Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2009/01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


URV-Dilemma

Ich habe hier einen LA auf "behalten" entschieden und damit eine URV als zu "behalten" erklärt. Das kam so: Der Artikel Wissenschaftlicher Witz wurde sehr kontrovers diskutiert und ein Editwar im Artikel mit einer Sperrung "in der falschen Version" gestoppt. Nachdem der Artikel wieder frei war, war der lange (im Editwar) gelöschte Text von einem Benutzer per C&P zur Liste wissenschaftlicher Witze gemacht und umgearbeitet worden, ohne dabei die bisherigen Bearbeiter mitzuführen, und zudem im ersten Edit mit einem "LA" versehen worden. Um weitere URV-Dilemmata zu vermeiden, habe ich auf der "Listen"-Disk einen Hinweis hinterlassen. Was ist nun zu tun? Nach meinem Dafürhalten ist die Liste per WP:AZ wieder in den Artikel "Wissenschaftlicher Witz" zu expedieren und dann der Entscheidung auf der dortigen Disk zwecks weiterer Bearbeitung zu überlassen. Die Liste wäre dann zu löschen. Was meint ihr? --Felistoria 16:28, 3. Jan. 2009 (CET) P.S.: Die Liste wird trotz meines Hinweises auf der Disk editiert. --Felistoria 16:37, 3. Jan. 2009 (CET)

Oha. Denselben "Artikel" hatte am 1.1. schonmal Fossa nach Liste von Beispielen für wissenschaftliche Witze ausgelagert (samt eher provokanter Einleitung) und dann selbst mit LA versehen. Wurde von mir nach SLA gelöscht, da man inhaltliche Diskussionen IMHO nicht einfach per Auslagerung in die Löschhölle verlagern sollte, wenn man sich in der Artikel-Diskussion nicht durchsetzen kann. --Kam Solusar 16:40, 3. Jan. 2009 (CET)
Mhhm. Ich fühle mich auch vereimert, um ehrlich zu sein; in der "Liste" wird von einem Benutzer editiert, der bei der LD "ab ins Humorarchiv" plädiert hatte. Der Antragsteller (und Einsteller der Liste) tut ebendort kund, dass er's dem den Editwar stoppenden Admin zeigen möchte. So kann man Urheberrecht und Artikelarbeit natürlich ad absurdum führen ... seufz ... --Felistoria 16:45, 3. Jan. 2009 (CET)
"in der "Liste" wird von einem Benutzer editiert, der bei der LD "ab ins Humorarchiv" plädiert hatte" - Damit bin vermutlich ich gemeint, den die behalten-Entscheidung überrascht und genervt hat. Schon vor einem Jahr hatte ich einen LA auf diesen Unsinn ohne Quellen gestellt, dann die LP vor ein paar Wochen. Nach dem fast ein Jahr lang der Q-Baustein drinne war, musste plötzlich ein Editwar drum geführt werden. Wer die LP mit welchen Argumenten entschieden hat, habe ich nicht mehr verfolgt, aber der Schwachsinn durfte ich eine neue Runde gehen. Die erneute behalten-Entscheidung quittiere ich nun nicht mehr mit Formaldiskussionen, das wird mir langsam zu blöd und bei dem URV-Problem halte ich mich raus. Aber den Schwachsinn darf ich doch sukzessive eliminieren, oder? --Gamma γ 00:24, 4. Jan. 2009 (CET)

Auf der Basis von Dilemmata sehe ich mich außerstande, vernünftig zu administrieren; ich habe der "Liste" einen URV-Hinweis verpasst und damit ist die Sache jetzt für mich erledigt. Ich sehe wahrlich nicht ein, wegen irgendwelcher, mir nicht nachvollziehbarer Ränke irgendwelcher Benutzer, die meine freundlichen Hinweise bezüglich URV und möglicher Lösungen zu missachten geruhen, mir Arbeit zu machen, indem ich z. B. wie oben von mir vorgeschlagen agiere. Danke für euer Verständnis. --Felistoria 17:47, 3. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 17:47, 3. Jan. 2009 (CET)

Ich habe Benutzer:Davud auf seiner Disk. aufgefordert, die URV umgehend zu beheben. --tsor 18:00, 3. Jan. 2009 (CET)

Hm. @Tsor: es scheint auch so, dass mit diesem C&P nebst LA eine Tatsache, nämlich die der "Auslagerung" befestigt werden sollte, um die indes keineswegs Einhelligkeit auf der Disk bei Wissenschaftlicher Witz herrschte, sondern vielmehr ein Editwar, der eine Sperrung in der um eine riesige Textmenge reduzierten Fassung (Editwarstopp in der "falschen version") zur Folge gehabt hatte. Nach der Entsperrung war dann die Liste mit LA im ANR. Bei derartigen Spielchen mache ich nicht mit und bin über mich selbst verärgert, diese Liste nicht sofort gelöscht zu haben. --Felistoria 18:08, 3. Jan. 2009 (CET)

entsetzliches Geschrei und formatsprengende "Beiträge" von Fan-IPs oder den Leuten selbst; eindeutiger Diskussions-Verlauf, bitte das Elend beenden. Danke. --91.18.92.52 17:18, 4. Jan. 2009 (CET)

Beendet. --AT talk 17:29, 4. Jan. 2009 (CET)
danke schön! --91.18.92.52 17:44, 4. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Complex 00:48, 6. Jan. 2009 (CET)

Artikelimport

Es gibt eine Alternative zum Lotto: Artikelimport. Unterschied zum Lotto: Man kann nur verlieren und die Chancen dafür stehen besser.
Aber im Ernst: Habt Ihr auch solche Probleme? Heute abend ging wieder gar nix und gestern erst nach ca. 20 Versuchen . --Kuebi [ · Δ] 22:31, 4. Jan. 2009 (CET)

Bei mir gehts normalerweise immer beim dritten oder vierten Versuch, nachdem ich das Ding mehrmals verflucht habe. --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 22:41, 4. Jan. 2009 (CET)
20 ist bei mir normal. 3 oder 4 Versuche ... das wär ein Festtag! −Sargoth 22:43, 4. Jan. 2009 (CET)
Dein letzter Versuch war auch mehr oder weniger zum Scheitern verurteilt, en:North Hollywood shootout hat über 1000 Versionen und ist vom Umfang her deutlich mehr als ein stub. 20 Versuche sind oft normal, hängt halt von der Verionsanzahl und -größe sowie der momentanen Serverauslastung ab. Bei den Importen ist aber Alles in allem soweit SNAFU ;) –-Solid State «?!» ± 22:44, 4. Jan. 2009 (CET)
Das mit der hohen Versionszahl alks Ursache dachte ich mir fast schon. Muss ich morgen früh mal versuchen, wenn die in den USA schlafen.--Kuebi [ · Δ] 22:47, 4. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Complex 00:47, 6. Jan. 2009 (CET)

Bot ohne Botflag ?

Benutzer:Steevie; bitte mal draufschauen ob das so ok ist. --Zipferlak 17:20, 5. Jan. 2009 (CET)

Bist Du Dir sicher, dass das hier der richtige Ort ist, eine solche Anfrage zu starten? --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 20:15, 5. Jan. 2009 (CET)
Bist du dir sicher, dass Steevie das wirklich per Bot gemacht hat, nur nicht nur "batch-mäßig" 10 Tabs geöffnet, abgearbeitet und wieder von vorn? --Revolus Apfel? 20:24, 5. Jan. 2009 (CET)
Für händische bearbeitung ist es IMHO zu viel, ich würde auf was halbautomatisches tippen. Ist aber letztlich nicht viel anders als das, was Aka macht. Wirklich problematisch finde ich es nicht, Beobachtungslistenüberflutung kann ich mir bei derart verteilten Themen auch nicht vorstellen. -- ShaggeDoc talk? 20:45, 5. Jan. 2009 (CET)
(BK)Ein Bot würde wohl kaum seine eigenen Änderungen gleich wieder revertieren[1]... --Wickie37 20:47, 5. Jan. 2009 (CET)
Warum schreibst du den User nicht einfach an un fragst nach? jodo 20:59, 5. Jan. 2009 (CET)
Warum rücken wir nicht ein? :-) --Revolus Apfel? 21:03, 5. Jan. 2009 (CET)
Weil bisher alle auf den ersten Beitrag geantwortet haben, womit einrücken nicht korrekt wäre. -- ShaggeDoc talk? 21:08, 5. Jan. 2009 (CET)
zu "haendisch": vielleicht benutzt er ja auch einfach haende und fuesse gleichzeitig...
zu einrueckung: ist was fuer weicheier. -- seth 21:06, 5. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Complex 00:47, 6. Jan. 2009 (CET)

Wo ist ...

... denn nun das Archiv hingekommen? --Felistoria 23:51, 5. Jan. 2009 (CET)

Hab's erstmal kurz gelinkfixt. -- ShaggeDoc talk? 23:57, 5. Jan. 2009 (CET)
Ah! :-) --Felistoria 23:58, 5. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 23:58, 5. Jan. 2009 (CET)

Vorlage:Falschschreibung

Diese Vorlage ist dank der verbesserten Suche inzwischen überflüssig. Gelegentlich werden schon entsprechend begründete SLAs gestellt. Die Frage ist, ob wir die nicht ganz wenigen Falschschreibhinweise a) einfach ohne SLA wegwillküren, b) formal korrekt auf freundliche SLA-Steller warten oder c) vor weiteren Löschungen den Fall noch formaler und noch korrekter in Form einer Löschdiskussion ausdiskutieren sollen. --Fritz @ 21:00, 2. Jan. 2009 (CET)

Dieser Hinweis scheint sich auf fünf Anträge zu beziehen, die ich vorhin gestellt habe. Zur Verdeutlichung: mir scheinen einige dieser Falschschreibungen durchaus zu Recht mit einem Baustein versehen zu sein, und zwar genau dann, wenn es sich entweder um einen Begriff aus mehreren einzelnen Worten (z.B. Namen wie Otto Rehagel) oder um Begriffe mit mehreren Deutungsmöglichkeiten (z.B. Wage) handelt. In diesen Fällen versagt die neue Programmierung offenbar. Deswegen halte ich es für sinnvoll, die Einträge "zu Fuß" durchzugehen, auch wenn es erheblichen Arbeitsaufwand darstellt. --80.171.70.4 21:03, 2. Jan. 2009 (CET)
Bei Eigennamen, die nicht den Rechtschreibregeln unterliegen (z.B. Heinz Erhard), halte ich die Vorlage auch nach wie vor für sinnvoll. Per Bot ausmisten geht also auf keinen Fall. Deine SLAs waren übrigens tatsächlich der Anlaß, aber es waren nicht die ersten dieser Art. --Fritz @ 21:08, 2. Jan. 2009 (CET)
Ich denke die normalen Begriffe könnte man durchaus ohne SLA's entsorgen. --Geiserich77 21:21, 2. Jan. 2009 (CET)
(Nach BK) Danke für die Zustimmung; bevor ich weitere Löschanträge stelle warte ich trotzdem erst noch einige andere Stimmen ab. Dass ich nicht der erste Antragsteller bin ist mir übrigens bewusst und durchaus auch recht. Ich gedenke aber im Falle allgemeiner Zustimmung systematisch vorzugehen. Soweit mir meine Zeit es erlaubt, natürlich. --80.171.70.4 21:24, 2. Jan. 2009 (CET)
Für Extasy als Falschschreibung wird allerdings nicht die "richtige" Alternative Ecstasy angeboten. Hier sollte man ggf. über eine BKL nachdenken. -- Ra'ike Disk. LKU PB 22:02, 2. Jan. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis; ich kann leider im Vorwege nur erraten, ob die Suchfunktion die korrekte Alternative anbietet. Deswegen gehe ich relativ vorsichtig vor und bitte auch darum, in Fällen, in denen Ihr im Zweifel seid, einen Blick auf die Ergebnisseite der Suche nach der Löschung zu werfen. Danke für den Hinweis, Ra'ike. --80.171.70.4 22:43, 2. Jan. 2009 (CET)
Kein Problem, ich schau mir die Falschschreibungen sowieso etwas genauer an, wenn ich Zweifel habe, ob der Begriff tatsächlich gefunden wird. Bei Flour gibt es zwar auch keine passende Alternative, allerdings ist der Begriff tatsächlich ziemlich abwegig und Google findet die richtige Alternative auf jeden Fall.
Übrigens kann man auch schon vorher die Wahrscheinlichkeit abschätzen, ob der richtige Begriff gefunden wird, indem man die Falschschreibung im Suchfenster eingibt und auf Volltextsuche geht. Gruß und Danke für die hilfreiche Mitarbeit -- Ra'ike Disk. LKU PB 23:06, 2. Jan. 2009 (CET)

So, nun habe ich heute morgen versucht, die Arbeit weiter zu führen. Lasst es mich in Kürze zusammen fassen: Leckt's mi am Oarsch!. Kinners, so man man nicht arbeiten. Macht Euren Mit-Admins mal klar, was hier passieren sollte, dann kann man hier auch etwas machen. Solange: vergesst es. --213.39.162.178 10:33, 3. Jan. 2009 (CET)

Wer im Sekundentakt offenkundig schlecht recherchierte SLAs stellt, braucht sich dann nicht zu wundern, wenn ihm die Füße nicht geküßt werden. --Hozro 10:55, 3. Jan. 2009 (CET)
Auf Fußküsse pfeife ich. Auf schlecht funktionierende Admins ebenfalls. --213.39.133.37 11:05, 3. Jan. 2009 (CET)
Huch, wo kommt den plötzlich die miese Stimmung her? Wenn ich die Diskussion richtig lese,besteht Einigkeit darin, das SLAs auf triviale Falschschreibungsredirects gestellt werden können. Ein Bot-Abarbeitung kommt nicht in Frage, da immer am konkreten Beispiel überprüft werden muss, ob die Suchfunktion dann den richtigen Begriff anbietet. Gerade bei Eigen-/Personennamen muss man da besonders vorsichtig sein. Schön wäre es natürlich, wenn der SLA-Steller das schon überprüft, was aber nicht immer ganz einfach sein dürfte, solange das Lemma nicht wirklich gelöscht ist. Habe ich etwas übersehen? --Martin Zeise 14:05, 3. Jan. 2009 (CET)
in welchen Fällen ist das denn nicht ganz einfach? Man muss 1) das falsche Lemma mit "Volltext" suchen, 2) prüfen ob das richtige Lemma vorgeschlagen wird und falls ja, 3) SLA stellen. Schritt 1) und 2) hatte die IP offensichtlich nicht durchgeführt, denn bei Lybien und Batallion funktioniert die verbesserte Suche nicht. --Tinz 14:12, 3. Jan. 2009 (CET)
Ok, die Variante hatte ich zwar irgendwie im Hinterkopf, aber nicht fertig gedacht. Das stimmt natürlich so. --Martin Zeise 14:58, 3. Jan. 2009 (CET)

Mal abseits der Meinungsverschiedenheiten eine Bitte an alle löschenden Admins: könnt ihr wenigstens beim Löschen noch einen Hinweis (am besten mit Wikilink) auf die Richtigschreibung geben beim Löschgrund? So sieht man im Fall des Falles im Löschbuch gleich den richtigen Eintrag... also z.B. beim Löschen von Lilliputaner als Löschgrund "Falschschreibung, siehe Liliputaner." Grüße von Jón + 11:46, 3. Jan. 2009 (CET)

Sind wir uns jetzt also einig, Falschschreibungen, bei denen die neue Suche funktioniert, zu löschen? Ich hatte da neulich mit Solid State eine Unterhaltung, er war für behalten. Ich fände es schön, wir fänden eine gemeinsame Linie. --Zollernalb 14:28, 3. Jan. 2009 (CET)

Da scheint es einigen Leuten langweilig zu sein. Ich wüsste da schon noch die eine oder andere Sache, wo Arbeitskraft deutlich dringender und sinnvoller eingesetzt werden könnte. Was ich in dieser ganzen Diskussion vermisse sind insbesondere Argumente für die Löschung und den ganzen Aufwand. Mir ist jedenfalls schleierhaft, was das alles bringen soll.
Ferner bin ich nicht sicher, dass tatsächlich ein breiter Konsens für diese Aktion besteht. (So finde ich zum Beispiel, dass der Hinweis durch die neue Suchfunktion in der jetzigen Form qualitativ nicht einem Falschschreibungshinweis entspricht.) Auf jeden Fall müsste da noch einiges im Bereich der Kommunikation getan werden, denn andernfalls könnte sich der Aufwand leicht potenzieren...
Herzliche Grüsse: 83.76.240.27 00:43, 4. Jan. 2009 (CET)
Außerdem könnte es doch passieren, dass die neue Funktion mal ausfällt, Fehler hat, was auch immer. Wir müssen klären ob Falschschreibehinweise wertvoll oder Notbehelf sind - und nur im zweiten Fall löschen. --χario 01:29, 4. Jan. 2009 (CET)

Auch wenn unsere Suchfunktion noch nicht so gut funktioniert. Dafür funktioniert die von Google um so besser: Lybien. Ich finde es schon bedenklich, wenn unser Falschschreibungseintrag an erster Stelle steht. Eventuell sollten wir auf dieser Basis die Falschschreibungseinträge noch einmal betrachten. Leider ist nicht nachvollziehbar, wie die Leser auf die Seite kommen. Ob über Google oder eine andere externe Suchmaschine oder über unsere eigene Suche. Liesel 09:18, 4. Jan. 2009 (CET)

Was ist daran bedenklich und wieso? -- 83.77.152.88 09:31, 4. Jan. 2009 (CET)

Eine technische Frage: Wir haben doch grade gar nicht 2.917.604 Artikel, sondern 2.917.604 minus alle Falschschreibungsartikel, oder? Sprich, alle unsere Statistiken sind falsch!? --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 09:35, 4. Jan. 2009 (CET)

Für alle die das noch nicht gelesen haben, hier der ursprüngliche Auslöser für die Aktion: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2008/Woche_53#Vorlage:Falschschreibung --Wickie37 13:09, 4. Jan. 2009 (CET)

Erstens: Unsere Statistiken sind sowieso alle falsch, also was solls. Zweitens, wenn unser Falschschreibhinweis das erste ist, was Google bei der Eingabe von Lybien liefert, dann ist das doch großartig, dann lernen die Leute wenigstens was. Drittens spricht für Falschschreibhinweise statt Suchfunktion genau das, was für Hinweise statt WL spricht: Wer einen Fehler macht, bemerkt ihn, und kann lernen, wie etwas richtig geschrieben wird. Finde ich immer wieder sehr nützlich, insbesondere bei Personen. Insofern sollten die meisten Falschschreibhinweise meiner Meinung nach nicht gelöscht werden. -- Perrak 17:39, 4. Jan. 2009 (CET)
ACK, einfach alles so lassen, wie es ist. Gibt's nichts wichtigeres zu tun? -- SibFreak 10:09, 5. Jan. 2009 (CET)

Das große Problem bei den Hinweisen ist doch, dass die ständig verlinkt werden, weil die Links dann blau erschienen und die Schreiber denken sie hätten es richtig geschrieben --Wickie37 12:04, 5. Jan. 2009 (CET)

Richtig Wickie37 und genau deshalb sollten zumindest schonmal die Falschschreibe-Redirects gelöscht werden, bei denen die Suchfunktionen die richtigen Alternativen findet. Übrigens sollte evtl. die diesbezügliche Wikipedia:Häufige Falschschreibungen aktualisiert werden. Für eine verbesserte Suche bei Google lassen sich auch die Seiten Wikipedia:Liste von Tippfehlern und Liste häufiger Rechtschreibfehler im Deutschen ausbauen. Dies würde nebenbei auch die von My name angesprochene "Statistikfälschung" wieder etwas näher zur Wahrheit rücken ;-). Die oben angesprochene Nicht-Findung der Alternative von Extasy wurde von mir inzwischen in einer BKL verarbeitet, was so gesehen, sogar eine Mehrinformation zum vorherigen Falschschreibe-Redirect bietet.
Ich für meinen Teil bin jedenfalls dankbar für die gute Mitarbeit des Anonymus (IP 80.171.70.4), auch wenn sie nicht immer zum gewünschten Ziel führt. Wenn die richtige Alternative wider Erwarten von der Suchfunktion nicht gefunden wird, sollte es wohl für keinen Admin ein Problem sein, entweder den Falschschreibe-Redirect wiederherzustellen oder ähnlich dem Fall Exstasy/Ecstasy eine BKL zu bauen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 22:31, 5. Jan. 2009 (CET)
Anscheinend gibts ja ein Bot-Skript, das die Links auf Falschschreibungsseiten geradebiegen kann (Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2008/Woche_53#Vorlage:Falschschreibung). Einen Lösungsvorschlag für das Kommunikationsproblem habe ich auch noch nicht gelesen. -- 85.1.157.49 00:05, 6. Jan. 2009 (CET)
Die zukünftige Version des BKL-Gadgets wird Falschschreibungsseiten demnächst genauso markieren wie BKS. Endlich mal eine Seite, wo ich sehe, dass es schon klappt.
Zur Statistik: Es werden nur Seiten gezählt, die auch verlinkt sind. Also entlinkte Seiten zählen nicht. Durch die Nennung der Falschschreibungen hier, habt ihr damit die Artikelstatistik erhöht ;-) -- Merlissimo 11:12, 7. Jan. 2009 (CET)

Steward-Wahlen

Offenbar steht der Termin für die nächsten Steward-Wahlen fest. Die Abstimmung wird vom 1. Februar bis 22. Februar diesen Jahres laufen. Die Stimmberechtigung wurde auf die Werte geändert, die auch für die Wahl zum Board of Trustees nötig sind. D.h. mindestens 600 Edits vor dem 1. November 2008 und mindestens 50 Edits in der Zeit vom 1. August 2008 bis 31. Januar 2009 sind auf einem Wiki der WMF nötig, um abstimmen zu dürfen (und man darf auf Meta nicht gesperrt sein und darf kein Botflag besitzen). Falls sich jemand bewerben möchte, findet er/sie die entsprechenden Informationen auf der oben verlinkten Seite. --Thogo BüroSofa 12:46, 7. Jan. 2009 (CET)

Zur Info (2)

Bitte mal gelegentlich diesen Ort im Auge zu behalten: Was dort gestern recht harmlos mit einem LA gegen einen Vereinsartikel begann, hat sich unterdessen, unter Einsatz zumindest zweier Netzforen und eines beträchtlichen IP-Geschwaders, zu einer soliden Klopperei entwickelt, mit Editwars um Beiträge (siehe Version) und der Meldung des Artikelerstellers bei VM wegen Bedrohung eines WP-Users. Danke. --Felistoria 20:31, 11. Jan. 2009 (CET)

Au weia! Wenn ich das gewußt hätte, hätte ich gewartet, bis jemand anderes den LA stellt... --Fritz @ 20:44, 11. Jan. 2009 (CET)
Fritz, ich bin ja bei Dir ;-) --Felistoria 20:46, 11. Jan. 2009 (CET)
Bist du Anwältin? ;-) --Fritz @ 21:20, 11. Jan. 2009 (CET)
Du meinst, die wollen Dich hauen? Iwo, schau mal, was unser lieber Kollege gemacht hat: [2] ... Naja, er ist ja nicht allein hier. Aber: so was Kurioses, nicht wahr? --Felistoria 21:24, 11. Jan. 2009 (CET)
Ich zittere vor Angst! ;-) Übrigens ist so ein Theater bei grenzwertig relevanten Vereinen, die die Möglichkeit haben, ihre Mitglieder und Anhänger im Internet zusammenzutrommeln, nichts Neues. Ich erinnere mich an den Klub langer Menschen – auch dort war ich der Böse. --Fritz @ 21:27, 11. Jan. 2009 (CET)
Ach Mensch, nun wollte ich hier gerade meine grosse Tat hinausposaunen, und da wurde schon gepetzt ... ;-)) --tsor 21:32, 11. Jan. 2009 (CET)
Eigentlich gilt ja LA + URV = SLA. *duck* --Fritz @ 21:35, 11. Jan. 2009 (CET)

Wo wir grad bei den Abzockern sind: Ist die Ähnlichkeit von http://www.abzock.net/index.php/G%C3%BCnter_Freiherr_von_Gravenreuth und http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Freiherr_von_Gravenreuth wohl ein Zufall? Ich nehme mal an, einige andere Artikel sind ähnlich der WP 'entlehnt', habe DAS aber noch nicht nachgeprüft. Guandalug 21:36, 11. Jan. 2009 (CET)

@Fritz, schau mal: LA + URV = SLA? *duck und schnell wech* --Felistoria 21:41, 11. Jan. 2009 (CET)
Man achte in diesem Zusammenhang auf die Roten WP-Vorlagen in deren Bernhard Syndikus]-Raubkopie. Ist der Gravenreuth eigentlich gerade in Frieheit, der würde sich sicher über ein Mandat freuen, die wegen Urheberrechtsverletzung abzumahnen :-P sугсго 21:45, 11. Jan. 2009 (CET)
Reinquetsch: Möglicherweise wird das nix mehr ... --Felistoria 22:05, 11. Jan. 2009 (CET)

Empfehle dieses Abzocklemma zu sperren. Die Kollegen drüben haben ihren alten Artikel gelöscht und den gleichen Text unter einer Art Copyrightverzicht neu eingestellt. Vermute, dass sie es mit dem gleichen Schrott bei uns wieder versuchen wollen. --Schlesinger schreib! 22:01, 11. Jan. 2009 (CET)

An deren Stelle würde ich lieber die aus der Wikipedia geklauten Artikel löschen... --Fritz @ 22:02, 11. Jan. 2009 (CET)
[3] --tsor 22:04, 11. Jan. 2009 (CET)
Na dann... alles bestens. Ich trink auf das Wohl der Wikipedia, Prosit! :-) --Schlesinger schreib! 22:06, 11. Jan. 2009 (CET)
@Schlesinger: Du hast den Artikel doch gar nicht gelöscht? Die History ist noch komplett da? --Felistoria 22:16, 11. Jan. 2009 (CET)
Das merkt doch keiner. Oder? :-)--Schlesinger schreib! 22:20, 11. Jan. 2009 (CET)
Nö. --Felistoria 22:23, 11. Jan. 2009 (CET)
[4] Kann noch einer die VM gelegentlich erledigen? --Felistoria 22:28, 11. Jan. 2009 (CET)
Hurra, ich stehe nun im Internet !!!!!!!! --tsor 22:43, 11. Jan. 2009 (CET)
Und das ist Cheffe, der Super-Admin :-) --Schlesinger schreib! 22:48, 11. Jan. 2009 (CET)
[5] Gutnacht! (Heimatland ...;-) --Felistoria 01:00, 12. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 01:01, 12. Jan. 2009 (CET)

NowCommons läuft mal wieder über

Die Kategorie Kategorie:NowCommons – zum Löschen von Bilder die auf Commons übertragen wurden – läuft mal wieder über. 400+ Bilder warten auf die Löschung. Wäre ganz gut wenn ein paar Admins mit zupacken würden. Aber nicht einfach drauf loslöschen, sondern das hier beachten. Gruß --Kuebi [ · Δ] 19:23, 8. Jan. 2009 (CET)

Habe mal bis auf zwei Härtefälle A–F abgearbeitet, ein paar Buchstaben fehlen aber noch. -- Carbidfischer 11:18, 9. Jan. 2009 (CET)
Habe ca. 30 erledigt, reine Sklavenarbeit. Was mir aufstiess: Wer die Verschiebungen nach Commons (Bot? Javascript?) durchführt, möge doch bitte noch die Links in den Artikeln korrigieren. --MBq Disk Bew 14:46, 9. Jan. 2009 (CET)
+1 -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:48, 9. Jan. 2009 (CET)
+ 1. Einen besonders eifrigen NowCommons-Setzer habe ich heute Vormittag schon darauf hingewiesen. Vielleicht wäre auch ein auffälliger Hinweis, dass bei Namensänderung die Links umzubiegen sind, auf dem NowCommons-Baustein hilfreich. -- Carbidfischer 15:15, 9. Jan. 2009 (CET)
Das sieht schon viel besser aus: über die Hälfte ist weg. Ja, man muss beim löschen manchmal schon genau hinschauen, da beim Verschieben öfters mal die Umlaute oder das ß umgewandelt wird. Das dann in den Artikeln notwendige umbenennen bremst gewaltig. --Kuebi [ · Δ] 21:00, 9. Jan. 2009 (CET)

Muss das sein. sугсго 18:11, 9. Jan. 2009 (CET)

Diese besch. Linde. Wenn das so weitergeht fahr ich noch mit meiner Husqvarna (das Fichtenmoped) an dem Wochenende nach Obermarbach und... .--Kuebi [ · Δ] 21:03, 9. Jan. 2009 (CET)
Ich würde dir ja dabei helfen, aber Relevanz verfällt leider nicht mit dem Ableben ... ähm ... Absägen. --Fritz @ 21:10, 9. Jan. 2009 (CET)
Nanana, ihr werdet doch nicht das schöne Bäumchen fällen wollen ;-) Grüße -- Rainer Lippert 21:11, 9. Jan. 2009 (CET)
Wenn dann hier Ruhe einkehren würde? Bei so Themen wie Astrologie oder Homöopathie verstehe ich ja noch den Zoff, den es da gelegentlich gibt, aber was dieser Baum hier in dem Jahr hier schon angerichtet hat – unglaublich! --Kuebi [ · Δ] 21:19, 9. Jan. 2009 (CET)
Ja, der Baum kann einem schon Leid tun ;-) Das Jahr ist ja noch jung. Wenn ich mal wieder ein Baumartikel im Review oder einer Kandidatur habe, geht der Zoff ja wieder von neuem los, mit der Begründung fehlende Relevanz. Same procedure as every year ;-) Grüße -- Rainer Lippert 21:33, 9. Jan. 2009 (CET)
Nebenkriegsschauplätze dienen dazu die Aufmerksamkeit von der Hauptsache anzulenken. Wenn ihr den Baum absägt, wird der Skandal darum noch relevanter, als die Linde selbst. Auf jeden Fall Kettenöl mitnehmen :-) --Schlesinger schreib! 21:36, 9. Jan. 2009 (CET)
Und was ist die Hauptsache in diesem Fall? Es geht doch schon lange nicht mehr um diese Linde, beziehungsweise um die bloße Diskussion zur Relevanz von Naturdenkmäler. Wenn ihr den Baum fällt, nehmt aber auch eine Kamera mit, um das ordentlich bildlich zu dokumentieren ;-) Grüße -- Rainer Lippert 21:50, 9. Jan. 2009 (CET)
Fälltechnik ist noch nicht ausreichend bebildert. Liesel 21:55, 9. Jan. 2009 (CET)
Oder wir bauen sie in eine RTL-Csstingshow ein. Die hohle Linde eignet sich doch gut für "ich bin ein Star, holt mich hier raus." -- southpark 22:01, 9. Jan. 2009 (CET)
Und die Ironie an der Geschichte ist, das Linden von alters her Symbole für Gerechtigkeit und Rechtssprechung sind. Na wenn das nicht noch in Revision geht, ein Baum vorm Schiedsgericht ... --Gleiberg 22:43, 9. Jan. 2009 (CET)

Fehler beim Löschen

Gerade bekommen beim Löschen: "Fehler bei Datei-Löschung: Die Datei „public/1/1b/Path_logo.png“ konnte nicht nach „deleted/a/r/k/arkcj1jlbxe34f51u677a3lnqc91bzu.png“ umbenannt werden. " Dadurch ist anscheinend die Datei Datei:Path logo.png nicht mehr auffindbar. Nur temporärer Aussetzer oder Bugreport oder wie oder was :) jodo 19:15, 9. Jan. 2009 (CET)

Nicht einfach das Umbenennen ist gescheitert; die Datei ist auch unter ihrem Originalnamen nicht mehr da. Shit happens... --Fritz @ 19:20, 9. Jan. 2009 (CET)
Interessanter Fehler. Bei einer normalen BK-Löschung kommt „Interner Fehler. Die gewählte Seite kann nicht gelöscht werden. Möglicherweise wurde sie bereits entfernt.“ und zwar auch bei Bildern. --Church of emacs D B 19:26, 10. Jan. 2009 (CET)

VM-Seite für IPs und Newbies bitte beobachten

Heute wurde eine eigene Vandalismusmeldung für IPs und neu angemeldete Benutzer angelegt, um die Diskussionsseite der VM zu entlasten, da die Vandalismusmeldung selbst wieder dauerhaft halbgesperrt wurde. Bitte Wikipedia:Vandalismusmeldung/IP auf die Beobachtungsliste setzen. −Sargoth 21:23, 10. Jan. 2009 (CET)

Sollte man nicht einen Hinweis auf die neue Seite oben in die Einleitung von WP:VM schreiben? So ist es für Newbies ziemlich mühsam herauszufinden, wo sie ihre Anliegen loswerden können. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:33, 10. Jan. 2009 (CET)
Hat Chaddy schon getan. −Sargoth 21:37, 10. Jan. 2009 (CET)
Hmmm... In letzter Zeit habe ich häufiger Probleme mit dem Cache von Vorlageneinbindungen... Dürfte mal wieder sowas gewesen sein. *verwirrt bin* -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:51, 10. Jan. 2009 (CET)
Eine geeignete Sperrbegründung ist auch schon eingetragen – dass ist nämlich das, was sie sehen, wenn sie versuchen die Seite zu bearbeiten --Church of emacs D B 21:52, 10. Jan. 2009 (CET)

Die falsche Version

Ich weiß, ich unke schon wieder, aber wenn jede gesperrte Version eines Artikel stets die "falsche Version" ist, wie kann es dann überhaupt zu einem Missbrauch der Adminrechte durch eine Seitensperre kommen? Oder anders gefragt: Was muss ein Admin alles falsch machen, um nicht auf die Wikipedia:Die falsche Version als Rechtfertigung verweisen zu können ? Ich frage z.b. wg.: [[6]] [[7]]. -- Widescreen ® 00:36, 13. Jan. 2009 (CET)

Revert vor dem Seitenschutz, Eigenmotivation.--Zenit 00:46, 13. Jan. 2009 (CET)

Hm? Beispiel: Revert vor dem Seitenschutz! Um eine Eigenmotivation aufzudecken bräuchte man Uri Gellers Hellseherkünste. Wenn er nicht an der "aktuellen" Diskussion teil genommen hat, aber vorher schon, sind Seitensperren auch schon in APs durch DFV abgeschmettert worden. Das richt doch nach einer klareren Richtlinie? Bspw. Darf nicht mehr als 5% des Artikel geschrieben haben oder nicht mehr als 5 Bearbeitungen (bspw.). -- Widescreen ® 01:00, 13. Jan. 2009 (CET)

Eigenmotivation aufdeckbar durch Beteiligung an Artikel/Disk, ja.--Zenit 01:12, 13. Jan. 2009 (CET)

Wenn er nicht an der "aktuellen" Diskussion teil genommen hat, kann er trotzdem ein Eigeninteresse im Artikel vertreten. Dies könnte durch eine zusätzliche Regel s.o. reglementiert werden. -- Widescreen ® 01:17, 13. Jan. 2009 (CET)

Gesinnungskontrolle? Liesel 07:25, 13. Jan. 2009 (CET)
Wenn ihr keine Editwars veranstalten würdet, bräuchte man keine Artikel zu schützen. Bitte mal lieber über das eigene Verhalten nachdenken, als ständig zu versuchen durch Anschuldigungen abzulenken. -- blunt. 07:30, 13. Jan. 2009 (CET)

Sorry, aber wo ist da eine einzige Anschuldigung? Es ist ein Vorschlag zur Änderung eines Verfahrens in den Richtlinien. Edit-Wars sind Realität. Das wird kaum jemand bestreiten. Das es zumindest eine tendenzielle Sperre durch Admins geben kann, ist denke ich zumindest theoretisch möglich. Wär doch gut, dass von vorneherein auszuschließen. Bedenkt auch, dass es dann zu viel weniger APs kommen würde! Ein enspannteres Arbeiten. -- Widescreen ® 10:59, 13. Jan. 2009 (CET)

Mal Butter bei die Fische. Ich habe eine Vorstellung von der „richtigen Version“ eines Artikel. Habe aber weder im Artikel editiert noch auf der Diskussionsseite etwas dazu geschrieben. Im Falle eines Edit-Wars werde ich deshalb u. U. in der Version sperren, die mir genehm ist. Um jetzt herauszufinden, ob ich in Eigeninteresse gesperrt habe, müsstest du mich jetzt einer Gewissenprüfung unterziehen. Ansonsten bliebe dir nur übrig, wild über meine Motive zu spekulieren. Liesel 11:06, 13. Jan. 2009 (CET)
Ich denke nicht, dass das eine Adminnotiz ist. Irgendjemand meldet einen Editwar, ein Admin, der mit dem Inhalt des Artikel bisher nichts zu tun hatte guckt es sich an, der Vorfall wird durch Sichtung der History, des strittigen Inhalts und Beteiligten schnell gewertet und für eine temporäre Zeit entschieden. Ein Vorschlag wäre, wie in der en:WP statt des Artikels alle Benutzer zu sperren, die drei mal revertieren. Willst du darauf hinaus? Dann guck bei den WP:FZW ob du Mitstreiter für ein MB findest. Grüße −Sargoth 11:08, 13. Jan. 2009 (CET)
Ich hatte auch mal den Vorschlag gemacht, dass -- wenn eine IP-Version und die Version eines angemeldeten Benutzers zur Auswahl stünden -- der Artikelsperrer sich für die Version eines angemeldeten Benutzers entscheiden müsste (am besten für jemanden mit Sichterrecht). Es stehen dennoch in der Regel eine Menge Versionen in der Versionsgeschichte zur Auswahl, die von Benutzern mit Sichterrechten gespeichert wurden, so dass der Admin nicht zu wenig Willkürmöglichkeiten hätte. Dennoch war mein Vorschlag mit Skepsis begrüßt worden, aber vielleicht ist man in der Zwischenzeit zu einer anderen Meinung gekommen?--Bhuck 11:13, 13. Jan. 2009 (CET)
Also der Angemeldete Nutzer Adolf ist ein Looser, es gibt immer noch Juden einen Edit im Artikel Shoa vornehmen würde - ich denke an; Ersetzung des Inhaltes durch "Die sog. Shoa - besser Endlösung - war ein gut gemeinter aber letzlich gescheiterter Versuch, die Unterjochung der arischen Rasse durch das ZOG zu beenden.", eine IP (möglicher Weise des Zentralrates der Juden in D) revertet das. Es gibt einen Revertwar. Deine Regel erweist sich doch als recht tauglich. Oder etwas weniger polemisch: Wir haben extrem viele POV-Pusher, die angemeldet sind. Die würden dadurch vor der Korrektur durch Vorbeischauer geschützt. sугсго 11:48, 13. Jan. 2009 (CET)
Zum einen wäre der Benutzer zu sperren aufgrund ungeeigneter Benutzername: "Loser" wird mit einem "o" geschrieben, wenn es "Verlierer" heißt. Mit zwei "o" heißt es "lockerer". Die Antonympaare heißen "winner/loser" (z.B. bei Sport) und "tighter/looser" (z.B. die Paßform von Kleidung). :-)
Aber Dein Beispiel setzt voraus, dass der angemeldete Benutzer den Artikel angelegt hat, bzw. dass vor ihm, der Artikel Shoa nur von IPs bearbeitet wurde, und noch nicht gesichtet war. Dies scheint mir eine unwahrscheinliche Annahme zu sein. Ich habe ja auch nirgends geschreiben, dass der sperrende Admin verpflichtet wäre, die Version zu nehmen, die UNMITTELBAR vor der IP-Bearbeitung lag--er kann auch weiter zurück in der Artikelgeschichte greifen, wenn mehrere Versionen, die von angemeldeten Benutzern zur Verfügung stehen, vorhanden sind. Existiert keine akzeptable Version von einem angemeldeten Benutzer, kann der Admin einfach als ganz normaler Benutzer fungieren und selbst eine solche Version speichern (man gehe davon aus, dass der Artikel in der Version von dem Looser-Benutzer jetzt steht, denn falls nicht, besteht überhaupt kein Handlungsbedarf). Dann müsste der Admin aber auch die Seite auf WP:VM setzen und hoffen, dass ein anderer Admin das sieht, und entscheidet, den Artikel zu sperren (und dann kann der hinzu gekommene Admin natürlich die Version auswählen, die von dem ersten Admin gespeichert wurde). Aber vielleicht finden sich keine zwei Admins, die ein Interesse daran haben, dass man die Shoa nicht als "gut gemeinter Versuch" dargestellt wird?--Bhuck 12:11, 13. Jan. 2009 (CET)
Übrigens, Shoah ist eine Weiterleitung auf Holocaust, und dies wiederum ist halbgesperrt, also gibt es keine IP-Edits, und es ist somit ein schlechtes Beispiel. Geht es jedoch um weniger prominente Artikel zu obskureren Themen, könnte es in der Tat gut sein, wenn erst mal ein paar angemeldete Normalbenutzer drüberschauen, bevor man irgendeine Version sperrt. Das wäre sozusagen eine Art, WP:DM zu erzwingen (weil vorher nicht sperrbar).--Bhuck 12:16, 13. Jan. 2009 (CET)

Stimmt, die ureigene Motivation kann nicht nachgewiesen werden. Aber die von mir oben vorgeschlagene Regel würde verhindern, dass Admins, die sich schon für den Artikel engagiert haben, Sperren setzen. Das würde den pro domo Verdacht, der bei derartigen Sperren automatisch auftaucht auf eine nachvollziehbare Grundlage stellen. Man bräuchte dann in einem AP nicht kryptisch auf DFV verweisen, sondern darauf, dass der betreffende Admin sich nie oder kaum je um den Artikel gekümmert hat. Das ist m.A.n. eine solidere Grundlage als DFV. Oder sehe ich das jetzt falsch? BK: Die three-revert-rule begünstigt automatisch den Benutzer, der zuerst eine Änderung oder einen Absatz revertiert. D.h. wer zuerst eine Änderung vornimmt, wird begünstigt. Darum halte ich die drei-revert-Regel für Unsinn. -- Widescreen ® 11:14, 13. Jan. 2009 (CET)

Ich schütze in verschiedenen Situationen verschiedene Versionen: 1. Wenn ein für mich eindeutiger Fall vorliegt, welche Version enzyklopädischer ist, dann sperre ich diese Version. 2. Oft sperre ich einfach die aktuelle Version, insbesondere wenn ich glaube, dass beide Seiten berechtigte Argumente vorlegen. 3. In der in 2. geschilderten Version revertiere ich auch manchmal auf die Version vor dem Editwar. Ich kann nicht pauschal sagen, wie ich schütze. Das hängt von der jeweiligen Situation ab. Gruß, --Church of emacs D B 11:45, 13. Jan. 2009 (CET)

Nochmal zur Anfangsfrage: Sperren sollen schnell sein und die Sperregel darf kein projektschädigendes Verhalten belohnen. WP:WARs sind zwar unerwünscht, aber wenn es um die Korrektur von inhaltlichen Mängeln geht noch kein projektschädliches Handeln und teilweise geht es auch bei bestimmten Meinartikelverpissdichhiernutzern nicht anders.

  1. Also wenn eine Fassung offensichtlich (nach Maßgabe des Admin und zurückhaltend angewandt) inhaltich eine bessere Fassung gibt, ist die natürlich vorzugswert. Wenn der Admin sie nicht findet, muss das aber auch gut sein.

Oftmals ist das aber nicht so einfach - es muss ja schnell gehen -, dann muss man eine Fassung mehr oder weniger blind (bzgl. des Inhaltes wählen)

  1. Wenn es schon eine gesperrte Fassung in dem WAR gab, ist ein Revert dorthin recht sinnvoll, aber sonst:
  1. die letzte Fassung belohnt den agressivsten Revertwarrior.
  2. die letzte Fassung vor WAR belohnt tendenziell die Artikelglucken.
  3. die letzte Fassung vor VM belohnt erfahrene WARior, die wissen schließlich, wann man zur VM petzen muss und wann man noch weiter-WAR-en kann.
  4. der Münzwurf ist für den ausführenden sehr unbefriedigend und belohnt den viel-WAR-rior. In der Hälfte der Fälle gewinnt er, da er mehr WARt zahlt sich dass dann aus.

Nimmt man eine BLACK-BOX-Mischung der vier Varianten, lohnt sich ein Revertwar nicht, da man ja nicht weiss was rauskommt, allerdings kann schnell mal ein wenig POV reingebracht werden - das gilt aber für den Münzwurf allgemein; wer kann schon kontrollieren, ob der Admin wirft oder lügt. sугсго 12:32, 13. Jan. 2009 (CET)

Ich finde WP:DFV auch begrenzt nützlich und sinnvoll. Gerade, weil es in vielen Fällen eine einfachere Lösung gäbe: Der strittige Text wird vollständig entfernt, bis eine Lösung auf der Diskussionsseite gefunden ist. Dadurch ist sichergestellt, dass a) nichts Falsches im Artikel steht, b) beide Parteien ein Interesse an einer Diskussion haben (was sonst für denjenigen, nach dessen Meinung die "richtige" Version geschützt wurde, nicht gegeben ist). Durch ein anderes Verfahren wird durch den Admin per Knöpfe eine inhaltliche Entscheidung vorgenommen, wozu keine Berechtigung besteht und was den Prinzipien widerspricht.
Natürlich gibt es (wenige?) Fälle, in denen dieses Verfahren nicht möglich / sinnvoll ist. Beispielsweise dann, wenn c) der strittige Teil aus irgendwelchen Gründen nicht (ohne Weiteres) entfernt werden kann oder d) der Gegenstand des Streits die Frage ist, ob etwas im Artikel drinstehen soll oder nicht. Dann kann immer noch WP:DFV zur Anwendung gelangen. Vorbehalten sind bei alledem natürlich auch Fälle, in denen eine Partei (reputable) Quellen vorbringt und die andere nicht (auch auf Fall d) anwendbar).
Ein Fehler, den ich in letzter Zeit in diesem Zusammenhang häufig beobachtet habe, ist das "blinde" Revertieren einer quellenlosen Änderung einer quellenlosen Aussage. Der Revertierer (häufig ein fleissiger RC-Arbeiter) realisiert dabei nicht, dass er mit seinem Revert selbst eine quellenlose (u.U. falsche!) Aussage wieder in den Artikel einfügt und damit selbst WP:Q zuwiderhandelt anstatt den betreffenden Teil zu entfernen. -- 83.77.230.196 13:12, 13. Jan. 2009 (CET)
Zu Deiner einfacheren Lösung: Der strittige Text wird vollständig entfernt, bis eine Lösung auf der Diskussionsseite gefunden ist. Da muss man als Admin aber Nerven wie Stahlseile haben oder eine ausgeprägte Vorliebe für APs mit eigener Beteiligung, dass man als sperrender Admin die strittigen Textpassagen entfernt und den WARriors empfiehlt, das eine Woche (oder so) auf der Disk auszutragen. Ich vermute, so schnell kannst Du den Computer gar nicht herunterfahren, wie Dir das als Befangenheit ausgelegt wird. --Port Disk. 13:25, 13. Jan. 2009 (CET)
Wenn wir das aber als Regel "Verabschieden" würden, hätte wohl kein Admin ein Problem mit solchen dann offensichtlich Gegenstandslosen APs.--Goiken 13:32, 13. Jan. 2009 (CET)
Schutz des Artikelbestands durch Entfernung des Artikelbestands hört sich ziemlich grotesk an.−Sargoth 13:38, 13. Jan. 2009 (CET)
Nach meinen Beobachtungen kommt es häufiger vor, als die IP zu denken scheint, dass ein Streit darum geht, ob überhaupt eine (ggf. belegte, aber die Neutralität des Belegs kann ja auch angezweifelt werden--siehe jüngst den Edit von Benutzer:Melchior2006 in Diskussion:Andreas Laun) Aussage in einen Artikel hinein kommt oder "verschwiegen" wird (ggf. weil nicht ausreichend relevant zum Thema des Artikels). Der Vorschlag würde höchstens in solchen Editwars greifen, aber evtl. nicht sinnvoll. Wobei mein Vorschlag in solchen Fällen wie der letztgenannte überhaupt nicht greifen würde, weil beide Benutzer angemeldet waren. Und in dem Fall von Andreas Laun würde es auch ausreichen, wenn man einfach eine Halbsperre erlassen würde (wobei es dort sowieso nicht zum Editwar kam, also ist die Halbsperre auch nicht nötig), damit angemeldete Benutzer dennoch in der Lage wären, die IP-Änderung erneut vorzunehmen, falls sie dies für sinnvoll halten würden.--Bhuck 13:42, 13. Jan. 2009 (CET)
(BK) Wir unterhalten uns nur über vorrübergehende Lösungen (Max 2 Tage) für kontroverse Fälle, die nicht als Trollerei abzutun sind, und nur über solche. Finde den Vorschlag gut. Slbstverständlich ist auszuschließen, dass von Warriorn zweckentfremdet wird, um Informationen zu verdrängen. Das wäre aber mMn auch schnell entscheidbar.--Goiken 13:44, 13. Jan. 2009 (CET)
Ich habe mal ein paar Edit-Wars angeschaut und festgestellt, dass der Vorschlag, die strittige Information zu entfernen aus verschiedenen Gründen wohl nur in wenigen Fällen angewendet werden kann. Dennoch: Es gibt Situationen, in denen dies durchaus Sinn macht. Beispiel: Zwei Benutzer streiten sich um ein Geburtsdatum; keiner hat bisher Quellen vorgebracht oder beide haben sich widersprechende Quellen (sagen wir z.B.: Fan-Seiten). Weshalb sollte sich der Admin nun für eine Version und damit ein Geburtsdatum entscheiden, wenn er das Geburtsdatum bis zur Klärung der Frage einfach gänzlich entfernen kann? -- 85.1.183.141 19:00, 13. Jan. 2009 (CET)

Hm. Der Admin greift mit dem Button "Schützen" in einen Editwar ein, er unterbindet eine Dauerrevertiererei. Der Hinweis "in der falschen Version" verweist die "Krieger" auf ein logisches Paradoxon: Zu einem Editwar gehören immer mindestens zwei und der "letzte" Reverter ist eben nicht der Gewinner. Was da steht und welche Ansicht ich als Admin dazu habe, ist in diesem Zusammenhang völlig irrelevant; meistens muss so ein Artikelschutz schnell gehen, da hast du sowieso keine Zeit, dir irgendeine Meinung zu bilden. Ich habe meist erst hernach festgestellt, welche "Fassung" ich persönlich nun "richtiger" gefunden hätte. Unterbinden eines Editwar hat jedenfalls für mich nichts zu tun mit irgendeiner inhaltlichen Entscheidung, sondern nur damit, einem Artikel dauernd wechselnde Fassungen in Folge zu ersparen und die Kontrahenten auf die Diskussionseite zu schicken. --Felistoria 15:32, 13. Jan. 2009 (CET)

Das Problem dabei ist, dass der Artikel während der Sperrfrist auch für Admins tabu ist (von ganz offensichtlichen Tippos etc. mal abgesehen). Es sollte schon darauf geachtet werden, dass zumindest kein totaler Blödsinn drinsteht. So viel Zeit muss sein. Im Zweifelsfall ist ein Revert auf eine Version vor dem aktuellen Edit-War keine schlechte Idee. Münzwurf geht eigentlich nur bei Edit-Wars um Pippifax. Gruß, Stefan64 15:47, 13. Jan. 2009 (CET)
Ich werfe grundsätzlich vor dem Betätigen des "Schützen"-Buttons einen Blick in die History, soviel Zeit ist immer. Meist geht es bei einem "klassischen" Editwar um den im Artikel per Revert geführten Streit um eine Formulierung oder um "Abschnitt rein/Abschnitt raus" u. ä. Echter Blödsinn, also "Vandalismus", führt in der Regel nicht zum Editwar, sondern um eine (in der Regel ebenfalls zügig durch Stillegen des Schreibzugangs erledigte) Meldung bei der VM. Das Problem scheint hier doch auch darin zu bestehen, dass zuweilen inhaltliche Streits zwischen "Parteien" zur Meldung der einen durch die andere als "Vandalismus" führt und damit eine inhaltliche Entscheidung des Admins "verlangt" ist. Ich persönlich sehe immer den Artikel an erster Stelle; sich aus einer Artikelschließung ergebende Probleme (z. B. wenn ich im Schutzeifer nun ausgerechnet tatsächlich die weniger präzise oder stärker durchPOVte Fassung fixiert habe), so sehe ich überhaupt kein Problem darin, dass z. B. eine Kollege hernach die "bessere" Fassung in den geschützten Artikel einfügt. Es geht mir darum zu verdeutlichen, dass die Logik, den Akt des Artikelschutzes bei einem Editwar mit einer inhaltlichen Entscheidung des Admins gleichzusetzen, nicht haltbar ist. --Felistoria 16:07, 13. Jan. 2009 (CET)

Wenn ein Admin unbeteiligt ist und den Artikel in einer Fassung schützt, die nicht offensichtlich falsch ist oder für deren Unzulänglichkeit er klare Hinweise hat, so kann er nicht missbräuchlich agieren. Wenn ein Admin an einem Artikel beteiligt ist, darf er keine eigene Position durchsetzen. Natürlich soll er sich idealerweise ganz raushalten, wenn er beteiligt ist, auf der anderen Seite wollen wir ja Benutzer die Admin und Autor in einem sind. Da kann es nicht schaden, wenn er vom Thema etwas versteht und z.B. nicht nur sperrt, sondern auch selbst diskutiert und/oder verbessert. Also: zu einem Problem bei der Seitensperrung kann es nur kommen, wenn eine Admin Partei ist und seine Vollmacht benutzt um diese Parteilichkeit durchzusetzen. Das ganze ist natürlich wenig erfolgversprechend und daher in der Realität eher selten. Entsprechende Anschuldigungen kommen in der Realität dagegen sehr häufig vor. --GS 16:52, 13. Jan. 2009 (CET)

Es ist verständlich und in vielen Fällen auch glaubhaft, dass Wikipedia-Administratoren ihre Sperrpraxis in der von ihnen gewählten (oder in irgendeiner Form erwürfelten) Version für richtig befinden. Von Unbefangenheit ist andererseits natürlich nicht auszugehen. Denn was im Einzelnen herauskommt, sieht sich wohl oft sehr unterschiedlich an, ob man nun mit oder ohne erweiterte Rechte im Projekt unterwegs ist (wobei die Sicht eines mit der Normalausstattung operierenden Wikipedianers selbstverständlich ebenfalls standortgebunden ist). Deshalb möchte ich schon fast pflichtgemäß darauf verweisen, dass der Ausweg aus derlei mitunter eben doch höchst unerquicklichen und - wenn es wichtig wird - inhaltlich strittigen Entscheidungslagen an geeigneter Stelle im Sinne einer Ergänzung des bisherigen Instrumentariums bereits skizziert ist. -- Barnos -- 18:14, 13. Jan. 2009 (CET)
Diese Diskussion ist recht müßig, da es im letzten Jahr genau ein AP gab, bei dem eine Missbrauch der Sperrfunktion in eigener Sache festgestellt wurde. Alle anderen AP in diesem Bereich waren gegenstandslos. Egal wie man es weiter regelt, diese gegenstandslosen AP wird es weiter geben (wer liest sich schon die Regelseiten durch) und ein weiter ausformulierter Formalismus behindert nur die Funktion des Systems ohne merkliche Verbesserungen zu bringen. Das eigentliche Problem ist der missbräuliche Einsatz der Editierrechte zum Editwar (Vandalismusbekämpfung ausgenommen). -- blunt. 21:04, 13. Jan. 2009 (CET)

Mein Gott! Editwars gehören einfach dazu! Sich über die Bösen Benutzer aufregen, die sie führen, ist so, als rege man sich über die Wikipedia auf. Die Benutzer zu verdammen bringt einen da nicht wirklich weiter. Was bei mir, und ich habe wirklich schon reichlich Editwars geführt, oft hängengeblieben ist, ist dass Admins einen Artikel sperren, und dann fott sind, so schnell wie sie gekommen sind. Leider fühlt sich eine Partei dann oft als Sieger, und denkt nicht mal daran, den strittigen Punkt weiter zu diskutieren (nicht wahr GS?). Wichtig ist aber das eine Seitensperre kein schlechtes Gefühl bei der benachteiligten Partei hinterlässt. Einen Verdacht: "Warum hat er denn jetzt eigentlich genau diese Version gesperrt?!" Verhindern kann man das evtl. durch mehrere Sachen:

  1. Keine längere Sperre nach Editwar max. 3 Tage/ 1 Woche (nur nach Vandalismus länger).
  2. Es muss unbedingt irgendwie plausibel sein, warum niemand dem benachteiligten glauben mag, dass der Admin parteiisch war. (bspw. hat nicht mehr als x KB zu dem Artikel beigetragen? Hat noch keinen inhaltlichen Beitrag auf der Disku)
  3. Die Diskussion muss angeregt werden, auf 3M und VA muss hingewiesen werden und darauf, dass sich kein Benutzer zurückziehen kann. Ganz beliebte Taktik. Das muss überwacht werden (vielleicht vom sperrenden Admin)

Warum das so wichtig ist, ist ganz einfach zu erklären: Wer sich benachteiligt fühlt, verschärft seinen Ton, glaubt, die Benachteiligung ausgleichen zu müssen etc. Das stört mehr als etwas mehr Regelwerk. -- Widescreen ® 22:25, 13. Jan. 2009 (CET)

kommt jetzt noch eine Adminnotiz gemäß Intro? --Complex 22:29, 13. Jan. 2009 (CET)
Naja, das war numalhier auffe Seite, haette besser zu WP:VV gepasst, OK. Mein Vorschlag: Wird keine Version bevorzugt, dann sollte softwareseitig einfach eine Zufallsversion angezeigt werden (aus den versionen, die Geeditwart wurden). Fossa?! ± 22:33, 13. Jan. 2009 (CET)


Kurze Anmerkung; folgender Aspekt scheint mir in der Dikussion noch unberücksichtigt, ich weiß aber auch nicht, ob sich darüber sinnvoll diskutieren läßt, vielleicht ist es auch einfach gut damit, dass man sich erinnert: ein Mißbrauch kann auch ein Gefallen für eine andere Person sein, der Admin muss also nicht unbedingt direkt in Thema od Artikel verquickt sein um Mißbrauch zu betreiben.--HAW 22:40, 13. Jan. 2009 (CET)

Och, HAW, nu is aber genug. Und ja: Ich kann mir auch einen Knopf an die Backe nähen und ein Klavier dranhängen. Überlegungen dieser Art sind doch kaum nützlich, nicht wahr? --Felistoria 22:53, 13. Jan. 2009 (CET)
Du meinst, wenn Du damit jemandem einen Gefallen tun willst? Was kennst Du denn für Leute *kopfsschüttel*--HAW 23:16, 13. Jan. 2009 (CET)

Wieso? Das ist natürlich eine Möglichkeit! Warum die Admins sich nicht reglementieren lassen wollen, ist mir ein Rätsel? Letztendlich würde es dem Projekt nutzten, diesen ständigen Stein des Anstoßes die Kanten zu glätten. Aber manchmal denke ich, es geht hier nicht um das Projekt. -- Widescreen ® 23:18, 13. Jan. 2009 (CET)

Hier geht's erst einmal um das, was das Seitenintro schreibt. Allgemeine Fragen bitte woanders breittreten. --Complex 23:24, 13. Jan. 2009 (CET)

Ach Complex, jetzt lass uns mal ernsthaft einen Punkt diskutieren! Kaum einen stört es, wo diskutiert wird. Letztendlich hast Du natürlich recht, aber mal ehrlich, davon werden die Server schon nicht abstürzen. -- Widescreen ® 23:29, 13. Jan. 2009 (CET)

Mich stört es, weil ich diese Seite beobachten muss. Führ es bitte woanders weiter. --Complex 23:31, 13. Jan. 2009 (CET)

Noch mal zum Verständnis:

  1. Weil dich, Complex, das Auftauchen dieser Seite in deiner Beobachtungsliste stört, möchtest du ein Diskussionsverbot verhängen?
  2. Warum musst du die Seite beobachten? Wir sind alle freiwillig hier, oder? Du kannst auch mal ne Woche Pause machen, wenn deine Beo dich stört.

Gruß --92.224.192.101 12:29, 14. Jan. 2009 (CET)

AN ist für Admins, um sie auf „wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge“ aufmerksam zu machen. Dies ist hier nicht mehr der Fall, damit EOD. --Taxman¿Disk? 12:38, 14. Jan. 2009 (CET)

Ich habe den Baustein mal auskommentiert, denn sonst riecht mir das etwas „nach Arsch“ (keinen Bock auf schwelenden Arschgeruch im Arbeitsumfeld), um mich sprachlich anzupassen. --92.224.192.101 12:40, 14. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Complex 23:31, 13. Jan. 2009 (CET) + -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:07, 14. Jan. 2009 (CET)

Parameter automatische Sichterrechtsvergabe

Die Diskussion Wikipedia_Diskussion:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe#Neuer_Parameter würde sich über Input, insbesondere von den Leuten die die Seite selbst ständig abarbeiten, aber wohl nicht auf beoliste haben, freuen :-) --P. Birken 21:13, 13. Jan. 2009 (CET)

Offenbar keine Adminnotiz, für Beteiligung bitte WP:FZW oder Aaron direkt zum Community-overrulen nutzen. . --Complex 23:34, 13. Jan. 2009 (CET)
Alternativ kann man sich auch bei Jimbo, Sue oder einem Kopfkissen ausheulen. Liesel 06:57, 14. Jan. 2009 (CET)
Es sind Admins, die die Rechte vergeben und deswegen ist wichtig, dass die, die seit Monaten prüfen ob ein Benutzer Rechte erhält oder nicht, von dieser Diskussion Kenntnis haben. Und deswegen ist es auch ne Adminnotiz. --P. Birken 21:20, 14. Jan. 2009 (CET)
Quatsch, hier geht's um die automatische Rechtevergabe und das ist Community- oder Developergedöns. Zur Kenntnis genommen. --Complex 21:30, 14. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 00:43, 15. Jan. 2009 (CET)

Ungewöhnliche Problematik: Socke in Second-Hand-Nutzung

Hallo allerseits, ich hab da ein wohl etwas ungewöhnliches Problem. Es geht um einen Account, der bis 2006 von einem langjährigen und weiterhin aktiven Nutzer als Zweitaccount verwendet wurde (Missbrauch des Sockenaccounts aus dieser Zeit ist mir zumindest nicht bekannt). Ich werde diesen Account später ggf. nennen, wüsste nur vorab gerne eine Tendenz für den Umgang mit der Problematik, bevor ich evtl. völlig unnötig die Pferde scheu mache.

Nun tauchte dieser Account vor wenigen Tagen nach über zwei Jahren Funkstille wieder aus der Versenkung auf, und zwar neben wenigen Miniedits just als Abstimmender bei wichtigen Meinungsbildern sowie jeweils im selben Abstimmungsabschnitt wie derjenige, der mir als Accountinhaber bekannt ist und ebenfalls dort abstimmte (was bekanntlich eindeutiger Sockenpuppenmissbrauch wäre). Daraufhin habe ich die fragliche Person angeschrieben und hatte eine entsprechend selbstständige Stimmstreichung nahegelegt. Letzteres ist nicht geschehen und die Antwort war sinngemäß: Account wurde an eine andere Person übergeben, sei weiterhin ein Zweitaccount, aber die Abstimmungen seien nicht missbräuchlich und ich könne das gerne per CheckUser überprüfen u/o solle den Sockenaccount auf dessen Diskussionsseite um Auskunft zur Identität des neuen Inhabers bitten.

Jetzt frage ich hier nicht wegen CU (das dürfte, abgesehen von weitergehenden Überlegungen, im konkreten Fall eh müßig/kontraproduktiv sein), sondern vielmehr grundsätzlich wegen der Wikipedia:Stimmberechtigung und wie mit solchen erklärten „Inhaberwechsel-Accounts“ umzugehen ist (der vermeintlich neue Inhaber hat die SB ja eigentlich nicht).

Ungemütliche Zwickmühle soweit, für hilfreiche Stellungnahmen zur geschilderten Problematik wäre ich dankbar, von Spekulationen über Socke/Hauptaccount bitte ich hier abzusehen,

--:bdk: 15:20, 4. Jan. 2009 (CET)

Die mutwillige Weitergabe eines stimmberechtigten Accounts an Dritte halte ich für derart mißbräuchlich, dass auch über eine infinite Sperre des ursprünglichen Accounts nachzudenken wäre. Fassungslos, Stefan64 15:41, 4. Jan. 2009 (CET)
(BK) Ich hab mir gestern auch schon überlegt, einen Checkuser darauf zu stellen. Jedenfalls fand ich das extrem unschön. Wenn es tatsächlich eine andere Person ist: Alternative Nutzer sollten sich die Stimmberechtigung erarbeiten und nicht gebraucht erwerben. --Port Disk. 15:44, 4. Jan. 2009 (CET)
(BK:):Sowohl das Abstimmen mit Sockenpuppen, als auch das Abgeben eines Accounts finde ich grundsätzlich unmöglich und halte ebenfalls eine Sperre auch der Hauptaccounts für denkbar. Außerdem muß die Aussage ja auch gar stimmen, im Gegenteil: das klingt sehr nach Schutzbehauptung. Aber nicht nur dem Geist, sondern auch dem Wortlaut unserer Regeln zufolge scheint mir das ein klarer Verstoß gegen den Sinn der Stimmberechtigung. Da es auf Wikipedia:Stimmberechtigung ganz rigoros heißt, Nicht stimmberechtigt, selbst wenn die oben genannten Vorgaben erfüllt werden, sind (...) Sockenpuppen. Stimmen von Sockenpuppen werden gestrichen. dürfte die Sache klar sein, auch wenn in einigen Fällen Stimmen bekannter Sockenpuppen toleriert werden. Stullkowski 15:45, 4. Jan. 2009 (CET)
Gebrauchtsocken zu verschenken halte ich auch für ziemlich daneben. Mindestens die Socke sollte ganz gesperrt werden, der Weitergeber wenigstens temporär. --Xocolatl 15:48, 4. Jan. 2009 (CET)
auch derjenige Benutzer, der mit der Socke abgestimmt hat im Wissen, dass nicht er es war der die Stimmberechtigung erworben hat, sollte (falls die Behauptung stimmt dass er existiert) wenigstens eine empfindliche temporäre Sperre für seinen Hauptaccount erhalten. --Tinz 16:04, 4. Jan. 2009 (CET)
Stimmrecht ist immer an die Person gebunden, kann also nicht veräußert werden. BTW, warum ist die Weitergabe von Accounts und der damit verbundenen benefits eigentlich nicht von den Betreibern der Wikipedia verboten worden? Das ist sonst überall üblich. -- Markus Mueller 15:57, 4. Jan. 2009 (CET)
Vielleicht weil es, genauso wie das Anlegen von Sockenpuppen selber, sehr schwer oder überhaupt nicht zu kontrollieren ist, zumal es ja keine "offizielle" Registrierung für einen Account gibt? Bei Accounts, für die man bezahlen muss (Stichwort MMORPG etc.) hat der Betreiber vermutlich einfachere und griffigere Methoden zur Verfügung, Accountmissbrauch/Weitergabe/Verkauf etc. zu sanktionieren. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:15, 4. Jan. 2009 (CET)
Wenn Du mit der Begründung „weil es schwer zu kontrollieren ist“ an Verbotsfragen herangehst, dann hast Du aber ein großes Problem im Alltag... Straßenverkehrsordnung, Strafrecht... ;-) Schöne Grüße, -- Markus Mueller 16:39, 4. Jan. 2009 (CET)
Es ist aber ein leichter Unterschied, ob man jemandem einen Ziegelstein über den Kopf haut (zu Recht verboten) oder ihm einen Wikipediaaccount schenkt. Wenn letzterer unbenutzt ist, sehe ich da keinerlei Problem. Generell verbieten kann man die Weitergabe von Accounts übrigens schon deswegen nicht, weil der Einsatz von Captchas bei der Neuregistrierung z. B. sehbehinderte User geradezu zwingt, sich ihre Accounts von anderen Leuten anlegen zu lassen. Was natürlich ein komplett anderer Fall ist als das Weitergeben einer abstimmungsberechtigten Socke. --Xocolatl 16:47, 4. Jan. 2009 (CET)
Sockenpuppenmissbrauch ist ja im Prinzip verboten, lässt sich aber eben schwer kontrollieren. Und offenbar sieht Wikimedia den Datenschutz als wichtiger an als die Gefahr, die von Sockenpuppen ausgeht (was durchaus nachvollziehbar ist, denn Sockenpuppenmissbrauch beeinträchtig die Stiftung ja direkt nicht). Sonst wäre nämlich zum Beispiel das "Fischen" nach Socken via Checkuser erlaubt. Es ist halt immer so: Zu lockere Regeln werden ausgenützt, zu strikte benachteiligen die ehrlichen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:29, 4. Jan. 2009 (CET)

Sockenaccount eine infinite und Hauptaccount eine temporäre Sperre erteilen mit deutlicher Eintragung ins Sperrlog, was passiert ist. -- Koenraad Diskussion 16:12, 4. Jan. 2009 (CET)

+1, das wäre wohl die angemessene Reaktion darauf. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 16:22, 4. Jan. 2009 (CET)

Ich finde es generell ok, wenn jemand zwei stimmberechtigte Accounts hat, dass er mit beiden abstimmt (natürlich bei jeder Abstimmung nur mit einem von beiden und nur wenn die Zusammengehörigkeit der Accounts allgemein bekannt ist), aber einen Account weiterzugeben, damit irgendwer anders plötzlich eine Stimmberechtigung hat, geht überhaupt nicht und ist sowohl ein schwerer Vertrauensbruch bzw. Sockenmissbrauch seitens des ursprünglichen Accountinhabers, als auch dessen, der damit dann abstimmt, obwohl er vielleicht gerade gesperrt ist oder noch keine Stimmberechtigung hat. --Thogo BüroSofa 16:23, 4. Jan. 2009 (CET)
Sockenpuppen sind sicher ein Problem in WP. Dass solch ein Account weitergegeben wird ist sicher auch nicht toll. Aber mir scheint in der Diskussion hier der Aspekt zu fehlen, dass der neue Nutzer der Sockenpuppe auch schon stimmberechtigt gewesen sein könnte. Dann wäre der Vorwurf der übertragenen Stimmberechtigung hinfällig. Wie man das heraufinden kann und ob und wie der Rest zu ahnden wäre, weiß ich nicht.--HAW 16:49, 4. Jan. 2009 (CET)

Ich sehe kein Problem, wenn jemand einen Zweitaccount an einen anderen Benutzer weitergibt. Unsere Stimmberechtigung ist so niedrig, dass diese nur Störsocken abhalten soll. Was ich in vorliegenden Fall viel bedenklicher finde, ist die Erklärung, dass es sich immer noch um einem Zweitaccount handelt, d. h. Benutzer 1 hat immer noch Zugriff auf diesen Account. Somit ist es für uns nicht nachweisbar, ob dieser Account von einer Person oder zwei Personen genutzt wird. Wir sollten diesen Account deshalb als missbräuchlichen Zweitaccount sperren.
Übergibt jemand einen Zweitaccount an Freund/Frau/Mann/Freundin/Tochter/Sohn/Mutter/Vater etc. besteht zwar immer noch eine Einfluss. Diesmal aber nur indirekt. Wenn dann diese Accountübergabe auf der Benutzerseite dokumentiert wird, sehe ich keine Vertuschungsgefahr.
Natürlich könnte auch ein Benutzer unter mehrere Accounts besitzen und so tun, als wären es mehrere Personen. Aber solche Aktionen fallen in der Regel auf. Liesel 16:53, 4. Jan. 2009 (CET)
Es gibt in der WP jede Menge Sockenpuppen und sicherlich einigen Mißbrauch. Beides nervt mich. Aber ich finde-unter der Annahme, dass Accountweitergabe nicht verboten sein soll, wie der letzte Beitrag vermuten läßt-, dass ihr hier etwas aufbauscht. Was haltet ihr davon, wenn ihr Benutzer 1 anmailt, er soll Benutzer 2 nennen und erklären, dass er selbst die Sockenpuppe nicht mehr nutzt. Dann erklärt Nutzer 2, dass er der neue Nutzer ist. Dann wird noch die Abstimmung gecheckt und gut iss. Wenn die beiden nicht mitmachen, dann wird die SP gesperrt. (Nur so ne Idee von nem Nichtadmin).--HAW 23:57, 4. Jan. 2009 (CET)
Benutzer 1 wurde angemailt und er hat angegeben, dass er den Account2 an Benutzer 2 weitergegeben hat. Er hat auch angegeben, dass es immer noch ein Zweitaccount ist. Somit ist davon auszugehen, dass er den Account auch weiter als sein Eigentum betrachtet. Liesel 07:09, 5. Jan. 2009 (CET)
(quetsch)Seh ich anders. Mit der Angabe, es handele sich weiterhin um einen Zweitaccount könnte er auch meinen, dass es für den neuen Nutzer ein Zweitaccount ist. Dass B1 ihn noch nutzt ist damit wohl nicht gemeint. Allerdings ist es auch nicht ausgeschlossen. Die Nutzung eines Accounts durch mehrere Benutzer sollte verboten sein. Wenn allerdings nichts gg eine Weitergabe spricht, dann ist dammit auch die Nutzung durch 2 Benutzer im Grunde nicht verboten, denn diese findet nicht zugleich statt und es handelt sich nur um eine wiederholte Weitergabe mit erhöhte Frequenz. Natürlich führt diese Argumentation das Ganze ad absurdum. Aber so scheinen die Regeln zu sein. Ich würde die Anfrage per Mail machen und wenn das nicht weiterführt ggf auch Benutzer 1 sperren, denn die Verantwortung für den Account hat er bis zur Weitergabe auf alle Fälle, somit ist er auch auskunftspflichtig, wer diesen Account nun nutzt. Die Nachvollziehbarkeit -zumindest auf Anfrage- wäre amS eine Grundlage für die Accountweitergabe, Und letztlich wäre es für den Benutzer eine Möglichkeit, eine Sperre zu umgehen.--HAW 09:51, 5. Jan. 2009 (CET)
Angenommen, die Behauptung mit der Weitergabe stimmt: Wenn Benutzer 1 seine Socke Benutzer 2 „überlässt“, so kann doch dieser (Benutzer 2) dass Passwort und eine ggf. vorhandene Mailadresse ändern (was m.E. nur logisch wäre). Folglich hätte Benutzer 1 keinen Zugang mehr zur Socke. Die Aussage „ist weiterhin eine Socke“ bezieht sich demnach auf Benutzer 2 (das entspricht auch der Formulierung in der E-Mail). --:bdk: 19:35, 5. Jan. 2009 (CET)
Genau so scheint es für mich auch behauptet worden zu sein. Schwerer Mißbrauch muss hier keineswegs vorliegen (wohlgemerkt: ich bin für die Abschaffung von Sockenpuppen bzw. für die Einführung einer Liste, die meinetwegen ein Steward oder sonstwer überwacht und als einziger einsehen kann, in der Sockenpuppen ihren Hauptaccount offenlegen müssen, bzw umgekehrt.) Im hier vorliegenden Fall reicht es mE vollkommen, wenn Du den Nutzer anmailst, er solle bekanntgeben, an wen er den Account weitergab, andernfalls würde davon ausgegangen, dass unverantwortliches Handeln vorliegt und er deswegen eine Zeitstrafe erhalten wird. Die Socke wäre zu Sperren, mindestens dann, wenn sich beim Anmailen der Socke niemand bei Dir meldet, bzw wenn der Nutzer die Mitarbeit verweigert. Das wäre allerdings einiger Aufwand für Dich. Da nicht allzuschlechte Absichten unterstellt werden sollten, halte ich das aber für besser, als hier einfach darufloszusperren. Persönlich meine ich übrigens, dass alle verschobenen Socken gelöscht gehören, aber nun, was zählt das schon und was meinst Du, wie oft das passiert, ohne dass ein wachsamer Nutzer wie Du das bemerkt)--HAW 22:04, 5. Jan. 2009 (CET)

Wie Koenraad. Socke infinit, Hauptaccount temporär. Die Socke muss er/sie sich halt zurechnen lassen, ob die tatsächlich an eine andere Person weitergegeben wurde oder ob der damalige Hauptnutzer schlicht vergessen hat, dass seine Socke noch bekannt sein könnte kann eh nicht geklärt werden.-- Wiggum 00:05, 5. Jan. 2009 (CET)

Man sollte in den Regularien (z. B. hier) den Punkt aufnehmen, dass Benutzerkonten nicht weitergegeben werden dürfen. Sollte zwar ohnehin selbstverständlich sein, aber sicher ist sicher. --Hans Koberger 00:57, 5. Jan. 2009 (CET)

Und wie willst du das nachweisen? Es nützt nix, Punkte in die Regularien aufzunehmen, die nur durch Trottel nicht eingehalten werden. Liesel 07:09, 5. Jan. 2009 (CET)
Dieser Fall wäre dann jedenfalls keine Zwickmühle. --Hans Koberger 08:03, 5. Jan. 2009 (CET)
Ist ja keine Zwickmühle. Und wenn du deinen Account testamentarisch an deinen Enkel vermachst, wird es auch niemanden stören. Das Problem liegt im geschilderten Fall jedoch ganz anders. Liesel 08:08, 5. Jan. 2009 (CET)
Alle, die sich an die Spielregeln halten, sind also einfach nur Trottel, was? Interessante Hypothese. Was spricht denn nun wirklich dagegen, dass da ausdrücklich reinzuschreiben, damit's klar is? --Björn 08:12, 5. Jan. 2009 (CET)
durch Trottel nicht eingehalten werden“. Nein, die sich erwischen lassen sind die Trottel. Liesel 08:17, 5. Jan. 2009 (CET)
(BK) Und so einfach, wie es Liesel sieht, ist es ja nicht. Der ehemalige Accountinhaber behauptet ja, dass kein Missbrauch vorliegt. Das könnte (auch wenn es unwahrscheinlich ist) ja stimmen, wenn der Benutzer, der die ehemalige SP jetzt benutzt, die Stimmberechtigung besitzt. --Hans Koberger 08:20, 5. Jan. 2009 (CET)
Sorry Leute, aber so etwas gab es schon einmal! Im CU gegen BerlinJurist, gab er an einen Account von einem anderen übernommen zu haben. -- Widescreen ® 08:22, 5. Jan. 2009 (CET)
Kannst Du mal darauf verlinken?--HAW 10:16, 5. Jan. 2009 (CET)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2007#Stellungnahme_von_Berlin-Jurist -- 217.229.42.248 13:03, 5. Jan. 2009 (CET)
Und hier noch die vorangehende Anfrage von Fossa: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2007#.2815._April.29_-_Was_mir_so_in_Scientology_und_Juergen_Ruettgers_auffiel -- 217.229.42.248 13:17, 5. Jan. 2009 (CET)

Was hier leider von einigen, insbesondere Liesel, leider übersehen wird, ist dass es wirklich schlicht eine Frage der Stimmberechtigung ist, wie Bdk bereits schrieb: wegen der Wikipedia:Stimmberechtigung und wie mit solchen erklärten „Inhaberwechsel-Accounts“ umzugehen ist.
Großes Fragezeichen entsteht dort, wo über das Knöpfchen hinausgedacht wird: der vermeintlich neue Inhaber hat die SB ja eigentlich nicht. Wenn die Socke eindeutig zugeordnet werden kann zu einer Person, die definitiv nicht stimmberechtigt ist (weil sie mit keinem Account (auch keinem anderen) Stimmberechtigung erlangt hat), dann kann die Stimme ohne weiteres gestrichen werden und eine netter Hinweis reicht.
Wenn die Person stimmberechtigt ist, ist auch die Stimmabgabe berechtigt, egal unter welchem Account.
Generell kann die Zuordnung Person - Account nicht zweifelsfrei überprüft werden, und AGF ist schon lange obsolet geworden. Ob für die Zukunft sollte eine Weitergabe vermieden werden, kann oder soll, wäre unter Einbeziehung der Community zu diskutieren, aber bitte nicht auf dem Niveau "Strafbedürfnis". --78.53.86.113 15:46, 5. Jan. 2009 (CET)

Die Argumentation von 78.53.86.113 beruht auf einem Trugschluss, dass der stimmberechtigte Accountinhaber bei der Stimmabgabe mit der von einem anderen übernommenen und bei diesem stimmberechtigten Sockenpuppe nunmehr stimmberechtigt sei. Es dürfte selbstverständlich sein, dass eine Stimmberechtigung nicht an einen anderen übergehen kann. Und wer mit einem Account stimmberechtigt ist, hat deshalb noch nicht die Stimmberechtigung mit anderen Accounts. Folge,: Ich wäre dafür, die Sockenpuppe, von der hier die Rede ist, sofort unbeschränkt zu sperren. Die Weitergabe ist ein Missbrauch. Angesichts der scheinbar bereits bestehenden Stimmberechtigung kann mit diesem Account die Stimmberechtigung vom neuen Besitzer nicht in eindeutiger Weise neu erworben werden. --wau > 22:53, 5. Jan. 2009 (CET)
Dem stimme ich (als Inhaber einer stimmberechtigten Socke) zu. Ein Benutzer kann sich die Stimmberechtigung für beliebig viele Accounts erarbeiten, einsetzen darf er davon pro Abstimmung exakt einen. Wird ein solcher Account übergeben, hat der neue Inhaber (selbst wenn er selbst einen stimmberechtigten Hauptaccount hat) sich die Stimmberechtigung für diesen Account nicht erarbeitet. Und durch die Weitergabe ist nicht mehr nachvollziehbar, wer eigentlich die 200 Edits geleistet hat und wer gerade abstimmt (man stelle sich nur vor, beide beteiligten User kommen aus derselben IP-Range...). Die betreffende Socke ist dauerhaft zu sperren, und beide beteilgten User mit ihren Hauptaccounts (und etwaigen weiteren Socken) sollte für eine bestimmte Zeit die Stimmberechtigung für jede Abstimmung entzogen werden. -- 80.139.126.134 23:06, 5. Jan. 2009 (CET)
(BK) Hinzu kommt, dass es sich auch um eine reine Schutzbehauptung handeln könnte, die Socke sei weitergereicht worden. Aber gerade deshalb ist es mit einer reinen Sperre der Socke nicht getan. Die Spanne geht von: kein wesentlicher Mißbrauch über unverantwortliche Weitergabe bis Wahlfälschung. Wieso aber von (allzu) schlechten Absichten ausgehen. Benutzer 1 soll die Sache dem hier Anfragenden offenlegen und gut ist. Tut er dies nicht, könnte man ihn dafür dann aber auch deutlich sperren. Hatte Benutzer 2 keine Stimmberechtigung sollte man alle "3" sperren. An den CU könnte man mE auch nochmal ernsthaft denken.--HAW 23:13, 5. Jan. 2009 (CET)
(BK)Ich kann Liesels Sichtweise durchaus folgen insofern, als jemand in bester Absicht z. B. an Gatte/Gattin/Tochter/Sohn eine Socke "übergibt" (so wie auch denkbar ist, dass zwei Personen unter einem Account gemeinsam wunderbare Dinge schreiben können). Nur wie kann man verdeutlichen, dass ein Account in der WP nicht funktioniert wie die Krankenversicherung für die Familie, wenn es um Abstimmungen geht? Und weshalb eben, wie verschiedene Benutzer fordern, hier nur die Möglichkeit der Sperre(n) bleibt? --Felistoria 23:17, 5. Jan. 2009 (CET)
Sehe das weitgehend wie die IP und HAW. Meine mich zu erinnern, daß von mehreren Personen genutzte Accounts unzulässig sind. Die Stimmberechtigung kann sich immer nur auf eine Person beziehen. Gibt man einen Account weiter (falls das zulässig sein sollte), hat sich die übernehmende Person nicht die Stimmberechtigung erarbeitet. Würde man Accounts MIT Stimmberechtigung weitergeben können, wäre es konsequent, auch Stimmenkauf zuzulassen; ebenso die Weitergabe oder den Kauf von Adminrechten. Das ist aber mit Wikipedia:Stimmberechtigung und Wikipedia:Administratoren schwerlich zu vereinbaren. Bei Weitergabe eines Accounts sollte mit dem Account nicht abgstimmt werden dürfen. Wie HAW richtig schreibt, könnte die Weitergabe eine bloße Schutzbehauptung sein. Wer also doppelt abstimmen will, braucht dann nur seinem 5-jährigen Kind einen Account übergeben. Um solche Manipulationen zu verhindern, sollten alle beteiligten Benutzer gesperrt werden. Nur wenn das Risiko, in einem solchen Fall auch mit seinem Hauptaccount gesperrt zu werden, groß genug ist, lassen sich solche Mehrfachabstimmungen eindämmen. Ich habe selber mehrere Socken, davon auch stimmberechtigte, mir würde aber nie im Traum einfallen, mit mehr als einer abzustimmen. -- Strumpfhalter 23:53, 5. Jan. 2009 (CET)
Der Strumpfhalter hat das gut erklärt, ich sehe das auch so (ich habe überhaupt keine Socke, käme ich dauernd durcheinander, und ich würde auch nie jemandem das Passwort für meinen Account sagen) - aber wie kann man das den Benutzern - und ich gehe jetzt einfach mal von guten Absichten aus - so klar sagen, dass sie denselben eben nicht mit einer ererbten Obligation oder einer Krankenversicherung verwechseln? Es ist doch ausgesprochen misslich, so wie im vorliegenden Fall dann vielleicht sogar seriös eingeführte Accounts sperren zu müssen. --Felistoria 00:05, 6. Jan. 2009 (CET)
Socken sind imho nichts besonders wertvolles im Gegensatz zu Hauptaccounts. Daher würde ich nicht zuviel Philosophie auf die Lösung einer solchen Situation verschwenden, sondern sie einfach sperren. Sobald sie Ärger, Mühen oder Probleme bereiten, sollten Socken abgeklemmt werden. Das ist eine einfache und praktikable Lösung. Denis Barthel 00:16, 6. Jan. 2009 (CET)
+1 und ausserdem: gebrauchte Socken stinken.... --Geos 00:26, 6. Jan. 2009 (CET)
Bzgl. einer Sperrung des Sockenaccounts sehe ich auch kein Problem, besonders bei einem Account, der von seinem neuen Inhaber lediglich "neben wenigen Miniedits just als Abstimmender bei wichtigen Meinungsbildern" benutzt wurde. Sehr viel vorsichtiger sollte man m. E. bzgl. einer Sperrung von "Benutzer 1" sein, wenn bisher ein Verbot der Weitergabe bereits benutzter (und gar mit Stimmrecht ausgestatteter) Accounts nirgendwo festgeschrieben war. Letzteres sollte aber m. E. nun nachgeholt werden. --Amberg 00:44, 6. Jan. 2009 (CET)
Die Festschreibung hat natürlich immer einen Sinn und Liesels Argumentation der Nicht-Kontrollierbarkeit oder das Trottel-Argument kann ich nicht nachvollziehen. Das Problem sehen wir doch in diesem Fall: es gibt eine Diskussion, weil es nicht festgeschrieben ist. Wäre es "offiziell" nicht erlaubt, könnte niemand damit argumentieren, "dass es ja nirgends verboten ist", denn so funktioniert der Laden hier ja. Es ist IMHO auch keine reine interne Community-Frage, sondern ausnahmsweise zumindest potenziell (auch) eine Angelegenheit der Betreiber, die ja letztendlich "Besitzer" der Accounts sind und darüber entscheiden können, ob eine Weitergabe (z.B. Verkauf) erlaubt sein soll. Stellen wir uns vor, ein Admin versteigert (geschickt anonymisiert) seine Zugangsdaten auf eBay - im Moment gäbe es, soweit ich das überblicke, keine Handhabe von unserer Seite gegen das Vorgehen. Wenn alle Beteiligten "keine Trottel sind" und sich unauffällig nach der Transaktion verhalten, dann würde man das ganze nie nachvollziehen können. Wenn es auffällt, könnte der Auktionsgewinner argumentieren, dass es "nirgendwo verboten ist, Accounts weiterzugeben". Solche Regeln festzuhalten macht immer Sinn, auch wenn nicht jeder erwischt werden kann, genauso wie im richtigen Leben - Vergewaltigung in der Ehe, Recht auf gewaltfreie Erziehung: alles extrem schwer zu kontrollieren. Jedenfalls sollte man ganz grundsätzlich mal über die Frage diskutieren, wie weit das "Besitzrecht" über den eigenen Wikipedia-Account eigentlich reicht, denn - soweit ich das sehe - hat sich noch niemand so richtig darüber Gedanken gemacht. -- Markus Mueller 14:42, 6. Jan. 2009 (CET)
Stellen wir uns vor, ein Admin versteigert (geschickt anonymisiert) seine Zugangsdaten auf eBay - Na und? Ich dachte immer, Admins sind keine Götter, passen auf sich gegenseitig auf, alles ginge mit rechten Dingen zu, alle Entscheidungen sind rückgängig zu machen, Admins haben ja ohnehin keine erweiterten rechte, sondern nur die Bürde, Admins sind jederzeit kritikoffen und können jederzeit abgewählt werden und dadurch ist es quasi unmöglich, mit dem Adminamt Unfug anzustellen; es sei quasi idiotensicher (wenn auch nicht vor Idioten sicher). Ist wohl doch nicht so oder wo ist da jetzt das große große Problem? Also so wie die Wahlen ablaufen, ist die Versteigerung vielleicht noch die bessere Lösung, hinsichtlich des notorischen Geldhungers der Wikimedia. --78.53.87.33 11:58, 7. Jan. 2009 (CET)

Wenn Kollegin BdK eigens schreibt, daß Spekulationen über die Beteiligten derzeit nicht sachgerecht erscheinen, müssen wir uns auch keine Gedanken machen, wer wie lange zu sperren ist. Der abgebende Hauptaccount hielt sein Vorgehen offenkundig für legitim; unter der Geltung von WP:AGF gehe ich davon aus, daß er, sollte die Benutzergemeinschaft hier zu einem abweichenden Konsens gelangen, sein Verhalten korrigieren würde. Für eine Sperre besteht daher ohnehin derzeit kein Anlaß.
Interessanter ist die angesprochene theoretische Frage. Diese sollten wir zunächst nicht mit der allgemeinen Diskussion über Zweitaccounts, die von vielen beargwöhnt werden, vermengen. Der aktuelle Konsens geht dahin, daß Zweitaccounts grundsätzlich legitim sind und lediglich ein konkreter Einsatz mißbräuchlich sein kann. Weder die Anlegung des Zweitaacounts noch seine derzeitige erneute Nutzung als Zweitaccount sind daher für sich genommen zu beanstanden.
Es bleibt somit allein die Frage nach der Legitimität der Übertragung. Auch hier sehe ich, wie weiter oben bereits angesprochen das Problem der Stimmberechtigung nicht allzu gewichtig, weil diese ohnehin in kürzester Zeit problemlos ereichbar ist. Auch kann ich mir durchaus vorstellen, daß es verständliche GRünde für die Übernahme eines Nicks gibt (Auflösung von Gemeinschaftsaccounts, Identität von Klarnamen, vorweggenommene Erbfolge, besonders originieller Nickname etc). Das gleichwohl bestehende Problem ist jedoch die erhöhte Schwierigkeit der Kontrolle der Mehfachaccounts: eben dies wird ja durch das Beispiel dokumentiert: ein Admin, dem eine Mehrfachidentität bekannt ist, vermutet einen Mißbrauch und soll sich mit der schwer überprüfbaren Behauptung einer Weitergabe begnügen müssen. Um diesem Problem zu begegnen neige ich dazu, die Weitergabe von Accounts grundsätzlich zu gestatten, ihre Berechtigung aber davon abhängig zu machen, daß der Vorgang an geeigneter Stelle dokumentiert wird. (Etwa: Benutzer:A gibt seinen Zweitaccount A jr. am 5.1.09 an Benutzer:B weiter). Das Recht zur Anonymität wird dadurch nicht beeinträchtigt, weil A und B ihrerseits anonym handeln können. Unterbleibt die Doumentierung gilt der Grundatz, daß jeder für seine Accounts selbst verantwortlich ist, der abgebende müßte sich also in dem eingangs genannten Beispiel das Handeln seines (ehemaligen) Zweitaccounts als mißbräuchliches Abstimmungsverhalten zurechnen lassen. -- Stechlin 15:07, 6. Jan. 2009 (CET)

Das fände ich z.B. eine gute Lösung. Ich denke allerdings, dass dies eine Frage ist, die nicht nur die Administratoren angeht, sondern die - statt hier - an geeigneter Stelle nochmal "offen" diskutiert werden sollte, damit es nicht wieder heißt, die Admins kungeln sich da abseits was aus. Ein MB brauchen wir hoffentlich nicht gleich dafür. -- Markus Mueller 15:16, 6. Jan. 2009 (CET)
Wäre nur die Frage ob man eine solche Dokumentation auch auf Hauptaccounts ausdehnt. Es kann vorstellbar sein, dass jemand seinen Account vererbt oder zwei Personen permanent einen gemeinsamen Account nutzen. Die Frage ist dann, wie und wo das dokumentiert wird. Liesel 15:20, 6. Jan. 2009 (CET)
Der Beitrag von Stechlin enthält mE eine Schwachstelle, nämlich die Tatsache, dass eben nicht jeder Hauptaccount anonym ist.--HAW 15:28, 6. Jan. 2009 (CET)
@Liesel: :::Ich würde die Bürokratie gern so weit wie möglich beschränken: zur Vererbung eines Hauptaccounts soll der Erblasser eben einen neuen (Zweit-)Account anlegen, der dann als vermeintlicher Hauptaccount den anderen Account übergibt und selbst weiter editiert oder auch nicht. Die Gemeinschaftsnutzung wird bislang wohl geduldet: ein Account, der vormals gemeinschaftlich genutzt wurde, hat meiner Erinnerung nach sogar einmal als Admin kandidiert. Hier gilt meines Erachtens der gute alte Grundsatz Mitgefangen - mitgehangen: wer sich auf so riskante Verhältnisse einläßt muß uneingeschränkt für das Verhalten des Accounts einstehen.
@HAW:Weshalb sollte dies eine Schwachstelle sein? Wer einmal auf seine Anonymität verzichtet, gelangt später nicht wieder in ihren Genuß, das liegt in der Natur der Sache und wer einen nicht anonymen Account erwirbt, erwirbt den Account eben in dem Zustand, in dem er sich befindet. Welches Problem habe ich hier nicht bedacht? -- Stechlin 15:33, 6. Jan. 2009 (CET)
(BK) Also ehrlich gesagt, verschlägt es mir bei der Leichtfertigkeit, mit der hier die Weitergabe von Accounts für möglich gehalten wird, glatt die Sprache. Accounts sind die Urheber der von ihnen verfassten Beiträge, nur wegen ihrer Urheberschaft an diesen rechtfertigt sich imho überhaupt die Dokumentation (so wie auch die Nutzer von IPs die Urheber an den jeweiligen Beiträgen sind), alles andere würde gegen den Datenschutz verstossen (Datensparsamkeit). Die Anlage von Benutzern gibt es imho darum, damit sich angemeldete User die Autorschaft an ihren Beiträgen leichter nachweisen können, und nicht etwa, um hier ein kuschliges Diskussionsforum errichten zu können, auch nicht (jedenfalls nicht primär), damit man sich eine gewisse Reputation oder sonstige Vorrechte wie Sichterstatus, Stimmberechtigung, Adminrechte etc. erwerben kann. Daraus ergibt sich aber auch direkt, dass Accounts nicht gemeinsam genutzt werden sollen (dazu gibt es, glaube ich, eine Richtlinie) und dass sie selbstverständlich nicht übertragbar sind (@ Stechlin: vorweggenommene Erbfolge: Ich hab was geschrieben, das vererb ich Dir und jetzt hast Du es geschrieben, oder wie stellst Du Dir das vor?). --Port Disk. 15:45, 6. Jan. 2009 (CET)
Ich verstehe auch noch nicht, warum die Weitergabe eines bereits benutzten Accounts überhaupt sinnvoll sein sollte. Von den von Stechlin genannten Gründen leuchtet mir höchstens "Auflösung von Gemeinschaftsaccounts" ein, und da wäre ja der neue Inhaber auch bereits Teil der vorigen "Inhabergemeinschaft" gewesen, etwa wenn ein Ehepaar einen Account gemeinsam nutzt (auch schon fragwürdig), und nach einer Trennung nutzt ihn nur noch einer der Partner weiter. --Amberg 15:53, 6. Jan. 2009 (CET
@Stechlin: für mich ist die Nutzung einer anonymen SP in Abstimmungen dann nachvollziehbar, wenn der Hauptaccount nicht anonym ist. Wenn der kurzfristig bekannt wurde und abgestimmt werden soll, dann kann ich hier die nachvollziehbare Motivation zur Übernahme einer stimmberechtigten Gebrauchtsocken gelten lassen. Ansonsten gibt es noch die Anonymität zweiter Ordung: damit meine ich die Anonymtiät innerhalb WP, also nicht in Bezug zum Klarnamen, sondern in Bezug zum Hauptaccount. Hier kann ich auch nachvollziehen, dass jemand eine Socke verwenden will, wenngleich mir selbst das gegen den Strich läuft, weil eine Community in der ich nicht als "ich" mich äußern will, keine echte Community von Menschen ist, die Interesse und Verständnis füreinander haben. Offen deklarierte Socken mögen wiederum auch Sinn machen, dagegen ist wohl am wenigsten einzuwenden.--HAW 16:08, 6. Jan. 2009 (CET)
Auch wenn die Anmeldung hauptsächlich dazu dient, die Zuordnung von Beiträgen zu Urhebern zu erleichtern, spricht das nicht notwendig gegen die Weitergabe eines Accounts, solange diese dauerhaft (und nicht immer wieder hin und her) erfolgt: Zusammen mit dem ebenfalls dokumentierten Zeitpunkt ist der Urheber immer noch zuordenbar.
Einleuchtende Gründe für die Weitergabe kann ich mir auch vorstellen. Zum Beispiel habe ich eine kaum benutzte Sockenpuppe unter meinem Realnamen. Sollte einer meiner weltweit wahrscheinlich etwa 200 Namnesvettern in der WP aktiv werden und im Gegensatz zu mir unter Realnamen arbeiten wollen, würde ich den Account vielleicht abgeben (wenn er mich lieb bittet ;-). Warum sollte das verboten sein?
An einem Account hängende Rechte wie Abstimmungberechtigung und Sichterrecht sind leicht genug zu erwerben. Wenn man die Übergabe eines Accounts dokumentiert, könnte man ja die entsprechende Zahl von Edits abwarten. Darüberhinausgehende Rechte wie Admin sollten automatisch entzogen werden, wenn der Account übergeben würde. -- -- Perrak (Disk) 16:06, 6. Jan. 2009 (CET)
Die Sockenzulassung allein war und ist ein projekteigenes Trauerspiel. Es dürfte sich damit aber wie mit Besitzständen generell verhalten: Die wenigsten geben freiwillig etwas auf. Und niemand weiß ja auch wohl genau zu beziffern, welch rasanten Wikipedianer-Einbruch wir erlitten, wenn alle Zwitter und Multiplen sich in Unikate zurückverwandeln müssten… Schaffen wir es nicht einmal, die Weitergabe derartigen Spielzeugs zu ächten? Oder entsteht hier tatsächlich gerade ein neuer Markt? -- Barnos -- 16:09, 6. Jan. 2009 (CET)
Ohne Dir da widersprechen zu wollen (letztlich wäre das Prinzip der Eineindeutigkeit der Zuordnung von natürlicher [ggfs. anonymer] Person zu Account - zumindest als Forderung - natürlich die vernünftigste, aus ideologischen und den von Dir genannten Gründen aber vollkommen undurchführbare Lösung), sollte dieses hier jenen als deutliche Warnung dienen, der auf "mehr Demokratie und Mitbestimmung durch Plebszite" drängen oder die 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern abschaffen wollen. Denn „nur Trottel“ haben in der Wikipedia nur eine einzige Stimme. Keine Demokratie im eigtl. Sinne ist der Preis für die gesonderten Freiheiten, die mit multiplen Accounts nunmal (leider) einhergeht. In einer Welt mit multiplen Accounts haben die Leute mit der meisten kriminellen Energie die Entscheidungsgewalt. -- Markus Mueller 20:51, 6. Jan. 2009 (CET)
Jenseits dessen, worüber wir hier hauptsächlich einig sind, Markus: Wollte man immer einen Konstruktionsfehler (Sockenpuppenzulassung) durch einen weiteren kompensieren (Erfordernis der qualifizierten Mehrheit bei nahezu jeder halbwegs interessanten Abstimmung zur Projektentwicklung), welche Perspektive ergäbe das am Ende für die Statik des Gesamtgebäudes? Und wer oder was sagt einem, dass ein gleichsam regelhaftes 2/3-Mehrheitserfordernis bei Abstimmungen dem fragwürdigen Einfluss der Sockenpuppenbespieler auf die Projektgeschicke eher schade als nütze?
Um annähernd im Thema zu bleiben: Der allgemeine Entzug der Sockenpuppenzulassung dürfte mit einfacher Mehrheit leichter fallen als mit Zweidrittel-Mehrheitserfordernis. (Unfehlbar würde selbstverständlich auch eine solche Abstimmung von interessierter Seite zur Verfassungs- und Existenzfrage der Wikipedia hochgespielt.) -- Barnos -- 16:34, 7. Jan. 2009 (CET)
Zweidrittel-Mehrheitserfordernis ? Wo war diese eigentlich bei Wikipedia:Meinungsbilder/Weiterführung der gesichteten Versionen ? Wenn bei einem Meinungsbild mit deart viel Einfluß auf eine Zweidrittel-Mehrheit verzichtet werden kann dann kann es mit der angeblichen Eerfordernis nicht weit her sein. --Ilion 08:19, 8. Jan. 2009 (CET)
Das hing nun bisher wiederum hauptsächlich davon ab, wer mit welchen besonderen WP-Ausstattungsmerkmalen und in welchem persönlichen Wikipedianer-Umfeld ein solches Erfordernis im spezifischen Fall ansetzt. Da erleben wir signifikante Unterschiede… -- Barnos -- 08:51, 9. Jan. 2009 (CET)
Perrak: Für solche Fälle gibt es ja das Verfahren der Usurpation - dein Realnamensaccount wird umbenannt, der neue Benutzer kann einen neuen Account unter diesem Namen anlegen (oder seinen alten umbenennen lassen). --YMS 16:36, 6. Jan. 2009 (CET)
@Markus: Ideologie ist keine feststehende Größe. Dass sich eine solche Regel prinzipiell nicht einführen lassen soll, halte ich für fraglich, zumindest mag ich mich nicht damit abfinden. Wie das möglich ist weiß ich nicht. Das müssen wir aber auch an dieser Stelle hier nicht. Wenn eine Mehrheit der "echten" Nutzer es will, dann wird es kommen (können).--HAW 09:57, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich suhlt Euch so in eurer ideologisch-moralischen Selbstgefälligkeit, dass Euch wohl gar nicht mehr in den Sinn kommt, den Sinn eurer Ideologie zu hinterfragen.Die Regel würde keinen Sockenmissbrauch verhindern, sondern lediglich verhindern, dass der sinnvolle Sockeneinsatz verschwindet. Oder glaubt ihr, dass die Sockenzoozüchter und -missbraucher sich an die Regel halten würden - auffallen werden sie ja nicht, oder wollt ihr die CU-Regeln in eine Stasi 3.0 umwandeln? sугсго 17:47, 7. Jan. 2009 (CET)
Die Argumentattionsfigur hatten wir schon ad absurdum geführt: jede Regel/jedes Gesetz kann mit genügend krimineller Energie umgangen werden, sei es das Sonntagfahrverbot oder Mord. Deswegen können Regeln immer noch Sinn machen - wir reden ja nicht über Kryptographie oder ähnliches. Der Punkt ist doch, dass zwei Güter gegeneinander abgewogen werden müssen: das Recht auf unverfolgbare Mehrfachaccounts und mehr demokratische Strukturen und Gerechtigkeit bei der Mitbestimmung. Das hat nix mit Moral zu tun, sondern mit Logik. Das eine schließt das andere aus. Daran schließt sich notwendigerweise eine Wertediskussion an: was von beidem ist der Community wichtiger? Offensichtlich das erstere, aber dann darf man nicht jammern, wenn das letztere nicht so funktioniert, wie manche sich das gerne wünschen würden.
Übrigens: Deiner Argumentation nach müsste man Mehrfachabstimmungen pro Person in der Wikipedia überall sofort zulassen, denn man kann das ja sowieso nicht effektiv kontrollieren, außer man führt Stasi-Methoden ein. Wozu also dann die Regel, nach der das verboten ist? -- Markus Mueller 18:24, 7. Jan. 2009 (CET)
Ok sagen wir, wir wollen gerechte Prozeduren bei der Mitbestimmung, dann kann man so etwas auch unabhängig von der SP-Problematik lösen. Man muss sich nur andere Verfahren bei den Abstimmungen einfallen lassen. Damit hätten wir eine Trennung zwischen den organisatorisch wichtigen Abstimmungen und dem Einsatz von Mehrfachaccount im Artikelbereich. Liesel 19:02, 7. Jan. 2009 (CET)
Es fehlen konstruktive Lösungen: Es fehlt eine öffentliche, gut verbreitete Einladung, mehrere Accounts zu einem zum Hauptaccount zusammenzuführen. So könnten zum Beispiel alle Accounts von Achim Raschka (Necrophorus, Achim Raschka, weitere experimentelle Accounts für die Beteiligung an Lesenswert-Wettbewerben) fusioniert werden, was mehr statistische Aussagekraft besäße. In dem Zusammenhang könnte man ja sogar über eine Amnestie nachdenken, wie etwa in Sachen Berlin-Jurist. -- 77.181.47.244 11:46, 7. Jan. 2009 (CET)
Nur ist das meiner Ansicht nach nicht die Antwort auf die Frage bzw. trifft Dein Beitrag nicht das Problem. Hier geht es ja gerade nicht darum, verschiedene Sockenpuppen einem Autor zuzuordnen (hier ist das entsprechende Prozedere, wie man sich selbst als Inhaber eines Accounts darstellen kann, hinreichend ausgefeilt und wird bei CU-Verfahren und Sperrprüfungen ja auch öfter angewandt), sondern im Gegenteil um die Aufsplittung der Autorenleistung, die von einer Person erbracht wurde, auf zwei (oder mehr) stimmabgebende User. --Port Disk. 11:59, 7. Jan. 2009 (CET)
Doch, genau darum geht es. Wenn nämlich die Zuordnung möglich wäre, dann könnten wir vielleicht erkennen, dass ein Mißbrauch nicht stattfand. Eine wesentliche Autorenleistung ist von der SP nicht ausgegangen. Wenn die Einlassungen des Benutzers keine Schutzbehauptugen sind, hat keine Mißbrauch stattgefunden. Entzieht er sich einer Aufklärung, dann ist allerdings von einer Schutzbehauptung auszugehen. (Alles also eine Frage der Zuordnung)--HAW 17:14, 7. Jan. 2009 (CET)
  • Irgendwie hab ich die Schnauze voll. Diese bekloppte Sockenproblematik, egal ob legal eingesetzte Socken, Abstimmsocken, Krawallsocken, Politsocken oder Sonstwas-Socken, es nervt einfach nur noch. Ein User - ein Account und fertig. Alles andere ist Mist. --Schlesinger schreib! 18:25, 7. Jan. 2009 (CET)
Ach komm Schlesi, so schlimm ist das auch nicht. ;-) Liesel 19:02, 7. Jan. 2009 (CET)
Zeig mir deine Socken, Kleines, und ich sag dir wer du bist :-) Rote Wandersocke 19:07, 7. Jan. 2009 (CET)

Leute! 41 kB Diskussion wegen nix und wieder nix. Ack Schlesinger, grauslig! Ein Konto anlegen dauert wenige Sekunden, warum man dann ein Konto weitergeben, -vererben muss, erschließt sich doch wohl auch dem Gutgläubigsten nicht. Wenn es um die Weitergabe der Wahlberechtigung geht, ist das nicht statthaft, weil der neue Besitzer sich diese Berechtigung nicht selbst "erarbeitet" hat. Mehr gibt's doch dazu wirklich nicht zu sagen. --RoswithaC | DISK 19:20, 7. Jan. 2009 (CET)

Schieb: wie wärs mit Auslagerung auf Unterseite? --Steef 389 22:23, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich kann mich täuschen (bitte korrigiere mich ggf) aber ich habe das Gefühl, dass obzwar Du Schlesinger Recht gibt, Du doch etwas vollkommen anderes schreibts (und meinst) als er.
Ich meine aber auch, dass wir für hier am Ende der Diskussion angelangt sind und hoffe, bdk teilt uns später noch mit, wie der konkrete Fall ausgegangen sein wird. Das Thema Sockenpuppe ist lästig, wie diese selbst auch und schade ist v.a., dass zur "Abschaffung" von Abstimmungssocken per Abstimmung, die Nichtexistenz von Abstimmungssocken wohl erforderlich wäre, eine Abstimmung also nicht der gangbare Weg sein wird.--HAW 20:40, 7. Jan. 2009 (CET)
Das Thema setzt nicht zum ersten Mal negative Emotionen im Übermaß frei. Es führte angesichts dessen gerade hier bestimmt zu weit, noch einmal auf den Sockenwert bzw. –unwert als solchen detailliert einzugehen. Vielmehr legt der deutlich überwiegende Begeisterungsmangel bei dieser Thematik denn doch den Gedanken an ein Meinungsbild mit dem Ziel nahe, Sockenpuppengebrauch in der deutschsprachigen Wikipedia künftighin unmissverständlich und ausnahmslos für unerwünscht zu erklären. -- Barnos -- 20:54, 7. Jan. 2009 (CET)
Mach doch. Man kann wohl niemandem helfen, der Demokratie in der Wikipedia für wichtiger hält, als Wiki, Enzyklopädie und Frei. sугсго 20:57, 7. Jan. 2009 (CET)
Was läßt es unfrei, unenzyklopädisch und v.a Nichtwiki werden aus Deiner Sicht?
Jede Freiheit findet innerhalb Grenzen statt. Dass es Grenzen und Regeln gibt macht uns nicht unfrei, sondern frei.
Wenn allerdings Communitiy nur ein verlogener Köder ist und Menschen in der Annahme einer Community anzugehören zum Verfassen einer Enzyklopädie motiviert werden sollen und statt der Community aber "Darwin" das Sagen haben soll unterliegen wohl die meisten hier einem Irrglauben, was dann einzig dem dient, dem diese Enzyklopädie "gehört", obwohl sie frei sein soll.--HAW 22:53, 7. Jan. 2009 (CET)

Ich glaube, dass es sehr viel leichter wäre, eine halbwegs einvernehmliche Regelung bzgl. der Weitergabe von Accounts zu erreichen (sei es deren Verbot oder zumindest eine Deklarationspflicht für solche Weitergaben), als generell zur Sockenproblematik. --Amberg 23:18, 7. Jan. 2009 (CET)

Zu den grundlegenden demokratischen Prinzipien gehört es, nur mit einer Stimme abzustimmen. Ohne dieses Gleichheitsprinzip gibt es keine Demokratie. Zwar wird in Wikipedia Demokratie nur simuliert - und auch das nur gelegentlich, aber auch hier sollte es zu den grundlegenden und eigentlich selbstverständlichen Regeln gehören, nicht mehrfach abzustimmen. Verstöße sollten deshalb auch empfindlich sanktioniert werden. Nur wenn alle beteiligten Accounts gesperrt werden, besteht ein beträchtliches Risiko bei Doppel- und Mehrfachabgabe von Stimmen, da Sockenpuppen irgendwann doch auffallen und einem Hauptaccount zugeordnet werden können. Von der generellen "Sockenproblematik" sollte das, wie Amberg richtig schreibt, getrennt werden. Sockenpuppen sind eigentlich gar kein Problem, m.E. eher positiv als negativ zu sehen, solange nicht abgestimmt wird. Ob jemand mit einem Account oder mit einer Vielzahl von Socken mitarbeitet, ist belanglos, solange es "nur" auf Argumente ankommt. Solange man nicht zu einer Identifizierung jedes Benutzes übergeht, läßt sich das Anlegen von Sockenpuppen ohnehin nicht verhindern - allerdings auch nicht das Abstimmen mit mehr als einem Account. Letzteres sollte aber empfindlich sanktioniert werden, damit es nicht allzu häufig vorkommt. -- Strumpfhalter 01:54, 8. Jan. 2009 (CET)
Dass Socken-Nutzer in dieser Diskussion nicht fehlen dürfen, versteht sich gewissermaßen von selbst. Und dass Missverständnisse gezielt gepflegt werden, gehört auch zum Spiel. Im Vordergrund aller Wikipedianer-Bemühungen hat die Realisierung der Projektziele gemäß WP:GP zu stehen, nicht also die Schaffung einer separaten Form von Demokratie. Wenn allerdings bei wechselnden Anlässen in argumentierender Absicht einseitig betont wird, Wikipedia sei keine Demokratie, und wenn damit mancherlei fragwürdige Praxis gerechtfertigt wird, dann empfiehlt es sich aufzuhorchen und zu prüfen, ob das, was da entgegen demokratischen Spielregeln propagiert wird, auf Dauer nicht im Widerspruch zu den Projektzielen steht..
Bleibt an dieser Stelle die Frage, Amberg, ob man es bei der Begutachtung und Verarbeitung von erkannten Einzelfällen extremer Auswüchse belassen soll oder ob nicht einmal wieder der dafür ursächliche Gesamtkomplex in den Fokus der Wikipedianergemeinschaft gehört.
-- Barnos -- 07:37, 8. Jan. 2009 (CET)
WP ist deshalb keine Demokratie, weil über Artikelinhalte nicht abgestimmt werden kann. 2:1 für POV ist nicht iS der Erstellung einer guten Enzyklopädie. Da aber, wo über Frage der Gemeinschaft der Autoren abgestimmt wird ist WP selbstverständlich eine Demokratie, oder genauer gesagt: sie sollte eine sein, ist es aber nur zum Schein. Neben den Abstimmungen, die demokratischen Grundsätzen nicht genügen, weil Einzelne mehrfach abstimmen -also neben Scheinabstimmungen-, gäbe es auch die Möglichkeit der Offenlegung der Machtstrukturen, dann ordnen wir uns dem was sein soll einfach unter oder lassen es, verschwenden unsere Zeit aber nicht mit sinnlosen Pseudodiskusssionen, die wir in dem Glauben fürhen, wir könnten damit etwas verändern.--HAW 09:14, 8. Jan. 2009 (CET)
„Offenlegung der Machstrukturen“ – falls Du einen Ort suchst, HAW, dazu Konkretes auszuführen, bist Du hier vermutlich ganz brauchbar aufgehoben. -- Barnos -- 08:51, 9. Jan. 2009 (CET)

Irgendwie schön zu erfahren, dass das Verschenken/Vererben/Verkaufen von Hauptaccounts, Sockenaccounts, Adminaccounts usw. usf. von manchen als völlig okay gesehen wird, da es ja anscheinend nicht explizit verboten ist. Was mich aber wundert: warum wurden die beiden Stimmabgaben der Verschenk- oder Verkaufsocke bisher nicht gestrichen? Das ist ja nun zum Glück tatsächlich eindeutig in Wikipedia:Stimmberechtigung geregelt: „Nicht stimmberechtigt, selbst wenn die oben genannten Vorgaben erfüllt werden, sind [...] Sockenpuppen. Stimmen von Sockenpuppen werden gestrichen.“ PDD 11:07, 8. Jan. 2009 (CET)

Was ist aus Deiner Sicht die exakte Definition von "Sockenpuppe", die eine Streichung der Stimme rechtfertigen könnte?--HAW 11:39, 8. Jan. 2009 (CET)
„Eine Sockenpuppe (von engl. Sockpuppet) ist ein zusätzlicher Benutzeraccount eines angemeldeten Wikipedianers.“ So stehts in Wikipedia:Sockenpuppe. PDD 11:42, 8. Jan. 2009 (CET) Und um weiteren Fragen vorzubeugen: Ein „angemeldeter Wikipedianer“ ist jemand, der hier unter einem Account mitarbeitet. Die durch das Wort zusätzlich erforderte Zusätzlichkeit des Zweitaccounts lässt sich ermitteln durch: (a) der Hauptaccount war zuerst da und/oder hat mehr Edits als der Zweitaccount und (b) der Hauptaccount editierte auch nach Inbetriebnahme des Zweitaccounts weiter; es liegt also kein Accountwechsel vor. Gern geschehen :-) PDD 11:45, 8. Jan. 2009 (CET)
Wenn jemand seine Sockenpuppe missbraucht, sollte sie infinitiv gesperrt werden, den Hauptaccount könnte man verwarnen. Das sie angeblich noch von einem Bekannten mitgenutzt wird, naja, ich habe mir in der Schule bessere Ausreden einfallen lassen. Wenn es stimmt: der Bekannte kann sich selbst einen account zulegen und sich die Abstimmberechtigung „erarbeiten“. So aufwändig ist das nun auch wieder nicht. Uwe G. ¿⇔? RM 12:02, 8. Jan. 2009 (CET)
Naja, ich habe einfach gern Klarheit und mit unbequemen Fragen will ich keineswegs unbequem sein.
  • Ein „angemeldeter Wikipedianer“ ist jemand, der hier unter einem Account mitarbeitet.
Gilt evtl. auch für die SP.
  • Die durch das Wort zusätzlich erforderte Zusätzlichkeit des Zweitaccounts lässt sich ermitteln durch:
(a) der Hauptaccount war zuerst da und/oder hat mehr Edits als der Zweitaccount
(nicht unbedingt eine eindeutige Definition, allenfalls für den Fall: SP kam später und hat weniger Edits)
  • und (b) der Hauptaccount editierte auch nach Inbetriebnahme des Zweitaccounts weiter; es liegt also kein Accountwechsel vor.
(impliziert, dass eindeutig definiert sei, welcher der HA u die SP ist, gemeint ist wohl: damit überhaupt von einer Sockenpuppe gesprochen werden, muss mit 2 Accounts editiert werden, ansonsten ist es ein Acountwechsel)
Dein Beitrag ist insofern sehr interessant, als Du behauptest, die Nutzung von SP in Abstimmungen sei verboten, auch wenn sie im Sinne der obengeführten Diskussion nicht "mißbräuchlich" geschah, d.h. auch in dem Fall, in dem der HA nicht abstimmte (und auch keine der 5 weiteren Socken ;) --HAW 12:10, 8. Jan. 2009 (CET)
Ja, genau, und wenn ein Sack Reis im Wald umfällt und es keiner mitkriegt, ist er halt nicht umgefallen. Wir können gern irgendwo anders herumphilosophieren, aber nicht auf dieser Seite; hier geht es um einen konkreten Fall einer als Socke bekannten Socke, die zweifelsfrei missbräuchlich verwendet wurde. PDD 12:32, 8. Jan. 2009 (CET)
Na dann sperrt doch endlich diese ominöse Socke, gebt dem Chef eins auf den Hut und gut is. --Schlesinger schreib! 12:37, 8. Jan. 2009 (CET)
Es ist für mich interessant, wie einerseits ein Vorgang geduldet wird, weil er nicht entdeckt werden kann, andererseits aber leichtfertig gesperrt werden soll, wenn ein Mißbrauch möglicherweise vorliegt, nur weil um mal das zu bestrafen, was man sonst garnicht mitbekommt. Aufgrund der bekannten Informatione, incl der neuen information, die PDD gab, läßt sich hier ein Mißbrauch zwar hochwahrscheinlich vermuten, er ist aber keinesweges zwingend geschehen. Unkritisch Sperranfeuernde Rufe sollten deshalb amS unterbleiben und wir warten auf Info von bdk.
Sprecht mich bitte an, wenn die Sache woanders weiterdiskutiert wird. Bis denne.--HAW 13:05, 8. Jan. 2009 (CET)
Ich finde auch, dass bdk sich mittlerweile mal melden könnte. Ansonsten überleg ich mir ernsthaft, selbst das zu tun, was ich vor bdks Thread hier vorhatte, und eigentändig aktiv zu werden. Die eine Abstimmung ist mittlerweile rum, die andere bald auch, ohne dass irgendwas passiert wäre oder sich einer der Accounts, soweit ich das beurteilen kann, hier zu Wort gemeldet hätte, um die Sache aufzuklären. --Port Disk. 14:12, 8. Jan. 2009 (CET)

Zwischenmeldung: Ich hatte in der Mittagspause schon eine Art Abschluss formuliert, muss nur noch ein klein bisserl dran herumpfeilen. --:bdk: 14:23, 8. Jan. 2009 (CET)

Vorher noch mal eine Frage an Dr. Liesel wegen Erbschaft und an Uwe Gille wegen Missbrauch von Socken: Wenn eine Socke missbraucht wird, und dann eine dritte Socke das Ergebnis ist, erbt dann die selbständig stimmberechtigte Kindersocke die Stimmberechtigungen der Elternsocken und darf dann dreimal abstimmen? Soweit es geistiges Eigentum betrifft, ist die Verebung der Urheberschaft offensichtlich erst dann ein Problem, wenn geistiges Eigentum vorhanden ist. --Aldimensch 00:57, 9. Jan. 2009 (CET)

Resultat

Also, zuerst einmal möchte ich mich bei Euch für die im Vergleich zu etlichen anderen Wikipedia-Sockenpuppen-Diskussionen doch überwiegend sachbezogenen Beiträge, die Geduld und die unterschiedlichen Einschätzungen der geschilderten Situation bedanken! Vermutlich hängt das auch damit zusammen, dass hier unabhängig von konkreten Accounts diskutiert werden konnte.

Nun komm ich, wie einleitend bereits angemerkt, nicht umhin, den fraglichen Sockenpuppen-Account zu benennen. Denn egal, wie man's dreht, existiert offenbar ein als missbräuchlich gewerteter Einsatz der Socke, der hinreichend zumindest für eine Streichung ihrer letzten Stimmen und/oder auch für eine Sperrung der Socke ist: Bei bloßer Vorwandbehauptung und weiterhin bestehender Nutzung der Socke durch Benutzer 1 wäre diesem die missbräuchliche Doppelabstimmung anzurechnen (diese bis dahin eindeutige Ausgangslage war ja überhaupt erst der Anlass für meine Nachfrage bei Benutzer 1). Bei tatsächlicher Übergabe an einen unbekannten Benutzer 2 (was ich gemäß AGF durchaus annehme) hat dann jener mit dieser Socke die Stimmberechtigung noch gar nicht selbst erworben, denn die Edits vor 2009 stammen ja von Benutzer 1. Und dann hätte Benutzer 2 wissentlich in Kauf genommen, dass sein Sockengebrauch zur Abstimmung ggf. negativ auf Benutzer 1 zurückfällt, wobei jener dieses Risiko selbst eingegangen ist … kompliziert :-/

Unangenehm und problematisch ist für mich ein bisschen, dass ich die Kenntnis um die Zuordnung der Socke zu Benutzer 1 damals im Vertrauen erfahren habe und ich betrachte mich diesbzgl. im Weiteren auch als persönlich befangen. Insofern bitte ich um Verständnis, dass ich Benutzer 1 nicht benennen werde (wie von einigen indirekt gefordert; Vermutungen Dritter kann ich allerdings nicht verhindern). Würde ich Benutzer 1 nennen, müsste ich (insbesondere als CU-Berechtigter, aber auch allg.), künftig damit rechnen, dass auf eine Zusage der Vertraulichkeit meinerseits nicht mehr viel gegeben würde (und zwar dann mit Fug und Recht). Benutzer 2 ist mir unbekannt.
Nur angesichts der Sachlage wäre natürlich stillschweigendes Hinweggehen über die ganze Situation auch keine taugliche Alternative gewesen *seufz* … zumal mittlerweile über vier Tage verstrichen sind, in denen die Socke Benutzer:Grashüpfer die Chance, einen selbstständigen „Rückzieher“ zu machen (bspw. eigene Stimmstreichung, freiwillige Accountstilllegung oder Erklärung), nicht ergriffen hat. (Benutzer 1 als verantwortlicher Sockenweitergeber war informiert; „Grashüpfer“ hat die E-Mail-Funktion nicht freigeschaltet, so dass eine „unauffällige“ Parallel-Vorabkontaktierung ohne umgehendes „Communitygetümmel“ nicht erfolgen konnte.)

Ergänzende Anmerkung: Der Account „Grashüpfer“ wurde bereits vor meiner obigen Thematisierung am 4. Januar von anderen Nutzern als vermutlich missbräuchlich eingesetzte Sockenpuppe ausgemacht. Zumindest haben mich zwei (mir weitgehend unbekannte) Nutzer direkt nach meinem Edit mit konkreten Hinweisen/Fragen angeschrieben (es wäre evtl. hilfreich, wenn sie jetzt hier nochmal kurz darauf eingehen könnten). Diese E-Mails habe ich bisher ganz bewusst nicht beantwortet – hoffe, das ist verständlich (wollte keine Vorwegnahme der Information, die sonst sicher den Diskussionsverlauf beeinflusst hätte).

Wie auch immer, ich würde mich freuen, wenn einige der obigen Überlegungen Eingang in entsprechende Richtlinienformulierungen o.ä. finden würden, so dass dann künftig Klarheit für ähnliche Situationen besteht.

Vielen Dank nochmal in die Runde --:bdk: 00:57, 9. Jan. 2009 (CET)

Als Antwort auf die Bitte zur Klarstellung: Der eine dieser Nutzer war ich, den das Abstimmverhalten von Grashüpfer tierisch genervt hat; über den anderen – weitergebenden – Account kann ich nur Mutmassungen anstellen, die sich aufgrund meiner geringen Kenntnis der Nutzer vor 2007 als wenig hilfreich darstellen würden. --Port Disk. 02:10, 9. Jan. 2009 (CET)
Ganz unabhängig von allen zu diesem Fall sich aufdrängenden und daran anschließenden Fragen: besten Dank an die Beteiligten für diese ebenso besonnen wie nachdrücklich betriebene Aufklärungsaktion! -- Barnos -- 07:46, 9. Jan. 2009 (CET)

Es bleibt ein Gefühl der Verarschung. Da hat eine sockenspezifische Abstimmungsmanipulation stattgefunden, der In-Group ist klar, wer dahintersteckt. Aber es kann nix getan werden, weil ja dann der Ruf einiger ehrbarer User ruiniert würde. Typischer Fall von Zwickmühle. Früher :-), in anderen Fällen, war man da jedenfalls nicht so zimperlich, hier dagegen müssen wohl Rücksichten genommen werden. Leider kommt das bei interessierten Kreisen der Community nicht so gut rüber. --Schlesinger schreib! 08:19, 9. Jan. 2009 (CET)

Also ich weiss nicht, wer es ist. Aber ich gehöre ja auch nicht zur In-Group. Liesel 08:24, 9. Jan. 2009 (CET)
Wer mehr weiß, kann mehr aufklären. Als erklärter Unabhängiger muss man sich mit dem begnügen, was wikipedia-öffentlich bekannt wird – oder selbst auf der Spur sein. Transparenz zählt übrigens auch zu den nachahmenswerten demokratischen Leitbildern… -- Barnos -- 08:51, 9. Jan. 2009 (CET)
Wer dahinter steckt ist ja völlig unwichtig, das hat keinen etwas anzugehen. Aber dass die Aktion offenbar nicht geahndet werden kann ist Mist. --Schlesinger schreib! 09:52, 9. Jan. 2009 (CET)
Nun, es bleibt Euch doch unbenommen, selbst nachzuforschen, wer der mysteriöse Benutzer 1 von bdk sein könnte, und dann bei plausiblem Ergebnis zur VM zu rennen. Bei meinen Mutmassungen bin ich eben auf mehr als einen Kandidaten gekommen, und da es wohl nicht hilfreich ist, hier mit Verdächtigungen herumzuballern, halte ich mich eben lieber zurück. Zur «In-Group» gehört sonst wohl noch bdk, die ja ausreichend dargelegt hat, warum sie ihr Wissen nicht verwerten kann, und offenbar zumindest ein weiterer Schlaumeier, über dessen Motive hier zu spekulieren aber offengestanden mir zu müssig ist. --Port Disk. 12:45, 9. Jan. 2009 (CET)

Und die Socke ist auch noch da, wenn ich das richtig sehe? -- Koenraad Diskussion 13:00, 9. Jan. 2009 (CET)

Laut dem Eingangsstatement hat die Socke bei beiden Meinungsbildern (AK Martin Bahmann & Sperrverfahren Wst) wie der (Erst)-Besitzer gestimmt. Die Grashüpfer-Socke hat am 3. August 2004 erstmals editiert. Nimmt man nun die Schnittmenge aus den beiden Meinungsbildern und berücksichtigt, wer vor August 04 schon angemeldet war dürfte sich das Potential drastisch reduzieren. Die Ermittlung des Erstbesitzers halte ich auch schon deswegen für legitim, da die Socke schon 2005 bei Adminkandidaturen mit abgestimmt hat und daher AGF für meine Begriffe eher fehl am Platz ist.-- Wiggum 13:04, 9. Jan. 2009 (CET)

Siehst Du, mein heissester Verdacht hat sich erst nach Grashüpfer angemeldet, so dass er gewissermassen eine Socke von Grashüpfer wäre, der dann stillgelegt worden ist. Deswegen habe ich auch nichts unternommen, weil das – von mir mit meiner geringen Kenntnis der altgedienten User gesehen – alles einfach zu wischiwaschi ist. --Port Disk. 13:16, 9. Jan. 2009 (CET)
Für die Schnittmenge aus AK und BS (jeweils im gleichen Bereich wie Grashüpfer abgestimmt) komm ich auf 3 Benutzer, angemeldet Anfang 2004, Ende 06 und Anfang 08 (Letzterer war damals jedenfalls auch kein Neuling). So wie Bdk ihre Beschreibung formuliert hat (bis 2006 als Zweitaccount benutzt) bleibt für mein Dafürhalten nur einer übrig.-- Wiggum 13:45, 9. Jan. 2009 (CET)
Wenn ich nicht etwas Wesentliches übersehen habe, würde ich zumindest die Socke "Grashüpfer" jetzt sperren. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 13:10, 9. Jan. 2009 (CET)
Ist. sугсго 13:13, 9. Jan. 2009 (CET)

Ein kleines Trostpflaster, besonders für Schlesinger: „… der Ruf einiger ehrbarer User“ ist ein rätselhaftes, wikipediaspezifisches Mysterium, dem man aber doch vielleicht ein wenig zu Leibe rücken sollte, damit die Frustration über folgenarmes Fehlverhalten und die daraus erwachsende Resignation nicht übermächtig werden. Darum darf nun, da hier bereits mehrfach von demokratischen Orientierungsmaßstäben die Rede war, auch jener Grundsatz nicht fehlen, der da lautet: Gleiches Recht für alle! Bei gewissen manipulativen Praktiken ist es mit der Ehrbarkeit eben vorerst vorbei. Oder ist das ein Projekt der Universal-Persilscheine für besonders Etablierte? Die Kleinen hängt man mit dem Ausdruck des Bedauerns, die Großen spazieren mit unverlierbarem Immunitätsanspruch nach Faustrechtart durch den Projektgarten? Mag sein, dass das der Realität manchmal recht nahe kommt – aber dabei soll’s doch wohl nicht bleiben?!

Nicht dass unbedingt in diesem Fall zum Ross nun auch der Reiter gefunden werden müsste; aber einen Anspruch darauf, mit Glacé-Handschuhen angefasst zu werden, hat nach solcher Aktion doch hier überhaupt niemand. -- Barnos -- 15:26, 9. Jan. 2009 (CET)

Wie Wiggum ganz richtig schreibt, bleibt nur einer übrig. Es wäre fatal, wenn es dieser eine, auf den ich auch komme, wegen irgendeines Fehlers gar nicht wäre. Vernünftigerweise sollte er sich selbst „outen“ - zum einen, um keinen Verdacht auf den möglicherweise Falschen aufkommen zu lassen, zum anderen, um nicht den letzten Kredit zu verspielen (sicherlich nicht nur bei mir). --Hardenacke 16:31, 9. Jan. 2009 (CET)

Lustig: Obwohl mir schnell klar war, dass es um Benutzer:Grashüpfer geht, fällt mir erst jetzt auf, dass auch ich zur "Schnittmenge" gehöre. Zwar dürfte ich bei den jüngsten detektivischen Schlussfolgerungen wohl schon wieder aus dem Kreis der Verdächtigen ausgeschieden sein, aber vorsichtshalber sage ich hier hoch offiziell aus:

  • Ich habe nie einen Account an einen anderen Benutzer weitergegeben oder den Account eines anderen Benutzers übernommen. Weder ist oder war Benutzer:Grashüpfer meine Sockenpuppe, noch bin oder war ich eine Sockenpuppe von Benutzer:Grashüpfer.

Bei Bedarf wird Benutzer:Bdk bestätigen können, dass ich nicht gemeint bin.
Was die Aufforderungen an den tatsächlichen "Benutzer 1" betrifft, sich zu outen, wäre es vielleicht hilfreich, wenn ihm zugesichert werden könnte, dass, wenn sich seine Darstellung nicht als unwahr erweist, gegen ihn keine Maßnahmen eingeleitet werden, da die Weitergabe eines Accounts nicht explizit verboten war (und einige Benutzer, auch Admins, sich ja auch grundsätzlich legitime Gründe für eine solche Weitergabe vorstellen können). Checkuser, um festzustellen, dass es nicht eine reine Schutzbehauptung ist und in Wahrheit ein ganz ordinärer Sockenmissbrauch von "Benutzer 1" vorliegt, hielte ich allerdings für legitim. Für die Version, dass es kein solcher war, spräche m. E., dass die Stimme von Grashüpfer bei der AK Martin Bahmann, wenn ich es richtig sehe, beim Stand von 119:9 (also zum Zwischenstand von 119:10) abgegeben wurde. Dafür eine mindestens einem anderen Benutzer bekannte Sockenpuppe als zweite Stimme zu missbrauchen, wäre einfach zu albern. --Amberg 18:37, 9. Jan. 2009 (CET)

Nachdem ich zu meinem Erstaunen heute festgestellt habe, dass ich da mit meiner AK involviert war, will ich dann doch noch einen Kommentar abgeben. Die weitergegebene Socke ist gesperrt und ich denke, dass ist unter diesen Umständen absolut vertretbar. Wer "Benutzer #1" ist, naja, da kann ja jeder frei spekulieren und mir ist es nach anfänglicher Neugier eigentlich egal. Soweit ich die Diskussion in den letzten Tagen mitverfolgt habe, sollte die Weitergabe einer "gefütterten" und stimmberechtigten Sockenpuppe an Dritte nicht akzeptiert werden da diese Person dann quasi einen stimmberechtigten account mit einer gewissen Reputation ohne eigenen Aufwand/input bekommt. Das sollte verbindlich und in einer gemeinsamen Konsensmeinung zur zukünftigen Beachtung festgehalten werden damit so etwas inkl. potentiellem Missbrauch nicht mehr vorkommen kann. Als Ergebnis und Schlusspunkt in dieser Angelegenheit wäre das doch eigentlich das Beste, was aus dieser Sache werden kann, oder? Viele Grüße Martin Bahmann 18:49, 9. Jan. 2009 (CET)

Maßnahmendiskurs

Der Benutzer hat nicht das erste Mal Sockenpuppenmissbrauch betrieben und ich halte es nicht für akzeptabel, falls dies nicht sanktioniert werden sollte. Ich halte eine Sperre in einem Bereich von 1-6 Monaten für angemessen, so was sollten wir nicht einreißen lassen - die missbräucliche Socke zu sperren in so einem heftigen Fall (Mehrfachabstimmung, man stelle sich vor, das wäre bei etwas so zentralem wie Checkuserwahlen gegeben!) genügt nicht und ermuntert nur zur Nachahmung. --Complex 20:56, 9. Jan. 2009 (CET)
Wenn das, was Complex hier behauptet, zutrifft, ist eine mehrwöchige Sperre durchaus zu vertreten. --Schlesinger schreib! 21:02, 9. Jan. 2009 (CET)
(Nach BK)Ich verstehe Bdks ausführliche "Resultat"-Darstellung oben so, dass wir darüber nicht nur zu diskutieren, sondern deren Ergebis auch zu entscheiden haben (Checkuser sperren nicht). Wir haben also nunmehr hier zu klären, wie wir in solchen Fällen vorgehen sollen/wollen/müssen - d.h. also auch in dem hier zur Debatte stehenden, wenn auch (noch) nicht ausgesprochenen Fall. Complex hat sich dazu bereits klar geäußert. Was wollen wir also tun? --Felistoria 21:08, 9. Jan. 2009 (CET)
Kleine Klarstellung für Mitlesende: Ich habe in dieser Sache weder als Admin noch als CheckUser-Berechtigter geschrieben oder gehandelt. Mit CU hat das alles erstmal nix zu tun (diesbzgl. wäre ich aber eh außen vor).
Ansonsten kann ich nur noch anmerken, dass ich persönlich die Version mit der Sockenweitergabe durchaus für eine realistische Option halte, sonst hätte ich diese Diskussion ja nicht angestoßen (die andere Variante mit der Mehrfachabstimmung wäre nämlich eindeutig ausreichend für eine umgehende Dauersperre gewesen). Es könnte demnach ggf. vorschnell sein, die Sockenabstimmung (und nicht nur die erklärte, offenbar unbedachte Accountweitergabe, vgl. Ambergs vorstehende Einschätzung) nun direkt Benutzer 1 (und nicht dem unbekannten Benutzer 2) anzulasten. --:bdk: 21:56, 9. Jan. 2009 (CET)
Entweder hat der Benutzer selbst abgestimmt und das war eine Schutzbehauptung oder er hat die Socke an jemanden weitergegeben (ich unterstelle:) und zwar an einen Buddy, von dem er wusste, wie er abstimmen würde (was ich darüber hinaus vermute, schreibe ich besser nicht). Das sind zumindest die beiden Fälle, die ich mir vorstellen kann und beide halte ich für hinreichend schweren Sockenpuppenmissbrauch. --Complex 22:02, 9. Jan. 2009 (CET)
Gesetzt den Fall, dass der Buddy stimmberechtigt wäre, aber aus verschiedenen Gründen unter seinem Account in der WP nicht mehr mitmacht, wäre der Vertrauensmissbrauch relativ gering.
Würde es sich jedoch bei diesem Buddy um einen Benutzer handeln der nicht stimmberechtigt ist (weil er z. B. gesperrt ist), wäre die Sache anders zu betrachten. Liesel 22:12, 9. Jan. 2009 (CET)
Wenn bei Abstimmungen mit Socken irgendwie Missbrauch getrieben wird, halte ich den Vertrauensmissbrauch immer für sehr hoch. --Complex 22:17, 9. Jan. 2009 (CET)
So, klare Äußerung dann von mir: Ich halte 1-6 Monate wie von Complex vorgeschlagen durchaus für angemessen, wenn der Benutzer bereits zuvor bzgl. Sockenpuppenmissbrauch aufgefallen ist. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:15, 9. Jan. 2009 (CET)

WP:Benutzersperrung? --Hardenacke 21:45, 9. Jan. 2009 (CET)

Ja so ungefähr. Nur um die Sache auch zu einem verwertbaren Ziel zu führen, ist etwas Aufwand erforderlich, da sich die BS nicht nur auf diesen Fall beziehen sollte. Liesel 21:50, 9. Jan. 2009 (CET)
Dazu müssten die Accounts aber offengelegt werden. --Hardenacke 21:52, 9. Jan. 2009 (CET)
Ist für eine, sagen wir, Vier-Monats-Sperre wirklich eine WP:BS erforderlich? Bis jetzt wurde das ohne erledigt. --Schlesinger schreib! 21:56, 9. Jan. 2009 (CET)
In diesem Falle ... --Hardenacke 22:02, 9. Jan. 2009 (CET)
AW@Bdk (siehe weiter oben): Alles klar. Nur wird die Anfrage Folgen haben, denn so zu tun, als gäbe es die Puppenmanipulation von Entscheidungen (auch im Artikelbereich) nicht, ist nunmehr nicht mehr möglich. Der vorliegende Fall könnte also ein Präzedenzfall werden. Deshalb ist m. E. nicht nur zu bedenken, sondern auch zu entscheiden. --Felistoria 22:06, 9. Jan. 2009 (CET)
@ Felistoria: Meine Anmerkung war ja an Mitlesende, weniger an Dich gerichtet :-) Du hattest Dich nur so explizit auf die CU-Funktion bezogen, was einige Schnellleser in den falschen Hals bekommen könnten. --:bdk: 22:34, 9. Jan. 2009 (CET)
Vielleicht wäre eine vorherige Checkuser-Anfrage hilfreich? --Schlesinger schreib! 22:10, 9. Jan. 2009 (CET)

Hm. Zu meiner Einlassung: Ich persönlich halte angesichts der quantitativen und technischen Entwicklung der WP das Sperren angemeldeter Benutzer über den sog. "Vandalenaccount" hinaus für antiquiert. (Ich erlaube mir mal, auf eine nähere Erläuterung zu verzichten, sie würde zu lang.) Das Sperren angemeldeter und im AN-Bereich "anerkannt" tätiger Accounts fördert nach meinem Dafürhalten lediglich die Unübersichtlichkeit und ist allenfalls als "pädagogische Maßnahme" anzusehen, mit der man sich gelegentlich lächerlich zu machen droht. Zu entwerfen sind m. E. vielmehr pfiffige Regularien, womöglich sogar technische? --Felistoria 22:29, 9. Jan. 2009 (CET)

Technisch wird man in diesem Fall nicht viel machen können, so lange wir ein offenes System sind (sein wollen) und gewisse Mindeststandards an den Datenschutz legen wollen. Hier geht es m.E. auch nicht um irgendwelche "Erziehsperren", sondern darum, um die Gefahr von Sockenpuppenmissbrauch klar einzudämmen. Ich möchte jedenfalls nicht, dass der nächste Sockenzoo entscheidet, wer hier so checkusern darf. --Complex 22:34, 9. Jan. 2009 (CET)
Das sehe ich auch so, Complex. Die Frage ist gleichwohl für mich, wie man das am cleversten anstellt. Deshalb hab' ich mal auch die Developer einbezogen, geht ja alle an ... --Felistoria 22:38, 9. Jan. 2009 (CET)

Um meine Einlassung einzuordnen: 1. Ich sehe in diesem uns vorliegenden Fall keine andere Möglichkeit als einem Account das Schreibrecht zu entziehen. 2. Gleichzeitig sehe ich, dass der Missbrauch von Mehrfachaccounts systemimmanent gegeben und durch Sperren nicht zu lösen ist, und gebe zu, dass mir dazu nichts Gescheites einfällt. Meine Frage an euch ist: Kann man Punkt eins erfüllen, ohne der Verführung zu erliegen, Punkt zwei als damit erledigt zu betrachten? Wenn ja, dann sollten wir sperren. (Ich persönlich sehe, den Kern dieses Sites, die Artikel, betreffend den Missbrauch von Mehrfachaccounts übrigens unterdessen als eins der "Qualitätssicherung", nicht (mehr) als eins des administrativen Putzpersonals; das ist eines der Ergebnisse, die diese Diskussion hier für mich gebracht hat.) --Felistoria 13:53, 10. Jan. 2009 (CET)

Vermutlich wird jetzt hier gewartet, dass sich Sockenpuppenbesitzer 2 meldet und die Angaben von Sockenpuppenbesitzer 1 bestätigt? Das sollte aber möglichst bald erfolgen; ansonsten muss man das wohl wie im Straßenverkehr halten: wenn mit 130 durch die Tempo-30-Zone gedüst wird, kriegt eigentlich der Fahrzeughalter die Punkte gutgeschrieben, wenn der angebliche gute Kumpel, dem er das Auto geborgt hat, nicht aufzutreiben ist. PDD 04:05, 11. Jan. 2009 (CET)

Naja, eigentlich gibt es dann event. Ordnungsmaßnahmen, um die Person zur Aussage zu zwingen; wenn man aber mal nicht aussagepflichtig ist (Frau, Kind, Mutter uä) freut sich die Verwaltungsbehörde. Wenn der Halter nicht auf dem Foto ist, gibt es auch keine Punkte in Felnsburg für ihn- nur Fahrtenbuchpflicht. sугсго 09:10, 11. Jan. 2009 (CET)
Viel Diskussionsaufwand sehe ich hier. Könnte man den Fall nicht mit drei erklärenden Sätzen der Community zur Entscheidung vorlegen? Ich würde meine Unterschrift zur Verfügung stellen. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 10:45, 11. Jan. 2009 (CET)
1. Denke, dass die Diskussion ziemlich eindeutig in die Richtung ging, dass das Weitergeben von Benutzerkonten problematisch gesehen wird. Schlage daher vor, den Satz: „Die Weitergabe von Benutzerkonten ist nicht gestattet.“ in die Einleitung von Hilfe:Benutzerkonto anlegen aufzunehmen. 2. Ich sehe hier den ehemaligen und/oder den neuen Accountnutzer in der Pflicht den Nachweis der bestehenden Stimmberechtigung von Nutzer 2 zu erbringen. Sollte das nicht erfolgen, wäre ich für eine maßvolle temporäre Sperre des bekannten Accountnutzers. Eine Entscheidung der Community wäre mMn dazu nicht erforderlich. --Hans Koberger 11:18, 11. Jan. 2009 (CET)
Aus meiner Sicht ist bei diesem Accountnutzer das Mass voll. Liesel 11:37, 11. Jan. 2009 (CET)
besser vielleicht "Die Weitergabe von Benutzerkonten sollte gegenüber der Community offengelegt werden". Die Fälle, die Stechlin oben aufgezählt hat, in denen eine Weitergabe eigentlich völlig unproblematisch ist, sollten nicht unnötig "kriminalisiert werden". Trotzdem ruiniert es imho die Zusammenarbeit hier, wenn die Personen die hinter einem Account stehen beliebig wechseln können.
Was den hier konkret diskutierten Fall angeht, schlage ich vor, sowohl den abgebenden Account als auch den Sockenaccount für 3 Monate zu sperren. Und danach ist dann auch gut.--poupou review? 12:27, 11. Jan. 2009 (CET)

restore deleted pages: doppelt invert

gudn tach!
jemand was dagegen, wenn ich das umsetze, d.h. besagten abschnitt aus der commons.js loesche? doppelt haelt nicht besser, sondern verwirrt/stoert bloss. -- seth 13:06, 11. Jan. 2009 (CET)

Hinweis: Es handelt sich um die Common.js, nicht um die Commons.js --Church of emacs D B 15:00, 11. Jan. 2009 (CET)
quetsch: oops, ja. haettest's aber gerne auch einfach korrigieren koennen. -- seth 01:38, 12. Jan. 2009 (CET)
Warum fragt ihr nicht den Nikolaus aus Kölle? die DAU-Notizen eigenen sich nicht für son Geek-Kram! Lustige Kirche des technischen Unverständnis 15:18, 11. Jan. 2009 (CET)
Der Nikolaus wurde ja schon gefragt, hatte aber noch nicht geantwortet, jetzt aber gehandelt und den doppelten Button herausgenommen. Wer ihn wiederhaben will, kann den JS-Schnipsel gerne in seine monobook.js oder so einbauen. Und per CSS den Button „#mw-undelete-invert“ ausblenden. — Raymond Disk. Bew. 16:18, 11. Jan. 2009 (CET)
ja, is denn heut' scho' weihnacht'n!?
ich habe von Svens Welt im spam-chat die berechtigung bekommen, seine zauberaxt zu verwenden. COIBot hat bereits ordentlich gekuscht beim anblick ebendieser, als ich damit ausholte. also, schweig stille, kirchenmann!
zum thema hat ja der nikolaus bereits alles gesagt und ich moechte mich artig dafuer bedanken, dass er off-saisonal geholfen hat. alaaf! -- seth 01:38, 12. Jan. 2009 (CET)

Bitte um nachträgl. Genehmigung

[8] ist das gestattet? bzw. praktisch? --Atlan Disk. 20:24, 11. Jan. 2009 (CET)

Ist zwar gestattet, aber so nicht gedacht. Ich habe etwas hinzugefügt, dass automatisch eine Nachricht „Hinweis an die Administratoren: Es existieren Vandalismusmeldungen auf der Seite für IP-Adressen.“ unter das VM-Intro klebt, wenn es IP-VMs gibt. Es war ein kleiner Bug drinne, den ich gerade eben erst entdeckt und beseitigt habe; sollte jetzt funktionieren. --Church of emacs D B 22:14, 11. Jan. 2009 (CET)

Zur Info

Benutzer:Bhuck hat ein policy erlassen, nach der Benutzer nur noch zwei Tage gesperrt werden dürfen. −Sargoth 13:02, 8. Jan. 2009 (CET)

Ist schon wieder revertiert, aber wenn er es unbedingt so haben will entsperre ich Hansele wieder. Liesel 13:07, 8. Jan. 2009 (CET)
Der arbeitet sowieso mit. Wenn er in das Schwuppikalen-Fahrwasser kommt, dann halt früher mit SP, die gesperrt wurden und jetzt halt als IP, inkl. Löschanträge, einseitiger Diskussionsbeitragslöschung, wenn zwei vom Lemma-Thema abgleiten und so scheinender Dauerüberwachung einiger Benutzer. Auch wenn er netterweise mit seiner spezifischen unangenehmen Art anscheinend seltener auftritt.
Hanseles Dauersperre wurde von einigen ambivalent aufgenommen. --Franz (Fg68at) 00:06, 9. Jan. 2009 (CET)
Die einseitige Anwendung der Entsperrung nur auf Hansele und nicht auch auf andere gesperrte Benutzer, die Hansele nicht so gerne hätte, wäre wohl kaum im Sinne des NPOV. Da ich mit meinen Vorschlägen, die Löschantragsberechtigung von IPs einzugrenzen, nicht sonderlich weit komme, ist mir lieber, wenn Hansele seine Löschanträge angemeldet macht, als wenn er sie unangemeldet als IP macht. Dazu kommt, dass auf Checkuser gesagt wurde, Hansele habe manche noch nicht aufgedeckte Socken, die weiterhin mitarbeiten würden. Und nur der Vollständigkeit halber--meine beabsichtigte Änderung der Sperrpraxis bezieht sich nur auf stimmberechtigte Nutzer, die ohnehin so gut wie nie länger als zwei Tage gesperrt werden (mit ganz wenigen prominenten Ausnahmen...mir fallen nur neun Fälle ein im Moment für die gesamte Lebenszeit der Wikipedia (ca. sechs Jahre, also einmal alle 8 Monate).--Bhuck 08:13, 9. Jan. 2009 (CET)
Mit der Zahl 9 würde ich mal vorsichtig sein, ohne langes Nachdenken fallen mir noch ein Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte, Benutzer:Postmann Michael, Benutzer:Cogito2, Benutzer:Bertram oder Benutzer:Der Stachel ein. Hozro 08:32, 9. Jan. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich habe die Liste ergänzt, und bin jetzt bei der Zahl 14 angekommen, in der Annahme, dass Cogito2 nicht etwa eine Socke eines bereits aufgelisteten Benutzers ist, und dass er stimmberechtigt war--sein Fall und der von Postmann Michael ist mir vollkommen unbekannt (wie Wst bis vor kurzem noch war). Dass König Alfons gesperrt wurde, hatte ich noch nicht mitbekommen--was hatte er denn verbrochen? Wenn es jetzt alle 5 Monate statt alle 8 Monate zu einer dauerhaften Sperrung eines stimmberechtigten Benutzers kommt, so ist das immer noch die Ausnahme, würde ich behaupten, und keine Routinearbeit weshalb das Schiedsgericht lahmgelegt werden würde.--Bhuck 08:52, 9. Jan. 2009 (CET)
Ich lehne mich jetzt nicht weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte, dass 2008 mehr als 200 Sperren gegen stimmberechtigte Nutzer (ungefähr die Durchschnittsanzahl der Abstimmer bei allen MBs, einschließlich der Schnellender) für mindestens 49 stunden am Stück andauerten. Durchschnittlich einmal am Tag gibts sowas in der VW zu sehen (nicht jeden, da es einmal alle 14 Tage einen Hexensabbat mit 2-10 Sperre gibt). sугсго 09:28, 9. Jan. 2009 (CET)
Habe ich denn hier eine ungewöhnliche Periode erwischt? Wenn wir jetzt statt 48 Stunden 72 oder 84 Stunden nehmen würden, ändert das viel an den Zahlen? Meine Stichprobe zeigte, dass 2-7 Stunden die am häufigsten verhängten Sperrdauer waren. Danach kam unbegrenzt, aber das wurde fast immer bei fixe IPs und frisch angemeldete Konten verhängt. Was heißt VW? Meintest Du VS bzw. VM?--Bhuck 09:36, 9. Jan. 2009 (CET)
Das ist einfach ein methodischer Fehler. Du kannst vom Anteil der Sperren unserer Haustrolle nicht auf die Zulässigkeit der Sperren gegen andere schließen. Wenn müsstes Du mal einige Monate samplen und nur die unfreiwilligen Sperren gegen stimmberechtigte filtern: Wird immer noch ein sehr geringer Anteil sein, aber ich würde auf einen zweitstelligen Prozentanteil - zumindest ab der zweiten Sperre pro Nutzer tippen. sугсго 10:22, 9. Jan. 2009 (CET)
Deine ersten beiden Sätze verstehe ich nicht. Wie soll ich überhaupt zwischen "andere" und "Haustrolle" unterscheiden? Zu deinem letzten Satz: wie kann ich diesen Filter denn anwenden? Das ist wie Nadel im Heuhaufen suchen--für die 24 Stunden-Periode, die ich auswählte, waren es 25 angemeldete Benutzer, die gesperrt wurden für länger als 48 Stunden. Davon war eine einzige Sperre gegen einen formal stimmberechtigten Benutzer, und der war als Socke eines gesperrten Benutzers (also nicht wirklich stimmberechtigt) gesperrt worden. Null von 25 macht nach meiner Berechnung keinen zweistelligen Prozentanteil.--Bhuck 12:23, 9. Jan. 2009 (CET)
Dein Sample ist viel,viel,viel zu klein. Der Zweitstellige Prozentanteil bezieht sich auf die Sperren von stimmberechtigten Nutzern. In Deinem Sample war kein stimmberechtigter Nutzer, da kannst Du überhaupt keine Aussagen zu treffen. sугсго 12:30, 9. Jan. 2009 (CET)
Heute wurden übrigens schon zweidrei stimmberechtigte Nutzer (einmal Sockenzoo siehe oben, infinite und einmal WP:WAR, 3 Tage) gesperrt. sугсго 14:40, 9. Jan. 2009 (CET) Und noch mal WP:WAR/WP:BNS, 3 Tage - sogar mal ein gesperrter Admin. sугсго 18:03, 9. Jan. 2009 (CET)
Ach so...Du wolltest wissen, welcher Anteil von den Sperren gegen stimmberechtigte Nutzer mehr bzw. weniger als 48 Std war? Ja, das würde bei meinem Sample nicht rauskommen, weil ich nur die Sperren von mehr als 48 Std unter die Lupe genommen habe. Die kürzeren Sperren sind m.E. Lapallien, und interessieren mich nicht sonderlich. Und von den drei Benutzern, von denen Du redest, so zählt der eine (Sockenzoo) nicht als stimmberechtigt, weil mißbräuchlich eingesetzte Socken grundsätzlich nicht stimmberechtigt sind. Bei den beiden anderen, die eine 3-Tages-Sperre kassiert haben, hätte vermutlich auch eine 2-Tagessperre gereicht, oder gab es besondere Gründe, weshalb der dritte Tag unbedingt rangehängt werden müsste? Etwa weil sie am Montag wieder Editwar gemacht hätten, aber am Dienstag nicht mehr oder wie?--Bhuck 18:16, 10. Jan. 2009 (CET)
Dass drei und keine zwei Tage genommen wurden, liegt wahrscheinlich an den vorgegebenen Sperrdauern auf der Seite, auf der man Benutzer sperren kann. Da sind ein oder drei Tage (interessanter Weise aber ein und zwei Wochen, bei den Monaten sind es wieder ein und drei) als mögliche Sperrdauer vorgegebenund diese werden dementsprechend auch häufig benutzt. Viele Grüße --Orci Disk 12:54, 12. Jan. 2009 (CET)

Benutzersperrstatistik

Wie einige von Euch vermutlich mitbekommen haben, ist derzeit das Thema Benutzersperrung gerade in der Diskussion. Statt mit wilden Spekulationen zu hantieren, würde ich gerne auf konkrete Statistik zurückgreifen können. Leider kann ich im Bezug auf die Sperre von Benutzer:Cogito2 keine Informationen entdecken, da seine Benutzerseite gelöscht wurde. Wo kann ich sein Sperrlogbuch finden bzw. wer hat ihn wann aus welchem Grund für wie lange gesperrt?--Bhuck 11:48, 12. Jan. 2009 (CET)

Unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer:Cogito2 oder eben den Benutzernamen durch den gewünschten ersetzen. Gruß, --Svens Welt 11:52, 12. Jan. 2009 (CET)
Das hier hilft Dir wahrscheinlich auch ein wenig weiter (Die Top-200 der meistgesperrten Nutzer.) Ich scheine der einzige zu sein, der sich zu Testen von Sperrdegöns selber sperrt, statt eine Socke zu nehmen. sугсго 12:20, 12. Jan. 2009 (CET)
Dass der arme Benutzer:Ray1 da noch kein AP aufgemacht hat... Sieht mir sehr nach Willkür aus ;-) --Zollernalb 12:25, 12. Jan. 2009 (CET)
Interessante Statistik. Habe mir das mal genauer angesehen und bemerkt, dass es auch einige Benutzer mit Sichterrecht gibt, die temporär wegen Vandalismus gesperrt wurden. Der Entzug der Sichterrechter liegt doch im Ermessen von Admins. Sollte man Benutzer bei einer solchen Sperrbegründung, die den ANR betriffen, nicht auch das Sichterrecht entziehen? Sie können es ja wieder beantragen, wenn sie sich gebessert haben (was ja dann wieder im Ermessen des Admins liegt). -- Merlissimo 14:05, 12. Jan. 2009 (CET)
Naja, eine ANR-bezogene Sperre ist gar nicht so schwer zu erreichen. Ein schlechter Tag, ein Revert zu viel und schon biste gesperrt - außerdem würde ein solcher Automatismus doch für unsere Haustrolle/Problemnutzer zu viel Anreiz sein, andere in einem schmutzigen kleinen WAR zu ziehen, um sie aus dem Sichterbereich zu kegeln. Jede feste Regel im Adminbereich lässt sich für andere unlautere Zwecke gebrauchen. (Selbst Kein-Adminhandeln-bei-Befangenheit; wir haben einige Haustrolle, die jeden, der eine ihrer Socken sperrt, beleidigen: Wenn wir die Regel streng durchhielten, würde es bei teilweise 20 Socken am Tag zwei Wochen dauern, bis uns die Admins ausgingen). Lieber abstrankte Leitlinien, die im Einzelfall das Ermessen leiten - dass macht das Zündeln am Rande des Sperrbereichs gefährlicher und im Ergebnis auch seltener. sугсго 16:29, 12. Jan. 2009 (CET)
Ich habe von Vandalismus und nicht von Editwar gesprochen. Einzelne Artikel, wo dies passiert werden ja beobachtet. Es geht darum, wenn jemand Änderungen in mehren Artikel durchgeführt hat und Gefahr bestehen könnte, dass er woanders weiter wildert. War ja nur eine Anregung, weil ich meine, dass das Sichterrecht viel zu selten entzogen wird. -- Merlissimo 16:47, 12. Jan. 2009 (CET)

Wie ist mit so etwas eigentlich umzugehen. Ein User verschiebt seine Benutzerseite in den ANR, dort wird gelöscht, der automatisch erzeugte Redirect bleibt stehen. Wie die Benutzerseite mal ausgesehen hat, kann ich als Nicht-Admin nicht sagen. Also: Redirect löschen (lassen)? Belassen wie's ist? Benutzerseite wiederherstellen? lg, -- مٰنشMan77 17:22, 13. Jan. 2009 (CET)

Ins nichts führende Redirects sind afaik immer zu löschen, also war ich mal so frei. --S[1] 17:55, 13. Jan. 2009 (CET)
Das schon, aber mit dem Trick bekommt jeder seine ggf. unliebsame Diskussionsseitenhistory los. In den Fall stand nichts spannendes drin und war wohl keine böse Absicht, aber da sollten wir schon aufpassen (obwohl das natürlich sehr schwierig ist). --Zollernalb 18:01, 13. Jan. 2009 (CET)
„Das schon, aber mit dem Trick bekommt jeder seine ggf. unliebsame Diskussionsseitenhistory los.“ … das wäre nicht das erste Mal, dass Permalinks durch Löschung/Verschiebung von Diskussionsseiten wider dem Meinungsbild zerstört werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:09, 14. Jan. 2009 (CET)
Meinst Du das MB, das ohnehin keine Mehrheit hatte? Im vorliegenden Fall ging es nicht um die Diskussionsseite, sondern die Benutzerseite, und die hätte ohnehin wegen zu vieler personenbezogener Daten gelöscht werden sollen. -- Perrak (Disk) 14:57, 14. Jan. 2009 (CET)

Tuna

Moin. Bestehen Bedenken, Benutzer:Frau Tuna dauerhaft zu verabschieden? Es handelt sich um eine auf ziemlich dreiste Weise gezüchtete Socke, die gelegentlich mal zum Dummschwätzen rausgekramt wird. Bei mir ruft sowas einen ähnlichen Effekt wie verdorbener Tunfischsalat hervor. Stefan64 09:59, 19. Jan. 2009 (CET)

Tatsächlich ist mit dieser Account auch wiederholt als Laberaccount aufgefallen, der mich sehr stark an einen anderen Benutzer erinnert. Nach meiner Einschätzung ist der Wille zur enzyklop. Mitarbeit eher zweitrangig. Daher keine Einwände gegen eine Verabschiedung. --tsor 10:19, 19. Jan. 2009 (CET)
11:02, 19. Jan. 2009 Syrcro (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) sperrte „Frau Tuna (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) ‎ (Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: wahlweise Krawallsocke, wahrscheinlich Sperrumgehung.) - ist meine Meinung. sугсго 11:03, 19. Jan. 2009 (CET)
Ein Thunfisch-Schnellgericht ;-) -- Harro von Wuff 17:34, 19. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 11:08, 19. Jan. 2009 (CET)

Entlinkung ehemaliges Klammerlemma Habicht (Art)

Nach BKL-Verschiebung habe ich nun alle bestehenden Links aus dem Artikel-Namensraum angepasst. Welche sollte man noch anpassen: Portal (hier nicht relevant), Wikiepedia, Benutzer (teilw.)?--Cactus26 11:06, 18. Jan. 2009 (CET)

Ich habe in Unkenntnis dieser Anfrage hier die gleiche unter Wikipedia:FZW#Links_von_Nicht-Artikeln_umbiegen.3F nochmal gestellt - etwaige noch hilfreiche Antworten bitte dort. --KnightMove 19:04, 18. Jan. 2009 (CET)

--Felistoria 20:38, 23. Jan. 2009 (CET)

Sinnlos? --Geos 20:40, 23. Jan. 2009 (CET)
Was soll's schon sein - die Wikipedia - Hauptseite im Konqueror, dem Web-Browser von KDE ... Guandalug 20:41, 23. Jan. 2009 (CET)
Aha. Davon versteh' ich nichts. Danke. --Felistoria 20:43, 23. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 20:43, 23. Jan. 2009 (CET)

Sperrprüfung

Wie mal wieder zu sehen, ist die Sperrprüfungsmaschinerie denkbar ungeeignet, um eine Sperre zu "prüfen". Der Fall Widescreen zeigt dies wieder deutlich (unabhängig vom Fall selbst): ein Admin sperrt, ein anderer bestätigt die Sperre und ein weiterer entsperrt, nachdem der Fall bereits erledigt war und ohne Rücksprache mit den anderen. Wir sollten uns langsam Gedanken machen, was wir in solchen Fällen tun wollen. Entweder, wir akzeptieren die Prüfung durch den einen Admin und revertieren spätere Entscheidungen Dritter, oder aber wir ändern das bisherige Verfahren. Die derzeitig herrschende Unkollegialität ist jedenfalls schwer erträglich. Grüße von Jón + 08:21, 19. Jan. 2009 (CET)

Für Langzeitsperren klappt sie gut, inklusive des Missbrauchs von Sockpuppets, der regelmäßig scheitert. Für kurze nicht. Wenn ich das richtig erfasse, sind dis Sperren ab ein Tag bis zwei Wochen aber eh meist die umstrittenen. Der Fehler liegt hier im System und wird in der SP nur deutlich. −Sargoth 08:52, 19. Jan. 2009 (CET)
Die derzeitig herrschende Unkollegialität ist jedenfalls schwer erträglich. - Das klingt mir ein wenig nach der Forderung nach Primat der gegenseitigen Unterstützung vor der materiell richtigen Entscheidung. Und das mit ein Admin ungleich erster Admin hatten wir hier doch vor kurzem schon einmal. sугсго 09:21, 19. Jan. 2009 (CET)
(nach BK und ein bisschen redundant; aber was solls ;)) Ich bin mir gerade unsicher, was ich unter „derzeitig herrschende Unkollegialität“ verstehen soll und wäre daher über eine Erläuterung erfreut. Man kann das mit wenig schlechtem Willen nämlich als „Admins müssen zusammenhalten“ (vulgo: Korpsgeist ist gefordert) verstehen – was hoffentlich nicht so gemeint war ;) --Henriette 09:23, 19. Jan. 2009 (CET)
Ich äußere mal etwas ketzerisches: Es geht bei Wikipedia (auch wenn das gewisse Kreise und Clubs nicht gerne hören) nicht darum, eine perfekte Gesellschaft zu sein oder ein perfektes Rechtssystem zu erschaffen. Ewig lange Diskussionen wegen Benutzer, die es geschafft haben, zum wiederholten Male gesperrt zu werden (und das meist aus immer denselben Gründen), sind dem Projektziel nicht direkt förderlich und binden Zeit und Arbeitskraft, die woanders im Projekt sinnvoller eingesetzt wäre. Dem Projekt wäre es daher meiner Meinung nach dienlicher, die Sperrprüfung abzuschaffen - und die Entscheidung über die Aufhebung von Sperrentscheidungen unter einem gewissen Maß grundsätzlich dem sperrenden Admin zu überlassen. Im Fall einer krassen Fehlentscheidung gibt es das Adminproblem. -- 80.139.66.78 09:35, 19. Jan. 2009 (CET)
Womit Du das Rumgeeiere und Endlosdiskutieren um eine Sperre nur auf eine andere Beschwerde-/Funktions-Seite als die Sperrprüfung verschiebst. Auf den APs gehts auch nicht geregelter, gerechter oder gesitterter zu als auf der Sperrprüfung – ich schätze also, das das keine Lösung wäre. Um das alles straighter zu organisieren könnte man natürlich überlegen, ob sich grundsätzlich nur Admins in der Sperrprüfung äußern dürfen; das allerdings würde so sicher wie das Amen in der Kirche mit guten und weniger guten Gründen sofort abgelehnt. --Henriette 09:41, 19. Jan. 2009 (CET)
Zumindest die Sperrprüfungs-Intro könnte man ändern: Da steht nämlich „Die Entscheidung eines Administrators und die damit verbundene, noch bestehende Sperre kann hier einer zielorientierten Überprüfung durch einen weiteren Administrator unterzogen werden.“ An das durch einen weiteren hält sich die Administratorenschaft nicht mehr, und zielorientiert ist bei den Dauerdebatten eher Satire. Dass sich in der Sperrprüfung nur die Beteiligten äußern sollten, sollte man dafür aufnehmen. In einem echten Gerichtssaal quasseln auch nicht ständig die Zuhörer dazwischen, bei der Sperrprüfung geht's zu wie in einer SAT1-Gerichtsshow... -- 80.139.66.78 09:54, 19. Jan. 2009 (CET)
(nach BK) Wie wäre es mit unbürokratischen Admin-Mehrheiten (pro + contra Entsperrung). Mehrheitsentscheidungen auf der SP würden der Sache zumindest etwas gerechter werden. Argumente können ja trotzdem von Nicht-Admins genannt werden. --Christian2003 09:55, 19. Jan. 2009 (CET)
(nach BK) Da es ja um meine Entsperrung von Widscreen als Aufhänger geht: Wie syrcro und henriette sehe ich Sprüche wie derzeitig herrschende Unkollegialität extrem kritisch - zudem ich als Kollegen in erster Linie andere Autoren des Projektes (unabhängig von Rechtestatus) und an zweiter Stelle alle Mitarbeiter ansehe - einen Grund, warum nur die Chefetage aus Kollegen besteht erschliesst sich mir nicht. Genau da setzt aber auch das Problem an: Wenn eine Person deutlich überzogen abgestraft wird (wie in diesem Fall, und das sicher nicht nur imho), dann ist der notwendige Schritt eine Korrektur dieser Strafe - im konkreten Fall: Der evtl. als respektlos gegenüber einem EOD zu wertende Spruch von widescreen hätte problemlos revertiert werden können, er enthält allerdings keinerlei Beleidigung (könnte man "Chef" als solche auffassen?) noch das in der Sperrbegründung genannte Nachtreten - da haben wir schon deutlich schwerwiegendere Fälle ohne jegliche Ahndung durchgehen lassen. Die Bestrafung wird auch nicht sinnvoller, wenn ein zweiter Admin sie als begründet bestätigt - bereits der dritte Admin stellt die Entscheidung in Frage, warum sollte ich dann als vierter Admin selbige nicht aufheben - nur weil die Kollegen Admins wichtiger sind als der (auch mir tierisch auf den Sack gehende) Benutzer? Das ist in meinen Augen keine mangelnde Kollegialität den beiden ersten Admins gegenüber (beide schätze ich als Mitarbeiter sehr hoch) sondern schlicht eine notwendige Maßnahme zur Deeskalation und Korrektur einer überzogenen (und evtl. durch die aktuelle Aufgeregtheit um die Grashüpper-Socke begründete) Sanktion. My cents dazu (incl. dem Versprechen, dass ich genau so natürlich immer agieren werde, wenn es imho notwendig ist ebenso wie andere es in steter Regelmäßigkeit auch bei kritischen Entscheidungen meinerseits tun) -- Achim Raschka 09:50, 19. Jan. 2009 (CET)
@Achim: Was du dabei aber vergisst: Es gibt nicht immer einen Konsens was eine berechtigte Sperre ist und was nicht. Abgesehen davon, sollte vor einer Aufhebung einer anderen Admin-Entscheidung zunächst das Gespräch gesucht werden. Alles andere kann auch eher zu Chaos führen als zu Gerechtigkeit. Grüße --Christian2003 09:58, 19. Jan. 2009 (CET)
Man kann natürlich bei einer 3-Tages-Sperre erstmal 4 Tage diskutieren. Liesel 10:06, 19. Jan. 2009 (CET)
Wiki ist zunächst doch Teamwork. Achates, der bisher nicht durch irrationale oder falsche Sperren aufgefallen ist, sperrt irgendwo für drei Tage. Ein Kollege, my name, auch schon zwei Tage dabei, beschäftigt sich mit der Sperre und erklärt die Sperrprüfung für beendet.
Dann aus dem Ärmel zu entsperren, ohne vorher die Meinung der beiden anderen erneut eingeholt zu haben und die Hintergründe erfragt zu haben, ist schlechtes Teamwork, schlechte Kollaboration und leider auch, wie Jón formuliert eine Unkollegialität. Der subtext ist doch eindeutig: Sperre falsch - Sperrprüfung genauso "überzogene Sperre trägt nicht zur Deeskalation bei". Nicht gerade erfreulich wenn man sich an den Brennpunkten exponiert und diese Art von feedback erhält.--LKD 10:18, 19. Jan. 2009 (CET)
Manche Entscheidung ist aber auch offensichtlich und bedarf eines Hinterzimmerplauschs gar nicht unbedingt. Denis Barthel 10:29, 19. Jan. 2009 (CET)

Naja, wenn ich auf der SP merke, dass der Antrag auf Überprüfung nicht totaler Quark ist, diskutiere ich im Zweifel erstmal und hole weitere Stimmen ein, weil ich da ja wissen will was die allgemeine Meinung ist. Diskussion wird man eh nicht los, indem man möglichst schnell EOD an passende und unpassende Stellen bappt und wenn absehbar ist, dass Leute ernstzunehmende Probleme mit dem Verfahren haben usr es gakt sinnvoll deren Reaktion in Diskussion abzuwarten und zu antizipieren als gleich vollendete Tatsachen zu schaffen, was natürlich zu andererseits vollendeten Tatsachen reizt. Ich staun ja immer wieder, dass selbst Leute die jahrelange Erfahrung im sich im weiter drehenden Wiederholungshamsterrad der WIkipedia haben, trotzdem immer eine Ungeduld haben, als würde in zwei Stunden der große Prüfer kommen und Wikipedia abnehmen. -- southpark 10:26, 19. Jan. 2009 (CET)

Vielleicht sollte man sich ab und zu mal vor Augen führen, welchen Sinn Benutzersperren eigentlich haben sollen, nämlich in erster Linie die Verhinderung von Artikelvandalismus, und in zweiter Linie den Schutz von Benutzern vor massiven Beleidigungen. Es kann eigentlich nur im Interesse von Admins sein, die bei einer Sperre (oder Sperrbestätigung) so danebengreifen wie in diesem Fall, wenn das möglichst schnell und so wohlbegründet korrigiert wird, wie hier geschehen, ehe noch tatsächlich ein Adminproblem daraus wird. --Amberg 10:33, 19. Jan. 2009 (CET)

Auch das ist eine Falscheinschätzung - wir haben fragile Projektseiten, auf denen unsere Vereinbarungen zum sinnvollen Diskutieren ganz besonders gelten - auch weil die n+1 Pipel beobachten (müssen).
Die Sperrprüfung war hier erledigt. Wirklich. Wer jetzt noch was schreiben wollte, sollte doch wenigstens etwas sachliches, wichtiges vorbringen, denke ich. Auf SPP steht "Bei der Diskussion eines Falles ist zu beachten, dass allgemeine Betrachtungen, Nachtreten usw. nicht hierher gehören und von jedem entfernt werden können.".
Derhier ist einfach unproduktiv und störend. Wer trotz Ansprache unproduktiv störende Edits macht darf mit einer Sperre rechnen. --LKD 10:41, 19. Jan. 2009 (CET)
Wie Achim schon sagte, sowas kann man revertieren ("von jedem entfernt werden", Du zitierst es ja selbst), und damit gut sein lassen. Die SP war übrigens schon lange vorher für erledigt erklärt und dann doch wieder eröffnet worden, obwohl die Sperre aufgehoben blieb. --Amberg 10:55, 19. Jan. 2009 (CET)
Das Zurücksetzen ist (neben dem Ignorieren, was weit häufiger angesagt ist) das Mittel der Wahl, wenn es sich um eine Ausnahme für einen Autoren handelt. Wenn es wiederholt zu unproduktiven, störenden Edits kommt, die immer im Bereich von WP:DS liegen und dieses Problem auf der Disk des betroffenen Autoren deutlich angesprochen war kann man in so einer Situation auch sperren.
Es wäre an Achates gewesen diese Ansprachen und vorangegangene Verstösse darzulegen - dazu ist WP:SPP gedacht, der Sperrkommentar erlaubt keine Aufsätze. Die Chance dazu hatte der Kollege nun überhauptnicht - dafür ist festgehalten, das er eine falsche, eskalierende Sperre durchgeführt hat.--LKD 11:02, 19. Jan. 2009 (CET)

Ich sehe die Sperrprüfung zur Zeit so, dass dort solange diskutiert wird bis das gewünschte Ergebnis von einem genervten Admin geliefert wird oder aber die Sperre automatisch abgelaufen ist. Solange kein Endpunkt der Sperrprüfung definiert ist (z. B. durch eine Mindestanzahl von Admins, die die Sperre bestätigen bzw. ablehnen), besteht der einzige Zweck dieser Einrichtung darin, möglichst viel Zeit von Benutzern an sich zu binden und die allgemeine Stimmung in der Gemeinschaft der Benutzer und Admins zu verschlechtern. Es geht doch gar nicht mehr darum, die Verhältnismäßigkeit einer Sperre zu diskutieren, sondern nur noch darin, welcher Machtblock (links oder rechts, oben oder unten) sich am lautesten durchsetzen kann. --Andibrunt 11:10, 19. Jan. 2009 (CET)

Ach was, die Sperrprüfungsstammtischbesatzung kann zwar die Lufthoheit über dem Stammtisch beherschen, aber ich habe bisher noch nie erlebt, dass sich ein Admin durch die Stammtischbesatzung wirklich so weit hat beeinflussen lassen, dass er eine Entscheidung umgesetzt hat, die nicht seiner Meinung auch ohne die dortige PR entsprochen hätte. Wir brauchen keine neuen Regeln, die Sperrprüfung läuft erstaunlich gut - sie hilft die Diskussion aus der Rest-WP zu halten, umstrittene Entscheidungen werden tatsächlich in aller Regel hinreichend seziert und in weit über 99% einer vertretbaren Lösung zugeführt, dass immer die falsche Entscheidung raus kommt, ist WP:Die falsche Version analog. Wen die dortigen teilweise an brainfuck grenzenden Diskussionen stören, muss sich dort nicht rumtreiben; wen es stört, dass seine Sperren bis zum fast Brainfuck druchgekaut werden, sperrt halt nicht in Grenzfällen. Ich ärgere mich zwar oft, über dortige Ergebnisse, meist aber nicht am wie sondern am was der Entscheidung; aber die Grenzfälle sind halt Grenzfälle, da können nicht alle mit dem Ergebnis zufrieden sein. sугсго 11:40, 19. Jan. 2009 (CET)

Ich halte das ganze für extrem unproduktiv. Wenn ein Admin eine Entscheidung trifft (und dazu hat er das Recht durch die Gemeinschaft bei der Kandidatur bekommen), dann sollte diese auch respektiert und nicht einfach wieder rückgängig gemacht werden. Nun gibt es ja bei uns bereits zwei Institutionen, wo man eine solche Adminentscheidung nochmal überprüfen lassen kann, WP:LP und WP:SP. Zumindest bei ersteren ist es meines Erachtens bisher immer so gelaufen, dass ein Admin die Löschung überprüft und dann eine endgültige Entscheidung getroffen hat, die dann nicht Wheelwar-mäßig wieder rückgängig gemacht wurde. Und genau so, so dachte ich, läuft das bei SP auch ab. Ist aber offensichtlich nicht so, denn eigentlich scheint das ganze ja anarchisch zu laufen, sprich, jeder macht einfach das, was er für richtig hält, ohne sich um die anderen zu kümmern; damit meine ich ausdrücklich in diesem Fall Achim Raschka, den ich natürlich trotzdem noch sehr stark schätze, das ist keine Frage. Ach, und übrigens gehe ich natürlich jetzt davon aus, dass Admins immer die richtige Entscheidung treffen. Dass dem nicht so ist, weiß ich genau, habe ja selbst schon oft Fehler gemacht – nur dann sollte man doch bitte mit dem Admin, der diese Entscheidung getroffen hat, persönlich Kontakt aufnehmen, am Besten, ohne ihn an den Pranger zu stellen. Ich persönlich halte jeden einzelnen Admin in unserem Projekt für einen guten Menschen, der es durchaus vermag, seine Entscheidungen auch mal öffentlich als falsch darzustellen. Somit war ich schon schwer enttäuscht, dass es anscheinend zur Regel geworden ist, dass eine einmal gemachte Entscheidung ohne weiteres einfach rückgängig gemacht wird; ums noch mehr auf den Punkt zu bringen: Diese Art, Entscheidungen zu überschreiben, ist einfach respektlos. Mit "Wer zuletzt kommt, gewinnt" können wir keine vernünftige Arbeit machen. --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 14:41, 19. Jan. 2009 (CET)

Mit richtigen und falschen Entscheidungen ist das so 'ne Sache. Um beim aktuellen Beispiel zu bleiben: Einige Benutzer, zu denen ich mich durchaus auch zähle, sehen das ungefilterte Geplapper von Widescreen als störend bzw. zu unterbindende Störung der Abläufe an, andere Benutzer halten das nur für harmloses und daher tolerierbares Geschwätz. Im Grunde wird auf WP:SPP und auch anderen Seiten die konsensfähig(st)e Interpretation verhandelt. Da die Enzyklopädie baldmöglichst fertig werden muss, läuft die Verhandlung halt öfter mal nicht mittels Worten sondern mittels Taten ab, analog zum Editwar. Das sich das Ganze nicht zum Wheelwar auswächst liegt daran, dass konformes Verhalten bei Admins nach wie vor ein sehr starkes normatives Element ist.-- Wiggum 15:20, 19. Jan. 2009 (CET)

Ich möchte mich im wesentlichen LKD anschließen, @ Henriette: nein, ich bin nicht für "Admins halten zusammen", das ist ja albern. Was aber erwarte ich? Ich erwarte grundsätzlich, dass man bei einer Entscheidung eines anderen Admins in der Sperrprüfung wenigstens mit diesem das Gespräch sucht, bevor man eine für beendet erklärte Sperrprüfung im eigenen "als richtig" empfundenen Sinne vom Kopf auf die Füße stellt. Es kann nicht zu viel verlangt sein, bei einer Sperrprüfung sich an den letzten Admin zu wenden und mit ihm einen Konsens zu suchen. Im Übrigen habe ich mir den Fall nicht angesehen, denn es ist für DIESE Diskussion gar nicht wichtig, wer recht hat oder nicht. Es geht nur darum, dass wir eine verbindliche Ordnung bei einer Prüfung einhalten. Wie myname oben schrieb, 'mit "Wer zuletzt kommt, gewinnt" können wir keine vernünftige Arbeit machen'. Ebenso wenig mit "Wer zuerst kommt, entscheidet nach Gusto". Wir sollten uns hier überlegen, wie wir zu Entscheidungen kommen, die halten. Wir sollten wie Kollegen (das beziehe ich nicht nur auf Admins) kommunizieren: einander wohlgesonnen, sachlich und möglichst präzise. Was also wären Varianten? Ich könnte mir z.B. vorstellen, Sperrprüfungen wie folgt ablaufen zu lassen: Nutzer X möchte eine Entsperrung, es tragen sich 5 Admins ein, die sich den Fall vornehmen. Andere Diskutanten dürfen mitdebattieren, die fünf Admins treffen innerhalb von 2 Tagen (oder früher) eine Entscheidung. Wenn es zu keinem Konsens kommt, stimmen die Admins über die Sperre ab. Die Mehrheit entscheidet. Das sollte die krasse Ausnahme sein. Andere Vorschläge willkommen. Jedenfalls will ich Vorgänge wie im Fall Widescreen nicht wieder sehen, das frustriert nur die, die sich mit der Sache beschäftigt haben und dann overrult werden. Grüße von Jón + 15:41, 19. Jan. 2009 (CET)

Prüfungen von Kurzzeitsperren haben auf WP:SP eigentlich nichts verloren, das bindet nur unverhältnismäßig manpower der Meritokratie. Vorschlag: Kurzzeitsperren werden hier nicht mehr zur Überprüfung angenommen. Und ja: eine Woche ist kurz. My 2 cts --MBq Disk Bew 16:10, 19. Jan. 2009 (CET)


mich irritiert die oben monierte "unkollegialität". mir kommt es nicht wesentlich unkollegialer vor, eine admin-aktion zu korrigieren oder revertieren als einen edit in einem artikel. um letzteres wird, sofern kein editwar entsteht, längst nicht so viel aufhebens gemacht. ein autor muß eben irgendwann lernen damit klarzukommen, daß er nicht der einzige ist, der über einen artikelinhalt entscheidet. -- 16:15, 19. Jan. 2009 (CET)

+1 sугсго 16:36, 19. Jan. 2009 (CET)
@∂ - ich denke, du vergleichst Birnen und Äpfel. Es ist natürlich etwas völlig anderes, wenn man einen Edit tut und ein anderer ihn revertiert, oder wenn man einen Edit tut, dann wird darüber diskutiert und dann entschließt sich einer, nachdem sich offenbar eine Zwischenmeinung gebildet hat, diese Zwischenmeinung nicht zu respektieren und zu revertieren... Grüße von Jón + 17:30, 19. Jan. 2009 (CET)
Eine falsche Sperre ist am aller unkollegialsten, oder sind Benutzer keine Kollegen? --92.224.193.40 21:46, 19. Jan. 2009 (CET)
Natürlich sind Benutzer Kollegen bze. das sollte so sein. Es ist aber alles eine Frage des Umgangs miteinander. Wenn man einen LA auf einen Artikel eines Benutzers stellt, sollte man optimalerweise diesen informieren, oder noch besser vorher fragen ob er ihn nicht verbessern kann. Ebenso verhält es isch mit Reverts. In der LP und der SP ist es vorgesehen, dass der entsprechende Admin zunächst angesprochen wird (sehr vernünftig) um sich dazu äußern zu können. So sollte es auch bei den SP unter den Admins ablaufen. Erst ansprechen und möglichst einen Konsens erreichen, dann ggf. entsperren. Das kann eine Menge Ärger ersparen. Überhastete Reaktionen sind fehl am Platz und schaden dem Klima insgesamt. my2cent --Christian2003 01:54, 20. Jan. 2009 (CET)

Sperren von Widescreen usw.

Vielleicht hilft euch einmal die ganz offene Sicht eines ständig gesperrten Benutzers: Sperren werden hier so ungerecht verteilt, dass ich überhaupt nicht sagen kann, was sperrwürdig ist, und was nicht. Wer meine Edits nachkontrollieren will, ich habe noch nie auf eine Art die Nerven verloren wie bspw. Björn. Wenn ein Admin, der mich nervig findet, gerade einen schlechten Tag hat, verteilt der halt ne Sperre. Ob die Regeln dafür zum zerbersten gespannt werden, ist bei kurzen Sperren meist egal. Irgendetwas zw. 1 Tg. und 3 Tg. Dafür lohnt es sich i.d.R. nicht auf die SP zu wandern. Früher empfand ich das als ungerecht und war meist sehr gereizt. Mittlerweile habe ich mich aber schon daran gewöhnt, wegen irgendwelcher Kinkerlitzchen, die sich Benutzer, die vom Stammtisch bekannt und beliebt sind, dreimal erlauben dürfen, gesperrt zu werden. Ich kann nicht entscheiden, ob mein nächster Diskussionsbeitrag, nicht die Nerven eines Admins angreift und ich gesperrt werde. Einmal habe ich "Stimmt!" geschrieben und habe einen Tag Sperre von Stefan64 bekommen. Obwohl ich im selben Edit erklärt habe, worin ich dem vorhergehenden Beitrag einer IP recht gebe. Und das in einer Situation, in der es um Ninas "Skeptikerkampf" ging (und natürlich um meinen). Da kann man ganz schnell auf die Idee kommen, das Admins sich gegenseitig bevorzugen, oder zumindest andere Maßstäbe angesetzt werden. Fossa bspw. kann sich da schon mehr herausnehmen. Ein Admin und Altwikipedianer, kann und darf praktisch alles. Da bleibt mir nur bittere Ironie. Ob es um Sperren, oder um EoDs geht. Das geht natürlich wieder Admins auf die Nerven. Denkt doch mal nach, wie lange ihr mich sperren würdet, wenn ich einen Ausrutscher abspeichern würde, wie so mancher Admin in manchmal macht? -- Widescreen ® 17:08, 19. Jan. 2009 (CET)
Vielen Dank für den interessanten Einblick. Ich versuche ja gerade herauszufinden, warum [10] eine dauerhafte Sperre rechtfertigt, während [11] und insbesondere [12] niemanden interessieren. Vielleicht übertreiben wir es manchmal mit der Meritokratie, sprich, tatsächliche oder vermeintliche Meriten zählen unverhältnismäßig viel mehr als das, was ein Benutzer gerade konkret tut. -- Carbidfischer 17:15, 19. Jan. 2009 (CET)
Wahrscheinlich halten dich alle für groß genug, um selber zu entscheiden, ob du eine gegen Dich gerichtete Pöbelei auf die VM bringen möchtest, oder lieber drüber hinwegsiehst. sугсго 17:26, 19. Jan. 2009 (CET)
Aber Marcus Cyron für zu klein, um selbst zu entscheiden, was er für Pöbelei hält? Ich hätte ihm das eigentlich schon zugetraut. -- Carbidfischer 17:30, 19. Jan. 2009 (CET)
+1 (zu Widescreen) --Zipferlak 17:22, 19. Jan. 2009 (CET)
+1 (zu Widescreen) --Ulitz 18:03, 19. Jan. 2009 (CET)
+1 (zu Widescreen)-- Gruß Α72 18:22, 19. Jan. 2009 (CET)

Ein Grundübel im Metabereich und speziell bei Sperren ist das Fehlen verbindlicher Regelungen (die dann natürlich auch für alle gelten sollten). Es ist schon schwer genug, bei einer Äußerung zwischen zulässiger Ironie, ungerechtfertigtem Nachtreten oder persönlichem Angriff zu unterscheiden. Aber selbst wenn man sich darauf einigt, dass (z.B. im Fall Tuna) ein leichter persönlicher Angriff ohne Sachbezug zur genutzten Funktionsseite vorgelegen hat, hat der Admin immer noch einen dermaßen großen Auslegungsspielraum bei der Sperrdauer, dass sehr unterschiedliche Ansichten und daraus resultierende Konflikte zwischen registrierten Benutzern und Admins oder gar zwischen Admins untereinander nahezu zwangsläufig auftreten müssen.

Es gibt leider zu viele Admins, die diesen Auslegungsspielraum gelegentlich über alle Maßen hinaus im Sinn ihrer persönlichen Sympathien oder Antipathien nutzen. Wenn man verbindliche Regelungen (z.B. "leichter persönlicher Angriff gibt im Regelfall beim ersten Mal 3 Stunden Sperre") einführen würde, würden die Urteile weniger beliebig und nachvollziehbarer. Kurz- und vielleicht auch mittelfristig würde die Einführung solcher Regeln natürlich Ressourcen binden, langfristig aber zu größerer Rechtssicherheit bei den die Entscheidungen treffenden Administratoren und bei den Betroffenen und damit zu weniger Streit und weniger Metadiskussionen führen. (Ähnlich, wie auch im Zusammenhang mit Löschdiskussionen die Relevanzkriterien ein Segen zur Eindämmung ausufernder Diskussionen sind.) --222.72.251.218 22:57, 19. Jan. 2009 (CET)

und - dafür benötigt man einen Proxy?--LKD 22:59, 19. Jan. 2009 (CET)
q.e.d durch LKD ist das wohl nur zu empfehlen. --92.224.193.40 01:35, 20. Jan. 2009 (CET)
Wenn man Administratoren hat, die gemäß der offiziellen Richtlinie sachgemäß abwägen, benötigt man dafür einen Proxy. Wenn nicht, mehr als einen. --125.89.73.159 (IP formerly known as 222.72.251.218) 23:34, 20. Jan. 2009 (CET)

Standardgründe im Löschinterface

Hallo,

vor ein paar Wochen haben sich die Defaultgründe bei Grund der Löschung geändert. Dabei ging das alte, nicht mehr benötigte IP-Diskussionsseite verloren.

Kann man das wieder einfügen? Wahrscheinlich ist die Frage jetzt super ungeschickt, weil man nur auf die Seite WP:XYZ gehen muss um das dort zu bearbeiten oder das Ganze doch komplett anders funktioniert, aber wenigstens ist die Überschrift eindeutig ;-) -- blunt. 21:04, 24. Jan. 2009 (CET)

Steht auf jeder Lösch-Seite, der Link: MediaWiki:Deletereason-dropdown. Brauchst du aber Informatik-Diplom für ;) --fl-adler •λ• 21:13, 24. Jan. 2009 (CET)
Ich hab mal versucht, es wieder einzufügen (ohne Diplom ;-)), und hoffe, nichts zerstört zu haben --fl-adler •λ• 21:17, 24. Jan. 2009 (CET)
Was fällt Dir denn ein? Dazu muss man doch erst ein Meinungsbild einberufen!!!!!!!!! --tsor 21:18, 24. Jan. 2009 (CET)
Willkür ;) --fl-adler •λ• 21:20, 24. Jan. 2009 (CET)
So ist Adminwillkür doch ganz nett, sehen auch nur Admins. Ich hab eben mal Southparks-Fan oben angesprochen und beim Löschen kam der Grund wieder. Hab ich also doch umsonst Informatik studiert, wenn du das ohne Diplom hinbekommst. Danke -- blunt. 21:23, 24. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- blunt. 21:23, 24. Jan. 2009 (CET)

Prinzipielles zur Löschung von Rastergrafiken nach Erstellung von Vektorgrafiken

Werte Kollegen,
angesichts der vermehrten Löschung von Rastergrafiken nach Erstellung ihrer Vektorgrafik-Äquivalente möchte ich das mal als grundsätzliche Frage zur Diskussion stellen. Ich stelle diese Sache mit Absicht an dieser Stelle (WP:AN) hier ein, da die letztendliche Entscheidung, ob etwas gelöscht durchaus von Administratoren abhängt. Ich werde zunächst darlegen, warum ich diese doch sehr zahlreichen Löschungen als problematisch ansehe.

  • Es wird häufig nur mit der Begründung JetztSVG gelöscht, das ist für „nicht eingeweihte“ (und ja, jeder sollte Löschbegründungen ohne lange Recherche verstehen könne) schlicht unverständlich. Wir löschen ja nicht nur für „Admins“. ;-)
  • Es kann im Zusammenspiel mit manchen Firewalls Probleme beim Rendern des Bildes im SVG-Formats geben und nicht jeder kann seine Firewall (z.B. auf Arbeit, in der Unibib) einfach ausschalten.
  • Speicherplatz schaffen wir durch Löschung nicht, ganz im Gegenteil könnten wir sogar Speicherplatz sparen, wenn wir durch gegenseitige Verlinkung (bzw. vorrangig von Vektor auf Raster) eine Zusammengehörigkeit klarmachen (jeder SLA-Antrag, jede SLA-Löschung kostet Speicher sowie Rechenzeit).

Um eines ganz klar zu machen: ich möchte keinen der betroffenen Benutzer (d.h. SLA-Steller, SLA-Ausführender) an den Pranger stellen (das ist nicht meine Intention). Ich weiß jedoch aus persönlichen Gesprächen, dass ich nicht der einzige bin, der eine gewisse Problematik in den (momentan gehäuften) Löschungen sieht. In der Hoffnung auf eine fruchtbare Diskussion. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 10:33, 18. Jan. 2009 (CET)

Punkt 1: Zustimmung.
Punkt 2: Sachlich falsch. Die Wikimedia-Server rendern selber das PNG und liefern immer ein PNG aus. Der normale Leser bekommt nie die SVG-Daten zu Gesicht, außer wenn er sich über die Dateibeschreibungsseite direkt zur SVG-Datei durchklickt. Wenn ein Leser Probleme mit der Firewall hat, dann für alle PNG-Bilder.
Punkt 3: Zustimmung zur Frage des Speicherbedarfs. Aber … ich halte die Löschung von PNGs für vertretbar, wenn das SVG identisch mit der PNG ist oder qualitativ deutlich besser. Ich sehe keinen Vorteil darin, ein schlechtes PNG zu behalten. Wir sparen durch eine Löschung zwar keinen Speicher, aber wir erhöhen ein wenig die Übersicht, wenn es nicht zig Versionen einer Grafik gibt. Ich nenne das auch Service für den Nutzer, der sich nicht erst durch zig Versionen durchklicken muss und entscheiden muss, welche Version die beste ist. — Raymond Disk. Bew. 11:00, 18. Jan. 2009 (CET)
Ich habe von diesen Löschungen noch nichts mitbekommen, aber auch an anderer Stelle schon den Eindruck, dass vielleicht etwas zu dogmatisch das SVG-Format gefördert wird. Meine Meinung ist, dass die meisten Benutzer-Installationen bei Bearbeitung eines SVG-Formats überfordert sind (anderes ausgedrückt: die entsprechende Software hat mMn derzeit keine entsprechende Verbreitung). Darin sehe ich auch den Nachteil: Viele Benutzer können diese Datei dann nicht bearbeiten.--Cactus26 11:10, 18. Jan. 2009 (CET)
Was Raymonds Punkt 2 angeht: Gerade bei seeeehr großen Karten im svg-Format, kann ich Details oft erst erkennen kann, wenn ich mich zur svg-Datei durchklicke. Das bereitet mir, der Wikipedia auffer Maloche als Arbeitsmittel benutzen kann, darf und muss, hinter einer Firewall, die bei täglich mehreren Angriffen ihren Sinn hat, durchaus Probleme. Ich kann und will nicht ständig an meinen persönlichen Einstellungen und/oder dem Artikel rumfrickeln müssen, nur um eine große svg-Datei so groß anzeigen zu lassen, damit Wikipedia mir das in ein lesbares png rendert. -- Achates Boom-De-Yada! 11:23, 18. Jan. 2009 (CET)
Auch ein Punkt. Meiner Beobachtung nach liegen solche seeeehr großen Karten aber sowieso im SVG-Format vor und es gab nie ein Vorgänger-PNG. Ich sehe aber Verbesserungsbedarf, um z.B. auf der Dateibeschreibungsseite ein PNG in frei eingebbarer Größe anzufordern. — Raymond Disk. Bew. 11:28, 18. Jan. 2009 (CET)
@Cactus26: Ist ein Argument. Allerdings kann man sich von der Dateibeschreibungsseite ja einfach das PNG als Grafik abspeichern und weiterverwenden. — Raymond Disk. Bew. 11:28, 18. Jan. 2009 (CET)

Fakt ist, dass das Löschen der Ursprungsdatei die Nachvollziehbarkeit des Ursprungs und der Lizensierung massiv erschwert und häufig unmöglich macht. Das Problem ist vielschichtig, fängt damit an, dass die svg-Konvertierer es nie nötig haben Quellen für ihre Bilder anzugeben, die in der Ursprungsdatei wenigstens ab und zu genannt werden, dass Logos maximal ähnlich sind, regelmäßig aber Farben und Details nicht stimmen, das Bilder die unter GNU hochgeladen wurden als svg-konvertiert dann auf einmal gemeinfrei sind, manchmal mit der Begründung mangelnder Schöppfungshöhe, was aber häufig nicht zutrifft. Saubere Lizensierung ist mit dem Wikiprinzip ohnehin unvereinbar, die Nachvollziehbarkeit hat in diesem Projekt ohnehin keinen Stellenwert mehr, also passt die Löschpraxis ziemlich gut ins Bild. -- chemiewikibm cwbm 11:38, 18. Jan. 2009 (CET)

Wir könnten uns ja erstmal nur darauf beschränken, dass nur Logos per JetztSVG gelöscht werden (wenn identisch). In diesem Falle müssen wir das ja sogar tun. Wir müssen sogar alle Logos löschen, die in Artikeln nicht verwendet werden. Das ist das Problem der rechtlichen Grauzone Logos. Bei allen anderen, ja bei allen anderen Grafiken sollte vorerst nicht gelöscht werden. Hier ist die Idee mit einem MB oder der Verschiebung nach Commons eventuell zu überdenken. Die ist nämlich gar nicht mal so abwägig. Commons dient vielen Projekten mitlerweile als "Abfallsammelplatz". Also kann das DE auch. Nur wie gesagt bei den Logos müssen wir. Da haben wir keinen Ermässensspielraum. Christian Bier (Disk.) (+/-) 04:56, 21. Jan. 2009 (CET)

Auf FzW wird zurzeit auch diskutiert: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Vorlage:JetztSVG. --lyzzy 08:27, 21. Jan. 2009 (CET)

Wir müssen übrigens aus rechtlichen Gründen überhaupt nichts löschen. --RalfRBerlin09 11:23, 21. Jan. 2009 (CET)

Zumindets hat bisher noch niemand diese rechtlichen Gründe irgendwo belegt. -- Smial 14:35, 21. Jan. 2009 (CET)

NowCommons läuft mal wieder über

Erst kürzlich gab es hier einen erfolgreichen Aufruf, aber jetzt sind es schon wieder 400 Dateien die auf Commons verschoben wurden und nun gelöscht werden wollen/sollen. Aber nicht einfach löschen, sondern das beachten. Danke für die Mithilfe! --Kuebi [ · Δ] 22:08, 18. Jan. 2009 (CET)

Jetzt sind es ganze 500 Dateien Daniel 1992 16:35, 21. Jan. 2009 (CET)
Nö, es sind 324, die angegebene Gesamtzahl stimmt nach wie vor nicht. -- Rosenzweig δ 18:29, 21. Jan. 2009 (CET)
Das ich auch jedes Mal auf diesen verflixten Fehler reinfallen muss. Daniel 1992 07:14, 22. Jan. 2009 (CET)

Entscheidungen hinsichtlich der Secondhand-Socke

In den letzten Wochen wurde hier diese Problematik hier extrem ausführlich diskutiert, nun sehe ich zufällig, dass der Abschnitt heute nacht archiviert wurde, allerdings kann ich dort nichts über die getroffenen Entscheidungen entdecken. Wo ist das bitte nachzulesen? --RoswithaC | DISK 11:31, 17. Jan. 2009 (CET)

Ich glaube da gab es keine Entscheidung, wohl auch weil alle nur mystisch um den heißen Brei herum geredet haben ohne den Benutzernamens des "Benutzer 1", den sie vermuten, bekannt zu geben. Daher hat man es lieber im Sande verlaufen lassen. (Nein, ich mache mir nicht die Mühe die beiden Mengen auf Übereinstimmungen zu überprüfen) -- blunt. 11:36, 17. Jan. 2009 (CET)
(BK) Die Socke wurde gesperrt, Mr. X hat sich hübsch bedeckt gehalten. Was sollten wir Deiner Meinung nach tun? Gruß, Stefan64 11:39, 17. Jan. 2009 (CET)
Einen CU-Antrag (allerdings fast ohne Difflinks) gab es von Tinz, wurde aber bald darauf wieder zurückgezogen. --Port Disk. 11:40, 17. Jan. 2009 (CET)
Stefan, ich will nicht etwa die Diskussion aufleben lassen oder meine eigene Meinung (nochmal) darstellen - es geht mir nur darum zu erfahren, wie Ihr in der Sache entschieden habt. Nun nehme ich also zur Kenntnis, dass die Socke gesperrt wurde und es keine Sanktionen gegenüber dem oder den beteiligten Benutzern gab. --RoswithaC | DISK 11:46, 17. Jan. 2009 (CET)
Tscha, so sieht es wohl aus. Ich lerne daraus, dass Abstimmen mit Sockenpuppenmissbrauch kein Problem zu sein scheint und wohl toleriert wird. --Complex 12:03, 17. Jan. 2009 (CET)
Natürlich ist das ein Problem, nur ohne den konkreten Benutzernamen kann man nicht viel machen. -- blunt. 12:05, 17. Jan. 2009 (CET)
Der Tinz-CU-Antrag war Sockenfischen. Er hätte schon mit dem Finger auf den Sockenspieler zeigen müssen. Stellt eine Vermutung bzgl. des Puppenspielers an, belegt dies zwecks CU und dann sehen wir das ja. Jeder, der es wissen will, kann aus den Hinweisen aus dem ursprünglichen Vefahren erkennen, wer es ist. Es will nur niemand Ross-und-Reiter nennen und den Antrag stellen. @Complex: Wenn Du Dich zum Wortführer aufschwingen willst; WP:CU - das notwendige Verfahren ist dort aufgeführt. sугсго 12:07, 17. Jan. 2009 (CET)
Eine Ross-und-Reiter-Vermutung einer Sockenpuppe gab es schon, sie wurde von einem (noch)-nicht-Admin revertiert. Ich muss aber gestehen, dass ich den Hinweis nicht verstehe. −Sargoth 12:13, 17. Jan. 2009 (CET)
Ist doch ganz einfach, wie Complex schon feststellt, wird das Abstimmen mit Socken toleriert. Schaden ist für das Projekt nicht erkennbar, sonst wäre ja etwas unternommen worden. Handlungsbedarf scheint also nicht zu bestehen, und Tinzes Antrag auf CU war Sockenfischen. Petri-Heil! Das Interesse an einer Lösung hat wohl nicht bestanden, denn sonst hätte es ja Unterstützung und Beratung für Tinz gegeben, nehme ich an. Petri-Dank! --Schlesinger schreib! 12:21, 17. Jan. 2009 (CET)
Des Rätsels Lösung (wahrscheinlich hast du es dir mittlerweile schon gedacht): Der abenteuerliche Simplicissimus. -- Carbidfischer 16:59, 17. Jan. 2009 (CET)
(BK) Die Problematik ist nicht, den Benutzer X ausfindig zu machen, das ist eine Angelegenheit auf 5 Minuten, das Ding ist, dass einerseits die definitive Weitergabe von Benutzerkonten nicht geregelt ist und andererseits der (ehemaligen) SP ein definitiver Missbrauch nicht nachgewiesen werden kann (sie könnte ja die Stimmberechtigung besessen haben). --Hans Koberger 12:24, 17. Jan. 2009 (CET)
Ein CU wird recht gut klären können, ob die Beiträge der Socke und des Sockenpuppenspielers nicht vom gleichen Internetzugang geschahen. Wenn doch, wird einiges zu erklären sein. sугсго 12:28, 17. Jan. 2009 (CET)

So leid es mir persönlich tut, fände ich es angebracht, daraus Konsequenzen zu ziehen, dass bdk sich auf eine Art Beichtgeheimnis beruft und nicht gleich von Anfang an den Account genannt hat. Ansonsten schließe ich mich den vielen Stimmen an, dass die Weitergabe von Accounts per Richtlinie untersagt werden sollte. Die praktischen Probleme des Nachweises dürfen bei der Setung von Verhaltensnormen keine Rolle spielen. --Pjacobi 12:36, 17. Jan. 2009 (CET)

„Ich hab eine entsprechende Ergänzung auf Hilfe:Benutzerkonto anlegen eingefügt.“ --Hans Koberger 12:44, 17. Jan. 2009 (CET)
Also gut, wenn sich keiner traut, es besteht eine starke Vermutung, dass es sich bei Benutzer 1 um Benutzer:Simplicius handelt. Liesel 12:39, 17. Jan. 2009 (CET)
Hat denn schon mal jemand mit Simplicius gesprochen? Entscheidend ist doch, wenn ich es recht verstehe, wer Benutzer 2 ist bzw. ob es den überhaupt gibt? Gibt es dazu auch begründete Vermutungen? Benutzer 1 ist doch nach seiner eigenen Aussage aus dem Schneider, weil er die Sockenpuppe vorher weitergegeben hat. --RoswithaC | DISK 13:26, 17. Jan. 2009 (CET)

Wenn es sich bei „Benutzer 1“ und/oder „Benutzer 2“ um einen Verfechter demokratischer Entscheidungsfindungen beim Erstellen einer Enzyklopädie handelt, wäre dem ganzen Vorgang eine gewisse Komik nicht abzusprechen. Stullkowski 13:07, 17. Jan. 2009 (CET)

ich hab simplicius mal drauf angesprochen ([13]).--poupou review? 13:24, 17. Jan. 2009 (CET)

nachtrag: simplicius editiert fröhlich weiter ohne sich zu äussern. mag mal jemand CU-antrag stellen?--poupou review? 15:33, 17. Jan. 2009 (CET)
Ich habe eh nicht verstanden, warum Tinz den zurückgezogen hat. Es gibt einen klaren begründeten Verdacht. Darüberhinaus steht das Problem im Raum, dass sogar Sockenpuppenmissbrauch vorliegt, dann müsste der Accountshalter sogar indefinit gesperrt werden. Dies kann durch CU ausgeräumt werden. Wurde der Account dagegen tatsächlich nur weitergegeben, wie hier unbelegt behauptet, wäre es trotzdem eine krasse Verfehlung, die geahndet werden müsste. --P. Birken 16:28, 17. Jan. 2009 (CET)
ich hab mal CU beantragt [14]. wer noch details und difflinks beitragen kann, darf die anfrage gerne noch ausschmücken.--poupou review? 16:36, 17. Jan. 2009 (CET)
(BK) Tinz kannte nur eine der SPs (Grashüpfer) und fragte auf CU sinngemäß: "Wer ist der andere?". So etwas ist Sockenfischen und nicht zulässig. Jetzt aber könnte man auf CU (mit guter Begründung des Missbrauchs!!) fragen: Ist Simpl = Grashüpfer? --tsor 16:39, 17. Jan. 2009 (CET)
Es ist doch relativ wurscht - Simplicius und Grashüpfer mögen ein Pärchen (gewesen) sein - da der SP-Besitzer allerdings Bdk gegenüber geäußert hat, dass er bei der fraglichen Abstimmung den Account nicht genutzt, wird das wohl stimmen und ein Sockenpuppenmißbrauch ist nicht nachweisbar. Mal ins Unreine gedacht: Player 1 (nennen wir ihn mal willkürlich Simplicius) gibt seinen Account für die Abstimmung an Player 2 (say someone like Brummfuss) ab - der ist zwar stimmberechtigt, aber "leider" gerade gesperrt - 1) Wie wäre das nachweisbar, 2) Was wären die Folgen für Player 1 und 2? Muss es überhaupt Folgen haben, da es im Ergebnis ja keinerlei Auswirkungen hatte? -- Achim Raschka 16:46, 17. Jan. 2009 (CET)
Steinchen für Steinchen. Liesel 16:51, 17. Jan. 2009 (CET)
Tsor, was ich leider nicht richtig bedacht hatte ist, dass alles Feste, das wir haben, der ursprüngliche Beitrag von bdk ist. Simplicius und Grashüpfer sind zwar bereits logisch eindeutig identfizierbar daraus, aber wenn auf der anderen Seite bdk wegen der Vertraulichkeit der Informationen die Quellen ihrer Informationen nicht nennen möchte (und somit im Zweifelsfall auch keine Beweise von ihr zu erwarten sind) ist es m.E. einfach zu wenig. Ich persönlich bezweifele die Informationen von bdk selbstverständlich nicht, halte es aber generell einfach für zu dünn, einzig aufgrund von logischen Schlussfolgerungen aus der für uns nicht nachprüfbaren Aussage eines Benutzers so einen Checkuser durchzuführen. Was wäre, wenn die Aussage von einem weniger bekannten Benutzer als bdk gekommen wäre, und wo könnte man da eine Grenze ziehen? Das war der eigentliche Kern meines Problems, an dem es nichts geändert hätte, hätte ich den Antrag in der Form des jetzigen mit Nennung von Simplicius' Namen gestellt, damit es nicht mehr "Sockenfischen" ist. --Tinz 19:05, 17. Jan. 2009 (CET)
Wenn Grashüpfer eine Socke eines Hauptaccounts ist, der auch abgestimmt hat, wird dieser gesperrt. Die Weitergabebehauptungen können nicht nachgeprüft werden, auch wenn beim CU mehrere Hauptaccounts aufscheinen. Wenn es keine Übereinstimmungen mit anderen Accounts gibt, passiert nichts. −Sargoth 16:57, 17. Jan. 2009 (CET)
(BK:)@Achim: Na, wenn das so einfach ist, kann ja jeder, dem beim CU Sockenpuppenmißbrauch nachgewiesen wird, sagen, da hätte gerade ein anderer für ihn editiert. Behaupten kann man viel, deshalb frage ich mich, ist "wird das wohl stimmen" jetzt Ironie? Für seinen Account ist man jedenfalls auch verantwortlich. Wo der Konflikt bei einer Weitergabe einer stimmberechtigten Socke liegt, ist doch wohl jedem klar, also nimmt man auch die Folgen in Kauf. Stullkowski 17:02, 17. Jan. 2009 (CET)
+1 zu Stullkowski. Die Situation ist § 21 StVG Absatz 2, Satz 3 (Fahren ohne Fahrerlaubnis) vergleichbar. ;-) Halter des Fahrzeugs ist bei uns Inhaber der Accounts. Fahrer ohne Fahrerlaubnis ist der gesperrte oder nicht stimmberechtigte Benutzer. --Minderbinder 17:13, 17. Jan. 2009 (CET)
Ich bin fasziniert. "Nicht hängen lassen" ist in einer Sachdiskussion in der Tat das bedeutendste aller Argumente. Wer will Kollegin Poupou denn hinhängen? Was mein Nickname und seine Durchstreichung hier bedeuten sollen, würde ich gern untersuchen, doch fürchte ich, mir fehlt dafür die Zeit. -- Stechlin 17:36, 17. Jan. 2009 (CET)
Das ist kein Argument, sondern ein einfacher harmloser Hinweis darauf, dass es extrem unsolidarisch ist jemanden, der gerade eine heikle Angelegenheit durchzustehen hat, allein zu lassen. Nichts für ungut, aber ich halte das ganz einfach für eine Pflicht. --Schlesinger schreib! 17:43, 17. Jan. 2009 (CET)
Hier läßt niemand niemanden hängen. Das ist ein ordentlicher CU-Antrag. Die CU-Beauftragten werden entscheiden, ob das ein CU-Abfrage rechtfertigt oder nicht. Also bitte keine unnötige Aufregung. --tsor 17:49, 17. Jan. 2009 (CET)

Stellungnahme von Simplicius

Da poupou, deren Meinung ich sehr schätze, hier um ein Statement gebeten hat, obwohl ich kein Admin bin, hier nun eine Stellungnahme möglichst knapp, auf das Wesentliche beschränkt. Grundsätzlich ist es nicht verboten, in der Wikipedia mehrere Accounts zu haben. Es gibt hier Versuche zur Personenidentifizierung mit PIS aus der Personalausweisnummer, Namen und Schuhgrösse in Quersumme, aber die ist kein Standard. Ein Verbot, sich Accounts zu teilen oder Accounts weiterzugeben, besteht zumindest zum fraglichen Zeitpunkt der Stimmabgabe(n) nicht. Das mag für Konten mit Administratorenrechten anders sein. Berlin-Jurist hat sogar mit eigenen normalen Benutzerkonten editwars manipuliert, aber das blieb repressalienfrei. Es ist völlig ok, wenn jemand, der als angestammter Wikipediaautor die Voraussetzungen für die Stimmberechtigung erfüllt, unter einem anderen, aber auch stimmberechtigten Account abstimmt, solange er dies nicht unter einem weiteren Account erneut tut. Um das sicherzustellen, müssten sämtliche anderen Abstimmenden, streng genommen sogar unter pro und contra überprüft werden. Das ist kein zulässiger Eingriff und das lehne ich für die Abstimmenden stellvertretend und auf meinen Benutzeraccount Simplicius bezogen grundsätzlich ab (wären die angeblich doppelten Stimmen abstimmungsentscheidend, würde ich zustimmen). Das Benutzerkonto Grashüpfer ist im Übrigen zu entsperren. Mit bestem Gruß, Simplicius 18:05, 17. Jan. 2009 (CET)

Die quasidemokratischen Abstimmungen in der Wikipedia sind angesichts der strukturellen Probleme und der vielen schlechten Erfahrungen nur mit einem Minimum an Vertrauen aufrecht zu erhalten. Wird zur Messlatte erhoben, daß erlaubt, was nicht verboten ist, kann man das einstampfen. Damit führst du deine eigenen Forderungen ad absurdum, wenn ich mich nicht irre. Oder will der Diderot-Club nicht mehr Demokratie wagen? Berlin-Jurist ist der Abwahl als Admin durch die freiwillige Rückgabe der Rechte zuvorgekommen (inklusive einer Entschuldigung), wie du natürlich weißt. Das verschweigst du hier. Stullkowski 18:23, 17. Jan. 2009 (CET)
Berlin-Jurist hat auch die Fakten auf den Tisch gelegt. In der Gerichtssprache nennt man das wohl Strafreduzierung wegen Kooperation oder so. --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 18:35, 17. Jan. 2009 (CET)
Sorry, wenn ich mich hier einmische, aber das geht nicht auf. Wenn etwas bestraft werden soll, dann muss auch ein zu schützendes Rechtsgut verletzt worden sein (wenn dir schon keine Regel einfällt), sprich, ein Schaden muss entstanden sein (materiell oder immateriell). Wie sieht denn der Schaden aus? Eine Stimme? --Kellerfenster 19:07, 17. Jan. 2009 (CET)
reinquetsch: @Kellerfenster: Mir fallen gleich drei Regeln ein, gegen die verstoßen worden sein könnte: 1. Hauptaccount und Sockenpuppe dürfen nicht in der selben Abstimmung abstimmen, 2. die Stimmberechtigung erwirbt ein Benutzer, nicht ein Account (sonst dürfte man ja mit seinen Sockenpuppen abstimmen), 3. ein gesperrter Benutzer darf nicht abstimmen (die Möglichkeit, daß die Sockenpuppe wenn, dann an einen solchen weitergegeben wurde, darf man wohl in Betracht ziehen). Da ist es eine simple Auslegungssache, daß der Vorgang gegen die Regeln verstößt. Nun fordert Simplicius aber, daß eine Regel exakt den fraglichen Vorgang wörtlich umschreibt, andernfalls sei es ja nicht verboten. Und der Schaden? Vertrauensverlust in einzelne Benutzer und in die Möglichkeiten von Abstimmungen sind wohl keine? Stullkowski 20:07, 17. Jan. 2009 (CET)
Nochmals reinquetsch: Wo steht denn vermeintlicher Regel Nummer 3? Ich würde eher denken, dass es einfach faktisch unmöglich ist, dass man mit einem gesperrten Account abstimmen kann, und dass das also nirgends steht. So in etwa meine ich mich zu erinnern, dass das damals bei der Schiedsgerichtswahl erklärt wurde, als es um die Frage ging, ob Brummfuss für sich selbst stimmen konnte, obwohl er während der Wahl gesperrt war. Und wenn der Abstimmverbot lediglich ein faktischer ist und kein prinzipieller, und wenn er sich auf das Account und nicht auf den Benutzer erstreckt, so ist es wohl regelkonform, wenn der stimmberechtigte Benutzer ein Account seiner Wahl dafür verwendet, oder?--Bhuck 08:31, 22. Jan. 2009 (CET)
Wenn Du Dich schon zum Wikianwalt aufschwingst, solltest Du zumindest die Stimmbrechtigungsrichtlinine kennen. Dort gibt es einen Punkt 4: Nicht stimmberechtigt - Nicht stimmberechtigt, selbst wenn die oben genannten Vorgaben erfüllt werden, sind *. gesperrte Benutzer [.....]. sугсго 09:50, 22. Jan. 2009 (CET)
Ja, und das "..." ist dann wiederum wichtig: "wenn der Sperrantrag vor Beginn des Meinungsbildes gestellt wurde" -- wenn man nach Einzel-Admin-Gutdünken sperrt, braucht man keinen Sperrantrag (so heißt es in WP:BS#Grundsätzliches: "Eine Sperre durch einen einzelnen Administrator ist ohne Antrag möglich"), aber dann existiert auch kein Sperrantrag, wenn man ihn denn doch braucht (z.B. um die Stimmberechtigung zu entziehen). Und es reicht nicht einfach irgendein Sperrantrag, sondern es müsste ja ein Sperrantrag sein, der erfolgreich (d.h. mit 2/3-Mehrheit) durchgeführt wurde. Das ist bei Brummfuss nämlich nicht der Fall.--Bhuck 12:50, 22. Jan. 2009 (CET)
Das klingt logisch, aber was hat Simplicius damit zu tun? (ich mein, soll er jetzt gesperrt werden, weil er daraufhingewiesen hat, dass das Regelwerk Löcher hat?)--Kellerfenster 13:24, 18. Jan. 2009 (CET)
Ich habe darauf hingewiesen, daß es sich gar nicht um ein „Loch im Regelwerk“ handelt, auch wenn dieser Fall nicht exakt so in den Regeln beschrieben wird. Die Regeln zum Mißbrauch von Sockenpuppen reichen auch für diesen Fall für eine Auslegung aus. Habe ich gefordert, daß Simplicius für obiges Statement gesperrt wird? Natürlich nicht. Der ominöse „Benutzer 1“ ist zu sperren. Der CU wird wahrscheinlich zeigen, ob es sich um Simplicius handelt oder nicht. Bis dahin ist es mir lieber, die Zuordnung gar nicht zu kennen, damit die Konsequenzen ohne Ansicht der Person festgelegt werden können. Und nach meiner Meinung wären mehrere Monate angemessen. Stullkowski 19:24, 18. Jan. 2009 (CET)
<quetsch> Da der letzte Edit von Grashüpfer vor der Benutzer(ent)sperrung/Wst aus dem Jahre 2006 stammt, kann der CU dazu auch nichts ergeben. Wenn also die Version stimmt, dass "Benutzer 1" den Account irgendwann vor der Wst-Abstimmung abgegeben hat, kann der CU nicht ergeben, ob es sich um Simplicius handelt. Dass die Accounts "Simplicius" und "Grashüpfer" zu derselben Person gehören, könnte durch CU nur als wahrscheinlich festgestellt werden, wenn "Grashüpfer" immer noch eine Sockenpuppe von Simplicius ist, also eine ganz ordinäre Doppelabstimmung vorliegt. Ansonsten kann die Identität von "Benutzer 1" nur aus den Angaben von bdk erschlossen werden, aber nicht durch CU. --Amberg 19:47, 18. Jan. 2009 (CET)
Daß der Account abgegeben wurde, ist natürlich nicht nachweisbar, aber doch wohl, ob Simplicius ihn angelegt hat. Dann wäre er natürlich immer noch dafür verantwortlich, es sei denn er würde den neuen Eigentümer benennen und dieser das dann auch bestätigen. Wie ich an anderer Stelle schon geschrieben habe: Sonst könnte ich z.B. als Admin ja auch lustig Leute sperren und bei dem folgenden AP einfach behaupten, da hätte ich meinen Account mal kurz meiner kleinen Tochter zum spielen gegeben, deshalb sei ich nicht dafür verantwortlich. Auch das ist so nirgens fixiert, auf ein „Loch im Regelwerk“ würde ich mich aber wohl kaum berufen können. Stullkowski 20:01, 18. Jan. 2009 (CET)
Mir kann man in technischer Hinsicht ja viel erzählen, aber ich hatte es bisher nicht so verstanden, dass man per CU heute noch ermitteln kann, wer (d. h. welche IP) 2004 einen Account angelegt hat. Ich verstehe WP:CU so, dass auch das nur einige Monate lang möglich ist. --Amberg 20:18, 18. Jan. 2009 (CET)
Vertrauensverlust in die Integrität der Mitbestimmung, Gleichbehandlung und demokratischen Prozesse in der Wikipedia? Man stelle sich mal vor, es käme heraus, dass bei einer Präsidentschaftswahl in den USA manipuliert worden wäre... vermutlich würde die halbe Welt das Vertrauen in den amerikanischen Rechtsstaat verlieren. Oder man stelle sich vor, es käme eines Tages heraus, dass jemand bei Siemens korrupt wäre. Wenn das nicht Schaden für das Image anrichten würde, dann weiss ich auch nicht... -- Markus Mueller 19:16, 17. Jan. 2009 (CET)
Seltsam, mir war so dass die 2/3-Mehrheit Sockenpuppenmißbrauch ausgleichen soll. Immer so wie man es gerade braucht ? Und warum Sockenpuppenmißbrauch nur auf einer Seite stattfindet (also eine 2/3-Mehrheit notwendig ist was bei Sockenpuppenmißbrauch auf beiden Seiten sich ja aufheben würde) habe ich auch noch nicht begründet gesehen. --Ilion 19:21, 17. Jan. 2009 (CET)
Genau, führen wir doch einfach 7/8-Mehrheit als Ausgleich ein und erlauben dann explizit Mehrfachabstimmungen. Sockenpuppermissbrauch erlauben, weil wir eine 2/3 Mehrheits-Klausel als Sicherheit haben - alberner geht's wirklich nimmer. Sockenpuppepmissbrauch erlauben, weil sich alle Manipulationen gegenseitig aufheben: großartiges Konzept. -- Markus Mueller 19:36, 17. Jan. 2009 (CET)
Etwa so eine Antwort war zu erwarten. Aber ich versuche es nochmal, vielleicht kommt mal was konstruktives : Warum gleich eine 2/3-Mehrheit Sockenpuppenmißbrauch aus ? Das unsterstellt dass Sockenpuppenmißbrauch nicht auf beiden Seiten (Pro & Contra) stattfinden würde sondern nur auf einer Seite weswegen ein willkürlicher Ausgleich geschaffen wurde. Dazu, wo wurde über die Lösung abgestimmt und warum steht das nirgendwo, sondern wird bei Bedarf reingeworfen ? Wo war die 2/3-Mehrheit bei diesem [15] Meinungsbild, ganz sicher eine grundlegende Änderung 100% aller Artikel betreffend. Und nun zu deinem Punkt : Du befürwortest ja die 2/3-Mehrheit. Wenn hier also eine Regel eingeführt wird oder existiert, dann ist der Vertrauensverlust ja schon lange da, nicht wahr. --Ilion 19:50, 17. Jan. 2009 (CET) P.S. Und lege mir keine Worte in den Mund die ich nicht geschrieben habe, man könnte sonst glauben du hast es nötig. Nirgendwo habe ich geschrieben dass Sockenpuppepmissbrauch erlaubt werden soll weil sich alle Manipulationen gegenseitig aufheben. Für dich nochmal : Wenn sich Manipulationen aufheben (das Gegenteil wäre erst mal zu beweisen), dann ist eine 2/3-Mehrheit nicht notwendig.
IMHO heben sie sich nicht auf, da die Versuchung deutlich grösser ist, einen allgemein unterlegenen Standpunkt durch Sockengebrauch zu pushen.--Zenit 21:49, 17. Jan. 2009 (CET)
Habt ihr schon mal drüber nachgedacht, die Stimmberechtigung mit der Menge an Artikelbearbeitungen ansteigen zu lassen? Z.B.: Alle 200 Beabeitungen = 1 Stimme. - ? - --Kellerfenster 13:28, 18. Jan. 2009 (CET)
Nehmen wir mal das aktuelle MB Wikipedia:Meinungsbild/Episodenlisten 2. Der derzeit unterlegene Standpunkt sind die Contrastimemn. Mal angenommen diese setzen nun Sockenpuppen ein, warum wären bei einer 2/3-Mehrheit noch mehr Prostimmen erforderlich ? Macht ja gar keinen Sinn, ganz im Gegenteil. Was nun ? 1/3-Mehrheit ? Auch Sockenpuppen für die Prostimmen einsetzen ? Was soll dabei herauskommen, wo soll das enden ? Nein, mit dieser offensichtlich nicht abgestimmten Regel soll nur die Hürde für MBs erhöht werden so daß möglichst wenig durchkommen mit dem Ziel der Beibehaltung des status quo, wie z. B. bei dem MB zur Adminwiederwahlpflicht. Die Stimmberechtigung mit der Menge an Artikelbearbeitungen ansteigen zu lassen ist IMHO Unsinn. Warum sollte jemand der 2000 kleine Edits macht (Umkategoriesierungen, ...) 10 mal soviel Stimmen haben wie jemand der 200 Artikel erstellt ? Im RL machen wir es dann so : Wer mehr Steuern zahlt hat mehr Stimmen ? Geht gar nicht. --Ilion 17:43, 19. Jan. 2009 (CET)
Hallo Ilion, das war hoffentlich keine Antwort auf meinen obigen Beitrag, oder doch? Ich versteh' nämlich leider kaum ein Wort. Wenn die Stimmenanzahl einfach proportional zu Artikelbearbeitung ansteigt, kannst du deine Abstimmsocken auch in die Altkleidersammlung bringen, geschnallt? --Kellerfenster 21:33, 22. Jan. 2009 (CET)
Den ersten Teil seiner Ausführungen habe ich auch nicht verstanden, aber den zweiten finde ich durchaus stichhaltig. Leidtragende wären neben den Abstimmsocken eben auch diejenigen Benutzer, die umfangreiche Bearbeitungen mit wenigen Edits vornehmen. Nutznießer wäre, wer fließbandmäßig Kleinstedits tätigt. --Amberg 05:55, 23. Jan. 2009 (CET)
Nicht ganz. Momentan ist das so: Wenn man mit 200 Kleinstedits eine stimmberechtigte Sockenpuppe "züchten" kann, aber 200 Kleinstedits (oder auch Größtedits) von angemeldeten Benutzer nicht zählen, sind barfüßige Benutzer im Nachteil jenen gegenüber, die Socken verwenden. --Kellerfenster 15:18, 23. Jan. 2009 (CET)
Eine gute Idee. Ich suche mir 200 Artikel in die ich eine Kategorie einsortieren. Dann entferne ich sie wiederund so weiter und so weiter. Mache ich das mit zwei Accounts, kann ich mir mit einem Editwar zwei Sockenpuppen mit vielen Stimmen züchten. Übrigens 254.733 Edits, macht 1273 Stimmen. In Zukunft muss man also nur die Schwergewichte auf seiner Seite versammeln und gewinnt Wahlen. Da haben wir dann die gleichen Verhältnisse wie bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen. Alles konzentriert sich darauf, diejenigen zu gewinnen, die viele Edits haben. Ach ja, in den Bearbeitungszahlen sind die Admins führend... Liesel 07:15, 23. Jan. 2009 (CET)
Liesel, Liesel. Du kannst auch 200 Edits mit allen möglichem Unsinn machen, du kannst auch 200 mal   entfernen, nicht wahr ;-), das ändert aber nichts daran, dass bei der derzeitigen Regelung jene im Nachteil sind, die keine Socken haben, siehe meine Antwort zu Amberg oben. Und ja, dann haben aktivere Benutzer mehr zu sagen als weniger aktive. Das ist Meritokratie. --Kellerfenster 15:18, 23. Jan. 2009 (CET)
Und @beide: Natürlich ist die Stimmberechtigung auch bei meinem Vorschlag nicht korreliert mit der Qualität der Bearbeitungen, sondern nur mit Quantität. Im Moment ist sie allerdings weder mit Qualität noch mit Quantität (für die langjährigen Mitarbeiter ohne Socken) verbunden, (sondern einseitig nur mit Quantität für die Sockenhalter). Also besteht hier die zweite Verbesserung neben dem Wegfall des Anreizes, sich über Sockenpuppen einen Vorteil in Abstimmungen zu verschaffen. Ist das so schwer zu verstehen? --Kellerfenster 15:24, 23. Jan. 2009 (CET)
Mich würde die Umstellung ja bevorzugen; ich sehe meine Tippos immer erst nach dem Speichern und brauche fünf Edits, wo andere Nutzer einen ausreichen lasse - die Frage ist nur, ob wir Daumenkino belohnen sollen. sугсго 15:36, 23. Jan. 2009 (CET)

Mal wieder vorn anfangen. Ok beim Thema Sockenpuppen zählt das alte Motto: "Der Ehrliche ist der Dumme." Aber deshalb ein neues System einführen, dass neue Autoren permanent benachteiligt? Ein System, dass es ermöglicht eine Kaste von langgedienten Entscheidungsträgern zu etablieren? Unabhängig von allen Komplikationen sehe ich für eine solche Änderung keine Mehrheit. Liesel 15:46, 23. Jan. 2009 (CET)

Statt dem Grundsatzgerede hätte ich gehofft, dass du auf die konkreten Vorwürfe (Manipulation der Wst-BS und der Martin-Bahmann-AK durch Sockenpuppeneinsatz) eingehst. Bist du nun derjenige, der hinter dem Account Grashüpfer steht, oder nicht? -- kh80 •?!• 18:37, 17. Jan. 2009 (CET)
Die Stellungnahme ist natürlich allgemeines Blabla, die in dem konkreten Problem keinen Deut weiterführt - natürlich ganz bewusst so arrangiert. Die Punkte Grundsätzlich ist es nicht verboten, in der Wikipedia mehrere Accounts zu haben. und Ein Verbot, sich Accounts zu teilen oder Accounts weiterzugeben, besteht zumindest zum fraglichen Zeitpunkt der Stimmabgabe(n) nicht. sind vollkommen korrekt und entsprechen den aktuellen Richtlinien; verboten ist nur, selbige mißbräuchlich zu nutzen wie es hier evtl. geschehen ist. Es ist völlig ok, wenn jemand, der als angestammter Wikipediaautor die Voraussetzungen für die Stimmberechtigung erfüllt, unter einem anderen, aber auch stimmberechtigten Account abstimmt, solange er dies nicht unter einem weiteren Account erneut tut. ist bereits kritischer - zumal in diesem Fall ja lt. Bdk der SP-Account sowie sein initialer "Besitzer" gemeinsam abgestimmt haben. Die abschliessenden Forderungen sind typisch für diesen Nutzer und wie üblich absurd. Diese "Stellungnahme" können wir also getrost ins Klo kippen. -- Achim Raschka 18:43, 17. Jan. 2009 (CET)
Also wenn das so ist, dann sollte die Abstimmung ohne Grashüpfer wiederholt werden (sofern man nicht in der Lage ist, die Stimme vom Ergebnis rechnerisch abzuziehen und die entsprechende Konsequenzen Intellektuell zu verarbeiten, aber lieber Gerüchte streut). Fear, Uncertainty and Doubt. --Kellerfenster 18:56, 17. Jan. 2009 (CET)
(Nach BK) @Achim: Nein, das können wir nicht. Erstens, weil die Stellungnahme - wie Stullkowski richtig bemerkt - den Sinn von Regeln auf den Kopf stellt und dadurch, zweitens, die besonderen Möglichkeiten der WP durch Negation verdreht und gefährdet, z. B. von sog. "Arbeitssocken", mit deren Hilfe viele Autoren erfolgreich hier beitragen, oder auch von "Rückkehrern" unter neuem, unbelasteten Vorzeichen - Freiheiten, die das wirkliche Leben nicht bereithält, die hier aber durch die Anonymität gegeben sind. Die Stellungnahme nimmt die Beschränkungen "der anderen" (oder gar aller) billigend in Kauf, einen "angestammten Wikipediaautor" kann ich darin nicht erkennen, dergleichen habe ich hier jedenfalls nie so "sprechen" sehen. --Felistoria 18:58, 17. Jan. 2009 (CET)

Kann jemand mal ein deutliches Fazit ziehen? Damit alle genau verstehen, was passiert ist. Wo waren die Doppelabstimmungen? Gibt es noch berechtigte Zweifel etc. Wäre super. -- Koenraad Diskussion 19:53, 17. Jan. 2009 (CET) Berechtigte Zweifel? Unschuldsvermutung! -- Widescreen ® 19:57, 17. Jan. 2009 (CET)

Danke, aber das hat mich jetzt nicht so richtig vorangebracht. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 20:00, 17. Jan. 2009 (CET)

Ich frage mal so: Hast Du einen klaren Beweis für die Sockenpupperei? -- Widescreen ® 20:03, 17. Jan. 2009 (CET)
Koenraad, was willste denn wissen? Etwas über die Vorgeschichte? --Schlesinger schreib! 20:04, 17. Jan. 2009 (CET)

Ähm, es ist sein Account. Das scheint mir klar. Ich kenne einen Fall von Doppelabstimmung (bei dem von ihm gestarteten Benutzer(ent)sperrverfahren. Es gibt offenbar noch weitere, die ich nicht kenne. (Hat jemand Link?) Ich hoffe jetzt auf irgendetwas Überzeugendes zur Entlastung. Andernfalls ist aus meiner Sicht eine befristete Sperre unumgänglich. -- Koenraad Diskussion 20:08, 17. Jan. 2009 (CET)

Sorry, ich schon wieder! Sehe ich das also richtig, dass es keinen Beweis gibt, ein CU nicht sicher begründet ist und aus diesem Grund Siplicius einfach so schuldig gesprochen wird und gesperrt werden soll? -- Widescreen ® 20:27, 17. Jan. 2009 (CET)
Nein, das siehtst Du nicht richtig. Was soll diese leicht zu durchschauende Rhetorik? -- Stechlin 20:34, 17. Jan. 2009 (CET)

@Widescreen hatte uns folgendes sagen wollen: Der gesperrte Zweitaccount (siehe CU) wurde nicht verteidigt, er hatte keine Sperrprüfung, man hat ihn also aufgegeben. Hier wurden von Simplicius die ihm gemachten Vorwürfe in keiner Weise zurückgewiesen, auch nicht der hier zur Sprache gekommene Hinweis darauf, er habe einen Account "weitergegeben", ebenso hat er nicht verneint, mit dem Zweitaccount eine Abstimmung manipuliert zu haben - damit hat Simplicius, folgen wir der von Widescreen nahegelegten Denkfigur, zugegeben, dass alle "Annahmen", dass er der Verursacher eines "Sockenmissbrauchs" ist, selbst bestätigt und ist umgehend, wie vorgesehen, zu sperren, was unterdessen auch, wie von Widescreen gewünscht, erfolgt ist. --Felistoria 20:45, 17. Jan. 2009 (CET)

Aha, was wäre gewesen, wenn er den Sockenpuppenmissbrauch zugegeben hätte? Wäre er dann davon gekommen, wie BJ? Das hier sieht mir doch sehr nach einem Standgericht aus. Also nichts von Demokratie oder so, aber wenn jemand zugeben muss, dass er unrecht getan hat, damit er an die Wand gestellt wird, dann können wir hier auch gleich die Folter einführen. Meine Socken sind übrigens: Benutzer:Marcus Cyron und Benutzer:Achim Raschka. Nur zur Vorsicht, falls irgend jemand mal Vorwürfe gegen mich erheben sollte, die ich nicht bestätigen kann. -- Widescreen ® 20:50, 17. Jan. 2009 (CET)
Standgericht? Eher ein pragmatisches Handeln. --Schlesinger schreib! 20:56, 17. Jan. 2009 (CET)
Es ist vermutlich einiges beweiskräftiger als Felistorias Denkfiguren. --Kellerfenster 20:57, 17. Jan. 2009 (CET)
Es kommt darauf an: Wenn er zugegeben hätte: War ich, hab ich an Y weitergegeben, Y ist stimmberechtigt und Y würde das glaubwürdig bestätigen, hätte ich ihn nicht gesperrt. sугсго 20:54, 17. Jan. 2009 (CET)
Wie bitte, er ist gesperrt, weil er nicht zugegeben hat, was ihm nicht nachgewiesen wurde? --Kellerfenster 20:59, 17. Jan. 2009 (CET)
Genau, @Kellerfenster, und jetzt aber schnell zur WP:SP! @Widescreen: Nu mal ganz ruhig: Was ich Dir aufzeigen wollte, ist, dass Verneinungen sog. Teilmengen in der Dialektik (=der Argumentationslehre) nicht umkehrbar sind, sondern dann sogenannte Trugschlüsse darstellen. Mit "Verneinungen" bist Du in argumentativen Auseinandersetzungen stets ganz schnell auf verlorenem Posten. Alles klar? --Felistoria 21:02, 17. Jan. 2009 (CET)
@Fleistoria, ich verstehe kein Wort. Hier. --Kellerfenster 21:07, 17. Jan. 2009 (CET)
Das macht nichts, @Kellerfenster, das macht doch nichts. --Felistoria 21:10, 17. Jan. 2009 (CET)
Hier geht's weiter. --Felistoria 21:10, 17. Jan. 2009 (CET)

Sperrbegründung

Tja mir hat die Stellungnahme hier gereicht. Ich zweifele nicht mehr daran, dass die Abstimmung von Grashüpfer gegen die Regeln der Stimmberechtigung und bzgl. Zweitaccounts verstößt. Bisher wurden Sockenpuppenmissbrauchsfälle nie sehr stark geahndet (BJ wurde halbfreiwillig Deadmint, Reiner S. wurde trotz Sockenmissbrauchs vorzeitig entsperrt.) Daher halte ich zwei Wochen Urlaubt für Simpl und eine Beibehaltung der Sperre des verdorbenen Accounts für notwendig aber auch ausreichend.) Wenn es stört: WP:SP/WP:AP. sугсго 20:38, 17. Jan. 2009 (CET)

Das geht auch hier: Deine Sperre ist spekulativ: BdK hat S. nicht benannt, ein CU wurde (noch) nicht durchgeführt. Der ovn Dir benannte Sperrgrund ist damit nicht erwiesen. Bitte überdenke Deine Maßnahme. Ich beabsichtige, vorbehaltlich neuer Argumente, die Sperre morgen nachmittag aufzuheben. -- Stechlin 21:01, 17. Jan. 2009 (CET)

@syrcro: „Nie sehr stark geahndet“? Öhm? Mal unabhängig von der Beweislage (hab ich nicht hinreichend untersucht, um mir ein Urteil bilden zu können): Übliche Sperrdauer insbesondere bei Wahlmanipulation ist infinit. Mir spontan einfallendes Beispiel: Mandavi. Ebenso wird nach erfolgreichem CU in aller Regel unmittelbar infinit gesperrt, Beispiele finden sich mittlerweile buchstäblich zu Dutzenden im CU-Archiv. Dass einzelne mit einem blauen Auge davongekommen sind, lag – sofern mich meine Erinnerung nicht täuscht, jedenfalls – einzig an vergleichsweise „harmlosem“ Sockenpuppenmissbrauch, Wahlmanipulation ist allerdings in der Schwere kaum zu überbieten. Viele Grüße, —mnh·· 21:04, 17. Jan. 2009 (CET)

Hier geht's weiter. --Felistoria 21:08, 17. Jan. 2009 (CET)

Also wenn ich eine Socke hätte, dann würde die schon ein wenig besser erziehen. [16]. -- Widescreen ® 19:38, 18. Jan. 2009 (CET)

einige, die sich an 2004/05 erinnern wissen doch noch sehr gut, daß grashüpfer simplicius ist, auch wenn das keiner offen aussprechen will (ich auch nicht mit meinem hauptkonto). spätestens nach aggressiven grashüpfer-diskussionen wie http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Grashüpfer&oldid=10999065#Demokratie und seiner veröffentlichung von chat zitaten war die neugier geweckt. grashüpfer's äußerungen erinnerten so schon stark an simplicius und daß bild:Weide-Wiese-Vergleich.jpg und Bild:Ruhrlandmuseum essen.jpg genau wie die anderen uploads der beiden user gleiche EXIFs haben, fiel schnell auf.

grashüpfer = simplicius war damals schon sehr eindeutig, nur konnte das damals keiner checken. deswegen und wegen 1% restunsicherheit wurden vermutlich die doppelabstimmungen bei den Administratorkandidaturen Dickbauch und Duesentrieb nict gestrichen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratorkandidaturen&oldid=5089968, http://de.wikipedia.org/w/index.phtml?title=Wikipedia:Administratorkandidaturen&oldid=3657372

Info von Hackpeter 19:26, 18. Jan. 2009 (CET) (konto kann gerne gesperrt werden, hab damit alles gesagt)

Der letztgenannte Link lautet anno 2009 [17]. Aber was will uns der von Widescreen bitte sagen? --YMS 19:54, 18. Jan. 2009 (CET)

Merkwürdiges Abstimmverhalten für eine Sockenpuppe, die konsequent vermeidet Simplicius zuzustimmen. -- Widescreen ® 20:49, 18. Jan. 2009 (CET)

in deinem Link hat Grashüpfer doch garnicht parallel zu Simplicius abgestimmt, in dem von "Hackpeter" jedoch 2x gleich --fl-adler •λ• 20:56, 18. Jan. 2009 (CET)

Sehr untreue Sockenpuppe finde ich. Aber lass mich raten, auch dass ist ein Hinweis darauf, dass Simplicius Grashüpfer sein muss? -- Widescreen ® 21:12, 18. Jan. 2009 (CET)

Schon lustig. Da hat wohlmöglich jemand Wahlen manipuliert, aber sehe ich Entrüstung und Forderungen, hier administrativ die ach-so-wichtigen demokratischen Grundprinzipien zu schützen? Nö, spielt plötzlich alles keine Rolle mehr, der arme Simplicius, der fortwährend Ungleichbehandlungen anprangert, ist ja schließlich der Verdächtige, dem muss man natürlich eine Sonderrolle gewähren. Sehr konsequent, ich muss schon sagen.
Fakt ist, dass sich obige EXIF-Daten nicht einfach wegdiskutieren lassen, das ist ein ernstzunehmendes Indiz. (Na, erinnert sich noch wer an die Nachfolgeaccounts von Callipides?) Fakt ist auch, dass, falls Simplicius=Grashüpfer, bereits zwei Wahlmanipulationen erwiesen sind. Was man angesichts dessen noch von der angeblichen (und de facto nicht beweisbaren, aber technisch trivial vortäuschbaren) Weitergabe bei den neueren Fällen zu halten hätte mag jeder selbst beurteilen, unter genannter Vorraussetzung wäre mein AGF allerdings definitiv alle.
Was an dieser Stelle notwendig erscheint, ist eine konkrete Auswertung der EXIF-Daten durch unsere Fotografen. (Ich kann zwar Bits schubsen, aber die Auswertung besagter Bits ist eine andere Geschichte.) Was genau lässt sich anhand der bisherigen Daten aussagen? Bisher sehe ich, dass die verschiedenen Aufnahmen wahrscheinlich vom gleichen Kameramodell stammen, die Motive geographisch dicht beeinander liegen und stilistisch statt des zumindest heute üblichen Kürzels GFDL "GNU/FDL" auf der Beschreibungsseite verwendet wird. [18][19]
Kann man das noch erhärten, etwa durch Extrahieren der Seriennummer(n) der verwendeten Kamera(s)? Waren Modell und Firmware sehr verbreitet oder eher exotisch? Gab es mehrere Kameraversionen oder nur eine? Sonstige notwendige Analyse: Finden sich weitere stilistische oder thematische Auffälligkeiten in den Beiträgen? —mnh·· 04:12, 19. Jan. 2009 (CET)
Das hier könnte ein weiterer Beitrag zur Indiziensammlung sein. Ich glaube ja an Zufälle, aber das sind deren wohl etwas viele. Der Hinweis mit den Bildern sollte auf jeden Fall noch auf der CU-Seite erg. werden. Insgesamt finde ich das doch alles sehr sehr bedenklich. --Christian2003 09:26, 19. Jan. 2009 (CET)
Wo ist das Indiz, und wofür? Ich glaube, ich kann mindestens ein halbes Dutzend Benutzer finden, die mehr Überschneidungen an den bearbeiteten Seiten haben. Verstehe vielleicht einfach die Prämissen nicht. --Emkaer 14:55, 19. Jan. 2009 (CET)
Hierbei sollte wohl beachtet werden, dass Grashüpfer schon mit weniger als 700 Artikeledits Schnittmengen mit Simplicius in verschiedenen Artikeln mit Bochum-Bezug sowie zahlreiche Bearbeitungen an Christliche Zeitrechnung aufweist. Was aber auch noch auffällt (und deswegen antworte ich hier, nicht um vorige nahezu detektivische Schlussfolgerung, die noch nichtmal eine Schlussfolgerung ist, anzubringen ;)): Daneben haben die beiden übrigens auch im Neuen Meinungsbild Urheberrecht 2005 gleich abgestimmt (einer am Anfang, einer am Ende, als die Position der beiden mit 63:65:4:7 (nach Grashüpfer 64:65:4:7) schon zu verlieren drohte und Simplicius das MB zusätzlich bereits abgelehnt hatte). --YMS 18:14, 19. Jan. 2009 (CET)
Das nennt man einen begründeten Anfangsverdacht. --GS 16:58, 23. Jan. 2009 (CET)

Eingeschlafener VA

Bin ich hier richtig oder wohin kann ich mich wenden damit ein lange eingeschlafener VA ohne Vermittler geschlossen wird ? Es geht um den VA Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Episodenlisten, dem mittlerweile eine Anfrage bei SG und ein MB gefolgt ist. Der Ersteller des VA reagiert auf Anfrage nicht, obwohl aktiv. Der VA hat seit März 2008 keinen Vermittler, letzter Beitrag des Erstellers war im Juli 2008. Da war zuletzt auf der Diskseite mehr los. --Ilion 20:36, 22. Jan. 2009 (CET)

Wär für mich ein klassischer Fall von „Sei mutig“: Wenn da nix passiert und offensichtlich keiner (mehr) Interesse hat, dann kannst Du den auch selber schließen. --Henriette 09:36, 23. Jan. 2009 (CET)

Frage zur VM

Hallo, auf der Einführung der Vandalenmeldeseite heißt es: Hier kannst du Administratoren auf Vandalismus, akute Edit-Wars, fehlerhafte Sichtungen und gezielte oder wiederholte Verstöße gegen die Grundprinzipien der Wikipedia aufmerksam machen.. Das habe ich dort getan ([20]), nun ist aber der Admin der Meinung, dass das nicht zutrifft, ohne das näher zu begründen. Ich würde da wenigstens einen weiteren Admin bitten, sich das anzugucken oder zu erklären, wo ich falsch liege (was ich nicht kategorisch ausschließe ;-)). Mir ist die Entscheidung eigentlich egal, die Begründung aber nicht, denn für die Zukunft wäre es schon wichtig zu wissen, wozu diese Seite da ist und wozu nicht bzw. was erlaubt ist und was nicht, z.B. ob gesperrte Benutzer beleidigt werden dürfen. --Richard Zietz 16:44, 23. Jan. 2009 (CET)

das scheint einfach ein Missverständnis zu sein. Nicht myname hat laut Liesels Beitrag "jeglichen Realitätssinn" verloren, sondern die IP, unter der GLGerman anscheinend editiert. Das ist vielleicht nicht sehr nett, aber anhand solcher Beiträge (denn die waren gemeint!) gerechtfertigt. Jedenfalls hat Liesel nicht my_name beleidigt (wenn dann höchstens die IP), und die Ablehnung des Antrag ist deshalb ok. --Tinz 16:59, 23. Jan. 2009 (CET)
(BK) Jeder Fall liegt ein bisschen anders; "Realitätssinn verloren" und "Ergüsse" sind generell an der Grenze zum PA, aber es gibt Fälle, wo man auch versuchen könnte, den Wahrheitsbeweis für diese Einschätzung anzutreten. Ein Unterschied von Fall zu Fall liegt u.a. durchaus auch in der Person des angeblich Beleidigten, (z.B. a la "wer austeilt kann auch einstecken"). Insofern war Deine Meldung, MyName sei beleidigt worden nicht nur falsch, sondern auch geeignet, den Admin in die Irre zu führen. Wenn LKD die Sache dennoch mit Umsicht und im üblichen Ermessensspielraum richtig entschieden hat, kannst Du Dich ruhig damit zufriedengeben. - Übrigens wäre diese Frage besser auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen aufgehoben gewesen. Gruß --Logo 17:01, 23. Jan. 2009 (CET)
Auch von mir ein Kommentar auf der VM dazu. Viele Grüße Martin Bahmann 17:02, 23. Jan. 2009 (CET)

Kommentar auf meiner Disk nach Löschung von Endre Karbiner (erl.)

Werte Kollegen, gibt es Empfehlungen, wie mit sowas umgegangen werden sollte? Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:44, 26. Jan. 2009 (CET)

Ich sehe da nichts auch nur ansatzweise Rufschädigendes in der Löschbegründung (etwas anderes wäre z.B. "hochgradig irrelevanter Selbstdarsteller"). Also erklären oder ignorieren. --Fritz @ 19:39, 26. Jan. 2009 (CET)
Nach Kommentar von Tsor (danke :-) ) und einer kurzen Erklärung durch mich scheint er es aufgegeben zu haben. Danke :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:19, 26. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 11:41, 27. Jan. 2009 (CET)

GLGerman(n) editiert massiv wieder mit, einen Überblick gibt Benutzer:my name/Notizen. Allein heute editierte er unter mindestens vier verschiedenen IPs. Bitte beobachten, eventuell muss man die Range sperren(?). --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 19:16, 15. Jan. 2009 (CET)

ich hab mal 85.8.64.0/18 für heute "dicht" gemacht. das geht so einfach nicht und ist ausschließlich destruktiv, was GLG da ablässt. --JD {æ} 19:25, 15. Jan. 2009 (CET)
Nun ja, My name ist an den Schwuppikalen Battlegrounds und einhergehender Destruktivität nicht unbeteiligt. Komplete IP-Ranges zu sperren kann aber auch nicht im Sinne des Erfinders sein. Ich würde vorschlagen, dass die hauptsächlichen Artikel an denen GL im letzten Jahr so rum gewerkelt hat für die IP-Editierung angemessen temporär dicht zu machen: Benedikt, Priestermangel etc. Irgendwie gleichen sie sich letztlich alle, die Germanns und Fernbachers und Other names.-- Gruß Α72 09:33, 16. Jan. 2009 (CET)
Osnatel abzuklemmen ist wohl bei der Kundenzahl von über 100.000 ist das wohl ein wenig Unverhältnismäßig. Wenn er beleidigend wird, kann man ja mal eine RA losschicken. So mit strafbewerter Unterlassenserklärung und Provatklageverfahren. sугсго 10:40, 16. Jan. 2009 (CET) (Mutti sind wir ja auch immer noch nicht losgeworden)
.../18 sind nur ca. 16k ip-adressen, hier 85.8.64.0 bis 85.8.127.255.
osnatel wird also vermutlich noch mehr ip-ranges verwenden, wenn sie 100k kunden haben.
man sollte mal schauen, ob aus der ip-range ueberhaupt bisher halbwegs sinnvolle beitraege kamen, z.b. mittels tools wie diesem. falls tatsaechlich in den letzten 12 monaten fast nix gescheits aus dieser range kam, ist eine range-sperre imho der sinnvollere weg als eine grosse zahl an artikel-semi-sperren. man wuerde mit der range-sperre naemlich vermutlich(!) dann weniger leute aussperren. -- seth 21:06, 17. Jan. 2009 (CET)

Das ganze geht weiter, inklusive den üblichen Sockenpuppenvorwürfen gegen mich ([21], [22] und andere). Ich weiß wirklich nicht, wie man das Problem lösen soll – was denkt ihr? So kann das jedenfalls nicht weitergehen, und wir können natürlich nicht die ganze WP halbsperren. --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 06:30, 22. Jan. 2009 (CET)

Die Sockenpuppenvorwürfe zeigen ganz deutlich, dass er jeglichen Realitätssinn verloren hat. Da auch Bhuck und Co. ihn mittlerweile abgeschrieben haben, kann man seine Ergüsse im Artikelraum kommentarlos reverten. Liesel 07:06, 22. Jan. 2009 (CET)
Ich habe ihn nicht "abgeschrieben". Ich versuche auf den Mailweg Einfluss auf ihn zu nehmen, dass er sein Verhalten bei Diskussionen ändert. Seine Weltanschauung soll er ruhig behalten und auch (in neutraler und angemessener Form, d.h. auch als Korrektur zu anderen Weltanschauungen, die auch in WP ihren Niederschlag finden) einbringen, aber es soll erkennbar werden, dass sein Ziel eine produktive Arbeit ist und nicht das Ärgern von anderen Benutzern. In einigen Fällen habe ich seine Änderungen (oder "Ergüsse im Artikelraum", wie es da auch auf so schön deeskalierende Art heißt) etwas verbessert (z.B. bei Andreas Laun). In anderen Fällen habe ich versucht, seine Motivation etwas anders zu kanalisieren, bevor sie im ANR Ausdruck findet [23]. Aber besser als das kommentarlose Reverten seiner Edits wäre es, wenn der Edit durch entsprechende Verbesserung überflüssig werden würde.--Bhuck 08:17, 22. Jan. 2009 (CET)
Interessant, übrigens, dass ich mit meiner Einschätzung, wie de-eskalierend solche Begriffe wie "Ergüsse im Artikelraum" wirken, nicht allein lag. Es wäre schon gut, wenn man genauer wüsste, wann man eskalierend wirken darf und wann nicht. Dann hätte GLG auch was, woran er sich orientieren könnte in seiner Diskussionskultur, statt nur am Beispiel anderer lernen zu müssen.--Bhuck 17:43, 24. Jan. 2009 (CET)
Wenn GLG hier sinnvoll mitarbeiten will, dann soll er gefälligst von Anfang an Hochwertiges in die Wikipedia einstellen. Ich schreibe doch auch nicht etwas mit dem Hintergedanken, dass da noch jemand nacharbeiten muss. Dein GLG gegenüber dienendes Verhalten ist absolut lobenswert, aber es verändert am eigentlichen Problem nichts. --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 17:19, 22. Jan. 2009 (CET)
Lieber Benutzer:my name, wir beide kennen uns ja schon lange. Erinnert sei an den WikipediaChat vor annähernd zwei Jahren, wo du dich im Thema Militär/Flugzeuge zu erkennen gegeben hast und mir deine Abneigung mir gegenüber dort mitgeteilt hast. Wir stehen uns nicht freundlich gegenüber und das wissen wir beide schon lange, nicht wahr. Übrigens das Sammeln von anonymen IP-Edits kommt mir doch durchaus vertraut vor. Das hatte ich damals auch gemacht und mir wurden diese Listen anonymer IPs nach heftigen Diskussionen gelöscht, da es sich um "Prangerlisten" handeln würde. Um des "liebe Frieden willens" habe ich dann auf das Anfertigen solcher Sammellisten anonymer IPs verzichtet.
Ansonsten stimme ich Benutzer:Bhuck durchaus hier zu, dass ich durchaus meine Weltanschauungen behalten kann und werde dies auch sicherlich so beibehalten. Schliesslich ist die Wikipedia ein offenes System, wo Meinungen nicht unterdrückt werden und dies ist ganz im Sinne der Wikipediaidee und dessen Erfinders (schliesslich vertrete ich hier keine rechtsradikalen oder sonstigen extremen fundamentalistischen Meinungen, sondern befinde mich mit meiner Haltung und meinen Überzeugungen sehr in der Mitte unserer Gesellschaft). Auf meiner Benutzerseite hatte ich bereits klar signalisiert, dass mir Parteien wie die SPD und Grünen nahestehen und in den USA mir die Demokraten und Barack Obama sehr gut gefallen. Über dessen Amtsantritt freue ich mich sehr und dessen Agenda ist super.
Des Weiteren geht die Sperre auch nicht, wie Benutzer:my name hier suggerieren will, um die Qualität meiner Artikel. Das hatte bereits der gesperrte Hansele damals andauernd zum Thema gemacht. Kaum einer meiner Lemma wurde in den vergangenen zwei Jahren gelöscht: ganz im Gegenteil waren fast ALLE Artikel (mindestens300bis500 Lemma) ausreichend relevant und reichten immer als Stub und Mehr aus (gilt auch für die vielen internatinalen Unternehmensartikeln, die sehr bewußt sich an Forbes Magazine sich orientieren).
Des Weiteren die Auseinandersetzung geht hier auch nicht um den INHALT, wie Benutzer:Bhuck, Benutzer:maha (!), Benutzer:Simplicius und andere mich untertützende Autoren gut erkannt und signalisiert haben, sondern vielmehr geht es hier um den STIL und die HÖFLICHTKEITSFORMEN der Autoren zueinander und dem Vorwurf des "Man on a Mission". Zu letzterem Vorwurf muss ich allgemein sagen: "Man on a Mission" sind hier alle Benutzer, die sich im Religionssektor so tummeln: egal ob Benutzer:Irmgard ("Gruss an deinem hohen Interesse an Ex-Gay"), Benutzer:my name ("Gruss an den Neokatechumenalten Weg", den du so gern editierst), Benutzer:Liesel, Benutzer:jergen ("da sage ich nichts zu, jergen und ich kennen uns bereit lange genug im umkämpften Religionssektor, um es milde zu formulieren"), Benutzer:Bene16 ("der Accountname ist bereits Programm") oder Sockenpuppenkonten wie Benutzer:Brickages, mit dem der Sperrantrag gegen Benutzer:GLGermann getätigt wurde.
Zentraler Angelpunkt des Konflikts ist hier also STIL und Höflichkeit der Autoren zueinander, und dazu könnte ich jetzt sehr viel schreiben, was Stalking und Hinterhermobben mir gegenüber auf der Wikipedia angeht. Die Wikipedia scheitert hier leider im System.
auch meine Haltung zu den Ursachen des römisch-katholischen Priestermangels oder meine Ansicht zur sexuellen Orientierung von Benedikt XVI. werde ich sicherlich nicht revidieren. Ein Rechtsanwalt loszuschicken (wie Benutzer:syrcro schreibt) und hier einzuschalten, das wäre schon der Hit im Thema Meinungsfreiheit. Auf das Gerichtsverfahren würde ich mich sogar freuen, denn es würde in die Organisationsgeschichte der Wikipedia eingehen. Konkrete Proll-Beleidigungen oder Fäkalsprache, lieber Benutzer:sycro, zu anderen Autoren wirst du bei mir nicht finden, dafür editiere ich zu höflich und solches Editierverhalten ist nicht mein Stil.
Gestritten wird darüber, ob der Papst in der umstrittenen Diskussion "Benedikta" genannt werden darf. Beleidigend ist dies sicherlich nicht und selbst Ratzinger würde mit Humor darauf reagieren, wenngleich er ansonsten doch eher der strenge Dogmatiker ist. Und in der Diskussion, die die Sperre veranlaßte, die roten Schuhe zu erwähnen, ist sogar eine Tatsache, die Ratzinger sicherlich sogar mit Freude bestätigen würde.
Daher Benutzer:Bhuck hat Recht, wenn die dauerhafte Sperre hier zu Weihnachten wegen der Diskussionsseite zu Benedikt XVI. nicht wegen des Inhalts erfolgte, sondern wegen Art und Weise der Auseinandersetzung. Wie schrieb Benutzer:maha: er halte bereits aus prinzipiellen Gründen nichts von einer dauerhaften Sperre in solchen Fällen.
Da mir gegenwärtig ein wenig die Zeit fehlt, und ich durchaus hier ein wenig Ruhe in das Thema bringen will, werde ich den Antrag auf Sperrgerichtsverfahren erst zu einem späteren Zeitpunkt stellen, wenn hier bischen mehr Ruhe im Thema eingekehrt ist. Allein dies zeigt, dass ich durchaus zum Wohle der Wikipedia handele. Im Chat aber wird sicherlich das Thema in der Zwischenzeit von mir weiter diskutiert, soweit ich Zeit habe. 212.95.118.31 03:16, 23. Jan. 2009 (CET)

Man lese Benutzer_Diskussion:Janneman#Wertung_Jannemans_dazu, dort ist alles gesagt. --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 08:19, 23. Jan. 2009 (CET)

Sagt mal, warum macht ihr eigentlich so ein Gesims um diesen schrägen Man on Mission? Der tanzt euch doch nur auf der Nase rum, wenn ihr nicht konsequent seid. Entweder macht er akzeptable Beiträge als IP es ist gut, oder er fabriziert wieder seinen alten POV-Mist, dann kann man ihn aber auch ohne langes Gerede einfach sperren. Fertig. Gruß --Schlesinger schreib! 18:00, 24. Jan. 2009 (CET)

Es handelt sich immerhin um einen mehrjährigen aktiven Mitarbeiter, der unter sehr zweifelhaften Umständen gesperrt wurde, auch wenn er sich leider seither alle Mühe gibt, der Sperre nachträglich Rechtfertigung zu verschaffen. --Amberg 18:18, 24. Jan. 2009 (CET)
Ja ich weiß, Marcus Cyron hatte irgendwann die Nase von ihm voll. Mehrjährige aktive Mitarbeiter waren wst und Boris Fernbacher auch, welcher Hahn kräht nach denen? Aber du hast Recht, einen Account infinit im Alleingang zu sperren wirft eine zeitlang Wellen auf. Die Alternative wäre ein reguläres Benutzersperrverfahren, vielleicht sieht ja Simplicius eine neue Chance zur Umsetzung seiner Absichten, und initiiert ein Benutzerentsperrverfahren. :-) --Schlesinger schreib! 19:29, 24. Jan. 2009 (CET)

Lobby-Gruppen

Ich habe eine Frage zu Lobby-Gruppen, die Foren einrichten, um gezielt ihre Inhalte in Wikipedia unterzubringen. Bislang habe ich nur diffuses gehört, von egal, kann man eh nicht kontrollieren über dass dies nicht erwünscht sei bis hin zu Sperrgrund für diejenigen, die dort mitarbeiten. Konkret geht es den Einfluss der Maskulisten, die nun bereits in drei Foren / Blogs Manndat-Forum zu Wikipedia, Wieviel "Gleichberechtigung verträgt das Land und Genderama dazu aufrufen, ihre Inhalte durchzusetzen. Blogeinträge und Forenbeiträge sind ein alter Hut. Dass aber jetzt systematisch ein Besprechungsforum angelegt wird, scheint mir eine neue Entwicklung zu sein. Gibt es Überlegungen, wie damit umzugehen ist? Ist eine ehrliche Frage und soll kein verkappter Aufruf zu Sanktionen sein. Vielleicht ist es ja auch gut, wenn politische Gruppen gezielt Besprechungsforen für die Einflussnahme in Wikipedia anlegen. Mich würde interessieren, ob es unter euch Admins hierzu einen Konsens gibt. Liebe Grüße -- Schwarze Feder talk discr 20:53, 24. Jan. 2009 (CET)

Ich gehe mal davon aus, dass jeder, der wirksam Seilschaften zur Manipulation der Wikipedia schaffen will, dies in nicht-öffentlichen Foren machen wird... Unabhängig hiervon: Wenn jemand einen Artikel verbessert, weil er Sexist, Rassist oder XY-ist ist, ist das nützlich. Wenn jemand einen Artikel verschlechtert obwohl er eigentlich sinnvolle Positionen vertritt, ist das schädlich. Wir bewerten Benutzer nicht nach ihren Überzeugungen oder Motiven sondern nach dem Beitrag zum Projekt Wikipedia. Daher können sich die Benutzer imho außerhalb der Wikipedia organisieren, wie sie wollen. Auf unsere Arbeit kann das keinen Einfluß haben.Karsten11 21:05, 24. Jan. 2009 (CET)
BK Ist doch schön wenn sie ihre Strategien öffentlich absprechen, dann kann man gezielter darauf reagieren. -- blunt. 21:06, 24. Jan. 2009 (CET)

Missbrauch der Zusammenfassungszeile durch IP-Nutzer

heute wieder mal sehr aktiv - hat seewolf schon eine rangesperre eingerichtet? Gruß--ot 09:41, 24. Jan. 2009 (CET)

Ist jedenfalls ne geile Überschrift ;-) --Logo 09:44, 24. Jan. 2009 (CET)
nochmals--ot 10:14, 24. Jan. 2009 (CET)
Äh, die Range sperren wegen so nem Kleinkram? Ich würde ihn einfach ignorieren, die Edits sehen zumindest gut aus, hab schon diverses von ihm gesichtet. -- ShaggeDoc talk? 11:03, 24. Jan. 2009 (CET)
Zusammenfassungskommentare bitte ignorieren. Seine vielen kleinen Änderungen kann man (fast) blind sichten. Wäre super, wenn man ihn überzeugen könnte, sich einfach anzumelden. --tsor 11:17, 24. Jan. 2009 (CET)
Tsor, Folgeaccounts werden gnadenlos gesperrt. LG -- 80.121.48.121 12:50, 24. Jan. 2009 (CET)
Wär IMHO noch schöner, wenn man ihn überzeugen könnte, diese *zensiert* Kommentare sein zu lassen. Unfug, sowas. Guandalug 11:19, 24. Jan. 2009 (CET)
Deshalb ja ignorieren, durch mehr und mehr Beachtung schaffst du das garantiert nicht. -- ShaggeDoc talk? 11:22, 24. Jan. 2009 (CET)
ignorieren - bin mir nicht sicher. Hatte das auch schon an anderer stelle und mit ihm und auch vorher schon auf seinen ip-diskseiten gebeten es zu lassen - einsicht zeigt er nicht. Gruß--ot 12:49, 24. Jan. 2009 (CET)
Es wird zeit, dass man endlich auch Editkommentare löschen kann. Liesel 12:53, 24. Jan. 2009 (CET)
Liesel, das ist das Ei des Kolumbus! LG -- 91.114.131.36 13:47, 24. Jan. 2009 (CET)

Mal so als Außenstehender, wie wärs mit Begnadigen?. Wenn er nur Richtiges editiert. PG 14:11, 24. Jan. 2009 (CET)

Wie wärs mit Do-it-yourself-begnadigen? Einfach unter neuem Namen anmelden und unauffällig mitarbeiten? Der hat mit seinen Störaktionen als IP schon mehr Zeit verbracht, als er je in den gesperrten Account investiert hatte. --Hozro 14:45, 24. Jan. 2009 (CET)
Für dich nocheinmal 84.20.160.10 19:33, 24. Jan. 2009 (CET): Tsor, Folgeaccounts werden gnadenlos gesperrt. LG -- 80.121.48.121 12:50, 24. Jan. 2009 (CET)

Wenn ich diesen kuriosen Fall mal als entfernter Beobachter zusammenfassen darf: Ein Benutzer arbeitet sinnvoll, aber vorwiegend als IP, mit, legt sich aber dennoch einen Account an. Dieser wird wegen der Beteiligung an einem einzigen Editwar (erwiesenermaßen, d.h. mit Account, mit zwei Edits; evt. per IP mit weiteren Edits) infinit gesperrt, Begründung "Editwarsocke" (inklusive Benutzerdiskussionsseitensperrung und Smiley im Sperrkommentar). Der Benutzer spricht den sperrenden Admin an, der nicht reagiert, und öffnet daraufhin ein Sperrprüfungsverfahren, wo mehrere Admins den Sockenpuppenvorwurf wiederholen, ohne in Betracht zu ziehen, dass der Benutzer sich seine offensichtliche Erfahrung eben durch die IP-Edits geholt haben könnte. Der Benutzer editiert munter weiter, lauter sinnvolle Edits, aber mit penetrantem Hinweis auf das Sperrverfahren in jeder Zusammenfassung. Der Benutzer meldet sich neu an, verlagert den Verweis auf die Sperre auf seine Benutzerseite statt auf die Zusammenfassungen, wird aber wegen Sperrumgehung sofort wieder gesperrt, ebenso wie zahlreiche seiner IPs (mitunter wegen angeblichen, aber in der Nervzeile nicht tatsächlich zu findenen PAs gegen den sperrenden Admin; nunmehr beommt er auch hier "Mobbing" vorgeworfen). Ich bin gespannt wie's weitergeht. --YMS 16:26, 24. Jan. 2009 (CET)

Hab das Mobbing mal neutralisiert, so wie ich southpark kenne wird er sich davon nicht wirklich gemobbt fühlen. -- ShaggeDoc talk? 18:29, 24. Jan. 2009 (CET)nix dagegen - war ursprünglich ja auch Hmm--ot 19:37, 24. Jan. 2009 (CET)

weiter gehts--ot 19:37, 24. Jan. 2009 (CET)

Notiz: Der Benutzer fängt an, Artikel anzulegen. --ChrisHamburg 19:38, 24. Jan. 2009 (CET)
das hat er vorher Hans Wagner-Schönkirch auch schon gemacht.--ot 19:41, 24. Jan. 2009 (CET)

Die Edits sind soweit ich sie angeschaut habe sinnvoll, der Hinweis ist zwar nicht besonders freundlich, aber hauptsächlich deshalb, weil hier wohl tatsächlich ein Adminfehler vorlag. Ich würde vorschlagen, den Account wieder freizuschalten. -- Perrak (Disk) 14:45, 26. Jan. 2009 (CET)

Da bin ich ausdrücklich gegen.
Auf Benutzer Diskussion:Meine Artikelanlagen wird m.E. deutlich, das hier eine Zusammenarbeit nur schwer möglich ist, weil der Autor im Problemfall bewusste Projektschädigung betreibt. Wenn der jetzt entsperrt wird, "weil wohl tatsächlich ein Adminfehler vorlag" signalisieren wir, das diese Art der Beschwerde angemessen und zielführend ist: das ist sie definitiv nicht. Und ja - auch wenn man ungerecht und falsch behandelt wird, ist das kein Freifahrschein für wochenlanges WP:BNS und das Beschäftigen von Völkerstämmen.
Eine Ansprache auf dieses Problem hin findet sich schon am 15. Dez. 2008 - weitere Ansprachen haben vermutlich auch stattgefunden und sind zwischenzeitlich gelöscht: allein dieser Aufwand und diese Beratungsresistenz... .--LKD 14:58, 26. Jan. 2009 (CET)
Was soll jemand, der ungerecht behandelt wurde, denn sonst tun? So störend finde ich die Kommentare nicht, die werden auch von vielen anderen dazu benutzt, ihre Meinung kundzutun, auch von Admins und anderen geschätzten Nutzern. Wenn die Sperre anfangs schlecht begründet war, bleibt sie das, und sollte aufgehoben werden. "Andere Ansprachen haben vermutlich auch stattgefunden ..."? Das ist das Gegenteil von AGF. Wenn der Nutzer konstruktiv mitarbeitet statt völlig zum Troll zu mutieren, obwohl er sich ungerecht behandelt fühlt, spricht das doch für ihn. Das sollte man honorieren. -- Perrak (Disk) 19:16, 26. Jan. 2009 (CET)
Andere Ansprachen haben stattgefunden, sie wurden nur als IP-Disk gelöscht und sind deshalb schwer findbar - das hat nix mit dem Gegenteil von AGF zu tun, sondern mit dem Aufwand, den ich bereit bin zu leisten, um die zu suchen. Neben dem oben genannten Beispiel gibt es noch Versuche hier, am 15.1. und hier am 6.1., die ich rekonstruieren kann. Gesehen habe ich zumindest einen weiteren. Nur aus meinem eigenen Sperrlog kann ich (nur für Januar) schon rekonstruieren
Ausgelöste Rangeblocks in diesem Zusammenhang finden sich bei
Wenn du tatsächlich viele andere Autoren, Konten oder IPs kennst, die auf diese Art ihr persönliche Variante von "Ceterum censeo Carthaginem esse delendam" vollkommen beratungsresistent in den Versionskommentaren verewigen und einspammen bitte ich um Mitteilung, damit ich das entsprechend honorieren kann.
Bisher sehe ich nämlich diese Art der Verwendung der Zusammenfassungszeile nicht durch unsere Vereinbarung gedeckt... --LKD 14:02, 27. Jan. 2009 (CET)

Hm, was wäre mit einer Freischaltung nicht wegen damaligen Admin-Fehler, sondern wegen mittlerweile als IP gezeigtem Willen zur enzyklopädische Zusammenarbeit? Quasi als Gegenbegründung zu dem entsprechenden Sperrgrund? Unter Hinweis, dass bei nochmiligem Missbrauch der Nachweisleiste eine endgültige Sperre erfolgt. Die Beiträge des Benutzers seit der Sperre sind ja nicht schlecht.--Kriddl Kummerkasten 14:14, 27. Jan. 2009 (CET)

Ja, mal davon abgesehen, dass der Kommentar bei mir einen zeilenumbruch erzeugt und deshalb nervt, die Edits tun dies nicht. Vielleicht sollten da mal einige Leute über ihren Schatten springen. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:16, 27. Jan. 2009 (CET)
Ich seh da nur völlig überflüssige Miniedits wie PND-Bearbeitungen zwecks Beobachtungslistenflutung. −Sargoth 14:17, 27. Jan. 2009 (CET)
Da will wohl einer nichts sehen:Ferdinand Rebay, Wiener Schubertbund, Heinrich Gattermeyer, Gernot Gruber, Rudolf Flotzinger, Österreichisches Musiklexikon, Hubert Gaisbauer, Werner Welzig, Hans Wagner-Schönkirch, Wiener Männergesang-Verein, Viktor Keldorfer, Robert Keldorfer, Ramón Barce, Laza Kostić, John Elliott (Boxer, 1901), Otto Pammer, Michael Pammer, Bank Medici, Roman Sandgruber, Bruno Pammer, Gaston Lenôtre, Pierre Hermé, Leopold Wackarž, Susanne Wenger. LG -- 80.121.37.189 14:48, 27. Jan. 2009 (CET)
"... bei nochmaligem Missbrauch": Hm, wo hat My IPs (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) einen Missbrauch betrieben? LG -- 80.121.37.189 14:48, 27. Jan. 2009 (CET)
Hmmm, also zu Thema „überflüssige Miniedits wie PND-Bearbeitungen zwecks Beobachtungslistenflutung“ fällt mir nur Hilfe:Personendaten/Wartung/Fehlerliste ein. Über die Sinnhaftigkeit dieses Projektes/dieser Liste mag man ja geteilter Meinung sein, aber die IP macht mit ihren Miniedits (inhaltlich) nichts anderes macht, als die Teilnehmer an besagtem Projekt. -- ShaggeDoc talk? 15:51, 27. Jan. 2009 (CET)
Wesewegen sie auch nicht zurückgesetzt und damit in der History verwewigt bleiben. −Sargoth 17:19, 27. Jan. 2009 (CET)

Ich halte die damalige Sperre für einen Fehler und die Reaktionen hier übertrieben. Nichtsdestotrotz ist dieses penetrante Botschaft verbreiten einfach nur daneben. Da er aber konstruktiv mitarbeitet: was spricht dagegen, ihm noch eine Chance zu geben? --P. Birken 19:06, 27. Jan. 2009 (CET)

die Edits, zumindest soweit ich drübergelesen habe, sind in Ordnung, ich stimme Kriddl und P. Birken zu. --Rax post 19:24, 27. Jan. 2009 (CET)
im Übrigen war das auch ungefähr das Ergebnis dieser etwas - mh - offen verlaufenen SP. --Rax post 19:26, 27. Jan. 2009 (CET)

Der Benutzer sollte wirklich sich einfach einen Account anlegen und gut, aber er zieht Verstöße gegen WP:BNS in jeder Kommentarzeile vor. Ich habe ihn einmal sehr eindringlich angesprochen, den Verlauf dieser Aussprache ist HIER zu bewundern. Grüße von Jón + 19:31, 27. Jan. 2009 (CET)

Neues Account? Damit man mich wegen Sperrumgehung wieder sperren kann? LG -- 80.121.18.207 19:50, 27. Jan. 2009 (CET)
Ich habe dich bereits zweimal auf die Möglichkeit einer unauffälligen Mitarbeit unter einem neuen Account hingewiesen. Dieser Account wurde von mir nur gesperrt, da sein einziger Zweck war, über die Benutzerseite auf deine WP:BNS-Aktionen hinzuweisen und du weiterhin fleißig als IP die Zusammenfassungszeile missbraucht hast. --Engie 20:04, 27. Jan. 2009 (CET)

Missbrauch der Zusammenfassungszeile ist – wie bereits angemerkt wurde – auch bei anderen UserInnen, die ihre IPs nicht offenlegen, zu bestaunen. Unbelegte und unbelegbare Sperrbegründungen (ala Editwarsocke oder langweilig) werden sogar als korrekt bestätigt ([24]). --85.176.159.205 19:56, 27. Jan. 2009 (CET)

Wie würdest du dich verhalten, wenn der ursprüngliche MyIP-Account wieder freigegeben würde? --Rax post 19:57, 27. Jan. 2009 (CET)
So wie ich mich mit dem MyIP-Account verhalten haben. Ach ja, die Sichterrechte sollte man mir dann auch gleich geben. Dürfte ja wohl jetzt schon einen theoretischen Beitragsstand von über 1000 Edits haben, inklusive von so rund 15 Neuartikel. :-) -- 80.121.19.95 20:07, 27. Jan. 2009 (CET)
Und die Zusammenfassungszeile bleibt ohne deinen Standardtext? -- blunt. 20:19, 27. Jan. 2009 (CET)
"So wie ich mich mit dem MyIP-Account verhalten haben" halte ich für eine Drohung. Recht instruktiv ist die Versionsgeschichte von Ingrid Strobel vom 21. Juli 2008. Die IP 90.152.228.112 und My IPs ist den Angaben zufolge identisch. Beachtenswert die Diskussionsseite mit einer Stellungnahme von Ingrid Strobel und einer Diskussion vom 20. Juli, die My IPs geflissentlich missachtet, obwohl er drauf hingewiesen wurde. Der Sperrgrund "Editwarsocke" ist also nicht von der Hand zu weisen. --Hozro 20:54, 27. Jan. 2009 (CET)
*reinquetsch* - jepp, hatte ich auch gesehen; aber wenn der Benutzer dieses Verhalten aufnehmen würde, wäre er ja sofort wieder wech ... --Rax post 21:34, 27. Jan. 2009 (CET)
Jetzt bleib mal am Teppich! Das mit der Ingrid Strobel war 21. Juli - zwei Tage nach meiner Anmeldung -, seitdem gab es keine "Vorfälle" mehr und die Sperrung erfolgte im Dezember. LG -- 80.121.34.126 21:09, 27. Jan. 2009 (CET)
könntest du noch bitte auf die nachfrage von blunts oben eingehen? --Rax post 21:34, 27. Jan. 2009 (CET)
Die Frage wurde schon indirekt mit „So wie ich mich mit dem MyIP-Account verhalten haben“ beantwortet. -- 80.121.7.195 21:52, 27. Jan. 2009 (CET)
Ok, dann hätte ich nun noch gerne eine direkte Antwort. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 22:03, 27. Jan. 2009 (CET)
Nun der Southpark und die Editwarsocke wäre nicht mehr aktuell, daher könnte ich mir vorstellen, dass eventuell bei IP-Edits steht: "xxx; ein Beitrag von Benutzer:My IPs" -- 84.20.181.174 22:39, 27. Jan. 2009 (CET)
Ok, danke. Statement von mir: damit könnte ich leben und hätte nichts gegen eine Entsperrung. Wie sehen es die anderen? --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:52, 27. Jan. 2009 (CET)
+1--Zenit 00:02, 28. Jan. 2009 (CET)
Ich frag mich in so Fällen immer, was für Interessen dahinterstehen. Realistischerweise wird My IPs an dem alten Account nicht mehr viel Freude haben, weil nach der Art von Negativwerbung ihm besonders genau auf die Finger geschaut werden wird. --Hozro 09:37, 28. Jan. 2009 (CET)
Alles heiße Luft. −Sargoth 09:50, 28. Jan. 2009 (CET)
Stimmt --Felix fragen! 09:56, 28. Jan. 2009 (CET)
ja, das ist nun wirklich sehr überzeugend. vielen dank. --Rax post 10:15, 28. Jan. 2009 (CET)
wirklich nur heiße Luft? LG -- 80.121.23.124 10:39, 28. Jan. 2009 (CET)
mit diesen Zusammenfassungszeilen im Anschluss an den Austausch hier sehe ich keinerlei Anlass dir zu vertrauen. --Rax post 10:45, 28. Jan. 2009 (CET)
Rax hatte das erledigt markiert. Bitte diskutiert bei Bedarf auf euren Benutzerseiten weiter. −Sargoth 11:08, 28. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 11:08, 28. Jan. 2009 (CET)

Benutzer "Sichtender Pöbel"

Hat sich eben angemeldet. Ich hab ihn gesperrt, weil ich den Namen beleidigend finde. Falls ihr das anders seht, bitte darstellen. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:06, 25. Jan. 2009 (CET)

ich finde solche namen nicht schlimm. wenn der user muell geschrieben haette, haette man ihn immer noch sperren koennen. aber nur so als name ohne interaktion schadet er ja niemandem. (brauchst ihn aber jetzt nicht wieder freigeben, ich bin mit dieser meinung naemlich eh in der minderheit.) -- seth 18:58, 25. Jan. 2009 (CET)

Bitte Rosa Luxemburg beobachten

Siehe Diskussion:Rosa_Luxemburg und nach Ablauf der Sperre 26. Jan 17:25 Uhr siehe Rosa Luxemburg. (cf zugehörige VM). Ich bin mittlerweile inhaltlich befangen. Gruß --Logo 01:08, 26. Jan. 2009 (CET)

Urgs! – Drei Jahre alte lupenreine URV entdeckt

Ich frag' mal hier, weil ich so einen Fall auch noch nicht hatte: Diese Version, die seit März 2006 bis heute bis auf ein paar Worte unverändert im Artikel steht, ist wortwörtlich aus einem Werkkatalog zu Brueghel aus dem Jahr 2000 abgeschrieben! Wie gehe ich jetzt am besten vor? Löschantrag wg. URV und den Artikel dann neu schreiben? --Henriette 08:40, 21. Jan. 2009 (CET)

Ja, ich fürchte, das ist der einzig gangbare Weg. --GDK Δ 08:50, 21. Jan. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt ersteinmal auf eine Version vor der URV zurückgesetzt. Die "verseuchten" Versionen sollten noch mittels Versionslöschung entfernt werden, aber viel wichtiger, es sollte ein neuer Text geschrieben werden. Liesel 09:04, 21. Jan. 2009 (CET)
Stimmt. Was da noch steht rechtfertigt schon fast einen Löschantrag. -- 80.139.95.164 09:05, 21. Jan. 2009 (CET)
… galt aber interessanterweise immerhin zwei Jahre lang als akzeptabel ;) Ok, den Artikel schreibe ich gern neu: Aus dem Werkkatalog liegt mir das Kapitel zu Pieters Leben komplett in Kopie vor und weitere Quellen sind auch kein Problem (ich bin sowieso gerade tief in die niederländische Kunst des 16. und 17. Jh. verstrickt). --Henriette 09:25, 21. Jan. 2009 (CET)
wenn Texte allzu geschliffen (oder werbemäßig) daherkommen, lohnt sich ab und zu der in die Versionsgeschichte - ich hatte voor 1/2 Jahr sogar mal den Fall einer URV von 2004 (Totenkrone - steht seitdem eigentlich auf meiner todo-list ... mal sehn). In diesem Fall hier müsste man eigentlich mal überprüfen, ob der Benutzer nicht auch in seinen anderen Beiträgen geplündert hat, seine Diskussionsseite deutet zumindest für seine Bilderbeiträge darauf hin. (Bei Charles Emile Jacque war Dimi01 nur Wikifizierer - allerdings sieht die erste Version auch verdammt komisch aus - hat jemand den Thieme-Becker parat?) --Rax post 09:51, 21. Jan. 2009 (CET)
Sieht mir nicht nach Thieme-Becker aus, prüfe ich nachher aber in der Bibliothek. Abgeschrieben ist das ganz eindeutig. Vielleicht aus einem Auktionskatalog? Na, ich recherchiere mal ;) Gruß --Henriette 10:58, 21. Jan. 2009 (CET)
(nach BK): ::hm - auffällig ist, dass der Benutzer bei seinen neuen Artikeln zu Bildenden Künstlern jeweils sehr vollständige Texte "im enzyklopädischen Stil" (oder auch "Katalogstil") ohne Quellenangaben eingestellt hat. Allerdings fehlen mir die Mittel, zu überprüfen, woher das sein könnte. Eine Textentsprechung habe ich über Internet gefunden (1. WP-Version Eduard von Grützner, Absatz "Leben" wörtlich gleich mit Internet-Biographienseite (dort letzte Absätze)) - allerdings bin ich mir nicht sicher, wer da von wem abschrob. --Rax post 10:59, 21. Jan. 2009 (CET)
Chapeau! Du hattest den richtigen Riecher :) Ich habe mir den Thieme/Becker-Eintrag kopiert, um das Zeile für Zeile vergleichen zu können und siehe da: Die Artikelversion ist doch sehr deutlich an Th/B angelehnt. Teilweise sind Halbsätze übernommen und die Werkaufzählung (unter „Werke“) ist praktisch wortwörtlich abgeschrieben. Der Th/B-Eintrag ist allerdings um einiges ausführlicher als unser Text … ich weiß nicht, ob man hier von einer wirklichen URV sprechen kann oder nur von einer extrem schlampigen Paraphrase. Möglicherweise hat der TH/B auch nur aus einem noch älteren Werk große Teile übernommen – mich irritiert nämlich dieser Satzteil in dem „humoristische und militärische Scenen“ vorkommt: „Scenen“ ist typisch für die Zeit vor der Jahrhundertwende. Als Ursprung käme daher evtl. Friedrich Boetticher Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts: Beitrag zur Kunstgeschichte, Dresden 1895 in Frage. Der steht im Freihandbestand: Kann ich morgen reinschauen. Bis denn, Gruß --Henriette 22:08, 21. Jan. 2009 (CET)
Die Versionen ab dem Zeitpunkt sollten wir löschen. Esbleibt sich ein Sub übrig, der - hoofentlich - URv-frei ist --ahz 23:55, 21. Jan. 2009 (CET)
Die urv-verseuchten Versionen habe ich inzwischen gelöscht. Liesel 06:53, 22. Jan. 2009 (CET)

Ich gestatte mir, mit der Bitte um Kommentare, diesen, meinen unbeantworteten Beitrag wieder vorzukramen. --Slimcase 00:02, 22. Jan. 2009 (CET)

Vielleicht ein neuer kleiner Fall von DDR-URV? Ich würde das auf Urheberrechtsverletzungen unter Nennung der Originalquelle melden und ebenfalls Spezial:Beiträge/217.94.39.32 überprüfen bzw. stichprobenartigalle elf Artikel. --Port Disk. 00:26, 22. Jan. 2009 (CET)
Ich bin immer wieder überrascht wie überrascht man hier über gut abgehangene Alt-URVen ist, URVen bleiben, wenn sie mal durch die Eingangskontrolle gerutscht sind, meist recht lange unentdeckt. Ich habe mal einige Tausend Artikel systematisch geprüft (Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2008/03#Projektseite zur systematischen Suche von URVen) und muss sagen ist einiges dabei rausgekommen, andererseits ist das Problem nicht so dramatisch wie man dortiger Diskussion entnehmen kann, möchte aber trotzdem nochmal darauf aufmerksam machen, dass man beim Sichten auf mögliche Netz-URVen prüfen sollte, weil so das meiste wohl abgefangen werden könnte. --Septembermorgen 00:56, 22. Jan. 2009 (CET)
Ich war deshalb so überrascht, weil ich schon bei einigen Artikeln (vermutlich sehr zu recht) vermutet habe, daß sie aus einem Buch abgeschrieben wurden, aber bisher nie Erfolg bei der Entdeckung der Quelle hatte. In diesem Fall wars andersrum: Ich hatte den Artikel vor ein paar Tagen gelesen und gestern dann den Werkkatalog; und dort kamen mir einige Formulierungen seltsam vertraut vor. Das war Zufall und gewissermaßen Glück. Zudem gibts über Pieter Brueghel d. J. nicht allzuviele Monographien – bzw. nur zwei, wenn ich das richtig sehe. So ein Fall ist recht bequem zu überprüfen (vorausgesetzt man bindet sich ein paar Tage in der Bibliothek ans Bein ;)) --Henriette 01:06, 22. Jan. 2009 (CET)
Die 11 Artikel sind wahrscheinlich keine traditionelle DDR-URV, da der damalige URV-Einsteller niemals Quellen in dieser Form angegeben hat. Im übrigen ist auch die Schöpfungshöhe der Stichproben, die ich ich mir angeschaut habe, nicht hoch genug, um irgendwelche Aktionen zu rechtfertigen. Ich kümmere mich am Wochenende aber mal drum. -- Markus Mueller 17:56, 22. Jan. 2009 (CET)

Ich bin mal Spezial:Beiträge/217.94.39.32 durchgegangen.

Diese Texte sind in ihrer Erstversion alle wort-wörtlich aus o.g. Lexikon abgeschrieben. In wie weit hier eine Schöpfungshöhe erreicht ist, die Maßnahmen erfordert, kann ich nicht beurteilen, da möchte ich Euch mal um Prüfung bitten. --Slimcase 22:35, 27. Jan. 2009 (CET) PS: Bei den Artikel, die ich selbst anhand des Lexikons erstellt habe, bin ich mir ziemlich sicher, dass ich nicht abgeschrieben habe. :-) --Slimcase 22:38, 27. Jan. 2009 (CET)

Überprüfung von Halbsperren

Aufgrund der Einführung der gesichteten Versionen können zahlreiche bestehende Halbsperren aufgehoben werden, ohnehin scheinen viele Halbsperren schlichtweg vergessen worden zu sein. --Septembermorgen 19:41, 27. Jan. 2009 (CET)

Hast recht, lieber drölftausend unnötige Versionen produzieren. Gesichtete Versionen verhindern keinen Vandalismus, sie kaschieren ihn nur. --Felix fragen! 19:42, 27. Jan. 2009 (CET)
+1 Julius1990 Disk. 19:49, 27. Jan. 2009 (CET)
+1 Unsinnig. Bläht doch dann nur die Versionshistorie auf und einen Schutz vor URV-Einstellungen und damit bedingten aufwendigen Versionslöschungen bieten sie auch nicht. --STBR!? 13:53, 28. Jan. 2009 (CET)
Ich sehe hier auch keinen Zusammenhang. Auch ohne gesichtete Versionen wurde der Vandalismus zum allergrößten Teil bemerkt und revertiert, und trotzdem hat man Artikel halbgesperrt. --Fritz @ 19:51, 27. Jan. 2009 (CET)
Da durch gesichtete Versionen Vandalismus nicht mehr sichtbar wird, Halbsperren aber häufig dazu eingesetzt werden, akuten oder häufigen Vandalismus zu unterbinden, weil dieser ohne gesichtete Versionen sichtbar war, besteht durchaus ein Zusammenhang. Unabhängig davon sind bei zahlreichen Halbsperren die Sperrgründe längst hinfällig. --Septembermorgen 20:23, 27. Jan. 2009 (CET)
Ack Septembermorgen. Heute sperren die meisten Admins Artikel zum Glück nur für eine festgelegte Zeit. Aber es gibt noch eine Reihe von Kellerleichen, die vor zwei, drei Jahren unbegrenzt gesperrt wurden. Bei vielen (nicht bei allen) ist das einfach unnötig. Wenn ich das richtig überblicken kann, gibt’s derzeit 2000-2500 halbgesperrte Artikel. Warum sollte beispielsweise Fachinformatiker oder Mäuse nicht wieder freigegeben werden? --Herr Meier (Disk.) 21:14, 27. Jan. 2009 (CET)
Mäuse ist ein Kinder/Schülerthema und wird keine drei Tage ohne IP-Vandalismus überstehen. --Felix fragen! 21:16, 27. Jan. 2009 (CET)
(BK) Hm. Gerade diese beiden Sperren sind wohl die Folge von lemmabedingten Dauerproblemen; die Aufhebung muß deshalb nicht unbedingt sinnvoll sein. Anders ist es bei vergessenen, dauerhaften Sperren wegen Editwars, aktuellen Anlässen und so weiter. Dafür haben wir die Seite WP:EW, und wenn ich als Admin auf so etwas stoße, hebe ich solche Sperren auch auf. --Fritz @ 21:18, 27. Jan. 2009 (CET)
Über die einzelnen Artikel kann man ja im Zweifel diskutieren. Vielleicht kann sich ja der Eine oder Andere mal aufraffen, die Notwendigkeit der Sperren zu überprüfen. Warum z.B. unsere IPs und unsere Neuen nur Wein bekommen, aber kein Bier, ist nicht so wirklich klar. Natürlich nimmt mit der der Bedeutung des Lemmas auch die Anzahl der Vandal-Edits zu – aber wir wollen ja nicht alle häufig aufgerufenen Artikel sperren. Vielleicht sind Weintrinker doch etwas kultivierter als Biertrinker ….? --Herr Meier (Disk.) 21:49, 27. Jan. 2009 (CET)
Wenn du konkrete Beispiele endloser Halbsperren hast, dann liste sie auf WP:EW auf, und die Sperre wird, so es sinnvoll ist, aufgehoben. Mit gesichteten Versionen hat das aber IMHO nichts zu tun, wie Felix oben ganz richtig angemerkt hat --fl-adler •λ• 13:45, 28. Jan. 2009 (CET)

Ich wäre dafür alle Artikel komplett zu sperren. Alles andere bläht nur die Versionsgeschichte auf und ermöglicht die Einstellungen von URVs. Liesel 14:33, 28. Jan. 2009 (CET)

+1 --Chin tin tin 15:04, 28. Jan. 2009 (CET)
Das müllt aber die Logs voll… scnr, —mnh·· 15:07, 28. Jan. 2009 (CET)
So was kann man bestimmt softwaremässig regeln. Liesel 15:11, 28. Jan. 2009 (CET)
Wär ich dafür und Jimbo sicher auch. Dann kann Wikipedia auch endlich wieder in Nupedia umbenannt werden! --STBR!? 15:36, 28. Jan. 2009 (CET)

Bei den Halbsperren liegen wir auch nur knapp vor en: - nun gut, in absoluten Zahlen. Zumindest in Japan herrscht ebenfalls Zucht und Ordnung, die können zumindest halbwegs mit uns mithalten. Die Franzosen dagegen kommen mit 400 Sperren aus. Ja, die Deutschen sind halt deutlich bösartiger als ihre arglosen Nachbarn, muss ja so sein, sonst würde das ja bedeuten ... -- Harro von Wuff 13:18, 29. Jan. 2009 (CET)

„Overruling“ (erl.)

Es gibt zu den Admin-Entscheidungen „Löschen von Seiten“ und „Benutzer sperren“ jeweils die Möglichkeit der Prüfung der Entscheidung per WP:LP und WP:SP. Frage: Kann davon ausgegangen werden, dass das Overrulen von Entscheidungen die auf LP oder SP gefallen sind, in aller Regel einen Missbrauch der erweiterten Rechte darstellt? --Hans Koberger 10:52, 29. Jan. 2009 (CET)

Wieseliger gehts nicht, oder? sугсго 11:15, 29. Jan. 2009 (CET)
und wo ist die wichtige Notiz? --Taxman¿Disk? 12:05, 29. Jan. 2009 (CET)
Wieselig, Notiz? Ja oder nein wäre gefragt! --Hans Koberger 12:09, 29. Jan. 2009 (CET)
Du bist auf Wikipedia:Administratoren/Notizen. Und die Antwort ist ein klares deutliches eventuell. ;) Guandalug 12:12, 29. Jan. 2009 (CET)
Frag doch mal dort nach. Stefan64 12:14, 29. Jan. 2009 (CET)
Mit Deiner Spezifizierung in aller Regel würde ich sagen: Nein. Die Frage ist zu pauschalisierend und vereinfachend für ein komplexes Thema. --Gereon K. 12:17, 29. Jan. 2009 (CET)

In aller Regel kann man wahrscheinlich eher von einem Versehen ausgehen, als von einem Missbrauch. oder von einer geänderten Sachlage, kann ja vorkommen. -- Perrak (Disk) 12:32, 29. Jan. 2009 (CET)

Versehen ist klar, ist auch kein Thema, aber ich meine wenn es in voller Absicht geschieht, um eine andere Entscheidung herbeizuführen. --Hans Koberger 12:41, 29. Jan. 2009 (CET)
WP:AGF und zu "voller Absicht": WP:TF. --Gereon K. 13:20, 29. Jan. 2009 (CET)

Damit es nicht bloß als Hornberger Schießen endet, Hans (mit der Bitte um Nachsicht, Nolispanmo):
Es geht ja wohl immer noch hierum. Das aber ist für mich gerade die Ausnahme von jener Regel, für die ich auch schon einmal dezidiert und mit Hinweis auf die grundsätzlich nötige kollegiale Solidarität im administrativen Bereich plädiert habe. Geos hat sich nach meinem Dafürhalten völlig richtig verhalten und in der Güterabwägung für das höhere Gut entschieden. In der o.a. angesprochenen Situation, unabhängig davon, wie es im Einzelnen dazu gekommen sein mag und wem dafür welche Verantwortung zufällt, forderten Sachlage und Umstände irgend jemandes Mut und Bereitschaft, sich gegen den ansonsten absehbaren Lauf der Dinge zu stellen. Geos hat damit, davon bin ich überzeugt, größeren Schaden für das innerprojektliche Miteinander abgewendet und dafür gesorgt, dass der Gesamtkomplex angemessen aufgearbeitet werden kann. Dafür allerdings sollte nun auch gesorgt werden, und zwar sicher noch auf anderer Ebene als nur im Diskussionsteil jener Unterseite, die in der Tat stellenweise inakzeptable Züge aufweist. -- Barnos -- 15:55, 29. Jan. 2009 (CET)

Vielleicht ist hier wirklich nicht der richtige Ort das zu diskutieren. Ich ersuche Interessierte auf Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme#„Overruling“ vorbeizuschauen. --Hans Koberger 16:10, 29. Jan. 2009 (CET)

Behandlung einer URV

Hallo, ich bin gerade von einem Mentee auf diese URV aufmerksam gemacht worden. Die Quelle steht ja sogar dabei, der Text findet sich aber noch öfter und kommt offenbar von der ARD. Ich wollte allgemein nach dem Vorgehen fragen: Da ja keine weiteren Versionen betroffen sind und der Text auf einer Disk ist, würde ich das eigentlich ohne Aufhebens löschen, oder braucht man hier Vieraugenprinzip und Meldung auf den URV-Löschkandidaten? Gruss --Port Disk. 20:27, 29. Jan. 2009 (CET)

Sowas kannste standrechtlich löschen. sугсго 20:45, 29. Jan. 2009 (CET)

...die zusätzlich keinen enzyklopädisch verwertbaren Text enthält

...wie z.B. in diesem Fall sollten aber zusätzlich in der erweiterten Löschbegründung als solche gekennzeichnet sein. Auf diesen Artikel wurde nämlich ein SLA mit eben dieser Begründung gestellt, aber in der auch nach dem Löschen sichtbaren Löschbegründung nicht verwertet. Leider kommt so ein G'schlamperl immer wieder vor und jetzt fragt euch mal, wie ich eine OTRS-Freigabe ablehnen soll, wenn in der Löschbegründung nur steht: ‎Urheberrechtsverletzung, keine Freigabe ersichtlich ^^ -- Ra'ike Disk. LKU PB 22:59, 29. Jan. 2009 (CET)

Das werde ich mir zusätzlich merken, war ja aber in meinem Beispiel nicht der Fall. --Port Disk. 23:25, 29. Jan. 2009 (CET)
Ich weiß, aber die Überschrift war wie 'ne Einladung, um mal auf diesen Missstand aufmerksam zu machen, der meist für unnötige Zusatzarbeit sorgt ;-). -- Ra'ike Disk. LKU PB 23:39, 29. Jan. 2009 (CET)
Danke, Ra_ike, für den Hinweis! Wie oft steht man vor einem untauglichen, aber "genehmigten" Text, der dann mühevoll bearbeitet werden muss, wobei nicht selten lediglich am Ende allenfalls so etwas wie ein Stub mit Gliederung übrigbleibt. Da spart der Löschkommentar bei einer URV womöglich nicht nur den Ticketbearbeitern viel Arbeit ... --Felistoria 00:35, 30. Jan. 2009 (CET)
Klingt sinnvoll, werde das künftig versuchen mehr zu beachten. Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 02:13, 30. Jan. 2009 (CET)
Aber bitte darauf achten, dass nur schnellgelöscht wird, wenn wirklich kein "enzyklopädisch verwertbarer Text" vorhanden ist. Häufig geht es in solchen Fällen um "Textwüsten", die die entscheidenden Informationen enthalten – wenn auch oft in einer unglücklichen Struktur und unter einigem Geschwurbel verborgen–, so dass sich die mühevolle Bearbeitung durchaus lohnt. --Amberg 02:49, 31. Jan. 2009 (CET)

Liebe Mitadmins, aus aktuellem Anlass möchte ich euch aufrufen, vergangene Ärgernisse zu überwinden und nach vorne zu sehen. Unser Entscheidungssystem ist komplex, und deswegen kommen - auch bei bester Prüfung der Ereignisse - hin- und wieder Dinge zustande, die von anderen so interpretiert werden, als habe man absichtlich böse oder machtgeil gehandelt. Es geht um das Problem des wiederholten Overrulings. Ich möchte alle aufrufen, sich zu überlegen, ob sie nicht an meiner Selbstverpflichtung teilnehmen möchten, um künftig einige Konflikte, die sich aus dem Einsatz der Admin-Knöpfe ergeben, zu vermeiden. Grüße von Jón + 10:51, 27. Jan. 2009 (CET)

Tolle Sache, wer zuerst kommt mahlt zuerst. Da kann man Benutzer und Artikel mit fadenscheinigen Begründungen sperren und diskutiert den anderen dann bis zur Aufgabe. Wie war das nochmal mit Zivilcourage? Liesel 11:05, 27. Jan. 2009 (CET)
Und wer zuletzt kommt, ist der Gewinner ist besser? Nein danke, da diskutiere ich lieber erstmal, gehe von AGF beim betreffenden Admin aus und wende mich dann ans Schiedsgericht. Das hat nichts mit Zivilcourage zu tun. Grüße von Jón + 11:08, 27. Jan. 2009 (CET)
Ich sage ja nicht, dass man nicht vom AGF ausgehen soll. Aber wenn ich jetzt Benutzer A für eine Woche sperre, dann kommt Admin B unddiskutiert mit mir weil er die Sperre für unrechtmäßig hält, dazu kommen noch die Benutzer C & D und die Admins E & F, so dass 6 Benutzer 3 Tage in sinnlosen Diskussionen gebunden sind. Am Ende wird das Schiedsgericht angerufen, für eine Sperre die nach Entscheidung des Schiedsgerichtes schon 2 Monate abgelaufen ist. Dies setzt jedoch auch voraus, dass ich als erster sperrender Admin überhaupt mit dir diskutieren will oder kann. Ich könnte ja ebenso jedes Gespräch ablehnen oder nach der Adminaktion in den Urlaub fahren. Liesel 11:31, 27. Jan. 2009 (CET)
+ 1. Ich habe mich zwar im Fall der Sperre von Benutzer:Frau Tuna sozusagen avant la lettre an diese Selbstverpflichtung gehalten, es gibt aber durchaus Fälle (Liesel hat ja gerade Beispiele genannt), in denen das sog. Overruling sinnvoll sein kann. -- Carbidfischer 11:34, 27. Jan. 2009 (CET)
Außerdem kann man eine Seitensperrung nicht mit einer Benutzersperrung vergleichen. Sperre ich einen Benutzer, dann kann dieser Benutzer noch auf seiner Diskussionsseite agieren und man kann mit diesem auch die Gründe der Sperrung klären.
Sperre ich aber einen Artikel, schließe ich einen Teil oder alle Mitarbeiter von der Verbesserung des Artikels aus. Nicht nur, dass ich damit jegliche Verbesserung des Artikels unterbinde, ich nehme bewusst oder unbewusst Stellung zum Inhalt des Artikels, indem ich eine bestimmte Version zementiere. Liesel 11:44, 27. Jan. 2009 (CET)
++ für Liesel, sehr korrekt und gescheit argumentiert. Nichts selbst schreiben 11:46, 27. Jan. 2009 (CET)
Dass wir trotz Selbstverpflichtung weiter unser Hirn einschalten, ist selbstverständlich. Ich habe die Selbstverpflichtung bei Jón gerne unterschrieben, weil so eine Eskalation schwieriger Fälle (und ja, da hatte auch ich schon welche) durchaus verhindert werden könnte. Miteinander reden geht vor gegenseitig overrulen. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:58, 27. Jan. 2009 (CET)
Overruling kann durchaus okay sein, wenn es im konkreten Fall vernünftig ist und sine ira et studio geschieht. Das sollte der overrulte Admin dann auch akzeptieren können. Hektik in die Sache reinzubringen ist aber meist schädlich, zumindest eine Absprache sollte erfolgen. Selbst wenn z.B. mal ein Artikel für ein paar Stunden gesperrt ist oder eine "falsche" Lösch- bzw. Behaltenentscheidung getroffen wurde, geht davon die Wikipedia nicht gleich unter. Gruß, Stefan64 12:10, 27. Jan. 2009 (CET)
Und was macht man, wenn zwar der overrulte Admin kein Problem sieht oder man mit diesem gerade in der Diskussionsphase ist, jedoch ein Dritter meint hier einen Regelverstoß zu sehen, der umgehend zu ahnden ist? Liesel 13:08, 27. Jan. 2009 (CET)
Tempo rausnehmen und moderieren. Beim aktuellen Fall dürfte zur Eskalation viel beigetragen haben, dass das Thema auf 4(?) Funktionsseiten aufgeworfen wurde und verschiedene Admins unmittelbaren Handlungsbedarf (löschen, wiederherstellen, eod, etc.pp.) gesehen haben. In so einem Fall wäre es sinnvoll, wenn einer sich der Sache annimmt, die Diskussionen auf einer Seite konzentriert und die anderen schliesst. Das müsste eigentlich für alle akzeptabel sein. Und wie Stefan64 schon ganz richtig angemerkt hat, sind Korrekturen von falschenTM Entscheidungen selten so dringlich, dass sie nicht einen Tag warten können.-- Wiggum 13:36, 27. Jan. 2009 (CET)
  • Ich möchte nochmal auf eines bei der freiwilligen Selbstverpflichtung aufmerksam machen, die ich entworfen habe. Da geht es nicht um Overruling allgemein, was durchaus sinnvoll sein kann, sondern um nachträgliches Overruling, nachdem bereits eine Prüfung (LP, SP, etc.) stattgefunden hat. Das heißt, Admin A hat was gemacht, Admin B hat es geprüft, eine (neue) Entscheidung getroffen und nun kommt Admin C und overrult B. Genau das will ich vermeiden. Grüße von Jón + 14:53, 27. Jan. 2009 (CET)
Das hilft aber auch nicht, wenn ich zwei befreundete Admins bitte meiner Aktion zuzustimmen. D. h. Admin A sperrt Benutzer B, die befreundeten Admins B & C stimmen ungesehen A zu. Admin D der sich den Fall womöglich von neutraler Seite aus anschaut und himmelschreiendes Fehlverhalten sieht muss dann nur noch zuschauen?
Natürlich ist es sinnvoll, eventuelle Einsprüche zu einer Entscheidung in einem Verfahren LP, SP etc. zu äußern. Dies räumt aber auch die Möglichkeit ein, dass in diesem Verfahren die Entscheidung eines anderen Admins geändert wird auch wenn schon 5 Admins für die Sperre gestimmt hat, kann immer noch ein 6. kommen der das anders sieht.
Ein einheitliches Handeln ist nicht zu erreichen. Auch wenn dies unter Umständen Differenzen zwischen Admins aufwirft. Viel gefährlicher sind Admins, die ohne Nachzudenken den Handlungen eines Einzelnen aus ihrer Mitte folgen. Liesel 15:17, 27. Jan. 2009 (CET)
Die Entscheidung eines einzelnen Admins ist überhaupt nicht zwingend vorgesehen. Da steht zum Beispiel auf WP:LP auch zu lesen „Es lesen zahlreiche Admins mit. Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen.“ So schliesst dieser Satz das andere eigentlich irgendwie aus. – Simplicius 00:34, 2. Feb. 2009 (CET)

Barnos' Einwurf: „Sicherungskasten bitte reaktivieren“

Nachdem Kollege Rax es wohl gar nicht dulden mochte, dass in dieser Angelegenheit samt ihren Weiterungen ein Nichtadministrator an dieser Stelle zuerst appellativ einwirkt, mag nun vielleicht die Stunde gekommen sein, die Äußerungen der beiden Vorstehenden unter dem Motto: „Sicherungskasten bitte reaktivieren“ in den zugehörigen Kontext zu rücken:
Als hier die angemessene Lockerung der bestehenden Wikipedia-Organisationsstrukturen zwecks Nachjustierung angesichts des projekteigenen Wandels befürwortet wurde, war ganz bestimmt nicht gemeint, dass vorweg der Sicherungskasten gegen individuelles bzw. kollektives Kurzschlusshandeln lahm zu legen wäre. Was hier anliegt, ist ganz miserables und auf dilettantische Weise fehlkoordiniertes Problemmanagement. Wenn dann jemand in bester projektdienlicher Absicht, wie ich nicht zweifle, die Notbremse zieht, treiben solche Reaktionen die Verirrungen nachgerade auf die Spitze. Von diesen Vorgängen, meine ich, sollten nach Möglichkeit alle aktiven Administratoren unserer Sektion in Kenntnis gesetzt werden. Als Gesamtkomplex ist das m.E. übrigens auch ein Fall für das Schiedsgericht. -- Barnos -- 11:29, 27. Jan. 2009 (CET)

Feine "Presse" ...

Zur Kenntnisnahme. --Felistoria 15:16, 27. Jan. 2009 (CET)

Ja, ja der Herr Graf, seines Zeichens Admin auf Wikisource und dort auch kein Kind von Nettigkeiten und fairem Umgang. Aber Felistoria, du hast ja bestimmt seine Telefonnummer, da kannst du ihn ja auch mal anstädnig zusammenstauchen. Liesel 15:20, 27. Jan. 2009 (CET)
Ich weise mal auf die Möglichkeit einer Strafanzeige und einer Dienstaufsichtsbeschwerde bei seinem Dienstherren hin. Bzgl. seiner WP-Mitarbeit würde dies als sperrwürdig ansehen; 6-Monate bis für immer. Falls keine sachlich begründete Widerrede kommt, werde ich die Beendigung seiner Mitarbeit hier betreiben. sугсго 15:44, 27. Jan. 2009 (CET)
Das geht in der Tat gefährlich nahe bzw. überschreitet möglicherweise sogar die Grenze zur Üblen Nachrede, da wird die gesamte Administratorenschaft als bestimmender Teil eines Gulags bezeichnet (2 Personen sogar namentlich hervorgehoben). Das sowas auch noch von einem Historiker kommt, halte ich für besonders übel, könnte der (persönlich herabwürdigende) Vergleich doch in gewissem Sinne von einer Unkenntnis des Begriffs GULAG (Glawnoe Uprawlenije LAGerei) und seiner geschichtlichen Einordnung zeugen. Ich empfehle dem Herrn ganz dringend zur Einführung http://www.gulag.memorial.de/ Und ja, ich weiß, von was ich spreche, diese Thematik ist eines meiner Schwerpunktthemen im Studium. In der Tat sprachlos und stinksauer --Leithian Keine Panik! Handtuch? 16:04, 27. Jan. 2009 (CET)
Was solls, geistiger Dünnpfiff dieser Art wird doch alle naselang verbreitet. Erinnert sich noch wer an Managerschalte=Judenverfolgung von neulich? Wenn wir jeden sperren würden, der sich woanders im WWW zum Obst macht wäre es vermutlich ziemlich einsam hier. Also bitte dem Fall die gebührende Aufmerksamkeit zukommen lassen und diesen Abschnitt dem Archivbot überlassen.-- Wiggum 16:17, 27. Jan. 2009 (CET)
„Wer mit dem Zeigefinger allgemeiner Vorwürfe auf den oder die vermeintlichen Anstifter oder Drahtzieher zeigt, sollte daran denken, daß in der Hand mit dem ausgestreckten Zeigefinger zugleich drei andere Finger auf ihn selbst zurückweisen.“ (Gustav Heinemann, am 14. April 1968) - In dem Blog stand noch eben einen Beitrag drüber ein Kommentar, der in dem Vergleich eine Herabwürdigung von Millionen Toten sah. Ich würde dem Blogbetreiber empfehlen, seinen eigenen Eintrag ebenso zu entfernen, bevor er die Runde macht; als Historiker riskiert man mit derartigem Toback seinen fachlichen Ruf. --Felistoria 16:22, 27. Jan. 2009 (CET)
Solche Meinungsäußerungen sind ja vielleicht nicht justiziabel und durch das Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt. Taktgefühl ist ja sowieso etwas, was Herrn Graf vollkommen fremd ist, aber so wenig Geschichtsbewusstsein bei einem habilitierten Historiker ist schon peinlich. -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:08, 27. Jan. 2009 (CET)

Historiografs Meinungsäußerungen zum Thema Wikipedia-Admins (die übrigens unkommentierbar sind – Zensur! Tyrannis!! Skandal!!!) am besten gar nicht erst ignorieren. Die Verschwörungstheorien und Vergleiche werden immer abstruser, die Belege immer dünner. Ich kann das inzwischen nur noch als unfreiwillig komisch werten. --AndreasPraefcke ¿! 17:12, 27. Jan. 2009 (CET)

:-p --Felistoria 17:20, 27. Jan. 2009 (CET)

Zitat syrcro: Ich weise mal auf die Möglichkeit einer Strafanzeige und einer Dienstaufsichtsbeschwerde bei seinem Dienstherren hin. Wenn man sich doch nur bei Neonazi-Postings bezüglich der Möglichkeit einer Strafanzeige genauso schnell einig wäre ;-). Eine Dienstaufsichtsbeschwerde ist auch ein wenig übers Ziel hinausgeschossen, oder? -- Schwarze Feder talk discr 00:12, 28. Jan. 2009 (CET)

Wenn wir bei Neonazi-Edits die Identität so schön auf dem Silbertablett serviert bekommen, machen wir das auch. Ich halte aber die Nachricht, das Klaus Graf wieder eine Beleidigung ausgesprochen hat, für etwas weniger interessant als jene. Graf schafft es, Menschen dafür zu beleidigen, dass sie ihm eine höfliche Frage stellen. Sogar nachdem er diese höflich beantwortet hat. --Seewolf 00:21, 28. Jan. 2009 (CET)

Der Gulag-Vergleich durch ihn war ja nicht der erste --fl-adler •λ• 11:18, 28. Jan. 2009 (CET)

Er ist schon geläutert. Gestern war die Blog-Überschrift „GULAG Wikipedia“, heute heißt es nur mehr „Straflager Wikipedia“. -- 90.152.252.127 11:25, 28. Jan. 2009 (CET)
Zumeisten findet die Adminschaft ja eher das unhaltbar, was inhaltlich gesagt wird. Die Stilfrage ist nur vorgeschoben. Ferner habe ich hier fast den Eindruck, dass hier eine angebliche Straftat konstruiert wird, wo keine ist, hilfsweise also Stalking im Sinne von Falschbeschuldigungen zum Beispiel gegenüber dem Arbeitgeber skizziert wird. Was den Ausdruck Tyrannis angeht, sollte man sich auch mal überlegen, was das Overrulen einer Gemeinschaftsentscheidung, hier im Fall des Diderotclubs denn konkret darstellt? – Simplicius 00:24, 2. Feb. 2009 (CET)
Man könnte vielleicht fast eher den angeblichen Eindruck beispielsweise haben, dass es sich hier um konkretes Geschwätz handle. Denis Barthel 16:08, 2. Feb. 2009 (CET)

Abgesehen davon, dass es „die Admins“ als geschlossene Gruppe mit gleicher Meinung eh nicht gibt: Der Graf erschreckt schon längst keine Kinder mehr. --32X 10:54, 2. Feb. 2009 (CET)

Löschprüfung hat 440 kB

Mir kommt die WP:LP im Moment extrem gross vor. Kurzes Scrollen durch die Versionsgeschichte zeigt auch riesiges Wachstum: Zum Jahreswechsel um die 70 kB, kurz vorher auch mal deutlich drunter, bläht sich das zur Zeit wahnsinnig auf. An den Archivierungsparametern ist zwar nichts geändert worden; ich halte das mittlerweile aber kaum noch für handlebar, auch wenn es bei mir zugegebenermassen flutscht, können Benutzer mit langsameren Leitungen sich kaum noch beteiligen - und ich finde es auch bereits schwer, den Überblick zu behalten. Ich weiss jetzt auch keine Lösung, aber miittlerweile scheint mir das bereits problematisch. --Port Disk. 01:13, 30. Jan. 2009 (CET)

Ich seh da haufenweise "(erl.)", wieso wird der Kram nicht archiviert? Gruß, Stefan64 01:17, 30. Jan. 2009 (CET)
Botstreik? Notfalls von Hand archivieren, haben wir früher[tm] auch so gemacht und klappte immer exzellent. -- ShaggeDoc talk? 01:21, 30. Jan. 2009 (CET)
HM. Hat man womöglich den ArchivBot umgestellt, so dass der die "erl."en nicht mehr erfasst? Da stand irgendwo irgendetwas, mein' ich? --Felistoria 01:23, 30. Jan. 2009 (CET)

der bot hängt gemäß archivhinweis an Drei Tage nach dem letzten Edit werden Diskussionen automatisch archiviert. und wenn bei den dieser tage aufgelaufenen kleinkriegen a la Chiara Ohoven (erl.) letzer edit KLa 08:47, 28. Jan. 2009 (CET) und Michael Tüxen letzter edit Mo4jolo (A) ∀ ≡ ↕ (A) 21:05, 29. Jan. 2009 (CET) auch nach dem ende der schlacht noch mal nachgereicht wird, bleibt das zeug eben stehen bis die seite unhandlich wird. willkürt kraft vernunft ne archivierung für die, den andrax-club etc. und das ding ist wieder für alle zugänglich, gruß --Jan eissfeldt 01:25, 30. Jan. 2009 (CET)

Ich dachte ich heute Mittag auch zuerst, dass Chiara mal wieder an den riesigen Ladezeiten Schuld sei ;-) Da aber (um nur zwei zu nennen, es sind noch einige mehr) die Einträge zu VUBIC und Selbstmanagement beide erledigt sind und der letzte Beitrag jeweils deutlich länger als 3 Tage zurückliegt, scheint es sich um ein "echtes" Botproblem zu handeln. Gruß, 217.86.11.162 01:31, 30. Jan. 2009 (CET)
recht haste. seit dem 25. wird die archiv-vorlage nicht mehr erkannt. Merlissimmo versucht mal das behelfsmäßig zu fixen. is aber nich so einfach, gruß --Jan eissfeldt 01:54, 30. Jan. 2009 (CET)
Laut den Logs von ArchivBot wird die Vorlage seit einer dieser Änderungen nicht mehr erkannt. Es spricht vieles dafür, dass nach meiner Änderung eben der ArchivBot wieder aktiviert wird. -- Merlissimo 02:04, 30. Jan. 2009 (CET)
Danke dir! :-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 02:12, 30. Jan. 2009 (CET)
Hurra! Hab' richtig getippt. ;-) -- Merlissimo 05:26, 30. Jan. 2009 (CET)

@Jan eissfeldt: Bei Michael Tüxen wurde ja die ursprüngliche LP-Entscheidung von einem anderen Admin "overruled", seitdem wird – vor allem unter Admins – über die Berechtigung und Zweckmäßigkeit dieses Vorgehens diskutiert. Deshalb wurde der ursprüngliche "Erledigt"-Vermerk wieder entfernt. Das ist noch kein abgeschlossener Fall, da gibt es auch nichts per Hand zu archivieren. --Amberg 09:14, 30. Jan. 2009 (CET)

  • Sebmol hat mir irgendwann mal verraten (ich hatte dasselbe Problem), daß eine einzelne offene geschweifte Klammer dem Bot Probleme bereitet, da der Bot die Schließung sucht und nicht findet. Im Zweifelsfall also nach so etwas suchen. --Matthiasb 15:40, 30. Jan. 2009 (CET)
Die LP auf zwei Tage zu reduzieren (Spezial:Beiträge/º the Bench º) halte ich für sehr ungünstig. Nur weil gerade mal vier Themen in der Diskussion etwas länger sind? 8 Abschnitte laufen eh aus. -- Merlissimo 15:38, 31. Jan. 2009 (CET)
Ich habe es auf drei Tage zurückgesetzt. --Amberg 20:52, 1. Feb. 2009 (CET)

Hallo liebe Admins, ich habe vor einiger Zeit Wikipedia:Interwiki-Links auf der Hauptseite erstellt, die Seite ist auf der Hauptseitendisk als Regel verlinkt und wird dort bei Anfragen als Anlaufpunkt angegeben. Mittlerweile wurde sie von einer Menge Leute weiter ausgebaut. Wie jedoch schon öfter (1, 2) angemerkt wurde, hält sich keiner von euch dran. Deswegen sollte die Seite gelöscht werden (was aber schade wäre, da das ganze so einen etwas basisdemokratischeren Touch hat), oder ihr übt euch in Selbstbeschränkung. Was meint ihr? Gruß, --Gnom 22:24, 26. Jan. 2009 (CET)

Hm... ich finde die Regeln ziemlich sinnvoll und größtenteils entsprechen sie ja unserer Hauptseite. Die sechs zusätzlichen Sprachen, die sich aus den Regeln ergeben, halte ich auch für sinnvoll (Albanisch, Bengalisch, Hindi, Jiddisch, Limburgisch, Pennsylvania-Dutch). Evtl. kann man Regeln 2 auf die 4 bis 5 meistgesprochenen Sprachen reduzieren, dann entspricht das unserer aktuellen Hauptseite (nur Bengalisch und Hindi fallen so weg, die wir derzeit auch nicht verlinken).
Entfernt werden müssten Esperanto, Westfriesisch und Hebräisch. Wie auf den anderen Diskussionen erläutert, gibt es keinen vernünftigen Grund, Esperanto und Hebräisch zu verlinken. Esperanto würde aber eine ziemliche Diskussion auslösen, da wir hier einige Fans haben ;). An welcher Stelle hat denn ein Admin gegen diese Änderungen argumentiert oder hat es nur nie ein Admin gemacht (weil sich niemand getraut hat)? --APPER\☺☹ 22:58, 26. Jan. 2009 (CET)
Finde ich gut. --Gnom 18:27, 28. Jan. 2009 (CET)
ob Fans oder nicht: Es kann nicht sein, dass man über die Disk.-Seite der Hauptseite der deutschen Wikipedia auf obige Seite gelangt, die einem erklären soll, weshalb gerade die ca. 30 Sprachversionen auf der Hauptseite verlinkt sind, gleichzeitig aber (anscheinend) Admins dies völlig ignorieren und selbst entscheiden, welche Sprachversionen verlinkt werden sollen! Wie soll man so nachvollziehen, unter welchen Bedingungen gewissen Sprachversionen verlinkt werden und andere nicht? --Ĝù  dis-le-moi  20:17, 28. Jan. 2009 (CET)
Zusammenfassend:
hin:
  • Albanisch [[sq:]]
  • Jiddisch [[yi:]]
  • Limburgisch [[li:]]
  • Pennsylvania-Deutsch [[pdc:]]
weg:
  • [[eo:]]
  • [[fy:]]
  • [[he:]]
  • [[fy:]]
--Gnom 19:52, 30. Jan. 2009 (CET)


Ich hol mal nochmal aus.

„Kann ein Interwiki-Link zur xy.wikipedia eingefügt werden?

Es werden aufgrund der Übersichtlichkeit nur die wichtigsten Sprachen auf der Hauptseite angegeben. Diese setzen sich aus den Wikipedias mit hoher Artikelzahl, wichtigsten weltweiten Sprachen, einigen Minderheitssprachen und geografisch benachbarten Sprachen zum deutschsprachigen Raum (D-A-CH) zusammen. Alle anderen Sprachen finden sich bei Wikipedia:Sprachen. Eine ausführliche Erläuterung oben genannter Regelung findet sich unter Interwiki-Links auf der Hauptseite.“
Wikipedia Diskussion:Hauptseite

Was soll der Quark denn immernoch an dieser Stelle? Mein Verbesserungsvorschlag, wenn sich die verantwortlichen Admins schon nicht an die Regelung halten wollen:

„Kann ein Interwiki-Link zur xy.wikipedia eingefügt werden?

Es werden aufgrund der Übersichtlichkeit nur die wichtigsten Sprachen auf der Hauptseite angegeben. Diese werden von den Administratoren der Wikipedia willkürlich festgelegt.“

Meinungen dazu? --Ĝù  dis-le-moi  12:53, 2. Feb. 2009 (CET)

32X hat sich drum gekümmert. --Gnom 14:51, 3. Feb. 2009 (CET)