Wikipedia:Fragen von Neulingen/Archiv/2007/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wieso funktioniert bei mir die Volltextsuche nicht? Ich bekomme beim Klick auf die Volltextsuche keine Ergebnisse. Im englischen Wiki geht es aber. --Meghann99 18:36, 4. Apr. 2007 (CEST)

Da scheint es im Moment ein generelles Problem zu geben. Allerdings weiß ich auch nicht, wann es wieder funktioniert. Viele Grüße! -- calculus +/- 18:43, 4. Apr. 2007 (CEST)
Aja, danke. Ich dachte schon, es läge an mir oder evtl. der Browsereinstellung. --Meghann99 18:50, 4. Apr. 2007 (CEST)

fragen von varengold.de

Sehr geehrte Damen und Herren, ist es möglich, dass auf Ihrer Seite bei einigen Produkten wie z. B. "Managed Futures" unser Firmenname: Varengold Wertppaierhandelsbank AG, besser gesagt der Link zu unsere Seite: varengold.de unter Weblinks erscheinen zu lassen? Falls ja, wie stelle ich das ein? Kann ich das auch bei mehreren Produkten einstellen? Über Ihr Feedback freue ich mich sehr auch gerne unter: o.hermann (at) varengold.de oder telefonisch unter: +4940 6686490. Mit besten Grüßen Olga Hermann (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.50.159.216 (DiskussionBeiträge) 9:54, 4. Apr 2007) --nick-zug ••• 18:34, 4. Apr. 2007 (CEST)

Sehr geehrte Frau Hermann.
Da z.B. in dem Artikel Managed Futures nirgends Ihr Firmenname vorzufinden ist, finde ich es ein bisschen unnötig, Ihren Link dort einzusetzten. Zudem sollten laut den Richtlinien für Weblinks nur Links über das Thema, welches im Artikel beschrieben wird, vorhanden sein. Falls Sie mir aber die genaue Relation zwischen dem Produkt und Ihrer Firma darlegen können, wäre ich bereit, das ganze nochmals anzuschauen.
Ich wünsche Ihnen noch einen angenehmen Abend. Freundliche Grüsse: nick-zug ••• 18:34, 4. Apr. 2007 (CEST)

Hilfe!

Ich wollte nur mal fragen, wie ich andere Benutzer finden kann, die ein Thema interessiert, zu dem ich gerade einen neuen artikel erstellt habe. Beispiel: meine Artikel zur Bartimäus-Trilogie, bei der ich noch dringend Unterstützung brauche (!!!)--kaese99 16:09, 7. Apr. 2007 (CEST)

Hallo! Um User zusammen zu führen, die gleiche oder ähnliche Interessen haben, gibt es in der Wikipedia Wikiprojekte und Portale. Die Wikiprojekte dienen zur Koordination der Arbeitskräfte der Benutzer, die sich in einem bestimmten Bereich engagieren wollen; die Portale dienen zur Übersicht und zur Präsentation eines bestimmten Themenbereiches. Ein Portal zu einem Themenbereich, der dich interessiert, findest du zum Beispiel, indem du dich durch Portal:Wikipedia_nach_Themen durchklickst. Beim Wikiprojekt geht das genauso, nur auf Wikipedia:WikiProjekt. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 03:26, 9. Apr. 2007 (CEST)

Schnellgelöschter Artikel

Artikel erstellen damit er ins LEMMA passt. ICh verstehe nicht genau, warum mein Artikel in der Schnelllöäschung wieder entfernt wurde.

Bitte um (Nach)-Hilfe! Artikelentwurf folgt. Danke


Amator des Monats ist ein interaktiver Wettbewerb um das schönste Tor der Amateure. Als Ergänzung zum Tor des Monats der ARD Bundesliga werden seit September 2003 die schönsten Tore der Amateure als kurze Videoclips gezeigt und von den Besuchern der Webseite wird monatlich das „AMATOR DES MONATS“ gewählt. (Link: www.amator-des-monats.de )

Amator des Monats ist eine Wortkreation aus den Begriffen "Fussballamateur" und "Tor des Monats".

Die gezeigten Treffer werden in der Regel von Freunden, Bekannten oder Vereinsmitgliedern aufgezeichnet und per Post oder Video-Upload bereitgestellt. Jeden Monat werden auf der Internet-Seite bis zu 10 Tore veröffentlicht und zur Wahl gestellt.

Teilnahmeberechtigt sind Tore aus Spielen unterhalb der Oberligen sowie Treffer von Jugendspielern und „Alten Herren“. Auch Frauen und Mädchen sind an diesem Wettbewerb zugelassen.

Es wird somit allen Jugend- und Amateurfussballspielern in Deutschland eine Plattform geboten, auf der sie sich und ihre schönsten Tore präsentieren können. Durch die öffentliche Aufmerksamkeit soll insbesondere die Jugend dazu motiviert werden „am Ball zu bleiben“, um eines Tages ein Traumtor zu erzielen, das Amator DES MONATS wird.

Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit hat sich seit der Nominierung der Webseite zum Deutschen Multi Media Award 2005 deutlich verstärkt. Amator des Monats wird von vielen Landesfussballverbänden unterstützt.

Bisherige Gewinner 2007: (http://www.amator-des-monats.de/gewinner/gewinner2007.php) Januar 2007:Franco Santangelo vom FC Konstanz Februar 2007:Jonas Zepf vom FC Kandern

Aus den Siegern des Monats werden im Wettbewerb um das schönste Tor des Jahres der Gewinner ermittelt. Der Name dieses Wettbewerbs lautet analog: AMATOR des JAHRES.

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ivogel73 (DiskussionBeiträge) 17:35, 13. Apr 2007) -- calculus ?¿ 19:34, 13. Apr. 2007 (CEST)

Hallo, dein Artikel wurde von Benutzer:GDK gelöscht, siehe hier [1]. Dein Artikel scheint den Relevanzkriterien WP:RK nicht zu entsprechen. Wenn Du nach der Lektüre der RKs denkst, dass dein Artikel dennoch wiederhergestellt werden sollte, wende dich an GDK oder schreibe hier mal einen Beitrag: WP:LP. Da ich kein Fußballexperte bin, kann ich Dir hier leider nicht mehr sagen. Viele Grüße! -- calculus ?¿ 19:42, 13. Apr. 2007 (CEST)

Artikel stille Versteigerung

Ich habe nach dem Artikel "stille Versteigerung gesucht" diesen habe ich nicht gefunden. Dachte ich mir also schreibe ich ihn eben, doch im Artikel "Versteigerung" wird als Versteigerungsform die "verdeckte Versteigerung erwähnt" Da das Thema schnell abgehandelt wäre muss nicht unbedingt ein neuer Artikel erstellt werden. Eine automantische Weiterleitung und die Ergänzung des Begriffes "Stille oder" zur verdeckten versteigerung weden ausreichen. Wie macht man das ?? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tobias Otto) -- calculus ?¿ 19:36, 13. Apr. 2007 (CEST)

Hallo, eine Weiterleitung / Redirect auf "Versteigerung" kannst du folgendermaßen erstellen: #redirect[[Versteigerung]] Schau dazu auch mal hier: Wikipedia: Redirect. - Viele Grüße, -- calculus ?¿ 19:38, 13. Apr. 2007 (CEST)

Frage zu Bildrechten von Vereinswappen! Hallo, ich bin neu auf Wikipedia und mache mich gerade mit der Materrie vertraut! Und zwar möchte ich gerne wissen, ob ich für das einfügen von Vereinswappen (speziell Fussball-Vereine) in Artikeln zuerst eine Erlaubnis des Vereins brauche oder ob das nur für Fotos gilt? Im vorraus besten Dank! gruß Thorsten1983! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Thorsten1983 (DiskussionBeiträge) 21:29, 13. Apr 2007) -- calculus ?¿ 21:32, 13. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Thorsten, am besten kann Dir bei solche Fragen die Wikipedia:Redaktion Bilder helfen, dort sitzen unsere Fachleute in Sachen Bilder und Bildrechte. Sie können Dir detailierte Auskünfte geben. Auch bei Vereinswappen gibt es nämlich wesentliche Unterschiede in Sachen Lizenzierung. Bei älteren Wappen ist häufig die Schutzdauer abgelaufen, grafisch wenig aufwendige Wappen könnten unterhalb der Schöpfungshöhe liegen. Einen Überblick über mögliche Lizenzen findest du hier. Im Zweifel frag aber lieber in der Redaktion nach. Gruß--Mo4jolo     21:51, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wappen erreichen auch häufig nicht die notwendige Schöpfungshöhe, siehe unter Wikipedia:Wappen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:55, 13. Apr. 2007 (CEST)

Bilder hinzufügen

Ich habe in Meßschreiber die Punkte Linienschreiber und Fallbügelschreiber eingefügt. Doch ist es mir nicht gelungen Bilder einzufügen. Wie macht man das?    Rolandhoernig 18:48, 14. Apr. 2007 (CEST)

Am einfachsten wird es sein, wenn Du Dir einfach Wikipedia:Bildertutorial durchliest. Dort sollten alle Deine Fragen beantwortet werden. Bei Deiner hochgeladenen Dateien fehlen noch die Quelle und der Urheberrechtsinhaber - darüber erfährst Du auch etwas im Tutorial. Viel Erfolg! --Larf 19:37, 14. Apr. 2007 (CEST)

Wie korregier ich Tippfehler bei Artikeln, deren Bearbeitung gesperrt ist?

Ich hab im Artikel zur allgemeinen Relativitätstheorie einen Tippfehler gefunden (Abschnitt "Korrespondenzprinzip" in "Grundlegende Konzepte", vorletzter Absatz, letzer Satz, wird einmal beliebig als "bleibig" geschrieben) und wollte diesen verbesser. Der Artikel kann aber nicht bearbeitet werden ... ok, kein Problem, dann schreib ich das halt auf die Diskussionsseite ... die ist aber auch gesperrt... was soll ich jetzt tun? --Quak666 04:29, 15. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Quak666, danke für deinen Hinweis. Ich werde den bearbeitungswunsch an einen Administrator meines Vertrauens weiterreichen, der den Fehler beheben wird. Nur Admins sind befugt, gesperrte Seiten zu bearbeiten. Gruß--Mo4jolo     04:39, 15. Apr. 2007 (CEST)
Übrigens - du kannst als angemeldeter Benutzer den Artikel bearbeiten, eine Halbsperrung gilt nur für anonyme Benutzer.--Mo4jolo     04:41, 15. Apr. 2007 (CEST)
(BK) Du hast mehrere Möglichkeiten:
  1. Du meldest es unter Fragen zur Wikipedia oder
  2. Du wartest vier Tage, denn danach kannst du die Seite auch bearbeiten oder
  3. Du meldest die Seite unter Angabe von Gründen bei den Entsperrwünschen oder
  4. Du kontaktierst einen Autor des Artikels.
Sicherlich gibt es auch noch anderer Möglichkeiten, aber ich denke, ich konnte dir weiterhelfen. PS: Den Fehler habe ich natürlich korrigiert. ;-) --Τιλλα 2501 04:46, 15. Apr. 2007 (CEST)

sehr geehrte wikipedianer ...

ich bin begeistert von Wikipedia , nun zu meiner frage : ich suche alles über Kranke Fingernägel ,bzw. rillen-nägel, nägel die nach oben gewölbt wachsen, u.s.w kann mir da jemand helfen ?ich würde mich freuen hier bald etwas zu lesen ! lieben dank pia (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.135.180.145 (DiskussionBeiträge) 9:06, 15. Apr 2007) --nick-zug ••• 09:10, 15. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Pia. Ich denke, über Krankheiten oder sonstwelche Probleme mit den Nägeln liest Du am besten hier oder hier nach.
Beste Grüsse und viel Spass: nick-zug ••• 09:15, 15. Apr. 2007 (CEST)

01) wenn einer die möglichkeit hat, 'offizielle' kontakte zu knüpfen (in meinem fall z.b. mit dem archiv der Friedrich-Ebert-Stiftung in bonn) - wie sollte der dann am besten vorgehen? so ganz spontan hatte ich dem archivar geraten, sich unter einem transparenten namen(z.b. 'Benutzer:AdsD', statische IP, voll geoutet mit namen und geschäftsadresse) hier anzumelden. aber was dann? die leidige lizenz-problematik wird ihn dann freudig empfangen; ich weiß nich, wie lang der dann brauchen wird, bis er diese hürden bewältigt hat und ob er nicht vorher schon frustriert aufgibt... solche leute sind halt keine opensource-freaks, sondern schlicht bibliothekare! andererseits hatte er mir klar signalisiert, daß ihnen die freigabe von fotos, über deren nutzungsrechte sie eindeutig verfügen, sehr am herzen liegt! sie machen das derzeit mit einem sog. 'download-bereich' auf ihrer HP. wäre doch besser, ein 'foto-admin' nähme sich der sache an und automatisiert diese übernahme, ähnlich wie die mit dem BBKL. originalzitat Traugott Bautz: "Wikipedia? achja, die kommen immer und gleichen meine listen ab..." ;-) die derzeitige alternative ist: du mußt für jedes einzelne scheiß foto eine gesonderte aktion starten!

02) auch eine zusammenarbeit mit gewissen staatlichen stellen wäre vereinfachend: - ich denke da z.b. an das Bundespräsidialamt. die geben bislang im einzelfall bereitwillig auskunft über ordensverleihungen... angesichts des chaos unter 'Bundesverdienstkreuz' fände ich eine offizielle abrufmöglichkeit für beide seiten erleichternd!--Ullipurwin 04:56, 20. Mär. 2007 (CET) (hierher verschoben aus Wikipedia:Verbesserungsvorschläge) jaja, ich weiß: noch keine 4 wochen dabei, und gleich die dicke lippe riskieren :-)))

Hallo Ulli,
im Fall der Bilder, die uns zur Verfügung gestellt werden könnten, würde ich Dir raten, mal Kontakt mit der Wikipedia:Redaktion Bilder aufzunehmen. Mit den dortigen Redakteuren kannst du am ehesten eine gute Lösung finden, sie können Dir auch Tipps zum weiteren Vorgehen und zu den lizenzrechtlichen Gegebenheiten geben. Zu deiner Idee, direkt mit staatlichen Stellen (oder auch Universitäten etc.) zusammen zu arbeiten - solche Ansätze gibt es bereits, weitere Kontakte sind erwünscht und könnten der Wikipedia dienen, um um auf Dauer mit guten Informationen und konkretem Wissen versorgt zu werden. Hier ist Initiative gefragt, jeder kann Kontakte herstellen. Wenn du also über Möglichkeiten verfügst, unserem Projekt weiterzuhelfen, wäre das eine tolle Sache. Gruß--Mo4jolo     16:52, 29. Mär. 2007 (CEST)

-danke Mo4jolo, für den hinweis auf die bilder-redaktion, ich bin schon dabei es auszuprobieren...

aber was solche kontakte zu offiziellen stellen/archiven betrifft, da sehe ich eher ein grundsatzproblem: entweder ein abgleich mit listen oder zugänglichen db-tabellen wird bereits angeboten(so wie bei der BBKL), dann ist es ein klacks für ne bot-routine. oder aber eher unwahrscheinlich(wie beim BPrAmt mit 210.000 vergebenen orden seit 1951). in so einem fall empfiehlt sich doch, eine anfrage dort zu stellen, ob die nicht einmal im monat oder so 'rüberkucken' über die vergleichsweise wenigen einträge bei Wikipedia. wenig aufwand für deren 'referatz5', sicherer für uns und auch rechtlich interessant - falsche angaben sind ja ähnlich anzusehen wie das widerrechtliche tragen solcher orden. das problem ist hierbei nur, daß von W.P. aus ein kompetenter admin so eine offizielle anfrage dazu stellen sollte - das kann ein newbie doch nicht im namen des projekts! und ähnlich wird das in den meisten anderen fällen sein.--Ullipurwin 15:29, 31. Mär. 2007 (CEST)

Diebstahlsicherung an Kleidung

Meine Schwiegertochter hat aus Polen für unser Neugeborenes ein Geschenk bekommen, leider ist daran noch dieses große runde Sicherheitsverschluß.Wie bekommt man dieses von dem Kinderkleid ohne es zu beschädigen ab.( es ist wirklich nicht gestohlen]

--84.132.213.60 16:22, 15. Apr. 2007 (CEST)

Am besten gehen Sie mit dem Kassenbon in den Laden zurück, indem Sie das Kleidungsstück gekauft haben und lassen es entsichern. --nick-zug ••• 17:51, 15. Apr. 2007 (CEST)

unwissenschaftliche Diskussionen

Hallo,

seit längerem setze ich mich mit der Thematik (auch auf wissenschaftlicher Ebene) der Dissoziativen Identitätsstörung auseinander. Veilleicht auch eher unter dem Begriff "Multiple Persönlichkeitsstörung" bekannt. Um auf die Diskussionsseite zu gelangen muss auf jeden Fall "Dissoziative Identitätsstörung" eingegeben werden.

Es stört mich seit längerem, dass dort sehr unwissenschaftlich diskutiert wird. Würd auch gern einen Beitrag für Wikipedia dazu schreiben, hab auch auf der Diskussionsseite einen Entwurf mit entsprechenden Belegen eingebracht. Bei dem Störungsbild handelt es sich um die Folge eine frühkindlichen Traumatisierung, meistens durch schwere (sexuelle) Gewalt vor dem 6. Lebensjahr.

Wenn ich dann so Dinge lese, dass das ja alles nur falsche Erinnerungen sein sollen (war zwischenzeitlich wissenschaftlich widerlegt wurde) von irgendwelchen psychologischen Laien oder von Menschen, die scheinbar "erwischt" wurden, finde ich das schon sehr störend. Allein Zitate wie dieses:

"Äh, bitte jetzt nicht auch noch den Link darauf löschen, weil die Amerikaner und Engländer ja bekanntlich alle pädophil sind (oder zumindest Pädophilenfreunde);-)"

ist einfach nur nervig.

Bin da etwas ratlos, weil es überhaupt nicht vorwärts geht. Wie kann man überhaupt Beiträge bei Wikipedia veröffentlichen?

Viele Grüße --skt 18:46, 15. Apr. 2007 (CEST)


Hallo skt, es ist immer ein Problem, wenn Laien und Wissenschaftler zusammentreffen. Du kannst einfach die dir schlecht erscheinende Passage entsprechend ändern. Am besten gibst Du dabei auch Quellen an, damit deine Arbeit dokumentiert wird, eine reputable Quelle ist auch ein guter Garant dafür, dass deine Änderung nicht einfach revertiert wird.

Wenn Du einen Artikel zu einem noch nicht vorhandenen Stichwort schreiben möchtest, gibst Du das Stichwort einfach ein und fängst an, die Seite zu bearbeiten. Erstmal so viel. Viele Grüße, -- calculus ?¿ 21:14, 15. Apr. 2007 (CEST)

Fachpersonal zum Thema findest du in der Wikipedia:Redaktion Medizin. Grüße, --Polarlys 21:18, 15. Apr. 2007 (CEST)

Frage von 84.132.191.84

--84.132.191.84 12:09, 16. Apr. 2007 (CEST)Hallo ich weiß nicht ob ich bei ihnen an der richtigen stelle bin ich bin in der 8. woche schwanger habe bereits 3 kinder und muß mich leider bei diesem kind zu einem abbruch entscheiden, da uns finanzielle mittel fehlen uns beim 4. kind ein größeres auto zu kaufen.deutschland braucht mehr kinder aber hier wird nichts dafür getan, es ist eine schande das man heute aus diesem grund soetwas tun muß und ich bin nicht die einzigste in diesem land kann man nur zahlen und wird mit kindern noch betraft und das ist so schlimm.. leiten sie das mal an die richtige stelle meine adresse www.Medicusberninches@web.de

Hallo, hier sind Sie leider mit Ihrer Anfrage an der falschen Stelle. Für solche Beschwerden kann ein Brief an die Bundeskanzlerin (http://www.bundestag.de) evtl. sinnvoll sein. Viele Grüße, -- calculus ?¿ 12:25, 16. Apr. 2007 (CEST) Ich würde Ihnen ferner empfehlen, eine Schwangerschaftsberatung aufzusuchen. Adressen finden Sie etwa hier: [2] Es gibt in Deutschland viele Möglichkeiten der Unterstützung, etwa das Elterngeld. Viele Grüße, -- calculus ?¿ 12:28, 16. Apr. 2007 (CEST)

Übersetzung eines englischen Artikels

Ich möchte gerne den englischen Artikel "Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs" ins Deutsche übersetzen. (Ich bin selber Offizier dieser Gesellschaft). Es müsste doch einfach sein, einen kompletten übersetzten Artikel einzustellen, inklusive der dazugehörigen Bilder (Photos, Logos, etc.). Der Artikel als solcher besteht: es ist mir gelungen, den Artikel auf Deutsch genauso darzustellen, wie den englischen, es gibt aber folgende Probleme:

1) Ich kann die beiden Bilder nicht 'rüber transportieren (2 Logos im .gif Format)

2) Im deutschen Wiki gibt es keine entsprechende Kategorie "Food Organization",

3) Es gibt eine Kategorie "Französische Küche", die befasst sich allerdings eher mit Rezepten

Es müsste also eine Kategorie "Gastronomie" oder ähnlich kreiert werden. Wie? Wo? Darunter fiele dann der deutsche Artikel. Ich gehe auch davon aus, dass sich bei einem identischen Artikel die Copyrightfrage nicht stellt. Kann mir eine gute Seele bitte helfen? --Fak119 12:00, 16. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Fak, ich würde Dir empfehlen, den Artikel ohne Bilder und ohne Kategorie in die deutsche Wikipedia zu übertragen. Die im englischen Artikel verwendeten Bilder sind nicht übetragbar, da sie nicht auf den Commons [3] liegen. Bei Kategorien helfen Wikipedianer in der Regel recht schnell, wenn der Artikel erst eingestellt ist. Da ich kein Gastronomie-Experte bin, kann ich Dir für den vorliegenden Fall leider nichts sagen... aber eine fehlende Kategorie ist überhaupt kein Beinbruch für den neuen Artikel. Erstmal viele Grüße! -- calculus ?¿ 12:25, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ergänzend hierzu bitte auch die Hinweise unter Wikipedia:Übersetzungen beachten. Vielen Dank und viel Erfolg.--Anneke Wolf 08:49, 17. Apr. 2007 (CEST)
Um die Vorgaben der GFDL einhalten zu können, wurde der Import von Versionsgeschichten aus der englischen, französischen, japanischen, russischen und ukrainischen Wikipedia eingerichtet. Importe können nur durch Administratoren durchgeführt werden und sind aufgrund technischer Einschränkungen auf einige hundert Versionen beschränkt. Vor einer Übersetzung von Texten aus diesen Sprachen sollte daher der Import des Originals auf Importwünsche angefragt werden.

Hallo, ich habe gerade bei folgendem Artikel einen Shop unter Links entdeckt: http://de.wikipedia.org/wiki/Kaliumnitrat

Soweit ich weiß ist das jedoch verboten. Könnte den vielleicht jemand löschen?

mfg runter123 --Runter123 15:24, 19. Apr. 2007 (CEST)

Erledigt --Nosfi (D) 15:32, 19. Apr. 2007 (CEST)
Wobei natürlich nix direkt verboten ist, höchstens unerwünscht. --Mghamburg Diskussion 15:48, 19. Apr. 2007 (CEST)

Artikel DeuKisch erstellt, aber nicht abrufbar!

Hallo ich habe gestern einen Artikel mit dem Titel "DeuKisch" erstellt. Warum ist diese rnicht zu finden? Muss man erst eine gewisse Zeit warten?

vielen Dank

--Onuro 20:27, 19. Apr. 2007 (CEST)

Schau mal hier. --Larf 20:59, 19. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Onuro, leere mal deinen Browsercache, das könnte der Grund sein (Mozilla: Strg-R oder Strg-F5, Internet Explorer: Strg-F5, Opera: Strg-R, Safari: cmd-R, Konqueror: Strg-R) Gruß--Mo4jolo     23:51, 19. Apr. 2007 (CEST)

wie erstelle ich eine seite?

wie erstelle ich eine seite?

--Heckeldeutsch 08:26, 20. Apr. 2007 (CEST)

Die Kurzmethode: Im Browser den Link zum gewünschten Artikel eingeben --> Du kommst auf die Bearbeiten Seite des noch nicht vorhanden Artikel und kannst gleich loslegen.
Wenn dir die Methode nicht hilft dann les dir einfach das durch: Hilfe:Neue Seite anlegen --Nosfi (D) 08:59, 20. Apr. 2007 (CEST)

schreiben eines beitrages

Ich wollte nur einmal fragen,wie ich einen eigenen Beitrag in der Enzyklopädie schreiben kann --Narrekapp 09:08, 20. Apr. 2007 (CEST)

Guten Morgen, siehe dazu den Beitrag über dir. Auch zu empfehlen ist das Studium von WP:WSIGA, dort wird ein wenig beschrieben wie denn der "Idealartikel" aussehen sollte. Hoffe, das hilft dir weiter und viele Grüße, --Anneke Wolf 09:10, 20. Apr. 2007 (CEST)

Schnelllöschung des Artikels "Julian Tifflor" weswegen?

Hallo, ich habe heute einen Artikel über "Julian Tifflor", einen Charakter in der Sci-Fi Serie Perry Rhodan erstellt, in dem ungefähr drinstand: "Julian Tifflor ist eine Figur in der Science-Fiction-Serie Perry Rhodan. Für weitere Informationen siehe den Artikel in dem Schwesterprojekt von Wikipedia auf Perrypedia. Jetzt ist der Artikel aber weg. GTut möglicherweise hat er nicht ein "gewisses Mindestniveau" erreicht, aber müsste es dann keine Löschdiskussion geben; oder ich kürze einfach den Perrypedia-Artikel auf sie wichtigsten Infos.

--Benutzer:Atlan da Gonozal 16:43, 15. Apr. 2007 (CEST)

Wikipedia:Artikel über Fiktives --Felix fragen! 16:54, 15. Apr. 2007 (CEST)
Ich stelle mir grade vor das zu jedem der 9805 Artikel hier xxx ist... ...aus Perry Rhodan mehr dazu auf Perrypedia geben würde. --HAL 9000 00:37, 16. Apr. 2007 (CEST)
Stimmt! *GRINS* --Atlan da Gonozal 20:20, 20. Apr. 2007 (CEST)

Text über mich selbst?

--84.63.18.67 23:59, 18. Apr. 2007 (CEST) Könnte ich also theoretisch hier in Wikipedia auch enen text über mich selbst reinsetzen?

Erst einmal grundsätzlich: Nein. Für alle Artikel gibt es Relevanzkriterien. Falls du diese in irgendeiner Weise erfüllen solltest, ist Dein Artikel willkommen. Ansonsten kannst Du Dich natürlich auch anmelden und auf Deiner Benutzerseite einige Informationen über Dich schreiben. --Larf 08:33, 19. Apr. 2007 (CEST)
Informationen zu Artikeln über die eigene person liefert auch Wikipedia:Eigendarstellung. Ansonsten gelten für solche Artikel die selben Vorraussetzungen wie für jeden anderen Artikel hier. nachzulesen sind diese unter dem von meinem Vorredner angeführten Link. Gruß--Mo4jolo     13:35, 20. Apr. 2007 (CEST)

Dieter Hashagen

Ich bin eine bekannte Persönlichkeit und stelle hiermit meine gekürzte Biografie zur Verfügung.dh

Dieter Hashagen geboren 1950 in Brake,

ständige Ausstellungen von eigenen Ölbildern im eigenen Atelier in Meyershof.

Schriftsteller. Herausgabe eines Buches unter dem Pseudonym "Dirk Hagen" geplant.

Ausführliche Biografie gekürzt. Taxman¿Disk?¡Rate! 09:52, 19. Apr. 2007 (CEST)

--84.129.211.140 23:59, 18. Apr. 2007 (CEST)

Hallo, hier ist sicher der falsche Ort für Deinen Artikel. Du kannst deinen Artikel direkt in Wikipedia posten, schau am besten dazu unter WP:WSIGA. Viele Grüße, -- calculus ?¿ 00:11, 19. Apr. 2007 (CEST)
Vorher sollte allerdings auch mit Hilfe der Relavanzkriterien abgeklärt werden ob die "bekannte Persönlichkeit" tatsächlich bekannt genug ist um in der Wikipedia einen eigenständigen Artikel zu erhalten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:52, 19. Apr. 2007 (CEST)
Wenn das alles geklärt ist, am besten noch Wikipedia:Eigendarstellung lesen, um Missverständnisse und Frust zu ersparen.--Mo4jolo     02:34, 21. Apr. 2007 (CEST)

Tabelle formatieren und einbauen

Ich arbeite in meiner Werkstatt gerade an einer besser aussehenden Tabelle für den Artikel "Kurden", schaffe es aber nicht, die Tabelle vernünftig farblich zu gestalten und rechts auszurichten. Könnte mir das jemand abnehmen und die Tabelle im (halbgesperrten) Artikel dann auch gleich ersetzten?

--Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 21:24, 20. Apr. 2007 (CEST)

Hab sie dir mal rechts ausgerichtet - was möchtest du an den Farben geändert haben?--Mo4jolo     21:58, 20. Apr. 2007 (CEST)
Sie sollte etwas weniger auffallen. Grün ist, finde ich, etwas zu grell, aber das ist vielleicht auch nur meine subjektive Einschätzung --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 22:15, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe sie dir mal in pastellgelb ausgeführt. Wenn du andere Farben vorziehst, kannst du dir unter Hilfe:Farben eine passende aussuchen und einfach dort einsetzen, wo bisher die Farbe definiert wird. Allgemein ist es etwas schwierig, eine Taxobox für andere Zwecke umzumodeln (eigentlich ist die explizit für Biologieartikel vorgesehen und immer grün). Wenn du an der Schrift der Überschriften was ändern möchtest (die jetzt nicht mehr taxo-like sind, da sich ansonsten nicht die Farbe ändern lässt) kann man das noch mit entsprechend anpassen.--Mo4jolo     22:35, 20. Apr. 2007 (CEST)
Thx. --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 22:45, 20. Apr. 2007 (CEST)
done.--Mo4jolo     22:54, 20. Apr. 2007 (CEST)

Artikel Denklehrpfad

Hallo, bin neu. Habe gestern Abend Artikel"Denklehrpfad" erstellt. Finde ihn heute verändert, zerstückelt und z.T. sinnentstellt im Netz wieder. Was tun???

Mfg Nik Barlo Jr.


--Nik barlo jr. 09:37, 21. Apr. 2007 (CEST)

Hier kannst du sehen, wie dein Artikel verändert wurde. Für ein einheitliches Aussehen und eine bessere Verständlichkeit haben wir hier in der Wikipedia bestimmte Konventionen festgelegt, von denen ich dir besonders unsere Tipps für das Artikelschreiben und die Tipps für die Formatierung an Herz legen würde --Mac ON 10:26, 21. Apr. 2007 (CEST)

übersetzen

Kann man ihm wikipedia auch übersetzen? z.B. von russisch diesen text:На экраны вышла продвинутая версия легендарной битвы греческих храбрецов и армии персов

Немногочислинная профессиональная армия намного лучше огромной толпы вооруженных дилетантов - первая нехитрая мысль,посетившая меня во время просмотра фильма Зака Снайдера "300 спартанцев". С детства овладевавшие наукой убевать, древние спартанцы могли и в количестве всего 300 человек оказать достойное сопротивление огромной армии персов.Как известно из античной истории, героические спартанцы, конечно,все полегли на поле брани,но оставили о себе память в веках.В том числе в виде "графического романа",а попросту говоря,комикса Фрэнка Миллера.И его екранизации режиссёром Снайдером(автор отличхого ремейка ужастика Джорджо Ромеро "Рассвет Мертвецов") Поэтому за кадром непременно должна звучать соответствующая музыка и пафосные дикторские трели. С трелями,достуно обьясняющми зрителям, кто такие были эти спартанцы и как они дошли до жизни такой,вышел некоторый перебор.Как и с эпезодами "вокруг" самой битвы кадры,жывописующие политические интриги в Спарте. А срисованная с "Гладиатора" лирическая линия между царём спартанцев Леонидом и его женой и вовсем смехотворна Собственно борьбы в двухчасовой картине всего минут на двадцать,причём действительно хорошо сделана(с напрежением,словно по постоновке Эйзенштейна)толко одна сцена-та,в которой Леонид бьётся с огромным рабом персов. Разумеется, никокого отношения к реальным историческим событиям фильм, снятый по комоксу автора "Город Грехов",не может иметь по опредéлению. Спартанцы - все как на подбор с идеальными(подкорректированными в фотошпе)фигурами и прессом - едва ли носили кожаные трусы,как танцовщики в шоу Мадонны.А царь персов Ксерокс вряд ли напоминал транс-сексуала с накрашенными губами,нарисованными бровями и с пирсингом во многих местах.В прочем кто может знать, что и как было в 480 году до нашеи эры? nach deutsch ? --84.112.158.24 11:18, 22. Apr. 2007 (CEST)

Hallo, übersetzen ist möglich, schau mal hier: WP:Ü. Viele Grüße, -- calculus ?¿ 16:26, 22. Apr. 2007 (CEST)

was bedeuten die Abkürzungen (CEST), DNB und DMA

Was bedeuten die Abkürzungen (CEST), DNB und DMA? werden in der Diskusion mit vielen Anderen verwendet, aber dann sollten diese auch im Glossar erklärt werden. Ich denke, dort werden nur ein Bruchteil aller im WP-Raum verwendeten Abkürzungen erklärt. Hab'ich ne Lücke entdeckt? --vb 23:44, 22. Apr. 2007 (CEST)

CEST = Central European Summer Time, DNB = Deutsche Nationalbibliothek. Sind beide nicht wikipediaspezifisch. DMA habe ich noch nie gehört. --Polarlys 23:51, 22. Apr. 2007 (CEST)
CEST ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung der Mitteleuropäischen Sommerzeit. DMA ist mir nur aus dem Computerbereich bekannt und bezeichnet dort den Direct Memory Access, weitere Bedeutungen finden sich noch unter DMA. Grüße, --CyRoXX (? ±) 23:57, 22. Apr. 2007 (CEST)

König, der Frankreich 1789 regierte

Wie heißt der König, der 1789 Frankreich regierte?

Solche Fragen bitte in Zukunft an Wikipedia:Auskunft. Es war übrigens Ludwig XVI..--Mo4jolo     14:39, 23. Apr. 2007 (CEST)

eckige Klammern

wo finde ich auf meinem PC eckige Klammern (zur verlinkung)? --Cavalliere 17:12, 23. Apr. 2007 (CEST)

alt und 5 für „[“, sowie alt und 6 für „]“. Desweitern unter dem Bearbeiten Feld bei den Sonderzeichen --Mac ON 17:26, 23. Apr. 2007 (CEST)
Auf deutschen Standardtastaturen gibst du die eckigen Klammern mit "Alt Gr + 8" für "[" und mit "Alt Gr + 9" für "]" ein. Beste Grüße--Tafkas Laberecke 17:36, 23. Apr. 2007 (CEST)

Frage von Inlinerin

Ich bin beeidigte Dolmetscherin und Übersetzerin für Französisch und Spanisch und möchte gern in Wikipedia Artikel, die mich überzeugen, aus diesen Sprachen ins Deutsche übersetzen. Wie gehe ich am besten vor? Bin ganz neu, heute gerade angemeldet! Beste Grüße von der Inlinerin --Inlinerin 16:52, 24. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Inlinerin, zu diesem Thema liest du am besten mal Wikipedia:Übersetzungen. Dort dürfte alles was du beachten musst ausreichend erklärt sein. Wie du bei der Artikelbearbeitung vorgehst, kannst du unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel nachlesen. Bitte aus rechtlichen Gründen nach einer 1 zu 1 Übersetzung eines Artikels auf Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche den Import der Urversionen beantragen. Gruß--Mo4jolo     17:00, 24. Apr. 2007 (CEST)

Ich suche irgendwas aehnlich zu en:Wikipedia:Conflict of interest auf Deutsch. Da steht: Leute sollen nicht normaleweise selbst daruber schreiben. ( ... oder sein Firma daruber, oder sein Frau, etc.. ). Danke!

-- hier 05:17, 26. Apr. 2007 (CEST)

Am ehesten passt hier Wikipedia:Eigendarstellung --Nosfi (D) 10:35, 26. Apr. 2007 (CEST)

Verslehre, Austausch mit anderen Mitarbeitern

Ich möchte mich mit anderen Wikipediamitarbeitern und Autoren über das Fachgebiet VERSLEHRE austauschen und möglicherweise neue Erkenntnisse dem Thema hinzufügen. Herzlich: Wernher.grue --Wernher Grünewald

Hallo Wernher! Schau doch mal im Portal:Literatur vorbei, vielleicht findest du dort Mitdiskutanten. Beste Grüße --Tafkas Laberecke 11:18, 26. Apr. 2007 (CEST)

werner wird mit h geschrieben!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Wernher Grünewald (DiskussionBeiträge) Tafkas Laberecke 12:32, 26. Apr. 2007 (CEST))

Ich bitte vielmals um Verzeihung --Tafkas Laberecke 12:32, 26. Apr. 2007 (CEST)

Gibt es keine einfache Vorlage für ein Inhaltsverzeichnis (neuen Eintrag)

--87.234.239.222 16:47, 26. Apr. 2007 (CEST)

Gibt es keine Vorlage für ein Inhaltsverzeichnis, was man einfach in den neuen Text reinkopieren kann?

Inhaltsverzeichnisse werden von der Software automatisch erzeugt, wenn ein Artikel mehr als 3 Überschriften hat. Überschriften kannst du mit = Zeichen vor und hinter dem Text erzeugen. --Tobias1983Mail Me 17:01, 26. Apr. 2007 (CEST)
Das Inhaltsverzeichnis wird aus den Überschriften automatisch erzeugt, was den Vorteil hat, dass es sich automatisch aktualisiert, wenn man eine Überschrift änder. Wenn man es irgendwo individuell platzieren will, so sollte man dort __TOC__ eingeben. Diese Möglichkeit sollte allerdings nur in Ausnahmefällen genutzt werden. --Polarlys 17:02, 26. Apr. 2007 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt)Hallo IP, ich verstehe deine Frage nicht hundertprozentig, habe aber zwei Vermutungen, was du meinen könntest. Wenn du die Überschriften zu den verschiedenen Absätzen eines Artikels meinst, hierfür gibt es oft hilfreiche Formatvorlagen, die eine übliche Gliederung von Artikeln zu bestimmten Themen vorgeben. Wenn du das im Artikelkopf erscheinende Inhaltsverzeichnis meinst - das erscheint automatisch in Artikeln mit mehr als drei Überschriften. Weitere Informationen dazu und zu Möglichkeiten, das Inhaltsverzeichnis zu verändern findest du unter Hilfe:Inhaltsverzeichnis, insbesondere im Unterpunkt Darstellung. Da das Inhaltsverzeichnis von der Wikipedia-Software automatisch erzeugt wird, kannst du es direkt nicht in andere Artikel kopieren, sondern musst eben in den anderen Artikel die selben Überschriften einfügen, dann erscheint auch das gleiche Inhaltsverzeichns.--Mo4jolo     17:08, 26. Apr. 2007 (CEST)

Formatierung Könnte jemand meinen Text zu Karl Rössing formatieren? --Provence 20:01, 27. Apr. 2007 (CEST)

Schon gut, ich habe Karl Rössing jetzt formatiert. --Holman 20:55, 27. Apr. 2007 (CEST)

Wikipedia Volltextsuche verbessern-->plugin

hallo ich habe eine frage zum wikipedia volltextsuche: ich habe mir (in meinem Intranet) ein wiki eingerichtet. Doch meine Volltext suche geht nur, wenn ich nach ganzen Wörtern suche, doch bei wikipedia geht das zum beispiel auch wenn ich nur "te" für "test" eingeben würde. Wie kann ich das in mein wiki einbauen?

Danke im Voraus --Euro Euro 20:23, 27. Apr. 2007 (CEST)

Betreibst du dein Wiki mit MediaWiki? Dann wird man dir vieleicht hier oder hier weiterhelfen können. --Oliver Tölkes Wo drückt der Schuh? 22:44, 27. Apr. 2007 (CEST)

Artikelschreiber werden

--84.132.110.152 14:15, 26. Apr. 2007 (CEST) wie kann man artikelschreiber werden?

Am einfachsten ist, Du meldest Dich dazu an (ganz oben rechts steht "Anmelden"). Viele Grüße, -- calculus ?¿ 14:28, 26. Apr. 2007 (CEST)
Bei Wikipedia kann jeder Artikel schreiben. Entweder du klickst auf einen roten Link, also ein Begriff, zu dem es noch keinen Artikel gibt, oder du suchst den Begriff über die Wikipedia-Suche. Wenn er noch nicht besteht, kannst du ihn ebenfalls bearbeiten. Grundlegende Informationen zum Artikelbearbeiten findet du hier, wie man gute Artikel schreibt dort. Natürlich freuen wir uns über jeden Artikelschreiber, der sich bei uns anmeldet, aber du kannst auch gleich loslegen. Beim Artikelschreiben haben anonyme Benutzer die gleichen Rechte wie angemeldete. Wenn du weitere Fragen hast oder nicht zurecht kommst, aknnst du sie hier gerne stellen. Gruß und viel Spaß--Mo4jolo     16:58, 26. Apr. 2007 (CEST)
Falls Du noch Anregungen brauchst, es gibt Wikipedia:Artikelwünsche. Dort sind aus allen denkbaren Bereichen fehlende Artikel zu finden. P.S.: Die Anmeldung ist kein Muss, sorgt aber hier für ein besseres Standing.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 06:39, 29. Apr. 2007 (CEST)

Bericht von Wikipedia in eigener Homepage einbinden

Darf ich einzelne Berichte oder Auszüge von Wikipedia auf meiner eigenen Homepage verwenden, wenn ich angebe, daß diese von Wikipedia stammen und einen entsprechenden Link setze

Noch ne zusätzliche Frage: Wenn ich die Infos auf meiner Homepage habe, ist es ausreichend, wenn ich als Quelle "Wikipedia" angeben. Ich möchte von den Themen Mang, Wrestling und Star Wars nur einige Informationen übernehmen. Oder muß ich hier jede einzelne Quelle bzw. Autor angeben? Was ich sehr unübersichtlich finde! --R2Ouzo 06:11, 29. Apr. 2007 (CEST)

Das Problem ist grundsätzlich, dass die Urheberschaft der Benutzer, die mitgearbeitet haben erkennbar sein muss. Falls Du direkt auf die Artikel verlinkst sehe ich keine Probleme. Du könntest bei solchen Fragen Dich generell an Wikipedia:Urheberrechtsfragen wenden.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 08:33, 29. Apr. 2007 (CEST)

Bilder in Artikel einbinden

Wie binde ich unkompliziert ein Bild in einen Artikel ein: ich habe einen Text zum Deutschen Medailleurpreis geschrieben, bei WikiCommons ein Bild hochgeladen und dann? Eure Erklärungen bringen gar nichts - wie kann ich das Bild von Wikicommons einbinden? --MRolfs 15:45, 30. Apr. 2007 (CEST)

Hallo MRolfs, wenn Du das Bild auf den Commons aufrufst, hat es einen Namen der Gestalt "Image: XYZ.jpg". Du kannst das Bild in einen Artikel einfügen, indem Du folgenden Quellcode einbindest: [[Image: XYZ.jpg|thumb|right|250px|Unterschrift]]. Das Bild erscheint dann rechts (right), in der Größe von 250 Pixeln und mit einer Unterschrift... Hilft Dir das erstmal weiter? Viele Grüße, -- calculus ?¿ 16:12, 30. Apr. 2007 (CEST)
Nochmal ganz einfach: Statt Bild:Beispiel gibst du einfach den Namen des Bildes ein. dies hier heißt zum Beispiel Bild:Tournesol.jpg, das ganze dann mit jeweil 2 eckigen Klammern drum rum, also: [[Bild:Tournesol.jpg]]. Weitere Formatierungen wurden oben ja schon erklärt. Viel Spaß, --Anneke Wolf 16:30, 30. Apr. 2007 (CEST)

warum werde ich gesperrt???

hi, hab im leben noch keinen beitrag bei wiki geschrieben, bin nichtmal angemeldet. trotzdem erhalte ich dauernd wenn ich die seite nutze die mitteilung, ich hätte neue einträge auf "meiner" diskussionsseite. eben kam die mitteilung, dass ich ein aol-vandale sei und gesperrt bin, kann mir ma einer erklären was ich gemacht/ unterlassen habe???

--195.93.60.7 22:20, 30. Apr. 2007 (CEST)

Lass mich raten, Du benutzt den AOL-Browser? Dann lies mal Wikipedia:AOL-Sperre. Mein Rat: Installier Dir Mozilla Firefox, dann hören die Probleme schlagartig auf. Grüße --Complex 22:23, 30. Apr. 2007 (CEST)

danke dir!