Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2011-3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann die aktuelle Anfrageseite unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite benutzt werden.

(5. August) - Homurt, Baritwa

Sockenpuppen-Anfangsverdacht:

Nach der infiniten Sperre von @Baritwa fügt @Hormut in den Artikel Nachtwächterstaat einen Text ein [1], der zuvor von @Baritwa formuliert wurde [2] und der bei anderen Benutzern keine Zustimmung gefunden hatte und deshalb zwischenzeitlich gelöscht worden war. Die teilweise wörtliche Übereinstimmung des Textes und die Verwendung so "naheliegender" Quellen wie "Wilhelm Bernsdorf, Internationales Soziologenlexikon: Beiträge über bis Ende 1969 verstorbene Soziologen" kann kein Zufall sein.

In Anarchokapitalismus setzt @Homurt das fort, was @Baritwa weitergemacht hat. Baritwa wiederum hat da weitergemacht wo die (ebenfalls) NL-Socke Benutzer:Rapite [3] qua infiniter Sperre aufgehört hat. @Rapite und @Homurt, die beide nur wenige edits in Wikipedia getätigt haben, haben beide in Anarchokapitalismus und Manchesterkapitalismus editiert. @Rapite hat eine Diskussion mit Mr. Mustard über die Frage des Verhältnisses von Mises und Hayek zu den Anarchokapitalisten [4]. Das setzt sich in einem Editierungskonflikt zwischen @Homurt und @Mr. Mustard um diese Frage fort [5] [6]. --Pass3456 09:07, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Homurt verteidigt den Sockenpuppenzoo NL gegen meine Anmerkung der berüchtigten Quellenarbeit [7] mit den Worten "Und berüchtigte Quellenarbeit wird dir auch niemand bestätigen können." [8]. Das passt nicht zu der Behauptung ein neuer unerfahrener Benutzer zu sein (Anmeldung am 28. Juli 2011). --Pass3456 14:12, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch: Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat):

@Baritwa ist dem Benutzer:Millbart/Sockenpuppenzoo NL zugeordnet worden [9]. @Homurt, der meiner entschiedenen Ansicht nach ebenfalls zu diesem Sockenpuppenzoo gehört glänzt durch edit-wars [10], [11] sowie diverse PAs, also dem Verhalten, für das bereits dutzende NL-Socken infinit gesperrt wurden. --Pass3456 00:10, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

jaja, den Baritwa-Text habe ich teilweise verwertet, und alle Änderungen sind x-fach von verschiedenen Leuten gesichtet worden, sogar von Pass akzeptiert worden [12]. Im Übrigen hat Pass ja VM gemacht. Das sollte wohl genügen. Und "PAs" und Revertierungen halten sich wohl die Waage, nur dass ich meine alle begründen konnte. --Homurt 00:26, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist das ein Eingeständnis? Wenn nicht ist ein CU wohl kaum überflüssig. --Pass3456 00:30, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das zu ca. 95% eingetragen und es ist x-fach gesichtet worden:

Das wird ja wohl kein Missbrauch der freien Editierbarkeit der Wikipedia durch einen mehrfach gesperrten Benutzer sein, über den Pass4321 den Teufel an die Wand malt, oder? Die VM hat er auch schon ergebnislos missbraucht, nervt überall und hält die WP auf Trapp. --Homurt 10:44, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Deine Änderungen im Artikel Nachtwächterstaat und Manchesterliberalismus sind nicht nur nicht x-fach gesichtet sondern aktuell seit Tagen ungesichtet. --Pass3456 14:26, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Inhaltliche Frage interessieren hier niemanden, deshalb nur soviel, der relativ "junge" Account @Homurt führt nicht nur edit-wars gegen mich, sondern auch gegen andere Benutzer [13] [14]. (P.s. Auch seine Neigung Konflikte mit mir, aber auch mit FelMol, Olag und Mr. Mustard zu suchen deckt sich mit dem Verhalten seiner Vorgängeraccounts). --Pass3456 12:41, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Felmol hat sich halt einmal geirrt und das wurde auch ausdiskutiert. [15]. Unmutsäußerungen hat es über mich keinerlei gegeben, wohl aber über Dich.

  • Mr. Mustard: "Pass3456 vertritt dabei je nach dem, welche Position für ihn aktuell günstiger ist, völlig unterschiedliche, ja sogar entgegengesetzte Meinungen. Lassen wir das lieber."
  • F2hg.amsterdam: "Werden die Interessen der Leser nicht ernst genommen?"
  • F2hg.amsterdam: "das sieht nach Zensur aus"

Auch in den Antworten darauf haben dich inhaltliche Fragen schon nicht interessiert. --Homurt 14:01, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Felmol hat sich halt einmal geirrt und das wurde auch ausdiskutiert." Dein eigener Link zeigt unmißverständlich dass auch diese Aussage von dir gelogen ist. Dort finden sich keinerlei Beiträge von @FelMol. (Danke für die Demonstration deines Verständnisses von Mitarbeit).
Antworten auf PAs und Verdrehungen deinerseits, die nichts mit dem Thema "Sockenpuppen-Anfangsverdacht" und "Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch" zu tun haben spare ich mir hier. --Pass3456 14:20, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Doch, darüber sind Beiträge von FelMol. Der Link dient nur als Sprungmarke auf den Rest. Ja, und da hat FelMol eben (halb)einsichtig aufgegeben. -- "auch gelogen" ist entzückend. --Homurt 14:37, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
"(halb)einsichtig aufgegeben", klar setz als noch einen drauf. FelMol hat geschrieben, dass er ab Mitte nächster Woche als Schiedsrichter zur Verfügung steht. [16]. --Pass3456 14:44, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was interessieren mich deine Privatdiskussionen? FelMol ist bei mir kein Schiedsrichter. Ich müsste diese erst akzeptieren. Und wenn Du meinst, das sei nicht genügend ausdiskutiert worden, dann lass ihn doch das tun. --Homurt 16:05, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

 Info: Homurt wurde von Benutzer:Millbart als NL-Socke unbegrenzt gesperrt. --Gonzo.Lubitsch 09:26, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungsvermerk: Ich kümmere mich um die Entscheidung dieser Anfrage. --:bdk: 19:03, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Vermutung, dass es sich bei den eingangs genannten drei Benutzerkonten jeweils um Nachfolgeaccounts (und insofern um Sperrumgehungen, u.a. mit der einschlägigen Vorliebe für die angeführten Themenfelder und Edit-Wars) handelt, drängt sich bereits ohne CU-Abfrage auf. Nach ergänzender Durchsicht einiger stichprobenhaft verglichener Beiträge wirkt die Zuordnung zum sog. „NL-Zoo“ schlüssig. Sie wurde m.W. nirgendwo angezweifelt. Prüfungen der erfolgten Benutzersperrungen wurden ebenfalls nicht beantragt, die Sperren und Sperrbegründungen also nicht in Frage gestellt.

Betrachtet man die Aktivitätszeiträume mit den mehrtägigen bis mehrwöchigen Lücken dazwischen (zuerst Rapite 3.5.–15.6., dann Baritwa 21.–29.6. und schließlich Homurt 28.7.–23.8.), dann ist schnell klar, dass hier mit Hilfe von CU eh keine abwechselnd-überschneidenden Nutzungen bestimmter dynamischer IP-Adressen festgestellt werden können (es sei denn, es wäre eine statische IP-Adresse genutzt worden; dies erscheint aber auf Grund öffentlich nicht auszuführender Infos unwahrscheinlich). Und sofern keine Open Proxies, Anonymizer o.ä. genutzt wurden, würden sich möglicherweise feststellbare Übereinstimmungen auf einen (mehr oder weniger großen) gemeinsamen IP-Bereich (oder mehrere) und gleiche oder ähnliche IP-Merkmale beschränken, mithin auf Informationen, die zwar eine gewisse (die naheliegende Vermutung stützende) Wahrscheinlichkeitsaussage ermöglichen, aber keine „harten“ Fakten von echtem Nutzwert, die über die bereits erfolgte „Zuordnung qua Offensichtlichkeit“ hinausgehen, liefern können.

Davon abgesehen sind in den fraglichen Themenfeldern offenbar kaum oder keine IPs (unangemeldete Nutzer) unterwegs, die NL zuzuordnen wären (ich folge hier den Einschätzungen zweier Admins, die mir per Mail ergänzende Infos geschickt haben). Die Frage nach einer geeigneten Range-Sperrmöglichkeit, die ansonsten eine weitere denkbare CU-Begründung wäre, stellte sich daher auch nicht.

Insgesamt betrachtet führt das meinerseits zur Einschätzung, dass eine CU-Abfrage in diesem Fall prinzipiell zwar berechtigt wäre (Verdacht plausibel, missbräuchliche Accountnutzung hinreichend dargestellt), dass sie jedoch keinen erkennbaren Mehrwert gegenüber der bisherigen Sperrpraxis bietet. Vielmehr würden die mit CU-Ausführung einhergehenden Datenschutzeingriffe „ohne Not“ wahrscheinlich die Belange Dritter (anderer/unbeteiligter Nutzer) berühren. In diesem Sinne habe ich mich hier zur Ablehnung der Anfrage entschieden.

keine Abfrage, Begründung vorstehend --:bdk: 06:05, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

(19. August) - Carl B aus W und Sustainlogic

Carl B aus WCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) (im Folgenden ‚’C’’ abgekürzt)
SustainlogicCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) (Im Folgenden ‚’S’’ abgekürzt)

Verdachtsbeschreibung

Mir sind beide Accounts durch ein ähnliches Verhalten im Artikel Griechische Finanzkrise (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) und der zugehörigen Diskussionsseite aufgefallen. Ich vermute, dass beide Accounts von ein- und derselben Person betrieben werden. Indizien dafür und Begründung des Missbrauchs im Folgenden.

Missbrauch

Beide Accounts sind im Bereich Wirtschaft (Betriebswirtschaft) unterwegs. Auffällig ist ihr Verhalten im Artikel über die Griechische Finanzkrise. Dort teilen beide Accounts die Eigenschaft, sehr stark über den Artikel zu wachen und vor allem jeden Ansatz von nicht-neoliberalen Erklärungsmustern hochaggressiv zu ersticken. Auf der dortigen Diskussionsseite vertreten sie identische Ideologien und arbeiten Hand in Hand gegen den Einbau von Erklärungsmöglichkeiten, die ihrer Ideologie widersprechen. Beim Raushalten von ideologisch nicht-genehmen Punkten arbeiten sie Hand in Hand und sehr aggressiv und beleidigend.

Der Anfang von Sustainlogic

S. machte seinen ersten Edit am 5. Januar 2010. [17] Für einen Neuling durchaus unüblich, nicht mit einer kleinen Korrektur oder einem neuen Artikel, sondern auf der Diskussionsseite, einschließlich korrekter Unterschrift usw. [18] Fortan beschäftigte sich S mit der Elektromobilität (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) und fand auch schon nach etwa sechs Wochen auf die Metaseite WP:3M. [19]

Als S geboren wurde, gab es C schon etwas länger. [20]

Zum Zeitpunkt von S’ erster Bearbeitung hatten aber beide durchaus ähnliche Interessen, die sie später nicht mehr weiter verfolgten, nämlich Energie. [21] und folgende.

S machte dann am 7. März 2010 eine verlängerte Sommerpause und kam erst am 12. Dezember wieder. Mit dem letzten Edit im März gab er auch den Bereich Elektromobilität auf und wandte sich ab dem 12. Dezember voll und ganz der Wirtschaftspolitik im neoliberalen Sinne zu. letzter Edit im März. Im selben Zeitraum hatte auch C ein kurzes und einmaliges Intermezzo im Bereich Auto bzw. Motor, allerdings Benzin, während ja S eher beim Strom war. [22].

Diese lange Pause von 9 Monaten gab es bei C nicht. Der editierte relativ kontinuierlich weiter.

S erwacht am 12. Dezember aus dem langen Sommerschlaf sofort mit einem Angriff auf die Artikel mit Bezug zur Eurokrise. Die Mission ist die Verbreitung des neoliberalen (und irrationalen) Schlagworts von der Absichtlichkeit der griechischen Regierung im Zusammenhang mit der Krise. erster Edit am 12.12.10 Auch C. beginnt nach einer deutlich kürzeren Pause von einer Woche am 11. Dezember wieder mit der Arbeit und zwar ebenfalls mit Griechenland-Bezug: [23]

Konkret

Der Verdacht kam am 9. August 2011 auf der Diskussionsseite zur Griechischen Finanzkrise auf. Hier zeigten beide Accounts sehr ähnliche, wenn nicht identische Verhaltensweisen, die ich sonst noch bei keinem anderen Account beobachtet habe. Beispiele:

Sowohl C als auch S treten äußerst aggressiv auf und versuchen ihre „Gegner“ lächerlich zu machen. Ein Mittel, das ich hier noch in keiner anderen Auseinandersetzung gesehen habe, ist das eskalierende, weil in der WP unübliche, Siezen: C, C und S. S

Interessant wurde es, nachdem ich aufgrund des Siezens den konkreten Verdacht äußerte, S und C würden von ein und derselben Person betrieben. Dabei nannte ich den Account C nicht beim Namen. [24] Trotzdem tauchte keine 30 Minuten später C auf und wies dies wortreich zurück. Auch, obwohl nicht er, sondern S angesprochen war, erklärte er sein eigenartiges eskalierendes Siezen. [25] Der schnelle Auftritt von C ist dahingehend interessant, dass er das letzte Mal vor 22 Stunden editiert hatte, in der Zwischenzeit aber wiederum S sehr aktiv war. S zog sich nach dem Auftritt Cs für den Rest des Tages komplett zurück und unternahm auch in den folgenden Tagen keinerlei Anstrengungen, den Sockenverdacht zu bestreiten, ganz im Gegensatz zu C.

Am Tag nach der erstmaligen Äußerung des Sockenverdachts macht S am Vormittag exakt einen Edit um 9,31 Uhr. [26]. Die Vormittagssession von C besteht an diesem Tag aus drei Edits zwischen 9,21 Uhr und 9,37 Uhr. Einer davon findet ebenfalls exakt um 9,31 Uhr statt. (linke Seite). Das könnte einerseits eine Entlastung sein, andererseits ist es eigenartig, dass bei 1440 Minuten täglich genau hier eine Übereinstimmung besteht. Möglich ist auch, mit zwei Fenstern, schnellem Ein- und Ausloggen oder eine zusätzlichen mobilen Gerät, eine absichtliche Verschleierung, nachdem C an diesem Tag und dem Tag zuvor sehr darum bemüht war, auf diversen Diskussionsseiten sich über den Sockenverdacht aufzuregen. Eine solche exakte Übereinstimmung ist doch sehr selten und kam bei S und C zuvor nicht ansatzweise vor, nun aber gerade am Tag nach dem ersten Sockenverdacht. S nahm übrigens weiterhin keinen Versuch vor, den Sockenverdacht irgendwie zu bestreiten, dafür C umso aktiver. siehe auch

„Politisch“ als Totschlagsargument
Eigenartig ist auch, dass beide Accounts in der Diskussion um die Griechische Finanzkrise und anderswo gern Belege und Thesen mit dem Argument verwerfen, sie seien „politisch“, „Politikermeinungen“ usw. Eigenartig deswegen, da es sich ja um ein politisches Thema handelt.
C, C, C;
S, S,

Editierzeiten
Aus der Editliste Cs ist eine gewisse Regelmäßigkeit bei den Editzeiten zu erkennen. Erkennbare Blöcke finden sich wochentags zwischen etwa 9 und 11 Uhr. Danach passiert entweder nichts oder nur sehr wenig. Der nächste Tagesblock beginnt meist um ca. 15 bis 17 Uhr. Am Abend zwischen 20 und 22 Uhr gibt es meist eine Pause und danach wird oftmals noch eine Mitternachtssitzung angehängt:

Beide neigen dabei gleich zu Mitternachtssessions. Beispiel 10./11. August 2011, C: 23,34 Uhr und 0,37 Uhr (Am 11.8. gab es daraufhin gar keinen Edit mehr); S: am 10. August bis ca. 23 Uhr eine Reihe Edits; am 11. August von 23,42 Uhr bis 0,01 Uhr des 12. August.

Gemeinsame längere Pausen (Auswahl)
C: 7.7.2011 bis 24.7.2011; bei S etwas weniger: 11.7. bis 18.7.
S: 7. März 2011 bis 27. Juni 2011; bei C etwas weniger: 4. März bis 22. März
S: 25. Januar 2011 bis 3. März 2011; C: 23. Januar bis 5. Februar.

Dass ein Account allein eine längere Pause gemacht hat, kam nicht vor. Längere Pausen liegen immer zur selben Zeit. Meist machte ein Account länger Pause als der andere, dessen Pause grundsätzlich innerhalb der Pause des anderen lag.

Merkwürdigkeiten bei der Rechtschreibung
C beherrscht die deutsche Rechtschreibung ziemlich sicher und ist dahingehend unauffällig. Bei S gibt es allerdings eine Auffälligkeit: Er geht mit dem sog. Deppenleerzeichen äußerst inkonsequent um. Sehr oft bildet er korrekte Komposita, dann finden sich allerdings wieder extrem auffällige Verwendungen von Deppenleerzeichen. Normal wäre, dass jemand entweder Komposita korrekt bildet, wie es C durchgängig tut, oder sie durchgängig falsch bildet. S mischt aber, was äußerst ungewöhnlich ist. Das kann einerseits eine starke Verunsicherung im Umgang mit Rechtschreibung sein, andererseits aber auch der Versuch des Sockenbetreibers, der Socke S einen besonderen Charakterzug zu geben, der sich von der anderen Socke deutlich unterscheidet. (C die korrekt schreibende Socke, S die Socke mit dem Rechtschreibproblem) Da der Sockenbetreiber wahrscheinlich selbst die deutsche Rechtschreibung sicher beherrscht, fällt es ihm natürlich aus Gewohnheit auch schwer, eine Socke zu betreiben, die konsequent gegen Regeln verstößt. So ließen sich die auffälligen Schwankungen von S zwischen sehr peinlichen Fehlern und sicherer Rechtschreibung erklären.

Dies ist meiner erster CU-Antrag. Ein Profi bin ich in diesen Sachen nicht. Falls etwas fehlt, einfach Bescheid sagen. --Franz Jäger Berlin 16:21, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

  • Wieder ein paar PAs. "hochagressiv", "ideologisch", "beleidigend", "Totschlagargument". Ok, er hat früher schon schlimmere Dinge losgelassen, also Schwamm drüber.
  • Inhaltlich werde ich zu dem Unsinn keine Stellung nehmen. Hat nämlich bei Beleidigungen entfernt keinen Zweck. Übereinstimmungen (auch wenn noch so weit hergeholt) in Themen, Ansichten, Editierzeiten, Sprache von C und S sind ein Indiz für Socke, Unterschiede (auch wenn noch so offensichtlich) sind natürlich nur zu Tarnungszwecken absichtlich erzeugt und damit erst Recht ein Indiz für Socke.
  • Macht bitte ein CU-Verfahren. Meine Einwilligung habt Ihr. Ob Sustainlogic auch einwilligt, kann ich nicht sagen, er ist nämlich - allen anderslautenden Gerüchten zum Trotz - nicht mit mir identisch.
  • Ich fürchte aber, es wird aber nichts helfen. Selbst wenn sich dank gut lokalisierbarer IP-Adressen herausstellen sollte, dass C und S beim besten Willen nicht identisch sein können, wird das Beleidigungen entfernt bewirken. Beleidigungen entfernt
Da kommt mir noch ein fürchterlicher Gedanke .. "hochagressiv, ideologisch, beleidigend, beherrscht die deutsche Rechtschreibung, neigt zu Mitternachtssessions" ... grübelnd ... nein ... oh mein Gott ... es darf nicht wahr sein ... auch FJB muss eine Socke von mir sein.
--Carl B aus W 15:09, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht gibt es keinerlei nachvollziehbare Hinweise auf eine Übereinstimmung der Nutzer, die angeführten "gemeinsame Pausen" sind banal:

  • C: 7.7.2011 bis 24.7.2011; bei S etwas weniger: 11.7. bis 18.7.

Während 17 Tagen Auszeit von C 7 Tage Auszeit von S.

  • S: 7. März 2011 bis 27. Juni 2011; bei C etwas weniger: 4. März bis 22. März

Während 112 Tagen Auszeit von S., 15 Tage Auszeit von C.

  • S: 25. Januar 2011 bis 3. März 2011; C: 23. Januar bis 5. Februar.

Während 37 Tagen Auszeit von S, 13 Tage Auszeit von C.
"Übereinstimmungen" dieser Art dürften sich für fast beliebige Nutzer konstruieren lassen. Und die Argumentation in "Merkwürdigkeiten bei der Rechtschreibung" ist geradezu abtrus. --Gonzo.Lubitsch 20:47, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, dass diese Punkte schwach sind. Mich wundert aber vor allem die einmalige und exakte Übereinstimmung von Editzeiten von S und C, genau, nachdem erstmalig der Sockenverdacht genannt wurde. Das kam vorher nie vor und mir scheint, als ob das absichtlich war. Darüber hinaus das komische Siezen (macht das auch jemand anders?) und der Umstand, dass C plötzlich mit dem Editieren begann, als der Sockenverdacht geäußert wurde, obwohl er nicht namentlich genannt wurde und obwohl er davor einen halben Tag offline war und in dieser Zeit dafür S editiert hat. Finde ich alles eigenartig.--Franz Jäger Berlin 21:02, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die erste und die dritte Auszeit fällt in Zeiten, in denen ein großer Teil der deutschen Länder Schulferien hatte. Da waren ganz sicher hunderte von Usern abwesend. Die zweite Absens ist dermaßen nichtssagend, daß es schon lachhaft ist, wie auch das Rechtschreib„argument“ und diese CU-Anfrage insgesamt. Riecht stark nach „Haltet den Dieb“. Es gab wohl noch nicht viele CU-Anfragen, die auf dermaßen wackligen Argumenten begründet waren. --78.54.124.130 21:05, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Seh ich zwar ähnlich, aber in welchen Bundesländern sind den (3. Beispiel) Januar/Februar Schulferien? --Gonzo.Lubitsch 01:42, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
http://www.schulferien.org/Schulferien_nach_Jahren/2011/schulferien_2011.html --Eike 14:10, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Carl B aus W hat mich auf meiner Diskussionsseite über die hier geführte Diskussion aufmerksam gemacht.
Alles, was FJB hier schreibt, ist kompletter Nonsens. Alleine die Diskussionsseite um die griechische Finanzkrise offenbart wohl das Wesen des FJB: seine aggressive Ausdrucksweise, seine relative Inhaltsleere bei Diskussionsbeiträgen in Bezug auf den jeweiligen Artikel, seine "Rosa-Luxemburg"-Logik (also mit kommunistischer Denkweise die griechische Finanzkrise verstehen zu wollen), seine Beschimpfung von Dritten als "Neoliberalisten", nur weil sie nicht von der kommunistischen Ideologie beseelt sind.
Und jetzt will FJB wohl hier näher die Ferien- und Usergewohnheiten seiner "Klassenfeinde" verstehen, warum diese ihre Diskussionsbeträge nicht klinisch rein von Tipp- oder Rechtschreibfehlern halten, was diese morgens und abends machen...
Gibt es nicht zahlreiche Selbsthilfegruppen? Vielleicht wäre es nicht unnütz, so etwas auch für bedürftige Wikipedia-Autoren, die den Kontakt zur Realität verloren haben, anzubieten.
Besten Gruss --Sustainlogic 22:13, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Q.E.D. Danke. (Man könnte jetzt auch meinen, dass der Umstand, dass sich ein eventueller Sockenspieler keinerlei Mühe gibt, die hohe Aggressivität und die niedrigsten Beleidigungstiraden, die beide Accounts miteinander verbinden, zu verstecken, wiederum darauf hinweist, dass es sich um zwei verschiedene Accountbetreiber handelt.)--Franz Jäger Berlin 22:43, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde um Sachlichkeit und Disziplin bitten. Der Vollständigkeit halber:

  • Alle gemeinsamen Artikel der Accounts Vier Artikel + zwei Artikeldiskussion und eine gemeinsame Unterseite ist ziemlich mager für die CU-Schwelle "Missbrauch". Zwei weitere Übereinstimmungen ereigneten sich im Gefolge des geäußerten Verdachts.
  • Die Editierabfolge beider Accounts Ich erkenne da auf Anhieb keine Indizien, habe mir das allerdings auch nicht im Detail angeschaut
  • Beide User haben insgesamt vier Babelbausteine und sonst nichts auf ihrer Nutzerseite. Von den vier Babelbausteinen sind drei exakt identisch.

Meine Kurzeinschätzung: Der Missbrauch ist mager da müssten die beiden Accounts sich mehr Mühe geben und "liefern" :-) Koenraad Diskussion 07:58, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemeinsame längere Pausen (Auswahl)
Aus FJBs Dossier: "S: 7. März 2011 bis 27. Juni 2011; bei C etwas weniger: 4. März bis 22. März"

Und wieder eine erschreckende Entdeckung: [27] Pause von FJB: 8. März 2011 bis 25. März 2011.

Mein grauenhafter Verdacht verdichtet sich ... FJB ist meine Socke ... oder ich bin FJBs Socke ... oder wir leben in der Matrix und werden beide von der selben Software ferngesteuert ... Arrrrrrrrrrgh.

--Carl B aus W 10:08, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe Sperrlog...--Franz Jäger Berlin 13:04, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der Anfragesteller wieder einmal für alle Zeiten gesperrt wurde, sollte man auch diese, im Grunde substanzlose, Anfrage als erledigt entscheiden. --85.176.47.105 15:38, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da zu befürchten ist, dass früher oder später eine Reinkarnation des Antragstellers auftauchen wird, die mir dann vorhalten wird, dass ich nur dank glücklicher Umstände einem CU-Verfahren entronnen bin, möchte ich nicht, dass dieses Verfahren hier sang- und klanglos beendet wird. Die Vorschrift des §153 (2) StPO (nach Anklageerhebung Einstellung nur mit Zustimmung des Angeschuldigten) in Verfahren außerhalb von WP hat schon ihren Sinn. --Carl B aus W 20:01, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weitere Diskussion
Einige Diskussionsbeiträge zu Dauer und Funktion der Anfrage/-bearbeitung auf die Rückseite verschoben. ca$e 12:10, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entscheidung

Diese Anfrage zeigt recht anschaulich das Dilemma, das in vielen CU-Fällen besteht. Der Verdacht ist nicht auf Anhieb von der Hand zu weisen, ganz schlüssig erscheint er aber auch nicht. Hinzu kommt, dass der Anfragesteller zwischenzeitlich gesperrt wurde und selbst, vorsichtig ausgedrückt, in mehrere Konflikte verwickelt war/ist. Bei der CU-Abwägung spielt es zwar keine nennenswerte Rolle, wer eine Anfrage stellt (wir hatten auch schon Fälle, in denen berechtigte und „erfolgreiche“ Anfragen von IPs, von Sockenpuppen oder von bekannten „Krawallacccounts“ kamen), doch solche Konstellationen erfordern regelmäßig eine zusätzliche Portion Skepsis bezüglich der Plausibilität vorgebrachter Difflinks, bezüglich den Einwürfen Dritter usw. Außerdem wäre diese Anfrage deutlich überschaubarer gewesen, wenn diverse persönliche und inhaltliche „Unstimmigkeiten“ (sowohl oben als auch umseitig in der Diskussion) beiseite gelassen worden wären.

Ums mal möglichst kurz zu machen: Nicht überzeugend waren z.B. die Argumentation zu den Ferienzeiten, die „politisch“-Vorwürfe und das distanzierte Siezen in Konflikten als Übereinstimmungsindizien (durchaus nicht selten zu beobachtende Phänomene). Auffällig war hingegen u.a. das auch in der VM vom 9. August angesprochene Antworten, ohne angesprochen gewesen zu sein, sowie einige (mehr oder weniger seltsame) inhaltlich-textliche Übereinstimmungen. Insgesamt ergab sich jedoch – auch nach eingehendem Studium der Umstände – für mich kein klares Bild. Insbesondere scheint mir kaum ein für (potentiell immer auch unbeteiligte/andere Nutzer betreffende) Datenschutzeingriffe hinreichend schwerwiegender Accountmissbrauch vorhanden zu sein (siehe dazu auch Koenraads Einschätzung).

Das von FJB beschriebene Hand-in-Hand-Arbeiten und teils aggressive „Bewachen“ von Artikeln seitens „Carl B aus W“ und „Sustainlogic“ wurde übrigens auch schon von anderen Nutzern beobachtet (dabei werteten einige den Einsatz der „Gegenseite“, u.a. von FJB, aber als nicht minder „penetrant“). Da von den Differenzen nur eine eher geringe Anzahl von Artikeln betroffen ist, müssten vermehrte Aufmerksamkeit und Beteiligung fachkundiger Nutzer sowie bei Bedarf die normalen Admin-„Hausmittel“ zur Regulierung eigentlich ausreichen; CU-Abfragen würden hier über's Ziel hinaus bzw. mit Kanonen auf Spatzen schießen.

Zum Thema „Unschuldsbeweise per CU“ möchte ich abschließend noch auf diesen Abschnitt verweisen.

keine Abfrage, Begründung vorstehend --:bdk: 03:14, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Längere/anhaltende Diskussion im Anschluss an die Entscheidung auf die Diskussionsseite übertragen --:bdk: 13:07, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

(22. August) - Suizidankündigungen

Vermerk: Nach Suizidankündigungen auf verschiedenen Seiten wurden (aufgrund sich überschneidender Anfragen) sowohl durch einen Steward als auch durch Philippe (von der "Reader Relations"-Abteilung der Foundation) CU-Abfragen für den betreffenden Account getätigt. Ein Admin hat die Polizei informiert. Grüße, HaeB 20:05, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nunja, ich bin zugegebenermaßen ein wenig neugierig: Ließ sich denn die IP regional bzw. einem Anschluss zuordnen (Nein, ich frage NICHT nach weiteren Details)? TJ.MD 20:33, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist doch egal. Danke auf jeden Fall, dass das ernst genommen wurde und die teilweise erschreckend dummen Stimmen (Sperren wegen nicht regelkonformen Verhaltens usw.) keine Mehrheit fanden.--Franz Jäger Berlin 13:05, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf dem CU-Ergebnis aufbauend konnten wir durch eigene Recherchen weitere Informationen zur aktuellen Netz-Topologie festhalten, die für Behörden ausreichend sein sollten.
HaeB ist von mir über die Abfrage informiert worden, kennt aber selbst das Ergebnis nicht. Merlissimo 23:49, 25. Aug. 2011 (CEST)
Jo, Danke. TJ.MD 16:37, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

(23. August) - Normalo (wg. SG-Anfrage)

Überprüfung eines in der Schiedsgerichtsanfrage geäußerten Verdachts auf Sockenpuppenverdacht.

In der Schiedsgerichtsanfrage Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Revision der Sperre von Benutzer:Normalo, gestellt vom Benutzerkonto Benutzer:Normalo-Untot (angelegt vom Benutzer:Normalo) mit dem Ziel der Entsperrung des Benutzers Benutzer:Normalo spielt der Sockenpuppenverdacht, Benutzer:Normalo sei der ebenfalls gesperrte Benutzer:Der kleine Schreiberling, eine wesentliche Rolle. Der Verdacht wird vom Benutzer Benutzer:Normalo zurückgewiesen (insbes. hier), eine Klärung des Verdachts durch eine CU-Überprüfung würde das Schiedsgericht bei den weiteren Entscheidungen jedoch wesentlich unterstützen können. Das Schiedsgericht muss u.a. eine Entscheidung über die Entsperrung des Benutzers bzw. über den Fortbestand der Sperre fällen.

Sockenpuppen-Anfangsverdacht

Das Schiedsgericht hat folgende Indizien zusammentragen, welche auf eine Übereinstimmung der beiden Benutzerkonten hindeuten:

Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch
  • Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat).

Die letzten Bearbeitungen des Kontos Benutzer:Der kleine Schreiberling sind vom Anfang Juni 2011.

Das Schiedsgericht stellt diese Anfrage mit der Überzeugung, dass eine Klärung seitens der CU-Kollegen für den weiteren Fortgang der Bearbeitung und die Entscheidung der SG-Anfrage bedeutend hilfreich wären.

Für das Schiedsgericht:

Erweiterung der Anfrage

Ich erweitere die Anfrage um den Benutzer:Le Schtroumpf (an sich witzig: übersetzt heißt es Schlumpf, man kann es lesen als Strumpf). Ausschlaggebend ist diese Bearbeitung, wo der Benutzer direkt auf eine Anfrage antwortet, die von Hosse an Normalo gestellt wurde; die Antwort wird mit "ich" in der Person Normalo gehalten. Das Benutzerkonto ist relativ neu (25. Juni 2011) und an sich bislang unverdächtigt, ein Irrtum bei der Anmeldung ist jedoch nicht von der Hand zu weisen. -jkb- 18:47, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, ich würde sagen, dass man das gar nicht mehr "checkusern" müsste, so klar ist das. Dazu meine 2 Cent: Schade dass er sich anscheinend aus Versehen nicht umgemeldet hat, da ich denke, dass der Benutzer, der hinter den Accunts steht, durchaus eine Bereicherung für die Wikipedia wäre, wenn er aufhören würde mit Sockenpuppen zu spielen und den Kompromiss suchen würde. Aber wie schön wäre die Welt, wenn (...)<-Bitte etwas Passendes einsetzten --Hosse Talk 19:55, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Benutzer habe ich informiert. --Hosse Talk 20:04, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Info: nach Selbstanzeige Konto gesperrt. --Rax post 20:35, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachfragen zum Procedere

Nachfrage: Weiß Normalo von diesem CU-Antrag, und unterstützt den Normalo diesen CU-Antrag im Rahmen des eigenen Schiedsgerichtsantrages? --Rosenkohl 22:14, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier. -jkb- 22:45, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Seit wann wäre für CU die Zustimmung des/der betroffenen Accounts notwendig? Das erscheint eher abwegig. --Gonzo.Lubitsch 22:54, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weitere Diskussion nach WD:CUA übertragen, bitte dort weitermachen. --Hozro 23:21, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weitere Indizien

Siehe die Problemschilderungen von mir und von Benutzer:UHT auf der Anfrageseite des Schiedsgerichts.--Mautpreller 11:49, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke. Namentlich wohl:

  • "Sowohl Benutzer:Der kleine Schreiberling als auch Benutzer:Normalo versuch(t)en seit geraumer meine Umsetzung eines Diskussionsergebnisses im Portal:Recht trotz Kenntnis der Diskussion zu torpedieren, hauptsächlich durch Massenedits/Massenverschiebungen und Zermürbungstaktik in Diskussionen."
  • "gemeinsamen Gegner UHT"
  • "ähnliche Sprachstil (man vergleiche nur die Bearbeitungskommentare). Ein schönes Beispiel ...: [28], [29] ist gemessen an der sonstig recht geringen Verbreitung von "Oberjurist" doch ausgesprochen auffällig." (UHT)
  • "dass ich selbst den Benutzer:Der Kleine Schreiberling wegen fast genau der gleichen Aktivität im Januar bereits für einen Tag gesperrt habe: [30]. Mir scheint die Identität der Benutzer hinter den Konten damit äußerst naheliegend." (Mautpreller)

Bitte ggf. ergänzen. Danke, ca$e 12:34, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Liebes SG - noch eine Woche und wir sind wieder bei einem Monat ohne daß auch nur ein Minikommentar von euch kam. Bitte - wenn ihr nicht mehr könnt oder wollt ist es OK. Wirklich! Nur dann sagt das und lasst es Andere machen. Es ist wirklich nicht OK, daß man einen Monat auch nur auf einen Bearbeitungsvermerk warten muß. Marcus Cyron Reden 14:37, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die lange Bearbeitungszeit ist, wie glaube ich irgendwo geschrieben, der Urlaubszeit zu schulden. Wir haben einen CU/A gestellt von der der Sinn einer weiteren Bearbeitung abhängt und noch nicht ausgeführt oder ausgewertet worden. In der Anfage Entsprerrung Normalo spielt der Gebrauch von Sockenpuppen eine zentrale Rolle und es gibt sehr gute Indizien dass die Accounts Normalo und KleinerSchreiberling identisch sind was bei der Entscheidungsfindung wichtig ist und auch berücksichtigt werden sollte. Dies ist der Grund warum der Fall derzeit relativ auf Eis liegt. Letztlich kann man dies auch herausfinden wenn man unsere Protokolle und CU/A ließt denn da steht in Kurzfassung genau dieses. Was sollen wir deiner Meinung nach machen wenn das CU-Ergebnis aussteht? --Codc 14:49, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es geht ja gar nicht um die Bearbeitung. Es geht einfach nur um einen Hinweis der Wahrnehmung. Marcus Cyron Reden 19:12, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du meinst glaub ich CU, nicht SG, oder? --Eike 14:50, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jo, Marcus meinte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die CU-Beauftragten. --Hosse Talk 15:30, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, meine ich. War zuvor auf der SG-Seite. Und habe jetzt auch noch 2 Stündchen Erholungsschläfchen hinter mir ;). Marcus Cyron Reden 19:12, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht mehr komisch. Ist es nach 5, 6 Wochen nicht möglich eine Bemerkung zum Bearbeitungsstand abzugeben? Marcus Cyron Reden 13:14, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde Dich als Cu-ler möglicherweise, aber nur möglicherweise, wählen! :-) Guckst Du hier! --Hosse Talk 21:39, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Info: HaeB hatte sich um diese ungewöhnliche Anfrage gekümmert, was u.a. dem SG auch seit Längerem bekannt sein müsste. Ich gehe davon aus, dass die Entscheidung hier in Kürze nachlesbar sein wird, vgl. [31] (ggf. werden kulac oder ich sie stellvertretend posten; HaeB ist ja mittlerweile nicht mehr CU-Berechtigter). --:bdk: 16:21, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Um zunächst die Sachlage zu rekapitulieren: Beide Benutzerkonten waren zum Zeitpunkt des CU-Antrags bereits eine ganze Weile lang unbegrenzt gesperrt - "Der kleine Schreiberling" seit 9. Juni 2011, "Normalo" seit 31. Juli. Seitdem scheint kein Admin Anstalten gemacht zu haben, diese Sperren aufzuheben. Im Gegenteil wurde der Sockenpuppenverdacht und damit mittelbar auch die Sperrungen danach noch durch weiteren Indizien untermauert. Zwar ist die Darlegung oben teils etwas knapp gehalten, und einzelne Punkte wie insbesondere die Editzeiten-Zusammenstellung sind nicht sehr stichhaltig. Andererseits ist etwa auf der SG-Seite noch die Übereinstimmung der Monobooks genannt, die durchaus ein signifikantes Indiz darstellt (wenngleich natürlich isoliert gesehen noch keinen Beweis - wie stets muss dies im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gesehen werden). Zum Indiz "Reaktivierung des Kontos Normalo wenige Tage nach Sperre des Kontos Der kleine Schreiberling" lässt sich noch anfügen, dass die ersten Edits von Normalo nach der Reaktivierung das gleiche Konfliktfeld tangierten wie der letzte (versionsgelöschte) Edit von Der kleine Schreiberling, für den dieser vier Tage zuvor gesperrt worden war - Stichwörter: Brummfuss, Martina Nolte, Abmahnungen.

Anzumerken ist weiterhin, dass der Sockenpuppenverdacht nur einen Teil der Sperrbegründung darstellte. Insgesamt erschien die Möglichkeit nicht sehr wahrscheinlich, dass die Community die bisher (d.h. ohne CU-Ergebnis) vorliegenden Indizien für nicht ausreichend halten und deswegen ohne positives CU-Ergebnis die Sperre(n) als unberechtigt aufheben würde. (Eine Aufhebung der Sperre aus anderen Gründen, etwa wenn das SG nach Dialog mit dem Benutzer eine Änderung des als problematisch gesehenen Verhaltens erwartet, wäre davon unabhängig und auch ohne CU-Entscheidung möglich gewesen.) Letztlich lässt sich daher die Notwendigkeit für den Datenschutzeingriff, den eine Checkuser-Abfrage bedeuten würde, nicht hinreichend begründen (vgl. auch Einleitung dieser Seite: "ein extremes Mittel, das erst zum Einsatz kommen sollte, wenn andere Möglichkeiten ausgeschöpft sind"). Erst recht gilt das für das nachträglich genannte Konto "Le Schtroumpf", bei dem sich durch die "Selbstanzeige" eine Abfrage erübrigte. Ich habe demnach keine Abfragen durchgeführt.

Die anhand dieser Anfrage aufgeworfene Grundsatzfrage, ob das Schiedgericht CU-Anfragen stellen darf, ließ sich aus CU-Sicht mit einem klaren Ja beantworten. Wir haben in der Vergangenheit immer den Grundsatz verfolgt, CU-Anfragen nach Sachlage zu entscheiden, ohne Ansehen der Person des Antragstellers (oder der Anzahl der Antragsteller). Ob die Verfahrensregeln des SGs ihm das Stellen eines CU-Antrags erlauben, kann hier dahingestellt bleiben; einen Verstoß gegen das Gewaltenteilungs-Meinungsbild kann ich jedenfalls nicht erkennen.

NB: Die Entscheidung über diese Anfrage wurde schon vor einiger Zeit getroffen, es tut mir Leid, dass sich das Ausformulieren der Begründung so lange hingezogen hat (und einen öffentlichen Bearbeitungsvermerk hätte man wohl auch setzen sollen), aber ausgehend von der Annahme, dass basierend auf dieser CU-Entscheidung keine Entsperrung des Benutzers erfolgen wird, sollte sich der durch die lange Dauer entstandene enzyklopädische Schaden in Grenzen halten - anders als in dem hypothetischen Fall, dass ein CU-Ergebnis einen "Unschuldsbeweis" liefern könnte (vgl. Einleitung dieser Seite) und der gesperrte Benutzer durch das Warten zu lange an der enzyklopädischen Mitarbeit gehindert worden wäre.

Wie Bdk oben sagte und ich zuvor auf meiner Benutzerdiskussionsseite angekündigt hatte, poste ich dies quasi nach meiner CU-Pensionierung - falls jemand deswegen formale Einwände hat, werde ich mit Bdk oder Kulac Kontakt aufnehmen, damit sie das hochoffiziell abschließen; Bdk kann jedenfalls bestätigen, dass die Entscheidung noch während der Zeit getroffen wurde, als ich CU-Beauftragter war.

Grüße, HaeB 12:48, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke sehr, Gruß -jkb- 12:52, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Von mir auch ein Dankeschön. --Hosse Talk 13:21, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

(26. August) - TJ.MD und Jahn Henne

Begründeter Verdacht: ähnliches Verhalten, nutzen ähnliche Wörter; z.B.hier die von Jahn Henne übliche Großbuchstabenschrift(für Belege der Großbuchstabenschrift sieheBenutzer Diskussion:Jahn Henne) ;Ergänzung:hier das für Jahn Henne typische Meister bei TJ.MD.

Beide Accounts schreiben sich gegenseitig auf die Disk, vermutlich um den Sockenpuppenvorwurf zu vermeiden.

das Tool zeig genau eine Überschneidung; 5 Sekunden; aber das ist wohl möglich, wie ich aus CUs erfahren habe, die ich verfolgt habe.(Absicherung gegenüber CUs?)

Missbrauch: Mehrfache Sperrumgehung.

--Müdigkeit 00:59, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit Verlaub, das erscheint mir extrem unwahrscheinlich. Gruß, Stefan64 01:02, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
LOL, ist doch möglich, schließlich hat es der Sockenspieler ja geschafft, sich in 5 Sek. aus und wieder einzuloggen. Der Typ ist ein Profi. -- WSC ® 01:03, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also weisste, Meister, hier, bei WIKIPEDIA, liest man ja ne Menge Stuss, aber wie mein Großvater immer sagte (oder war's mein Onkel): Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Gut's Nächtle! fz --NoCultureIcons 01:07, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also wirklich, das halte ich für absurd. Unterschiedlicher könnten Accounts kaum sein (imho). Ich kann mir auch schwer vorstellen, dass eine (Real-)Person solche zwei Charaktere hervorbringt. Wie wird denn der Vorwurf substantiiert? --Port(u*o)s 01:08, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
30 Sekunden ist die Zeit, die es zu schlagen gilt! -- WSC ® 01:09, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sportlich.--Port(u*o)s 01:24, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kurz gefragt. Wenn der Nutzer in zwei unterschiedlichen Browsern angemeldet wäre, dann muss er sich doch nicht abmelden? Dann wären die 5 Sekunden machbar. Oder übersehe ich was? --NiTen (Discworld) 01:18, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das geht nicht, da brauchst du zwei verschiedene IPs (ergo zwei Internet-Zugänge). -- Chaddy · DDÜP 01:34, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, grad probiert. Abgesehen davon: Ich hab hier zuhause drei eigene Zugänge (fest, mobil, mobil) und je nachdem drei bis fünf offene WLAN von den Nachbarn. --Port(u*o)s 01:46, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

So heiß war es am 1. April selten. --Amberg 01:09, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte dies hier für eine etwas seltsame Parodie auf den Antrag einen weiter oben. --Tinz 01:11, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ichauch. schnellarchivieren, bevor es eskaliert, Meista? --Complex 01:15, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da habt ihr eure rote Zeit. Also, die Sache ist nicht vollkommen absurd! Es ist möglich, rein Technisch gesehen. -- WSC ® 01:21, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich vermute eher eine Identität von WS mit Thogo und gleichzeitig Henriette (Bertram noch nicht ganz abgesicherterweise als vierte SoPu). Trotzdem denke ich, man könnte derlei Dinge, nachdem alle ihren Spaß gehabt haben, zumindest von der Vorderseite entfernen. Aber TUTTI COMPLETTO nix gegen Meister Müdigkeit ... --Elop 01:22, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eye! -- WSC ® 01:23, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
5 Sekunden sind jederzeit machbar, aber nicht über Jahre. Wie oben bereits gesagt: Satire, aber noch nicht mal eine gut gemachte. +1 Complex: schleunigst in die Version. --Felistoria 01:37, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na ja, wie man s nimmt ... „die Annahme einer separaten, individuellen Existenz ist (...) lediglich ein philosophisches Konzept, ein intellektuelles Erklärungsmodell, ein Großhirnkonstrukt. Mithin nicht mehr als eine Wunschvorstellung – eben ein frommer Wunsch.“ Und dann war da auch noch die Sache mit der Suppenpocke, pardon, der Sockenpuppe von Beteigeuze und so weiter und so weiter und so fort. WE NEVER KNOW. fz JaHn 01:45, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

2-3 Sekunden, mehrmals hintereinander (15. März). Naja, ok, getrickst ;-) --Amga 01:54, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist unmöglich auf ein und derselben Seite. -- WSC ® 02:07, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
MANNO. Nichts ist sicher. fz JaHn 02:11, 26. Aug. 2011 (CEST) Und selbst das ist nicht sicher. Wegen Parmenides und so. fz JaHn 02:13, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich muss zugeben, ich hatte kürzlich auch mal die Stirn gerunzelt, auf Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/WP:WWNI, Punkt 8... als ich die für Jahn Henne und sonst kaum einen Nutzer so typische (oben von NoCultureIcons treffend nachgeahmte) Wortwahl mit der Ansprache "Meister" in einem Beitrag von TJ.MD antraf ("Nee, Meister, da bist'e im Irrtum")... es war nur so ein flüchtiger Gedanke, aber flüchtig hatte ich mich tatsächlich gefragt, ob da wohl mehr dahintersteckt. Schien mir dann aber doch auch zu unwahrscheinlich. Gestumblindi 02:58, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich gefunden und daraufhin als Beispiel eingetragen. Danke für die ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema.--Müdigkeit 09:49, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Stefan64: Wenn du Müdigkeit für sechs Stunden sperren kannst, kannst du auch das hier gemäß WP:SM löschen, oder? - SDB 03:01, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Checkuser werden das wohl richtig einschätzen können, da sowohl ein ausreichender Anfangsverdacht als auch der potenzielle Missbrauch zwar behauptet, aber nicht untermauert werden. Ein CU-Antrag mit zwei Difflinks ist jedenfalls Missbrauch. Koenraad Diskussion 06:06, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein verspätetes Sommerloch??? Deshalb bin ich dafür, den Antrag auch auf Benutzer:NoCultureIcons auszudehnen. Eindeutiger Beweis: Sprachmuster. Und wenn durch unsere Bemühungen nur der Entartung der deutschen Sprache Einhalt geboten wird. Es kann nur einen Meister geben! --HAW 08:19, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meister HAW: Tutti completti. Besonders bei der von mir hochgeschätzen und leider gesperrten Benutzerin BZ. fz --Schlesinger schreib! 08:23, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
„in gewisser Weise heroischen“ Benutzerin BZ, haste vergessen. fz --Superbass 09:21, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mir kam TJ.MD schon immer sehr gespalten vor. ;-) liesel Schreibsklave 08:28, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

YodaCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) ggfs mitüberprüfen, s. da, noch deutlich vor der ersten CU/A in dieser Causa. Gruß, TJ.MD 08:40, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Nur so eine kleiner Einwurf. Wo ist denn der Missbrauch der ein CU gerechtfertigen würde? Ich dachte bis heute immer, dass man ohne Missbrauchs-Vorwurf keinen CU macht. Sprich wenn nichts sperr würdiges vorgefallen ist, ist auch kein CU notwendig. Ähnliche Wortwahl usw. sind nicht verboten. --Bobo11 09:49, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Steht da oben doch:Mehrfache Sperrumgehung.--Müdigkeit 09:54, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wo? Sollen die Checkuser jetzt noch die Anträge schlüssig suchen? Wobei mir dieser auch eher abwegig vorkommt. -- Baird's Tapir 09:55, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jahn Henne ist aktiv,TJ.MD gesperrt.--Müdigkeit 10:00, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
und auch hier ist TJ.MD gesperrt und Jahn Henne aktiv.

Wikipedia:Jahn Henne-Ähnlichkeitswettbewerb Also ich schlage vor, wir starten einen Wettbewerb, in dem wir ermitteln, wer die Art von Jahn am trefflichsten nachahmen kann! Ganz nach dem Motto: Imitation ist das größte Kompliment. Der Sieger wird als Sockenpuppe gesperrt, Jahn bekommt eine Dose Fanta Mango. Wie wäre das? -- WSC ® 10:11, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also weeste Meister, ich steh' voll auf Bluna. Anders geht es doch nicht in diesem WIKIPEDIA-Dings. fz liesel Schreibsklave 10:16, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wir haben einen Gewinner. Soll ich Dich gleich auf VM-Melden, oder brauchst Du noch Zeit für ein paar letzte Worte? -- WSC ® 10:20, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wer beim größten Online-Rollenspiel der Welt cheatet fliegt raus :-D siehe dazu Southparks Seite. --Ironhoof 10:35, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vermerk fürs Archiv:
Der obige Sockenpuppenverdacht wurde ursprünglich auf der Anfrageseite geäußert, dann jedoch mehrfach und komplett auf die Anfrage-Diskussionsseite übertragen und schließlich dort belassen. Grundsätzlich wurde er von nahezu allen sich äußernden Nutzern nur als Scherz oder Parodie eingestuft. Der Anfragesteller hingegen beharrte darauf, dass er die Anfrage ernsthaft gestellt habe, siehe u.a. [32].

Um das nun nachträglich parallel zur Archivierung auch „offiziell“ abzuschließen:
Der Verdacht wurde nicht hinreichend plausibel untermauert. Auch nach ergänzender eigener „Recherche“ (Durchsicht einschlägiger Beiträge der beiden Accounts) war er nicht nachvollziehbar. Bei näherer Betrachtung erscheint er sogar reichlich abwegig, wodurch sich in Folge auch eine Prüfung des potentiellen Accountmissbrauchs erübrigte. Insofern war die (nicht durch CU-Berechtigte erfolgte) Entfernung von der Anfrageseite durchaus in Ordnung (wenngleich das Belassen eines kurzen Vermerks zur Verschiebung sinnvoll gewesen wäre).

Anmerkung:
Die obige Anfragediskussion ist erkennbar zerredet und in teils witzige, teils ironische, teils alberne Bereiche gezogen worden, was so bei CU eher selten geschieht. Dafür illustriert der Diskussionsverlauf einige Punkte ganz gut, die für zukünftige Fälle durchaus hilfreich sein können. Daher habe ich die Anfrage (trotz substanzieller Mängel) ausnahmsweise mal im Volltext archiviert; „Schaden“ dürfte dadurch ja niemandem entstehen.

keine Abfrage --:bdk: 02:27, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

(15. September) - Atalanta, Hilfsweise

AtalantaCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
HilfsweiseCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)

Vorbemerkung: Ich stelle diesen CUA, weil Falschspielen in sich selbst etwas Fragwürdiges ist - unabhängig von der Position, die der Falschspieler verritt. Ich unterstütze nicht alle Positionen, gegen die der Benutzer, um den es geht, Einwände erhoben hat, unterstütze nicht jeden account, den er in Frage stellte und gehe insbesondere davon aus, dass es mindestens zu seinem Hauptkontrahenten Forscher2009 an dieser selben Stelle ebenfalls etliches zu bedenken gäbe (das möge vielleicht jemand erledigen, der die nötigen Materialien dazu hat, da meine Zeitressourcen vorerst aufgebraucht sind).

Folgender Hergang: Der von 2008 bis 2009 in den sog. „Schwuppikalen Streit“ verwickelte Benutzer:Atalanta zieht sich nach der umfangreichen Versionslöschung im Artikel Raphael M. Bonelli durch die Oversighter ab 24. Juli 2009 mehr oder weniger aus der Wikipedia zurück (17 Edits in zwei Tagen vom 31. Oktober bis 1. November 2009, 6 Edits am 21. Oktober 2010).

Anlässlich des Ausgangs der (hinlänglich bekannten) „Affäre Stock[33] versucht er – so der unten durch Belege zu beweisende Verdacht – sich ab 11. August 2011 unter dem Account Hilfsweise eine neue Identität aufzubauen. Das ist – abgesehen davon, dass er seinen vorherigen Account hätte sperren lassen sollen – bis hierher verständlich und nicht zu beanstanden. Der Versuch misslingt jedoch (u.a. beim Versuch, bestimmte versionsgelöschte Passagen wieder in den Bonelli-Artikel einzufügen) und endet auf Grund einer Neigung zum Edit-War-Verhalten [34][35][36] mit einer Benutzersperre als „unzulässiger Kampfaccount“.

Daraufhin erweckt er drei Tage später am 21. August seinen „alten“ Account Atalanta zu neuem Leben, nimmt die Arbeit an früheren Artikeln wie Generation C64 wieder auf, aber knüpft in verschiedenen Lemmata, die in seinem Konfliktbereich liegen, direkt an die Edits seiner gesperrten Zwischenidentität an, ohne dies zu deklarieren [37], z.B.:

Lemma Hilfsweise Atalanta
Diskussion:Deutsche Vereinigung für eine christliche Kultur [38] [39] [40][41]
Deutsche Vereinigung für eine christliche Kultur [42] [43] (zweimalige Löschung einer Passage unter Vorgabe verschiedener Identitäten, d.h. im Ansatz verkappter EW)
Diskussion:Raphael M. Bonelli Vgl. folgende (z.T. gelöschte) Edits... [44][45][46][47][48][49][50] ...mit diesem letztjährigen Edit [51] sowie der Fortsetzung der Diskussion: [52][53][54][55][56]. Außerdem die Frage an Atalantas Ex-Mentor, die sich erkennbar auf die Misserfolge unter seinem Namen Hilfsweise bezieht: [57]
Benutzer Diskussion:Markooo (undeklarierte Konfliktfortsetzung mit anderem Namen) [58][59] [60] (wie ist sein Auftauchen auf dieser Diskussionsseite sonst zu erklären?)

Der Missbrauch besteht erstens in der (uneingestandenen) Präsenz mit mehreren Accounts in denselben Lemmata [61] (z.B. in der aktuellen Diskussion bei Raphael Bonelli werden sie als zwei Personen aufgefasst). Zweitens besteht er darin, dass die Wiederauferstehung seines ausgemusterten Accounts anlässlich der Sperrung seines neuen Accounts eigentlich nichts anderes als eine Sperrumgehung darstellt. Wie die nachfolgenden Edits (zwecks Übersichtlichkeit z.T. „reposted“) zeigen, hat der Benutzer seine Attitüde als „Kampfaccount“ auch keineswegs aufgegeben (insofern ist Besserung nur sehr eingeschränkt):

Konfliktverhalten Hilfsweise Atalanta
penetrantes „Sockenfischen bzgl. Markooo [62][63], bzgl. Forscher2009 [64], bzgl. Irmgard [65] bzgl. Markooo [66], bzgl. WWSS1 [67], bzgl. Athanasian [68], bzgl. Paul Peplow [69] [70][71]
„trittbrettfahrende“ Bezugnahme auf die „Affäre Stock“ [72][73][74] [75]

[76] [77][78] und öfter

[79][80], gleichlautend [81], [82], [83], [84], die Prangerseite Benutzer:Atalanta/BonelliundStockzoo.
Edit-War [85][86]; [87] auf Diskussion:Raphael_M._Bonelli; [88] in Jürgen Elsässer und öfter, vgl. auch seine Diskussionsseite, unten den Abschnitt „Sperre“. auf WP:CUA [89][90][91]; in Richard A. Falk mit dem (allerdings gleichfalls nicht zimperlichen) Nuuk; auf der Benutzerseite von WWSS1 [92][93]; [94] [95];
Das fiel auch schon anderen Benutzern auf: [96] [97]

Drittens besteht der Missbrauch in dem Widerspruch, der entsteht, wenn gehäuft Sockenpuppenverdächtigungen gegen andere erhoben werden (egal ob zu recht oder zu unrecht, zuletzt [98]), aber die eigenen Sockenpuppenaktivitäten nicht eingestanden bzw. geleugnet werden.

Die obigen Edits geben bereits Hinweise auf die Identität der beiden accounts. Eine syntaktische Analyse ergab des weiteren eine ganze Anzahl an sprachlichen und argumentativen Besonderheiten, die auf Grund ihrer ungewöhnlichen Übereinstimmung und ihrer Häufung die Identität beider Benutzer ausgesprochen nahelegen. :bdk:'s jüngste Klage über überbordende Difflinks im Ohr präsentiere ich dennoch eine Auswahl der Ergebnisse - auch deshalb, weil ich davon ausgehe, dass Atalanta Vorkehrungen gegen ein CU getroffen hat. Im Einzelnen:

sprachliche und argumentative Besonderheiten Benutzer:Hilfsweise Benutzer:Atalanta
Fragesätze gern mal mit Punkt statt Fragezeichen abgeschlossen [99] [100] (2mal) [101] [102][103][104][105] letzter Satz, [106]
Hauptsätze, denen das Verb fehlt: [107][108][109][110][111] [112][113][114][115] (Dritter Satz)
kleingeschriebene Satzanfänge [116][117][118][119][120][121][122][123][124][125][126] [127] (2mal), [128][129][130][131][132][133][134][135] (das Gelöschte!), [136][137]
Telegrammstil - durchgängig Kurzsätze, denen fast keine Beispiele für ausgeführte Texte gegenüberstehen [138][139][140][141][142][143][144][145][146][147][148] [149][150][151][152][153][154][155][156][157][158][159]
Unspezifische, auf bereits Geäußertes nicht eingehende Rückfragen in Kurzsatzform [160][161][162] [163] (auch Zusammenfassungszeile), [164][165] (Zusammenfassungszeile)
„hemdsärmelige“ Interpunktion (Flüchtigkeitsfehler). Andere Beispiele zeigen aber, dass er das kann, wenn er will! [166][167][168][169][170][171][172][173] [174][175][176] (Zusammenfassungszeile), [177][178][179]
häufige, unkorrigierte „Buchstabentauscher“ oder Doppel-Großbuchstaben und sonstige kleinere Verschreiber wie Bindestrich-Fehler (!) [180][181][182][183][184][185] [186][187][188] (Zusammenfassungszeile), [189][190][191]
Ziemlich konsequente, aber nicht gänzliche durchgehende Subjektvermeidung (Hilfsweise und Atalanta sagen nur sehr selten „ich“) [192][193][194][195][196][197] [198][199] („es“ als Subj.), [200][201][202][203] (Zusammenfassungszeile), [204][205]
„Dummstellen“, insbesondere mit Fragen „Gegen welche Regel habe ich denn verstoßen?“ [206][207][208][209][210][211][212] [213] der Kommentar dazu!, [214][215][216][217]
“pejorativ“ (in Diskussionen selten verwendetes Fremdwort) [218] Zusammenfassungszeile [219]

Es wäre zur Fortführung dieses CUA lohnend, zu prüfen, inwieweit sich auch eine Zugehörigkeit der Accounts NewcomerBLN (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und Colognefriend (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) zu Atalanta durch die sprachlichen und inhaltlichen Besonderheiten erhärten lässt (den Verdacht gibt es seit langem, ohne dass es damals zu dem fälligen CUA gekommen wäre). Das hat zwar auf Grund der lange zurückliegenden Edits auf eine IP-Abfrage keine Auswirkungen mehr, aber wo sonst sollte der Ort sein, um diese Frage zu klären? Durch die Zusammenschau der vier Accounts wird m.E. das Konflikt- und Projektstörungs-Profil des Benutzers hinreichend deutlich. --Athanasian 21:02, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nichts gegen eine Überprüfung, da ich Frau/Herr Hilfsweise nicht kenne. Solange im Übrigen mein informtationelles Selbstbestimmungsrecht gewahrt wird. WELCH UNSINN--Atalanta 23:04, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Off-Topic-Replik zu meiner Person entfernt. Alles dazu Nötige findet sich hier: [220] [221]. Die Identität meines Zweitaccounts ist der CU-Beauftragten :bdk: bekannt. (nicht signierter Beitrag von Athanasian (Diskussion | Beiträge) 16. September 2011, 09:36 Uhr) sorry, gar nicht bemerkt --Athanasian 19:23, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe die Syntaxanalyse für die beiden o.g. accounts durchgeführt, und zwar mit negativem Ergebnis. Es tauchen innerhalb eines gewissen Normalbereichs bei ihnen zwar einige der oben dargelegten Sprachspezifika auf, jedoch nicht alle und nicht auf so engem Raum; bei beiden stehen darüber hinaus zahlreiche Gegenbeispiele z.B. für ausgeführte Texte, korrekte Interpunktion udgl. zur Verfügung. Da der Sockenpuppenverdacht hier durch die Syntaxanalyse ergo nicht erhärtet werden kann, verbleibt der CUA bei den ursprünglich genannten beiden accounts - deren Zusammengehörigkeit durch die beiden anderen False-Ergebnisse jedoch umso wahrscheinlicher erscheint. --Athanasian 18:36, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß es im Moment echt nicht, aber kommt es eigentlich häufig vor, dass Wikipedianer in Zusammenfassungszeilen Vorlagen wie {{Neutralität}} eingeben? Ich selber hab´s jedenfalls glaube ich noch nie gemacht. Siehe aber Atalanta und Hilfsweise - SDB 01:26, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei Vorlagen wie {{unsigned}} oder {{inuse}} mache ich es gar recht häufig. -jkb- 01:35, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es gelegentlich gesehen, aber es machen nicht so viele. Und es machen noch weniger, die gleichzeitig kleine Satzanfänge, Fragesätze mit Punkt am Ende etc... haben. Es ist die Summe der seltenen Eigenschaften, die miteinander ein Alleinstellungsmerkmal bilden, und da ist die Vorlage in der Zusammenfassungszeile sicher ein weiteres Indiz. --Athanasian 12:16, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

wie geht es hier weiter? gibt es eine Entscheidung? Kann keinen wirklichen Grund für diesen EIngriff in das informationelle Selbstbestimmungsrecht sehen.--Atalanta 21:43, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entscheidung

Bei dieser Anfrage geht es mal wieder um das bekannte „schwuppikale“ Konfliktfeld (vgl. dazu diverse andere Fälle im CU-Archiv, die meist jedoch, ähm, die „konservative“ oder evangelikale bis homophobe Gegenseite betreffen). Gestellt wurde die Anfrage gut einen Monat nach der unbeschränkten Sperrung des Accounts „Hilfsweise“ (vgl. die Vandalismusmeldung vom 17.8. und die abgelehnte Sperrprüfung dazu). In den sieben Tagen zwischen Registrierung und Sperrung hatte „Hilfsweise“ knapp 140 Edits getätigt. Der Account „Atalanta“ hingegen ist schon seit Ende 2008 angemeldet (der eine Edit von 2006 stammt von einem gleichnamigen aber offenbar nicht identischen nl.wikipedia-Nutzer und geht auf einen Artikelimport zurück). „Atalanta“ hat es bislang auf etwas über 1500 Edits gebracht und wurde bisher nur ein Mal Anfang 2009 (aus unerheblichen Gründen) für wenige Stunden gesperrt.

Nun wurde die Anfrage am letzten Wochenende per E-Mail (nach frühzeitiger Vorankündigung auf gleichem Wege) noch ausführlich um weitere Hinweise und diverse Links ergänzt (durch einen Admin, nicht durch den Anfragesteller). Diese Ergänzung brachte keine hier gesondert aufzuführenden Erkenntnisse, machte die Übereinstimmungsvermutung bzgl. der beiden Benutzerkonten „Atalanta“ und „Hilfsweise“ aber noch etwas besser nachvollziehbar, als es bereits oben ersichtlich ist.

Nach dem Studium sämtlicher, insgesamt über 200 Difflinks kann ich sagen, dass die weitgehend übereinstimmenden, einschlägig-abseitigen Wikipedia-Interessengebiete (vgl. gemeinsam bearbeitete Seiten) sowie die Reaktivierung von „Atalanta“ nach 10-monatiger Beitragspause und nur drei Tage nach dem letzten Edit von „Hilfsweise“ natürlich auffällig sind. Insbesondere weisen auch mehrere sprachliche/editspezifische Eigenheiten einen Seltenheitswert auf, der in Kombination mit der frappierenden Häufung in etlichen Beiträgen der beiden Accounts durchaus stark für eine personelle Übereinstimmung sprechen kann (ein kleiner Teil wurde oben aufgeführt). Insofern ist der Sockenpuppenanfangsverdacht m.E. plausibel dargestellt. Ebenso plausibel ist die Einschätzung des Accounts „Hilfsweise“ als „nicht neu“ (kein unbedarfter neuer Nutzer i.e.S.), was jedem Interessierten nach kurzer Beitragsdurchsicht klar sein dürfte.

Nicht ausreichend untermauert wurde allerdings ein für (potentiell immer auch unbeteiligte Dritte betreffende) Datenschutzeingriffe hinreichend schwerwiegender Accountmissbrauch. Dieser besteht hier – sofern man der Übereinstimmungsannahme folgt – vor allem im inhaltlichen „Hand-in-Hand-Editieren“ in einigen wenigen Artikeln/Diskussionen, wobei dies jedoch nicht im selben Zeitraum, sondern zeitversetzt erfolgte („Atalanta“ wurde ja erst 3 Tage nach der Sperrung von „Hilfsweise“ wieder aktiv). Ein Vortäuschen mehrerer Personen ist i.A. eindeutig unerwünscht und kann manchmal auch CU-Abfragen rechtfertigen (insbesondere bei massivem Auftreten mit klar dokumentierter Vorteilserzielungsabsicht). In diesem Fall bewerte ich die mutmaßliche Projektstörung jedoch – weiterhin unter der Annahme geschrieben, dass die Übereinstimmungsvermutung tatsächlich zutrifft – vom Umfang und von der Ausprägung her eher als geringfügig. Außerdem scheint sie durch die konsequente Sperrung des Accounts „Hilfsweise“ bereits ohne CU erfolgreich unterbunden worden zu sein, was für die Person dahinter (wer auch immer das war) ein deutlicher „Warnschuss“ gewesen sein dürfte.

Die von „Athanasian“ im Weiteren vorgetragene Auffassung, dass „die Wiederauferstehung seines ausgemusterten Accounts anlässlich der Sperrung seines neuen Accounts eigentlich nichts anderes als eine Sperrumgehung“ darstelle, bietet einigen Interpretationsspielraum (üblicherweise wird als Sperrumgehung nur der umgekehrte Fall gewertet). Zu einer „echten“ Sperrumgehung gehört auch die Beibehaltung des Verhaltens, das für eine Sperre ausschlaggebend war. Im konkreten Fall wurde „Hilfsweise“ in erster Linie wegen seiner letzten Edits im Artikel Raphael M. Bonelli gesperrt. „Atalanta“ hat diesen Artikel ursprünglich angelegt, jedoch zuletzt im Juni 2009 bearbeitet und sich seither nur auf der Diskussionsseite geäußert (was „Hilfsweise“ zuvor allerdings auch und in ähnlicher Stoßrichtung tat). Zur Rechtfertigung einer CU-Abfrage kann solch ein (nicht eindeutiger und sich im Zweifelsfall vorwiegend auf Diskussionsbeiträge stützender) Sachverhalt daher nicht oder nur sehr eingeschränkt herangezogen werden.

Als dritter Missbrauchsaspekt wurden, verkürzt ausgedrückt, gehäufte „Sockenpuppenverdächtigungen gegen andere“ seitens „Hilfsweise“ und „Atalanta“ benannt (anschauliches Beispiel dort). Derartige Verdächtigungen können – wie u.a. auf der Diskussionsseite ausführlicher besprochen – durchaus als persönliche Angriffe und – weil selten konstruktiv oder projektförderlich – als sperrwürdige Beiträge angesehen werden. Aus CU-Sicht (die andere Kriterien zu berücksichtigen hat, als reine Benutzersperrabwägungen) kann ich in den entsprechenden Edits jedoch keinen hinreichend schwerwiegenden Accountmissbrauch erkennen, zumal einige der Verdächtigungen offenkundig substanzlos oder absurd sind. Auch wurde „Atalanta“ wegen dieser Anwürfe bisher noch kein einziges Mal temporär gesperrt (so gravierend werden sie offenbar von Admins nicht gewertet, vgl. VM vom 4.9. und die „Gelbe Karte“). Somit ist auch unklar, ob selbst bei positivem CU-Ergebnis überhaupt eine längerfristige/dauerhafte Sperrung von „Atalanta“ in Erwägung gezogen würde. – Für den Fall, dass der Benutzer „Atalanta“ künftig erneut solche Unterstellungen o.ä. von sich geben sollte, kann dem – ganz unabhängig von dieser CU-Anfrage – gut mit erneuter unmissverständlicher administrativer Ansprache und ggf. dann auch mit Sperrungen begegnet werden – ebenso wie bei jedem anderen Nutzer auch.

Abschließend möchte ich noch auf den Umstand hinweisen, dass es in diesem Fall von vornherein keine zeitlichen Überschneidungen gab („Hilfsweise“ 11.–18. August; „Atalanta“ 21. August–heute). Erfahrungsgemäß ist dann die Wahrscheinlichkeit, mit CU-Abfragen wirklich brauchbare Daten (im Sinne von eindeutigen „harten“ Fakten) in Erfahrung bringen zu können, zwar nicht gleich Null, aber eher gering.

Fazit: In der Abwägung zwischen eventuellem praktischem Nutzen einer CU-Abfrage (für die Community) und möglichem Schaden durch die damit verbundenen Datenschutzeingriffe (für unbeteiligte Nutzer) bin ich mangels hinreichend schwerwiegendem Accountmissbrauch trotz plausiblem Anfangsverdacht zum Ergebnis gekommen, diese Anfrage abzulehnen. Der Account „Hilfsweise“ war bereits vor Anfragestellung dauerhaft gesperrt; ein akutes oder wiederholtes/anhaltendes Sockenpuppenproblem liegt hier, soweit erkennbar, nicht vor. Eventuellen Ausfällen von „Atalanta“ ist anderweitig zu begegnen. Der eingangs geäußerte Verdacht muss demnach ungeklärt im Raum stehen bleiben. Darüber hinaus ist anzumerken, dass CU technisch eh keine Verdachtswiderlegung (im Sinne einer unzweifelhaften Entlastung von „Atalanta“) leisten kann, vgl. das Intro dieser Seite und die allg. CU-Hinweise.

keine Abfrage, Erläuterung vorstehend --:bdk: 17:20, 14. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

(21. September) - Meister und Margarita, McWien, Goleador

Verdacht auf Reinkarnation eines dauerhaft gesperten Benutzers (zur besseren Übersicht ergänzt um Datum registriert / gesperrt; von Elisabeth 23:49, 5. Okt. 2011 (CEST))[Beantworten]


Ich habe den begründeten Verdacht, dass die beiden Benutzer Meister und Margarita und McWien eine Reinkarnation des dauerhaft gesperrten Benutzers Goleador sind.

Auf der Diskussionsseite zum Lemma Christian Michelides ist nachvollziehbar, dass MuM und McWien derselbe Benutzer ist, wie es durch einige Unachtsamkeiten der Accounts ersichtlich wurde. McWien weiß über intime Details des Lemmas Bescheid, und hat sich zudem auch einige Male versprochen, und „ich“ verwendet. Es ist mittlerweile offensichtlich, dass das Lemma MC ident ist mit McWien. Weiters sagt auf dieser Website ein unter Christian Michelides schreibender Forumsteilnehmer, Die Bestimmungen für das ProP habe ich in der Wikipedia unter "Psychotherapeutisches Propädeutikum" zusammengefasst, hoffentlich übersichtlich und verständlich. Der einzige Nutzer, der dort etwas existenzielles beigetragen hat ist der dauerhaft gesperrte user Benutzer:Goleador. Es ergibt sich daraus der Schluss, dass die Accounts McWien und Meister und Margarita eine Reinkarnation des Accounts Goleador darstellen. Weitere Hinweise sind die Arbeitsbereiche der Accounts, wobei MuM sich anfangs sehr zurückgehalten hat. Seit der Artikel über CM in Beschuss geriet (QS, LA, BLG etc) und es dort mehrmals zu Artikelsperren kam, wurde MuM und McWien auf der Diskseite des Lemmas besonders aktiv. Man hat mehrmals darum gebeten, dass sich diese Accounts wegen IK aus der Disk heraushalten sollen, allerdings erfolglos. Es kamen dagegen Provokationen, siehe Diskussion:Christian Michelides. ‎Die beiden Accounts versuchen nach wie vor, den Personenartikel zu manipulieren, heute Unangenehmes obwohl belegt soll herausgenommen werden, anderes soll verfälscht drinenn gelassen werden. Die beiden aktiven Accounts agieren ausschließlich im Umfeld des Lemmas. Ich erbitte CU für Meister und Margarita = McWien = Benutzer:Goleador.--Robertsan 14:32, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Goleador behauptete vor seiner Sperre auch selbst, Michelides zu sein: [222]. --Theghaz Disk / Bew 15:53, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Service Beitragszusammensteller, besonders interessant 10. Juli 2011 zwischen 21.00 und 22.00 Uhr - SDB 17:01, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist mal ein Checkuser-Antrag der meint ohne Difflinks auskommen zu können. Christian Michelides zu sein wäre kein Sperrgrund, worin genau soll jetzt ein Mißbrauch bestehen? --Rosenkohl 17:15, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Doch, Christian Michelides zu sein wäre durchaus ein Sperrgrund, da Christian Michelides ein unbeschränkt gesperrter Benutzer ist. Mir erscheint eher der Sockenpuppenverdacht nicht hinreichend begründet. Auf der verlinkten Artikeldiskussion finde ich jedenfalls keinen Beitrag, aus dem eindeutig erkennbar ist, dass McWien und Michelides identisch sein sollen. Lediglich einige Verdächtigungen, die ausgesprochen werden, weil McWien recht gut informiert ist. Nun ist aber Benutzer:Meister und Margarita ein Psychoanalytiker, tätig im sozialen Bereich und mutmaßlich aus Wien kommend, und McWien mindestens ein Bekannter von ihm. Selbst wenn keiner der Beiden Michelides ist, wäre nicht unwahrscheinlich, wenn er ihnen bekannt wäre. Außerdem dürfte zumindest MuM viele Quellen kennen, da Wiener Psychoanalytiker sowohl Zugang zu Fachliteratur als auch zu Lokalzeitungen haben.
Dass hinter McWien und MuM die gleiche Person steckt ist zwar nicht auszuschließen (der Beitragszusammensteller taugt nicht als Entlastung. Die fraglichen Edits waren zwar fast gleichzeitig, das könnte hier aber auch sehr gut Absicht sein, da es vorher jeweils eine Pause gab, die lang genug ist, beide Beiträge in unterschiedlichen Browsern vorzubereiten, bzw. sich zwischen den Beiträgen neu einzuloggen). Ohne den Zusammenhang zu Goleador sehe ich aber keinen Mißbrauch. --Theghaz Disk / Bew 18:05, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen dürfte eine Überprüfung von Goleador ohnehin nicht mehr möglich sein, da der Account schon zu lange gesperrt ist. Ein Zusammenhang mit einem der beiden Accounts McWien/Meister und Margarita muss also ohne CU beweisbar sein, um CU zu rechtfertigen. --Theghaz Disk / Bew 18:32, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe diese Anfrage soeben kurz überflogen. Der 2008 gesperrte Account „Goleador“ kann in der Tat nicht mehr überprüft werden und insofern hier keine oder ggf. nur eine als Hintergrundeinschätzung dienende Rolle spielen (dank @ Theghaz für die Erläuterung). Da es hier erkennbar um einen lebende reale Person (vgl. Artikelgegenstand/Benutzer) geht, möchte ich vorsorglich darum bitten, diese Anfrage nicht zu einer „Schlammschlacht“ zu machen (dank auch @ Rosenkohl für die Nachfrage) und Hinweise, die persönliche Infos berühren oder explizit wikipediaexterne Infos beinhalten, den CU-Berechtigten ggf. auf dem E-Mail-Weg zukommen zu lassen, z.B. da (diese Möglichkeit steht natürlich ebenso für den/die betroffenen Nutzer und eventuelle Stellungnahmen offen). Gruß --:bdk: 19:00, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
<nach BK> Hier einige Hinweise, dass MuM = McWien: Diskbeitrag [223], danach Eigenrevert, danach dasselbe als McWien eingestellt, [224] und in die Bearbeitungszeile geschrieben Bin Gast bei M&M und habe zum 2. Mal seinen/ihren Computer mißbraucht, sorry, jetzt korrekt. Wenn MuM (= McW) = MC, und MC = Goleador, dann ist auch MuM (= McW) = Goleador. --Robertsan 19:04, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Robertsan, Du bist etwas übereifrig, gestern kam die Erklärung, wie es dazu kam. Warum schießt Du so um Dich? Du interesierst Dich doch eigentlich nur für Kunst, wie Du selber sagtest, woher die vielen negativen Emotionen, die jetzt Deine Energie, die anderweitig sicher um einiges!! wertvoller aufgehoben wäre, verschwendet, finde ich schade, was löste dies bei Dir aus?--Abadonna 19:12, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kann ja sein, dass McW = MuM. Das ist nicht auszuschließen, siehe auch SDB unten. Dass es sich um Sperrumgehung handelt sofern mindestens einer der beiden Accounts von Christian Michelides betrieben wird ist auch klar. Aber dass McWien am Artikel mitarbeitet und gut informiert zu sein scheint beweist das nicht. Auch CU würde nichts daran ändern, dass wir nicht wissen, ob McW oder MuM Christian Michelides heisst. Deshalb wäre, selbst wenn die Abfrage durchgeführt würde und festgestellt würde, dass McW und MuM identisch sind, kein Sperrgrund gegeben. --Theghaz Disk / Bew 00:41, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
<reinquetsch> In dem letzten Satz liegt eine eindeutige Fehlbewertung vor: Wenn McW und MuM identisch sind, ist das für sich allein (ganz losgelöst von der Frage, ob gleichzeitig auch = Michelides) ein Sperrgrund: Beide Accounts mischen in dem Lemma Christian Michelides sowohl im Artikel als auch auf der Artikeldisk mit. Dies allein ist ein Verstoss gegen das Prinzip von kein Vortäuschen mehrerer Personen, etc. pp. --Elisabeth 16:23, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es sei mir als Unbeteiligter eine Bemerkung dazu gestattet. In der Aufzählung fehlt der Benutzer:Psychoanalyse. Es handelt sich hier also nicht um einen Vorwurf gegen einen "Bewährungsaccount", sondern mindestens einen weiteren. Der Vorwurf der "Sperrumgehung" wäre als Grund für die CU also berechtigt, wenn er denn mit den Mitteln der CU nachweisbar ist. Ist er nicht, sondern man kann nur durch die diversen Editgeschichten in einem überschaubaren Artikelkreis zu diesem Rückschluss kommen. Goleador und ich sind in Diskussionen und Editwars oft genug Gegner gewesen, in denen er deutlich machte, das er C.M. sei. Es geht jetzt hier also eigentlich um den Nachweis, das MCW und MuM identisch mit CM sind. Das ist leider nicht möglich. Mir ist WP:BIO bewußt, aber ich bitte um Verständnis, daß sich nicht 5 unterschiedliche Benutzer in einer Artikeldiskussion vom Artikelthema mit einem oder zwei Accounts verar.... lassen wollen, und diesem die Deutungshoheit um den Artikelinhalt überlassen. Es gab deshalb bereits zwei Editwars, die zu Artikelsperren führten. Wenn man sich die Sperrlogs der beiden oben genannten Accounts anschaut, wird man feststellen, daß sich diese Verhaltensweise wiederholt. Ignorieren von Regeln, und Durchsetzen der eigenen Meinung gegenüber anderen begründeten Meinungen. Sicher kein Sperrgrund, drum würde auch eine erfolgreiche CU nichts bringen. Aber die Sache ist dermaßen verfahren wegen des offensichtlichen Interessenkonflikts, daß hier weder VA,DM oder SG eine Lösung sind. Keine Ahnung, ob hier jemand mitliest, der die Person/en hinter den genannten Accounts kennt, oder das Artikelthema C.M. Ich denke, eine Intervention per Email wäre da sicher hilfreich, mit dem Ziel, daß sich beide Accounts wegen des Interessenkonfliktes aus der dortigen Artikelarbeit herausziehen. Es arbeiten zwei Benutzer mit, die CM persönlich kennen, also die Rechte gemäß WP:BIO beachten. Aber auch die sind am Ende der Geduld, sodaß es irgendeine Lösung geben muß, und als solche sehe ich diesen Antrag hier. Ein Admin wurde bereits verschlissen, kann jemand ohne Österreichbezug eingreifen? Oliver S.Y. 19:49, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schlammschlacht brauchen wir sicherlich keine, aber ein wenig Nachvollziehbarkeit bestimmter Vorgänge schon. McWien gibt offen zu, als Gast von "MuM" zwei Mal dessen Computer "missbraucht" zu haben. So weit so gut, wäre ja an und für sich nicht weiter schlimm. Nur das war am 20. Juli 2011. Der von mir oben angegebene, wohl als "Blind Date" zu bezeichnende Vorgang fand aber am 10. Juli 2011 statt. Oder wie erklärt McWien und MuM denn diesen Ablauf? MuM arbeitet den Abend über am Artikel Großer Österreichischer Staatspreis für Bildende Kunst und McWien am Artikel Christian Michelides und dessen Disk. Im Abstand von 9 Sekunden editieren sie um 21:29, dann folgt bei beiden exakt eine Pause von 13 Minuten und 47 bzw. 45 Sekunden, um dann wieder zu editieren. Haben die beiden da einträchtig nebeneinander im Dienste Wikipedias gearbeitet, dann einen knapp 14 minütigen Spaziergang um den Block abzüglich der Bearbeitungszeit des nächsten Edits gemacht, um dann fast auf die Sekunde genau wieder gleichzeitig weiterzueditieren? Oder haben sie da miteinander telefoniert. Sorry klingt für meine Augen irgendwie wie ein "Schon mal gehabt" ... Tax und MM lassen grüßen ... @Rosenkohl und BdK, euch ist schon bewusst, dass Konraad McWien am 10. September wegen Sockenpuppenverdächtigungen gesperrt hat! @Abadonna: Und genau deshalb verstehe ich Robertsan sehr wohl, dass er hier sehr eifrig zur Sache geht und das ist auch sein gutes Recht. Denn wenn man selber von jemanden verdächtigt, von dem man glaubt, dass es sich selber um einen gesperrten Benutzer handelt, der mit zwei Accounts reinkarniert ist, würde ich das vermutlich ganz genauso machen. Von daher sehe ich im Kleingedruckten von Abadonna eigentlich einen PA via Psychologisierens eines Benutzers. - SDB 23:43, 21. Sep. 2011 (CEST) PS: Im Übrigen meint Abadonna mit Erklärung von gestern vermutlich diese Erklärung von McWien[Beantworten]

Ich möchte noch ergänzend anmerken, dass die an einer enzyklopädischen MA wirklich interessierten und dem Lemma positiv gegenüberstehenden Benutzer Elisabeth und Machtjan X jede AGF versucht haben. Dies ist nachzulesen auf [225] und ein paar Stufen weiter drunter [226] Abschnitt 59, und [227]. Da versucht eine Sperrumgehung Artikel zu manipulieren, und das finde ich nicht ok. In Benutzer:Abadonna hat CM einen willfährigen Helfer, der sich regelmäßig informiert, welche Änderungswünsche der Meister hat, siehe z. B. hier um sich dann auch gleich im Doppelpack über die Leute zu amüsieren, die hier anständig arbeiten wollen, siehe Diskussion:Christian Michelides#Michelides'sche Wunschseite.--Robertsan 08:51, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Robertsan, nochmal - lies alles, lies die ganze Diskussion, schau JEDE Änderung an und Du könntest feststellen, dass eine Abadonna gar nicht so brav und blind McWiensche Wünsche umsetzt, wie es Dir oberflächlich erscheint, sondern nur, wo entsprechend ich auch überzeugt bin, dass "in Wien" vielelicht gespart werden kann, vielelicht sogar habe ich Dinge gelöscht, die McWien drin wollte oder wollte löschen, was McWien reinsetzte,wo mich dann andere überzeugten - Erst informieren, dann schreiben.-Abadonna 09:47, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also jetzt wirds albern. Bitte Antrag ablehnen, hier kommt nichts konstruktives mehr. McWien soll Michelides sein, weil er "Michelides' Wunschseite", einen offensichtlichen Scherzeintrag, in seinem BNR angelegt hat? Lächerlich. Es ist nach wie vor nicht hinreichend dargelegt, dass es sich um Sperrumgehung handelt. Vermutlich ist das auch gar nicht möglich, weil keine Indizien, geschweige denn Beweise, sondern nur Vermutungen und Unterstellungen existieren. --Theghaz Disk / Bew 14:41, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich einige Leute vollends lächerlich machen wollen, sollen sie ruhig weiter machen. Alles was rauskommen könnte, ist: daß ich in Großgmain war, während McWien aus London edierte. Wie eine Person gleichzeitg an zwei Orten edieren kann, das soll man mir einmal erklären. Aber dem Michelides ist ja offenbar alles zuzutrauen. --Meister und Margarita 21:29, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
McWien hat immerhin zugegeben, gemeinsame Computerabende mit MuM veranstalttet zu haben. Das wäre kaum möglich gewesen, wenn einer in London sitzt und der andere in Großgmain. Da man Goleador nicht mehr prüfen kann, wäre mir doch sehr daran gelegen, zu erfahren, ob McWien und Meister und Margarita eine Person sind. Wie ich schon oben ausführe: Diskbeitrag [228], danach Eigenrevert, danach dasselbe als McWien eingestellt, [229] und in die Bearbeitungszeile geschrieben Bin Gast bei M&M und habe zum 2. Mal seinen/ihren Computer mißbraucht, sorry, jetzt korrekt. Zwei derart "befreundete" accounts mischen manipulativ bei einem Artikel und dessen Disk mit, so was gehört geklärt, finder der --Robertsan 07:02, 23. Sep. 2011 (CEST)07:01, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Theghaz: Seid doch nicht immer so ungeduldig. Die Geschichte mit Tax und MM war auch nicht an einem Tag gegessen und nach wenigen Tagen wollten sie manche schon begraben. Mir ist hier jedenfalls die Albernheit keineswegs so klar wie sie dir zu sein scheint. Denn WP:IK scheint ja in jedem Falle gegeben zu sein. Und dass einer der beiden Accounts Michaelides (ehedem angeblich Goleador oder auch nicht) sein könnte, ist ja auch noch nicht ausgeschlossen. Auch wenn dazu noch die Zwischenglieder via Difflinks fehlen, ist WP:IK für mich alleine schon Grund genug genauer hinzuschauen. Bei mir stehen folgende Fragen im Raum. Wer alles könnte an dem Interessenskonflikt beteiligt sein?

Hier scheinen also viele einiges über die tatsächlichen Zusammenhänge zu wissen, und das ganze soll aber gar nicht oder nur scheibchenweise zu Tage kommen. Sorry, aber da ist mir zu vieles suspekt. Dabei ist mir im Moment noch völlig Wurst, ob wer wann von Wien oder von London und wann von einem gemeinsamen Zugang aus geschrieben hat. - SDB 18:12, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

SDB, auch Du belegst hier keinerlei Mißbrauch mit Difflinks. Wenn Fragen bei Dir im Raum stehen, sollten sie auch besser dort bleiben und bauchen hier nicht gepostet zu werden. Scheinbar fängst Du hier frei zu spekulieren an. Es geht bei Wikipedia nicht darum, "genaue Erkenntnisse" über irgendwelche "tatsächlichen Zusammenhänge" der Benutzer zu Tage zu bringen, oder wer wessen Lebensgefährte sei, oder welche Namen hinter welchen Kürzeln stehen, sondern diese Zusammenhänge haben die Öffentlichkeit nicht zu interessieren, --Rosenkohl 18:54, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung Rosenkohl, aber wegen des umstrittenen Hauptartikels zu C.M. geht es hier sehr wohl darum, wer hier mit welchem IK an welchem Editwar beteiligt ist. Ich habe es auch noch nie erlebt, das gleich mehrere Benutzer den Kontakt zu einer Person zugeben, hier ist das aber bereits bei 4 Leuten geschehen. Deren Arbeit kann also entsprechend eingestuft werden. Zum Beispiel hat Machtjan nachvollziehbar erklärt, das die erste Textversion auf Original Research, also Erzählungen von C.M. ihm gegenüber beruhten. Darum wurden sie nicht pauschal angezweifelt, aber gemäß WP:Q und WP:NPOV verändert. Genauso ist Elisabeth59 Zeitzeugin der Arbeit von C.M. im Forum, für mich die relevanzstiftende Zeitperiode, welche dadurch als realistisch beschrieben angesehen werden kann, angesichts der ungenügenden Quellenlage von Beiträgen anderer Benutzer. Es hat also eine Handvoll von Benutzern schon das Recht, Klarheit zu fordern. Und wenn diese von 2 Benutzern verweigert wird, berühren sich mehrere Interessenlagen. Man kann es also nicht auf WP:BIO beschränken. Im übrigen tauchte McWien erst während der Löschdiskussion zu einem von C.M. geleiteten Projekten, dem Lighthouse auf. Das Ganze hätte man da noch mit persönlicher Betroffenheit als Aktiver im Umfeld dieses Projektes werten können. Seitdem arbeitet er aber fast nur in der Artikeldiskussion zu C.M. und Themen, die in direktem Zusammenhang mit diesem stehen. Selbst sein neuer Artikel Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin, direkt verbunden mit C.M. der dort seine Ausbildung machte. Das ganze weiß ich nicht, weil ich mich seit mehreren Jahren über ihn ärgere, und ihm hinterherspionieren, nein, es stand in einer älteren Textversion [234]. Wir sind hier weder bei Gericht noch der Polizei, aber selbst für Laien stellen diese "Indizien" eine unendliche Kette von Hinweisen dar, daß hier direkter Kontakt besteht, oder sogar Identität. Und das da bei einem Benutzer, der bereits zweimal dauerhaft gesperrt wurde (ua. wegen Ignorieren der WP-Regeln) kein AGF mehr angenommen wird, dürfte klar sein.Oliver S.Y. 19:14, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Rosenkohl: Lies einfach mal wieder WP:IK und WP:NPOV durch, um einige der MIR wichtigen Grundregeln unserer Zusammenarbeit in der Wikipedia zu akzeptieren, und warum eine kollektive Arbeit, um nicht von "Lighthouse-Connection" zu sprechen, von angeblich verschiedenen Accounts gegenüber anderen Autoren, DANN sehr wohl einen Missbrauch darstellt, wenn der Verdacht naheliegt, dass sich darunter Sockenpuppen befinden, siehe Wikipedia:Sockenpuppen. Der Anfangsverdacht ist für mich mittlerweile ausreichend dargestellt. Wenn Goleador einen Artikel beginnt, den dann die Person, von dem der Artikel handelt, selber weiterschreibt, ohne dass dies aus der Artikeldisk hervorgeht, ist das mit WP:IK nicht vereinbar. - SDB 19:28, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

<nach BK> Wie aus den Benutzerdiskussionsseiten ersichtlich ist, sind Elisabeth59 und Machtjan X persönlich bekannt. Beide geben an, dass Machtjan X nicht mit CM ident ist. Andernfalls würde das bei dem überschaubaren Wien-Stammtisch schnell auffliegen. Schon Oliver SY hatte einen solchen Verdacht ausgesprochen. Beide, swohl Elisabeth als auch Machtjan X geben zu, CM im persönlichen Leben zu kennen. Elisabeth schreibt, CMs Arbeit zu schätzen, warnt aber wiederholt vor SP-Missbrauch. (Siehe v. a. Diskussion:Christian Michelides, aber auch schon weiter oben verlinkte Benutzer Diskussion:Elisabeth59. Meine Versuche, nach Edit-Wars zu einer Einigung zu kommen, wurde von Machtjan X begrüßt, siehe seine Disk Benutzer Diskussion: Machtjan X, auch dort ein deutliches Pro CM Statement. Nach so viel AGF ist es wirklich schwer, die Zumutungen der weiteren Versuche einer Artikelmanipulation durch MuM und McWien zu ertragen. Abadonna halte ich für einen "Freundschaftsaccount", vom Diskverhalten in meinen Augen ein anderer Benutzer, aber CM sehr wohlwollend gegenüberstehen.--Robertsan 19:33, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Service:[235]--Robertsan 19:38, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre die Bekanntgabe sämtlicher Realnamen, Beziehungen zu- und miteinander in allen intimsten Details, Adressen und Telefonnummern? Könnte man vielleicht auch ein wenig sorgsamer mit Daten umgehen? Da gehen ein paar Gefühle in meinen Augen durch. Um BDK von weiter oben zu zitieren und um nochmal darauf hinzuweisen :Da es hier erkennbar um einen lebende reale Person (vgl. Artikelgegenstand/Benutzer) geht, möchte ich vorsorglich darum bitten, diese Anfrage nicht zu einer „Schlammschlacht“ zu machen".--Abadonna 20:36, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aus genau diesem Grund gibt es WP:IK. Wer diese Regeln und Ratschläge bewußt ignoeriert, obwohl sie ihm mind. seit mehreren Monaten bekannt sein dürften, hat hier kein Recht, auf völligen Schutz vor solchem Ersuchen. Das Du Dich nun auch wieder mal auf die falsche Seite stellst, halte ich für bedenklich. Denn wie Du selbst geschrieben hast, sind etliche der Zuarbeiten beider Accounts auch Ärgernisse für Dich. Eine solch polemische Überspitzung wie von Dir eben hilft der Diskussion auch nicht weiter. Niemand will hier derartige Informationen haben. Selbst das Intimleben von C.M. blieb bislang unerwähnt, außer die Leute mit persönlichen Kenntnissen trugen die in den Artikel. Das ist dann aber ein Problem deren Verhältnisses zu C.M. Und nochmals, es gibt so viele Hinweise auf die Identität hinter beiden Accounts, daß Herr Michelides, wenn er nicht schon längst hier aktiv ist, von einem der Genannten informiert werden sollen. Wenn jemand wie McWien aber Detailkenntnisse über die Gesellschafterverhältnisse des Arbeitgebers von C.M. von vor über 25 Jahren kennt, sry, meinst nicht, daß man dann im Interesse eines neutralen Artikels verlangen kann, woher er dieses Detailwissen hat, was er per Edit in den Artikel einbringt [236]. CU ist ja kein Tribunal, aber wenn wir hier wirklich anfangen, Difflinks als Belege zu benennen, dann fragt sich ein unbeteiligter Benutzer sicher bald, warum man sicher hier seit 3 Monaten auf der Nase rumtanzen lässt. Und dabei hab ich mit dem Thema Lighthouse noch gar nicht angefangen!Oliver S.Y. 20:45, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es sollte hier keine Seiten geben (Wunschdenken, ich weiß) und würde im Übrigen, ich dies mitbekomme nicht nur in diesem Fall hier so agieren, sondern hätte dies bei anderen Usern auch getan (hier bekomme ich es halt mit), irgendwann werden für mich Grenzen überschritten und da stelle ich mich (ungefragt) dazwischen und im übrigen - danke für Deine Erwähnung, dass ich durchaus auch nicht mit den Einfügungen etc. von McWien immer einverstanden war und bin - wird gerne von Robertsan übersehen.--Abadonna 20:51, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung zu Oliver S.Y. Ich mache das hier keineswegs gerne, aber was innerhalb der Wikipedia bereits steht, kann im CU-Verfahren natürlich zitiert werden. Dass ich im Übrigen sehr wohl auf WP:BIO achte, zeigt, dass ich G.O. für Suchmaschinen eben nicht im Klarnamen erwähnt habe. Dass es nun aber sowieso völlig Gaga wird, zeigt der 5. Juli im Artikel Lighthouse Wien (man erinnert sich, der Tag wo ein bestimmter Nutzer vergeblich versuchte, Bilder hochzuladen ...), der an diesem Tag nach längerer Pause wieder editiert wird.

  • [(Aktuell | Vorherige) 01:12, 6. Jul. 2011 Meister und Margarita (Diskussion | Beiträge) K (6.360 Bytes) (Straffung) (entfernen) [automatisch gesichtet]
  • (Aktuell | Vorherige) 20:03, 5. Jul. 2011 Meister und Margarita (Diskussion | Beiträge) (6.386 Bytes) (Zwei Fotos eingef) (entfernen) [automatisch gesichtet]
  • (Aktuell | Vorherige) 12:19, 5. Jul. 2011 Abadonna (Diskussion | Beiträge) K (6.261 Bytes) (→Betreuung) (entfernen) [gesichtet von Benutzer:24karamea]
  • (Aktuell | Vorherige) 11:35, 5. Jul. 2011 Meister und Margarita (Diskussion | Beiträge) K (6.262 Bytes) (→Weblinks: Wiener Zeitung und Datum erg) (entfernen) [automatisch gesichtet]
  • (Aktuell | Vorherige) 11:32, 5. Jul. 2011 Meister und Margarita (Diskussion | Beiträge) K (6.228 Bytes) (→Betreuung: Präz, Nutzung der bestehenden Quellen) (entfernen) [automatisch gesichtet]
  • (Aktuell | Vorherige) 11:12, 5. Jul. 2011 Benutzer:62.218.65.131 (Diskussion) (5.814 Bytes) (→Verein: Apotheke erg) (entfernen) [gesichtet von Meister und Margarita] [237] - SDB 21:04, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

:IP ist nicht meine (falls das gerade zur Debatte gestanden haben sollte und habe noch nie mit IP editiert, wußte auch bis vor kurzer Zeit nicht, dass das überhaupt geht)--Abadonna 21:08, 23. Sep. 2011 (CEST) derzeit noch mit fester Chello-Ip, aber kurz vor Wechsel des Anbieters[Beantworten]

Nein, steht nicht im Raum, da ich nicht davon ausgehe, dass du aufgrund dieser Edits Benutzer:Francisco Peralta Torrejón (vermutlich alias Benutzer:McWien) und auch nicht Benutzer:Goleador/Benutzer:Psychoanalyse (vermutlich alias Benutzer:Meister und Margarita) bist. Das ist nämlich für mich der einzige Schluss der logischerweise aus obigem Geschehen abzuleiten bleibt. Ich sehe jedenfalls keinen anderen Ausweg, aber vielleicht zeigt ihn mir ja noch jemand. "Vermutlich" ist in diesem Fall wohl ein Euphemismus. - SDB 21:13, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wer noch Difflinks braucht, schaue sich die Versionsgeschichte des Artikels Meher Pestonji an, staune über einen Benutzer:Goleador2 (von Gleiberg am 20. Juli 2009 als Nachfolger von Goleador gesperrt) und betrachte schließlich die Einstiegslinks von Benutzer:Meister und Margarita auf der Diskussion:Meher Pestonji - SDB 21:23, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Abadonna: Wobei einem natürlich die Beziehung zwischen Meister und Margarita und Abadonna schon noch einmal stutzig macht. Bulgakov lässt grüßen. - SDB 22:59, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und jetzt schnell das Buch lesen - Mann könnte staunen :-)--Abadonna 23:32, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir reicht eigentlich der zusammenfassende Satz in Der Meister und Margarita: Auf Anweisung Jesu hin lassen Voland und seine Gehilfen den Meister und Margarita schließlich sterben; sie haben „Ruhe verdient“. Auf dass Abadonna als Gehilfe Volands den Todesengel spielen möge. MANN staunt im Übrigen immer. - SDB 00:38, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Womit wieder bewiesen wäre - der christliche Gott ist destruktiv und zerstört, tötet, keine Gnade, kein Weiterleben, gerichtet, grundlos gerichtet - kaum geboren, schon verloren. Wer richtet den Richter, zeigt ihm Grenzen und Verantwortung? Es gilt Bewahren, nicht zerstören.--Abadonna 00:50, 24. Sep. 2011 (CEST) findet die Zeit des Richtens ist noch nicht gekommen[Beantworten]
Mag sein, mag nicht sein. Mir jedenfalls wäre es lieber, die Besitzer der Accounts Meister und Margarita und McWien würden sie wie weiter oben Nobbi/Noebse - vielleicht sogar mit etwas mehr Einsicht als dieser - selber stilllegen lassen und eine deutliche Ruhepause einlegen. Offensichtlich notwendige Änderungen an den WP:IK-Artikeln könnten sie als IP auf den Diskussionsseiten der Artikel hinterlassen, was stimmig ist, wird auch übernommen werden. Wenn ihnen das jemand, der sie gut zu kennen scheint, nahebringen könnte, wäre das sehr gut. Darauf bezog sich poetisch der Todesengel. Das "Richten" zielt auf einen verbrauchten Account nicht auf den/die Menschen dahinter. Über die Motive, warum er/sie so gehandelt haben, weiß ich viel zu wenig, um mir hier ein Urteil anzumaßen. Ich bitte das zu unterscheiden. Im Übrigen gilt dieser Wunsch/Rat auch Machtjan X in Bezug auf seine WP:IK-Artikel. - SDB 11:00, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Immerhin war Benutzer:McWien seit meinem Hinweis auf CU nicht mehr aktiv. Hat vermutlich kalte Füße bekommen. Bin gespannt, was passiert, wenn der gesperrte Artikel CM wieder offen ist.--Robertsan 00:22, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich McWien ist wohl doch noch einmal etwas komplizierter, zeigt aber ein weiteres Mal, die Problematik von WP:IK auf, siehe hier diese Versionsgeschichte und den zu dieser Person gehörigen Facebook-Account mit einschlägigem "Nachnamen". Der Artikel zu dieser Person wurde auch in zeitlich enger Verbindung stehender Kooperation am 17. September 2011 erstellt. Man beachte auch die zugehörige Diskussionsseite unter dem Punkt Unterscheidung vom Psychoanalytiker (den dort einen Abschnitt drüber angegebenen Facebooklink meine ich nicht, sondern einen zweiten ...) - SDB 03:47, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lieber Robertsan, ich habe - Gottlob - nicht kalte Füße, sondern warme Socken - will aber hier wahrlich nicht Öl in ein schier unendliches Feuer gießen. Meine Abwesenheit erklärt sich dadurch, daß ich beruflich öfters im Ausland weile und dort Gespräche führe, Ausstellungen besuche, ins Theater gehe - und leider nur beschränkt Zeit oder Lust an WP habe. Eine Bitte habe ich an alle Reveretierenden und Löschenden: Lest Euch doch bitte die Diskussionsseite eines Artikels durch, bevor Ihr so forsch zur Tat schreitet. Lieben Gruß von --McWien 23:38, 29. Sep. 2011 (CEST) aus Wien.[Beantworten]

 Info: McWien wurde von Rax unbeschränkt gesperrt, Begründung war: Verstöße gegen WP:WAR, WP:KPA, on a mission in Christian Michelides. –SpBot 00:02, 1. Okt. 2011 (MESZ)--Gonzo.Lubitsch 00:07, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aktuelle Zusammenfassung

Mit der unbeschränkten Sperre von McWien (Beitragsliste) ist zwar ein Teil fast erledigt, nicht jedoch Verbindungen, Sperrumgehungen ohne Läuterung bzw. Sockenaccounts aller in Rede stehenden Benutzer. Details dazu in den nachfolgenden Unterabschnitten. --Elisabeth 23:49, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wo siehst Du keine Läuterung? Meister und Margarita scheint mehr als geläutert, sehr unauffällig (wie auch Oliver feststellte), bis auf auffällig gute Artikel (Telekom-Affäre). Widerum meinerseits - warum so verfolgend hier Elisabeth?--Abadonna 23:09, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erstens: Was ich mir wirklich als Antwort dazu denke, behalte ich nun lieber für mich, sonst habe ich eine Sperre am Hals.
Zweitens: Wie oft denn noch? Christian Michelides = Meister und Margarita (eindeutig nachgewiesen) = McWien (mehr als eindeutig indiziert) = Vorspiegelung zweier Benutzer (Personen), die beide im (eigenen) Personenartikel editier(t)en, die beide auf der zugehörigen Artikeldisk diskutier(t)en und in div. Löschdiskussionen gemeinsam auftraten. Das nennt sich böse Sockenpuppe. Und da Michelides bereits mehrere Accounts "verbrannt" hat, nennt sich das Sperrumgehung. Was ist daran so schwer zu verstehen und Unterstellungen wie "verfolgend" abzulassen?
Drittens, sei so freundlich und diskutiere solche Allgemeinplätze, wenn du sie schon unbedingt glaubst anbrinnen zu müssen, ganz unten, wo sie hingehören. Immerhin beziehst du dich ja auch auf einen Beitrag von Oliver ganz unten.
Viertens, technisch: Könntest du bitte diese Unsitte mit dem <small></small> unterlassen und ordentliche Einrückungen (repariert) verwenden? Danke.
--Elisabeth 02:15, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema Lächerlich: MuM in Großgmain und McWien in London

„Wenn sich einige Leute vollends lächerlich machen wollen, sollen sie ruhig weiter machen. Alles was rauskommen könnte, ist: daß ich in Großgmain war, während McWien aus London edierte. Wie eine Person gleichzeitg an zwei Orten edieren kann, das soll man mir einmal erklären. Aber dem Michelides ist ja offenbar alles zuzutrauen.“

Meister und Margarita 21:29, 22. Sep. 2011

Sehen wir uns doch diese Behauptung im Detail an über das, was wir konkret wissen:

  • Meister und Margarita war am 11. Sept. in Großgmain, wie er am 10. Juli auf seiner Benutzerdisk unter Realer Stammtisch zur Stammtisch-Wien-Einladung wissen ließ.
  • Nachweislich von London aus hat McWien jedoch erst am 29. und 30. August:
    • Am 29. abends um 22:52 im Artikel Christian Michelides und um 22:59 in der Artikeldisk mit "Gruss aus London".
    • Am 30. abends als IP 89.206.199.72 um 20:36 im Artikel (mit fast gleichlautendendem Bearbeitungskommentar wie tags zuvor um 22:52 als McWien; siehe oberhalb) und um 23:28 mit Wortentfernung eines überflüssigen 'der'. Dazwischen um 20:44 auf der Artikeldisk (mit "Gruss an alle" und fehlerhaft gesetzter Signatur inmitten des vorgehenden Benutzerbeitrages).
    • Daran folgend am 30. abends von McWien 3 Edits um 23:41 (mit selbem Signaturfehler, wie zuvor als IP um 20:44), 23:42 (Nachsignierung zum Beitrag) und 23:44 (Beitragskorrektur) auf der Artikeldisk; 2 Edits um 23:46 und 23:48 mit Kleinkorrekturen im Artikel Christian Michelides gleich nach den beiden Edits als IP); und 1 Kleinkorrektur um 23:55 im Artikel Lighthouse Wien.

--Elisabeth 23:49, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weil natürlich auch total unwahrscheinlich ist, dass jemand länger als nen Tag in Großgmain verbringt, sich von dort nicht meldet und einfach 3 Wochen Urlaub oder wasauchimmer, macht. Nur Indizien ohne Beweis!--Abadonna 00:12, 6. Okt. 2011 (CEST)ohne Verständnis für diese Verfolgungen[Beantworten]
Mißverstehst du absichtlich oder wirklich nicht, worum es da geht? Natürlich, du hast vollkommen recht – deine Schlußfolgerung geht jedoch am Inhalt des von mir Geschriebenen vorbei: Ich wollte beweisen (meinetwegen auch: ich brachte die eindeutigen Indizien), dass jedenfalls im Zeitraum inklusive/zwischen 29./30. August ("McWien" in London) und 11. Sept ("MuM" nach Eigenbekundung in Großgmain) die beiden nicht, wie behauptet, von unterschiedlichen Orten zu selber/zeitnaher Zeit editiert haben. Wahr ist vielmehr, wie die Beitragslisten eindeutig nachweisen, dass ab 20.7., 02:32 und vor dem 28.8., 22:52 ("McWien" aus London), in einem Zeitraum von guten 5-1/2 Wochen, keiner der beiden - weder aus Großgmain, noch aus London, editiert haben. --Elisabeth 00:47, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vollkommen richtig, ich verstehe tatsächlich nicht worum es Dir geht und warum Du agierst, wie Du agierst, denke mir dazu einiges, per Mail brauche ich Dir wohl nicht kommen, weil Du mich wohl ignorieren wirst und in aller Öffentlichkeit mag ich einiges auch nicht diskutieren und würde es eigentlich begrüßen, wenn Du auch den direkten Weg gehen würdest (wie definierst Du bitte Freundschaft??). Ich verstehe nicht, würde vielleicht gern, Motive haben mich schon immer interessiert, diese nachempfinden und verstehen können war und ist mir wichtig.--Abadonna 01:06, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Benutzer im Detail

Damit sollte eindeutig nachgewiesen sein, dass jedenfalls Meister und Margarita ein weiterer Nachfolgeaccount von Christian Michelides alias Goleador alias Psychoanalyse alias Goleador2 ist. Damit sollte weiters eindeutig nachgewiesen sein, dass Christian Michelides jedenfalls mit dem Benutzer Meister und Margarita mit den Edits im Artikel Christian Michelides und seinen Beiträgen auf der zugehörigen Artikeldisk mitmischt. Das ist zwar nicht per se böse, die manipulative Art und Weise jedoch schon, die WP:IK und insb. WP:SD entgegensteht.

Dass der am 1. Okt. 2011 gesperrte Benutzer:McWien nichts anderes als eine Sockenpuppe von Christian Michelides alias Meister und Margarita war, und dass er mit diesen beiden Benutzern als Sperrumgehung und als Sockenpuppe sowohl in Artikeln, in Artikeldiskussionen und in Löschdiskussionen aufgetreten ist, soll im nächsten Unterabschnitt dargestellt sein.

Auffällig ist der Stil von den Beiträgen und den Bearbeitungskommentaren der beiden Benutzer MuM und McWien, die sich verdammt ähnlich sind. Weiter auffällig ist die detailgenaue Kenntnis von McWien über das Leben und Werken des Christian Michelides in allen Lebensjahren. Eine detailgenaue Kenntnis, die weit über das Maß einer zweiten Person, die die Lemma-Person nur gut kennt und mit ihr angebliche Wikipedia-Abende veranstaltet, hinausgeht. Da müsste es sich schon um einen Bruder oder einen Historiker, der eine Biografie über Michelides geschrieben hat oder gerade schreibt, handeln. Das geht (als Beispiel angeführt) sogar soweit, dass McWien über eine Firma, an der Michelides einst beteiligt war, Auskunft geben kann, wie die Firma - damals im Jahre Schnee - eigentlich hätte genannt werden sollte, dies aber von der Wirtschaftskammer nicht erlaubt wurde. (Anm.: In Österreich hat die Wirtschaftskammer Mitspracherecht über die Namen von im Firmenbuch eingetragenen Firmen.)

--Elisabeth 23:49, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zeitliche Betrachtungen zu MuM und McWien

  • Die Behauptung von McWien, in seinem Plädoyer Sockenpuppenvorwurf lächerlich vom 20. Sept. um 22:10,
    "Wie Dir [Elisabeth] aus den Listen der Beiträge bekannt sein könnte, haben Meister und Margarita und ich fallweise Wikipedia-Abende veranstaltet, an denen wir - an zwei Computern - parallel, zeitnah oder zeitgleich zu völlig unterschiedlichen Themen gearbeitet haben. (Und einmal, zu später Stunde und nach viel Bier hab' ich halt seinen Computer benutzt, meiner war gerade off, und habe meine Beiträge irrtümlich mit seiner Signatur gezeichnet, WP war mit seinem Account geöffnet. Shit happens.) Er sitzt jetzt übrigens im Nebenzimmer und flucht, …"
    … ist unter genauer Analyse der Beitragslisten von [ McWien] und Meister und Margarita nicht zu belegen, wenn nicht sogar zu widerlegbar:
    • Am 19./20.7. der Abend, an dem, wie oben zitiert, der behauptete Wikipedia-Abend von MuM und McWien vor zwei Computern mit parallelem bzw. zeitnahen Arbeiten und zuviel Bier stattgefunden haben sollte: An diesem Abend editierte von den beiden, MuM und Mcwien, eigentlich nur McWien allein von 19:50 bis 02:36 und das ausschließlich auf der Artikeldisk von Christian Michelides:
      • 19.7., 19:50 bis 19:56: McWien mit drei Edits/Disk.-Beiträgen
      • 20.7., 00:29 bis 00:46: McWien nach längerer Pause mit weiteren Edit/Disk.-Beiträgen
      • 20.7., 01:01 bis 02:36 passieren dann die McWien/MuM-Mißgeschicke:
        • 01:01, erste Mißgeschick, MuM: "Fremdänderung" (zuläss. Linkfix) in Beitrag von McWien;
        • 01:21, zweites Mißgeschick, MuM: eigener Beitrag als MuM statt wie vorgehabt als McWien;
        • 01:23, zweites Mißgeschick erkannt, MuM: Entfernung des eigenen Beitrags und gleichzeitiges, versehentliches Mitentfernen eines Teiles des vorhergehenden Beitrags von Oliver;
        • 01:26: mutmasslich drittes Mißgeschick, MuM: weiterer eigener Beitrag als MuM statt mutmasslich wie vorgehabt als McWien (Beitrag steht unverändert als MuM-Beitrag auf der Disk., da mutmasslich auch ins Sockepuppenspielkonzept passend und als nicht verräterisch angesehen: "In der Kürze liegt doch Würze. --Meister und Margarita 01:25, 20. Jul. 2011 (CEST)");
        • 01:34, 01:37, 01:58, McWien: drei Beiträge;
        • 02:05: McWien setzt den als MuM entfernten Beitragsteil von Oliver, sowie den als MuM geschriebenen und entfernten Beitrag (in veränderter Form) wieder ein;
        • 02:28, nach Pause von 23 Minuten, viertes Mißgeschick als MuM: Zwei Beiträge mit einem Edit;
        • 02:28, viertes Mißgeschick sofort erkannt, MuM setzt Eigenrevert.
        • 02:34: McWien setzt den als MuM geschriebenen/revertierten Beitrag in leicht veränderter Form mit dem Bearbeitungskommentar "Bin Gast bei M&M und habe zum 2. Mal seinen/ihren Computer mißbraucht, sorry, jetzt korrekt" wieder ein.
  • In diesem Disk.-Beitrag vom 20. Sept. um 22:10 schreibt McWien u.a. weiter:
    "Liebe Elisabeth, wenn Du es unbedingt benötigst, können Dir Meister und Margarita und ich heute oder am Samstagabend durch zeitgleiches Bearbeiten verschiedener Lemma beweisen, daß wir keine Sockenpuppen sind."
    [Anm.: Beachte die interessante Verlinkung von "ich" auf den Artikel Über-Ich. Da handelt es sich wohl um eine Freud’sche Fehlleistung von MuM und (sein) Über-Ich McWien …) Wenn mit "heute" um 22:10 der Rest des "Betriebstages" gemeint war: MuM editierte 20:03, 20:09, 20:11, 20:15. Danach editierte McWien en bloc von 22:10 bis (21. Sept.) 01:37 (hauptsächlich in der Michelides-Artikeldisk). Wenn mit "heute" der 21. (als neuer "Betriebstag") gemeint war: Beide Benutzer, MuM und McWien, editierten an diesem Tag (nach 01:37 von McWien) nicht (mehr). Erst am 22. abends trat wieder MuM auf, u.a. zu und auf dieser CU-Anfrage. An dem genannten "Samstag" (es wäre somit der 24. Sept. gewesen) gab es von beiden Benutzern keine Edits: MuM editierte bis dato letztmalig am 22.9. um 22:18, McWien hatte von 21.9. um 01:37 bis 29.9. um 23:07 Wikipediapause. Ab da alleiniges Editieren von McWien bis zu dessen Sperre am 1. Oktober.

Auffälllig ist seit dem ersten Auftreten von Benutzer:McWien am 9. Juli 2011 um 18:24:

  • an den meisten gemeinsamen Tagen ist das Auftreten der beiden Benutzer MuM und McWien blockweise: in einem Block editiert MuM, anschließend in einem weiteren Block McWien usw. bzw. vice versa;
  • die selben An- und Abwesenheitstage/-zeiträume beider Benutzer bzw. das einzelne Auftreten eines der beiden mit Edits/Tag an wenigen Tagen:
    • 9.7.: MuM setzt um 18:24 einen Beitrag in der Löschdiskussion zur Rettung des Artikels Lighthouse Wien und 18:42 einen Edit in einem Personenartikel ab.
    • 9.7.: Um 20:07 tritt erstamals McWien in Erscheinung: 20:07 und 20:17 in genannter Löschdiskussion, um 20:44 auf der Benutzer Diskussion:Oliver S.Y. mit einem Appell an Oliver, seine Haltung zu seinen Löschanträgen zum Lighthouse und noch ein Sozialprojekt zu überdenken. Gleichzeitig um 20:44 setzt MuM ebenfalls in der Lighthouse-LD einen Beitrag ab (wenn Mcwien Sockenpuppe von MuM war, dann unzulässige Vorspiegelung von mehreren Personen in einer LD).
    • 9./10.7.: Nach Pause richtet MuM von 22:58 bis 00:42 Hilfsersuchen an versch. Benutzer den LA das VinziRast-CortiHaus betreffend und setzt Beiträge in der zugehörigen LD ab.
    • 10.7. nachmittags: Einzelbeitrag von MuM auf eigener Unterseite um 13:39; mehrere Edits im Lighthouse-Artikel 15:06 bis 16:17. /
    • 15.7. abends: 1 (ein) Artikeledit von MuM;
    • 16./17.7.: keine Edits von beiden;
    • 18.7. vormittags: 1 (ein) Edit auf der QS zum Michelides-Artikel von McWien
    • 20.7. bis 30.8.: Anschliessend an den behaupteten bierseligen Wikipedia-Abend (siehe oben) Funkstille beider Benutzer von 20.7., 02:34, bis zu den McWien-Edits aus London (als Benutzer McWien und als IP) in der Nacht vom 29. auf den 30.8. abends (mit Ausnahme eines einsamen Edits am 28.7. von McWien). MuM war, wie weiter oben schon verlinkt, nach Eigenaussage am 11.8. in Großgmain.
    • 31.8.: keine Edits von beiden;
    • 1.9., abends: Ab nun tritt wieder MuM auf: Zwei Edits in einem Artikel und in einem Portal;
    • 2.9. bis 5.9.: Funkstille von beiden;
    • 6.9.: MuM tritt in Nachtsession zwischen 00:21 bis 01:47 und in drei Tagessessions zwischen 11:18 und 20:49 rund um das Thema Telekom-Affäre auf.
    • 6.9. ab 21:33 bis 23:58:
      • 21:33 und 22:40: McWien auf Michelides-Artikeldisk;
      • 22:40 (gleichzeitig mit zuvor) und 22:47: MuM editiert im Artikel Telekom-Affäre;
      • 22:49 bis 23:27: McWien tritt en bloc in Michelides-Artikeldisk und im Artikel auf;
      • 23:34 (7 Min. Pause zu Mcwien) bis 23:54: MuM revertiert im Michelides-Artikel und hinterlässt dem revertierten Benutzer auf seiner Benutzerdisk eine Nachricht. Diskussionsbeiträge auf der Michelides-Artikeldisk im selben Abschnitt wie zuvor die Socke McWien;
      • 23:56 wieder McWien auf der Artikeldisk (#Investigativ) und zwei Minuten später, 23:58, MuM in Telekom-Affäre.
    • 7.9. drei Einzeledits:
      • 15:59: MuM auf der Artikeldisk (#Investigativ)
      • 21:23: McWien auf der Artikeldisk (#Investigativ)
      • 22:42: MuM in Telekom-Affäre
    • 8. auf 9.9.:
      • 23:29: MuM auf Benutzerdisk von Machtjan X zur Telekom-Affäre;
      • 23:59, nach halbe Stunde Pause, bis 00:45: McWien mit zwei Edits im Michelides-Artikel und mehreren Beitragsedits auf der Artikeldisk;
      • 00:47: MuM mischt sich bis 01:37 in die Artikeldisk ein mit mehreren Edits in #Belege (zwischendurch um 01:03 und 01:24 nochmals zu Telekom-Affäre in Artikel und auf Benutzerdisk);
      • 01:00: einmal noch McWien auf der Artikeldisk, ebenfalls in #Belege.
    • 9.9., 17:13 bis 17:51: Nachmittagssession von MuM mit drei Beiträgen auf Benutzerdisks zu Telekom-Affäre; Revertierung meiner Entfernung des Chats zwischen MuM und seiner Socke McWien mit Abadonna; Beschwerde von MuM auf meiner Benutzerdisk wegen der Entfernung des Chats.
    • 10.9.:
      • 00:14 bis 00:49: Nachtssession nun von Socke McWien im Michelides-Artikel;
      • 09:11 bis 09:49: MuM mit drei Vormittagsedits im Artikel Telekom-Affäre;
      • 16:35/16:36 und 16:50: Nachmittagssession: McWien mit zwei Edits und einige Zeit später MuM mit einem Edit im Michelides-Artikel;
      • 21:05 und 21:31, nach Artikelsperre: McWien auf der Michelides-Artikeldisk (#Diskussion während der Bearbeitungssperre) und auf der Benutzerdisk des sperrenden Admins zur Sperre und mit ungerechtfertigten Sockenpuppenvorwürfen gegen Robertsan, Artmax und Oliver S.Y., wofür er, McWien, im Weiteren am 10.9., 22:24 eine 1-Stunden-Sperre von Koenraad ausgefaßt hat.
    • 11. bis 14.9 und 16. bis 18.9. (am letzteren vormittags mit drei Artikeledits): MuM editiert und diskutiert zu verschiedenen Themen; er lässt strikt den eigenen Artikel außen vor.
    • dazwischen, 15.9. Funkstille von beiden Accounts.
    • 18. auf 19.9., 23:19 bis 02:00: Nun tritt wieder McWien auf den Plan: im Michelides-Artikel, in der Artikeldisk und im Artikel Regenbogenparade (auch in letzterem u.a. durch Entfernung eines Michelides’ nicht genehmen Quellenlinks).
    • 19.9., nachts bis 20.9., abends: Funkstille beider Accounts.
    • 20.9., 20:03 bis 20:15: MuM mit vier Edits in einem Artikel, auf zwei Disks und in einem Portal.
    • 20. auf 21.9., 22:10 bis 01:37: Nachtsession von McWien mit 1 Beitrag in Löschdiskussion zu (zwischenzeitlich gelöschtem) Artikel Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin, Diskbeitrag+Korr auf Benutzerdisk; Diskussionsbeiträge auf Michelides-Artikeldisk.
      • Interessanter Sidestep: 21.9., kurz nach Mitternacht: McWien legt in seinem BNR eine Michelides'sche Wunschseite an und verweist um 00:38 auf der Michelides-Artikeldisk. Um 00:45 schreibt er dazu: "Michelides ist für Komplettlöschung, aber die wurde leider abgelehnt."
    • 22.9., 21:12 bis 22:18: Es tritt wieder MuM auf den Plan: Auf eigener Disk zum Hinweis auf diese CU-Anfrage, hier mit seinem "Lächerlich"-Beitrag und auf der Artikeldisk mit 5 Edits.
    • 23. bis 28.9. hatten beide Accounts wieder gleichzeitig Wikipediapause.
    • 29. bis 30.9., 23:53 (letzter Edit, Dauersperre McWien am 1.10., 00:02): Nun war wieder McWien an der Reihe mit Edits im Michelides-Artikel, mit Edits/Beiträgen auf der Artikeldisk und auf Benutzerdisk, hier auf der CU-Anfrage. Auf der VM nach VM von mir und mit eigener Selbstmeldung (als VM gegen mich): beides führte letztlich zur Dauersperre von McWien.

Wer glaubt noch ernsthaft an zwei Personen hinter den beiden Benutzern Meister und Margarita (MuM) und McWien? Es müsste nun – nach der obigen Beweisführung –, dass MuM eine Sperrumgehung von Christian Michelides’ Goleador und seiner gesperrten Folgeaccounts ist - ausreichend bewiesen sein, dass der am 1. Okt. gesperrte McWien eine Sockenpuppe von Meister und Margarita und damit von Christian Michelides ist.

--Elisabeth 23:49, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Antworten auf die Zusammenfassung

Den finde ich besonders schön:

  • "02:34: McWien setzt den als MuM geschriebenen/revertierten Beitrag in leicht veränderter Form mit dem Bearbeitungskommentar "Bin Gast bei M&M und habe zum 2. Mal seinen/ihren Computer mißbraucht, sorry, jetzt korrekt" wieder ein."

Ich setz mich auch immer nachts mit meinen Gästen abwechselnd vor den Computer und führe Wikipedia-Diskussionen. "Oh, oh, jetzt ist mir was eingefallen, lass mich mal schnell einloggen, dann schreibe ich das da hin." Den CU kann man sich jedenfalls getrost schenken (die Nutzung des gleichen Rechners wurde ja schon teilweise bekannt gegeben), McWien ist eh schon infinit gesperrt, also auch MuM dementsprechend versorgen, dann hat das Trauerspiel hier ein Ende. --Gonzo.Lubitsch 01:03, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für diese mühevolle Aufstellung Elisabeth, so werden vieleicht auch jedem Unbeteiligten die Zusammenhänge deutlich. Von meiner Seite hätte das wegen der Vorgeschichte sicher nicht solch neutrale Überzeugungskraft. Es bleibt mir nur zu sage, ja, ich bin schuld. Ich habe nach dem Stress/Streit mit Goleadord/Psychoanalyse das Lemma C.M. auf meine Beobachtungsliste genommen, weil ich wußte, das solch Egomane nicht ewig ohne Artikel auskommen wird (zuvor platzierte er seinen Namen schon in einigen Artikeln). Das der Artikel dann von einem anderen Benutzer erstellt wurde, widerlegte meine Skepsis, aber nur kurze Zeit, denn dann kam McW (und einige andere IPs), und fing an, im altbekannten Stil mitzuwirken. Denn neben den reinen Bearbeitungszeiten könnte man auch eine Gegenüberstellung der verwendeten Phrasen und Kampfbegriffe starten, ähnlich aussagekräftig. Die Frage bleibt letztendlich, was für Konsequenzen das ganze haben kann. ""Ich verachte Seine Meinung, aber ich gäbe mein Leben dafür, dass Er sie sagen darf." ist da eigentlich meine Meinung. Gebt MuM eine spürbare Sperren von 7 Tagen, Artikelverbot für bekannte Artikel mit direktem Personenbezug zu ihm, und einen freundlichen Hinweis auf Bewährung und einen intensiven Hinweis auf die Regeln wie WP:IK und WP:SP (die ignoriert er sonst abermals). MuM ist keine typische Sperrumgehung, auch wenn er den Artikelbestand von G&P teilweise fortführte. Da sein Sperrlog aber rein ist, hat er sich bis zum Juli 2011 "bewährt". Und das er auf meine LAs mal wieder so explodiert, vieleicht für manchen verständlich, auch wenn das nichts rechtfertigt. Ich will nur neutral-saubere Artikel zu relevanten Themen ohne Selbstdarstellung und Huldigung durch Dritte. Über Relevanz kann man streiten, daß aber Neutralität unmöglich ist, wenn man das Artikelthema ist, oder dort einer der Hauptverantwortlichen war/ist, sollte jedem klar sein, und aus Sicht der "Artikelhygene" sollte man schon nach dem ersten Streit die Artikelarbeit per Edit einstellen. Das man in der Artikeldisk Leute überzeugen will, dagegen zulässig.Oliver S.Y. 16:09, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre sehr dafür, dass MuM als Nachfolgeaccount der gesperrten Accounts ebenfalls gesperrt wird. CM/McWien/MuM wurde in den o.a. Diskussionen alles AGF der Welt entgegengebracht, und händeringend gebeten, sich aus der Bearbeitung des Lemmas herauszuhalten. Er tat es nicht und verhöhnte jene, die an neutraler Arbeit interessiert waren. Die Bearbeitung und Neutralisierung des Artikels mitsamt der hier und auf der Diskseite geführten Diskussionen band und bindet weiterhin Arbeitskraft. Da sollte man imho schon ein deutliches Zeichen setzen. --Robertsan 09:43, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe stark, dass ein entscheidender Admin auch sich intensiv im Fall der Fälle mit dem Lemma und der Dikussionsseite beschäfigt und ALLES liest, denn hier ist wieder offensichtlich, Robertsan hat diese Disk-Seite nie wirklich und nur selektiv gelesen, sonst würde er festellen MÜSSEN, dass McWien den Artikel stark!! neutralisiert hat und eher andere dem entgegenwirkten (wie zum Beispiel Elisabeht, die die gesamte schul-lesbische Geschichte Wiens hineinbauen wollte) und nochmal, weil gerne von einige ignoeriet, wenn passen: IK und SD verbietet NICHT die Bearbeitung eines Lemmas Herr Mustermann durch Familie Mustermann oder dessen Freunde, solange neutralität gewahrt bleibt (sonst hätte die langjährige Freundin Elisabeth da nie was tun dürfen). Mc Wien hat den Artikel neutralisiert, mag sein, nicht im Robertsans gewünschtem Bereich, aber da steht er eh mit seiner Meinung einzig da!--Abadonna 09:54, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Abadonna:
  • Erstens: Hier ist CU/A, hier entscheidet kein Admin sondern ein/e Checkuser/in. Hier geht es auch nicht um den Artikelinhalt eines einzelnen Artikels.
  • Zweitens: Bitte verbreite keine Halb- und Unwahrheiten:
    • »sonst hätte die langjährige Freundin Elisabeth da nie was tun dürfen«: Das ist in der Form eine Halbwahrheit. Wahr ist, wie ich es mehrmals kundgetan habe, dass ich mit Michelides langjährig (konkret seit Mitte der 1990er) befreundet bin – ein "kleiner", aber feiner Unterschied.
    • »wie zum Beispiel Elisabeht, die die gesamte schul-lesbische Geschichte Wiens hineinbauen wollte«: Das ist schlicht die Unwahrheit. Wahr sind vielmehr die Edits/Reverts in besagtem Artikel Christian Michelides, sowie meine Diskussionsbeiträge auf der Michelides-Artikeldisk, die ebenfalls deine Unterstellung nicht belegen lassen. Um es hier nicht sachfremd ausufern zu lassen, siehe dazu im Detail in Diskussion:Christian Michelides#CUA-Entgegnung an Abadonna bzw. in der Gesamtantwort Diskussion:Christian Michelides#Entgegnung an Abadonna.
  • Drittens: Michelides alias Benutzer:Meister und Margarita alias Benutzer:McWien hat sich manipulativ "neutralisierend" und Mehrpersonigkeit vortäuschend in den Artikel Christian Michelides und auf der Diskussion:Christian Michelides eingebracht. Das ist ein eindeutiger Verstoß gegen WP:Interessenkonflikt, WP:Selbstdarstellung, WP:SOP und in seinem Fall nicht zletzt eben auch eine Sperrumgehung über mehrere bereits "verbrannnte" Accounts.
Zum Thema Sperre wie von Oliver und Robertsan oben angesprochen: Ich schwanke in meiner Anregung zwischen der von Robertsan angeregten Dauersperre und einer Befristung, wie von Oliver angeregt. 7 (sieben) Tage halte ich jedenfalls für zu kurz, das bringt in diesem Fall nichts: Benutzer:Meister und Margarita war (wie oben in der Zusammenfassung erwähnt) zuletzt am 22. Sept. um 22:18 Uhr aktiv, daran hat sich bis dato nichts verändert, siehe Beitragsliste. Da würden ihn, den Michelides alias MuM, die sieben weiteren Tage auch nicht kratzen.
Als möglichen läuternden Effekt hielte ich ein Minimum von einem Monat für angemessen und eine administrative Ansprache, in Zukunft Sockenpuppentheater, wie das in den letzten Monaten aufgeführte, zu unterlassen, verbunden mit den Bewährungsauflagen, wie von Oliver oben vorgeschlagen.
--Elisabeth 04:20, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir kommt das völlig widersinnig vor: Die offensichtliche Zurückhaltung von MuM zum Grund für eine Strafverschärfung zu nehmen. Was würden Robertsan und Eli vorschlagen, wenn er, von allem ungerührt, unverändert & unverdrossen sein gewohntes Pensum an Edits absolviert hätte? Womöglich die ein- oder andere Meinungsverschiedenheit mit Eli und/oder anderen BenutzerInnen ausgefochten hätte? Das wären dann, in Elis Augen, als strafmildernde Umstände zu werten?
Was ihm bisher ernstlich vorgeworfen werden könnte - die Edits von MuM im Artikel C.M, ohne sich als C.M. zu deklarieren - ist doch, in Wahrheit und bei Licht besehen, ein Minimalvergehen: Ein Revert eines wenig überzeugenden Edits von Artmax, eine Sichtung von einem Edit des McWien. Vielleicht hab´ ich jetzt was nicht ganz richtig im Kopf, aber daraus ein hochnotpeinliches Strafgericht zu zelebrieren, scheint mir auch nicht ganz richtig im Kopf. Wenn ich nicht irre, hat MuM eine sonst ziemlich saubere History mit schönem Ertrag für WP. Ich werde Euch nicht beschwören, lasst die Kirche im Dorf, will aber doch vorschlagen, das Dorf im Land zu lassen. Schö Grü, --Machtjan X (Gerhard Oberschlick antwortet) 19:41, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entscheidung

Bei dieser Anfrage geht es um ein hier seit 2007/2008 bestehendes, recht spezielles Themen- bzw. Konfliktfeld (grob umrissen: Psychoanalyse, Psychotherapie, Systemische Therapie und zugehörige Artikel zu Wiener Institutionen und Personen). Oben dargestellt wurde u.a., dass bis Herbst 2008 der Benutzer „Goleador“ aktiv war (vgl. Sperrungen wegen Urheberrechtsverstößen und persönlicher Angriffe). Dieser gab damals selbst an, C. Michelides, Leiter jener Einrichtung, zu sein, siehe z.B. diese Sperrprüfung. Ein Personenartikel zu C. Michelides wurde nun im Juli 2011 vom Benutzer „Machtjan X“ angelegt. Seither geht es dort unter Beteiligung diverser Nutzer „hoch her“, was bereits ein Blick auf die über 300 kB Text umfassende Diskussionsseite zeigt.

Bereits ohne CheckUser ist nachvollziehbar, dass es vom gesperrten „Goleador“ mehrere ebenfalls gesperrte Nachfolgeaccounts (u.a. 2008 „Psychoanalyse“ und 2009 „Goleador2“) sowie diverse IP-Beiträge gab. Die entsprechenden Zuordnungen können anhand bestimmter Edits weitgehend qua Offensichtlichkeit getroffen werden, spielen hier jedoch keine nennenswerte Rolle, da sie zu lange her sind und per CU eh nicht mehr überprüft werden können. Vermutete Sperrumgehungen bzgl. „Goleador“ und Nachfolgeaccounts aus vergangenen Jahren können demnach auch nicht als Begründung für Abfragen aktuellerer Accounts/IPs dienen. Ob „Meister und Margarita“ und/oder „McWien“ Nachfolgeaccounts von „Goleador“ (und damit eindeutig mit Interessenkonflikt bzw. Eigendarstellungsproblematik behaftet) sind oder nicht, muss folglich dahingestellt bleiben. Per CU lässt sich das schlichterdings nicht prüfen.

Prinzipiell wäre lediglich ein CU-Vergleich der in den letzten Wochen noch aktiven Accounts „Meister und Margarita“ und „McWien“ sowie zweier IPs möglich, die eingangs der Anfrage explizit aufgelistet sind. Weitere Accounts/IPs wurden zwar in der Anfragediskussion erwähnt/verlinkt, jedoch wurden für sie keine CU-Abfragen beantragt bzw. keine plausiblen Zusammenhänge/Account-Missbräuche dargestellt.

  • Bei den beiden IP-Adressen lässt sich auf Anhieb erkennen, dass die eine aus Großbritannien stammt, die andere aus Österreich, und dass mit der einen am 30. August editiert wurde, mit der anderen erst Wochen später am 4. Oktober 2011. Abgesehen von der offenkundigen Unterschiedlichkeit der beiden IPs und IP-Bereiche kann ich in den insgesamt fünf Edits auch keine schwerwiegenden Projektstörungen oder anderweitigen (über das „normale Hickhack-Niveau“ hinausgehenden) Missbrauch erkennen, so dass (potentiell immer auch unbeteiligte Dritte betreffende) Abfragen dieser IPs nicht zu rechtfertigen sind.
  • „Meister und Margarita“ ist seit Mitte 2009 angemeldet, hat es bislang auf etwas über 700 Edits (in mehreren inhaltlichen Bereichen) gebracht und wurde noch nie gesperrt. Der Benutzer war weder am 30. August, noch am 4. Oktober (auch nicht innerhalb von 24 Stunden vorher/nachher) in der Wikipedia aktiv, so dass sich kaum eine Übereinstimmung mit den beiden dynamischen IPs feststellen lassen dürfte.
  • „McWien“ wurde erst im Juli 2011 registriert, dann im September ein Mal kurzfristig und Anfang Oktober wegen Editwar und persönlicher Angriffe nach rund 200 Edits dauerhaft gesperrt. An seiner Beitragsliste ist gut erkennbar, dass es sich quasi um einen Single-Purpose-Account zum C.-Michelides-Artikel handelt (siehe dazu auch es.wikipedia vor drei Tagen). Der Benutzer war am 4. Oktober, als die eine IP aktiv war, bereits drei volle Tage gesperrt, so dass auch hierbei keine Übereinstimmung zu erwarten ist. Am 30. August hingegen war „McWien“ in kurzem Zeitabstand zu der anderen, britischen IP aktiv. Dabei kann eine Zuordnung z.B. dieses IP-Edits zu McWien auch ohne CU als sehr wahrscheinlich gelten, was durch den „Gruss aus London“ zusätzlich untermauert wird. Aber: Eine ergänzende CU-seitige (mit einem Datenschutzeingriff einhergehende) Bestätigung dieser Annahme lässt sich einerseits nicht rechtfertigen (die drei IP-Edits erscheinen harmlos) und böte auch keinen erkennbaren Mehrwert („McWien“ ist mittlerweile gesperrt).

Teilweise IP-Übereinstimmungen zwischen den beiden Accounts „Meister und Margarita“ und „McWien“, wie sie in der Anfrage vermutet werden, ließen sich sehr wahrscheinlich auch mit CU bestätigen, vgl. dazu [238] und diese Selbstauskunft von „McWien“. Da Übereinstimmungen technischer Natur (Nutzung ein und desselben Computers) ja bereits vor dieser CU-Anfrage ganz offen eingeräumt wurden, bietet eine entsprechende nachträgliche Bestätigung kaum einen erkennbaren Mehrwert.

Demnach verbleibt als einziger „interessanter“ Punkt die vermutete personelle (nicht nur technische) Übereinstimmung der beiden Accounts „Meister und Margarita“ und „McWien“ und – sofern man denn der Übereinstimmungsvermutung folgt – die Frage, ob der Accounteinsatz als für CU hinreichend schwerwiegend missbräuchlich zu werten ist.

  • Grundsätzlich ist auch hier mal wieder anzumerken, dass CheckUser an Hand von verwendeten IPs und IP-Merkmalen Rückschlüsse auf Computer/Internetzugänge/Standorte/usw. erlaubt und dadurch sowie durch Berücksichtigung weiterer Editeigenheiten Mehrfachaccountnutzungen innerhalb der Wikipedia u.U. gut erkennen lässt. Rückschlüsse auf die tatsächlich hinter einem bestimmten Edit stehende Person im Sinne ihrer real-life-Identität sind aber mit CU nicht (bzw. in Einzelfällen nur sehr bedingt) möglich. Entsprechende Erwartungshaltungen an das technische Hilfsmittel CU – hier konkret bzgl. C. Michelides und einer anderen Person – kann ich daher nur zurückweisen.
  • Zur Übereinstimmung bzw. Unterschiedlichkeit von „Meister und Margarita“ und „McWien“ sind mir drei Mails mit reichlich widersprüchlichen wenngleich durchaus hilfreichen Infos zugegangen. Teils gingen sie noch detaillierter auf einzelne Edits und bestimmte Eigenheiten ein, teils näher auf (nicht öffentlich zu behandelnde) Infos zu Realpersonen. Vom reinen Textumfang her entsprachen die Ergänzungen etwa nochmal der vorstehenden Anfragediskussion. – Ein klares Bild ergab sich auch danach leider nicht; kein einziges Indiz war für sich genommen stichhaltig genug. Außerdem waren bei einigen Aspekten konträre Deutungen möglich. – Es gibt also mehrere auffällige Übereinstimmungen (s.o.), aber auch mehrere Punkte, die gegen eine personelle Übereinstimmung sprechen, jeweils sowohl inhaltlicher als auch formeller Natur. Insgesamt bin ich zum Schluss gekommen, dass die Annahme „Meister und Margarita = McWien“ fast genauso plausibel wie unplausibel ist – also nur knapp in Richtung unplausibel. Sowas erlebe ich hier eher selten, und meine Schlussfolgerung aus der Gegenüberstellung aller vorgetragenen Indizien hätte wohl auch in die andere Richtung gehen können, wenn noch 2–3 Punkte auf der anderen Seite gestanden hätten … Abfragen lassen sich jedenfalls nur schlecht rechtfertigen, wenn's so auf des Messers Schneide steht (in dubio pro reo).
  • Nun zur eventuellen Missbräuchlichkeit: Diese besteht offensichtlich im „Hand-in-Hand-Editieren“ und „Vortäuschen mehrerer Personen“, was grundsätzlich unerwünscht ist, bzgl. einer CU-Ausführung aber an einen gewissen „Schweregrad“ (der Missbräuchlichkeit, der Projektstörung usw.) gekoppelt ist. Dies ist hier aus CU-Sicht ebenfalls grenzwertig, und zwar weil es eben „nur“ um einen Artikel, mithin um eine überschaubare Problematik, geht, weil mutmaßliche Interessenkonflikte und Überschneidungen bereits auf der Diskussionsseite für Dritte deutlich erkennbar thematisiert wurden (u.a. durch Admin Artmax), und auch weil einer der beiden Accounts zwischenzeitlich gesperrt wurde. Selbst wenn man per AGF davon ausgeht, dass „Meister und Margarita“ und/oder „McWien“ nicht mit der Person identisch sind, um die es im Artikel geht (obwohl dies zumindest bei einem Account durchaus anzunehmen ist), lässt sich dank (behaupteter) persönlicher Bekanntschaft ein gewisser Interessenkonflikt konstatieren. Dieser Umstand – inhaltlich einseitig positioniertes Editieren trotz Interessenkonflikt – kann ggf. immer (ebenso wie „Schönfärben“ ohne bekannten Interessenkonflikt) Grundlage administrativer Entscheidungen sein (Seitenschutz, Benutzersperre). CU ist dazu nicht per se nötig, wie u.a. Rax' Sperrentscheidung zeigt.

Alles in allem kann ich hier keinen Datenschutzeingriff rechtfertigen (vgl. dazu die im Intro aufgeführte „Faustregel“). Die Frage, ob es sich bei den Accounts „Meister und Margarita“ und „McWien“ um echte sock puppets oder nur um meat puppets handelt, würde auch bei positivem CU-Ergebnis – gemeinsame Computernutzungen werden ja nicht abgestritten – letztlich offen bleiben. Sperrentscheidungen blieben/bleiben demnach – mit oder ohne CU-Abfrage – weiterhin dem Gutdünken/Ermessen von Admins überlassen.

Für den speziellen Artikel kann ich derzeit nur empfehlen, einschlägig auftretende „neue“ Accounts/IPs künftig deutlicher und schneller als bisher einzuschränken. Dies kann wahlweise durch unmissverständliche Hinweise, durch temporäre oder längerfristige Seitensperrungen oder durch Benutzersperrungen geschehen. Hilfreich zur allg. Entzerrung der Situation könnte es zudem sein, größere Teile der Artikeldiskussion mal zu archivieren. (Und Folgendes gebe ich abschließend nur als Anregung und auf ausdrückliche Bitte weiter: Ein Nutzer schlug vor, den Hund vom verwendeten Personenfoto zu entfernen und den Artikel damit noch etwas sachlicher zu gestalten. Angesichts der Streitereien wagt er sich aber selbst nicht daran.)

keine Abfrage --:bdk: 02:40, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

nicht zur CU gehörige Beiträge auf die Disk.seite übertragen. --tsor 16:27, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

(25. September) - Brummfuss und IP-Bereich 92.196.*

Vor etwas über einem Jahr fiel mir zum ersten mal eine IP auf, die übelste Beschimpfungen über Benutzer in – sagen wir mal prominenten – Auseinandersetzungen löslässt. Konkret warf mir die IP Wahnvorstellungen vor und empfahl mir psychosoziale Beratung [239]. Umfeld, Ton, sowie die Verfremdung meines Benutzernamens wiesen mich schon damals auf Benutzer:Brummfuss hin. Ich habe Brummfuss bereits damals darauf hingewiesen, dass sein Treiben offensichtlich ist [240], wofür er mich auf VM meldete [241]. Nach der unten stehenden Auflistung war danach zumindest mit übelsten Beleidigungen unter IP zunächst mal Ruhe.

Im Sommer diesen Jahres erschien diese IP allerdings mehrfach mit üblen Pöbeleien erneut, was in einem Kommentar gipfelte, der ganz offensichtlich auf einen unter Klarnamen bekannten Benutzer abzielte [242] (IP wurde für 6 h gesperrt). Daraufhin entschied ich mich, die Beiträge aus dieser Range systematisch zu durchsuchen und das Ergebnis zu dokumentieren. Das untenstehende Ergebnis zeigt, dass es sich nur um einen Benutzer mit Account handeln kann, da er Projekt- und Vereinsinterna gut kennt und gezielt in eskalierenden Konflikten auftauchte. Nicht zu übersehen ist auch der Hang (etwa im DC II), sobald es gegen Klarnamensbenutzer geht, sehr persönliche Verunglimpfungen lieber unter IP als mit dem Account zu thematisieren.

Die folgende Aufstellung ist momentan identisch mit meiner "Sammlung" unter Benutzer:Haselburg-müller/Pöbel-IPs:

Gezieltes Gepöbel gegen unliebsame Benutzer:

Im Diderot-Club II: (nicht chronologisch, meist gezielte Stimmungsmache gegen Klarnamensbenutzer, nicht immer klare Beleidigungen)

Sonstiges: (meist keine PAs, dient nur zur Verdeutlichung des Verdachts)

Einen zeitlichen Vergleich der Edits habe ich wegen des hohen Aufwandes nicht vorgenommen, eine Überprüfung gemeinsam bearbeiteter Seiten ist nicht notwendig, da es sich fast ausschließlich um Seiten handelt, auf denen auch Brummfuss häufig zu finden ist.

Imho sieht man trotzdem ganz gut, warum das ein Fall für CU ist, da viele dieser Ausfälle eine Sperre zur Folge hatten oder hätten. Warum der Verdacht auf Brummfuss fällt, braucht man bei Betrachtung der Auflistung auch nicht weiter erläutern, es sind genau die Streitfälle, in die er verwickelt ist, meist seine Lieblingsgegner und die Seiten, die er angemeldet auch bevorzugt bearbeitet. Mithin also die Fortsetzung eines als angemeldeter Benutzer schon zweifelhaften Auftretens mit anderen, deutlich unfaireren Mitteln. Dass ein Benutzer in dieser Regelmäßigkeit unter IP ausrastet und andere Mitarbeiter derart angeht, kann imho nicht hingenommen werden. Zwar ist das Editieren unter IP nicht grundsätzlich verboten, in der hier dargelegten Form liegt jedoch ein klarer Missbrauch zur Verletzung unserer Grundprinzipien (hier besonders WP:KPA) vor. Da mittlerweile das Problem durch fragwürdige Adminentscheidungen noch zusätzlich offensichtlich ist [246], stelle ich diese Anfrage, weil ich befürchte, es wird durch weiteres Aussitzen nur verschärft. Ich bitte deshalb um eine Überprüfung, in wie weit sich diese Beschimpfungen Brummfuss zuweisen lassen. Im Falle einer weitgehenden Übereinstimmung bitte ich die Admins um geeignete Maßnahmen, damit solche systematischen Ausfälle nicht mehr vorkommen. Denn solche oder solche Verunglimpfungen haben hier einfach nichts verloren, schon gar nicht feige unter IP vorgetragen. --Haselburg-müller 01:05, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lieber Haselburg-m, deine Auflistung enthält zum größten Teil ganz unverdächtige Bearbeitungen und außerdem sehr viele Bearbeitungen, die kein Verstöße darstellen. Du beantragst hier einen sehr schweren Eingriff in personenbezogene und gesetzlich geschützte Daten. Meinst du, das kann man mit solchen oder solchen ganz besonders schlimmen Beiträgen rechtfertigen? --Brummfuss - Autorengilde № 1 10:26, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das werden ja die CU-Beauftragten entscheiden und nicht HM. Also, keinen Stress... Martin Bahmann 10:57, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja klar. Die freuen sich bestimmt, wegen „Vermutungen“ zu überprüfen, ob ich z.B. unangemeldet Widescreen angegangen bin, um gegen den von mir (angemeldet) gestellten Sperrantrag gegen Ralf zu argumentieren ([247]) ;-) ööhm... nennt man das eher
a) einen nachvollziehbaren Antrag oder
b) nebulöse Verleumdung?
--Brummfuss - Autorengilde № 1 14:08, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte, dass die CU-Beauftragten erstmal entscheiden, ob sie überhaupt einen sehr schweren Eingriff in personenbezogene und gesetzlich geschützte Daten vornehmen werden oder nicht. Und da haben Sie zumindest mein volles Vertrauen in ihre Entscheidungskraft. Gruß Martin Bahmann 17:44, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK)Das habe ich schon auch verstanden :-) ich bin auch der Überzeugung, dass die CU-Beauftragten das ganz genau wissen. Gruß --Brummfuss - Autorengilde № 1 18:29, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
50.103 gestrichen. Es scheint tatsächlich so, dass auch ein entschiedener Gegner des DC II in der Range editiert. Ich hatte versucht, diese herauszunehmen, da ist mir wohl einer entgangen. Wie unten gesagt, geht es in den unteren Abschnitten aber weniger um schwere Ausfälle (im DC II stänkert die IP höchstens gerne), als aufzuzeigen, warum ich Brummfuss dahinter vermute). --Haselburg-müller 18:12, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sonntag Vormittag, und ich hab nichts besseres zu tun. Da spring ich mal als völlig Unbeteiligter Brummfuss zur Seite. Müller, merkst Du wirklich nicht, wie sehr Eure Auseinandersetzungen die Wikipedia als Projekt belasten, und andere Benutzer stören? In dem Streit "kämpft" offenkundig keine Seite fair, und um ein Verbesserung des Projektes gehts auch nicht mehr, sondern nur noch um die Durchsetzung der eigenen Meinung bei gleichzeitiger Entwertung der Beiträge anderer Benutzer. Die obrige Liste ist eher eine unverschämte Verleumdung, und als solche auch mal wieder gemäße WP:KPA zu unterlassen und zu ahnden, als eine sachliche CU-Meldung, mit einem klaren Inhalt und Ziel. Warum? Es fängt mit dem ausgewählten IP-Bereich an. Dieser umfasst das gesamte Nordwestdeutschland. Hier ist jedoch nicht das BKA mit seiner Rasterfahndung gegen die RAF. Also schon der reine Vertrag von Brummfuss mit QSC würde Deine Anklage vermeintlich unterstützen, ohne das ein direkter Bezug zu einem Fehlverhalten erkennbar ist. Nächster Punkt, Du zeigst in Deiner Liste Fehlverhalten an, das per CU nicht mehr auszuwerten ist (3-Monatsgrenze?) zB. [248], die Nennung dient also nur der manipulativen Aufblähung der Vorwurfsliste, obwohl schon beim Schreiben klar ist, daß kein Bezug hergestellt werden kann. Von der unnötigen Arbeitslast für den Prüfer mal ganz abgesehen. Und dann im Detail, was wurde diesen IPs eigentlich vorgeworfen? Deine Klage richtet sich ja auf den vagen Begriff der "Pöbeleien", ein Verhalten, was gemäß WP:KPA nicht explizit untersagt sagt ist, da eben auch "Schmähkritik" als Bestandteil der freien Meinungsäußerung ertragen werden muss. So, nun zur Liste:

  • 91.955 - kein Eintrag, keine Difflinks für Verhalten
  • 84.126 - 6h Sperre für "kein Wille zur enz. Mitarbeit erkennbar", kein Anhaltspunkt für sperrwürdige PA
  • 79.248 - 2 Edits: [249], wo ist bei diesen Beiträgen der Regelverstoß?
  • 71.59 - 2h Sperre wegen Sperrumgehung
  • 53.27 - 1 ganz normaler Edit [250]
  • 38.230 - 2 ganz normale Edits [251]

Den Rest spare ich mir, genauso überflüssig. Für einen Bezug von der Range mit dem Account hätte 3 Links als Beispiele gereicht. Was aber nun dazu kommt, ist Dein Schreibstil. Obwohl es hier um den ernsten Vorwurf der Pöbelei/PA geht, nutzt Du diese Meldung, um auch mal wieder zu zündeln. Beispiele dafür:

  • Uuups bzw. Uuups2
  • lustische Bebilderung der BD Brummfuss
  • Provo-Senf in VM gegen AC
  • faselt irgendwas
  • (eher wirres Gepöbel

Zusammengefasst ist das lediglich ein Mißbrauch der CU als Mittel für Eure persönlichen Auseinandersetzungen. Und selbst wenn man das alles beiseite lässt, stellt sich für mich die Grundsatzfrage aus der Einleitung:

  • Ist diese Abfrage angebracht? Würde das positive CheckUser-Ergebnis eine Accountsperrungen rechtfertigen, die ohne positives CheckUser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden?

Diese Antwort kann man wohl in Ansicht des Sperrlogs von Brummfuß [252] verneinen. Selbst 10 oder 20 weitere Kurzsperren würden an seinem kritisierten und geahndeten Verhalten nichts ändern. Die CU kann kein BSV ersetzen. Wenn Du ihn dauerhaft sperren willst, starte mit Deinen Partner eines. Ich bezweifel aber stark, daß ein Ergebnis Deiner Erwartung entspricht, denn es wäre ein BSV gegen Dich auch zu erwarten, und vieleicht seid ihr Beide der Community zu viel.Oliver S.Y. 11:13, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehe das im Prinzip ähnlich wie Oliver S.Y., allerdings dennoch hier der übliche Service: Beitragszusammensteller mit Brummfuss und nur IPs - SDB 11:32, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Üble Beleidigungen sind nur im ersten Abschnitt meiner Aufstellung enthalten, die Edits im DC II sind eher personenbezogenes Geschimpfe (Verein usw.). Die Abschnitte zum DC II und darunter sollten eigentlich eher nur darlegen, warum ich Brummfuss für den Autor halte. Dass sein Sperrlog übervoll ist, kann keine Rechtfertigung für teilweise im ersten Abschnitt vorhandene derbe Entgleisungen sein. Eine Sperre habe ich außerdem mit keinem Wort gefordert, wohl könnte ein CU-Ergebnis aber auch Grundlage eines BSV sein. Vielleicht hört der Pöbler ja auf, wenn er enttarnt ist. Sowas wie die Nummer mit dem entgleisten Auge möchte ich hier nicht sehen, darum der Antrag. Sollte ich daneben liegen, habe ich kein Problem, mich für die Verdächtigung zu entschuldigen. --Haselburg-müller 17:46, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jupp. Den abschreckenden Effekt dieser prominenten Anschuldigungsmöglichkeit mit dem bereits darin realisierten Verstoß gegen das BDSG kann man nutzen, egal ob die Vorwürfe stimmen können, nachträglich abgeändert werden müssen oder bestraft gehören: [253]. So, nun genug diskutiert. Ich bereite dann mal den CU-Antrag gegen H-m vor ;-), gehört sich schließlich so hier. --Brummfuss - Autorengilde № 1 18:29, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dir wurde doch neulich erst von einem Juristen erklärt, dass die Behauptung mit Verstoß gegen das BDSG Nonsens ist [254]. Die IP weiß zu genau, dass ihre Nummer gespeichert wird, tickt aber trotzdem aus. --Haselburg-müller 18:34, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das erwin-tool in Verbindung mit dem Sperrlogbuch [255] richtig interpretiere, liegen in folgenden Edits jeweils Sperrumgehungen vor: [256], [257], [258], [259], [260], [261], [262], [263], nur "zufällig" fallen auch einige der wüsten Beschimpfungen aus dem ersten Teil der obigen Auflistung darunter. --Haselburg-müller 21:37, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und leider machst Du mit den "dicken Backen" weiter. Warum nennst Du 8 Links - weils so wesentlich schlimmer wirkt? 6 der 8 Difflinks zeigen ganz normales Editierverhalten. Also selbst wenn Sperrumgehungen vorliegen, dann nicht, um Sperrwürdiges zu verbreiten. Was wesentlicher ist, sind die beiden Links mit den Sperren. Die beiden Links der 53.19 sind bei genauer Betrachtung der selbe Link, und keinesfalls Belege für die o.g. Pöbeleien, und auch der Admin sperrte wegen fehlendem Willen, wahrscheinlich weil die Range bekannt ist. Wo siehst Du da "wüste Beschimpfungen"? Und gab es dazu ggf Vandalismusmeldungung, und wie wurden diese entschieden? Wenn nicht, konstruiert man nicht aus solchen Bagatellen eine solche Anklage.Oliver S.Y. 23:19, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es scheint tatsächlich so, dass auch ein entschiedener Gegner des DC II in der Range editiert. Wenn es tatsächlich so ist, dass noch andere Personen in dieser IP-Range editieren, dann wird sich Brummfuss erfolgreich darauf berufen können, dass selbst DC II-freundliche Kommentare oder vermeintliche Sperrumgehungen nicht von ihm stammen – es sei denn, ein und dieselbe IP lässt sich dem Benutzerkonto unmittelbar zuordnen. Selbst wenn man die Berufung auf andere Personen für wenig wahrscheinlich hielte, die Zweifel an der Urheberschaft überwögen aufgrund der Beiträge anderer Personen in derselben IP-Range dann doch.
@Haselburg-müller: Der CU-Antrag ist etwas reichlich dünn. Gibt es denn keine Parallelen in bestimmten Formulierungen oder immer wiederkehrende Orthografiefehler oder Grammatikeigenheiten oder so etwas? Vielleicht gibt es ja auch auffällig Divergierendes, das sollte man fairerweise dann aber auch anführen. --Pincerno 23:35, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aha. Benutzer:92.196.50.103 ist halt also auch eine dynamische QSC-IP (oder wie dieser komische Provider immer heißt) und unserem Brummfuss bzw. dem DCII gegenüber übel gesonnen (wurde ja oben so erläutert). Was würde ich (als Vollblut-Arschloch) also tun um dem DCII und insbesonderem dem Brummes einen reinzuwürgen (vorausgesetzt ich wüßte, dass wir uns den Provider teilen). Ich pöbelte im Gewande des Delinquenten was das Zeug hält in der Hoffnung (oder dem Wissen?!?) jemand laufe zur CU und Brummes wird wegen der Pöbeleien belangt. Oder Brummes selbst ist ist ganz schlau und stänkert als IP gegen den DCII, um eben genau diesen Eindruck zu erwecken. Egal wie man es dreht und wendet, es ist schwer aus dem obigen IP-Wust einen klaren Bezug zu Brummes herzustellen. Es fehlen einfach die unverwechselbaren Merkmale. WB 12:27, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Weissbier: Dazu muss man natürlich erstmal erkannt haben, dass der "Feind" die gleiche IP hat. Selten (von wievielen Benutzern kennst Du die IP?) aber möglich. @Pincerno: Der Ton ist imho oft dem von Brummfuss sehr ähnlich. So fiel mir ja auch zu Anfang diese IP überhaupt auf (s.o.). Das und allgemeine Merkmale wie die Bilder in Diskussionen sind z.T. schon in der obigen Aufstellung enthalten, aber nicht gesondert herausgestellt. Ich kann aber nochmal sehen, wie ich das insgesamt deutlicher darstellen kann. @andere Stimmen: Es ist natürlich schade, wenn es stimmt, wie hier von einigen dargestellt, nämlich dass man dann faktisch nie nachweisen kann, ob jemand unter IP pöbelt (außer bei statischen oder jemand ist so blöd, das direkt nach dem Ausloggen zu tun). Umgekehrt beweist es natürlich auch keine Unschuld. Auf die Vorwürfe gegen mich möchte ich nur so weit eingehen, dass ich natürlich einen Grund habe, diese Anfrage zu stellen, weil Brummfuss und die IP mich in den letzten Tagen schikanieren wollten. Ansonsten warte ich erstmal ab, was unsere CU-Beauftragten dazu sagen. --Haselburg-müller 15:34, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sicher kann man ganz Norddeutschland unter Generalverdacht stellen. Dazu zählen verschiedene QSC-Benutzer, zum Beispiel Felix Stember und andere. 77.181.73.54 00:18, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Haselburg, ich denke, Du bist auch kein Kind von Traurigkeit, und polemisierst hier ganz schon arg. Natürlich sind derartige CU-Anfragen sinnvoll und zulässig. Aber bitte präzise und sachlich verfasst und belegt. Also weder Links nennen, die keine Pöbeleien darstellen noch die Links persönlich kommentieren, vor allem nicht in solchem herabwürdigendem Tonfall. Ein Blick auf Brummfuss Benutzerdisk würde genügen, um die 79.248 als Editierer zu benennen. Das wars aber auch schon mit den Edits dort in den letzten 3 Monaten. Objektiv betrachtet also keinesfalls ein sicherer Beleg für eine Identität, vor allem bei der Vielzahl an Edits unter seinem Accountnamen. Das ganze wird noch weniger aussagekräftig, wenn man sich den Inhalt der beiden Beiträge anschaut [264]. In einem US-Krimi hätte wohl schon längst ein Richter das Verfahren wegen fehlerhafter Anklage beendet. Angsichts des Arbeitstempos der CU-Gruppe darf man wohl auf Ähnliches am Monatsende hoffen, Frage ist nur, welcher. Wie wäre es, Du konzentrierst Dich auf den August, und die Beleidigungen gegenüber zweier ausgesuchter Benutzer, von denen keiner Du bist. Dann dürfte das Ergebnis viel aussagekräftiger sein. In beide Richtungen.Oliver S.Y. 00:30, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Brummfuss benutzt in jedem Fall 92.196.*-IPs, wenn er ausgeloggt oder ausgesperrt ist. Man sieht das hier, denn hier spricht diese IP von sich als Brummfuss. --Atomiccocktail 18:29, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieses Diff-Link ist übrigens 1½ Jahre alt (ist das schon das älteste, oder wurden noch ältere genannt?). Wäre es ein Kind könnte es schon A-a oder vielleicht auch AC sagen, je nachdem. --89.218.79.114 21:40, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß ja, daß Ihr Euch nicht leiden könnt, aber das ist einfach eine Behauptung, die offensichtlich nicht stimmen kann, denn es ist ja nur ein sehr grob abgesteckter IP-Bereich, keine einzelne IP, die von einem Unternehmen an diverse, und wahrscheinlich wechselnde Kunden vergeben wird. Selbst wenn Brummfuss hier das Vertragsverhältnis bestätigt, rechtfertigt das noch lange nicht dieses Komplettscreening für IPs, deren Benutzung mit keinerlei strafwürdigem Verhalten verbunden war. "in jedem Fall" klingt entweder nach Diffamierung in anderer Richtung, oder Du weißt was, was Du nicht wissen solltest.Oliver S.Y. 21:34, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Du weißt was, was Du nicht wissen solltest" - dummes Geschwätz. Jeder, der seine Sinne beisammen hat, erkennt, dass viele der genannten Pöbel-Edits mit der IP 92.196* ganz von Brummfuss kommen. Du kannst dich vor dem Hintergrund dieser Indizien weiter gern blind stellen. Viel Spaß dabei. --Atomiccocktail 22:04, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na das wird ja ein interessanter CU! Nachdem die CUs beim Fall Diskriminierung im einzelnen kein sperrwürdiges Verhalten finden konnten, aber beim Fall LH - Verfahren1454 schon, bin ich ja gespannt was bei dieser erneuten Glanzstunde der Wikipedia herauskommt... -- WSC ® 21:52, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist es interessant. Im Intro wurde eine Formulierung gewählt, nach der für <polarisierend> die einen ein CU immer (weil die Admins allein entscheiden), für die anderen nie (weil der Adminusus nicht methodisch ist noch demokratisch zu Stande gekommen ist) in Frage kommt. Laut Offenbarung des heiligen Papst Introductius gilt: „Faustregel: Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive CheckUser-Ergebnis Accountsperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives CheckUser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden.“ Der Antragsteller selbst verneint diese Voraussetzung: „Eine Sperre habe ich außerdem mit keinem Wort gefordert, wohl könnte ein CU-Ergebnis aber auch Grundlage eines BSV sein.“. --222.73.220.168 22:37, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das was die schlaue Proxy-IP sagt, ist völlig falsche Interpretation. Ich fordere niemals Sperren, weil ich das unsportlich finde. Bin ja auch kein Admin und muss nicht über die Sperrwürdigkeit entscheiden. Die Nummer mit dem entgleisten Auge gäbe bei mir ein infinit. Das kann aber kein Maßstab sein, weil eine Sperre nicht durch den Antragsteller, sondern durch einen Admin oder noch besser durch ein BSV ausgesprochen wird. --Haselburg-müller 23:13, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, Sperren forderst Du nicht. Du hoffst nur auf die dümmliche Reaktion der Adminschaft, wenn es um IP, bzw. Sockenpuppen geht. Auch wenn die nichts verwertbares angerichtet haben. Das wäre eigentlich lächerlich, wenn einige Admins nicht tatsächlich jeden Schwachsinn verwerten wollten, wenn es um bestimmte Benutzer, wie etwa Brummfuss geht. -- WSC ® 23:32, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ok, Widescreen, was würdest du als Reaktion fordern, wenn man einem Benutzer das hier zuordnen könnte?--Müdigkeit 23:35, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Wenn ein CU durchgeführt wird, sieht es ganz schlecht aus für Brummfuss. Diverse Sperrumgehungen, verbunden mit massiven Pöbeleien. Das Konto wird dann dichtgemacht. Gut für Wikipedia. --Atomiccocktail 23:40, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du pöbelst auch unter Deinem Hauptaccount. Glaubst DU, dass macht die Sache besser? -- WSC ® 00:18, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mal ganz abgesehen davon, wie hilfreich Deine Beiträge hier sind, warum beantwortest Du nicht mal die Frage von Müdigkeit? Passt die mögliche Antwort nicht ins Bild? --Haselburg-müller 08:07, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei mehr als der Hälfte der oben genannten IPs finden sich überhaupt keine Edits, die irgendwie zu beanstanden wären. So kann man dass auf keinen Fall abfragen, da fehlt mE die Substanz für so einen breiten Eingriff. --Gonzo.Lubitsch 00:27, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Müdigkeit: Ein Scherz über Björns theatralische Ankündigungen, hier die Mitarbeit einzustellen.
@Haselburgm: Dieser CU ist im Grunde genommen fehl am Platz. Hast Du noch etwas zu bieten, außer Deiner persönlichen Betroffenheit. Abgesehen davon, dass das Herren und Damen CUs ja manchmal tatsächlich genügt. -- WSC ® 08:31, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich will Beschimpfungen mit entgleisten Augen, damit verbundene Vergleiche mit KZ-Schergen, Todeswünsche für Björn sowie Empfehlungen zu psychosozialer Beratung hier in diesem Projekt nicht sehen (Verfolgungen meiner Edits auch nicht). Sowas wirst Du von mir wie jedem anderen wohlmeinenden Benutzer niemals nicht zu hören bekommen, schon gar nicht unfairerweise unter feiger IP eingestellt. --Haselburg-müller 08:52, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
LOL, Todeswünsche für Björn. HM, glaubst Du, dass Du das Ding noch durch lächerliche Übertreibungen irgendwie retten kannst? Warum gehst Du nicht Deiner Lieblingsbeschäftigung nach? Trolle verjagen. Wieviele Kerben hast Du schon im Kerbholz? "Todeswünsche". Ich lach mich schlapp. In deiner gespielten Empörung bist Du echt goldig. -- WSC ® 12:09, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur, dass Du wenig bis gar nicht zum Thema diskutierst, Du pickst Dir auch immer nur das heraus, mit dem Du glaubst, gerade auftrumpfen zu können. In Deiner gespielten Verschwörungs-Selbststrickerei bist Du echt goldig. Todeswunsch beiseite, erkläre doch mal kurz, wie Du das mit dem entgleisten Auge oder der psychosozialen Beratung aufgrund Deiner Wahnvorstellungen als Betroffener aufnehmen würdest. --Haselburg-müller 13:04, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Genau so, wie ich bspw. damit umgehe, wenn mir jemand Paranoia unterstellt. Ich lach mir erst tot, dann melde ich das auf der VM, um den Admins nicht die Gelegenheit zu verwehren, ihre Parteilichkeit zur Schau zu stellen. Vielleicht reagiert man anderes, wenn die Admins einem gegenüber keine offene Feindschaft empfinden, oder sich lieber heraushalten, und PAs gegen einen auch sanktionieren? Erzähl doch mal, wie das ist, wenn eine VM, die von Dir gesetzt wurde, auch beachtet wird? Ich habe das schon lange nicht mehr erlebt. -- WSC ® 13:14, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Siehste, also doch Verschwörunstheorie-Selbststrickerei! Zum übrigen Inhalt kann ich Dir leider keine Auskunft geben, weil ich selbst häufig die Erfahrung machen musste, dass klare Projektstörungen (der halbe DC II im römischen Trier), PAs ("Geschichtsfälscher" von Simpl und LH) und anderes wie Edit-War (gestern mal wieder dontworry mit der ewig gleichen Nummer) folgenlos bleiben. Verstehe also nicht, woher Dein Pessimismus in diesem Fall kommt. Ich bin jedenfalls umgekehrt längst nicht so optimistisch, wie Du pessimistisch bist. Hoffentlich sind dass jetzt aber nicht zu viele Grautöne für Deine recht schablonenhafte Argumentation (da würde Dir ein groß auftrumpfender, siegessicherer H-m sicher besser reinpassen). --Haselburg-müller 13:36, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach so, dann habe ich mich wohl gerade geirrt, dass Simplicius gerade erst für drei Monate gesperrt wurde? Und das Ziel von Simplicius, mir und vielleicht auch Dontworry, ist wohl kaum irgendwelche Projektstörer hier herauszumobben? Obwohl ich dass mittlerweile gut verstehen könnte. Solche Ziele werden nur von den ganz besonders nützlichen Benutzern vertreten, wie Du bspw. Oder Phi vielleicht? Der Rest ist wohl nur Kluggescheiße im ANR. Also das täglich Brot der Wikipedianer. Wobei ich bei Phi bspw. nicht unbedingt den Eindruck hatte, dass er hier ein besonders guter Autor ist. Aber egal. Du weißt es ja besser. -- WSC ® 17:09, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig von Kommentaren Unbeteiligter folgende Beobachtung während des laufenden Antrags:
Nicht nur hier im Antrag die 222.73.220.168 (22:37, 29. Sep. 2011), sondern seit Antragstellung sind mir noch nie so viele Proxys begegnet. Das ist natürlich reiner Zufall. Man vergleiche (besonders den Grad der inhaltlichen Änderung am Artikel, Länge und Stil des Editkommentars):
  • Beiträge von Proxys in Artikeln, in denen ich kurz zuvor (meist 2-3 Tage) editiert habe: [265], [266], [267].
  • Beiträge von Brummfuss in Artikeln, in denen ich kurz zuvor (meist 2-3 Tage) editiert habe: [268], [269], [270].
Ich werte das als weiteren Beleg für meine These, dass Brummfuss auf IPs ausweicht, um seine Gegner zu bearbeiten. Hier kommt noch ein eventuell ahndungswürdiges Hinterhereditieren dazu (auch wenn es nicht direkt nachweisbar sein wird, darum auch kein "Proxy-CU"). Die sinnlose Provokation angesichts des Verfahrens ist aber eindeutig (auch das typischer Brummfuss'scher Trotz) und fällt auf den klar erkennbaren Urheber zurück. --Haselburg-müller 07:50, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir war beim Schreiben des Textes eins drüber schon klar, dass dann konsequenterweise auch bald eine Socke auftauchen muss, die meinen letzten Edits nachstellt. Hier ist sie (bitte gleich mit Checkusern):
--Haselburg-müller 22:42, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was ist an diesem,diesem oder diesem Edit in irgendeiner Weise zu beanstanden? --Liberaler Humanist 23:17, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Nachstellungen nach Artikeln, in denen ich kürzlich editiert habe, wie die Proxys oben auch, wie Brummfuss auch. --Haselburg-müller 23:38, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Info: Dass eine CU-Abfrage zu weiteren administrativen Maßnahmen notwendig wäre, wird imho auch am Verlauf der heutigen VM deutlich: [271]. --Haselburg-müller 21:06, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bearbeitungsvermerk: kulac wird sich um die Entscheidung dieser Anfrage kümmern (ab Ende der 2. Oktoberwoche). --:bdk: 00:58, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entscheidung

Ergebnis: bei aller emotion und dem mehr oder weniger verständlichen ärger den man haben kann, wenn man auf das ein oder andere der oben zusammengefassten edits stößt darf man das grundlegende nicht aus den augen verlieren: es braucht für eine CU-abfrage 1. einen hinreichend begründeten und entsprechend belegten sockenpuppen-anfangsverdacht und 2. den missbrauch. es hilft nichts, den missbrauch bis hinunter zu jedem einzelnen edit zu dokumentieren, wenn er nur auf schwachen verdachtsmomenten hinsichtlich der sockenpuppenverwendung gegründet ist. aber genau das ist hier so geschehen. es mag vielleicht durchaus sein, dass brummfuss die besagte range verwendet und die edits vielleicht sogar selbst vorgenommen hat. dieser verdacht (und nicht nur die verschiedenen missbräuche!) muss aber im CU-antrag so stichhaltig begründet werden, dass es auch außenstehende klar erkennen können, dass man es hier mit ein und dem selben benutzer zu tun hat. viel wichtiger als die auflistung der einzeledits wäre es gewesen einzelne aspekte daraus in der tiefe zu ergründen um möglicherweise bessere indizien zu tage treten zu lassen. das muss hier dazu führen, dass der anfangsverdacht nicht in ausreichender form begründet ist und ist die weitere frage, ob die aufgelisteten edits auch ausreichende missbräuche enthalten damit hier nicht nur mehr zweitrangig. deswegen habe ich keine abfrage durchgeführt. lg, --kulacFragen? 20:40, 13. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

(29. September) - Eterix und 93.194.118.39

Im Zusammenhang mit der unbeschränkten Sperre von Benutzer:Taxiarchos228 und dem Themenbereich Lörrach steht zur Vermutung, dass sich besagter Benutzer, der sich nachweislich als IP beteiligt, wieder als Benutzer:Eterix angemeldet hat. Ich bitte um eine Abfrage der IP von Benutzer:Eterix und Vergleich mit der verlinkten IP, um eine eventuelle Sperrumgehung festzustellen. SteMicha 10:39, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum glaubst du, dass Eterix eine Sperrumgehung ist?--Müdigkeit 12:04, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Er arbeitet im gleichen Themenbereich und hat die gleiche herablassend-aggressive Ausdrucksweise wie Taxiarchos228. SteMicha 13:04, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da brauchts grunds Offentsichtlichkeit keinen CU um die Identität festzustellen. Ansonsten bitte Benutzer:Alabasterstein und Benutzer:BergkamenerFrikandel gleich mit in die Abfrage aufnehmen. Fortsetzung des sperrumgehenden Verhaltens mögen andere feststellen, aber förderlich ist das Auftreten unter drei Themenaccounts sicherlich nicht. --217.224.136.254 14:09, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Sperre des (der) Accounts kann aber schlecht auf der Basis von "Offensichtlichkeit" erfolgen. SteMicha 15:34, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu Alabsterstein

--Gonzo.Lubitsch 15:48, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

--Heiliger Bürokratius 15:52, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

-- SDB 13:42, 20. Okt. 2011 (CEST) O.k., wenn schon CU dann auch richtig, wegen meiner hätte es noch nicht sein müssen, nachdem Schlesinger mit in die Portalbetreuung von Portal:Landkreis Lörrach eingestiegen ist. Aber nachdem er seinen Umgangstil und seine Auffassung bezüglich bestimmter Richtlinien wohl noch immer nicht geändert hat: Hier trägt Eterix, obwohl Portalersteller, nicht sich selbst, sondern den commons-Account von Wlady in das Portal-Info ein, und erst als ich Wlady austrage, sich selbst. - SDB 17:46, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beitragszusammensteller obiger sieben Accounts - SDB 20:01, 29. Sep. 2011 (CEST)/Ergänzt - SDB 13:42, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorsicht mit solchen Mutmaßungen, er weiß Bescheid.--Schlesinger schreib! 20:33, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab´s nachgeholt. Darüberhinaus bekommt Jörgens.Mi von mir eine VM wegen des "Hexenjägers" - SDB 20:36, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich will mal ganz ketzerisch fragen: Womit will der Antragsteller, außer dass ein Voraccount gesperrt wurde, einen so schwerwiegenden Eingriff in die informationelle Selbstbestimmung, wie sie ein CU darstellt, rechtfertigen? Keiner der Accounts, die geprüft werden sollen, hat Einträge im Sperrlog. Eine cursorische Durchsicht der Beiträge läßt kein auch projektschädigendes Verhalten erkennen. Ohne die Gefahr einer schweren Projektschädigung sollte keine Checkuser-Abfrage erfolgen. -- 80.139.90.98 20:45, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Solche Unsinnsanträge sollten gleich eingestampft und die Antragssteller einen Verweis bekommen. Er konnte in keinster Weise begründen, worin ein projektschädigendes Verhalten der Accounts vorliegt. Auch ist es nicht verboten, sich nach einer Sperre wieder mit neuem Account zu betätigen, solange man nicht in altes Vandalenverhalten zurückfällt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:07, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sperrumgehung rechtfertigt allein eine Sperre. SteMicha 10:51, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@IP: Nur so zur Erinnerung und Richtigstellung: Es handelt sich bekanntlich nicht um "einen" gesperrten Vorgängeraccount, sondern bereits über ein Dutzend, siehe Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2010-3 und Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2010-1. @WWSS1: Immer langsam mit den Pferden, auch ich hoffe natürlich, dass SteMicha noch nachlegen wird. Aber es steht nirgends, dass von Anfang an alles belegt sein müsste. Was allerdings auch dir auffallen müsste, ist dass, wenn der durch andere Benutzer ergänzte Antrag zutreffen würde, es auch jetzt bereits wieder nicht nur "ein" Nachfolgeaccount wäre, sondern mehrere. Es gibt bereits einschlägige CU-Verfahren, bei denen sogenannte "Sockenpuppenspielerei" von dauerhaft gesperrten Benutzern nicht gutgeheißen wurden und auch die Nachfolgeaccounts gesperrt wurden, obwohl sie sich nicht mehr sonderlich viel zuschulden kommen haben lassen. - SDB 21:15, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Volle Zustimmung zur IP 80.139... Durch die bisherigen Edits der angeführten Accounts ist keine Projektschädigung erfolgt. Die Mitarbeit war bis heute morgen absolut konstruktiv und unauffällig. Erst ein offenbar alter Konflikt zwischen im Grunde nicht beteiligten anderen Usern, nämlich SDB und Achim Raschka, der in unterschiedlicher Auffassung über die Regeln für Wikipedia-Portale begründet liegt, führte zu einem Löschantrag von SteMicha auf das von Eterix aufgebaute Portal über den Landkreis Lörrach. Da ein Löschantrag auf eine sorgfältig und in langer Arbeit aufgebaute Seite immer eine Enttäuschung für den Autor darstellt, ist eine teilweise aufgeregte Reaktion durchaus verständlich. Hier ist eine Verkettung wahrscheinlich weiterer alter, nicht ausgestandener Konflikte zu verzeichnen, die einen rein persönlichen Charakter haben und nun erneut hier, mit einem erheblichen Eingriff in persönliche Daten entschieden werden sollen. Ich kann den CU-Berechtigten nur raten, diesen Antrag zügig (wirklich zügig!) abzulehnen. --Schlesinger schreib! 21:18, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Schlesinger: Es auf den Konflikt zwischen mir und AR zu schieben, ist ein wenig billig. Die weitergehende Antwort darauf allerdings auf deiner Diskussionsseite.
(BK) Trotzdem: Wo ist der missbräuchliche Sockeneinsatz? Socken als solche sind nicht verboten. Ebensowenig wie die Mitwirkung dauerhaft gesperrter unter Neuaccount verboten ist. Für den aktuellen Antrag muss eine schlüssige Begründung erfolgen, die bisher vorgebrachten Allgemeinplätze würden eine CU-Abfrage meiner Auffassung nach nicht rechtfertigen. -- 80.139.90.98 21:22, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe ich auch nirgends behauptet, siehe weiter oben, meinen ersten Edit zu dieser Anfrage. - SDB 21:25, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich den Argumenten von Schlesinger und ωωσσI voll an. Man beachte auch die hier zugehörige Vandalismusmeldung über mich Wikipedia:VM#Benutzer:Joergens.mi. Und auch ich bitte den CU-Bearbeiter, das möglichst schnell und im Sinne des Datenschutz und des Projektes zu entscheiden. -- Jörgens.Mi Diskussion 21:29, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, man beachte sie, denn ich warte immer noch auf eine klare Entschuldigung für den "die Hexenjäger"-PA - SDB 21:37, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Taxi wurde letztendlich wegen Sockenspielerei rausgeschmissen, jetzt flippert er mit vier offensichtlichen Themensocken schön abwechselnd durchs Wikiversum (was ihn nicht davon abhält, eitel seine Artikelneuanlagen persönlich bei der Anlage zu signieren, um anschließend mit der selben IP Mitautoren als „strammer Katholik, für den Obrigkeitshörigkeit eine unbedingt erstrebenswerte Tugend ist“ zu betiteln). Also, fröhlich weitergesockenpuppt und weitergepöbelt, CU an sich überflüssig, weil Sperrumgehung offensichtlich, bitte sperren und gut ists. --78.50.200.3 22:24, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich war ja tatsächlich gespannt, welcher dauerhaft gesperrte Benutzer hier als erster via Proxy oder sonstwas aufschlägt, aber dich hatte ich irgendwie gar nicht mehr auf der Rechnung. Und jetzt dürfen alle anderen IPs und erst kürzlich angemeldeten Benutzer wegen Halbsperrung der CU zu Recht auch nichts mehr beitragen ... - SDB 23:29, 29. Sep. 2011 (CEST) PS: Aber vielleicht bist du auch nur Opfer der Proxy-Socke im Fall eins drüber geworden ...[Beantworten]

Es stellt sich die Frage, warum ein Nutzer, der wegen Sockenpuppen und ihres Missbrauchs gesperrt wurde, nun u.U. erneut mit zahlreichen unerklärten Themensocken in ähnlichen Arbeitsfeldern unterwegs ist. Das hat schon Beigeschmack. Vielleicht sollte man dem Nutzer einfach raten, sich auf einen Account zu beschränken, mit dem er konstruktiv arbeitet, dann gibt es keine Probleme. --Gonzo.Lubitsch 00:33, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dass Alabasterstein, Eterix, PRSQ Nachfolgeaccounts von Taxiarchos228 sind, ist auch ohne CU aus den Intersects, aber auch aus dem jeweiligen Editierverhalten und eigenen Aussagen abzuleiten. Die Frage ist daher zum einen, ist ein "typisches Diskussionsverhalten", verbunden mit der Neigung in hitzigen Diskussionen zu Edit-War oder PAs zu greifen, obwohl dies bei den neuen Accounts noch zu keinen Sperren geführt hat, sowie der Umstand der Sockenpuppenspielerei, also der gleichzeitigen Nutzung von mehreren Accounts, bezogen auf die Geschichte (siehe den letzten CU gegen Taxiarchos 2010) allein schon ausreichend, um von Missbrauch zu sprechen, und durch einen eventuellen CU zu überprüfen, wie weit dieser Missbrauch sich erstreckt. Die Abgrenzung zur Sockenpuppenfischerei wird dabei natürlich kein leichter sein. - SDB 10:48, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zitat von mir aus der VM über mich [272]" p.s. die VM ist inzwischen abgeschlossen. Da wird ein Faß aufgemacht, wegen des Portals Lörrach, was auch einen Editwar beinhaltet, so daß der Kurier heute nacht gesperrt war. Sinnvolle freundliche Vermittlungsversuche von Schlesinger werden in die Tonne geklopft. Und als man feststellt, das man an der Existenz des Portals:Lörrach mit Regelfetischismus nichts mehr ändern kann, also seinen Willen nicht kriegt, ist die nächste Aktion einen Editor aus dem Portal mit einem CU zu überziehen. Das sieht mir schon sehr nach Hexenjagd aus. Ob der Verdacht bezüglich des CU richtig oder falsch ist, interessiert mich in diesem Zusammenhang erst mal nicht, da der CU nicht der wahre Beweggrund ist. Hat man erst mal eine der Personen die das Portal betreuen unmöglich gemacht, kommt als nächste der Löschantrag, da ja die formalen Regeln nicht erfüllt sind. Also alles pure Politik und keine ehrliches Interesse" --Jörgens.Mi Diskussion 20:51, 29. Sep. 2011 (CEST) Aus meiner Sicht ist das hier nichts anderes als die Vorbereitung eine LA's und keine Aktion zum Wohle des Projekts. --Jörgens.Mi Diskussion 11:21, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Genau und deshalb wurdest du damals von Hozro ja auch wegen des PAs "die Hexenjäger" streng angeguckt, und hast das zumindest deiner Antwort nach ja auch "akzeptiert". Zu einer Entschuldigung warst du ja leider nicht in der Lage, ebensowenig scheinbar wie zwischen mir und SteMicha zu unterscheiden. Anders kann ich dieses Posting eines Eigenzitats zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht deuten. - SDB 11:28, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Wer sich die Schuhe anzieht,... - aber wieso du dies tust (SDB) wird mir nicht klar. Ich will eigentlich nur sicherstellen, nachdem, mein obiger Link inzwischen - richtigerweise, da falsch gestetzt, ins Leere führt - das der aus meiner Sicht ursächliche Beweggrund für diesen CU nicht übersehen wird. --Jörgens.Mi Diskussion 12:14, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte ja auch nur sicherstellen, dass nicht in Vergessenheit gerät, dass hier einer mit dem Pauschal-PA "die Hexenjäger" arbeitet und das nach wie vor nicht korrekt finde. Du spekulierst hier nach wie vor über die Motive von SteMicha und psychologisierst pauschal alle die sich an der CU-Diskussion beteiligen. Dein Zitat enthält im Übrigen auch einen direkten Bezug zur vorausgehenden Portaldiskussion, demzufolge du mich IN DER VM mit "Regelfetischismus" in Verbindung bringst. Sorry, aber derartige Unterstellungen und Psychologisierungen stehen auch einem Joergens.mi nicht zu. - SDB 14:43, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zu Alabasterstein beachte man, dass der Account bereits vor dem CU 2010/II angelegt wurde, dann im März 2011 auf der CU landete, wobei wegen offensichtlicher Identität der Antragsteller den Antrag zurückzug. Bezüglich "Kopf-durch-die-Wand"-Verhaltens kam es dann allerdings im Mai 2011 noch einmal zu einer deutlichen Ansprache durch Howwi nach einer Auseinandersetzung in einem Fernsehturmartikel.[273]. Das Problem bei alledem ist: Wenn ich im Jahr 5 Edit-Wars begehen würde, ein in meinen Themengebieten mit fünf unerklärten Themenaccounts jeweils mit jedem Account einen Edit-War, wer würde wohl schneller und länger gesperrt werden, wenn den VM-Abarbeitern in der Regel nicht klar ist, dass es sich im anderen Fall um mehrere Accounts eines Sperrumgehers handelt? Ich, wenn an Eterix-Stelle wäre, würde alle genannten Accounts (bis auf den bislang völlig unauffälligen Teikszweizweiacht) unter Verweis auf CU 2010/II indefinit sperren lassen und dann mit dem dann ja erklärten Account ohne Edit-Wars und PAs weiterarbeiten. Ich glaube nicht, dass da irgendjemand etwas dagegen hätte. Aber ich bin natürlich nicht an seiner Stelle und soweit ich das beurteilen kann, hat er ja noch nicht einmal die Berechtigung seiner ersten beiden Sperren infolge CUs wirklich eingesehen. - SDB 14:11, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungsvermerk: Ich werde mich um diese Anfrage kümmern. lg, --kulacFragen? 16:37, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

Entscheidung

ich habe schon so oft auf das intro dieser seite verwiesen, wo ausführlich beschrieben ist, welche mindestanforderungen an einen cu-antrag gestellt werden, ändern tut sich daran aber leider nichts. aus dem antrag geht zunächst nicht einmal hervor, woraus sich der sockenpuppenverdacht konkret ergibt. die aufgabe der cu-berechtigten ist es nicht, in den beiträgen nach möglichen inzidien zu suchen, sondern sind hier konkrete difflinks und indizien anzugeben. es ist aber auch (ein solcher, begründeter verdacht vorausgesetzt) nicht dargelegt, worin der missbrauch liegt. alleine, dass möglicherweise ein gesperrter benutzer einen (oder auch mehrere) neue accounts anlegt und damit editiert, kann aus meiner sicht kein hinreichender missbrauch sein. wir haben schon einer ganzen reihe von benutzern neuanfänge gestattet, die soweit ich das zumindest überblicke teilweise auch durchaus problemlos geklappt haben. das kann hier nicht anders sein (wie gesagt, vorausgesetzt, wir nehmen an, es ist ein und die selbe person), weswegen ich keine abfrage durchführen werde. ich kann diesbezüglich dem, was schlesinger weiter oben geschrieben hat nur zustimmen und es tut mir leid, dass es nicht eher ging, mich mit dem antrag zu befassen. lg, --kulacFragen? 17:36, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

(9. Oktober) - ChrisHardy und CosmeticBoy

wäre nicht die erste Stoffpuppe die ChrisHardy erstellt hätte. CosmeticBoy ist auch erst seit 2 Wochen angemeldet und es läuft großteils nur Kontakt zwischen ihnen. Anderer Punkt ist das heute eine Revertierung von ChrisHardy revertiert wurde und darauf hingeweisen wurde das er dies bereits einem Jahr falsch gemacht hat und Minuten später CosmeticBoy die selbe Revertieung durchführte. --Dozor 01:07, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

CosmeticBoy ist der wiedergekehrte Vanillaninjafan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), irgendwie glaub ich nicht ganz, dass das ChrisHardy ist. --Gonzo.Lubitsch 01:45, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
keine ausreichende Fähigkeit zur brauchbaren enzykl. Mitarbeit, das ist ja dann interessant wenn solch ein User einen anderen User "unterstützt". Danke für die Information. --Dozor 02:09, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Allmählich nehm ich das persönlich und das geht auch zu weit, wie soll ich Cosmeticboy sein, wenn wir gleichzeitig an Artikeln arbeiten?. Ich hab auch nichts besseres zu tun als mit mir selbst zu kommunizieren. --ChrisHardy 02:37, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wäre es deine erste Strohpuppe? --Dozor 03:00, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du hast noch nicht erklärt, wo hier das projektschädigende Verhalten vorliegt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 03:43, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Beitragszusammensteller. Die Editzeiten unterstützen den Sockenverdacht nicht, außerdem finde ich auf BD:ChrisHardy lange Diskussionen zwischen den beiden Benutzern. In dem Umfang diskutiert niemand mit seiner Sockenpuppe. Ein schwerwiegender Missbrauch wird in der Anfrage ebenfalls nicht behauptet. Überhaupt kein Anlass für eine CU-Abfrage erkennbar. --Theghaz Disk / Bew 04:51, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der ehemalige Vanillaninjafan, naja ich bin nochn ein Fan, nur der Name hat sich geändert. Ich habe meine Sperrprüfung überstanden, und habe die meiste Zeit mit ihm geschrieben, da er das meiste mit Diskografien macht, und ich mich ja hauptsächlich um LaFee, Gracia und Vanilla Ninja kümmere. Ich habe ihn ganz oft um Rat gefragt, er hat mir Tipps gegeben, die habe ich eingehalten. Nur deswegen ist unsere Diskussionsseite so lang. Ich habe übriogens die Diskografien von Celine Dion und von Destinys Child komplett neu gemacht, deshalb auch so viel Redebedarf. Gruß von --CosmeticBoy 10:08, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dass hier kein ausreichend dokumentierter Sockenpuppenanfangsverdacht vorliegt, geht bereits aus den vorstehenden Beiträgen hervor. Diese CU-Anfrage hätte daher schon direkt am 9. Oktober „offiziell“ abgeschlossen werden können, was ich jetzt hiermit nachhole (ich hatte es schon am Tag darauf vorgehabt, dann aber beim Studium des Hilfsweise-Gewusels [274] erst vertagt und dann, ähm, dummerweise vergessen).

keine Abfrage --:bdk: 06:12, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

(11. Oktober) - Vorratssocken, geplante Störungen

Ich bitte um Hilfe um einen potentiellen Sockenvorrat aufzudecken und zuordnen.

Ich habe eben im umstrittenen Artikel Priesterbruderschaft St. Pius X. den Benutzer:Schicke Grube wegen Sockeneinsatz im WP:WAR gesperrt. Bei Durchsicht der Situation fällt auf, das Priesterbruderschaft St. Pius X. in Halbsperre befindlich war, die Socke ist also eine bewusst auf Vorrat angelegtes Konto zum Zweck solcher Eskalation. Der Missbrauch liegt in internationaler, weit vorausgeplanter Störung - in diesem Fall wurde auch eine Vollsperre nötig, die Verbesserungen an unseren Inhalten effektiv verhindert. Durchsicht des Logs zum Konto ergibt eine nächtliche Anmeldung 23. Sep. 2011, 01:21:05.

Wenn man sich den fraglichen Zeitraum im gesamten Log ansieht findet man gesperrte Neuanmeldungen wie Benutzer:Hamburg Stories und Benutzer:Keep Coolness, die ich auch vom modus operandi demselben Störer zuordnen würde.

Im ersten Schritt würde gerne weitere, bisher nicht identifizierte Vorratssocken sperren um weiteren Schaden abzuwenden und Eskalationen zu vermeiden. Weiter interessiert mich, ob wir die geplanten Störungen einen schon bekannten Urheber zuordnen können.

Danke für die Arbeit undso.--LKD 11:21, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Punkt 7 des Intros: Kein „Sockenfischen“: Anfragen ohne konkrete Anhaltspunkte mit dem alleinigen Zweck, bisher unbekannte Zusatzaccounts eines Benutzers zu erfahren, werden abgelehnt. Alle genannten "Mitarbeiter" sind abgeklemmt. Nach meinem Verständnis besteht bei der vorgebrachten Aufgabenstellung keine Möglichkeit für CU-Verfahren. Der Antrag sollte erweitert werden um den (Haupt-)Account, der mutmaßlich für die Sockenvorräte verantwortlich ist und zudem sollte der Mißbrauch anhand von Beispielen herausgearbeitet werden, damit die CU-Beauftragen nicht alles selbst zusammensuchen müssen. --O. aus M. 12:51, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
dem von benutzer:O. aus M. gesagten ist nichts hinzuzufügen, es braucht für eine CU-abfrage die darstellung des zusammenhangs zwischen benutzer X und Y und den missbrauch dazu. lg, --kulacFragen? 20:43, 13. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mir ist nicht ganz klar, wieso von "internationaler" Störung ausgegegangen wird. Wenn sich der Missbrauch auf mehrerer Wikis erstreckt, würde ich empfhele dort anzufragen, in en:WP fischt man ganz gerne mal nach Socken. --Gonzo.Lubitsch 09:15, 14. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hamburg Stories & Keep Coolness stammen höchstwahrscheinlich vom selben Sockenbetreiber und sind typische Metasocken. Hintergrund der Edits waren solche und ähnliche Edits von Liberaler Humanist, der – wenn ich das richtig verstanden hatte – es für seine wikipedianische Staatsbürgerpflicht hielt, die Wikifanten-Weltöffentlichkeit über einen angeblich bevorstehenden Polizei-Großeinsatz gegen den Hamburger Stammtisch zu informieren. Bei Metasocken muss man immer auch an die Menschen denken, die kein Hauptkonto mit Schreibrecht mehr haben, und davon ausgehend und der Argumentation zu Sperrumgehung fällt mir als möglicher Sockenbetreiber das Winterreise-Büro ein. Dies unter der Voraussetzung, dass es im Büro trotz mitternächtlicher Stunde zu einem relativ lichten Moment (soooo schlimm ist der Edit eigentlich nicht) gekommen sein muss – das kommt aber gelegentlich selbst im Büro vor.
Der Edit von Schicke Grube richtete sich m.E. gegen Benutzer:Kopilot (siehe VM) – auf so was sind die Hauströlle BF und RL spezialisiert. Anhand des einen Edits ist es kaum ausdeutbar, wer von den beiden das war - BF arbeitet allerdings i.d.R. nicht mit Vorratssocken. Genauso könnte es ein Dritter gewesen sein. Auffällig war, dass es kurz vor dem Edit von Schicke Grube einen neuen Autoblock (Seit dem Software-Update gibt es erheblich mehr Autoblocks für z.T. schon lange gesperrte Konten. Nach mehr als 24 Stunden ist der Eintrag jetzt natürlich weg.) für Do you Kopi?CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) gab, den hatte ich am 12. September gesperrt, als er beim Versuch, zu dieser VM zu sempfen, im Filter hängen blieb.
Mir fällt nu kein Haustroll ein, der sich gleichermaßen fürsorglich um Liberaler Humanist kümmern würde *und* Kopilot hinterherstalken würde. Insofern würd ich die zeitnahe Anmeldung aller drei Konten für das übliche Verkehrsaufkommen an durch die Mitarbeit besonders Herausgeforderten halten - mithin Zufall. --Hozro 11:01, 14. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier um drei Wegwerfaccounts mit jeweils einem Edit. Alle drei wurden innerhalb weniger Minuten nach ihrem ersten Auftreten unbefristet gesperrt.

Die zwei Accounts „Hamburg Stories“ und „Keep Coolness“ waren mit übereinstimmendem Anliegen am 23. September unterwegs und sind auch ohne CU recht offensichtlich einander zuzuordnen („Keep Coolness“ verweist per Link auf den Edit von „Hamburg Stories“, und zwar nur 9 Minuten nachdem dieser abgesetzt wurde, außerdem wurde „Keep Coolness“ nur 3 Minuten nach Sperrung von „Hamburg Stories“ registriert). Eine hinreichende Begründung für (potentiell immer auch Dritte betreffende) CU-Datenschutzeingriffe kann ich bei den beiden Accounts allerdings nicht erkennen (keine schwerwiegende Projektstörung, nachträgliche CU-Bestätigung der Zuordnung ohne Mehrwert, ansonsten kein „Sockenfischen“ usw.).

Ein Zusammenhang dieser beiden Accounts zu „Schicke Grube“ lässt sich nur über den Anmeldezeitpunkt herstellen (5 Minuten nach der Sperrung von „Keep Coolness“), nicht jedoch über den Edit, der in einer anderen Angelegenheit und am 11. Oktober – mithin erst 18 Tage später – erfolgte. Eine eigenständige CU-Notwendigkeit nur für diesen einen Account lässt sich ebenfalls nicht erkennen (der eine Edit für sich betrachtet ist „harmlos“, brauchbare Vergleichsaccounts liegen nicht vor). Zum vermuteten Urheber des als „Stalkingaccount“ eingeschätzten „Schicke Grube“ (und zu etlichen weiteren Accounts) hat jedoch Hozro einige auf Anhieb gut nachvollziehbare Hinweise gegeben; siehe dazu die neue/abgetrennte Anfrage vom 20. Oktober, in die „Schicke Grube“ ggf. einzubeziehen ist.

keine Abfrage --:bdk: 17:10, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Besitzansprüche auf „Hamburg Stories“ und „Keep Coolness“ durch eine andere DWR-Socke --Hozro 14:55, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

(20. Oktober) - Vorratssocken Teil II (Verschiebevandalismus, Stalking etc.)

Vorbemerkung: Die folgende Anfrage wurde ursprünglich als bloße Erweiterung/Ergänzung zur abgelehnten Anfrage vom 11. Oktober gestellt. Zur Übersichtlichkeit und besseren Nachvollziehbarkeit der CU-Entscheidungen habe ich sie mit einer eigenständigen Überschrift versehen und dadurch abgetrennt. Einzubeziehen in diese Anfrage sind daher auch noch Hozros Hinweise vom 14. Oktober. --:bdk: 17:10, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachdem es heute Nacht zu massiven Verschiebevandalismus kam, der sich gegen einen weiteren Benutzer richtete (dies aber mit einer Begründung (gelöschte Edits), die zu dem Stalking hier passt), möchte ich die Anfrage um folgende Konten erweitern:

Auffällig ist, dass die Vorratssocken teils schon vor etlichen Wochen (Jetztkommthampelmann ist vom 12. Juli und damit der Dienstälteste) und an sehr unterschiedlichen Tagen angemeldet wurden, jemand also sehr langfristig, „strategisch“ vorgeht. Wie ich oben schon schrub, kommen für diese Art von Stalking zwei Hauströlle in Betracht, es scheint mir aber gut möglich, dass da noch ein Dritter aktiv ist. Um den Umfang der Projektstörung zu verdeutlichen und „Vergleichsmaterial“ für CU-Abfragen bereitzustellen, nachfolgend Konten aus der Zeit seit Anfang September, sortiert nach den Verdächtigen:

  1. BF (letzte CU-Anfrage vom 15. April 2011): Der Verschiebevandalismus ist nicht typisch für BF, es gab jedoch zuletzt diverse, gegen Kopilot gerichtete Socken, die ganz gut zu BF passen:
    Dieser Edit zu Politisches Testament Adolf Hitlers ist ein typischer „überdrehter Fernbachifant“ – ein Edit, in dem gezielt POV verbreitet wird, der nicht unbedingt der eigene ist, aber andere Positionen diskreditieren soll.
    War schon in der gleichen Diskussion wie „NationalDenkender“ aktiv und trollte ansonsten Kopilot hinterher. Typisch für BF sind das Rumreiten auf Belegen (z.B., zudem exzessives Bausteinschmeißen), aber auch als Alibi-Edits das Hinzufügen von Verlinkungen (z.B. eins, zwei, drei).
    Bereits die KALP-Diskussion zu Politisches Testament Adolf Hitlers wurde von etlichen Socken gestört, die ich BF zurechne:
    Yü Gung hatte ich als RL-Socke gesperrt, es dürfte jedoch die Sperrbegründung für Schwarzweißrot zutreffender sein: Die per CU noch erreichbaren Edits auf KALP und die Alibiedits passen besser zu BF, die älteren Edits besser zu RL (Prinzipiell isses denkbar, dass die beiden Trölle z.B. per Pluspedia/dortiges Mailsystem einen Gebrauchtsockenhandel betreiben; BF also Rosas alte Socken aufträgt. Per CU ist dies aber derzeit vermutlich nicht klärbar).
    Ausgehend von Diskussion:Jesus von Nazaret noch eine recht eindeutige Fernbachifantenhorde:
    Ältere BF-Socke, ebenfalls gegen Kopilot eingesetzt:
  2. RL (letzte CU-Anfrage vom 31. Januar 2010):
    Bei RL haben sich möglicherweise die IP-Ranges geändert, siehe hierzu Schurkenliste (auch fürs Ruhrgebiet)
  3. Jemand Drittes: Ich halte es für möglich, dass sich noch jemand Drittes an den Stalking-Aktionen beteiligt. Bei den eingangs aufgeführten Verschiebe-Socken fallen z.B. diese gelöschten, prinzipiell sinnvollen Edits auf; ferner passt dieser Diskussionsbeitrag weder so richtig zu RL noch zu BF. Bei Gulic gibt es noch diesen gelöschten Edit, der angesichts der Herkunft der URV auf RL verweisen kann, aber nicht muss. Ein denkbarer Dritter wäre der hier, siehe hierzu die Anmerkungen zu Trittbrettfahrerei in dieser CU-Ergebnis-Mitteilung. Dieser Sockenbetreiber war nach dem 9. September offenkundig weiter aktiv, siehe diese Einschläge im Filterlog, evtl. auch dieser Ausschnitt aus dem Sperrlog. Nachfolgend einige einschlägige Socken, wo die Zuordnung unsicher bis unmöglich ist:
    Siehe Anmeldelog, am gleichen Tag angemeldet Memory Alpha, eine der Verschiebesocken sowie oben schon erwähnten Do you Kopi?:

Die von LKD angeführten „Hamburg Stories“ und „Keep Coolness“ haben mit diesen Stalking-Aktionen m.E. nichts zu tun. --Hozro 17:20, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachträge, meist von gestern und heute:

--Hozro 19:07, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungsvermerk: Ich kümmere mich um die Entscheidung dieser Anfrage. --:bdk: 17:16, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Heute wurde ein Benutzer auf "opilot" bzw. "opikot" gesperrt, gehört wohl auch hier irgendwo/wie her - SDB 21:07, 31. Okt. 2011 (CET):[Beantworten]

langsam wird es wohl zum Vandalensport, ob die noch alle vom selben kommen? Und wenn der CU was ergibt, was dann?Gruß91.37.14.100 10:31, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
==kershav==CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
Kershawforschung IICheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)und
Kershawforschung IIICheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
sehen in diesem Zusammenhang auch sehr verdächtig aus. Standen heute auf der VM.--Müdigkeit 22:33, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Alles mit Kershaw hatte ich unter Trintheim (CU/A vom Mai 2008) einsortiert. Ist zwar nicht unbedingt sein Thema, aber sein typischer Stil, typisch auch dann die nachfolgenden Offenen Proxys 202.95.137.110, 122.166.97.168, Seitenschutz => 200.114.9.131, 186.229.0.52. --Hozro 22:54, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann könnten Kotpilot,Lopikot und Jesushasser (s.o.) auch dazugehören...--Müdigkeit 23:02, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Genauso Korepetitor und Copit, die weiter oben von dir mit BF in Verbindung gesetzt wurden.--Müdigkeit 23:06, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Müdigkeit, bevor du hier weitere wenig hilfreiche Spekulationen anstellst, beschäftigst du dich bitte erstmal intensiv mit Trintheim und BF. Trintheim hat sich in einem Artikel an einem Halbsatz festgebissen und wedelt dabei mit einer Quelle rum. Wenn er mit sowas nicht durchkommt, reagiert er mit wüsten Pöbeleien, üblicherweise gegen Admins, in dem Fall auch gegen Kopilot. Mit Korepetitor und Copit hat das nix zu tun, die sind beide sehr typisch für BF. --Hozro 23:33, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
nachgesoxe nachgereicht von otbergs disk. Lesen soll bilden CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) [275], ergänzt das kershaw-gesoxe zu hitler. --Fröhlicher Türke 23:10, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wäre es nicht möglich, dass es auch Mutter Erde sein könnte? Er leugnet es zwar selbst, aber zu Jesusfreund/Kopilot hat er kein gutes Verhältnis, weil JF und KP in Verbindung zu Unscheinbar/Carol Christiansen steht. Siehe hier. Und er interessiert sich auch für die Kopilotfilter: http://de.pluspedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Ianusius&oldid=245729 Grüße -- ianusius: ( Diskussion) 16:54, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Was für Müdigkeit gilt, gilt auch für dich: Hör bitte auf, den CU/A durch konfuse Theorien zu chaotisieren. ME hat völlig andere Interessen, Stalking *in der Form* ist nicht der Stil von ME. BF ist übrigens schon deshalb recht naheliegend, weil der durch die Sperre von MK als Stalker quasi arbeitslos wurde. Hozro 09:13, 4. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier scheinen einige Mitarbeiter entschieden falsche Vorstellungen vom Nutzen und vor allem den Voraussetzungen für einen Dateneingriff wie dem CU-Verfahren zu haben. Statt einmal das Intro der Seite zur Kenntnis zu nehmen, wird in diesem Fall eine bunte Mischung aus Einwegsocken, langjährigen Trollen und aktuellen Störenfrieden zusammengemengt und auf dieser Seite angeprangert. Ist es wirklich so schwer, einen Mißbrauchsverdacht vernünftig zu begründen?? Es sollte auf der einen Seite ein "Benutzer A" genannt werden (und nicht - wie in diesem Fall eine lustige Auswahl von möglichen Dauergästen der einschlägigen Seiten) und daneben ein handfester Mißbrauch der Sockenpuppe (und nicht - so wie hier - eine Einmalanmeldung mit anschließender sofortiger Sperrung). Und darf ich in diesem Zusammenhang auch einmal meiner Enttäuschung darüber Ausdruck verleihen, dass während der laufenden Check-User-Wahl kein einziger der Kandidaten sich in diesem Fall (oder überhaupt auf dieser Seite mit einer Meinung) einmal zu Wort gemeldet hat. Die CU-Anträge "verkommen" immer mehr zu einer "Dreckwerf-Seite", ohne dass hier einmal moderierend eingegriffen würde; nur meine Meinzung --O. aus M. 00:20, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Bevor du noch weitere solche interessanten Behauptungen aufstellst, guckst du mal besser in die Archive: Derartige Anfragen und Abfragen sind schon zigfach durchgeführt worden. --Hozro 09:35, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Für die CU-Entscheidungsfindung unerhebliche Diskussionsbeiträge auf die Diskussionsseite übertragen --:bdk: 19:36, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Entscheidung/Ergebnis

Das von dieser Anfrage berührte Themen- und Konfliktfeld hat in der Wikipedia schon eine mehrjährige Geschichte, die m.W. im Jahr 2005 begann. Ein aufmerksamer Nutzer nannte die Problematik mal kurz „3H“ und umschrieb sie flapsig als „irgendwas im Dunstkreis von Hitler, Holocaust und Humbug, rechtes Getrolle halt“. Das nur zur Einleitung.

Von Auseinandersetzungen ebenso wie von gezieltem Vandalismus betroffen sind sowohl bestimmte Personen/Nutzer(gruppen) als auch bestimmte Artikel-/Diskussionsbereiche, für die sich gewisse, grob gesagt rechtskonservative bis rechtsradikale Nutzer offenbar verstärkt interessieren. Vier unterschiedliche Ansätze lassen sich dabei häufiger – sowohl getrennt voneinander als auch Hand in Hand gehend – beobachten:
a) Nutzung von Wikipedia als Plattform zur Propagierung bestimmter politischer/historischer Interpretationen („Rechts-POV“),
b) Umformulieren oder (meist über Umwege) Entfernen von politisch/historisch missliebigen Sachverhalten (im Gegenzug als „Links-POV“ o.ä. bezeichnet),
c) Vergraulen von Autoren des vermeintlich oder tatsächlich anderen „politischen Lagers“ durch persönliche Angriffe und Vandalismus,
d) undercovermäßige Aktivitäten (Auftreten als Agent Provocateur, Kontakteknüpfen zum „politischen Gegner“ zwecks Auskundschaften persönlicher Infos, zum Erkennen von Schwachstellen, zwecks allgemeiner Verunsicherung etc.).
Edits in den Bereichen a) und b) sind manchmal mit kruden „Quellen“ untermauert, kommen ansonsten jedoch oft betont „sachkundig“ daher, was eine Auseinandersetzung damit ziemlich mühsam machen kann; Versuche zu c) und d) waren m.W. bislang nur mäßig erfolgreich. Jedenfalls tauchen an vielen Stellen gut erkennbar immer wieder dieselben Leute auf, nur eben unter wechselnden Namen/Nicks, nicht selten mit mehreren Sockenpuppen parallel. Der Kreis der Admins, die sich noch an die besagten Abgründe heran wagen (und sich nicht nur ein, zwei Mal die Finger verbrennen und dann einen Bogen darum machen), ist mittlerweile sehr überschaubar. Gleichwohl gibt es genügend Erfahrungen im Umgang mit diesem Bereich, die auf diversen Seiten auch gut für Dritte nachvollziehbar dokumentiert sind.

In der obigen Anfrage ging es im Kern um die sechs eingangs genannten Vandalismusaccounts („Heute hirnfrei“ bis „Jetztkommthampelmann“), die alle recht schnell gesperrt wurden. Die 48 anderen, bereits ohne CU mehr oder weniger sicher drei bis vier unterschiedlichen Nutzern zugeordneten Accounts wurden vor allem als „Vergleichsmaterial“ angeführt bzw. teilweise (im unteren Teil) ohne nähere Darlegung eines konkreten Zusammenhangs zum ausschlaggebenden Vandalismus aufgelistet. Im Raum stand also die Frage, ob die Vandalismusaccounts einem der einschlägigen Nutzer (bzw. deren unzähligen Sperrumgehungsaccounts) zugeordnet werden können und falls ja, welchem. Eine CU-seitige Klärung dieser Frage zielt – ebenso wie bei ähnlichen CU-Fällen in der Vergangenheit – vorwiegend darauf ab, den in diesem Bereich tätigen Admins eine bessere Justierung ihrer Sperrentscheidungen zu ermöglichen (sowohl im Nachhinein als auch für die nähere Zukunft), denn im „Tagesgeschäft“ werden die meisten Sperrentscheidungen formlos „auf Sicht“ und qua individueller Erfahrung getroffen. Diese in der de.wikipedia eingebürgerte Sperrpraxis läuft im fraglichen Problembereich größtenteils geräuschlos ab und macht, nebenbei bemerkt, Datenschutzeingriffe durch CU (die potentiell immer auch unbeteiligte Dritte betreffen können) weitgehend verzichtbar. Naturgemäß ist diese Sperrpraxis aber mit einigen Restunsicherheiten verbunden (Zuverlässigkeit der rein erfahrungsbasierten Sockenpuppen-Einschätzungen/Sperrbegründungen), und sie führt manchmal auch zu Fehlentscheidungen. CU-Ergebnisse können dann helfen, diese zu minimieren, und Vandalismus oder andere gravierende Projektstörungen einzudämmen.

Erschwert wurde die vorzunehmende CU-Abwägung (mal wieder) durch eine große Menge ergänzenden „Materials“, das nur nichtöffentlich zur Verfügung gestellt wurde. Darunter waren zwei hilfreiche Mails, in denen es v.a. um Hintergründe (grundsätzliche Konfliktlinien „XY vs. Kopilot“ mit diversen, hier nicht auszuführenden Details, Klarnamen, Oversightaktionen etc.) sowie um den von Hozro unter Punkt 3 aufgeführten Komplex ging. Dank zahlreicher auch älterer Difflinks waren diese Hinweise einerseits sehr umfangreich, was den Arbeits- und Zeitaufwand erhöhte. Andererseits haben sie mir durchaus bei der Einschätzung mehrerer Accounts/Beiträge geholfen, was deutlich zur Reduzierung der nötigen CU-Abfragen beigetragen hat (Hozros Einschätzungen unter den Punkten 1 und 2 konnten größtenteils als „offensichtlich zutreffend“ gelten). Desweiteren gab es noch eine teils gut nachvollziehbare, teils aber auch sehr wirre Mail von einem nur für den Mailversand genutzten Wegwerfbenutzerkonto. Diese Mail wartete mit weiteren 61 „vermutlich RL, BF oder WR gehörenden“ Accounts, Querverbindungen, IP-Edits, VM-Links und der Aufzählung etlicher gelöschter Edits auf. Die entsprechende Durchsicht nahm ebenfalls mehrere Stunden in Anspruch. Auf meiner Diskussionsseite wurde zudem vor gut einem Monat dieser Edit hinterlassen. Die Benennung des Accounts „Gummikuh Dicke Berta“ in Zusammenhang mit dem hier behandelten Problemfeld verweist dabei ziemlich offen auf ein 2008 aktiv gewesenes „Rosa-Liebknecht“-Benutzerkonto. Ob dieser Edit absendermäßig in direktem Zusammenhang mit der zuletzt erwähnten Mail steht (und damit ggf. Teil eines gezielten CU-Blockadeversuchs seitens „RL“ wäre), kann ich nicht sagen; zeitlich kommt es hin, von Inhalt und Stil her erscheint es mir allerdings unwahrscheinlich. (Anm.: CU-intern müssen wir uns mal auf eine für alle denkbaren Fälle geeignete Vorgehensweise verständigen, wie wir mit besonders umfangreichen nichtöffentlichen Hinweisen besser umgehen können, so dass die CU-Abwägung wieder mit angemessenem Arbeitsaufwand durchführbar ist, ihr aber keine Nachteile entstehen. Näheres dazu beizeiten.)

Überprüft habe ich nun die sechs gesperrten Vandalismusaccounts:

  • Ansgar A. Ryan
  • Gulic
  • Heute hirnfrei – Anm.: entgegen Hozros Einschätzung (s.o. unter Punkt 3) passt das m.E. durchaus gut zu RL
  • Jetztkommthampelmann
  • Lautgelacht
  • Memory Alpha

Diese ließen sich per CU eindeutig einander zuordnen. Über die verwendeten IPs/IP-Bereiche sowie über editspezifische Eigenheiten lassen sie sich außerdem gut dem „RL-Komplex“ zuordnen („RL“ nach einem 2007 gesperrten „Rosa Liebknecht“ benannten Account; wer damit nicht vertraut ist, möge einen Blick in [276], [277], [278] und in diverse CU-Archivseiten werfen). Bestätigen kann ich damit auch die von Hozro ohne CU und bereits vor dieser Anfrage gemachte Beobachtung. Bei den Abfragen tauchten neun weitere, klar zu diesen Vandalismusaccounts gehörende Benutzerkonten auf:

  1. Altkommunist (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – ungesperrt, 70 Edits, hat u.a. im September an Widescreens „Wikipedia Gewerkschaft“ angedockt und den Begriff „antimuslimischer Rassismus“ als Zwischenüberschrift im Artikel Islamfeindlichkeit festgeklopft, vermutlich, um dann anderswo wieder darauf herumzureiten …
  2. Deluminarium (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – ungesperrt, ein Edit
  3. Do you Kopi? (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – bereits gesperrt, vgl. Hinweis
  4. Frei und Deutsch (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – ungesperrt, Vorratsaccount
  5. Limvo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – ungesperrt, vgl. gelöschten Artikel und Log
  6. Reiner Völker (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – ungesperrt, Vorratsaccount
  7. Staatstrojaner (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – ungesperrt, Vorratsaccount
  8. Tolipok (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – ungesperrt, Vorratsaccount (Nick rückwärts lesen)
  9. You Like It? (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – ungesperrt, im Januar 2011 angemeldet, bislang über 260 Edits, vgl. Benutzerseite (Bezug) und VM

Bei weitergehenden Abfragen der unter Punkt 2 in der Anfrage als „Vergleichsmaterial“ sowie als Nachträge aufgelisteten Accounts, bei denen ebenfalls RL als Urheber anzunehmen ist, wären vermutlich noch viel mehr Sockenpuppen bekannt geworden. Jedoch ging einerseits aus der Anfrageformulierung kein entsprechender, unmissverständlicher Prüfauftrag hervor, und andererseits sind jene Accounts – abgesehen vom als „Gemeinschaftsaccount“ deklarierten „Weniger Deutschland“, vgl. Entsperrung – auch bereits gesperrt und Abfragen zur Klärung des Vandalismus' nicht nötig. Eine gesonderte Überprüfung der vermutlich zum gesperrten Nutzer „BF“ gehörenden Accounts war ebenfalls nicht geboten, da die Annahme, dass eventuell er hinter den Vandalismusaccounts steckt, nicht durch die Abfrageergebnisse erhärtet wurde. – Bei Bedarf können natürlich neue und gesondert begründete CU-Anfragen gestellt werden.

Abschließend habe ich dann noch den unter Punkt 3 in der Anfrage genannten Account „Jesushasser“ überprüft (vermuteter Zusammenhang mit „Do you Kopi?“). Dieser hatte weitere Accounts registriert, darunter „Cop-Pilot“ (siehe am Rande auch [279], weil einige Sperrbegründungen nicht auf Anhieb nachvollziehbar sein mögen). Das Ergebnis, eine dynamische IP-Adresse, ließ sich nicht weiter zuordnen, und der fragliche IP-Bereich ist bislang (hier bei CU und auf den einschlägigen Vandalismussammelseiten) auch nicht weiter aufgefallen, was auf keinen „bekannten“ Nutzer schließen lässt. Weitere Abfragen ähnlich benannter Accounts ohne Edits, z.B. von „Kotpilot“ (gesperrt) und „Lopikot“ (gesperrt, vgl. [280], Sperre auf Grund entfernter Logbuchaktion nicht auf Anhieb erkennbar), erschienen mir danach verzichtbar.

Abfragen z.T. ausgeführt, Ergebnis vorstehend --:bdk: 19:46, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: Die neun genannten Accounts wurden gesperrt. Stefan64 20:14, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Interessantes Ergebnis und doch ist es ein Sockenpuppenfischen, wenn Accounts abgefragt werden, die keinen einzigen Edit gemacht haben. – Bwag 20:23, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein. Deine Anmerkung unterstellt, dass ich bei der Abfrage von „Jesushasser“ – nur um den kann es Dir ja gehen, denn er ist der einzige ohne Edits der insgesamt 7 abgefragten Accounts – mehr als die von ihm verwendete IP-Adresse zu sehen bekommen hätte. Das ist jedoch nicht der Fall. Eventuelle weitere Accounts können nämlich nur bei ergänzenden IP-Abfragen auffallen. Diese sind – wie bei den sechs Vandalismusaccounts – oftmals notwendig bzw. lassen sich nicht vermeiden, wenn es darum geht, die Zuordnung mehrerer Accounts zueinander abzusichern (Verifizierung durch direkten Datenabgleich), so dass eine CU-Aussage auch möglichst „wasserdicht“ mit hoher Aussagekraft getroffen werden kann. Mit vagen Aussagen à la „IPs passen irgendwie zusammen, aber ich kann nicht ausschließen, dass das nur Zufall/wer anders/o.ä. war“ lassen sich CU-basierte Sperrungen schließlich kaum begründen (solche Annahmen können auch ohne CU getroffen werden). Gruß --:bdk: 20:51, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ergänzung/Nachtrag zu „RL“

Zwischenzeitlich wurde die Anfrage hinsichtlich „RL“ (s.o.) unter anderem auf der Diskussionsseite und im IRC verdeutlicht, so dass nun ein unmissverständlicher Prüfauftrag vorlag (vgl. Richtlinie: „Die Checkuser-Berechtigten werden ausschließlich nach Anfragen durch Dritte aktiv.“). Zuvor war eine Abfrage der mutmaßlichen RL-Accounts (zur Klärung des aktuellen Problemumfangs) nicht explizit als Ziel der Anfrage benannt. Die Accounts waren lediglich als „Vergleichsmaterial“ aufgeführt worden, das nur bei Bedarf herangezogen werden konnte/durfte, und dies war nur für die Klärung des Verschiebevandalismus' nicht notwendig.

Die Entscheidung zur ergänzenden Abfrageausführung war danach einfach. Zu ihrer inhaltlichen Begründung kann ich auf den vorstehenden Abschnitt „Entscheidung/Ergebnis“ und die dort dargelegte Problematik verweisen; formell ergibt sie sich aus der nachgelieferten Klarstellung. Ich habe also noch einige weitere Daten abgefragt (vgl. dazu die in Hozros Abschnitt 2 und im Nachtrag vom 22.10. aufgelisteten Accounts). Durch die oben angesprochenen Mails war zwar für mich schon hinreichend klar, dass die folgenden (bereits gesperrten) Accounts zu „RL“ gehören, aber durch die Überprüfung ist ihre Zuordnung zu „RL“ nun auch per CU abgesichert:

  • H1(U, hts Nei
  • Her Royal Hotness
  • Inch Oragar
  • Jizlo
  • Klotterhannes
  • Pottirokese
  • Petra Schum

Weiterhin als zugehörig fielen dabei folgende Accounts auf:

  1. Antifaltencreme (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – bereits gesperrt, s. Spezial:Wiederherstellen/Nationalsozialistischer Untergrund
  2. Arthur Hobbe (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt, beschäftigte sich mal wieder mit Onkel Toms Hütte und mit Testosteronmangel
  3. Beblawas? (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt, Vorratsaccount
  4. Bernie Gnuessek (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt, Vorratsaccount
  5. Bkalm (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt, s. Neuanlage Antikapitalismus
  6. Brauner Hengst (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt, Vorratsaccount
  7. Dasbrick (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt, Nevermind-Generation
  8. Edith Krieg (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt, s. Literaturergänzung
  9. El sobrehombre (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt, macht einen auf Spanisch
  10. Footmelker (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt, Vorratsaccount
  11. Fräulein Runkunkel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – bereits gesperrt
  12. Freier Radikaler (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – bereits gesperrt
  13. Heia Safari (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt, Vorratsaccount
  14. Irmintru (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt
  15. Ja, und dann? (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt
  16. Jeschuafreund (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt, Vorratsaccount
  17. Keinbier (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – trotz offenkundigen Unfugs noch nicht gesperrt
  18. Larsen Wolf (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt
  19. Maaß für Maaß (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – bereits gesperrt mit der Begründung „Torsten-Benedikt Ritter-Krause-Kaiser“
  20. Marsch für das Leben (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – bereits gesperrt, vgl. dazu die selbst erklärten Vorgänger:
  21. Mäusethaler (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt, s. „juristisch“
  22. Maxikulti (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt, Vorratsaccount
  23. Ménage à trois (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt
  24. Mesario Gözil (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt, Vorratsaccount
  25. Mezgest (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – bereits gesperrt
  26. Mr. Butterbean (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – bereits gesperrt
  27. Negerkönig (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – bereits gesperrt
  28. Négritude (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt, Vorratsaccount
  29. Nordische Flamme (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – bereits gesperrt
  30. Nyden (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – bereits gesperrt
  31. Odinseye (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – bereits gesperrt, s. gelöschte Benutzerseite
  32. Omega Fleischwolf (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – bereits gesperrt
  33. Pancheat (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – bereits gesperrt
  34. Peiniga (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt
  35. Plitzun (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt, s. NSAM und Mitteldeutschland
  36. Prutas (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt (auf Commons als Causacaust mit URV, dort auch nicht gesperrt)
  37. Rameldan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – bereits gesperrt
  38. Saftmoser (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – bislang nur abgelaufene Kurzzeitsperre (eine gelbe Karte, passend zum einschlägigen Fußballinteresse)
  39. Schwanbea (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt, Editwar um Einleitung von Rassentheorie
  40. Sebi Fanboy (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – bereits gesperrt
  41. Sigurd Jorsalfar (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt, Vorratsaccount
  42. Steve A (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt; mit Sorgen um die männliche Fruchtbarkeit; Anm.: der erste verzeichnete Edit dieses Accounts von 2006 geht auf einen Artikelimport zurück und gehört eigentlich zu einem nur gleichnamigen Nutzer der en.wikipedia
  43. Šutruk-Nahhunte (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt
  44. Turbonegro (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – bereits gesperrt, outete sich als bild.de-LeserGucker
  45. Ulken (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt
  46. Weiowei (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt
  47. Zwergsportgruppe (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – noch nicht gesperrt

Anzumerken ist noch, dass „RL“ in den letzten Wochen regulär mit dynamischen IPs aus 5 verschiedenen Bereichen unterwegs war, nur in Einzelfällen unangemeldet editiert hat, und dass an einigen wenigen Tagen auch Open Proxies genutzt wurden (noch ungesperrt sind 190.167.213.228 und 195.28.160.90). Ansonsten wurden hier für den dank unangemeldeter Edits bekannten 178.5.xxx-Bereich 178.5.0.0/19 und 178.5.64.0/20 ausgeknobelt; zutreffend scheint vielmehr 178.5.0.0/17 zu sein. Der als Diskussionssocke gesperrte „Aaron Hirschfeld“ passt zumindest von der benutzen IP her nicht zum Rest (und auch nicht zu sonstigen bekannten CU-„Gästen“). Jener Account war übrigens auch der Grund, weshalb ich am 7.12. nur schrieb, dass „Hozros Einschätzungen unter den Punkten 1 und 2 (…) _größtenteils_ als ‚offensichtlich zutreffend‘ gelten“ konnten.

ergänzende Abfragen ausgeführt, Ergebnis vorstehend --:bdk: 14:00, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Sollten nun alle gesperrt sein. --tsor 14:24, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die beiden OPs auch. Grüße von Jón + 18:28, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]