Wikipedia:Löschkandidaten/1. Februar 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
28. Januar 29. Januar 30. Januar 31. Januar 1. Februar 2. Februar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 19:42, 4. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]


kann das bitte jmd automatisieren?--Wheeke (Diskussion) 09:40, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:18, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Da wir Musikjournalisten bislang nicht nach den Genres kategorisieren, über die sie veröffentlichen, stelle ich mal diese von AshleyTooTwo neu angelegte Kategorie zur Diskussion - ist diese Art der Kategorisierung erwünscht? --Didionline (Diskussion) 17:40, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

was ist, wenn jemand zuerst Deutsch und/oder in einer anderen Sprache gerapt hat, brauchen wir dann kat:Deutsch-Englisch-Rap-Journalist und Deutsch-Französisch-Rap-Journalist etc? Was ist mit Dialekt? loool. Man/frau sieht, das führt ins Absurde, Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 19:34, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich löschen: unabgesprochen, dünn und außerhalb einer bestehenden Systematik. --Krächz (Diskussion) 23:32, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. --Dandelo (Diskussion) 00:05, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Keine hohe Relevanz, keine Drittquellen, kaum Informationen. --AshleyTooTwo (Diskussion) 02:20, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ob's der Willi-Bleicher-Preis der IG Metall Baden-Württemberg rausreißt? --91.20.8.91 19:20, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Fast gesagt ist mir egal... 2 Zeilen ... albern. Eher löschen. --TammoSeppelt (Diskussion) 00:23, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Preis scheint mir nicht ausreichend und auch sonst eher nicht relevant im Sinne der einschlaegigen Kriterien--KlauRau (Diskussion) 00:31, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:19, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Der Willi-Bleicher-Preis ist kein "bedeutender Journalistenpreis" im Sinne der RK. Ansonsten kein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:19, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft, jedenfalls nicht dargestellt. -- Zweioeltanks (Diskussion) 08:04, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

wenn nicht noch was kommt, ist das besser im Kirchenartikel aufgehoben. Ggf. mit Weiterleitung --Machahn (Diskussion) 08:37, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn es ein paar Bilder gäbe, wäre der eigene Artikel m.E. angemessen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 09:12, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Es gibt wohl eingeständige Literatur.--Gelli63 (Diskussion) 09:14, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
fast 100 Jahre alt, mehrere völlig verschiedene „Meditations“wege, die Lit ist wohl ziemlich einschlägig. Sind die gestaltenden Künstler wenigsten renommiert (oder ist das Volks-/Gebrauchskunst)? Im Kirchenartikel wäre dafür aber noch genug Platz. Nach einem kräftigen Ausbau könnte man es aber auch getrennt lassen? --Hannes 24 (Diskussion) 09:21, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Es gibt zusätzlich auch noch den Artikel Marienwallfahrt Stiepel. Der im Artikel beschriebene Stationsweg hat, soweit erkennbar, keinerlei Außenresonanz erfahren. Alle angegebenen Quellen sind Selbstverlag und Binnenquellen. Parallel angelegt wurde auch noch Kreuzweg (Stiepel), mit denselben Problemen. Das alles wäre selbst für ein Regiowiki zu arkan und abgelegen, keinerlei Relevanz im Artikel dargestellt oder anderweitig zu erschließen.--Meloe (Diskussion) 15:31, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für die Recherche, zumind der Kreuzweg ist redundant (und gehört zu einer WL geändert, falls behalten wird). Bei Marienwallfahrt Stiepel könnte man es auch einbauen, (als Bauwerk passt es mMn aber besser zur Kirche). lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:25, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Beim Kreuzweg sehe ich keine Redundanz (es sind doch zwei unterschiedliche Stationenwege, oder?), aber tatsächlich auch keine Relevanz, da die Quellen ebenso wie beim Marienweg reine Binnensicht reflektieren (und "Ungewöhnlichkeit" kann ich bei beiden auch nicht entdecken). "Einschlägig" ist die Literatur zwar, weil sie sich auf Kreuzweg bzw. Marienweg beziehen und nicht, wie beim Artikel Marienwallfahrt Stiepel, auf alles mögliche Andere, aber trotzdem sehe ich da noch am ehesten die Berechtigung für einen eigenen Artikel neben dem zur Wallfahrtskirche. (nicht signierter Beitrag von Zweioeltanks (Diskussion | Beiträge) 17:37, 1. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]
Nein, ( „Die verbliebenen steinernen Stationen des ersten Außenkreuzwegs wurden 1982 für die Errichtung des Glaubenswegs Mariens genutzt“), das überschneidet sich, wie genau ist (mir) aber unklar. Jedenfalls braucht es mMn nicht zu jedem Weg so einen stub, bei dem die Lit weitgehend ident ist. --Hannes 24 (Diskussion) 21:24, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mir so ansehe, welche unsinnige Artikel in den letzten Wochen bei den Löschkandidaten durchgewunken wurden, dann tut es mir schon fast leid, hier kein positives Urteil abgeben zu können. Der Glaubensweg Mariens ist sicher etwas, was einen Platz im Leben vieler Gläubiger hat, aber das Relevanzkriterium "ungewöhnlich" in Bezug auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion sehe ich nicht erfüllt. Was man über den Glaubensweg und den Kreuzweg wissen muss, ist übrigens im Lemma Kloster Stiepel nachzulesen.--Kluibi (Diskussion) 21:52, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Pilgerwege und Marienwege gibt es viele. Warum gerade der Glaubensweg in Stiepel besondere Relevanz haben soll, ist für mich nicht erfindlich. --Kluibi (Diskussion) 14:41, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Bilder gibt es: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Marienweg_(Kloster_Stiepel), bin für behalten --Qwertzu111111 (Diskussion) 11:00, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Bilder allein machen noch keine Relevanz. --Kluibi (Diskussion) 14:41, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Du meinst ISBN 3-931820-91-2 ? Das ist ein 16-seitiges bebildertes Mini-Broschürchen in einem Verlag, der dauernd solche randständigen Sachen ohne echte Verbreitung bringt. Daraus würde ich keine WP-Relevanz herleiten, selbst beim besten Willen. Zum Künstler Egon Stratmann ist auch noch nichts eindeutig WP-Relevanzstiftendes zu finden. --Emeritus (Diskussion) 15:13, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Immerhin kommt der Künstler in folgenden Wikipedia-Artikeln vor:

St.-Lucius-Kirche (Essen)/ St. Markus (Essen)/ St. Johannes Baptist (Blankenstein)/ St. Clemens (Hombruch)/ Heilig Geist (Hattingen) St. Joseph (Hattingen) St. Vitus (Gevelsdorf) Theresia Albers Otto König (Gewerkschafter) St. Marien (Menslage) St. Gabriel (Duisburg) St. Marien (Schwelm) Martin Patzek Schon von daher gibt es ein Interesse an seinem Werk. --Franzjosefhelmut (Diskussion) 17:29, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Egon Stratmann? Ich habe in Wikipedia keinen eigenen Artikel über ihn gefunden, nur vereinzelte Hinweise auf ein Werk von ihm. Und auch wenn es einen Artikel gäbe, heißt das auch noch nicht, dass jedes Werk von ihm im Sinne der Richtlinien "Bildende Kunst" so relevant ist, dass es einen eigenen Artikel verdient. --Kluibi (Diskussion) 22:10, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Egon Stratmann. -- Zy89 (Diskussion) 19:35, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Ich fasse zusammen: Der Glaubensweg ist ein origineller Stationenweg mit einzigartiger thematischer Konzeption, zu der es einen publizierten Führer gibt und die von einem Künstler realisiert wurde, der bereits in 13 Wikipedia-Artikeln präsent ist. Der Weg hat eine komplizierte Geschichte, die fast 100 Jahre umfasst. All das zusammen gibt ihm hinreichend Gewicht, um die Relevanzgrenze zu überschreiten.--Franzjosefhelmut (Diskussion) 22:36, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich anders. Ob der Weg "ungewöhnlich" ist, haben nicht wir zu entscheiden. Da es keinerlei Rezeption gibt, haben wir aber keine Grundlage dafür (mir persönlich kommt er als Stationsweg nicht sehr ungewöhnlich vor). Als "Kunstwerk" ist er so gewiss nicht relevant. Außerdem ist es kein Artikel über ein Kunstwerk. Wesentlich für eine Relevanz wären unabhängig veröffentlichte Berichte über den Weg. Ein Führer ist möglicherweise eine verwendbare Quelle, aber gewiss kein Relevanznachweis. Ein solcher Führer wird nur geschrieben, wenn ihn jemand bestellt.--Meloe (Diskussion) 08:39, 4. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
wieviele "Glaubenswege Mariens" gibt es denn in Deutschland? Nur den hier? Dann wäre das zumindestens ein Alleinstellungsmerkmal. --Qwertzu111111 (Diskussion) 10:47, 15. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Im Artikel wird ein zweiter Weg in Neviges erwähnt - also kein Alleinstellungsmerkmal. --Kluibi (Diskussion) 22:28, 20. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Erkennbar ist, dass es da nun zwei solcher Wege gibt: Kreuzweg (Stiepel) und Glaubensweg Mariens (Stiepel). Verlauf, Länge usw. sind mir da jetzt nicht klar. Welcher Stationweg besteht bzw. bestand seit wann? Ich finde beide Artikel erhaltenswert. -- Zy89 (Diskussion) 12:08, 17. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Im übrigen zum Versuch, die Stratmann-Relevanz über seine Auftragsarbeiten „herbeizuwünschen“ :-): Stratmann ist nach meiner Ansicht lediglich ein äußerst solide ausgebildeter Kunsthandwerker mit einer Reihe öffentlicher Aufträge einer bestimmten Klientel, seine Ausflüge als "freier Künstler" blieben nach erster und zweiter Durchsicht ohne große Resonanz. Da dürfte es schwer werden. Nur so eine Meinung am Rande. --Emeritus (Diskussion) 13:24, 17. Feb. 2021 (CET) P.S.: Lieber Franzjosefhelmut, bei den Romanisten war ich ja 200%ig bei Dir, aber der Bedienung von Volksfrömmigkeit jedweder Ausrichtung kann ich leider so gar nichts abgewinnen, wenn die künstlerische Bedeutung durch fachkundliches Hervorheben irgendwie fehlt, Pfarrer Kromer kann das ja leider nicht erbringen. Originalität ist kein eigenständiges Argument.[Beantworten]
A propos Volksfrömmigkeit. Wir leben in einer Demokratie. Alle Gewalt geht vom Volke aus. Deshalb hat die Volksfrömmigkeit Anrecht auf Sitz und Stimme in Wikipedia. --Franzjosefhelmut (Diskussion) 07:44, 18. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Für Gegenstände der Volksfrömmigkeit gilt aber dasselbe wie für fast alle anderen Artikelgegenstände: Sie sind nicht aus sich selbst heraus relevant, sondern nur wenn und insofern sie überregional beachtet werden. Und da sieht es hier eben sehr mau aus.
@Zy89: Deine Äußerung kann ich nicht nachvollziehen. Wenn bei den Artikeln Kreuzweg (Stiepel) und Glaubensweg Mariens (Stiepel) so vieles unklar bleibt, wieso ist das dann ein Grund, sie als behaltenswert einzustufen? Zwar könnte der Ersteller die Qualitätsmängel vielleicht beheben, aber damit würde die relevanz doch noch immer nicht gegeben. Und während man beim Glaubensweg Mariens (Stiepel) immerhin mit dem Alleinstellungsmerkmal argumentieren kann (auch wenn bisher noch nicht gezeigt werden konnte, dass dies von unabhängiger Seite so wahrgenommen wird), fällt das beim Kreuzweg (Stiepel) doch auch weg; das ist einfach ein Kreuzweg, wie es ihn allein in Deutschland hundertfach gibt. Es wäre sicher hilfreich, wenn du dein Plädoyer noch mit wenigstens einem kleinen Argument ergänzen könntest.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:43, 18. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Details sind ausbaufähig. Notfalls dann mal so lange per Verschiebung in den Benutzernamensraum des Benutzers. Im übrigen ist Kunst im öffentlichen Raum in Bochum etwas, was man unabhängig vom religiösen oder nichtreligiösen Charakter sehen kann. Die Arbeiten im Freiraum nun eher als Kunsthandwerk zu bezeichnen, ist eine Meinungssache. -- Zy89 (Diskussion) 10:10, 18. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Vielleicht tut es auch eine Umbenennung in Marienweg Stiepel und der Beschreibung der zum Kloster Stiepel gehörende Parkanlage. Auf dem Gelände befindet sich am Eingang die Stiepeler Mauer (Kunstwerk mit Berliner Mauer), desweiteren ein Friedensbaum und ein Platz für Freiluftgottesdienste. Nebenan ist ein Wasserhochbehälter mit einem alten Wasserturm, einem der höchsten Punkte Bochums. War jetzt schon ewig nicht mehr in der Ecke und Online sind die Infos sehr spärlich. --dat doris (Diskussion) 16:30, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Jetzt wurde zur Stützung der Relevanz des Löschkandidaten sogar ein eigener Artikel für den Künstler Egon Stratmann angelegt. --Kluibi (Diskussion) 19:23, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich geh jeden Tag an den Zwei Schmelzern von Stratmann vorbei. Sie sind noch recht neu. -- Zy89 (Diskussion) 19:38, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

der Unterschied zwischen Neviges und Stiepel wird im Lemma erklärt --Qwertzu111111 (Diskussion) 23:27, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

mittlerweile ist ja auch dargestellt, dass Stratmann viel mehr ist, als nur "äußerst solide ausgebildeter Kunsthandwerker". Er ist Künstler mit vielen Arbeiten im öffentlichen Raum und zum Beispiel für Kirchen. --Qwertzu111111 (Diskussion) 14:25, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Hier geht es nur mehr um persönliche Befindlichkeiten, mit einer Löschdiskussion hat das nichts mehr zu tun. Die Relevanzfrage betreffend Egon Stratmann und Zwei Schmelzer mögen andere stellen, ich klinke mich hier vorerst aus. Ich bin schon gespannt, welche Artikel zur Unterstützung des Glaubensweges noch kreiert werden. Ein seltener Fall, mit der man mit der Einleitung einer Löschdiskussion gerade das Gegenteil bewirkt. --Kluibi (Diskussion) 23:01, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Haben wir denn eigentlich schon Relevanzkriterien für Stationswege bzw. deren Untergruppen Kreuzwege und Stationsberge? Die Kategorie:Stationsweg ist da bei gut 112 Einträgen oder so. Mich würde dann schon interessieren, warum dieser Weg weniger relevant sein soll als die anderen. -- Zy89 (Diskussion) 15:49, 23. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Frage zieht in Löschdiskussionen regelmäßig nicht. Es kann ja sein, dass bloß noch niemand einen LA gestellt hat. Und eigene Relevanzkriterien für Stationswege werden wir sicher nicht haben, weil das eine Untergruppe der Bauwerke ist, und nach deren RK käme hier wohl entweder "wichtige historische Bedeutung" oder Ungewöhnlichkeit "in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion" in Frage. Ob das hier gegeben ist, muss letztlich ein Admin entscheiden.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:27, 24. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Liest man sich den Artikel durch, so käme man nicht unbedingt auf den Gedanken, dass die Einzigartigkeit die Begründung für die Relevanz sein sollte. Der als einzigartig dargestellte Fakt „orientiert sich an der auf den Glauben bezogenen Biographie Mariens und nicht dem Rosenkranz“ ist zumindest eine zu kleine Nische. Überregionale Bekanntheit ist nicht dargestellt. Die angegebene Literatur liegt mir nicht vor, die Veröffentlichung der Pfarrei scheidet als relevanzstiftend aus, die noch nicht erschienene Publikation auch. Zisterzienserkloster Bochum-Stiepel behandelt zumindest nicht in der Hauptsache den Weg, stammt aus dem Umfeld der dortigen Glaubensgemeinschaften und ist zudem nicht in entsprechenden Literaturkatalogen gelistet. Das 16-seitige Buch ist auch nicht das, was man unter relevanzstiftender Literatur einstufen könnte. Harte Relevanzkriterien für Bauwerke sind nicht erreicht, die Literatur macht den Weg zudem auch nicht relevant. Andere relevanzstiftende Merkmale kann ich dem Artikel nicht entnehmen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 21:41, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargestellt PeterSax76 (Diskussion) 09:39, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Zitat Artikel: „die letzte Frau, die wegen Unzucht mit einer anderen Frau in Europa hingerichtet wurde“. Wenn das nicht relevant ist, weiß ich auch nicht mehr. Trollantrag, schnellbehalten. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:18, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
sehe ich auch so. Klar behalten. Gut belegte Biografie eines ungewöhnlichen aber gleichzeitig exemplarischen Lebens --Machahn (Diskussion) 10:52, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Offene Fragen zum Artikel wurden auf der Diskussionsseite kompetent beantwortet. Literatur und Einzelnachweise sind vertrauenswürdig und ausreichend vorhanden. Der Artikel hat eine stimmige Struktur und Form. Es wird eine außergewöhnliche Biografie beschrieben, die auch Einblicke in die Zeitgeschichte gibt. Es gibt keinen Grund für eine Löschung. --Weltenspringerin (Diskussion) 12:42, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Es gibt hinreichende Rezeption, auch nach 300 Jahren. Lieber die Löschsocke verabschieden.--Ocd→ parlons 14:12, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 Behalten. --Stephan Tournay (Diskussion) 16:36, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. Eintrag im Lexikon OUT! 800 berühmte Lesben, Schwule und Bisexuelle, S. 171, aus dem Querverlag. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:10, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 Behalten.--LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 17:22, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Löschsockentrollantrag (wurde infinit gesperrt). LAE. --91.20.8.91 17:24, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Natürlich behalten, was soll dieser löschantrag, fast schon vandalismushafte züge.--Zusasa (Diskussion) 18:13, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht zu erkennen, keine Auszeichnungen, keine Erwähnungen in der Presse. Und mit „nur“ 50 Tsd. Streams auf Soundcloud bzw. 5 Tsd. Followern auf Instagram auch nicht relevant. Itz Marlon (Diskussion) 10:40, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

das dürfte auch "schnell" gehen. --Oesterreicher12 (Diskussion) 10:56, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
+1. Muss das 7 Tage diskutiert werden?. Das ist SLA-fähig.--Ocd→ parlons 10:58, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:07, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Medici.tv (LAZ)

Keine Relevanz erkennbar, keine Rezeption, keine Besonderheiten oder Vorreiterrolle. Wirkt werbend (seit wann werden Preise in der Wikipedia genannt?) Itz Marlon (Diskussion) 10:57, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Preise können gern entfernt werden. Dieser Streamingdienst ist das "klassische Netflix" und unbedingt relevant! Es ist der einzige Dienst, der die Konzerte aus der Carnegie Hall überträgt! Den Tschaikowski-Wettbewerb, den Chopin-Wettbewerb, den ARD-Wettbewerb! Jeder, dem diese Sachen nichts sagen, darf hier nicht mitdiskutieren. Unbedingt erhalten! Natürlich hat dieser Dienst eine Vorreiterrolle! Das Auditorium für Klassik ist kleiner, in sofern kennen diesen Dienst natürlich weniger Leute als Dieter Bohlen's DSDS, aber das heißt hier nichts. Löschantrag ist absurd.
Ich denke schon, dass wir diesen Artikel behalten sollten. Ich sehe da eine Vorreiterrolle und bestimmt auch eine Marktführerschaft in dem Bereich. Natürlich muss der Artikel bearbeitet werden. Es gibt bestimmt auch aktuellere Zahlen (teilweise viele Jahre alt) und die Künstlerliste gehört komplett gelöscht, die macht ja nun keinen Sinn und erzeugt bestimmt auch keine R., was wohl der Sinn dieser Aufzählung war.--Sascha-Wagner (Diskussion) 21:37, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
NYT ist ja schon mal was in Sachen Rezeption. Koennte natuerlich noch mehr hinzukommen, aber im Trend wuerde ich auch auf Behalten plädieren.--KlauRau (Diskussion) 00:33, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Hier mal ein Zahlenfakt: Die Seite hat ca. 42.000 Besucher pro Tag (Website-Rang ~ 92.000). Netflix als vergleich, da weiter oben genannt, ca. 120 Millionen Besucher pro Tag (Website-Rang 20). Da ist ein unterschied von ungefähr Faktor 3000. Gruß --ExtremPilotHD (Disk | ) 06:39, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das liegt an der so viel kleineren Klassik-Community. Diese ist nur ein Bruchteil des Musikmarktes, und Netflix ist zusätzlich noch Kino. Daher ist das Argument "medici.tv ist zu klein ggü. Netflix" nicht zulässig. Plattformen, mit denen man es vergleichen könnte, wären z.B. die "Digital Concert Hall" der Berliner Philharmoniker https://www.digitalconcerthall.com .
Da der LA jetzt sehr lange nicht bearbeitet wurde und aus der Diskussion doch eine Relevanz hervorkommt LAZ Itz Marlon (Diskussion) 02:17, 18. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Deine Begründung. Es handelt sich um mich persönlich. Ich erachte diese Informationen nicht als relevant für die Allgemeinheit, jedoch sind diese Informationen für mich empfindliche Daten, die ich gerne löschen lassen würde. --2A02:8070:E2C5:9E00:8AE:59CF:3525:5618 11:22, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Und welche Informationen sollten das sein? Die die sowieso unter Eliteprospects stehen? Unglaubwürdiger / unverständlicher LA, der nächste LAE. Flossenträger 11:53, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zu LAE und daher umgesetzt. Die Angaben im Artikel sind bekannt, Relevanz aus meiner Sicht gegeben. --KKpt (Diskussion) 12:16, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im unbelegten und unformatierten Artikel nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 11:48, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Quellenloser Nichtikel ohne erkennbare Relevanz. Verhaftet und angeklagt zu sein bedeutet noch nicht verurteilt zu sein, damit halt auch nicht relevant. Flossenträger 11:53, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Die beiden Ansätze sind eine Übersetzung der Einleitung des englischen Artikels. Wenn das jemandem am Herzen liegt finden sich dort die entsprechenden Quellen, ich hab aktuell keine Zeit dafür.--SchreckgespenstBuh! 13:15, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann können wir es eigentlich auch löschen, Verluste entstehen dabei ja nicht wirklich. Den 1:1 durch den Translator gejagten englischen Text kann man problemlos in zwei Minuten wieder übersetzen lassen und in einen neuen Artikel einfügen. Oder anders gesagt: in der LD wurde schon mehr Energie eingesetzt, als der Artikel dem Ersteller wert war. Flossenträger 14:28, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:06, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
SLA umgesetzt.–XanonymusX (Diskussion) 17:52, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Lieber Benutzer:Brodkey65, welches harte Kriterium aus WP:Schnelllöschen war hier erüllt? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:43, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Kein (enzyklopädischer) Artikel. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:51, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Der englische Artikel ist übrigens auch Schrott und wäre in übersetzter Form bei uns ein Verstoß gegen WP:BIO. --Yen Zotto (Diskussion) 22:18, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
So ein Quatsch. Ich fürchte, du wirst WP:BIO nochmal lesen müssen, Yen Zotto. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:30, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für diesen nützlichen Beitrag mit wichtigem Ping. Im en-Artikel steht zum Beispiel seit anderthalb Monaten, er sei in Haft ("is being held"). Das hat jemand hineingeschrieben, als er gerade in Polizeigewahrsam genommen worden war, der auch in Frankreich nicht länger als ein paar Tage dauern darf. Nur ein Detail aus diesem Qualitätsartikel. --Yen Zotto (Diskussion) 13:38, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
is being held -> ist festgehalten worden, sagt zunächst nic aus, warum und wielange.
taken in custody -> in Gewahrsam genommen
detained -> verhaftet
remand oder pre-trial custody -> Untersuchungshaft.
Gott ist in den Details. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 06:09, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Paul Overhamm (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Für den Generaldirektor fehlt der Nachweis, die anderen Tätigkeiten machen nicht relevant.--2A02:8109:8D80:1831:518E:21FC:35ED:B50F 13:08, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Link verweist nur auf Direktor und Vorstandsmitglied und damit waere er eher nicht relevant.--KlauRau (Diskussion) 00:34, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion: Enzyklopädische Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien nicht dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:45, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Alfred Overhamm (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Overhamm war einfaches Vorstandsmitglied und nicht Leiter der Versicherung.--2A02:8109:8D80:1831:518E:21FC:35ED:B50F 13:09, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien nicht dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:44, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden bzw. nicht dargestellt Suomi+Moni (Diskussion) 13:12, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Eventuell löschen, dann aber im Gegenzug das Lemma Störsockengenerator schaffen; heute (s. weiter oben) reichlich Stoff dafür.--Definitiv (Diskussion) 14:20, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Mhm... was willst Du uns damit sagen? Der Account hat genau nur diesen LA gemacht. Okay, Socke liegt nahe. Aber wieso reichlich Stoff? Flossenträger 15:19, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Löschantrag wurde von einem Admin entfernt. Löschsocke wurde gesperrt. --91.20.8.91 17:09, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Seit 2008 verwaistes Essay ohne ext. Rezeption, Versuch der Platzierung einer (nicht mehr abrufbaren) Dissertation. Frage in der QS: "Ist das ueberhaupt enzyklopädisch so sinnvoll oder grenzt das nicht zumindest hart an TF oder OF?" --Jbergner (Diskussion) 13:15, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Kein Mehrwert gegenüber Handelspolitik, der auch qualitativ nicht die Wucht ist. Dazu jede Menge unbelegter Thesen und Meinungsäußerungen. Der Kracher ist der Einwand des Artikelerstellers auf der Artikeldiskussionsseite. --Dk0704 (Diskussion) 18:36, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Dieser Werbung für eine Dissertation kann weg. Löschen. --91.20.8.91 18:45, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Im Trend TF oder OR und alles was es evtl. zu sagen gibt, kann ggf. unter Handelspolitik eingearbeitet werden.--KlauRau (Diskussion) 00:36, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion: Enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig und zudem qualitativ problematisch (u.a. NPOV). --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:41, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

On-going (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „On-going“ hat bereits am 24. Juli 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
andere Löschbegründung. --Jbergner (Diskussion) 13:29, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Seit 2008 verwaistes, unenzyklopädisches Geschwurbel. Zudem heißt „On-going“ immer und überall „während der Durchführung“, ist also kein Spezifikum der Evaluationsforschung. Wenn es anders wäre, müsste man nur „On-going“ sagen, und in jeglicher wissenschaftlichen Rezeption wüsste der Leser, dass es sich um Evaluationsforschung handelt. --Jbergner (Diskussion) 13:23, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wenn das ein fachspezifischer Begriff ist, müsste das m.E. auch aus dem Lemma hervorgehen, also z.B. On-going (Evaluationsforschung). Ohne diesen Zusatz darf der Leser mit Fug und Recht einen allgemeingültigen Artikel zu dem Begriff erwarten.
Abgesehen davon ist die Ausdifferenzierung nach Bindestrich-oder-nicht im Englischen unsinnig. Das sind zumeist regionale Varianten in der Schreibweise; AE vs. BE und sowas. Daraus eine Wissenschaft zu machen, welche Variante wofür verwendet wird, halte ich für Unsinn; das wäre zumindest gut belegbedürftig.
Generell problematisch ist m.E. die Definition, die im Grunde nur völlig unbelegte Übersetzungshilfen bietet ("sollte besser mit xy übersetzt werden"). Ich könnte da genauso TF-mäßig und mit demselben Recht ergänzen, dass "on(-)going" bedeutet "noch andauernd" oder "laufend", und das würde auf die allgemeine Bedeutung sicher genausogut passen wie auf die Evaluationsforschung.
Im Ganzen vermittelt der Artikel den Eindruck, dass der Ersteller eigentlich sowieso lieber einen Artikel über Evaluation(sforschung) als über "on(-)going" schreiben wollte. --87.150.13.127 14:32, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel war eine Seminararbeit für die Uni von drei Personen aus dem Jahr 2008. Inzwischen wird das nicht mehr als Leistungsnachweis benötigt. Löschen. --91.20.8.91 18:19, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wurde am 12. August 2008 vom behaltenden Admin wegen Unverständlichkeit doch noch gelöscht. [1]
Und am 17. Dezember 2008 wieder neu angelegt. [2] --91.20.8.91 18:26, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
"Eklatante Unverständlichkeit" - schön gesagt, und daran hat sich ja wohl auch nicht viel geändert. Hat's denn da wohl jemals sowas wie eine Löschprüfung gegeben, oder wieso konnte der Artikel einfach so wieder angelegt werden? --87.150.13.127 20:55, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Es gab keine Löschprüfung und die Neuanlage war möglich, weil das Lemma nicht gesperrt worden war. --91.20.8.91 21:33, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Artikel behandelt bestenfalls einen einzelnen Spezialfall, dessen was mit dem Lemma assoziiert werden duerfte und diesen noch nicht einmal wirklich. Kurz gesagt, auch dies ist entweder TF oder einfach nur eine triviale Anwendung eines englischen Allerweltsbegriffes...--KlauRau (Diskussion) 00:39, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion: Artikelinhalt unverständlich und eigentlich ein Wiedergänger. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:35, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Erwin Lammenett“ hat bereits am 28. Juli 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Der Mainz Verlag ist gemäß Liste ein Druckkostenzuschussverlag, damit bleiben maximal drei ordentliche Publikationen (Feldhaus-Verlag habe ich nicht überprüft). LA und kein SLA, weil seit der LD 2008 natürlich viel Zeit vergangen ist. --Count Count (Diskussion) 14:01, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Feldhaus-Verlag ist eigentlich ein bekannt für die Berichtshefte. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:52, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Hat hiernach genug Veröffentlichungen, die in zahlreichen wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet sind (16 works in 100 publications in 2 languages and 1,828 library holdings), und somit stellt sich die Frage nach den Verlagen nicht weiter. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:33, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Anzahl Publikationen reicht fuer Relevanz wenn ich mich denn nicht verzählt haben sollte...--KlauRau (Diskussion) 00:40, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]


Der Feldhaus Verlag ist ein alter, eingesessener Hamburger Verlag. Er wurde 1946 gegründet und hat seither mehrere Verlage übernommen. 1993 wurde der Czwalina Verlag übernommen, die diverse Fachbuchreihen für Erziehungswissenschaft und Sportwissenschaft publizierten. Lammenetts Buch "Der 29-Stundentag des Ironman-Managers" ist ein Sportbuch. Behalten --J.Keitel19 (Diskussion) 20:11, 4. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Außerdem sind laut https://www.worldcat.org/identities/viaf-20625299/ Lammenetts Werke in 828 Bibliotheken gelistet. Eine angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken ist somit nachgewiesenund die Frage nach dem Feldhaus Verlag eigentlich obsolet. Ferner ist Lammenetts Buch "Praxiswissen Online-Marketing" nach sieben Auflagen mittlerweile ein Standardwerk für Online-Marketing, was u. a. auf der Seite der ARD / ZDF Medienakademie nachzulesen ist (https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/trainer/aaaaltw/erwin-lammenett). Die Onpulson Redaktion (Das Fachportal für Entscheider im Mittelstand) hat 2020 gleich zwei von Lammenetts Büchern zu den "besten Marketing-Bücher für Marketing-Entscheider 2020" gewählt (https://www.onpulson.de/46492/die-besten-marketing-buecher-fuer-marketing-entscheider/) darunter auch sein Standardwerk "Praxiswissen Online-Marketing". --J.Keitel19 (Diskussion) 09:23, 10. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäss Tendenz der Diskussion. Gestumblindi 00:25, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Weder ist dies ein ausreichender Artikel, noch ist hier etwaige Relevanz dargestellt worden. Wenn müsste er schon (O)BM sein, nicht nur im Rat sitzen. Flossenträger 14:17, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Greift hier nicht Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei? Wobei das hier sogar mir als Inklusionist fast schon kein gültiger Stub mehr ist.--Fano (Diskussion) 15:09, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Er ist ja nicht nationaler Parteivorsitzender dieser gerade mal so über die Relevanzlinie humpelnden Partei, sondern Kreisvorsitzender. Das hättest Du doch ganz einfach erkennen können: im Weblinks steht es doch! *scnr* Selbst dafür ("Kreis"-) hat es bei dem Nichtikel nicht gereicht, wären nur fünf Buchstaben mehr gewesen. Flossenträger 15:23, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Wieso steht er denn dann im Text und beiLiberal-Konservative Reformer als Bundes- bzw. Parteivorsitzender? Bei letzterem übrigens mit Quellenangabe eingefügt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=192710053&diff=prev . Mal ganz abgesehen von https://bund.lkr.de/partei/vorstand/ --Fano (Diskussion) 15:59, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Er ist laut Website der Partei tatsächlich Bundesvorsitzender. Allerdings ist das Ding hier kein Artikel... Da die LKR sich anscheinend sehr um ihre Präsenz auf Wikipedia bemüht (zumindest zwei Löschdiskussionen um Artikel aus dem Umkreis der Partei sind mir bekannt) besteht Hoffnung, dass der Autor diesen LA als Anstoß zum Ausbau nimmt.--SchreckgespenstBuh! 16:07, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Bundesvorsitzender einer relevanten Partei, und daher sollte das nicht länger diskutiert werden. Als gültiger Stub geht das allemal durch. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:50, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Habe noch ein bisschen was ergänzt, als Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei Einschlusskriterium erfüllt, LAE. --Zollernalb (Diskussion) 17:33, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz kann hier nur durch die medizinische Erfindung entstehen, die müsste aber eine anerkannte bzw. weit verbreitete Methode sein. Es gibt dazu aber kaum etwas... --Kurator71 (D) 16:20, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Und das, was zu finden ist, deutet auf wissenschaftlich nicht anerkannten "feinstofflichen" Eso-Hokuspokus hin.--Chianti (Diskussion) 17:39, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
So wollte ich das nicht ausdrücken, aber: ja. ;-) --Kurator71 (D) 18:16, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wenn man als Ref. für die Entwicklung nur ein paar Zeilen in einem 5 Jahre alten Artikel in Raum+Zeit hat, dann kann das nicht das große Ding gewesen sein. Mein lieber Mann, löschen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 21:53, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Bitte loeschen, es sei denn da kommt noch die entsprechende (Fach-)Literatur, die das alles vernuenftig belegt...--KlauRau (Diskussion) 00:42, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Artikel in Raum und Zeit belegt, dass eine Person den Test mal verwendet hat (Volltext: [3]). Es gibt noch vereinzelte Treffer, die zeigen, dass auch andere daran glauben. Besonders schön die Bilder hier: [4]. PubMed, BMC, Google Scholar kennen den Herren nicht. Google findet ein Patent für eine "Vorrichtung zur Desinfektion von Instrumenten", die aber ohne Rezeption auch keine Relevanz erzeugt. --Erastophanes (Diskussion) 09:07, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

"Anerkannt" muss die Methode nicht sein, und Fachliteratur ist auch nicht zwingend erforderlich. Tätigkeiten wie die des XXL-Ostfriesen können ja auch ohne all das artikelwürdig sein, sofern sie ausreichend belegte Rezeption hervorgerufen haben oder wenigstens mit dem einen oder anderen handfesten Skandal die Medienlandschaft aufgerührt haben. Aber nicht mal sowas ist hier zu finden, nur ein paar dürftige Forumseinträge. --217.239.3.34 22:44, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien nicht dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:28, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Beatdown Hardcore (gelöscht)

Unbelegter Artikel zweifelhafter Relevanz Lutheraner (Diskussion) 20:08, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Das Genre existiert und ist somit auch relevant. Der Artikel ist so aber nicht enzyklopädietauglich. -- Chaddy · D 22:32, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Text, so kurz er ist, ist viel zu tendenziös. --TammoSeppelt (Diskussion) 00:25, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
In der englischen Wikipedia ist der viel umfangreichere Artikel "Heavy hardcore" ein Löschkandidat ("The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guideline for music.") Offensichtlich ist man sich dort nicht einmal sicher, wie man diese Richtung wirklich nennen soll. Heavy hardcore,"also known as" beatdown hardcore, brutal hardcore, toughguy and moshcore" stehen zur Diskussion. Noch härter als hart und lauter als laut macht noch kein Genre aus. In England haben sich die Fans dieser Musikrichtung zumindest bemüht, die Relanz durch Einzelbelege nachzuweisen. Das kann man sich auch beim deutschen Artikel erwarten.--Kluibi (Diskussion) 15:18, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Nö, der Artikel ist dort kein Löschkandidat. Das ist bloß ein Baustein, dass irgendwer die Relevanz anzweifelt. -- Chaddy · D 15:33, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Und der Beatdown hat einige wesentliche stilistische Merkmale, die ihn von anderen Hardcore-Genres unterscheiden. „härter als hart und lauter als laut“ zählen nicht dazu. -- Chaddy · D 15:35, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann sollte man die besonderen Merkmale aber auch im Artikel herausarbeiten. So wie er sich jetzt präsentiert ist er nicht zu gebrauchen. --Kluibi (Diskussion) 21:18, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Ob Relevanz vorhanden ist, kann ob der fehlenden Belege nicht eindeutig gesagt werden. Aber ein enzyklopädischer Artikel ist das mit Formulierungen wie „ Moshpit-Ettiqetten sind ihnen leider oftmals fremd.“ nicht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:25, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ramona Mößmer (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich - Bedeutung meines Erachtens derzeit erst regionaler Art Lutheraner (Diskussion) 21:22, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Bestimmt eine talentierte Frau, aber für den Moment reicht das (noch?) nicht.--Sascha-Wagner (Diskussion) 21:46, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Derzeit eher nur regional... erneut vorstellig werden, wenn es denn wirklich überregional geworden ist...--KlauRau (Diskussion) 00:43, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Auch überregionale Auftritte, die derzeit aufgrund der Pandemie entfallen, waren angedacht. Eine Kabarettistin mit großem Talent und bereits in Tirol bekannt. (Theresa Hufnagel)

Die Auftritte waren eben leider nur angedacht … Troubled @sset [ Talk ]   19:47, 13. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Löschantrag meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt.: Daniel Weißenberger 15:09, 9. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

… und erlangte damit rasch überregionale Bekanntheit“ – dafür fehlt im Artikel jeglicher Beleg. Troubled @sset   [ Talk ]   19:47, 13. Feb. 2021 (CET)  [Beantworten]

Naja, eine Prunksitzung, die sowohl im BR als auch im SWR ausgestrahlt wurde (und somit in Bayern und Baden Württemberg) und welche in den Studios des Bayerischen Rundfunks aufgezeichnet wurde, würde ich durchaus als überregional bezeichnen... -- 11:37, 19. Feb. 2021 (CET)(Nina Schleser)

Keine anhaltende Rezeption in überregionalen Medien. --Minderbinder 19:39, 4. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Erfüllung der Relevanzkriterien im Artikel nicht dargestellt. -- Erdenstern (Diskussion) 22:07, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Doch, und zwar ganz zweifelsfrei. Das Relevanzkriterium lautet: „Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben“. Im Artikel steht: „1990 begann die Produktion von Automobilen.“ Also: Relevanz dargestellt. Die Begründung des Löschantrags trifft damit eindeutig nicht zu. Das ist ein Fall für LAZ.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:18, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann ist diese besondere Ausnahmeregelung für Kfz-Klitschen in WP:RK zwar ein Witz. Ich lese das nicht einmal nach und gehe davon aus, dass du nicht schwindelst. Auf eine Anpassung der RK hoffend, ziehe ich den LA milde lächelnd zurück. Die Anpassungen in der LD-Auszeichnung kann ein anderer vornehmen. -- Erdenstern (Diskussion) 22:27, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Nach LAZ des Löschantragstellers LAE auf Disk ergänzt. Beste Grüße vom “Anderen” --Stephan Tournay (Diskussion) 22:40, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Danke. -- Erdenstern (Diskussion) 22:55, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Nachtrag 2: Natürlich schwindele ich nicht. Ich darf erwarten, dass hier ohne Unverschämtheiten diskutiert wird!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:31, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

IDEA Verlag (gelöscht)

Völlig unbelegt, nur Selbstdarstellung/Werbung, daher keinerlei Möglichkeit, die vollmundigen Aussagen irgendwie nachprüfen zu können. Auch Google findet quasi nichts außer der Selbstdarstellung auf der eigenen Website. So kann man keine Artikel schreiben. Angelegt wurde der Artikel vor einigen Jahren von einem Eintagsfliegen-Account, der nur wenige Edits zu genau diesem Artikel machte. Zudem ganz generell Relevanzfrage als Kleinverlag, die deutsche Nationalbibliothek listet nur weniger Dutzend Bücher. --Andol (Diskussion) 22:26, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich denke, die drei Bücher an fünf Standorten für die Verlags-RK bekommt man zusammen [5][6][7].--Berita (Diskussion) 22:59, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Und wie sichert man die Qualität? Ohne Sekundärliteratur kein Artikel, da sonst jeder Werbetreibende alles behaupten kann. Die Beleglage muss das Artikelschreiben auch ermöglichen. Das sehe ich hier nach meiner Recherche nicht ansatzweise gegeben. Andol (Diskussion) 23:04, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. --Lucky-se7en (Diskussion) 13:14, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Es wurden Löschgründe genannt, nämlich dass keinerlei (unabhängige) Belege existieren und somit ein Artikelschreiben einfach nicht möglich ist. Damit sind grundlegende Ausschlusskriterien von WP:WWNI erfüllt, nämlich dass nicht nachprüfbare Aussagen unerwünscht sind und Wikipedia keine Plattform für Werbung ist. Davon abgesehen ist in WP:RK klar augeführt, dass die Erfüllung der RK "aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden" muss. Soll heißen, die RK kommen erst dann überhaupt zum Tragen, wenn unabhängige Literatur die Aussagen belegen. Das ist hier aber nicht der Fall. Wenn keine Belege zum Schreiben vorhanden sind, kann auch kein Artikel geschrieben werden. Das ist ebenfalls ein schwerwiegender Löschgrund, und WP:RK stellt klar, dass beim Vorliegen schwerwiegender Gründe ein Artikel auch bei Erfüllung der RK gelöscht werden kann. Ergo ist sehr wohl ein Löschgrund gegeben. Wie oben schon geschrieben: Die Beleglage muss das Artikelschreiben auch ermöglichen. Das ist hier nicht der Fall. Andol (Diskussion) 16:37, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Es überrascht mich etwas, dass die sich so nennen durften. Mit Idea Spektrum und der Nachrichtenagentur gleichen Namens scheinen sie ja nichts zu tun zu haben - ? --87.150.13.127 01:20, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Man beachte auch www.stan-marlow.de/schwarze-verlagsliste. Bei neinzudruckkostenzuschussverlagen.blogspot.com ist der Verlag allerdings nicht genannt.--Kabelschmidt (Diskussion) 07:49, 9. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Ob enzyklopädische Relevanz vorliegt, kann ob der fehlenden Belege kaum beurteilt werden. Es ist auch nicht so, dass man dem Inhalt des Textes eindeutig relevanzstiftende Merkmale entnehmen könnte. Deshalb wegen fehlender Darstellung der Relevanz gelöscht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 22:13, 23. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Hans Ott (Maler) (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:42, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Man erfährt ja fast mehr über seine militärische Karriere, als über die künstlerische...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:06, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Leider nur regional geschätzt, eine Sonderausstellung im Fränkische-Schweiz-Museum 1990, einem Regionalmuseum, reisst die fehlende Rezeption nicht heraus. WP:RKBK werden nicht erfüllt. Die Standardlexika versagen leider, die Aussage "gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des europäischen Farbenholzschnittes" ist derzeit nicht belegbar, Der Neue Wiesenbote (Vortragsankündigung und hier) ist mir dafür nicht ausreichend. --Emeritus (Diskussion) 00:38, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion: Belege zeigen keine überregionale Relevanz; Ausstellungen werden keine aufgeführt, weshalb man auch darüber nicht die Relevanz finden kann. In der Summe enzyklopädische Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien nicht dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 22:08, 23. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]