wurde nicht mit fehlender Relevanz begründet... --Romanist 01:18, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mal ganz davon abgesehen, dass ich bei den auf diesen Eintrag zutreffenden Relevanzkriterien nur bedingt einen Widerspruch erkennen kann, finde ich gerade diesen Satz hier sehr interessant: Die Relevanzkriterien sind keine verbindlichen Regeln, sondern lediglich Anhaltspunkte. Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss des Artikels führen. -- Ben rotwang 23:32, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Schnellöschung für einen Fehler, da dafür kein Grund bestand. Stolloss 02:32, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Begründung der Schnelllöschung

@ChaDDy "Und solche Anschuldigungen wie hier und auf Elians Diskussionsseite führen sehr schnell zu einer Sperre."

Ich finde es ja interessant, das sachlich geäußerte Kritik an einer Schnellöschung eine "Anschuldigung ist", die mit einer "Sperre" sanktioniert werden kann. Zumal das die "Schnellöschung" nach der Meinung vieler hier nicht nach den Wikipedia-Kriterien durchgeführt wurde.

Die Begründung: "Auf weiteren Sockenpuppenzirkus und Unterschriftsfaelscherei koennen wir verzichten. --Elian Φ 19:53, 3. Nov. 2006"

Was bitte hat dass mit den Kriterien unter Kriterien für eine Schnelllöschung zu tun? Was bitte ist ein "Sockenpuppenzirkus" und wie korrespondiert das mit den Kriterien für eine Schnelllöschung?

Im Lösch-Logbuch findet sich dann plötzlich eine ganz andere (nachgeschobene?) Begründung: "• 19:52, 3. Nov. 2006 Elian (Diskussion | Beiträge) hat Humanistischer Pressedienst gelöscht (vor 10 tage gegruendet, soll wiederkommen wenn etabliert und renommiert.)"

Vermutlich will die Administratorin jetzt auf:

"Zweifelsfreie Irrelevanz: Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben oder das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen."

hinaus. Das ist aber angesichts der kontroversen Diskussion hier nun wirklich nicht zweifelsfrei. --Frankn 03:02, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Apropos kontroverse Diskussion, siehe hier. Langsam wird's lächerlich.--NSX-Racer | Disk | B 07:44, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Nein, langsam wird es hier blöde. Dass ich, damit die Benutzerseite nicht rot erscheint, auf dieser den Namen des Benutzes - und sonst nichts - hinschreibe, beweist also, dass dies eine Sockenpuppe ist. Dieses Einsteinplagiat berücksichtigt leider nicht, dass die besagten Benutzer teilweise schon seit Monaten in der Wikipedia aktiv sind. Dies wird dann aber noch übertroffen von Meinungen, Dinge seien nicht relevant, weil sie nicht in irgendwelchen TV-Talkshows vertreten sind. Wer jetzt aber meint, dümmer, unsachlicher und lächerlicher geht es nicht mehr, irrt. Die Krönung dieser intelligenzlastigen und vorurteilshaften Diskussion war dann der Vergleich des hpd mit Milosovic, sogar mit verlinktem Namen. Manch einer mag sich jetzt fragen, wieso ich solch ein höchst intolerantes und schäbiges Kommentar als Krönung bezeichne und nicht die Schnelllöschung eines Admins, der sich weder an der Diskussion beteiligt hat, noch in dem Themengebiet auch nur halbwegs bewandert ist. Der Grund dafür ist Dezenz. Man hat wenigstens gemerkt; dass es ihr egal ist, sie kein Interesse an Diskussion hat, sondern eine Meinung, eine feste Meinung. Die Löschung geschah deshalb auch ohne christlich-motiviertem Hintergrund - wie dies bei allen Löschbefürwortern bis auf einen offensichtlich der Fall war (oben bereits angeführt) - und ohne großartige Form der Diffamierung. Gratulation.--MH 14:03, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich meine es sind im Regelfall keine Sockenpuppen. Das wäre so zu plump. Vermutlich sind es Gleichdenkende die hier [24] aktiviert wurden. Bei Frankn bin ich mir unsicher, es fällt mir sein aller erste Eintrag [25] auf, der auch bei genannter Homepage endet und dass er trotz der sehr geringen Aktivität das Lösch-Logbuch kennt wundert mich. Im übrigen trägt man halt bei neuen Benutzern, mit rotem Namen, noch schnell was ein, blau wirkt besser. --Störfix 10:12, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Bei Blick in [26] findet man meine Annahme bestätigt. Die gleichen Nicknamen sind zu dort vorhanden. Aufgrund der dort stehenden Aufforderung den Artikel in Edit-Wars zu verteidigen ist die Begründung der Schnelllöschung nachvollziehbar. --Störfix 15:44, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Einige derjenigen, welche sich hier an der Diskussion beteiligt haben, sind Gleichdenkende, die sich gegenseitig von der Artikel-Löschung informiert haben. Edit-Wars sind kontraproduktiv, also ist es nur logisch, diesen Artikel in solchen zu verteidigen. UND? Ist das nicht völlig logisch? Glaubst du etwa, wir behalten das lieber schön für uns, wenn hier der hpd-Artikel gelöscht wird? Glaubst du etwa, die Gegenseite hätte sich nicht gegenseitig mobilisiert? Um hier mal etwas zu resümieren: Hier gibt es keine Socken! Rotwang hat sich versehentlich nicht angemeldet und das ist alles. Aus diesem Grund wurde der Artikel gelöscht. Eine Frechheit ist das und sonst nichts. --Der Autor 18:02, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Diese Begründung sei doch bitte genauer erklärt! -- Ben rotwang 15:54, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein ganz bescheidener Hinweis: Admins, die sich vorher an der Diskussion beteiligt haben (egal mit welcher Meinung), gelten als befangen und sind deshalb gehalten, nicht die Entscheidung über löschen oder behalten zu treffen. Daher kann Elian kein Vorwurf gemacht werden, vorher nicht mitdiskutiert zu haben. -- Universaldilettant 17:06, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, logisch. Jemand, der keine Ahnung hat, worum es eigentlich geht, darf natürlich alles löschen. Klar. Willkommen in Crazy-Town. --Der Autor 18:02, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein Autor. Sich nicht an einer Diskussion beteiligen heißt nicht, die Diskussion nicht zu verfolgen. Villeicht solltest du dich nicht so darüber aufregen, sondern erstmal kühl und DSachlich bleiben. Beim dem Ton in der Diskussion kann ich gut nachvollziehen, wieso es gelöscht wurde, auch wenn ich es für einen Fehler halte. Stolloss 18:57, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kühl und sachlich werde ich wieder, sobald die Löschung aufgehoben ist. Ich kann es prinzipiell nicht nachvollziehen, wenn etwas entgegen der Löschvorschriften aus purer Willkür gelöscht wird. Außerdem: Elian hat die Diskussion offenbar nicht mitverfolgt, sont hätte sie den Artikel nicht gelöscht, sondern es wäre ihr aufgefallen, dass der Großteil der Socken-Vorwürfe erfunden wurde - außerdem egal, da sich der hpd inhaltlich nicht mit Socken beschäftigt, das wäre vielleicht irrelevant gewesen. --Der Autor
Nicht Kühl und nicht Sachlich zu sein wird bei der Problematik aber auch nicht weiterhelfen, eher im Gegenteil. Du magst recht haben, aber wenn jemand so auftritt wie du, lässt das stark an seiner Urteilskraft zweifeln, wirft also nur ein eschlechtes Licht auf dich. Ich verstehe zwar, wieso du nicht kühl und sachlich bist, aber du hast es hier schließlich mit Menschen zu tun. Je blöder du rüberkommst, umso weniger richtig wirken deine Argumente, egal wie richtig sie inWwirklich sind. Kaum ein Mensch kann wirklich Objektiv sein und deswegen ist es wichtig mit einem vernünftigen Ton ein verdammt noch mal vernünftige Kommunikation zu betreiben, statt hier auf sinnlosem Gebrabbel mit noch mehr sinnloseren Gebrabbel zu antworten. Stolloss 20:49, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Frankn: Wenn Anschuldigungen sachlich und nicht beleidigend sind, führen sie nicht zu einer Sperre. -- ChaDDy ?! +/- 10:21, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Frank ist erst mal weg, aus guten Gründen. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass seine "Anschuldigung" oder vielmehr Kritik durchaus sachlich war. Ist mir inzwischen fast egal, wer was löscht. Wikipedia wird untergehen in einem Meer aus Trollen, Wichtigmachern und Fanatikern, welche den neutralen Informationsauftrag einer Enzyklopädie unterminieren. Wenn man sich mal die Diskussionen rund um die Brights- und den GBS-Artikel ansieht, dann wird dies ganz klar. Da werden bedeutende Wissenschaftler und Philosophen wie Hans Albert und Gerhard Vollmer von Fanatikern als Sektenmitglieder bezeichnet und müssen ihre Artikel, wie im Falle von Michael Schmidt-Salomon persönlich verteidigen. Hoffentlich wird sich Wikipedia schnell selbst vernichten, damit das neue Projekt des Gründers eine Chance bekommt: [27]. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Der Autor (DiskussionBeiträge) -- ChaDDy ?! +/- 14:26, 5. Nov. 2006 (CET))[Beantworten]
Ist ja gut. Übrigens: RTL. -- ChaDDy ?! +/- 14:26, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Wenn du mit den Zielen, Grundsätzen und Gebräuchen der Wikipedia nicht einverstanden bist", heißt es da, dann darf ich gehen. Ich interpretiere das so, dass Trolle, Wichtigmacher und Fanatiker fester Bestandteil der Gebräuche der Wikipedia sind, während die Beleidigung angesehener Wissenschaftler zu den Grundsätzen der Wikipedia gehört, und ich verschwinden soll, wenn ich das kritisiere. Dir passt unsere Volksverblendung aus Eigeninteresse nicht, also verschwinde. Ok, wenigstens hat es mal einer ausgesprochen. Hatte ohnehin nicht vor, zu bleiben. --Der Autor 15:22, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn du das so interpretieren willst... -- ChaDDy ?! +/- 17:50, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein grosses Fragezeichen!


Nichts für ungut, aber wenn dies die Diskussionskultur der Wikipedia wiedergibt, dann wirft dies wirklich kein gutes Licht auf dieses "offene" Medium. Die Diskussion ging von Anfang nicht um die Sache sondern um sekundäre Themen die mit dem HPD nichts zu tun haben. Es ging nicht wirklich um die Sache! Wenn dann selbst ein Admin mit Sockenpuppen argumentiert, bringt dies die Qualität der Entscheidungsfindung wohl sehr deutlich zum Ausdruck. Wenn das hier immer so abläuft, kann ich auch verstehen, wieso sich viele Akademiker nicht sonderlich von der Wikipedia angezogen fühlen, zudem sie sich ihr Wissen lieber bezahlen lassen. Wenn man sich dann noch mit Leuten rumschlagen muss, die etwas wie "(Polit)Sektenorgane brauchen kein eigenes Lemma" (in Bezug auf den HPD) als ein Argument erachten und auch nicht mal in Ansätzen erkennen lassen ihrer Behauptung Belege hinzuzufügen, möchte man schon vermuten, um nicht zu sagen es drängt sich einem auf, sie hätten in der Schule, als die Argumentationstechnik dran kam, nicht aufgepasst.

Wenn Diskussionen wirklich von Wert sein sollen, muss man seine Meinung begründen und wenn möglich Beispiele/Belege bringen. Ansonsten kann man sich diverse Kommentare einfach sparen. In diesem Sinne wüsche ich allen viel Spass beim Vermehren ihrer Posts --Zacharias Munk 12:40, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kauderwelsch/Fangebrabbel, für WP nicht geeignet. Wenn man wenigstens wüsste, um was es geht (aus der fehlenden Einleitung kann man es jedenfalls nicht entnehmen...). In dieser Form liegt sogar der Fake-Verdacht nahe.--84.170.232.209 17:33, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schnell löschen --Nolispanmo 17:45, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Haben wir außerdem schon unter dem Lemma Mermaid Melody, also klassischer Fall von Redundanz. Bin zwar kein Experte auf dem Gebiet, aber mir scheint, der andere Artikel ist deutlich besser, das korrekte Lemma ist aber wohl Mermaid Melody Pichi Pichi Pitch (vgl. en WP), deshalb wäre ich dafür Mermaid Melody Pichi Pichi Pitch in seiner jetzigen Form zu löschen, den anderen Artikel auf dieses Lemma zu verschieben und Mermaid Melody als redirect zu lassen. --Proofreader 17:46, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

im gegensatz zu Proofreader halte ich mich fuer einen experten auf dem gebiet *g* und muss sagen ... er hat recht. -> redirect und gut ist Elvis untot 17:56, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht und „Mermaid Melody“ auf das Lemma verschoben. – Holger Thölking (d·b) 01:31, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stephan cordes (gelöscht)

Scheitert wohl an der Relevanzhürde -- Universaldilettant 17:34, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

also was ist denn relevant? nirvana wollte 87 auch keiner sehen

Hätte sich Nirvana noch in den Achtzigern aufgelöst, würden sie hier auch nicht erwähnt. Danach wollten aber ganz viele Leute Nirvana hören. Lies mal Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten. -- Universaldilettant 20:14, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Musiker-Geschwurbel, eindeutig irrelevant. Löschen.--SVL Bewertung 19:16, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Vergleich mit Nirvana ist ja wohl Hohn. Nur zur Info: Die haben genug Tonträger veröffentlicht und Preise abgegriffen, sowie einen anerkannten Musikstil ganz entscheidend geprägt. Das sehe ich hier wirklich nicht. Löschen --Kriddl 20:58, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eminent irrelevant, gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 01:35, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zuckerallergie (redirect)

Da Wasserallergie auch gelöscht wurde welches eigentlich praktisch identischer Inhalt hatte, ist nicht ersichtlich, warum dieses Lemma erhalten bleibt. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Oktober_2006#Wasserallergie --Zurich8005 17:39, 1. Nov. 2006 (CET)

[28] hat hier schonmal ueberwiuntert. Elvis untot 17:54, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man sollte also mal ein einheitliches Kriterium schaffen, welche Artikel von fiktiven und unmöglichen Allergien man behalten möchte und welche nicht. Oder gleich alle behalten wie Z.B. Wasserallergie, Zuckerallergie, Sauerstoffallergie, Stickstoffallergie, Kohlenstoffallergie, Luftallergie, Blutallergie, Abwehrzellenallergie, Blutkörperchenallergie etc.? <zynismus> Vielleicht könnte man dann gleich eine eigene Kategorie schaffen? </zynismus> Zurich8005 18:00, 1. Nov. 2006 (CET)
Trollatrag mit unzulässiger Begründung, war bereits LK und wurde wiederhergestellt. --Uwe G.  ¿⇔? 18:23, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist aber ein wenig sehr kurz gegriffen! Trollantrag, wie lächerlich! Wenn ihr Artikel mal löscht, mal behält ohne Relevanz, dann ist das unwissenschaftliche Willkür. Man sollte eher darüber nachdenken, die Admins zu reduzieren hier auf WP. Zurich8005 18:26, 1. Nov. 2006 (CET)

Ich mache nochmals darauf aufmerksam, dass die letzte gelöschte Seite von Wasserallergie 
zu grossen Teilen wörtlich   identisch war, wie Zuckerallergie. Der LA muss deshalb 
nochmals besprochen werden, wobei entweder beide gelöscht oder beide behalten 
werden! --Zurich8005 18:36, 1. Nov. 2006 (CET)

Ein LA darf nicht mit jener Artikel ist drin, also muss es jener auch bzw. umgekehrt begründet sein. Der Artikel wurde nach LD am 24.8. behalten, damit ist es ein Wiederholungsantrag gemäß Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen. Ich habe keine der beiden LD entschieden und könnte auch gut ohne Zuckerallergie leben. Aber dein LA ist rein der einer beleidigten Leberwurst, für einen Wiederholungsantrag bedarf es aber gut fundierter Argumente! mfg --Uwe G. ¿⇔? 18:43, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit beleidigter Leberwurst hat das nichts zu tun. Ich bin nur ein logisch denkender Mensch, die die Absurdität von der Ungleichbehandlung von zwei in sowohl inhaltlichen, stilistischen und in Bezug zur Relevanz praktisch identischen Artikeln nicht einfach schlucken will. --Zurich8005 19:46, 1. Nov. 2006 (CET)

Hier also nochmals die Begründung: 1. Eine Zuckerallerige ist logisch unmöglich wie ein eckiger Kreis. Eine Immunabwehr gegen einen essentiellen Stoff ist nciht möglich. Ein Lemma über etwas zangsläufig Nicht-existentes ist also sehr fraglich. 2. Der Löschantrag wird aber erneut gestellt und zwar, weil der Artikel unter den Lemmata Wasserallergie und Zuckerallergie nicht nur wörtlich und stilistisch (Kapitel: Erklärung, Alternativmedizin, Literaturhinweise, etc.), sondern auch von der Relevanz und Aussagekraft identisch waren! Die Diskussion soll also nochmals stattfinden um ein einheitliches Kriterium für oder gegen beide Artikel zu finden. Zurich8005 19:36, 1. Nov. 2006 (CET)

Es gibt keine Zuckerallergie, insofern hast Du Recht. Dennoch ist die sog. Zuckerallergie ein regelmäßiger Quatsch der Esoterik, Scharlatanerie und Quacksalberei, sodaß es durchaus ein enzyklopädisches Interesse daran gibt festzuhalten, daß eine Zuckerallergie weder existiert noch existieren kann. Möglicherweise kann man die ebenso nichtexistente Wasserallergie noch im Fließtext unterbringen ? TCrib 19:59, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man das ganze nach Pseudoallergie verschieben, falls das nicht Begriffsfindung ist, oder einen Absatz bei Allergie einbauen. --Uwe G. ¿⇔? 20:27, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine Pseudoallergie ist aber ein echtes Krankheitsbild, während die hier genannten "Allergien" bzw. Unverträglichkeiten reine Erfindung von Esotherikern sind, die damit viel Geld verdienen, den Körper zu "entgiften". Insofern stimme ich TCrib zu, dass man ein Lemma brauchen könnte, in dem man auf diesen Sachverhalt eingeht. Ich schlage vor, diese Punkte in Alternativmedizin unter einem Kapitel "Kritik" einzuarbeiten, da könnte man auch die etwas seriöseren Punkte wie z.B. "Schwermetallausleitung" behandeln, und aus Wasserallergie und Zuckerallergie ein Redirect dorthin, so dass diese Lemmata auch nicht mehr auftreten können. --Sr. F
Uwe G. hat recht: Warum denn nicht gleich ein Kapitel unter Pseudoallergie oder Allergie erstellen mit der Begründung, dass Allergien "angeboten" werden, die es gar nicht geben dürfte? Und dann ein Redirect dorthin mit den "wichtigsten" Pseudoallergien aus der Alternativmedizin, bzw. Esoterik? --Zurich8005 20:46, 1. Nov. 2006 (CET)
"Eine Pseudoallergie ist aber ein echtes Krankheitsbild" Ach Du meine Güte! Uwe hatte jetzt gar nicht behauptet, dass er die Bedeutung von "Pseudoallergie" kennt. Er will die "Zuckerallergie" da nur unterbringen. Einfach so eben. --TrueBlue 00:12, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Begründung des LA verstößt sowohl gegen WP:BNS, als auch Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze, da erneuter LA bei entschiedener Diskussion. Wohl oder übel behalten--Kriddl 20:54, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Er verstößt überhaupt nicht! Erstens ist er gut begründet und Lösungen bahnen sich nun endlich an! Zweitens dienen die Löschanträge zur Qualitätssteigerung von Wikipedia. Ein Wohl oder Uebel ist ja dann direkt ein Bürokratismus und Legalismus sondergleichen! --Zurich8005 21:11, 1. Nov. 2006 (CET)

Ich habe es mal hier Allergie#Pseudoallergien_und_Begriffsverfremdungen eingearbeitet, so dass die Lemmata Wasserallergie und Zuckerallergie hier per redirect zusammengelegt werden können. --Zurich8005 21:33, 1. Nov. 2006 (CET)

Löschen bzw redirect auf Allergie, denn: Diese Überschrift in "Allergie" finde ich gut. Bringt es schön auf den Punkt, das darunterstehende in wenigen Zeilen auch, der Verweis auf "Scharlatanerie" ist gelinde gesagt nicht unberechtigt. Sicher: Das was hier so "apodiktisch" formuliert wird, muss einige Laien zum Widerspruch reizen. Denen sollte man doch entgegen kommen - was in Zuckerallergie ganz gut gelingt. Wenn dieses in "Allergie" in wenigen Zeilen (!) geschehen kann, wird der Beitrag Zuckerallergie wirklich überflüssig. Die paar Zeilen, die zusätzlich in "Allergie" einfließen, tun "Allergie" nicht weh. Denn als nächstes kiommen die Sauerstoff- (O "übersäuert") und Stickstoffallergie (N "erstickt die Zellatmung"), und Edelgase sind gute Kandidaten (kommt die Zweiklassenmedizin, dann auch die Edelallergie!!)
Zweitens: Dieses "LA schon einmal nicht durchgegangen" ("einmal behalten - immer behalten") wiederspricht den WWikipedia-Grundsätzen, denn es widerspricht dem gesunden Menschenverstand. "Wer A gesagt hat, muss nicht B sagen, wenn er erkannt hat, das A falsch gewesen ist!" -- Robodoc 22:52, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(Ergänzend zu zweitens: "Trollantrag" in diesem Zusammenhang finde ich ein böses Wort, auch wenn es Trollanträge gibt. Ich bin vielleicht (zu) spät in die Diskussion eingetreten, aber die Argumente von Zurich8005 sind nachvollziehbar. Um die besten Formulierungen im Beitrag "Zuckerallergie" ist allerdings lange gerungen wurden. Dennoch. Google findet doppelt so viele Treffer zu "Wasserallergie", yahoo etwas mehr zu Zuckerallergie - und den redirect von "Wasserallergie" auf "Allergie" finde ich einfach sinnvoll.) -- Robodoc 23:11, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Um die besten Formulierungen im Beitrag "Zuckerallergie" ist allerdings lange gerungen wurden." Ach, das sollte der Löschung nicht entgegenstehen. Im Gegenteil, so eine lange Versionsgeschichte und Diskussion rund um den Text erhöht den Kick beim Löschen. Sieh's mal so, Robodoc! --TrueBlue 00:23, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@TrueBlue: Und dabei geht es mir gar nicht um den Kick. Kannst du also auch auf diesen Beitrag verzichten? Wer überarbeitet Allergie? Nachdem weder Allergie noch Allergen einen Begriff wie Molekülgröße kennen, dürfte die ganze Diskussion auf Wikipedia:Redaktion Medizin sowieso besser aufgehoben sein. -- Robodoc 10:14, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und dabei geht es mir gar nicht um den Kick. Tatsächlich? Da habe ich Dich wohl mißverstanden. Wie konnte das passieren? - Btw, was nichtallergen ist, erwähnt bereits seit langem Allergen. Nur überzeugt man damit IMO nicht vermeintliche Wasser- und Zuckerallergiker. Die brauchen mehr Informationen, mindestens soviele wie in den gelöschten und zu löschenden Artikeln enthalten waren. Wichtig ist z.B., dass sie was über die Hintergründe solcher "Diagnosen" und "Therapien" erfahren, um selbst zu erkennen, dass sie betrogen werden. Eine angebotene spezifische Therapie von der Esoterik oder der Alternativmedizin gehört in den Bereich der Scharlatanerie. ist Autoren-POV und nicht WP-Richtlinien-konform. Zudem überflüssig. Man kann/soll/muß dem Leser die Einordnung unter "Scharlatanerie" selbst überlassen. Und dafür ist es notwendig, Standpunkte möglichst ausführlich gegenüberzustellen. --TrueBlue 13:25, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
TrueBlue: Dann verbessere es! --Zurich8005
War jetzt nicht ernstgemeint, oder? Die bessere Darstellung wurde gerade gelöscht bzw. soll noch gelöscht werden. --TrueBlue 14:57, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Doch, es ist ernst gemeint! Ich hätte es auch textlich gezügelt, wenn es zügelbar wäre. Ist es aber leider nicht. (Ps. man kann auch einfach jammern, dass da ein Lemma gelöscht werden soll. Oder man arbeitet kreativ mit. Vorallem sind Lexikon-Einträge keine textlichen Ergüsse, sondern es steckt mehr Gedankenarbeit dahinter, als dann schlussendlich im Artikel drin steht. Siehst du ja nun in diesen ellenlangen textlich geführten Diskussionen. Da ist mehr Text um, hinter und neben dem eigentlich Text des Lemmas. - Das ist wie in der Informatik. Der Code ist schlussendlich sehr minim, obwohl vorher viel Papier geschrieben und viele Diskussionen geführt wurden und wenn mal was umbenannt und gezügelt werden muss, weil es mit anderen Klassendiagrammen und einem anderen Architektur mehr Sinn macht, dann wird auch nicht gejammert: "Oh, die Methoden sind ja so schön geschrieben und die Klasse sieht so ordentlich aus, das wäre ja schade, wenn wir jetzt migrieren müssten". Deshalb: Aendere mal ein wenig Deine Perspektive: Diskutiere konzeptionell! Der geschriebene Text ist dann das kleinste und wenigste an der ganzen Arbeit.) --Zurich8005

Ich finde, dass Begriffe, die herumschwirren und Menschen verwirren, sehr wohl reingehören, und zwar mit einer sauberen und stichhaltigen Erklärung, warum es "X" nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft nicht gibt. Hilfreich fände ich eine eigene Kategorie wie z.B. "eingebildete Krankheiten" (sinngemäß, nicht als Vorschlag gemeint), wo solche Begriffe gesammelt werden. PumpingRudi 17:09, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, so sehr viel gibts da unter "wiss. Erkenntnisstand" nicht zu erklären. Es reicht IMO auf die Bedeutung des vermeintlichen Allergens für die Lebensfähigkeit des Organismus einzugehen und auf die Definition von Allergie/Allergen zu verweisen. Würde man jetzt nochmal detailliert erklären, was eine Allergie und was ein Allergen ist, gäbe es bestimmt bald die Diskussion über Redundanzen. - Über die Kategorie "Fehldiagnosen" hatte ich auch schonmal nachgedacht. Womit dann Diagnosen gemeint wären, die aus wissenschaftlicher Perspektive in keinem Fall Sinn ergeben, weil sie auf dem Mißverständnis oder dem Mißbrauch medizinischer Begriffe und Sachverhalte beruhen. --TrueBlue 17:40, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, eh... Für X=Zuckerallergie find ich das klar, ich hab 's allgemein gemeint, weil es ja sicherlich noch einige dieser "Krankheiten" gibt, deren "Gegenbeweis" vielleicht schwieriger ist... lG Rudi PumpingRudi 22:12, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dem schließe ich mich an. Ob jetzt in eigenen Artikeln oder als Redirects, über solchen Quatsch sollte hier aufgeklärt werden. Schon damit bei Google nicht nur Spinner-Sites dazu gefunden werden. Rainer Z ... 17:37, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch ich möchte dass der Artikel bleibt. Es ist besser wenn jemand ich bei Wiki informiert als bei google oder beim Heilpraktiker um die Ecke: Meine Argumentation diesbezüglich: Ein Patient geht zu einem Heilpraktiker der ihm irgendwie eine "Zuckerallergie" diagnostiziert (Bioresonanz, Kinesiologie oder gar ausgependelt). Der Patient wird bei der Diagnose "Zuckerallergie" skeptisch sein, und wird bei Wiki vielleicht nachschauen was das sein soll. Die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch, dass es dem Patienten durch Meidung von Zucker ---alleine schon wegen der dadurch gesunderen Ernährung--- besser geht. Bei WIKI wir er keine Antwot finden, warum es ihm besser geht. Dadurch wir vieleicht eine Fructoseintoleranz nie diagnostiziert. Der Patient wir auch dem Heilpraktiker "glauben", da es ihm ja besser geht. Wer heilt hat recht, gilt für den Patienten, das werdet ihr aus den Köpfen der Patienten nie herausbekommen. Auch, dann wenn die Diagnose 100%ig falsch ist. Bernie a74 19:30, 02. Nov 2006 (CEST)--
Hast Du die Reportage über Horst Krohne gesehen? Hast Du die Bedienungsanleitung des Cell Communicator oder all die anderen Quellen gelesen? Diese erfundenen Allergien werden nicht nur "diagnostiziert", sie werden auch "geheilt". Durch Handauflegen und durch Bioresonanz z.B. D.h., die Patienten werden durch die "Behandlung" befähigt, wieder die vermeintlichen "Allergene" zu konsumieren. Oder ihnen werden Hilfsmittel und Methoden angeboten, mit denen sie die "Allergene" so beeinflussen können, dass es nicht zur Reaktion kommt. Wahrscheinlich predigt nur ein kleinerer Teil der "Therapeuten" Verzicht. --TrueBlue 20:44, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, die Reportage habe ich nicht gesehen. Mit so einem Schwachsinn halte ich mich nicht auf, da ist mir meine Zeit zu kostbar. In der Zeit, die ich mir dabei spare, lese ich mit z.B. so etwas durch: [29] (solltest du vielleicht auch tun) Damit die Wissenschft vielleicht bald auch eine "offizielle" Ausage zw. Zuckerkounsum und Allergien geben kann. Wenn du deine ganze Zeit damit verbratest Geistheiler zu verfolgen, kommst du in der Wissenschft nicht weiter. Bernie a74 15:53, 3. Nov. 2006 (CET).--[Beantworten]
Achso? Hier ging's jetzt aber gerade mal um Scharlatanerie. Halten wir fest: Du äußerst Dich zum Thema, ohne davon Ahnung zu haben. --TrueBlue 16:10, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mit Scharlertanerie kenne ich mich nicht aus. Ich beschäftige mich damit nicht. Den link den ich dir reingestellt habe, hast du dir nicht durchgelesen. Damit hast du keine Ahnung von dem derzeitigem wissenschftlichen Modell, das es diesbezüglich gibt. Bernie a74 17:25, 3. Nov. 2006 (CET).--[Beantworten]
Hier geht es aber gerade um Scharlatanerie und/oder Dummheit. Wer oder was stirbt nie aus? Da verewigt sich ein Scharlatan oder Dummkopf in der Wikipedia, indem extra darauf hingewiesen werden muss, dass das was er sagt nicht stimmt und der eine oder andere doch dahergelaufen kommt, um sein Glaubensbekenntnis mitzuteilen. REDIRECTS müssen genügen. Wer über eine Allergie gegen einen übelebensnotwendigen Stoff klagt, ist ein Geist und irgendwie durchsichtig oder hat das Prinzip immer noch nicht verstanden. Um das Prinzip aber zu verstehen, darf es gleich auf Allergie besser erklärt werden, damit solche Das-ist-ein-Missverständnis-und-kann-nicht-sein-Artikel nicht "nötig" sind. Dass der Allergie-Beitrag noch nicht dass Gelbe vom Ei ist, ist keine Daseinsberechtigung für Wassr-, Zucker- oder Argonallergie. -- Robodoc 19:06, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es wurden schon viele Scharlatane und Scharlatanmethoden in der WP dargestellt - übrigens viel umfänglicher und auch weniger distanziert als in den Wasser- und Zuckerallergieartikeln. Die Beschreibung der alternativmedizinischen Standpunkte kam zudem nur deshalb in den Artikel, weil der Text als unbelegt kritisiert worden war. Benutzer Uwe G. wollte die Einordnung dieser Artikel in die Kategorie "Alternativmedizin" sogar als "Verunglimpfung der Alternativmedizin" [30] entfernen - ich konnte es nur knapp durch Edit-War verhindern. - So wird deutlich, wie dringend nötig diese beiden Artikel für WP sind. Der Bildungsnotstand ist erschreckend. --TrueBlue 21:33, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Freunde ;-) . Was in den Artikel nun reinkommt, ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal. Hand aufs Herz, ihr seid ja nicht hier, weil ihr euch als "Lexikonschreiber" berufen fühlt. Euch sind die "Scharlatane" und Alternativmediziner und die, die nicht blind die sogenannte "allgemeine Lehrmeinung" übernehmen, ein empfindlicher Dorn im Auge. Die Patienten, die zu denen in Schaaren laufen, stellen auch ein wirtschftliches Problem dar. Für mich als Endnutzer des medizinischen Systems (=Patient) ist es nur erschreckend zu sehen, dass die Medizin nur mehr aus Scharlatanen und aus "Kämpfer gegen die Scharlatane" besteht. Euer "Kampf" ist übrigens recht erfolglos wie ihr sicherlich bemerkt, wenn man so zusieht, was so abgeht. Um den Kampf zu gewinnen, werdet ihr wohl mal die Soziologie des Patienten verstehen müssen. Das könnt ihr (derzeit) nicht. (trotz, oder vielleicht auch wegen eures Medizinstudiums) Ich bin ein Freund von dir TrueBlue von dir Robodoc, und auch von Redecke. Gerne helfe ich euch gegen den Kampf gegen die Scharlertanerie. Man muss halt auch ein bischen Selbstkritisch sein, wenn ich den "Kampf" gewinnen möchte. ICH habe jendenfalls in MEINER Wissenschft in der ich arbeite, KEIN Problem mit Scharlertanen bzw. wir haben sie recht sehr gut im Griff. Viel wichtiger ist aber, dass in meinem fachlichen Bereich auch die Laien die Scharlatane erkennen können und mit den richtigen Experten einer Meinung sind(Mit recht wenigen Ausnahmen). In der Medizin hingegen, wenn man so in Internetforen herumsurft wird die Alternativmedizin schon mehr gelobt als die Schulmedizin. Und es geht immer weiter in diese Richtung. Die Situation finde ich extrem bedenklich. Wie ihr mit dieser Situation noch "leben" könnt, ist mir unerklärlich. Was mir als Patient z.B. wichtig wäre, wenn Themen wie Darmmykosen in die Schulmedizin aunfenommen werden würden, wenn man den derzietigen Wissenssatnd aufarbeiten würde, und sich zu einer pragmatischen Lösung der Situation durchringen könnte, anstatt immer zu brüllen "nicht bewiesen", "nicht bewiesen", "nicht bewiesen". Lieber hätte ich mich von jemanden von euch behandeln lassen wie von einem "Scharlatan". Ich meine das übrigens ehrlich und nicht ironisch. (sorry, hab jetzt ein bischen weit ausgeholt) Bernie a74 10:34, 4. Nov. 2006 (CET).--[Beantworten]
Zu Deiner Motivvermutung, Bernie a74: Direkt fühle ich mich wirtschaftlich nicht betroffen von Scharlatanerie und Bildungsdefiziten. Indirekt sind wir alle betroffen. Scharlatanerie und auch persönliche Irrtümer sind volkswirtschaftlich betrachtet Resourcenverschwendung, mindern die Produktivität der Volkswirtschaft. Den Opfern kann persönlicher Schaden daraus erwachsen und wenn man solche Personen im sozialen Umfeld hat, kann man auf vielfältige Art und Weise selbst betroffen sein. --TrueBlue 14:49, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke ihr wisst nicht, welche Gefahr(für die Allgemeinheit) von solchen Diagnosen ausgeht. Was man tun muss, um diese Gefahr zu bannen. Die "Scharlatane" mischen sehr geschickt Wahrheit mit Lüge. Selbst mir ist es äußerst schwer zu beurteilen, was ist wahr, was ist falsch. Bernie a74 08:58, 6. Nov. 2006 (CET).--[Beantworten]

Natürlich darf dieser Artikel nicht gelöscht werden, da er keine historisch falschen Angaben, Fakten etc. enthält. Zugleich könnte mehr Ausgewogenheit hergestellt werden, indem auf die Verbrechen auch der Wehrmacht u.a. in der Sowjetunion hingewiesen wird. Cetreum censeo: I Marschall Shukow byl predstupnikom [Gundermann: 12.11.2006].

Aus meiner Sicht sollten Begriffe wie: Wasserallergie, Zuckerallergie, Sauerstoffallergie, Stickstoffallergie, Kohlenstoffallergie, Luftallergie etc. sofern sie verbreitet genug sind um von Laien regelmäßig verwendet zu werden, in Wikipedia auftauchen. Entweder in einem Übersichtsartikel, der nachvollziehbar erklärt, warum es all das so nicht geben kann und was das was so aussieht wie eine solche Allergie wirklich ist und mit Redirekts mit den Einzelbegriffen verlinkt ist, oder aber in Einzelartikeln. Kersti 11:06, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
redirect auf Allergie, --He3nry Disk. 23:11, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Begründung: Diskussion wird hier angenommen. Artikel hatte keinen über die Information, dass es sich nicht um eine Allergie handelt, hinausgehenden Gehalt. Als Argument für Behalten steht nur das Aufklärungsbedürfnis des - in diesem Falle - unwissenden Lesers. Das bekommen wir aber besser hin, in dem wir ihm Allergie erklären. Das tat auch schon der Artikel, der nämlich im Wesentlichen ausführte, was eine Allergie ist. --He3nry Disk. 23:11, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn der Artikel so bleibt, wie er jetzt ist, stimme ich Dir zu. Kersti 12:15, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
He3nry schrieb: Artikel hatte keinen über die Information, dass es sich nicht um eine Allergie handelt, hinausgehenden Gehalt. Sollte man Dir einen guten Augenarzt empfehlen? --TrueBlue 17:58, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie nachzulesen ist, hatte ich den ersten LA zum thema gestellt, da ja die zuckerallergie ein phantom ist. 2 andere autoren waren damals der meinung eine zuckerallergie gäbe es möglicherweise. der erste LA wurde bekanntlich abgelehnt. der artikel in der heutigen fassung (auch wenn zum teil täglich da was verändert wird), ist aber nun inhaltlich korrekt und ich bin mittlerweile einer neutralen meinung zur existenz des artikels. ich bin jedoch ganz entschieden gegen einen redirect auf Allergie ! und zwar weil ein leser der den suchbegriff zuckerallergie eintippt nun einfach auf allergie landet und nun annehmen kann dass das was als zuckerallergie bezeichnet wird, tatsächlich eine allergie wäre. das wäre fatal, da im allergie - artikel zu recht nicht auf eine angebliche zuckerallergie oder wasserallergie eingegangen wird. Redecke 13:30, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimme Redecke zu, so wie jetzt die Situation ist, ist sie katastrophal. Eine Zuckeallergie ist eine Fehldiagnose und keine Allergie. Das im Umgang gebrauchte Wort "Zuckerallergie" hat nichts mit einer Allergie im herkömmlichen Sinn zu tun. Wiso der Redirect auf Allergie. Warum wurde der Artikel gelöscht? Es ist doch die MEHRHEIT dafür, dass der Artikel bleibt / Auch wenn wir uns noch nicht ganz einig sind, wie der Wissensdurst des Wiki-Besuchers gestillt wird Bernie a74 12:58, 15. Nov. 2006 (CET).--[Beantworten]

Verbrechen der Roten Armee (erledigt, bleibt)

Der Artikel ist von Natur aus POV. Der ganze Artikel ist von seiner Intention her Stimmungsmache gegen die Rote Armee und rechtsradikal motiviert. Eine Auflistung von Verbrechen der Roten Armee suggeriert grundsätzlich immer das die Rote Armee eine verbrecherische Organisation wäre. Eine Erwähnung von Verbrechen ist außerdem in den entsprechenden Einzelartikeln gegeben. Shukow 17:57, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht.--poupou l'quourouce Review? 13:56, 19. Okt. 2006 (CEST) ... zu recht ... nach wie vor sinnloses Sammelsurium ... löschen ... Hafenbar 18:05, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohne selbst ein Urteil abzugeben, weise ich darauf hin, dass es bereits gegen den Artikel Verbrechen der sowjetischen Streitkräfte am 7. Oktober einen Löschantrag gegeben hat (siehe die entsprechene Diskussion, der am 19. Oktober von poupou l'quorouce exekutiert wurde, woraufhin es einen Antrag auf Wiederherstellung gab; der Artikel wurde daraufhin als Verbrechen der Roten Armee wieder eingestellt mit Verbrechen der sowjetischen Streitkräfte als redirect. --Proofreader 18:06, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Wahrscheinlich ist der von mir in der ursprünglichen LD zitierte Artikel von Focus auch von rechtsradikalen geschrieben worden. Unsinnige Löschbegründung, LA-Steller soll sich den Focus Nr. 7/2005 zu Gemüte führen. (Als im Oktober 1944 die ersten Verbände der Roten Armee deutsches Reichsgebiet, betraten, "hub ein Rauben, Morden, Schänden und Metzeln an, das", so der Berliner Historiker Jörg Friedrich, "auch neutralen Betrachtern die Vorstellung der altmongolischen Horde einflößte". (...) Wer nicht floh, erlitt die Schrecken der Besatzungsherrschaft: Vergewaltigung, Raub, Vertreibung. Der letzte Witz, den diese Provinz [Ostpreußen] hervorbrachtem betraf den Plünder- und Demoliereifer der Russen: "Wenn sie unser Mobiliar in Ruhe lassen würden, könnten sie längst in Berlin stehen." Während das notorische "Frau komm!" zum geflügelten Wort wurde (schließlich spielten sogar die Kinder "Vergewaltigen"), deportierten die neuen Herrscher Tausende arbeitsfähige Männer in die Sowjetunion. Gemeinhin wertet man die Verbrechen der Roten Armee als Vergeltung für die deutschen Untaten in der Sowjetunion - und wer wird diese Tatsache leugnen wollen? Allerdings führten sich die Sowjettruppen in den Ländern, die sie von den Nazis "befreiten", ebenfalls wie Barbaren auf, sie plünderten und vergewaltigten im Baltikum genauso wie auf dem Balkan, und als sich der jugoslwaische Kommunist Milovan Djilas bei Stalin darüber beschwerte, fragte der, was denn schon dabei sei, wenn sich ein Soldat amüsiert, nach all den Schrecknissen".) Mir war auch neu, daß die im Artikel zitierten Quellen Bundesarchiv und die englische Zeitung Daily Telegraph rechtsradikal unterwandert sind. LA ist ein unnütznervender Wiedergänger, daher LA ungültig. --Matthiasb 18:43, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
es geht nicht ums Leugnen von Verbrechen, sondern darum das eine Auflistung eindeutig POV ist, der nichts in einer Enzyklopädie zu suchen hat --Shukow 19:03, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • wenn dieser artikel von rechtsradikalen geschrieben wurde, dann Wehrmacht und NS-Verbrechen und Verbrechen der Wehrmacht von linksradikalen? Im übrigen legt die WP wert auf POV und zwar NPOV. auch die darstellung von verbrechen kann neutral geschehen. Das dies ist ungleich schwerer ist als einen neutralen artikel über die Pokemons zu schreiben liegt in der Natur der Sache. Ansonsten finde ich nicht, dass hier eine Stimmungsmache gegen die Rote Armee gemacht wird (kann man stimmung gegen etwas machen das es nicht mehr gibt?). Auch und vielleicht gerade dieser Artikel bietet die Möglichkeit die Gründe für die Verbrechen darzustellen. Ohne es zu wissen und ohne es entschuldigen zu wollen, aber ich kann mir sehr gut vorstellen, dass bei monate/jahrelanger abwesenheit von zu hause und dem täglichen grausamkeiten auf dem schlachtfeld einige schranken fallen - genau dass kann (mit Quellen belegt) im artikel dargestellt werden. Dabei muss es also mitnichten zu einem "Schlechtmachen" der Roten Armee kommen ...Sicherlich Post 19:56, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Sicherlich: Verbrechen der Wehrmacht = Wehrmachtsausstellung. Ich kenne keinen zweiten "Verbrechen der x Streikräfte"-Artikel (genausowenig wie "Heldentaten der x Streikräfte") in der Wikipedia.de ... Du ? ... Hafenbar 21:21, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ich zitiere mal den ersten satz des artikels: Verbrechen der Wehrmacht waren Kriegsverbrechen, die die deutsche Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs 1939-1945 beging .oO .. weiterhin habe ich bewußt auch den artikel Wehrmacht und NS-Verbrechen angegeben. Und Ich kenne keinen zweiten "Verbrechen der x Streikräfte"-Artikel ist wohl kein Löschgrund. Weil die Wikipedia etwas (noch?) nicht hat bedeutet es nicht, dass es nicht wert ist aufgenommen zu werden ...Sicherlich Post 15:47, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Benutzer Shukow, tut mir leid, aber Dein Benutzername ist per se schon recht bezeichnend, "Partei", d.h. nicht neutral und POV. --Init 20:25, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich war an den ersten Löschanträgen nicht ganz unbeteiligt ;-). Das was nun entstanden ist, ist eine sachliche und emotionslose Auflistung der Tatsachen. Der LA ist überflüssig. Behalten und aufpassen, das das Ding nicht kippt, in welche Richtung auch immer. --Anton-Josef 20:34, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall eines POV-Löschantrags. Unabhängig davon wurde der Artikel ja nun mehr als ausgiebig diskutiert; in diesem Sinne ist der LA ohnehin ungültig. --Fritz @ 20:41, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

<Bearbeitunsgkonflikt> @Shukow: Nein, es geht darum, daß hier ein Artikel pauschal als rechtsradikal kritisiert wird und einen LA hat. POV ist aber AFAIK kein Löschgrund. Deswegen ist ja auch ein Bapperl drin. Ich vermisse aber, was an der Auflistung POV ist, was konkret du kritisierst. Ich sehe auch keinerlei Äußerung von dir dazu in der Artikeldisku. Ich sehe auch keine Edits von dir, die konstruktiv zum dem von dir kritisierten POV sind. --213.155.224.232 20:44, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, nur sehr wenig POV, und dass sich die Rotarmisten im Krieg nun mal nicht alle als die kultivierten Sowjetmenschen verhalten haben, zu denen sie die Propaganda machen sollte, ist eine Tatsache. Da sie jedoch in größerem Umfang Kriegsverbrechen begangen haben, ist ein Artikel darüber viel relevanter als über ein Pop-Sternchen. Der POV liegt eher beim LA-Steller, der wohl meint, aus seiner Sicht hätte es sowas garnicht gegeben oder geben dürfen oder so. Andreas König 22:15, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Aber erstmal nur wegen des POV-Löschantrags, der willkürlich erfolgten letzten Löschung und der Relevanz des Lemmas. Bedingt. Artikel müßte grundlegend überarbeitet werden: Die Rote Armee gab es von 1918-1946, also müssen russ. Bürgerkrieg, Bekämpfung von Aufständen in Zentralasien (hierzu z.B. Baberowski: Stalinismus. Der rote Terror), der Einmarsch in Baltikum und die Taten beim Einmarsch in Deutschland gleichgewichtig aufgeführt werden, detaillierte Ausführungen über Demmin, Berlin-Charlottenburg usw. gehören in einen Unterartikel. Zitate raus, als Einzelnachweise - wenn überhaupt - nur Bücher, keine Zeitungsartikel. Tabuisierung des Themas in Rußland gehört in die russische Wikipedia: im nichtsozialistischen deutschen Sprachraum gab es keine.-Frado 22:36, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Rote Armee gab es von 1918-1946 ... nur bis 1946 ?
(hierzu z.B. Baberowski: Stalinismus. Der rote Terror) ... siehe Stalinismus + Roter Terror ... das Problem dieses Artikels ist ja gerade die zeitlich und thematisch völlig unklare Abgrenzung samt völliger Ausblendung der innersowjetischen politischen Rahmenbedingungen ... Hafenbar 23:04, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach 1946 hieß sie Sowjetarmee (Sowjetskaja Armija), wußte ich auch nicht. Inhaltlich ist an dem Artikel noch viel zu tun.-Frado 23:20, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
achso und diese Umbenennung bildete eine historische Zäsur - Wikipedia schreibt die europäische Geschichte neu ? ... Inhaltlich ist auch am Artikel Sowjetarmee noch viel zu tun ... sorry, wenn ich deinen Beitrag hier aufgreife, der gehört eigentlich noch zu den durchdachteren ... Hafenbar 01:26, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hafenbar, eine ausreichende Abgrenzung unterschiedlicher politischer und historischen Rahmenbedingungen erfolgt durch die Behandlung in unterschiedlichen Kapiteln. Dass sich die politischen Rahmenbedingungen so grundsätzlich geändert hätten, dass die Behandlung in unterschiedlichen Artikel erfolgen muss, kann nicht Dein Ernst sein. Von 1918 bis zum Zerfall hat sich im totalitären, politischen System der Sowjetunion nichts Wesentliches bewegt. Die Beweislast liegt bei Dir.
Wenn Du der Meinung bist, dass die Rote Armee auch Streitkräfte nach 1946 umfasst, so kann man darüber diskutieren und ggf. zusätzliche Kapitel (Afghanistan) anführen. Nach dieser Logik müsste dann Rote Armee grundlegend überarbeitet werden (ich frage mich übrigens, warum Du dort nicht so engagiert für eine Überarbeitung eingetreten bist). Keineswegs ist jedoch die alleinige Frage, ob ein Lemma mehr Themen umfassen sollte, ein Löschgrund.--Nummer 17 12:41, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Rechtsradikaler Artikel? Im Gegenteil, ich behaupte, dass dieser Artikel einen Beitrag leisten kann zur Bekämpfung von Rechtsradikalen. Diese greifen nämlich nur allzu gerne dieses Thema auf und versuchen durch Falschinformationen oder übertriebene Schilderungen von Grausamkeiten, die Bevölkerung auf ihre Seite zu ziehen. Durch eine richtige Darstellung der Tatsachen nimmt man ihnen den Wind aus den Segeln.--Nummer 17 22:44, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt in er ganzen Wikipedia keine "Verbrechen von xxx"-Artikel, stellt euch mal Verbrechen der Bundeswehr oder Verbrechen der CIA vor, hier wird versucht reiner Stimmungsmache das Renomee von Wikipedia zu geben --Shukow 10:13, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Außer Verbrechen der Wehrmacht... Behalten, s. Benutzer:Frado. Thorbjoern 11:03, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Verbrechen der Wehrmacht ist eine Ausstellung --Shukow 13:04, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der erste Satz von Verbrechen der Wehrmacht lautet: Verbrechen der Wehrmacht waren Kriegsverbrechen, die die deutsche Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs 1939-1945 beging. Nicht etwa: Verbrechen der Wehrmacht ist eine Ausstellung... Erst danach wird über die Ausstellung berichtet. Eine größere Analogie weist der Artikel Wehrmacht und NS-Verbrechen auf. Hier wird übrigens auch aufgelistet, was Deiner Meinung nach natürlich per se POV ist.--Nummer 17 13:18, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Etliche meiner älteren Verwandten haben die Entgleisungen der Roten Armee hautnah erlebt, die Verbrechen sind inzwischen gut dokumentiert. Diesen Artikel finde ich daher genauso wichtig als zeitgeschichtliches Dokument wie die in den entsprechenden Artikeln dokumentierten Verbrechen der Wehrmacht usw. Das hat mit rechts- oder linksradikal nichts zu tun. Der erneute Löschantrag ist in der Sache bereits unerträglich. Ich möchte, dass die nachkommenden Generationen sich auch anhand der Wikipedia über diese Thematik informieren können und nicht erst Suchmaschinen bemühen müssen. Selbstverständlich behalten. --Wolfgang1018 15:18, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Begründung des Löschantrags spricht für sich:

  • "Der Artikel ist von Natur aus POV."
Was soll das heißen? Was macht einen Artikel zur Verletzung der Neutralität? Die Natur? Die Überschrift? Was konkret im Artikel ist persönlich gefärbt, unwahr oder nicht belegt?
  • "Der ganze Artikel ist von seiner Intention her Stimmungsmache gegen die Rote Armee und rechtsradikal motiviert."
Ein harter Vorwurf. Wenn Du nicht Gedanken lesen kannst, wäre es gut, rechtsradikale Positionen im Artikel zu benennen, damit man sie löschen kann.
-- Mbdortmund 01:59, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten Der Krieg ist kein rechtsfreier Raum. Was auch im Krieg ein Verbrechen ist, beschreibt der Artikel Kriegsverbrechen. Daran darf jede Armee dieser Welt gemessen werden, auch die Rote Armee. Siehe auch: Kategorie:Kriegsverbrechen und Kategorie:Kriegsverbrechen des Nationalsozialismus -- Irakli 00:21, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Behauptung des Benutzers Shukow ist nicht nachzuvollziehen. Nach seiner Einschätzung ("von Natur aus") ist anscheinend jede Kritik an dem Vorgehen der sowjetischen Streitkräfte POV und nach seiner Argumentation kann auch diese nur "rechtsradikal motiviert" sein. Dieser Verdacht wird durch zwei Fakten erhärtet. Zum einen weigert sich der benutzer seit Tagen schon (trotz Nachfragen) seine Vorwürfe zu präzissieren (sieh die Fragen von Mbdortmund weiter oben). Zum anderen hat er sofort einen Löschantrag für den ganzen Themenkomplex gestellt, an dem er sich in seiner Gesamtheit zu stören scheint. Ginge es ihm um die Neutralität oder Qualität eines (berechtigten) Artikels, hätte er wohl konstruktiver agiert. Der Löschantrag hingegen beweist eigentlich nur, dass Benutzer Shukow allein schon die Thematisierung der Verbrechen der Roten Armee (aus ideologischen Gründen?) missfällt. Die von ihm genannten "Gründe" sind lediglich Vorwände. Schon allein die blanke Tatsache, dass er seine Vorwürfe nicht einmal im Ansatz begründet hat (trotz mehrfacher Nachfragen) zeigt wie obsolet dieser Löschantrag ist. --memnon335bc 10:51, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA völlig obsolet. schnarch behalten --Christoph Tilman 16:25, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten Der Artikel ist zwar nicht unbedingt in einem guten Zustand. Allein bei der Grunddefinition v. 1918-1946 stellt es einem die Haare auf. Allerdings hat der Art. inhaltlich durchaus seine Berechtigung. Eine rechtsradikale Tendenz kann ich nicht erkennen, denn Nummer 17 bemüht sich soweit ich weiß gerade deswegen alles durch neutrale Quellen zu belegen. Beste Grüße -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 23:39, 6. Nov. 2006 (CET) P.S.: Wenn man sich selber nach Georgij Konstantinowitsch Schukow nennt, sollte man selber mit der NPOV-Keule etwas unter dem Tisch halten.[Beantworten]

Also eines sollte hier klargestellt werden. Im Krieg passieren schreckliche, unmenschliche und abartige Dinge. Deswegen heisst es ja auch Krieg. Aber diesen Artikel zu löschen würde nur dazu führen, dass man vergisst was passiert ist. Mein Opa erzählte mir einmal von den letzten Kriegsmonaten. Er hat zwei Freunde verloren, die versuchten Ihre Frauen vor der Roten Armee zu verstecken. Sie wurden erschossen und den Rest könnt Ihr Euch denken. Dieser Artikel ist doch keine radikale Hetzparole, sondern ein Dokument der Zeitgeschichte. Und Geschichte sollte man nicht verfälschen, indem man unschöne Details weglässt. Ich bin gegen diese Löschung! Man darf Fehler nicht löschen und so tun, als ob nichts gewesen wäre. Alexander W.F.

Schwieriges Thema. Deswegen mute ich den Lesern hier eine etwas längere Begründung zum LA zu, bevor ich votiere. Zunächst aber halte ich den LA jedenfalls für berechtigt.
Unabhängig von einem prinzipiell pazifistischen Verständnis, aus dem heraus bereits die Entsendung einer Armee (egal welcher) in einen Krieg als Verbrechen verstanden werden kann, ist es doch tatsächlich so, dass Kriegsverbrechen von nahezu jeder Armee – bzw. Angehörigen jeder Armee, die in einem Krieg involviert ist, begangen wurden und werden; - egal, für welches politische System sie steht.
Das Problem bei diesem Artikel ist, dass er aus den vielen Krieg führenden Armeen der Weltgeschichte – aus unterschiedlichen Staaten und historischen Situationen heraus, aus denen (Kriegs)Verbrechen verübt wurden – die R.A. der UdSSR heraus greift und ihr damit einen besonderen, eben besonders negativen (also wertenden) Stellenwert beimisst.
Für mich ist es offensichtlich, dass mit diesem Artikel ein Contrapunkt zum Artikel Verbrechen der Wehrmacht zu setzen versucht wird. Dass damit die Verbrechen der deutschen Wehrmacht im Effekt relativiert werden sollen, ist zumindest eine sich aufdrängende nahe liegende Annahme (etwa nach dem Tenor: „Die Deutschen waren doch gar nicht so schlimm, die Russen trieben es doch mindestens genauso, wenn nicht noch schlimmer – sogar über einen längeren Zeitraum hinweg“)
Aber das ist irreführend. Im Artikel wird der historische Kontext, wie es zu den „Verbrechen der Roten Armee“ kam, bestenfalls teilweise, und wenn, am Rande erwähnt.
Irreführend und damit letztlich falsch ist das Lemma in seiner IMO Pauschalisierung durchaus, - z.B. weil eben nicht von „Verbrechen von Angehörigen/Einheiten/Verbänden der R.A.“, sondern von der R.A. (als Gesamtorganisation) insgesamt die Rede ist, damit diese Armee als solche zur verbrecherischen Organisation gestempelt wird.
Die genannten militärischen Konflikte, in denen die R.A. (teilweise) mit Kriegsverbrechen beteiligt war – nicht anders als die Armeen ihrer Gegner, seien dies die Weißen Armeen im russ. Bürgerkrieg oder die Wehrmacht – und nicht anders als bspw. Die franz. Armee in Algerien, die US-Armee in Vietnam, die britische Armee z.B. in den Kolonialkriegen … etc. – diese Konflikte hatten unterschiedliche Hintergründe, und die genannten Armeen, eben auch die R.A. waren in die entsprechenden Kriegen eben nicht mit einem Auftrag geschickt worden, den man von vornherein objektiv als verbrecherisch definieren kann, jedenfalls nicht in einem enzyklopädisch-objektivierbaren Sinne (unabhängig von der moralischen Meinung einzelner).
...Will heißen: Zumindest beim 2. Weltkrieg liegt die Schuld am Krieg eindeutig und objektiv auf der deutschen Seite – und zumindest beim Angriff Deutschlands auf die UdSSR hatte die Wehrmacht (anders als die R.A.) als solche bereits von vornherein einen verbrecherischen Auftrag, nämlich den eines Vernichtungsfeldzugs, der sich neben den Juden gegen die so bezeichneten „slawischen Untermenschen“ und „Bolschewisten“ schlechthin richtete. Massenmorde an Zivilisten, das Niederbrennen ganzer Dörfer – nicht nur durch die SS, sondern auch durch die Wehrmacht, waren die Folge. Umgekehrt befand sich die UdSSR/die R.A. wie auch die anderen von Deutschland angegriffenen Staaten und Armeen in einem Verteidigungskrieg, von manchen auch als Befreiungskrieg bezeichnet.
Dass auch Teile dieser Verteidigungsarmeen Kriegsverbrechen begingen (nicht nur die R.A.) ist keine Frage und wird von mir auch nicht bestritten. Dass sich die R.A. dabei teilweise besonders hevortat, bestreite ich ebenso wenig und es soll auch nicht entschuldigt werden. Zur Erläuterung gehört jedoch zumindest angemerkt, dass die UdSSR im 2. WK mit ca. 20 Mio Toten die weitaus meisten Kriegsopfer zu verzeichnen hatte (mehr als Deutschland) und Hass und Rachegefühle der Rotarmisten, von denen nicht wenige zuvor ihre Angehörigen durch Verbrechen der sie überfallenden Deutschen verloren hatten, die Situation zumindest ein Stück weit erklärbar macht. Gut, die Sache mit den Rachegefühlen wird im Artikel immerhin erwähnt. Dennoch bleiben im jetzigen Zustand des Artikels entsprechende Erläuterungen zum Kontext oberflächlich und beiläufig. Im Zusammenhang mit dem russ. Bügerkrieg und dem Polnisch-sowjetischen Krieg fehlen sie fast völlig. Vor diesem Zusammenhang ist der Tenor des ganzen Artikels einseitig, unsachlich und damit POV in dem Sinn, dass die R.A. implizierend als der böse Täter, und (v.a.) die Deutschen (und um den 2.WK gegen Deutschland dreht sich der Hauptteil des Artikels) als die armen Opfer dargestellt werden.
Ich würde nicht gleich sagen, dass es sich um rechts-extremen POV handelt, aber dass der Artikel in einem antikommunistischen Sinn deutlich ideologielastig ist, erscheint mir doch offensichtlich. Natürlich kann man eine solche Haltung haben, aber sie hat (als Meinung), wie dies hier deutlich wird (ja – doch: auch schon im Lemma), nichts in einem Artikel mit enzyklop. Anspruch zu suchen. Ich habe nichts dagegen, dass über die faktisch vorgekommenen Verbrechen der R.A. informiert wird, aber in der Form, wie es hier passiert, ist es unsachlich und ein nicht enzyklopädisches antikommunistisches Pamphlet – ein weiterer Versuch, auf Umwegen und quasi hintenrum, die Deutschen in ihrer Gesamtheit als Opfer der „bösen, mordlüsternen Kommunisten“ (unsichtbar zwischen den Zeilen) zu verbrämen - in einer Zeit, in der sehr viele Deutsche erst mal Täter waren. Mein Votum: Wenn der Artikel nicht deutlich überarbeitet wird, dann in dieser Form löschen. --Ulitz 21:57, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Ulitz, Dein Beitrag geht leider etwas am Thema vorbei, denn die Themenfelder, die Du hier benennst, werden unter den betreffenden Lemmata abgehandelt oder können zukünftig in entsprechenden Artikeln aufgeführt werden, z.B. Verbrechen anderer Armeen.

Im Artikel, um den es hier geht, wird sehr wohl der "historische Kontext" erwähnt. Nur ändert das trotzdem nichts daran, daß die geschilderten Tatsachen nun einmal geschehen sind. Verschweigen, weil andere ebenfalls Verbrechen begingen? Das kann nicht Dein Ernst sein. Es geht hier auch nicht um Kriegsschuld oder Verteidigung gegen deutschen Angriff. All das ist zwar natürlich historischer Kontext, aber entschuldigt nicht weitere Verbrechen an Frauen und Kindern. Wenn aber Deiner Meinung nach etwas zu ergänzen ist, dann ergänze es im Artikel. Dort geht es nicht um "böse Kommunisten" und "Deutsche in ihrer Gesamtheit als arme Opfer", sondern um belegte Ereignisse am Ende eines schrecklichen Krieges. Sie zu verschweigen hieße, den Krieg und seine Folgen besonders für die Zivilbevölkerungen zu verharmlosen.

Würde man Deiner Logik folgen ("in dieser Form löschen"), so könnten wahrscheinlich viele von uns etliche Artikel, die in der derzeitigen Fassung nicht gefallen oder noch nicht ausgewogen genug sind, per LA auf diese Seite bringen.--Init 23:26, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten !!! Es gibt den Artikel Verbrechen der Wehrmacht. Wenn die rote Armee auch Verbrechen verübt hat, steht ihr auch ein Artikel zu. Das ist doch ganz einfach. Warum labert ihr um das Problem so lang und kompliziert von wegen "rechts", "revisionistisch", "blah, blah" rum. Wo ist da eigentlich das Problem ? Entweder sind Verbrechen einer Armee artikelwürdig oder nicht. -> Entweder Rote-Armee-Verbrechen und Wehrmachtsverbrechen, oder Löschantrag für beide. Gruß Boris Fernbacher 10:04, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Thema auf jeden Fall relevant, derzeit aber ein Gemischtwarenladen/Rundumschlag (mit wohl teilweise geschichtsrevisionistischen "nolteanischen" Absichten), wo sich neben Wichtigem kaum Belegtes (Passagen zum russichen Bürgerkrieg) und Banales (Beutekunst) findet ... würde sich anbieten, aus dem Artikel mehrere zu machen und alles zu überarbeiten --Sirdon 15:38, 9. Nov 2006 (GMT)

- neu: - Die Greueltaten der "roten Armee" sind nicht nur in Wikipedia thematisiert. Jeder, den dieses Thema interessiert, hat die Möglichkeit auch über andere Quellen an verlässliche Berichte zu den begangenen Kriegsverbrechen (und das sind sie doch wohl hoffentlich in den Augen eines jeden hier!)der roten Armee an der Bevölkerung zu gelangen.

Für diejenigen jedoch, die gerne solche Informationen zu bekannten (und das werden sie auch bleiben) Tatsachen aus diesem Forum löschen möchten, sei gesagt:

Jede Unmenschlichkeit bleibt eine Unmenschlichkeit.

Berichte dieser Art helfen verständlich zu machen, dass Krieg, Ideologie und Manipulation unter bestimmten Bedingungen in der Lage sein können, Menschen - egal welcher Herkunft oder bisheriger Weltanschauung - in menschenverachtende Monster zu verwandeln.

Daran hat sich bis heute nichts geändert. Wer darüber unvoreingenommen nachzudenken wagt, der wird in jeder zweiten Nachrichtensendung Beispiele finden.

Ziel eines solchen Eintrags ist also neben der Information über historische Begebenheiten auch, dass menschenwürdiges Verhalten nicht Anschauungssache sein kann, welches nach dem jeweiligen Blickwinkel des Betrachtes angepasst und verändert werden kann, sondern eine immerwährende, unveränderbare Konstante ist. Rechtfertigungsgründe gibt es nicht. Kriegsverbrechen bleiben Kriegsverbrechen.

Ich hoffe, dass es uns junger Generation gelingen wird, in der Welt einen Sinn für Menschlichkeit und Vernunft zu schaffen. - Löschen Sie diesen Artikel nicht! -

Markus Hengsberg

Dringend ÜBERARBEITEN. Der Löschantrag hat trotz POV-Begründung auf eklatante Schwächen dieses Artikels aufmerksam gemacht, die vor allem Frado und Ulitz zu Recht ausgeführt haben. Zusammengefasst betreffen sie drei gravierende Hauptpunkte, auf die der Artikel nicht oder zuwenig präzise eingeht:

  • Welche Historiker führen wo, seit wann und warum einen besonderen Diskurs über die Kriegsverbrechen der Roten Armee - losgelöst vom Angriffskrieg Deutschlands? Nur wenn es diesen Diskurs tatsächlich gibt und seine Hauptwortführer benannt und dargestellt werden, hat ein eigenes Lemma dazu eine dauerhafte Berechtigung.
  • Wie verhält sich dieses Lemma zu dem vorhandenen Lemma Rote Armee? Warum werden die Verbrechen nicht innerhalb dieses Lemmas dargestellt, sondern in einem Extraartikel - unter dem offenbar in Analogie zu Verbrechen der Wehrmacht gebildeten Begriff?
  • Wo und wie werden die Verbrechen der Roten Armee mit ihrer Ideologie, ihrem Kriegsauftrag, ihrer Organisation, ihren Befehlsstrukturen in Relation gesetzt - also nicht bloß als Faktentabelle aufgelistet, sondern erklärt, wie es einer Enzyklopädie geziemt?

Wenn der Löschantrag in der sieben Tagesfrist nicht dazu geführt hat, dass diese Fragen schlüssig beantwortet werden, dann wäre Löschen durchaus in Erwägung zu ziehen. Nicht weil das Lemma von vornherein nur POV sein kann - da widerspreche ich ausdrücklich - sondern weil der Artikel nicht signifikant neutralisiert und verbessert wurde. Jesusfreund 20:20, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist von Natur aus POV. - Was heißt das? Dass nicht sein kann, was nicht sein darf? Unter Hinweis auf Proofreader (Wiederherstellung des Artikels nach eingehender Diskussion): Behalten. Stimme auch, zum Teil, Jesusfreund zu, jedoch eine Darstellung unter dem Lemma „rote Armee“ würde vielleicht den Artikel sprengen, sofort würde sich jemand melden, der „einseitige Darstellung“ in`s Feld führt usw. Dass es Verbrechen gab, müssen wir uns nicht erst von Experten bestätigen lassen. Gegen genauere Belege und Erklärung ist natürlich nichts zu sagen. Das wird sich ja wohl mit der Zeit ergeben. --Hardenacke 20:52, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Um aus dem Sandkastenspiel des Ersatz-Kalten Krieges bei Wikipedia rauszukommen, ist es dringend nötig, Artikel nicht erst nach dem Prinzip Hoffnung zu erstellen und dann andere für ihre Neutralität und Faktenbasis sorgen zu lassen.
Sondern der Denkansatz muss von vornherein sein: Daseinsberechtigung hat nur, was Historiker tatsächlich heute diskutieren, und zwar unter diesem Begriff.
Und dann sollen nur deren Positionen dazu referiert werden, alles andere ist unerwünschte private Theoriebildung.
Sonst spielen wir nur schlechte Grabenkriege nach und erreichen nichtmal Proseminarsniveau. Das ganze ist dann Beschäftigungstherapie zum Einüben von möglichst intelligentem POV-Verschleiern. Aber kein Aufbau einer Enzyklopädie. Jesusfreund 23:09, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann arbeite mal mit an dem Artikel. Was genau ist denn im Text des Art. "unerwünschte private Theoriebildung" ? Artikel wachsen und reifen, das ist das Prinzip der WP. Kaum ein Art. war wohl gleich von Anfang an vollkommen neutral und faktensaturiert. Komischerweise verlangst Du so etwas aber nun ausgerechnet von diesem Artikel. --Init 23:49, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Großen und Ganzen sind die Ausführungen von Benutzer Jesusfreund zutreffend. Aber um die (gute und notwendige) Theorie-Diskussion einfach wieder auf den Boden der Praxis zu holen: Der Löschantrag-Steller, Benutzer Shukow, ist trotz mehrfacher Nachfrage nicht gewillt gewesen konkrete Mängel aufzuzeigen, wegen denen der Artikel gelöscht werden sollte. Die ersten kritischen Anmerkungen, die wirklich nützlich waren erfolgten erst am 10.November, weshalb man die 7 Tage erst ab dann zählen kann. Der Löschantrag blieb vom Antragsteller weitgehend unbegründet (es gab nur den aus der Luft gegriffenen Rechtsradikalen-Vorwurf) und ist deshalb nur abzulehnen. Die kritischen Anmerkungen vom 10.November sind gute Hinweise für eine künftige Arbeit im Artikel, aber mit demLöschantrag selbst haben sie nunmalnichts zu tun. Es wird Zeit, dass der Löschantrag endlich abgewiesen wird (er ist schließlich haltlos) damit die Arbeit am Artikel auch unter Einbeziehung der jüngsten Vorschläge ohne "Bedrohung" weitergeführt werden kann. --memnon335bc 00:09, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ack. @Gerhard, es geht hier ja nicht nur um die blanke Theorie, sondern um Fakten, die großenteils unbestritten sind. Und wenn etwas unstrittig ist, diskutieren Historiker heute kaum noch darüber, denk ich mal so... Resümee: LA abweisen, weiter arbeiten. --Hardenacke 17:51, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einige bezeichnen den Artikel als "antikommunistisch", da das Lemma als Gegengewicht zum Artikel zu den Verbrechen der Wehrmacht gedacht sei, und verkennen damit, dass sie einem ideologischen Mechanismus aufsitzen, der Kritiker am Stalinismus mundtot machen sollte. Welche Kritik an der Sowjetunion wäre nicht im Sinne des Kalten Krieges oder als Gegengewicht zur Kritik an der NS-Zeit verwertbar? Ist deshalb jede Kritik an der früheren Sowjetunion verboten? Ist Alexander Solschenizyn "Antikommunist" oder legitimiert er die Verbrechen der Nazis, weil er die stalinistischen Verbrechen dokumentiert? Soll man deshalb Versuche Stalins verschweigen, zu Lasten anderer mit Hitler zu kooperieren?

1. Eine realistische Darstellung der Sowjetunion und der totalitären Diktatur Stalins entlastet in keiner Weise die NS-Verbrecher. Sie ist zutreffend oder falsch und sollte in diesem Sinne diskutiert werden.

2. Eine "polical correctnes", die in jedem historischen Bereich einen weltweiten Ausgleich des Lobs oder der Kritik fordert, verhindert jede historische Arbeit in der Wikipedia.

Es ist eine historische Tatsache, dass die Truppen der Roten Armee in Kriegsverbrechen verwickelt waren. Das legitimiert oder relativiert in keiner Weise den Angriff der Nazi-Armee auf die Sowjetunion. Es ist erschreckend, in welchem Umfang dieser Planet vor und während des Zweiten Weltkriegs und auch danach von einer düsteren Welt der Lager und Massenmorde überzogen war. Die Fakten, die in diesem Zusammenhang zu recherchieren sind, kann jeder als Ansporn sehen, Verhältnisse zu bekämpfen, die so etwas möglich machen.

Um es an einem Beispiel aus dem Kalten Kriege zu illustrieren: Der Einmarsch der Sowjetunion in die Tschechoslowakei 1968 legitmiert in keiner Weise den Vietnam-Krieg oder die Diktaturen in Lateinamerika. Es ist auch nicht möglich, bei einer Darstellung des Vietnam-Kriegs jeweils alle negativen politischen Aktionen der Gegenseite darzustellen.

Die Fakten für sich sind möglichst genau und neutral darzustellen, für eine politische Wertung ist die Wikipedia nicht zuständig. Wenn sich zeigt, dass die kommunistische Führung Vietnams repressive Umerziehungslager unterhalten oder selbst Eroberungsfeldzüge durchgeführt hat, ist dies sachlich und nüchtern darzustellen. Wer das als Material für eine Kampagne zur Legitimation der USA verwenden will, würde das auf eigene Rechnung tun. Historisches Wissen ist politisch verwertbar, das spricht für oder gegen die politische Verwertung, nicht gegen das Wissen.--Mbdortmund 20:54, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel suggeriert sofort das die Rote Armee eine verbrecherische Armee war, aber das stimmt nicht, Verbrechen wurden von einzelnen Soldaten verübt, niemals auf Befehl. Bei der Wehrmacht handelt es sich um eine verbrecherische Armee weil die Verbrechen auf Befehl geschahen, und das ist ein entscheidender Unterschied. Ich bleibe dabei, die Motivation dieses Artikels ist durch eine bloße Auflistung von Verbrechen die Rote Armee zu einer verbrecherischen Armee zu machen. Und das hat in einem Lexikon nichts verloren. --Shukow 17:12, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun lasse doch endlich mal etwas konkretes folgen und erkläre und endlich, woran du die "Motivation" des Artikels genau erkennst. Diese hohlen Phrasen über "Motivationen", die du ganz objektiv gar nicht wissen kannst, sind so substanzlos, dass dein Löschantrag völlig aus der Luft gegriffen ist. Du musst da schon mal etwas konkreter werden oder zumindest vorschlagen wie das Lemma sonst aussehen sollte. --memnon335bc 18:15, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unbedingt behalten. Da ja auch die Verbrechen der Wehrmacht ausführlich dargelegt werden, ist es doch gerade eine Angelegenheit der Neutralität, auch die Verbrechen der Roten Armee darzulegen. Ich verstehe die Aufregung nicht! Alabama-Germany 16:43, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Mehrheitsvotum. (15:4) -- Andreas Werle d·c·b 23:30, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Totoyo Millares (erledigt, bleibt)

Grund des Löschantrags: Keine Relevanz für Wiki gegeben Außerdem ziemlich schelchter Artikel --Kuru 17:58, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Über die Qualität des Artikels lässt sich streiten - aber Relevanz ist meiner Ansicht nach gegeben, weil es sich um einen Künstler und damit eine Persönlichkeit öffentlichen Interessens handelt. Google-Suche nach "Totoyo Millares" liefert jedenfalls einiges an Informationen über ihn. --134.21.246.58 19:23, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Deiner Logik zufolge müsste ich, wenn ich mich jetzt als Künstler bezeichnen würde und ein bisschen was sage, was den Leuten gefällt (vorallem über Politiker und Amerika recht leicht), dann müsste ich auch einen eigenen eintrag in Wikipedia bekommen.
Oder mom - ich müsste ja nach dem was du geschrieben hast nicht mal was machen, was den Leuten gefällt, sondern allein aufgrund dessen, dass ich mich Künstler nenne und man ein bisschen was zu mir Im Netz findet bekomme ich meinen eigenen Wikipediaartikel
Ich glaub ich bin ab heute Künstler :D
Was ich damit eigentlich sagen will ist, dass ich deinen Einwand nicht ganz für stimmig halte
--Kuru 22:06, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Die schnelle Löschung entspricht nicht den Wiki-Grundsätzen.

"Grundsatz Nr. 5: Gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens fünfzehn Minuten Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf die Liste der Löschkandidaten." Artikel gespeichert um 17:46 Löschantrag um 17:57

Auch ein ziemlich schlechter Artikel ist noch kein Löschgrund. "Formatierung: Wikipedia beruht darauf, dass jeder, auch der technische Laie, sein Wissen beisteuern kann. Von Neulingen eingestellte Artikel entsprechen oft nicht den in Wikipedia üblichen Standards: Sie sind nicht formatiert, enthalten keine Links oder sind Waisenkinder. Das darf jedoch niemals ein Grund sein, einen Artikel zu löschen."

Wenn man den Artikel isoliert betrachtet, könnte man ihn für überflüssig halten. Er ist Ergänzung zum Timple-Artikel. Die dänische, englische und spanische Wiki-Timple-Seite bietet nicht so viel Information wie die deutsche Seite. Zur Ergänzung sollten doch wohl ein paar Links auf Komponisten und Solisten vorhanden sein. Das gehört einfach dazu!

Was ist mit Benito Cabrera?

-- BernardoLooks 10:58, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Böleibt. Knappes Votum für behalten. 2:1. -- Andreas Werle d·c·b 22:39, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Centre fries (erledigt, bleibt)

Auch wenn es in einer schönen Jugendstilvilla beheimatet ist - braucht man in der WP einen Artikel über ein einzelnes Studenten-JuZ? Für mich sind keine Alleinstellungmerkmale oder sonstige wichtige Besonderheiten ersichtlich.--84.170.232.209 17:59, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einsprache: Für uns sind die Alleinstellungsmerkmale ganz klar gegeben - zumindest in der Schweiz gibt es keine ähnliche Institution.(nicht signierter Beitrag von 134.21.246.58 (Diskussion) 18:36, 1. Nov. 2006)

bitte Diskussionsbeiträge signieren. Und es fällt mir etwas schwer, zu glauben, dass es in der Schweiz keine weitere ähnliche Institution gibt.--84.170.232.209 18:44, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pardon was die Signatur angeht. Es ist aber tatsächlich so, dass keine andere schweizer Universität eine ähnliche Einrichtung kennt. Hinzu kommt, dass es jede Menge Einträge über irgendwelche Clubs und Firmen gibt, in dem Fall müsste noch so einiges gelöscht werden... --134.21.246.58 19:10, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

fang jetzt bitte nicht mit solchen Blödsinnsargumenten an ("...jede Menge Einträge über ...müsste noch so einiges gelöscht werden...") und lies mal das hier: WP:BNS. Statt (unbegründet) mit dem Finger auf andere zu zeigen und zu sagen "die aber auch", solltest du dich mehr darauf konzentrieren, darzulegen warum dein Artikel behaltenswert ist.
Zudem macht es keinen Sinn Äpfel mit Eiern vergleichen zu wollen. Natürlich gibt es viele Artikel über Clubs und Firmen (zumeist auch zu Recht), allerdings wirst du wohl wenige Artikel über Vereinsheime etc finden. Du brauchst dich also nicht ungerecht behandelt zu fühlen. Versuche lieber ersteinmal eine passende Kategorie für deinen Artikel zu finden.--84.170.232.209 20:26, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mag sein, dass diese Argumentation daneben ist, ok. Wenn wir schon dabei sind, einander auf WP-Manuals zu verweisen, schau dir mal das da an, "Pauschale Löschbegründungen": WP:Löschregeln#L.C3.B6schdiskussionen. --134.21.42.59 21:12, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schade dass du es nicht schaffst auf die konstruktiven Hinweise einzugehen, die Wichtigkeit dieses Freizeitheimes herauszustellen. Stattdessen versuchst du weiterhin gegen den Löschantrag an sich zu argumentieren.
allerding bleibt unklar was du mit deinem Hinweis auf die Regeln für Löschdiskussionen sagen willst, denn ich kann in dieser Diskussion (die mit deinem ersten Beitrag nach meiner Löschantragsbegründung beginnt) nichts finden, was gegen die Löschregeln für Löschdiskussionen verstößt. Und jetzt beende bitte diese Metadiskussion über Formalitäten und Grundsatzfragen. Konzentriere dich auf deinen Artikel und mach klar was ihn für die Wikipedia relevant macht (außer, dass das Centre fries angeblich die einzige studentische Freizeiteinrichtung in der Schweiz ist).--84.170.232.209 21:55, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Du wirfst mir genau das vor zu machen was du auch machst (bzw. schon in der Begründung für den Löschantrag gemacht hast), darum habe ich dich auf den Punkt in den Löschregeln hingewiesen, aber du scheinst das nicht zu verstehen. Dort heisst es nämlich: "Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen sei." Ich habe keine Lust hier weiter zu diskutieren, ich nehme an da werden andere Leute darüber entscheiden. Deine "konstruktiven Hinweise" habe ich wohl übersehen, mal davon abgesehen eine Kategorie zu suchen. --134.21.42.59 22:20, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich werfe dir irgendetwas vor, was ich auch mache? Das einzige was ich dir vorwarf, war dass du ständig versuchst die Diskussion auf eine Ebene zu ziehen, die garnichts mit dem Artikel selbst zu tun hat. Dein Vorwurf, mein Löschantrag wäre nicht regelkonform (da pauschal, nach dem Motto "Wikipedia braucht keinen Artikel zu jedem xyz") ist Quatsch. Denn erstens gelten die Löschdiskussionsregeln vor allem für die Löschdiskussion, um zu unterbinden, dass die Diskussion mit zahllosen, nichtssagenden 08/15 Kommentaren zugemüllt wird. Und zweitens war meine LA-Begründung nicht pauschal, sondern damit begründet, dass ein schönes Vereinsheim alleine kein ausreichendes Alleinstellungsmerkal darstellt. Dass du konstruktive Kritik nicht erkennst, bzw überliest (abgesehen von der Kategorie) war mir auch schon aufgefallen, daher nochmal in Kurzfassung: Diskutier über den Artikel (bzw darüber ihn besser zu machen), nicht über meinen Löschantrag.und jetzt bitte EOmD--84.170.232.209 00:52, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

als Mensch der sich ausgiebig mit dem Centre Fries beschäftigt hat und seine lizentiatsarbeit darüber schreibt kann ich versichern: es gibt mittlerweile keine vergleichbare Institution mehr in der Schweiz. Falls jemand etwas anderes dazu behaupten möchte, darf er sich gerne mit mir persönlich unterhalten, denn dies hier zu erläutern wäre zu aufwendig. Die Einzigartigkeit dieser Institution in ihrem Gesamterscheinungsbild (Struktur, Entstehung, Symbolik, Repräsentation des Zeitgeistes, Inhalt, Situierung,...) rechtfertigt somit in meinen Augen den Eintrag auf WP. 15:06 5. Nov 2006 (CET)

Nichts vergleichbares in der Schweiz? Und was ist das? --217.233.23.54 22:10, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt. -- Andreas Werle d·c·b 22:32, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Begründung des Löschantrags: Wann, Wie, Welche Partei, etc fehlen -> SLA --Kuru 17:40, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Muss man dann wirklich nach 2 Minuten einen SLA stellen? Ich habe es leicht ergänzt - das reicht m. E. für einen Stub. Geisslr 17:51, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du als benutzer und Inhaber einer relativ aufwendigen Seite solltest doch wissen, dass man sich ganz einfach Baustellen machen kann ;-)
--Kuru 17:54, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann ich als Urheber dieser Seite nun daran weiterarbeiten ohne eine sofortige Löschung befürchten zu müssen? In weniger als 2 Minuten schreibt sich leider keine Biographie.....
--Rovere 17:59, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vorschlag von mir: Wir machen einen LA draus und schauen uns das in 2 Wochen nochmal an!
Dann werden wir ja sehen, ob nochwas sinnvolles dazugekommen ist oder nicht
by Kuru 18:01, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

sieht doch ganz passabel und relevant aus ... behalten --Sirdon 17:50, 01. nov 2006 (GMT)

Phoner (gelöscht)

Weitere Freeware, ohne enzyklopädische Relevanz. Zudem verwaist. ri st 18:07, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zunächst Werbegeschwurbel für kommerzielle Software - das auch Freeware (light-Version) verfügbar ist wird am Rande mit erwähnt. Enzyklopädische Relevan nicht vorhanden.Löschen.--SVL Bewertung 19:13, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ganz nüchtern: kein Alleinstellungsmerkmal ersichtlich, es gibt zig ähnliche Progs. Und für die Suche danach ist der Schuttabladeplatz unserer Zeit besser geeignet. Daher: Hau wech. --Primus von Quack 22:44, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 01:38, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Christian_Leisinger (erledigt, gelöscht)

War schon mal schnellgelöscht wegen fraglicher Relevanz. Eventuell relevant wegen der Deutschen Meisterschaft. --NickKnatterton - !? 18:15, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Musste mich gerade belehren lassen, dass es die Sportart (Deutscher Achtkampf) wirklich gibt. Vielleicht sollte erstmal jemand was darüber schreiben, damit die Relevanz eines deutschen Meisters darin auch ein bisschen nachvollziehbar wird. Der Rest von diesem Artikel ist für die Tonne--Seewolf 18:28, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
habe gerade mal versucht, das vorhandene in eine wikikonforme Schreibe zu bringen. Die Turnerei scheint mir in der Wikipedia noch relativ unterrepräsentiert, in dem Fall würde ich für behalten plädieren. --Vux 18:39, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, da kaum relevant. Er war zwar tatsächlich deutscher Meister in der Altersklasse 19 und älter [31] , jedoch erscheint mir der "Deutsche Achtkampf" mit 211 Google-treffern [32] nur ein Nischenwettbewerb zu sein und der Stellenwert des Herrn Leisinger in dieser Disziplin mit 9 Googletreffern überhaupt [33] kaum über einen sehr begrenzten Sportlerkreis hinaus eine Bedeutung zu Besitzen. --ahz 19:40, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Nischensportart hin oder her ... ich denke unsere Relevanzkriterien sind hier recht eindeutig formuliert: Deutscher/Österreichischer/Schweizer Meister in einer offiziellen Verbandssportart waren'. Da die Deutschen Meisterschaften im Deutschen Achtkampf unzweifelhaft vom DTB ausgerichtet werden (vgl. [34]) und Leisinger ebenso unstrittig den Titel gewann, sind unsere Kriterien klar erfüllt. Einzelne Verbandssportarten durch Nichterwähnung bewusst auszugrenzen ist mit unserem NPOV-Grundsatz nicht vereinbar. -- Triebtäter 20:20, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Leisinger wurde für diesen Titelgewinn zum "Sportler des Jahres 2005" der Stadt Weil am Rhein gewählt. Dies bestätigt die Relevanz dieses Erfolges. Bezüglich der relativ geringen Teilnehmeranzahl ist anzumerken, dass man sich bei Deutschen Meisterschaften zunächst auf Landesebene qualifizieren muss.

Ich stehe ratlos vor diesem Artikel: Jugend, Abitur, Studium, Staatsexamen und Auslandserfahrung eines juristischen Promotionskandidanten incl "wissenschaftliche Hilfskraft bei ..." werden aufgezählt, bis unter Hobbys der Gewinn einer Deutschen Meisterschaft in einer Randsportart erwähnt wird (wodurch wir formal RK für Sportler erfüllt hätten). Ist das aus einem Bewerbungsschreiben herauskopiert? Der Artikel insgesamt ist nicht enzyklopädisch und bleibt so eine (Selbst)Darstellung eines irrelevanten Juristen. Löschen. --Talaris 00:45, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist doch letzlich ein Artikel über einen deutschen Meister in einer anerkannten Verbandssportart. Dass dieser Artikel Informationen über die Person des Sportlers liefert ist ihm kaum anzukreiden. Wenn er nicht enzyklopädisch genug sein sollte gibt es immer noch einen Mitte zwischen belassen wie er ist und löschen: nämlich ihn zu ändern. Unabhängig von persönlichen Geschmäckern bleibt festzuhalten, dass die Relevanzkriterien eindeutig erfüllt sind, und damit auf keinen Fall Raum für eine Löschung bleibt. Ich frage mich ohnehin, weshalb der Löschantrag noch nicht abgearbeitet wurde, da die 7Tagesfrist abgelaufen ist.

Gelöscht. Irrelevanz, Wiedergänger, Mehrheitsvotum. -- Andreas Werle d·c·b 22:21, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Grund des Löschantrags: Der Artikel hat zwar vielleicht interessante Fakten, allerdings ist er meiner meinung nach viel zu schlecht als dass man ihn behalten sollte

Schon beim zwaeiten satz stellt es sich mir mir die Haare auf: "In harmloser Form ist er jedem von uns bekannt." Und dann nicht erklären. Auß0erdem kommt mir der Artikel ziemlich oberflächlich --Kuru 18:48, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Absolut nicht erhaltenswert --WolfgangS 18:51, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wirklich Unfug, schnelllöschen. --UliR 19:12, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

nach SLA gelöscht, wirres Zeug --Streifengrasmaus 20:00, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Clemens_Pilar (gelöscht)

Tut mir sehr leid, aber das ist jenseits aller Relevanzkriterien. Ebenso sind auch die Veröffentlichungen nicht geeignet, Relevanz zu ertrotzen. Ebenso machen mich Spontanheilungen immer stutzig, speziell wenn es dazu noch um Morbus Crohn geht. Ein Wunder ist geschehen, und Wikipedia soll diese Heilsnachricht verbreiten.... --Hubertl 19:02, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK, Hubertl, löschen.--SVL Bewertung 19:08, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man erst mal prüfen, ob der tatsächlich Seminare und sowas hält. Die Spontanheilung wird ja nicht großartig bejubelt oder als Fähigkeit oder Verdienst Pilars selbst dargestellt. Und aus einer möglicherweise übers Radio ausgestrahlten Sendung und regional bekannter Seminartätigkeit könnte sich auch die Relevanz ergeben..... TCrib 20:07, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohne Relevanz, GLGerman 01:36, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der DNB nur ein Werk auf polnisch - das reicht nicht. 7 Tage um überregionale Relevanz (Seminare, Medien, etc.) aufzuzeigen. Irmgard 10:58, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist doch egal. Man kann den Artikel ein wenig objektiver gestalten, aber warum löschen? Das ist wirklich typisch Deutsche Zensur. Man soll doch geistliche Personen auch eintragen können, oder? Spontanheilungen muss man gar nicht glauben um diesen Artikel stehen zu lassen. Ich glaube User Hubertl ist sehr ideologisch motiviert, zu sehr. Vielleicht antiklerikal. Das ist aber kein Löschgrund. Typisch übrigens wie die deutsche Wikipedia immer alles löscht und zensuriert, während die englische glücklicherweise gut tolerant ist. Ach ja, Deutschland ist ja immer das Land der Ideologien gewesen, somit auch der Propaganda und der Zensur. Heute des Liberalen Sozialismus.82.72.147.43 21:48, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbst die katholische Kirche ist skeptischer gegenüber Wunderheilungen durch Gebete unschuldiger Mädchen als die Verfasser dieses Artikels. Dem Artikel fehlt jede kritische Perspektive oder nur auch der Ansatz einer Klärung des Sachverhalts. -> löschen oder einen neutralen Enzyklopädieartikel schreiben. --Mbdortmund 02:07, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Trotz der hier geäußerten Kritik bin ich dafür den Artikel bestehen zu lassen. Er enthält sachliche Informationen und hat eine größere Relevanz als manche andere Artikel bei Wikipedia. Rundfunksendungen von und über P. Pilar gibt es bei Radio Horeb und K-TV. Überdies kommt leider bei der hier geäußerten Kritik eher allgemeine Religionskritik als Sachkritik zum Ausdruck, was sehr schade ist. Angemerkt sei ferner, daß P. Pilars Dissertation in der ÖNB selbstverständlich verzeichnet ist. Daher ist der HInweis auf die DNB letztlich irreführend. Bestehen lassen, simandron 16:23, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Höchst willkürlich wegzensuriert. Auch nach sieben Tagen kein
Relevanznachweis. – Holger Thölking (d·b) 18:01, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diamant und Perle (gelöscht)

Spielanleitung, so kein Artikel, Wiedergänger, ggf fehlende Relevanz (IMHO), deswegen hier zur Diskussion -- Pöt 19:07, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fan-Geschwurbel, Auszug gefällig?„ Der Pokemon Boom geht weiter! In Japan sind die beiden neuen Spiele Diamant und Perle bereits erschienen und sind ein Hit - am Erstverkaufstag wurden schon knapp 1.000.000 Spiele verkauft!Löschen.--SVL Bewertung 19:10, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger ist es nicht, der gelöschte "Artikel" bestand aus einem einzigen Wort. Aber die Relevanz sehe ich hier auch nicht. -- Perrak 17:20, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Reine Werbung, löschen! --Mbdortmund 02:09, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 01:43, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, Relevanz fraglich. --Streifengrasmaus 19:14, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einspruch! Bin heute zum ersten Mal schreiberisch auf Wikipedia tätig, aber es wundert mich doch, dass sich die Gleichbehandlungsprinzipien bei Wikipedia noch nicht herumgesprochen haben! Artikel über die Männerteams der AFL sind wohl zugelassen, aber wenn ich die Verlinkung "Graz Black Widows" anklicke und es erscheint, dass man hier einen Artikel verfassen könne, weil es noch keinen gibt, frag ich mich schon, warum er zum sofortigen Löschen vorgeschlagen wurde - Änderungswünsche immer gern (defenseline@gmx.at), aber die Unterstellung von Selbstwerbung, wo ich versuche, die Auflistung zu vervollständigen ist nicht gerechtfertigt. Zumal ich gerade auch Beschreibungen der anderen Vereine, die noch nicht mit einem Artikel verlinkt waren, angehen wollte.
Das ist mir relativ egal, ob jemand jetzt zum ersten mal da ist opder nicht, schlechte Artikel gehören nunmal gelöscht!
Ich hasse es, wenn jemand mit gleichberichtigung bei mir anfängt! Wenn es ein gescheiter Artikel wäre (was es eindeutig nicht ist) könnte dieser ohne probs. bleiben.
(Anders herum würde ich einen Artikel einer nur aus Männern bestehenden Mannschaft löschen, wenn dieser diese Qualität aufweisen würde!
Den Artikel habe ich aus angegeben Gründen zur Löäschung vorgeschlagen und weil er einfach schlecht ist.
Keine Selbstwerbung? Ich zerkugel mich gleich am Boden: "Fairness, Spielwitz und die teilweise Verwendung steirischer Kommandos (anstatt der üblichen amerianischen) machten die Graz Black Widows zu den erklärten Lieblingen vieler Frauenfootballfans.
Also denken und schreiben (und nicht umgekehrt) ;-)
--Kuru 19:11, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Seids doch nicht so streng mit den Steirern! Wer weiss, vielleicht spielen sie noch einmal in der NFL, das kann man nie so genau wissen! In 7 Tagen werden wir es wissen. --Hubertl 19:26, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@ Kuru: Sag mal, prollst Du hier so rum? Reiß Dich mal ein bischen am Riemen und imitier wenigstens den Charme, für den Ihr Wiener so bekannt seit. - In der Sache hat Kuru allerdings Recht, denn der Artikel ist wirklich nicht in Ordnung und müßte überarbeitet werden, was aber eher in die QS gehört. Relevanz scheint mir gegeben zu sein. --Osterritter 19:29, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist eindeutig gegeben, da österreichischer Meister in einer Verbandssportart - also ein Fall für die QS und nicht für einen LA. --Andreas 06 20:09, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mamma mia! Also mal, um den Regeln der Höflichkeit zu entsprechen: mein Name ist Julia und ich bin die Verfasserin des umstrittenen Artikels. Das sind ja ziemlich harte Bandagen, die ich hier lesen muss, aber ich hoffe, Kuru holt mal tief genug Luft, um meinen Standpunkt lesen zu können. 1. Warum ich ihn geschrieben habe: Sämtliche Vereine, die in der Auflistung der österreichischen Footballszene (übrigens mittlerweile nicht mehr ganz vollständig, aber das lässt sich ändern) sind verlinkt. Einige mit vollständigen Beschreibungen und andere mit leeren Fenstern, in deren Überschrift ausdrücklich zum Schreiben angeregt wird. Deshalb war mir nicht klar, warum mein Artikel irrelevant sein soll. Tja, und da ich sehen muss, dass einige Mässerteams Artikel haben und die Frauenteams nicht, hatte ich doch einen kleinen Grundverdacht. Sollte dieser nicht zutreffen, entschuldige ich mich für die Unterstellung, nur fand ich keine andere plausible Begründung für die angebliche Irrelevanz. 2. Warum ich positive Adjektiva verwedet habe: Ich mache bestimmt keinen Hehl daraus, dass ich den Black Widows zugetan bin (wer soll denn sonst drüber schreiben, wenn nicht jemand, der sich dafür interessiert und in der Footballlandschaft tätig ist!!??), nur habe ich mir die Zeit genommen und zuerst die bereits bestehenden Artikel gelesen, wo sehr wohl positive (und im wissenschaftlichen Sinn vielleicht unsachliche) Begriffe wie "sensationellerweise" (Swarco Raiders) udgl. verwendet werden. Darum hab ich's nicht für problematisch empfunden. 3. Sollte er den Qualitätskriterien nicht genügen, wird er klarerweise sofort überarbeitet! Nur möchte ich an dieser Stelle trotzdem mal in den Raum stellen, dass es sich immer nur um VerbesserungsVERSUCHE handeln wird, da die Kategorien "gut" und "schlecht" eher subjektiver Natur sind. Frage: Wieso wird die Frage der Qualität auf der Relevanz, - bzw. Selbswerbungsebene diskutiert???

Wenn es sogar ein Portal:American Football gibt und in Kategorie:Österreichisches Footballteam schon 7 Teams aufgeführt sind, dann wird es doch wohl Zeit für die erste Damen-Footballmannschaft. Wenn die Graz Black Widows schon dreimal den österreichischen Meistertitel gewonnen haben, dann können sie auch nicht so unbedeutend sein! Artikel sollte behalten + ausgebaut werden! Martinvoll 20:23, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt hab ich mich mal ein wenig beruhigt und mir dein doch ziemlich langen Kommentar durchgelesen.
Ad. 1) Ich kann schon verstehen, warum du ihn geschrieben hast – schlicht aus dem Grund wieso alle Artikel bei Wikipedia existieren, weil sich jemand dafür interessiert und es der Mühe wert hält einen Artikel darüber zu schreiben.
Ad. 2) Das man aus lauter Begeisterung mal auch die Sache zu sehr beschönigt ist auch klar, was ich bei ’’Fairness, Spielwitz und die teilweise Verwendung steirischer Kommandos’’ auch nicht soo eng gesehen hätte, aber ’’ machten die Graz Black Widows zu den erklärten Lieblingen vieler Frauenfootballfans’’ ist doch ein wenig sehr knapp an der Grenze zu Werbung.
Ad. 3) Du kannst ja mal versuchen, es besser zu machen. Aber versuche dabei immer (halbwegs) neutral zu bleiben.
Ad. Frage: Ist ganz einfach erklärt: Wenn die Relevanz nicht so groß ist, lassen auch die meisten Artikel ’’etwas’’ zu wünschen übrig, weil man einfach nix gescheites findet, dass in die Wikipedia reingehören würde. Und Je mehr Selbstwerbung man drinn hat, desto schlechter wird die Qualität des Eintrags weil das Produkt oder der Verein, oder über was man auch immer schreibt nur einseitig beleuchtet wird. Also sagt dieser Artikel dann genau nix aus.

Unter den ganzen Gesichtspunkten würd ich sagen mach ma aus dem LA eine QS und schauen uns das in 2 Wochen oder so noch mal an. @ Artikelerstheller: bitte bei Diskussionen IMMER mit --~~~~ unterschrieben

--Kuru 20:40, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Besser so? Soll heißen, dass ich jetzt einen Änderungsversuch gestartet habe. Ist jetzt halt auschließlich auf "Zahlen, Daten, Fakten" beschränkt, aber so ist das wohl, wenn man mit dem Schreiben erst begonnen hat und noch nicht so überzuckert, was man sich erlauben kann und was nicht. Der Hintergrund für die Lobhudelei war auch der, dass ich vorhabe, alle noch nicht beschriebenen Vereine mit der Bitte um Vervollständigung zu kontaktieren und deshalb wollte ich deutlich machen, dass verschiedene Vereine auch veschiedene Philosophien haben, damit das Ganze nicht nach "Einheitsbrei" aussieht. Wenn du gerade nicht beonders unter Stress stehst, bitte ich um ein kurzes Feedback, damit ich weiß, ob ich zumindest mal am richtigen Weg bin. Foto udgl. sollen schließlich irgendwann einmal folgen. Liebe Grüße inzwischen --Julia 21:39, 1. Nov. 2006 (CET)

Schuat schon mal wesentlich besser aus...
Was ich empfehlen würde wäre, dass man die Vereinsgeschichte entwerde in einer Tabelle macht (ist aber eher was für Profis) oder, dass man das in einen Text einarbeitet.
Das mit den erfolgreichsten Spielerinnen ist so eine Grenzsache - aber lass sie mal stehen.
Grundsätzlich gilt: Schreib einfach mal drauf los, ließ dir alles durch, Vorschaut button klicken, enwentuelle unterüberscriften etc. einfügen + eventuelle absätze, speichern klicken
Was nicht passt, zuviel ist, unpassend ist, oder sonst wie nicht rein gehört, verschwindet durch andere Wikipediamitarbeiter und andere User eh von alleine. ALso sozusagen learnig by doing (aber nicht allzu pfuschen^^)
--Kuru 22:24, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@ Kuru: So gefällst Du mir wesentlich besser! Man merkt, ob jemand mit Zornesfalten auf der Stirn schreibt. Jetzt hast Du lächelnd geschrieben. Liebe Grüße nach Wien, --Osterritter 02:00, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Oh, den Artikel hätte ich ja fast übersehen. Behalten. Relevanz ist gegeben. Gulp 16:13, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als erfolgreichste Spielerinnen hab ich die angeführt, die als einige Wenige von objektiver Seite mehrfach ausgezeichnet wurden. Hab noch kein Wort gefunden, dass "neutraler" klingt. --Julia, 18:10, 2. Nov. 2006

Behalten! Als dreifacher Österreichischer Meister und zweifacher Vizemeister ist die Frage nach der Relevanz obsolet! Die Qualität hinkt noch ordentlich, dafür gibts aber die QS. Also ist jede weitere Diskussion hier überflüssig. Über den Inhalt kann auf den Benutzerseiten bzw. auf der Diskseite des Artikels gesprochen werden. @Julia: Frauenteams sind hier - auch wenns durch den LA nicht so aussah - gerne willkommen. Dass bisher noch kein Artikel dazu existierte liegt nur daran, dass es im Grunde keine österreichischen Footballartikelschreiberlinge hier gibt ;-) Gruß TriQ 18:36, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eindeutig behalten. Ein schön geschriebener, informativer Artikel, und aufgrund der Erfolge der Mannschaft nehme ich an, dass die Relevanz gegeben ist. --Schaufi 23:36, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde inzwischen komplett neu geschrieben und könnte nun wohl einer positiven Entscheidung zugeführt werden. Relevanz ist ja mittlerweile unstrittig. TriQ 21:32, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Triq: vielen lieben Dank für deine Hilfe! Ich weiß gar nicht, was ich sagen, bzw. schreiben soll! Mittlerweile hab ich auch erfahren, dass die Black Widows platt vor Begeisterung sind. Und ich selbst betrachte es als Lerneffekt - schließlich will ich irgendwann auch so weit sein, was nützliches beitragen zu können, ohne Anderen Mehrarbeit zuzuführen. --Julia; 11:31 10.November 2006

Relevanz ist zweifellos gegeben, der Artikel selbst ist nach Überarbeitung ebenfalls
nicht mehr löschwürdig. – Holger Thölking (d·b) 21:20, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lukas-Reagenz (erledigt)

davon habe ich noch nie gehört, und mein schule 2000-nachschlagewerk erwähnt das zeug auch nicht -- HardDisk rm -rf chmod 19:17, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibt es tatsächlich, habe den Artikel etwas ausgebaut (Verwendung) und Quelle hinzugefügt. Ist relevant und darum behalten --Orci 19:50, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
LA wieder entfernt, offensichtlich unbegründet
ein Kopfschütteln, wie hier einige Benutzer Löschanträge begründen, sei hier ebenfalls vermerkt -- Triebtäter 20:09, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Collision (schnellgelöscht)

In Österreich gibt es keine relevanten Bands, vor allem keine 2006 gegründeten. --NoCultureIcons 19:18, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Fotos sind klasse: Michael Benesch scheint ja ein ganz schlimmer Finger zu sein: Statt böse Gesten zu machen, sollte er mal lieber den verwahrlosten Rasen im Vorgarten seiner Oma mähen, auf dem er da gerade steht. Mit null Titeln ist die Diskographie etwas sehr knapp für eine Relevanz, weswegen ich fröhlichen Herzens über die Alpeln jodel: Bitte löschen --Osterritter 19:39, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In Ösi-Land keine relevanten Bands - wer hat etwas gegen die Erste Allgemeine Verunsicherung ? Cup of Coffee 21:07, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bandspam --h-stt !? 21:13, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Anubis-Brüder (geSLAt, Lemma gesperrt)

sind die wirklich relevant? -- HardDisk rm -rf chmod 19:35, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen - kann an den Beiden nichts erkennen was einen Artikel rechtfertigt Priwo 19:38, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
lol, ich glaube, das ist SLA-fähig :-) --Olaf1541 19:39, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Wiedergänger, wurde schon mehrmals per Schnelllöschung entfernt, siehe Löschlogbuch. Wäre vielleicht eine Lemmasperrung angebracht. --Turnbeutel 19:40, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab das Lemma gesperrt. --Streifengrasmaus 19:47, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte gleichzeitig ein Auge darauf werfen, dass die nicht unter den beiden Brüdernamens-Lemmata Karl-Heinz und Guido (ebenfalls früher schon gelöscht), evtl. mit zweiten Vornamen, wiederkommen. Die Junx scheinen es nämlich mächtig nötig zu haben. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:01, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry an den Autor, aber diese Liste kann leider niemals vollständig werden :-( -- HardDisk rm -rf chmod 19:36, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ack -sinnlose Liste --WolfgangS 19:51, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke eine Handvoll Einträge kann schon helfen, bei einer Fahrt quer durch Deutschland ein wenig Sendersucharbeit zur ersparen. Wenn sich in einem halben Jahr zeigt, dass sich niemand für diese Liste interessiert, kann man sie immer noch zur Löschung vorschlagen. Bis dahin bitte ich um etwas Zurückhaltung bei überstürzter und niederschmetternder Kritik! --buehrenm 20:03, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Merkwürdiges Argument, "diese Liste kann niemals vollständig werden" - dann könnte man ja gleich die ganze Wikipedia löschen, nach dem Motto, wir werden eh nie fertig, also was solls, lassen wirs lieber gleich... Ich halte die Liste auch grds. für relevant. Nur ausufern sollte sie nicht, ein bis zwei Frequenzen je Region sollten reichen. Zu überlegen ist jedoch, ob man sie unter diesem Begriff auch findet, wenn man sie braucht. Jedenfalls schon mal gut, daß sie unter "FM-Transmitter" schon verlinkt ist. --Primus von Quack 21:41, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Soll das überhaupt eine Liste werden? Bisher steht da nur ein einziger Eintrag und eine Aufforderung zur Erweiterung. So ist das kein Artikel. IMHO schnelllöschfähig. --Svеn Jähnісhеn 22:44, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich soll es eine Liste werden, was soll denn diese Frage??? Ich wohne nunmal nur in einer Stadt und kann nur dort eine geeignete Frequenz suchen. Ich kann nicht erst mal quer durch Deutschland fahren und Frequenzen suchen, bevor ich die Seite einstelle. --buehrenm 23:05, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sachs nochmal - "Artikel noch nicht fertig" ist kein Argument zum Löschen. Sicher ist das so noch etwas blutleer. Aber natürlich muß der Autor nicht selbst eine Expedition quer durch Deutschland unternehmen! Aufforderung zur Erweiterung ist völlig korrekt. Keineswegs schnelllöschfähig, sondern grundsätzlich behaltenswert. Gebt dem Artikel ne Chance, Leute. Und wer immer kann, trage eine Frequenz ein!!! Statt hier unnötige Löschanträge zu stellen ... ;-) --Primus von Quack 23:11, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Das ist doch kein enzyklopädisches Lemma so etwas. WP ist kein Ratgeber! Das ganze Vorhaben ist doch ohnehin komplett unsinnig, da sich die Belegung/Vergabe von Frequenzen durchaus auch ändern kann (und da möchte ich mal sehen, wer die Liste auf dem aktuellen Stand halten wollte). Und wie präzise hätten wir's denn gerne? Sage ich an einem Ort gibt's keine Sender auf einer bestimmten Frequenz sieht's auf dem nächsten höheren Hügel vielleicht schon anders aus. (schnell)löschen --seismos 00:43, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir ist auch nicht klar, inwieweit freie UKW-Frequenzen eine Enzyklopädie bereichern sollten. Löschen. Uka 00:47, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also dann begründe ich die Befürwortung das Löschantrages mal genauer:
Was ist ein Lexikon? Ein Lexikon soll Begriffe erklären und erläutern usw. Aber hier wird kein Begriff erklärt und erläutert sondern es wird einfach eine Liste eingestellt. Und: weer würde in eine Lexikon nach so etwas suchen. Da gibt´s doch genug Webseiten, die sich mit solchen Themen beschäftigen. Un ein Eintrag ist ja wirklich reichlich. Wenn schon ein swolches Thema hier eingesteltt wird, dann sollte es gleich deutlich umfangreicher und sinnvoller sein - deshalb: löschen --WolfgangS 04:37, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Man könnte noch einfügen: Bremen – 87,462347895216320 Mhz. Hamburg – 87,462347895216320 Mhz. Berlin – 87,462347895216320 Mhz. Bringt's das? Löschen. --[Rw] !? 14:16, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, du Scherzkeks, frei erfundene Frequenzen nützen selbstverständlich keinem was.
So, jetzt mal zu den hier vorgebrachten Gegenargumenten (wobei man "Argument" zum Teil in Häkchen setzen muß):
  • "schwer aktuell zu halten" - zweifelsohne. Aber wesentlich leichter, da Wikipedia kein Papier ist, oder? Und daß eine Info mal veralten könnte, ist m. E. kein Grund, sie gar nicht erst zu geben.
  • "ein Lexikon soll Begriffe erklären", nun ja, aber Wikipedia ist kein Lexikon, sondern eine Enzyklopädie - und Aufgabe einer solchen ist es, das verfügbare Wissen zu sammeln.
  • "wer würde danach suchen" nun, außer dem Verfasser: ich zum Beispiel. Zumindest fänd ichs geil, wenn mir beim Nachschlagen des Begriffs gleich so eine praktische Liste in die Pfoten fiele.
  • "Wenn schon ein swolches Thema hier eingesteltt wird, dann sollte es gleich deutlich umfangreicher (...) sein" - Also, das regt mich auf. Der Autor hat doch bereits deutlich gesagt, warum da noch nicht mehr Frequenzen stehen. Nach der Logik wären also alle unfertigen bzw. ergänzungsbedürftigen Artikel Löschkandidaten?
Und ich sach, behalten. - Öhm, hallo buehrenm, hast Du Deinen Artikel eigentlich aufgegeben? --Primus von Quack 02:08, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, Primus, ich habe meinen Artikel noch nicht aufgegeben. Ich bin nur etwas überrascht und erschüttert, wie arrogant sich hier einige Leute hinstellen und genau zu wissen meinen, was in Wikipedia reingehört und was nicht. Der große Vorteil von Wikipedia ist doch, dass jeder an Artikeln mitarbeiten kann. Ob die Überschrift jetzt "Lexikon" oder "Enzyklopädie" heißt, ist doch völlig egal! Wenn der Inhalt jemanden interessiert und weiterhelfen kann (jetzt mal abgesehen von Werbung oder unrechtmäßigen Inhalten), ist es doch in jedem Fall eine Bereicherung für die Allgemeinheit. Man kann sich natürlich auch hinstellen und sagen "hier werden nur Begriffe erklärt". Gut dann mache ich halt ein eigenes Wiki auf, und tausende andere, die etwas wissenswertes anzubieten haben, machen auch jeweils ihr eigenes Wiki auf. Das würde doch dazu führen, dass weniger Leute zu Wikipedia gehen, weil hier dann nur "Begriffe erklärt" werden, und dass man die vielen anderen hilfreichen Artikel gar nicht mehr findet, weil sie sich in irgendwelchen Mini-Wikis auf privaten Homepages befinden. Sture "Begriffstreue", was die Überschrift von Wikipedia angeht, nützt also am Ende niemandem!

Noch mal zum konkreten Artikel: Dass nicht jeder über diesen Artikel stolpert und gleich etwas dazu beizutragen hat, ist doch klar. Es müsste sich halt erst einmal "herumsprechen", dass es überhaupt eine solche Liste gibt. Wie gesagt, wenn die Liste in einem halben Jahr immer noch nur aus meinem Stuttgart-Eintrag besteht, spricht nichts gegen eine Löschung. Bis dahin bitte etwas Geduld. --buehrenm 09:36, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass man bei uns jede Menge freie Frequenzen einfach durch Nutzung der Lücken im 100 kHz-UKW-FM-Raster haben kann (bei entsprechender Sendeleistung eines Transmitters wird ein eventuell einstrahlendes Radiosignal problemlos "weggedrückt", weil bei FM ja jeweils das stärkere Trägersignal "gewinnt"), würde ja auch schon eine Liste der belegten Frequenzen helfen - und dafür braucht's Wikipedia nicht, das gibt's unter anderem schon z. B. hier. Und wenn Du weißt, wo schon was sendet, dann liegt der Umkehrschluss ja wohl nahe.--NSX-Racer | Disk | B 11:19, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Webseite fmlist.de ist wirklich interessant, vielen Dank für den Hinweis. Allerdings sprechen drei Argumente gegen die Brauchbarkeit für den Zweck "Freie Frequenzen für Mini-Transmitter": Erstens sind die Senderlisten unglaublich lang (Beispiel Stuttgart) und man sieht direkt, dass fast jede Frequenz verwendet wird. Zweitens ist nicht jede nicht belegte Frequenz gleich gut geeignet, da der Rauschpegel stark unterschiedlich ist. Und drittens hat man wohl kaum die Möglichkeit, bei einer Fahrt quer durch Deutschland mal eben auf der Webseite nachzusehen, wo eine freie Frequenz ist. --buehrenm 10:11, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehste, da hast Du schon halbwegs selbst ein paar Argumente gegen eine solche Liste eingebracht: Bei einer Fahrt durch Deutschland könnte man auch nicht eben mal in der Wikipedia nach einer freien Frequenz gucken. Und nicht jede unbelegte Frequenz ist gleich gut geeignet - richtig! Beim Beispiel Stuttgart bedeutet das etwa, dass unter Umständen eine freie Frequenz im Bereich Pragsattel für einen Minisender okay wäre, aber in der Innenstadt schon nicht mehr. Hilft also nur selber suchen. UKW ist da ziemlich heikel.--NSX-Racer | Disk | B 10:53, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Datenbank, WP:WWNI. Sonst will ich bitte auch den Artikel Freie Rufnummern im Ortsnetz 0421 der Deutschen Bundespost im Jahr 1974 wiederhergestellt haben. --[Rw] !? 20:32, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Zweck der Liste paßt auch nicht zum Lemma. Ich denke nicht, daß die Bereiche, in denen Frequenzen frei sind, sich als Streifen entlang der Autobahnen ziehen, sie scheint aber als "Service" für fernreisene Autofahrer aufgebaut werden zu sollen. Also: Wie soll der freie Bereich abschließend beschrieben werden? Gemeindeweise? Oder mit Längen- und Breitenangaben? Das sprengt unsere Möglichkeiten. Falls nun wirklich Tausende Wikipedianer durchs Land (Warum nicht Europa? Oder ist unser Feld gar die Welt?) pilgern, auf der Suche nach freien Frequenzen, und das hier eintragen, wird das ein MONSTRUM! Im Namen aller Betreiber von Computern mit Leistungsdaten unterhalb der Großrechnerdimension: Bitte löschen! Heinrich L. 00:12, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist wohl nicht der passende Ort für ein solches Vorhaben. Siehe
auch NSX-Racers Begründung.
Gelöscht. -- kh80 •?!• 06:52, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

War ein SLA mit Begründung irrelevant. Ich vermute das auch, bin mir aber nicht sicher - Bürgermeister, Ordensträger etc. Aber auch wenn er die Relevanzhürde schaffen würde, sind die Infos ein wenig dünn. --Streifengrasmaus 19:37, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann keine Relevanz erkennen, auch nicht als Bürgermeister. Gedenken wir seiner am Allerheiligentag und löschen ihn dann, denn ich wüßte noch nicht einmal, wozu man ihn auf den Artikel seiner Stadt einbauen sollte. --Osterritter 19:43, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanzgründe dürften gegeben sein: Öffentliches Amt auf kommunaler Ebene in einer Kommune die mehr als 50.000 Einwohner hat. Außerdem gibt es seit langem bereits einen Link (Hamm) auf den Eintrag. Der Eintrag war also wohl von jemand anderem als interessant angesehen worden. --Quade 19:46, 1. Nov. 2006 (CET)

Kannst Du belegen das im Jahr 1816 Hamm 50.000 Einwohner hatte? Bei mir waren es gerade mal 5000 ... -- Pöt 20:25, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass sich die Zahl 50.000 auf heutige Verhältnisse bezieht. Falls das nicht gilt, müssten eine ganze Reihe von Bürgermeisterartikeln gelöscht werden (siehe z.B. [35]). Selbst München - immerhin eine Residenzstadt - hatte 1810 nur 40.638 Einwohner. Die meisten heutigen deutschen Großstädte überschritten die Großstadtgrenze von 100.000 erst zwischen 1850 und 1950. Wir können doch nicht die Geschichte löschen, nur weil es früher weniger Menschen auf diesem Planeten gab: Behalten --Frank 21:59, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten Der Rote-Adler-Orden wurde (auch in der Dritten Klasse) nicht beliebig verliehen, und das Steuerpatent mit der persönlichen Signatur von Friedrich Wilhelm IV. finde ich klasse. Es ist auch logisch, dass ein Bürgermeister (1816-1835) von Hamm so üppig ausgezeichnet wurde, denn Westfalen wurde erst 1815 auf dem Wiener Kongress ein Teil von Preussen und genoss daher besondere Aufmerksamkeit in Berlin. Er ist auch im Artikel Hamm bereits verlinkt, als erster in der Liste der bekannten Bürgermeister. Jeder Name der Liste ist verlinkt, viele noch rot. Wenn wir dank des Engagements eines Nachfahren soviele Fakten und Dokumente aus dem Leben eines preussischen "Provinzbeamten" kennen, dann ist das schon einen Artikel wert. --h-stt !? 19:57, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das heißt, ich darf meinen Urururgroßvater (verarmter Adel, Deichgraf, Bürgermeister, 16XX bis 16XX, sein Großvater war Raubritter und wurde als letzter Räuber in Riga geköpft) auch hier reinsetzen? Denn dann wäre er ja auch "was besonderes" *kopfschüttel* Löschen-- Pöt 20:12, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte behalten. Der Mann war offensichtlich hauptamtlicher Bürgermeister, und das macht ihn m.E. schon relevant. Die in den Relevanzkriterien für Politiker geforderte Mindestzahl von 50.000 Einwohnern sollte bei historischen Amtsträgern nicht gelten, da Städte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts eher selten diese Größe erreichten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:04, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es stimmt schon: Die 50.000-Einwohner-Grenze auf historische Bürgermeister anzuwenden, wäre absurd. Das Problem, das ich sehe (immer wieder, d.h. nicht allein hier:) Es gibt zahllos viele einstige Bürgermeister im deutschsprachigen Raum. Und Orden wurden derlei Herrschaften vergleichsweise freigiebig gewährt. Es ist kaum durch eine klare Systematik zu regulieren und somit äußerst beliebig, wer hier auftaucht bzw. "behalten" wird und wer nicht. Aus diesen prinzipiellen Erwägungen in diesem Einzelfall: skeptisch neutral. Uka 02:15, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz dürfte da sein - bitte aus den Aufzählungen einen Artikel machen, dann kann man ihn behalten. Irmgard 11:00, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde überarbeitet, unbedingt stehen lassen, da für die Stadt Hamm relevant -- schulte 18:20, 9. Nov. 2006 (CET)

Bleibt. -- kh80 •?!• 07:01, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vanquish (schnellgelöscht)

Grottiger Artikel über möglicher Weise exististente Band, vielleicht Fake oder Werbung. Cup of Coffee 20:10, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung bezüglich Relevanz und Fakeverdacht, aber in der Form hat das wirklich nix hier verloren. Falls das nicht stark NPOVt, wikifiziert und relevanzbelegt wird löschen. --NoCultureIcons 20:33, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gräuslicher Stub. Relevanz kann ich daraus nicht entnehmen. Löschen.--SVL Bewertung 20:43, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnellwechen. Habe mal die Admins drauf angesetzt. Die Allerbeste Band von Allen ist wahrlich nicht erkennbar relevant. Meint: BJ Axel 06:35, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 08:45, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Felix Aiwanger (schnellgelöscht)

SLA mit Einspruch. Sieben Tage sollten zeigen, ob etwas aus dem Artikel werden kann. —DerHexer (Disk.Bew.) 20:13, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das war nicht unbedingt ein Einspruch, lediglich eine Reaktion auf die falsche SLA-Begründung "Google findet nichts", woraufhin der Artikel sogar schon gelöscht worden war. Wenn die Angabe im Artikel stimmt, handelt es sich noch um ein Kind; die Rollen dürften also eher weniger "wesentlich" im Sinne unserer RK sein. Starke Tendenz zu Löschen, wenn da noch noch mehr kommt; in diesem Zustand halte ich den Artikel übrigens auch ohne Relevanzaspekte für löschfähig--Fritz @ 20:35, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
14 Jahre alt, spielt seit 8 Jahren Klavier, hat "schon" Konzerte gegeben in Münchner Gasteig und im Bürgerhaus in Gräfelfing. Lernt jetzt noch Gesang. Kein Buch bei Amazon von ihm. Fazit: Zu wenig. Viel zu wenig. Soll wiederkommen, wenn er mit den Berlinern, oder Wiener gespielt hat. Löschen wegen meilenweiter Unterschreitung der RK. -- Pöt 20:39, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe den SLA gestellt, da google bei mir nur Katzenfutter und irgendeinen schwindligen Live-Mirror der WP fand. HardDisk rm -rf chmod 20:53, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nettes Artikelchen, trotzdem wegen Irrelevanz löschen.--SVL Bewertung 20:41, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn dieser Artikel bleibt, stelle ich sofort meine verstorbene Nachbarin Hedwig Neuhoffer ein. Hedwig saß in mehr Talkshows, als Felix Aiwanger jemals TV-Rollen annehmen kann. Will sagen: Nicht jeder, der seine Nase mal vorübergehend mehr oder weniger regelmäßig in eine Kamera hält, verdient auch einen WP-Artikel; bei der Schwemme von Jung-"Schauspielern" (ohne Ausbildung, ohne Bühnenerfahrung, lediglich mit einem hubschen Gesicht als Qualifikation) , die wir dank des Fernsehens erleben müssen, müssen die Kriterien etwas höher gesteckt werden, vor allem dann, wenn wir hinsichtlich junger Künstler, die es wirklich ernst meinen mit ihrer Arbeit, aufgrund fehlender CD-Labels allzu schnell mit dem Wort Bandspam oder ähnlichem lospoltern. Also hier löschen, bis der Knabe den Babyspeck von den Backen hat, sonst mache ich ernst mit der alten Neuhoffer! --Osterritter 02:30, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da ich an der Umwandlung des SLA schuld bin, war ich mal so frei. --Fritz @ 09:10, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz.--AnnetteJ. 20:17, 1. Nov. 2006 (CET)

Ich bin auch für die Erhaltung des Lemmas Humanistischer Pressedienst , aber bitte unterlasse diese Quatschlöschanträge!!! --Romanist 20:22, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

kann mir in diesem Bereich kaum Relevanteres vorstellen - natürlich schnellbehalten --FatmanDan 20:33, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevanter geht nicht! Behalten! Trollantrag? --Sr. F 20:41, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel aus Feb. 2004 - neutral und sachlich geschrieben - auf einmal irrelevant? Behalten.--SVL Bewertung 20:41, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur einer von vielen Rachanträgen gemäß WP:BNS -- Pöt 20:57, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Natürlich den epd Behalten, soll demnächst auch noch DPA gelöscht werden? Cup of Coffee 21:01, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schwachsinniger Vergleich. Aber ich habe nichts dagegen, den Artikel zu behalten.

Offensichtlich sehr wohl relevant, selbstredend sofort behalten.--Primus von Quack 21:16, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt; eindeutiges Votum --jergen ? 22:22, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kathpress (bleibt)

Fehlende Relevanz.--AnnetteJ. 20:17, 1. Nov. 2006 (CET)

Ich bin auch für die Erhaltung des Lemmas Humanistischer Pressedienst , aber bitte unterlasse diese Quatschlöschanträge!!! --Romanist 20:23, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nonsens-Löschantrag behalten. --SVL Bewertung 20:40, 1. Nov. 2006 (CET) Behalten! --Sr. F 20:41, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

http://nickpol.twoday.net/stories/2880412/#trackbacks

Nur einer von vielen Rachanträgen gemäß WP:BNS -- Pöt 20:58, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich sehr wohl relevant, selbstredend sofort behalten.--Primus von Quack 21:17, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt, eindeutiges Votum --jergen ? 22:23, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz.--AnnetteJ. 20:17, 1. Nov. 2006 (CET)

Ich bin auch für die Erhaltung des Lemmas Humanistischer Pressedienst , aber bitte unterlasse diese Quatschlöschanträge!!! --Romanist 20:24, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel aus Feb. 2004 - neutral und sachlich geschrieben - auf einmal irrelevant? Behalten.--SVL Bewertung 20:38, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten! Wer unterschreibt ohne zu verlinken, so dass man sich seine Beiträge anschauen kann, braucht auch gar nicht unterschreiben. Ist das dann überhaupt ein gültiger Löschantrag? --Sr. F 20:43, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kennst du WP:BNS? Wie im Kindergarten "Tante, der hat mir mit dem Schäufelchen auf den Kopf gehaun, jetzt hau ich ihn auch!!!" -- Pöt 20:51, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich sehr wohl relevant, selbstredend sofort behalten.--Primus von Quack 21:17, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der LA entbehrt einer detaillierten Begründung und ist somit ungültig. Behalten. -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 21:31, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt, eindeutiges Votum --jergen ? 22:24, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimme nachträglich auch für behalten, und zwar nicht nur aus formalen Gründen. --HH58 07:21, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Communination (ziehe zurück, QS)

Wenn jemand nachweist, dass das funktioniert, plädiere ich auf QS (da steht schließlich nichts über Entstehungsgeschichte, Nutzung etc.), aber so erscheint mir das als Linkcontainer. Cup of Coffee 20:21, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachweis: http://www.welt.de/data/2006/10/27/1088879.html Nachweis : http://www.sueddeutsche.de/computer/artikel/759/89670/ innerhalb von einer Woche bekommt man Antworten aus dem Bundeskanzleramt. Es gibt nichts vergleichbares. http://www.direktzurkanzlerin.de/antworten.html

Okay, ziehe zurück und plädiere auf QS. Cup of Coffee 20:41, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stalingrad (Vilsmaier) (erledigt, gelöscht)

Unübliche Weiterleitung wurde schonmal am 24. Oktober 2006 gelöscht.--Osiris2000 20:22, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vilsmaier ist der Regisseur des Films Stalingrad. Aber was soll diese Weiterleitung? Löschen! Martinvoll 20:25, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unnötig, Wiedergänger, schnellgelöscht. --NiTen (Discworld) 20:32, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

World_Award (bleibt)

irrelevanter preis, seit 2003 nicht mehr verliehen, webseite der initiatoren ist tot --MBq Disk Bew 20:54, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht Gorbatschow ist Initiator, sondern der österreichische Werbeunternehmer Georg Kindel [36], der inzwischen wohl andere Projekte verfolgt. --MBq Disk Bew 21:11, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
BEHALTEN, obwohl sie nicht mehr verliehen werden, steht doch auf der Seite, dass an einem Relaunch der Seite gearbeitet wird. Und weiters wird wahrscheinlich sicher nächstes Jahr wieder einer Verliehen. [37] --Pecy 21:28, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt. -- kh80 •?!• 07:17, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ralph_Neukirchen (gelöscht)

Die erste Veröffentlichung war die eigene Dissertation und die zweite ist offensichtlich nur ein Artikel in einem Buch, das seltsamerweise nicht einmal beim Verleger selbst (Gabler) zu recherchieren ist. Ansonsten schaudert mich bei dem Gedanken, dass sich nun alle Consultants dieser Welt aufmachen und einen Artikel über sich selbst schreiben. Bitte löschen! --Johanna R. 20:57, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbstdarsteller, fiel mir auch schon auf. Aber 2 Bücher geschrieben. Grenzwertig. Cup of Coffee 20:59, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn die eigene Diss zählt - dann ist es ein Buch. Das zweite ist ein Beitrag in einem Buch, das ich aber nicht recherchieren kann. Vielleicht erscheint es erst noch. Jedenfalls reicht das meiner Ansicht nach nicht aus, um sich in einer Enzyklopädie zu verewigen. --Johanna R. 21:01, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Beides lieferbare Bücher [38] - fast schon ärgerlich. Shareholdervalue-Prophet, aalglatter Yuppie, der seine Mitarbeiter ausbeutet, würde ich mal schätzen. Erst Unternehmensverbrater, dann SAP (60-Stunden-Woche, gewerkschafts- und betriebsratsfreie Zone)... Aber ich fürchte gemäß den RK's ist dieses plumbe Eigenmaketing zulässig. Dass er Selbstdarsteller ist, zeigt der Username. Cup of Coffee 21:16, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich will nicht spekulieren, was für ein Mensch sich dahinter verbirgt, sondern mich auf die Kriterien konzentrieren. Ich habe das Buch mit der ISBN 3834900885 nun im Artikel gestrichen, denn dessen Autoren sind Frank Keuper, Christian Oecking - und nicht Neukirchen. Damit bleibt nur die Dissertation von 1999. Der Artikel entspricht somit nicht den Relevanzkriterien und kann gelöscht werden. --Johanna R. 22:19, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eigene Diss sollte nicht als Buch zählen, erstens guckt in allermeisten nie wieder jemand rein und zweitens wären dann ja alle, die jemals eine geschrieben haben, damit schon auf dem halben Wege zur Lemmafähigkeit. Und selbst wenn er tatsächlich zwei "echte" Bücher geschrieben hätte, wär das m.E. immer noch kein Alleinstellungsmerkmal. Somit bleibt nur dreisteste Selbstdarstellung. Bloß weg damit. --Primus von Quack 22:28, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mich auf eine englische Wikipedia Information gestützt "You are free to write about yourself or projects you have a strong personal involvement in. However, do remember that the standards for encyclopedic articles apply to such pages just like any other" Dies ist in Deutschland -wie ich nun auch nachgelesen habe- anders reglementiert. P.S. Zumindest eine Fehl-Information in diesem log, möchte ich richtigstellen. SAP hat einen Betriebsrat. rn1965@gmx.de 2:11, 6. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht. Zustimmung Johanna und Primus. – Holger Thölking (d·b) 21:25, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Viel zuwenig für einen Filmartikel, nach immerhin einem halben Jahr. --Don Serapio Lounge 21:03, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Öhm, gegenwärtig zwar etwas blutleer - aber nur, weil der Artikel schon ein halbes Jahr alt ist, ist doch das Lemma nicht irrelevant??? Daher behalten, auf daß sich jemand darüber erbarme und ihn ausbaue! --Primus von Quack 21:23, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub. – Bleibt. -- kh80 •?!• 07:05, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ebenfalls irrelevant, hier versuchen sich leute mit bekannten namen zu schmücken. seit 2003 tot --MBq Disk Bew 21:18, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 21:39, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

FarWindow (gelöscht)

Werbung. --Planegger 21:18, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbegeschwurbel über eine Übewrwachungssofware. Kann da keine enzyklopädische Relevanz entdecken. So löschen.--SVL Bewertung 00:03, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Verbesserungen seit Antragsstellung. Im Gegenteil, der Ersteller selbst hat den
Inhalt des Artikels gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 01:48, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

dieser verein scheint wenigstens seriös, hat seine aktivitäten aber auch 2005 eingestellt --MBq Disk Bew 21:23, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung überzeugt nicht: Dass ein Preis nicht mehr verliehen wird,
macht ihn nicht irrelevant. (Außerdem steht auf der Website, dass der
diesjährige Preis morgen an Nasrin Siege verliehen wird.)
Bleibt. -- kh80 •?!• 07:14, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Rainbow_Award (Redirect)

Der Rainbow Award ist ein Preis des lesbisch-schwulen Stadtfestes in Berlin. Ist das für eine enzyklopädie bedeutsam genug? --MBq Disk Bew 21:24, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Dazu wäre wichtig zu wissen ob der Regenbogenfond oder das lesbisch-schwule Stadtfest in Berlin relevant sind, das wäre IMHO Vorraussetzung für die Relevanz des Preises. Ich wäre ja aus dem Bauch raus der Meinung Regenbogenfond ist relevanz, deren Fest ist immer gut von Promis besucht und den Award würde ich in den Artikel über den Verein einbauen und redirecten. Hat jemand Zeit und Lust den Artikel zu schreiben -- Max Plenert 22:06, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei Motzstraßenfest einbauen und Redirect. Für einen eigenen Artikel ist da zu wenig Fleisch am Knochen. Irmgard 11:11, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ack Irmgard. Der Regenbogenfonds wird von den "schwulen Wirten" in Berlin getragen bzw. ausgestattet. Da fehlt es mir doch etwas an überregionaler Relevanz für einen eigenen Artikel.--Northside 11:39, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist eingearbeitet und Redirect wurde angelegt. --Franz (Fg68at) 12:46, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. --Planegger 21:24, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Artikel heißt es: Bereits zu DDR-Zeiten lieferte man in den Westen. Das halte ich für relevanzbegründend. --[Rw] !? 21:38, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz dürfte vorhanden sein, allerdings läßt sich das aus dem Artikel nicht ableiten, da nahezu alle Unternehmensdaten fehlen. 7 Tage zum Beisteuern von Daten.--SVL Bewertung 00:01, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Sanierung behalten.--SVL Bewertung 08:16, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist vorhanden, da es sich um einen bekannten deutschen Autoelektrik Zulieferer handelt. Die Sache mit dem Golf Lampen kam übigens über einen von der Politik gesteuerten Deal zwischen der DDR und der BRD zustande. Vielleicht findet man ja noch die ein oder andere Unternhehmensinfo, denn der Artikel ist sicher nicht löschungsbedürftig.

Also jetzt sind alle Unternehmensdaten drinnen: Hauptsitz, Produkte, Mitarbeiterzahl und Niederlassungen. Umsatz und "Aktienkurse" find ich keine, steht aber auch nicht bei jedem Unternehmen daneben. Was könnte sonst noch fehlen? Glaube das ist OK.

Aktienkurse gibt es bei einer GmbH nicht. Es gibt bei einer GmbH nicht einmal Aktien. --[Rw] !? 09:48, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Darum hab ichs ja auch in Anführungsstriche gesetzt.

1. ist kein LA im Artikel, weswegen ich ihn mal wikifiziert habe, und 2. schafft das Unternehmen mit 600 Beschäftigten in Deutschland unsere RK locker. Behalten. --Janneman 18:29, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt noch etwas zur Relevanz ergänzt. Ganz klar Behalten. --Martin Zeise 21:54, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
LA entfernt durch 138.246.7.94. --[Rw] !? 20:36, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

dieser für heute der letzte LA. begründung siehe oben "World Award" --MBq Disk Bew 21:26, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Wieso schreibst du "Begründung wie bei World Award". Die Woman's World Award wurde heuer verliehen, und die Webseite ist noch "ganz" aktuelle, also von Einstellung keine Rede. --Pecy 21:32, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
da der Preis seit 2004 vergeben wird (und das letzte Mal wohl vor knapp 3 Wochen) kann die LA-Begründung wohl kaum siehe 'World Award' lauten?? (da steht nämlich als LA-Grund: word seit 2003 nicht mehr vergeben) --FatmanDan 21:32, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, gemeint war irrelevanter Preis. Beide Preise schmücken sich mit großen Namen, stammen aber nicht von einer relevanten Organisation oder Person, sondern von einem Werbebüro. Dazu gehört ein ganzer Strauß von "Awards" (World Actor, World Artist, World Arts, ... alphabetisch [39]. Mal werden sie vergeben, mal wieder nicht. --MBq Disk Bew 07:42, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Als (aktiv engagierter, nicht bloß auf dem Briefbogen) Schirmherr (vgl. Homepage) fungiert Michail Sergejewitsch Gorbatschow - ich denke, das reicht als Relevanznachweis (sollte aber im Artikel auftauchen). --Grüße, DINO2411FYI 09:10, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Präsident der Organisation relevant, Preisträger relevant - kann den Vergleich zu diversen Pornofilmpreisen leicht aushalten. Irmgard 11:34, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Diesjährige Verleihung siehe http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,442708,00.html Zum kommerziellen Hintergrund siehe http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=r&ressort=rl&id=592651 , könnte man ev. kritisch in den Artikel einbauen. 88.117.106.208 09:33, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt. – Holger Thölking (d·b) 01:51, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

BMW K 75 RT (erl. LA wurde entfernt)

Das ist kein enzyklopädischer Artikel sondern eine liebevolle Beschreibung von Fans für Fans. 100% POV. Für Wikipedia jedenfalls nicht geeignet. --Thomas S. 21:29, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin dagegen, lieber überarbeiten und informativer (und weniger "fannish") gestalten... Habe mal im BMW K-Forum um Unterstützung gebeten, da ich mich selbst nicht gut genug auskenne, um das schnell und korrekt zu erledigen. --Lillyundfreya 10:55, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"liebevolle Beschreibung von Fans für Fans" ist deine individuelle Einschätzung der Dinge und keinesfalls für irgendeine Ansicht entscheidend! Meine Meinung dazu: Diese Maschine war in ihrer Zeit prägend und durch eine kleine Überarbeitung sollten diese Informationen auch erhalten bleiben. Michael Köcher (six1) 11:13, 2006-11-2 GER

bin auch gegen die löschung, allenfalls eine leichte überarbeitung, wobei der hinweis von thomas s. in keinster weise irgendwie begründet ist. mit einer derartigen globalen begründung würde sich halb wikipedia löschen lassen. andreas kiefer 11:41,2006-11-2

Bin ebenfalls gegen eine Löschung; ich habe den Artikel mal etwas überarbeitet und mich dabei bemüht, ihn etwas besser in den Gesamtzusammenhang einzuordnen und die wertenden Fomulierungen herauszunehmen. --Tommy_OAL 12:39 2. Nov. 2006 (CET)

Kann hier keinen Löschgrund finden, es wird Bauart, Bauzeit, Besonderheiten, Stückzahlen, Technik beschrieben und endspricht hunderten von Wikipediaseiten über Fahrzeuge aller art. Eine liebevolle Beschreibung von Fans? Müssen Artikel lieblos sein? Meines erachtens müssen inhaltliche Punkte stimmig sein. Uwe Wendler 14:23, 2006-11-2 GER

Relevanz? --Planegger 21:31, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

offensichtlich keine. Darüber hinaus ist der Inhalt (Gründung 1989) ausweislich [40] falsch. --[Rw] !? 21:48, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(Korrigierter) Inhalt wäre bei den Muttergesellschaften besser aufgehoben, jeweils als Nebensatz. Wenn denn überhaupt. Als Artikel aber löschen. --Primus von Quack 21:58, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In eine auflistung des kürzels 'UCI' gehört die ex-beratung m. e. zwingend dazu. Die verweise bei den muttergesellschaften sind ein zusätzliches thema, hinter dem auch jede menge politik steckt(e). Gut aufgepasst und richtig, die formale gründung war bereits 1986. Ab 1989 stiegen 'nur' die personalzahlen bedingt durch unzählige internationale projekte. Von den ehemals mehr als 150 mitarbeiterInnen wird der beitrag leicht ergänzt werden können. --pacific95 14:36, 2. Nov. 2006 (CET)

Aber wozu soll man da was ergänzen? Ich halte das Lemma auch für irrelevant. Aber falls es nicht zur Löschung kommt, ist das ein ganz dringender Fall für die QS! Heinrich L. 22:17, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wo seht Ihr den unterschied in diesem punkt zwischen Wikipedia und bspw. Hoppenstedt ? Wie geht dieser prozess jetzt hier voran ? Merci für die Info. --pacific95 16:00, 11. Nov. 2006 (CET)

Gelöscht, in der Tat irrelevant. – Holger Thölking (d·b) 21:44, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So eine Liste passt nicht in eine Enzyklopädie. --Planegger 21:35, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

An der Begründung (von wegen prägend für die Gedankenwelt des Autors) ist schon was dran - aber wer sucht wirklich Autoren anhand dieses Kriteriums? M.a.W. - wer benötigt diese Liste wirklich? Mir jedenfalls reicht die entsprechende Angabe beim jeweiligen Autor. Bringe mir ein Gegenargument, wer will und kann - vorerst bin ich für löschen. --Primus von Quack 21:53, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

warum nicht auch Listen nach Anzahl der Backenzähne, Haarfarbe oder Lieblinggericht. Als Listenwahn löschen Andreas König 22:17, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
nun, dass die Ausbildung und weitere Tätigkeit sich prägender auf ihr Schaffen auswirkt als ihre Haarfarbe, ist wohl kaum von der Hand zu weisen. Insofern ist diese als Frage getarnte Behauptung ein wenig schwachsinnig. Ob diese Liste allerdings wirklich von Nutzen ist, bezweifele ich auch - nicht zuletzt wegen des grotesken Gegensatzes zwischen vorhandenen und notwendigen/möglichen Einträgen einerseits und notwendigen/möglichen Einträgen und dem vertretbaren Umfang einer Liste andererseits. -- Toolittle 23:12, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Goethe fehlt in der Liste, E.T.A. Hoffmann, Max von der Grün. Was ich damit sagen will: Es gibt Legionen von Schriftstellern, die "nach Ausbildung und weiterer Tätigkeit" geschrieben haben. Eine Liste dieser Art wäre kaum handhabbar und, weil es zwar sicher ein biographisch wichtiges, aber dann auch wieder nicht eben außergewöhnliches Merkmal von Autoren ist, vor, nach und neben dem Schreiben etwas anderes gemacht zu haben, auch nicht sonderlich sinnvoll in enzyklopädischem Betracht. Daher löschen. Uka 23:24, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt einige Berufsgruppen (mir fallen spontan Ärzte, Psychiater, Rechtsanwälte, Soziologen, Politiker, Diplomaten und Bibliothekare ein), die sehr interessante Gruppen bilden und mancher dürfte überrascht sein, welche Parallelen man da findet. Die "da könnte man ja gleich nach Haarfarbe..."- und "Listenwahn"-Argumente sind natürlich auch nicht wirklich bestechend. Andererseits dürfte die Liste tatsächlich schwer zu pflegen sein. Deshalb unentschieden. --Stullkowski 19:08, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

IMHO unsinnig und nutzlos. Und wie soll man die Liste bitte pflegen? Man kann seine Betätigungsfelder ja auch wechseln. LÖschen -- ChaDDy ?! +/- 19:21, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Totschlagargument Listenwahn macht sich die Sache in meinen Augen etwas einfach. aber:

  1. Lemma ist m.E. nicht brauchbar
  2. In der Regel sucht man wohl eher einen Schriftsteller und kann dann feststellen, daß er Jurist oder Kolonialwarenhändler ist. Schön und gut. Aber die Auswertung eventueller Parallelen etc. ist wohl eher was für Fachliteratur ("Zur Behandlung des Schmerzempfindens im Werk schriftstellerisch tätiger Zahnärzte" ;-) ) und überfordert die Möglichkeiten der Pflege im Rahmen der Wikipedia.

Somit: Löschen. Heinrich L. 22:12, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Markus Mueller 00:47, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, nee. Im Grunde gute Idee, aber praktisch wenig erfolgversprechend. Es ist zwar richtig, was Stullkowski schreibt, aber die ganze Sache ist ziemlich schwammig, oftmals schwer POV-verdächtig und eine potentiell unendliche Liste mit tausenden von Einträgen. Da optiere ich doch eher zu Einzellisten ("Liste der Dichter, die praktische Ärzte waren" oder so) - nicht, dass ich jemanden dazu auffordern möchte, denn sowas ist m.E. eher ein Fall für eine Kategorienabfrage. --Markus Mueller 00:47, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Link-Container. --Planegger 21:38, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schließe mich meinem Vorposter vollinhaltlich an. Löschen. --Primus von Quack 21:47, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mensch Leute, sowas kann man auch per SLA entsorgen, dafür braucht´s keine Diskussion. -- ChaDDy ?! +/- 21:56, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieses Lemma ist irreführend, es handelt sich nicht um eine "Akademie" sondern um die so titulierte Nachwuchsmannschaft eines Vereines.Sie spielt nur in der Division Süd der Nachwuchs-Basketball-Bundesliga. Allenfalls Erwähnung beim Vereinsartikel. --Andreas König 22:00, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 21:48, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für mich Substub mit Spekulationen. Bitte auch beachten, dass die Ursprungsversion verdächtig nach URV aussieht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:09, 1. Nov. 2006 (CET) Taxman¿Disk?¡Rate! 22:09, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Autor hat übrigens auf seiner Diskussionsseite eingeräumt, daß es sich bei der
Ursprungsversion um eine URV handelte. – Holger Thölking (d·b) 21:53, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

One (Album) (gelöscht)

ein satz + tracklist ist zuwenig. was macht das album relevant? -- Elian Φ 22:24, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das album ist deswegen so interessant da es das erste ist das azad & kool savas zusammen produziert haben. auf solch eine kooperation haben die fans sehr lange gewartet und es wurde auch lange vor veröffentlichung darüber geredet und diskutiert. 217.94.135.170 23:06, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So wie der Artikel derzeit ist bitte löschen (unter Berufung auf Wikipedia:Musikalben). — Lecartia Δ 23:16, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, Warum gleich löschen. Man kann doch kontinuerlich verbessern. Außerde wird das Album noch expliziter dargestellt.--Xani 11:52, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 01:52, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

was macht das album relevant? so reines datengrab -- Elian Φ 22:26, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

„Datengrab“ drückt es exakt aus, auch bei Wikipedia:Musikalben sieht man es so – löschen. — Lecartia Δ 23:15, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Eine Tracklist und neun Wörter Fließtext machen keinen brauchbaren
Albenartikel. – Holger Thölking (d·b) 01:55, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

BV Altenessen_06 (gelöscht)

Auch wenn die Westdeutscher Meister 1926 waren und "Boss" Rahn hervorgebracht haben: Das ist in der Form löschbar. 7 Tage --Tobnu 22:30, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So ist das sogar schnelllöschbar, weil dermaßen weit unterhalb der RK. Zudem wäre wohl ein Neuanfang sinnvoller als das Weiterarbeiten auf dieser Grundlage. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 08:56, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WAS HEIßT RK

Das hier ist der erste Artikel eines Fußballsvereins, der in einer Kreisliga spielt, auf den ich jemals in Wikipedia gestoßen bin. Besonders relevant scheint er deswegen wohl nicht zu sein und es sind auch viele Schreibfehler vorhanden. Da aber immerhin überhaupt etwas darüber zu lesen ist und Helmut Rahn dort gespielt hat, sollte er aber nicht vollständig verschwinden (außerdem finde ich es unfair, die Arbeit anderer zu vernichten). Wenn es so etwas wie ein Vereinswiki gibt, würde der Artikel aber eher dorthin passen. --217.224.109.209 20:52, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, nicht relevant --Streifengrasmaus 15:37, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Game Over (gelöscht)

Was macht dieses Album relevant? Hier hat es sich wohl eine IP zur Aufgabe gemacht, alle Alben dieses Azad reinzusetzen....ist das nötig? --STALLKERL 22:40, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

… nein. Löschen wie oben. — Lecartia Δ 23:17, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
alle Alben sind meiner Meinung nach relevant, daher behalten. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:45, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sh. Wikipedia:Musikalben. Eine Tracklist und ein kurzer Satz sind nicht
genug. – Holger Thölking (d·b) 01:57, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Etimoe (erledigt: URV)

in der Form kein Aritkel, nur eine (höchst wahrscheinlich abgetippte) Stichpunktsammlung -- HardDisk rm -rf chmod 22:49, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um eine Baumart - das kann man aus der Satzhülse entnehmen. Dann folgt eine Auflistung der Eigenschaften - und die stinkt geradezu nach URV. So löschen.--SVL Bewertung 23:45, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist tatsächlich URV. --Olaf Studt 22:12, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. Weniger wohlmeinende Zeitgenossen hättem da einen SLA gestellt. – Holger Thölking (d·b) 17:56, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Steinbruch Königsberg (erledigt, bleibt)

Ich weiss nicht, was diesen Steinbruch bedeutsam macht. Im Artikel steht nix. --ahz 22:51, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na, so ganz stimmt das nicht, Zitat: "In den Jahren 1899 bis 1915 wurde dort der qualitativ beste Granit im Harz gefördert." - Zitat Ende. Zugegeben, das ist denn auch alles. Vielleicht den Satz besser andernorts unterbringen? --Primus von Quack 23:04, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist arg dürftig, 7 Tage zur Substanzanfüllung.--SVL Bewertung 23:43, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch andere Stubs mit viel weniger Inhalt. M.E. relevant. Behalten. Elch33 21:59, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist der bedeutendste historische Steinbruch im Hochharz!. Behalten. Terraformer1 16:05, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Am Artikel hat sich ja inzwischen etwas getan und dieser spezielle Steinbruch hat auch einen eigenen Artikel verdient. Behalten. Gulp 10:39, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wirtschaftsgeschichte, Geologie, wertvolles Biotop. Genügt für ein Geographiestub. Behalten 25 01:56, 13. Nov. 2006 (CET).[Beantworten]

Bleibt. Brauchbarer Stub. -- Andreas Werle d·c·b 18:21, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Greymold (gelöscht)

Grund des Löschantrags: Relevanz für Wikipedia ist für mich nicht erkennbar --Kuru 23:00, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Garagenbandspam, Löschen --ahz 23:03, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK, löschen.--SVL Bewertung 23:40, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Garagenbands nehmen in der Regel selten Cds auf und Spielen auf Regionalen Festivals...somit ist in meinen Augen nicht mehr von einer nicht ernst zu nehmender Band zu sprechen, die keine Ziele verfolgt und ein breites Publikum interessiert


"Gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens fünfzehn Minuten Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf die Liste der Löschkandidaten." Artikel um 22:49 erstellt, erster Löschantrag 22:59 - Danke! ;-)
"Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar, bleibe dabei sachlich und vermeide beleidigende und herabsetzende Bemerkungen." Garagenbandspam finde ich nicht in Ordnung, denn Greymold ist keine Garagenband und zweitens ist das sicher kein Spam. Ich meins ernst mit dem Artikel.

Der Greymold-Artikel fällt meiner Meinung nach in keine der "Was Wikipedia nicht ist" Kategorien hinein. "Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in Wikipedia“ unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen sei." -> Man ersetze "Schule" mit "Band".

Gibt mir eine Chance, ist ja mein erster Artikel! ;-) --Benutzer:wikivor 01:37, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist vielleicht keine Garagenband - aber das Spielen auf irgendwelchen Hinterhoffestivals bringts fuer die Wiki aber auch nicht. Eine EP (Eigenvertrieb?) und die grade mal 2 handvoll Googletreffer sprechen eher fuer løschen. --Kantor Hæ? 03:02, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht gegeben. Keine Veröffentlichungen im Handel. Ein gutes Dutzend Konzerte in unbekannten Lokalen. Löschen. --Pendulin 09:06, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, haben leider die für österreichische Bands üblichen Probleme mit den Relevanzkriterien. Löschen. --NoCultureIcons 11:31, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eminent irrelevant; gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 02:01, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

TEARs (URV)

reine Werbung von der eigenen Homepage [41]. --Mef.ellingen 23:11, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gräusliches Geschwurbel, enzyklopädische Relevanz kann ich darin nicht entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 23:39, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz sollte wohl gegeben sein (laut Discographie), aber bislang ist es eh nur eine URV. --Andreas 06 00:00, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ELML (erledigt, gelöscht)

Erst wollte ich verbessern, doch das Lesen des Artikels lies mich anders entscheiden. Ein in der Vergangenheit gesetzer Neutralitätsbaustein wurde vom Artikelersteller entfernt. Ich zweifle die Relevanz des „Frameworks“ an, dass sich der Lektüre nach nur in der eigenen Hochschule finden lässt und kein anerkannter und/oder bekannter Standard ist. — Lecartia Δ 23:13, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann hier leider auch nichts entdecken, was das Projekt enzyklopädisch relevant machen sollte. Da helfen auch die schicken Bilder nichts. So löschen.--SVL Bewertung 23:38, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin nicht mit der Löschung einverstanden. Ich habe drei Versuche unternommen zu erfahren was genau an diesem Artikel gegen die Neutralität spricht und nie eine Antwort erhalten. Nach eine knappen halben Jahr hab ich dann den Neutralitätsbaustein gelöscht weil keine weiteren Kritiken kamen. Zudem basiert der Text auf einem Konferenz-Paper, welches in einem Peer-Review verfahren von unabhängigen Gutachtern bewertet und authorisiert wurde. Ich sehe deshalb keinen Grund für die Löschung. eLML ist ein relativ neues open source e-Learning Projekt welches an Schweizer Hochschulen schon an einigen Orten verwendet wird. Werden in Wikipedia nur grosse Firmen oder weltweit etablierte Open Source Projekte eingetragen? Wieso beteiligt Ihr Euch nicht einfach an der Verbesserung des Eintrags anstatt nur die Löschung vorzuschlagen? (Joël Fisler, 15:25 3. November 2006)

Ich bin nicht mit der Löschung einverstanden. eLML ist ein aufstrebendes open source e-Learning Projekt, das über die Schweizer Hochschulen hinaus Bedeutung finden wird. eLML wird nächstens an der Online Educa in Berlin vertreten sein, wie auch an der Learntec in Karlsruhe. Von daher erachte ich es als wichtig, dass Messebesucher eLML auch in der Wikipedia finden. (Patrick Brunner, 15:40 3.November 2006)

Der Neutralitätsbaustein ist nicht gerechtfertigt. Ich habe den Artikel sorgfältig durchgelesen und er ist sehr sauber und informativ. Dass er von einem der Autoren des Frameworks geschrieben ist stellt meiner Meinung nach nicht ein Problem dar und ist bei ganz vielen anderen Projekten ebenfalls der Fall. Wie Joel schon festgehalten hat, da Projekt ist noch jung, aber deswegen nicht weniger relevant. Wir in unserer E-Learning Firma frentix GmbH setzen ebenfalls ELML ein. (Florian Gnägi, 15:50 3. November).

Warum denn Loeschen? Es geht um informationen ueber ein freies opensource e-Learning framework; Und wenn jemand informationen ueber e-learning software sucht ist diese seite passend!!! Die relevanz des projektes laesst sich sicher nicht jetzt schon beurteilen, da das projekt noch ziemlich jung ist. Und anzuführen, dass eLML kein Standard ist, ist ein absolut laecherliches argument, noch dazu fuer etwas ziemlich neues. - Hast du dich schon einmal damit beschaeftigt wie eigentlich standards entstehen? => z.B. einfluss grosser firmen, oder ein standard wird das was als erstes geliefert wird, und denke mal wieviele Quasistanddards es gibt. Jedenfalls bin ich dafuer, das der Eintrag bleibt. Mann kann in 3 Jahren nochmal sehen wie denn der stand ist. Uebrigens wuerde das Framework wohl kaum von mehreren projekten benutzt werden - auch wenn die alle an der gleichen uni sind, wenn es ein nicht relevantes framework ist. Vielleicht benutzt man es ja eben weil es nichts besseres / formalitsierteres gibt. Wusse garnicht das ihr auch loescht, muss gleichmal nach aehnlichen sachen suchen. (sstein, 3. Nov. 2006)

Ich bin gegen eine Löschung. Die Relevanz von eLearning-Standards kann nicht bestritten werden: Einer der zahlreichen wichtigen Vorteile von eLearning-Programmen ist deren flexible Verwendung (Modularität), der Austausch und die Neuverwendung derselben Inhalte in verschiedenen Angeboten/Systemen. Nur wenn sich Standards (und die Entwicklung von eLearning-Standards steckt vergleichsweise noch in den Kinderschuhen) durchsetzen, lässt sich das volle Potenzial des stetig wachsenden Umfangs an elektronischen Lernmaterialien ausnutzen. eLML hat das Potenzial, solch ein Standard zu werden und erhält durch Wikipedia die angemessene Plattform, um sich weiterzuentwickeln und gegenüber anderen Systemen zu konkurrieren. (Roland Streule, eLearning Projekt "Psychopathology Taught Online", 16:03 3. November 2006).

Löschen fände ich nicht sinnvoll, aber kürzen (allgemeinere Beschreibung) und auf die elml-Homepage für Details verweisen, wäre gut. Auch müsste eine Verbindung zu den XML und XML schema-Einträgen in wikipedia her (eLML ist ja eine eLearning-Anwendung davon) und ECLASS könnte einen eigenen Artikel vertragen (v.a. da Verwechslungsgefahr mit Ecl@ss besteht). (Petra Kauer-Ott, eLearning-Koordinatorin Geowissenschaften, 16:30 3.11.06)

Wir denken wer schon eimal mit diesem Framework gearbeitet hat, wie wir am Institut für Kartographie (ETH Zürich), wird gegegen ein Löschen dieses Beitrages sein. GITTA [42], Cartouche [43] und das EU Projekt Orchestra [44] setzen diese Markup Sprache mit Erfolg ein. Eine Vielzahl von Präsentationen an internationalen Konferenzen lässt sicher bei dem einen oder anderen Teilnehmer den Wunsch aufkommen, über das Schlagwort elml näheres zu erfahren. Wikipedia, als online Enzyklopädie sollte dann auch den Suchenden bei der Informationsfindung unterstützen - das ist ja auch der Sinn von Wikipedia. Ein Einsatz bei geplanten zukünftigen Projekten ist von unserer Seite her sicher geplant. In den Argumenten können wir uns nur dem hier schon Erwähnten anschliessen. Einer Kürzung mit Verweis auf die eLML Website würden wir zustimmen. (M.Werner & O.Schnabel i.A. des Instituts für Kartografie, ETH Zürich, 3.11.2006).

Bin gegen ein Löschen dieses Eintrages. eLML ist ein "gewachsenes" Schema, das die gesammelten Erfahrungen bei der Herstellung XML-basierter Lerninhalte mit XML-unkundigen Autoren in sich vereint. Ich finde es auch deshalb ein wertvolles Projekt, weil das Schema - im Gegensatz zu anderen - nicht aus alleiniger akademischer Warte entwickelt wurde, sondern das Projektteam immer die Endnutzer mit ihren Bedürfnissen im Auge hatte und hat. Zur Zeit werden Off- und Online-Tools (WYSIWYG) basierend auf OpenOffice.org und Apache Lenya entwickelt, mit der Absicht, diese Tools Open Source anzubieten. eLML ist also durchaus von öffentlichem Interesse. Das Argument, dass "nur" eine Universität eLML verwendet, ist einerseits falsch und anderseits belanglos. Zum einen sind innerhalb von gemeinsamen eLearning-Projekten auch div. andere Universitäten involviert, zum andern kann das m.E. nun wirklich nicht das Kriterium für eine Aufnahme in Wikipedia sein. Im übrigen kann ich den schon erwähnten Kontra-Löschen-Argumenten nur zustimmen. (Hans-Jörg Zuberbühler, 04.11.2006)

Ich bin gegen eine Löschung der deutschen eLML Wikipedia Seite. eLML wird in zahlreichen Universitäten in der Schweiz erfolgreich eingesetzt. Es ist auch abzusehen, dass es international Relevanz haben wird. Wir setzen selber eLML für das "Geovite" Projekt (Erstellung von E-Learning Unterlagen im Bereich Geodaten, sowie Geodatenserver), an der ETH Zürich ein. eLML ist auch firmenunabhängig und gestützt von etlichen Universitäten, es ist also keine Promotion von irgendeinem kommerziellen Produkt. (Andreas Neumann, 6.11.2006)

Wir sind erstaunt über den Löschantrag und sind nicht damit einverstanden. eLML ist ein weitgehend einzigartiges Open Source Framework für die Erstellung, den Austausch, die Nachführung und die plattformunabhängige Nutzung von sehr einfachen bis hin zu komplexen eLearning-Projekten. eLML wurde geschaffen, weil kein anderer offener, systemneutraler, herstellerunabhängiger und kostenloser Mechanismus existiert(e), welcher es unter anderem auch Institutionen ohne Geldmittel für teure Learning-Plattformen erlaubt, ansprechende eLearning-Projekte zu realisieren und langfristig zu pflegen. An der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) ist eLML ein wichtiger Bestandteil der eLearning-Strategie und bereits heute setzen etliche Institute und Hochschulen der FHNW eLML im praktischen Einsatz ein. (Stephan Nebiker, im Namen des Instituts Vermessung und Geoinformation der FHNW, 6. November 2006)

Auch ich bin gegen eine Löschung des Eintrages. Ich verwende eLML für meine Diplomarbeit und bin sehr zufrieden mit diesem Framework. Beispielhaft an diesem Open Source Projekt finde ich, wie sich die Entwickler mühe geben, den Dialog mit der Community zu finden und für neue Features sehr offen sind. So ist es gar nicht, wie behauptet ein Hochschulprojekt, welches keine weitere Relevanz hat, sondern wird von einer wachsenden internationalen Fangemeinde getragen und weiterentwickelt. Zusätzlich stellt sich die Frage, wie sich ein Open Source Projekt als Standard entwickeln soll, wenn es nicht mal in Wikipedia erwähnt werden darf? (Christoph Suter, 6. November 2006)

Ich bin gegen das Loeschen dieses Eintrages. Aus der bisherigen Loeschdiskussion geht m. E. nicht klar hervor, weshalb der Artikel nicht "neutral" und/oder nicht "enzyklopaedisch relevant" sein soll. Vielmehr scheint der fragliche Text ein XML-framework fuer E-Learning mit sehr grossem Potenzial zu beschreiben. Die Gruende, die fuer die "Fortschreibung" des Artikel sprechen, brauche ich nicht zu wiederholen; allenf. gilt noch zu bedenken, dass auf dem WEB kaum Informationen zu eLML in deutscher Sprache zu finden sind. de-wikipedia stellt bis anhin diesen Service zur Verfuegung. Ich finde, das soll auch weiterhin so bleiben. (Patrick Kammerer, 7.11.2006)

trotz der hohen Konzentration von Sockenpuppen in der Löschdiskussion
keine Relevanz erkennbar, ein Open-Source-Projekt muss erst relevant
werden und kommt dann in die Wikipedia, nicht umgekehrt --Streifengrasmaus 15:34, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

YEAH! Super, Wikipedia-Arroganz at its best. Man beschliesst 13:2 den Artikel beizubehalten und dann wird er gelöscht und die Abstimmenden werden als "Sockenpuppen" beschimpft. Es lebe die freie Meinungsäusserung! Für was macht ihr überhaupt eine Abstimmung, wenn ihr eh nicht darauf hört? Sowas bescheuertes... Die Leute die die Artikel verfasst haben hätten sich auch besseres zu tun gehabt als die Zeit an irgendwelche Nerd zu verblöden. Das nächste mal könnt ihr auch gleich Artikel löschen und nicht so scheinheilige Diskussionen lancieren. Soviel zum Thema Open Source und "Wir arbeiten alle an Wikipedia und sind so geil"-Attitüde... (Joël Fisler, ursprünglicher Autor des gelöschten Artikels)

Wirklich schade!! Wenn sich die Kritiker nur ein wenig Zeit genommen und recherchiert hätten, dann müssten sie feststellen, dass all diese Autoren existieren (keine Sockenpuppen) und dass sie im Namen von mehreren verschiedenen renommierten Hochschulen schreiben. Das Ganze dient aber zumindest als Augenöffner wie in Wikipedia einige wenige arrogante und vor allem ignorante (siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Ignoranz) Editoren ganz selbstherrlich herschen können. Das stellt meiner Meinung nach die Relevanz von Wikipedia ziemlich in Frage. (Susanne Bleisch, Mitautorin eLML)

Ein komisches Vorgehen! Sicher ist eLML nicht für die ganze Welt relevant, aber das dürfte auf 99% der Einträge zutreffen. Zum Glück weiss ich nicht, was eine "Sockenpuppe" ist, sonst könnte ich mich noch beleidigt fühlen. Mein Vorschlag: Pfeifft auf den Eintrag - es gibt Wichtigeres. (Petra)

Vielleicht könnten Stefan Kühn und Raymond mal hier einen Kommentar zur Wiederherstellung des Artikels machen. Das sieht sonst merkwürdig aus. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 18:14, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde ja mittlerweilen wieder gelöscht. Ich will hier nicht mehr auf die Diskussion eingehen, gelöscht ist gelöscht, aus welchen Gründen auch immer. Ich möchte einfach nochmals betonen, dass ich entäuscht bin über die Arroganz und Selbstgefälligkeit der Wikipedia-Admins und würde anregen die an Schauprozesse erinnernde Löschdiskussion in Wikipedia doch ganz bleiben zu lassen. Für was diskutieren wir eigentlich und stimmen ab wenn nachher bei einem 14:2 Stimmenverhältnis für die beibehaltung des Artikels der Eintrag dann doch gelöscht wird? Warum sprechen die Leute hier von Sockenpuppen und Quasi-Meatpuppet und geben falsche Zahlen der Anzahl User an (es waren nicht 7 sondern das doppelte)? Ich finde das eine Frechheit den Personen gegenüber die sich Mühe gegen habe etwas zur Diskussion beizutragen. Ich würde deshalb vorschlagen, dass die Wikipedia-Admins doch in Zukunft einfach nach eigenem gutdünken löschen, dann weiss man wenigstens was läuft... Hier noch die Liste der Personen die einen EIGENEN Beitrag pro eLML verfasst hatten: Joël Fisler, Susanne Bleisch, Olaf Schnabel, Hansjörg Zuberbühler, Roland Streule, Petra Kauer-Ott, Patrick Brunner, Patrick Kammerer, Stephan Nebiker, Christoph Suter, Florian Gnägi, Andreas Neumann, Stefan Stein, Marion Werner. Das sind also alles tatsächlich exisiterende Personen die man auch anmailen kann, wenn man es nicht glaubt... Dass trotz der eindeutigen Abstimmung der Eintrag nun gelöscht wurde spricht Bände... Wikipedia ade... joel 11:07, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Du sitzt einem Missverständnis auf: Löschdiskussionen sind KEINE Abstimmungen. Und zwar genau aus dem von dir genannten Grund: Sonst könnte man ja 20 seiner besten Freunde bitten, sich hier anzumelden und abzustimmen. Dann wären die Diskussionen hier wirklich eine Farce. Es entscheiden Argumente, nicht Stimmen. Irrelevante Themen werden auch durch viele Pro-Stimmen nicht relevant. Außerdem ist die Diskussion hier beendet, bitte wenn auf WP:LP weiterdiskutieren. --Streifengrasmaus 11:12, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
EOD - Alles weitere bitte auf Wikipedia:Löschprüfung#ELML. --Streifengrasmaus 11:15, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Grund des Löschantrags: Eine Relevanz ist für Wikipedia hier für mich nicht erkennbar --Kuru 23:16, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Professoren sind immer relevant. --Streifengrasmaus 23:17, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann sollte man aber den Artikel um einiges aufbessern
--Kuru 23:21, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevant ja, Artikel grottig. So kann das nicht bleiben. 7 Tage zum Aufpolieren.--SVL Bewertung 23:33, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, nee. Wenn relevant, dann relevant. Dann nich sieben Tage, sondern stehenlassen. Mit Aufforderung zur Verbesserung, aber ohne zeitliches Limit. --Primus von Quack 23:38, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben, also behalten. Ein Ärgernis ist dieser Text trotzdem. Der Eindruck drängt sich auf daß der Autor nie unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel nachgeschaut oder den Versuch unternommen hat, sich an anderen Artikel in der Wikipedia zu orientieren. Insofern kann ich verstehen, daß es jemanden in so einem Fall juckt, einen LA zu stellen. Uka 23:49, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier abgekupfert: [45]. Haben tabellarische Aufstellungen des Lebenslaufes urheberrechtlichen Schutz? Wenn ja: dann muß jemand draus neue Sätze bauen oder: Löschen. Ich hab mal ein klein wenig aufgeräumt. Musicologus 00:03, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gegeben, Artikel aber leider nicht erkennbar → 7 Tage, dann löschen bitte. --Magadan  ?! 00:58, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dank AHZ jetzt auch Artikel erkennbar. Nun behalten --Kriddl 07:55, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung klares behalten.--SVL Bewertung 08:07, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt wegen eindeutiger Relevanz und nach Überarbeitung --Streifengrasmaus 13:24, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Katze (Autor) (gelöscht)

Fehlender Relevanznachweis (ich finde aber googlend nichts dramatisches), Lemmaname? -- Pöt 23:35, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz finden, weder im Artikel noch über Google. Daß er offenbar tatsächlich existiert, macht ihn nicht relevant. Auf Tobias Rauh verschieben und dann schnellöschen. --Fritz @ 09:17, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fünf Medienbeiträge sollten reichen. Verschieben und behalten. --[Rw] !? 20:44, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Jene „fünf Medienbeiträge“ reichen m. E. nicht für eine Erwähnung
in einer Enzyklopädie. – Holger Thölking (d·b) 02:07, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

keinerlei erkennbares Aufnahmekriterium erfüllt --FatmanDan 23:42, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Bandspam schnellöschfähig. Uka 00:05, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gerne. --Magadan  ?!  01:02, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

TSV Lesum-Burgdamm (gelöscht)

die WP:RK sind da nicht klar - das Nachwuchsteam spielt in einer Abteilung der Nachwuchs-Bundesliga im Basketball (das tun fast alle, die das wollten) - reicht das? --FatmanDan 23:49, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Team spielt in der Nachwuchs-Basketball-Bundesliga, nicht in irgendeiner Liga! Es spielen nur 32 Teams in der NBBL. Ein Ligaausschuss unter DBB-Vizepräsident Ingo Rolf Weiss hat daraus 32 Teams ausgewählt. Artikel ist aber noch ausbaufähig! Löschantrag daher nicht gerechtfertigt! Martinvoll 00:06, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ja, 'nur' 32 von 37 Teams wurden 'ausgewählt'. Genau das, was ich NICHT für ein Alleinstellungsmerkmal halte. --FatmanDan 10:08, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Janneman 04:27, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Berliner Barock-Compagney (erledigt SLA da URV)

Relevanz nicht ersichtlich -- Pöt 23:55, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

URV: [46] Da wurde abgekupfert. Scheint aber durchaus relevant zu sein. Musicologus 00:11, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimmt beides: Relevanz nicht ersichtlich. Aber durchaus vorhanden. In dieser Form ist das ein selbstdarstellerischer Werbetext, der innerhalb der kommenden sieben Tage gegen einen enzyklopädischen Artikel ausgetauscht werden sollte. Uka 00:15, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt wegen URV (Schade!)-- Pöt 00:18, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Katja Großkinsky (erledigt, gelöscht)

Es fragt sich, ob bei dieser Karrierebilanz einer 14-Jährigen von "deutscher Schauspielerin" im Sinne der Wikipedia die Rede sein kann. Uka 23:59, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Oh da hat wohl jemand Komparsen mit Schauspielern verwechselt. Löschen. --ahz 01:45, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde der Artikel ist durchaus ausbaufähig. Und jeder fängt ja mal klein an. Komparse stimmt ja wohl nur für die ZDF-Serie. In der KIKA-Serie hatte sie ja wohl größere Rollen. Es ist natürlich klar, dass bei einer 14jährigen noch kein kilometerlanger track record zu finden ist. Vielleicht steht der Kleinen ja noch eine große Karriere bevor. Angefangen hat sie ja schon. Und all das berechtigt daher nicht zur Löschung. Daher auf jeden Fall behalten.

Ich finde, andersrum wird ein Schuh draus: Frl. Großkinsky ist eben noch dabei, klein anzufangen. Bis zur enzyklopädischen Relevanz ist es wohl noch etwas hin. Denn dafür muß man seine Karriere nicht vor sich haben, sondern sie schon nachhaltig ausgebaut haben. Bei Kinderdarstellern würde ich immer sagen: Hauptrolle in einer Produktion wie Timm Thaler oder Jack Holborn: Relevanz (+), Rolle unter vielen anderen in einer Serie: Relevanz (-). Daher Löschen. Heinrich L. 22:26, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Verzeihung, das Argument versteh ich nicht. Die ZDF-Weihnachtsserien waren teilweise echt gut, erinnere mich noch an Oliver Maas, aber dennoch waren das nur kurzlebige Specials, die meisten Serien kennt heute niemand mehr. Schloss Einstein hingegen ist offenbar die erfolgreichste Kinderserie des deutschen Sprachraums, vermutlich der ganzen Welt (480+ Folgen, 9 Staffeln, seit 1998 durchgehend laufend), d.h. nicht irgendeine Serie. In dem Fall handelt es sich auch, laut SE-Artikel um eine Hauptdarstellerin (allerdings nur 1 Staffel lang), nicht um eine Komparsin. Bei Katharina Wien (LA einen Tag später gestellt) liegt m.E. ähnliche Relevanz/Nichtrelevanz vor, dort wurde auf "Behalten" entschieden. Es sollte klar definiert werden, ob Hauptdarstellerin einer Serie ausreicht (dann käme aber eine Artikelflut für Marienhof, GZSZ usw.).
Bin eher für Löschen, die Dame soll wiederkommen, wenn sie mehr Auftritte vorzuweisen hat. Josefine Preuß (ursprünglich auch SE, heute grenzgenial in TfA) hat's ja vorgemacht, wie's geht. lg 62.47.28.38 21:12, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was Frl. Wien (oder Vorabend-Seifenopern) betrifft, magst Du recht haben, aber ich habe die Diskussion verpaßt. Böses Dilemma, das meines Wissens in der Wikipedia aber in der Regel so gehandhabt wird, daß Löschung des einen Artikels nicht deshalb unterbleiben soll, weil ein anderer ähnlicher bleibt. Hat was lotteriehaftes, ist aber nicht zu ändern. Aber wir wollen doch mal realistisch sein (und da sind wir, wenn ich es richtig verstehe, ja auch einig): Wenn ein Kind von 14 Jahren in einer Serie mitspielt und dann nach der Schule Buchhalter oder was weiß ich wird und nie wieder öffentlich in Erscheinung tritt, wird man es wohl kaum als Schaupieler in einer Enzyklopädie eintragen. Es ist halt noch zu früh. Das kann man auch nicht an der Mitwirkung an einer Serie festmachen, die derzeit erfolgreich läuft. Da ist eine namentliche Nennung im entsprechenden Serienartikel ja vollkommen in Ordnung, aber beim Artikel zur Person muß die Enzyklopädiewürdigkeit auch in der Person begründet sein. Und dazu fehlt es im Moment halt noch an der Nachhaltigkeit. Da sieht's bei Fr. Preuß schon ganz anders aus. Heinrich L. 21:23, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bin da ganz deiner Meinung. War ja auch eher für Löschen. Es war halt so, dass dein Argument ausgerechnet mit den Serienspecials schlecht gewählt war, da SE eine sehr erfolgreiche Serie ist (und relevanter/bekannter als die meisten Weihnachtsserien) und die Schauspielerin Hauptdarstellerin darin ist (was sie in die Nähe der Relevanzgrenze bringt). Und das mit dem Lotterien-haften ist tragisch. Dafür gibt's halt die Relevanzkriterien. lg 62.47.7.18 13:59, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel muss unbedingt bleiben. Maus781 2. Nov. 2006 22:57 (CEST)

Du bist ja auch der Autor. ;) Uka 23:01, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
noch nicht relevant, kann ja wiederkommen, wenn sie mehr
aufzuweisen hat --Streifengrasmaus 15:25, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA nach SLA mit Einspruch. --Pelz 21:43, 2. Nov. 2006 (CET) (Eintrag nachgetragen)[Beantworten]

Bei weitem nicht genug für einen Albenartikel. – Holger Thölking (d·b) 02:10, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]