Wikipedia:Benutzersperrung/Meister und Margarita

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Benutzersperrverfahren begann am 7. Januar 2018 um 09:55 Uhr und endete am 14. Januar 2018 um 09:55 Uhr. Bitte nicht mehr abstimmen!

Sperrverfahren Meister und Margarita

Beschreibung: Die Community kann in diesem Benutzersperrverfahren entscheiden, ob der Account Meister und Margarita gesperrt bleiben soll und wenn ja, wie lange diese Sperre dauern soll. Der diesem Verfahren zugrunde liegende Konflikt besteht seit 2015 im Themenbereich Stolpersteine. Eine umfassende Darstellung der Vorgeschichte, der Probleme und Vermittlungsversuche kann der Schiedsgerichtsseite entnommen werden:

„Der Konflikt um die Stolpersteine und die Stolpersteinlisten hat eine lange Geschichte in der deutschsprachigen Wikipedia. Es ging ursprünglich darum, ob die Steine bzw. unsere Listen in der Wikipedia relevant sind. Ein Meinungsbild entschied dann 2012, dass Liste zu Stolpersteinen als relevant zu behalten sind:

"Stolperstein-Listen sind zulässig und können nicht mehr mit Verweis auf WP:WWNI oder fehlende Relevanz gelöscht werden. In solchen Listen können Stolpersteine in einem Ort oder Ortsteil durch Auflistung der dort verlegten Gedenksteine samt Adresse und Inschrift dokumentiert werden. Darüber hinausgehende Informationen sind erwünscht, aber nicht notwendig.
Eine Änderung der Relevanzkriterien o. ä. ist dafür nicht notwendig, der Hinweis auf dieses Meinungsbild ist ausreichend. Andere Grundprinzipien wie Belegpflicht, Neutralität oder Artikelqualität bleiben davon unberührt, und sind bei gravierenden Verletzungen als Löschgrund weiterhin zulässig."

Es gibt mehrere WikiProjekte zu Stolpersteinen in einer bestimmten Stadt, die weitgehend konfliktfrei verlaufen; die am vorliegenden Konflikt Beteiligten spielen dort keine Rolle. 2015 wurde auch ein WikiProjekt Stolper- und Gedenksteine in Österreich gegründet und später umbenannt in: ... in Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien. Einige Mitarbeiter dieses WikiProjektes gelten im aktuellen Fall als Konfliktbeteiligte. Im Zuge dieses WikiProjektes wurde vor allem von Meister und Margarita und Donna Gedenk viel Inhalt beigetragen.

Ein Beispiel für einen Konflikt im Zuge dieses Projekts: Nach verschiedenen Editwars zwischen Oliver S.Y. und Meister und Margarita trug sich Benutzer Oliver S.Y. am 30. August 2015 in die Mitarbeiterliste des WikiProjektes ein. Benutzer:Gedenksteine (ein Zweitkonto von Benutzer:Donna Gedenk) trug Oliver S.Y. unverzüglich und kommentarlos wieder aus. Oliver S.Y. trug sich sogleich durch Revert erneut ein. Am 1. September entfernte Benutzer:Meister und Margarita dessen Namen wieder, mit der Begründung: "Projektstörer, hierorts unerwünscht". Er wurde dafür von Benutzer:J budissin für 3 Tage aufgrund eines persönlichen Angriffs gesperrt.

Dies ist nur ein Beispiel für die Auseinandersetzungen, die sich um die Stolpersteinlisten in Österreich und angrenzenden Ländern entspannen und die hier im Überblick dargestellt werden. Weitere Benutzer haben, mit verschiedenen Begründungen, Kritik an den entstandenen Listen geübt und oft auch viel gelöscht. Es kam dadurch immer wieder zu Editwars. Gründe waren unter anderem, dass die Informationen nicht ausreichend belegt worden seien bzw. die Belege nicht den Kriterien von WP:BLG entsprochen hätten. Fremdsprachige Belege (Tschechisch) seien nicht verstanden worden. Fehlendes Wissen sei spekulativ ergänzt worden. Die Kurzbiografien seien zu ausführlich, Bilder, vorzugsweise bestimmter Benutzer, seien zu zahlreich und zu groß eingebaut worden. Neben diesen teilweise inhaltlichen Fragen gab es Kritik am Verhalten von Meister und Margarita und Donna Gedenk: Sie hätten missbräuchliche Verschiebungen zwischen ANR und BNR bzw. missbräuchliche Setzungen von Inuse-Bausteinen vorgenommen, Diskussionen in andere Sprachversionen der Wikipedia verlegt und Kommentare anderer Wikipedianer gegen deren Willen gestrichen oder geändert.

Hinzu kommen Vorwürfe von Oliver S.Y. bezüglich der Motive vom Meister und Margarita sowie Donna Gedenk, denen er einen Interessenkonflikt vorwirft. Meister und Margarita habe das (nicht offengelegte) Ziel, möglichst viele Fotos in der Wikipedia zu sehen, die er oder Kollegen gemacht haben. Dies gelte auch für andere Themenbereiche. Oliver S.Y. war des Weiteren bereits zuvor in Konflikte mit anderen Benutzerkonten geraten, von denen er vermutet, dass sie einen Bezug zu Meister und Margarita haben. Er verweist darauf, dass Meister und Margarita bereits mehrfach gesperrt worden sei, eben wegen des missbräuchlichen Verwendens mehrerer Konten. Meister und Margarita wiederum verweist auf sein Recht auf Anonymität.

Umgekehrt gab es nicht nur von Seiten von Meister und Margarita und Donna Gedenk, sondern auch von Seiten anderer Benutzer den Vorwurf, insbesondere Oliver S.Y. und Seader behinderten die Erstellung von Listen und Artikeln aus Prinzip und führten Editwars um Bausteine und Löschungen, ohne selbst etwas Produktives zu leisten. Möglichkeiten zur friedlichen Ausräumung von Ungenauigkeiten und Fehlern würden von ihnen nicht genutzt. Ihre Begründungen seien vorgeschoben und taktischer Natur, sie würden nur in diesen streitigen Fällen angeführt, nicht aber in anderen Fällen. Eine sachliche Diskussion sei nicht möglich, weil die Benutzer an den betreffenden Artikeln überhaupt kein Interesse hätten.

Es gab zwei umfangreiche Vermittlungsversuche zur Befriedung des Themenbereichs unter Beteiligung des Anfragestellers Kurator, die zeitweise Kompromisse möglich erscheinen ließen, aber letztlich scheiterten. Eine Reihe von Auseinandersetzungen um das Thema auf VM schloss sich an. Daraufhin stellte Kurator die hier verhandelte SG-Anfrage, da er die sonstigen Regelungsmöglichkeiten ausgeschöpft sah.

Während der Dauer der Bearbeitung der Anfrage fanden auf verschiedenen Ebenen weitere Versuche zur Vermittlung zwischen den Beteiligten statt: Einerseits unternahm der Benutzer:Ralf Roletschek einen Versuch zur Vermittlung im Real Life, andererseits bemühte sich das Schiedsgericht um Telefonkonferenzen mit den Hauptbeteiligten an der Anfrage, von denen jedoch nur eine, mit Benutzer:Oliver S.Y., zustande kam, zahlreiche Angebote, mit Meister und Margarita und/oder Donna Gedenk zu skypen, konnten leider nicht realisiert werden. Ferner wurde eine Aushandlung zum Themenkomplex Stolpersteine auf den SG-Seiten versucht. Nachdem diese Aushandlung zwischenzeitlich rege diskutiert wurde, ebbte die Beteiligung an der Anfrage insgesamt deutlich ab, wobei es nur in Detailfragen zu einer Einigung gekommen war.

Eine Zwischenlösung des SG hat einige Punkte kurzfristig geregelt: Dabei ging es um Editwars und ihre Sanktionierung. Zeitweise hat die Zwischenlösung zu einer gewissen Befriedung im Bereich der Stolpersteine beigetragen.

Der Konflikt nimmt nach wie vor immer wieder, auch während der laufenden Anfrage, Formen an, die eine administrative Befassung notwendig machen (Editwar, persönliche Angriffe usw.). Im August 2017 führte dies zu einer einmonatigen Sperre von Benutzer:Meister und Margarita sowie Benutzer:Seader. In weiterer Folge wurde Benutzer:Meister und Margarita, als er auf der deutschsprachigen Wikipedia gesperrt war, auf der englischsprachigen Wikipedia infinit gesperrt. Das passierte nach einem Gespräch auf der dortigen Benutzer-Diskussionsseite von Benutzerin:Donna Gedenk über eine Stolpersteinliste in der deutschsprachigen Wikipedia mit Verweis auf die Oversight-Richtlinien. Des weiteren ließ sich Benutzer:Meister und Margarita auf der deutschsprachigen Wikipedia zweimal auf freiwilliger Basis infinit sperren und wieder entsperren. Hinzu kommen je zwei temporäre Sperren von Benutzer:Meister und Margarita und Benutzer:Oliver S.Y. in Zusammenhang mit einem Konflikt der beiden außerhalb des Themenkomplexes der Stolpersteinlisten.

Der Konflikt weitete sich jedoch auf thematisch angrenzende wie auch themenferne Artikel aus. Immer wieder wechselten sich konfliktreiche und ruhigere Phasen miteinander ab. Derzeit kommt es zu heftigen Kontroversen im Bereich Wiener Küche bzw. Essen und Trinken (selbst die Benennung ist zwischen den Konfliktparteien strittig). Zwar fehlt hier der politisch-moralische Zündstoff, der den Stolpersteinlisten innewohnt, die Aggressivität ist aber unvermindert, und auch die Streitthemen (Belege, Ausführlichkeit) sind eng verwandt. Hier kommt noch dazu, dass beide Seiten eine Art Erstgeburtsrecht in diesen Artikeln beanspruchen und wortreich vertreten, auf der einen Seite Oliver S.Y., der als langjähriger Vertreter der Redaktion Essen und Trinken bekannt ist, auf der anderen Seite Meister und Margarita, der sich als Kenner der Wiener Küche sieht. Für das SG liegt daher nahe, dass es sich beim "Stolpersteinlisten-Fall" nicht in erster Linie, wie es zunächst schien, um einen inhaltlich einzugrenzenden Konflikt handelt, sondern um einen persönlichen Konflikt, dessen Haupt-Akteure Oliver S.Y. und Meister und Margarita sind. Zwischen diesen beiden Benutzern besteht ein langjähriger und tiefgehender Konflikt (er reicht zeitlich weit vor den Beginn der derzeitigen Auseinandersetzungen zurück) und extremes Misstrauen. Es geht dabei durchaus auch um sachliche Differenzen, etwa die Interpretation von Projektregeln, insbesondere WP:BLG, dies jedoch weitgehend unabhängig vom jeweiligen Streitthema. Meister und Margarita ist überzeugt davon, dass Oliver S.Y. im Grunde gar keine Stolpersteinlisten wünscht und sie sabotieren möchte: Statt den Artikelbestand im Themenbereich produktiv weiterzuentwickeln, würde Oliver S.Y. lediglich formelle Wartungsarbeiten, darunter auch viele Kürzungen durchführen. Diese Ansicht vertritt Meister und Margarita aber auch in ganz gleicher Weise bei Artikeln aus dem Bereich der "Wiener Küche". Jedoch ist festzuhalten, dass beide Aktivitäten (Textproduktion und Qualitätskontrolle) im Prinzip sehr wichtig für die Wikipedia sind. Meister und Margarita fühlt sich zudem von Oliver S.Y. verfolgt. Oliver S.Y. ist überzeugt davon, dass Meister und Margarita gar nicht den Willen hat, sich regelgerecht zu verhalten. Er interpretiert Meister und Margaritas Aktivität im Bereich der Wiener Küche ebenfalls als Verfolgung in "seinen" Bereich Essen und Trinken.

Dieses gegenseitige Misstrauen zwischen Oliver S.Y. und Meister und Margarita äußert sich auch dadurch, dass zwischen den beiden grundsätzlich ein wenig respektvoller Umgangston zur Norm geworden ist, in dem es von beiden Seiten des Öfteren zu Verstößen gegen die Richtlinie WP:KPA kommt. In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, dass persönliche Angriffe grundsätzlich, egal von wem und in welcher Form, nicht gebilligt werden können. Dennoch hat das Schiedsgericht den Eindruck, dass es Oliver S.Y. besser gelingt, sich in seiner Kritik an Meister und Margarita an einem sachlichen Rahmen zu orientieren und die Contenance im Dialog über weitere Strecken zu wahren als Meister und Margarita, dem auch die gröberen Verstöße gegen WP:KPA zugeschrieben werden können. Das SG kann am Misstrauen an sich wenig ändern, aber Maßnahmen ergreifen, die die Austragung des Konflikts kanalisieren und die schädlichen Folgen minimieren. Die Lösung wird offenkundig nicht (allein) in einem Arbeitshandbuch für Stolpersteinlisten liegen können.

Wie oben gesagt, sieht das SG Meister und Margarita und Oliver S.Y. als die Hauptakteure des Konflikts. Die weiteren Fallbeteiligten haben durchaus eigenständige Rollen, ein Großteil springt jedoch in eskalierenden Konflikten den Protagonisten einer "Seite" bei und eskaliert damit die unproduktiven Auseinandersetzungen weiter. Im Einzelnen: Kurator71 spielt eine Sonderrolle. Er hat mehrere Befriedungsversuche gestartet, die Anfrage zum Stolpersteinfall selbst gestellt und auch im Lauf der Anfrage noch sehr verdienstvolle Aushandlungsversuche unternommen. Er kann nicht als Konfliktpartei gelten. CorrectHorseBatteryStaple scheint in allererster Linie an der Belegfrage interessiert, sicher mit einer ausgeprägten Meinung, eine Beteiligung an den periodischen Aufgipfelungen des Streits konnten wir hingegen nicht feststellen. -jkb- kam in den Konfliktbereich aus einem sachlichen Grund (Verwendung tschechischer Quellen durch Donna Gedenk, die diese als Nichtsprecherin der Sprache nicht verstanden hatte). Er hat offenkundig ein eigenständiges Interesse an den Stolpersteinen, das weit zurückreicht. Seine derzeitige Beteiligung an den Konflikten ist aber stark von seiner Einstellung gegenüber Meister und Margarita geprägt, dessen Verhalten er für inkompatibel mit dem Regelwerk und den Sitten der Wikipedia hält; er agiert dabei durchaus auch eskalierend. Brodkey65 hat unseres Erachtens nur am Rande mit dem Konflikt zu tun. Seader ist bei Eskalationen des Konflikts, gleichgültig in welchem Themenbereich, immer dabei und wirkt dabei fast immer konfliktverschärfend, wenn auch nicht konfliktauslösend. Donna Gedenk hat offensichtlich ein sehr starkes inhaltliches Interesse speziell an den Stolperstein-Themen und opfert für Fotos und Säuberungen der Steine sehr viel Zeit. Nichtsdestoweniger sekundiert sie Meister und Margarita regelmäßig auch in anderen Themen.

Die Hauptaufgabe des Schiedsgerichtes ist es, eine Diskussion und eine gemeinschaftliche Lösung von Konflikten zu fördern. Daneben kann das Schiedsgericht Maßnahmen ergreifen und damit den Beteiligten Grenzen ihres Handelns aufzeigen, insbesondere wenn es zu der Überzeugung kommt, dass eine Lösung eines Konfliktes zwischen Benutzern aus deren eigenem Antrieb heraus nicht absehbar ist. Dies alles kann sich allerdings nur auf die Einhaltung von Regeln einschließlich des Verhaltens gegenüber anderen Mitmachern beziehen. Im eigentlichen Sinn inhaltliche Fragen, etwa wie ausführlich eine Kurzbiografie in einer Liste sein darf, liegen nicht in der Zuständigkeit des Schiedsgerichts. Ebenso kann es nicht die Frage beantworten, wann ein Beleg zulässig ist und wann nicht. Auch diese Frage liegt in der Verantwortung der Community. Es kann aber auf die üblichen Mechanismen der Wikipedia-Community zur Schlichtung inhaltlicher und Regelfragen hinweisen.“

Begründungen der Schiedsrichter
  • SG-Mitglied Helfmann votierte für eine 18-monatige Sperre und führte folgende Gründe an: Dreh- und Angelpunkt des Konfliktes sei Meister und Margarita. Er trage Konflikte in Projekte wie „Essen und Trinken“ oder „Schon gewusst“ hinein. Sei dominant und uneinsichtig und versuche die Themenbereiche zu übernehmen. Dies sei nicht im Einklang mit einem Gemeinschaftsprojekt. Gemeinschaftswerte interessierten ihn nicht. Helfmann führt als Beleg dafür die unbefristete Sperrung in der englischen Wikipedia an. Die 18 Monate sollten MuM Zeit geben, Verhalten und Vorgehensweise zu überdenken. Ferner kritisiert Helfmann MuMs Umgang mit Quellen und Belegen. Belege und Quellen würden nur sparsam eingefügt und oftmals verfälscht wiedergegeben. Begründung in voller Länge
  • SG-Mitglied codc votierte für eine Sperre von 24 Monaten und hält den Account Meister und Margarita für die Ursache des Konfliktes. MuM möchte mit allen Mitteln „in allen Bereichen in die er vordringt seine Vorstellung über Artikelarbeit aufzwingen“. Massive Kommunikationsverweigerung und die Einteilung der Welt in Gut und Böse, bzw. Täter und Opfer durch Meister und Margarita werden ebenfalls angeführt. Meister und Margarita sei „entweder nicht willens oder nicht fähig“ […] in der Wikipedia konfliktfrei zu arbeiten und solle daher zeitweise ausgeschlossen werden, um einen Projektfrieden wieder herzustellen. Begründung in voller Länge
  • SG-Mitglied Mautpreller votierte gegen eine Sperre und schrieb „Eine vom konkreten Verstoß unabhängige Sperre ist meiner Ansicht nach in diesem Konflikt nicht ausreichend begründbar.“ Begründung in voller Länge
  • SG-Mitglied Ziko votierte für eine unbegrenzte Sperre und schreibt in seiner Begründung, Meister und Margarita habe sich wiederholt und teilweise schwerwiegend in einer Weise verhalten, die nicht mit dem Regelwerk übereinstimme. Das grundlegende Problem dahinter sei die Auffassung oder das Gefühl von MuM, alleinige Herrschaft über bestimmte Artikel oder Themen ausüben zu dürfen. Dies werde sich nicht ändern. Daher sei eine unbegrenzte Sperre angezeigt. Ziko führt das Sperrlog, die Sperren in den Sprachversionen EN und FR und die fehlende Einsicht in das Fehlverhalten als Anhaltspunkte für die Prognose an. Begründung in voller Länge
  • SG-Mitglied Man77 votierte für eine unbegrenzte Sperre (obwohl er sich in der grundlegenden Frage, ob Meister und Margarita gesperrt werden sollte, enthielt, und schrieb, eine Sperre des Accounts Meister und Margarita sei sehr gut begründbar. Dies sei dem Gesamteindruck geschuldet, den Meister und Margarita vermittelt habe. Man77 führt ferner folgende Punkte an: Das Sperrlog, das fehlende Interesse an einer einvernehmlichen Lösung, die fehlende Einsicht in Fehlverhalten, das Verlagern des Konfliktes in andere Sprachversionen und andere Themengebiete (Essen und Trinken) und das konfliktträchtige Verhalten beim letztjährigen WikiCup und auf WP:KEB. Meister und Margaritha scheine, egal, wo er auftrete in Konflikte zu geraten. Begründung in voller Länge
  • SG-Mitglied Ali1610 votierte gegen eine Sperre und schrieb zu den durch andere SG-Mitglieder angeführten inhaltlichen Schwächen: MuM nehme es manchmal nicht so genau mit der Quellenarbeit oder arbeite etwas oberflächlich. Dieser Sachverhalt sei nach dem Wikiprinzip zu verschmerzen. Begründung in voller Länge
  • SG-Mitglied DerMaxdorfer votierte für eine Sperre von 18 Monaten und führte die Arbeitsweise (Stichtworte seien WP:Q und WP:OR) und das Auftreten in Konflikten oder deren Auslösen als Gründe an. Das Engagement hinsichtlich der Stolpersteine, der mit dem Fotografieren verbundene enorme Aufwand und das enzyklopädische Interesse von Meister und Margarita hätten ihn davon abgehalten, für eine infinite Sperre zu votieren. Begründung in voller Länge
  • SG-Mitglied Freddy2001 stimmte für eine Sperre von 24 Monaten, gab dafür aber keine Begründung ab.
Abschluss des SG-Verfahrens

Die genauen Maßnahmen sind der Zusammenfassung der Entscheidung zu entnehmen. Neben der 18-monatigen Sperre wurde ein 36-monatiger Topic Ban gegen Meister und Margarita und ein sechsmonatiger Topic Ban gegen einen seiner Kontrahenten verhängt. Weitere Maßnahmen waren Einschränkungen der konfliktspezifischen Editierrechte gegen Meister und Margarita und drei weitere Beteiligte. Sie gelten 36 Monate und betreffen die Entscheidungsfindung, die Vorgehensweise bei Einsprüchen gegen Quellen, bei Neuanlagen und die Zahl der Neuanlagen.

Gegenstand dieses Benutzersperrverfahrens

Initiator des BSVs ist Koenraad. Die Abstimmung in diesem Verfahren betrifft ausschließlich die Länge der Benutzersperre gegen den Benutzer:Meister und Margarita. Die Sperrdauer wird gemäß den Regularien im WP:BSV bestimmt. Die in diesem Benutzersperrverfahren bestimmte Sperrdauer tritt nach Ende dieses Benutzersperrverfahrens in Kraft.

Zur Regelhaftigkeit dieses BSVs

In den Regeln für ein Benutzersperrverfahren gibt es keine Vorschrift, die besagt, ob der User vor oder während des Verfahrens gesperrt oder ungesperrt sein muss. Es gibt auch keine Regel, die ein BSV unter bestimmten Bedingungen verbietet. Nach Auffassung der Antragssteller und des Initiators ist das Einholen des Votums der Community im Rahmen dieses BSVs regelkonform und legitim. Diejenigen, die die Sperre durch das SG für regelgerecht halten, können dies durch ihr Votum bei der Ablehnung des Verfahrens tun. Taktisch können sie auch trotzdem die vom SG verfügte Sperre bei der Sperrlänge wählen.

Sogar das Schiedsgericht verfügte 2008 bei der Anfrage von Benutzer:Sarcelles die Durchführung eines Entsperrverfahrens nach einer Probezeit des Users. Das bedeutet für uns, dass das Schiedsgericht in einem Präzedenzfall die Community für die Instanz hält, die seine Entscheidungen überprüfen darf. Das Schiedsgericht ist letzte Instanz im Konfliktlösungsprozess. Höchste Instanz bleibt allerdings immer die Community, die auch dem Schiedsgericht das Mandat gibt.

Abschließende Bemerkung

Meister und Margarita hat Regeln verletzt und viele gegen sich aufgebracht. Auch ich habe ihn während des Konflikts und auch vorher mehrfach gesperrt. [1] Das Schiedsgericht hat das Mandat, Sperren vorzuschlagen, die dann gegebenenfalls von Admins umgesetzt werden können. Allerdings müssen auch Sperren des Schiedsgerichts sich innerhalb des Regelwerks und Ermessensspielraums bewegen. Es müssen konkrete Regelverletzungen vorliegen, die eine 1,5-jährige Sperre rechtfertigen. Meister und Margaritas Verstöße gegen WP:WAR und WP:KPA wurden mehrfach durch Admins mit Sperren geahndet, darunter waren zwei Sperren von jeweils einem Monat.

Es geht bei diesem Benutzersperrverfahren nicht um eine Abrechnung oder um eine Untergrabung des Schiedsgerichts, auch wenn es User gibt, deren Ziel das sein mag. Es geht um die Überprüfung eines Teilaspekts der Entscheidung des Schiedsgerichts. Unabhängig davon soll die Community als Souverän das letzte Wort haben.

Antragsteller

Bei fehlendem Vermittlungsausschuss: 5 Antragsteller, die innerhalb von zwölf Stunden unterzeichnet haben müssen, vgl. Nr. 2 der Leitlinien.

  1. --KKpt (Diskussion) 12:09, 6. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  2. Per „Unabhängig davon soll die Community als Souverän das letzte Wort haben.“ —viciarg414 12:13, 6. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  3. Koenraad 12:21, 6. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  4. Graf Umarov (Diskussion) 13:08, 6. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  5. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:09, 6. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  6. --Icodense (Diskussion) 14:20, 6. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  7. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 14:32, 6. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  8. --Gripweed (Diskussion) 14:33, 6. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  9. --Schlesinger schreib! 14:51, 6. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  10. --Richard Zietz 15:04, 6. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  11. --STE Wikipedia und Moral! 15:12, 6. Jan. 2018 (CET) weil die Comunity der Souverän ist und nicht der Absolutismus von zehn vermeintlichen Königen.[Beantworten]
  12. --Dr. Bernd Gross 15:32, 6. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  13. --Karl Hilpolt (Diskussion) 16:33, 6. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  14. --Elop 16:41, 6. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  15. -- SummerStreichelnNote 16:48, 6. Jan. 2018 (CET) (wie hier zur Sicherheit falls kurzfristig 10 Leute abspringen sollten)[Beantworten]
  16. --K@rl 17:26, 6. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  17. Mfg, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:24, 6. Jan. 2018 (CET) Entscheidungen werden vom Souverän getroffen, nicht von Freizeitrichtern.[Beantworten]
  18. --Hardenacke (Diskussion) 20:41, 6. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Stellungnahme des Betroffenen

Sorry, mich hat vorgestern eine massive Grippe erwischt. Bin mit Koenraads Antrag einverstanden und überlasse die Entscheidung der Community.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:55, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Abstimmung

Akzeptanz des Benutzersperrverfahrens

Hier wird das Verfahren selbst bewertet, siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Intro#Ablauf bzw. Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen#Optionen und Auswertung sowie Wikipedia:Meinungsbilder/Neu#Kopiervorlage zur formalen Abstimmung/Gültigkeit von Meinungsbildern (Annahme/Ablehnung von MBs).

Stimmen mehr als die Hälfte der unter Pro und Kontra abstimmenden Benutzer mit Pro, gilt das Benutzersperrverfahren als akzeptiert.

Pro Akzeptanz

  1. --STE Wikipedia und Moral! 10:02, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  2. --Schlesinger schreib! 10:15, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  3. --Rodomonte (Diskussion) 10:16, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  4. --Gripweed (Diskussion) 10:17, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  5. --KKpt (Diskussion) 10:19, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  6. --Icodense (Diskussion) 10:21, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  7. Ganz unabhängig vom Wikilawyering und jeglichen Formalitäten bin ich der Meinung, dass die Community ausnahmslos das letzte Wort haben sollte. —viciarg414 10:30, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  8. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 10:32, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  9. -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 10:48, 7. Jan. 2018 (CET) das Schiedsgericht hat MuM mit anderthalb Jahren völlig überzogen verurteilt[Beantworten]
  10. --Hardenacke (Diskussion) 10:49, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  11. Graf Umarov (Diskussion) 10:50, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  12. Plantek (Diskussion) 10:52, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  13. --Steigi1900 (Diskussion) 10:59, 7. Jan. 2018 (CET) Grundsätzlich sollte der Wille der Gemeinschaft als letzte Instanz über dem Willen einer kleinen überschaubaren Gruppe stehen. Ein Schiedsgericht sollte ein Gremium zur Beilegung von Streitigkeiten sein, aber sollte es die letzte Instanz sein? Ich meine nein. Hier ist zu viel Macht in einer zu kleinen Gruppe gebündelt.[Beantworten]
  14. Absolut! Das SG hat m. E. kein Mandat zu dieser Maßnahme - die Community kann hingegen auch ohne wasserdichte Begründung sperren lassen. Bei der Frage ob Sperre und Sperrlänge werde ich mich völlig enthalten. --Elop 11:07, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  15. --Alturand (Diskussion) 11:21, 7. Jan. 2018 (CET) Die Community sollte die Entscheidung jedes Gremiums überprüfen dürfen. Der Aufwand des BSV sollte hoch genug sein, um Mißbrauch zu vermeiden.[Beantworten]
  16. -- 12:03, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  17. --Mautpreller (Diskussion) 12:17, 7. Jan. 2018 (CET) Ich möchte die diversen aufgeworfenen wiki-verfassungsrechtlichen Fragen nicht bewerten, meines Erachtens haben wir hier einfach keine konsistente "Rechtsordnung". Ich halte jedenfalls das BSV als Befragung der Community für legitim. Was passiert, wenn es mit einem vom SG-Spruch differierenden Ergebnis endet, ist mir zwar noch nicht klar; darüber wird dann geredet werden müssen. Das wird eine interessante Situation, die vielleicht hilft, Möglichkeiten und Grenzen von SG-Entscheidungen und Community-Plebsiziten näher zu bestimmen.[Beantworten]
  18. --Jörgens.Mi Diskussion 12:22, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  19. --Dvl 12:23, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  20. Ich teile die Bedenken, die der Schiedsrichter "Man77" in seiner Begründung nennt: „Meine Bedenken sind hier der Natur, als es für den Betroffenen während des Verfahrens wohl nicht wirklich deutlich erkennbar war, dass auch eine unbeschränkte, allgemeine Sperre des Accounts zur Debatte steht”. Ein zur Verhandlung verpflichtetes gericht, das die Konsequenzen eines Scheiterns nicht vorab deutlich macht, hat hat einen wesentlichen Teil seiner Aufgabe - die Vermittlung - nicht erfüllt. --SummerStreichelnNote 13:35, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  21. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:52, 7. Jan. 2018 (CET) Die letzte Entscheidung trifft immer die WP-Gemeinschaft als Souverän. Nicht Freizeitrichter ohne jegliche Vorbildung, Ausbildung + Kompetenz für den SG-Job.[Beantworten]
    Deine Worte von "Freizeitrichter" etc. treffen doch so viel eher auf die hunderten zu (mich eingeschlossen), die jetzt hier zur Abstimmung angehalten sind, als auf es auf 10 SG-Mitglieder zutreffen sollte, die sich mit großem zeitlichen Engagement, Erfahrung, Konzentration und Energie für diese Sache eingebracht haben(sollten). --dealerofsalvation 21:55, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
    @dealer: Ich sehr hier nur zwei SR, die Engagement, Erfahrung, Konzentration und Energie gezeigt haben. Der Rest hat geskypt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:37, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  22. -- Jonaes / Diskussion 13:57, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  23. --Špajdelj (Diskussion) 13:58, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  24. -- Varina (Diskussion) 14:10, 7. Jan. 2018 (CET) (wie Mautpreller)[Beantworten]
  25. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 14:20, 7. Jan. 2018 (CET) (Alleine schon als Kontrapunkt für die Paragraphen-Reiter und in Anerkennung der Geduld und des Fleißes von Koenraad u.A. beim Erstellen)[Beantworten]
  26. --Richard Zietz 14:54, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  27. Aus Prinzip. SG-Entscheidung muss überprüfbar sein, die Formalien sind zweitrangig. --Magiers (Diskussion) 15:32, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  28. -- Chaddy · D 16:18, 7. Jan. 2018 (CET) Community-Entscheidungen müssen immer über SG-Entscheidungen stehen.[Beantworten]
  29. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) Und ich tausche einen M&M gegen das komplette SG. Und an die ganzen Ja-Abers: Zivilcourage. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:26, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  30. --Andropov (Diskussion) 17:49, 7. Jan. 2018 (CET) Klar kann man andere Verfahrensweisen für diese Situation vorziehen, ich halte es aber für völlig in Ordnung, die Wikipedianer insgesamt zu einer völlig verfahrenen Konfliktlage zu befragen, die jedenfalls meiner Überzeugung nach durch den Schiedsgerichtsspruch nicht ein Deut verbessert wird.[Beantworten]
  31. -- Miraki (Diskussion) 18:00, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  32. --MBurch (Diskussion) 18:01, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  33. --Lumpeseggl (Diskussion) 18:13, 7. Jan. 2018 (CET) Wir haben ein Schiedsgericht, das von einer Katastrophe in die nächste schlittert und diese Leute nicht für ihre Pöstchen gewählt. Entsprechend müssen katastrophale Urteile auch durch die Gemeinschaft als oberste Instanz überprüfbar bleiben.[Beantworten]
  34. Wie Magiers und Chaddy. Der formal definitiv korrekte Weg wäre ein MB zu dem Thema und bei inhaltlicher Annahme dessen ein neues BSV. --Gridditsch 18:15, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  35. --Stobaios 18:29, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  36. --Dk0704 (Diskussion) 18:55, 7. Jan. 2018 (CET) Auch wenn Zweifel an der "Rechtmäßigkeit" des BSV bleiben.[Beantworten]
  37. --Hans Haase (有问题吗) 19:18, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  38. --LukasWenger (Diskussion) 19:41, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  39. --Reinhardhauke (Diskussion) 21:13, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  40. --Louis Wu (Diskussion) 22:07, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  41. -- Dostojewskij (Diskussion) 04:20, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  42. --Diorit (Diskussion) 06:18, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  43. --Jbergner (Diskussion) 10:12, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  44. --Hinnerk11 (Diskussion) 14:00, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  45. --Mogelzahn (Diskussion) 14:19, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  46. --(Saint)-Louis (Diskussion) 15:59, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  47. --Gmünder (Diskussion) 16:50, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  48. Koenraad 16:55, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  49. --Label5 (L5) 17:52, 8. Jan. 2018 (CET) hier geht es ja nicht nur um den Fall den das SG bearbeitete, sondern um ein Bewertung zum Gesamtverhalten des Accounts[Beantworten]
  50. --Hannes 24 (Diskussion) 18:41, 8. Jan. 2018 (CET) MuM ist zeitweise eine Nervensäge, aber 1,5 Jahre sind eindeutig zu viel[Beantworten]
  51. --V ¿ 10:29, 9. Jan. 2018 (CET) Formal gibt es sicherlich kein Argument dagegen, selbst wenn damit ein vorheriges MB relativiert würde, in dem sich die damalige Mehrheit gegen Entsperrungen durch ein BSV aussprach. Wäre ein ziemlich armseliges Demokratieverständnis, dass einmal getroffene falsche Entscheidungen unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse nicht revidiert werden dürfen. Und allemal besser (ehemals) unbeschränkt oder sehr lange gesperrte Accounts können nach einem BSV wieder neu anfangen wie die üblichen Alternativen, dies vom Wohlwollen letztendlich eines einzelnen Admins auf WP:SPP (Liesbeth) oder gemeinsamen Wegschauens auf WP:VM (Wlady oder MWExpert) abhängig zu machen.[Beantworten]
  52. --Belladonna Elixierschmiede 12:37, 9. Jan. 2018 (CET) Wenn ein Teilbereich einer Schiedsgerichtsentscheidung so strakes Unbehagen auslöst wie in diesem Fall, ist es m.E. legitim, diesen Teilbereich an die Community als Souverän zurückzugeben. Administratoren steht es frei, eine SG-Entscheidung umzusetzen. Die Community steht aber über den Administratoren. --Belladonna Elixierschmiede 12:37, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  53. --Paramecium (Diskussion) 13:35, 9. Jan. 2018 (CET) siehe Magiers und Chaddy[Beantworten]
  54. Begnadigungen durch eine der letzten Instanz übergeordnete Stelle gibt es immer und überall, auch dass das Volk die Verknackten ganz einfach selber aus der Bastille herausholt, ist in einer aufgeklärten Gesellschaft schon vorgekommen. Ich teile im Weiteren die von Niki.L dazu ausgeführte Meinung. --Winterabend (Diskussion) 13:36, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  55. alkab D 14:53, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  56. --Flyingfischer (Diskussion) 21:36, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  57. --TeleD (Diskussion) 22:52, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  58. --Holder (Diskussion) 12:23, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  59. --Matthiasb – (CallMyCenter) 19:29, 10. Jan. 2018 (CET) Weil ich im Gegensatz zu den meisten die Folgen der Ablehnung des Sperrverfahrens verstanden habe.[Beantworten]
  60. --HHill (Diskussion) 10:55, 11. Jan. 2018 (CET) per Lumpeseggl und Mautpreller[Beantworten]
  61. ---<)kmk(>- (Diskussion) 12:03, 11. Jan. 2018 (CET) Schiedsgerichtsentscheidungen müssen überprüfbar und letztlich auch überstimmbar sein. Das Konzept der Unfehlbarkeit funktioniert schon bei Päpsten nicht wirklich überzeugend.[Beantworten]
  62. --Donna Gedenk (Diskussion) 09:22, 12. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  63. -- Brücke 17:01, 12. Jan. 2018 (CET) Auch wenn ich mir ein Benutzer-Entsperr-Verfahren gewünscht hätte, was es leider noch nicht gibt, geht für mich Respekt, Gerechtigkeit und Humanität vor Regel-Fetischismus. Danke Koenraad für Deine Zivilcourage. Eine SG-Reform ist bitter nötig. Immerhin hat das WMDE-Präsidium bereits vor 2 Jahren erkannt, dass ihnen Kompetenz fehlt und daher 2 Externe kooptiert. Vielleicht sollte dies auch das SG erkennen und externe Richter, Anwälte, Psychologen und Soziologen berufen bzw. kooptieren. In einer solch vergifteten Atmosphäre wie jetzt kann man sich Anstrengungen zur Gewinnung neuer und zum Halten bewährter Autoren wohl sparen.[Beantworten]
  64. --Assayer (Diskussion) 02:52, 13. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
    Fiona (Diskussion) 10:12, 14. Jan. 2018 (CET) Sry, aber das Verfahren hat um 09:55 Uhr geendet -- Hans Koberger 10:35, 14. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Kontra Akzeptanz

  1. --Apraphul Disk WP:SNZ 10:06, 7. Jan. 2018 (CET) Wie ich umseitig versucht habe, deutlich zu machen, halte ich eine 18-Monate-Sperre nicht für sonderlich sinnvoll. Aber dieses BSV (zur Verkürzung dieser Sperre) halte ich nicht für geeignet, denn hier würden jetzt magere 45,001% der Community(-stimmen) ausreichen, um die Sperre komplett aufzuheben. Das kann es so nicht sein ...[Beantworten]
  2. Hans Koberger 10:08, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  3. --PG 10:11, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  4. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:13, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  5. --Tönjes 10:14, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  6. -- Cimbail (Palaver) 10:14, 7. Jan. 2018 (CET) Das Schiedsgericht ist die Endstation. Ich bin nicht Willens, wegen einer krassen Fehlentscheidung ein Berufungsverfahren, ein Berufungsverfahren zum Berufungsverfahren, und Berufungsverfahren im Dauerabo zu etablieren. Oder das Instrument des Benutzer-Sperrverfahrens für solche Zwecke missbrauchen zu lassen.[Beantworten]
    Irrtum! In Wikipedia ist mit Ausnahme von Offißäktschen die Community Endstation. Sie könnte sogar, wenn sie wollte, das SG abschaffen und alle bisherigen SG-Urteile für nichtig erklären. --Matthiasb – (CallMyCenter) 19:34, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  7. --MBxd1 (Diskussion) 10:16, 7. Jan. 2018 (CET) Das Verfahren ist aus mehreren Gründen in der vorliegenden Form unzulässig. Ein BSV kann keinesfalls eine bestehende Sperre overrulen, das ist dem Initiator auch bekannt (siehe Diskussionsseite), von ihm kommen aber nichts als unbegründete Beteuerungen, das Verfahren wäre korrekt. Die Verweise auf den nicht definierten Sperrstatus des Sperrkandidaten und auf "bestimmte Bedinungen" (was auch immer das sein soll) sind nichts als Nebelkerzen, weil diese Trivialitäten von dem tatsächlich bestehenden Mangel ablenken sollen. Eine Instanz zur Überprüfung von Schiedsgerichtsentscheidungen gibt es bisher ebensowenig wie ein Benutzerentsperrverfahren, dies hätte aber vor einer entsprechenden Abstimmung mit einem Meinungsbild geschaffen werden müssen. Auch darauf wurde hingewiesen, dies wurde vom Initiator jedoch ignoriert. Hier soll nun also mit einer Minderheitsentscheidung bei der inhaltlichen Abstimmung die Entscheidung des Schiedsgerichts annuliert werden. Die Anmerkung, dass das Schiedsgericht lediglich ein Vorschlagsrecht für Sperrmaßnahmen hätte, ist in keiner Weise faktenkompatibel. Die Beteuerungen, dass es hier nicht um eine Beschädigung des Schiedsgerichts handeln soll, entbehren jeder Glaubwürdigkeit. Zur formalen Unzulässigkeit kommt die manipulative Gestaltung mit mehreren klar faktenwidrigen Behauptungen.[Beantworten]
  8. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:26, 7. Jan. 2018 (CET) +1. Das Argument der Antragsteller, der "Souverän" müsse das Wort haben (und damit das dafür zuständige gremium, das unter unendlichen Mühen zu einer Entscheidung gekommen ist, durch eine Entscheidung aus dem hohlen Bauch overrulen), erinnert mich an Lk 23,17–23 EU[Beantworten]
  9. --Peter Gugerell 10:29, 7. Jan. 2018 (CET) Dieses BSV ist ein jämmerlicher Versuch, das Schiedsgericht zu beschädigen. Und die Fürsten der Wikipedia hätten gerne ein schwaches Schiedsgericht, damit sie selbst noch ungenierter agieren können.[Beantworten]
  10. --Thogo 10:34, 7. Jan. 2018 (CET) Solange keiner darlegt, dass das Schiedsgericht hier grobe Fehler bei der Fallbearbeitung gemacht hat, sehe ich keinen Grund, die Entscheidung in Frage zu stellen oder die Community in diesem Fall auch noch abstimmen zu lassen. Mir wäre eine Verpflichtung der Konfliktparteien, sich gegenseitig aus dem Weg zu gehen und die von der jeweils anderen Partei verfassten Beiträge in Ruhe zu lassen (also keine provokanten Diskussionsbeiträge dazu, keine Bapperl/LAs etc, keine Bearbeitung der Beiträge usw. - und bei Nichtbeachten eine pauschale 1-Monats-Sperre (und direkte Verstöße gegen die Projektregeln, wie Quellenpflicht, KPA etc.pp. sind ja sowieso direkt von der Adminschaft zu bearbeiten)), lieber gewesen als eine totale Sperre, aber so ist das nunmal entschieden worden. Man kann ja bei der nächsten SG-Wahl die Leute wählen, die so abgestimmt haben, wie man es auch getan hätte. ;)[Beantworten]
  11. --Orci Disk 10:35, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  12. --Nuhaa (Diskussion) 10:46, 7. Jan. 2018 (CET) Nicht sinnvoll, eine begründete und sorgsam ausgearbeitete SG-Entscheidung durch ein auf persönliche Sympathien und möglichst guter Lobbyarbeit basierendes Zufallsurteil zu ersetzen.[Beantworten]
  13. -- Stechlin (Diskussion) 10:48, 7. Jan. 2018 (CET) Als Jurist kann ich hier nicht aus meiner Haut. In den bisherigen Meinungsbildern hat die Benutzergemeinschaft als Souverän dafür entschieden, dass das Schiedsgericht in letzter Instanz entscheidet. Auch wenn ich diese Entscheidung aus mehreren Gründen für problematisch halte, entspricht sie der Meinungslage und sollte vielleicht durch ein Meinungsbild abstrakt, aber nicht durch ein konkretes Verfahren im Einzelfall geändert werden. Der Umgehungsversuch, das nicht der Spruch des Schiedsgerichts, sondern nur Modalitäten der Entscheidung korrigiert werden sollen, überzeugt mich nicht, zumal dann auch eine Reduzierung der Sperrdauer auf Null als bloße Modifizierung der ansonsten gültigen Sperrentscheidung begriffen werden müsste.[Beantworten]
  14. --JD {æ} 10:48, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  15. --Sakra (Diskussion) 10:49, 7. Jan. 2018 (CET) 1. Entsperrverfahren sind lt. MB unzulässig, 2. SG-Urteil ist zu respektieren (letzte Instanz)[Beantworten]
  16. Dieses vorgebliche BSV ist ein misslungener Versuch, durch die Communityabstimmung eine (missliebige) Entscheidung eines durch die Community legitim gewählten Gremiums zu kippen, das durch die Community eben beauftragt wurde, im Namen der Community eben solche Entscheidungen zu treffen. Ferner: nach einigen MBern (auch durch die Community verabschiedet) darf BSV nicht zu Entsperrungen missbraucht werden. Zumal nicht einmal andeutungsweise versucht wird, dem SG einen groben Verfahrensfehler nachzuweisen. Regelwidrig und abzulehnen. -jkb- 10:50, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  17. MBs verbieten Entsperrverfahren. Regeln scheinen immer nur für die Anderen zu gelten. Allerdings ist immer die Community, nicht das SG, höchste und wenn nötig letzte Instanz. Sie hat sich hier aber selbst entschieden, dieses Recht nicht wahr nehmen zu wollen. Also gilt das. Ansonsten per Peter Gugerell der Angriff auf die Institution SG (über das man durchaus nachdenken kann) ist zu offensichtlich. Marcus Cyron Reden 10:56, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  18. --DaxBichler (Diskussion) 10:58, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  19. wie Peter Gugerell, dem ist nichts hinzuzufügen.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 11:00, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  20. --Kurator71 (D) 11:06, 7. Jan. 2018 (CET) BSVs sind keine BEVs und kein Instrument zur Überprüfung von SG-Entscheidungen. Ich halte die einseitige Sperre auch für falsch, dies zu korrigieren muss aber regelgerecht erfolgen.[Beantworten]
    Welche Möglichkeit haben wir denn, ein solch krasses Fehlurteil zu korrigieren? Wir haben kein Obergericht - und diesen Klops der Laienspielertruppe kann nur das Plenum der Benutzer korrigieren, oder? --Hardenacke (Diskussion) 12:16, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
    Diese Möglichkeit jetzt, die SG-18-Monate-Sperre mit mageren 45,001% der Communitystimmen gänzlich aufheben zu können, hälst Du also (mangels Alternativen) für gut und korrekt?? Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:26, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
    Zur Gerechtigkeit: Es handelt sich um einen persönlichen (keinen inhaltlichen!) Konflikt an dem im wesentlichen zwei Personen in etwa gleichen Maße teilnahmen. Wenn dabei beide mit der gleichen Sanktion rausgehen, ist das gerecht. Das SG dürfte den Fall auch nochmal aufgreifen und beide santionieren. Die Sanktion (topic ban), die Inhaltliches (also das nicht persönliche) lösen sollte, bliebe ja von diesem BSV unberührt! Wer zweifel an der persönlichen Note des Konflinkts hat: siehe hier. --SummerStreichelnNote 16:56, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  21. Dem vom der Comunity gewählten Schiedsgericht ist explizit von der Comunity die Aufgabe übertragen worden im Ernstfall auch Sperren zu verhängen. Diesem Auftrag ist das Schiedsgericht nachgekommen und wenn man das Schiedsgericht nicht schädigen möchte, ist die Entscheidung zu akzeptieren. Alles andere wäre, als wenn man jedes mal eine Volksbefragung anstrengt, wenn man mit einem Urteil es Bundesverfassungsgerichts nicht einverstanden ist. --axel (Diskussion) 11:09, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  22. --Bubo 11:11, 7. Jan. 2018 (CET) Wie Stechlin.[Beantworten]
  23. «« Man77 »» (A) wie Autor 11:36, 7. Jan. 2018 (CET) (1) Das SG ist per MB als „letzte Instanz“ eingerichtet, seine Entscheidungen sind per MB bindend. (2) Das BSV ist nirgendwo als Revisionsinstanz, schon gar nicht für letztinstanzliche Entscheidungen, legitimiert. Und schon überhaupt nicht gedacht als Instanz, in der eine Minderheitenmeinung die letzte Instanz überstimmen kann. (3) Ein Benutzerentsperrverfahren einzurichten wurde mehrmals diskutiert und darüber abgestimmt, aber immer abgelehnt. (4) Der „Präzedenzfall“ Sarcelles ist deutlich anders gelagert. (5) Der Antrag schafft es nicht, oder besser: Die Proponenten desselben wollen es nicht schaffen, auf die rückseitig massig angeführten Argumente gegen dieses Verfahren obig auch nur irgendwie einzugehen. In dem gegebenen Kontext einen dermaßen kontroversen Weg zu gehen, ist zumindest suboptimal und nicht konfliktmindernd. Die Alternative wäre aufgezeigt gewesen. (6) Zum Satz „Allerdings müssen auch Sperren des Schiedsgerichts sich innerhalb des Regelwerks und Ermessensspielraums bewegen“: Mit dem Subtext, dass das hier nicht der Fall wäre, gehe ich nicht mit. Die Entscheidung des SG liegt klar im Rahmen seiner Kompetenzen und ist die gut begründete Folge einer halbjährigen, intensiven Befassung mit der Sachlage. Gleichermaßen fehlt jegliche Darstellung, wieso ausgerechnet hier eine Abstimmung über einen SG-Entscheid geboten sein soll. Den einzigen Grund „weil ich das zu können glaube“ stelle ich in Abrede. (7) Die Vorbereitung (z. B. Hin und Her bei Quorum, mehrfach geäußerte Kritik) zeigt, dass das Verfahren und Regularium des BSV für einen solchen Fall nicht gedacht und geeignet ist. (8) Das in der Diskussion häufig gefallene „die Community darf alles“ und die Beteuerung, es gehe nicht um eine „Untergrabung des Schiedsgerichts“ sind nette Beispiel für NLP, aber kein Argument für eine Abstimmung gegen vorhandenen Festlegungen. Auch das Totschlagargument „die Mehrheit soll entscheiden“ hebelt etablierte Mechanismen nicht aus. Das „Recht“ geht vom „Volk“ aus, aber das „Volk“ kann sich nicht beliebig „Recht“ nehmen. (9) Ein BSV trachtet nach einer Sperre des „Kandidaten“: Nachdem dies hier nicht das Ziel ist, gibt es auch keine Darstellung der Argumente für Für und Wider, nur eine Wiedergabe von Begründungen der Schiedsrichter. So dies ein BSV ist, ist es ein meinem Eindruck zufolge bewusst schlecht vorbereitetes. (10) Abstimmungszeitraum entspricht nicht den Leitlinien.[Beantworten]
  24. --Kein Einstein (Diskussion) 11:40, 7. Jan. 2018 (CET) Auch ich sehe vor meinem geistigen Auge gerade eine Demo vor dem BVG, bei dem die Leute "Wir sind der oberste Souverän" rufen (Wahlweise im Fackelschein, mit Dreschflegeln in der Hand). Der Vergleich hinkt? Ja, sehr. Aber man kann eine mehrmonatig vorbereitete Entscheidung von ~ 10 basisdemokratisch für solche Zwecke gewählten Personen nicht per Volksabstimmung ersetzen durch ein Scherbengericht, in dem jeder einzelne Abstimmende nur einen Bruchteil an Zeit in die Prüfung des Sachverhaltes stecken kann. Wer das Urteil als falsch empfindet möge andere Schiedsrichter wählen und das Verfahren neu aufrollen oder einen anderen Verfahrensweg per MB beschließen (Entsperrverfahren, SG-Reform, ...)[Beantworten]
  25. --Alraunenstern۞ 11:43, 7. Jan. 2018 (CET) Ein BSV zum Overruling von Schiedsgerichtsentscheidungen ist nicht regelkonform, solange das SG als "letzte Instanz" gewählt wurde. Dazu müsste die Community per Meinungsbild beschließen, dass man SG-Entscheide per BSV overrrulen kann. Per MB wurden durch die Community die KompetenzenWikipedia:Schiedsgericht/FAQ#Was kann das Schiedsgericht bestimmen? des SGs festgelegt. Diese können nur durch künftige MBs verändert, erweitert oder eingeschränkt werden. Bis dahin können sie aber nicht ausgehebelt werden, weil im Einzelfall einem das Ergebnis nicht passt, dann braucht es kein SG. Auch darüber kann man ein MB starten, dann aber bitte mit genau der Fragestellung "Abschaffung des SGs" bzw. "Unverbindlichkeit von SG-Entscheidungen", statt wie hier durch die Hintertür per BSV (das zudem hier noch als mögliches Entsperr-Verfahren angelegt ist, was die Regelung zum BSV auch nicht vorsieht).[Beantworten]
  26. --PCP (Disk) 11:47, 7. Jan. 2018 (CET) Das Benutzersperrverfahren soll als Entsperrverfahren umgestrickt bzw. zur Ungültigerklärung eines SG-Urteils mißbraucht werden. Das geht gar nicht. Die bisherigen MB lehnten die Einführung eines solchen ab. Zur Zeit scheint die generelle Stimmung nicht dahin zu gehen, ein Entsperrverfahren einzuführen. Ideen hierzu liegen seit langer Zeit in meinem Keller herum Benutzer:Pentachlorphenol/SammlungBESV. [Beantworten]
  27. --Φ (Diskussion) 11:48, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  28. --Itti 11:48, 7. Jan. 2018 (CET) per Meinungsbild ist das Schiedsgericht letzte Instanz. Per Meinungsbild hat es auch das Recht Sperren auszusprechen. Wer das ändern möchte, muss ein entsprechendes Meinungsbild starten. Es hat aber auch die Möglichkeit Topc-Bans auszusprechen und das hat es auch in der Zwischenphase getan und hier wird es interessant. Diese Phase wurde von den beteiligten Parteien nicht genutzt, um unter Vermittlung von z.B. Kurator71 eine schrittweise Lösung zu finden, ich sage nur "Arbeitshandbuch". Es wurde weiter konfliktet. Nun hat das SG eine Sperre und Benutzerauflagen ausgesprochen und es hat auch eine Aufhebung der Sperre in Aussicht gestellt, wenn sich die Konfliktparteien dann doch auf eine Lösungsstrategie einigen. Das ist der Weg, der begangen werden sollte und den jeder unterstützen sollte. Nicht der Weg ein nichtlegitimiertes BS(E)V aufzusetzen.[Beantworten]
  29. Sturmjäger (Diskussion) 11:49, 7. Jan. 2018 (CET) Leider wurde per Meinungsbild beschlossen, dass es kein "Benutzerentsperrverfahren" gibt, daher muss ich hier abstimmen, obwohl ich mit der SG-Entscheidung nicht einverstanden bin.[Beantworten]
  30. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:51, 7. Jan. 2018 (CET) Es ist bereits alles gesagt zu diesem BNS-Wikilawyering.[Beantworten]
  31. -- Peter Gröbner -- 11:55, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  32. --Ghilt (Diskussion) 12:04, 7. Jan. 2018 (CET) mag den winkeladvokatischen Versuch durch die Hintertür nicht, s. umseitig[Beantworten]
  33. --DaizY (Diskussion) 12:06, 7. Jan. 2018 (CET) 1. Ein BSV gegen einen bereits gesperrten Nutzer ist wenig sinnvoll. Die WP-Gemeinschaft hat sich aber per MB gegen ein Entsperrverfahren ausgesprochen. Diesen Entschluss des "Souveräns" gilt es zu respektieren oder ein neues MB anzustrengen. 2. Ähnliches gilt für Änderungen bzgl. Arbeitsweise, Befugnisse usw. des SG. Auch das kann nur über ein MB entschieden werden. 3. Nach Ablauf der SG-Sperre (oder anders begründeter Ensperrung MuMs) könnte dieses Verfahren als reguläres BSV gestartet/wiederholt werden.[Beantworten]
  34. SG ist nunmal gemäß der derzeit geltenden Regeln die höchste Instanz, alles andere müsste erst durch ein MB geregelt werden -- Toni (Diskussion) 12:09, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  35. NNW 12:30, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  36. --Mark (Diskussion) 12:42, 7. Jan. 2018 (CET) Nach einer mit Zweidrittelmehrheit gefassten Entscheidung der Community ist das Schiedsgericht letzte Instanz. Wer daran etwas ändern will, möge eine Zweidrittelmehrheit im dafür vorgesehenen Verfahren (Meinungsbild, nicht BSV) organisieren. --Mark (Diskussion) 12:42, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  37. Die "Plebiszitären" sind mir auch im RL - neuerdings im Bundestag - unheimlich. --Aalfons (Diskussion) 12:48, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  38. Erfurter63 (Diskussion) 12:51, 7. Jan. 2018 (CET) Nach unseren Regelungen klar unzulässiges Verfahren.[Beantworten]
  39. --GroupCohomologist (Diskussion) 12:52, 7. Jan. 2018 (CET) Die wesentlichen Punkte wurden bereits von mehreren Benutzern erwähnt. In meinen Augen haben die Antragsteller dem gesperrten Benutzer und unserer Gemeinschaft einen Bärendienst erwiesen. Umseitig habe ich – leider vergebens – versucht, gegen diesem Schritt zu raten [2], [3].[Beantworten]
  40. Wie auch auf der Disk. steht: Dem Buchstaben und dem Sinn nach des MB ist das SG die letzte Instanz. Nur ein MB nach den geltenden Regeln könnte das (für künftige Fälle) ändern. Auch wird das BSV falsch angewendet. Die Community ist zwar der „Souverän“, aber auch ein Souverän muss sich an seine eigenen Regeln halten. --Ziko (Diskussion) 13:05, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  41. Wie Thogo. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 13:13, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  42. --codc Disk 13:19, 7. Jan. 2018 (CET) Warum das Verfahren unzulässig ist wurde bereits dargelegt[Beantworten]
  43. --Gudrun Meyer (Disk.) 13:20, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  44. --Agentjoerg (Diskussion) 13:22, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  45. --dealerofsalvation 13:23, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  46. --Count² (Diskussion) 13:24, 7. Jan. 2018 (CET) Regelwidriger Missbrauch des Benutzersperrverfahrens zur Teilrevision einer letztinstanzlichen SG-Entscheidung. Außerdem würde bei Akzeptanz eine Entsperrung und somit ein Overruling der SG-Entscheidung selbst dann erfolgen, wenn 54.9% für eine Sperre stimmten. Deshalb kann dieses BSV auch nicht als Ersatz für ein nicht existierendes Revisionsverfahren dienen.[Beantworten]
  47. --RonaldH (Diskussion) 13:34, 7. Jan. 2018 (CET) kein Interesse an dieser Farce[Beantworten]
  48. Gunslinger Klönschnack 13:36, 7. Jan. 2018 (CET) a) Das SG ist laut derzeit gültigen MB die letzte Instanz. b) Entsperrverfahren und Sperrprüfung 2.0 sind laut derzeit gültigen MB unzulässig. c) Eine erfolgreiche Revision des SG-Spruchs würde das oberste von der Gemeinschaft gewählte Gremium nachhaltig schwächen; dann könnten wir es ebensogut auflösen.[Beantworten]
  49. --Squasher (Diskussion) 13:38, 7. Jan. 2018 (CET) per #34 und #46[Beantworten]
  50. --Stefan64 (Diskussion) 13:39, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  51. --Karsten11 (Diskussion) 13:45, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  52. --jergen ? 13:51, 7. Jan. 2018 (CET) Unzulässiges Verfahren, alle Details dazu bereits von anderen genannt.[Beantworten]
  53. --Michileo (Diskussion) 13:53, 7. Jan. 2018 (CET) Roma locuta, causa finita. Die Sache ist mit dem SG-Spruch definitiv hinreichend abgefrühstückt.[Beantworten]
  54. -- Silke (Diskussion) 13:59, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  55. --Wdd. (Diskussion) 14:03, 7. Jan. 2018 (CET) mir ist das SG-Urteil auch zu hart, jedenfalls im Vergleich der Auswirkungen für einige der anderen Konfliktbeteiligten, aber das jetzt per BSV auszuhebeln, das ist regelwidrig. Wem das nicht passt, der muss erst andere Regeln vorschlagen und von der Community beschließen lassen.[Beantworten]
  56. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 14:12, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  57. -- Perrak (Disk) 14:14, 7. Jan. 2018 (CET) Wenn es um die Aufhebung einer 18-monatigen Sperre geht, wäre der korrekte Weg über ein MB problemlos möglich gewesen. Dass BSV als Mittel der Entsperrung mindestens umstritten sind, hätte den Antragstellern bewusst sein können.[Beantworten]
  58. Grueslayer 14:15, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  59. --Enter (Diskussion) 14:23, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  60. --Gretarsson (Diskussion) 14:33, 7. Jan. 2018 (CET) 18 Monate sind sicher viel, aber wenn es so ist, wie Itti oben sagt, dass eine Revision des SG-Urteils, vom SG selbst vorgenommen, unter bestimmten Voraussetzungen (auf Initiative von MuM) möglich ist, dann scheint mir das nicht nur der vom Regelwerk 100 %-ig abgedeckte, sondern auch der vernünftigere weil konfliktlösungsorientiertere Weg zu sein...[Beantworten]
  61. --Ali1610 (Diskussion) 14:36, 7. Jan. 2018 (CET) gemäß der ungeklärten rechtlichen Situation, generell habe ich nichts gegen eine solche Befragung, wenn sie denn vorgesehen ist/wärw[Beantworten]
  62. --Leserättin 🕮🐀 (Diskussion) 14:51, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  63. --DJ 14:54, 7. Jan. 2018 (CET) Im Übrigen bin ich der Ansicht, daß der User MuM mit der Entscheidung des SG noch gut davongekommen ist.[Beantworten]
  64. --HsBerlin01 (Diskussion) 14:56, 7. Jan. 2018 (CET) nicht nur aus formalen Gründen, sondern weil das SG sich die Entscheidung mit Sicherheit nicht einfach gemacht hat und alles für und wider abgewogen hat. Dafür wurde es gewählt. Das durch ein in 3 min aus dem Bauch gefälltes Urteil zu ersetzen ist absurd.[Beantworten]
  65. --Vergrätztes Reptil (Diskussion) 14:57, 7. Jan. 2018 (CET) Wozu gibt es denn das SG?[Beantworten]
  66. --Schreiben Seltsam? 15:09, 7. Jan. 2018 (CET) wie Wahldresdner[Beantworten]
  67. --Doc ζ 15:27, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  68. --Felix frag 15:31, 7. Jan. 2018 (CET) siehe Itti[Beantworten]
  69. --Pankoken (Diskussion) 15:51, 7. Jan. 2018 (CET) Krasse Fehlentscheidung, aber bitte kein SG-Overruling.[Beantworten]
  70. Die Community hat in mehr als zwei Meinungsbildern (Wikipedia:Meinungsbilder/Benutzer-Entsperrverfahren, Wikipedia:Meinungsbilder/Entsperrrichtlinie2 usw.) Entsperrverfahren abgelehnt. −Sargoth 15:57, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  71. -- SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:11, 7. Jan. 2018 (CET) Bei Durchsicht der Initiatoren habe ich den dringenden Verdacht es könnte sich um eine Gesinnungssperre handeln (und damit vermute ich das bei Einzelnen, nicht bei allen, nur um das Klarzustellen)[Beantworten]
  72. --AnnaS. (Diskussion) 16:26, 7. Jan. 2018 (CET) Dieses ist kein _Benutzer_sperrverfahren: die SRler haben sich monatelang mit dem Sachverhalt befasst - es kann mir keiner sagen, dass das hier mehr als ~10% der Abstimmenden machen (werden). Auch während der Vorbereitung wurde der Konflikt selbst nur am Rande beleuchtet - man kann das auf der Disk ja nachlesen. Daraus folgt für mich, dass es hier a)um "Lagerdenken" und b) um ein MB zum SG geht. Das ist den Beteiligten ggü nicht fair. Es ist ab jetzt wieder massig Zeit, sich mit der Struktur des SG zu befassen. Bis zur nächsten Wahl. Macht aber keiner - da geht's dann auch wieder um "Lagerdenken". Der Konfliktlösung, von der das ganze Projekt profitieren würde, dient das nicht.[Beantworten]
  73. --Geher (Diskussion) 16:31, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  74. --Neozoon (Diskussion) 16:53, 7. Jan. 2018 (CET) Ein Benutzersperrverfahren kann nicht eine bestehende Sperre ändern.[Beantworten]
  75. --Otberg (Diskussion) 16:56, 7. Jan. 2018 (CET) SG-Entscheidungen sind zu respektieren, auch wenn man sie (in Teilen) für falsch hält[Beantworten]
  76. Si! SWamP 17:00, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  77. -- HilberTraum (d, m) 17:11, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  78. --Global Fish (Diskussion) 17:19, 7. Jan. 2018 (CET) Siehe die vielen Vorredner, namentlich Kein Einstein (#24)[Beantworten]
  79. --Karl Hilpolt (Diskussion) 17:29, 7. Jan. 2018 (CET) gemäß MB der Community ist das SG die oberste und letzte Instanz. Auch wenn man mit dem Urteil nicht zufrieden ist, ist ein BSV gemäß MB der Community kein Mittel um Entscheidungen des SG zu revidieren. Dieses fragwürdige BSV und jene Stimmen, die dem SG unterstellen, nicht nach bestem Wissen und Gewissen entschieden zu haben, um dessen Entscheidung in fragwürdiges Licht zu rücken, desavouieren das SG und damit die Community selbst. Ich habe für das BSV gestimmt und bin gegen seine Akzeptanz - damit die Diskussion darüber geführt wird, wie mit solchen Fällen in Zukunft regelkonform umzugehen ist.[Beantworten]
  80. --Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:00, 7. Jan. 2018 (CET) Die Community hat ein Organ geschaffen, das SG, an das sie einige Gewalten delegierte. Dabei war nicht vorgesehen, Stichwort "letztinstanzlich", dass Entscheidungen per Community-Wahl ersetzt, abgelöst oder ausgetauscht werden können. Im Endeffekt ist das ein gefährliches Rechtsbild, das hier in diesem BSV propagiert wird, denn die Analogie und Übertragung dieses Denkmusters in das RL, also "Gerichtsurteil kann durch Plebiszit verändert oder gekippt werden" ist einfach grauenvoll.[Beantworten]
  81. --Unendlicheweiten (Dialog) 18:04, 7. Jan. 2018 (CET) Das Instrument des BSV wurde als Benutzersperrverfahren konzipiert und nicht als Benutzerentsperrverfahren! Für eine Benutzersperrung hat ein Zustimmungsvorbehalt von 55% eine ganz andere Bedeutung als ein Minderheitenquorum von 45% für die Entsperrung eines bereits gesperrten Benutzers. So war dieses Instrument ursprünglich ganz bestimmt nicht gedacht! – – Das Schiedsgericht ist „hauptsächlich als letzte Instanz im Konfliktlösungsbereich gedacht“. Seine Entscheidungen sind bindend – jedenfalls galt das bisher so! Im Erfolgsfalle würde dieses BSV diese Regelungen aushebeln. Es würde dann zudem die Autorität des Schiedsgerichts nachhaltig untergraben und die monatelange und extrem aufwendige Befassung des Schiedsgerichts mit der komplexen Materie des „Stolperstein“-Falls ad absurdum führen. – – Das Schiedsgericht wurde aber durch die Gemeinschaft legitimiert und beauftragt. Ich danke dem Schiedsgericht ausdrücklich für seine Arbeit, gerade auch im „Stolperstein“-Fall! Das Urteil des Schiedsgerichts mag durchaus einigen Wikipedianern als hart erscheinen. Es wurde indes ausführlich begründet. Meiner Wahrnehmung nach wurde und wird gerade auch von Administratoren bei Benutzern, die sich hartnäckig der Befolgung der Projektregeln verschließen, die letzten Endes kollaborativ nicht zu arbeiten vermögen und immer wieder in die alten Verhaltensweisen zurückfallen, auf „kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit“ erkannt und immer wieder werden dann auch infinite Sperren ausgesprochen. Deshalb kann ich nicht erkennen, dass das SG-Urteil im „Stolperstein“-Fall unverhältnismäßig sein soll. – – Den Ausführungen von Man77, Kein Einstein und Count Count schließe ich mich an.[Beantworten]
  82. -- Ulanwp (Diskussion) 18:14, 7. Jan. 2018 (CET) Das SG ist die höchste Instanz im SG-Verfahren. Für diese Instanz sind die Mitglieder im Vertrauen von der Community gewählt und mit Rechten ausgestattet worden. Dies gilt es jetzt zunächst zu respektieren und sollte nicht durch eine Befragung der Community konterkariert werden. Die wenigsten Entscheider hier werden sich so detailliert mit dem Fall befasst haben wie die Mitglieder des SG, also darf die Qualität dieser Entscheidung hier angezweifelt werden und steht somit für mich nicht über sondern unter der des SG.[Beantworten]
    Was sagt dir Untertan? Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie untertänig hier manche sind. Ich habe die meisten der SG-Mitglieder schon persönlich getroffen, im Rahmen einer Con oder am Wikipedia-Stammtisch. Und auch M&M kenne ich persönlich. Das SG ist eine überflüssige Instanz, bei der jedenfalls ich keinem traue - nicht mal denjenigen, die gegen eine Sperre M&Ms waren. Das SG ist eine Karikatur von einem Gericht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:43, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  83. --Zxmt 18:48, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  84. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:31, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  85. --Kuebi [ · Δ] 19:32, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  86. Ich habe überlegt, aber ich halte es trotz der Freiheit, die ich jedem Benutzer im Stellen von MBs, BSVs etc. gewähre, für falsch, die Autorität des SGs zu untergraben. Dieses BSV geht nur in dem Fall für mich in Ordnung, wenn über eine weitere Sperre nach Ablauf des SG-Urteils abgestimmt wird. Also lediglich bei der Frage "mehr als 18 Monate?" im Sinne eines SG-unabhängigen Sperrverfahrens. Da dies wohl nicht der Fall ist, mein Contra. --Kenny McFly (Diskussion) 20:10, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  87. Ein BSV dient dazu, einen Benutzer zu sperren, nicht, ihn zu entsperren. Es gibt kein MB, auf das das vorliegende Vorgehen gestützt werden könnte.--Aschmidt (Diskussion) 21:00, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  88. --Zollernalb (Diskussion) 21:04, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  89. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:09, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  90. --Vanellus (Diskussion) 22:06, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  91. --Hardcorebambi (Diskussion) 22:31, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  92. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:16, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  93. --BuschBohne 00:26, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  94. --ɱ 00:50, 8. Jan. 2018 (CET) ich sehe keine Veranlassung zum Overruling des SG-Urteils[Beantworten]
  95. --Logo 03:25, 8. Jan. 2018 (CET) Die Community hat das SG als Selbskritik, vielleicht auch aus Selbst-Misstrauen geschaffen. Sie kann es jederzeit wieder abschaffen. So lange es aber nicht abgeschafft ist, ist es zu respektieren - gerade auch dann, wenn es Gefühlen in der Community widerspricht.[Beantworten]
  96. Es gibt kein Entsperrverfahren - mit einer Sperrdauer von "0" würde die SG-Sperre unverändert weiterbestehen. Außerdem ist das SG genug beschädigt, da braucht es nicht noch eine weitere BNS-Aktion an dem die diversen Nutzer hier ihr Mütchen kühlen können. M. E. ist dies hier eine der Schnapsideen der Wikipedia schlechthin. --mirer (Diskussion) 05:04, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
    Sehe ich ähnlich. Ich nehme allerdings dem Ersteller seine Beweggründe ab, und die sahen nicht vor, aus diesem "BSV" eine Anti-SG-Demonstration zu machen. Allerdings war es klar, dass das passieren würde ... Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 08:08, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  97. -- Quotengrote (D|B|A) 07:39, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  98. --Magnus (Diskussion) 08:38, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  99. --Jocian 08:50, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  100. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:09, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  101. --Gib Senf dazu! (Diskussion) 09:26, 8. Jan. 2018 (CET) Dieses ewige Gerenne in eine vierte und fünfte und sechste Instanz ist zum Kotzen. Was wird auf dieses BSV folgen? Noch EuGH oder gleich UN-Menschenrechtskommission? So finden die Angelegenheiten nie ein Ende, und der Projektfrieden wird auch nach fünf Jahren nicht wiederhergestellt. Das SG hat nach intensiver viele Monate dauernder Beschäftigung mit der umfangreichen Aktenlage der sich über mehr als ein Jahr hinziehenden Angelegenheit und Kommunikation mit den Beteiligten und Schlichtungsversuchen eine abschließende Entscheidung getroffen, und jetzt soll das dumme Volk mal flüchtig über ein Megabyte Text drübergucken, gar jeder einzeln es durcharbeiten und dann eine fundierte Entscheidung treffen – oder einfach nach Sympathie abstimmen? MuM war offenkundig die Hauptkraft und trägt die Hauptverantwortung; wer dagegen legitimen Widerstand leistet, muss nicht automatisch das Gleiche abbekommen.[Beantworten]
  102. --Gert Lauken (Diskussion) 09:28, 8. Jan. 2018 (CET) Das Verfahren ist, wie bereits zahlreich vorgetragen, nicht statthaft.[Beantworten]
  103. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 09:31, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  104. --Kurpälzer (Diskussion) 09:46, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  105. -- DerBuddybär (Diskussion) 10:45, 8. Jan. 2018 (CET) Mal ganz abgesehen von all den formalen "wikirechtlichen" Bedenken gegen dieses B(E)SV: das SG hat bereits von sich aus eine an (mMn akzeptablen) Bedingungen geknüpfte Entsperrmöglichkeit aufgezeigt, und die halte ich für sinnvoller als dieses Verfahren.[Beantworten]
  106. --Brainswiffer (Disk) 10:51, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  107. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:48, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  108. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 12:39, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  109. --GiordanoBruno (Diskussion) 12:39, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  110. --FNDE 13:11, 8. Jan. 2018 (CET) Verfahren erscheint mir nicht regelkonform.[Beantworten]
  111. --WhoisWhoME (Diskussion) 13:41, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  112. Kontra wie MBxd1 (#7) --Morten Haan 😈 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien 15:09, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  113. --Ziegelbrenner (Diskussion) 16:31, 8. Jan. 2018 (CET) So lange abstimmen, bis das gewünschte Ergebnis zustandekommt?[Beantworten]
  114. -- Andreas Werle (Diskussion) 18:03, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  115. -- Smartbyte (Diskussion) 20:34, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  116. -- Clemens Franz (Diskussion) 21:34, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  117. Port(u*o)s 22:15, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  118. --Se90 (Diskussion) 02:31, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  119. --Arabsalam (Diskussion) 03:43, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  120. --HanFSolo (Diskussion) 10:44, 9. Jan. 2018 (CET) wie #7 MBxd1[Beantworten]
  121. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:28, 9. Jan. 2018 (CET) Durch die Selbstbindung der Community bei der Einrichtung des SG bleibt es bei der Delegation der Entscheidung an eben dieses Gremium. Im Übrigen schließe ich mich den Begründungen von Thogo, Zweioeltanks und Stechlin an.[Beantworten]
  122. --Lutheraner (Diskussion) 18:00, 9. Jan. 2018 (CET) wie Altkatholik62 --Lutheraner (Diskussion) 18:00, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  123. --Störfix (Diskussion) 21:08, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  124. -- Gustavf 23:22, 9. Jan. 2018 (CET) Die Community hat die Entscheidungsbefugnis und entschieden, daß wir ein Schiedsgericht haben. Das ist zu akzeptieren, wenn man die Einhaltung von Communityentscheidungen für wichtig hält.[Beantworten]
  125. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:55, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  126. --Ocd→ schreib´ mir 10:56, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  127. Qaswa (Diskussion) 14:17, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  128. --Preußen (Diskussion) 18:00, 10. Jan. 2018 (CET) Dem gewählten Schiedsgericht ist die Aufgabe übertragen worden (auch unpopuläre) Sperren zu verhängen.[Beantworten]
  129. Alles schon gesagt. --Prüm 19:02, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  130. Wie Itti. Das SG ist gemäss der Regeln, die wir uns selbst gegeben haben, die oberste Instanz. Ohne gewisse Regeln geht's halt nun mal nicht. Wir brauchen hier weder Lynchjustiz noch Stürmung der Bastille. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 19:28, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  131. --Septembermorgen (Diskussion) 21:11, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  132. --H.Parai (Diskussion) 22:43, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  133. -- Biberbaer (Diskussion) 09:01, 11. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  134. --Carl B aus W (Diskussion) 12:11, 11. Jan. 2018 (CET) da (siehe Disk.) völlig unklar ist, über was wir hier abstimmen sollen[Beantworten]
  135. --Meloe (Diskussion) 15:24, 11. Jan. 2018 (CET) Schweren Herzens hier, aber die Argumente dafür sind überzeugend. Die Regularien können nicht ad hoc für eine Fehlentscheidung umgestoßen werden.[Beantworten]
  136. -- Proxy (Diskussion) 15:58, 11. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  137. --Exoport (disk.) 18:55, 11. Jan. 2018 (CET) per Itti[Beantworten]
  138. --ManfredK (Diskussion) 22:55, 11. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  139. --chatter ಠ_ಠ 01:32, 12. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  140. --Macuser10 (Diskussion) 02:09, 12. Jan. 2018 (CET) grundsätzlich bin ich der Meinung, dass die Entscheidung des SG zählt. Die Antragsteller machen hier nicht deutlich warum davon abzuweichen wäre; allein schon vom Umfang der Begründung her, hätte da deutlich mehr dahinter stehen müssen.[Beantworten]
  141. --Innobello (Diskussion) 11:16, 12. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  142. Damit es endlich einen Schlussstrich gibt und Ruhe einkehrt. Dabei ist mir inzwischen SCh..egal wer, was, warum und wie lange - Hauptsache das Theater hört mal auf! Berihert ♦ (Disk.) 11:19, 12. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  143. --LW-Pio (Diskussion) 12:03, 12. Jan. 2018 (CET) Begründung: Mir geht es hier nicht um die Person MuM. Da zu wenig Berührungspunkte mit ihm vorhanden sind, bin ich ihm gegenüber neutral. Es geht hier um etwas Grundsätzliches. Das SG ist ein von der Community, welche auch die Einsetzung des SG verfügt hat, gewähltes Organ und besitzt damit erstmal per definitionem das Vertrauen der Community als ihr Repräsentant. Die Sprüche des SG sind damit bindend für die Community. Es kann nicht sein, dass auf diesem Wege versucht wird, ggf. zwei konkurrierende Willen der Community zu etablieren. Wenn das SG nicht mehr das Vertrauen der Community hat, so kann dies in einem ersten Schritt durch die Wahl der Schiedsrichter, in einem zweiten Schritt durch ein MB über das SG zum Ausdruck gebracht werden.[Beantworten]
  144. --Zinnmann d 14:04, 12. Jan. 2018 (CET) Letzten Endes entscheidet die Community. Da sie als ganzes aber eher träge und schwer vorhersehbar agiert, hat sie einen Teil dieser Entscheidungsgewalt an das SG delegiert. Wenn sich nun zeigen sollte, dass das SG auch keine besseren, schnelleren, schöneren Entscheidungen fällt, besteht natürlich die Möglichkeit, es per MB wieder abzuschaffen. Aber nicht in Verbindung mit einem konkreten Fall. Denn dann besteht die Gefahr, dass genau dieser konkrete Fall aus den Augen verloren wird, um eine generelle politische Entscheidung herbeizuführen.[Beantworten]
  145. --Don-kun Diskussion 19:35, 12. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  146. --Schnatzel (Diskussion) 00:46, 13. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  147. --Jank11 (Diskussion) 10:34, 13. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  148. --LimboDancer (Diskussion) 15:40, 13. Jan. 2018 (CET) Wie Itti (Nr. 28). Das SG wurde von der Community eingesetzt, damit nicht ständig alle über diese Art von Fragen nachdenken und entscheiden müssen. Demzufolge muss dann die Community auch mit den getroffenen Entscheidungen leben. Wer damit nicht einverstanden ist, kann sich ja beim nächsten Mal selbst zur Wahl stellen oder ein MB zur Auflösung des SG initiieren.[Beantworten]
  149. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:09, 13. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  150. --Felistoria (Diskussion) 21:50, 13. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  151. --Gleiberg (Diskussion) 05:38, 14. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Enthaltung Akzeptanz

(Enthaltungen zählen bei der Auswertung als nicht abgegebene Stimmen.)

  1. --Niki.L (Diskussion) 15:44, 7. Jan. 2018 (CET) Die Hierarchie, wer in Konflikten oberste Instanz ist, ist völlig unklar. Das SG hat es selber deutlich abgelehnt, oberste Instanz zu sein, indem es sich im SG-Begnadigungs-MB als nicht berechtigt erklärte, Begnadigungsanfragen zu behandeln. Außerdem hat sich das SG im vorliegenden Konflikt imho zuwenig an die Zielsetzung gehalten, die ihm per MB von der community vorgegeben war: "Ziel des Schiedsverfahrens ist die Lösung eines konkreten Konflikts. Dabei steht im Vordergrund, gemeinschaftliche Lösungen zu finden, die von allen beteiligten Benutzern getragen werden können." Diese Sätze sind leider vor Jahren aus der Selbstbeschreibung des SGs ersatzlos gelöscht worden. Das einseitige SG-Urteil nun durch ein Sperrverfahren zu beheben zu versuchen, das theoretisch mit einem noch einseitigeren Ausgang enden könnte, ist aber auch problematisch.[Beantworten]
  2. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 01:23, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  3. --Elmie (Diskussion) 09:33, 8. Jan. 2018 (CET) ich bin viel zu unbedarft um zu erkennen, ob das Vorgehen abstimmen zu lassen (was mir persönlich als Verfahren schon sympatisch ist - keine Frage) hier so zulässig ist. Also es gibt ja das SG was sowas entscheiden soll. Außerdem bin ich für Regelkonformes Vorgehen. Und ob dieser "Sonderweg" hier so Regelkonform und zulässig ist, kann ich halt nicht beurteilen und daher erst mal hier.[Beantworten]
  4. --Lena1 (Diskussion) 13:34, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  5. -- Generator (Diskussion) 15:22, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  6. Robbenbaby (Diskussion) 13:19, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  7. -- Gruß Dag (klö­nen) 08:06, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  8. -- Clemens 01:09, 11. Jan. 2018 (CET) Ein BSV um ein Schiedsgerichtsurteil auszuhebeln oder die Grundsatzfrage zu klären, wer die höhere Instanz bei Sperrentscheidungen darstellt? Sorry, das ist mir zu steil.[Beantworten]
  9. --Frogfol (Diskussion) 01:18, 14. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  10. --Häferl (Diskussion) 05:31, 14. Jan. 2018 (CET) Finde zwar den SG-Entscheid auch nicht okay, aber genauso abzulehnen ist dieses Verfahren. Meister und Margarita wird hier benutzt, um die Regeln umzuinterpretieren. Damit bekommt man fast alle Linken mit ins Boot, aber wem nützt hinterher ein Benutzterentsperrverfahren? Ohne Koenraad eine derartige Absicht unterstellen zu wollen (ich musste selbst lange über den Fall nachdenken, bis ich darauf gekommen bin), würde ein BESV vor allem Rechtsextremen helfen. Im Gegensatz zu Trollen und anderen Störenfrieden sind diese nämlich im Hintergrund genügend organisiert, um dann auch ihre Mehrheiten zu finden. Für Menschen, die wie MuM wirklich ein ungerechtes SG-Urteil erhalten haben, wird es immer Wege geben, wie etwa über Kurators Arbeitsgruppe, um ein derartiges SG-Urteil abzuändern, und das wird dann wohl auch von der Community eher anerkannt. Trotz allem unter Enthaltungen, um zu vermeiden, dass ich unter Kontra Akzeptanz als SG-Spruch-Befürworterin gerechnet werde.[Beantworten]

Abstimmung im Benutzersperrverfahren

Der Nutzer bleibt gesperrt, wenn mindestens 15 Stimmen abgegeben wurden und mindestens 55 Prozent der Benutzer für eine Sperre gestimmt haben.
In Kraft tritt die längste Sperrdauer, deren Stimmenanteil – zusammen mit allen Stimmen für noch längere Sperrung – mindestens 55 Prozent der Gesamtstimmen auf sich vereint.

Pro Sperrung

Mit der Dauer von …

(Bitte Sperrdauer angeben)

Bitte nach aufsteigender Dauer sortieren!

1 Sekunde --STE Wikipedia und Moral! 10:02, 7. Jan. 2018 (CET) Umgezogen, ich fühle mich auf dieser Seite äußerst unwohl. --STE Wikipedia und Moral! 00:41, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  1. 1 Tag weil er sich mit dem MickyMausGremium überhaupt eingelassen hat. Und meine Gratulation an die Infinitos: im Urteil auch nicht wirklich durchdachter als das Gaga-Urteil des SG, --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:24, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  2. 7 Tage -- Dostojewskij (Diskussion) 04:21, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  3. 4 Wochen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 10:48, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  4. 3 Monate - begrenzte Sperren längerer Dauer animieren nur dazu, während der Sperre mit neuem Konto zu arbeiten. -- Perrak (Disk) 14:16, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
    Hier besteht eine Interessenskonflikt - du willst dich nur vor der CU-Arbeit drücken. Stimme wird daher nicht gewertet.--SummerStreichelnNote 02:58, 12. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  5. 4 Monate -- DerBuddybär (Diskussion) 13:40, 7. Jan. 2018 (CET) Vor allem wegen permanenter KPA-Verstöße, die ich tw. als nicht ausreichend von Admins gewürdigt ansehe. Begründung im Wesentlichen wie bei Viciarg, nur nicht so radikal.[Beantworten]
  6. 6 Monate und Sperrung des Hauptkontrahenten für die gleiche Zeit (was allerdings in einem zweiten BSV zu klären wäre). Sollte zur Befriedung des Konfliktes zunächst ausreichen, und wenn nicht, kann man danach immer noch handeln. --Gridditsch 18:22, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  7. 12 Monate Das sollte zum "Abkühlen" reichen, und um sich zu überlegen, wie der Benutzer zukünftig mit den Kollegen im Sinne der Wikipedia zusammenarbeiten möchte. Leider geht es hier im Verfahren nur im eine Seite der Konfliktbeteiligten. Der anderen Seite täte Abkühlung auch mal gut.--Alturand (Diskussion) 11:24, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
    Du schlägst also das nächste Sperrverfahren vor? --MannMaus (Diskussion) 11:58, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  8. Exakt das, was das Schiedsgericht beschlossen hat, einschließlich der Möglichkeit, dass die Sperre auch bei entsprechender Entwicklung durch das SG wieder verkürzt wird. --Mark (Diskussion) 12:45, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  9. 17 Monate + 8 Tage MBxd1 (Diskussion) 10:21, 7. Jan. 2018 (CET) Behelfsweise aufgrund der Unzulässigkeit des Verfahrens als Bestätigung des Schiedsgerichtsentscheids. Auch eine infinite Sperre wäre aufgrund der über Jahre fortgesetzen mit einem Gemeinschaftsprojekt inkompatiblen Verhaltensweise denkbar, allerdings sollte dies einem regelkonformen BSV vorbehalten bleiben. Aufgrund der gesetzten Sperre sollte dafür deren Ablauf abgewartet werden, um eine mögliche Besserung beurteilen zu können.[Beantworten]
  10. 17 Monate + 8 Tage. Im Vertrauen, dass MBxd1 richtig gerechnet hat. Hiaslzuliebe. … «« Man77 »» (A) wie Autor 23:00, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
    Es ist nicht ganz präzise, dann stünden Minuten am Ende. Mit +/- 1 Tag müsste es passen, diese Toleranz erschien mir im Vergleich zur Gesamtdauer tragbar. Inzwischen ist ja absehbar, dass es eh nicht genau drauf ankommt. MBxd1 (Diskussion) 17:45, 11. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  11. mindestens 18 Monate, ersatzweise jede höhere Dauer, die mathematisch zum Erreichen des Medians, dessen Dauer beim SG-Entscheid liegen soll, erforderlich ist 17 Monate und 8 Tage: vorsorglich klare Bestätigung vom SG-Spruch ohne weitere Fallbetrachtung. Die SG-Leute haben sich in gebotener Ausführlichkeit mit dem Fall beschäftigt. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion), 18:06, 7. Jan. 2018 (CET) //geändert, meine Absicht wird so besser ausgedrückt. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 09:34, 14. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  12. 18 Monate (gemäß SG-Urteil) -- Nicola - kölsche Europäerin 10:15, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  13. 18 Monate, -- Cimbail (Palaver) 10:16, 7. Jan. 2018 (CET) Die Entscheidung des Schiedsgerichts ist falsch und zutiefst ungerecht. Der Benutzer Benutzer:Meister und Margarita hat über Jahre hinweg massive Projektstörung betrieben, in zahllosen Einzelfällen gegen die Regeln verstoßen, einem Teil der Wikipedia-Community seinen Willen aufgezwungen, die Wikipedia erklärtermaßen als Medium für andere Zwecke missbraucht und einen Umgang mit der Belegpflicht gezeigt, der in vielen Fällen schlichtweg Quellenfälschung war und ist. Die Sperre von 18 Monaten ist eine milde Sanktion. Es wäre angesichts der Uneinsichtigkeit von M&M, im Verfahren und noch über die Veröffentlichung der Entscheidung hinaus, auch eine infinite Sperre vertretbar gewesen. Die Ungerechtigkeit der Entscheidung und das Versagen des Schiedsgerichts ist die überaus milde oder völlig unterlassene Sanktionierung der anderen Verfahrensbeteiligten. Hier wären angesichts der jahrelang geübten massiven Regelverstöße und Projektstörungen ebenfalls drastische Sperren angebracht gewesen. Dass das Stolperstein-Thema zum Kriegsschauplatz gemacht wurde war keine Einzelleistung, und im SG-Verfahren für einzelne Beteiligte fast schon eine Heiligsprechung zu beschließen ist absurd. Das Schiedgericht hat versagt. Es macht den Eindruck, parteiisch zu sein. Nur in einem Punkt hat es richtig entschieden, die Sperre für M&M bleibt wie beschlossen.[Beantworten]
  14. 18 Monate (ersatzweise Bestätigung des SG-Urteils) --Orci Disk 10:36, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  15. 18 Monate (ersatzweise Bestätigung des SG-Urteils) --Thogo 10:41, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  16. 18 Monate (gemäß SG-Urteil) --Sakra (Diskussion) 10:50, 7. Jan. 2018 (CET
  17. 18 Monate (gemäß SG-Urteil) --DaxBichler (Diskussion) 10:59, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  18. 18 Monate (gemäß SG-Urteil) -- 10 Leute haben sich über Monate Gedanken gemacht, abgewogen und überlegt. Und das nicht wie so viele Andere nur aus dem Bauch heraus. Marcus Cyron Reden 11:19, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  19. 18 Monate (gemäß SG-Urteil) --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:52, 7. Jan. 2018 (CET) Nur für den Fall, dass diese Farce tatsächlich durchkommen sollte.[Beantworten]
  20. 18 Monate (gemäß der SG-Entscheidung, aber ohne diese zu bewerten) --Count² (Diskussion) 13:25, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  21. 18 Monate ersatzweise SG-Entscheidung --codc Disk 13:21, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  22. 18 Monate ersatzweise SG-Entscheidung --Agentjoerg (Diskussion) 13:22, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  23. 18 Monate (gemäß SG-Urteil). Hilfsweise, falls die Gültigkeit des Verfahrens hier festgestellt werden würde.--Karsten11 (Diskussion) 13:48, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  24. 18 Monate. --Michileo (Diskussion) 13:54, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  25. 18 Monate (ersatzweise Bestätigung des SG-Urteils); eine das Gesamtverhalten des Benutzers würdigende Sperrdauer würde für mich zwischen 36 Monaten und infinit liegen. --jergen ? 13:55, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  26. 18 Monate ersatzweise SG-Entscheidung -- Jonaes / Diskussion 14:01, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  27. 18 Monate (gemäß SG-Urteil) --Leserättin 🕮🐀 (Diskussion) 14:53, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  28. 18 Monate (gemäß SG-Urteil) --JWBE (Diskussion) 15:34, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  29. 18 Monate -- Chaddy · D 16:19, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  30. so lange, dass das Ergebnis möglichst nahe die bestehende Sperrdauer ergibt Hilfsweise --Neozoon (Diskussion) 16:56, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  31. 18 Monate --17:20, 7. Jan. 2018 (CET) Wäre ich SG gewesen, wäre die Sperre bei mir vielleicht kürzer ausgefallen. Aber ich bin nicht SG,deswegen siehe deren Urteil --Global Fish (Diskussion) 18:28, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  32. 18 Monate (gemäß SG-Urteil, hilfsweise hier, da ich bei Akzeptanz des BSVs contra gestimmt habe) --Alraunenstern۞ 18:04, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  33. 18 Monate (gemäß SG-Urteil). Das Schiedsgericht bestimmte diese Sperrdauer nach intensiver Befassung mit allen möglichen Aspekten dieses sehr komplexen Falles. Hiermit stütze und bestätige ich ausdrücklich das SG-Urteil. --Unendlicheweiten (Dialog) 18:19, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  34. 18 Monate (gemäß SG-Urteil) --Holder (Diskussion) 20:47, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  35. 18 Monate (gemäß SG-Urteil) -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:11, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  36. mindestens 18 Monate (gemäß SG-Urteil). Siehe auch obige Begründung. Das Minimum sollte das SG bestimmt haben. --Kenny McFly (Diskussion) 20:10, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  37. 18 Monate (gemäß SG-Urteil) --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:18, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  38. 18 Monate (gemäß SG-Urteil) --BuschBohne 00:27, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  39. 18 Monate (gemäß SG-Urteil) --Diorit (Diskussion) 06:19, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  40. 18 Monate (gemäß SG-Urteil). --Gert Lauken (Diskussion) 09:30, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  41. genau achtzehn Monaten gemäß Urteil des Schiedsgerichts. --Morten Haan 😈 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien 15:11, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  42. 18 Monate gemäß SG-Urteil -- Andreas Werle (Diskussion) 18:05, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  43. 18 Monate --Paramecium (Diskussion) 13:37, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  44. 18 Monate wird schon passen --Carl B aus W (Diskussion) 18:56, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  45. 18 Monate gem. SG-Urteil. --TeleD (Diskussion) 22:54, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  46. 18 Monate gem. SG-Urteil. Das Overruling des SG durch ein MB oder BSV ist illegitim. Falls diese Möglichkeit eröffnet werden soll, ist ein MB, welches unabhängig von diesem oder einem anderen SG-Fall eine solche Änderung etabliert, durchzuführen. Für eine solche Änderung ist IMHO eine 2/3-Mehrheit erforderlich. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:20, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  47. 18 Monate --H.Parai (Diskussion) 22:46, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  48. 18 Monate gem. SG-Urteil. Abgesehen mal davon, dass es keine Legitimation für dieses BSEV gibt, bleibt der Fakt, dass gem. MB das SG als letzte Instanz tätig wird. Das kann gerne geändert werden, doch dazu wird ein entsprechendes MB benötigt. Effektiver als ein BSEV welches ich eh für nicht korrekt halte, wäre ein ernsthafter Versuch nachhaltig das Problem zu lösen. Diese Option des SG-Spruchs sollte in den Fokus der betroffenen Benutzer, denn dann gibt es Hoffnung auf ein gutes Miteinander. --Itti 23:52, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  49. 18 Monate --Macuser10 (Diskussion) 02:10, 12. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  50. 18 Monate - Wie SG-Urteil. Nicht, weil das so toll ist, sondern weil ich meine Ruhe vor dem Endlos-Gezanke haben will. Daher die Diskussionsseite auch noch gleich sperren. Sorry M&M, aber irgendwann muss mal Schluss sein... Berihert ♦ (Disk.) 11:24, 12. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  51. 18 Monate -- entspricht dem ursprünglichen SG-Urteil. Mir geht es hier nicht um die Person MuM, sondern um etwas Grundsätzliches (wie bereits oben unter Ablehnung des Verfahrens beschrieben).--LW-Pio (Diskussion) 02:22, 13. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  52. 18 Monate gem. SG-Urteil. Votum neben Ablehnung dieses Verfahrens, um die Mehrheitsverhältnisse abzubilden. --Logo 12:11, 12. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  53. 18 Monate gem. SG-Entscheid. Eigentlich wollte ich hier nicht abstimmen, habe mich aber nach der Lektüre diverser Seiten dazu entschieden, mich den Plärrern anzuschließen. --Innobello (Diskussion) 13:22, 12. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  54. 18 Monate gem. SG-Entscheid; ich schließe mich meinem Vorredner an.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:30, 12. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  55. 18 Monate --Zinnmann d 14:07, 12. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  56. 18 Monate gem. SG-Entscheid; wie Innobello --HanFSolo (Diskussion) 16:15, 12. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  57. 18 Monate --Don-kun Diskussion 19:37, 12. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  58. 18 Monate ersatzweise SG-Entscheidung --Hardcorebambi (Diskussion) 01:39, 14. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  59. 24 Monate. Diese Länge hat sich in anderen Fällen positiv bewährt. Ein kleiner Kitzel zur Abschreckung muss ja auch dabei sein, wenn man ein SG-Urteil mittels BSV aufheben will. Der Schuss kann auch nach hinten losgehen und sollte es in diesem Fall auch. Und wenn man schon meint die Legitimation des SGs auf dem Rücken des Falls MuM/OSY austragen zu müssen, anstatt mit einem davon unabhängigen Meinungsbild und ohne Blick auf den konkreten Fall, so ist auch eine Verlängerung des SG-Urteils um 6 Monate zu Ungunsten von MuM im Rahmen. Es geht nicht, dass man das SG akzeptiert, wenn das rauskommt, was man selbst möchte und selektiv in Frage stellt, wenn irgendwas anderes herauskommt. Für den nächsten Fall, egal welcher Art, bei dem ich über diesen Account oder jeglichen Nachfolgeaccount abstimmen soll, so gibts von mir ein infinit. Sicher wie das Amen in der Kirche.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:45, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  60. 36 Monate. Ursprünglich neigte ich zu 18 Monaten als ersatzweise Bestätigung des SG-Urteils sicherheitshalber. Sollte dieses (s.o.: regelwidrige) Verfahren dennoch akzeptiert werden, so möchte ich darüber hinaus nicht nur einzelne Vergehen der letzten Zeit sondern das Gesamtverhalten des Benutzers brücksichtigen mit dem Ergebnis 36 Monate (und ich verstehe die Stimmen, die infinit fordern). -jkb- 11:33, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  61. 36 Monate, damit schließe ich das SG-Urteil mit ein, und verdoppele wegen anhaltend gezeigten Unwillen zu einer kooperativen Zusammenarbeit in einem Gemeinschaftsprojekt. --Label5 (L5) 17:56, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  62. 36 Monate nichts ist umsonst --Smartbyte (Diskussion) 20:53, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  63. 36 Monate --Robbenbaby (Diskussion) 13:20, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  64. 48 Monate. Die hohen Sperrdauern erscheinen mir in den SG-Begründungen wesentlich plausibler als die niedrigen. --Aalfons (Diskussion) 12:52, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  65. 54 Monate - Die 18 Monate, die das SG verhängt hat plus das Doppelte als Nachschlag dazu. --PCP (Disk) 11:33, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  66. Zehn Jahre --Gib Senf dazu! (Diskussion) 09:28, 8. Jan. 2018 (CET) Falls dieser unzulässige Versuch des Overrulens durchkommen sollte, soll sich der ganze Aufriss wenigstens gelohnt haben.[Beantworten]
  67. 666² Tage --ɱ 00:50, 8. Jan. 2018 (CET) Denkzettel[Beantworten]
  68. infinit --Peter Gugerell 10:30, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  69. infinit. Ich bin für eine radikale Ahndung von persönlichen Angriffen. Das Ziel ist, eine Enzyklopädie zu erstellen. Die Enzyklopädie wird von einer Community erstellt. Das andauernde Aushöhlen des PA-Begriffes und das Austesten von Grenzen in allen Bereichen der idealerweise kollaborativen Zusammenarbeit hat die Atmosphäre in diesem Projekt nachhaltig vergiftet. Da es letzten Endes vollkommen egal ist, wer anfängt, und wer weitermacht, bin ich gleichzeitig für eine gleichlange Sperre der Gegenseite in diesem Konflikt. —viciarg414 10:34, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  70. infinit. --Nuhaa (Diskussion) 10:49, 7. Jan. 2018 (CET) Die vom SG getroffene Entscheidung ist für den behandelten Fall angemessen. Betrachtet man das darüber hinausgehende Gesamtverhalten (wie man es bei einem BSV sollte), dann reicht sie nicht aus.[Beantworten]
  71. infinit --Der Geprügelte II (Pappenheim) 11:01, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  72. infinit --Jörgens.Mi Diskussion 12:23, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  73. infinit --GroupCohomologist (Diskussion) 12:59, 7. Jan. 2018 (CET) Gilt auch für Folgekonten usw., sofern sie vergleichbares Verhalten aufweisen wie bei der Wiener Küche. Siehe auch [4][Beantworten]
  74. infinit Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 14:14, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  75. infinit --Wassertraeger (‏إنغو‎) 14:30, 7. Jan. 2018 (CET) Begründung: bis heute keine Einsicht in eigenes Fehlverhalten, also auch keine Änderung seines Verhaltens zu erwarten. Schuld daran (und damit auch meinem Inifinit) sind ganz erheblich die "lass Dich nicht unterkriegen"-Claquere, die ihn auf seiner schiefen Bahn gehalten haben. Echte Freunde sagen einem nämlich auch mal ganz klar, wenn man Scheiße baut. Statt dessen nur hätscheln und bestärken ist ein Bärendienst. Für die Gegenseite sieht es auch nicht perfekt aus, aber deutlich näher an den Regeln als MuM. Das wird hier aber nicht behandelt, also bleibt die Bewertung der multiplen PAs und die sind schwerwiegend, das gehört nicht in die WP.[Beantworten]
  76. infinit --DaizY (Diskussion) 14:55, 7. Jan. 2018 (CET) Eigentlich Enthaltung, aber als Gegengewicht zur absurden 45%-Regelung, die zur Aufhebung der SG-Entscheidung ausreichend sein soll, doch hier. Außerdem überzeugt mich die Stellungnahme des Betroffenen nicht, anders zu stimmen.[Beantworten]
  77. infinit --HsBerlin01 (Diskussion) 14:58, 7. Jan. 2018 (CET) wie zuvor[Beantworten]
  78. infinit --ahz (Diskussion) 19:03, 7. Jan. 2018 (CET), nicht zu erwarten, dass sich etwas ändern könnte[Beantworten]
  79. infinit PG 19:37, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  80. infinit Alleine schon zur Sicherheit aus verfahrenstaktischen Gründen. Aufgrund seiner mangelnden Bereitschaft hier auch andere Sicht- und Arbeitsweisen zu respektieren (und den daraus resultierenden Problemen) m. E. hier jedoch genauso verzichtbar wie Seader und Oliver (die leider nicht gesperrt wurden - was für mich das eigentliche Fehlurteil ist). --mirer (Diskussion) 05:09, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  81. infinit --Jbergner (Diskussion) 10:14, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  82. infinit --GiordanoBruno (Diskussion) 12:41, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  83. infinit mit der wikitypischen Begründung "geh woanders spielen". Ansonsten wie Benutzer:mirer --Winterabend (Diskussion) 13:43, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  84. infinit² --Fastback1968 (Diskussion) 14:03, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Kontra Sperrung

  1. --Schlesinger schreib! 10:15, 7. Jan. 2018 (CET) Zuletzt haben sich im Stolpersteinkonflikt zwei Hauptkontrahenten herausgebildet, MuM und Oliver S.Y. Wurde Ersterer vom Admin Xqt für 18 Monate gesperrt, kam der andere interessanterweise ungeschoren davon, obwohl er den Konflikt genauso befeuert hat wie MuM. Da wäre eine ebenso lange Sperre nötig gewesen. Da aber Oliver S.Y. offenbar in den Genuss der Protektion durch das Schiedsgericht gekommen ist, bleibt eine angemessene Sperre für ihn unwahrscheinlich. Da gleiches Recht für alle gelten soll, muss MuM solange entsperrt werden, bis Gerechtigkeit geübt wird.[Beantworten]
  2. --Gripweed (Diskussion) 10:19, 7. Jan. 2018 (CET) Ich halte eine Sperre für MuM sicherlich für sinnvoll, aber das einseitige Urteil halte ich für einen echten Skandal.[Beantworten]
  3. --Rodomonte (Diskussion) 10:21, 7. Jan. 2018 (CET) Die Sperrbegründungen sind nicht nachvollziehbar. Die genannten Qualitätsmängel sind nicht gravierend und gelten für mindestens 3/4 der Community, einschließlich der MuM-Gegner. Das Konfliktverhalten ist ebenfalls nicht problematischer als das seiner Feinde. MuM wurde häufig provoziert und für die gelegentlichen anschließenden Ausfälle bereits abgestraft, so dass eine erneute Sperre unnötig ist.[Beantworten]
  4. --Icodense (Diskussion) 10:21, 7. Jan. 2018 (CET) wie Gripweed[Beantworten]
  5. --KKpt (Diskussion) 10:23, 7. Jan. 2018 (CET) Wie die vorangegangenen Einträge.[Beantworten]
  6. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 10:32, 7. Jan. 2018 (CET) Es ist bereits alles gesagt.[Beantworten]
  7. --Nuuk 10:34, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  8. --Hardenacke (Diskussion) 10:50, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  9. Graf Umarov (Diskussion) 10:51, 7. Jan. 2018 (CET) keine Doppelbestrafung[Beantworten]
  10. --Kurator71 (D) 11:10, 7. Jan. 2018 (CET) Trotz meines Votums gegen die Rechtmäßigkeit des BSV trage ich mich hier ein, weil ich die einseitige Sperre für unangebracht und kontraproduktiv halte.[Beantworten]
  11. --Steigi1900 (Diskussion) 11:16, 7. Jan. 2018 (CET) Ich war ziemlich erschrocken, wenn nicht gar entsetzt über dieses Urteil. Offenbar wurde ein Sündenbock gesucht und gefunden. Zu einem Konflikt gehören immer mindestens zwei Seiten, hier aber eine Seite drakonisch zu bestrafen und die andere praktisch gar nicht ist schlicht und einfach unfair. Die Arbeit von MuM mag Qualitätsmängel aufweisen, aber wir haben nun wirklich mehr als genug Kollegen deren Autorentätigkeit ebenfalls erhebliche Mängel aufweist. Damit muss eine Enzyklopädie klarkommen, wenn sie sich als freie Enzyklopädie versteht. Hier wurde ein langjähriger engagierter Mitarbeiter an den Pranger gestellt und nun quasi aus dem Projekt gedrängt. Meiner Meinung nach sollte die bestehende Sperre umgehend aufgehoben werden und eine andere, weniger einseitige und weniger brachiale Lösung ohne jegliche Sperren gefunden werden. Sowas sollte doch möglich sein. Wenn sich das Schiedsgericht nicht dazu in der Lage sieht soll es halt zurücktreten. Es dürften sich sicherlich neue Leute dafür finden lassen.[Beantworten]
  12. wie Steigi1900. Sturmjäger (Diskussion) 11:50, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  13. Einseitige, völlig überzogene Sperre. Das Schiedsgericht hat hier seine Befugnisse weit überschritten und hat damit einmal mehr seine Inkompetenz, seine Machtgeilheit und letztendlich seine Überflüßigkeit unter Beweis gestellt. -- 12:06, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  14. --Mautpreller (Diskussion) 12:21, 7. Jan. 2018 (CET) Siehe die Begründung in meinem SG-Votum.[Beantworten]
  15. --Dvl 12:24, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  16. --Zweimot (Diskussion) 12:32, 7. Jan. 2018 (CET) Wie Gripweed --Zweimot (Diskussion) 12:32, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  17. Wie Schlesinger. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 13:18, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  18. --Squasher (Diskussion) 13:44, 7. Jan. 2018 (CET) Ich halte das Verfahren für nicht korrekt, die SG-Entscheidung aber genauso wenig. Bei allem Respekt für die von den SG-Mitgliedern investierte Zeit und Arbeit bin ich nicht der Ansicht, dass die getroffene Entscheidung in der Form sinnvoll war, da sie einseitig erfolgte.[Beantworten]
  19. --Pimpinellus((D)) • WikiMUC13:45, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  20. --Špajdelj (Diskussion) 13:53, 7. Jan. 2018 (CET) Gegen Sperrung. Hier wurde aus den Konfliktparteien willkürlich ein Mitarbeiter bestraft. Was geschieht mit den anderen Kontrahenten? Das Sperrregister dieser unterscheidet sich keineswegs von MuM.[Beantworten]
  21. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:57, 7. Jan. 2018 (CET) Keine Sperre.- Ich wäre da eher für eine Sperre für Oliver, Seader + vorallem -jkb-, der mit seiner Total-Blockade-Haltung konstruktive + konsensuale Lösungen verhindert.[Beantworten]
  22. Oliver und MuM sind gleichermaßen am Konflikt beteiligt - beide haben vor langer Zeit die inhaltliche Ebene verlassen und die persönliche gesucht. Liest man die Begründungen bei der Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Konflikt um Stolpersteinlisten#Abstimmung der einzelnen Schiedsrichter#Abstimmung der einzelnen Schiedsrichter, dann wird Oliver beispielsweise als dickköpfig bezeichnet. Einziger Unterschied bei den beiden: Oliver konnte in einem Skype-Gespräch glaubhaft machen, dass ihm trotz mangelnden inhaltlichen Interesse für Stolperstein an der Artikelqualität gelegen sei. Wie weit es bei Oliver mit der Qualität her ist, kann man eindrucksvoll an dieser kürzlich angelegten Bildtafel sehen, die nach diesem BSV gelöscht werden sollte. Das es persönliche Ebene war, kann man an diesem Abschiedsgeschenk sehen, das meines Erachtens übelste PA ist (aber nie geahndet wurde). In solchen Fällen kann man nur symetrisch Sperren oder garnicht. --SummerStreichelnNote 14:01, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  23. --Coffins (Diskussion) 14:03, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  24. --Varina (Diskussion) 14:10, 7. Jan. 2018 (CET) gleiche Sperre wie sein Hauptkontrahent[Beantworten]
  25. Grueslayer 14:15, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  26. --Richard Zietz 14:55, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  27. zu einem Streit gehören mindestens 2 Menschen und einen zu sperren ist nicht elegant. --Michael (Diskussion) 15:11, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  28. Wie Schlesinger, Summer usw. --Khatschaturjan (Diskussion) 15:54, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  29. --Karl Hilpolt (Diskussion) 17:37, 7. Jan. 2018 (CET) die Sperre (Strafe) dient mMn weder dem Schutz noch der Prävention.[Beantworten]
  30. --Andropov (Diskussion) 17:52, 7. Jan. 2018 (CET) Die Meister und Margarita vorgeworfenen Verhaltensweisen finde ich zwar auch nicht einfach, aber sicher nicht durch langes Wegsperren lösbar.[Beantworten]
  31. -- Miraki (Diskussion) 18:00, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  32. --Stobaios 18:30, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  33. --Zxmt 18:49, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  34. Es gibt ein gültiges SG-Urteil. Eine darüberhinausgehende Sperrentscheidung ist entbehrlich. --Dk0704 (Diskussion) 19:02, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  35. --Hans Haase (有问题吗) 19:17, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
    Meister und Margarita hat weit über 1000 Artikel zur Wikipedia beigetragen. Die Benutzersperren in anderen Projekten mögen damit begründet sein, dass er dort Texte auf Deutsch – also einer Fremdsprache für das andere Projekt – ausgelagert hatte. Dies mag zum Zwecke der Übersetzung zulässig sein, jedoch nicht zum Vorhalten von projektfremden Texten. Dieses Verhalten mag für einen Hauptautor verständlich sein, wenn Dritte auftauchen und viele der eigenen Beiträge löschen, kritisieren und nicht oder wenig beitragen oder nicht das Interesse bekunden, die Beitrage für die Wikipedia nutzbar zu machen. Auch geht hiervon provozierendes Verhalten aus, dem Hauptautoren ausgesetzt sind. Aufgrund seine Texte vor solchen Zugriffen schützen zu wollen, mag eine derartige Reaktion verständlich sein.
    Aus den Begründungen der Schiedsrichter geht hervor, dass sie sich mit einer Partei persönlich in Verbindung gesetzt haben. Es ist daher davon auszugehen, dass von den Konfliktparteien, die eine den Schiedsrichtern persönlich bekannt ist und die andere nur anonym per Schriftform kommuniziert. Der Faktor Persönlichkeit zieht dabei in die Entscheidung der Schiedsrichter ein. Dieses bekannte Phänomen wird in der Politik genutzt, indem Politiker den gezielten Kontakt zu Journalisten suchen. Über persönliche Bekanntschaften wird in Folge ungern kritisch berichtet. Dies ist eine Schere im Kopf von Journalisten. Auch ist dies der Preis des Landtagsprojekts der deutschen Wikipedia gewesen. Hier hat dieser Effekt Einfluss auf das Urteil. Bei Adminkandidaturen ist er Gang und Gebe. Hier macht sich eine typisch deutsche Vereinsmeierei im Projekt von ihrer negativsten Seite bemerkbar. Wikipedia ist ein Spiegel der Gesellschaft und hier fragt Schneewittchen diesen Spiegel: „wer hat die beste Enzyklopädie im Land?“.
    Es ist nicht zuletzt auch mir aufgefallen, dass bei Quellen ein etwas merkwürdiges Qualitätsargument vorgehalten wird, dass das gegenüberstellen – gemäß den Richtlinien – sowie den Umgang mit parteiischen Quellen völlig ignoriert und auf einen Schluss eines Autors oder eine Autorengruppe reduziert wird. Dies ist ein erheblicher Verstoß gegen geltende Richtlinien im Projekt und entspricht nicht der Idee der Wikipedia und des Konzepts von Jimbo Wales. Das Signal an Artikelersteller und Hauptautoren ist damit: «Tue nichts dann machst du auch nichts falsch.» Und genau davon geht die Wikipedia langfristig unter. Auch dieser Fall zeigt einen 3M-Terror gegen Autoren. Es rottet sich eine Gruppe Benutzerkonten zusammen und geht mit einer wie abgesprochen wirkenden Meinung gegen einen Autor gezielt vor, ungeachtet der Belege und deren Aussagen.
    Ich habe die andauernden Konflikte nicht ganz vollständig mitbekommen. Aber man kann schon den Eindruck gewinnen als hätte man es mit einem sehr unterschwelligen Antisemitismus zu tun. Die Streitpunkte betrafen teilweise die Entfernung noch leerer und später auszufüllende Tabellenspalten. Das ist meiner Erkenntnis nach nicht hilfreich bei der Projektarbeit von Listenartikeln. Ein solches Vorgehen mag einer Grund- oder Hauptschule normal sein, aber nicht in einem Projekt, das sich wissenschaftlich orientiert will. Es wurde nicht thematisiert, ob den Verstößen gegen WP:KPA kontraproduktive Beiträge oder Provokationen voraus gingen. Ich halte angesichts dieser Zustände eine Benutzersperre für unhaltbar und unangebracht.
  36. --LukasWenger (Diskussion) 19:44, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  37. --Elmie (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2018 (CET) also wenn dann müßten beide "Combatanten" gesperrt werden - es sind immer zwei Böcke die stoßen so ein Eifelsprichwort und das Urteil hier ist doch in meinen Augen, trotz der vielen Arbeit im SG, recht einseitig[Beantworten]
  38. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 09:32, 8. Jan. 2018 (CET) keine Sicherrechte mehr, einträge von ihm müssen gesichtet werden, von einen Admin, der sich in diesem Bereich der Tätigkeit auskennt[Beantworten]
    @Woelle ffm:Und wie willst du das sicherstellen, dass nur Admins, oder gar nur bestimmte Admins, seine Beiträge sichten? Bedenke: Es gibt über 17.000 Sichter und du kannst nicht 16.999 von ihnen sagen, dass sie Beiträge von einem gewissen Meister und Margarita nicht sichten sollen. --dealerofsalvation 19:40, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
    @Dealerofsalvation: da soll sich das SG etwas überlegen. Wer einen Mitarbeiter in diesem Bereich bestraft, muss sich auch gedanken machen über Konsequenzen. Oder ganz anders, alles was mit Stolpersteinen zu tuen hat, wird unter Aufsicht gestellt.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 20:03, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  39. --Brainswiffer (Disk) 10:51, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  40. --WhoisWhoME (Diskussion) 13:40, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  41. --Hinnerk11 (Diskussion) 14:02, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  42. --Mogelzahn (Diskussion) 14:21, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  43. --Ziegelbrenner (Diskussion) 16:23, 8. Jan. 2018 (CET) es gehören IMMER zwei dazu. Der eine wird gesperrt, der andere der auch noch übelst nachtritt, geht unsanktioniert raus. Nee, Leute![Beantworten]
  44. --Gmünder (Diskussion) 16:48, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  45. Koenraad 16:56, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  46. --Jageterix (Diskussion) 17:17, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  47. --MBurch (Diskussion) 17:53, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  48. --Hannes 24 (Diskussion) 18:44, 8. Jan. 2018 (CET) wie #2 Gripweed[Beantworten]
  49. --STE Wikipedia und Moral! 00:41, 9. Jan. 2018 (CET) Umgezogen, Sperre nicht einmal eine Sekunde![Beantworten]
  50. --A.Savin (Diskussion) 02:13, 9. Jan. 2018 (CET) Keine Ahnung was die angerichtet haben sollen, keinerlei Berührungspunkte = im Zweifel dagegen und zudem sind die Freizeitrichter ja ohnehin nicht ernstzunehmen[Beantworten]
  51. --Adnon (Diskussion) 09:07, 9. Jan. 2018 (CET) wie 2[Beantworten]
  52. --V ¿ 10:37, 9. Jan. 2018 (CET) MuM war oft nervig, rechthaberisch und sehr von sich und seiner Mission überzeugt. Diese Sperre durch ein SG, welches angesichts der bei seinen Wahlen zu beobachtenden Teilnahme von immer weniger Autoren ernstgenommen wird, ist aber in einem solchen Maße überzogen und falsch, dass man nur hier abstimmen kann. Insgesamt sollte überlegt werde inwiefern das SG überhaupt legitimiert ist "Fälle" zu bearbeiten, die aus Konflikten verscheidener Accounts bestehen und dann von einem nichtbeteiligten Account durch die SG-Anfrage eskaliert werden.[Beantworten]
  53. Die gleichen Auflagen wie für OliverSY wären m.E. gleichermaßen geeignet, den Konflikt zu befrieden. Der Sinn der 18monatigen Sperre erschließt sich mir nicht.--Belladonna Elixierschmiede 12:41, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  54. --Pankoken (Diskussion) 15:14, 9. Jan. 2018 (CET) wie Kurator71[Beantworten]
  55. --Lutheraner (Diskussion) 17:59, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  56. --Flyingfischer (Diskussion) 21:37, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  57. --Gerda Arendt (Diskussion) 21:42, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  58. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:54, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  59. --K@rl 22:39, 9. Jan. 2018 (CET) wenn Sperre notwendig gewesen sein soll, so ist diese Zeit schon lang vorüber, also jetzt wieder freigeben. --K@rl 22:39, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  60. --Ocd→ schreib´ mir 10:58, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  61. --Wiguläus (Diskussion) 19:00, 10. Jan. 2018 (CET) Nach einer Sperre sind ja die Stolpersteine weg und der Resttorso interessiert niemanden mehr. Ein echter Gewinn für eine Enzyklopädie.[Beantworten]
  62. --Matthiasb – (CallMyCenter) 19:20, 10. Jan. 2018 (CET) Weil das vorliegende SG-Verfahren die Ausgeburt der Mißachtung des Neutralen Standpunktes ist und die vielen Regelverletzungen durch Seader völlig unbeachtet geblieben sind.[Beantworten]
  63. --Ulitz (Diskussion) 21:08, 10. Jan. 2018 (CET) (Übrinx: ich halte in de-WP nichts und niemanden pauschal für "respektabel", weder das SG, noch die "Community" oder welchen Admin auch immer, noch irgendwelche "Regeln"; Wen oder was ich respektiere, ist grundsätzlich und immer abhängig vom Einzelfall)[Beantworten]
  64. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:49, 10. Jan. 2018 (CET) PS (wie gehabt, dazu mit 'Amtszeitverlängerung'): Verkorkste Schietgericht-Fatwa.[Beantworten]
  65. -- Clemens 01:22, 11. Jan. 2018 (CET) Nach einiger Überlegung. Ich bin kein Freund von MuMs zeitweiligen Umgangsformen, seiner manchmal aggressiven Rechthaberei und vor allem auch kein Freund seiner mit Verschwörungstheorien unterfütterten Unbelehrbarkeit. Aber dieses Verfahren ist mir einfach zu verkorkst.[Beantworten]
  66. --(Saint)-Louis (Diskussion) 16:19, 11. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  67. -- Brücke 09:09, 12. Jan. 2018 (CET) / Wofür sollte MuM eigentlich gesperrt werden? Klare Gründe werden nicht genannt. Seit 2013 wurde er 45 Mal gesperrt mit insgesamt 220 Tagen. Darunter fünfmal von Koenraad (3,8 Tage), gefolgt von Itti (4 Mal mit insg. 21 T.). Für das abgegoltene Fehlverhalten nun nochmals 547 Tage ? Doppelbestrafung geht gar nicht. Die SG-Entscheidung ist ein Fehlurteil, was nichts mit Konfliktlösung zu tun hat. Projektarbeit wird dadurch nachhaltig gestört. Man bestraft den Falschen und lässt die <entfernt gem. VM --Itti 16:26, 13. Jan. 2018 (CET)> laufen. Mein Respekt gilt MuM für sein Projektengagement und seine 1000 Artikel sowie 25 T. edits im ANR seit 2009.[Beantworten]
    Mit dem entfernten ist die Gegenseite gemeint. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:30, 13. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  68. --Donna Gedenk (Diskussion) 09:23, 12. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  69. --Assayer (Diskussion) 02:54, 13. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  70. --JasN (Diskussion) 23:25, 13. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  71. ----BalzLeuthold (Diskussion) 00:16, 14. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  72. --Kozarac (Diskussion) 00:25, 14. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  73. --Frogfol (Diskussion) 01:19, 14. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  74. --Häferl (Diskussion) 05:33, 14. Jan. 2018 (CET) Schließe mich der Einfachheit halber Steigi1900 (# 11) an.[Beantworten]
    Fiona (Diskussion) 10:13, 14. Jan. 2018 (CET) Sry, aber das Verfahren hat um 09:55 Uhr geendet -- Hans Koberger 10:36, 14. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Enthaltung

(Enthaltungen zählen bei der Auswertung als nicht abgegebene Stimmen.)

  1. Zu einem Konflikt gehören immer mindestens zwei Personen. Beide Beteiligten nahmen sich in dem langwierigen Streit nicht viel. Das SG-„Urteil“ empfinde ich als einseitig. Da mir der Kindergarten aber ziemlich egal ist, platziere ich mich hier. × hlrmnt 10:20, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  2. --Ghilt (Diskussion) 12:08, 7. Jan. 2018 (CET) was mich an der Debatte zur Einseitigkeit (im Generellen) wundert, müssen immer beide Konfliktpartein gleich sanktioniert werden? M.E. nicht.[Beantworten]
  3. --Gretarsson (Diskussion) 14:38, 7. Jan. 2018 (CET) Da ich oben gegen die formale Akzeptanz votiert habe, werde ich kein Votum bzgl. einer Sperre abgeben.[Beantworten]
  4. Ich habe da rein gar keine Präferenz - außer jene, daß solche Sperren, wenn nicht wasserdicht aus den Regeln zwingend herleitbar, allerhöchstens "vom Volk" ausgesprochen werden können.
    Wie Ghilt sehe ich übrinx ebenfalls, daß in einem Konflikt nicht zwingend beide Seiten gleich viel "Schuld" haben müssen. --Elop 19:23, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  5. --Jocian 08:55, 8. Jan. 2018 (CET) Tell me how do we ever even start to begin...[Beantworten]
  6. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 12:39, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  7. -- Generator (Diskussion) 15:24, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  8. --Riepichiep (Diskussion) 19:13, 8. Jan. 2018 (CET) Ich habe nun mehreres zu der Geschichte gelesen und ich weiß immer noch nicht, was ich davon halten soll. Ich kann keine Entscheidung treffen und enthalte mich daher[Beantworten]
  9. --Koyaanis (Diskussion) 19:51, 8. Jan. 2018 (CET) Sich in dieser Frage für eine Seite zu entscheiden, erscheint mir unklug.[Beantworten]
  10. Die Konfliktsituation bleibt mir völlig unklar, deswegen hier! --Jürgen Engel (Diskussion) 10:18, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  11. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:29, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  12. --HHill (Diskussion) 10:56, 11. Jan. 2018 (CET) nicht eingelesen[Beantworten]
  13. --LimboDancer (Diskussion) 15:41, 13. Jan. 2018 (CET) Entscheidungen über die Dauer sind allein Sache des SG.[Beantworten]
  14. --MarcelBuehner (Diskussion) 20:12, 13. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Für Kommentare bitte die Diskussionsseite verwenden.

Auswertung

Das Verfahren wurde mit 64:151 Stimmen (bei 10 Enthaltungen) formal abgelehnt. --Gripweed (Diskussion) 10:57, 14. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]