Wikipedia:Löschkandidaten/1. Januar 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
28. Dezember 29. Dezember 30. Dezember 31. Dezember 1. Januar 2. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 15:00, 11. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

so unbrauchbare Hagiographie, hinzu kommt die Relevanzfrage --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:38, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Völlig untauglich und deshalb schnelllöschbar. --jergen ? 13:08, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
(Nach BK) Ist das dieser hier oder ein anderer: Wikipedia:Löschkandidaten/11._Februar_2009#Prajnanananda_(gelöscht)? --Fano (Diskussion) 13:11, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Derselbe, also ein "Wiedergänger". --jergen ? 13:31, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist dieselbe Person wie in der LD im Jahr 2009. Dass der Text einen unenzyklopädischen Charakter hat, schreit einen förmlich an, aber dafür war wohl die Wikipedia:Qualitätssicherung/23. Dezember 2019 zuständig. Das lässt sich durch Zusammenstreichen des Textes erreichen. Bei der Relevanzfrage bin ich gegenüber voreiliger Verneinung skeptisch; schließlich gibt es hier auch Artikel zu seinen "Vorgängern" im Kriya Yoga-Verein, vom 19. Jahrhundert bis Hariharananda.--Xquenda (Diskussion) 13:34, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
„dafür war wohl die Wikipedia:Qualitätssicherung/23. Dezember 2019 zuständig“ Hört, hört. Wer ist eigentlich diese QS? Sind das Leute von den Heinzelmännchen? Ist das eher der „Irgendwer-wird-das-schon-machen“ oder vielleicht doch der „Macht-ihr-schon-mal-ich-komm-dann-später-nach“? Und Zuständige gibt's da? Wo sind die? Wie kann man an die Aufträge verteilen? Warum haben die hier ihren Job nicht gemacht? Wo ist der Vorgesetzte, der denen mal ordentlich Dampf macht? Fragen über Fragen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:18, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Nur ruhig, Schnabeltassentier, du hast doch deinen Job gemacht, wir brauchen's der Chefin nicht melden. Unenzyklopädischer Wiedergänger ohne regelgerechte Belege. Anzeichen für Relevanz nicht erkennbar. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 15:58, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten, denn hiernach sollte er zumindest als Autor relevant sein. --Jageterix (Diskussion) 16:14, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ist praktisch alles Selbstverlag. --Usteinhoff (diskUSsion) 16:48, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Sind aber alle in wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet. --Jageterix (Diskussion) 16:51, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Oh Gott, jetzt geht die Erbsenzählerei wieder los. Klick dich mal bitte bis ganz runter auf die Bibliotheken. Die Summen bei Worldcat stimmen nicht. Du kommst nicht auf 4 Werke mit mindestens fünf Bibliotheken. Und außerdem: Selbst wenn er als Autor relevant wäre, ist der Artikel so unenzyklopädisch, dass man trotzdem löschen müsste, oder neu schreiben. --Usteinhoff (diskUSsion) 18:07, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Wer hier wohl der Erbsenzähler ist?! Ich zähle jedenfalls keine. --Jageterix (Diskussion) 18:16, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Seufz. Jageterix, ich bin bekennender Erbsenzähler. 1: Lahiri Mahashaya (19 Bibliotheken). 2: Jnana sankalini tantra (4). 3: Die Kriya-Yoga-Meister : Kurzbiographien und Lehrsätze (4). 4: Footprints of the master : memories (5). 5: Le yoga originel : chemin de vie, chemin d'éveil (4). Also von den 5 möglichen Kandidaten schaffen nur zwei die geforderten 5 Standorte. Was für den Artikel Prajnanananda spricht, ist diese Dissertation: Martin Gostentschnig: Wissenschaft und Spiritualität. Diss. Uni Wien, 2008. Das ist allerdings eine Eintagsfliege. Auch die sonstige Wahrnehmung des Herrn ist extrem gering. Falls doch behalten wird, muss die Lobhudelei raus und der Artikel nur auf das Belegbare gekürzt werden, das ist sehr wenig. --Usteinhoff (diskUSsion) 10:04, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Also, Usteinhoff, das ist doch ein recht gutes Ergebnis, denn bei zwei Treffern und drei Streifschüssen sollte an der Relevanz wohl kein Zweifel mehr bestehen. --Jageterix (Diskussion) 16:04, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, die Zweifel sind ausgeräumt: Automatische Relevanz als Autor nicht erreicht, Keinerlei externe Quellen und ein unbrauchbarer Artikel. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 14:51, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Kein enzyklopädischer Artikel. Das ließe sich bei erkennbarer enzyklopädischer Relevanz im Sinne der Wikipedia durch Bearbeitung beheben. Nur ist diese Relevanz nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:59, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Spicebird (SLA)

Relevanz nicht ersichtlich. -- Brevity (Diskussion) 12:29, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ein Software-Projekt wie viele, das das Prototypstadium aus guten Gründen nie verlassen hat und als BETA-Version umhergeistert. Das kann man nicht ernsthaft enz. relevante Anwendungssoftware nennen. Aus meiner Sicht SLA-fähig. --Jbergner (Diskussion) 13:56, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 - Software, die nie offiziell erschienen ist, kann per Definition keine Relevanz haben. Gruß --Blik (Diskussion) 23:02, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Per SLA gelöscht. Gruß --Mikered (Diskussion) 13:17, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

In dieser Form kein ausreichender enzyklopädischer Artikel, da derzeit enzyklopädisch nicht relevant. Zum einen wird hier eine Lebensgeschichte dargestellt, die in sich noch keine Relevanz generiert. Zum anderen wird hier ungenau dargestellt. Offensichtlich geht es hier um den Vorwurf krimineller Handlungen. Andererseits wird aber von einer "Klägerin" gesprochen, was auf ein Zivilverfahren hinweist. Darüberhinaus geht es hier derzeit ausschließlich um Behauptungen durch die genannte Person. Ich möchte nicht behaupten diese würden nicht der Wahrheit entsprechen, aber sie sind bisher von der Justiz noch nicht als solche bestätigt worden. Daher gilt auch gegenüber den Beschuldigten die Unschuldsvermutung. Selbst wenn die Medien so etwas gerne aufgreifen, so sollten wir uns doch nicht in einem solchen Stadium eines völlig offenen Verfahrens (ist da überhaupt bereits ein solches z.B. gegen Prinz Andrew eingeleitet worden?) dadurch äußern, das ein Artikel (bei dem es vermeintlich um die Person Virginia Roberts Guiffre geht) hier veröffentlicht wird. Sollte es einmal zu einer rechtskräftigen Verurteilung kommen, so wäre ein solcher Artikel ggfs. noch früh gebug. Auch hier gilt: Erliegen wir nicht der "Newstickeritis"--Lutheraner (Diskussion) 14:14, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Nachdem Spiegel, ZDF, Zeit etc. die ganzen Oma-Medien aufgehört haben investigative Ermittlungen zu betreiben, stellt sich diese Frau als eine der wenigen gegen Tiefen-Staat, Militärisch-Industriellen-Komplex, Mossad, MI5 etc.. Der Bericht im Stern hat es ja schon angedeutet was mit Leuten, die sich gegen Clinton, Drohnen-Obama etc. stellen passiert. Sie sterben irgendwie den Epstein-Tod. Sie ist eine Frau ohne irgendwelche akademischen Grade, geschriebene Bücher, aber sie wird weltweit in der Presse erwähnt, deswegen ein dickes BEHALTEN--2003:C5:7747:8700:45D6:AC76:D053:F495 15:01, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Nochmal! Guiffre sollte als minderjähriges Sex-Spielzeug und Teilnehmerin obskurer Rituale (siehe Epsteins-Insel) den Reichen und Eliten dienen. In der Hoffnung, dass sie nie den Mund aufmacht und sich verschämt ohne Beruf und sonstige Meriten mit Herkunft aus einer Trailer-Siedlung, zerütteten Familienverhältnissen in die Ecke stellt. Aber Pech gehabt. Von ihr geht eine große Gefahr für das herrschende westliche Oligarchensystem aus. Auch ein so immer treudoof kuckender Bill Gates flog 26 Mal auf diese Insel.--2003:C5:7747:8700:45D6:AC76:D053:F495 15:24, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Mit Blick auf den Beitrag im en-WP behalten und ausbauen.--Stephan Tournay (Diskussion) 15:27, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Bis jetzt sind die Anschuldigungen zwar vorhanden, haben aber nicht zu einer gerichtlichen Verurteilung geführt. --Mmgst23 (Diskussion) 15:36, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
<leicht o.t.>Gibt´s eigentlich so was wie Godwin’s law auch für den Mossad? loool. Es würde natürlich Sinn machen, wenn Prominente erpressbar sind/werden. Solange da sehr viel unklar ist, würde ich eher löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 16:26, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Gut begründeter Löschantrag. Lemma löschen. --Axiomatisierung (Diskussion) 17:23, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Die IPs demonstrieren hervorragend, weshalb der Artikel und andere zu Epstein hervorragende Honigtöpfe dind. Unreflektiertes repetieren von unbelegten Verschwörungstheorien. Putzigerweise jetzt auch mit Obama drin, der nun garnicht mit dem Fall in Verbindung gebracht wird (aber irgendwie wird dann Epstein's Kumpel Trump trotz Videos ausgeblendet).

Unabhängig davon stellt sie sich nicht heroisch gegen die NWO, den Militärisch-Industriellen Komplex, oder sonsteine große Weltverschwörung, sondern nur in einem Zivilverfahren gegen den Nachlass Epsteins. Wie auch einige andere.

Sie ging allerdings durch die Presse und wird mindestens das kommende Jahr noch erwähnt werde. Relevanz könnte da sein, eine Halbsperre wäre allerdings angebracht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:52, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ja, und in diesem Punkt ist auch Lutheraners LA-Begründung falsch bzw. lückenhaft. Wie man meinem Wikinewsartikel n:Ex-Investmentbanker Jeffrey Epstein tot in Zelle aufgefunden entnehmen kann, hat sie 2017 einen Vergleich erreicht gegen Ghislaine Maxwell, über dessen Inhalt zumindest mir zwar nix genaueres bekannt ist, aber in diesem Verfahren wurden Namen genannt, und die Teilfreigabe der Gerichtsakten im vergangenen August war mutmaßlich ursächlich oder mitursächlich für den Suizid Epsteins. Ich hatte dann die Angelegenheit nicht mehr aktiv weiter verfolgt, sodaß ich nicht in allen Punkten auf dem aktuellen Stand bin, aber ich bin ja auch net Generalanwalt von New York. Jedenfalls figurieren auf Seiten der Beschuldigten außer Prinz Andrew noch weitere Personen, darunter den früheren demokratischen Gouverneur von New Mexico, Bill Richardson, und den früheren Mehrheitsführer der Demokratischen Partei im Senat, George J. Mitchell aus Maine. (Diese Namen kennen wir, weil die Journalistin Julie K. Brown die Teilfreigabe juristisch erstritten hatte.) Jedenfalls behalten wir übicherweise Artikel zu Personen, die zentral in einem Skandal stehen. Daß im Zusammenhang mit der Epstein-Affäre der Name Obamas genannt wurde, ist ein Ergebnis von Fake News. Tatsächlich wurde der Acosta-Deal noch unter George W. Bush geschlossen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 05:12, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn man nur mal nach ihren Erwähnungen im Provinzblatt New York Times googelt (Vorschlag: »giuffre AND nytimes.com -jimmy«), findet man allein dort Dutzende Artikel bis in die jüngste Zeit, in denen sie eine maßgebliche Rolle spielt. Aber auch „realweltlich“ hat sie durchaus Einfluss: Prinz Andrews beispielsweise musste wegen Sex mit ihr alle seine Ämter ruhen lassen und sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen. In UK war sie wochenlang häufiger in den Medien als Kate., William und alle ihre Kinder zusammen. Wenn ich bedenke, dass wir inzwischen namenlosen Statisten enzyklopädische Relevanz zubilligen, wenn ihre Rolle einmal irgendwo in einem Nebensatz erwähnt wird, fällt es mir schwer, hier keine Relevanz durch Bekanntheit zu sehen. Sowohl die aktuell breite Öffentlichkeitswirkung als auch die zeitüberdauernde Bedeutung kann man bei dieser Person wohl als gegeben ansehen, vor allem in Relation zu dem, was wir sonst so behalten (ja, ich weiß, wir vergleichen nicht).
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   23:36, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Bleibt qua medailer Aufmerksamkeit & Beteiligung an einem Skandal. --Hyperdieter (Diskussion) 15:27, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Touken Ranbu (gelöscht)

Unbelegter Artikel ohne ausreichende Relevanzdarstellung--Lutheraner (Diskussion) 17:29, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ein Lemma mit 10 Interwikis. Da hatte wohl niemand Lust, in der Weihnachts(ferien)zeit etwas Mühe zu investieren - ausser natürlich der LA-Steller mit seinem Privat-Baustein ... Hodsha (Diskussion) 14:03, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 07:25, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite zur Hauptseite wurde bereits 2018 über die Relevanz etc. diskutiert, der Beitrag aber lediglich dort zur Löschung "vorgeschlagen". Die dort aufgeführten Gründe gelten fort: Zitat: "Fehlende Relevanz, werblicher Charakter. Quasi einziger relevante Editor des Artikels ist offenkundig die beschriebene Person selbst. Missbräuchliche und irreleitender Artikel ohne enzyklopädischen Wert. Stichprobe bei den Buchveröffentlichungen "Handbuch Erbengemeinschaft" mit angegebener ISBN, dort wird der Herr nicht einmal als Coautor aufgeführt. [1] 2. Stichprobe: [2] - erneut keine Nennung des Autos feststellbar, daher grob irreführend. 3. Stichprobe: irrelevante Publikation im zerb-Verlag, dort Namensnennung gerechtfertigt. [3] 4. Stichprobe: [4] - Nennung als Coautor gerechtfertigt. SamuelBerlin (Diskussion) 16:18, 23. Aug. 2018 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 84.129.96.34 (Diskussion) 17:40, 1. Jan. 2020 (CET))[Beantworten]

Laut DNB Author von drei und Beteiligung an weiteren zwei Büchern.--Gelli63 (Diskussion) 18:24, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
So unrichtig, bei den auf seinen Namen laufenden drei Büchern handelt es sich nur um zwei Titel, einer zusätzlich in einer späteren Auflage erneut genannt--Lutheraner (Diskussion) 18:30, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Es fehlt ein Löschantrag im Artikel--Lutheraner (Diskussion) 18:28, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Er ist nur bei zwei Büchern Autor (eines ist doppelt als E-Buch und Druckausgabe eingetragen) und die beiden weiteren Bücher sind Aufsatzsammlungen mehrerer Autoren. --Mmgst23 (Diskussion) 18:31, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Nennung als Autor Handbuch Erbengemeinschaft [5]

Nennung als Autor Erben und Schenken mit Lebensversicherung [6] Nennung als Autor Deutscher Erbrechtskommentar [7] Seit 2019 ist Siebert Herausgeber des Standardwerkes Nachlasspflegschaft (vormals Jochum/Pohl), das bei Revugis (Bundesanzeiger Verlag) erscheint. (nicht signierter Beitrag von HolgerSiebert58 (Diskussion | Beiträge) 08:03, 2. Jan. 2020 (CET))[Beantworten]

Also, das dicke Handbuch Erbengemeinschaft hatte 10 Bearbeiter, da war Siebert einer davon. Erben und Schenken mit Lebensversicherung passt. Bei Deutscher Erbrechtskommentar ist Siebert einer von ziemlich vielen Autoren. Die Nachlasspflegschaft wird beim Verlag nicht unter Siebert genannt [8]. Das reicht nicht für automatische Relevanz.--Usteinhoff (diskUSsion) 10:26, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen vom ganz klar werbenden Charakter dieses „Artikels“ vermag auch ich keine Relevanz dieser Person zu erkennen. Löschen --Domitius Ulpianus (Diskussion) 18:30, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Lt. DNB-Link im Artikel vier Monografien als Autor (mit max. 2 anderen Co-Autoren). --Hyperdieter (Diskussion) 16:32, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Evie Launcher (gelöscht)

SLA mit Einspruch, S.Didam (Diskussion) 18:17, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Service: SLA: bedeutungslos 16:54, 1. Jan. 2020 (rev) (edit)‎ 2001:16b8:2c21:cf00:508:35c5:62d8:9436

Einspruch: bei 5 Millionen kein SLA Kandidat.--Gelli63 (Diskussion) 17:41, 1. Jan. 2020 (MEZ)}} (nicht signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) 18:33, 1. Jan. 2020 (CET))[Beantworten]

Sehr werbelastig --Itz Marlon (Diskussion) 20:22, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
"Werbelastig" ist kein Löschgrund. Ab wann sind Handyprogramme relevant? --M@rcela 23:31, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
RK:Software und diese wird erfüllt.--𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 11:14, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Wäre es bei solchen Artikeln nicht toll, wenn zumindest die Begriffsdefinition in sich geschlossen wäre? Die Erklärung eines unbekannten Objektes X durch ein anderes unverständliches Objekt Y à la "Ein X ist eine besondere Art von Y" ist Leserverarschung. Daher hier und in dieser Form löschen. --Zinnmann d 03:47, 11. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
P.S.: Sinnvoller wäre es, zunächst den Artikel Launcher zu schreiben. --Zinnmann d 12:10, 11. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: So keine enzyklopädische Information, siehe vorstehenden Hinweis von Zinnmann. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:28, 11. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt - Belege ausschließlich aus dem Bereich des Zentrums bzw. der Bayerischen Staatsregierung--Lutheraner (Diskussion) 18:36, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Bisher ist das Regierungspropaganda. Bitte mal WP:Belege lesen. Pressemeldungen von Regierungen oder Firmen zählen nicht zu den seriösen externen Quellen. Hier geht es um Fachbücher, Lexika, hilfsweise auch mal Zeitung oder Fernsehen, wenn zu erkennen ist, dass eine Recherche dahinter steht. Wenn das nicht anders belegbar ist, löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:39, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
"Regierungspropaganda" - Aha, da hat jemand wohl eher Probleme damit, dass es die Bayern mal wieder machen und andere Länder weit hinterherlaufen ;-) "Mia san mia" ist nicht nur ein Spruch, sondern "mia" machen auch was! Z.B. das Thema Datenschutz mit dem Zentrum Digitalisierung Bayern in den Unterricht für Schüler der 7. bis 10. Klassen zu bringen mit dem Wettbewerb "Me and my data. Ich schütze meine Daten - und Du?". Aber ist ja nur Propaganda... Leute wie du, Usteinhoff sollten sich zuerst informieren, bevor sie irgendwelchen Blödsinn vom Stapel lassen. Natürlich ausbauen und behalten --DonPedro71 (Diskussion) 11:51, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
DonPedro71, dein nationaler Eifer ist leider nicht mit Argumenten untersetzt. Es reichte, wenn du „Leuten wie mir“ einfach die Belege nennen würdest. Stattdessen baust du solche Quellen ein wie die hier [9], aus der wir nahezu nichts über das ZD.B erfahren. Es muss außer PR-Statements und mageren Ankündigungen wie dieser auch von dir eingebauten "Quelle" [10] auch mal substantielle Belege geben. --Usteinhoff (diskUSsion) 13:46, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Was möchtest du denn für Belege für die Relevanz einer GO haben? Solche Organisationen werden leider nicht seitenweise in Stern oder Spiegel behandelt... --DonPedro71 (Diskussion) 14:05, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist ja das Problem. --Usteinhoff (diskUSsion) 14:44, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
„Mia san mia“: Bayern auf KI-Kurs, background.tagesspiegel.de, 19. Dezember 2019 --Mmgst23 (Diskussion) 19:32, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Und was steht da vom ZD.B ? --Usteinhoff (diskUSsion) 19:53, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Fehlende Stern- oder Spiegel-Artikelchen sind eben kein Problem, wenn eine schlüssige Relevanzdarstellung auf Basis vorhandener Belege erfolgt. Das überregionale landesweite Wirken der Organisation wurde auf Basis zur Verfügung stehender überregionaler Medien (SZ, Welt, usw.) dargestellt und ist für den Leser auch klar erkennbar. --DonPedro71 (Diskussion) 11:06, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich anders. Das ZD.B wurde ein paar mal erwähnt, und es wurde viel angekündigt. Es wurden die Pressemeldungen der Regierungsstellen abgedruckt. Landesweit kann ja höchstens bayernweit heißen hier. Es muss gar nicht Spiegel sein, Fachliteratur wäre schon ausreichend. Auch für dich, DonPedro71, gelten die Regeln von WP:Belege. Was bleibt denn übrig, wenn wir die Pressemeldungen der Veranstalter wieder rausnehmen aus dem Artikel? --Usteinhoff (diskUSsion) 11:46, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
"Es muss gar nicht Spiegel sein" sagt doch schon alles ;-) Sind Augsburger Allgemeine, Die Welt, Süddeutsche Zeitung, Stuttgarter Zeitung und Donaukurier also nicht genug? Und "landesweit" heißt genau "landesweit", vergleiche hierzu "bundesweit" oder "weltweit", von beidem hat aber niemand gesprochen. In der Löschbegründung wurde postuliert: "Belege ausschließlich aus dem Bereich des Zentrums bzw. der Bayerischen Staatsregierung". Dies stimmmt nun aber nicht mehr, Medienecho wurde eingebaut und belegt. --DonPedro71 (Diskussion) 11:57, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
DonPedro71, du eierst rum. Augsburger Allgemeine steht gar nicht im Artikel. Die Süddeutsche hat einen Halbsatz zum ZD.B. Die Stuttgarter Zeitung steht auch nicht im Artikel. Der Donaukurier hat einen einzigen nichtssagenden Satz. Und das schreibe ich dir jetzt zum dritten Mal. Langsam geht das AGF zu Ende. --Usteinhoff (diskUSsion) 13:55, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann würde ich vorschlagen, dass du gemäß unseren Löschregeln die entsprechenden Informationen in den Artikel einbaust. Das wäre ein Gewinn für den Artikel und auch für die Leser. Dein destruktives Kritisieren hingegen weniger. Ich habe mich wenigstens bemüht, den Artikel mit entsprechenden Informationen aufzuwerten, du dagegen scheinst dein Augenmerk mehr auf Löschdiskussionsseiten zu richten... tja leider habe ich da überhaupt kein AGF mehr. Schönen Sonntag Abend noch! --DonPedro71 (Diskussion) 17:11, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
OK, kein AGF mehr, kein Argument mehr. Dann haben wir beide das ja geklärt, übrigens auf der LD hier. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:43, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war vor lauter Worthülsen schwer zu lesen, was häufig eine Folge des Arbeitens entlang von Pressemitteilungen und sonstigen Verlautbarungen aus Binnenpersektive ist. Im Kern geht es darum, dass die Bayerische Landesregierung etwas tun will, damit der Wirtschaftsstandort Bayern auch inmitten von Digitalisierung, Industrie 4.0, KI usw. noch relevant und wohlhabend bleibt. Dafür wird Geld ausgegeben, Leute eingestellt und Marketing betrieben. Ob das sinnvoll oder wirksam ist, sei dahingestellt. Die bisher am stärksten wirkende Maßnahme der Wirtschaftsförderung für Bayern war die Verlagerung von Rüstungsbetrieben im Zweiten Weltkrieg in den weniger luftkriegsgefährdeten Süden und nach 1945 dann die massenhafte Flucht von Unternehmern, technischem Personal und billigen Arbeitskräften vor der Roten Armee und der folgenden Besatzung und Enteignung im Osten mit Neuansiedlung in Bayern, flankiert mit Strukturfördermitteln für das arme Bayern, bezahlt von NRW. So effektiv wird es diesmal nicht werden, aber sei's drum. So weit, so gut. Die Frage ist, ob diese Organisation allein für sich eine zeitüberdauernder Bedeutung hat, oder ob sie nicht besser in einem größeren Kontext dargestellt werden sollte. Eröffnet wurde das ZDB 2015, und Ende 2019 wurde die Schließung beschlossen. Welche Anteile der angeblichen Förder-Milliarden wirklich über das ZDB verteilt werden, ist nicht klar.Es ist recht schwer, solche Volumina binnen weniger Jahre hochzufahren. Die externe und überregionale Rezeption ist nicht wirklich anhaltend, und wenn sie das ZDB erwähnt, dann teils nur am Rande der Darstellung der Wirtschaftsförderung und Digitalisierungs-Politk Bayerns. Inhaltlich nimmt der Artikel den Mund voll, ständig ist etwas vorgesehen, geplant, beabsichtigt, konkrete Ergebnisse sucht man hingegen vergebens. Besser wäre es, einen Überblicksartikel über Wirtschaftsförderung in Bayern (dann aber seit dem frühen 20. Jahrhundert) zu schreiben, oder in Digitale Transformation#Staat einen kurzen hinweis auf entsprechende Programme im Bund und Ländern zu geben. Der vorliegende Text war vor allem eine bedeutungsheischende Binnensicht, kein enzyklopädischer Artikel. --Minderbinder 14:54, 11. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Böllernebel (gelöscht)

Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:24, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Fachlich gesehen dürfte auch die Erläuterung, woraus der "Nebel" besteht, höchst zweifelhaft sein. Es handelt sich eher um Schwarzpulver-Verbrennungsdämpfe; die dürften mit der Kondensationskristall-Bildung, die durch den Artikel benannt wird, eher nichts zu tun haben. Siehe Schwefel. --Bambis Kater (Diskussion) 19:30, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz zu erkennen, da es sich hier nur um ein Kunstwort einzelner Journalisten handelt. Dazu ist die fachliche Erläuterung nicht genau genug. Eigentlich schon fast ein Fall für einen SLA --Itz Marlon (Diskussion) 20:20, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Auch wenn die Erläuterung tatsächlich von den Quellen so gedeckt ist (die sich auf Aussagen von Meteorologen berufen), kann ich ebenfalls keinen Grund erkennen, warum dieses Phänomen einen eigenen Artikel braucht. Den Effekt und seine Folgen im Artikel zum Feuerwerk einbauen und dann den Artikel löschen. Bestenfalls wäre eine Weiterleitung drin.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 20:43, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 SLA ausführen, so wird das nichts (populärwissenschaftlicher Begriff, keine guten Belege, kein Artikel ..) --Hannes 24 (Diskussion) 21:15, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich kriege die Krise, wenn da die Presse mal wieder Dinge zusammenwirft, die nix miteinander zu tun haben oder alternative Fakten verwendet. Nein, das Feuerwerk verursacht nicht ein Sechstel der jährlichen Feinstaubbelastung. An der Meßstation Heidelberg-Mittermaierstraße etwa sinkt der gemessene Wert üblicherweise bereits gegen drei Uhr morgens bereits wieder unter den Grenzwert, nachdem er um Mitternacht etwa 1000 µg/m3 erreicht hatte. (Quelle: Rhein-Neckar-Zeitung) Ordentlich beschrieben hat das Phänomen der DWD übrigens selbst, nämlich Feuerwerksnebel - Der Feind der bunten Himmelskunstwerke. Und nein, wir werden einen Artiel zu einem Wetterphänomen ganz bestimmt nicht in den Artikel [(Feuerwerk]] einbauen. Solchen Blödsinn hätten wir 2001 noch gemacht, aber schon vor 10 Jahren nicht mehr. Prinzipiell behalten, aber Blödsinn aus em Artikel entfernen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 05:30, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Aus Nebel: „Bei einer Sichtweite von 500 bis 1000 Metern spricht man von einem leichten, bei 200 bis 500 Metern von einem mäßigen und bei unter 200 Metern von einem starken Nebel. Von Laien wird dabei meistens nur eine Sichtweite von unter 300 Metern auch als Nebel wahrgenommen.“ D.h. BöllerNEBEL sorgt dafür, dass der Laie die sich 300m oder mehr dahinter befindlichen Objekte wie Fernsehtürme oder Sterne und Mond nicht mehr sehen kann!! Ja geht's noch? --Jbergner (Diskussion) 11:32, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn du den von mir verlinkten DWD-Artikel liest, liest du, daß es beim Feuerwerksnebel um wesentlich geringere Sichtweiten geht. Ich selbst habe mich vor zwei Jahren in Schwetzingen bei Sichtweiten von unter drei Metern an Hauswänden und Gartenzäunen entlang gehangelt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:56, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn sogar der Deutsche Wetterdienst von „Feuerwerksnebel oder etwas salopp Böllernebel“ spricht, scheint das Lemma prinzipiell relevant zu sein. Der Artikel müsste allerdings stark überarbeitet werden, es geht ja gar nicht um den Feinstaub, sondern um die Kombination aus kalter, feuchter Luft + Rußpartikel als Katalysator zur Nebelbildung. --Johannnes89 (Diskussion) 13:37, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

ich möchte hiermit klarstellen, dass man "nebel" typischerweise sieht: dieser nebel ist also per definitionem eben kein feinstaub, denn dessen kennzeichen ist, dass man ihn nicht sieht, denn staub, der nicht so fein ist, dass man ihn nicht sieht, heisst nicht "feinstaub", sondern "staub". kinders, wie sehr sollen wir als anständige enyklopädisten denn noch durch das pressegeschrei verblöden? da sieht man vor lauter mikrometer den wald nicht mehr, die erfindung der inversen kurzsichtigkeit, und zwar mit -1000 dioptrien, wer ein körnchen mit 1 mm sieht, und das vor seiner nase, ist schon gesegnet wohlsichtig: kann man den postfaktischen weltuntergangspanikern nicht endlich klarmachen, was µ mikro heisst? löschen, und zwar sehr schnell: das was DWD korrekt beschreibt, ist echter nebel, also wasser(dampf). dessen entstehung im kontext feuerwerk (böller, das sei den preussen noch gesagt, ist übrigens was anderes respektive ein unterbegriff) ist wirklich durchaus interessant, hat aber exakt nichts mit dem blabla des kandidaten zu tun: die frage, wie die partikelgröße beeinflusst, ob das aerosol als kondensationkern fungiert, ist eine durchaus komplexe frage der atmosphärenforschung, in kombination mit feuerwerk aber weitaus komplexer. und ob es "böllernebel" wirklich gibt (also nebel, der nur durch schalleinwirkung entsteht), ist dann schon fast so esotherisch wie die frage, ob man durch glockenläuten gewitter auslösen kann (Wetterläuten): hier fangen wie üblich sogar die DWD-thema-des-tages-leute zum rumschwabulieren an, die artikel dieser serie sind traditionell keine fachlichen quellen im sinne des begriffs, sondern mittelklassiger wissenschaftsjournalismus: dort unterscheiden sie nämlich schlicht auch nicht zwischen rauch (das ist, neben licht und schall, die hauptemission einer pyrotechnischen deflagration, wie auch dem DWD bekannt sein sollte), der den gutteil des "nebels" ausmacht, und echtem nebel: es handelt sich also meistens allenfalls um smog im sinne des begriffs. echter feuerwerksnebel ist äusserst selten, da er nur in einem ganz engen fenster der atmosphärischen parameter auftreten kann (unterkühlte luftfeuchte kurz vor den auskondensieren), sicher aber nicht regelmässig. --W!B: (Diskussion) 13:47, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

@W!B:: Das kann man aber auch freundlicher Ausdrücken. Vor allem da viele deiner Ausdrücke deinen Text nur verlängern und ihn argumentativ nicht wirklich aufbessern.--Itz Marlon (Diskussion) 01:44, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
danke (ehrlich), stimmt, politisches geschwafel. aber die sache ist primär politisch, da schien mir das das geeignete mittel gegen phrasendreschen. einen wissenschaftlichen artikel hätte ich eh wissenschaftlich kritisiert: es gibt keine studien zur atmosphärenphysik der pyrotechnik (hab mal drüber recherchiert), selbst DWD argumentiert im mutmassenden raum. --W!B: (Diskussion) 16:10, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Naa, höchhst selten ist der Feuerwerksnebel schon eswegen, weil Silvester nur einmal im Jahr ist. Zum zweiten braucht es eine Inversion. Zum dritten passende Temperaturen. Die es zum fraglichen Zeitpunkt nur in einigen wenigen geographischen Gebieten geben kann. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:11, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel--Karsten11 (Diskussion) 10:39, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Zunächst einmal hat Feuerwerksnebel doppelt so viele Kugeltreffer und ist wohl das bessere Lemma. Das ist aber nicht entscheidend. Wesentlich für die Löschung ist die Artikelqualität. Nebelentstehung wird gemäß Nebel#Allgemeine Entstehungsbedingungen und Eigenschaften durch Rauch-, Ruß- und anderen Partikeln gefördert (die Feuerwerk in großem Maße erzeugt), nicht durch Feinstaub (der auch entsteht, aber für das Thema nicht wesentlich ist). Daneben ist der (wenige) Inhalt soweit richtig redundant zu Smog und Nebel. So ist das kein akzeptabeler Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 10:39, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel - Mindestanforderungen an Artikel sind nicht gegeben, selbst die Lebensdaten fehlen. Falls relevant alternativ zurück in den BNR; heute gibt es bereits drei dieser Nicht-Artikel in der QS.-- Nadi (Diskussion) 19:43, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Das ist noch weniger als gar nichts - auch die Quelle zeigt klare Irrelevanz - SLA 2003:EE:C70D:7A1B:6881:FD1B:F925:BAA9 19:47, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 20:01, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanzdarstellung, Mindestanforderungen an Artikel nicht gegeben, selbst die Lebensdaten fehlen. Alternativ in BNR zum Ausbau durch den Autor.-- Nadi (Diskussion) 19:46, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 19:59, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel, außerdem Relevanzzweifel. Alternativ zum Ausbau durch den Autor in den BNR.-- Nadi (Diskussion) 19:48, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 20:00, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist durch eine einmalige Teilnahme als Klimaktivistin an einer Demonstration nicht vorhanden. Die Medienberichterstattung stützt sich auf ein Twitter-Video und einen eigenen Meinungsartikel (Opinion) von Isolde Raj-Seppings auf der Internetseite des englichsprachigen Guardian und dauerte nur zwei Tage vom 20. bis zum 22.12. In ihrem australischen Heimatland wurde ihre Demonstrationsteilnahme mit Berichten zwei Medien kaum beachtet. Nur en:9now hat für die eigene Nachrichtensendung Today tatsächlich eigene Recherchen betrieben und mit ihr gesprochen. Australia's Greta Thunberg' has a message for Scott Morrison en:News.com.au bezieht sich auch nur auf den Guardian-Artikel des Mädchens und Videos auf Twitter [11] [12] --91.20.2.206 20:39, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Berichterstattung im Spiegel, Daily Mail, Australias Greta im dagbladet ... sowiue die von dir schon angesprichen Nachrichtensendungen sprechen eindeutig gegen das von dir erst favorisierte SLA und ggf. auch gegen LA. Ob das reicht mag ein Admin entscheiden. Könnte aber knapp werden.--Gelli63 (Diskussion) 11:19, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich halte den Artikel für relevant: a) historischer Kontexts (Buschbrände, Umweltschutzbewegung) b) Handlungsort (Dienst-/Wohnsitz des amt. Premiers), c) Ereignis und Reaktion der Polizei, Twitter-Resonanz: 2,2 Mio. Klicks, d) nationale und internationale Resonanz. e) Zu berücksichtigen ist ferner, dass die 13-Jährige die Verfasserin Artikels im Gardian ist. [13]. Roll-Stone (Diskussion) 11:20, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Artikel in 20 minutos in Spanien 20 minutos, Aufl. 1,1 Mio. lt. WP) Roll-Stone (Diskussion) 12:39, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Artikel in Expressen in Schweden (Expressen, Aufl. ca. 400.000 lt. WP) Roll-Stone (Diskussion) 13:14, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Historisch ist an der Demo gar nichts, denn es war nicht die einzige Demo: „Seit Tagen hatte es wachsende Kritik am Verhalten des konservativen Politikers gegeben, immer wieder kam es zu Protesten vor seiner Residenz in Sydney.“ [14]
Isolde Raj-Seppings hat an einer Demo am 19.12.2019 teilgenommen, ein Plakat hochgehalten und wurden zusammen mit ihrem Vater von Polizisten vom Ort des Protests weg eskortiert.
Zwei Tag danach, am 21.12.2019, wurde in den britischen Boulevard-Medien Daily Mail [15] und Daily Mirror [16] darüber berichtet, nachdem der Guardian Australien ihr Essay veröffentlicht hatte.Guardian Australia asked her to write about why she was there and what she felt.
Es folgten Spiegel Online [17] und Stern.de, der sich auf Isolde Raj-Seppings' Essay im Guardian beruft (Quelle: "Guardian") „Im "Guardian" äußerte sich Ray-Seppings jetzt wie sie den Tag erlebte.“ „schreibt die 13-Jährige in einem Essay im "Guardian"“. Danach folgte am selben Tag noch das RedaktionsNetzwerk Deutschland [18] mit Bezug auf Twitter-video und Guardian-Essay, den einige deutsche Zeitungen [19] [20] inhaltlich übernahmen.
In überregionalen Zeitungen wie FAZ, Frankfurter Rundschau Süddeutsche Zeitung, Die Welt und taz wurde über Isolde Raj-Seppings nicht berichtet. Auch in der deutschen Boulevardpresse Bild, Express usw. schrieb man nicht über sie.
In Östereich war die Boulevard-Zeitung Kronenzeitung (22.12.2019) das einzige Medium, das sich auf einen Twitter-Beitrag von Extinction Rebellion bezog und schrieb Diese Szene sorgte in Australien für Schlagzeilen. In Australien hat aus dem TV-Sender 9Now nur en:news.com.au mit Bezug auf das Essy im Guardian Australia „Now she’s penned a piece for The Guardian Australia, explaining what made her travel for more than an hour on a bus to Sydney and camp outside the Prime Minister’s house on the hottest day of summer to date.“ (21.12.2019) und das Twitter-Video [21] (20.12.2019) über Isolde Raj-Seppings berichtet.
in der Schweiz gab es keinerlei Berichterstattung.
20 minutos (21.12.2019) ist eine Gratiszeitung, die sich bei der Berichterstattung auch nur auf eine Twitter-Nachricht von River McCrossen und das zugehörige Twitter-Video stützt.
Die schwedische Boulevardzeitung Expressen (23.12.2019) hat das Essay von Isolde Raj-Seppings verarbeitet, der von der Daily Mail übernommen worden war.
Eigene journalistische Recherche ist nur bei der TV Sendung Today auf en:9now, einem Fernsehsender mit Sitz in Sidney, erfolgt.
Alle andere Medienberichte haben sich nur auf das Twitter-Video und den Meinungsartikel von Isolde Raj-Seppings bezogen.
In den Fernseh-Nachrichtensendungen gab es außer bei Today von 9now in Sydney in Australien keinerlei Berichterstattung. Die mediale Berichterstattung erstreckte sich auch nur über mehrere Tage und es gibt keinerlei Nachberichterstattung mehr.
Über die Person wird im Personenartikel erwähnt: „Isolde „Izzy“ Raj-Seppings (* 2006, New South Wales, Australien)“ Das Geburtsjahr 2006 ist nicht belegt, sondern geraten. Sollte sie (13-jähriges Mädchen) nach dem 23. Dezember geboren worden sein, wäre das Geburtsjahr 20005. Dass sie in New South Wales geboren wurden, wird in keinen Artikel berichtet.
Man erfährt nur, dass sie Mitglied von Extinction Rebellion Sidney sein soll. Die Demo fand auch in Sydney in New South Wales statt. Raj-Seppings hat im Meinungsartikel in der Australienausgabe des Guardian („Guardian Australia asked her to write about why she was there and what she felt“) geschrieben, dass sie mit ihrem Vater zur Demo eine Stunde mit dem Bus angereist ist. ("My name is Izzy Raj-Seppings, and I dragged my dad on a one-hour bus trip"). Eine journalistische Berichterstattung und Recherche des Guardian ist das allerdings nicht, sondern eine Eigenangabe.
Das Twitter-Video auf dem Twitter Account des Journalistikstudenten River McCrossen wurde laut Spiegel online bis zum 21.12.2019 über 2,2 Mio. mal angeklickt. Derzeit (3.1.2019) sind es mehr als 3,2 Mio. mal. [22] --91.20.1.169 00:41, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Du führst selber auf, dass es Berichterstattung rund um die Welt gab. Das müsste gem. RK#A eigentlich für behalten reichen. --Johannnes89 (Diskussion) 15:28, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ganze drei Tage jeweils nur in wenigen Medien weniger Länder. 1 x Spanien, 1x Schweden, 1 x Norwegen, 1 x Österreich, 5x Deutschland , 2 x Australien und 3x Großbritannien. Im Großteil der Welt (Afrika, Amerika, Asien) gab es keinerlei Berichterstattung und in den wichtigen Nachrichtensendungen im Radio und Fernsehen wurde sie nicht erwähnt. Nur der australische Fernsehsender 9Now aus Sidney hat sich um eigenständige Recherche zur Berichterstattung bemüht. Der Rest hat die Inhalte eines Twitter-Videos und des eigenen Essays von Isolde Raj-Seppings übernommen. --91.20.8.138 08:19, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Mit der Löschbegründung „gibt keine Medienberichte zu dem Thema / der Person in Afrika/Asien“ müsste man hier hunderttausende Artikel löschen. Die von dir genannten Länder & Medien sind immer noch internationale, relevante Berichterstattung. --Johannnes89 (Diskussion) 10:36, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Drei Tage Berichterstattung in nur wenigen Median mancher Länder sind keine Berichterstattung mit zeitüberdauernder Bedeutung. Ansonsten wäre jede internationale Meldung relevant für die Wikipedia. [23] [24][25][26][27][28][29][30][31][32]
LAE. Schauen wir in drei Jahren mal wieder vorbei, ob sie dahin die Frage Ist sie die neue Greta? 13-Jährige aus Australien wird zum Gesicht im Klimakampf, mit ja beantwortet werden kann. --91.20.8.138 16:56, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Hmm, LA wieder im Artikel, LAE-Rücknahme hier auf der Disk wurde revertiert? Zum Thema: Ich finde, die mediale Aufmerksamkeit sollte über einen längeren Zeitraum konstant sein, bis man von anhaltender Relevanz sprechen kann. Das Mädchen war bisher offenbar nur einmal auf einer Demo, ansonsten erfährt man kaum was über sie im Artikel. Grade bei Kindern sollte man imho wegen Persönlichkeitsrechten nur bei klarer Relevanz behalten.--Berita (Diskussion) 07:42, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Einmal für drei Tage in wenigen Medien und daher völlig irrelevant. Nachricht lachhaft, hat bei einer Demo geheult, weil der Polizist böse gesprochen hat und ein Schild hochgehalten. Löschen. --91.20.11.111 08:50, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich bin gespannt, über wie viele Greta-Kopien es demnächst Artikel in Wikipedia gibt. Im Übrigen: Was sagt der hier zur Diskussion stehende Artikel über das Mädel? Was Behalten betrifft: Mich stört der Artikel trotz des genannten Mangels nicht. Allerdings halte ich es für unangebracht, ihn – wie vorgeschlagen – unter „Schon gewusst?“ zum Lesen zu empfehlen. -- Lothar Spurzem 10:26, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Noch einmal zur Erinnerung der Wortlaut der RK für solche Fälle: „Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ Selbst wenn wir eine breite (!) Öffentlichkeitswirkung (!) annehmen wollen, worüber man durchaus geteilter Meinung sein kann – können wir nach sinnvollem Ermessen wirklich davon ausgehen, dass diese Person allein aufgrund dieses einen Ereignisses (mehr gibt es ja bis jetzt nicht) zeitüberdauernd von Bedeutung sein wird?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   11:18, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten: Über sie wird ja weltweit in der Presse berichtet. Flugscham (Diskussion) 11:41, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Nein, können wir natürlich nicht. Und sollte mal irgendwann eine zeitüberdauernde Relevanz wahrzunehmen sein kann man immer noch einen Artikel über sie anlegen (so, wie das hier üblich und vom Regelwerk vorgesehen ist). --87.147.189.142 11:54, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Löschen. Drei Tage Blätterrauschen reichen nicht aus. Sollte sie sich wirklich zu einer australischen Greta entwickeln, kann man den Artikel immer noch anlegen. --Redrobsche (Diskussion) 12:28, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Bislang hat das Mädchen einmalig eine große mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Diese war aber noch nicht so umfassend, dass dies alleine Relevanz begründen würde;
gerade bei Minderjährigen sollten wir mit solchen Artikeln zurückhaltend sein. Sollte das mediale Interesse noch ein paar Jahre anhalten, mag der Artikel wiederkommen.
--Hyperdieter (Diskussion) 15:52, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

keine ausreichende Relevanz Flossenträger 22:16, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Mit mehr als 640 Jahren Existenz hat diese Brauerei mehr als ausreichende Relevanz. Auch im neuen Jahrzehnt sind solche Anträge mehr als entbehrlich. --Label5 (Meckerstube) 22:41, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Hier greift wirklich die Historie Behalten--Lutheraner (Diskussion) 22:47, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 der nächste bitte LAE --M@rcela 23:29, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Sicher behalten, aber die Geschichte sollte mehr Gewicht bekommen...--Nadi (Diskussion) 23:31, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Auch in den 20ern gilt: WP:Belege. Klar steht im Artikel das die Brauerei 1367 als Klosterbrauerei gegründet wurde. Komisch nur, das das Kloster selber erst seit 1386 existiert. Es ist auch historisch überliefert, dass die Karmeliter begeisterte Wanderer waren, deswegen haben sie ihre Brauerei auch gleich schlanke 5km von ihrem Kloster eingerichtet.
Der Nächste bitte Belege für die vollmundigen, aber nicht wirklich nachvollziehbaren Behauptungen beibringen, dann schauen wir weiter. Die bisherigen Belege sind alle Nabelschau oder einfach die Selbstdarstellung/Presseaussendungen nachgeplappert. Flossenträger 08:49, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Apropos "vollmundig": Das Karmelitenkloster_Straubing wurde nicht 1386 sondern 1368 (also ein Jahr nach der Brauerei) gegründet. Wobei wir nochmals genau nachschauen sollten, was "gegründet" heißt: Grundsteinlegung, Einweihung, Kirche fertig, Erster Einzug usw. Und da sehe ich mit 1 Jahr (selbst mit 9 Jahren) kein Problem bei einem Ereignis, dass 650 Jahre her ist. Damals hat man beim Bau nicht in Wochen gedacht. Eher in Generationen. BTW: Wieso suchst Du nach einem Kloster 1368 und behauptest hier, es stamme aus 1386?. Und dass Klosterbrauereien nicht im Kloster selbst waren, ist Standard. Da sind 5 km wenig (heutiger befestigter Weg, der damalige Feld-Wald-Wiesen-Weg könnte auch direkter und kürzer gewesen sein und durchaus mit Ochsengespannen schaffbar). Klösterliche Wirtschaftsbetriebe müssen natürlich nicht zwingend Mönche beschäftigen (das wäre bei Frauenklöstern oft garnict möglich). In einer "Königlichen Hofbäckerei" steht auch nicht der King am Ofen... Der Grund, warum die Brauerei auswärts liegt? Weitere Quelle? Besserer Platz für eine Brauerei? Bessere Verlademöglichkeit? Keine Ahnung. Aber dafür müssen wir auch kein Beleg haben. Eine heute bestehende Brauerei mit Gründung vor 650 Jahren und Du suchst Belege, akzeptierst aber andererseits nichts, was Deine Meinung nicht unterstützt? Schon bei Stadtgründungen und -schenkungen, usw gibt es mitunter Diskussionen um hunderte von Jahren, weil damals eben keine Belegpflicht der WP üblich war... Flossenträger, ich bin nahe daran eine VM gegen Dich abzusetzen... --91.13.114.15 09:54, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Gerne die VM... Aus dem Artikel:"Bereits 1367 wurde die Brauerei als Klosterbrauerei des in Straubing ansässigen Karmeliten-Ordens errichtet[3] und gehört heute zu den ältesten Unternehmen Deutschlands. " versus "Das Kloster wurde durch Herzog Albrecht I. von Niederbayern-Straubing (sowie als Schenker des Bauplatzes durch den Straubinger Bürger Albert Stainhauf) im Jahr 1368 gegründet.". Die 1386 war also ein Tippfehler.
Und ja, dafür *müssen* wir Belege haben, weil es schlicht keinerlei erkennbaren Grund gibt, eine Produktionsanlage außerhalb einer fußläufig erreichbaren Entfernung anzulegen. Gleich 3,6 km Luftlinie entfernt zu bauen schon gleich gar nicht. Eine Fortführung der damaligen Klosterbrauerei ist nicht mal ansatzweise dargestellt, geschweige denn belegt. So, und jetzt trau Dich eine VM zu stellen (oder besser noch: liefer die nötigen Belege und ergänze den Artikel um die notwendigen Informationen, statt Dir einen Rüffel abzuholen. Flossenträger 11:03, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
(Quetsch) Ich zähle mich eigentlich zu den Extrem-Exklusionisten. Aber eine Brauerei mit 650 Jahren Historie, dass ist für mich in sich relevant. Fehlende Belege sind wichtig und ggf auch ein Löschgrund. Aber es muss auch Belege geben. Sonst müssten wir die Gründungen vieler Klöster, Städte, antiker Menschen usw mit einem Beleg-Bapperl versehen. Und dann belege mal bitte den Geburtstag von Julius Cäsar oder die Gründung von Berlin. Dein Schreien ist übrigens deplaziert. Lasse es bitte. --91.13.114.15 13:59, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Beleg nun im Artikel enthalten und Geschichte der Gründung und Verkauf an Kloster. Aber auch das wäre alles kein Löschgrund gewesen, was dir auch schon etliche Kollegen signalisiert hatten (z.B. Hier greift wirklich die Historie, die, posítiv fomuliert, nicht zu den Inklusionisten gerechnet werden. --Gelli63 (Diskussion) 11:36, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

LAE gemäß eindeutiger Diskussion.--Gelli63 (Diskussion) 11:37, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

-LAE, produzieren sie wirklich 5000 hl pro Jahr? Bitte nicht immer so voreilig LAEen. Flossenträger 11:56, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Das wäre völlig egal, weil sich die Relevanz sich bereits aus der in den im Artikel befindlichen Referenzen bereits aus der Existenz seit dem Mittelalter ergibt. --≡c.w. @… 12:03, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Hier greift wirklich die Historie
Sicher behalten, aber die Geschichte sollte mehr Gewicht bekommen.
Da ist wieder im neuen Jahr ein Man on Mission. Wie du sicherkich auch in diesem Jahr weißt sind bd RK Einschluss- und keine Ausschlusskriterien. Deshalb wie M@rcela schon meinte der nächste bitte LAE--Gelli63 (Diskussion) 12:05, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Wie bereits mehrfach gesagt, schon auf Grund der Historie klar relevant ■ Wickipädiater📪12:19, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten und die sich hier warmlaufenden Lösch-MoMs sollten 2020 endlich mal administrativ an die Löschregeln erinnert werden! Das sind Regeln, an die sich auch die üblich hier auftretenden und nur eine Menge Arbeit produzierenden Benutzer halten müssen. Wenn ich so einen Schwachsinn wie die Frage nach den 5000 hl Bier sehe, dann wäre hier eine VM auf Grund des enterlten LAE schon mal angebracht. Rein provokatives Vorgehen auch in 2020 --DonPedro71 (Diskussion) 13:26, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Na ja - da sollte erst mal dein unanständiges Nachtreten sanktioniert werden. Ich bin mit Flossenträger hier nicht einer Meinung - aber regelkonform hat er sich durchaus verhalten. --Lutheraner (Diskussion) 14:42, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Regelkonform? Hm. Das fand ich eher grenzwertig. Wenn er findet, dass ein Artikel nicht relevant sei weil die Historie nicht durch externe Quellen belegt ist, ist das noch kein Problem. Aber wenn man ihm die Relevanz hier und auch im Artikel nachweist und er dann schnell mal einen anderen Grund findet (zu geringes Produktionsvolumen), dann hat das mit der Regel, dass ein Grund für eine Relevanz ausreicht, nichts mehr zu tun. Deswegen das eindeutig begründete LAE mehrmals zu entfernen, das ist nahe dran an Editwar und Löschtroll… --≡c.w. @… 15:21, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Lutheraner, das fadenscheinige Fragen nach dem Volumen auf Basis der Einschlusskriterien RK:U als "regelkonform" zu bestätigen, obwohl dies hier keinerlei Rolle mehr gespielt hat und in diesem Zusammenhang hier absolut bedeutungslos ist, ist eben nicht regelkonform und das weißt du auch zu gut! Ein Hinweis darauf dagegen ist kein unanständiges Nachtreten sondern Klarstellung unserer Regeln, die auch dir hinlänglich bekannt sind! Mit dem Vorgehen, ständig suggerieren zu wollen, die RK:U seien Ausschlusskriterien, handelt ihr permanent trotz besseren Wissens gegen unsere (Lösch-)Regeln, das ist Fakt und auch sanktionierbar! Du wurdest dahingehend auch schon administrativ verwarnt, also halte auch du dich in diesem Zusammenhang lieber zurück und an unsere Regeln! EoD --DonPedro71 (Diskussion) 10:57, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]