Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Grottenolm in Abschnitt Wikepedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlagenverlinkung zu "Aist"[Quelltext bearbeiten]

Salut! Habe noch eine Frage...

Habe die Navi-Vorlage "Flüsse in Oberösterreich" gefunden und auch die angepasst - trotzdem erscheinen alle Lemma, in denen diese Navi-Vorlage eingebunden ist, weiterhin auf der "Links auf diese Seite"-Übersicht von Aist. Klicke ich die jeweiligen Seiten an und schaue dort in die Navi-Leiste, ist der dortige Link allerdings korrekt auf Aist (Fluss). ... wie kommt das? Muss ich da noch irgendwo ein virtuelles Schräubchen drehen? Thx so far. :) Bunnybabe 14:59, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sehr gute Frage... Ich habe jetzt auch mal geschaut, komme aber auf keine Erklärung. Die eigentliche Arbeit hast du ja erledigt und es ist alles in Ordnung, wenn dich eine Antwort sehr interessiert, kannst du die Frage ja auch bei WP:FZW stellen, da weiß sicher jemand Antwort. Welcome so far. --Zollernalb 15:19, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Da ich noch ein üppiges Arbeitspensum habe, dass sich durch's "Spielen" auf Wikipedia immer weiter nach hinten schiebt, werde ich da wohl drauf verzichten. Mir langts sozusagen wenn's langt... Merci! Bunnybabe 17:41, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bildgrößen[Quelltext bearbeiten]

Ein Bild so zu verkleinern, dass man nichts mehr darauf erkennt, ist kein Dienst am Leser. Feste Bildgrößen sind nicht verboten (vgl. exzellente Artikel wie Multiple Sklerose). Ich hatte im Kirchenartikel zwischenzeitlich die feste Bildgröße durch den framed-Parameter ersetzt, den auch jeder selbst für sich einstellen kann. -- Triebtäter 00:29, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Standartgröße "thumb" zu verwenden, ist nicht „verkleinert“... der Rest bei dir --Zollernalb 00:55, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Modem-Nutzer sind in der Praxis tatsächlich keine Größe mehr, auf die man Webdesign abstimmt. Und selbst wenn es den einen oder anderen Nutzer geben soll, der per Modem auf den Artikel geht, sollte er mit einem 16K-Bild keine wirklichen Probleme haben. Eigene Größen für Bilder oder den "framed"-Parameter kannst Du durch Veränderung Deiner eigenen Stylesheets erzielen. Mehr hierzu findest Du unter Wikipedia:Skin. -- Triebtäter 00:59, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke, so weit war ich schon... Guats Nächtle --Zollernalb 01:16, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sigmaringen - Manfred Stohrer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ben. Zollernalb, bitte begründe mir doch mal die Relevanz vom Karrierebeginn "Gustl Bayrhammers und Toni Bergers am Sigmaringer Theater." Allerdings scheint eine solche mir schon gegeben in dem Hinweis über Stohrer und dessen wohl höchst seltene Demonstration gegen die Wiederbewaffnung und gehört damit auch zur damaligen Wiederbewaffnungsdiskussion, die dir sicher nicht gegenwärtig ist, mir aber schon. Ich würde gerne deine Argumentation lesen. Ich finde es übrigens "uncool" so ohne Info oder Rüchversicherung etwas wegzulöschen, soviel Zeit müsste sein. (siehe: der andere könnte auch recht haben...)--Shui-Ta 08:32, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Shui-Ta. Zunächst, warum beginnt deine Frage mit "Hallo Ben"? Dann, mit Gustl Bayrhammer habe ich nichts zu tun, mach damit, was du möchtest. Zuletzt, bei "Söhne und Töchter der Stadt" gelten die gleichen Relevanzkriterien wie sonst auch, der Herr Stohrer hat keinen eigenen Artikel, er war Stadtpfarrer und hat gegen die Wiederbewaffnung demonstriert, da lässt sich keine Relevanz erkennen, sorry. Grüße und einen guten Rutsch --Zollernalb 12:16, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Doch noch mal Gustl Bayrhammer: Der Kerl ist nun mal anerkannt relevant (siehe WP:RK), er hat in Sigmaringen gespielt, also "vor Ort gewirkt", also soll er auch in diesem dafür gedachten Abschnitt stehen. --Zollernalb 12:22, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vorschlag zu gütlichen Einigung[Quelltext bearbeiten]

Shui-Ta legt einen eigenständigen Personenartikel zur Person Manfred Stohrer an. Sollte dieser Personenartikel im Artikelsnamensraum seinen Platz gefunden haben, kann er unter Sigmaringen#Persönlichkeiten die vor Ort gewirkt haben wieder folgenden Abschitt einfügen:

--~~~~
* [[Manfred Stohrer]] (1950-1980), evangelischer Stadtpfarrer der 1956 am Tage der Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht eine schwarze Trauer-Fahne am Kirchturm aufzog

(Zum "Kirchturm": Welche Kirche ist gemeint?)
Zollernalb, dessen Argumentationsbegründung nicht von der Hand zu weisen ist, erklärt sich damit einverstanden, dann den Hinweis nicht mehr zu entfernen.
Sollte der Personenartikel Manfred Stohrer wegen eventuell fehlender Relevanz, oder einer so nicht begründeten Relevanz, einen Löschantrag erhalten, der Artikel danch gelöscht werden, kann der Hinweis unter Sigmaringen#Persönlichkeiten die vor Ort gewirkt haben von Zollernalb, oder einem anderen Benutzer wieder entfernt werden.
Erklären sich beide Personen mit dem Vorschlag für einverstanden?--Manuel Heinemann 16:35, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ui, mein erster Vermittlungsausschuss... Wie ich oben bereits ausführte, fehlt mir schlicht der Nachweis der Relevanz von Pfarrer Stohrer. Sollte diese dargestellt werden, sehr gerne natürlich in einem eigenen Artikel, habe ich selbstverständlich kein Problem mit dem Wikilink. Grüße --Zollernalb 16:43, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Shui-Ta erklären sie sich ebenfalls mit dem Vorschlag zu gütlichen Einigung einverstanden?--Manuel Heinemann 17:33, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Guten Abend, die Herren. Ich bin natürlich gerne mit dem Vorschlag einverstanden, muss aber ein wenig recherchieren, da über Stohrer wenig im Netz steht - trotz seines längeren Wirkens in Sigmaringen. Danke trotzdem für die Vermittlung. --Shui-Ta 23:13, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Der "Kirchturm" war natürlich - da protestantischer Pfarrer - der der evang. Stadtkirche in der Karlstraße.--Shui-Ta 23:24, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gut. Ich für meinen Teil erwarte mit Spannung ihren Beitrag nachdem sie ihrer Recherchephase abgeschlossen haben. Bitte lassen sie sich nicht allzuviel Zeit damit uns warten zu lassen. --Manuel Heinemann 14:44, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Und ich hoffe sehr, dass er mehr gemacht hat, als nur die Flagge gehisst, sonst reichts leider nicht für Relevanz. Viel Spaß und Grüße (auch an den Mediator ;-) --Zollernalb 14:47, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ansprache von IPs[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, bist Du sicher dass Deine Ansprache auf einer IP-Seite auch ankommt? Ich konnte dort nämlich keine Diskussion vorfinden und wurde aufgefordert eine neue Diskussion zu beginnen. (Betrifft Feuerwehrgerätehaus). Wann räumen wir eigentlich mal die Chronik rund um diesen Begriff in besagtem Artikel auf. Das passt so doch nicht in einen Ortsartikel, oder? --Wuselig 12:18, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Wuselig, ich habe nicht die IP angesprochen, sondern Benutzer:Nassauer27. Die Chronik ist furchtbar, man weiß aber gar nicht, wo man anfangen soll... Grüße --Zollernalb 13:09, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Links[Quelltext bearbeiten]

...dann bitte auch die Links der HzL von den entsprechenden Strecken-Seiten entfernen!--Mistaby 17:33, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Oberschwaben[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast auf Oberschwaben die Region Donau-Iller wieder rausgenommen - mit der Begründung daß hier keine weiteren Info´s zu Oberschwaben stehen. In der von Dir stehen gelassenen Region Bodensee-Oberschwaben steht aber auch nichts über das Thema drin. Liegt es hier nur am Namen der Region oder warum läßt man die dann drin - denn in Oberschwaben liegen beide! Herzlichen Dank für Deine Begründung! Grüße von und aus --Memmingen 22:12, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Memmingen, stell dir vor, jemand weiß den Namen der Region Bodensee-Oberschwaben nicht genau und gibt einfach Oberschwaben ins Suchfenster ein. Er landet dann bei Oberschwaben, kann aber beim "siehe auch" das finden, was er gesucht hat. Auch dazu sind die "siehe auch" Abschnitte da. Wo du gerade hier bist: fühlen sich die Leute in z.B. Memmingen oder in Weißenhorn als Oberschwaben und bezeichnen sich auch selbst so? Für mich war die Region bisher mehr oder weniger synonym mit Neuwürttemberg, oder, wie die Stuttgarter sagen, dem „Oberland“. Grüße nach Schwaben --Zollernalb 00:15, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Zollernalb, Oberland und Unterland aus altwürttembergischer Sicht habe ich bisher die Regionen unterhalb, bzw. oberhalb der Weinsteige gesehen. Ob der Steige war also Oberland, so z.B. auch meine alte Heimat, das OA Balingen. --Wuselig 02:26, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dumme Frage: Wo ist denn die Weinsteige? Im Hechinger Raum spricht man IMHO vom Oberland, wenn man die Würrtembergischen Gebiete jenseits der Alb meint. Grüße --Zollernalb 09:51, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ist doch schön, wenn bei zwei Rechthabern auch wirklich beide Recht haben: Weinsteige. ;-)--Wuselig 10:40, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Lol, so isses --Zollernalb 13:45, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Zollernalb, ja ich persönlich fühle mich als Schwabe. Bisher bin ich allerdings davon ausgegangen, daß wir in Memmingen Mittelschwaben sind... durch die Professoren des Schwäbische Forum für Regionalgeschichte lies ich mich aber eines besseren belehren. Hier wurde ausdrücklich gesagt, daß Memmingen und eigentlich auch die komplette Region Donau-Iller mit ein paar wenigen Ausnahmen zum Bereich der Oberschwaben gehören und der Begriff Mittelschwaben erst nach Napoleon zur Abgrenzung von Bayern und Baden-Württemberg "erfunden" wurde. Wenn man auch in die Vergangenheit sieht, merkt man, daß Memmingen und die anderen Städte wie z. B. Weißenhorn und Illertissen eher auch mit den Schwaben handelten und auch Bünde (siehe z. B. Schwäbischer Bund) eingingen. Memmingen wird erst seit ca. 50 Jahren mehr und mehr zum Allgäu gerechnet *lol*. Die Mentalität, die Sprache, die Bauweise, eigentlich das ganze Leben ist aber schwäbisch und nicht allgäuerisch geprägt. Auch indentifizieren sich die Leute meist bei uns als Schwaben. Dies ist z. B. auch mit der Einkaufssituation zu beschreiben. Wenn die Menschen Einkaufen gehen wollen, und dies in größeren Dimensionen als bei uns möglich, fährt man i. d. R. nach Ulm. Nur wenige (vor allem die jüngeren) fahren nach Kempten, der selbsternanten Metropole. Dies ist auch anhand von Statistiken nachzuweisen (z. B. bei der Region Donau-Iller Verbandsleiter Hr. Osswald zu bekommen). Auch bei der Diskussion (von der Du wahrscheinlich eher weniger mitbekommen hast) das der LKR Unterallgäu in die Region Allgäu wechseln wollte, standen die Menschen tendenziell eher zu Region Donau-Iller, als zum Allgäu.... Es ist nicht ganz so leicht zu beschreiben, aber wie oben angedeutet --> eher Oberschwaben als Allgäuer :-) Wenn noch fragen da sind, einfach melden Grüße von und nach Oberschwaben, äh... Memmingen :-) --Memmingen 13:23, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Memmingen, danke für deine ausführliche Antwort, aaaber... die eigentliche Frage hast du nicht beantwortet ;-) Dass ihr Schwaben seid, ist eh klar, aber bezeichnet sich tatsächlich jemand als Oberschwabe? Denn das ist ja die entscheidende Frage, gehört "bayrisch Schwaben" zur Region Oberschwaben... Grüße --Zollernalb 13:51, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Zollernalb, doch habe ich :-). Ich bin bisher davon ausgegangen, daß wir hier in Memmingen Mittelschwaben sind. Durch das oben genannte Forum für Regionalgeschichte (es waren zig Professoren und Heimatforscher dort unterwegs) wurde eben aber festgestellt, daß wir zu Oberschwaben gehören. Ob sich jemand nach 200 Jahren Umbenennung noch als Oberschwabe oder aber eben als Mittelschwabe zählt ist mir nicht bekannt. Ich persönlich bezeichne mich als Schwabe (bisher Mittel-, seit dem 11.11.2007 als Ober-). Ich denke mal, daß auch das Denken in den Köpfen der Menschen Zeit braucht. Bisher hat die Stadtspitze eben seit ca. 50 Jahren krampfhaft versucht uns zum Allgäu zu bringen. Dies wieder umzukehren ist wahnsinnig schwierig und kann nur passieren, wenn eben auch der Tourismus und auch das kommunale Selbstverständnis dahingehend geändert werden. Wann´s so weit sein wird, weiß ich nicht. Ich versuch jeden über unsere Zugehörigkeit aufzuklären und stoße dabei eigentlich auch selten auf Gegenwehr, von daher denke ich mal ja (um auf Deine Frage zurückzukommen). Grüße von und aus --Memmingen 17:01, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Meeresablagerungen im Oberrheingraben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb!

Du schriebst in diesem Revert: Im Oberrheingraben liegen keine Meeresablagerungen. Die Geologie ist da offenbar anderer Ansicht. Ich habe nun allgemeiner "Sedimente" geschrieben, weil es nicht ausschließlich Meeresablagerungen gibt. Dennoch möchte ich festhalten, dass deine Revertbegründung falsch ist. Der ursprüngliche Autor des zuvor schon einmal mit einer anderen, aber ebenfalls falschen Begründung gelöschten Satzes hatte sogar seine Quelle angegeben. Meine aktuelle Quelle ist neben altem Schulwissen dieses PDF der LFU BW.

Gruß, --Sitacuisses 10:57, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Sitacuisses, vielleicht war ich etwas vorschnell, aber so wie es dastand war es auf jeden Fall missverständlich, denn der Großteil der Füllung und vor allem die oberflächennahen Füllungen haben nun mal mit Meeresablagerungen nichts zu tun, so aber musste man den Satz verstehen. So wie es jetzt da steht ist es besser. Danke übrigens noch für die PDF. Grüße --Zollernalb 13:40, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Oberndorf am Neckar[Quelltext bearbeiten]

Altes Rathaus - das gehört schon rein)

Oh, ich bitte um Nachsicht, genau zu Deiner letzten Version sollte es eigentlich zurück gehen. Danke für die Reparatur. --Hi…ma 14:25, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Den von mir wieder eingefügten Satz hatte die IP eingefügt. Der Satz war sinnvoll, die eingefügten Weblinks, wie du richtig erkannt hast, nicht. Also, beim Revertieren immer ein wenig schauen, ob vielleicht doch was sinnvolles dabei war und das dann drin lassen. Danke für deine Hilfe und Grüße --Zollernalb 14:31, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Reh[Quelltext bearbeiten]

Das Reh ist leider ein Damhirsch. Ein subadultes Weibchen sieht auf den ersten Blick wie ein Kitz aus :-) --Makro Freak 04:54, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Für mich sah es auch seltsam aus. Aber nachdem auch bei der Bildbeschreibung so schön Reh stand... Grüße --Zollernalb 09:42, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Howlith[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie werden diese Informationen nicht angezeigt:

|Mineralstatus= anerkannt |Strunz 8te Auflage= VIII/F.28-109 |Strunz 9te Auflage= 6.CB.20

Und die hat jemand aus dem Quelltext entfernt

|Raumgruppen-Nummer= 14 |Raumgruppe= (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tim Thiele (DiskussionBeiträge) 21:25, 7. Jan 2008) Meisterkoch Θ ± 22:37, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

sorry, bei diesem Vorlagen-Zeug bin ich der falsche Ansprechpartner. Grüße --Zollernalb 22:34, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Tim, die Raumgruppen Nummern gehoeren nicht in die Vorlage Strunz und Dana habe ich gefixed. In diesen Vorlagen darfst du eigentlich nur alles immer nach dem = -Zeichen verändern. Alles zwischen | und = muss so bleiben. Okay. Gruesse --Meisterkoch Θ ± 22:37, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Trevi-Brunnen[Quelltext bearbeiten]

Es tut mir leid, wenn du dich auf den Schlips getreten fühlst weil ich anscheinend verschiedene Einträge im Artikel Trevi-Brunnen von die abgeändert habe. Aber zu einem komplette revert besteht kein Grund. Ich finde es unschön und sehr unüblich Meter usw. bei Zahlenangaben auszuschreiben, aber da hängt mein Herz nicht dran. Aber Angaben wie die Renovierungsdauer waren schlicht falsch. Außerdem finde ich den Farbanschlag durchaus erwähnenswert, wie es die meisten andersprachigen Wikis auch tun. -- Pippo-b 00:19, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Pippo, habe dir dort geantwortet, nichts für ungut, Grüße --Zollernalb 10:45, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nochmal Wilhelm Kimmich / Bearbeiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, diesmal hier: Das mit den Einstellungen war mir natürlich bekannt. Ich habe schon ganz gern die Abschnitte zur jeweiligen Bearbeitung bereit. Wenn ich mich abmelde und den Artikel ansehe, dann steht bei jeder Überschrift das bearbeiten schön klein daneben. Wenn ich mich wieder anmelde steht es weitab irgendwo im Text. Wohlgemerkt nur in diesem Fall (Abschnitt Spätwerk) und erst seitdem du die Bildgröße standardisiert hast. Gibt es da einen Zusammenhang? Im englischen en:Wilhelm Kimmich ist das nicht so. Guck's mal an. Grüße und danke. --Hans555 12:54, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Also bei mir gibts kein Problem, alles da, wo es hingehört, sowohl an- als auch abgemeldet. Grüße --Zollernalb 13:00, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube es liegt am Browser. Mit IE habe ich das gleiche Ergebnis wie du. Ich benutze normal FF. Gruß --Hans555 14:07, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
gut, wahrscheinlich hast du Recht, ich wünsche dir übrigens noch einen guten Rutsch ;-) --Zollernalb 14:24, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Mein Mozilla Firefox zeigt ebenfalls keine Auffälligkeiten!--Manuel Heinemann 19:50, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Zollernalb ! Ich wünsche erstmal einen guten Rutsch, nachdem Ihr beide, Du und Hans so nett über meine Seite drüberdiskutiert habt. Ich denke ich hätte es auch wie Du beantwortet. Grüße Afr66 19:16, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schön, dir auch ein gutes Neues! --Zollernalb 19:24, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bitte an einen forschen Heimatforscher...[Quelltext bearbeiten]

...selbstverständlich mit vorab entrichteten besten Wünschen für ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2008!
Hallo Zollernalb!
Sagen Dir vieleicht diese Publikationen [1], [2], [3], [4], [5], [6], insbesondere Letztere (soll im Artikel Rißtissen als Beleg dienen), bzw. ihr Verfasser irgendetwas? Ist das/der ernst zu nehmen, sensationsheischender Pseudojournalismus oder Spökenkiekerei, wie man im Norddeutschen zu sagen pflegt? Habe zwar 'ne Bestellung laufen, aber per Fernleihe. Das kann dauern und irgendwie werde ich mein ungutes Gefühl einfach nicht los...
Danke und Gruß, --Hartmann Linge 12:22, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe [7] in meinem Bücherschrank. Ich würde es als Spökenkiekerei auf sehr hohem Niveau beschreiben. Koautoren sind fundierte Heimatforscher mit Refernzen bis ins Landesdenkmalamt. Die Artikel befassen sich mit lokalgeschichtlich bedeutenden, in der allgemeinen Literatur weniger behandelten Themen. Sie sind gut hergeleitet. Quellen werden aber nur im Fließtext erwähnt, bzw in einem Quellenverzeichnis am Ende des Buches (hier aber ohne Bezug auf den einzelnen Artikel). Die beschrieben geschichtlichichen Hintergründe scheinen gut recherchiert, aber bei den letzten Schlussfolgerungen machen die Autoren aber jedes mal Theoriefindung. Da sie nicht für Wikipedia schreiben halte ich dies für zulässig und auf Grund ihrer gut begründeten Herleitungen auch für zitierfähig. Es wurden meines Erachtens schon weniger gute Quellen in Wikipedia zitiert. --Wuselig 14:58, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Klingt doch schon mal beruhigend. Danke und Gruß, --Hartmann Linge 18:14, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo euch beiden. Ich hatte die Kastell-Diskussion schon mitgekriegt, spannende Sache. Und nein, ich kenne den Herrn nicht, auch wenn er im Nachbarstädtle wohnt. Aber Wuselig kennt sich in der Szene sowieso besser aus. Auf jeden Fall interessante Links, ich werde mich mal reinlesen. Grüße --Zollernalb 19:31, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die zwischenzeitliche Pflege des Kastellartikels. Habe dem Ganzen jetzt eine relativierende Form (mit korrekter Quellenangabe) verpasst, von der ich meine, dass sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt vertretbar ist. Es ist schon ein Kreuz mit diesen „Heimathirschen“. Kaum finden sie beim Brunnenbau eine vereinzelte Terra Sigillata, schon rekonstruieren sie Pompeji in ihrem Vorgarten ;-) Gruß, --Hartmann Linge 01:22, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gemeinden und Städten im Landkreis Sigmaringen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb!

Habe bei den Gemeinden und Städten im Landkreis Sigmaringen die Lagekarte nachgetragen und im Anschluss überall die Infobox aktualisiert.

Gerade sitze ich dran den Parameter "Gemeindegliederung" auszufüllen und füge deshalb überall in den Abschnitt "Gemeindegliederung" respektive "Stadtgliederung" als Unterabschnitt von "Geographie" die Tabelle Wappen/Ortsteil/Einwohner/Fläche ein. Falls schon eine Tabelle als "Wappen der ehemaligen Gemeinden" angelegt ist verlagere ich sie von dort nach "Gemeindegliederung" respektive "Stadtgliederung" und drehe das Format. Bad Saulgau, Beuron und Bingen sind schon fertig. Ich muss nur leider jetzt schon wieder off gehen. Wenn du willst kannste die Fleißarbeit gerene weitermachen: Sind ja nur noch 21 Stück! ;o) --Manuel Heinemann 17:29, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

hatte ich gesehen ;-) Ich habe die Layoutprobleme, die durch die jetzt größere IB mit den Fotos entstanden sind, gefixt. Das mit den Tabellen lasse ich dir, ist ja auch nicht eilig. Grüße --Zollernalb 17:33, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Okay, die Tabellen mache ich in dem fall heute abend noch, wenn ich wieder Zeit dazu finde. Dein Fixen war aber auch nicht so ganz der Erfolg. Ich würde vorschlagen in jedem der 24 Artikel vereinheitlicht das Wappen von recht nach links umzusetzen, die Größe auf 70px zu verkleinern und vorallem mit der clear Funktion dafür sorgen, dass die nächste Abschnittüberschrift nicht eingerückt wird. Bei meinem 15Zoll-Monitor und Firefox sieht das IMHO noch recht wüst aus. Kannst du das im Gegenzug erledigen?! --Manuel Heinemann 17:44, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Kauf dir mal einen größeren Monitor ;-) Wenn du mir hier mal herschreibst, wie der clear-Befehl aussieht, mach ichs. --Zollernalb 17:46, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der Befehl lautet:

<br style="clear:both;"/>

Gruß Manuel Heinemann 23:07, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke, hatte dich wohl um eine Minute verpasst. --Zollernalb 23:10, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
done. Die Tabellen sind in den 24 Artikel drin.--Manuel Heinemann 19:01, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Was nützt einem da...[Quelltext bearbeiten]

...der ganze Pazifismus? Grüße --Geos 17:07, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

*kopfschüttel* Wahrscheinlich hilft ausnüchtern schon... Gruß zurück --Zollernalb 17:09, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Neuzugang[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, einem alten Zollern wie Dir macht es doch sicher nichts aus einen Blick auf einen Artikel über ein Kleinod aus den "Verlorenen Südgebieten" zu werfen. --Wuselig 00:55, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

gerne, warte ich schon lange drauf ;-) Heute Abend. Grüße --Zollernalb 08:24, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kompliment[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb! Coole Benutzerseite! Gruß --Lisette 23:41, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Naja... Danke! --Zollernalb 23:43, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie Hegau[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, nachdem die Kategorie Hegau heute morgen weggelöscht wurde, bevor es sie richtig gab, habe ich sie gemäß dieser Diskussion schnell angelegt. Etwaige Flüchtigkeitsfehler möchte ich nicht ausschließen. Aber weshalb hast Du Grafschaft Pfullendorf wieder herausgenommen? Die waren doch laut Artikel auch im Hegau begütert? --Wuselig 14:28, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wuselig hatte recht, hab deshalb die Kat wieder gesezt.Manuel Heinemann 14:46, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
wenn in den Kat jeder rein darf, der dort mal etwas besessen hat... --Zollernalb 15:44, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
kaufscht Du Dir jetzt au a Gütle? LOL --Wuselig 17:00, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
scho schä dort... --Zollernalb 17:55, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

666[Quelltext bearbeiten]

Hi Zollernalb!

Du hast eben in dem Artikel über die 666 einige fettgeschriebene Buchstaben "mager" gemacht (Begründung: WP:TYP). Leider ist jetzt der Sinn verfälscht, weil dahinter im Fließtext auf die fetten Zeichen Bezug genommen wird. Und nun? Wieder füttern, oder die Bedeutung anders deutlich machen? Gruß, --Kaisersoft 00:30, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

sorry, hätte ich mir genauer durchlesen sollen... Da mir da im Moment auch keine bessere Lösung einfällt, mach ich´s wieder rückgängig. Grüße --Zollernalb 00:35, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Manfred Stohrer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb! inzwischen habe ich eine Biografie über Stohrer durchgearbeitet und einen artikel verfasst. Er ist noch nicht ganz fertig, die links unvollständig, kommt aber noch. Schau mal ob du ihn jetzt "relevant" findest. viele Grüße--Shui-Ta 13:57, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Aaaalso, ich finds grenzwertig, aber von meiner Seite werden keine Schwierigkeiten kommen... Schöner Artikel. Grüße --Zollernalb 14:13, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen, ich wollte ihn ja selber ändern, aber auch dafür vielen Dank - in 14 Tagen, drei Wochen habe ich sicher das genaue Geb.-Datum und auch ein Bild von dem Herrn. Nun könnten wir doch den Einschub "Stohrer" bei Sigmaringer Persönlichkeiten wieder reintun!? Grüße--Shui-Ta 17:29, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

gerne, solange die Löschmafia ihn nicht findet ;-) --Zollernalb 18:20, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Oh, du hast ja Witz, hätte ich gar nicht so gedacht...--Shui-Ta 18:25, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Na, ob das jetzt ein Kompliment war :-() --Zollernalb 18:27, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

doch , doch, war eins, ährlich. Ich hab übrigens eine nette Briefmarke mit der Chr.-Joh.-Gruppe gefunden, die ist ja direkt berühmt.--Shui-Ta 18:36, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Rhein[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, galt dieser Kommentar etwa mir? Gruß -- Rainer Lippert 19:31, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Rainer, natürlich nicht. Benutzer:Peter buck versuchte 5 mal in zwei Tagen kommentarlos dieses Bild in den Artikel zu drücken. Beim Rheinartikel wurde neulich bei den Bildern aufgeräumt und man einigte sich auf ein Bild pro Absatz, weil eigentlich für mehr kein Platz ist. Auch Ansprachen verschiedener Benutzer auf Peter bucks Diskussionsseite ignorierte er vollkommen. Ich hätte ihn nach dem letzten Edit auf VM gemeldet, vor allem wegen seiner absoluten Kommunikationsunfähigkeit. Aber nachdem du mit der Layoutänderung das Bild quasi "legitimiert" hattest, konnte ich mir diese Bemerkung in seine Richtung nicht verkneifen. Sorry für das Missverständnis und Grüße --Zollernalb 19:43, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Zollernalb, ok, alles klar, jetzt verstehe ich. Wegen meinem Edit heute morgen habe ich noch eine Diskussion bei mir laufen. Ich wusste nicht, dass es eine Diskussion dazu gab, nur ein Bild pro Absatz drinnen zu lassen. Ich habe nur den Editkommentar VM gelesen, und eben, dass es um das Layout, also Platztechnisch, ginge. Da ich nicht wollte, dass ein Benutzer, auch wenn er hier Stur agiert, deswegen auf VM gemeldet wird, habe ich eben das Bild nach links gesetzt, und so die Verantwortung auf meine Schultern genommen. Bei meinem Bildschirm ist das Layout jetzt in Ordnung. Ich habe allerdings auch nichts dagegen, wenn du das Bild wieder raus nimmst, da es ja dazu eine Diskussion im Vorfeld gab, die ich eben nicht bemerkt habe. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:59, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Mich ärgert jetzt halt schon ein wenig, dass Peter buck mit seiner Taktik durchkommt, alle mal mehr und mal weniger freundlichen Ansprachen zu ignorieren und kommentarlos sein Bild alle paar Stunden wieder reinzustellen. Das Layout ist jetzt schon in Ordnung, es ist sowieso nicht zu verhindern, dass alle möglichen Leute hier prominent "ihre" Bilder sehen wollen, irgendwann muss man halt dann wieder Frühjahrsputz machen. --Zollernalb 20:08, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
OK, ich kann dich verstehen. Wo gab es denn die Diskussion über die Anzahl der Bilder? Also, wenn du das Bild jetzt wieder entfernst, mit dem Hinweis auf die Disk, werde ich den Benutzer danach mal ansprechen, dass er das wieder einstellen des Bildes Unterlassen solle, ansonsten werde er von mir kurzfristig gesperrt. -- Rainer Lippert 21:49, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Komm wir lassens gut sein, ist doch schon verjährt ;-) Danke und Grüße --Zollernalb 16:51, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mein Hund, meine Sau, mein Leben[Quelltext bearbeiten]

...war gerade im Artikel Arnold Stadler unterwegs.....Sie thematisieren oft die Veränderung dieser ländlich, katholisch geprägten Gegend ganz tief im Süden Deutschlands zwischen Oberer Donau und Bodensee und seine Heimatlosigkeit.....passt oder sollte man Heimat noch mit Schwäb. Alb ergänzen.???..Gruß....--Bene16 04:36, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Turmfalke von der schwäb. Alb Frage: liegt der Ort Rast wo er wohnt in Baden oder noch Württemberg??...--Bene16 13:32, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Mit dem Vertrag vom 27. Juni 1812 gehörte Rast zum Großherzogtum Baden. Davor war es Peterhausener Besitz (Kloster Peterhausen) und gehört zu Hohenzollern-Sigmaringen. D.h. auf keinen Fall württembergisch.--Manuel Heinemann 13:40, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Bene, die zweite Frage hat Manuel schon beantwortet. Rast wurde mit dem Dorf Ablach getauscht und war seit 1812 badisch (Württemberg ist hier ganz weit weg...). Zur ersten Frage: Auch mit der Schwäbischen Alb hat das Dorf nichts zu tun, es liegt deutlich südlich davon (aber auch einsam ;-). Grüße und bis dann mal in deiner Garage :-) --Zollernalb 16:56, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Turmfalke?? --Zollernalb 16:57, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Turmfalke rein Sichtmäßig, da du von der schwäb. Alb einen guten Überblick über schwäbisch Mesopotamien, wie Stadler seine Heimat (Obere Donau - Bodensee und im Hintergrund bei Föhn die Alpen) nennt hast...Gruß....--Bene16 18:09, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Was soll das?[Quelltext bearbeiten]

Ich haue fuer den Beitrag Aulendorf nur ein paar Referenzen Links rein und du hast die Frechheit diese wieder zu loeschen! Mir ist es egal wer Recht hat in diesem Streit. Es wurde bemaengelt das keine Referenzen vorliegen und ich habe ein paar eingebaut!

gaaanz langesam. Ich habe überhaupt nichts gelöscht, bitte schau dir meine Bearbeitung noch mal an, ich habe nur ein paar überflüssige Leerzeichen rausgemacht, sonst steht alles noch da... Im Gegenteil, ich finde deine Ergänzungen gut. Bitte schau das nächste mal genauer hin bevor du jemanden so anpflaumst... Grüße --Zollernalb 19:50, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Webschnapsen[Quelltext bearbeiten]

Hi Zollernalb!

Webschnapsen sollte meiner Ansicht nach unbedingt als relevanter Weblink gelten. Die Seite gibt's seit Jahren und wird von 100en Schnapsern täglich genutzt. Da ich selbst gerne online das eine oder andere Bummerl spiele, nehme ich das Angebot gerne in Anspruch. Es kostet nix und ich kann mit dem Browser ohne Download gegen andere Menschen spielen.

Also, ich bin dafür den Link wieder reinzugeben.

Schöne Grüße, Zweiwurf

Hallo Zweiwurf, bitte lese dir einfach mal WP:WWNI und vor allem WP:WEB durch. Wie man an deinen Beiträgen sieht, geht es dir hier offensichtlich ausschließlich darum, bei verschiedenen Kartenspielen diese Webseite zu pushen. Das wird hier gar nicht gern gesehen und kann zur Sperrung deines Accounts führen. Grüße und viel Spaß beim Schnapsen --Zollernalb 11:50, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Zollernalb! Punkt 3 aus WP:WEB könnte man durchaus diskutieren. Ansonsten sehe ich aber keinen Widerspruch zu den aufgestellten Regeln. Es mag sein, daß meine Weblinks etwas einseitig erscheinen, was sich aber daraus ergibt, daß ich viele Seiten kenne und vergleichen kann und mich daher darauf beschränke die Artikel um interessante, fehlende Information zu ergänzen. Schöne Grüße! --Zweiwurf 12:05, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

"Löschanträge dürfen nur Administratoren entfernen"[Quelltext bearbeiten]

Moin. Stimmt nicht. Gruß, --Björn B. War was? 12:02, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Björn, das weiß ich schon, aber soll ich dem Herrn, der den Anrag ungerechtfertigt entfernt hat, jetzt ausführlich die Regeln erklären ;-) Grüße --Zollernalb 12:05, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das nicht, aber auch keine Unwahrheiten verbreiten. Mir geht's ja nicht darum, Dich zu belehren, aber drölf Newbies lesen mit und plappern den Kram nach. Wie wäre es denn einfach mit 'nem schlichten Hinweis auf WP:LAE im Bearbeitungskommentar? Ändert ja nix an der Tatsache, daß der diesen LA nicht zu entfernen hatte. ;-) Gruß, --Björn B. War was? 12:18, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Du hast recht, keine Vereinfachungen mehr aus Bequemlichkeit, versprochen ;-) --Zollernalb 12:21, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke. :-) --Björn B. War was? 12:27, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Rommé[Quelltext bearbeiten]

Hi Zollernalb!
Dein rückgängig machen von Versionen erscheint mir etwas willkürlich. Meinen Weblink hast du unter Hinweis auf WP:WEB entfernt, der auf gameduell ist noch dort. Ich kenne beide Seiten, habe auf beiden gespielt. Hat der eine seine Daseinsberechtigung, so auch der andere, oder beide sind eben zu streichen, da sie das gleiche anbieten. Eine einheitliche Linie wäre wünschenswert. Schöne Grüße! --Zweiwurf 12:20, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du hast recht, keine der Seiten gehört hier rein, Wikipedia ist keine Linkliste. Grüße --Zollernalb 18:08, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

D. im Namen von ev. Bischöfen[Quelltext bearbeiten]

lieber zollernalb, es gibt ev. Bischöfe mit D. und solche ohne D. - Was es bedeutet habe ich bisher nicht herausfinden können. T. Wurm hat ein solches D. siehe z. B. http://www.ekd.de/ratsvorsitzende/uebersicht.html ich würd's ihm lassen. viele Grüße, --Shui-Ta 13:32, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

hallo Shui-Ta, selbst im Artikel über den Herrn Bischof steht nichts von dem D., in dem Fall würde ich es rauslassen. Grüße --Zollernalb 13:41, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
übrigens, Dr. wird hier bei Wikipedia auch nicht geschrieben, siehe WP:NK --Zollernalb 13:42, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Otterswang Nikolausparty[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, zur Information: die letzte Nikolausparty hatte nach Zählung um 22.00Uhr 639 zahlende Gäste und musste den Eingang schließen um 0.00 Uhr war der Eingang wieder offen. 1000 Besucher ist eine absolut realistische Angabe. Desweiteren ist die Nikolausparty, die am längsten stattfindende Tradition in Sachen Unterhaltung nach dem Bürgerball und deswegen auf jeden Fall eine Erwähnung wert. Ich würde gern wissen, warum du nicht der Meinung bist? mfg Mäx

Hallo Mäx, die Zahl 1.000 mag realistisch sein, allerdings hattest du in den Artikel die Zahl 10.000 geschrieben... Solche Feste sind einfach für eine Enzyklopädie, und das ist die Wikipedia, nicht relevant, es muss eine Auswahl getroffen werden, sorry. Sonst kommt als nächstes der Musikverein, der Kegelclub aus dem Kehlbachstüble (gibts das eigentlich noch?) oder das Fest der Freiwilligen Feuerwehr... Grüße --Zollernalb 23:43, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Na gut, dann sind aber nach deiner Definition die anderen "Feste" genau so unrelevant und bedürfen auch keiner Erwähnung...

SC Pfullendorf Forumlink[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb!


Schade, dass du der Meinung bist der Fanclub (als einziger Fanclub) des Vereins sei kein wichtiger Bestandteil des SCP!

In diesem Forum, wenn du es gesehen hast gibt es schneller aktuellere Infos über den Verein als auf der Offiziellen Seite des SCP!

Viele Spieler, Offizielle, Vereinsmitglider und Fans des Vereins holen sich aktuelle Infos über das Forum der Linzgauer Dynamites ich halte es für sehr wichtig, dass der Link in Wikipedia erhalten bleibt um den Lesern aktuellste Infos über den SCP geben zu können!

Ich hab es vorerst sein gelassen den Link wieder einzustellen und warte erst mal deine Antwort ab!

MFG OLLI

Hallo Olli, ganz bestimmt ist der Fanclub ein wichtiger Bestandteil des SCP, allerdings gibt es für die Wikipedia die ganz einfache Regel, dass Fanforen nicht verlinkt werden, lese dir einfach mal WP:WEB durch. Grüße --Zollernalb 23:34, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Upsi das hab ich nicht gewusst!

Sorry

MFG OLLI

kein Problem --Zollernalb 23:30, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schausteller[Quelltext bearbeiten]

Heij Zollernalb, nach so viel Debatten und etlichen Quellenhinweisen ist die Streichung eines gesamten vielbearbeiteten soziologischen Absatzes mit mehrerlei Aussagen durch einen - vergib das kränkende Wort! - vorbeischauenden Nichtsoziologen doch arg rücksichtslos. Und Quellen fehlen nicht gänzlich; mehr kommen auch noch, Deine Begründung trägt nicht so weit, meine ich. Deswegen habe ichs wieder hergestellt, und lösch es bitte nicht gleich wieder. Guck doch in 14 Tagen wieder vorbei? O.k.? Freundlicher Gruß von €pa 20:45, 22. Feb. 2008 (CET).Beantworten

Kompromissvorschlag: Du änderst das wirklich furchtbare „Eine Untersuchung nach Merkmalen der sozialen Schichtung würde zwar erbringen...“ in eine einer Enzyklopädie würdige Formulierung um, dann warte ich 14 Tage. Freundliche Grüße zurück, und springt mit der "Schaustellersockenparade" nicht zu hart um, ein paar Argumente finde ich durchaus einleuchtend --Zollernalb 21:13, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke, ich werde Deinem Vorschlag zu genügen versuchen. Mit den Schaustellerleuten bin ich auf der Diskussionsseite bis zur Selbstverachtung höflich gewesen und erntete reichlich ad-hoc-Beleidigungen. Mich erinnerte das sehr an meine Zeiten auf den Rummelplätzen, was mich wieder grienen ließ. Etliches Konstruktive von ihnen arbeitete ich natürlich ein, das hast Du ja gesehen. Mein letzter Diskussionsbeitrag war allerdings - von Dir richtig erkannt - einstweilen ein Fazit. Gruß -- €pa 16:39, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Inzwischen wurde ja schon von anderer Seite fleißig überarbeitet, der Artikel hat sich IMHO nicht zu schlechterem entwickelt ;-) --Zollernalb 16:43, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Endschuldigung wenn ich mich hier mal so dazuklinke 1 .Der Artikel liest sich doch jetzt wohl im Allgemeinen besser. 2. Wenn €pa sich an seine Rummelplatz Zeiten erinnert fühlt und es Ihn wieder grienen ließ ist dies doch eindeutig der Beweis für eine negative Grundeinstellung zum "Schausteller" selbst. ( Wiki-sei selbst kritisch) 3. Es ist doch auch keine andere Reaktion von "Schausteller" zu erwarten gewesen sobalt sie darauf aufmerksam wurden. 4. Müssen wir alle Soziologen sein? 5. Ende gut alles gut. 6. Dank an Zollernalb kleines einsichtiges dank an €pa. IG Autor

So sei es ;-) --Zollernalb 23:16, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mössingen[Quelltext bearbeiten]

Danke fürs Gegenlesen von Mössingen#Geschichte. Sieht viel besser aus. --Imzadi 11:29, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

gerne --Zollernalb 11:35, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Donauquelle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, stimmt mit deinen kleinen Korrekturen weitgehend überein - danke. Nur im letzten Absatz vor "Geodaten" habe ich den Text in den ursprünglichen Zustand versetzt, da es sich dabei um ein Zitat handelt, in dem man bekanntlich nicht die Rechtschreibung anpassen bzw. überhaupt nichts verändern darf. Gruß --Neptuna 16:55, 27. Feb. 2008

Da hast du natürlich vollkommen recht, sorry. Hast du übrigens schon meine Anmerkungen auf deiner Diskussionsseite gelesen? Grüße --Zollernalb 17:01, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Martinskapelle[Quelltext bearbeiten]

Hi, genau dazu wollte ich gerade schreiben. Ok, alles klar. Da ich "P.H." nicht ausfindig gemacht habe (er das mit dieser Abkürzung vielleicht auch nicht will...), sein Bericht allerdings die einzige Quelle ist und diese zuverlässig scheint, verwende ich sie, hab sie aber - wie sich das gehört, ok! - konsequenter umformuliert. Ich wollte allerdings nie den Anschein erwecken, dass der Bericht von mir ist, deshalb auch die Quelle! Die Struktur seiner Darstellung finde ich allerdings gut und einleuchtend, deshalb ist diese gleichgeblieben. Ich setze ihn nochmal ein, dann können du und andere ja urteilen... --Neptuna 17:48, 27. Feb. 2008

Ok, der URV-Baustein ist drin, die Meldung ist gemacht, soll ein Admin über die neue Version entscheiden. Am besten, du baust solche Texte das nächste mal gleich ordentlich um, dann gibts weniger Schwierigkeiten ;-) Grüße --Zollernalb 23:29, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hi, alles klar und danke! Gruß --Neptuna 17:41, 2. März 2008

Hadley-Zelle[Quelltext bearbeiten]

Na, du gehörst wohl auch zu den Leuten, die lieber einen falschen Artikel in der WP zu stehen haben, als gar keinen. Ich warte dann mal auf den LA. Was im zweiten Kapitel des Artikels steht ist Allgemeinwissen und hat mit URV überhaupt nix zu tun. Aber anstatt mal ein paar Wörter zu ändern, macht man lieber nur einmal *klick*. Vielen Dank! Das waren zwei Stunden Arbeit :-( --Hi-Lo 15:30, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bitte gebe einfach vernünftige Quellen für diese These an und keine Seminararbeit. Es gibt genug Literatur zum Thema wie du als einschlägiger Student sicher weißt. Dass der Passatwind selbst als Auslöser der Zirkulation gelten soll ist mir zumindest neu und ohne reputable Quelle (bitte keine Seminararbeit) TF. Grüße --Zollernalb 15:35, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Was ist denn der Auslöser? Wenn du die Frage beantwortet hast, lös mir bitte doch auch das Henne-Ei-Problem! Übrigens werde ich ab sofort nur noch Artikel ohne Quellenangabe schreiben. --Hi-Lo 15:44, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zur Frage: Aufsteigende Luftmassen im Bereich der ITC (zumindest wurde das die letzten 20 Jahre so gelehrt). Zu deiner Feststellung: Damit niemand mehr deine URVs findet? Schade, dass du das so siehst. --Zollernalb 15:51, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Aha, und warum steigt die Luft auf? Ok, wir haben Feuchte, aber woher nehmen wir die Strömung? Die Theorie der Konvektion hast du scheinbar nicht verstanden. Aber als Friedensangebot: Wir lassen den Ablauf des Prozesses so drin, dafür schreibe ich einen anderen Text rein. Und übrigens, die von Hadley getroffenen Annahmen sind zum Teil falsch. --Hi-Lo 16:10, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Erwärmung? Woraus schließt du, dass ich „die Theorie der Konvektion scheinbar nicht verstanden habe?“ Und dass der Herr Hadley vor 300 Jahren nicht alles gewusst hat, dürfte klar sein. Nur was hat das mit dem Thema zu tun? --Zollernalb 19:35, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Erwärmung, aha. Ja gut, es erwärmt sich ein wenig, dabei entstehen aber noch nicht hochreichende Gewittertürme, immerhin zu Cumulus congestus reicht es. Damit kommt aber noch lange keine großskalige Zirkulation zustande ... --Hi-Lo 10:45, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Stadtteil - Teilort - Ortsteil in Meßkirch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, es rentiert sich ja kaum, darüber zu schreiben. Aber es ist nicht konsistent im Artikel. Vorher stand "Ortsteil", ich habe es auf "Stadtteil" geändert, Du dann auf "Teilort". Im Artikel geht es schön bunt durcheinander: Unter Stadtgliederung werden die Orte als "Stadtteile" beschrieben. Weiter unten ist Rohrdorf (jetzt) ein "Teilort" (siehe oben), Menningen wieder ein "Stadtteil". Bei den Narren ist dann wieder von "Ortsteilen" die Rede und die Geschwister Hofmann wohnen im "Teilort" Igelswies. Was ist also der Unterschied von Stadtteil, Teilort und Ortsteil? Verständlich ist alles, das ist kein Problem. Aber 3 Begriffe für das gleiche? Vorschlag: Ortsteil / Stadtteil (nur bei Städten) wäre konsistent. Das Meßkircher Amtsblatt verwendet übrigens den Begriff "Ortsteil". Aber wie gesagt, sooo wichtig ist das Thema nicht. Denn verständlich ist es ja, und darauf kommt es an. Viele Grüße --Stefan Teuscher 11:16, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Stefan, bei Wikipedia wird üblicherweise der Begriff „Teilort“ angewandt, ich werds mal vereinheitlichen. Grüße --Zollernalb 12:52, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hi, bin nur grad zufällig hier drüber gestolpert - bei Wikipedia üblich ist wohl eher "Ortsteil", Teilort lese ich sehr selten (Ich habe die ganzen bayerischen Orte auf der Beobachtungsliste, die heißen allesamt Ortsteil). Ob Stadt- oder Ortsteil ist meist abhängig davon, ob die Kommune eine Gemeinde oder eine Stadt ist, wobei die beiden Begriffe aber eigentlich gleichzusetzen sind. --Roterraecher Diskussion 14:25, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bitte die Vereinheitlichung nicht übertreiben. Die verschiedenen Begriffe helfen, dauernde Wortwiederholungen zu vermeiden.--Sitacuisses 16:11, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo alle miteinander. Im Artikel Ortsteil steht: „In Baden-Württemberg ist auch der Begriff Teilort üblich, der in die nach der Gemeindereform 1972 geschaffene Unechte Teilortswahl eingeflossen ist.“ Mir ist es ehrlich gesagt egal, ich finde nur Einheitlichkeit innerhalb der Artikel günstiger, ansonsten kann ich mir vorstellen, dass sich der geneigte Leser fragt, wo denn nun der Unterschied zwischen einem Teilort und einem Ortsteil liegt. Bei den eingemeindeten Dörfern einer Kleinstadt sträubt sich mein Sprachgefühl gegen „Stadtteil“, weils halt kleine, in der Pampa verteilte Dörfer sind, aber das ist wie gesagt mein persönlicher Geschmack und ändern würde ich das in bestehenden Artikeln selbstverständlich nicht. Grüße an alle --Zollernalb 17:28, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dem kann ich nur beipflichten. Einen 100-Seelen-Ort, 10km von der Stadtmitte entfernt, "Stadtteil" zu nennen.... hmmmm..... Unter einem echten Stadtteil würde ich z.B. Schwabing als Stadtteil von München verstehen. Einen logischen Unterschied zwischen Ortsteil und Teilort kann ich nicht erkennen (im Gegensatz zu Stadtteil und Teilstadt, wenn es die überhaupt gibt). Ich kann mit allem leben. Nur sind mir vom Gefühl her auch konsistente Begriffe im gleichen Artikel lieber. Aber bisher hats wohl niemand bemerkt, was für die nicht allzugroße Relevanz dieser Diskussion spricht, die ich hier angefangen habe. Aber manches wird einem erst klar, wenn man sich mal darüber unterhalten hat. Gruß --Stefan Teuscher 01:05, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Frage zuInfobox: Ortsgliederung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb! Es geht darum, dass ich die Infobox Ortsgliederung für Stadtteile der Stadt Rottenburg am Neckar verwendet habe. Vor kurzem wurde ich von Benutzer:Roterraecher angeschrieben, der mir sagte, dass diese Infobox durch Beschluss nicht mehr verwendet wird. Ich solle stattdessen die Infobox: Ortsteil einer Gemeinde verwenden.

Der Benutzer verwies auf diese Diskussion. In der Diskussion sprachen sich eine Mehrheit für eine Verwendung dieser Infobox aus, jedoch mit Änderungen. Als Kompromiss wurde die Infobox: Ortsteil einer Gemeinde angelegt. Auf der Vorlagenseite steht dabei ausdrücklich, dass diese einen Kompromiss darstelle und eine Kann-Lösung sei. Auf der Seite der Vorlage: Ortsgliederung steht zu dem nicht, dass diese Infobox generell nicht mehr verwendet werden darf.

Auf jener Seite steht, dass die Vorlage für Artikel von Stadtteilen und - bezirken verwendet werden soll. Und ich habe sie eben für Stadtteile der Stadt Rottenburg am Neckar verwendet. Benutzer:Roterraecher behauptet, dass Informationen dieser Box, sowie Ortswappen redundant seien. Ich sehe ein, dass einige Informationen überflüssig sind. Doch gegenüber der alten Tabelle ist die neue um einiges kürzer. Wenn es nach Benutzer:Roterraecher ginge, dürften Ortsartikel generell keine Infobox haben. Seiner Meinung nach, würden Infoboxen bei Ortsartikeln nur zu Stubs führen. Dem entgegen steht, dass es auch Ortsartikelstubs ohne Infobox gibt. Ich denke, dass eine ansprechende Infobox dazu anregt Artikel zu erweitern und zu lesen. Ich finde die Infobox: Ortsgliederung einfach ansprechender, als die andere Variante.

Einige Gegner haben angeführt, dass die Infobox Ortsgliederung nur bei Stadtteilen von Großstädten verwendet werden soll. Die Befürworter der Box halten dagegen, dass die Datenlage einels Stadtteils einer kleinen oder mittelgroßen Stadt nicht anders ist, und dass eine Abstufung Stadtteil Großstadt, Stadtteil Mittelstadt unsinnig sei. Das ist auch meine Ansicht. Weshalb soll ein Stadtteil einer kleineren Stadt eine herabgestufte Infobox bekommen, obwohl die Datenlage doch gleich ist? Sind diese Stadtteile, die ehemals selbständige Gemeinden waren weniger wert?

Es ist für mich unfassbar, dass eine Minderheit versucht der Mehrheit ihre Meinung aufzwingen und vorschreibt, was getan wird. Mir erscheint es, dass sich gewisse Benutzer als Chef sehen. Ich will damit niemanden angreifen und das soll auch keine persönliche Zuordnung sein. Es betrifft mehrere Benutzer. Ich finde es nur nicht in Ordnung, dass eine Minderheit von Benutzern, von denen der Großteil, vielleicht auch keiner, nicht einmal über Adminrechte verfügt, darüber bestimmt welche Vorlage vorzuziehen ist. Wenn die andere Vorlage nur eine Kompromisslösung darstellt, so steht es doch dem Autor frei auch eine andere zu verwenden.

Der Dialog zwischen mir und Benutzer:Roterraecher findet sich auf meiner Diskussionseite. Ich werde vielleicht noch einige Befürworter anschreiben, und fragen, wie sie es sehen. Und ob die Diskussion über die Vorlage wirklich zu einem Konsens geführt hat.

Benutzer:Roterraecher hat mich, wie bereits gesagt, angewiesen die andere Vorlage zu verwenden. Ich soll dies umgehend ändern. Wenn nicht, kümmert er sich darum. Ich bin natürlich auf deine Meinung gespannt und würde gerne wissen, ob es wirklich eine Entscheidung gegeben hat, die besagte Vorlage nicht mehr zu verwenden. Wenn dem so sein sollte, werde ich natürlich die früheren Versionen wiederherstellen, oder keine Infobox verwenden.

Ich freue mich auf eine schnelle Beantwortung und bedanke mich für dein Anstrengungen. Grüße --MaiusGermanicus 14:53, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo MaiusGermanicus, ich kenne die umfangreiche Diskussion sehr gut, ein guter Teil kam von mir ;-). Um es kurz zu machen: Roterraecher hat recht. Die „neue“ Box ist ein Kompromis, der kaum jemanden zufrieden stellt, die „Hauptgegner“ wollten tatsächlich überhaupt keine Box haben, ich war z.B. für beide Wappen in der Box usw. Es wurde inzwischen mehrfach versucht, eine neue Diskussion anzustoßen, ohne Erfolg. Eine Änderung müsste gut vorbereitet sein (Stichwort Meinungsbild...), imho mit geringen Erfolgsaussichten. Du wirst wohl die kleineren Boxen einbauen müssen, aber lass dir den Spaß hier nicht verderben. Liebe Grüße (auch an RR ;-) --Zollernalb 19:27, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
PS.: Du siehst ja selbst, was deine Anfrage hier wieder an fröhlichen Diskussionen ausgelöst hat, es ist halt ein heißes Eisen. --Zollernalb 20:07, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bilder: Bodensee-Rundwanderweg[Quelltext bearbeiten]

Lieber Zollernalb,

die Bilder zum Artikel Bodensee-Rundwanderweg sollen einen Eindruck von den Facetten der Wanderung vermitteln. Wenn es jetzt zu viele sein sollten, bitte ich Sie, aus Ihrer Sicht eine Auswahl zu treffen. Ziel ist: Anreiz, aber keine Überfrachtung. Danke für Ihre Nachricht.

--82.82.133.40 19:03, 8. Mär. 2008 (CET) Roland H. BuebBeantworten

Hallo Herr Bueb, ich hatte die Intention schon erkannt, allerdings passen einfach nicht unendlich viele Bilder in einen Artikel. Es sind alles schöne Bilder, allerdings eigentlich immer noch zu viele... Grüße an den See --Zollernalb 19:15, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schlacht von Ulm[Quelltext bearbeiten]

...relativ leer....80.000 Mann bewegen sich illeraufwärts Richtung Ulm...Mack sitz mit 30.000 Mann in Ulm....200.000 Franzosen in Augsburg???..weiß niemand mehr darüber zu berichten über Plünderer Napoleons Taten....?...sogar in der Schlacht von Elchingen steht mehr....Gruß oder nicht so Dein Thema...er konnte jahrelang weiter vandalieren bis er in Waterloo sein Waterloo erlebte....--Bene16 22:17, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

äh..., ja. Sehr interessantes Thema, bei dem ich leider so spontan nicht helfen kann. Grüße --Zollernalb 22:29, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lokalgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, was weißt Du von einer Einnahme Hechingens durch die Straßburger im Jahr 1388? Für wen, oder was kämpften die Straßburger? Gibt es einen Zusammenhang zum Schwäbischen Städtebund. Laut meiner Quelle intervenierte Württemberg zu Gunsten Zollerns. Laut dem Artikel Hechingen bestand die Intervention darin, dass Hechingen an Württemberg verpfändet wurde. Mir fehlt der Zusammenhang. --Wuselig 16:57, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

also, auf die Schnelle kann ich dir da nicht helfen... Muesse weiß es bestimmt ;-) --Zollernalb 18:18, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nur um Deine Neugier zu befriedigen:Schalksburg (Herrschaft). --Wuselig 00:13, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hatte ich mir gedacht. Schön! --Zollernalb 10:57, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Sag bescheid, ob und wann ich ihn mal lesen soll (Ui, Schreibwettbewerb...) --Zollernalb 11:05, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Du müsstest eigentlich schon Nasenbluten haben ;-) Klar ändert sich jetzt noch relativ viel. Ich würde sagen, beobachte auf meiner Benutzerseite und geb mir hilfreiche Kommentare. Grobe Rechtschreiber und Zeichensetzung (meine Achilleferse) darfst Du gleich ändern, ansonsten ist die offizielle Version im Artikelraum frei für jede Art der Bearbeitung. --Wuselig 11:32, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
so machamas --Zollernalb 11:39, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Version im Artikelraum entspricht fast dem derzeitigen Arbeitsfortschritt. Also lohnt Korrekturlesen ausschließlich dort. Ich werde mich übrigens von Karfreitag bis einschließlich Osterdienstag im Ländle aufhalten. Ist ein ziemlich enges Zeitfenster, aber vielleicht klappt ja irgendwas. Mal sehen was bis dahin noch an Fotos für den Artikel fehlt. Mir schwebt ja noch eine Panoramaufnahme von der Höhe oberhalb Endingen/Erzingen oder kurz vor Dotternhausen vor. Wäre dann von Zollern bis Oberhohenberg (fast) alles drauf. --Wuselig 12:43, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

schön, da kriegen wir was hin. --Zollernalb 13:16, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
warst Du da schon mal? --Wuselig 02:52, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
nein, leider nicht. --Zollernalb 08:19, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich kenn die Lokalität nur aus den 80er und frühen 90er Jahren. War damals noch arg heruntergekommen. Zum Teil billigste, schäbigste Unterkunft für Mitbürger mit Migrationshintergrund, wie man heute sagen würde. Nur das Café in der Remise war schon top in Schuss und DER Geheimtipp: Beste Schwarzwälderkirschtorte, die ich je gegessen habe und ich bin eigentlich kein Tortenfreund. Also mit dem neuen Rahmenprogramm bin ich mehr als geneigt, trotz Osterfeiertage und dem zu erwartendem Trubel, zu testen, ob der Konditor sein Handwerk noch versteht. --Wuselig 10:48, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn wir einen Termin finden, komme ich gerne mit, zu zweit schmeckts doch besser. --Zollernalb 10:50, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt die Öffnungszeiten erfragt. Von Karfreitag - Ostermontag (einschließlich) 11:00-18:00. Dienstag nach Ostern: 14:00-17:00. Sollen wir die üblichen Verdächtigen (die hier ja eh heimlich mitlesen) fragen ob sie auch Lust haben? --Wuselig 11:07, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
hallo übliche Verdächtige, wer hat Lust, mitzukommen? --Zollernalb 11:10, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dornbirn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, könntest du bitte bei Gelegenheit mal hier vorbeischauen? Betrifft dich nicht ganz unwesentlich... ;-) Dankeschön, lg Plani 17:21, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

scho gsea... --Zollernalb 17:23, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Motivationshilfe[Quelltext bearbeiten]

An alle, die diese Seite hier beobachten und folgendes unglaubliche Tool noch nicht kennen: http://stats.grok.se/. Viel Spaß und Grüße an alle. --Zollernalb 10:34, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

..was soll daran schon neu sein...[8]....Most viewed articles from February 1 to February 23, 2008:..Platz 13: Sex....danach Platz 14: Kosovo...uaaaa....--Bene16 10:47, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
„neu“ (nicht ganz neu, gibt´s schon ein paar Tage) daran ist, dass du für jeden einzelnen Artikel eine Tagesstatistik bekommst und eben nicht nur die von dir verlinkte Top-Liste. Grüße --Zollernalb 10:54, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
...Danke für den Tip...Herzl. Gruß....--Bene16 11:02, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
gerne --Zollernalb 11:05, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nett --Wuselig 11:24, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Stammliste der Hohenzollern[Quelltext bearbeiten]

Zu Deinem Revert vom 00:54, 17. Mär. 2008 stelltest Du mir die Frage: Woher weißt du, dass die Jahreszahl in der anderen Liste richtig ist?) - Mein Antwort: Wenn in Wikipedia die Daten logisch zusammenpassen sollen, dann regiert ein Graf nicht bis zu 10 Jahre nach seinem Tod und im Jahr 1152 gibt es dann auch noch die letzte Nennung seiner Ehefrau Emma oder Hemma von Zollern. Gegenfrage: Woher weißt Du, dass 1142 das richtige Todesjahr ist? --Abr 01:12, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Abr, ich weiß es nicht. Aber grundsätzlich ist es sehr problematisch, den einen Wikipediaartikel mit Bezug auf einen anderen Wikipediaartikel zu verändern, wenn beide Artikel im Prinzip unbelegt sind. Externe Quellen wären da halt besser. Nichtsdestoweniger klingt deine Argumentation hier schlüssig, von mir aus ändere das Jahr wieder. Grüße --Zollernalb 01:19, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hab´s selbst erledigt, Grüße --Zollernalb 01:44, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
siehe auch hier Gruß --Wuselig 09:34, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
basst scho´ --Zollernalb 10:21, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wenn Du meinst "des basst scho'", dann kommt jetzt aber eine richtige Fleißaufgabe:

  1. Eitel Friedrich II. (1452–1512), Graf von Hohenzollern ∞ Magdalena (1460–1496), Tochter von Friedrich (III.) von Brandenburg (1424–1463)
    1. Maria (1488–1548) ∞ Ludwig XV. (1486–1557), Graf von Öttingen-Öttingen
    2. Eitel Friedrich III. (1494–1525), Graf von Hohenzollern ∞ Johanna von Witthem (1495–1536)
      1. Karl I. von Hohenzollern (1516–1576)
    3. Franz Wolfgang (1484–1517), Graf von Hohenberg ∞ Rosine von Baden (1487–1554)
      1. Christoph Friedrich († 1535), Graf von Hohenberg
      2. Franz Joachim († 1538), Graf von Hohenberg
        1. Jobst Nikolaus II. († 1558), Graf von Hohenberg
      3. Elisabeth (1514–1573) ∞ Johann Christoph I. de la Scala von Verona (1509–1544)

laut meiner gerade benutzen Literatur(Volker Trugenberger: Der Erwerb der Herrschaft Schalksburg ...) hatte Eitelfriedrich III. einen älteren Brüder. Franz Wolfgang ist ja auch laut dieser Liste in der Tat älter. Müßte die Stammliste dann nicht umsortiert werden? Laut Trugenberger stand Eitelfriedrich III. gegenüber seinen Vettern 1520 noch im zweiten Glied: "Eitelfriedrich III. erhielt 1520 in einem Vergleich mit den Vormündern der Kinder des älteren Bruders (von E-F II, ergo Christoph Friedrich und Franz Joachim) die Burg Schalksburg als standesgemäßen Sitz zugewiesen" (StAS FAS (Dep. 39) HH T 1-5 A 1381) Und kannst Du mir sagen, weshalb das plötzlich wieder Grafen von Hohenberg sind? Ansonsten recht herzlichen Dank für die fleißige Korrekturarbeit an meiner Bausstelle ;-) --Wuselig 00:43, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

um es kurz zu machen: Die Antwort ist „Nein, kann ich nicht...“ Meine Bibliothek geht da doch nicht genug in die Tiefe, wenn ich wieder wach bin, kann ich höchstens mal über das Konstrukt nachdenken ;-) --Zollernalb 00:56, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Schade. Bei meiner Arbeit stolpere ich die ganze Zeit über solche Nebenproblemchen. Gut bei der Recherche bekommt man auch viel Neues mit, aber eigentlich wollte ich morgen fertig sein. Ah,sorry, ich meinte heute. Langsam würde ich mich auch über Manöverkritik freuen. Also, z.B.: Bist Du sicher, dass das noch zum Thema gehört? Ich möchte zwar die Geschichte der kleinen regionalen Herrschaft in den großen Zusammenhang stellen, bin mir aber der Gefahr bewußt, dass man dabei auch vom Thema abfallen kann. --Wuselig 01:08, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich schlafe schon, morgen dann... --Zollernalb 01:10, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gachenbach Priminz[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich finde das eine Priminz schon erwähnt werden sollte. Es soll ja keine Werbung sein sondern auf ein ereigniss in der Gemeinde hinweisen das so nicht jeden Tag stattfindet. Schließlich hat man dadurch ja auch die Persönlichkeit des Ortes und Ihren Ursprung. Daher sehe ich es als wichtig dies zu erwähnen. Die anderen Veranstaltungen sind nicht wichtig, da hast Du recht. Ich freue mich auf deine Antwort.

Gruß Lengler Joachim

Hallo Joachim, gerade weil die Primiz ein einmaliges Ereignis ist, braucht sie und soll sie in einer Enzyklopädie nicht erwähnt werden. Hier sollen Informationen über die Gemeinde eingebracht werden, die von allgemeinen und auch permanenten Interesse sind, eine Primiz gehört da nicht dazu. Lese dir dazu auch mal WP:WWNI durch, besonders Punkt 8. Wenn du übrigens allgemeine Fragen zu Wikipedia hast kannst du dich gerne bei mir melden. Grüße --Zollernalb 13:09, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
P.S.: Diskussionsbeiträge kann und soll man übrigens „unterschreiben“, indem man z.B. im Bearbeitungsfeld oben den zweiten Knopf von rechts drückt , das --~~~~ wird dann beim Speichern automatisch in eine Unterschrift mit Zeitstempel umgewandelt.

Stein (Hechingen) (Wappen)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

es geht um die Position des Wappens von Stein. Ich denke, dass sich das Wappen auf der rechten Seite besser macht, da es da nicht mit dem Text in Konflikt gerät. Außerdem finde ich, dass in der Einleitung Stadtteil statt Ortsteil stehen sollte. Da Stein ein Teil einer Stadtgemeinde, nämlich Hechingen, ist. --MaiusGermanicus 15:44, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo MaiusGermanicus, danke für das Anlegen des Artikels. Inzwischen habe ich ja ein Bild des Museums drin, rechts ist also für das Wappen eh kein Platz mehr. Schön ist es so nicht, aber es wird ja noch Text dazukommen, dann wirds besser. Das Wort Stadtteil benutze ich lieber, wenn es sich um tatsächliche Teile im Stadtgebiet handelt, eingemeindete, weit entfernte Dörfer sind IMHO mit Ortsteil besser beschrieben. Kommunalrechtlich gibt es sowieso nur Ortsteile (oder in BaWü Teilorte...). Machst die übrigen Hechinger "Stadtteile" auch noch? Grüße --Zollernalb 15:52, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich lege gerne auch noch zu den anderen Hechinger Stadtteilen Artikel an. Den Artikel zu Stein werde ich voraussichtlich in der nächsten Woche um die Geschichte ergänzen. Gruß --MaiusGermanicus 15:55, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Schön, über das Wappen sollte sich auch noch ein kleiner Abschnitt schreiben lassen, dann kann es da rein. --Zollernalb 15:58, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hauptwasserscheide[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,
es wäre schön, wenn Du noch dafür sorgen würdest, dass im Artikel Wasserscheide die Hauptwasserscheide sauber definert wird, sonst ist der redirect suboptimal.
Gruß --Baumfreund-FFM 19:31, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

mach ich... morgen ;-) --Zollernalb 19:38, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
erledigt. --Zollernalb 01:36, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke --Baumfreund-FFM 12:07, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schalksburg (Herrschaft)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, Du hälts das also schon für fertig und präsentabel? Na ja, vielleicht kommt so ein bißchen mehr Feedback zurück. Ich habe gerade an einer neuen Einleitung gebastelt, finde sie aber nur POV und schwurbelig. Das Problem: Die Einleitung muss einfach passen damit sich der potentielle Leser auf diesen Gewaltritt durch die Jahrhunderte einlässt. Die Sage würde ich jetzt drin lassen wollen, da sie zu sehr die historischen Entwicklungen beschreibt und begleitet und teilweise sogar beeinflusst. Das Lemma ist auch noch ein Minenfeld: Herrschaft Schalksburg oder Schalksburg (Herrschaft) ist da noch die kleinste Frage. Größer ist die Frage, ob der Artikel nicht den Rahmen dieses engen Begriffes sowohl räumlich als auch zeitlich sprengt, also eventuell ein ganz neues Lemma geschaffen werden muss. --Wuselig 22:47, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sorry wegen des Vorpreschens, aber das mit dem Feedback war auch meine Idee, beim Schreibwettbewerb tut sich da ja nichts. Ich hätte fragen sollen... Die Sage würde ich auch drin lassen, passt so sehr gut. Die Einleitung schaue ich mir noch gleich an, beim Lemma wäre ich für Herrschaft Schalksburg, ohne Klammer ist es einfach hübscher und sie ist ja hier leicht vermeidbar. Das mit dem Alternativnamen ist wahrlich ein Problem, kompliziert sollte es nicht werden, kurz fällt mir aber auch nichts ein. Ich persönlich finde den Artikel klasse, ich habe viel gelernt, danke! Wie die Kriterien beim Schtreibwettbewerb sind, weiß ich nicht, aber darauf kommts ja eigentlich beim Erstellen einer Enzyklopädie auch nicht an ;-) --Zollernalb 23:16, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ach ja, du solltest mal mit dem Autoreviewer drüber, ein paar Füllwörter kann man bestimmt draußen lassen... --Zollernalb 23:19, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Aber ich kann gar nicht verstehen was Du meinst ;-)
Im Ernst, genau das steht jetzt an. Und die Illustrierung. Aber ich schlaf erst einmal eine Nacht drüber. Danke erst mal.--Wuselig 23:46, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Zollernalb, wie Du vielleicht bemerkt hast war ich ein paar Tage offline. Könntest Du mir erklären welchen Effekt Deine Änderung bei den Einzelnachweisen hat.Ich sehe an meinem Bildschirm keinen Unterschied. --Wuselig 23:59, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Äh, du siehst nicht dass die Nachweise zweispaltig sind? Nimm einfach mal die Version davor dann siehst du den Unterschied bestimmt. Oder habe ich was falsch verstanden. Zwei Spalten sehen IMHO eleganter aus und machen die Liste auch nicht so lang. --Zollernalb 17:05, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Ähem, in der Tat, ich sehe es nicht. Ist wohl ein Feature das von der Einstellung diverser Monobooks abhängt. Das Einzige was bei mir nach Spalten aussieht ist, dass die Ziffern schön übereinander stehen und die Textanfänge. Aber das war vorher auch schon der Fall. --Wuselig 17:45, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
das verstehe ich nicht, selbst abgemeldet sehe ich die Einzelnachweise zweispaltig. Komisch --Zollernalb 18:40, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe bisher auch Deine Schönheitsreparaturen nicht verstanden, wenn vor den Absätzen in der Vorschau ein + statt eines - erschien. Oder war es umgekehrt? Aber ich hab mir bisher immer gedacht, wenn der Zollernalb das macht wird das schon einem höheren Zweck dienen. Einen Unterschied in meiner Bildschirmdarstellung habe ich da auch nicht erkannt. Aber wie gesagt, ich habe vollstes Vertrauen in Dich. Und wenn's der Wahrheitsfindung dient! --Wuselig 18:55, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Benutzt du so ein hübsches Monobook-Spezial-Dingenskirchen? Mit der Funktion FixMark werden solche Zeichen ganz automatisch optimal benutzt (ich glaube, in dem Fall hat es einfach mit Speicherplatz zu tun). --Zollernalb 19:10, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Die Antwort steht glaube ich hier. Ich habe unter meinen Einstellungen die monbook-Variante. Und da ich ein strenger Anhänger des "Neverchangearunningsystem"-Grundsatzes bin, werde ich dies auch nicht ändern, da ich von diesen ganzen Dingeskirchen-gagets nämlich keine Ahnung habe und dazu neige durch das Anklicken von irgendwelchen Sonderauswahlbuttons mein System zum Absturz, oder meinen Virenscanner zum Abblocken aller weiterer Funktionen zu bringen. --Wuselig 19:28, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Habe ich mich eigentlich schon für Deine Korrekturen bedankt? Fiel mir gerade bei Hugo auf. Da liest man also jetzt schon zum x-ten mal den Text, verschiebt das Bild beim Ausprobieren mehrmals hin und her, aber dass ein lächerliches "von" fehlt fällt einfach nicht auf. --Wuselig 21:49, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

gerne, bei solch einem Artikel macht das doch Spaß. Der "von" beim Hugo war so offensichtlich, dass ich zunächst gar nicht an einen Fehler glauben konnte, aber auf dem Bild stands ja auch drauf. --Zollernalb 21:52, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Bürgermeister von Albstadt und der ehemalig selbständigen Gemeinden[Quelltext bearbeiten]

Du hast ja die Liste der Bürgermeister von Albstadt und der ehemalig selbständigen Gemeinden initiiert. Als ich gestern die Bürgermeister-Liste der Gemeinde Straubenhardt ausgelagert habe, habe ich mir Gedanken darüber gemacht, welche Namensgebung sinnvoll ist. Schließlich habe ich mich für die kurze Variante „Liste der Bürgermeister von Straubenhardt“ entschieden und zu den Gründen auf der dazugehörigen Diskussionsseite folgendes geschrieben: „schließlich [gehört] die Geschichte der ehemaligen Gemeinden genauso zur heutigen Gemeinde (gehört) wie die ehemaligen Gemeinden selbst und insofern [ist] der explizite Hinweis auf die historische Gliederung nicht angemessen (ist)“. Neben dem Verweis auf die Handhabung bei Personen, deren Geburtsname im Falle einer Namensänderung auch nicht im Titel steht, ist mir ein weiteres Beispiel eingefallen. Der Eurovision Song Contest trug wohl zumindest in den ersten zwanzig Ausgaben den Titel „Grand Prix“ und dennoch sind die dazugehörigen Artikel unter Eurovision Song Contest 1956, Eurovision Song Contest 1957, usw. zu finden. Nun wollte ich einfach mal fragen, ob du etwas gegen eine Verschiebung nach Liste der Bürgermeister von Albstadt einzuwenden hättest. --Claaser 22:41, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

gute Idee, ich hoffe, niemand der Regionalfürsten fühlt sich untergebuttert. Ich habs mal erledigt, Grüße --Zollernalb 17:22, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
(-: Grüße zurück --Claaser 14:49, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Christian Freiherr von Stetten[Quelltext bearbeiten]

Moin, moin, dieses Verschiebeargument ist m.E. nicht akzeptabel. Es heißt nunmal einfach so... Gruß --TMFS 00:47, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Moin, moin zurück. Keine Fürsten, keine Grafen und schon gar keine Freiherren. Und hat der Sohn den Titel dazugekauft, oder warum hat ihn der Herr Papa nicht? Einfach mal WP:NK lesen. Grüße --Zollernalb 01:05, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Und wo finde ich bei WP:NK etwas darüber, dass ein Nachname nach Gutdünken zu kürzen wäre? Sein Vater heisst übrigens genauso (vgl. [9]). Gruß --TMFS 01:13, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
interessant wäre hier nicht die Homepage des Bundestags, sondern der Personalausweis der Herren. --Zollernalb 01:15, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Den wird er uns wohl kaum zeigen...;) Ich werde morgen mal in der Bibliothek mal im Genealogischen Handbuch nachschauen, ob wir es bei den beiden Knaben mit dreisten Titel-Erschleichern zu tun haben...;) Vorstellen kann ich es mir allerdings nicht. Gruß --TMFS 01:18, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
P.S.: Adelstitel#Rechtsgültigkeit --Zollernalb 01:20, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vgl. www.bundestag.de, der Herr heißt „Christian Freiherr von Stetten“, auch wenn es hier verschiedene Ansichten über den Namensbestandteil (nicht Titel!) „Freiherr“ gibt.--Schmelzle 10:38, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

also gut, verschiedene Ansichten... wegen mir soll der Freiherr wieder rein, ich fange deswegen keinen Streit an. Meiner Meinung nach tuts auch ohne, seinen Personalausweis würde ich trotzdem gerne sehen ;-) --Zollernalb 14:17, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ihr Nachname ist Freiherr von Stetten. Vgl. auch Genealogisches Handbuch des Adels, Band 110: F XIX 1996, S. 323 ff. --TMFS 18:23, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
wie gesagt, mach ruhig. Grüße --Zollernalb 18:24, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Havelland[Quelltext bearbeiten]

Meine Karte zeigt wichtige Teillandschaften, die in der von dir jetzt eingestellten fehlen. Die von dir jetzt wieder eingestellte ist in Bezug auf die Position des Schriftzugs Rhinluch sogar falsch. Sie ist mehr etwas für Landkreis Havelland dort habe ich sie eingestellt.--Ulamm 01:42, 1. Apr. 2008 (CEST). Jetzt sind beide drin. Die Reihenfolge ist am Text orientiert.--Ulamm 08:51, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Andere Benutzer sehen das wohl anders als du. Wenn du wenigstens eine ordentliche Legende integriert hättest... --Zollernalb 14:07, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bezüglich Legende schlagen manche vor, sie möglichst nicht in die Grafik hinein zu nehmen
Die von dir eingesetzte Karte hat zwar affige bunte Klunkern für die Orte , aber auch keine Legende.--Ulamm 16:57, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ist gut, für mich ist das Thema erledigt, deine Vorschläge zu Legenden sind in der Kartenwerkstatt besser aufgehoben. --Zollernalb 18:12, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dreibeinlauf[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, bitte mal – heute am 1. April 2008 – auf die Hauptseite schauen, falls nicht bereits gesehen: Voila, der Artikel ist einer der "drei Sieger" im 1.-April-Contest! Auf der verlinkten Diskussionsseite, etwas weiter vor, findest Du einen kleinen "Frontbericht" von mir über die Artikelerstellung. Ich war so frei, auch Deine Mitwirkung zu würdigen, und hoffe, ähem, es konveniert... ;-)
Für Deine Hilfe bei der "Artikelaufhübschung" etc. möchte ich mich herzlich bei Dir bedanken! Beste Grüße --Jocian (Disk.) 02:05, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
PS.: Tja, der "1.-April-Contest" hat mir dann auch Mut gemacht, den Artikel noch rasch, last minute, zum 8. Schreibwettbewerb einzureichen. Schau'n wir mal...

Schön, ich hätte nicht gedacht, dass ich hier bei einem Aprilscherz mitmache;-) Grüße --Zollernalb 14:13, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
P.S.: Wo ist die Diskussion mit der „Würdigung“? Ich finds nicht... --Zollernalb 14:25, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bitte guckstu hier ... ;-) --Jocian (Disk.) 15:53, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt, ja... --Zollernalb 15:58, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ansons[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Erläuterung für die Löschung einiger Elemente im Artikel Ansons. Ich bin offen für neue Informationen, aber die Infos die dort stehen sind richtig. Einfaches Rumlöschen steigernt nicht die Qualität der Beiträge. Grüße, --Prl82 18:41, 1. Apr. 2008 (CEST)Pri82Beantworten

Hallo Prl82, wie ich schon im Bearbeitungskommentar schrieb: Diese Aussagen brauchen dringend eine unabhängige, neutrale Quelle als Beleg, also irgendwas außerhalb von Anson´s, wo man diese Aussagen überprüfen kann. Bis jetzt ist ja überhaupt keine Quelle angegeben, anders als du forsch in deinem Bearbeitungskommentar schreibst. Es wäre besser gewesen, du hättest diese Frage vor deiner letzten Änderung gestellt... Grüße --Zollernalb 18:46, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, eine Quellenangabe wurde hinzugefügt. Ich bin schon seit 15 Jahren in der Brache tätig als Journalist sowie früher im Studium auch als Aushilfe bei mehreren Unternehmen. Diese Angaben sind stimmig. Viele Infos sind aber sicherlich nicht überall öffentlich nachprüfbar, aber sicherlich auf nachfrage z.B. bei PoloRalphLauren oder bei dem Fachmagazin TW (TextilWirtschaft) sowie bei den Unternehmen. Wikipedia lebt von Wissen der Masse und ist keine Seite zum reinkopieren von anderen Webseiten. Die Infos sind allesamt korrekt und halten einer Prüfung stand. Daher bitte keine erneute Änderung. Ich fände es zudem besser, wenn Änderungen erst hier besprochen werden statt diese einfach mehrfach zu überschreiben. Das mit der Quelle stimmt, das war mein Fehler, wurde soweit möglich ergänzt.

--Prl82 19:00, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

p.s. per creditreform.de kannst du dir im übrigen auch Umsatzzahlen anschauen sowie Beteiligungen und andere dinge in Erfahrung bringen,... gutes Angebot. gerade auch da dort Bilanzen einzusehen sind, was natürlich noch mehr Details ermöglicht. --Prl82 19:11, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

„Wikipedia lebt von Wissen der Masse und ist keine Seite zum reinkopieren von anderen Webseiten“ Entschuldige, das ich lache aber du hast die Urversion des Artikels komplett hier kopiert, und jetzt kommt so ein Satz von dir... Allein das wäre als URV ein Grund, den Artikel komplett löschen zu lassen. Ich bitte dich mal Wikipedia:Belege durchzulesen, einfach irgendwas in die Zusammenfassungszeile zu schreiben, reicht nicht aus. Also noch mal, bitte bringe ordentliche Nachweise und verlinke sie als Einzelnachweis im Artikel. Das sollte dir als Journalisten nicht schwer fallen. Ich schaue in ein paar Tagen wieder beim Artikel vorbei. Grüße --Zollernalb 19:16, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

nicht alles ist online und nicht alles kann als quelle online verlinkt werden. ich habe die quellen genannt, nur weil diese keine Online PDFs oder etc. besitzen heißt das nicht das die "offline" welt als quelle nicht zählt. es steht dir frei bei den quellen die angaben prüfen zu lassen, das sehe ich locker da die Informationen stimmig sind. Deine anderen Anregungen verstehe ich und stimme ich soweit zu. Besten Dank. --Prl82 19:35, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

wenn du Wikipedia:Belege wirklich gelesen hättest, wüsstest du, dass Wikipedia "Offline-Quellen" liebt. Und genau die wären gut. --Zollernalb 19:38, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

da du mehr erfahrung hast bei editieren von beiträgen, füge doch bitte meine quellen so hinzu wie du es für optomal empfindest. danke. quellen hatte ich ja genannt

Sorry, ich lach mich kaputt. Pass auf, wir machen Arbeitsteilung: Du sagst mir genau die Quellen, also z.B. Fachmagazin TW, Jahrgang XX, Seite XXX, und ich schreibe es dann in den Artikel. Aber für die genauen Quellen bist du verantwortlich, ich kann mit deinen obigen Angaben nichts anfangen, als Einzelnachweise sind sie so völlig ungeeignet. --Zollernalb 19:46, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

deine meinung, nur weil dinge schwer auf papier nachzuweisen sind, heißt es nicht das diese falsch sind. wer bist du das du denkst das deine meinung zu etwas mehr wert ist als von jemanden der aus der brache kommt und sich auskennt? sorry, ich verstehe was du meinst, werde mit sicherheit auch belege suchen die man hier einstellen kann. aber der primäre quellennachweis bin ich selber sowie die genannten quellen die jeder/jederzeit anfragen kann. --Prl82 19:53, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Du schreibst, es steht in der Zeitschrift. Du schreibst, du bist Journalist. Kann das ein Problem für dich sein, das zu recherchieren und zu belegen? "Quellennachweis ich selber" gilt bei Wikipedia schon lange nicht mehr... --Zollernalb 19:57, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

werde mein bestes geben --Prl82 20:41, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

p.s. sponntan auf die schnelle habe ich auch mal online nach dokumenten gesucht die das was ich weiß wiedergeben, unter http://unternehmen.monster.de/jp5158de/ (suche dort nach ansons) steht z.B. der Hinweis "Marktführer".. aber ich suche noch neutrale quellen... fundiert versteht sich. --Prl82 20:48, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

schön, ich freu mich drauf ;-) --Zollernalb 20:50, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

AUF - Partei für Arbeit Umwelt und Familie[Quelltext bearbeiten]

mein revert-komentar überschnitt sich wohl mit deinem revert. ich kuck mal wie's ausgeht und lösch dann nötigenfalls den redirect. -- 00:59, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

in Ordnung --Zollernalb 01:01, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Baar[Quelltext bearbeiten]

Nur zur Info: Benutzer_Diskussion:Curtis_Newton#Karl_Friedrich_Biltz--84.56.209.72 22:26, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

dort geantwortet. --Zollernalb 23:05, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bezirksapostel[Quelltext bearbeiten]

Das hatte ich schon länger vor, nur gibt es da ein kleines Problem: Die einzige Info-Quelle die ich habe ist ein Büchlein "Fragen und Atworten" was ein bisschen Aufschluss geben künnte und mein eigenes Wissen, aber Quellen habe ich fast keine. Auch zur Geschichte und somit Einführung diesen Amtes bin ich historisch nicht anvertraut. Google-Suchmaschinen geben keine hilfreichen Websites.

Wenn du ja schon meine NAK-Seiten beobachtest, denke ich, kennst du dich mit dieser Kirche auch aus (oder bist selbst neuapostolisch, keine Ahnung), zumindest ein wenig. Vielleicht kennst du irgendwelche Bücher. Eines steht fest, ich habe Zugang ZU ALLEN Büchern und Schriften, die die Neuapostolische Kirche in ihrer Geschichte verfasst hat, kennst du eines was Aufschluss gibt? Müssen vielleicht mal nachforschen.--Gymi-1992 11:04, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

leider bin ich weder Mitglied noch habe ich inhaltlich besondere Ahnung. Ich bin zufällig auf die Artikel gestoßen und schaue jetzt halt etwas nach dem Rechten... Grüße --Zollernalb 13:23, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Blasonierung Wappen[Quelltext bearbeiten]

Toller Beitrag ;-) ...Habe eine Frage zu Blasonierung. Kann ich den Originaltext einfach verwenden oder gibt es da auch zusätzlich irgendwelche rechtlichen Bestimmungen? Hätte nämlich den Text für das Dautphetaler Wappen. -- Thomas 16:59, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Du meinst bei RR? Ich fand einfach, ihr redet etwas im Kreis... ;-) Und zum Thema Einheitlichkeit stimme ich ihm tatsächlich zu. Zu deiner Frage: Ich weiß es nicht, und bevor ich anfange zu spekulieren: aber ich kenne einen, der es sicher weiß, ein Wappenguru: Benutzer:Enslin. Grüße --Zollernalb 17:11, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dein Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich hatte meinen im Zorn verfassten mittäglichen Eintrag schon fast wieder vergessen. Hier findest Du eine entsprechende Bitte um Entschuldigung. Gruß --TMFS 20:21, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Alles klar --Zollernalb 21:48, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

AUF[Quelltext bearbeiten]

Ich kann verstehen, dass ein der PBC nahestehnder die Informationen über AUF nicht im PBC-ARtikel mag. Sobald ein eigener AUF - Artikel den ersten LA überstanden hat, ist das Problem gegessen. Ansonsten gehört die Information nach WP:RK Parteien genau dort hin.

Also überlege Dir, ob Du einen Artikel zu AUF schreibst, dann bist Du sie bei der PBC weitgehend los. --MfG: --FTH DISK 01:00, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mir sind sowohl die PBC als auch die AUF vollkommen schnuppe, allerdings kann es einfach nicht sein, dass eine eigene Partei (und das will AUF ja wohl sein) ihre Gründungsgeschichte auf der Seite einer anderen Partei erzählt. --Zollernalb 01:04, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

P.S.: Bitte kreuze mir die Stelle an, wo die RK das von der Gesagte aussagen...

Für die Anlage eines Artikels über eine Partei sprechen:

  • allgemein: Wahlerfolge (Gewinn eines Mandats)
  • Europawahlen: Gewinn eines Mandates
  • auf nationaler und subnationaler Ebene: Teilnahme an Wahlen (Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuss oder Äquivalent)
  • auf kommunaler Ebene: Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern
  • Deutschland: Erwähnung in mehreren VS-Berichten; Verbotsverfahren vor BVerfG; umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz
  • Deutschland: Aufnahme in Stöss’ Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980; aber: unbedeutende Splittergruppen bei Mutterpartei beschreiben

Oder ist deine Partei gar keine Partei, sondern eine unbedeutende Splittergruppe?

Danke im Voraus --Zollernalb 01:10, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte sie bisher als unbedeutetende Splittergruppe angesehen. Wenn Du ihr mehr Bedeutung zumisst, gerne. --MfG: --FTH DISK 12:58, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

mich würde mal eine Definition des Begriffs „unbedeutende Splittergruppe“ interessieren. Für mein Sprachverständnis ist auch die PBC eine... --Zollernalb 13:21, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
... dann stellst Du den LA?
Nein, ich glaube damit ist eben alles gemeint, was zwar im Standartwerk enthalten ist oder enthalten sein würde, aber z.B: keine Landtagsmandate hat oder hatte. Problematisch daran ist leider, dass es kein aktuelles Werk gibt. WASG und LINKE sind da auch nicht drin. --MfG: --FTH DISK 02:01, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, kein LA ;-) Aber eben, wie du sagst, unklar. --Zollernalb 09:20, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke, die PBC ist auf jeden Fall relevant. Für mich wäre z.B. ein Kriterium die Wahlkampfkostenerstattung (also, ob eine Partei welche bekommt), aber da kenne ich mich nicht genau genug aus. Auf jeden Fall werde ich auf WP:RK mal eine Diskussion zur Präzisierung anregen. e.o.d. --MfG: --FTH DISK 09:47, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kalender[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb

Da hast du etwas nicht verstanden. Jedes Jahr veröffentlicht die Neuapostolische Kirche einen sogenannten "Kalender": Das heisst, dass zu einer Gebietskirche ausführlich berichtet wird und dabei alle möglichen Statistiken angegeben werden. Also sehr gut geeignet für Quellen! LG--Gymi-1992 21:03, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Naja, das solltest du dann schon deutlicher machen, vor allem mit dem so nutzlosen Link zum Verlag. Grüße --Zollernalb 22:56, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

FZW[Quelltext bearbeiten]

Moin, hast Du das hier noch im Blick? Gruß --TMFS 19:05, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, warum? --Zollernalb 19:11, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Weil ich Dir da vor zwei Tagen geantwortet habe; Du aber bisher nicht darauf reagiert hast. --TMFS 19:20, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, deine Ergänzung war mit tatsächlich entgangen. Ja, meine Frage war schon taktisch, gebe ich zu, und jetzt weiß ich auch das Fachwort für meine unbewusst angewandten Taktik, danke ;-) Zum Thema selbst: Natürlich gilt IAR, deshalb habe ich dich ja auch nicht auf VM gemeldet (überspitzt formuliert), sondern auf FZW nachgefragt, was die Allgemeinheit zum Thema meint. Und wenn die Mehrheit (inklusive einiger Admins) dann dagegen ist, dann muss man sein IAR halt wieder einpacken, wie soll ein Gemeinschaftsprojekt sonst funktionieren. Grüße --Zollernalb 22:54, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der Hinweis auf die IAR war ja auch lediglich der "Hilfsantrag" ;-). In der Hauptsache geht es darum, ob die NK überhaupt anwendbar sind. Und das sind sie ohne weiteres eben nicht. Schließlich wurden sie nur dazu geschaffen, um eine Richtschnur für die Anlage der Lemmata anzubieten. Wir können die Beantwortung der strittigen Frage auch nicht einer reinen Mehrheitsentscheidung überlassen; und ob da nun einer Admin ist oder nicht, spielt dabei erst recht keine Rolle. Man sollte seine Ansichten schon begründen können. Und da sieht es aus meiner Sicht eher dürftig aus. Einige der Mitdiskutanten haben sich ja z.B. jeder Begründung enthalten. Wer sich aber dieser Mühe nicht unterziehen möchte, kann auch nicht verlangen, dass der eigene Beitrag bei der Diskussionsauswertung berücksichtigt wird. Dann wurde geäußert, die Angabe der Grade diene bloß der Selbstdarstellung entweder des Parlaments oder der Abgeordneten. Diese Ansicht ist aber m.E. durch die beispielhaft angeführte Drucksache und das Plenarprotokoll wiederlegt. Weiterhin wurde gemeint, die Angabe des Grades sei schlechter Stil. Dazu hat die Vertreterin dieser Ansicht selbst zugestanden, dass es sich hierbei letztlich lediglich um eine Geschmacksfrage handelt. Geschmäcker sind aber nunmal verschieden und daher auch jeweils zu respektieren. Jedenfalls rechtfertigen sie nicht einen derart massiven Eingriff. Und schließlich kam stets der Hinweis auf die NK. Dass diese hier nicht oder höchstens eingeschränkt anwendbar sind, ergibt sich, wie schon gesagt, bereits aus dem dortigen ersten Satz. Demgegenüber stehen nun die Äußerungen von mir, Mogelzahn, Karsten11, Regiomontanus und - auf meiner Diskussionsseite - Slökmann. Ich will die Argumente an dieser Stelle nicht wiederholen. Sie sind ja bekannt. Hinweisen will ich aber noch darauf, dass es sich bei den eben genannten Autoren um solche handelt, die in dieser Materie verwurzelt sind und dort ihre Hauptarbeit leisten. Und damit kann ich auch auf Deine - wohl nicht den Grundsätzen den Mäeutik gehorchende ;-) - Abschlussfrage antworten: Ein Gemeinschaftsprojekt funktioniert m.E. immer dann gut, wenn jeder jeden das in Ruhe machen lässt, was er am besten kann. Dabei ist es unbestritten, dass ein solches Projekt natürlich auch ohne allgemeingültige Regelungen zu den wichtigsten Fragen nicht auskommt. Deshalb gibt es ja z.B. die NK; ansonsten legte halt jeder irgendwie und in der ihm gerade genehm erscheinenden Form ein Lemma an. Die Lemmata sind aber nun von solch enormer Bedeutung für eine Enzyklopädie, dass hierfür eine allgemeingültige und verbindliche Regelung geben muss, die dann auch von allen zu beachten ist. Ansonsten stünde schließlich die Funktionsfähigkeit dieser Enzyklopädie auf dem Spiel. Das ist aber bei der zwischen uns strittigen Frage gewiss nicht der Fall. Gruß --TMFS 23:50, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo TMFS, so wie du dein Mantra regelmäßig wiederholst, mach ichs halt auch. Ich sehe keinerlei Nutzen der Dr.-Nennung (zumindest nicht mehr als bei allen anderen Listen) und wie außerhalb der Wikipedia solche Listen gestaltet sind, ist für mich vollkommen irrelevant. Ich habe auch noch in keinem Beitrag von dir oder den oben genannten Benutzern ein Argument dafür gefunden, außer das diese tollen externen Listen das halt so machen (warum eigentlich?) und wir das dann auch so machen sollen.
Für mich zählt das Argument der Einheitlichkeit und der Vorbildfunktion, wenn es Ausnahmen von den NK geben soll, dann IMHO nur mit wirklich guten Gründen, und „Außerhalb von WP wird das so gemacht“ ist für mich halt keiner. Es ist eben keine „Geschmacksfrage“, sondern Konsens, dass wir den Dr. vor den Namen weglassen. Und das hat dann auch nichts mit den NK zu tun und ob sie hier anzuwenden sind oder nicht, die große Mehrheit hier will das einfach nicht, fertig. Und noch was: „Ein Gemeinschaftsprojekt funktioniert m.E. immer dann gut, wenn jeder jeden das in Ruhe machen lässt, was er am besten kann.“ Genau. Du schreibst Politikerartikel, und ich schaue halt unter anderem ein wenig nach dem Rechten ;-) Grüße --Zollernalb 17:20, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Reicht es Dir nicht aus, dass diejenigen Autoren, die ihre Hauptarbeit in diesem Bereich leisten, aufgrund ihrer Erfahrung der Überzeugung sind, die Grade seien hier mit zu nennen? Wir können doch nicht alle Experten für alles sein. Festzuhalten bleibt jedenfalls aus meiner Sicht, dass kein überzeugendes Argument dafür genannt werden konnte, warum Wikipedia anders verfahren soll, als alle anderen, auch von wissenschaftlichen Stellen herausgegebenen, Publikationen. In diesem Zusammenhang hat Dein Ansinnen auch nichts mit "nach dem Rechten sehen" zu tun. Es führt lediglich zur Frustration der fachkundigen Autoren. Hinsichtlich der Abgeordntenlisten gibt es jedenfalls keinen Konsens, dass die Grade nicht zu nennen seien. Ich möchte daher den strittigen Artikel endlich wieder auf die ursprüngliche Version zurücksetzen. Er bedarf auch dringend der weiteren Pflege. Schließlich habe ich einige Wahlkreisartikel geschrieben, die noch der Verlinkung harren ;) Da ich Dich in Deinen Diskussionsbeiträgen - allerdings nicht immer ;) - als sachlichen und vernunftbegabten Diskutanten kennengelernt habe, ist es mir ein Rätsel warum Du nicht erkennen willst, dass Du mit Deinem Ansatz in diesem Fall m.E. mehr Schaden anrichtest als neuen Nutzen stiftest. -TMFS 18:21, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde jetzt nicht zum x-ten mal von vorne anfangen, du hast da scheinbar die bessere Kondition. Warst du mit deinem Anliegen eigentlich schon bei H-stt (der hat dich auf VM gemeldet) und Nina (die hat dich zum zweiten Mal revertiert)? Grüße --Zollernalb 20:44, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Es geht mir nicht darum, meine bessere oder schlechtere Kondition unter Beweis zu stellen. Mir ist die Sache einfach wichtig. Dass wir uns gegenseitig nicht voll überzeugen werden, ist aber wohl auch klar. Bevor ich nun Nina oder h-stt anspreche, ist es aber für mich doch von entscheidender Bedeutung zu erfahren, ob Du meinen Revert erneut rückgängig machen würdest oder ob du damit leben könntest, dass im strittigen Artikel die Grade (Das werde ich wohl nie mehr falsch machen ;-)) in der Auflistung erscheinen. Gruß --TMFS 21:09, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wie du gemerkt hast, ist mir die Sache auch wichtig. IMHO ist der absolute Großteil der Benutzer gegen jegliche Verwendung der Dres. Ich bin auch aus diesem Grund nach wie vor dafür, die Dres. nicht nur aus der 15., sondern aus allen 16 Listen raus zu schmeißen. Solltest du es aber schaffen, Nina und H-stt zu überzeugen, halte ich meine Klappe. --Zollernalb 21:20, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

An Bord der Tiger Cruise[Quelltext bearbeiten]

Salut Zollernalb.

Der "Artikel" war eben schon mal da. Ebenso URV & kein Artikel, deswegen habe ich mich beim 2ten Mal etwas "kürzer" gefaßt :-) Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:29, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

passt schon, war halt gleichzeitig, sodass ich deinen SLA versehentlich überschrieben habe. Grüße --Zollernalb 19:31, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ahhh, ich dachte das war als Info für die URV Truppe gedacht. Ciao Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:38, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Radolfzeller Aach[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

ich werde mich demnächst der Graphik mit der Radolfzeller Aach widmen und eine hochdeutsche wie auch korrekte alemannische Version auf commons setzen. Derzeit ist es ja weder Fisch noch Fleisch. Bitte entschuldige die relativ späte Antwort, aber ich bin derzeit relativ wenig in Wikipedia aktiv.

Grüße --W-j-s 15:13, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

super, danke, ich habe erst gestern auf der Alemannischen nachgeschaut, ob´s dich da noch gibt ;-) Grüße --Zollernalb 15:49, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Steinthaleben Dr. Bangert[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wieso nimmst Du dem Dr. Bangert den Doktortitel weg? Gruß --Schlenni 18:15, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Schlenni, es ist bei Wikipedia nicht gewünscht, den Namen den Dr. voranzustellen, siehe WP:NK. Grüße --Zollernalb 18:17, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hi, ein bischen pervers ist das schon, gelle? Künstlername "Dr. John" ja, wer einen echten Doktortitel hat, nein. Im Artikel-Titel kann ich das ja noch nachvollziehen aber im Artikel selber? Erinnert mich ein wenig (wirklich nur ein wenig!) an die akademische Säuberungsaktion von Pol Pot ;-) Gruß --Schlenni 18:28, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Akademische Grade sind nicht Bestandteile des Eigennamens, siehe Akademischer Grad#Akademische Grade als Namenszusatz.
Nach Prof. braucht man übrigens gar nicht suchen, denn selbst wenn akademische Grade Namensbestandteile wären und wir sie hier führen würden, ist Prof. im Gegensatz zum Dr. kein akademischer Grad.
Wie immer sollte auch hier gelten, was in anderen vergleichbaren Lexika gilt. Weder im Brockhaus noch in der Neuen Deutschen Biographie oder der Deutschen Biographischen Enzyklopädie werden akademische Grade geführt, weil es in Lexika nicht üblich ist. Nicht mal aeiou tut das. Grüße --Zollernalb 18:32, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Steinthaleben: Wasserhose & Blasonierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte Dich bitten, solche Sachen erst zu ändern, nachdem Du dich informiert hast. Ich habe mit dem Artikel eigentlich genug Arbeit und möchte jetzt nicht noch zusätzlich falsche Korrekturen rückgängig machen müssen. Lies Dir den Artikel in einem Monat noch mal durch. Dann können wir ja mal drüber diskutieren. Jahrelang hat sich keine "Sau" darum gekümmert, die Zugriffszahlen liegen auch meistens bei null, also ist ein schnelles "Eingreifen" Deinerseits nicht unbedingt nötig. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu hart ;-) Gruß --Schlenni 18:50, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

immer locker bleiben, it´s a wiki. Zwei Klicks von dir, und meine „Fehler“ waren korrigiert (über beide Punkte ließe sich übrigens trefflich streiten, habe ich aber keine Lust). Andererseits habe ich grob geschätzt 20 Änderungen vorgenommen, die alle angemessen bzw. nötig waren. So funktioniert Wikipedia nun mal. --Zollernalb 18:55, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das habe ich schon gesehen. Ich habe ja auch nur 10% der Änderungen rückgängig gemacht. Allerdings 100% Deiner inhaltlichen Änderungen ;-) Wenn sich darüber aber trefflich streiten ließe, dann sollten wir das tun. Schließlich will ich ja nichts Falsches in den Artikel packen. Gruß --Schlenni 19:05, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ein anderes mal, ich gehe jetzt Abendessen kochen ;-) --Zollernalb 19:09, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Review Wildenstein[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine schnelle Beteiligung. Ich konnte das Lamentieren hier nicht mehr höre, bzw sehen und hab gedacht ich versuch mal unser Glück. Übrigens könntest Du mir mal erklären was Fixmarks sind und wie sie eingestellt werden. Ich sehe am Bearbeitungstext kein Steuerzeichen oder ähnliches, anderseits erscheint in der Diff-Darstellung bei mir immer ein (+) statt einem (-). Oder ist das wieder nur was für die Modzillas?--Wuselig 17:19, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

gerne. Was hast du denn bei "Einstellungen" --> "Skin" eingestellt? Wenn du dort auf "Monobook (Voreinstellung)" einstellst und den Anweisungen auf der Seite Benutzer:PDD/monobook.js folgst, hast du jede Menge praktische Tools zur Verfügung. Klingt am Anfang etwas kompliziert, ist es aber eigentlich nicht, du kannst alle dortigen Einstellungen erst mal so lassen. Die dann auch mögliche Funktion "FixMarks" überprüft denn Text im Bearbeiten-Fenster auf falsche oder unnötige Zeichen oder Leerzeichen und "repariert" die automatisch. (-) und (+) bedeuten nur dass die eine Zeile durch die andere Zeile ersetzt wurde, die ersetzten bzw. gestrichenen Leerzeichen sieht man halt nicht... Probiers einfach mal aus, dieses Monobook von Benutzer:PDD erspart einen Haufen Arbeit, z.B. gehen LA und SLAs ganz einfach ;-) Als Browser kann ich dir wirklich den Firefox empfehlen, den kannst du einfach runterladen, koscht nix und ist praktischer als z.B. IE. Außerdem ist das Monobook auf Firefox optimiert. Soweit erstmal, melde dich wieder, wenn du dazu Fragen hast. Grüße --Zollernalb 17:48, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wow, mit so vielen Knöpfchen spielst Du und dann auch noch die "Auszeichnung" da unten. Übst Du etwa schön für höhere Weihen?
Jetzt im Ernst.Ich hab mir den Firefox mal runtergeladen und hab mir auch mal die Gadgets angeschaut. Ich üb mal bei Gelegenheit damit. Ansonsten hab ich noch keine so einschneidenden Vorteile des Feuerfüchsleins vor meinem IE7 entdeckt. Aber der Mensch ist ja auch ein Gewohnheitstier. --Wuselig 21:40, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der Vorteil von FF liegt hauptsächlich darin, dass alle Gadgets auch optimal funktionieren. Z.B.: du hast einen Artikel mit URV. Du drückst auf den "URV-Gadget", gibst die URV-URL ein und fertig. Das Gadget bastelt dir den URV-Baustein in den Artikel und schreibt auch noch die URV-Meldung auf der entsprechenden Seite. Wenn du eine Weile geübt hast, wirst du auf die Werkzeuge nicht mehr verzichten wollen. Apropos verzichten: kann ich auf so Geschichten wie unten gut, WP ist immer für eine Überraschung gut. Grüße --Zollernalb 23:52, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

weil´s der antragsteller nicht für nötig befunden hat: Du bist auf der VM Grüße --Wangen 20:20, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, Sachen gibt´s... --Zollernalb 20:38, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Zollernalb, ohne eine Disskussion ist Dein verhalten: POV! Zu viele Bilder? Warum? --81.62.146.132 20:44, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Krajo, wenn du jetzt noch deine Frage angemeldet stellst, können wir gerne drüber reden. --Zollernalb 20:48, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

(nach BK) ::gerne, ich versteh den meldenden Benutzer auch nicht. Ob er dich deshalb nicht mag? Wird sich sicher noch klären, ich jedenfalls finde deine Arbeit hier gut und engagiert, weshalb ich mich auch ein bisschen damit beschäftigt habe. --Wangen 20:45, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Naja, ich hatte mit einem freundlichen Kommentar seine Sprachbabels gefixt, das kann ja wohl beim schlechtesten Willen kein Grund sein. Nochmal Danke, übrigens. --Zollernalb 20:53, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ik wollte dies: [[10]] aufklären! Du wolltes das Problem mit Überfallstaktik lösen. Das ist ein schlechtes Beispiel für IKs! --81.62.146.132 21:15, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Was sind IKs? --Zollernalb 21:17, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Apfelstädt[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Zollernalb! Hast Du denn nicht die Änderungen feststellen können? CTHOE 12:13, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo CTHOE, ich habe gesehen, dass du wieder alte Rechtschreibfehler eingebaut hast und aus einem Fließtext wieder eine Liste gemacht hast. Hast du gesehen, dass ich ein paar Informationen (z.B. Einzugsgebiet, Flössgraben) dringelassen habe? Bitte stelle wieder die Version ohne die hässliche Aufzählung her. Grüße --Zollernalb 12:18, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, Zollernalb! Ich finde die Aufzählung, wie ich sie eingestellt habe, zwar für schöner, weil übersichtlicher, aber darüber will ich nicht streiten. Vielleicht teilst Du mir mit, wann Du mit Apfelstädt fertig bist, damit wir uns nicht in die Quere kommen, während wir denselbsen Artikel bearbeiten. Ich will noch das "nicht funktionierende Foto" einbringen und an der Seite über die Marienthalbrücke arbeiten. Schönen Sonntag noch! CTHOE 12:36, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Alles in Ordnung, bei Wikipedia besteht der Grundsatz, dass Fließtext reinen Aufzählungen vorzuziehen ist, ist nicht meine Idee. Ich mache dort jetzt mal Pause und schaue, was du draus macht. Gleichfalls schönen Sonntag wünscht Zollernalb 12:43, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nennung von Straßennamen in einer Enzyklopädie unüblich[Quelltext bearbeiten]

Hi! Kann man bei kleinen Dörfern keine Ausnahme machen? Man bekommt eh kaum Informationen zusammen! Daneben zeigen die Straßennamen oft einen geschichtlichen oder geographischen Zusammenhang! VG --Janiwan 11:21, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Janiwan, ne also wirklich nicht. Wenns nichts zu schreiben gebt, gibts halt nichts, sowas gehört jedenfalls nur in eine Dorfchronik. Grüße --Zollernalb 11:23, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Jagd - müssen die vielen neuen roten Links wirklich sein?[Quelltext bearbeiten]

Die vielen neuen roten Links (4 Stück ;-) müssen natürlich nicht unbeningt sein, helfen aber beim finden noch fehlender Lemmata. (vorallem auch bei entsprechenden Scans: [11]) Wenn sie dich aber wirklich stören, kannste sie gerne wieder raußwerfen. Wichtiger ist, das bestehnde Artikel verlinkt sind. PS: Danke für den linkfix. Gruß, Herr Meier (Disk.) 23:24, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

im Prinzip schon richtig, aber so eine Häufung sieht doch reichlich unschön aus. Man weiß halt nicht, ob und wann die Artikel kommen. Grüße zurück, --Zollernalb 23:28, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ein halbes Danke ;-) --Zollernalb 00:43, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ein ganzes Gute Nacht ;-) --Herr Meier (Disk.) 01:00, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Für dich habe ich mal eben zwei neue Artikelchen geschrieben, ich mag einfach keine roten Links ;-) --Zollernalb 17:44, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Pass auf – du machst einen Fehler! Wenn man dich so leicht zum schreiben neuer Artikel animieren kann, dann verteile ich ab sofort duzende roter Links in deinen Artikeln ;-)
Aber Klasse, vielen Dank für die Artikel! --Herr Meier (Disk.) 15:15, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Stoppomat[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb Wow. Bist Du aber schnell. Danke Dir sehr für die Korrekturen und Formulierungshilfen. Grüßle, Roland

Immer live dabei ;-) Grüße --Zollernalb 20:04, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Tierfalle[Quelltext bearbeiten]

Hab mal das schlimmste POV und geschwurbel aus dem Artikel geholt und ein bisschen was neues geschrieben (so sah der Artikel vorher aus). Schau doch mal drüber. Vielleicht kannst du ja noch was verbessern oder ergänzen. Danke, Herr Meier (Disk.) 17:39, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Habs mal durchgeschaut, in den nächsten Tagen werde ich noch ein wenig ergänzen. Grüße --Zollernalb 21:36, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Summerau etc.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, du bist mir ja schon als Bodensee-Experte aufgefallen. Mir sind ein paar Dinge bei der BKL Summerau und bei Ruine Altsummerau und Burgrest Neusummerau unklar. In der BKL wird behauptet, Summerau sein ein Ortsteil von Tettnang, aber gehört das nicht zu Neukirch? (Oder gibt es noch ein Summerau?) Zudem bin ich mir unsicher, ob die Ortsangaben bei den genannten Ruinen stimmen oder akzeptabel sind. Altsummerau ist ja genau überhalb von Rattenweiler (aus meiner Kindheit kenne ich die Ruine als Rattenburg), auf der anderen Seite liegt dann aber Unterlangnau. Wozu gehört es? Und liegt Neusummerau in Tettnang-Oberlangnau oder in Neukirch-Summerau? Auf der Müllhalde habe ich mal oberflächlich gesucht, tiefer konnte ich noch nicht graben und bin deshalb noch nicht schlauer. Vielleicht kennst du dich ja aus... Danke schonmal. Gruß, MonsieurRoi 13:44, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Monsieur, Tettnang, Neukirch ist gar nicht meine Ecke, keine Ahnung, sorry. Grüße --Zollernalb 13:56, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
OK, ich frage mal beim Bodensee-Portal an. -- MonsieurRoi 14:06, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Lorbeeren[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte mir vom Review eigentlich mehr erhofft. Wenn Benutzer:PuschkinPetersburg seiner Bewertung ein Contra beigefügt hätte, dann hätte ich auch damit leben können. Wenn über 20 Tage so wenig Resonanz kommt, dann frage ich mich schon selbst, ob man so einen Artikel mit Recht "exzellent" nennen darf, oder ob er nicht doch einfach nur "lesenswert" war. Drei Pro-Stimmen in 20 Tagen erscheinen mir zwischenzeitlich als eine ziemlich niedrige Hürde. Ich werde Dich jetzt wohl zu meinem "Ehrenjubelperser" ernennen müssen ;-)--Wuselig 01:32, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Titel. Ich finde, der Artikel hat´s verdient, da kein Contra da war, hab ich halt gepersert, ich finde wirklich nichts, was gegen exzellenz spräche. Schalksburg ist als nächstes dran ;-) Grüße --Zollernalb 09:02, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
PS.: Ich frage mich, wie intansiv sich Puschkin mit dem Artikel beschäftigt hat... --Zollernalb 09:05, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ach das sieht eigentlich nach einer systematischen Abarbeitung von zuvor begutachteten Artikeln aus. Ich würde ihm nicht unterstellen wollen jeden Artikel nur in einer Minute angeschaut zu haben. Das ist für mich auch unerheblich. Was mich betroffener machte war das 20-tägige Schweigen im Walde, im Gegensatz zu anderen Artikeln, wo sowohl positiv, als auch negativ richtig die Post abging. Ähnlich empfand ich die Reaktion auf Herrschaft Schalksburg im Schreibwettbewerb. Ich werde den Artikel in Kürze ins Review geben. Ich habe damit nur gewartet bis der Post-Schreibwettberb-Hype verlaufen ist. Ich hatte eher vor das Zollernschloss Balingen bei den Lesenswerten vorzuschlagen. Man beschwert sich ja so oft, dass die Artikel zu lang sind.--Wuselig 10:13, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
War auch nicht bös gemeint, aber sein Kommentar hatte jetzt auch nicht wirklich viel Substanz (ok, meiner auch nicht ;-) --Zollernalb 10:16, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Starzel[Quelltext bearbeiten]

Sollte man dann nicht den Ortsteil hinschreiben? Burladingen liegt ja auch nicht direkt an der Starzel, sondern einige Ortsteile. Gruß --MaiusGermanicus 13:13, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Maius, es steht ja explizit um die "Gemeinde", auch Städte sind ja nebenher noch Gemeinden, die Ortsteile sind ja dann außerhalb der Infobox erwähnt. Grüße --Zollernalb 17:47, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
In Ordnung. --MaiusGermanicus 10:49, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

LAE Fall 1[Quelltext bearbeiten]

Sagt dir als Neuer nichts, ist aber lesenswert. --88.64.81.164 01:27, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Naja, ganz neu bin ich nicht ;-) Bitte schreibe deine Begründung für das Entfernen eines Löschantrags das nächste mal einfach gleich im ersten Versuch in die Zusammenfassungszeile, was würdest du machen, wenn eine IP kommentarlos einen Löschantrag entfernt? Grüße --Zollernalb 01:32, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Grüße aus dem verregneten Balingen!

Danke[Quelltext bearbeiten]

DAnke für die nette Begrüßung --Baladid 15:20, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Glaubst du in Hechingen scheint die Sonne? :-) Du kannst immer dort antworten, wo eine Diskussion begonnen wurde, in dem Fall auf deiner eigenen Diskussionsseite. Grüße --Zollernalb 15:25, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sportvereine[Quelltext bearbeiten]

Kernstadt = Oberstadt, oder nicht? Und da gibt's kein Schwimmbad. Nur die Halle vom Gymnasium--Dr. Müller 23:01, 31. Mai 2008 (CEST)...Beantworten

ne, Kernstadt ist alles ohne die Ortsteile. --Zollernalb 23:19, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Überschrift[Quelltext bearbeiten]

Hi! Habe mich sehr gefreut über deine Begrüßung und die Tips! Hm, vielleicht sollte ich echt mal auf die Spielwiese! lg (nicht signierter Beitrag von Wohkadeh (Diskussion | Beiträge) )

Nun, mit deinem Khleo Thomas hast du mir auf jeden Fall eine Aufgabe gestellt... Übung macht den Meister (Unterschreiben nicht vergessen, wie´s geht steht bei den Tipps). Grüße --Zollernalb 22:10, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Graf Lennart Bernadotte[Quelltext bearbeiten]

In einem seriösen Artikel sollten Abschnitte mit Texten, die unter die Gürtellinie gehen, keinesfalls auftauchen, zumal der Beitrag eine überaus verdienstvolle Persönlichkeit, die sich nun auch leider nicht mehr wehren kann, behandelt. Es sollte unter dem Niveau eines Wikipedia-Autors sein, mit zotigen Begriffen die Aufmerksamkeit des Publikums erregen zu wollen, auch wenn dies wohl im Trend der Zeit liegt und es sich um ein Zitat des Volksmundes handelt. Nichts für ungut, W.E.G.

Ich habe den Text ein wenig entschärft. Vor Löschungen ganzer Absätze sollte man das Problem am besten vorher auf der Diskussionsseite des Artikels ansprechen, zumindest aber in der Zeile Zusammenfassung und Quellen: erläutern. Siehe auch Hilfe:Zusammenfassung und Quelle --Zollernalb 12:18, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! W.E.G.
Nicht dafür ;-) --Zollernalb 12:44, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Heimschule Kloster Wald[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

habe vorhin über Krauchenwies im Nationalsozialismus recherchiert und bin hier auf eine Seite gestoßen, der dir zum schließen deines Rotlinks „Heimschule Kloster Wald“ im Artikel Kloster Wald dienlich sein könnte.

Was denkst du über die Neuanlage des Artikels Heimschule Kloster Wald?--Manuel Heinemann 16:18, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

P.S.: Man beachte das Bild mit dem Titel „Heimschule Kloster Wald“. Woher sie das wohl haben werden?! *g*--Manuel Heinemann 16:20, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Manuel, danke für den Tipp. Ich hoffe allerdings immer noch, dass die ihren Artikel mal selber schreiben. Ich hatte auch schon mit der Leitung dort gesprochen, die fand das eine tolle Idee, "das machen wir an unseren Projekttagen"... Ist allerdings schon wieder eine Weile her... Grüße --Zollernalb 17:18, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ach, du weißt doch, wie Lehrer so drauf sind: Deren Geist ist willig, die Schüler indes schwach! ;) LOL(nicht signierter Beitrag von Manuel Heinemann (Diskussion | Beiträge) 19:48, 8. Jun. 2008) --Manuel Heinemann 08:33, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Grafschaft Friedberg-Scheer[Quelltext bearbeiten]

Auch zum Thema Grafschaft Friedberg-Scheer habe ich dir einen interessanten Link, der als reputative Quelle herhalten kann. Schau einfach mal auf das hier. Gruß Manuel Heinemann 08:33, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Manuel. Danke für den Link, ich hab gestern mal kurz gegoogelt, da sollte mal tatsächlich jemand einen Artikel drüber schreiben ;-) Schönen Tach wünscht --Zollernalb 08:36, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Und lass mich raten: Der "jemand" willst nicht du sein, oder?--Manuel Heinemann 08:56, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Schaumermal... --Zollernalb 09:17, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin gespannt. Vielleicht kannst du ja unseren Freund und Adelskenner Wuselig mit einspannen.--Manuel Heinemann 15:08, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Auf diese Bemerkung warte ich schon seit 08:36. Im Ernst: Zu Friedberg-Scheer habe ich noch überhaupt keinen Zugang - bin halt Württemberger. Aber ich setze es gerne auf meine Beobachtungsseite und schaue was meine Bibliothek dazu hergibt. --Wuselig 15:46, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

(BK- echt wahr) Viel spannender und wichtiger fände ich übrigens Grafschaft Heiligenberg bzw. Landgrafschaft Heiligenberg. --Zollernalb 15:49, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Großer Heuberg[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir die Änderungsgeschichte angesehen. Die letzte IP meinte die Änderung und den POV-vorwurf nicht andersherum. Sie fand es wohl äußerst POVig den Heubergern die Bauernschläue abzusprechen. Ich habe trotzdem nicht einfach "rückgesetzt", da die ursprüngliche Aussage auch nicht ganz frei von POV war. --Wuselig 18:45, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

die IP hat´s rausgemacht und Politics wieder rein und schreibt "keine Verbesserung...POV...". Kann man das Löschen dieses Satzes als POV bezeichnen? Wenn man sich Versionsgeschichten anschaut, verwechselt man manchmal das, was gelöscht wird, und das, was dazu kommt (ich zumindest...). Ich denke, das war da der Fall. Vielleicht sollte man Politics fragen ;-) mMn ist der Satz wohl draußen. --Zollernalb 20:50, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sprachliches im Artikel Pelz[Quelltext bearbeiten]

Entschuldige meine sprachlichen Fehler im Artikel Pelz - es war wohl schon etwas zu spät ;). Im Allgemeinen bin ich selbst auf sprachliche Korrektheit bedacht und daher dankbar für entsprechende Korrekturen. --Sentropie 14:30, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

gern geschehen ;-) --Zollernalb 16:02, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen: Prof. Dr.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, Du hast hier [12] bei den Ehrenbürgern von Donaueschingen die Titel entfernt mit dem Hinweis auf WP:NK. Ich kann dort nichts Einschlägiges zu diesem Thema finden ..? --H.F.Hiebinger 19:40, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo H.F. Der Satz dort heißt „Auch sollten die akademischen Grade nur in den Biografien der Person erklärt werden, z. B. „sie promovierte in Ökonomie“, der Grad soll den Personennamen nicht vorangestellt werden.“
Akademische Grade sind nicht Bestandteile des Eigennamens, siehe Akademischer Grad#Akademische Grade als Namenszusatz. Nach Prof. braucht man übrigens gar nicht suchen, denn selbst wenn akademische Grade Namensbestandteile wären und wir sie hier führen würden, ist Prof. im Gegensatz zum Dr. kein akademischer Grad.
Wie immer sollte auch hier gelten, was in anderen vergleichbaren Lexika gilt. Weder im Brockhaus noch in der Neuen Deutschen Biographie oder der Deutschen Biographischen Enzyklopädie werden akademische Grade geführt, weil es in Lexika nicht üblich ist. Nicht mal aeiou tut das. Grüße --Zollernalb 20:03, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, noch etwas Senf dazu von meiner Seite: Eine umfassende Diskussion dazu findet man hier. Gruß --Kuebi 20:12, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Tach Kuebi, ausgerechnet die Seite kenne ich nur zu gut ;-) --Zollernalb 20:15, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ps.: Du willst doch hoffentlich nicht unseren neuen Mitarbeiter/unsere neue Mitarbeiterin mit solchen Diskussionsmonstern erschrecken ? --Zollernalb 20:18, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, jetzt hab ichs in WP:NK auch gesehen. Es ist dort eine Soll-Bestimmung. Was die unnötige Titelhuberei in Lemmata und Artikeln anbelangt sind wir einer Meinung. Dazu bedarf es keiner weiteren Diskussion. Im obigen Fall handelt es sich um eine Liste von Ehrenbürgern und ich kenne das so, daß eine Stadt, die einen Bürger ehrt, ihm eben auch die Ehre antut, ihn mit vollem Titel und Namen zu nennen. Siehe z.B. [13]. --H.F.Hiebinger 20:50, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
PS Der Neue lasst sich nicht so leicht erschrecken ;-)
Die Stadt darf die Ehre gern erweisen, Wikipedia tut´s nicht nach. Wenn du mal verschiedene Wikipediaseiten liest, wo irgendetwas festgelegt wird, wirst du immer „soll“ oder „soll nicht“ finden, wir sind nämlich ganz antiautoritär... --Zollernalb 20:58, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bevor das jetzt zu feinsinnig wird (festgelegt vs. soll) ... lassen wirs gut sein.
Viele Grüße, --H.F.Hiebinger 21:05, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
eben! Grüße zurück --Zollernalb 21:19, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Damit kann man doch niemand erschrecken. So richtig erschreckend ist das oder das. Da steckt Arbeit für mindestens zehn exzellente Artikel drin. --Kuebi 22:06, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
(*vorrück)Naja, die von dir verlinkten Seiten sind Profiliga, aber für eine Benutzerseitendiskussion war das schon nicht schlecht. Trotzdem witzig, dass du mich auf eine Diskussion aufmerksam machst, deren ursprünglicher Auslöser meine Dres.-Löschung war und in der ich mitten drin steckte ;-) --Zollernalb 22:21, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung auf Diskussionsseite[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gerade hast du meine Fragen an die PBC-Seite gelöscht. Da bin ich natürlich erst mal deinem Hinweis auf die Diskussionsseitenordnung gefolgt und konnte dort dieses lesen:

  • Der Zweck von Diskussionsseiten ist allein die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite. Du kannst Fragen stellen, Aussagen im Artikel bzw. der entsprechenden Seite bezweifeln.
Nun, Fragen hab ich gestellt. Meine Intention war schon auch, die dazugehörige Seite zu verbessern. Wie du freilich festgestellt hast (vermute ich), habe ich das auf eine eher indirekte Art versucht, die dir wahrscheinlich nicht gefallen hat.
  • Sachfremde Texte können - möglichst im Konsens - nach einer Weile entfernt werden.
Das hast du ja, nach Beurteilung, dass mein Text sachfremd war, auch gemacht. Freilich nicht im Konsens - und dass eine Weile lediglich 5 Minuten dauert, dauert mich wiederum, der ja immerhin den ganzen Käs erst mal eingetippt hat.

Gewiss bin ich nicht so albern, das jetzt wieder zu revertieren. Aber muss das wirklich sein, so huschhusch, ohne Vorwarnung ohne mal zu überlegen flugs löschen? (Aber möglicherweise überlegst du ja einfach schneller.) Vielleicht hab ich mir ja auch was gedacht, als ich den Text eingestellt hab, gell. Freundliche Grüße, --JoVV 19:12, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

soso, du hast das also eingetippt... Wenn du mir ganz kurz erklärst, wie du meinst, dein Diskussionsbeitrag könne den Artikel verbessern, revertiere ich mich persönlich und sofort. --Zollernalb 19:16, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Dr.Laura-Link - den hatte ich nicht mehr und schon mal danach gesucht. Naja: Ich hab's halt mal irgendwann ab- und um- und damit ja irgendwie auch eingetippt. Die Verbesserung erhoffte ich mir durch das Anregen einer Diskussion ob nicht ein "Kritik"-Abschnitt dem Artikel gut täte. Kurz genug? Aber quatsch, ich seh's ja ein, dass das nicht unbedingtens sein musste. Aber mehr als 5 Minuten hatte ich mir dann doch erhofft. Naja, es ist ja nicht Weihnachten. --JoVV 19:28, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Lesen werden es alle, die den Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben, in der Versionsgeschichte steht´s ja jetzt drin. Du wolltest ein wenig provozieren, ich verstehe dich da gut, aber dafür sind die Diskussionsseiten nun mal nicht da (Ich habe übrigens mit der PBC nichts am Hut, nicht dass wir uns falsch verstehen). --Zollernalb 19:37, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nee, das war mir schon klar. Und nochmal danke für den Link. Gute Nacht! (Ich bin gerad in China...) --JoVV 19:39, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Viel Spaß in China, und pass auf deinen Namen auf... Wo gibts eigentlich die Bücher des Autoren zu kaufen? ;-) --Zollernalb 19:43, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Die Bücher gibt's in 16 Ländern zu kaufen. In amazon.de 140 verschiedene (ca. 90 davon unter meinem richtigen Namen). JvV ist, wie daher leicht zu erraten, ein Pseudonym. ;-) --JoVV 03:09, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ron? --Zollernalb 14:41, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab deine Frage gerade erst gesehen... Und nicht ganz verstanden. Ron? Ja. Und noch'n paar (3) Buchstaben - dann hat man schon mal den Namen des Kollegen (mit dem ich fast alles zusammen schreibe). Aber ich glaube dir, als erfahrenem Wikipedianer, wird es ohnehin nicht schwerfallen, meinen Namen herauszufinden, wenn du es drauf anlegst. Ist ja auch nicht wirklich geheim - nur würde ich hier eben doch lieber unter Pseudonym auftreten. --JoVV 06:53, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

--TUBS was? 18:09, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

gerne --Zollernalb 18:10, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Meckenbeuren[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, was machen wir jetzt mit Meckenbeuren unter Städte im Artikel Oberschwaben? Stadt ist es ja nicht, wenn auch eigentlich groß genug eine zu werden.... Muß dann der Abschnitt wieder in Orte umbenannt werden, was wieder die Kaffsammlerei zur folge hätte? Ich weiß nicht....deshalb die Frage. --Grüße aus Memmingen 07:59, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

jetzt mal raus, ich hoffe, die Meckenbeurer sperren mir nicht den Account ;-) Grüße --Zollernalb 08:47, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
OK. --Grüße aus Memmingen 09:08, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Artikelzusammenführung von Lager Heuberg und Albkaserne[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb und die anderen Mitleser,

ich denke schon seit längerer Zeit über einer Artikelzusammenführung von Lager Heuberg und Albkaserne nach. Da beide Artikel an sich wenig Substanz haben, zusammen aber genügend Substanz für einen guten Artikel liefern könnten.

Wie siehst du das Ganze?--Manuel Heinemann 15:17, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

geht ja schon damit los, dass (zumindest mir) nicht klar wird, was jetzt Teil von was ist. Dazu noch die hässliche Geschichtsliste... Mach ruhig mal. Grüße --Zollernalb 21:59, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem ist nicht das Zusammenführen der Artikelinhalte. Viel mehr besteht ein Problem in den beiden Versionsgeschichte. Zudem stellt sich die Frage, welches Lemma das zukünftige Ort des Textes sein soll, und welches lemma zur Weiterleitung werden soll.--Manuel Heinemann 00:53, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Rammachgau[Quelltext bearbeiten]

Was fürn Zufall. Ich war gerade dabei, den von mir angelegten Artikel Rammachgau auf der englischen Wikipedia ins Deutsche zu übersetzen. Ich war sogar schon beinahe fertig, und wollte die Übersetzung nur noch ein Nacht lang ruhen lassen. Macht nix. Anyway, Gute Arbeit. Grüße - Ekki01 18:10, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nächstes Mal frage ich vorher, dann kann ich mir die Arbeit sparen ;-) Ich würde mich freuen, wenn du noch mal drüberschaust und gerne auch verbesserst, meine "Übersetzung" ist doch hie und da recht holprig. Grüße --Zollernalb 18:14, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich war dann mal so frei und hab noch das ein oder andere hinzugefügt. Allerdings nur Details. Schau mal drüber weg. Und jetzt geh ich in den Garten und trink ein kühles Bier. Es ist heute zu heiss um am Computer zu sitzen.  :-) Grüße - Ekki01 18:41, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe gar keine Änderungen seit 18.10? --Zollernalb 18:44, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry. Hatte vergessen auf den Speichernknopf zu drücken. Muss an der Hitze liegen. In NL sind wir das nicht gewöhnt. ;-) - Ekki01 19:29, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

rentner aktiv Owingen[Quelltext bearbeiten]

Hallo kannst du uns helfen? Wir versuchen gerade einen neuen Eintrag für unseren Ort zu erstellen - schaffen es aber nicht. Bitte Kontakt unter

email ist unterwegs, Grüße --Zollernalb 17:24, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
einfach den Link Owingen (Haigerloch) anklicken und dort "bearbeiten" drücken. --Zollernalb 17:29, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kürschner[Quelltext bearbeiten]

Du hast dem Herrn Schier den Prof. Dr. gestrichen? Meiner Meinung nach gehören nur in Artikelnamen keine Titel, in Quellennachweise aber doch, weil der „Dr“. z. B. Namensbestandteil? Habe ich im komplizierten Wikipediaregelwerk etwas übersehen? Schönen Abend der -- Kürschner 21:20, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

steht oben schon mal, da kann ich´s einfach kopieren ;-)
Akademische Grade sind nicht Bestandteile des Eigennamens, siehe Akademischer Grad#Akademische Grade als Namenszusatz. Nach Prof. braucht man übrigens gar nicht suchen, denn selbst wenn akademische Grade Namensbestandteile wären und wir sie hier führen würden, ist Prof. im Gegensatz zum Dr. kein akademischer Grad.
Wie immer sollte auch hier gelten, was in anderen vergleichbaren Lexika gilt. Weder im Brockhaus noch in der Neuen Deutschen Biographie oder der Deutschen Biographischen Enzyklopädie werden akademische Grade geführt, weil es in Lexika nicht üblich ist.
siehe auch WP:NK: „Auch sollten die akademischen Grade nur in den Biografien der Person erklärt werden, z. B. „sie promovierte in Ökonomie“, der Grad soll den Personennamen nicht vorangestellt werden.“ Grüße --Zollernalb 21:24, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Man lernt eben nie aus, sieht immer so schön kompetent aus, imponiert Nichtakademikern. Schade, schade. Danke-- Kürschner 21:29, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
gerne ;-) --Zollernalb 21:31, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bruddeln[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Hinweis. Bei manchen habe ich den Eindruck, sie haben noch weniger zu tun als ich und dazu noch irgendwelche diffuse aggressive Bedürfnisse. Wenn Du möchtest, kannst Du mir zur Seite stehen. -- Olof Hreiðarsson 22:42, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

die meisten Löschfreaks sind zu Hause bei Mamma wahrscheinlich echte Bruddler ;-) --Zollernalb 22:47, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
He, wie kommst Du dem Gänseliesel :) ? Irgendwas damit zu tun oder einfach nur so? --Olof Hreiðarsson 12:47, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gänseliesel? Leider verstehe ich deine Anspielung nicht :-( --Zollernalb 15:21, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gukscht Du nia ebbes überrascht uff dei Benutzersaita? I be ibrigens it eira Meinung was d' Relevanz vo Bruddeln agoht. I moin des ghert in a Wörderbuoch un it en a Enzäkläpodie. Aber i hau me scho beim Seggel eigmischt und am End hoist mi no oiner an bruddeliger Seggel. --Wuselig 16:05, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Vo miir heersch do koin Wiiderschbruch. --Zollernalb 16:20, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Aaaaah, jetzt hab ichs, danke Wuselig. Das Foto ist das „Überraschungsbild des Tages“, das ändert sich automatisch jeden Tag, heute hatte ich dort noch nicht geschaut. Die anderen beiden Bilder waren übrigens auch schon „Überraschungsbild des Tages“, aber da ich sie gemacht habe, dürfen sie auf meiner Benutzerseite wohnen bleiben :-) --Zollernalb 16:17, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Energie[Quelltext bearbeiten]

ich wollte gerade auch linkfixen ;) --Complex 00:50, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

schneller ;-) --Zollernalb 00:51, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
warst ja auch im vorteil: ich "musste" ja erst löschen ;) --Complex 01:01, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Admin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zolli, wie schauts aus, hast du nicht Lust fürs Adminamt zu kandidieren? Grüsse --Meisterkoch 01:04, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Keine wichtigen Entscheidungen nach 1.00 Uhr nachts treffen ;-) Danke für dein Vertrauen, ich überlegs mir (ein wenig habe ich schon überlegt...) und melde mich. --Zollernalb 01:11, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Fährtenlaut[Quelltext bearbeiten]

Moin Zollernalb.

Der Artikel hat einen UV Baustein am Hals und die normale QS würde imho auch nichts bringen. Ich habe gesehen, dass Du in Jagd fleißig schreibt und dachte: einen Versuch ist es wert :-) Grüße von Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:53, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Moin Nolispanmo, fährtenlaut ist eine Sonderform von spurlaut, ich werde das dort integrieren, anschließend reicht imho ein Redirect. Grüße --Zollernalb 19:27, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo und danke für die schnelle Antwort und wieder was gelernt :-)
Könntest Du, wenn Du das Vorhaben umgesetzt hast, den Artikelabschnitt hier als erl. markieren? Das wäre prima. Ciao Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:47, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
mach ich. --Zollernalb 18:43, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:22, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Trent (Rügen)[Quelltext bearbeiten]

Ich denke mal dies ist ein Fehler: Grtin bei der Blasonierung ist was? Gruß --Alma 07:43, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

keine Ahnung, ich habe nur Flugbild verlinkt und einen anderen Typo ausgebessert. Grüße zurück --Zollernalb 09:47, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Arnold Stadler[Quelltext bearbeiten]

Er wohnt schon seit Jahren im Wendland - direkte Quelle ;-), Grüße --KMJagger 23:25, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

persönliches Gespräch? --Zollernalb 23:26, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja klar ! --KMJagger 13:23, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gratuliere! --Zollernalb 13:24, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Oberschwaben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, ich spreche Dich als Hauptautoren des Artikels über Oberschwaben an. Diesen müssen wir unbedingt mal ausbauen. Hast Du vielleicht schon irgendeine Idee, in welcher Form das möglich wäre? --Grüße aus Memmingen 12:23, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

wenn du dir meine Edits da anschaust, wirst du feststellen, dass das hauptsachlich kosmetische Korrekturen waren, als Hauptautor würde ich mich nicht bezeichnen... Aber du hast recht, da ist noch viel Luft nach oben, mal schauen, was wir machen können. --Zollernalb 12:53, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sartre[Quelltext bearbeiten]

Wer Satre in der Wikipedia-Suche sucht, findet Sartre nicht. Diesem Argument kann die rein quantitative Betrachtung bei Google nicht widersprechen und ich finde es gibt mehr als genug Leute, die nicht wissen, wie man Sartre richtig schreibt. Deswegen habe ich eignetlich vor, die Falschschreibung wieder einzurichten. Bei Sartre ist es nämlich so, dass die Definition "häufig" fehlschlägt. Er hat soviel, SOVIEL geschrieben, dass auch Leute, die über ihn schreiben, sehr viel schreiben. Das heißt es gibt sehr viele Suchergebnisse mit richtigem Namen, aber andererseits gibt es die große Masse Ottonormal-Internetuser, die eben nichts verfasst und nicht weiß wie man Sartre richtig schreibt, und die demnach keinen Einfluss auf die Häufigkeit im Sinne der WP-Definition hat, aber um diese Leute geht es ja. Grüße, Amtiss, SNAFU ? 01:14, 14. Jul. 2008 (CEST) Nachtrag: Die Googlesuche "satre" -sartre liefert 4,6*10^5, "sartre" -satre liefert 5,5*10^6, also etwa 1:10. Deswegen halte ich deine Löschbegründung für fragwürdig und stelle den Artikel wieder her. -- Amtiss, SNAFU ? 01:17, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Amtiss. 1. Ich habe den Artikel nicht gelöscht. 2. Gibt es eindeutige Regeln zum Thema: WP:Falschschreibung. Siehe auch Wortschatzlexikon der Universität Leipzig- eindeutiger Fall. Grüße --Zollernalb 05:49, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wie ich sehe, wart ihr auf deiner Seite in der Diskussion schon weiter... Grüße --Zollernalb 23:21, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Meine jüngsten Beiträge[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, kleines Wunschkonzert: Du darfst dir ein paar Ortschaft unserer Region nach belieben rauspicken und ich schau mal, ob sich zu den Sehenswürdigkeiten etwas schreiben lässt. Habe die vergangen Tag schon reichlich Artikel nachgearbeitet, aber vielleicht brennen dir ja drei oder vier auf der Seele, zu denen ich etwas schreiben sollte.--Manuel Heinemann 18:38, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Oh, danke! Kappel und Wald hast du schon, bleiben noch acht Dörfer der Zehndörfergemeinde Wald übrig ;-) Hippetsweiler hat ja gerade Jubiläum, die freuen sich bestimmt besonders. Wäre toll, danke! --Zollernalb 18:45, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich schaue mal, was sich machen lässt. Korrigiere mir einfach hinterher. Und wie gesagt, wenn ich ein bischen übers Ziel hinausschieße, so kannst du ja einfach umformulieren und einkürzen.--Manuel Heinemann 18:52, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, da wollte ich ja noch was erledigen ;-) --Zollernalb 18:53, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
So, die Hippetsweiler Kapelle ist fast fertig. Doch bin ich gerade noch über etwas interessantes gestoßen, dass du im Umkehrschluss für mich, in den Artikel über Wald (Hohenzollern) einbauen kannst. Siehe Fürstenschacher um Kloster Wald und Napoleon ist an allem schuld. Überschrift bezieht sich auf das Kloster, aber der Geschichtsabschnitt im Walder Artikel hätte die Daten aus dem Zeitungsartikel dringend nötig.--Manuel Heinemann 21:24, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe natürlich den Benutzernamen beim Südkurier nicht mehr... Auf ein Neues. --Zollernalb 21:36, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Soll ich dir den Text per EMail schicken?--Manuel Heinemann 21:38, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
gerne! --Zollernalb 21:41, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ist da, danke!--Zollernalb 21:52, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Pelz[Quelltext bearbeiten]

Ich hab die einleitung mal noch gekürzt. Ansonsten hab ich Kürschners Beistand noch etwas nötig. Gruß -- Polentario 23:03, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Habe ich schon gesehen, wie du vielleicht selbst inzwischen gesehen hast ;-) Von der Gegenseite kommt inzwischen nichts mehr, ich hoffe nicht, dass es da mal einen großen Schlag tut. Grüße zurück --Zollernalb 23:08, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Stocherkahnrennen[Quelltext bearbeiten]

was hast Du gegen die Videos vom Rennen. Als jemand der selbst schon ein Rennen an der Stange bestritten hat, habe ich die Videos sehr genossen, zumal sie sowohl die Atmosphäre des Rennens, als auch die von mir in meiner Ergänzung zum Artikel beschriebene besondere Situation am sogenannten Nadelöhr äußerst anschaulich wiedergeben. Und bei den meisten Videos handelt es sich um freiwillig eingestellte Amateurvideos, so dass ich nicht davon ausgehe, dass es sich um Urheberrechtsverletzungen handelt. Ein Clip eines Regionalsenders ist dabei, aber selbst da gehe ich davon aus, dass sie den Clip gerne auf YouTube sehen. Oder gibt es eine allgemeine Regel, dass auf Wikipedia nicht auf YouTube verlinkt werden darf/soll? Dann schreib das bitte das nächste mal in Deine Löschbegründung, damit solche Dummies wie ich das auch begreifen. --01:12,Wuselig 16. Jul. 2008 (CEST)

Hallo. Ich habe nichts gelöscht, schau dir den Edit noch mal an. Grüße --Zollernalb 01:15, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Huch, das war ja Wuselig, ist deine Unterschrift kaputt? --Zollernalb 01:17, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich eine Tilde vergessen. Aber zum Thema: Du hast mit Deiner Sichtung die Änderung/Löschung der IP quasi sanktioniert und da hab ich mir mal erlaubt, freundschaftlich bei Dir nachzuhaken. --Wuselig 01:28, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Beim Sichten gehts darum, Vandalismus fernzuhalten. Bevor ich gesichtet habe, habe ich die anderen Edits der IP angeschaut, die waren ok, das Löschen eines you-tube-Links sehe ich erst mal nicht als Vandalismus. Du darfst selbstverständlich den Weblink wieder reinmachen, auch das würde ich sichten... --Zollernalb 01:34, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das mit dem Sichten und dem Vandalismus sehe ich ähnlich, aber wenn ich mich mit einem Artikel nicht zu 95,6% identifizieren kann (und ich meine hier jetzt nicht persönliche Neigung), dann versuche ich eine Sichtung zu vermeiden. Deshalb habe ih mir hier angemaßt, Dir eine inhaltliche Unterstützung des Edits zu unterstellen. Ich setzte den Link mal wieder rein und schau mir morgen nach dem Aufstehen an, was passiert.
Sehe gerade, Du hast es quasi in der selben Sekunde selbst gemacht. Z'Nächtle --Wuselig 02:14, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Lauter (Donau)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb!

Bin gerade etwas zeitlich stark eingebunden. kannst du dem Artikel Lauter (Donau) die Aufmerksamkeit schenken, die ich ihm nicht schenken kann. Was sollet getan werden?

  • Infobox
  • Koordinaten
  • Einleitung
  • Struktur und Aufbau
  • Sprachstil (entschwurbeln und entPOVen)
  • etc. pp.

Vielen Lieben Dank und bis Bald, Manuel Heinemann 21:17, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

mach ich, aber heute nicht mehr. Grüße zurück --Zollernalb 01:02, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Erledigt (Burgen, Burgen...) --Zollernalb 13:41, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schloss Meßkirch[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Schloss Meßkirch ist nun angelegt.--Manuel Heinemann 09:26, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Na endlich ;-) --Zollernalb 09:27, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hab ja irgendwo meinen Abschnitt über das Oldtimermuseum unterbringen müssen! *g* --Manuel Heinemann 09:35, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
funktioniert bei dir der Gugl Ers auch nicht (wg. Koord.)? --Zollernalb 09:37, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
vergiss es, hast ja schon. --Zollernalb 09:37, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
So, jetzt darfst du und Wuselig mal für ein bisschen Content im Artikel sorgen.--Manuel Heinemann 10:00, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Adminkandidatur[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, nach der Abklärung per E-Mail möchte ich jetzt hier noch vor aller Augen nachfragen, ob es dir recht ist, wenn ich dich zum Admin vorschlage. Nach einer positiven Antwort werde ich dann (hoffentlich bald) die entsprechenden Schritte einleiten. Herzliche Grüße --Tilman 07:57, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Tilman, ich freue mich, dass du mich zum Admin vorschlagen möchtest und erkläre hiermit, dass es mir recht ist. Danke und herzliche Grüße zurück --Zollernalb 11:46, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Zollernalb, heißt das, dass ich in Zukunft lieb zu Dir sein muss?  ;) --Manuel Heinemann 12:06, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
1. Abwarten, 2. Lieb sein musst du immer ;-) --Zollernalb 12:08, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Erst einmal muss er lieb zu uns sein, er will ja erst gewählt werden. ;-))--Wuselig 12:34, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Eben :-) --Zollernalb 12:37, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hoff er bleibt´s auch, sollte er gewählt werden ;o))) --Grüße aus Memmingen 12:53, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das wird schwierig ;-) --Zollernalb 12:57, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
"Admins sind von Grund auf böse, hinterhältig, löschwütig, egozentrisch,..." - Ach mir fallen gar nicht die ganzen Sachen ein, die ich schon überall verstreut und wüst ausgeschumpfen in der Wikipedia gelesen habe.--Manuel Heinemann 13:35, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
"A guter hälts aus und um´n schlechten is id schad" --Grüße aus Memmingen 13:39, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gute Sache, das! Neue Männer braucht das Land. Schickt mir 'ne Mail, wenn die Wahl läuft. Für den Fall, dass ich mal wieder länger nicht dazu komme, hier herein zu schauen... Gruß, --Hartmann Linge 13:43, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das sieht ja schon recht gut aus mit dem Erreichen des nächsten Levels in diesem wunderschönen Spiel! --Wuselig 08:49, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, das klappt *daumendrück*--Donautalbahner 11:07, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

So, jetzt gerade kam die 100. Pro-Stimme, jetzt kannst du dich einfach zurücklehnen und auf den 31. Juli warten. Ein bisschen gratuliere ich schon jetzt! Gruß --Tilman 13:40, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dann danke ich dir ein bischen schon jetzt  ;-) --Zollernalb 20:53, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke Tilman, durch Dich wird man dann wenigstens aufmerksam, daß die Wahl schon läuft! --Grüße aus Memmingen 18:39, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Rottweil[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Rottweil wurde wegen Irrelevanz unter Trivia gelöscht. Ich kann leider keine Irrelevanz erkennen, wenn ich den existierenden Beitrag unter Trivia lese. Warum ist Das Mädchen aus Rottweil von "Den toten Hosen" wichtiger, als "Der letzte Cowboy" von der Tommie Bayer Band. Im Lied hieß es auch: Das waren Zeiten, als wir trampten von Rockweil nach Southampton und von Paderborn zum Matterhorn.

Beim Beispiel kommt das Lied wenigstens noch im Titel vor. Oder möchtest du dein Lied auch noch in die Artikel über Southampten und das Matterhorn einfügen? Du darft den anderen Satz aber auch gerne auch noch löschen. Grüße --Zollernalb 12:45, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Inge Viett[Quelltext bearbeiten]

hallo, du hast gerade meinen Absatz gelöscht. Ich weiß nicht, warum. Teil meines Textes war Die Presse zitierte einen eingesetzten Polizeibeamten, der gesagt haben soll, Frau Viett habe sich "ungemein aggressiv an dem Versuch mehrerer Demonstranten beteiligt, einen Festgenommenen zu befreien". Die aktuelle Festnahme wegen des Vorwurfs einer Gewalttätigkeit gegen Polizeikräfte ist doch interessant bei einer Person, die früher wegen Mordversuchs an einem Polizisten verurteilt wurde und auf Bewährung draußen ist - oder? Gruß, Andreas -- Hundehalter 08:39, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Da ist doch gar keine Löschung. Nur eine maßvolle Korrektur. Gesichtet wurde der Artikel auch noch. Der obige Kommentar ist nur so zu erklären, dass der missverständliche Kommentar in der Bearbeitungszeile zum Anlass der Beschwerde genommen wurde ohne sich die Mühe zu machen, den Artikel, oder die Diff-Links nochmal anzuschauen.
Armer Zollernalb, als zukünftiger Admin wird das Dein täglich Brot. Hast Du vielleicht schon einen kleinen Anfall von Kognitive Dissonanz? --Wuselig 09:03, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
hallo Wuselig, sorry, bei deinen Sätzen kann ich nicht erkennen, was ernsthaft gemeint ist und wo Ironie (oder Sarkasmus) anfängt. Ganz einfache Frage: Was ist an meinem Absatz falsch gewesen? Der Absatz ist aktuell nicht im Artikel - nenne es Korrektur oder wie du willst. Ich nenne das Verschwinden meines Textes löschen - und ich möchte wissen, warum jemand meine Arbeit für löschwürdig hält. Dankeschön, Gruß Andreas -- Hundehalter 09:25, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Andreas, dann solltest Du einmal Deine Browsereinstellungen überprüfen. Zollernalb hat lediglich das Wort "vorläufig" eingefügt und die Anführungszeichen auf den richtigen Syntax umgestellt. Ansonsten ist Dein Absatz noch komplett vorhanden. Möglicherweise handelt es sich auch um ein Wikipediaproblem in Zusammenhang mit den "Gesichteten Versionen", aber auch um solche Probleme muss sich Zollernalb in seiner zukünftigen Aufgabe vermehrt bemühen, worum ich ihn auch nicht beneide. --Wuselig 09:42, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
schön, dass ihr das ausdiskutiert habt ;-) Danke Wuselig, Grüße an alle --Zollernalb 10:25, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
„schon wieder raus“ bezog sich auf Frau Viett, nicht auf deinen Beitrag, sorry für das Missverständnis. --Zollernalb 10:34, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Warten auf...?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, darf ich fragen warum du verhinderst, dass die aktuellen Ergebnisse der Olympiaqualifikation in die Artikel eingetragen werden? Die Spiele und die Auslosung für Peking sind doch gelaufen, soll da jetzt noch irgendwas dazwischen kommen, oder wie? --Trickstar 08:43, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Was ist hier eigentlich los (siehe eins drüber)... Ich habe überhaupt nichts gelöscht, nur das genaue Ergebnis des letzten Spiels, was in den Personenartikeln der Basketballer imho unnötig ist. Bitte noch mal genau die Versionsgeschichten anschauen. Grüße --Zollernalb 10:30, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Klosterkirche St. Verena[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr angehender Administrator, ich will das mit dem lesenswert nicht übers Knie brechen und überarbeite den Artikel gerne nochmal...aber Dank für Deine Mühe und aller Anderen natürlich auch...äh muas ma etz SIE (als ang. Aministrator) zu ehna saga????...Gruß...--Bene16 15:11, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

„Sie“ ist nicht nötig, „Sir“ reicht vollkommen ;-) --Zollernalb 15:28, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
...und Anita und Alexandra????....:)...--Bene16 15:32, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Badische Lebensart[Quelltext bearbeiten]

Ha, der Abschnitt wird jetzt wahrgenommen ... Wenn du mir nicht bereits auf der Hirschstangen-Spur gewesen wärst, würd' ich es glauben. Will immer noch sehen, wer/wie viele darauf reagieren.
Immerhin konnt' ich den Grünkern belegen. Durch eine Quelle, welche Erfindungen aus dem 19. Jahrhundert wie Mittelschwaben schon zur Lemma-Qualifizierung von Bauernhaustypen heranzieht ... wo ist jetzt die Persiflage ...?

Erinnerst du dich daran, was den kleinen Kindern an der (ehem.) Landesgrenze erzählt wird? Also – irgendwas ist dran. Doch geh' ich auf die Diskussionseite und zeige, was ich unpassend finde: das französische "savoir vivre" und das schweizerische Traditionsbewusstsein. Sie umfasst auch die Eigenschaften der Liberalität, des eigenständigen Denkens, des "Leben und Lebenlassen", des Genießens und der Heimatverbundenheit. Dann hab' ich die Aufgabe, das Übriggebliebene gegen WP:TF zu verteidigen. -- KaPe 19:29, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Owingen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb ich wäre froh ich könnte es selbst- andere Fotos für unsere Seite einfügen. Hilfst du uns wieder? Wie kann ich die Bilder schicken? Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang, bist du eigentlich mit Benutzer:RentnerAktiv identisch? Falls ja, solltest du dich am Besten vor jeder Bearbeitung in der Wikipedia anmelden, dass macht es einfacher. Wie man Fotos hochlädt, erfährst du unter Hilfe:Bildertutorial, für Detailfragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung. Grüße nach Owingen --Zollernalb 15:59, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast mir die Bilder als Email geschickt, ich darf sie aber nicht hochladen, weil ich nicht der Autor bzw. Fotograf bin. Dazu müsstest du dann eine hochoffizielle Erlaubnis schicken, das ist aber mindestens so kompliziert, wie die Bilder selbst hochzuladen... Versuch es doch mal mit dem Tutorial, so schwer ist es nicht. Das Bild der Kirche ist übrigens echt toll. Grüße --Zollernalb 13:58, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Scheer[Quelltext bearbeiten]

Bitte schau Dir das mal an. Sollte man eigentlich gleich wieder Teilreverten, oder? Da ging im Geschichtsteil einfach zuviele Informationen verloren.--Manuel Heinemann 07:25, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

"Eigentlich" steht da jetzt noch viel zu viel. Was jetzt gelöscht wurde hätte besser Platz gefunden in der Geschichte der Montforts und Werdenberger sammt ihren Nachfolgern. Aber wegen der vielen Verzweigungen dieser Familien ist es verdammt schwer ein einheitliches, stimmiges, enzyklopädiefrundliches Bild hinzubekommen. Dies ist jetzt eher eine Chronik der Stadt Scheer und als bekennender Inklusionist muss ich sagen, wann der Nachtwächter Wunnibald nach Amerika auswanderte und von Kollege Caspar ersetzt wurde gehört wirklich nicht in einen Artikel, oder zumindest so in den Fließtext verpackt, dass es Spass macht zu lesen. Möglicherweise sollte die "Information" auf einer Benutzerseite geparkt werden. Ich denke, wir sollten Benutzer:Chleo eher bei der Auslagerung des Geschichtsteils helfen. Vielleicht kann der frischgebackene Admin uns ja mal zeigen, wie das lizenskonform geht.--Wuselig 09:09, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe das wie Wuselig, wir hatten uns ja auch schon mal über den Geschichtsabschnitt unterhalten. Es ist halt furchtbar mühsam, das Ding sinnvoll zu überarbeiten (drum hats ja auch keiner gemacht...). Eingefügt hat das ganze hier ja eine IP schon 2005, wobei ich sicher davon ausgehe, dass das Benutzer:Roland Nonnenmacher war, der das ganze später auch noch als seinen Text zu löschen versucht hat. Roland ist zur Zeit nur noch sehr sporadisch hier unterwegs, und wenn er Lust hätte das zu überarbeiten, hätte er es wohl schon längst mal gemacht. Lizenzkonform auslagern wäre denke ich unter Angabe der IP und Rolands als Hauptautoren kein großes Problem, nur machen müsste es halt jemand... Ich werde Chleo mal drauf ansprechen. Grüße --Zollernalb 11:58, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Siehe auch: Benutzer Diskussion:Chleo#Scheer --Zollernalb 20:07, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gratuliere[Quelltext bearbeiten]

Viel Spass mit den neuen Knöpfen. Bleib aber der Du bist. --Wuselig 22:51, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Von mir ebenfalls herzlichen Glückwunsch - leider bin ich auf der Ziellinie noch überholt worden und gratuliere daher als zweiter. Gruß --Tilman 22:52, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke euch beiden, ich glaube ich gehe jetzt ins Bett ;-) --Zollernalb 22:55, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sehr gesunde Einstellung. Das lässt ja für die Zukunft hoffen. --Wuselig 23:00, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl, du hast jetzt die Knöppe :) — Raymond Disk. Bew. 23:03, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Na, dafür stehe ich nochmal auf. Dankeschön :-) --Zollernalb 23:09, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Auch von mir noch herzlichen Glückwunsch, happy Admin und happy Willkür! Gruß –-Solid State «?!» ± 00:37, 1. Aug. 2008 (CEST) P.S.: Hier noch eintragen und hier gibt es noch ein paar Informationen zu Deinen neuen FunktionenBeantworten

Auch von mir herzlichen Glückwunsch! War ja doch recht knapp, das Ergebnis ;-) Curtis Newton 06:44, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwusch zu deinem neuen (Ehren-)Amt. Vergiss nie deine Wurzeln. --Manuel Heinemann 07:17, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl! -- Stephan 07:19, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Auch von mir Herzliche Glückwünsche, aber wo bleibt dein Babel Ich bin Administrator ;o))) --Grüße aus Memmingen 10:29, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch und eine ruhige Hand ....--Bene16 21:25, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank noch mal an alle, wird schon schiefgehen ;-) --Zollernalb 11:23, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Zollernalb, ich hab's fast verpasst! Alles Gute. Willst du demnächst auch bei den Mentoren aufkreuzen? Würde mich freuen. Ansonsten, tob dich erstmal mit den Knöppies aus :) Gutes Unterscheidungsvermögen weiterhin, Jón + 19:02, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, bin noch am Üben ;-) Wenn du dir selbst mit dem SLA nicht ganz sicher bist, löschst du nicht, sondern machst den Baustein rein, damit ein zweiter Admin sich das anschaut. Habe ich dein Verfahren richtig verstanden? --Zollernalb 19:06, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Genau, manchmal habe ich ein gutes Gefühl, wenn noch ein 2. meine Meinung abnickt :) Grüße von Jón + 19:09, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
gut, danke, merke ich mir --Zollernalb 19:20, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

FIBA Regeländerungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, schaust Du bitte einmal unter Diskussion Basketball und dort unter Regeländerungen nach und tust Deine Meinung kund? Danke im Voraus. --Dababafa 18:24, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich war schneller als du ;-) --Zollernalb 18:25, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Pfft ;-) --Dababafa 18:50, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Black Bart[Quelltext bearbeiten]

Hallo wieso wurde mein Artikel entfernt?? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (siehe dazu Hilfe:Signatur) stammt von Rico1994 19:04, 2. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten

Weil es sich um Theoriefindung handelte, Grüße von Jón + 19:06, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
genau. Lese dir auch mal WP:Belege durch. Grüße --Zollernalb 19:08, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel "Wilhelma", Botanischer Teil[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Warum wurde meine Bemerkung über die Blüte von "La Diva" im Juli 2008 als "hier irrelevant" rückgängig gemacht? Was ist an der diesjährigen Blüte irrelevanter als an der Blüte im Oktober 2005?

Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelma#Botanischer_Teil

Bye, DA-Cameron

Hallo DA-Cameron, es handelt sich um einen Artikel über die Wilhelma. Schreibe einen Artikel über die Weltrekordtitanwurz, da würden die Details, an welchem Tag sie wie groß war, reinpassen. Grüße --Zollernalb 23:21, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo! Das erklärt immer noch nicht, warum die Blüte im Juli 2008 weniger relevant ist als die Blüte im Oktober 2005. Warum darf letztere erwähnt werden, erstere aber nicht? (Bye, DA-Cameron)
Möglicherweise, weil sie 2005 Weltrekordhöhe erreichte? --Zollernalb 00:14, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

SLA Normanne (Pferd)[Quelltext bearbeiten]

Ja mist! Entschuldigung! Fange sofort an mit dem Umbiegen. Kann aber eine Weile dauern ...Wie geht's dann weiter? Kannst ja nicht alle 10 min prüfen!?--Grottenolm 01:23, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sind doch gar nicht so viele Links. Gib einfach hier Bescheid, eine halbe Stunde bin ich noch wach... Grüße --Zollernalb 01:27, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mag sein, aber sorry, ich steh grad wie der Ochs am Berg: Hab mir unter 'Normanne (Pferd) angesehen: 'Links auf diese Seite', und da hab ich mal unter dem ersten Link nachgesehen, aber das war eine endlose Liste...Filtern?? Wie?--Grottenolm 01:32, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe nur elf Links, unter anderem auf diese Seite hier... Du musst nur diese Links umbiegen. --Zollernalb 01:41, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Jez kapier ich gar nix mehr! AUF DIESE SEITE ein Link? Elf schaff ich schon, aber WO?--Grottenolm 01:44, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Diese elf --Zollernalb 01:45, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mann, ich bin in der Hinsicht echt Anfänger. Kontrollier bitte nochmal. ob das richtig war, was ich versucht habe.--Grottenolm 01:52, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin gerade dabei, die Links zu löschen. Wenn du nichts dagegen hast, mache ich das fertig und lösche den Artikel dann, ok? --Zollernalb 01:54, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
DANKE!!! Ich hätt's jetzt wohl echt nicht mehr geblickt. Aber bitte erklär mir mal bei Gelegenheit, wenn Du eine ruhige Minute hast, auf meiner Disk, was genau Du da jetzt tun musst. Und BITTE entschuldige, dass so Superuser wie ich Dich dauernd um Dein Schlof bringed. Dank und Grüße--Grottenolm 02:00, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
So, erledigt, kein Problem, bis demnächst. --Zollernalb 02:01, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Arbeiter-und-Bauern-Macht[Quelltext bearbeiten]

Das Synonym zu Arbeiter-und-Bauern-Staat der Redirect Arbeiter-und-Bauern-Macht wurde von dir gelöscht. Nur weil es im Artikel bisher keine Erwähnung findet? Google bietet auch einen Einblick zum Begriff.--Gonzo Greyskull 01:55, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe gerade das es den Artikel Arbeiter- und Bauernmacht gibt, der natürlich den Arbeiter-und-Bauern-Staat thematisiert. Daraus werde ich bald einen Redirect machen und fehlende Infos übernehmen. Gruß.--Gonzo Greyskull 02:03, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

(BK) Jo, schreibe einfach eine sinnvolle und belegte Ergänzung in den Artikel, dann kannst du anschließend auch den Redirect anlegen, kein Problem. --Zollernalb 02:05, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Done. Ich lege den Redirect jetzt nochmal an.--Gonzo Greyskull 02:23, 3. Aug. 2008 (CEST) + Nur das keine Mißverständnisse über Schreibweisen entstehen: http://www.antiqbook.de/boox/gingko/11418.shtml = Arbeiter-und-Bauern-Macht.--Gonzo Greyskull 02:30, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

St. Martin (Memmingen)[Quelltext bearbeiten]

Hi Zollernalb,

der Artikel steht momentan zur Exzellenzkandidatur an. Bisher ist das Voting mit zwei Stimmen aber recht mager. Wenn Du möchtest, Lust und Zeit hättest, könntest Du ja auch mal drüberschaun und Deine Meinung dazu abgeben. Danke im voraus! --Grüße aus Memmingen 11:18, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Moin Memmingen, ich werde ihn mir auf jeden Fall durchlesen, bis zum 14. ist ja auch noch etwas Zeit. Grüße von der Zollernalb 12:08, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sonnenkultstätte Dreifaltigkeitsberg[Quelltext bearbeiten]

Muss ich mir diesen Unsinn gefallen lassen? Irgendeine Website ist kein Beleg, und dass man schon lange mehr keine Sonnenkultstätten mehr einfach so aus dem Hut zaubert, sollte sich rumgesprochen haben. Gruß --Historiograf 16:08, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den Benutzer mal angeschrieben. Grüße --Zollernalb 16:23, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Santos Limited[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, ich gebe schon zu, daß die Weiterleitung eine gewisse Bedeutung hat, finde diese aber doch eher sehr marginal. Ein Deutscher der Santos sucht, wird wohl eher Santos eingeben und dort schnell die Begriffsklärung mit Verweis finden. Zudem sind die Menschen doch eher bequem und würden vielleicht sogar lediglich Santos Ltd. eingeben, was dann auch nicht wirklich doll wäre. Sollten wir die Weiterleitung nicht vielleicht doch löschen. Viele Grüße sendet --Marbot 20:19, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Marbot, es gibt massig Weiterleitungen, die sehr selten bis nie benutzt werden, der Artikel beginnt mit „Santos Limited ist das größte...“, da sollte es imho schon eine Weiterleitung auf genau diesen Namen geben. Grüße --Zollernalb 23:40, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Zollernalb, na ja, so richtig überzeugt bin ich nicht. Aber ok, die Wikipedia wird mit der Weiterleitung leben können. :-) Viele Grüße --Marbot 16:21, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das Komitee[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, die Begründung habe ich nachgeliefert. Die Vermutung, der BGH-Spruch sei durch einen völlig anderen Fall - die militante gruppe - in Frage gestellt, ist weder begründet noch nachvollziehbar. Danke fürs Sichten. 85.180.33.180 02:25, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt, so war das recht missverständlich ausgedrückt. --Zollernalb 10:18, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
der bgh fällt für gewöhnlich grundsatzentscheidungen die auch allgemein anwendbar sind

„Zwar handelt es sich bei derartigen Taten um potentiell terroristische Delikte aus dem Katalog des § 129 a Abs. 2 Nr. 2 StGB. Seit der Neufassung der Vorschrift im Jahr 2003 ist die Beteiligung an einer Organisation, die auf die Begehung derartiger Straftaten ausgerichtet ist, indes als Betätigung in einer terroristischen Vereinigung nur noch dann strafbar, wenn die Taten dazu bestimmt sind, im Einzelnen aufgezählte - staatsgefährdende - Ziele zu erreichen und darüber hinaus "durch die Art ihrer Begehung oder ihre Auswirkungen einen Staat oder eine internationale Organisation erheblich schädigen" können.“

und natürlich ist das eine allgemeine aussage, und natürlich ist sie für alle vergleichbaren fälle relevant (ähnlich dem Brokdorf-Beschluss für entsprechende versammlungsrechtsfälle UND natürlich weis die ip das, denn immerhin verbirgt sich ein mehrfach (aber leider noch nicht infinite) gesperrter troll dahinter, der mehrfach unsinnige diskussionen ausgelößt hat und der hier seine privatfede in regelmässigen abständen auskaut Bunnyfrosch 14:20, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Bunnyfrosch, ich kenne mich in der Thematik nicht aus und möchte hier auch kein Urteil abgeben. Den ersten Edit hatte ich revertiert, weil er unbegründet was, den zweiten gesichtet, weil es kein „offensichtlicher Vandalismus“ war (siehe WP:Sichter). Das ist alles, klärt das auf der dortigen Diskussion. Grüße --Zollernalb 14:26, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
war kein vorwurf sondern eher ein hinweis :-) Bunnyfrosch 14:38, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hatte ich auch nicht als Vorwurf verstanden, kein Problem. --Zollernalb 14:39, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Donau[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist Fluss zu diesem Artikel unpassend? Seit dem ich auf der Wikipedia bin wurden fast all meine Veränderung revertiert. Das geht mir schön langsam wohin. Entschuldigung für die vorrübergehende Unhöflichkeit aber mich kotzts total an. Ich arbeite auf der englischen Wikipedia auch schon sehr lange unangemeldet und komisch dass dort meine Beiträge akzeptiert werden. Y@shiro 13:42, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zur Frage: Weil ein Strom ein Fluss ist. Allgemein: Ich befürchte, das mit den Reverts liegt z.T.an der Qualität deiner Beiträge und z.T. daran, dass du strittige Änderungen unbelegt machst. Und mit Sprüchen wie „Deine Meinung interessiert keinen“ erhöhst du auch nicht dein Ansehen. Oh, immer Moment sehe ich gerade, dass du dich ins Aus schießt.--Zollernalb 13:55, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Siehst, man kann genauso gut auch zusammenarbeiten. ;-) Y@shiro 17:19, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Worauf auch immer du dich gerade beziehst, du hast natürlich vollkommen recht ;-) --Benutzer:Mücke aka Zollernalb 17:24, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das bezieht sich auf deine gesichtete Version. Y@shiro 17:31, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung des Operation Flashpoint 2 Artikels[Quelltext bearbeiten]

Moin, was hat denn dazu geführt, dass der oben genannte Artikel gleich wieder gelöscht wurde?--Philip Basilea 02:24, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Philip, der Artikel entsprach nicht den Kriterien für Artikel in Wikipedia, siehe u. a. WP:ART und WP:WEB. Außerdem sind Artikel über spekulative zukünftige Ereignisse kritisch, bei Wikipedia spricht man hier von „Glaskugel“. Ich habe dir auf deiner Benutzerdiskussion noch ein paar Tipps hinterlegt. Grüße --Zollernalb 02:42, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Thx und ok nur wegen der "Glaskugel" Angelegenheit.. ich hab grunsätzlich nur den englischsprachigen Pendant - Artikel ins Deutsche übersetzt.. schaue am besten mal den englischen Artikel an zu "Operation Flashpoint 2" an. ;) Umfangmässig läst sich da momentan auch noch nicht viel mehr machen. --Philip Basilea 02:55, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Koch_%28Heimatdichter%29[Quelltext bearbeiten]

Dir gewidmet, Gruß --FrobenChristoph 00:11, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, wie komme ich zu der Ehre? Und was soll die Blume im Artikel? --Zollernalb 00:18, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
das mit der Blume hat sich erledigt, wer lesen kann... --Zollernalb 00:21, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich wollte deinen nimmermüden Albeinsatz würdigen. Vielleicht möchtest du die beiden kurzen Texte auf Wikisource korrekturlesen? Die Blume ist grenzwertig, aber ein freies Foto nicht im Netz. Schön wäre es, wenn du schauen könntest, ob du eine Ausgabe der Kohlraisle auftreiben kannst, aus der man Scans entnehmen könnte. Achja, ich bin eine Socke, wie du dir denken kannst und bete die Sonne an --FrobenChristoph 00:51, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Du meinst das? Macht einsfuffzich ;-) --Zollernalb 00:57, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Naja, die Originalausgabe von 1913 wäre für Wikisource geeigneter ... --FrobenChristoph 01:35, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wer hetts gedenkt ;-) --Zollernalb 01:37, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die "einsfuffzich" stehen bei mir im Bücherregal. Da es aber kein Faksimiledruck ist, fürchte ich, dass es für einen Scan nicht geeignet ist. “D Hemmadhäddlr” ist übrigens eine etwas längere Version als die bei Wikisource. Das Schlüsselweib ist nicht dabei.--Wuselig 02:36, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
So Zeug liest du ;-)? Klappt es mit unserem Glatt-Besuch? Guats Nächtle --Zollernalb 02:46, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Kannst du mir den Ausdruck Dondrisch druf übersetzen ;-)? --Zollernalb 02:48, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich fürchte das heißt in etwa “mit Donnerschlägen feste dreingehauen” (auf die Franzosen). Es wird wohl ein kleines handliches Büchlein fürs Marschgepäck gewesen sein.
Ich hoffe doch, dass alles "Glatt"-geht. Dienstag, oder Mittwoch? Man beachte hier die Antwort auf die Frage, wo es die Beste gibt. --Wuselig 03:15, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wow, Gratiswerbung in der FAZ, hoffentlich bekommen wir einen Platz :-) Sagen wir Dienstag, 14:00 Uhr vor dem Eingang des Schlosses? --Zollernalb 11:54, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Erst mal ja. Eventuell muss ich die Verwandtschaft mitbringen und im Café parken. Die rebelliert sonst, wenn ich den Heimatbesuch nur mit Wikipedia verbringe.--Wuselig 12:45, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
NoProb. Du kannst den Termin ja am Dienstagmorgen noch mal bestätigen. --Zollernalb 12:51, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich stelle gerade ein kommerzielles Sagenbuch zur Schwäb. Alb zusammen. Kann mir jemand den Ausdruck "Hemmadhäddler" übersetzen? Ich kann für die Übersetzung aber leider kein Honorar zahlen ;) --Historiograf 12:50, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

"Hemmad" heißt Hemd, "Häddler" weiß bestimmt Wuselig ;-) --Zollernalb 12:53, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Sage heißt ja andernorts auch „Hemmadglonker“ (Einer der im Hemd dasteht oder den Hemdzipfel raushängt), aber da gibts bestimmt noch eine andere Bedeutung. --Zollernalb 13:04, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die "Einsfünfzigausgabe" schreibt als Fußnote: "Leute, die im Hemd herumspringen", was ja dem Hemmadglonker entspricht. Wenn ich die Sage aber so lese, denke ich weniger an Fasnachtstreiben, sondern könnte mir vorstellen, dass es sich um Gespenster im Totenhemd handelt. Das würde auch erklären, was so furchteinflößend an ihnen sein soll. Aber was sind eigentlich "Marna"?--Wuselig 14:39, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich dachte auch an Gespenster. Mit "Häddler" kannst du alsoauch nichts anfangen? "Marna" werden wohl falschgeschriebene "Maane" (für Nichtschwaben: Männer) sein. --Zollernalb 14:44, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
zu "Marna": Das "r" passt nicht. Fischers Schwäbisches Wörterbuch gibt keine Version von Ma mit einem "r" in der Mitte.
Sach ich doch... falsch geschrieben. --Zollernalb 17:10, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, nicht falsch geschrieben. Die Albvereinsversion auf Wikisource und die ausführlichere und schönere Version im Kohlraisle unterscheiden sich teilweise in der Transkription des Schwäbischen. Aber gerade nicht bei diesem Wort. Bei der Albvereinsversion kommen die Marna aus Tieringen, im Kohlraisle aus Hausen (am Tann?)--Wuselig 17:45, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
zu "Häddler": Am nächsten kommt "Hädel", wie in der Redensart: (Die, Der) Huddel findt die Häddel = gleich und gleich gesellt sich gern, Lumpengesindel findet zusammen. Das Wort "Hader", Lumpen, Tuchfetzen, oder "hadere" zanken, schelten, oder prasseln, vom Feuer könnten natürlich auch Assoziationen mit Gespenstern wecken.--Wuselig 15:20, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

OAB Balingen[Quelltext bearbeiten]

Du hast die wohl auch nicht greifbar? [14] Gruß --Historiograf 00:02, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

ne, sorry --Zollernalb 00:13, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Carl Völckers[Quelltext bearbeiten]

Wenn du die Artikel über die beiden Völckers noch schreiben willst, ist das ja in Ordnung - aber eine BKL auf nichtexistierende Artikel ist der Schwachsinn an sich! Gruß -- Edmund 23:32, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Edmund, von der Sorte gibt es viele, meine Idee war es nicht, aber legitim sind die Dinger. Grüße --Zollernalb 23:46, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Legitim ist in WP gar nichts. Wenn es dir um eine Berechtigung geht, dann gebe ich dir recht, wenn du einen der Links in blau umfärbst. Dann lebe ich auch mit einer schwachsinnigen BKL - nach dem Motto AGF - irgendein User schreibt schon etwas dazu. Aber nur rot - no go! -- Edmund 23:52, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
klär das auf der Löschdiskussion. --Zollernalb 23:54, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hey du Freak, warum machst du mich dann überhaupt mit einer Revertierung an? Böse Menschen würden dich dafür glatt auf WP:VM melden. Die Seite kennst du ja sehr gut als häufiger Gast! -- Edmund 00:02, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Edmund, bleib locker, ich wüsste nicht, wo ich dich angemacht habe. Ich habe die BKL nicht erstellt, inzwischen hat ein anderer Admin aus deinem SLA einen LA gemacht, wo ist das Problem? Ich bin ein sehr häufiger Gast auf VM? Da weißt du mehr als ich. --Zollernalb 00:07, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin locker. Allein das unreflektierte Revertieren zeigt deinen Geist. Wie auch deine zunehmenden Vandalismusmeldungen. Ich hoffe, wir laufen uns nicht mehr so häufig über den Weg. Um es klar zu sagen - Ich mag deine Einstellung nicht! -- Edmund 00:18, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß zwar immer noch nicht, wovon du redest, aber du wirst es schon wissen. --Zollernalb 00:25, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ihre Löschung: Friedrich Johann Overbeck[Quelltext bearbeiten]

Warum erscheint Ihnen der Redirect als unnötig? Google-Suchergebnisse nach

In der Literatur wird er ebenfalls mit vollem Namen genannt. Entsprechend wird er sicherlich bei Wikipedia nachgeschlagen.

Grüße K.M.

Hallo, weil der Herr laut seinem Artikel Johann Friedrich heißt. Grüße --Zollernalb 09:08, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mittelschwäbischer Bauernhof[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

wie schauen denn die Bauernhöfe bei Euch aus? Auch so? Ist es nicht nur der mittel- sondern vielleicht sogar der ober-/gesamtschwäbische Bauernhof? Das Bild von Bene ist bereits eine Mischform nach meiner Ansicht....aber die Zeichnung oben ist ein typischer (mittel-)schwäbischer... --Grüße aus Memmingen 19:51, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Memmingen, das Foto sieht mir doch sehr südwürttembergisch vulgo allgaierisch aus... Die Zeichnung passt schon ganz gut, mich wundert, dass die Scheune zwischen Stall und Wohnteil liegt, bei uns (wenn du den Raum Hechingen meinst) ist es umgekehrt (Wohnung, Stall, Scheune). MMn passt Benes Foto nicht zur Zeichnung. --Zollernalb 20:00, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hab ich in der Diskussion auch geschrieben ;o) Versuch mal morgen ein´s von uns zu machen....die Tenne lag auch bei größeren Höfen mit Roßstall zwischen dem eigentlichen Stall und dem Roßsstall. Wollt eben mal wissen, wie´s bei euch so ist, damit der Artikel vom Lemma her auch richtig ist.... --Grüße aus Memmingen 20:15, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mittelschwaben... für mich eh TF ;-) --Zollernalb 20:23, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
TF? Die Abkürzung kenn ich noch nicht... --Grüße aus Memmingen 20:33, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
WP:TF - bitte schön --Zollernalb 20:35, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Datei:Allgäuulm.JPG
Theoriefindung ;-O

OK ;-o, Meine Ansicht dazu kennst Du ja eh (siehe Endlose Diskussionen mit z. B. Senner zu dem Thema *g* --Grüße aus Memmingen 20:36, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kenn isch nisch, gib misch ma Link... --Zollernalb 20:43, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gibt´s nicht mehr, höchstens bei ihm auf seiner Benutzerdiskussion. Hab mal vor zeiten meine löschen lassen, weil mich der Typ nur noch aufregt. Aber hier oder hier kann man es ein wenig erkennen, der Rest ist gottseidank weggelöscht (also nicht nur gelöscht, sondern richtig durch nen Admin gelöscht worden....)..... --Grüße aus Memmingen 20:52, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Zollernalb, wie siehst Du das hier mit der Enzyklopädischen Relevanz? --Grüße aus Memmingen 00:40, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

sorry, ich hatte deinen Beitrag hier übersehen. Ich finde das sehr interessant, gerade in der Wikipedia sollte für so etwas Platz sein. So wie die Löschdiskussion gerade aussieht, glaube ich nicht, dass das gelöscht wird, allerdings finde ich das relevanzmäßig endgültig zu bewerten nicht einfach. Grüße von der Zollernalb 15:51, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das Bild ist ebenfalls was für Dich zum Thema Theoriefindung. Ulm, Augsburg und Ravensburg/Biberach im Allgäu....*g* nett, oder der Fund? Bitte lösche das Bild dann wieder, ist nicht enzyklopädiewürdig, nach möglichkeit aber erst morgen abend, habe es noch drei anderen in die Disse gesetzt..... Danke Dir und Grüße --Grüße aus Memmingen 18:28, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Definition gefällt mir: Alles südlich der Donau ist Allgäu. Das wurde doch etliche Streitfragen klären ;-) Grüße --Zollernalb 20:45, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Was sagst Du dazu? War jetzt mal in Rot an der Rot und Tannheim, dort haben die Bauernhöfe die gleiche Struktur. Jetzt wär´s wirklich mal interessant, ob man den Artikel dann umbenennen sollte in Bauernhof (Oberschwaben)??? Bis denn --Grüße aus Memmingen 12:07, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ups ;-) Finde ich grundsätzlich gut, der Begriff "Mittelschwaben" gefällt mir eh nicht und es können wohl auch sehr wenige etwas damit anfangen. Wie gesagt, auf der BaWü-Seite sehen die Höfe ja auch so aus, Experte bin ich da allerdings keiner. Benes Allgäuhof müsste aber denke ich raus. --Zollernalb 20:15, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ps.:soll ich dein Bild hier jetzt löschen? --Zollernalb 20:17, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, sei doch so gut :o) Ich werde den Artikel jetzt dann mal verschieben... --Grüße aus Memmingen 20:26, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gesagt getan ;o) --Grüße aus Memmingen 20:30, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
für was man nicht alles herhalten muss ;-) --Zollernalb 20:49, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hab Dir wieder mal ne E-Mail gesandt :o((( --Grüße aus Memmingen 14:22, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Corona[Quelltext bearbeiten]

Naja, oft gibt man auch Zitronen in das Getränk rein. Das weiß ich nämlich weil ich selbst meistens Corona trinke wenn ich in Lokale schau. Deswegen bin ich mir nicht so sicher, dass mein Beitrag zu dem Artikel revertberechtigt ist. Y@shiro 02:31, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Y@shiro, war das jetzt eine Frage? --Zollernalb 10:13, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gelöschte Baustelle[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hast du eine Benutzerunterseite / Baustelle von mir gelöscht? Hätte ich sie kennzeichnen sollen? Ich würde sie gerne behalten, um nicht immer Einzeledits zu machen, sondern dann einen fertigen, verbesserten Artikel reinstellen zu können. (Ich meine Benutzer:Drogenkind/Snicketbaustelle - ich wüsste halt gerne mehr darüber, aber dort gibt es halt keine Löschdiskussion oder so). Bitte um Antwort :( --Drogenkind Diskussion 14:39, 11. Aug. 2008 (CEST) Edit: der Artikel war auch nciht veraltet, da seitdem nur ein Bot etwas hinzugefügt hat (anderssprachige Wikiseiten??) und ich das wieder dazukopiert hätte, ich dachte nur, dass man das wie die Kategorien natürlich auf einer Baustelle nicht einfügen sollte.Beantworten

Es gibt den Artikel Eine Reihe betrüblicher Ereignisse. Den hast du kopiert, damit geht die Versionsgeschichte verloren und du begehst eine URV. Wolltest du übrigens nicht deinen Benutzernamen ändern? Grüße --Zollernalb 14:50, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hm... kann ich das nicht als Spielwiese für den Artikel behalten und dann in den Originalartikel meine Änderungen per Hand einfügen, als Kompromiss? Wenn nicht, ich hatte darin zwei Links zu Rezensionen gespeichert (leider nur dort), könntest du die irgendwie wiederbeschaffen, ich mache das dann anders, damit es keine URV gibt.
Ja, ich hatte überlegt den zu ändern, aber im Endeffekt ist er glaub ich nicht so schlimm (es hat mich jedenfalls noch kein anderer weiter darauf angesprochen oder in Diskussionen nicht ernst genommen) und deshalb dachte ich, belasse ich es dabei.
Gruß, Drogenkind Diskussion 15:34, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Neuer Plan: Ich nehme es, um Konflikte zu vermeiden, einfach als ToDo-/Notizliste. Ich darf doch aber einzelne Abschnitte dort neu anlegen oder verändern, oder? (Also neuer Abschnitt = Rezensionen und ev. Nachweise, wenn man die nciht in den Text einfügen kann, Abschnitte bearbeiten wäre dann ev. Schreibstil. Naja, zur Sicherheit sammle ich dazu erstmal nur etwas und ändere den Abschnitt dann im Artikel, damit das auch kein URV ist)
So geht das doch, oder? Gruß, Drogenkind Diskussion 16:29, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
ich habe dir die beiden Links dazukopiert, ok? --Zollernalb 16:36, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! :) Drogenkind Diskussion 16:35, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Xu Huaiwen[Quelltext bearbeiten]

Viel zu schnell gelöscht. Diskussion über Namensreihung läuft noch [15] - und wird sicher auch keine Lösung bringen. Also muss der redirect unbedingt bleiben. Auch verweisen 53 Seiten auf Xu Huaiwen. --Florentyna 14:43, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

ok, diskutiert das mal aus. --Zollernalb 14:47, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lol Mohammed Chawa[Quelltext bearbeiten]

Moin Zollernalb, ich fürchte, wir waren da beide doch etwas zu schnell. Ich hatte eben festgestellt, dass das wohl älterer Vandalismus war [16] und zurückgesetzt, da ereilte den Artikel die Löschung... Kannste bitte noch mal genauer nachsehen, Dir sind die Versionen ja noch zugänglich. Gruß, --Björn B. Stammtisch! 15:07, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Staatspräsident, dessen Name mit „Lol“ anfängt und ein Löschantrag von BB - trotzdem mein Fehler, erledigt. --Zollernalb 15:13, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nee, mehr meiner. Eben das „Lol“ hatte mich zu einem voreiligen SLA verführt. Sorry. --Björn B. Stammtisch! 15:32, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Asche auf unser beider Haupt ;-) --Zollernalb 15:34, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hehe. Na gut. ;) --Björn B. Stammtisch! 15:34, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Löschprüfung.[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Administration, können Sie bitte prüfen, ob die Benutzerseite vom Benutzer Chaplik versehntlich gelöscht wurde. Oder können Sie kurz schreiben über die Gründe der Löschvorganges? MgG Chaplik

Hallo Chaplik, die Seite widersprach unseren Konventionen für solche Seiten, nachzulesen unter WP:BNR. Grüße --Zollernalb 16:02, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Können Sie vielleicht bisschen genaue sagen genau welchen Konventionen widersprach die Seite? (Ich habe diese gerade noch mal gelesen, und Fehler bei mir nicht gefunden). Erste Wörter im Abschnitt - "Gestaltung der Benutzerseite" lauten "Manche Leute schreiben darin Kurzbiographien...". Ist der Inhalt von meiner Seite nicht das Gleiche? Oder verstehe ich etwas falsch? Es ist für mich nicht Überlebenswichtig, ich verstehe nur nicht warum die Andere dürfen sowas schreiben und ich nicht? Oder wo genau liegt der Fehler, welcher ich mache...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Chaplik 19:19, 11. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten

Hi Chaplik, deine Seite sah wie ein Artikel über eine Person aus, nicht wie die Vorstellung eines Mitarbeiters, der bei der Wikipedia mitarbeitet. Deine Benutzerseite ist dafür da, dich hier vorzustellen und zu sagen, was du hier so machst. Eine ganze Biografie mit Weblinks ist nicht vorgesehen, dafür kannst du eine private Homepage verwenden. Grüße von Jón + 19:24, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Noch mal von mir: Das Hauptproblem liegt darin, dass die Seite den Eindruck von Eigenwerbung machte. Solche Seiten sind für Leute gedacht, die an der Weiterentwicklung der Enzyklopädie Wikipedia mitarbeiten. Es wäre also erst mal von deiner Seite her wichtig, solche Beiträge zu liefern. Erst später sollte man sich dann Gedanken über die Ausschmückung der eigenen Benutzerseite machen. Also noch mal: Viel Spaß an der Mithilfe zur Erstellung der Enzyklopädie Wikipedia. --Zollernalb 19:32, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke Jón ;-) --Zollernalb 19:33, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Neuer Beitrag[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, kannst du mir bitte mal verraten, warum du Den Beitrag Chililexikon gelöscht hast?

Danke... --78.165.235.218 01:12, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gerne. Weil das Chililexikon meilenweit von für einen Eintrag hier erforderlicher Relevanz entfernt ist (WP:RK) und außerdem die Form nicht unseren Anforderungen entspricht (WP:ART). Grüße --Zollernalb 01:18, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Kannst du mir bitte die genauen Gründe nennen, warum du diesen Beitrag gelöscht hast? Danke im Voraus!--Chililexikon 01:23, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kannst du das bitte ein bisschen mehr erlaeutern?

Ich habe dir mal ein paar Tipps auf deiner Diskussionsseite verlinkt. Wenn du die durchgelesen hast (die beiden obigen Links interessieren dich ja scheinbar nicht) und noch Fragen sind, kannst du dich gerne wieder melden. Grüße --Zollernalb 01:29, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich gleube wir verstehen uns falsch. Natürlich habe ich die Links durch gelesen. Ich muss aber auch fairer weise dazu sagen, das es leider nicht möglich für mich war etwas davon zu verstehen. Es ist nicht möglich mit einem normalen Deutsch ( ich spreche von Unjuristischem Deutsch) dies zu verstehen. Wenn Man so höflich ist, mir eine Antwort zu geben, versichere ich Dir das mich die dazu angegebenen Links auch interessieren. Ich wollte nur eine kleine Hilfe, ohne mir das Juristische vor die Nase zu schmmeissen. Sorry das ich dich genervt habe.

sorry, ich konnte mir nur nicht vorstellen, dass du beide Links nach fünf Minuten gelesen hattest. Es gibt hier halt einiges an Regeln, am besten, du orientierst dich auch an anderen Artikeln zum Thema. Der für dich wichtigste Link ist Wikipedia:Richtlinien Websites. Grüße --Zollernalb 08:44, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

löschung von saips[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Du hast mein Beitrag unseres Vereines entfernt. Nun wollte ich fragen weshalb. Auf den ersten Eindruck scheint es vielleicht irrellevant, jedoch hab ich bei Relevanz gelesen:

Vereine Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen: ... besondere mediale Aufmerksamkeit, besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl

Die Mitgliederzahl ist kein Thema, da wir klein sind und auch bleiben, aber die Aufmerksamkeit sowie die Tradition lässt uns von mir aus gesehen zu diesen Kriterien zählen...?

Vielen Dank für eine Rückmeldung. Grüsse der Webmaster von saips

Hallo Webmaster: Tradition? 2002 gegründet, 10 Mitglieder. Aufmerksamkeit? Ich darf mal zitieren: „Die Weltherrschaft ist nur noch ein kleines Thema, da saips den Widerstand im Grünenwald unterschätzte, deshalb bleiben sie nun klein und geschmeidig.“
Ich denke, weitere Kommentare meinerseits erübrigen sich, ich denke nicht, dass deine Anfrage ganz ernst gemeint war. Grüße --Zollernalb 11:43, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke erstmals für die Begründung Meine Anfrage war Ernst gemeint, jedoch habe ich noch nie ein Artikel bei euch erfasst. Genau dieses Zitat bezieht sich auf den Text (die Geschichte) den ich oben geschrieben habe: "In diesen vergangenen Jahren wurde er laufend grösser und erwachsener." somit ist die "Weltherrschaft" was damals ein humoristischer Aspekt gewesen war nun nicht mehr ein Thema. Dieser Abschnitt kann problemlos weggelassen werden falls er falsch verstanden werden könnte. Ich dachte, es zeige auf, wie wir uns entwickelt haben - wäre aber anscheinend nicht nötig. Zum Thema Aufmerksamkeit und Tradition möchte ich hauptsächlich auf die "Tour de Garette" hinweisen. Tradition: eine Schubkarre und Aufmerksamkeit: Die Medien (http://www.saips.ch/bote_04_09_2006.jpg) Dies war vor 2 Jahren und in dieser Zeit haben wir wie in der Geschichte geschrieben, erwachsenere Gestalt angenommen. Inzwischen organisieren wir spezielle Events und streben nicht mehr das "sinnlose" oder die "Weltherrschaft" an. Danke und Gruss P. Betschart

Kein Problem, aber glaube mir: Euer Verein ist von einem Eintrag bei Wikipedia so weit entfernt wie der Deutschlandachter vom Finale ;-) --Zollernalb 12:02, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

hehe, okee;-) wies aussieht, sind wir nicht in den wikipedia kriterien Aber kannst du mir bitte, den geschriebenen Artikel zur Verfügung stellen (oder Zumindest den Text), damit ich dies Informationen andersweitig verwenden kann. Danke und noch ne schöne Woche

ich habe dir den Artikel auf deine Benutzerseite Benutzer Diskussion:196.3.50.254 kopiert. In 30 Minuten wirds wieder gelöscht ;-) --Zollernalb 12:21, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, ich habe die Daten rauskopiert.

gerne, ok. --Zollernalb 12:42, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Memmingen und Senner[Quelltext bearbeiten]

Gott zum Gruße der Herr,

könntest Du bitte zwischen den Beiden vermitteln. Ich kenne Memmingen persönlich und er ist sehr engagiert in der W. und hat manches was ich nicht habe. Fachkompetenz, in Artikel die er bearbeitet, keine notorische Rechtschreibschwäche etc. den Willen Artikel absolut zu vervollständigen bis zur exzellent Reife. Aber auch Senner habe ich als kompetent und hilfsbereit kennengelernt und er ist in seinem Fach Ernährungsindustrie - Landwirtschaft eine Koryphäe (schreibt man das so?). Bitte greif ein, bevor Wikipedia zwei gute No-Lohnschreiber verliert. Um mich wärs nicht schad. Gruß--Bene16 15:16, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Was ich denke, Zollernalb, habe ich Dir ja in der Mail geschrieben....eine Vermittlung wird nicht viel Sinn haben. Solltest Du Zugriff auf meine gelöschten Diskussionsseiten haben, wirst Du merken, was ich meine. --Grüße aus Memmingen 15:57, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sollbach In Der Oberpfalz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb! Warum hast du meinen Artikel gelöscht? Versteh´ich nicht. Was war an dem Artikel denn falsch, unsachlich oder sonst negativ? Dann schreib doch auf meine benutzerseite, was du an dem artikel gelöscht haben willst und entfern ihn doch nicht gleich. ich bitte um antwort auf den löschgrund. Viele Grüße,--Ced300 18:11, 14. Aug. 2008 (CEST) Nee, hab mich getäuscht! ein anderer benutzer hat den artikel zuvor verschoben. also sorry wegen dem missverständnis und schöne grüße! --Ced300 18:15, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schwäbische Dialekte[Quelltext bearbeiten]

Langsam sieht es nach Vandalismus aus, habe VM gegen Benutzer:Schwabina gestellt. Könntest Du noch einen Blick auf den Artikel werfen (soll heissen: gibt es irgendwelche der Rotnamen wirklich)? Grüße! Capaci34 10:09, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass das von ihr (?) böse gemeint ist, sie möchte halt ein wenig schwäbisch dichtende Frauen promoten, ich kann mir schon vorstellen, dass es die alle gibt. Grüße --Zollernalb 10:16, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ein paar Stichproben bei amazon zeigen, dass es wohl kein Vandalismus ist, das Editverhalten ist so natürlich dennoch nicht das Gelbe vom Ei. Gruß –-Solid State «?!» ± 10:21, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
danke fürs Raussuchen, mir ist die Benutzerin bisher positiv aufgefallen, mal schauen, ob sie antwortet. --Zollernalb 10:23, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Autoren sind teilweise schon relevant:
Ich denke, die "roten" bis auf Ehni sollte man drinlassen, und die mit 3 Werken könnte man ja erwähnen. --Steevie schimpfe hier :-) 11:48, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mach ruhig, vielleicht kannst du deine Liste ja auch noch auf die Diskussionsseite kopieren, sozusagen als Beleg und Arbeitsgrundlage. Danke fürs raussuchen. --Zollernalb 12:01, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Anderseits könnte man auch gleich nach www.silberburg.de verlinken. Die ganze Aktion hat halt das "Gschmäckle" hemmungslose Schleichwerbung zu sein. --Wuselig 23:48, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gute Idee, ich mache das gleich mal. :-) Wenn man die anderen Edits durchschaut, sieht man deutlich, dass es nur um Silberburg geht. Andere Autoren, wie z.B. Rosemarie Bauer (Mitautorin von Doris Oswald), die in diversen Lexika erwähnt werden, aber nicht bei Silberburg verlegen, werden ignoriert. Jedenfalls gebe ich Zollernalb recht, dass keine roten Links in der Liste sein sollten, auch damit man nicht über Neueinträge diskutieren muss. Ich lege ein paar von denen aus meiner obigen Liste an und der Rest bleibt dann einfach draußen. --Steevie schimpfe hier :-) 09:54, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Kaum 24h nicht online und die Hütte ist voll :-) Hier erst mal danke an alle! --Zollernalb 16:17, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

SLA Gisliflue-Thalheim-Bahn von gestern[Quelltext bearbeiten]

Gestern um 20:01 hast Du richtigerweise diesen Artikel gelöscht, jetzt ist er in ähnlich schlechter Version wieder da. Was ist zu machen? Ich will nicht jeden Tag Kindermädchen spielen. —Lantus 18:19, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

ist ja erst mal wieder weg. Grüße --Zollernalb 16:19, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Klausbernd Vollmar[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

kannst du mir bitte erklären warum der Artikel über Klausbernd Vollmar vom 6.08.08 gelöscht wurde? Er ist Autor, hat weit über 30 Bücher geschrieben und ist unbestritten der Traumdeutungsexperte im deutschsprachigen Raum. Seine Bücher sind in mehr als 15 Sprachen übersetzt, da ist wohl nicht mehr die Rede von Werbezwecke sondern einen berechtigter Platz als führender Spezialist auf einem Sachgebiet? Ich habe leider keine Erläuterung zu der Löschung gefunden und frage daher auf diesen Wege. Danke im voraus, Grüße von Leserin789--Leserin789 19:54, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde gelöscht, weil er nicht den Ansrüchen einer Enzyklopädie entspricht. Bevor du versuchst, den Artikel neu einzustellen, solltest du dir zunächst WP:WWNI und WP:ART durchlesen. --Zollernalb 16:28, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Bad Saulgau[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, habe vorhin die Kategorie:Bad Saulgau angelegt. Vielleicht kannst du die darin gelistetet Artikel, insofern du sie noch nicht hast, auf dein Radar nehmen. Gruß Manuel Heinemann 21:25, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel Bad Saulgau auch gleich mal als Hauptartikel der Kategorie markiert...--Grüße aus Memmingen 22:07, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Upps, habe ich vergessen. Trotzdem danke!--Manuel Heinemann 00:19, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Problem, man hilft ja gern und überall mit :o)--Grüße aus Memmingen 00:35, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mach ich, die meisten hatte ich eh schon. Grüße --Zollernalb 16:29, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer Diskussion:Richard Mayer[Quelltext bearbeiten]

Halli Hallo, ja schon wieder ich und ja, schon wieder arbeit (bereust Deine Admineigenschaft schon langsam *g*?) Wollte Dich hiermit mal auf den Benutzer aufmerksam machen, der meint Wiki sei ein Bilderalbum. Habe ihn auch schon zweimal nun angeschrieben (ebenso wie zig andere auch), leider ohne Reaktion....was kann man da machen??? --Grüße aus Memmingen 22:16, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den Kollegen mal angesprochen. Grüße --Zollernalb 17:20, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke Dir! --Grüße aus Memmingen 17:27, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gerne! --Zollernalb 17:28, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Bischöfe von Würzburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, wollen mal den Stress von gestern vergessen, der ja nur durch das Edittempo bedingt war. Diese Liste ist übrigens inzwischen umfassender und korrekter als alle Listen, die man so googlen kann. Sehr unerwartet kam gestern für mich die Erkenntnis, dass die ersten bürgerlichen Bischöfe vor dem WW2 im Namen auch ein "von" geführt haben. Warum? Zumal einige damit beschäftigt waren ihren Stand zu vertreten/legitimieren. Sicher wäre es erstrebenswert hier eine allgemeine Regel zu erkennen. Der bürgerliche Name erschien mir bis gestern der korrektere. Ich bin in Kürze in meinen Bearbeitungen überhaupt bei den Bischöfen des 19. Jahrhunderts angekommen, ich wäre allerdings sehr froh, wenn bis dorthin die Lemmafrage erschöpfender geklärt wäre. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:40, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Bischöfe vor dem ersten Weltkrieg wurden vermutlich, sofern sie nicht sowieso schon adelig waren, in den persönlichen Adelsstand erhoben, den es ja im Königreich Bayern gab. Entweder verbunden mit ihrer Amtseinsetzung, oder sie hatten schon vorher einen Verdienstorden oder dergleichen erhalten, der mit dem Adelsstand verbunden war. Ähnliches gab es auch in Württemberg, dort erhielten auch die evangelischen Prälaten den Personaladel. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:54, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bspw. Franz Joseph von Stein: „1880 wurde er in den bayerischen Adelsstand erhoben.“ -- Rosenzweig δ 20:03, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Peter, warum du unsere gestrige Diskussion hier mit dem Kommentar "fruchtlos" löschst, ist mir zwar nicht ganz klar, aber egal. Ich bewunderte einfach gestern dein Selbstbewusstsein, mit dem du dem Bischof sein "von" entfernt hast, obwohl er in der Nationalbibliothek unter diesem Namen geführt wurde. Könntest du, bis die Lemmafrage geklärt ist, deine Änderungen in den anderen Artikeln rückgängig machen, du hast da den besseren Überblick. Außerdem solltest du, falls du das "von" noch bei mehr als den drei von mir gefundenen Herren entfernt hast, auch diejenigen zunächst entsprechend zurückschieben. Also, auf weiterhin "fruchtlose" Zusammenarbeit ;-) --Zollernalb 08:42, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Zollernalb, "fruchtbar" wäre die Erkenntnis, welches Lemma denn nun das geeignetere ist und warum das so ist. Das Thema beschränkt sich für mich auf die drei betreffenden Herren. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 10:44, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Und was ist mit dem vierten? Ich habe ihn auch mal zurückgeschoben und auch deine Linkänderungen zurückgesetzt, es sollte ja einheitlich sein. Grüße --Zollernalb 12:23, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Was ist denn deine Begründung dafür? Eine einheitliche Linie, wo es keine einheitlich Linie gibt? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 14:50, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Liste bei regionalgeschichte ist übrigens wohl nur ein Klon von einer älteren Wikipedia-Auflage der Bischofsliste, da fehlt z.B. noch der "Berthold I.", den es ja gegeben haben muss, wenn es einen "Berthold II." gibt. Macht 4x Wendehrost, 1x ADB gegen 2x catholic-hierarchy, 1x Deutsche Nationalbibliothek, macht sagen wir 2:2 - unentschieden. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:22, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dank der Beiträge von Rosenzweig sollte das ja erst mal erledigt sein. Danke Rosenzweig! Grüße --Zollernalb 16:21, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn jetzt noch klar wäre, dass alle vier Bischöfe Personaladelige waren, würde ich das auch so in den Artikeln verankern wollen. Denn die Sache ist ja schon erklärungsbedürftig. Und es sollte in jedem Artikel auch auf den Namen ohne "von" hingewiesen werden. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:31, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gute Idee, das in die Artikel zu schreiben, da warte ich eigentlich die ganze Zeit schon drauf. Wie wäre es mit einer Einleitung „Hans von Müller, geboren als Hans Müller, war ein...“? Und im Artikel wird dann erklärt, wie es dazu kam. --Zollernalb 08:39, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wie viele Hans Müller die Hans von Müller wurden kennst du denn? Im Prinzip genügt das Stichwort "Personaladel". Übrigens schreibst du als hättest du ständig die Weiheit mit Löffeln gefressen, wenn Rosenzeig die Sache nicht erklärt hätte, hättest du gar keine Grundlage für das flächendeckende Rückgängigmachen meiner Edits gehabt. Um mal eben 8000 Bytes aus der Bischofsliste zu löschen, stößt bei mir auch nicht auf Gegenliebe. Eigentlich wollte ich mich gerade bedanken, dass wir das Rätsel um den Personaladel gelöst haben, aber pfeif drauf! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:53, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, was habe ich falsch gemacht? Waren alles nur Vorschläge, ich sehe das Problem nicht... Schlage doch vor, wie du dass gerne in die Artikel einbauen möchtest, hier gibt es doch keinerlei Grund, sich anzupflaumen... Etwas verwirrt --Zollernalb 08:59, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Deine Verschiebungen und Linkänderungen waren unbelegt, widersprachen der in den Artikeln angegebenen Literatur und haben sich ja auch als falsch erwiesen. Da brauche ich „die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen“ zu haben. Mir jetzt diese Reverts irgendwie vorzuwerfen, finde ich gelinde gesagt etwas dreist. --Zollernalb 10:09, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sperrdrohung wegen Lagekarte[Quelltext bearbeiten]

Hi! Du kannst mir gern mit Sperrung wegen der Verwendung der Vorlage:Positionskarte Deutschland drohen! Es wäre aber viel besser du würdest einen positiven Beitrag zum Artikel Dickelsmoor leisten, auch wenn das nicht so easy wie ein Revert ist! --Janiwan 00:27, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Was erwartest du? Du wurdest wegen EW in Bezug auf die Lagekarte gesperrt, jetzt kommst du nach 4 Wochen zurück und machst genau da weiter. Was soll das? Fliegendes Suizidkommando? --Zollernalb 00:30, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
+1 -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 10:11, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hier kann man Zollernalb nur recht geben. Du wurdest ja bereits darauf hingewiesen, daß es auch für Stadtteile eine Infobox gibt, warum nutzt Du diese nicht? Wenn Du Dir schon die Arbeit machst, dann bitte doch richtig! --Grüße aus Memmingen 10:44, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hi! Der Artikel Dickelsmoor wurde sukzessive verschlechtert! Die Infobox wurde gelöscht, weil Dickelsmoor (angeblich) kein Ortsteil ist! Die Lagekarte war schon seit Januar 2008 in dem (von mir erstellten) Artikel (von wegen 4 Wochen) bis sich einer (Rächer) daran störte! Eine Infobox wäre gut, aber da habe ich wieder das gleiche Sperrproblem und Achates stellt dann freudig wieder einen Sperrantrag ;-) --Janiwan 11:01, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht um inhaltliche Fragen (wie leider nur zu oft bei Wikipedia). Hier geht es allein um dein Fortsetzen von Editwars zu einem Thema, bei dem du schon einmal gesperrt wurdest. Lass es einfach bleiben, dann können wir die Diskussion hier auch gerne beenden. --Zollernalb 11:08, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hi! Ein Revert ist noch lange kein Editwar! Meist wird der immer von Benutzer:Roterraecher initiert, weil im was nicht passt (Artikel erstellt er schon lange keine mehr)! - Willst duu was zur Verbesserung des Dickelsmoor-Artikels beitragen und ihm wieder eine Infobox spendieren statt zu diskutieren!? --Janiwan 11:20, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Äh, wie du an meinem letzten Beitrag siehst, möchte ich eigentlich gar nicht mehr diskutieren... Eine Infobox bekommt Dickelsmoor nicht, weil es kein Ortsteil ist. Zur Wiederholung: Wir können die Diskussion hier gerne beenden. --Zollernalb 12:30, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
"Äh" verbessert den Artikel Dickelsmoor kein bischen! Hast du Ideen, wie du den Artikel verbessern möchtest, dann tu es bitte! Einfach die Vorlage:Positionskarte Deutschland zu löschen und jedwede Infobox zu verbieten verschlechtert den Artikel willkürlich. - Wo steht denn, dass Orte überhaupt keine Infobox haben dürfen? Ist das eine Erfindung von dir oder was? --Janiwan 15:40, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du kennst die Seiten, wo das zu diskutieren ist, nur zu gut, hier ist die Diskussion beendet. --Zollernalb 15:50, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn die Vorlage:Positionskarte Deutschland in Ortsartikeln verboten ist, dann sag mal eindeutig, wo das steht!!! - Wenn duuu die Lagekarte "nur mir" verbieten willst, dann ist das dein Problem! --Janiwan 13:10, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Auf der entspechenden Diskussionsseite geantwortet. --Zollernalb 13:19, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Löschungsvorschlag[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Schüler,

die Begründung finde ich nicht zutreffend denn wenn Sie sich mit Seite beschäftigt hätten, würden sie unweigerlich erkennen, dass es sich nicht um einen reinen Werbeeintrag handelt.

Die Seite ist noch in der Anfangsphase und wird noch weiter ausgebaut!

Wenn studivz hier bei Wikipedia aufgelistet ist dann kann ich Ihren Beitrag nicht nachvollziehen.

Ich bitte Sie, dass sich sich vielleicht 5 Minuten Zeit nehemen und die Seite erneut überprüfen.

Mit den besten Grüßen aus Stuttgart(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Odeki (DiskussionBeiträge) 14:30, 16. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten

Hallo Odeki. Lese bitte WP:WWNI, Wikipedia:Richtlinien Websites und WP:RK#Wirtschaftsunternehmen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:45, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Alles gesagt, danke Nolispanmo; auch danke an Odeki für die Bezeichnung als "Schüler", wo es doch schon sooo lange her ist ;-) --Zollernalb 15:05, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

WP:EW[Quelltext bearbeiten]

Habe dort ein Anliegen. Cäsium137 (D.) 00:58, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Cäsium, ich war schon off, hat sich jawohl erledigt. Grüße --Zollernalb 08:13, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Irrsinn[Quelltext bearbeiten]

Danke, dass du den netten Kommentar gelöscht hast - ich hatte mich darüber sehr gefreut... MFM 11:13, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Auch hier: Wenn du mir sagst, worum es geht, weiß ich, ob ich deinen Satz ironisch zu verstehen habe... --Zollernalb 11:16, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kannst du die Löschung meiner Benutzerseite vom 16. August 2008 um 15:40 bitte rückgängig machen. Danke! MFM 11:43, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kein Problem, frag doch das nächste mal gleich direkt. Grüße --Zollernalb 11:52, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

DÜP 1923[Quelltext bearbeiten]

Danke fürs Löschen. Könntest du auch weiter unsere Arbeit als Admin unterstützen? Gruß --Historiograf 14:34, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Was habe ich gelöscht? Habe ich etwas angestellt oder etwas gut gemacht? Leider kann ich mit deiner Aussage im Moment nichts anfangen. Auf jeden Fall Gruß zurück --Zollernalb 14:40, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Du warst artig. Auf [28] ist ein Admin vonnöten, der die Ergebnisse der Diskusion möglichst zeitnah umsetzt, also löscht. Danke auch für die Mail --Historiograf 14:35, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kann man das nicht per SLA machen, ich sehe mich im Bildbereich wirklich nicht als Experten. --Zollernalb 15:03, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Jenseits der Wiki[Quelltext bearbeiten]

Moin, Zollernalb, der Flachlandtiroler hier! ;-) Etwas völlig abseits der Wiki: Kennst Du am Bodensee nette Plätze zum Campen? Vor allem gerne: zum "wild" campen? Ist ja irgendwie netter, weil abenteuerlicher. Da Du das hier vllt. nicht posten möchtest: Ich bin über meinen Account bei den Commons auch per I-Mehl erreichbar. Grüße aus "ein paar Meter über Normalnull"! ;-) Frisia Orientalis 19:06, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Friese, ich habe nie am Bodensee gecampt, ich habe dort gewohnt ;-) Ein sehr schöner Campingplatz liegt direkt unterhalb der Wallfahrtskirche Birnau (keine Werbung!), allerdings haben wir Südlichter ja noch drei Wochen Ferien, da sollte man wohl vorher anrufen. Wildcampen ist schwierig, fast das ganze nördliche Ufer ist in Privatbesitz, gerne auch mit Zaun, oder bebaut. Relativ einsam und abenteuerlich ist das Nordufer des Bodanrück (Lesetipp Marienschlucht), Wald und enge, steile Täler bis ans Wasser, zum Wandern wunderbar, gecampt habe ich da allerdings noch nicht. Meine I-Mehl-Funktion bei WP ist übrigens aktiviert ;-) Grüße --Zollernalb 22:56, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich danke Dir für die Hinweise. Habe mir mal ein paar Notizen gemacht und werde die Tipps im September auf dem (halben) Weg in die Dolomiten gerne berücksichtigen. Von mir aus kann's ins Archiv oder wech. ;-) Besten Gruß, Frisia Orientalis 13:22, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

gerne :-) --Zollernalb 13:25, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gelöschte Unterseiten im BNR[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast heute mehrere Unterseiten aus meinem BNR gelöscht. Ich bitte um die Wiederherstellung und Überführung des SLA in eine reguläre Löschdiskussion, was in einem solchen Fall (Einspruch meinerseits) die normale Vorgehensweise wäre. Argumente können dann dort sinnvoller als hier ausgetauscht werden. Vielen Dank -->nepomuk 21:46, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

sorry, ich hatte keinen Einspruch gesehen. Wenn du mir sagst, um welche Seiten es geht, ist das allerdings wesentlich einfacher. --Zollernalb 21:55, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
wenigstens die Uhrzeit? --Zollernalb 22:02, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Er hat nicht in den Artikeln Einspruch eingelegt, sondern auf seiner Benutzerdiskussionsseite, was natürlich reichlich sinnlos ist. Gruß, --NoCultureIcons 22:07, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Um zusammenzufassen: Die Anträge waren in Ordnung, es handelte sich um regulär gelöschte Artikel, der BNR ist kein Parkplatz. Falls du noch Interesse daran hast (so groß scheint es nicht zu sein, du hast es leider nicht nötig, auf meine Nachfrage zu antworten), empfehle ich dir die Löschprüfung. Nichts für ungut. --Zollernalb 22:23, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, daß ich dir nicht antwortete, irgendwie zeigt mir meine Beobachtungsliste sehr oft Änderungen einfach nicht an, seltsam. Ich möchte den Fall gerne aus meiner Sicht kurz darlegen (ausführlich hätte ich das gerne in einer regulären LD getan). Benutzer:Misterjack hatte mir auf meiner Disk. [29] angekündigt, auf die fraglichen BNR-Seiten nach seinem Urlaub einen SLA stellen zu wollen. Dort habe ich klar formuliert, daß ich dagegen Einspruch erhebe. Einen „Einspruch!“ jeweils im Artikel zu plazieren, hielt ich deshalb für a) kindisch und b) unnötig, den Einspruch, wie von Noculture gefordert, nach SLA-Stellung im Artikel zu formulieren, ist praktisch nicht möglich, ich sitze keine 24 Std vor dem Gerät, um zu warten bis mj wieder aus dem Urlaub da ist. Ich gehe mal davon aus, daß mj dich bei SLA-Stellung nicht auf meinen Einspruch hingewiesen hat und du das ganze auch nicht näher geprüft hast. Deshalb meine Bitte, den WP:LR und WP:SLA Regeln im Nachhinein Genüge zu tun, und einen unberechtigt gestellten SLA in eine normale LD zu überführen und dazu die Artikel im BNR wiederherzustellen. -->nepomuk 17:21, 19. Aug. 2008 (CEST) Warum es sich m.E. nicht um unrechtmäßiges Parken von gelöschten Artikel handelte, kann ich bei Interesse gern auch noch anführen.Beantworten
Hallo Nepomuk, schön, dass du dich noch meldest, wenn du meinst, die Löschung erfolgte unrechtmäßig, ist es aber überhaupt kein Problem, das ganze auf der Löschprüfung zu klären. Grüße --Zollernalb 17:28, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Keinesfalls, ich mache mich doch nicht zum Affen und gehe wegen BNR-Seiten vor die LP. Du findest es also i.O., daß ein Benutzer absichtlich einen regelwidrigen SLA stellt (weil er dir gar nicht die Chance gibt, einen Einspruch zu berücksichtigen)? Komm, gib dir einen Ruck, das ist zwar ein bißchen Arbeit für die 6 Artikel, aber du brauchst sie nur wiederherzustellen, ich setzte dann den LA rein. Gegenseitiges Entgegenkommen entspannt die Atmosphäre ungemein, von Noculture habe ich jetzt ein viel positiveres Bild bekommen durch die Sache. Da willst du doch nicht nachstehen ;-) 2 Minuten und 6 Mausklicks! -->nepomuk 17:40, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Löschprüfung dauert günstigstenfalls 5 Minuten, eine Löschdiskussion 7 Tage. Es geht hier nicht um meine 2 Minuten, sondern um viele unnütze Diskussionen. --Zollernalb 18:56, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Alles, klar, so kann man es auch abtun. Schicke die Albumartikel bitte per Mail an Benutzer:Dr_Minx, danke. Ich betrachte den Vorgang damit als erledigt. -->nepomuk 19:44, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Guido Gödecke[Quelltext bearbeiten]

Wieso wurde hier schnellgelöscht. Der Artikel war doch sichtlich im Aufbau durch die IP, die alle 1-2 Minuten einen Edit gemacht hatte. Ob er letztlich relavant gewesen wäre kann man natürlich nicht sagen, im Zustand der Löschung war auch eine solche noch nicht erkennbar, aber vielleicht war der Autor gerade dabei mit einem seiner nächsten Edits diese relevanzbegründenden Tatsachen einzubnringen --WolfgangS 12:11, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Guido Gödecke (* 14. Januar 1966 in Hilden) ist ein deutscher Architekt.

== Leben == Guido Gödecke lebt mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in Hilden-Nord. Sein nachträgliches Studium schloss Gödecke erst 1992 in Buxtehude ab.

Solche Artikel werden nun mal gelöscht, bei seinen Leistungen ist auch nicht viel mehr zu erwarten. Grüße --Zollernalb 12:18, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bild:Administratorencollage der deutschen Wikipedia.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb

das oben verlinkte Bild wirst du sicher schon kennen. Da es inzwischen nicht mehr aktuell ist, wollte ich es aktualisieren. Nun ist mir aufgefallen, dass du darin gar nicht vertreten bist, obwohl du in der letzten Zeit aktiv warst. Wenn du Interesse hast, kann ich auch ein Bild von dir aufnehmen. Dazu solltest du das Bild unter Benutzer:Euku/Admingalerie#Benutzer:Zollernalb bei deinem Namen, verlinken, damit alles übersichtlich bleibt. Bitte beachte, dass das Bild unter GFDL oder "PD" veröffentlicht sein muss. Um den Rest kümmere ich mich. Wenn du kein Interesse daran haben solltest, tut es mir Leid deine Zeit hiermit verschwendet zu haben. Gruß --Euku: 13:13, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Euku, nichts da zum Verschwenden ;-) Danke der Nachfrage, aber zur Zeit möchte ich nicht unter meinem Klarnamen unterwegs sein, ein Foto wäre da wahrscheinlich kontraproduktiv. Grüße --Zollernalb 13:20, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bilderlöschungen (Logos)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Zollernalb, Du und andere löschen zur Zeit massenhaft PNGs, JPGs und Gifs mit der Begründung, diese wären durch SVGs ersetzt. - Nicht jeder am Web hängende PC kann aber SVGs vernünftig speichern und/oder verarbeiten. (Bei mir klappt das z. B. überhaupt nicht, und die Bilder kriegen immer so einen ekligen schwarzen Hintergrund. --79.220.234.93 15:32, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Aha. Alle gelöschten Logos waren verwaist, am besten, du wendest dich mit deinem Anliegen an Benutzer:ChristianBier. Grüße --Zollernalb 15:41, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

6 Stunden?[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber mit dieser Sperrdauer kann ich mich nicht anfreunden. Die Benutzerin hat hier bisher größtenteils Müll produziert, Müll den andere wieder beseitigen müssen. Daneben steht das Einfügen von falschen Informationen, Beratungsesistenz (vgl. die Disk und die Löschung von anfangs noch gut gemeintem Rat) und nun Beleidigung. Solche Benutzer brauchen wir nicht. Gruß --Tafkas hmm?! +/- 17:08, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Und es geht auf ihrer Disk weiter. Sorry, aber das steht in keinem Kosten-Nutzen-Verhältnis. --Tafkas hmm?! +/- 17:10, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
*räusper* --Tafkas hmm?! +/- 17:11, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
(2*BK)Ich kannte die Benutzerin bis vor einer halben Stunde nicht, die 6h waren nur für das "dämlich". Wenn du erhöhen möchtest, habe ich nichts dagegen. --Zollernalb 17:13, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich fühle mich zu stark involviert, da ich mit der Benutzerin gestern schon aneinandergeraten bin. Wenn du nichts dagegen hast, trag ichs mit Verweis auf dein OK auf VM ein. Gruß --Tafkas hmm?! +/- 17:16, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Klar. --Zollernalb 17:17, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

William Guarnere[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Du (und Nolispanmo) haben Heute zwei mal William "Wild Bill" Guarnere gelöscht. Auch wenn ich zugeben muss, dass die einzige Version die ich gesehen habe unter aller Sau war und das auch vermutlich das falsche Lemma war stoßen mir Begründungen wie (Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant)doch sehr unangenehm auf, wenn man in en:William Guarnere auf einfachste Weise zwei Purple Hearts und eventuell sogar Relevanz als Autor findet. könntest Du bitte kurz bestätigen, dass in keiner Version etwas sinnvoll wiederverwendbares stand? Entsperren (falsches Lemma) ist glaube ich nicht mal nötig.

Viele Grüße-- Fano 21:40, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Fano, meine Begründung war Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger (Bitte genau schauen), und genau so war es, glaube mir. Grüße --Zollernalb 21:49, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Löschungen bei Dickelsmoor[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Bitte versuche doch zum Artikel Dickelsmoor konstruktive Beiträge zu leisten! Deine Löschungen verbessern den Artikel kein bischen und wenn alle ein bischen (grundlos!) löschen bleibt von dem Artikel nichts mehr übrig! Danke! --Janiwan 12:50, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

meine Änderungen waren wohlbegründet, wenn es nichts relevantes zu schreiben gibt, gibts halt nichts. --Zollernalb 12:52, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Janiwan, die Löschungen waren voll und ganz berechtigt. Straßennamen habn wirklich nichts in einem Artikel zu suchen. Die von dir eingesetze Infobox ist ebenfalls unerwünscht. Infoboxen sollen nur in Ortsteilen eingesetzt werden, aber es steht ja schon im einleitenden Satz, dass es sich um ein Dorf eines Ortsteils handelt... => keine eigene Infobox kreieren... und bitte nur Daten eintragen, die in einer Enzyklopädie etwas zu suchen haben --Roterraecher !? 12:53, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Janiwan, laß es doch langsam einfach - s wird au langsam a wengerl peinlich. Wie oft denn noch??? Irgenwann kriegst für so was noch ne Vandalismussperre! Der Konsens ist da - Dörfer von Stadtteilen/Ortsteilen bekommen keine eigene Infobox (wofür auch, für drei Häuser???). Also erspar uns Deine ellenlangen Diskussionen und arbeite an der Verbesserung - ohne Box und Straßennamen! --Grüße aus Memmingen 18:34, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
er wird dir 2 Wochen nicht antworten können... --Zollernalb 18:50, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn er andauernd so weitermacht au it schad drum..... --Grüße aus Memmingen 11:26, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Widmann-Mauz[Quelltext bearbeiten]

Moin, mir ist eben Dein Bearbeitungskommentar Nirgendwo steht etwas von Mitarbeitern aufgefallen ([30]). Das ist m.E. so nicht richtig. Im Spiegel-Online-Artikel heißt es jedenfalls: Jene "souveräne Entscheidung" beim Frühstück, die Termine in Sacramento platzen zu lassen, begründet Widmann-Mauz damit, dass ihnen dort ohnehin nur Gespräche mit Mitarbeitern von Abgeordneten sicher gewesen seien. Gruß --TMFS 11:06, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ok, das stimmt, Frau Widmann-Mauz sagt das so. Im Absatz vorher steht: „Doch es gelang in letzter Minute, trotz der Haushaltsberatungen, Gespräche mit den Vorsitzenden der Ausschüsse für Gesundheit und Transport zu vereinbaren.“ Wenn man den Satz mit den "Mitarbeitern" wieder rein macht, sollte allerdings erwähnt werden, dass das so eben Frau Widmann-Mauz sagt. Grüße --Zollernalb 11:13, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich glaube, dass wurde durch den Einschub "so Frau Widmann-Mauz" und den anschließenden Konjunktiv schon in der vorherigen Variante hinreichend deutlich. So heißt es im Artikel: [...] da Gespräche, so Frau Widmann-Mauz, „auf Augenhöhe“ stattfinden sollten und Nancy Pelosi, die Sprecherin des Washingtoner Repräsentantenhauses, verhindert war und deshalb nur Gespräche mit Mitarbeitern von Abgeordneten möglich gewesen. Gruß --TMFS 11:25, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe aber nochmal eine neue Formulierung gewählt. Vielleicht wird es ja so noch deutlicher. Gruß --TMFS 11:35, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
(BK)In der Version fehlen die Vorsitzenden der Ausschüsse für Gesundheit und Transport. Außerdem packst du so Nancy Pilosi mit in das indirekte Zitat von WM, von der sprach sie aber gar nicht direkt. Aber egal. Unseren Lokalmedien verweigert sie z.Z. übrigens jegliche Stellungnahme zum Thema, nur so nebenbei. Nochmal Grüße --Zollernalb 11:36, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
zum PS: So passts. --Zollernalb 11:38, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Ich habe die Ausschussvorsitzenden deshalb durch "US-amerikanische Ausschussvorsitzende" ersetzt, weil m.E. im Spiegel-Artikel nicht deutlich wurde, ob es sich dabei um Ausschüsse des US-Repräsentantenhauses oder des kalifornischen Parlaments handelte. Nancy Pelosi hab ich ganz rausgelassen, denn von der hat Widmann-Mauz ja gar nicht gesprochen. Mal sehen, wie es weitergeht ;) Gruß --TMFS 11:44, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
So passts. --Zollernalb 11:48, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

SLA auf Gestüt Trakehnen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, du hast den SLA entfernt, daher möchte ich dir erläutern, warum der redirect gelöscht werden sollte. Der Artikel wurde fälschlicherweise unter diesem Namen angelegt. Das Gestüt hieß nie einfach nur Gestüt Trakehnen, sondern es war ein preußisches Hauptgestüt im Gegensatz zu einem preußischen Landgestüt. Ich habe den Artikel deshalb auf Hauptgestüt Trakehnen verschoben, siehe auch dortige Diskussionsseite. Zur Illustration kannst du in der Kategorie:Gestüt noch weitere Haupt-/Landgestüte finden. Wenn du also einen solchen redirect (bei dem Gestüt nur beschreibend gemeint ist und so etwas hat normalerweise nur Platz in einer Klammer, wenn noch ein Lemma gleichen Namens existiert) zulässt, dann musst du auch einen redirect von Schule Musterstadt auf Hauptschule Musterstadt zulassen. Wenn jemand nur Trakehnen eingibt, landet er auf der BKL und gelangt leicht zum Artikel. Überzeugt? --Klara 00:58, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Klara, nö, überzeugt bin ich nicht. Redirects sind auch zum Suchen da, jemand weiß, dass es in Trakehnen ein Gestüt gibt, gibt das ins Suchfeld ein und ist beim Artikel. Oder ist ein Hauptgestüt kein Gestüt? Der Redirect stört nicht, ist inhaltlich nicht falsch und hilft. Warum sollte er gelöscht werden? (Lass dir mit dem Antworten Zeit, ich gehe ins Bett) --Zollernalb 01:06, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin andersrum auch nicht überzeugt. ;-) Hilfe:Weiterleitung sagt ganz klar, wann eine Weiterleitung angebracht ist. Der hier beschriebene Fall ist nicht aufgeführt. Du würdest also auch Schule Musterstadt auf Hauptschule Musterstadt weiterleiten? Meiner Meinung nach ließe sich das genauso begründen, wie du diesen Redirect begründest. Also du sagst ja ganz richtig: Jemand weiß, dass es in Trakehnen ein Gestüt gibt und will danach suchen. Nehmen wir an, er weiß gar nicht, wie dieses Gestüt heißt, dann wird er vielleicht Gestüt Trakehnen eingeben (wie bei einer Google-Suche) und ohne Redirect hat er dann wie bei einer Google-Suche einige Treffer, wovon der erste Hauptgestüt Trakehnen ist (vgl. Landgestüt Redefin, Suche nach Gestüt Redefin, wo kein Redirect existiert). Dies ist das sinnvolle Ergebnis, beim Artikel ist er so dann auch gleich ohne Probleme. Landet er aber gleich beim Artikel suggeriert das, dass Gestüt Trakehnen tatsächlich der Titel ist, was er nicht ist (aus ähnlichen Gründen wollen wir auch keine Falschschreibe-Redirects). Dich wird das Ganze weniger stören, da du nicht im Gebiet drin bist, aber mich stört es mehr, da Gestüt Trakehnen absolut doof klingt. Es ist bzw. war ein Gestüt namens Trakehnen oder ein Gestüt in Trakehnen, aber nicht das Gestüt Trakehnen. --Klara 22:15, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Da das Gestüt laut Artikel tatsächlich nie Gestüt hieß, habe ich den Link gelöscht. Grüße in den Norden ;-) --Zollernalb 22:20, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Grüße zurück in den Süden. :-) --Klara 22:23, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hats Fidla wola Loist[Quelltext bearbeiten]

[31] kannst du mir das Übersetzen? Danke und Gruß --FrobenChristoph 02:11, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Sinn erschließt sich mir leider nicht. Fidla ist das Hinterteil, der verlängerte Rücken. Loist die Schusterleiste. „Hat den Hintern wollen Leiste“? Wohl eher nicht. Falls Wuselig das hier liest, kann er bestimmt helfen. Grüße --Zollernalb 11:25, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dem Hintern einen Fußabdruck verpassen - vulgo "Arschtritt"? Oder doch mit einer Holzleiste - im Sinne von Latte, den Hintern versohlen wollen. Ist aber reine Spekulation. Mein "Einband-Fischer" gibt gar nichts her.--Wuselig 12:15, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das mit dem Tritt klingt für mich gut. Zusammenhänge lassen sich in dem Anderthalbzeiler ja schwer finden... --Zollernalb 12:23, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kapff interpretiert wola als voller = Hans Geist hat den Hintern voller Schusterleisten. Gibt das Sinn, Danke für die Hilfe anyway --84.60.217.251 15:21, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Situation ist noch heute in jedem Kindergarten zu beobachten: "Fang mich doch Du Eierloch" wird aus der Distanz einer stärkeren Person zugerufen. Die aufgerufene Person soll zu einer Aktion provoziert werden, die aber wegen der sicheren Distanz im "Wollen" verharren muss. Dass das "W" ein "V"-Laut sein soll bezweifle ich. Im Schwäbischen wird "V" immer als "F-Laut" gesprochen, voll also mit w zu schreiben macht keinen Sinn. --Wuselig 17:14, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kapff übernahm das von Hans Reyhing, Albheimat, 1925, S. 335, und Reyhing war ortskundig. Was soll "hat den Hintern - wollen - Leisten" denn bedeuten? --FrobenChristoph 22:02, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

„Wollte in den Hintern treten“? --Zollernalb 22:07, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Löschen der Seite "Liste der Dungeons & Dragons 4th edition Publikationen"[Quelltext bearbeiten]

Warum wird diese (gerade begonnene Seite) gelöscht (Löschungsantrag mit Begründung "kein Artikel"), wenn die Seite "Liste der Dungeons & Dragons Computerspiele" schon seit langem unbehelligt besteht? Das ganze sieht doch reichlich nach Willkür aus. Grüße an die Schwabenconnection.

--217.110.32.34 14:04, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Herr Zollernalb will sich wohl nicht äußern.

Das war WP:Glaskugel. --Zollernalb 11:12, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Max Duttenhofer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, vielleicht hast Du Lust, den ein bisschen aufzupolieren ? Duttenhofer hat beim Daimler auch eine wichtige Rolle gespielt. freundliche Grüsse, --Gf1961 12:33, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

wie komme ich zu der Ehre ? Grüße zurück --Zollernalb 14:04, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
ich hab' gesehen, dass Du in Rottweil ziemlich aktiv bist und dachte mir halt ..., muss aber nicht sein. mfG, --Gf1961 14:45, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
aktiv bin ich da nicht, ich passe nur ein wenig auf demn Artikel auf. --Zollernalb 14:48, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Layer in Google Earth[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb - ich wollte das mein Artikel bei den WikiLayern von Google Earth auftaucht. Das ist z.B. bei den Artikeln von Baden-Württemberg und Tübingen der Fall. Die Koordination sind wohl im Infobox Template enthalten, scheinen aber alleine nicht zu funktionieren. In der Google Earth Hilfe steht man solle coord verwenden. Diese Vorlage gibt es jedoch in der deutschen Wiki nicht. Deshalb habe ich die Koordination unterschiedlich nochmals zum Artikel hinzugefügt und wollte schauen, ob nach dem nächste Scan der Artikel auftaucht. Hast Du eine Idee wie das gehen könnte? --MP Trixi 13:57, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo MP Trixi, spannende Frage, da habe ich allerdings keine Ahnung. Wenn du deine Frage auf WP:FZW stellst, kann dir denke ich jemand helfen. Grüße --Zollernalb 14:02, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, ich werds mal dort versuchen, könntest Du mal meine Änderungen für ein paar Tage stehen lassen um zu sehen ob das so gehen könnte - das hab ich so vom Artikel Baden-Württemberg rausgenommen.--MP Trixi 15:03, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Frag doch erst mal, andere Artikel ohne dieses Hilfsmittel findet man ja auch bei Guugl Örs. --Zollernalb 15:06, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sag mal, bist jetzt hauptberuflicher Wikianer? Das ist ja just in time. Die anderen die so auftauchen haben entweder andere Infoboxen (Gemeinde, Stadt - eben nicht Ortsteil) oder bei Artikel zu Landmarken (Berge, Seen, etc.) ist {Koordinate Artikel|...} enthalten (s.z.B. Wutachschlucht).--MP Trixi 15:46, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Siehst du, schon erledigt. Grüße --Zollernalb 16:06, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Irgendwie bist Du schon unheimlich ;-) Das kann man doch nicht alles so schnell mitbekommen. Ich denke ich weiss warum das Symbol erst so spät sichtbar ist: weil der Name bei höheren Sichten darüber liegt. Ist es für Dich ok wenn ich die Koordinaten um ein zwei Sekunden anpasse (das wären ein paar Meter und immernoch im Ortskern)--MP Trixi 16:11, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Problem. --Zollernalb 16:15, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Habs nun ein wenig verschoben. Laut [32] dauerts jetzt 1-3 Monate bis es aktualisiert wird. Mal schauen ob es etwas gebracht hat. Bis zum nächsten mal. --MP Trixi 16:30, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Warum ist da mittem im Dorf eine große leere Wiese? Sind die Bauplatzpreise in Jungnau so schlecht ;-)? Grüße --Zollernalb 16:37, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Man könnte sie schon als Schnäppchen bezeichnen. Und das mit der Erschließung ist z.T. auch noch so ne Sache ;-) - Hat sich dann für die Koordinaten angeboten, da sollte das Wiki-Logo ins Auge stechen. --MP Trixi 12:10, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schnelle Löschung![Quelltext bearbeiten]

Danke dafür! War ja nicht das erste mal... ;)

Grüsse --DrTrigon 14:37, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht dafür :-) --Zollernalb 14:38, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für das tolle Donautalbahn-Bild[Quelltext bearbeiten]

Super! Danke, Zollernalb. *Freu* Warst wohl im Donaualbahn radeln? --Donautalbahner 15:46, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gerne, das Bild hat mich auch gefreut, ich dachte mir gleich, dass ich dir damit eine Freude machen kann. Nix radeln, das Bild entstand bei dieser Aktion und dank der geschlossenen Schranke. Reines Glück, dass da ein Güterzug kam. Kannst du mir sagen, was das für Anhänger sind? Grüße --Zollernalb 23:52, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das sieht nach Transport von Chemikalien aus. Sicher nicht repräsentativ für den Güterverkehr auf der Donautalbahn. Auf dem Abschnitt zwischen Sigmaringen und Tuttlingen ist Güterverkehr allgemein sehr selten zu beobachten. Die HzL transportiert ab Fridingen teilweise für das dort ansässige Hammerwerk. Sonst ist der Abschnit Sigmaringen-Tuttlingen absolut keine Güterverkehrsstrecke. Also was Du da fotographiert hast, sieht man da meiner Meinung nach jedes Schaltjahr einmal. Glück gehabt. Hast wohl schnell als die Schranken runtergingen, das Fenster runtergekurbelt und dann fotographiert. --Donautalbahner 17:33, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Also bitte, selbstverständlich bin ich sogar extra ausgestiegen :-) --Zollernalb 17:39, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Na, immer voller Einsatz für Wikipedia! So lobe ich mir das. Da verzeihe ich Dir jetzt einfach auch mal ganz gnädig das ansonsten von mir nicht sehr geliebte Autofahren. --Donautalbahner 17:45, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich war nur Beifahrer ;-) --Zollernalb 17:47, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
na, dann...--Donautalbahner 17:48, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Weblink Gemeinden[Quelltext bearbeiten]

Mir wurde gesagt es gehört nicht dahin um Redundanz zu vermeiden. Du kannst dir gerne mit Benutzer:Septembermorgen ausreden ob der Weblink nun dazu gehört oder nicht ;-). Mir ists ab jetzt egal. MfG --C-Lover 12:08, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, die Beratungen sind bereits in Gange. Grüße --Zollernalb 12:16, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Reverts bei Gemeinde-Weblink-Entfernungen[Quelltext bearbeiten]

Hi, könnten sich die Herren Admins bitte einig werden, ob Weblinks nun doppelt angeführt werden sollten oder nicht? Benutzer:Septembermorgen hat Benutzer:C-Lover auf seiner Diskussionsseite darauf hingewiesen, keine Weblinks mehr in Gemeindeartikel einzutragen, weil die eh schon in der Infobox steht. Als sich dieser (C-Lover) daran hält, revertierst du nun seine Änderungen ??? --Wirthi ÆÐÞ 12:31, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

ups, sorry, steht eh schon eines darüber hier. --Wirthi ÆÐÞ 12:32, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
janz jenau ;-) --Zollernalb 13:01, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gold-Löschung[Quelltext bearbeiten]

Die Berlineer RBB-Abendschau hat das für Brittas Heimkehr heute genauso berichtet und in den kommenden Wochen wird sich das sicherlich so einbürgern wie bei der Rosi, die eigentlich Rosa heißt. Also stell bitte die Weiterleitung wieder her. HorstA 20:07, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

in zwei Wochen spricht niemand mehr davon. Falls du ein Problem mit der Löschung hast, wende dich bitte an WP:LP. Grüße --Zollernalb 20:09, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bussen[Quelltext bearbeiten]

Hi, du kannst das mit dem Heiligen Berg auch wieder löschen oder umformulieren. Grüsse--Bene16 20:54, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

wie? wieso? --Zollernalb 20:56, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Danke Kollege für das. Könnt mich treten dafür, dass mir das selbst beim Ausformulieren aufgefallen ist. Muss an der Uhrzeit liegen ;-)Christian Bier (Disk.) (+/-) 00:34, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gerne. Ja, s´ist schon spät, so spät, dass ich gerade keine Lust hatte, die Wikilinks rauszusuchen, die man auch noch einbauen könnte, mach ich morgen ;-) --Zollernalb 00:41, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

FYI[Quelltext bearbeiten]

[33]. :) Gruß --Klara 00:49, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

SLA Motherfucker[Quelltext bearbeiten]

So etwas darf in der WP kein Redirect sein. Schimpfwörter wie dieses haben nichts verloren. --servus ad disputationem 15:27, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wer sagt das? Siehe Fuck. Grüße --Zollernalb 15:30, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gut, mag schon sein. Wahrscheinlich wird Motherf**ker schon (leider, denn ich rede nicht so) so oft verwendet, daß es enzyklopädisch relevant ist. MMn gehören Vulgärbegriffe trotzdem als Lemmata nicht in die WP. Grüße--servus ad disputationem 17:41, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
ich denke sogar, die meisten der hier ernsthaft mitarbeitenden redet nicht so, das hat aber damit nichts zu tun. --Zollernalb 17:49, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mit Sicherheit nicht, da wir ja alle Denglisch verabscheuen, würden wir dann lieber gleich Mutter.... sagen ;o) --Grüße aus Memmingen 18:29, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wer weiß...?;-) Es ist überhaupt ein grundlegendes Problem, ob Vulgärkultur in der WP etwas verloren hat. Übrigens: Mit dem Redirect Motherf**ker wurde schon oft (zumindest einmal, und zwar hier) Mißbrauch getrieben. Trotzdem, es gibt Schlimmeres... Grüße--servus ad disputationem 08:01, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Pflanzen und Vegetation, ist das dasselbe?[Quelltext bearbeiten]

Um das zu erklären, ein kleiner Vergleich, wenn man sich ein paar tropische Pflanzen ins Zimmer stellt, wird daraus kein tropischer Regenwald und wenn man eine Fichte in den Garten setzt ist das noch lange kein borealer Nadelwald in dem sich bald schon Elche und Bär tummeln. Nein, Pflanzen und Vegetation sind zwei unterschiedliche Sachen. Im Artikel Karst ist im diesbezüblichen Abschnitt etwas ähnliches gemeint. Autökologisch sind die Pflanzen im Karst an Trockenheit angepasst, Synökologisch ist die Vegetation je nach Klima aber nicht unbedingt immer Trockenvegetation, so ist die Vegetation im Karst der Schwäbischen Alb natürlich anders als auf den Mogoten in Kuba. Nichts besonders wichtiges, aber der Passus ist auch noch nicht vertig und die Überschrift kann man dann immer noch präzisieren. --Orjen 09:13, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

eigentlich hatte ich mich hauptsächlich, da du ja Fremdwörter so magst, darüber gewundert, dass du "Pflanzen" und nicht "Flora" geschrieben hattest. --Zollernalb 10:22, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht...[Quelltext bearbeiten]

...ob du dein Archiv noch beobachtest: [34], darum dieser Verweis. -->nepomuk 19:48, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

aaaalles klar... --Zollernalb 20:45, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

nowiki[Quelltext bearbeiten]

In der DDR wurde das, insbesondere um Leipzig traditionell vorhandene, Kürschnerhandwerk erklärtermaßen zur Devisenbeschaffung eingesetzt

Interessehalber: Was bewirkt das in der Art eingesetzte nowiki andieser Stelle?

Sehr schön, wieder etwas gelernt, jetzt sehe ich es auch. Danke für den Crashkurs, schönen Tag ;-)-- Kürschner 06:55, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

gern geschehen ;-) --Zollernalb 10:36, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Behalten Entscheidung Radieschenröschenschneider[Quelltext bearbeiten]

Einen Radieschenröschenschneider mag es zwar geben aber Google kennt es (ausserhalb der Wikipedia) nicht. Was Google kennt ist ein Radieschenschneider. Letzteres halte ich für ein sinnvolleres Lemma, da man dann auch einen Redirects von Radieschenhündchenschneider und Radieschenkätzchenschneider darauf machen kann. --Arcudakis Blitzableiter 13:40, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

lass dich nicht aufhalten, KP. Grüße --Zollernalb 13:42, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank[Quelltext bearbeiten]

für die Setzung meiner Berechtigung auf "Sichter" Galm 14:33, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Jeder, wie er´s verdient ;-) Grüße --Zollernalb 14:34, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

so okay?[Quelltext bearbeiten]

--Mit freundlichen Grüßen Baladid: 16:45, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

wunderbar :-) --Zollernalb 16:47, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung des Kuhnke AG Artikels[Quelltext bearbeiten]

Hi - wenn ich das recht verstanden habe, dann hast Du grade den Kuhnke AG Artikel gelöscht. Ich hatte mich bemüht alles den Wikipedia Richtlinien entsprechend richtig zu machen. Offensichtlich war dies nicht der Fall. Wo genau habe ich etwas falsch gemacht?

wo genau unterscheidet sich der Artikel von den anderen Artikel in der Kategorie:Maschinen-_und_Gerätehersteller?

--Heese 12:51, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, besonders Punkt 3. --Zollernalb 12:59, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe dir mal ein paar Tipps auf deiner Diskussionsseite hinterlassen (ist eine Vorlage, nicht alles persönlich nehmen). --Zollernalb 14:32, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
vielen dank für die Hinweise auf meiner Diskussionsseite. Ich habe versucht mich an Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen zu halten. Hab offensichtlich vergessen

zu erwähnen, das Kuhnke schonmal weit üner 1000 Mitarbeiter hatte (jetzt eben nur 997). Ich werde den Text jetzt nochmal auf werbliche Aussagen überprüfen, bin da leider wohl nicht sensibel genug gewesen. Wie gehe ich jetzt am besten vor? Überarbeiten und dann einfach nochmal einstellen?

gruß von der Förde --Heese 09:10, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn Du den Text noch auf Deiner Festplatte hast ja, ansonsten würde ich Dir empfehlen, Zollernalb ganz lieb und nett zu bitten, ihn auf Deiner Benutzerseite wieder herzustellen. Dann kannst Du dort den Artikel umschreiben und werbliche Sätze eleminieren und diesen dann von dort in den Artikelnamensraum verschieben. --Grüße aus Memmingen 09:16, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
genau! Also erst mal auf Benutzer:Heese/Kuhnke AG. Hast du den Artikel eigentlich angelegt? Der Ersteller war eigentlich Benutzer:Dv-kiel, ist das dein Bruder? ;-) --Zollernalb 10:42, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Benutzer:Dv-kiel ist mein dienstliches ich (nein ich arbeite nicht bei Kuhnke). Besten Dank erstmal! Ich werde es in den nächsten Tagen nochmal versuchen. --Heese 11:29, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ugra[Quelltext bearbeiten]

Danke fuer das Loeschen bevor ich ueberhaupt Gelegenheit hatte, den Stub fertigzustellen! Betreffend Relevanz: Ugra ist ebenso wie die deutsche Schwesterorganisation Fogra in der graphischen Industrie ein Begriff. Es existiert ein Artikel zu Fogra (der eben auf Ugra verweist).Maschelle 16:13, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo erstmal... Ich schlage dir vor, du schreibst deinen Artikel komplett auf Benutzer:Maschelle/Ugra (einfach diesen roten Link anklicken und loslegen). Wenn er fertig ist, sagst du mir bescheid und wir verschieben ihn dann in den Artikelnamensraum (nachdem die Relevanz und auch eine ausreichende Qualität festgestellt wurden). Ok? Grüße --Zollernalb 16:32, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nein! Es gibt mindestens zwei Artikel, die auf diesen (bisher noch nicht existenten) Artikel verweisen, sonst haette ich gar nicht damit begonnen. Haettest Du ein bisschen sorgfaeltiger gearbeitet, haettest Du zumindest das herausgefunden und moeglicherweise einfach einen Diskussionsbaustein eingefuegt statt gleich zu loeschen. Im Uebrigen muesstest Du ansonsten auch Fogra loeschen, und vielleicht auch MedienkeilMaschelle 09:01, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wo liegt das Problem? Du schreibst den Artikel auf einer deiner Benutzerunterseiten (z.B. auf der von mir vorgeschlagenen), anschließend wird er zumrichtigen Lemma verschoben. So viel stand da ja noch nicht... Das wird regelmäßig so gemacht, viele Autoren erstellen ihre Artikel grundsätzlich so. Grüße --Zollernalb 10:35, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Guido Stache[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, Deinen Löschedit bei Karst bezüglich dieses Artikels habe ich nicht verstanden und war etwas erstaunt. In den Diskussionen zur Sache weist Du auf den Textumfang bei Karst hin. Ich hatte deshalb überlegt, in die Geschichte der Karstforschung etwas einzutragen und hielt es aber dann doch für günstiger, den Stache außenvor zu lassen (und zu verlinken). Hast Du den Artikel nicht richtig gelesen bzw. ist seine Bedeutung für die Karstforschung nicht deutlich genug zu erkennen? Ich habe im Einleitungstext noch etwas ergänzt. Die gesamte geologische Karstforschung ging vom Triester Karst aus, dort nahm alles seinen Anfang. Mit Superlativen bin ich immer etwas zurückhaltend, aber nach meiner Kenntnis ist Stache der erste Geologe, der eine systematische Karstforschung betrieben hat. Jovan Cvijić kam später, hat aber die Thematik vertieft und exzellent gearbeitet. Er ist nicht weniger bedeutend. Du kannst schon auf das Urteil der Fachleute vertrauen! herzliche grüße -- Lysippos 20:04, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

ich vertraue gerne auf das Urteil der Fachleute. Warum baust du nicht einen Satz zu dem Herrn ist in den Artikel ein, das wäre sinnvoll. Diese ganzen "siehe auch"-Links werden grundsätzlich nicht gern gesehen, Links sollen, wenn möglich (und hier ist es sehr gut möglich) in den Fließtext eingebaut werden, das ist alles. Es ist einfach nicht sinnvoll, so etwas zusammenhangslos hintendran zu kleben, wieso sollte das jemand anklicken, wenn er gar nicht weiß, worum es geht. Grüße --Zollernalb 22:07, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PS.: Dasselbe gilt übrigens grundsätzlich auch für die Karstmarmore, bitte in den Artikel einbauen. --Zollernalb 22:28, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mache ich gern, nur dann wird der Artikel auch durch mich noch länger. Das war ja bisher nicht gewollt. "Siehe auch" ist schon manchmal merkwürdig (aber manchmal doch sinnvoll). Hier muß es wegen den beiden Links nicht unbedingt sein (Zustimmung). :) Grüße -- Lysippos 23:05, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du hattest mich falsch verstanden, nicht die Länge das Artikels ist das Problem des Artikels, sondern Redundanzen zu anderen Artikeln. Schreib jetzt bitte keine zweite Biographie zu Herrn Stachel... --Zollernalb 00:55, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wo ist die zweite Biographie von Herrn Stache?-- Lysippos 08:45, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das war eine prophylaktische Bitte ;-) --Zollernalb 10:31, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

LOLCODE, na ja...[Quelltext bearbeiten]

Bezgl. der Löschung:
Dass der Artikel schon mehrfach gelöscht wurde, ist mir aufgefallen, allerdings waren die vorigen Versionen, sofern noch erkennbar, auch minderer Qualität... warum allerdings ist "LOLCODE" weniger relevant als Ook!? Das will mir gerade nicht so recht einleuchten....
-- Tuxman 18:06, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag:
Die Löschung von Ook! wurde abgelehnt, weil diese Sprache geeignet ist, Programmierstrukturen zu erklären. Dies trifft aber auf "LOLCODE" ebenfalls zu. Genügt nun seit neuestem der Löschen-Baustein, um Artikel zu solchen Sprachen entfernen zu lassen? Pervers!
-- Tuxman 18:17, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nö, das eine ist neumodischer Kram und eine billige Kopie. Das andere das Original. Weissbier 20:37, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dasselbe gilt für Ook! und Brainfuck!
-- Tuxman 22:40, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dann stell halt nen Löschantrag. "Der aber auch" war noch nie und ist kein Argument. Weissbier 11:44, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Den Löschantrag stellen wir besser gegen den User Weissbier, der mit seinen Anträgen und Änderungen die konstruktive Arbeit behindert. Die englische Wikipedia hat einen Artikel zu LOLCODE und es gibt diverse Referenzen dazu im Internet. Prinzipiell spricht also nichts gegen einen fundierten Artikel, auch wenn Weissbier mal wieder sein möglichstes tut um im Weg zu stehen. TheBug 15:17, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich nehme das dann mal als SLA mit Einspruch, viel Spaß in der LD. --Zollernalb 17:20, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke! ;)
-- Tuxman 17:30, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
nichts zu danken. --Zollernalb 17:41, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

betrifft: Benutzer:RaMeRu[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Zollernalb. Wieder einmalein Benutzerseiten-Problem: Wie schätzt du das oben Verlinkte ein? Der Benutzer hat keine sonstigen Beiträge geliefert. Das Vorliegende scheint mir eine Buchzusammenfassung fürein referat oder so was zu sein. Ein Nutzen für WP ist für mich nicht zu erkennen. Gruß KeiWerBi Anzeige? 18:37, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das Buch steht jetzt im Antiquariat. Grüße --Zollernalb 18:50, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Jovan musk oil[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

ich habe gesehen dass Du meinen Eintrag über Jovan innerhalb weniger Minuten mit der Begründung: "reiner Werbetext" gelöscht hast. Mir ist allerdings nicht ganz klar, warum Du das so empfindest. Was genau klingt denn wie ein Werbetext an meinem Eintrag? Ich bin neu hier und kenne mich mit Wikipedia noch nicht so aus, bin aber gerne bereit, Änderungsvorschläge anzunehmen und zu lernen.

Viele Grüße und Danke für eine Antwort, --Steff0105 11:09, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

„JOVAN musk oil gilt als Klassiker der Duftkategorie „Musk“ und wird gerne in einem Atemzug mit Moschus genannt. Moschusdüfte sind bekannt für ihre sinnlich-verführerische Wirkung“
Lese dir einfach mal WP:WWNI und WP:WSGAA durch. Grüße --Zollernalb 15:39, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hm, aber JOVAN musk oil ist tatsächlich ein Klassiker der Duftfamilie Musk, das kann man in jeder Duft-Genealogie sehen. Um genau zu sein war JOVAN musk oil sogar der Begründer dieser Duftfamilie. Den Part: "wird gerne in einem Atemzug mit Moschus genannt. Moschusdüfte sind bekannt für ihre sinnlich-verführerische Wirkung“ kann ich von mir aus streichen. Könntest Du damit leben? --Steff0105 19:38, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das war nur ein Beispiel. Hast du die beiden von mir verlinkten Seiten gelesen? Dazu bitte auch noch WP:NPOV --Zollernalb 19:41, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Einspruch[Quelltext bearbeiten]

Habe gegen deine letzte Schnelllöschung Einspruch erhoben, leider warst du zu schnell. --85.177.36.124 10:32, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Habe ich gesehen, kein Problem, ich stelle mal die Ursprungsversion wieder her. --Zollernalb 10:34, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, das nett. --85.177.36.124 10:35, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Löschungen von Sir-Weiterleitungen[Quelltext bearbeiten]

Bitte stelle diese alle wieder her. Solche WLen sind durchaus sinnvoll. Sie verhindern die Anlagen von Redundanzen und entsprechen durchaus dem Sinne von Wikipedia:Weiterleitungen. Oder besteht hierzu eine Richtlinie. WP:NK schließt Weiterleitungen von alternativen Bezeichnungen ja nicht aus --Matthiasb 12:26, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Um das gleiche wollte ich auch gerade bitten, da ich nicht verstand, warum Sir Sydney Alfred Smith gelöscht wurde... Lieben Gruß, Jón + 12:39, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Da die Diskussion nun schon an zahlreichen Stellen geführt wird, bitte ich euch, das zentral an einer Stelle zu tun, das dient der Übersichtlichkeit]]. Gruß --Tafkas hmm?! +/- 14:52, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

URV[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, auf der Diskussion:Iller wurde ein URV-Verdacht gäußert, welcher von mir hiermit bestätigt wird. Allerdings geht es nur um den Abschnitt der Geologie. Wie kann ich diesen mit dem URV-Baustein belegen, ohne gleich den ganzen anderen Text zu wegURVen? --Grüße aus Memmingen 11:16, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Habs nun durch DIY herausgefunden - trotzdem danke ;o) --Grüße aus Memmingen 11:49, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Schön. Ich war das WE off, Grüße --Zollernalb 23:07, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kaisermanöver[Quelltext bearbeiten]

Hi Kollege, ich habe ja selbst auf der Diskussionsseite erwähnt, dass es sich um einen wirklich "stümperhaften" Beginn eines Lemmas handelt! Aber diese Kaisermanöver gab es wiklich und das ist kein Fake! "Google" mal durchs Web, aber da stolperst du überwiegend nur über irgendwelche schnulzigen Filme. Ich bin auf dieses Lemma gekommen, weil ich ein Foto meines Großvaters kürzlich in die Hände bekommen habe auf dem auf der Rückseite (in Sütterlin) die Worte vermerkt waren "Kaisermanöver 1912". Ich werde diesen Stube jetzt wieder hineinsetzen und denke, dass man ihm eine Woche Zeit lassen sollte! Ist bis dahin dieses Lemma nicht weiter ausgebaut oder sinnvoll ergänzt, bin ich mit einer Löschung absolut einverstanden! Gruß 89.52.71.139 00:47, 3. Sep. 2008 (CEST) der Laber PSBeantworten

Sorry, so ist das kein Artikel. --Zollernalb 17:03, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, ist noch kein ausgearbeiteter Artikel. Ich finde es aber nicht gerade fair, wenn ich gerade dabei bin den Versuch zu unternehmen dieses Lemme auszubauen! Sieben Tage Gnadenfrist...;-) Google mal herum (kommt aber oft nur der Schnulzenfilm mit Rudolf Prack und Winnie Markus dabei heraus). Ich kann dir auf Anhieb mindestens 100 Lemmas nennen, die viel weniger "Relevanz" besitzen, aber das ist wohl eine ganz andere Geschichte... Aber ich möchte mich mit dir nicht wirklich über diese Schnelllöschung streiten nur sehe ich die Kriterien hierfür nicht erfüllt. Gruß 89.52.116.83 18:02, 3. Sep. 2008 (CEST) der LaberBeantworten
Es geht nicht um Relevanz, sondern darum, dass so ein Anderthalbzeiler nicht den Ansprüchen von Wikipedia an einen Artikel entspricht. Ich schlage vor, du recherchierst ein wenig, suchst Quellen und formulierst das aus. So war das nichts als ein Artikelwunsch. Also, erst ausbauen, dann einstellen. --Zollernalb 18:05, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich schliesse mich der Meinung von 89.52.71.139, dass man einem Artikel zum Ausbauen 7 Tage Zeit lassen sollte. Insbesondere, wenn ein Artikel in die QS gestellt wurde. Sinn und Zweck der QS ist es ja schliesslich, dass der Artikel GEMEINSAM von allen WPler verbssert werden kann. Insbesondere ein Loeschedit-War sollte dadurch vermieden werden. --Putzfrau 00:44, 4. Sep. 2008 (CEST) P.S. Ausserdem gibt es noch die Loeschkandidaten Seite. --Putzfrau 00:45, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Eindeutiger SLA-Fall: Kein Artikel. Wenn es nicht möglich ist, wenigstens ansatzweise etwas artikelähnliches zu schreiben, hat es im ANR nichts verloren. Nochmal: Der ANR ist kein Platz für Artikelwünsche. --Zollernalb 00:48, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mein SLA...[Quelltext bearbeiten]

... bezog sich auch auf das Vorlagenredirect selbst, da dieses Vollsperre hat. Sei bitte so nett und lösche auch das Redirect Vorlage:Briefmarke-PD-Deutschland . Cäsium137 (D.) 00:12, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

"Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder" ist auch angepasst. Cäsium137 (D.) 00:14, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Von diesen Links hier muss nichts mehr umgebogen werden? --Zollernalb 00:17, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Den WP-Namensraum entlinke ich manuell. Disk-seiten und BNR sind Tabuzonen. Du kannst aber ruhig schon löschen, die Linkliste funktioniert ja auch bei fehlender Seite. Cäsium137 (D.) 00:21, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Den WP-Namensraum meinte ich. Ich hab dann mal, danke fürs Aufräumen :-) --Zollernalb 00:27, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Im WP-NR haben nur noch alte Archive mit D-Beiträgen Links. Die will ich nicht ändern, da ich dann die D-Beiträge verfälsche. Ich sehe jetzt keine wichtige Seite mehr auf der Liste. Danke und gute Nacht. Cäsium137 (D.) 00:35, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Passt, soweit ich das sehe. Gn8 ;-) --Zollernalb 00:38, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

... ging ja jetzt mal richtig schnell! *staun* Ich hab ja gerade erst auf speichern gedrückt schon war der weg *g* Respekt! --Mrilabs 09:15, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

schneller als der eigene Schatten ;-) --Zollernalb 09:17, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Achim Menzel-->Achim Mentzel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum wird der Falschschreibungshinweis eigentlich nicht beibehalten? Das Lemma erfüllt die unter Vorlage:Falschschreibung genannten Häufigkeitskriterien. --Komischn 22:49, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nachweis? --Zollernalb 23:30, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wortschatz-Lexikon: Wort: Achim Mentzel, Anzahl: 5, Häufigkeitsklasse: 20 (d.h. der ist ca. 2^20 mal häufiger als das gesuchte Wort); Wort: Achim Menzel, Anzahl: 2, Häufigkeitsklasse: 21 (d.h. der ist ca. 2^21 mal häufiger als das gesuchte Wort); Google: 18.800 für "Achim Mentzel" ggü. 6.490 für "Achim Menzel". --Komischn 23:45, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Komischn, ich mag diese Falschschreibe-Dingensen nicht (mein persönlicher POV). Sie machen blaue Links auf Falschschreibungen, so bleiben viele Fehler unentdeckt oder tragen zur Volksverdummung bei (wieder pers. POV). Nach den Regeln könnte man hier knapp so ein Ding machen, ich werde dich nicht aufhalten, aber was ich davon halte, habe ich geschrieben. Grüße --Zollernalb 10:27, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Find's ganz hilfreich, wenn man von außerhalb der Wikipedia kommt und hier mit einem dezenten Hinweis auf die richtige Schreibweise hingewiesen wird, anstatt dass man enttäuscht darüber, dass es vermeintlich keinen Artikel über das Gesuchte gibt, wieder abzieht. Sollte mal etwas falsch geschrieben sein, ist es sicherlich leichter, die falschen Wikilinks hier zu korrigieren als die Welt außerhalb von Wikipedia. Und wenn man den Namen nur vom Hören her kennt, weiß man ja auch nicht automatisch, dass er mit "t" geschrieben wird. Meine Meinung :-) Grüße, --Komischn 23:22, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Basst scho´, i moogs halt neet ;-) --Zollernalb 23:26, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung Sabrina Schmutzler-Eintrag[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, ich würde Sie um Aufklärung bitten, warum Sie den Artikel über die Sportlerin Sabrina Schmutzler aus Wikipedia gelöscht haben. Die Sportlerin ist Spielerin in der 1. Frauen-Bundesliga, hat bereits an internationalen Turnieren teilgenommen - es dürfte aus diesem Grund definitiv kein Relevanz-Problem geben, zumal eine Mannschaftskollegin von ihr (Jana Burmeister) ebenfalls in Wikipedia angelegt ist.

Bitte um Aufklärung. --89.246.196.144 15:16, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, Wikipediaartikel sollten gewisse Mindeststandarts einhalten (WP:ART), die dein Beitrag nicht hatte. Der von dir erwähnte Artikel Jana Burmeister ist ganz ordentlich, orientiere dich doch an dem. Grüße --Zollernalb 15:20, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Markgrafschaft Baden-Baden[Quelltext bearbeiten]

Da Du gerade meinen Verschieberest gelöscht hast: Ich würde mich sehr freuen, wenn Du meinen Artikel lesen und mir dort ein Feedback geben könntest. --Zipferlak 17:52, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe ihn mir gleich auf die Beobachtungsliste gesetzt und werde ihn gerne lesen. Grüße --Zollernalb 19:58, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Schön, das freut mich. Bin gespannt, was Dir dazu einfällt. --Zipferlak 22:27, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Rammingen (Schwaben)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, Adrol hat ulkigerweise Rammingen (Schwaben) auf Rammingen (Bayern) verschoben. Ich habe natürlich ihm sofort geschrieben und möchte gerne, daß der Artikel wieder auf das Klammerta Schwaben verschoben wird. Da der Artikel derzeit aber belegt ist, ist dies nicht möglich. Es wäre daher super von Dir, wenn Du das machen könntest. Danke ich voraus! --Grüße aus Memmingen 18:47, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es läuft seit gestern ein ganz normaler LA deswegen. Brauchst also nix mehr machen. Trotzdem Danke. Bis bald --Grüße aus Memmingen 09:28, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Moderatio[Quelltext bearbeiten]

Ich halte Moderatio auch nicht für erwähnenswert, aber was bitte ist ein "Widergänger" ?

Gruss 89er IP

Nicht wider, sondern wieder... --Zollernalb 16:54, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mittelschwaben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

Benutzer Diskussion:Defchris hat Mittelschwaben in die QS verschoben. Ich habe unter der Diskussionsseite von dem Benutzer angeboten, Mittelschwaben im Oberschwabenartikel unterzubringen. Könntest Du damit genausogut leben wie ich? --Grüße aus Memmingen 16:51, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ich sehe, ihr habt euch schon geeinigt. Grüße --Zollernalb 16:55, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nö, sie schrieb ja nur, daß sie den QS-Antrag gerne rausnehmen kann, da sich ja jetzt jemand drum kümmert (scheint auch ein wenig gerfrustet zu sein...). Wie siehst Du´s? Können wir das so machen? --Grüße aus Memmingen 17:03, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
QS ist doch draußen? Ansonsten kann man das denke ich schon machen, aber wenn ich das richtig verstanden habe erst im November? ;-) --Zollernalb 17:09, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wie Du ja siehst, bin ich derzeit mit zig anderen Themen beschäftigt, so daß ich vermutlich erst Oktober/November dazu kommen werde, außer ich find zwischendrinn noch ein wenig Zeit dazu....aber eher unwahrscheinlich... ;o))--Grüße aus Memmingen 18:10, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Homerazzi[Quelltext bearbeiten]

Guckst du hier: Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe#Homerazzi.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 15:38, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Naja, ein Problem sehe ich darin eigentlich nicht, die Regeln sagen nichts über den Ort der Edits innerhalb des ANR aus ;-) --Zollernalb 17:33, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kaisermanöver[Quelltext bearbeiten]

Hi Kollege, ich kann zwar nicht so ganz nachvollziehen, warum dieser Beitrag, der sich noch in der Bearbeitung befand, weniger Relevanz besitzen soll als zb. diese "Ortschaft" [35] mit ihrer beeindruckenden Bevölkerungszahl. Aber ich denke wir können uns darüber einigen, dass "Kaisermanöver" in das noch ausbaufähige Lemma Militärmanöver sinnvoll eingearbeitet wird. Gruß --89.52.73.92 01:49, 9. Sep. 2008 (CEST) der LaberBeantworten

Hi Kollege, ich habe es zwar schon an mindestens drei verschiedenen Orten geschrieben, aber für dich nochmal: Das Problem war nicht die Relevanz, sondern dass der Artikel nicht das Mindestniveau einen Wikipediaartikels erreichte, siehe WP:ART. Grüße --Zollernalb 16:27, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
OK Kollege, war ja auch nur der Versuch eines stümperhaften Ansatzes. Ich kann ja mal versuchen mehr hierüber zu recherchieren und den Entwurf eines deutlich erweiterten Lemmas zunächst mal hier auf deine Diskussionsseite setzen...;-) Gruß --89.52.94.125 00:13, 12. Sep. 2008 (CEST) der LaberBeantworten
Yo Kollege, mach mal ;-) --Zollernalb 00:14, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Metzeler Schaum GmbH[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb bzw. Cheffe ;o). Das Portal MM möchte gerne einen Artikel zu Metzeler Schaum anlegen. Der Artikel Metzeler (Unternehmen) beschäftigt sich überwiegend mit der Motorradreifenfirma Metzeler und der Vergangenheit. Nun meine Frage: Wie siehst Du die Übrlebenschancen für einen eigenen Artikel? Heute gehört die Metzeler Schaun GmbH zur BritishVitaGroup. Die RK´s erüllt die Firma über diverse RK´s (Mitarbeiterzahl historisch, Umsatz historisch und aktuell, einzige Firma weltweit, welche Schaumstoff aus Pflanzenöl herstellen kann). Danke für die ehrliche Antwort! --Grüße aus Memmingen 07:29, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ehrliche Antwort? Ich weiß es nicht ;-) Wahrscheinlich wird man sich wieder durch die LD kämpfen müssen... Grüße --Zollernalb 15:57, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort. Langsam find ich Wiki wirklich nicht mehr lustig....macht einfach keinen Spaß mehr, sich dauernd nur ärgern zu müssen :-((( Siehe Mailkasten --Grüße aus Memmingen 23:12, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gegenheuberger[Quelltext bearbeiten]

Servus. Wieso hast du den Beitrag Gegenheuberger gelöscht?? Die Begründung die du angegeben hast ist völlig sinnlos und ich nehme mal an, dass dir einfach langweilig war und du nur aus Spaß meinen Beitrag gelöscht hast oder ?????? Ich bitte um eine Antwort!

Dieses Fußballturnier entspricht nicht unseren Relevanzkriterien, ganz einfach. --Zollernalb 21:42, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Fehlerhafte Löschbegründung[Quelltext bearbeiten]

Moin. Du hast Ron Edwards (Spieldesigner) mit der Begründung {{Löschen| nicht mehr benötigte redirect nach SLa von Ticketautomat gelöscht. Allerdings verweisen noch einige Artikel darauf, und er wurde prompt in den Portal:Spiele/Missing_Topics eingetragen. Daher habe ich den Artikel die WL neu erstellt. Gruß −Sargoth¿!± 21:48, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, da hatte ich mich auf Ticketautomat verlassen, mein Fehler. --Zollernalb 21:57, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hehe, wenn bei den vier Augen jeweils eins zu ist, passiert sowas. Ich ändere die Links morgen oder übermorgen, dann kann der Verschieberest auch weg. Grüße −Sargoth¿!± 21:58, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Zur Strafe habe ich die Links selbst umgebogen ;-) --Zollernalb 22:07, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dankeschön :) −Sargoth¿!± 22:12, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sieh mal[Quelltext bearbeiten]

Angeregt durch Deinen/Eueren "Fall" habe ich mal die oben verlinkte Seite eingerichtet. Ich habe festgestellt, dass VM-Diskussionen, die Benutzersterits, PAs u.ä. betreffen, meist wenig Erfolg haben und in der Regel von einem Admin "gewillkürt" werden müssen; die Sysop-Benutzerunterseite ist ein Versuch, mal sehen. Gruß, --Felistoria 23:44, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Möglicherweise hast Du recht, ist ja ein Versuch und die paar Bytes, denke ich, wert? Ob's in Deinem/Euerm Fall was bringt, kann ich nicht sagen. Eine Idee, bescheiden. Gruß, --Felistoria 00:57, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe ja nun auch schon ein paar Bytes gespendet, schadet bestimmt nicht. Aber du hast ja die Reaktion von LL auf deinen Hinweis gelesen, da kommt nichts. Ich hätte mir gewünscht, jemand erklärt ihm nochmal auf ruhige Art ein paar Dinge, irgendwie hält er mich ja wohl inzwischen für einen *hier bitte nach Belieben auswählen*, seltsame Sache, das... --Zollernalb 01:10, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Seltsam scheint's mir auch. Hast wohl recht. Gruß, --Felistoria 23:01, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Infobox Pferd[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, bitte die IP nicht revertieren, das ist analog zu den Personendaten für Personen zu sehen. Wir werten das für unsere Liste im Wikipedia:WikiProjekt Pferdesport aus. --Klara 22:56, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Klara, ok, lasst das doch bitte einen angemeldeten Benutzer machen oder erklärt das deutlicher in der Zusammenfassungszeile, für einen Außenstehenden ist die Änderung reichlich sinnlos. Grüße --Zollernalb 22:59, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Fchm[Quelltext bearbeiten]

Bonjour, J'ai vu que votre langue maternelle est le Français. Vous devriez pouvoir me comprendre. Je pourrais essayer de m'exprimer en Allemand mais j'aurais peur d'écorcher votre belle langue.

J'ai créé plusieurs Modèles que j'aimerais traduire. C'est déjà fait pour plusieurs langues. Je ne prétends pas que ces modèles sont meilleurs que les autres. Je n'ai pas l'intention de les imposer à qui que ce soit. Mais je pense que les Wikipédiens devraient avoir le choix.

Vous avez l'air de ne pas apprécier Vorlage:Fchm. Si c'est le nom qui vous gêne, je peux le modifier pour qu'il soit plus adapté à la langue Allemende. Si la traduction vous paraît approximative, j'accepterais volontiers votre aide. Si c'est la conception du modèle qui vous gêne, je suis prêt à le modifier en tenant compte de vos suggestions.

Cordialement, Epop 00:39, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pardon, perhaps in english? --Zollernalb 00:41, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
I did not understand you, but I think, I did what you wanted me to do ;-) --Zollernalb 00:53, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Thank you. Greetings, Epop 00:56, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Marian Ulc[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Aufgrund die unten beigelegte Diskussion, möchte ich Ihnen bieten um der Artikel „Marian Ulc“ zu wiederbringen. Mit freundlichen Gruß --Thousadfaces 18:46, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

And this is about what? De728631 18:06, 14. Sep. 2008 (CEST)

Would the two below liks do, or you need a paper from the Polish Ministry of Culture? http://www.ekuriren.se/hermes/article/EK_19990909_22_1_2.html http://zonebattler.twoday.net/20051126/

Ah, now I see. Let me have a look. De728631 18:08, 14. Sep. 2008 (CEST)

Here's a PDF, page 17, which seems ok to me. Don't use the zonebattler link since blogs are not regarded as reliable sources. Please contact Zollernalb and ask this admin to restore your article, so you can add the PDF and the Swedish announcement. Also, on talk pages, ~~~~. Oh, and this is the German Wiki. Versuche bitte, deutsch zu schreiben. Danke :) De728631 18:22, 14. Sep. 2008 (CEST)

Look at this: Benutzer:Thousadfaces/Marian Ulc. Try to make something keepable out of this, it is not yet. Greetings --Zollernalb 17:24, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe es ein bisschen bearbeitet. Was glaubst du jetzt? Ist es akzeptabel? Und noch ein kleines Problem. Ich habe keine Ahnung was ist mit dem Format der ersten Referenz passiert. Gruss, --Thousadfaces 19:32, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nein leider nicht akzeptabel. In dem Artikel muss stehen, warum der Herr Marian Ulc für Wikipedia relevant ist. Du musst die Informationen, die möglicherweise in den Weblinks und PDFs stehen, im Artikel wiedergeben, so ist der Artikel noch unbrauchbar. --Zollernalb 21:35, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Und jetzt? --Thousadfaces 19:54, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich einmischen darf:Nein! Wo sind Ausstellungen gewesen? Waren das eigenständige Ausstellungen, oder waren auch andere Werke zu sehen? Sind Kunstwerke in Museen oder öffentlichen Räumen ausgestellt? Fragen über Fragen bleiben auch nach dem Miniausbau bestehen....so würde ich bei einer Löschdiskussion für Löschen stimmen. Polnische Zeitungen und Webseiten bringen in der dt. Wiki auch relativ wendig, da (einfach mal gedacht) vielleicht 0,1-5% der Benutzer hier polnisch können....Nichts von dem folgendnen ist im Artikel beschrieben oder lesbar belegt:


Als Nachweis der Bedeutung dienen die folgenden Kriterien:
  • der Künstler hat einen Eintrag im Thieme-Becker, im Allgemeinen Künstlerlexikon bzw. dessen kostenpflichtiger Datenbank ([1]) oder
  • es lassen sich mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler nachweisen oder
  • mindestens eines seiner Werke wird in einem Museum präsentiert.
--Grüße aus Memmingen 21:18, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, Memmingen, mehr ist nicht zu sagen, Thousadfaces, bitte stelle das wenn möglich im Artikel selbst dar, ansonsten werde ich deine Unterseite löschen. Grüße --Zollernalb 23:05, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Was Thieme-Becker Lexikon ist weiß ich nicht aber ich habe gedacht, dass Wikipedia ein bisschen mehr als allgemeine Enzyklopädien ist. Vergiss bitte nicht, das naive Kunst eine sehr kleine Nische ist.
Unten weitere Referenzen, die ich gefunden habe. Wenn sie ausreichend sind, ich werde die Artikel weiter bearbeiten. Wenn nicht, lösch sie bitte. Gruß --Thousadfaces 00:07, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Information auf artist-info.com - http://www.artist-info.com/cgi-bin/search/user_search.cgi?action=display_artist&ID=94042
Eine Werk in eine private Sammlung - http://www.krippensammlung.de/html/ausgepackt1.htm
Information auf kundst-und-kultur.de - dritten Eintrag - http://www.kunst-und-kultur.de/Museumsdatenbank/show/m_o_ausstellung.php/104/
Die Galerie, worüber dort geschrieben ist - http://de.geocities.com/galeriedel_wittstedt/
Richtig. Es ist deine (Thousadfaces) Aufgabe, den Artikel so auszubauen, dass er behalten werden kann. --Zollernalb 09:10, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Umgebaut. Ich hoffte auf Eure Hilfe in diesem Bereich nicht. Ich wollte nur nicht sinnlos arbeiten. Was denkt Euch jetzt? Gruß --Thousadfaces 23:44, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nochmal, eine der folgenden Fragen muss man mit "ja" beantworten können, und zwar im Artikel selbst, nicht auf irgendwelchen Webpages:
Als Nachweis der Bedeutung dienen die folgenden Kriterien:
  • der Künstler hat einen Eintrag im Thieme-Becker, im Allgemeinen Künstlerlexikon bzw. dessen kostenpflichtiger Datenbank ([1]) oder
  • es lassen sich mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler nachweisen oder
  • mindestens eines seiner Werke wird in einem Museum präsentiert.
Das ist leider immer noch nicht der Fall. Hier steht übrigens, was „Thieme-Becker“ ist. --Zollernalb 17:14, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Please forgive English, but for me it's simply faster. Couldn't you say that it's not enough before I reworked the page? The question is not what this lexikon is, but if it should be used as a reference for the wikipedia. --Thousadfaces 21:09, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
sorry, wie kann ich vorher wissen, was am Ende das Ergebnis ist? Wenn es also nicht möglich ist, die Relevanz darzustellen (vielleicht weil es keine Relevanz gibt?), sollten wir deine Baustelle löschen? Answering in english is no Problem. --Zollernalb 21:13, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Yes, unles you can classify it as a stub. Regards, --Thousadfaces 21:49, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
There are no stubs without relevance. --Zollernalb 21:51, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

seitenkonfiguration?[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
wie hast'n das gemacht? "seitenkonfiguration" aendern? was ist das? wie geht das? kann ich das auch? will ich das ueberhaupt? -- seth 18:51, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

uuups? Was ich alles kann!? Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, ich wollte das eigentlich nur sichten, ich denke, das ist was für FzW, ich werde mal fragen. Grüße --Zollernalb 19:01, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Did it --Zollernalb 19:12, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

TMC Sensortechnik GmbH[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wollte gestern die o.g. Seite anfügen. Ich arbeite da und wollte ein paar Info's hinterlassen. Den Entwurf für die Seite hab ich auch schon fertig, wollte aber abwarten ob sich's überhaupt lohnt oder ob's rausgeschmissen wird. Wäre es mit einer Verlinkung auf die von mir erstellte Wiki-Seite OK? Gruß __Viad0412 09:52, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Viad, ich habe dir mal ein paar Tipps auf deiner Diskussionsseite hinterlassen. --Zollernalb 10:26, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, hat mir geholfen. Leider kein "ja" bei rausgekommen. Vielleicht in ein paar Jahren wieder. Gruß Viad0412 11:17, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nicht entmutigen lassen - gibt ja sicher noch genügend Seiten in der Wikipedia wo du dein Wissen einbringen kannst :-) --Mrilabs 11:21, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So isses! Weiterhin viel Spaß bei Wikipedia, Hilfe ist immer willkommen! --Zollernalb 11:35, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dankeschön[Quelltext bearbeiten]

für die Sichter-Funktion :)

Grüße, Breinane 20:55, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
gerne, fröhliches Schaffen ;-) --Zollernalb 21:00, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Oberschwaben/Allgäu[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, ich überlege mir immer noch, wie man eine Oberschwabenkarte anfertigen könnte. Vor allem Interessiert mich, ob da seit neuestem jetzt auch Augsburg (siehe Diskussionsseite bei Oberschwaben) dazugezählt werden kann. Dies ist mir nun wirklich völlig neu, da ich bisher davon ausgegangen bin, daß das Iller/Günztal die geographische, bauliche, sprachliche und Kulturhistorische Grenze bildet...weißt Du da näheres darüber? Ich würde ansonsten gerne mal in der Kartenwerkstatt ne Karte anfertigen lassen wollen....möchte aber eben vorher den Bereich mit Dir abstecken. Überleg Dir das mal mit dem ICQ, wäre grad für so was einfacher...:o)))), dasselbe gilt natürlich auch für´s Allgäu, wo ich gerne eine historische Karte und eine heutige Touristikkarte anfertigen lassen will, damit das leidige Thema auch mal ein Ende hat... --Grüße aus Memmingen 21:59, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich befürchte (und hoffe), du kennst dich da besser aus als ich. Das mit den Karten ist natürlich eine gute Idee, gibt es eine wirklich ofizielle Abgrenzung, ich befürchte nicht, ich kann da leider auch kein endgültiges Urteil abgeben ;-). Soviel erstmal, ich schau nochmal. Grüße --Zollernalb 22:25, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Also wirklich offiziell gibt´s gar nix. Aber es gibt diverse Deffinitionen, und vor allem die Bauweisen der Städte bzw. vor allem der Bauernhöfe. Aber auch die Geologie spielt eine Rolle. Während im Allgäu die Hügel vorwiegend geschoben, also Festes Material (Fels), sind, sind in Oberschwaben die Hügel i. d. R. Geröllhügel. Es gibt zig verschiedene Hinweise, was dann wieder ein ganzes Bild ergeben. So was müssen wir irgendwie mal hinkriegen....weiß allerdings auch nicht wirklich wie :o) --Grüße aus Memmingen 22:48, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ehrliche Moränen als Geröllhügel zu bezeichnen, also wirklich ;-) --Zollernalb 22:53, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, red mal mit dem Graf von Kronburg, der erzählt die was von den schönen Moränen, auf einer steht sein Schlößchen - daher hat er keinen Keller, das nächste Erdbeben würde das Schlößchen samt Geröllhügelchen in Luft auflösen :o))) --Grüße aus Memmingen 22:59, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Minderheitenpolitik der Türkei[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, sie hatten leider einen vandalierte Version freigegeben: Im Absatz "Armenier" war/ist mit mehreren Quellen belegt davon die Rede, dass die Christen in der Türkei gesetzlich eben NICHT die gleichen Rechte wie Moslems haben (siehe Artikel von EU, Amnesty, GfbV). Jemand hatte da nun einfach den unwahren Satz reingeschoben "Sie haben aber wie alle Türken laut dem gesetz die gleichen Rechte." (auch noch mit Rechtschreibfehler!), und Sie haben leider diese Version freigegeben. Ich habe den Artikel nun auf die korrekte Version revertiert. Es wäre schön, wenn Sie das Sichten würden. Danke. 213.39.196.167 13:40, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mit dem Wort Vandalismus sollte man vorsichtig sein, ansonsten viel Spaß beim Weiterstreiten ;-) --Zollernalb 14:10, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ungesichtete Versionen, eine Frage[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich frag dich einfach mal, gibt es eine Übersicht über die ungesichteten Artikel? Ich würde mich hier gerne im Bereich American Football engagieren, da da schon noch einige Artikel ungesichtet sind, allerdings ist es mühsam sich immer durch die ganzen Artikel zu klicken bis man einen ungesichteten findet. Gestern bin ich dauernd auf welche gestoßen, heute auf nur einen :( Typischer Vorführeffekt ;) --Garnichtsoeinfach 14:02, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Für dich wäre das hier am interessantesten, und auch diese Seite hilft und hat nützliche Tools, falls du mal woanders als beim AF helfen willst ;-) Grüße --Zollernalb 14:16, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Jupp, das hilft ungemein, ersterer Link ist ja genial. Der andere ist ja schon fast fürchtenswert. Aber wenn ich mal keine Muse habe was neues zu schreiben schau ich mal rein, da ist ja noch sehr viel Grundlagenarbeit nötig... --Garnichtsoeinfach 14:29, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
immer gerne, melde dich einfach bei weiteren Fragen. --Zollernalb 14:39, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bild-Problem, ich nehm deine Hilfe gerne an[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich hab ein Problem, weil ich nicht weiss was ich wirklich falsch gemacht hab, schau mal Bild:Huddle2kl.jpg, das hab ich hochgeladen. Da die TiBis nicht ganz zu sehen sind, bzw. sich überlagern, dachte ich, dass dies okay ist. Kann ich da was machen? Idee des Pics ist es die Unterschiede der Titelseite über die Jahre zu zeigen. Mir ist schon klar, dass die Bilder auf den TiBis ansich geschützt sind, aber ich zeige ja eine Auswahl, ich dachte dann geht das. Vor allem das linke TiBi ist ja durch den Adressaufkleber schon "unbrauchbar". Hast du eine Idee? Oder kannst mir Tipps geben? --Garnichtsoeinfach 15:09, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte die Fotos schon gesehen und gleich ein ungutes Gefühl. Ich bin allerdings auch kein Bildrechteprofi, allerdings kennt sich Benutzer:ChristianBier gut aus, frag den und sag ihm, dass ich dich schicke, er kann dir sagen, ob da etwas zu machen ist. --Zollernalb 15:15, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hab es bei ihm eingestellt. Ich hatte auch Bauchweh, aber ich hab gedacht ich hab schon genug getan um den freien Rechten zu entsprechen. Bilder sind ja echt ein Problem, auch wenn man sie selsbt gemacht hat! --Garnichtsoeinfach 15:38, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sichtung Basketball[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, mir ist etwas unklar, warum Du die letzte Version von Basketball gesichtet statt revertiert hast. Zum Einen sind die Sätze "Ein disqualifizierendes Foul, zwei technische Fouls führen zum Spielausschluss. Der Disqualifizierte muss die Halle und/oder das Spielfeld sofort verlassen. " inhaltlich falsch und zudem auch stilistisch übel. Tatsache ist, dass zwei technische Fouls und zwei unsportliche Fouls zur Disqualifikation der Person führen und ebenso wie ein disqualifizierendes Fouls zum Spielausschluss führen. Dabei muss die Person die Halle (=Spielfeld) verlassen und in abgetrennten Nebenräumen wie Umkleide oder draußen warten. Die Quellen waren bereits angegeben, andere Quellen, die bei solchen Änderungen anzugeben sind, hat die ändernde IP nicht genannt. Bitte bringe dies in Ordnung. Gruß --217.227.194.185 18:26, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das darfst du gerne selbst in Ordnung bringen, einfach revertieren... Du hast das Prinzip des Sichtens nicht verstanden, lese dir einfach einmal WP:Sichten durch. Grüße --Zollernalb 18:32, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich lese bei WP:Sichten: "Ziel ist es, dem Leser eine gewisse Grundqualität zu liefern." Du bist also ernsthaft der Meinung, dass der zu "Ein disqualifizierendes Foul, zwei technische Fouls führen zum Spielausschluss." geänderte Satz der in WP:Sichten geforderten Grundqualität der Wikipedia entspricht? Ist mit Grundqualität nicht auch gemeint, dass Sätze ein stilistisches Mindestniveau haben müssen? Von den inhaltlichen Mängeln mag ich gar nicht sprechen und davon, dass für Änderungen Quellen benannt werden sollen auch nicht! Gruß --217.227.194.185 19:00, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Einleitung: „Sie sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia drübergeschaut hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist. Sie sagt nicht aus, dass der Artikel fachlich geprüft wurde.“ --Zollernalb 19:05, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich schlage dir vor, du meldest dich an und hilfst beim Sichten mit. --Zollernalb 19:08, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Liest Du eigentlich, was ich schreibe? Es geht AUCH darum, dass Du eine völlig unzureichend, ja falsch formulierte Änderung, die NICHT der geforderten Grundqualität entsprechen kann, gesichtet hast. Von den fachlich katastrophalen Auswirkungen spreche ich seit meinem zweiten Beitrag eben NICHT. Solche "Sichtungen" können einem ja versehentlich unterlaugfen, Fewhler passieren halt, aber wenn man drauf aufmerksam gemacht wird und dies als richtige Arbeitsweise verteidigt, kann man das ganze Sichten sein lassen. Denn Vandalismus der Art "Ficken, ficken" erkennt jeder, solche übel formulierten Sätze dagegen fallen auf die Wikipedia zurück und die falschen Informationen auch. Ob Änderungen ohne Quellenangabe Vandalismus sind, wäre auch noch zu erörtern - ich meine ja! --217.227.194.185 19:19, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Komm mal wieder einwenig runter, so hilfst Du der Wikipedia mit Sicherheit nicht. Wie wäre es mit dem Vorschlag von Zollernalb, Dich anzumelden und damit zum Sichter zu werden und solchen Fehleinschätzungen entgegenzuwirken? Wir sind alle hier in den meisten Gebieten keine Fachleute und wenn einem etwas nicht offensichtlich als Falsch vorkommt, sichtet man eben. Mir gehts da nicht anders. --Grüße aus Memmingen 19:28, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Änderungen ohne Quellenangabe Vandalismus sind, dann haben wir bei Wikipedia geschätzte 70 % Vandalenedits... Ich verstehe nicht, warum du den Artikel noch nicht in die deiner Meinung nach richtige Form gebracht hast, aber ich muss ja auch nicht alles verstehen. Bis bald --Zollernalb 19:57, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wiederherstellung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb!

Ich stellte am 19. Sep. 2008 eine SLA für meine Unterseite Benutzer:High Contrast/Russisches Heer. Meiner Bitte entsprechend hast die Seite gelöscht, da sie, so von mir angegeben, nicht mehr benötigt werde, weil mittlerweile ein Artikel mit gleichem Lemma und Thematik im Namensraum existierte. Nun wurde der Artikel gelöscht, weil es offenbar zu Urheberrechtsverletzungen kam, genaueres weiß ich nicht. Meine Bitte: Kannst du meine Benutzerunterseite High Contrast/Russisches Heer wiederherstellen? Ist das unbürokratisch und technisch unproblematisch? --High Contrast 10:08, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt. Sollte es allerdings tatsächlich eine URV sein, muss man natürlich auch die Seite in den nächsten Tagen wieder entsorgen. Grüße --Zollernalb 10:12, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Frag doch mal bei S1 nach. --Zollernalb 10:14, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Der Fall ist klar, ich kann das Handeln von S1 nachvollziehen. Hatte von Anfang an das Gefühl, dass da was nicht in Ordnung sei. Übrigens, um keinen falschen Eindruck zu erwecken: Auf meiner Benutzerunterseite ist mit sicherheit kein URV-Kram. Der (zugegeben spärliche) Inhalt in meiner Unterseiten-"Baustelle" stammt von mir und beruht auf entsprechenden Quellen, also da besteht kein Grund zur Löschung wegen URV. Grüße und Danke --High Contrast 10:19, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
OK, ich hatte inzwischen den Unterschied auch gesehen :-) --Zollernalb 10:22, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zwischendrin[Quelltext bearbeiten]

Kam die Mail an? --Grüße aus Memmingen 15:50, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die mit dem Zeitungsbericht? Ja danke, schönes Foto auch ;-) --Zollernalb 15:54, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dann kapier ich des mit der anderen Mail aber wirklich net....na ja, man(n) muß ja net alls verstau...--Grüße aus Memmingen 15:56, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Flüsse in Australien und Ozeanien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb! Hab erst jetzt gesehen, dass Du die indonesischen Flüsse gelöscht hast, weil Indonesien=Asien sei. Schade, dass Du dann nicht wenigstens diese Flüsse in die Liste der asiatischen Flüsse Indonesiens kopiert hast, das wäre wenigstens konsequent gewesen. Ich hatte allerdings gedacht, dass Indonesien (das sich grundsätzlich als asiatischer Staat betrachtet) kontinental sowohl Asien als auch Australien/Ozeanien zuzurechnen ist, siehe auch Kontinent#Besonderheiten und habe daher die Flüsse östlich der Wallace-Linie in die Liste Australien/Ozeanien gesetzt und die westlich der Wallace-Linie in die asiatische Liste eingetragen. Gibts vielleicht Wikipedia-Richtlinien, die ich nicht beachtet habe? Bin da wirklich nicht überall fit und lasse mich gerne aufklären (ehrlich), aber "nur" löschen und sonst nichts hat jetzt irgendwie niemandem geholfen, oder? Liebe Grüße, --Hlamerz 10:31, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo! Nachschieben kann ich jetzt noch, dass sich die von Dir gelöschten Flüsse allesamt bereits sowohl in der Kategorie:Fluss in Indonesien einerseits und Kategorie:Fluss in Australien und Ozeanien andererseits befanden. --Hlamerz 10:55, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe es wieder geändert und ein klein wenig ergänzt. --Zollernalb 12:19, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank!--Hlamerz 13:08, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
nicht dafür :-) --Zollernalb 13:11, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

SNI[Quelltext bearbeiten]

Bitte Server Name Indication in meinen Namensraum wiederherstellen. Tronicum 11:38, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Warum? --Zollernalb 12:20, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Weils unsinniger weise gelöscht wurde. habe es aber neu erstellt, ist auch schon gesichtet, passt schon. Tronicum 00:13, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel Extreme Programming[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, ich habe im Abschnitt Werte den Begriff rudimentär durch zentral ersetzt. Der Begriff rudimentär steht für rückgebildet, zurückgeblieben, unausgebildet. Ich glaube nicht, dass es das ist, was der Autor gemeint hat. Vielleicht hat er fundamental gemeint, auf jeden Fall sind es zentrale Werte. Insofern bin ich schon der Meinung, dass die Änderung eine Verbesserung ist.

Grüße, Rafael --82.113.113.82 13:14, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

War's das jetzt oder gibt's noch eine Stellungnahme?

Rafael --82.113.113.82 09:04, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich hier mal einmischen darf: Es gab zwei anonyme Bearbeitungen ([36]) und Zollernalb hat offenbar versehentlich die falsche zurückgesetzt. Ich habe das gerade gezogen. --j ?! 16:10, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
in Ordnung, danke. --Zollernalb 16:33, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ebenfalls Danke. --82.113.113.82 09:03, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Unser Frauen (Memmingen)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Artikel ist nun in der Wahl zum exzellenten Artikel...würde mich über Deine ehrliche Meinung freuen. --Grüße aus Memmingen 18:49, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

gugg isch... --Zollernalb 20:26, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

XY-Bande[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du mir bitte erklären, warum die XY-Bande, von der bekannte Nachrichtenmagazine über Jahre berichtet haben, nicht relevant sein sollte? Warum ist das "Kein Artikel"? -- Zartonk talk 19:12, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Im Übrigen bitte ich Dich, dass Du die letze Artikelversion sowie die Versionsgeschichte in meinen Artikelnamenraum kopierst, damit ich daraus eine genehme Artikelversion gestalten kann oder wenigstens den Artikel archivieren kann. -- Zartonk talk 19:14, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte schön: Benutzer:Diskriminierung/XY-Bande. Vor allem sollte deutlicher werden, um was es eigentlich geht. Es gab übrigens nur diese eine Version, vom SLA abgesehen. --Zollernalb 20:16, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

O.K. Danke schon einmal. Man wird hier manschmal so schnell gelöscht, dass man nicht mehr sieht, wo man gerade steht. Mein zweiter LA dieser Tage Evangelische Schule Neuruppin sieht besser aus. -- Zartonk talk 21:24, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Zollernalb, ich habe den Artikel aufgrund Deiner Kritik überarbeitet. Was hälst Du davon?-- Zartonk talk 23:04, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hast du etwas dagegen, wenn ich mögliche Verbesserungsvorschläge direkt in den Artikel schreibe? --Zollernalb 09:58, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Klar, kannst Du gerne. Und wer sonst noch möchte ... -- Zartonk talk 19:00, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nachdem Du Deine Verbesserungen vorgenommen hast, sollte der Artikel doch nun bereit sein für den Artikelnamensraum und ggf. die Löschhölle statt einer Schnelllöschung, oder? -- Zartonk talk 19:50, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, verschiebe mal, mal schauen, was passiert, vor SLA brauchen wir denke ich keine Angst zu haben. --Zollernalb 20:02, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

O.K. Auf ein Neues. -- Zartonk talk 20:40, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte um Stellungnahme[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ein Adminkollege ist leider ein wenig überheblich und redet weder argumentativ noch nachvollziehbar mit mir, siehe hier, vielleicht kannst du mal einen Blick drauf werfen? Falls du Zeit hast ;) Es geht um das Problem werbender Aussagen in WP, um eine "falsch" gesperrte Seite und um einen Admin, dessen Verhalten mir sauer aufstößt... Bevor ich WP:AP beanspruche, würde ich noch gern deine Meinung einholen. Gruß, --Roterraecher !? 20:26, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

zur Hotelfrage: Bin ich eigentlich eher deiner Meinung, noch deutlicher, aber eigentlich in die gleiche Richtung, wäre „und ist heute Besitzer der Flaschnerei Mayerhöfer.“ Das Verhalten des Kollegen ist bestimmt verbesserungsfähig, aber jeder hat mal einen schlechten Tag, und APs bringen selten etwas und mMn wäre eines hier auch übertrieben. Andererseits verstehe ich deinen Frust, es gibt ja wenige Möglichkeiten, sich zu wehren. --Zollernalb 20:59, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Stellungnahme ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, aus welchem Grund wurde mein gerade erstellter Beitrag gelöscht?

Ich wäre für eine Antwort dankbar .

Einfacher Grund: den von dir erfundenen Beruf des „Nanoprofis“ gibt es nicht. Die Seite diente offensichtlich allein der Bewerbung der gleichnamigen Website. --Zollernalb 11:43, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Zollernalb, den Link kann ich aus dem Artikel entfernen. Das sollte nicht das Problem sein. Allerdings gibt es zahlreiche Betriebe, die eine Oberflächenversiegelung und Beschichtung als Beruf ausüben und bis jetzt gibt es dafür einfach keine "typische" Berufsbezeichnung. Soll ich einen anderen Begruff verwenden? Oder was kann ich tun? Gibt es sonst noch andere Punkte, die an dem Artikel falsch waren? Versuche mich gerade erst am Artikel verfassen :)

MFG NKI_NP

Vielleicht könnte man einen Artikel zum Thema Nanoversiegelung schreiben, der musste dann allerdings neutral, mit Quellen belegt und auch unseren allgemeinen Kriterien entsprechend sein. --Zollernalb 12:26, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

QS-Feuerwehr[Quelltext bearbeiten]

ist bei meiner Anzeige "Neue Seiten" immer noch
12:30, 23. Sep. 2008 ‎QS-Feuerwehr (Versionen) ‎[835 Bytes] ‎88.134.83.14 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)
zu lesen. Hast du eine AHnung warum das so ist bzw. wo man diesen Bug reporten kann? --Eingangskontrolle 14:25, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

leider keine Ahnung, weder noch. --Zollernalb 16:38, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Motto vor Artikel Abraham a Sancta Clara[Quelltext bearbeiten]

Lieber Mitbenutzer,

du hast das von mir vor den Artikel Abraham a Sancta Clara gestellte Motto lobenswerterweise richtig formatiert - dafür Danke. Da du das Motto nicht gelöscht hast sondern im Gegenteil noch verbessert hast, gehe ich davon aus, dass du gegen Mottos vor Artikeln nicht generell etwas hast. Auf der Seite Diskussion:Friedrich Adler (Schriftsteller) herrscht gerade ein Streit um Motti. Vielleicht könntest du hier etwas beitragen - du musst natürlich nicht meiner Meinung sein! --DerKanoniker 16:54, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo DerKanoniker, wenn ich drüber nachdenke, finde ich die Idee mit den Motti nicht so gut, eine hübsche Sache zwar, aber in einer Enzyklopädie nicht passend. Aber wenn sie schon dastehen, bringe ich sie natürlich gerne in die richtige Form ;-) Grüße --Zollernalb 20:58, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Einzeiler, QS oder Löschkandidat?[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich mal wieder. Ich hoff ich nerv nicht ;) Mal wieder ein kurze Frage, weil die Hilfe zu mächtig ist. Ich war heute ein wenig bei den Neuzugängen unterwegs. Müll erkenne ich , SLAs, aber wie ist es mit Einzeilern die zwar vom Grundsatz relevant sind, aber so keinen Artikel darstellen? Beispiel, wurde eben eingestellt unter dem Lemma Steve Müller:

Steve Müller ist ein Abwehrspieler des Fußballclubs FC Erzgebirge Aue.Er ist am 16.5.1985 geboren.

der Spieler ansich ist wohl relevant, Aue ist dritte Liga, war aber bis letztes Jahr zweite. Aber so ist das doch kein Artikel. Wie soll ich vorgehen? QS? (Wie macht man das genau?) oder einfach SLA weil kein Artikel? Ich hab nämlich gemerkt, das mir das Spass macht die Änderungen zu kontrollieren wenn ich gerade keine Muse hab selbst was zu schreiben. Schon mal besten Dank im Vorraus. --Garnichtsoeinfach 18:29, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe schon, der Wikipediavirus hat dich erwischt ;-) Dein Beispiel ist auf jeden Fall ein Fall für SLA, manchmal ist es schwieriger, ein bischen etwas steht unter WP:STUB, aber im Prinzip muss man immer den Einzelfall prüfen. QS macht man, inden man ganz oben
{{subst:QS|Deine Begründung -- ~~~~}}
einfügt.
Kennst du schon Benutzer:PDD/monobook.js? Damit kannst du dein Monobook modifizieren und erhältst sehr viele praktische Funktionen, du kannst z.B. per einfachem Knopfdruck SLAs oder QS stellen. Es sieht komplizierter aus, als es ist, einfach mal probieren. Grüße --Zollernalb 20:54, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
hehe, merkt man es ;) Den Style hab ich mir jetzt kopiert. Ist ja ganz schön mächtig, aber ziemlich cool. Werd mich am Anfang wohl mal auf SLA+ und LA+ beschränken, die anderen Kürzel muss ich erst mal lernen ;) --Garnichtsoeinfach 21:30, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Viel Spaß! --Zollernalb 21:33, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hilfe vor Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne Schluchtensteig Schwarzwald auf Schluchtensteig verschieben. Begründung: Es gibt nur einen Schluchtensteig. Der Zusatz ist nicht notwendig. Der Redirect hat aufgrund eines Fehlers von mir schon eine Versionsgeschichte. Kannst du eventuell den Redirect löschen? -- Ehrhardt 16:48, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

viel Spaß beim Schieben. Grüße --Zollernalb 16:50, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! --Ehrhardt 16:51, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung einer Anfrage zur Fehlerbehebung[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Ich habe vor nicht allzu langer Zeit unter "Karte PLZ Stadt Zürich" eine Fehler bemängelt und angefragt, wer diesen beheben könnte. Statt diesen zu korrigieren wurde mein Beitrag gelöscht: (14:35, 26. Aug. 2008 Zollernalb (Diskussion | Beiträge) hat „Bild Diskussion:Karte PLZ Stadt Zürich.png“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: 'Wer kann einen Fehler beheben? Die Postleitzahl "8063" ist falsch. Richtig wäre "8036" und sie würde zu "8003" gehören, da es sich um die Postfachadresse handelt, welche im Sektor 8003 ist. Besten Dank Bild ist auf Commons, Di...')). Nun frage ich mich, weshalb die Information zu einem offensichtlichen Fehler einfach ignoriert bzw. gelöscht wird, als diesen zu beheben (was bis jetzt noch nicht getan ist)? Oder übersehe ich etwas? Um eine klärende Antwort wäre ich sehr froh. Freundliche Grüsse CV

Hallo CV, dein Beitrag wurde gelöscht, weil er sich auf der falschen Seite befand, ich habe ihn mal an die richtige Stelle kopiert: [37]. Zusätzlich habe ich den Ersteller der Karte direkt angesprochen, das ist erfolgversprechender: Benutzer Diskussion:Tschubby#Frage. Grüße --Zollernalb 17:42, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
OH! Ganz herzlichen Dank für die schnelle Antwort und den Support an den richtigen Adressaten. Woran kann ich erkennen, ob ich auf der "richtigen" Seite bin, um einen Fehler zu melden (vielleicht gerade in diesem Beispiel)? Gruss CV
Wenn du auf ein Bild klickst, und der Reiter links oben, auf dem "Bild" steht, ist rot, bedeutet das, dass das Bild nicht direkt bei der deutschen Wikipedia gespeichert ist, sondern auf Commons, dem Ort, wo für alle Wikipedias Dateien gespeichert werden und so auch allen Wikipedias zur Verfügung stehen. Auf der Seite gibt es einen Link, mit dem du direkt dorthin kommst und dort ist dann auch die richtige Diskussionsseite. --Zollernalb 18:27, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Aufklärung. Ich glaube ich habs begriffen. Nun ist nur noch zu hoffen, dass der Fehler auch noch korrigiert wird. Gruss CV

Artikelverfassung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

habe per E-Mail eine Nachricht bezügl einer neuen Artikelverfassung geschickt. Wäre der so in Ordnung? Danke im Voraus für eine Antwort.

MFG --NKl NP 11:58, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

bisher ist leider keine Mail angekommen. Kopiere deinen Entwurf doch auf Benutzer:NKl NP/Baustelle, das wäre am einfachsten. --Zollernalb 12:58, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

OK, hab ich gemacht --NKl NP 13:34, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ich hoffe, du siehst selbst, dass das so noch kein Artikel ist. Schau dir bitte mal WP:ART an. Außerdem solltest du dir mal die Informationen anschauen, die ich dir auf deiner Diskussionsseite hinterlassen habe. --Zollernalb 13:36, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nachfrage und Bitte um Auskunft zu durchgeführter Seitenlöschung, Lemma: Acabion (Zukunftsfahrzeug) (gelöscht)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

du hast heute morgen, das von mir erstellte Lemma "Acabion (Zukunftsfahrzeug)" gelöscht. Ich habe alle bisherigen Löschdiskussionen gelesen und bin nicht einverstanden mit der gewählten Vorgehensweise. Ich möchte dich deshalb freundlich bitten, mir diese zu erklären.

Viele liebe Grüße, Friedel

Hallo Friedel, ein Artikel zum Thema wurde bereits zweimal nach Löschdiskussionen gelöscht. Die korrekte Vorgehensweise ist nun, nicht den Artikel unter neuen Namen zur Umgehung des gesperrten Lemmas zum dritten Mal einzustellen, sondern sich an Wikipedia:Löschprüfung zu wenden. Grüße --Zollernalb 18:54, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Zollernalb, leider war mir während der Erstellung des Artikels nicht bewusst, dass bereits andere vor mir zwei Artikel verfasst haben, diese Pflicht muss ich also leider versäumt haben, ich kenne mich allerdings noch nicht so gut aus hier, es war mein erster eigener Artikel. Als ich den Löschantrag bekam, war ich schon ziemlich geschockt, nachdem ich allerdings die Angaben gelesen hatte, dass ich ziemlich wahrscheinlich noch 7 Tage Zeit bekäme, den Artikel zu verbessern, habe ich wieder Hoffnung geschöpft. Deshalb habe ich bis fast 3 Uhr Nacht versucht ein Kapitel über die Relevanz des Fahrzeugs zu verfassen, denn der Löschgrund beruhte offensichtlich auf der Verneinung der Relevanzfrage des Users Löschvieh. Völlig übermüdet bin ich dann 3:30 Uhr eingeschlafen und musste heute morgen um 9 Uhr verzweifelt feststellen, dass meine gesamte gestrige Arbeit, die samt Recherche und Schreiben weit über 10 Stunden gedauert hat und reichlich 3000 Wörter geworden sind, komplett gelöscht wurde. Ich fühle mich total hilflos und habe keine Zeit bekommen, in irgendeiner Weise Stellung zu beziehen. In meiner Hilflosigkeit habe ich natürlich auch die Grundsätze gelesen, die zum Löschen berechtigen, Insbesondere die Punkte 2 und 3 haben bei mir, obwohl ich es mir sehr gewünscht hätte, keine Anwendung gefunden.

2# Sprich mit dem Autor: Ist dieser relativ kurze Zeit angemeldet und kennt vielleicht noch nicht alle Regeln? Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit ihm zu erklären was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst, entweder lässt sich der Artikel verbessern und die Löschung kann vermieden werden oder ihr erreicht zumindest Einvernehmen über eine Löschung. Denke daran, dass eine Löschung demotivierend wirken kann, aber ein guter Rat und Unterstützung des Neulings unnötige Mehrarbeit vermeiden hilft. Weise ihn auf das Mentorenprogramm hin. Jeder Neuautor sollte Hilfe:Tutorial gelesen haben. Wenn er sich nicht an diese Ratschläge hält, sollte er schnell merken, dass die Gemeinschaft ein Mindestmaß an Qualität erwartet. Setze aber nicht deine Qualitätsanforderungen als Allgemeinmaßstab an! 3# Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht. Alternativ gibt es verschiedene Fachredaktionen und Fachportale, die – wenn man sie darauf hinweist – schlechte Artikel verbessern können. Einige davon haben fachspezifische Qualitätssicherungen. Schließlich ist es noch möglich, den Artikel auf einer der Wartungsseiten einzutragen oder ihn mit einem Bewertungsbaustein zu versehen. Alternativ kannst du auch überprüfen, ob es nicht sinnvoller ist, eine alte Version des Artikels wiederherzustellen, die frei von streitbaren Inhalten ist.

Ein User schrieb in der Löschdiskussion, er könne mit den Aerodynamikformeln nichts anfangen. Vielleicht ist für die Prüfung der Richtigkeit dieser Angaben ja wirklich wie in Punkt 3 eine Fachredaktion nötig, was meinst du?

Nur weil die beiden vorherigen Artikel vielleicht schlecht waren, und das Lemma dadurch gesperrt wurde, darf meiner doch nicht einfach per Schnelllöschverfahren herausgekickt werden, oder? Ich versteh das nicht.

Zum Schnelllöschverfahren sagt Wikipedia: "Die Schnelllöschung ist für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen. Die genauen Voraussetzungen sind in den nachfolgenden Schnelllöschkriterien festgelegt." Keines dieser Schnelllöschkriterien trifft auf mich und meinen Artikel zu. So wie ich das aus der allerersten Löschdiskussion herausgelesen habe, muss dieser Peter Maskus den Artikel über sein Fahrzeug sehr reißerisch und werbetechnisch verfasst haben. Sowas gehört in keine Enzyklopädie, das sehe ich vollkommen ein. Dort hätte man einen Schnelllöschantrag mit dem Schnell-Löschkriterium

  • Offensichtliche Werbung: Werbetexte, die offensichtlich direkt von der PR-Abteilung eines Unternehmens stammen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten

stellen dürfen. Jedenfalls habe ich kein Schnelllöschkriterium gefunden, dass auf Wieder-Wiedergänger beruht. Vielleicht kannst du mir das erklären, ich verstehe es nicht und bin traurig deswegen.

hast du eine Ahnung, weshalb mein "Einspruch und Hinweis", den ich heute Nacht um 2:59 hinzugefügt habe, nicht in der Löschdiskussion erschienen ist? Hat das jemand herausgenommen? Darf man das herausnehmen? Und wenn ja, warum?

Welche Vorgehensweise kannst du mir empfehlen? Ich möchte nicht, dass meine Arbeit sinnlos war und ich bin bereit viel zu verbessern. In den Löschdiskussionen habe ich viel Kritik an dem Fahrzeug herausgelesen, die durchaus nicht unberechtigt ist, zum Beispiel, dass von einem Einzieh-Fahrwerk gesprochen wird, aber das Fahrzeug nur mit einem starren Fahrwerk unterwegs ist. Diese durchaus ernstzunehmende Kritik würde ich gern in meinen Artikel einfließen lassen, schließlich scheint Herr Maskus wirklich eine Art Optimismusbrille aufzuhaben, die man in Wikipedia durchaus objektiv richtigstellen sollte. Schließlich will ein Mensch, der das erste mal etwas vom Acabion hört, wissen, was es damit auf sich hat. In den meisten Quellen findet man wirklich nur die Herstellerangaben, die vielleicht Wunschdenken sind, vielleicht sollte man Sie nennen und anschließend erwähnen, dass das Fahrzeug in einem Video von SpiegelTV bis jetzt nur mit 150 km/h gesichtet wurde. Das gibt dem suchenden Leser genau die Informationen, die er in dem Wust von Herstellerwünschen nicht findet. Warum sollte Wikipedia darüber nicht berichten?

Eine Löschbegründung in der zweiten Löschdiskussion war, das Acabion hätte in Wikipedia eine Chance, wenn es verkauft werden würde. Man solle das Thema evtl. später wieder aufgreifen. Auf diese Begründung aufbauend, war der Löschgrund des zweiten Artikels: "Keine Relevanz"

Dazu sagen die Wikipedia Löschregeln unter der Kategorie nicht akzeptierte Löschbegründungen folgendes aus:

  1. Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten.

Meines erachtens trifft dies genau zu, wie siehst du das?

Sorry, dass das jetzt wieder so viel Text geworden ist, ich möchte mich deswegen schonmal im Vornherein für deine Antwort bedanken. Liebe Grüße, Friedel 23:22, 25. Sep. 2008 (CEST)

Wow, ja, wirklich viel Text. Der Grund für die Schnelllöschung war die Tatsache, dass der Artikel bereits zweimal nach Löschdiskussion gelöscht wurde, mehr Gründe braucht es dafür nicht. Ich habe dich oben schon darauf hingewiesen, dass der richtige Platz für dein Anliegen WP:LP ist, also bitte, bringe deine Argumente dort vor, sorry. Grüße --Zollernalb 00:18, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Löschen fremder diskussionsseiten[Quelltext bearbeiten]

das löschen fremder diskussionsseiten finde ich doch sehr befremdlich?! ...Sicherlich Post 19:17, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Fehler, mea culpa! Danke für den Hinweis. --Zollernalb 19:21, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
alles klar ;) ... Frohes schaffe noch! ..Sicherlich Post 19:22, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Removed Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Hi Zollernalb

I added links to pages that contains many photos and reports about Swiss mountains, often more useful information that the Wikipedia article itself. I cannot put those photos or texts in wikipedia, so I did put links. I think it can be interesting to many people.

Can you please explain me why those contribution was removed? Is there a rule that I didn't respect?

Thank you --Webtigo 23:00, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

WP:WEB --Zollernalb 23:02, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
WP:WEB says that "Wikipedia articles may include links to web pages outside Wikipedia. Such pages could contain further research that is accurate and on-topic; information that could not be added to the article for reasons such as copyright or amount of detail...". If I understand it well it's exactly the case. Linked pages contains thousands of photos and reports of people who visited those Swiss mountains. They are full of useful detailed information about those mountains, routes, conditions, ... And they cannot be added to the article for the reason of copyright. --Webtigo 23:09, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
these are commercial sites with commercial informations, sorry, no go. --Zollernalb 23:18, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Did you look at the site? I invite you to visit it again. It's all about user-written reports and user-uploaded pictures. People just go to the mountain then publish their reports, what's commercial about this?--Webtigo 23:21, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Do you know your own site? Scroll down, click the links, buy the things... --Zollernalb 00:12, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Yes, our website is supported with ads and donations, still it's not-for-profit and non commercial website. You can read the FAQ, it's linked on top of every page. Ads are not the goal but the way to maintain the website and to survive. You even noticed that the ads are after the actual content, you have to scroll to find them. Moreover, WP:WEB never mentions that linking to websites with ads are forbidden. For example, every commercial newspaper website have ads today, and much more that our website, however nobody forbids linking to newspapers. There are many other examples like that. Please, show me the rule of wikipedia that says it's forbidden to link to ad-supported websites, especially those with interesting, relevant and detailed content. Thank you.
the contents are non-encyclopaedic, the contents are blog-like („Keine Links auf Weblogs“), there are ads, you spammed it in dozends of articels. Wikipedia is not a link-list. No way, EOD. --Zollernalb 10:07, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hier gibts ebenfalls eine Diskussion zu dem Thema. --Svíčková na smetaně 11:42, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. --Zollernalb 11:47, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dein Rat ist gefragt[Quelltext bearbeiten]

Hi Zollernalb,

den ganzen Tag irritiert mich was, schau mal Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Historische Titel vs. e-Sports, weil es sich gerade trifft. Aktueller Hype vs. Kontinuität. Vieleicht lieg ich ja auch völlig falsch, aber ich glaubs nicht. --Garnichtsoeinfach 01:39, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ich bin da ganz deiner Meinung, und die Löschdiskussion läuft ja auch eindeutig. Man kann nicht für jeden Einzelfall Regelungen in den RKs treffen, aber dafür sind die LDs ja auch da. Deine Abneigung gegen den E-Sport-Kruscht teile ich übrigens, neulich musste ich mit Begeisterung feststellen, dass es schon Einzelartikel für verschiedene Clans gibt, das provoziert jede Maussportler, seine eigene Gruppierung hier einzustellen... --Zollernalb 08:27, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ehesakrament[Quelltext bearbeiten]

ich erlaube mir den hinweis dass in keinem lemma innerhalb der WP darauf hingewiesen worden ist oder auch nur annähernd erörter. wenn dieses "sakrament" ein eigenständiges, ausschlisslich der römisch katholisch katholischen kirche, envangelischen kirche, protestantischen kirche und anderer kirche eine klare beziehung zwischen zwei personen bezeichnet bedarf es keiner weiteren erläuterung. WIKIPTDIA sagt dazu nichts aus, weil es keiner begründung fähig ist. mit geforderter WP-höflichkeit--Treue 08:52, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Moin Treue, sehr gerne kannst du einen Artikel zum Thema schreiben, falls das tatsächlich nicht unter Ehe zu finden ist bzw. dort hineinpasst. Solch ein Artikel sollte allerdings unseren unter WP:ART geforderten Ansprüchen wenigstens einigermaßen genügen und halt mehr als ein Halbzeiler sein. Grüße --Zollernalb 08:59, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
PS.: Ich habe mal einen Redirect nach Kirchliche Trauung eingerichtet, passt das? --Zollernalb 09:02, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
dein red. ist ja was, aber ich habe mir was bei diesem (einen) satz gedacht. du kannst diesen begriff (lemma) nicht weiter ausformulieren. dieses sakrament zwischen zwei menschen hat nichts mit der gültigkeit durch eine christliche religionsgemeinschaft am "hut". die kirchen gestalten die zeremonie mit der gemeinschaft mit den trauzeugen, den familien und der gemeinschaft die zugegen sind und bitten um den segen. der red ist ja ok. aber innerhalb von WP wird nicht darauf hingewiesen "sakrament" der beiden menschen, die auch ohne zutun der kirche wirksakeit hat. es ist mir halt bei WP aufgefallen und der noch grössere "mist" bei den Mariaviten. das ist der grösste "s...."-mit WP-anstandsgruss--Treue 09:17, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung von Friedrich Karl Freiherr Koenig von und zu Warthausen[Quelltext bearbeiten]

Die Schnelllöschung von Friedrich Karl Freiherr Koenig von und zu Warthausen empfand ich als arg schnell. So irrelevant und so kein Artikel fand ich ihn nicht. Bitte etwas mehr Zeit geben, um Relevanz zu klären oder Artikel etwas auszubauen. Danke! Gruß --Christoph Demmer 11:36, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hat sich ja jetzt erledigt, da Artkel wiederhergestellt wurde! --Christoph Demmer 11:40, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Stefan Krabath[Quelltext bearbeiten]

Moin Zollernalb. Das >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:L%C3%B6schkandidaten/24._September_2008&action=edit war ein Versehen. Falsches Fensterchen und so. fz JaHn 11:57, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kein Problem. --Zollernalb 13:39, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Fraunkirche[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zählt bei vorzeitig exzellenten eigentlich auch ein neutral als kontra? Ansonsten wär´s kirchle nämlisch schon vorzeitig exzellent...kansch die ja mal dra vergnüga, wenn de luscht mit ner auswertung hasch....--Grüße aus Memmingen 19:07, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

i kenn mi mit sellere Auswerterei it aus. Aber uf was Sichres isch guat waate... --Zollernalb 19:10, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

DDR-Produkte[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend! Könntest Du die DDR-Produkte - als Redirect- bitte wieder herstellen? Der Verschieber hat sich leider nicht die Mühe gemacht, die darauf linkenden Artikel zu ändern (Linkliste). Grüße, Thorbjoern 21:58, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

habe zuviel vor´m Computer gesessen, sorry. --Zollernalb 22:00, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Farben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb. Ich habe mich ein bisschen auf Ihrer Benutzerseite umgesehen und muss zugeben, dass ich auch ein wenig abgeschaut hab' (nichts für ungut :-). Trotzdem hätte ich eine Frage: Könnten Sie mir sagen, wo man Farbcodes für die Wiki-Babel-Felder findet bzw. ob Sie mir ein paar verraten könnten? Vielen Dank im Voraus --Ijc 10:33, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ijc, ich muss zugeben, auch ich habe das meiste irgendwo anders abgeschaut und bin kein Experte in diesen Dingen. Es gibt eine Liste mit allen Codes, ich habe sie auch schon mal gesehen, nur finde ich sie gerade auf die Schnelle nicht. Wenn ich noch etwas rausfinde, sage ich dir auf deiner Diskussionsseite bescheid. Übrigens duzen sich hier alle, ist wie bei IKEA ;-) Viel Spaß noch. --Zollernalb 10:45, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Glaskugelei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, schau mal bitte hier drüber. Meiner Ansicht nach reine Glaskuglei und eigentlich SLA-fähig... --Grüße aus Memmingen 12:32, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Naja, das wenige, das drinsteht, bezieht sich ja hauptsächlich auf das abgeschlossene Bewerbungsverfahren und ist sogar fleißig referenziert. Glaskugel sehe ich nicht, eher „kein Artikel“, aber SLA-fähig ist das mMn nicht. Ich bin mir nicht mal sicher, ob ein regulärer LA durchkäme. --Zollernalb 12:43, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Den Artikel selbst finde ich ja auch nicht schlecht, lediglich das 2015 hat mich irritiert, da sowas bei LA normalerweise immer als erstes bemängelt wird, werde aber auch keinen (S)LA stellen, weswegen ich Dich ja frage :o) --Grüße aus Memmingen 12:51, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Jack the Ripper[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, in Welt der Wunder auf Pro 7 wurde erwähnt, dass man einen Tatverdächtigen ausschließen konnte, gerade weil dieser homosexuell sei. Daher war dein Revert völlig richtig. Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:18, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Na dann ;-) --Zollernalb 17:19, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Oops, ich hatte mich verlesen, es ging ja an dieser Stelle genau um diesen Tatverdächtigen, der tatsächlich homosexuell war. Ich habe es jetzt wieder mit Quellenangabe in der Zusammenfassung reingenommen. Wenn ich die Doku auf Pro 7 nicht zufällig geschaut hätte, hätte ich es auch mangels Quellenangabe rückgängig gemacht. Danke für's aufpassen. Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:31, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

stabil elite artikel[Quelltext bearbeiten]

hallo Zollernalb, nichts für ungut, aber was genau war ihnen denn jetzt derartig zu wider, dass sie den zweiten Artikel sofort gelöscht und die sperre eingerichtet haben? Bei der ursprünglichen Version konnte ich ihre Entscheidung nachvollziehen, da ich noch nicht viel Erfahrung mit dem Verfassen von Artikeln habe und einige Punkte doch sehr subjektiv und daher irrelevant waren. Die zweite Version war aber entsprechend gekürzt und abgeändert. Man könnte meinen sie haben etwas gegen die Band;)... Daher möchte ich sie bitten die Sperre wieder aufzuheben. Ich werde den Artikel nicht umgehend wieder einstellen, würde mich aber freuen wenn sie mir mitteilen wie es möglich wäre, dass das Thema doch noch seinen Weg in die Enzyklopädie findet. Immerhin können Artikel nachträglich verbessert werden, und die sofortige Löschung war etwas drastisch.

hallo, der Grund, warum der Artikel gelöscht werden musste, ist der, dass die Bedeutung der Band weit unter unseren Relevanzkriterien liegt. Nachzulesen sind diese unter WP:RK#Pop- und Rockmusik. Grüße --Zollernalb 22:59, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Antwort. So ist es wesentlich befriedigender. Habe die Kriterien jetzt gelesen und sehe dein Urteil selbstverständlich ein. Aber es wäre trotzdem schön, wenn diese Band in Naher Zukunft ihren Eintrag bekommen könnte, immerhin ist es durchaus möglich, dass die Relevanzkriterien irgendwann erfüllt sind. Hoffe also, diese Sperre hält nicht ewig, dann hätte ich der Band ja geschadet ;)

Gruß

Falls die Band je relevant wird, ist es überhaupt kein Problem, das zu entsperren ;-) --Zollernalb 23:31, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zabel[Quelltext bearbeiten]

Mach hier nicht den oberschlauen, ja. Wenn man etwas nicht genau weiß, weiß man es ungefähr. Und dann hat man ein Intervall, in dem der Wert mit Sicherheit liegt. Das wiederum hat eine untere Grenze.

Da schon vor Jahren Zabels Siege auf 200 beziffert wurden (es wurde sogar mal der 200ste gefeiert, glaub ich), sind es jetzt mindestens 200.

Das solltest du eigentlich wissen. Wenn nicht, s. Dieter Nuhr. --Alfred 15:58, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Alfred, bitte nicht den Nuhr, das war alles nicht böse gemeint. "über 200" klingt für mich nach vielleicht 210, 220, das ist alles, wenns tatsächlich 201 sind, passt "über 200" einfach nicht. So wie du es jetzt geschrieben hast, ist es doch in Ordnung, nicht gleich persönlich werden, bitte. --Zollernalb 16:06, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, tschulli, war ein wenig voreilig. Frieden? (Ich dachte eben, 3x9-Klugheit hätte ich gepachtet... ;-)). --Alfred 17:17, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
gerne ;-) --Zollernalb 17:19, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung meines Beitrages OLYMPIA-Stadion[Quelltext bearbeiten]

kannst du mir bitte sagen warum der Artikel gelöscht wird? Ich verstehe das überhaupt nicht, er gehört zum Vereinsbeitrag Olympia Laupheim. Warum soll da eine fehlende Relevanz bestehen?-- Sportfan 18:23, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

die zwei Sätze passen wunderbar in den Artikel zu Olympia Laupheim. --Zollernalb 18:25, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ach, aus so einem Grund darf kein neuer Artikel erstellt werden? Gibt es dafür Richtlinien? Es handelt sich um mehr als 2 Sätze! Außerdem kann der Artikel zum Stadion noch weiter ergänzt werden mit Veranstaltungen die jährlich stattfinden und einem Freundschaftsspiel gegen Bayern München. -- Sportfan 18:28, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ist das Ding denn überhaupt relevant in Bezug auf die Relevanzkriterien? Schau mal da nach. --Grüße aus Memmingen 18:56, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
der Artikel ist ja inzwischen wieder da, es wäre wegen der Löschdikussion wichtig, die Relevanz noch zu verdeutlichen. --Zollernalb 20:13, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gunung Dempo[Quelltext bearbeiten]

Hältst du die Verschiebung für sinnvoll? Siehe z. B. hier und hier. Wenn das Schiff nach dem Berg benannt ist (und das ist ja wohl der Fall), muss der Berg ja wohl so heißen. Ich halte die BKL daher für sinnvoll. Gruß Kai. Geisslr 10:08, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte das so verstanden, dass der Vulkan einfach „Dempo“ und eben nicht „Gunung Dempo“ heißt. Man sagt ja auch nicht „Berg Matterhorn“. Das Schiff heißt übersetzt „Berg Dempo“, der Berg heißt „Dempo“, ich denke nicht, dass eine BKL nötig ist, falls ich da aber etwas falsch verstanden habe, kann man es gerne auch wieder ändern. --Zollernalb 10:50, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, aber ein Schiff heißt doch nicht "Berg Matterhorn", wenn der Namensgeber nicht auch so heißt. Und offensichtlich heißen haufenweise Berge Gunung irgendwas (siehe Link). Ich verlinke das mal beim Portal Indonesien - ich bin da auch nicht firm. Geisslr 11:13, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Auf der von dir verlinkten Website steht ja nur Dempo, falls das Gunung dazugehört, müsste ja zunächst mal der Artikel des Vulkans verschoben werden. --Zollernalb 11:18, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Da steht beides. Ich vermute, dass beides gebräuchlich ist - vielleicht so wie im Rätoromanischen mit der Bezeichnung "Piz". Geisslr 12:04, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Amendingen[Quelltext bearbeiten]

Lieber Cheffe Fürst von Hohenzollern-Habsburg-Hechingen-Zollernalb - ich würde mich freuen, wenn du auch mal über den Artikel Amendingen drüberschauen könntest (wenn du mal nix zu tun hast versteht sich) und ggf. im Review noch schreiben könntest was fehlt/besser gemacht werden sollte usw. Danke! :-) --Mrilabs 12:41, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

mach ich. --Zollernalb 22:19, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Hi Zollernalb. Danke, dass meinen Schrott (Ökj nökj n) schnell gelöscht hast. Da ist mir der Notebook ausgerutscht :o) Ich wollte selbst einen Löschantrag reinstellen, aber ein fleißiger Aufpasser war schneller. Gruß --TECHNOKRAT 22:12, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

nicht dafür ;-) --Zollernalb 22:20, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung "Hans-Georg Haumann"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, Sorry, nun der Eintrag mit "Betreffzeile"

Ich versuche kurz darzulegen, warum die Relevanz gegeben sein müsste:

1. Die besagte Person wird in einem Wikipedia-Artikel "Kölner Dreigestirn" namentlich bereits erwähnt. 2. Als Kölner Prinz Karneval ist man eine Person von überregionalem Interesse (Karnevalssitzungen, Berichte über diese Person in überregionalen Sendern wie z.B. ARD, ZDF, RTL...) und sehr öffentlich. 3. Zeitungsartikel über dies Person sind beretis online abrufbar (Bild.de, KSTA.de ...)

Vielleicht kannst Du die Gründe akzeptieren und den Artikel wieder herstellen. Sofern ich noch Verlinkungen oder andere Dinge überarbeiten soll, damit der Artikel den Regeln dann entsprciht, wären entsprechende Hinweise nett. Danke im voraus!!

Gruß aus Hürth --Trivolker 00:00, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

ich werde den Artikel wiederherstellen und einen regulären Löschantrag stellen. Da kannst du deine Argumente bringen. Grüße --Zollernalb 00:03, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
ok, erledigt, an deiner Stelle würde ich mich mit den Argumenten (oder, noch besser, der Artikelverbesserung) beeilen, sonst kommt bald der nächste Schnelllöschantrag. --Zollernalb 00:08, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Guten Abend, erstmal Danke für die Antwort. Leider hatte da wohl zwischenzeitlich jemand bereits meinen ernst gemeinten Artikel vandalisiert! Den Quatsch habe ich nicht geschrieben. Mal gucken, ob ich was retten kann. --Trivolker 00:24, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Anrede[Quelltext bearbeiten]

Bleiben wir dabei, dass neue Benutzer einheitlich geduzt werden? Wir duzen auch andere Pfarrer und Professoren und uns selbst als gestandene Akademiker darf man schließlich auch duzen. Es sei denn, es bestünden dagegen ausdrücklich Vorbehalte.--Muesse 12:06, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

du hast natürlich vollkommen recht, manchmal überkommt einen halt das Reallife-Verhalten ;-) --Zollernalb 12:08, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Capgemini sd&m[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb! Du hast den o.a. Artikel zur AG redirected. In dem Artikel war aber auch ein URV-Baustein gesetzt. Da der Inhalt des AG-Artikels identisch mit dem o.a. ist, müsste der da doch auch rein. Wobei ich den Artikel sowieso grenzwertig finde: URV, starker Werbeverdacht und der letzte Abschnitt handelt plötzlich vom Mutterunternehmen. Schönen Feiertag! -- Johnny Controletti 11:59, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

mach den URV-Baustein doch rein, ich habe damit kein Problem. --Zollernalb 12:01, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Kann man den Baustein setzten, ohne das ein neuer Eintrag in der QS-Liste erzeugt wird? Da steht die redirectete Seite nämlich noch drin.-- Johnny Controletti 12:09, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
ich habe den Zielartikel „überarbeitet“ und werde beide Artikel versionsbereinigen, dann brauchst du nichts mehr reinsetzen. --Zollernalb 12:11, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Well done! Danke!-- Johnny Controletti 12:19, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
immer gerne! --Zollernalb 12:20, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung Artikel Matthias Altmeier[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

warum wurde mein Artikel zu einem Bw Kommandeur gelöscht?

Hallo, der Herr ist „nur“ Fregattenkapitän, nach den Relevanzkriterien bei Wikipedia bekommt er keinen eigenen Artikel, siehe WP:RK#Soldaten. Grüße --Zollernalb 13:04, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Alles klar. Vielen Dank. Dann müssen wir noch ein paar Jahre warten. ;-)--

Stift Inzigkofen[Quelltext bearbeiten]

Dein Gebiet? Gruß --Historiograf 14:16, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Jop. Schön, ich schau mal. Grüße --Zollernalb 17:23, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Q.E.D.[Quelltext bearbeiten]

--84.160.189.234 15:04, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Jubiläumsweg Bodenseekreis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernaalb, ich habe den Link wieder eingesetzt. Er dient nur zur Info, bis in vierzehn Tagen der Lauf stattgefunden hat. Dann nehme ich ihn wieder raus! Gruß --NKAWÜ 15:27, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ne, bitte lese dir WP:WEB durch, Wikipedia ist keine Linkliste, es geht hier nur um enzyklopädisch relevante Informationen. Bitte mache den Link wieder raus. Auch der Absatz über den Lauf selbst ist schon sehr grenzwertig, was die enzyklopädische Relevanz betrifft. --Zollernalb 15:32, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! --Zollernalb 15:49, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Proberaum[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb. So war das aber nicht gemeint! ;-) Ich versuche mir eine Spielwiese aufzubauen, um mich - als relativer Neuling - ein wenig besser orientieren zu können. Wäre schön, wenn Du mir die Seite belassen würdest. Gruß --Flönz 17:46, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

na, da solltest du mit SLAs aber vorsichtiger sein ;-) Ich stell die Seite wieder her. --Zollernalb 17:48, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Schönen Dank. Wollte mir lediglich ein paar Vorlagen übersichtlich anlegen. --Flönz 17:50, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Pond Security[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wieso haben Sie die Anmerkung zur Kritik gelöscht?

Die Geschichte mit Sylt hätte so garnicht gebracht werden dürfen, weil Sie die rechtlichen Grundlage außer acht lässt.

MFG White

Wo habe ich was gelöscht? Bitte den Artikel genau angeben. --Zollernalb 18:28, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel zu Pond Security (Unternehmen) Die Rechtsverordnung die ich angesprochen habe ist das: Schleswig-Holsteinisches Landesverwaltungsgesetz (LVwG) gültig für Sylt

und das Hessische Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) für Hessen. Öffentliche Beauftragung dort auch nachzulesen unter:http://www.securitas.com/de/de/kundensegmente/oeffentliche-hand/

MFG White

Gefunden. Solche Änderungen mussen belegt werden, siehe WP:Belege. Außerdem war der Stil unenzyklpädisch, vielleicht mal WP:ART und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durchlesen. --Zollernalb 18:41, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Neuer Absatz[Quelltext bearbeiten]

Warum sind die von mir bemöngelten Fehler und Koregisseuren von ihnen zurück gesetzt worden? Der Eintrag ist so nocht richtig und so muss ich mich hier klar Beschweren.

Ich stamme aus den Ort und kann das alles auch Belegen sie die geschichte von Hamm.

Schön, alles Belegen (Wikipedia:Belege) und alles ist in Ordnung. --Zollernalb 20:55, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe bizze unter Hamm wikki nach . Dort steht es richtig.

Und dazu ist das ganze so Genehmigt worden.

ich verstehe nicht, was du mir sagen möchtest. --Zollernalb 21:02, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Da wird etwas ohne Rückfrage zurückgenommen und so den Fehler der sich dort eingeschlichen hat und den ich versucht habe zu Korrigieren aus Unwissenheit wieder zurpck gesetzt. Also zum Verständnis der Kurpark und seine Bauwerke gehören von Anfang an zur Stadt Hamm und nich zum Stadtteil Uentrop. Wenn du den Link dir einmal angesehen hättest dann wäre dir wohl einiges Klareer geworden.

Bitte mal Hilfe:Zusammenfassung und Quelle durchlesen und entsprechend handeln, dann können etwaige Missverständnisse auch vermieden werden. --Zollernalb 21:15, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

keine Ausflüchte bitte. Wrst mal sich Unpassend Ibfomieren bevor man etwas Rückgängig macht. Das kann manch Frust vermeiden.

Da hast du das Wikiprinzip falsch verstanden. Es ist die Aufgabe desjenigen, der einen Artikel verändert, dies zu begründen und, noch besser, zu belegen. --Zollernalb 21:25, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Skiclub Gottmadingen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb. Ich bin neu hier und wollte den Artikel Skiclub Gottmadingen reinstellen, der jetzt wieder gelöscht wurde. Ich hatte zuvor recherchiert, ob andere Vereine auch vorhanden sind; danach habe ich erst diesen geschrieben. Warum ist beispielsweise der Artikel des Skiclub Brienz nicht gelöscht geworden? Was ist der Unterschied? Gruss --Pentani b 18:13, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Pentani, euer Skiclub entspricht nicht den Ansprüchen an Relevanz für einen eigenen Artikel bei Wikipedia, siehe WP:RK. Grüße --Zollernalb 15:34, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Falls Du möchtest, kannst Du natürlich auch im Vereinswiki einen Artikel über den Skiclub anlegen. --Grüße aus Memmingen 15:36, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sichter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

mit dem Thema Sichter habe ich mich bisher nicht befasst. Wenn das was bringt, mich zum Sichter zu machen, bitte ich natürlich darum, zu einem gemacht zu werden. Ich informiere mich auch, wozu das gut ist.

04.10., 19:05 Uhr --Albrecht 2 19:05, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

erledigt. --Zollernalb 15:31, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

BKL für Walter Braun[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, nachdem es nun insgesamt drei Artikle für Walter Braun gibt, wäre doch eine BKL hierfür sinnvoll, oder? Ich würde diese gerne einrichten und Walter Braun auf Walter Braun (Politiker) verschieben. Wäre das so OK? --Grüße aus Memmingen 12:30, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

einfach machen, it´s a wiki ;-) Grüße --Zollernalb 15:35, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Gesagt, angefangen :o) Bis denn --Grüße aus Memmingen 15:37, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Brand (Sächsische Schweiz)[Quelltext bearbeiten]

Zu Stichwort Brand (Sächsische Schweiz): Auf

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Orte_namens_Brand

habe ich einen Verweis auf den Flurnamen Brand (Sächsische Schweiz) entdeckt, das im Gegensatz zu den anderen Brand-Nennungen keinen Link hatte. Also dazu ein Stichwort angelegt. Kurze Quersichtung, ob so Aussichten wikipediawürdig sind ... Bastei ... ja gibts auch, als Bastei (Fels). Ganz schön ausführlich. Lichtenhainer Wasserfall gibts auch. Kuhstall gibts auch. Gut machen wir also einen kleinen Text mit Brand. Hier der Basteilink:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bastei_(Fels)

-- Rolf Böhm 20:16, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schön. Und wie kann ich dir helfen? --Zollernalb 20:26, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Zollernalb, von dir kam ein Löschantrag, als ich den Brandartikel getippt habe. Da hab ichs kurz was dazu getippt. Na, vielleicht kam der Löschantrag auch wo anders har. Ich warte jetzt erst einmal paar Tage.

-- Rolf Böhm 20:33, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Falls du einen Artikel zum Thema schreiben möchtest, schreibe ihn doch erst mal auf Benutzer:Rolf Böhm/Brand (Sächsische Schweiz). Anschließend kann man den kompletten Artikel dann verschieben. Grüße --Zollernalb 20:40, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Höchstdrehzahl Dieselmotor[Quelltext bearbeiten]

Drehzahlen von 9000u/min sind bei Auto Dieselmotoren nicht möglich, siehe auch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselmotor#Drehmomentverlauf_und_Leistungsabgabe

Dieselmotoren besitzen eine physikalisch bedingte Drehzahlgrenze von etwa 5.500 Umdrehungen je Minute (min−1). Dies ist großteils auf den Zündverlauf des Kraftstoffs zurückzuführen und wird durch den Zündverzug, der zwischen 1 und 10 ms liegt, beschrieben.

--Werschi 14:02, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe die entsprechende Änderung im Artikel gesichtet, weil das der Faktenlage im Artikel Dieselmotor entspricht. Drehzahlen bis ca. 10.000 sind wohl nur bei stationären Motoren erreicht worden, nicht im Kfz-Bereich.--NSX-Racer | Disk | B 14:22, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
schön, alles klar. --Zollernalb 14:33, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Großbuchstaben[Quelltext bearbeiten]

DORF MUSEUM LOHMEN schreibt sich nun einmal mit Großbuchstaben, dabei sollten wir es bewenden lassen. H.Koch

Hallo Karl-Heinz, nein, dazu gibt es klare Regeln, Wikipedia macht nicht jeden Marketing-Gag mit. Bitte lass es so, wie es jetzt ist. Grüße --Zollernalb 23:16, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

"Dreiländerkreis" Sigmaringen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

was hältst du davon, wenn ich in der Wikipedia:Kartenwerkstatt nachfragen würde, ob sie uns die Karte des "Dreiländerkreis" Sigmaringen von hier für den Artikel Landkreis Sigmaringen digitalisieren könnten?

Gruß Manuel Heinemann 14:36, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag die beiden Wappen von hier wären garantiert auch noch eine Bereicherung, oder? --Manuel Heinemann 14:59, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Manuel, das ist eine sehr gute Idee, machst du? :-) --Zollernalb 15:13, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn du es nicht machen willst, kann ich es natürlich machen. --Manuel Heinemann 16:32, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Also ich bestehe nicht auf dieses Privileg ;-) --Zollernalb 16:33, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Schon erledigt, ich habe jetzt aber nicht den umständlichen weg über die Gemeinschaftsseiten gewählt sondern habe direkt Benutzer:Enslin und Benutzer:Lencer angeschrieben ob sie helfen können.--Manuel Heinemann 16:51, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Rent (Musical)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, warum wurde der Artikel gelöscht. Gruß --Rewen 16:29, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde vorübergehend zur Überarbeitung in den Benutzernamensraum verschoben, ist aber seit heute Abend wieder da. Grüße --Zollernalb 23:00, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Löschen von Buslinie 201 (Baden-Baden)[Quelltext bearbeiten]

Ich war total überrascht, als plötzlich mein Artikel zur Buslinie 201 in Baden-Baden gelöscht wurde. Ich hab daran ca. 2 h Stunden gearbeitet und dann löscht du es aus dem Grund, dass dies irrelevant wäre, weil es nur eine Buslinie ist. Aber ich wollt auch noch mehrer Linien erstellen. Ich finde es, für mich, unverschämt, eine Arbeit von mehreren Stunden wegen so einem Grund zu löschen, da hätte ich auch etwas anderes machen können!!

13.10.08 BAD_rom

sorry, aber einzelne Stadtbuslinien bekommen bei Wikipedia keine eigenen Artikel. Grüße --Zollernalb 00:56, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder Problem[Quelltext bearbeiten]

Hi Cheffe Fürst von Hohenzollern-Habsburg-Hechingen-Zollernalb - ich hätte da mal ein kleines Problem. Es gibt ein 'Wappen Amendingen.svg' sowohl auf der Wiki als auch auf den Commons. Würde gerne, dass der immer auf die Commons zugreift. Ist das irgendwie anderweitig möglich oder muss ich das Wikibild löschen lassen? Grüße --Mrilabs 11:26, 14. Okt. 2008 (CEST) PS: Amendingen ist in der KLA - kannst ja deine Meinung schreiben :)Beantworten

Moin. Leider bin ich in der Bilderabteilung nicht sehr bewandert, ich lade meine halt brav auf Commons hoch und fertig. Benutzer:ChristianBier hilft dir aber bestimmt und gerne weiter, mMn könnte man das de-Bild löschen, aber wie gesagt... Grüße --Zollernalb 11:33, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm ich glaube dann stelle ich einfach einen SLA des .de Bildes - ist ja genauso auf den Commons vorhanden.... Muss mal Flow2 überreden einen Commons account zu machen ;-) --Mrilabs 11:43, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Löschen von Captaris Document Technologies[Quelltext bearbeiten]

Wie genau unterscheidet man Informationen ueber die Geschichte eines Unternehmens von einem Werbeeintrag? Iancarter 17:28, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Solche Sätze: „Mit dieser Eingliederung verstärkt Captaris Inc. seine Präsenz in Europa und ergänzt mit der Dokumentenerschließungstechnik von Captaris Document Technologies sein Leistungsportfolio um einen wichtigen Produkt- und Lösungspart.“ --Zollernalb 00:14, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Noch ein Bilderproblem[Quelltext bearbeiten]

Könntest Du mal einen Blick auf meine letzten Änderungen in Liste schwäbischer Adelsgeschlechter werfen. Die von mir bei Eisenburg und Ulm eingefügten Bilder werden bei mir nicht angezeigt. Habe ich was übersehen, oder sind das noch Nachwirkungen der gestrigen Serverprobleme?--Wuselig 16:03, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Scheint an den Servern zu liegen. Das Amendinger Wappen hat jetzt das gleiche Problem. Kurz zu deiner Liste: ist der Link zu Enzberg unter Eisenburg korrekt? ;-) --Mrilabs 16:10, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Copy/Paste-Nachlässigkeit. Ist behoben. Danke. Dann warten wir mal ab, was die Server so machen. Nach dem gestrigen Totalausfall scheint es ja dann nur ein Problemchen zu sein. --Wuselig 16:20, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schaust du eigentlich ...[Quelltext bearbeiten]

...regelmäßig auf WP:T/TÜ? -- Ehrhardt 18:28, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Jepp ;-) --Zollernalb 00:11, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nur so[Quelltext bearbeiten]

thanks für den neuen Status. --و © 00:42, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

you´re welcome ;-) --Zollernalb 00:43, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Portal Jugoslawien gelöscht[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wieso wurde das Portal Jugoslawien gelöscht? ich habe daran heute den ganzen Tag gearbeitet um ein Portal zu schaffen das es Benutzern vereinfachen sollte Informationen über diesen Staat zu erhalten. Ich hoffe das die seite nicht unwiederruflich gelöscht wurde da einiges an Arbeit schon drin steckte.

--Pmikulski 00:57, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallole, hast du das schon gesehen? Keine Panik ;-) Grüße --Zollernalb 01:00, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
puuuh, ja danke, habs grad gesehen

--Pmikulski 01:01, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Plötzlich Papa - Einspruch abgelehnt[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

es ist doch wohl unsinnig etwas zu löschen, wenn es in ein paar Tagen wieder erstellt wird. --linveggie in Memorian Anita Roddick 12:29, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

nun, wenn es denn ein ordentlicher Artikel gewesen wäre... --Zollernalb 13:11, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Stell ihn wieder her und ich verbesser ihn. --linveggie in Memorian Anita Roddick 13:15, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
da gibts nichts zu verbessern, Befehl abgelehnt... --Zollernalb 13:16, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wieso nicht? Ein paar Ergänzungern und Rechtschreibkorrekturen, Dann ist ein Artikel. --linveggie in Memorian Anita Roddick 13:20, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dann in meinen Benutzernamensraum. --linveggie in Memorian Anita Roddick 13:32, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
na dann mal los: Benutzer:Linveggie/Plötzlich Papa - Einspruch abgelehnt --Zollernalb 13:35, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. --linveggie in Memorian Anita Roddick 13:46, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht dafür ;-) --Zollernalb 13:48, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Biblische Glaubens-Gemeinde (BGG)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

kannst du mir bitte nachfolgende Artikel, die sich im Dunstkreis des Artikels der Biblische Glaubens-Gemeinde (BGG) befanden, in meinem Benutzernamensraum wieder herstellen:

  • Gospel Forum - Logbucheinträge: 11:00, 16. Aug. 2005 Zinnmann (Diskussion | Beiträge) hat „Gospel Forum“ gelöscht ‎ (Wikipedia:Löschkandidaten/4._August_2005)
  • Peter Wenz - Logbucheinträge: 16:34, 11. Aug. 2005 Herrick (Diskussion | Beiträge) hat „Peter Wenz“ gelöscht ‎ (Mehrheit für Löschung)
  • Paula Gassner - 11:41, 4. Aug. 2005 Tilman Berger (Diskussion | Beiträge) hat „Paula Gassner“ gelöscht ‎ (zu kurz und eher irrelevant)

So wie ich das sehe werden in diesen Artikel immer wieder Inhalte eingestellt und wegen angeblichen Neutralitäts- und Relevanzproblemen wieder herausgelöscht (wohlmöglich drohender Edit-War durch BGG-Kritiker). Das ging jetzt soweit, dass der Artikel bei QS-Religion eingetragen wurde. Könnte sich noch zu einem echten Glaubenskrieg entwickeln - Und scheint spannend zu werden!--Manuel Heinemann 15:56, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Manuel, den Artikel Peter Wenz gibts ja, die gelöschten Versionen waren ein kurzer Satz. Auch die beiden anderen Artikel lohnen wirklich nicht, jeweils ein Acht-Worte-Satz. Grüße --Zollernalb 16:04, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Kannst du sie mir trotzdem mal herstellen?! Möchte mich gerne selber davon vergewissern, ob sie für den Artikel etwas taugen. Soll auch nicht für lange sein.
Der gelöschte Peter Wenz ist ein anderer als der im Artikel beschriebene Peter Wenz.--Manuel Heinemann 16:10, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
biddeschön. --Zollernalb 16:17, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für das prompte Erledigen. Ich werde mal schauen, was sich da noch alles für diese "Megachurch" tun lässt.--Manuel Heinemann 16:20, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich befürchte, mit diesen Megaartikeln nicht viel ;-) --Zollernalb 16:23, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hab mich gerade durch die Versionsgeschichte geklickt und festgestellt, dass das ein einziges Up and Down ist.
Nur so am Rande erwähnt: Am Montag kam im SWR ein Film über drei BGG-Mitglieder.
Doch ist dieses geschichts- und philosphiegeschwängertes Lemma wohl eine Nummer zu groß für mich. Wie ich beim Googlen herausgefunden habe steht die Artikeldiskussion unter ständiger Beobachtung von BGG-Kritikern und in deren Streufeuer möchte ich eigentlich nicht geraten. Sonst stellen die Helden mich noch als Sektierer hin, weil ich den Begriff "Megachurch" so spannend finde, dass ich mich hätte in den Artikel noch mehr eingemischt. --Manuel Heinemann 17:05, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Megachurch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

jetzt hat mich das ganze reißerische Schreiben irgendwelcher Zeitungsautoren doch gepackt. Kannst du mir mal nachschauen, was sich unter dem Artikel Gemeinde auf dem Weg (Logbucheinträge: 11:41, 20. Okt. 2006 Voyager (Diskussion | Beiträge) hat „Gemeinde auf dem Weg“ gelöscht ‎ (SLA)) finden lässt?

Gruß --Manuel Heinemann 13:29, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

guggst du auf deine Spielwiese. --Zollernalb 16:08, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Merci!--Manuel Heinemann 16:56, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

kongenial[Quelltext bearbeiten]

"kongenial", was heisst das eigentlich? Genial?

geistesverwandt, geistig ebenbürtig, ideal. Wer will das wissen? --Zollernalb 20:43, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Frage zu Stadt-/Orsteile[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb!

Meine Frage an dich: Gibt es eine Richtlinie, die vorgibt wann man den Begriff Stadt- und Ortsteil (bei Städten) verwendet? Generell sind ja alle Teile einer Stadt offiziell Stadtteile und von Landgemeinden Ortsteile. Gab es aber da nicht die Vereinbarung, dass Teilorte von Städten in der Wikipedia ebenfalls als Ortsteile bezeichnet werden? Zumal dies bei Hechingen so ist. Wenn es eine solche Richtlinie gibt, wo ist diese zu finden? Gruß --MaiusGermanicus 16:58, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallole, eine "offizielle" Richtlinie gibt es mMn nicht. Es gab hier auf meiner Diskussionsseite allerdings schon einmal eine Diskussion drüber (Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2008#Stadtteil - Teilort - Ortsteil in Meßkirch), wo sich übrigens Benutzer:Roterraecher beteiligt hatte, aber anscheinend hat er das inzwischen vergessen ;-) Grüße --Zollernalb 17:37, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nönö, vergessen hab ichs nicht ;) Aber ich habe auch damals schon gesagt, dass bei Städten die Bezeichnung Stadtteil und sonst die Bezeichnung Ortsteil verwendet wird... --Roterraecher !? 19:20, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass man dies einheitlich machen sollte. Offiziell werden Teilorte von Landgemeinden (Gemeinde ohne Stadtrecht) als Ortsteile bezeichnet, und Teilorte von Stadtgemeinden als Stadtteile. Bei den Stadtteilen könnte man z. B. noch differenzieren, durch innere und äußere Stadtteile. Aber auch hier gibt es Probleme. Innere Stadtteile gehören zur Kernstadt, äußere Stadtteile nicht. Ein äußerer Stadtteil kann durchaus mit der Kernstadt verbunden sein: (Beispiel: Lustnau, Derendingen). Für solche äußeren Stadtteile die mit der Kernstadt räumlich verbunden sind, gibt es meines Wissens den Begriff "Trabantenstadt". Zur Stadt-/Ortsteil-Frage gibt es auch bei Städten Unterschiede. So werden auf der Internetseite von Tübingen die äußeren Stadtteile als Ortsteile bezeichnet. Übrigens muss ich hierbei erwähnen, dass Tübingen offiziell keine inneren Stadtteile hat, aber dennoch in Wikipedia Artikel wie Französisches Viertel, Südstadt und dergleichen herumgeistern. Die Kernstadt wird zwar in statistische Bezirke unterteilt, diese stellen aber keine Stadtteile dar.
Meiner Ansicht nach, muss es hier zu einer einheitlichen Lösung kommen. Es macht irgendwie keinen Sinn, dass die räumlich getrennten Stadtteile (Dörfer) der Kleinstadt Hechingen als Ortsteile bezeichnet werden, doch Stetten hingegen als Stadtteil, nur weil es räumlich mit der Kernstadt verbunden ist. --MaiusGermanicus 06:58, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das mit Stetten war natürlich Unsinn, wahrscheinlich ist es tatsächlich am Besten, bei allen Städten einheitlich von Stadtteilen zu sprechen (auch wenns wehtut), allein um die Diskussion einfach mal abzuschließen ;-) --Zollernalb 09:18, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

IGMH[Quelltext bearbeiten]

Warum hast du den Artikel gelöscht? Wer igmh eingibt, findet nämlich eine Schule in Mannheim (mit kurzer Erklärung) und nicht etwa einen Hinweis auf IG Metall Heidelberg.--Speidelj 00:52, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

1. Wenn Artikel, dann ausgeschriebenes Lemma und Abkürzung als Weiterleitung. 2. Der Artikel war kein Artikel, gerade bei Schulartikeln muss zudem die Relevanz der Schule nachgewiesen und dargestellt werden. Grüße --Zollernalb 09:22, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Prähistorische Kunst[Quelltext bearbeiten]

Danke, doch nicht sooo schnell.--Old Man 18:51, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Was erwartest du von einem Schnell-Lösch-Antrag? --Zollernalb 18:53, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ökumene[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

bei der Seite der Ökumene wird seit zwei drei Tagen wild rum editiert, mal in die eine, oder in die andere Richtung. Könntest Du evtl. mal ne Sperre für zwei drei Tage einrichten, daß die sich wieder beruhigen, oder soll ich einen V-Antrag stellen? --Grüße aus Memmingen 22:55, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

S1 hat dies bereits erledigt. Schlaf gut bzw. guten morgen :o) --Grüße aus Memmingen 23:19, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Reta Shaw[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, ich bin zufällig auf den schon mehrmals gelöschten Artikel von Reta Shaw gestoßen und habe mir gedacht, wenns die anderen nicht können, dann schaffs ja ich vielleicht. Jedenfalls hab ich jetzt auf meiner Spielwiese mal einen, wie ich denke durchaus brauchbaren Entwurf geschrieben. Vielleicht könntest du dir das ja mal anschauen und falls du damit einverstanden bist, wäre es nett, wenn du das Lemma wieder entsperrst, damit ich den Artikel dort einstellen kann. Gruß --JunA Hable! 17:47, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

dann mal los, du hättest allerdings sowieso gekonnt, das Lemma war nur halbgesperrt. Grüße --Zollernalb 17:59, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Oh, das hab ich übersehen. Ich hab nur gesperrt gelesen und dann hab ich es gar nicht erst versucht. Naja danke. Gruß JunA Hable! 12:59, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

chililexikon[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, ich melde mich bezüglich des Artikel CHILILEXIKON... Sir hatten vor kurzem mit einem Freund von mir diskutiert bezüglich des Artikels... Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir die Sache schildern könnten... Ich möchte diesen Artikel bei Wikipedia anlegen...

Danke im Voraus Yapcal

der Freund von dir hatte aber den gleichen Account wie du... Ich habe dir die entsprechende Diskussion noch mal auf deine Diskussionsseite kopiert. Grüße --Zollernalb 22:54, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

bimbam[Quelltext bearbeiten]

Mehl. --Logo 00:50, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

leider bisher nichts hier, funktioniert aber normalerweise. --Zollernalb 00:53, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Komisch, die Kopie hat mich erreicht. Ich versuchs nochmal. Ist bloß schrecklich, nicht wichtig. Gruß --Logo 00:58, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
immer noch nichts, ich habe dir mal die Adresse zugemailt, die Kopie davon hat mich erreicht... --Zollernalb 01:03, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hat mich erreicht, hab geantwortet. Jaja, die Technik ... fast zinierend :-) --Logo 01:08, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
1. alles da. 2. alles klar. --Zollernalb 01:10, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ja ich habe mir die Diskussion durchgelesen... Also der Beitrag wurde von euch gelöscht... weil es den Richtlinien von Wikipedia nicht entspricht... Ich werde den Text ändern... aber was war den genau die Ursacha für die Löschung???

Der Text, den mein Freund erstellt hatt war eine kleine Zusammenfassung unserer Seite Chililexikon.de Ich wüsste jetzt auch nicht genau, wie man es anders gestalten soll... Da wir ganz neu sind..und nicht soviele Erfahrungen haben..wäre es eigentlich sehr nett wenn Sie uns behilflich sein könnten...

Mfg Yapcal

Du musst verstehen, dass eine Enzyklopädie nicht jede beliebige Internetseite aufnehmen kann. Sie muss entsprechende Relevanz besitzen, und eine solche ist hier nicht erkennbar. --Roterraecher !? 21:13, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Janz jenau. Nochmal: nach diesen Richtlinien: Wikipedia:Richtlinien Websites ist eure Seite nicht für Wikipedia relevant. Das heißt, du (oder dein Freund) kannst noch so einen tollen Artikel über die Seite schreiben, er wird bei Wikipedia nicht aufgenommen werden. Grüße --Zollernalb 22:34, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Stringtango[Quelltext bearbeiten]

Servus Zollernalb, danke für's prompte Schnelllöschen. Kannst du das bitte noch auf Wikipedia:Löschkandidaten/19._Oktober_2008#Stringtango eintragen? Ich habe nämlich zunächst URV-Baustein gesetzt, bevor ich mich für den SLA entschieden habe und dann beim Revertieren eine Version zu wenig revertiert, sodass der Hinweis auf den LA verloren gegangen ist. Danke und LG, --Dagobert Drache 00:29, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

erledigt. Grüße --Zollernalb 00:32, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schoaffßegl (Unmögliche Person)[Quelltext bearbeiten]

Trotzdem fehlt do a gscheids Schempfwort....Guten Morgen u. herzl. Gruß--Bene16 07:10, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wie wärs mit Graaßdaggl? Warum schreibst du eigentlich Schoaffßegl mit 2 f? --Zollernalb 10:38, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mich ja eine zeitlang auch an diesen Beiträgen beteiligt, bin aber zwischenzeitlich zu der Überzeugung gekommen, dass die Hinzufügungen bei "Begriffumdeutungen" und bei "Eigenständigem Vokabular" eine relevanzlose Beliebigkeit angenommen haben, die dem Artikel nicht mehr gut tun. Es ist zwischenzeitlich eine "Herr Lehrer ich weiß auch was"-Spielwiese geworden. Aber ich werde mich hüten eine Kehrwoche einzuleiten - würde nur den Straftatbestand "der massenhaften Verletzung von Eitelkeiten" darstellen. ;-) --Wuselig 11:04, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sichtung von Vandalismus[Quelltext bearbeiten]

Klick -- X-'Weinzar 16:27, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kreuzigt ihn - er hat Jehowa gesagt! ;-) --Mrilabs 16:32, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
;-) Hallo Mister X, manchmal, wenn mir gaaaanz langweilig ist und ich beim Nachsichten mal wieder auf Benutzer:X-Weinzar stoße (was relativ oft passiert, weil der nämlich ein notorischer Sichtungsverweigerer, aber gleichzeitig ein Serieneditierer ist ;-), bleibe ich gleich bei dem und sichte seine mal wieder drölfzig ungesichteten Artikelversionen nach. Jetzt, wo ich weiß, dass der fiese Sichterfallen einbaut, werde ich das künftig natürlich sein lassen ;-) --Zollernalb 17:56, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das Vertrauen ehrt mich natürlich, aber:
Auch wenn der Vandalismus nicht absichtlich war, so kann er dennoch offensichtlich sein. Ehrlich gesagt ist schon so manche Schludrigkeit von mir durch verantwortungsvolle Sichter entdeckt worden, die sonst nie und nimmer aufgefallen wäre. Also immer schön vorsichtig sein, wenn du nicht als Blindsichter tituliert werden möchtest ;-) Vielleicht sollte ich hin und wieder ganz gezielt mal ein paar Aufmerksamkeitstests einbauen für meine Stalker Nachsichter ;-) -- X-'Weinzar 15:28, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wie wäre es wenn du einfach Sicheter-Rechte beantragst? ;-) --Mrilabs 15:34, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann das doch nicht verantworten, dass mein unabsichtlicher Vandalimus die WP in den Abgrund stürzt;-) Das is schon ganz so, wenn mir da auf die Finger geschaut wird ;-) -- X-'Weinzar 15:57, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das mit dem durchgestrichenen Stalker finde ich nicht wirklich witzig, und den Rest eigentlich auch nicht, du wirst schon wissen, was du tust... --Zollernalb 16:24, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Deine eigene Schlurigkeit beim Arbeiten nicht nur als Zusatzarbeit auf die Sichter abzuwälzen, sondern ihnen dann auch noch zum Vorwurf zu machen (ich sehe deine Beiträge auf anderen Benutzerdiskussionsseiten), finde ich auch wirklich klasse. --Zollernalb 16:31, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Okay okay, manchmal vergreift man sich auch mit den Kommentaren hier. Halten wir fest: Ja mir ist aufgefallen, dass mir öfters gezielt hinterhergesichtet wird. Dabei findet höchstens eine stichprobenartige Kontrolle statt und das ist nicht gut. Sichter sichten andauernd Unfug, aber das jedes Mal zu melden geht mir mittlerweile auf den Keks und raubt wertvolle Zeit, sodass ich das zwischendurch schon komplett wieder eingestellt hatte und versucht habe, die Sichterwirtschaft komplett zu ignorieren. Mittlerweile habe ich aber festgestellt, dass man für das Sichten von Unfug den Leuten in den Ohren liegen MUSS; ansonsten denken alle, es liefe prima und sie würden tolle Arbeit machen beim Sichten und das Sichten ist ja sowieso ganz toll und so weiter. Ja ich denke ich weiß was ich tue, meine Kommentare entsponnen sich eher als witzig gedachte Antworten auf eure Antworten. Also sieh es einfach als Notiz fürs Archiv. Bei diversen Turbosichtern füllt sich halt auf diese Weise die Diskussionsseite mit Beschwerden, sodass sie, wenn Weihnachten und Geburtstag auf einen Tag fallen, vielleicht sogar irgendwann mal von den Sichter-Rechten befreit werden. Hier dagegen siehts ja gut aus. Viele Grüße von Mister -- X-'Weinzar 16:48, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
PS nach BK: Deinem zweiten Nachsatz kann ich nicht zustimmen, ich habe das aber hoffentlich in diesem Beitrag schon ausreichend erläutert. Meine Schludrigkeit war spaßhaft gemeint, aber bei manchen Leuten oder an manchen Tagen missversteht man offenbar (beiderseits) alles wo geht. So, Thema für mich eigentlich erledigt. Soviel Zeit wollte ich jetzt darein gar nicht investieren, sondern wie gesagt eigentlich nur als Notiz.
Ja, ich gebe zu, seit ich deinen ergänzenden Beitrag hier gelesen habe, habe ich schlechte Laune. Sieh es einfach mal so: Ohne die Sichterei würde deine Schlamperei überhaupt niemand entdecken, so wenigstens ab und zu jemand. Besser wäre es allerdings, du würdest deine eigenen Beiträge einfach noch mal selbst durchlesen (ja, so nannte man das früher), denn solche Fehler wie der anfangs von dir verlinkte sind einfach unnötig. --Zollernalb 17:00, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

FernUniversität in Hagen statt Fernuniversität in Hagen[Quelltext bearbeiten]

"FernUniversität in Hagen" ist in dieser Schreibweise ein eingetragener Markenname - ähnlich zum Beispiel DeTeMedien. Daher sollte meiner Meinung nach der Artikel zu "FernUniversität in Hagen" auch entsprechend geändert werden.

Ein FernUni-Mitarbeiter

bei Wikipedia gilt die deutsche Rechtschreibung, nicht Marketinggags von Werbeagenturen. --Zollernalb 16:35, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Wie ich schon geschrieben habe, "FernUniversität in Hagen" ist ein eingetragener Markenname und DIE "FernUniversität in Hagen" wird daher auch so geschrieben. Die allgemeinen Begriffe "Fernuniversität" oder "Fernuniversitäten" können gerne entsprechend der deutschen Rechtschreibung geschrieben werden. Die "FernUniversität in Hagen" ist ein Markenname wie ABUS, AMD, BOSS oder EPost. Wichtig bei einer Marke ist unter anderem der Wiedererkennungswert und die Abgrenzung zu Mitbewerbern. Hierzu trägt natürlich auch die genaue Schreibweise bei. Aus diesem Grund machen sich Unternehmen (Universitäten dürfen das auch) da schon so den ein oder anderen Gedanken zu dem Thema - mit Gags von Werbeagenturen hat das eher wenig zu tun. [38]

Ein FernUni-Mitarbeiter

Hilft das ? --Wuselig 19:22, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Der Link sollte helfen, auch Wikipedia macht sich „den ein oder anderen Gedanken zu dem Thema“. --Zollernalb 19:46, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Samaria (Wasser)[Quelltext bearbeiten]

Lieber Zollernalb, ich konnte die Begründung für die Schnelllöschung nicht nachvollziehen, unterhalte mich darüber derzeit mit dem User, der die Löschung beantragt hatte. Ich möchte dich bitten, mir den Inhalt vor der Löschung zur Verfügung zu stellen, oder mir zu erklären wie ich sie finde, und warum der Artikel gelöscht wurde. Danke vorab --Liebe Grüße Stoffel 16:54, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

dort geantwortet. --Zollernalb 20:14, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Aha.[Quelltext bearbeiten]

[39] Und wieso? (Moin btw... ;) ) --Björn B. Stammtisch! 17:38, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Björn B.: Weil niemand, der sich bei den KEB beteiligt dies da reingestellt hat und es als Meinungsumfrage begonnen hat, die dann durch diese unnötige Maßnahme nur Stimmvieh angelockt hat, die am Thema vorbei argumentieren und damit erst den Status eines offiziellen Meinungsbildes erhalten hat, die es nie einnehmen wollte. Die Redaktion Mathematik mischen sich schließlich auch nicht in die Belange der Redaktion Biologie ein. Und bevor du das nächste mal mit einer simplifizierenden Aussage revertierst, ist dir erlaubt nachzufragen. – Wladyslaw [Disk.] 17:46, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Auch Moin ;-) Wie du dort sehen kannst, geht es drum, ob Reproduktionen als Kandidaten bei KEB zugelassen werden sollen. Das interessiert wirklich nur diejenigen, die auch dort unterwegs sind (und z.T. nicht mal die), und die wissen davon. --Zollernalb 17:49, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Aha, vielen Dank. Mit anderen Worten, es hat also niemand anderes zu interessieren. --Björn B. Stammtisch! 18:06, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Falls du mich mit der Antwort meinst: Wer sich nicht für KEB interessiert (Falls er sich dafür interessieren würde, hätte er die Diskussionsseite auf seiner Beobachtungsliste und wüsste eh bescheid), der interessiert sich auch nicht dafür, ob dort Reproduktionen zugelassen werden... --Zollernalb 18:11, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Zollernab, darf man den Admins ihre Arbeit erleichtern, indem man zum Beispiel bei der Vergabe der Sichterrechte einfügt, dass er die Kriterien oder ähnliches nicht erfüllt?-- CROWTF¿ 18:13, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Du meinst, ob man jemanden verpetzen darf? Klar, die Lehrer sind begeistert, deine Mitschüler hassen dich dafür, oder wie kommt das denn bei euch in der Schule so an? Mir darfst du selbstverständlich alle dunklen Geheimnisse verraten ;-) Aber im Ernst, die Prüfung, ob jemand die Sichterrechte bekommt oder nicht, ist nicht sonderlich schwierig, das bekommen die Admins auch ohne Hilfe hin. --Zollernalb 18:19, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Aber verboten ist es nicht, oder?-- CROWTF¿ 19:05, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ne, Petzen ist nicht verboten, aber manchmal sollte man auch wissen, wo man sich besser raushält, vor allem, wenn es um deine "speziellen" Freunde geht. --Zollernalb 19:44, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Artikelzusammenführung von Lager Heuberg und Albkaserne[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

ich habe das alte und leidige Thema, vom Frühsommer diesen Jahres, der Artikelzusammenführung von Lager Heuberg und Albkaserne nochmals aufgegriffen und beide Artikel mit dem Redundanz-Baustein versehen, sowie die Artikel in die Rudandanzliste eingetragen (Siehe hier.--Manuel Heinemann 13:00, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die Stachelschweine[Quelltext bearbeiten]

Habe vor und nach der letzten Premiere einige Ergänzungen und Neufassung der Sonderprogramme eingegeben. Da Du zuletzt diesen Artikel gesichtet hast, bitte ich um baldige neue Sichtung, wobei sich mir die Frage stellt, seit wann es in dieser freien Enzyklopädie überhaupt eine Sichtung = Kontrolle gibt, und von wem Du erwählt wurdest, für Kaberettfragen zuständig zu sein.Nutzer Stachelschweine --Stachelschweine 19:15, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ronald, ich freue mich, dich kennen zu lernen. Informationen zum Thema Sichtung findest du unter Wikipedia:Gesichtete Versionen. Ich bin nicht speziell für Kabarettfragen zuständig, als Sichter hat man die Aufgabe, zu schauen, ob Artikel von Vandalismus betroffen sind, erst wenn ein Sichter den Artikel "frei gibt", wird die neueste Version sichtbar. Da ich außerdem Administrator bei Wikipedia bin, kann ich dir das "Sichterrecht" übertragen. Das bedeutet für dich zunächst nicht mehr, als dass deine Änderungen in Artikeln sofort gesichtet sind, also werden ab jetzt deine Ergänzungen wieder sofort "sichtbar" sein. Falls du weitere Fragen hast, melde dich einfach bei mir. Herzliche Grüße nach Berlin --Zollernalb 23:46, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bettina Bernadotte[Quelltext bearbeiten]

Bitte um eine Blick auf die Löschdisk. Danke für Deine Mühe. Du als alter Konschdanzer isch sauberischer?!....--Bene16 12:36, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

schon erledigt, Grüße --Zollernalb 13:14, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
"Adel bringt keine Vorrechte mehr" - Vorurteile sind kein Löschgrund. Hätte der Antragssteller nicht nur die Einleitung gelesen, sondern den ganzen Artikel, dann hätte es nicht zu diesem Löschantrag mit seiner peinlichen Begründung kommen müssen.
Kann ich mir jetzt verkneifen das dort zu schreiben. Danke.--Wuselig 13:25, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
gerne :-) --Zollernalb 13:27, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Und zur Vervollständigung habe ich auch den LA aus dem Artikel genommen ;o) --Grüße aus Memmingen 14:20, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
danke... --Zollernalb 15:19, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Erledigung. Soll doch jeder froh sein wenn er nur a kleis Heisle hat und nicht diese unbeheizbaren Schlösser, den Ärger mit dem Personal die Riesenverantwortung. Man dieser Neid auf den Adel. Was haben die schon davon sind Menschen wie alle und wollen eher immer incog. durch die Kneipen (in Memmmingen) streifen...:)...--Bene16 14:33, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nana, ob des jetzt unbedingt bei uns sein soll....hab noch keinen der werten herren und damen gesehen...aber gut, wenn se
so daher kommen, kennt se natürlich auch keiner ;o) --Grüße aus Memmingen 14:37, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Defchris/Test - die SLA-Einbindung sollte nur eine Demonstration für Diese Diskussionsseite sein... ;) Könntest du die drei letzten Versionen der Seite bitte wiederherstellen? ---- defchris (Diskussion • Beiträge) 16:25, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

erledigt. Grüße an alle. --Zollernalb 16:27, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. ---- defchris (Diskussion • Beiträge) 16:27, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Pat Farrell[Quelltext bearbeiten]

Ich war gerade damit beschäftigt denn einleitungstext abzuändern. als ich speichern wollte wurde mir eine sehr unangenehme spalte aufgewiesen. nun möchte ich dich bitten den artikel wieder frei zu geben. ist es irgendwie möglich zu dem text zu gelangen, welchen ich eben erstellt habe aber jedoch dann nicht gespeichert werden konnte?

diese seite soll durchaus nicht als werbung für den dj genutzt werden, sondern als information falls jemand nach angaben sucht. leider kann ich mich nicht mehr anmelden, da ich mein passwort vergessen habe. username: Lung es sollte mir ein pw zugeschickt werden. jedoch habe ich bis jetzt noch keins bekommen.

Der Artikel war eine Urheberrechtsverletzung von hier, außerdem entsprach er nicht den Ansprüchen, die Wikipedia an einen Artikel stellt (WP:ART). Und zuguterletzt entspricht der liebe Pat nicht unseren Relevanzkriterien. Auf gut deutsch: Vergiss es ;-) Grüße --Zollernalb 00:23, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

deshalb wurde die seite als quelle angegeben. und für welche ansprüche war der artikel nicht gerecht? den relevanzkriterien wird er ja wohl entsprechen als musiker, produzent und berühmte person der schweizer house szene. ansonsten müsste man eine wikipediaseite eines Dj antoine, sir colin oder mr. da-nos genauso sperren?!

das Kopieren von Webseiten mit anschließendem Einstellen hier ist verboten (kein Witz, so richtig mit Gerichtsverhandlung und Bestrafung), da nützt auch eine Quellenangabe nichts. Grüße --Zollernalb 00:34, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

ja oke.. das wusst ich nicht. aber trotzdem, das war genau der text welchen ich selber erstellt hatte, der junge ist ein kollege von mir. also könntest du diesen artikel wieder freischalten so damit ich den text neu erstellen kann oben. falls er dir dann noch nicht passt können wir gerne nochmals über die erstellung sprechen. und falls er selber den text erstellt hätte, dann könnte er ja genau den selben text schrieben. und das wäre ja dann auch nicht verboten?!

Schreibe einen vernünftigen Artikel auf Benutzer:Mimbol/Baustelle. Sorge dafür, dass er den Kriterien entspricht, die unter WP:ART dargestellt sind und zeige im Artikel auf, dass Pat den Relevanzkriterien bei Wikipedia entspricht. Wenn du meinst, du bist soweit, meldest du dich gerne wieder bei mir. --Zollernalb 00:46, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ok, die seite wurde überarbeitet, und zugleich vom der betroffenen Person begutachtet. Ich hoffe nun dass die Seite so wie sie auf Benutzer:Mimbol/Baustelle zu finden ist unter dem namen Pat Farrell entstehen kann. für anregungen oder verbesserungen melde dich doch bitte bei mir. (war mein erster artikel den ich hier erfasst habe)

ich habe bei Mr. Da-Nos gesehen dass man die seite markieren kann damit andere leute noch ergänzungen schreiben. könnest du das auch so einrichten?

--Mimbol 12:24, 22. Okt. 2008

dort geantwortet. --Zollernalb 13:06, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

schade eigentlich, dass der Artikel über Mischa gelöscht wurde. Es waren so viele Rechtschreibfehler drin. ;-) Grüße --Die Verliebte 15:59, 22. Okt. 2008 (CEST). Der gekürzte Artikel "Pat Farrell" ist aber auch ganz nett. --Die Verliebte 22:45, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schwerin-steffi[Quelltext bearbeiten]

Danke für das schnelle Löschen. Jetzt fehlt eigentlich nur noch die Löschung der ersten Version auf der Diskussionsseite von Benutzer:Schwerin-steffi, also dieser Version. --Sabata 13:39, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

du bist aber sehr streng ;-) Erledigt. --Zollernalb 13:46, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke (auch für das Löschen meiner Benutzerunterseite)! Aber eigentlich bin ich doch ganz lieb ;-). --Sabata 23:56, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

könntest du bitte das [[Bild:Gta4-Logo.jpg]] wiederherstellen. Diese hatte nämlich eine weitaus bessere Qualität als die SVG-Datei, bei der eine Menge Details fehlen. --StG1990 Disk. 15:33, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

erledigt, Grüße --Zollernalb 15:41, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. --StG1990 Disk. 15:46, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

WP:SICHT[Quelltext bearbeiten]

Ne, die Liste ist noch nicht gesichtet. Grüße, 83.221.254.106 22:17, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. 83.221.254.106 22:19, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
seltsam, ich dachte, ich hätte... Danke der Nachfrage. --Zollernalb 22:19, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Falschen reiter/Knopp erwischt... bei deiner großen Auswahl kein Wunder. Kann den besten passieren. 83.221.254.106 22:21, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht lags daran, das ich keine Änderung gesichtet habe ;-) --Zollernalb 22:24, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ne daran liegt es nicht. Geht (Erfahrung)! Das ist ja ne Änderung, aber die IP hat ihre eigene Änderung wieder rückgängig gemacht. Also wars eine Änderung. 83.221.254.106 22:27, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Und der Button "Markierung Speichern" geht auch ohne Änderung - bin mir sicher. 83.221.254.106 22:28, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das sollte ein Witz sein, ich hör jetzt auf ;-) --Zollernalb 22:29, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Normaluser vestehen die Adminwitze halt nicht... 83.221.254.106 22:30, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Und diesmal beim ersten Versuch. Danke sehr. Grüße, 83.221.254.106 22:41, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

wobei es in diesen Fällen eigentlich egal ist oder zumindest nicht besonders dringend, weil ja die gesichtete und die ungesichtete Version identisch sind. --Zollernalb 22:43, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
weis ich, aber bis Caronna morgen früh erst sichtet. Und so besucht ist die Seite ja nun auch nicht. Muss ja dafür sorgen, dass es den anderen nicht langweilig wird. 83.221.254.106 22:46, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

moin[Quelltext bearbeiten]

danke fürs hinterherräumen :), gruß --Jan eissfeldt 00:59, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

gerne, aber ein wenig chinesisch sind die Artikel schon ;-) --Zollernalb 01:01, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Haider[Quelltext bearbeiten]

Ui, 3 Monate Vollsperre für Jörg H.? Da bekommt Ruhe in Frieden gleich eine ganz neue Bedeutung...zurecht, natürlich. Grüße --20% 01:15, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

soll eigentlich nur vorläufig sein, siehe Wikipedia:Entsperrwünsche. Aber wer weiß... --Zollernalb 01:25, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab mal wieder eine Frage, an wen könnte ich mich wenden wenn ich Probleme mit einer Vorlage hab?[Quelltext bearbeiten]

Hi Zollernalb, ich hab da ein kleines Problem mit einer Vorlage, ich glaub es ist nur ein kleines Problem, aber die Programmierung der Vorlagen ist ja nicht gerade intuitiv, find ich zumindest. Wie auch immer, kennst du jemanden der sich gut damit auskennt? Dem ich mein Problem schildern könnte? Schonmal danke im vorraus. --Garnichtsoeinfach 11:20, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Da gibts natürlich auch eine Extraseite: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt. Grüße --Zollernalb 11:25, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Fein, ich habs da mal eingestellt. --Garnichtsoeinfach 11:52, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sichterrechte[Quelltext bearbeiten]

Danke, ging ja sehr schnell, mfg Tjalf Boris Prößdorf 11:21, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

gerne! --Zollernalb 11:23, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

J.Haider[Quelltext bearbeiten]

hi, findest du so eine lange Sperre des Artikels für angebracht? wäre nicht besser die Streitwilligen ins "Urlaub" zu schicken, als vernünftige Autoren über Monate an der Arbeit am Artikel zu hindern? Viele Grüße new european 17:11, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

es gibt auf Wikipedia:Entsperrwünsche noch einen offenen Thread zum Thema, melde dich doch dort mal. --Zollernalb 18:50, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist nicht mehr vollgesperrt, siehe auch hier --Sabata 18:58, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
alles klar, auch in Ordnung, mal schauen. --Zollernalb 19:00, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
verzeih mir mein overrulen. diese vm und complex waren mein ansatz. hoffe es ist ok. gruß --bluntnicht gut? 21:20, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
das war nicht overrult (schönes Wort...), genau so war´s gedacht. Grüße --Zollernalb 21:22, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die Stachelschweine[Quelltext bearbeiten]

Dank für die schnelle Hilfe und die guten Ratschläge. Würde mich freuen, wenn Du auch meine letzte Ergänzung bei den Sonderprogrammen sichten würdest. (Nr 9 Besetzt - Neufassung etc.) Grüße--Stachelschweine 10:30, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ronald, inzwischen bist du selbst "Sichter" (gern geschehen...), das heißt, alle deine Änderungen sind sofort sichtbar und du brauchst niemanden mehr zu bitten ;-) Grüße nach Berlin --Zollernalb 11:27, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Schwörer Haus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, kannst du dir bitte das hier anschauen. Sieht ganz nach Werbung aus!--Manuel Heinemann 11:51, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Es wird noch besser siehe hier. Ich glaube, das der Wikipediaartikel zu zweiten Firmenhomepage mutieren wird, wenn man es nicht entPOVt. Kümmerst du dich darum, das der Werbetext zu einem vernünftigen Artikeltext wird, indem man die Ergänzungen umformuliert und nicht so werbend darstellt.--Manuel Heinemann 11:54, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
(BK) findest du „Für herausragende Architektur wurde das Unternehmen mit dem Deutschen Fertighauspreis "Golden Cube" ausgezeichnet“ klingt nach Werbung? ;-) Da wird man schwer ausmisten müssen, ich schaue es mir nachher mal genauer an, den Artikel kannte ich noch gar nicht. Grüße --Zollernalb 11:57, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Wenn es nur dieser Abschnitt wäre, da kam ja noch allerhand aneres hinzu. Aber wenn ich das richtig gesehen habe, dann könnte man das ganze wegen URV evtl sogar rückgängig machen. Man müsste mal die Firmenhomepage durchforsten.
Ich habe mal den Neutralitätsbaustein gesetzt und den Schreiberlingen (Azubis?) mal was auf der Artikeldiskussion geschrieben.--Manuel Heinemann 12:03, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
(wieder BK) schrecklich, schrecklich, mein Finger schwebt schon verdächtig nahe über dem großen "Löschen"-Knopf... Eigentlich habe ich keine große Lust, das Werbegeschwurbel herzurichten, viel wird eh nicht mehr bleiben. --Zollernalb 12:05, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

nächster SLA?[Quelltext bearbeiten]

Meesenkopf google weiß darüber als berg nichts. Der Einzelnachweis ist eine private website. Wie handhant man so was? --و © 01:44, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

wenn irgendetwas zweifelhaft ist, lieber auf einen SLA verzichten, bei einem "normalen" LA kommt dann schon meistens raus, ob es sich um Quatsch handelt. Grüße --Zollernalb 11:37, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht hilft das: [40]
Ups, ich hatte wohl vergessen zu schreiben: „In dem Fall ist alles in Ordnung, gut, dass du keinen SLA gestellt hast.“ ;-) Danke Mrilabs. --Zollernalb 11:48, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Wenn ich mir sicher gewesen wäre hätte ich den offiziellen Weg beschritten. Und für eine rguläre LD ist mir in der Regel die Zeit zu schade. (Von den Ausnahmen abgesehen, wo ich sicher bin andere führen die Diskussion wegen offensichtlicher Unterschreitung der RK oder bei einem für mich interessanten Thema wenn ein Artikel reine POV ist). Viele Grüße --و © 19:16, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Es ist durchaus nicht ungewöhnlich oder gar verwerflich, einen LA zu machen und das ganze anschließend andere erledigen zu lassen, man muss sich da nicht mehr äußern (So von wegen "Zeit zu schade"). --Zollernalb 19:27, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich weiß - aber meine bisherige Quote von 100% wollte ich vorerst erhalten. Und im Prinzip bin ich kein Löschfan - bei Zeit und Lust schreibe ich lieber komplett neu, wo ich mich auskenne. --و © 19:55, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
sehr gute Einstellung ;-) --Zollernalb 19:57, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

RE:Hallo[Quelltext bearbeiten]

Danke für dein Hallo.--Umweltschutz 16:47, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

gerne ;-) --Zollernalb 17:15, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hechingen[Quelltext bearbeiten]

Hab das mal aus Zeitgründen von meiner Beobachtungsliste gestrichen, da der Artikel ja bereits von Dir sorgfältig betreut wird. Nur zur Info. LG --Muesse 17:32, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

sorgfältig betreut... schwerer Kampf! Grüße --Zollernalb 17:43, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:80686/Pornophonique[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mir den og. Artikel nicht in meinem BNR verschieben lassen, damit Du ihn einfach wieder löscht. Ich bin durchaus imstande selbst zu entscheiden, wenn ich etwas gelöscht haben möchte und jemanden darum zu bitten, dies zu vollziehen! -- Manuel Schneider(bla) (+/-) 19:07, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Manuel, ich verstehe nicht so ganz, warum man immer als erstes jemanden anmotzen muss, vielleicht gibt es auch eine ganz einfache Erklärung, warum etwas geschehen ist? Benutzer:DaB. hatte den Artikel tatsächlich wiederhergestellt und in den BNR verschoben, dabei allerdings vergessen, den alten SLA zu entfernen, sodass der Artikel natürlich wieder sofort bei den SLAs aufgetaucht ist, wo ich ihn wieder gelöscht habe...
Wikipedia würde noch mehr Spaß machen, wenn jeder sein ein Anliegen zunächst freundlich vorbringt, zum Motzen ist anschließend immer noch Zeit, falls das nicht klappt.
Inzwischen gibt es ja einen Artikel Pornophonique, sodass sich dein Anliegen erledigt hat? --Zollernalb 19:20, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ja, jha war so nett. Gut, das mit dem SLA ist nachvollziehbar. Trotzdem handelt es sich um den BNR und ein kurzer Blick auf den Löschgrund oder gar in die Versionshistorie hätte die Sache wohl von vorn herein aufgeklärt. Danke für Deine Erklärung. -- Manuel Schneider(bla) (+/-) 21:50, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Die Markgrafschaft Baden-Baden...[Quelltext bearbeiten]

...kandidiert bei den lesenswerten und würde sich über Dein Votum (hoffentlich) freuen. --Zipferlak 23:27, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Benutzerdiskussion[Quelltext bearbeiten]

Beim SLA auf meiner Benutzerdiskussion ging es mir darum, meinen Klarnamen (ich wechselte vor einiger Zeit meinen Benutzernamen) zu verbergen, der in den Versionsgeschichten auch sichtbar ist. --Liberaler Humanist 21:49, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

So etwas hatte ich mir schon gedacht. Wenn du das gut begründest, kann man durchaus die entsprechenden Versionen löschen, möglicherweise sogar alles. Allerdings sollte man halt den Antrag nicht sooft wiederholen, bis er klappt. Grüße --Zollernalb 21:53, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
WO kann ich das dann Beantragen? Kann ich einen Admin (per E-Mail) anschreiben? --Liberaler Humanist 10:48, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
gehts um ein paar Versionen oder um alle? Ein paar Versionen würde ich dir schon löschen, bei allen müssen wir uns auf die Suche nach den Regeln begeben... --Zollernalb 11:17, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Archivierung[Quelltext bearbeiten]

Hi, könntest du mir bei der Archivierung meiner Disk helfen?? Also ich hab jetzt den AutoArchiv-text bei mir eingefügt und die Archivseite "per Hand" erstellt. Nun weiß ich aber leider nicht, ob der Bot meine Disk wirklich archiviert. Ich wär edir seehr dankbar, wenn du bei meiner Disk vorbeischauen und mir sagen könntest, ob ich es richtig gemacht habe oder nicht. Vielen Dank im Voraus. Grüße--Informatik 18:18, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mal etwas geändert, ich glaube, so stimmt es, ich bin da auch kein Profi. Falls du auf Nummer Sicher gehen willst, kopiere meine Version, die funktioniert ;-) --Zollernalb 19:09, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Es funktioniert jetzt! :-) Gruß--Informatik 16:01, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Schön, freut mich! --Zollernalb 16:49, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Tocopherol[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, die IP ist ja gesperrt, daher die Frage: Doch lieber entsperren (die Seite) ? Sonst war es ruhig im Artikel. Aber mach wie du denkst ;-) Grüße --NebMaatRe 17:26, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Die Woche ist gleich rum, wenn man sich die Versionsgeschichte genau anschaut, endet fast jede Editserie mit einer Sperre ;-) --Zollernalb 17:30, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Alles klar. Grüße --NebMaatRe 17:31, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Memmingen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, unser nächstes Treffen wird soeben ausgelost. Beteilige Dich doch evtl. auch an oben verlinkter Diskussion, falls Du Zeit und Lust und Laune hast für zwei Stündchen zu kommen..... ;o) --Grüße aus Memmingen 13:44, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Verdammt... Du warst ne Minute schneller als ich ;-) --Mrilabs 13:46, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Warum nur zwei Stunden? Dürft ihr nicht länger von zuhause weg? Ich schau mal, danke für die Einladung! --Zollernalb 13:49, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Wir können uns natürlich auch bis zur Bewusstlosigkeit betrinken, randalierend durch die Stadt ziehen und dann in der Zelle ausnüchtern... Alles kein Problem :D --Mrilabs 13:53, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
So habe ich mir das eher vorgestellt ;-) --Zollernalb 13:54, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ham die so viele Zellen für uns? Bei ner Horde Wikipedianer kann des schnell bös enden :o) --Grüße aus Memmingen 14:01, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Naja bei einigen hilft eh nur noch Klinikum, 3. Stock :-P --Mrilabs 14:02, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Und früher hieß es immer, daß dann glei da oder da hinkommst ;o) --Grüße aus Memmingen 14:13, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Kfb gibts ja nimmer so viel ich weiß. Is alles nach Günzburg gezogen... Hmm gibts in Blaubeuren da nicht auch noch was? Dürft ja näher am Zollernalb drann sein :-P --Mrilabs 14:32, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Doch doch, KF gibt´s noch, allerdings nicht mehr so groß wie früher....viel ist jetzt nach Ursberg gekommen.... --Grüße aus Memmingen 14:38, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich glaub Zollernalb macht uns gleich ne Adminmäßige Zwangseinweisung ins Wikipedia:Irrenhaus wenn wir hier weiter seine Diskussionsseite zuspammen *gg* --Mrilabs 14:44, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

(BK) warum eigentlich nicht am 8.11.? Am Samstagabend randaliert sichs besser ;-) --Zollernalb 14:45, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Aus welcher Stadt kommst du denn, dass es sich da nur Samstagabends randalieren lässt? ;-) --Mrilabs 15:50, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
„Hechingen beherbergt ein Landgericht, zu dem die Amtsgerichte und ein Gefängnis.“ - Komm ruhig mal her ;-) --Zollernalb 15:52, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Das Amtsgericht Memmingen ist für die kreisfreie Stadt Memmingen sowie den Landkreis Unterallgäu, das Landgericht Memmingen für den bayerischen Teil der Region Donau-Iller (die Landkreise: Unterallgäu, Neu-Ulm und Günzburg) zuständig. In der Stadt befindet sich eine Außenstelle des Arbeitsgerichtes. Auch die Justizvollzugsanstalt Memmingen hat ihren Sitz in der Stadt. - pah als ob wir das nicht gewöhnt währen ;-) --Mrilabs 16:01, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
ich sag ja: Samstags sind die alle daheim ;-) --Zollernalb 16:02, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab mal bei Egg an der Günz zum 1. Mai hin eine junge Birke aus dem Wald gestohlen und dann bei einer Agnes in Niederrieden...ist das schon verjährt....die Augschburger Polizeiautos dürfen nicht nach Baden Württemberg rüber und wenn alle Stricke reißen bin ich in 500 m im nächsten Landkeis Ravensburg.....--Bene16 16:06, 29. Okt. 2008 (CET)....eisernes Schweigen...:)...--Bene16 18:07, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Was soll man dazu schon sagen... Mit solchen Verbrechern muss man vorsichtig sein... --Zollernalb 18:09, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Es war nur ein kleines Bäumle und bei uns ist das so Brauch, dass man seiner Herzallerliebsten einen Maibaum steckt...:)....womöglich gefällt das den Eltern des Mädchens nicht so....:)...mir hättet eis en bessera gwunscha....es war a Großbaura-Dochter....--Bene16 18:15, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

CaCuBaGoSi [Diese Seite wurde gelöscht.][Quelltext bearbeiten]

Hallo.

Die von uns erstellte Seite wurde gelöscht. Grund: (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger: Ein Tusch, ein Tusch - und eine Löschung wegen absoluter Nullrelevanz -- 80.139.70.32 22:43, 29. Okt. 2008 (CET))

In den Wikipedia -Relevanzkriterien ist allerdings im Bereich 'Vereine und Bürgerinitiativen' von Vereinen, "die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen" oder "die besondere Tradition haben" die Rede.

Unsere Frage: Sollten "besondere Tradition" (Sitzungen finden im Bürgerhaus "Vier Jahreszeiten" statt. In welchem vom 11.-16.10. 1896 unter Teilnahme von August Bebel, Wilhelm Liebknecht und Clara Zetkin ein Parteitag der SPD statt fand.) und "besondere mediale Aufmerksamkeit" (u.a. Sperrung durch SED) in einem detaillierteren Artikel ausführlicher dargestellt werden, ist ein Eintrag in der Wikipedia dann gerechtfertigt und somit erlaubt?

Vielen Dank und Viele Grüße, Michael M..

Hallo Michaeil, zuerstmal, der alberne Spruch („Ein Tusch, ein Tusch...“) kam nicht von mir, der stand so in der Begründung des Schnelllöschantrags. Aber: Das Maß an Relevanz, das gebraucht wird, habt ihr wirklich bei weitem nicht, da ist wirklich gar nichts zu machen, sorry. --Zollernalb 23:29, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich fürchte da hat der Zollernalb recht. Vielleicht war ja auch Rosa Luxemburg, Phillip Scheidemann oder sogar Hugo Haase zugegen? Ist wohl alles eine Frage der Formulierung. Oh je.. was schreibe ich da.. dabei wollte ich mich heute Abend eigentlich der sprachlichen Gestaltung eines literarischen Textes und deren Wirkung auf den Leser widmen.. sry *Rotwein intus Gruß --Die Verliebte 00:20, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Justizvollzugsanstalt Geldern[Quelltext bearbeiten]

Danke--Swafnir 00:58, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

gerne. Ziemlich kompliziert wegen zwei Plätzen Unterschied ;-) --Zollernalb 01:00, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Eigentlich nicht weiter wichtig, nur sollte die Anzahl auch von der richtigen Quelle belegt werden. Danke noch mal--Swafnir 03:16, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Intro[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Tischbeinahe/Intro brauche ich doch ;) -- Tischbein-Ahe φιλο 10:05, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

erledigt :-) --Zollernalb 10:13, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hildegard Stümmer[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Löschung in der Löschprüfung beanstandet AF666 11:05, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Marrovi[Quelltext bearbeiten]

Die Mexiko-Stadt Städtepartnerschaften wurde mit drei deutschen Städten, in Berlin 1997, München 1999 und in Stuttgart in 2006. Ich weiß, Deutschland und lebte dort im letzten Jahr und ich lernte diese von einem der fünf, dass wir über die mexikanischen Konsulate in Deutschland.Marrovi 20:16, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Mein Deutsch ist sehr schlecht, in der englischen Sprache ist besser, Grüße aus Mexiko.Marrovi 20:19, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

your German is better than my Spanish (and my English, I´m afraid...) Greetings --Zollernalb 20:28, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Greencard[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ist der wirklich erledigt? Meine Änderung taucht bei mir jedenfalls nicht als gesichtet auf.. LG--TrügerischeGeschlossenheit 09:49, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ha, du hattest den falschen Artikel verlinkt, du meintest Greencard (Vereinigte Staaten). Jetzt ist alles erledigt. --Zollernalb 10:12, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Trallala! Danke--TrügerischeGeschlossenheit 10:21, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

ich mal wieder - eine Frage bezüglich Begriffsklärung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben den Artikel Sveriges Amerikanska Fotbollsförbund angelegt, der schwedische Footballverband. Die Abkürzung ist SAFF. SAFF ist allerdings als REDIRECT auf South Asian Football Federation. Wie vorgehen? --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 16:27, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Auf die SAFF Seite direkt draufgehen, den Redirect rausmachen und eine Seite wie z.B. VSA erstellen. --Mrilabs 16:32, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
genau so wirds gemacht, meine Vorzimmerdame hat schon alles schön erklärt :-)) --Zollernalb 16:39, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
ok. Erledigt. Danke. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 17:43, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Vorzimmerdame... Tze ich bestehe auf den Titel eines Sekretärs :-P kommst etz nächste Woche? ;-) --Mrilabs 15:38, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Mentor[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, ich bin neu hier in der Wikipedia (gerade angemeldet). Kannst du mir vielleicht einen geeigneten Mentor empfehlen? Er sollte überdurchschnittlich belastbar sein, da ich ein eher schwieriger Mentee bin. Schönen Feiertag wünscht dir.. --Ungeduld des Herzens 15:24, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin zwar nicht im Mentorenprogramm, aber wenns dringende Fragen zu irgendwas gibt kannst dich auch gerne bei mir melden :-) Helfe gerne, wenn ich kann --Mrilabs 15:39, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich empfehle dir Benutzer:Logograph, alternativ Benutzer:Bücherwürmlein... --Zollernalb 17:01, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Es ist nett, dass du mich als überdurchschnittlich belastbaren Mentoren empfiehlst, aber dennoch würde ich mich derzeit nicht als solchen einschätzen. @Ungeduld des Herzens: Schreib doch vielleicht einfach {{Mentor gesucht}} und deine Ansprüche auf deine Benutzerseite, ein geeigneter Mentor wird sich dann schon finden. Grüße, --buecherwuermlein 17:20, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Alles klar... Also, Ungeduld des Herzens, so machst du´s. --Zollernalb 17:24, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mrilabs, ich habe dir hier geantwortet. Lieber Zollernalb, @Bücherwürmlein: Vielen Dank für eure Ratschläge, aber ich bin zwischenzeitlich per Zufall auf das "Mentorenprogramm" gestoßen. Darin stellen sich sämtliche Mentoren selbst vor, teilweise sogar mit Bild. Ich werde also heute Abend das Fernsehprogramm ausfallen lassen und mir einen sog. "Wunschmentor" aussuchen. Es wird auf jeden Fall eine schwere Entscheidung. Viele Grüße, --Ungeduld des Herzens 20:26, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Grüne Burg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, weißt du mal wieder mehr als ich? Was macht dich so sicher, dass die Grüne Burg nur den Namen Grüne Burg trug, nicht aber ein historisches Gebäude ist? Fragen über Fragen, die nur jemand beantworten kann, der schon ein paar Jährchen mehr auf dem Buckel hat als ich! --Manuel Heinemann 11:34, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ach, du meintest, das sei eine Burg gewesen? Jetzt kapier ich das erst. Ne, nur Kneipe und Pfullendorfs Hauptdrogenumschlagplatz in den 80ern (hab ich gehört ;-) --Zollernalb 12:05, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Bausubstanz sah mir aber beim näheren Anschauen schon relativ alt aus. Auch der Gebäudeschnitt. Lediglich der Flachanbau scheint neuerem Datums zu sein.--Manuel Heinemann 13:01, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
alt ist das schon, drum wirds ja auch abgerissen... --Zollernalb 13:04, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Würde der Kasten nicht in Pfullendorf stehen sondern sonst wo (Bodenseeregion etc.), wäre es bestimmt ein schönes Objekt um renoviert zu werden.--Manuel Heinemann 13:19, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ebenezer Bryce[Quelltext bearbeiten]

Gruß vom See auf die Alb, "Hallo Zollernalb"! Du hast die Kategorien eingefügt, o.k., aber was hat E.B. entdeckt? War er nicht auch nur einfacher Siedler? Gruß, ANKAWÜ 12:59, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

du hast recht, ist die falsche Kategorie. Grüße in den Nebel ;-) --Zollernalb 13:53, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bild:Vhcs logo.gif[Quelltext bearbeiten]

Hi Zollernalb,

das von Dir gelöschte Bild gehörte zu den Bildverlusten vom 5. September, um deren Wiederherstellung ich mich schrittweise bemühe. Dieses Bild liegt z.B. noch als Thumb im Googlecache, vielleicht finde ich es auch noch in besserer Auflösung. Könntest Du den Eintrag daher bitte wiederherstellen? Wenn ich nichts finde, stelle ich halt wieder einen SLA. Danke und Gruß, -- Ukko 22:51, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

genau hab ichs nicht verstanden, aber erledigt hab ichs ;-) Grüße --Zollernalb 22:55, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke! Ich habe die beschädigte Bilddatei im Internet in Originalauflösung wieder auftreiben können und wieder eingebunden. Grüße, -- Ukko 23:11, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

neuer Artikel Stolper Heimatstuben[Quelltext bearbeiten]

Hallo, würde gerne wissen, was ich (als relativer Neuling) falsch gemacht habe, so daß die neue Seite gnaden- und kommentarlos gelöscht wurde.

Danke

Der Artikel sollte ein Mindestniveau erfüllen, enzyklopädische Relevanz besitzen und durch Quellen belegt sein. Alle drei Punkte waren nicht erfüllt, schau dir bitte mal die Links an. Grüße --Zollernalb 12:05, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Grafen von Achalm[Quelltext bearbeiten]

Das Verschieben nach Achalm (Adelsgeschlecht) ist zweifelhaft. 1.) Dieses Adelsgeschlecht wird in der Literatur als Grafen von Achalm verzeichnet, selbst in der englischsprachigen. 2.) Grafen von Achalm verstößt nicht gegen die Namenskonvention. 3.) In Kategorien sind Rang und Titel nicht mehr ersichtlich. 4. Zur Unterscheidung der Familie der Grafen von Achalm mit späteren Grafen von Achalm bestünde die Möglichkeit, einen Artikel Grafschaft Achalm zu erstellen, oder eine Zusatzinformation im Artikel selbst unterzubringen. --Erodeist 21:01, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schau mal Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht. Grüße --Zollernalb 21:28, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Warum gibt es Kategorie:Schwäbisches Adelsgeschlecht nicht? Trauen sich die Deutsch-Schweizer nicht? Ich selbst bin noch zu schüchtern um eine neue Kategorie zu erstellen ;) --Erodeist 21:58, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Unser Experte für Schwäbische Adelsgeschlechter ist Benutzer:Wuselig. Frag den mal, der hilft gerne. --Zollernalb 22:05, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wir haben nur Commons:Category:Adel in Schwaben. Der Namen ist so gewählt, um heutige geografische und landsmannschaftliche Befindlichkeiten außen vor zu lassen. Sonst muss halt Liste schwäbischer Adelsgeschlechter herhalten. Es könnte durchaus Sinn machen die dort gelisteten (oder noch nicht gelisteten) Familien in Kategorie:Schwäbisches Adelsgeschlecht einzupflegen.
Ich halte es für wichtig Geschlecht und Territorium sauber zu trennen. Deshalb ziehe ich XYZ (Adelsgeschlecht) in der Regel vor. Wenn aber ein Lemma wie Grafen von Achalm hinreichend eindeutig ist, dann mache ich da keine Religion draus. Der Artikel sollte nur klar darlegen wer zum jeweiligen Zeitpunkt den Titel innehatte. Erodeist scheint sich der Problematik bewußt zu sein. --Wuselig 00:36, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
In Wikipedia:Namenskonventionen und Wikipedia:Richtlinien Geschichte finde ich nichts für die Benennung von Adelsfamilien. Deshalb war ich etwas frustriert, als ich meinen ersten Artikel schon kurze Zeit nach dem Einstellen ohne eine vorherige Diskussion verschoben sah. Vielleicht wäre hier der geeignete Ort zur Findung eines Konsens? Solange es keine Richtlinie diesbezüglich gibt, fällt es mir schwer, eine Verschiebung wegen angeblicher Namenskonvention hinzunehmen ;) --85.178.94.70 09:58, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Obiger Beitrag ist von mir, Internetverbindung... --Erodeist 10:07, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Also nochmals konkreter: Im gegeben Fall (Grafen von Achalm) hätte ich nicht verschoben. Es gibt sogar Fälle, wo der Übersichtsartikel einen Sachverhalt besser darstellen kann als ein Familienartikel (Beispiel: Herzöge von Teck als Familienzweig der Zähringer - als württembergischer Titel - als Zweig des englischen Königshauses). Sollte es aber ein reiner Familienartikel sein und die Familienmitglieder hatten verschiedene Titel und Ämter und verschiedene Herrschaften im Zeitablauf inne, dann ist XYZ (Adelsgeschlecht) einfach das passendere Lemma. Ich glaube das können wir hier für den konkreten Fall klären. Ein Meinungsbild kann helfen - muss aber nicht. Du musst dann aber auch wirklich alle "Wenn, dann, aber auch - Bedingungen" klar definieren. Da stelle ich mir die freundliche, zivilisierte, individuelle Auseinandersetzung auf einer Diskussionseite einfacher und zielführender vor. --Wuselig 11:08, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mein Vorschlag war nicht unfreundlich gemeint. Ich dachte, es könnte für weitere Artikel hilfreich sein, wie z.B. Grafen von Gammertingen (Rohfassung vorhanden) und Herren von Neuffen. Oder wie steht es mit den Herren von Bubenhofen, die, wie ich gehört habe, in Arbeit sind? Die Richtlinie, die Du beschreibst, finde ich übrigens passend. --Erodeist 11:57, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Meinungsbilder sind eher für grundsätzlichere Fragen gedacht. Wuselig meinte nicht deinen Vorschlag mit „unfreundlich“, sondern die übliche Stimmung auf Diskussionsseiten von Meinungsbildern. Du hast ja schon auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen nachgefragt, mal schauen, was da kommt. Da das ein wichtiges Thema ist, wurde das bestimmt schon mal irgendwo besprochen. Mir gefällt die „xyz (Adelsfamilie)“-Lösung besser, weil sie einheitlich ist und jedem klar macht, unter welchem Lemma ein Artikel zu finden ist, ohne dass ich wissen muss, ob das jetzt Grafen oder Herzöge oder beides waren. Aber ich bin nur ein Adelslaie... --Zollernalb 12:15, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
(Nach BK) Musst Du mich jetzt (freundlich) an meine Leichen im Keller erinnern? ;-). Das Problem mit solchen Artikeln ist, dass man bei der Recherche - schneeballartig - gleich neue potentielle Baustellen aufmacht: Neuneck (Adelsgeschlecht), Ehingen (Adelsgeschlecht) (zwischenzeitlich von Benutzer:PeterBraun74 aus anderer Interessenslage heraus eröffnet), Ow(Adelsgeschlecht).
Wie du siehst, würde ich diese Artikel in der XYZ(Adelsgeschlecht]- Form anlegen,wobei bei den Bubenhofen Herren von Bubenhofen durchaus kein Problem darstellen würden, da sie über diesen Stand nie hinaus kamen. Mit Bubenhofen (Adelsgeschlecht) habe ich sie nur ohne Defaultsort-Spielereien gleich überall in einem Kategorisierungssystem richtig sortiert. Bei den Grafen von Gammertingen und den Herren von Neuffen würde ich es wie bei den Grafen von Achalm pragmatisch sehen, wobei dort die jeweiligen Herrschaften (besonders Gammertingen) in eigene Artikel gefasst werden müssen. Herrschaft Gammertingen: G. von Achalm, G. von Gammertingen, G. von Rondsberg, Herren von Neuffen, Speth, Hohenzollern-Sigmaringen. Wieder ein Schneeball. --Wuselig 12:34, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Schneeball rollt. Im Grunde ist es auch nur wieder ein Skelett (Stammliste mit etwas Zusatztext). Aber vielleicht sollte man möglichst viele Schneebälle aus dieser Zeit gleichzeitig ins Rollen bringen, um die damalige schwäbische Vetternwirtschaft zumindest verlinkt besser nachvollziehen zu können. --Erodeist 14:31, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hmm also meiner Meinung nach ist ein Name (Adelsfamilie) um einiges schöner als Grafen von... Freiherren von... Wichtig ist ja im Prinzip nur der Name und das sie Adelig waren. Welchen Rang/Titel sie genau hatten kann man ja im eigentlichen Artikel darlegen und für alles andere gibts ja die schöne Redirect funktion :-) --Mrilabs 14:47, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
"Schöner", "gefällt mir besser"... mit sachlichen Argumenten steht man hier auf verlorenem Posten ;) Wie diese Jungs und Mädels von damals in Literatur, Wikipedia und Reiseprospekten genannt werden, interessiert hier wohl keinen. Hauptsache Lemma-Reduktion nach ästhetischen Gründen. Früher wäre man ausgepeitscht worden, hätte man den Titel ausgelassen ;) --Erodeist 15:03, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Deswegen leben wir ja jetzt auch im 21. Jahrhundert wo sich nur noch ein paar ähm sagen wir mal sexuell komisch orienterte auspeitschen lassen ;-). Nein im Ernst. Meine Ansicht ist die eines Aussenseiters, der von der Materie nicht besonders viel Ahnung hat. Aber im Prinzip ist die benennung von xyz (Adelsgeschlecht) ja nicht falsch. Gerade auch in der Hinsicht von Adelsgeschlechter die ggf. auch mal ihren Titel wechselten? (Gabs doch meines Wissens nach oder? Quasi "befördert" wurden ;)). Der "richtige" Name geht dabei ja auch nicht verloren. So wäre es auch für interessierte besser zum suchen die ggf. nur den Namen wissen aber nicht ob sie Grafen, Herren oder Fürsten von waren... --Mrilabs 15:09, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Benutzerseite löschen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, kannst du mir bitte die Benutzerseite Benutzer:Manuel Heinemann/Flugplatz Mengen-Hohentengen löschen. Diese wird seit des den Artikel Flugplatz Mengen-Hohentengen gibt nicht mehr gebraucht. Danke und Gruß, Manuel Heinemann 17:37, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

schon weg (ja, beim Löschen bin ich schnell...) --Zollernalb 17:39, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke!--Manuel Heinemann 17:40, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Auf Wiedersehen![Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, ich möchte mich offiziell von dir verabschieden. Du warst der Netteste ;-) Auch weiß man ja nie, ob mein Account morgen schon wieder gesperrt ist.. Ich war nun in vielen Foren, u.a. in der FernuniHagen, im Fritz9 (Schachserver), in TeamUlm und in vielen mehr, aber bei Wikipedia hat`s mir irgendwie am besten gefallen. Vielleicht komme ich ja wieder, wenn mein Artikel fertig ist. Einen hab ich vor vielen Jahren bereits geschrieben. Aber da warst du noch nicht da. Ich wohne auch weder in München, noch in Augsburg.. *smile* (siehe Peter Härtling-Diskussion). Mach`s gut du! --Grüße von Evi 22.59 4. Nov. 2008 (CET)

Die Heilung der Schwiegermutter des Petrus[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Entfernung des QS-Beppers. Grüsse--Bene16 23:21, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

gerne :-) --Zollernalb 23:29, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich muss mich hier ausheulen. Es könnten vielleicht nur so ca. 10 Leute in der Wikipedia was schreiben, wenn man überall das Niveau von Bremond anlegen würde. Laden dicht machen?.....--Bene16 23:33, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nicht traurig sein. Wir sind alles Lernende und Lernende. --Zollernalb 23:36, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab da so meine Bedenken. Ich verspreche jeden Theo-Artikel in Zukunft zuerst auf meine Seite zu stellen und das Volk zu Verbesserungen aufzurufen. Dann erspare ich mir das Nerventheater....Und als Buße betest du noch zwei Vaterunser, würde der Pfarrer noch sagen....--Bene16 23:39, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das habe ich übrigens noch nie verstanden: Wie kann es für einen guten Christen eine Buße/Strafe sein, ein Vaterunser zu beten? Aber das ist ein anderes Thema. --Zollernalb 23:42, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bitte heute nicht mehr. Ich werde die Frage an die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung Kardinal Francis Arinze oder seinen Sekretär Albert Malcolm Ranjith Patabendige Don, dessen Schwester nicht Schwiegermutter....:) in Deutschland lebt und der dieses Jahr schon in Deutschland am Wallfahrtsort Maria Vesperbild war, weiterleiten. Gruß--Bene16 23:49, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nein, ich meine, das ist doch keine Strafe, sondern eine Belohnung! :-) Gut´s Nächtle. --Zollernalb 23:52, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wensch dr au--Bene16 23:52, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zeitproblem[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier etwas, das ich nicht verstehe. Habe um 09.43 Uhr in Wikipedia:Qualitätssicherung einen Kommentar geschrieben und natürlich auch signiert. Mein Zeitstempel zeigt die richtige Zeit: 09.43 Uhr. Wenn ich nun aber die Liste Versionen/Autoren aufrufe, erscheint mein Kommentar unter 10.43 Uhr! Was mache ich falsch? Wie kann ich das ändern, denn das ist nervig?--Mit Gruß und Bitte um Hilfe--KKR52 11:36, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

du meinst hier? Also ich sehe deine Änderung, und bei mir steht 9.43 Uhr? Im Moment kann ich dein Problem also nicht nachvollziehen, so gern ich helfen würde... --Zollernalb 11:44, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
die Änderung davor war 00:30 Uhr von Hukukcu, hast du da auch eine andere Zeit? --Zollernalb 11:47, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. Jetzt sind bei mir beide Zeitangaben wieder richtig. Darf ich dich nochmal ansprechen, wenn das Problem wieder auftaucht (es war heute nicht das 1. Mal, habe damit schon seit mehreren Tagen zu kämpfen)?--KKR52 11:56, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
gerne darfst du mich ansprechen, ob ich dir helfen kann, weiß ich allerdings nicht... --Zollernalb 12:14, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Der Fall kam schneller als ich dachte, ich kopiere Dir eine Zeile aus meiner Beobachtungsliste, schau sie Dir bitte an: (Unterschied) (Versionen) . . Wikipedia:Review/Erdwissenschaften‎; 13:07 . . (+175 Bytes) . . LeSch (Diskussion | Beiträge) (→Düren) --KKR52 12:19, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Du kannst in die Zukunft schauen, ist doch super... Sorry, ich weiß nicht woran das liegt. Stelle das Problem doch auf WP:FzW dar, da gibt es sicher jemanden, der die Lösung weiß. --Zollernalb 12:25, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke für Deinen Tipp, das werde ich nachher tun, muss mir jetzt erst nochmal genau anschauen, wann und wie diese Panne auftritt. Mit Gruß--KKR52 12:56, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bin Deinem Rat gefolgt und habe den Tipp bekommen, mal in meine "Einstellungen: Datum und Zeit" zu schauen. Bei "Unterschied" hatte ich keinen Eintrag, habe "01:00" dort eingetragen und seither habe ich nur noch korrekte Zeitangaben, ich denke, das Problem ist jetzt beseitigt. Mit Gruß--KKR52 18:55, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Schön, wobei man sich fragt, warum dann nicht alle Anzeigen falsch waren. Egal. Grüße --Zollernalb 18:58, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Frage ich mich auch; eigenartig finde ich auch, dass oben drüber stand "Aktuelle Zeit auf dem Server 16.20" und "Ortszeit 17.20" und so gesehen auch ohne den Eintrag 01:00 die Differenz ja richtig war. Merkwürdige Technik...Mit Gruß--KKR52 19:06, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Roland Koch[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe keine direkte Quelle wieviel ein einzelnes Universitätsklinikum Marburg o. Giessen wert war; allerdings sollte sich jeder ausrechnen koennen, dass ein Klinikkomplex mit über 2.300 Planbette, über 8.000 Angestellten und kompletten Zentren für sämtliche medizinische Fachbereiche, alleine von den Geräten her, weit ueber 112 Mio. Euro wert ist.

http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4tsklinikum_Gie%C3%9Fen_und_Marburg

Ich weiss nur, dass es damals in Marburg (bin Marburger) einer der Hauptargumente der Gegner war, da alleine der Standort Marburg bedeutend mehr wert wäre.

Was die Sache mit dem Pferderennclub angeht... ad hoc finde ich nur diese Quelle... http://www.schwarzbuchkoch.de/2008/01/07/roland-kochs-amoralisches-verhalten-straffalligenbetreuung-gestrichen-pferderennklub-gefordert/ Thyll 19:57, 6. Nov. 2008 (CET)!Beantworten

Danke für deine Mühen, du musst das aber nicht bei mit belegen, sondern im Artikel. Und du musst auch nicht belegen, wieviel ein Krankenhaus kostet, sondern was das mit Koch zu tun hat. Selbst Zusammenhänge zu finden fällt unter WP:TF und ist nicht gestattet. Und www.schwarzbuchkoch.de ist außerdem sicher keine reputable Quelle. Grüße --Zollernalb 20:01, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich rede mit Dir, weil ich Dich fuer kompetenter als mich halte und es dementsprechend vorher abgesegnet haben will, bevor ich losposte. ;-) Generell verstehe ich, was Du meinst, zwei Punkte aber... schwarzbuchkoch ist von den hessischen Gruenen, insofern genauso reputabel wie Seiten von der CDU, oder sehe ich das falsch? Und "was das mit Koch zu tun hat"? Naja, warum steht denn die Fusion und der Verkauf im Artikel ueber Koch, wenn es nix mit Koch zu tun hat? Thyll 20:35, 6. Nov. 2008 (CET)!Beantworten
Du beziehst dich auf das Posting eines gewissen Frank, das ist ganz bestimmt keine reputable Quelle. Außerdem kann man dort lesen, dass dieser Pferdeklub den Zuschuss schon zum dritten mal bekommen sollte, es besteht also sogar offensichtlich kein Zusammenhang zwischen dem Streichen des einen und dem Gewähren des anderen Zuschusses. --Zollernalb 20:55, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sparkasse Bodensee[Quelltext bearbeiten]

Ich hab finde die 6,5 Mio Gewinn nicht in der Bilanz http://www.sparkasse-bodensee.de/433bd4049700be9d/index.htm kannst du mich drauflupfen? -- visi-on 12:14, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vom „Jahresbericht 2007“ habe ich die Daten mal aktualisiert. Grüße --Zollernalb 12:26, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Diesen Betrag find ich auch auf der Bilanz ;-) evtl sollte man bei der Fülle von Rechnungslegungen noch in der Infobox auf Bilanzgewinn verlinken. -- visi-on 12:39, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
habs getan -- visi-on 12:45, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
gut alles klar, genieße das Wochenende :-) --Zollernalb 12:46, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Steinbruch bei Gerhausen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

vom Geopark Schwäbische Alb gibt es gar nicht so viele Info-Punkte. Der Steinbruch bei Gerhausen stellt deshalb schon eine Besonderheit dar. Dort wird aus den ehemaligen Riffen hochreiner und sehr wertvoller Kalkstein abgebaut. Da es über den Geopark Schwäbische Alb bisher kein eigenes Kapitel bei wikipedia gibt, wollte ich das Foto hier platzieren. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du das Foto wieder reinstellen würdest. Die Ulmer Alb ist bisher hier meiner Meinung nach stark unterrepräsentiert. Vielleicht findest ja mal die Zeit, das Kapitel über den Geopark Schwäbische Alb zu starten. Das Thema ist schwierig und sicherlich umfangreich, aber da Du Dich sehr gut auskennst, wäre dies sicherlich von Erfolg gekrönt.

Mit freundlichen Grüßen Eugen Lehle

Hallo Eugen, der Artikel Ulmer Alb fehlt auch noch ;-) Wenn die Ulmer Alb bisher unterrepräsentiert ist, welche Region ist denn deiner Meinung nach überrepräsentiert? Hier soll es wie geschrieben um einen Übersichtsartikel gehen, man sollte sehr aufpassen, dass man sich nicht verzettelt. Das mit dem Foto mache ich. Ein Artikel Geopark Schwäbische Alb fehlt allerdings noch, vielleicht erbarmt sich ja mal jemand ;-) Mit dieser Taste über dem Editfenster kann man übrigens eine wikipediagerechte Unterschrift erzeugen. Herzliche Grüße --Zollernalb 14:50, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, ich denke die Westalb ist schon ein bissle überrepräsentiert. Aber ich gebe neidlos zu, daß die Zollernalb das eine oder andere Highlight mehr hat als die von der A8 durchschnittene mittlere Alb. Trotzdem möchte ich versuchen, die Schönheit und geologische Bedeutung dieser Region noch etwas deutlicher zum Ausdruck zu bringen. Wenn Du das mit dem Steinbruch-Foto noch machen kannst, bin ich Dir sehr dankbar. Falls ich die Zeit finde, soll auch die Ostalb ein bisschen näher beleuchtet werden, auch dort gibt es sehr schöne Ecken. Danke für den Tip mit der wikipediagerechten Unterschrift. --Eugen Lehle 20:01, 8. Nov. 2008 (CET)Viele GrüßeBeantworten
Soweit erledigt. Ich freue mich auf deine weiteren Beiträge. --Zollernalb 20:42, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Du bist ja gegen alles[Quelltext bearbeiten]

Nur nicht gegen Doppellinks oder? In dem Artikel Wirbellutte hast Du vor ein paar Minuten nämlich einen solchen erzeugt. Wenn Du zwei Abschnitte tiefer geguckt hättest dan hättest Du gesehen das es da schon ein Link auf Wetter gibt. Aber Thats Wiki ist nicht weiter schlimm der nächste kommt und macht es wieder wech. Jetz bist Du dran lass was von Dir hören. Bis neulich --Pittimann 14:41, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Pittimann, bei WP ist es üblich, einen Begriff bei seinem erstmaligen Auftreten zu verlinken. Ich kann ja als Leser nicht erst den ganzen Text durchlesen, wenn ich einen bestimmten Link brauche. Den späteren Link habe ich entfernt. Bis gestern --Zollernalb 14:54, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hast ja recht, ich wollte nur nicht schon die erste Reihe blau machen, sieht doch auch sch... aus oder? Nix gestern Bis neulich --Pittimann 14:57, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
So sehen Wikipediaartikel halt nun mal aus. Aus irgendwelchen, sehr subjektiven ästhetischen Gründen auf Funktionalität zu verzichten, halte ich nicht für sehr vernünftig. Und anderen dann auch noch ans Knie zu pinkeln, auch nicht ;-) --Zollernalb 15:01, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab nicht gepinkelt, bleib doch mal locker. Es war nur ein netter Hinweis, ich freue mich ja das so schnell jemand den Artikel entdeckt hat. Und das ist doch schön das man Menschen mit so wenig soooo viel Freude machen kann oder??--Pittimann 15:13, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin locker, wie du am ";-)" am Ende meiner Aussage erkennen könntest. Wahrscheinlich war das Hauptproblem die bei Wikipedia automatisch Adrenalin erzeugende, wenig feinfühlige und auch gar nicht witzige Überschrift „Du bist ja gegen alles“. Aber da du ja nichts böse gemeint hast, können wir das jetzt beenden, du wirst in Zukunft sicher vorsichtiger mit Späßchen sein ;-) --Zollernalb 15:18, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich wollte einfach nur ne Überschrift und da Du auf Deiner D-Seite gegen die Todesstrafe, gegen Atomstrom usw bist habe ich das zum Anlass genommen. Das Du Dich dabei persönlich angegriffen fühlst war nicht beabsichtigt. Wenn ich Dich persönlich angreifen wollte bzw. will dann merkst Du das auch. Ich bin ein Kind des Ruhrgebietes und ehem. Bergmann und wir Bergleut sagen offen was wir denken. Also bis dann mal --Pittimann 15:35, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich als vollkommender Ausenstehender dachte auch erst an einen persönlichen Angriff, sei einfach in der Wahl der Überschriften etwas vorsichtiger. Denn der Ton mach die Musik :o) --Grüße aus Memmingen 19:48, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
passt schon, kein Problem. --Zollernalb 20:33, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Steht der euer Termin morgen noch? Vielleicht kann ich mich aufraffen, mal schauen. --Zollernalb 20:33, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Natürlich steht der noch, was denkste denn von uns Ostschwaben ;o) 18 Uhr Stadtführung und 19 Uhr treffen...Andreas kommt auch. --Grüße aus Memmingen 20:41, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Am Einlaß[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Verbesserungen, aber ich versteh das eigentlich am Einlaß, Rechtschreibung vorbei gegangen? nicht....was meinst Du denn damit? --Grüße aus Memmingen 22:05, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Naja, „Einlass“ schreibt man ja eigentlich mit "ss". --Zollernalb 22:07, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Eigennamen unterliegen aber keiner Rechtschreibung und damit auch nicht der Einlaß ;o) --Grüße aus Memmingen 22:20, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bassd scho. Wir werden beide noch erleben, dass das Ding „Einlass“ geschrieben wird. --Zollernalb 22:25, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wurde schon öfters versucht, aber ich bin ja auch ncoh da ;o) --Grüße aus Memmingen 14:53, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zollern-Wanderweg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, habe im Buch Wanderbar …die schönsten Routen. Erlebnis Kreis Sigmaringen. Landratsamt Sigmaringen, Druckerei Schönebeck, Meßkirch im Kapitel Urlaub auf Schusters Rappen, S. 65-67 folgendes gefunden:

Der Zollern-Wanderweg führt auf ca. 100 Kilometern vom hohenzollerischen Wasserschloss Glatt im Landkreis Freudenstadt nach Sigmaringen.

[...] Der gesamte Zollern-Wanderweg kann in fünf Tagesetwappen zwischen 16 und 26 Kilometern Länge zurückgelegt werden. Zahlreiche Gasthäuser, Hotels und Pensionen bieten Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, so dass sich jeder Wanderer die Rote selbst einteilen kann.

Ein besonderes Angebot macht die Arbeitsgemeinschaft Hohenzollernstraße: Wandern ohne Gepäck. Im Pauschalarrangement ist neben Übernachtungen in Zimmern mit Bad und WC, Frühstück und Wanderführer der Transport des Gepäcks von unterkunft zu Unterkunft enthalten. Entspannter kann man Aktivurlaub kaum verbringen. Informationen zum Zollern-Wanderweg, zu speziellen Angeboten und Einkehrmöglichkeiten entlang des Zollern-Wanderwegs erhält man bei:

Kurverwaltung Glatt Im Schloss 72172 Sulz-Glatt Tel.: 0 74 82/3 16 Fax: 0 74 82/72 49 www.zollernalb.com

Denkst du, man sollte den Artikel Zollern-Wanderweg anlegen? Wenn ja, willst du das machen und den Artikel unter deinen Admin-Aura-Schutzschirm nehmen?--Manuel Heinemann 18:13, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

www.zollernalb.com! Die haben meine emailadresse geklaut!
Wie wärs mit folgendem Handel: Du schreibst den Artikel und ich nehme ihn unter meinen Admin-Aura-Schutzschirm ;-) --Zollernalb 19:21, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Schlechte Idee. Kann es sein, dass du eine Phobie gegen Artikelneuanlagen hast, bzw. du nur höchst selektiv Artikel anlegst? Quasi als Artikel-Gourmet! ;) --Manuel Heinemann 20:12, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich LÖSCHE lieber ;-) Ne mir fehlt die Zeit zur Recherche, ich hänge dauern vor dem Computer rum... --Zollernalb 20:14, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Tja so sind sie halt, die Lehrer mit dem erhobenen Zeigefinger, nie haben sie Zeit, immer sind sie am werkeln. Zeitlich verschieben ich dann mal der Zollern-Wanderweg auf einen späteren Zeitpunkt. Bin Euch ja immer noch die Goldkünstlerin aus Sigmaringendorf schuldig.--Manuel Heinemann 20:20, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Verstorbener Landrat[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

Heute spiele ich mal der Oberlehrer mit erhobenem Zeigefinger. ;) Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt (wie du ja auch immer so schön betonst ;) ), deshalb möchte ich Dich bitten Dich an der Artikeldiskussion zu Willi Fischer zu beteiligen. Alles weiter dort.

MfG, Manuel Heinemann 13:28, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

was für ein tempo. Lieben Dank -- Lakonie 23:34, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

gerne, liebe Grüße --Zollernalb 23:35, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schwäbische Alb[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gerade habe ich mir den Artikel über die Schwäbische Alb angesehen, an dem Du ja offensichtlich mitgearbeitet hast. Ziemlich am Anfang steht: "Sie ist geprägt durch eine mal mehr, mal weniger zertalte Hochebene...". Ist da ein Füchtigkeitsfehler einige Jahre stehengeblieben? Ich verbessere mal in zerteilt. Wenn das nicht stimmt, machs bitte rückgängig. Grüße von --Brigitte-mauch 16:08, 14. Nov. 2008 (CET) Sorry, weiter unten finde ich "Zertalung" und verstehe, daß Täler die Ursache der Einschnitte sind. Was hältst Du von der neuen Möglichkeit? --Brigitte-mauch 16:14, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

(BK) Hallo Brigitte, nein, das ist kein Fehler, "zertalt" bedeutet, dass sich durch Erosion hauptsächlich an den Rändern der Hochfläche Täler bilden. Grüße --Zollernalb 16:17, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habs noch mal ein wenig geändert. --Zollernalb 16:22, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion:Hegau-Ablachtal-Bahn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, beim Verschieben ist irgendwie die Diskussionsseite des Seehäsle-Artikels verloren gegangen. Stattdessen findet man jetzt nur noch einen unsignierten Uralt-Eintrag von mir (August 2005!). Die wichtigeren neueren Diskssionen konnte ich nicht mehr finden. Kann man diese wieder herstellen? Danke--Donautalbahner 13:53, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe es einigermaßen gefixt, wie das passiert ist, ist mir allerdings vollkommen schleierhaft... --Zollernalb 16:14, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Jetzt ist ja wieder alles da. Ich schaue mir den Artikel irgendwann noch genauer an. Habe die erheblichen Erweiterungen bis jetzt nur überflogen und heute andere Verpflichtungen im Real Life.--Donautalbahner 10:29, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Mobilfunkzahlen und Marktanteile aller vier Betreiber[Quelltext bearbeiten]

Es wurde um eine genaue Quellenangabe gebeten:

Gesamtkunden (Deutschland) Stand: 30.09.2008:

T-Mobile: 38.800 Mio. Vodafone: 36.191 Mio. E-Plus: 17.027 Mio. o2: 13.978 Mio. Gesamt: 105.996 Mio.

Marktanteil nach Kundenzahl:

T-Mobile: 36,6% Vodafone: 34,1% E-Plus: 16,1% o2: 13,2%

T-Mobile: http://www.telekom.com/dtag/cms/content/dt/de/583582

Vodafone: http://www.vodafone.de/unternehmen/presse/aktuelle_pm.html

E-Plus: http://www.eplus-gruppe.de/presse/doc/1143.pdf

O²:http://de.o2.com/ext/o2/wizard/index?page_id=14644;tree_id=1576;message_id=1851;category_id=1;style=portal;state=online

Hallo und sorry, um welchen Artikel geht es? --Zollernalb 16:04, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Um die Kundenzahlen und Marktanteile von:

T-Mobile => Hier steht Dein Kommentar, wo Du um eine Quellenangabe gebeten hast Vodafone Deutschland E-Plus O2 Deutschland

Ok, alles klar, habs wieder eingefügt. Günstig wäre es, du gäbst deine Quellen immer direkt in der Zeile "Zusammenfassung und Quellen:" an, sonst passiert das das nächste mal wieder. Grüße --Zollernalb 16:42, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Überarbeitung von Babelkästchen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb. Ich habe Probleme beim Überarbeiten von Babelkästchen.(Platzieren)Kannst du mir helfen oder weist du jemanden der das kann.Ich möchte Babelkästchen hinzufügen und habe Probleme beim platzieren.Kann man mir zeigen wie ich das richtig mache,vieleicht auf einer Spielwiese.Ich möchte sie ungefähr so angeordnet haben wie es bei dir ist.Überigens nochmal vielen Dank für die Aufnahme in die persönliche Bekanntschaften.--Unterillertaler 11:32, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin da zwar kein Profi, aber wenn du mir sagst, was du haben möchtest, kann ich es versuchen. --Zollernalb 12:56, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das Babelkästchen röm.kath. möchte ich unter Illerrieden platzieren.--Unterillertaler 13:15, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hab jetzt eine halbe Stunde probiert, habs aber nicht hinbekommen... Vielleicht versucht sich ja mal einer der hier mitlesenden... --Zollernalb 13:49, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Trotzdem vielen Dank.--Unterillertaler 14:17, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, danke für die nette Begrüßung! Es ist für mich tatsächlich ein absuluter Neueinstieg. Ich habe bisher noch nicht bei Wikipedia mitgeabeitet. Auch eine Internetseite habe ich noch nie gestaltet. Deshalb ist das alles für mich völliges Neuland. Ich habe bisher viel und gern Infos bei Wikipedia entnommen, deshalb besteht nun auch das Bedürfnis, andere an meinem Wissen teilahben zu lassen. Man kann nicht nur nehmen ohne zu geben. Ich werde mich Schritt für Schritt voran tasten. Die von Dir erwähnete Hilfe-Seiten habe ich schon entdeckt und nutze sie auch. Dennoch werden bei der Arbeit sicher weitere Fragen entstehen. Ich werde dann gern auf Dein Hilfeangebot zurückkommen.

Viele Grüsse --Mipre 19:09, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

mach das, ich wünsche dir viel Spaß und Wikipedia schöne Beiträge von dir! Grüße --Zollernalb 19:12, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zusammenführung von Benutzerkonten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Frage bezüglich diesem Thema. Mein Account scheint beim engl. Wikipedia schon vergeben zu sein. Was kann ich machen, damit meine Beiträge dort nicht als IP erscheinen?? Soll ich mir ein neues Account dort anlegen, welches iwie mit allen meinen anderen Accounts zusammengeführt werden kann, oder geht es anders?? Ich weiß grad nämlich überhaupt nichts mehr?? :-(
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Gruß --kitamrofnI 20:10, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ja, es gibt einen User bei :en mit Namen Informatik, der hat genau einen (!) Edit. Lese dir mal Hilfe:Single-User-Login durch, vielleicht lasst sich ja etwas machen (ich kann da allerdings nichts machen, sorry) --Zollernalb 20:17, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke erst mal. Ich werd es mir, wenn ich Zeit hab durchlesen; muss jetz leider für meine morgige 4Std. Gerschichtsklausur (Abi-Bedingung) lernen. Ich werd mich sicher wieder melden, wenn ich was neues erfahren habe.
Grüße--kitamrofnI 21:20, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Jepp. --Zollernalb 21:21, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Neuigkeiten: Es war erfolgreich. :-)
Hier hat man mich zum Engl. WP weitergeleitet sozusagen und hier ist die erfolgreiche Zusammenführung.
DAnke natürlich auch an dich, dass du mir den Tipp gegeben hast, hier nachzugucken. :-)
Grüße --kitamrofnI 21:47, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wow, hätte nicht gedacht, dass das klappt, gratuliere. --Zollernalb 23:31, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Tatra 137[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, bitte schau mal auf die Seite Tatra 137. Wenn irgendwas nicht i.O. ist, schreib mir bitte. Ich weiß, dass es Wiederholungen zum Artikel Tatra 138 gibt. Den Tatra 138 überarbeite ich aber nicht mehr heute. Bitte erkläre mir auch, was es bedeutet dass Du die Kategorie "gefixt" hast (beim Tatra 138) Danke, --Mipre 23:56, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nein, der Artikel ist schon sehr schön, du lernst erstaunlich schnell. Normalerweise werden Artikel in den Kategorien einfach nach ihrem Namen sortiert. Will man das nicht (beim Beispiel Tatra würden ja sonst alle Modelle unter "T" stehen), kann man hinter dem senkrechten Strich Buchstaben oder Zahlen schreiben, der Artikel wird dementsprechend einsortiert, der Tatra 138 also unter "1". --Zollernalb 00:17, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke !--Mipre 19:06, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Merckle[Quelltext bearbeiten]

I glaub der verglagt mi no. D'Sparkas (?) hot em Papier ondergjublet die nix wert send wegm Käsbohrer. Der ka jo it schwäbisch weil er us Dresda isch. Gruß--Bene16 08:22, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

It das wege dir d´Wikipedia wieder gschberrd wird... Vielleicht hätschd deine Ergänzunge uf Schwäbisch schreibe solle, damit er´s it verschtoht... --Zollernalb 09:50, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

MZ von heute. Er hat den baden-württembergischen Staat um Geld angebettelt. Du als Bürger , rödelsch da ganza Dag rum, ziehsch deine Kender groß und sollst die Privatzockereien bezahlen. Darum glaubt auch niemand mehr an diesen Raubtierkapitalismus-Witz-Staat. Gruß--Bene16 07:48, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

So a gsellschaftskritischs gschwätz vo dir hört ma joa selta. Doa hilft nua oins - Ablösa von Duitschland, wieder n Kini bstimma (n Prinzregenta haum ma ja no) S'Herzogtum Würtemberg koa ja au wieder ausgrufa wera. Mir alls gleich so lang Memminga wiedr a froie Reichstadt wird ;-) --Mrilabs 08:45, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Am Beschta, i schberr aich zwoi ersch mol fier zwoi Wocha, Sektiererbande! --Zollernalb 08:48, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bisch etz ebbe oiner vo de Linke? --Mrilabs 08:50, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Genau, auf zur BDR (Bayerische Demokratische Republik)! --Zollernalb 08:54, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
I glaub eher friert d'Hölla zua als dos Bayern Kommunistisch wiard. Ums ma mit de Worte des letzn Boirischen Proheta zu sogn: Wir Bayern sind bereit, wenn es die Geschichte erfordert, notfalls die letzten Preußen zu sein. --Mrilabs 08:58, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
wie hieß es noch vor acht Wochen? „Eher friert d'Hölla zua als dos die CSU einen Koalitionspartner braucht.“ ;-) --Zollernalb 09:01, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Do siehsch mal wie weits scho gekomma is. D'Apokalypse isch noah wenns so weitergoht. Aber lieba en verninftiga Koalitionspartna (und des isch d'FDP meiner bscheidenen Moinung noach) als das d'Linka reinkomma wärad. --Mrilabs 09:03, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

So geht es immer am Morgen, bevor man bei der Arbeit in die Schuhe neikommt. Alles super bestens. Halt nein beim Goldhofer wollten die Beschäftigten mehr Lohn und da wurde ein Bus polnischer Zeitarbeiter durch die Hallen getrieben. Angebliche Besucher aus Polen. So sind die Methoden heute. Pech. Männer. S" Leba goht weiter. Gruß--Bene16 10:51, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

So einer wie der Merkle ist doch fast schon wie ein Herrscher im Heiligen römischen Reich. Was ist da noch der Unterschied. Ich will ihn nicht schlecht schreiben. Nur die Fakten zählen hier und es sind ja auch die Mitarbeiter die sich das bieten lassen etc. Ein Mensch wird immer auch so wie man ihn machen lässt. Bisher ging doch alles gut. Firma aus dem nichts aufgebaut. Hat sicher eine Menge Schulterklopfer um sich. Adolf subber douber Kerle. Gruß--Bene16 11:31, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Aschermittwoch ist doch vorbei?!)[Quelltext bearbeiten]

Du hast ja so recht - oder doch nicht? Denn, der nächste kommt bestimmt. Werde mal darüber nachdenken, wie man das neutraler machen kann. Brauche nämlich "Bearbeitungen" um auch mal stimm- und sichtungsberechtigt zu werden. Mar.de 09:58, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Naja, aber bei dem Satz gibt es doch wirklich keinerlei Interpretationsspielraum was den Tempus betrifft. --Zollernalb 10:04, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Schmeiß doch einfach mal in paar Kommas hin und her ;-) Grüße --Zollernalb 10:13, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Auch da hättest Du recht! Aber irgendwie widerstrebt mir das. Finde, dass dadurch WP nur "verschlimmbessert" wird, Beispiele gibt es mittlerweile genug. Mar.de als IP, weil unterwegs - und schon wieder keine Pluspunkte für die Sichtungsberechtigung :-(

Friedrich Alphons Musculus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb.

Sie haben die Seite Friedrich Alphons Musculus gelöscht (ersetzt durch Frédéric Alphonse Musculus). Vielleicht können Sie auch die Seite Diskussion:Friedrich Alphons Musculus löschen. (Ich hatte diese Seite geschafft, aber sie hat wenig Bedeutung.)
Marvoir 16:08, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

erledigt, danke für den Hinweis. --Zollernalb 16:09, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sichterrechte[Quelltext bearbeiten]

Hi! Bin zwar recht neu hier, aber es würde meine Arbeit erheblich erleichtern, wenn du mir die Sichterrechte trotz Nichterfüllung der Kriterien gibst. Gruß-- χP ± CALL ME! 21:32, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Etwas zu neu, oder?? Vor 3 Std. erst neu registriert (!) und auch noch nicht sooo viele Beiträge im ANR. Oder hast du einen anderen Account, mit dem du schon mal hier mitgearbeitet hast? --kitamrofnI 21:39, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
hat sich schon erledigt. --Zollernalb 22:03, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Urheberrechte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, heute wende ich mich mit 3 Fragen an Dich, die ich mir mit den Hilfeseiten nicht vollständig selbst beantworten kann:

  1. Ich habe diverse LKW-Fotos, die ich auf öffentlichen Straßen aufgenommen habe und die auch keine Personen zeigen. Häufig ist aber auf den Fotos das amtliche Kennzeichen des Autos zu erkennen, manchmal auch ein Firmenlogo oder gar der komplette Name mit Adresse der betreffenden Firma. Weiterhin habe ich diverse Fotos bei Oldtimerteffen im Freien oder auch in der Halle aufgenommen. Ist es legal, diese Fotos bei Wikipedia hochzuladen und zu verwenden oder werden die Rechte des Fahrzeugeigentümers dadurch verletzt ?
  2. Im Internet hat jemand auf der Seite [41]unter Tatra 137 mehrere Abbildungen von Prospekten und Zeitungsartikeln aus den 50er Jahren eingestellt. Diese sind in tschechisch. Wenn ich mich da durchgekämpft habe, können sie sicher helfen, die Info-Lücken zu schließen, die meine Literatur offen ließ. Ich habe keinen Grund, den Wahrheitsgehalt dieser Materialien anzuzweifeln aber ich habe Zweifel, ob die Verwendung von Informationen aus diesem Quellen legitim ist. Würdest Du diese Quellen verwenden und wenn ja, wie sollte die Quellenangabe aussehen ? Sollte man die Internetseite angeben oder die Zeitungsartikel oder beides ?
  3. Ist eine Angabe wie: " Eines der erhaltenen Exemplare ist im Kalender 2009 von XY, erschienen im Verlag XZ abgebildet." oder auch "Ein sehr schön restauriertes Exemplar befindet sich im Museum YXZ" zulässig und sinnvoll oder ist das eher unerwünschte Werbung ?

Einerseits möchte ich meine Beiträge so sorgfältig wie möglich bearbeiten (ich hasse Halbwissen und über Buschfunk verfälschte Aussagen), andererseits respektiere ich selbstverständlich die Rechte Anderer.

Wäre schön, wenn Du dazu von Dir hören lässt.

Freundliche Grüße, --Mipre 21:36, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

zu 1.: Grundsätzlich kein Problem, Autokennzeichen mache ich persönlich allerdings vor dem Hochladen immer unkenntlich, das ist ja bei Digitalbildern mit Bearbeitssoftware kein Problem. Rechte der Fahrzeugeigentümer kann man nicht verletzen, indem man einen Oldtimer fotografiert.
zu 2.: Klar kannst du die Quelle benutzen, es gibt ja nicht für alle Information hochwissenschaftliche Abhandlungen, einfach die Seite angeben, am besten mit URL, oder den Zeitungsartikel, oder beides.
zu 3.: Nein, weder das eine noch das andere ist erwünscht. Wenn es sich aber beispielsweise um ein Unikat oder das letzte Exemplar handelt, ginge das schon, bei einem Bild schreibt man ja auch, in welchem Museum es hängt. --Zollernalb 22:22, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

simisa[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb

Du hast mich kürzlich gebeten, mich bei Dir zu melden, wenn ich wieder einmal 'reinschauen sollte. Du hast wirklich Schwein gehabt; ich habe schon seit Monaten nichts mehr an Wikimedia gemacht... Was liegt denn an? Wenn es eilt, schreib mir bitte an schrottmail01 at gmail dot com. Gruss simisa

danke fürs Melden. Du hast bei Panoramio tolle Luftbilder hochgeladen, die ich bei Google Earth gefunden habe. Mir geht es speziell um die Bilder aus der Gegend Wald (Hohenzollern), Sentenhart, Pfullendorf. Hättest du nicht Lust, die Fotos auch bei Wikipedia hochzuladen, ich garantiere dir eine Veröffentlichung ;-) Ich bin gespannt, herzliche Grüße --Zollernalb 15:12, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Na, Zollernalb[Quelltext bearbeiten]

läuft bei dir auch im Hintergrund der Herr Jauch;-)). Das ging aber schnell. Schönen Gruss Ravenscroft 22:09, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Tja, ich hätts gewusst ;-) --Zollernalb 22:28, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Was meinst du dazu?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, ich habe meine Frage zwar schon an einen anderen Admin gerichtet, aber der scheint nicht jeden Tag hier zu sein. Doppelt hält sowieso besser. Drum nochmal die gleiche Frage an dich: Ich möchte meinen ersten Artikel schreiben. Über einen Bekannten und die Süddeutsche Zeitung wurde ich auf einen Komponist und Texter, die Leadstimme einer 4-köpfigen Band (englischsprachige Popmusik) aus Bayern, aufmerksam.Die Band gibt zahlreiche Konzerte, ist in den meisten Radiostationen bekannt, erhielt Auszeichnungen und veröffentlichte 2007 ihr erstes Album. Ich hätte die Möglichkeit den Leadsänger persönlich zu interviewen. Was ich nun gerne von dir wissen würde, ist, ob die Band überhaupt die Relevanzkriterien für einen Wikipedia-Artikel erfüllen würde? Noch nicht im klaren bin ich mir darüber, ob ich über die Gruppe als Ganzes (das 4. Mitglied spielt ein bemerkenswert seltenes Instrument) oder "nur" über den Leadsänger schreiben soll. Bitte schreibe mir deine Meinung. Ich möchte dem Sänger meine Absicht, über ihn zu schreiben, demnächst mitteilen. Es wäre mir recht peinlich, wenn dann nix draus würde. Danke im voraus. Gruß, Sooonnniii 00:50, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Sooonnniii, vielleicht kann ich dir helfen. Schau doch mal in die Relevanzkriterien für Musiker, die findest du hier: [42]. Wenn die Band ein Album veröffentlicht mit mindestens 5000 Auflage, dann sollte das klappen. Vielleicht legst du den Artikel erstmal in deinem Namensraum an und im Laufe der Zeit schaut dann schon jemand drüber. Gruss Ravenscroft 01:25, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke Ravenscroft, besser hätte ich auch nicht antworten können. Grüße euch beide. --Zollernalb 09:20, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Ravenscroft, vielen Dank für deine Tipps. Genau so werde ich es machen. Das heißt - leider muss ich mich jetzt primär um die
nächste Woche anstehenden Klausurarbeiten kümmern. Den Artikel werde ich jedoch scharf im Auge behalten!
Liebe Grüße an dich und Zollernalb. Sooonnniii 11:58, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bumiller Schwäbische Alb[Quelltext bearbeiten]

empfehlenswert? --Wuselig 15:33, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

seeehr! Aus Laiensicht sag ich jetzt einfach mal: Spitze! --Zollernalb 15:37, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
bestellt! Auf Beschwerden wegen Nichtgefallen kannst Du Dich dann ab Freitag einstellen. Aber der Autor hat mich bisher eigentlich nicht enttäuscht. --Wuselig 16:42, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Da geht nichts schief, aber falls es dir nicht gefällt, schick es mir, ich brauche noch Weihnachtsgeschenke. --Zollernalb 16:43, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ist das Buch zum Ausschlachten geeignet?--Manuel Heinemann 17:45, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
damit könntest du deine nächsten drei Wikipediajahre gestalten... --Zollernalb 17:49, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ein Grund auf den Kauf zu verzichten!  ;) --Manuel Heinemann 17:53, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
stimmt, hat mich heute schon mit der Museumsliste einen Haufen Zeit gekostet... --Zollernalb 17:56, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
  • Zudem habe ich nach der gerade angelaufenen Löschdiskussion über Barbara Levinger festgestellt, dass man sich wirklich überlegen sollte, ob man noch weitere Sandburgen bauen soll. Der Ausbau von bestehenden Artikel bewahrt einem dagegen vor solch einem zeitraubenden Metablödsinn. Würde ich jedoch den Bumiller zu Hause haben, hätte ich vermutlich gleich die nächsten LA gegen meine Artikel.--Manuel Heinemann 19:08, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nö, da steht nicht viel Löschenswürdiges drin. --Zollernalb 19:14, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Es gibt keine WP:RKs für Museen. Ergo der eine oder andere Museeums-Artikel würde vermutlich gelöscht werden, oder nicht?!--Manuel Heinemann 19:39, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Da stehen aber keine größeren Beschreibungen der Museen drin, Bumiller hat nur „anstatt eines Nachworts“ aufgeschrieben, was es so für interessante Museen gibt. --Zollernalb 19:50, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Achso!--Manuel Heinemann 20:56, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Jetzt hab ich die Bescherung. Jetzt komm ich ja wieder nicht zum Schreiben. Oder anders herum: Wo fängt man an?--Wuselig 23:33, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Viel Spaß mit den leckeren Buchstaben :-) --Zollernalb 00:36, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bitte schau ...[Quelltext bearbeiten]

... mal da drauf. -- Ehrhardt 00:09, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ich beobachte den Käse schon länger, aber das ist mir echt zu anstrengend, sorry... --Zollernalb 19:21, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Löschung von DSL[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zolernalb, Du hast die Seite zum Definitiv Hardware Store DHS gelöscht mit der Begrüdung, der Inhalt sei kein Artikel und zu unverständlich. Der Inhalt ist aus meiner Sicht keineswegs unverständlich. Die Löschung ist für mich völlig unverständlich. Da es sich um einen IT-Fachbegriff handelt, ist der Inhalt den Personen verständlich, die eine Ahnung aber kein Wissen über einen DHS haben. Insofern ist der Anspruch, dass die Bedeutung für jedermann verständlich sein soll, die ich hier jetzt unterstelle, sonst wäre der Artikel vermutlich nicht gelöscht worden, aus meiner Sicht überzogen. --195.200.70.23 13:05, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo 195, du hast dir jetzt die Mühe gemacht, mit 5 Zeilen zu begründen, warum ein einzeiliger Nichtartikel behaltenswert ist. Schreibe doch einfach einen Artikel, der den Kriterien genügt und der einigermaßen allgemeinverständlich ist. Grüße --Zollernalb 16:17, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Alter Stadtplan Sigmaringen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, habe mal wieder ein Fund gemacht, und wollte dich frage, ob du das hier für den Artikel Sigmaringen hochladen kannst? Schönes Wochenende, Manuel Heinemann 16:26, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich leite die Frage gleich mal an Wuselig weiter, ich kann nur eigene Fotos :-) W. weiß auch besser, in welche Kats man das steckt. Tolle Karte übrigens. --Zollernalb 16:31, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
PS.: Ceterum Censeo: Gebt uns die alte Donauschleife wieder und schüttet den hässlichen Kanal zu! --Zollernalb 16:34, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dass Du Dir noch nicht einmal mehr die Mühe machst eine Fragenweiterleitung auf meine Benutzerseite zu setzen! Ich hab's aber - erwartungsgemäß - bereits erledigt. Aber trotzdem erlaube ich mir die Frage: Hat Deine Maus eigentlich keine rechte Taste? --Wuselig 00:15, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich danke dir! Rechte Maustaste schon, aber wozu ;-) --Zollernalb 00:17, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bild mit rechter Maustaste anklicken - dann Auswahl "Bild speichern unter" wählen und dann weitermachen, wie du es mit "eigenen Fotos" gewöhnt bist. --Wuselig 01:17, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dank dich für Tipp ;-) --Zollernalb 09:16, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Keine Ursache!--09:21, 22. Nov. 2008 (CET)

Benutzer:Schafe-A Fischer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, du hattest diese Benutzerseite schnellgelöscht. Ich weiß ja nicht, ob sich da heute noch was dran getan hat, aber gestern war das IMHO eine ganz normale Benutzervorstellung mit Weblink zur privaten Homepage, die ich zwar aus dem Artikel gelöscht hatte, weil sie da nicht hinpasste, die aber auch keine Werbeseite ist, die ich im BNR als anstößig sähe.

Der Benutzer hat durchaus glaubwürdig angekündigt, hier im Bereich Schafe mitarbeiten zu wollen und hat als Privatdozent auch bestimmt Kenntnisse, die für uns von Nutzen sein könnten. Für mich sah das nicht nach einem Spamaccount aus. Da finde ich eine Komplettlöschung der BS übertrieben, man hätte ihn zumindest erst mal ansprechen können. --HyDi Sag's mir! 21:00, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Du hast recht, schaun wir mal, den Honigverkaufslink habe ich raus gemacht. --Zollernalb 21:09, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke! --HyDi Sag's mir! 21:57, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit einem deiner Adminkollegen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

Kannst du dich bitte beim Artikel Schloss Rotenberg nützlich machen?! Dein Adminkollege Benutzer:S1 hat den aus dem Artikel Rotenberg (Rauenberg) ausgelagerten Artikelinhalt (hätte ich auch ausgelagert) wegen URV gelöscht und den Benutzer:AnRo0002 damit vollkommen überfahren. Kannst du intervenieren und Schauen, das alles seine richtige Form hat?

Verbindlichsten dank und Gruß, Manuel Heinemann 11:16, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das war kein „Problem mit einem Adminkollegen“, sondern vollkommen korrekt. Ich hab mich mal nützlich gemacht. --Zollernalb 13:16, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich danke Dir, und wie du gesehen hast Benutzer:AnRo0002 auch!--Manuel Heinemann 13:29, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Deutsche Anleitung zu EncFS auf dem Mac keine Verbesserung des Artikels?![Quelltext bearbeiten]

Moin Zollernalb,

wieso ist der Link zu einer deutschen Anleitung zu EncFS auf dem Mac keine Verbesserung des Artikels? In der deutschen Wikipedia, sehe ich das durchaus als Verbesserung an, da es dem Besucher gleich eine weitere Hilfe an die Hand gibt.

Hallole, WP:WEB: Keine Blogs. Grüße --Zollernalb 18:50, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schwiegermutter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, lesenwert "unter Vorbehalt" ist für mich neu, kannst Du mir den Vorgang erklären, nachdem die Begründung für "lesenswert" doch eindeutig positiv ausgefallen ist? Mit Gruß--KKR52 08:26, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich schließe mich der Frage an: Auch für mich unverständlich, was da abgeht (!?!) --Hermetiker 08:35, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich halte das auch für Quatsch, aber da die 24h eh gleich rum sind, brauchen wir imho kein Fass mehr aufmachen. Grüße --Zollernalb 21:53, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Memmingen#Schwiegermütterchen --Grüße aus Memmingen 21:57, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke, dann passts ja. --Zollernalb 21:59, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Eriskirch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, ich lösche ungern anderer Leute Arbeit, aber ist der von dir gesetzte "Schussen"-Link nicht einer - weil schon zuvor im Text verlinkt - zuviel? Gruß, ANKAWÜ 14:33, 24. Nov. 2008 (CET) (ohne Nebel)Beantworten

Ich finde es sinnvoll, in Bildunterschriften ein zweites Mal zu verlinken, vor allem, wenn der Link im Text ziemlich weit weg ist. Viele Leute lesen den Artikel nicht durch, oder vielleicht lesen sie nur die Einleitung, und schauen sich dann die Bilder an. Wenn interessante Begriffe dort verlinkt sind, kann man ihnen die Suche nach dem Link im Text ersparen. --Zollernalb 14:39, 24. Nov. 2008 (CET) (im Schnee)Beantworten

Korrekturvorschlag[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

ich bin neu hier, und kenne mich deshalb nicht überall 100% aus. Ich habe einen Beitrag zur Person Georg Possanner gelesen, den ich persönlich sehr gut kannte, und wollte eine Änderung vornehmen, da ich die Familie seit langem und sehr gut kenne, und es daher nicht richtig finde, dass eine Lebensgefährtin angegeben wird, die keine Wahr. Es hat sich in diesem Fall um eine Affäre mit Folgen gehandelt aber nicht um eine Lebensgemeinschaft. Und ich finde es daher der Familie gegenüber nur fair, diesen Beitrag zu korrigieren so wie ich es vorgeschlagen habe. Ich habe gelesen, dass es eine Begründung geben muss, weswegen dies geändert werden sollte und Ihren geschätzten Namen vorgefunden. Ich bin mir nicht sicher, ob ich jetzt bei Ihnen richtig bin, probiere es jedoch.

Mit freundlichen Grüßen Ahnenforscherin

OK, erledigt. Grüße --Zollernalb 21:50, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
olala, habt ihr eigentlich auch in den Nachrichten gehört, dass die Wikipedia mit "Falschwissen" unterwandert wird?
Gruß, ;-) Sooonnniii 00:12, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank, auch im Namen der Familie.LG Ahnenforscherin--Ahnenforscherin 11:58, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit Triebtäter/Leit[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könntest du mir einen Gefallen tun und mal einen Blick auf Wappen der Gemeinde Altmühldorf werfen, insbesondere auf die Versionsgeschichte? Welchen Artikel hältst du für sinnvoller - Einen Ortsartikel, der standardmäßig auch die Infos zum Wappen des Ortes enthält, oder ein Wappenartikel, aus dem mit Unterstützung des Admins Leit Infos wieder rausgelöscht werden. Ein Ortsartikel ist naturgemäß umfassender als ein Artikel, der nur das Wappen des Ortes beschreibt. Insbesondere gibt, wie dir ja eh bekannt ist, WP:FVS die übliche Struktur der Ortsartikel an - wozu als Unterpunkt auch das Wappen gehört. Triebtäter akzeptiert dies nicht und beruft sich darauf, dass das "Fachportal Wappen" beschlossen habe, Wappenartikel auszubauen und anscheinende irgendeine Art von Systematik einzuführen. Der Bitte, dies zu belegen, kam er nicht nach; auch auf der Seite des Portal:Wappen konnte ich so einen Beschluss nicht finden. Den Hinweis, dass es vor allem Sache von WP:WPD wäre zu entscheiden, dass plötzlich Wappenartikel augelagert werden sollen statt im Ortsartikel beschrieben zu werden, hat er ignoriert. Bitte bitte einschreiten ;) Gruß, --Roterraecher !? 22:45, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Achso, die nicht nachvollziehbare Begründung der Sperre unter WP:VM ist auch lesenswert ;) --Roterraecher !? 22:51, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich schau mir das mal an. --Zollernalb 09:54, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Aasgeier[Quelltext bearbeiten]

Kuck ma’. :) Ein anderer Name 09:27, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

hübsch. --Zollernalb 09:54, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wappen der Partnerstädte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb! Es ist ja nicht so, dass wir keinen Schnee haben, aber wichtig ist uns allen, dass mal kein Nebel die Sicht trübt ... Meine heutige Frage: Du hast am 31. Oktober im Artikel >>Kressbronn<< die vorgestellten Wappen und Flaggen der Partnerstädte mit dem Hinweis "→Partnerstädte und -gemeinden: keine Flaggen oder Wappen bei den Partnerstädten, gab sogar mal ein Meinungsbild, ich finde es nur gerade nicht." gelöscht. Gibt es dieses Meinungsbild? Ich finde da auch nichts. Wenn ich mir aber die Artikel "Dresden", "Berlin", "Hamburg", "Köln", "Stuttgart", ... anschaue, haben die alle die Flaggen im Artikel. Ich möchte jetzt Kressbronn nicht mit den genannten 'Weltstädten' vergleichen, aber - und das ist meine eigene Meinung - es sieht mit Flaggen 'schöner' aus und selbige dienen (vielleicht) als Blickfang für die 'Überflieger-Leser'. Was tun? Gruß, ANKAWÜ 15:53, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

gesucht, gefunden: Wikipedia:Meinungsbilder/Flaggenbildchen in Ortsartikeln Das Ergebnis ist ein Kompromiss par excellence: Nix halbes und nichts ganzes - ein Kompromiss eben... Grüße --Zollernalb 17:04, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dein Sichtungshäkchen bei Samtgemeinde Eilsen[Quelltext bearbeiten]

Ich tue mich da immer schwer, derartige Faktenänderungen ohne Belege als gesichtet zu markieren. In diesem Fall hast Du das Häkchen gesetzt. Darf ich den Grund erfahren (nur zu meiner persönlichen WP-Wissenshorizonterweiterung)? Besten Gruß ins Süddeutsche--Neu1 09:41, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Neu, ich habe gesichtet, weil es sich bei der Änderung nicht um offensichtlichen Vandalismus handelt. Natürlich wären Belege bzw. Quellen schön, aber nachdem ich mir die anderen Beiträge des Benutzers angeschaut hatte, sah ich kein Problem darin, das zu sichten. Natürlich steht es dir frei, den Beitrag auch zu revertieren, aber so etwas ungesichtet stehen zu lassen, bringt nichts. Grüße --Zollernalb 10:36, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Dachte halt nur, ein Edit mit derartigen Faktenänderungen müsse mit Belegen untermauert sein. Grüße --Neu1 11:02, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion:Sabine_Wilharm[Quelltext bearbeiten]

Hi,
da ich nicht so erfahren bin bei WP wie du, möchte ich dich bitten, zu überprüfen ob das hier auf einer Artikeldiskussionsseite gehört.
Danke im Voraus.
Gruß --kitamrofnI 18:31, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Info, ein vernünftiges, positives Feedback wäre schon in Ordnung, allerdings stand das nicht da, außerdem befürchte ich Angesichts der Qualität des Artikels, dass der Beitrag ironisch gemeint war... --Zollernalb 18:45, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke, dass du dich darum gekümmert hast! --kitamrofnI 19:27, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Interessiert mich zwar nicht persönlich, aber was genau war an der Lizensierung falsch? Es war eine Lizenz angegeben, und ein Urheber. Dass die Urheberangabe von einem Benutzer angezweifelt wurde kann ja wohl kein Löschgrund sein? Was muss die Frau denn noch tun, um zu bestätigen dass sie das Bild gemacht hat?--Troy (Diskussion) 20:05, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Frag doch mal Benutzer:Daniel 1992, er ist der Bildexperte meines Vertrauens ;-) --Zollernalb 20:09, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hmm, ich dachte du hättest den Löschantrag halt vorher nochmal etwas ausführlicher geprüft... aber ok, danke, mache ich. :) --Troy (Diskussion) 22:51, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
wenn noch Fragen bleiben, melde dich wieder.--Zollernalb 22:53, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Glaube nicht, so wichtig ist mir die Geschichte nicht. ;) --Troy (Diskussion) 23:13, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Benutzerseiten seit neuestem kategorisiert?[Quelltext bearbeiten]

Hi Zollernalb, werden wie hier gesehen, Benutzerseiten seit neuestem kategorisiert? Sind diese Links auf eigene Betriebe zulässig? Danke für die Info. Wie Du bei Mrilabs Disk lesen kannst, hat er ein paar Veränderungen auf der Seite von Kempten krumm genommen, deswegen bin ich da nicht gleich selbst hin... --Grüße aus Memmingen 22:14, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

erledigt, Grüße --Zollernalb 22:17, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke Dir, das mit den Internetseiten geht in Ordnung, oder? Kenn mich da nicht wirklich aus, wollt nur nachfragen! --Grüße aus Memmingen 22:21, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
jo, so etwas lässt man einem fleißigen Wikipedianer schon durchgehen, besonders, wenn er noch 15 ist... --Zollernalb 22:26, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Kein Problem, wollte nur nachfragen ;o) Bis bald --Grüße aus Memmingen 22:28, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sichter[Quelltext bearbeiten]

Oh, danke. :D Habe ich nichts gegen, habe nicht vor Unsinn zu machen. :) --Troy (Diskussion) 23:25, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

dachte ich mir, viel Spaß. --Zollernalb 23:27, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Aktien[Quelltext bearbeiten]

Ich wieder ... Hallo Zollernalb! Kennst du dich mit der Veröffentlichung von (alten/1930er) Aktien in der WP aus? Ich hätte da welche, bin mir aber nicht sicher was das Urheberrecht betrifft. "Danke" vorab! Gruß, ANKAWÜ 12:10, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo ANKAWÜ, ist nicht so mein Metier, frag doch mal auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen, da sitzen die Experten. Grüße --Zollernalb 12:15, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sichtung Mumbai[Quelltext bearbeiten]

Hallo Z. habe leider noch keine 200 Kommas verschoben und darf daher diesen Artikel Mumbai nicht als gesichtet kennzeichnen. Kannste mal helfen? Änderungen sind Wichtig da momentan noch viel Mist drin steht, das Thema aber aktuell ist. Danke! Mar.de 17:25, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Soweit erledigt. Schau mal nach deinen nächsten Edits, ob sich etwas geändert hat ;-) --Zollernalb 17:29, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
suuuperschnelll bist du! Besten Dank!!Mar.de 17:38, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Klare Sache[Quelltext bearbeiten]

Zollernalb kommt definitiv nicht aus Bayern. Wie fndest du den Ostalbkreis, Aalen und so? LG -- MARK 18:31, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

zu kalt und einsam. Die Westalb ist definitiv schöner und interessanter ;-) --Zollernalb 18:34, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Gar nicht!!! PS.: Ich weiss jetzt , wer die Beteiligten bei dem Pro7-Beitrag waren... -- MARK 18:39, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vergabe der Sichterrechte[Quelltext bearbeiten]

Aber es würde meine Arbeit ungemein vereinfachen!--0vertake 22:20, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

einfach ein wenig Mitarbeiten, dann geht das ganz schnell. Grüße --Zollernalb 22:34, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Macao Dragon Company Limited[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde mein Beitrag geloescht? Ich ware gerade im Begriff die Quellen meiner Bilder anzugeben.

bitte beachte die Hinweise auf deiner Diskussionsseite, die Relevanz dieses Unternehmens ist nicht gegeben. Grüße --Zollernalb 09:50, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

AddThis[Quelltext bearbeiten]

Hallo, tut mir leid, aber mein Artikel war sozusagen noch in Arbeit, als er zum Löschen vorgeschlagen wurde. Leider fehlt die Begründung für den Vorschlag, ich wüsste gerne Näheres. Gruß, --CFlda 16:58, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Begründung fehlt nicht, wie du lesen kannst war das zu jenem Zeitpunkt kein Artikel. Im Moment liest es sich wie ein Werbeeintrag, am dringendsten solltest du schnell die externen Weblinks entfernen, das ist bei Wikipedia nach WP:WEB nicht gewünscht. Grüße --Zollernalb 17:04, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit Benutzer Diskussion:Fabiandoenges[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, könntest Du hier mal ein wenig mit aufpassen? Mir scheint es, daß Fabian zu sehr POV einbringen will. Die Diskussion auf der Diskussionsseite von Kempten wegen den Unternehmen spricht bände....und er unterlässt es nicht, eine nach den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen unrelevante Firma (Lebert Spedition) im Artikel Kempten einzutragen. Ich habe es zig mal schon mit ihm versucht (meine Disk (glaube Archiv), Mrilabs Disk, seine Disk, etc...), habe es daher diesmal etwas schärfer geschrieben, daß er es evtl. versteht....mal schauen. Wäre aber schön, wenn Du auch ein Auge drauf haben könntest, damit ich nicht alleinig der Buhmann bin ;o) Danke im voraus! --Grüße aus Memmingen 22:27, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wie ich soeben sehe, hat er meine Nachricht auf seiner Disk auch schon gelöscht, mal schauen ob er es versteht....oder ob es wieder eine Trotzreaktion gibt.... --Grüße aus Memmingen 22:28, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Memmingen, ich schaue. Grüße --Zollernalb 01:38, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wolln wir weiter machen??[Quelltext bearbeiten]

So meine Batterie ist gewechselt, haste Lust weiter zu machen? Hier meine erste Frage kannst Du als Almbewohner eigentlich jodeln??--Pittimann 18:24, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ne, du Flachlandtiroler, für heute reichts :-) --Zollernalb 19:09, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Schade, es hat echt Spaß gemacht. Kennst Du diesen Benutzer?? Gruß --Pittimann 19:13, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
nicht drüber reden... --Zollernalb 19:15, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

OK bis Montag. Schönen 1. Advent. --Pittimann 19:34, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Siebenzylinder[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade (am 29.11.08 abends) versucht, einen ergänzenden Beitrag in Sachen Verbrennungsmotoren (mit sieben Zylindern) zu schreiben, da mir diese Bauart in der Aufzählung fehlte, von Links gar nicht zu reden. Dieser Beitrag wurde so hastig gelöscht, ich kann mir nicht vorstellen, daß er überhaupt gelesen worden ist! Wenn ihr keine Mitarbeit mehr wollt, warum fragt ihr denn danach? 84.140.87.76 23:15, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

„Siebenzylinder sind Verbrennungsmotoren, die über sieben Zylinder verfügen. Es gibt sie als Reihen-Dieselmotoren im Schiffsbau, so z.B. bei der MS Seattle sowie als Sternmotoren im Flugzeugbau.“
Das war der Artikel. Wie lange, glaubst du, brauche ich, das zu lesen? Wie ein Artikel aussieht, kannst du z.B. bei Vierzylinder nachlesen. Grüße --Zollernalb 23:24, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Also ich wollte auch ne viertel Stunde warten um zu sehen, ob da noch was kommt. Anscheinend kam da aber nicht mehr, da ich auch zu spät für einen SLA kam, konnte ich die letzte Version auch nicht mehr begutachten.... --Grüße aus Memmingen 23:31, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Erst mal können vor lauter Suchen! Als ich die Seiten verlinken und mit Qellen belegen wollte, war der Artikel bereits gelöscht, ohne Rücksicht auf mögliche geistige Verluste! Aber gut, ich versuche einen Abschnitt unter dem Stichwort "Verbrennungsmotor" einzubauen, vielleicht klappt das ja! Gut Ding will Weile haben! Nicht Eile! Verhinderter Verfasser von "Siebenzylinder"

Dank für Sichtung ;[Quelltext bearbeiten]

Danke für Sichtung von Operation Walküre und die sinnvolle, sehr durchdachte Formatierung !LG aus Österreich !

--Glaubauf 11:41, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Äh, gesichtet habe ich, aber formuliert? Oder meintest du „sinnvolle, sehr durchdachte Sichtung“ ;-) --Zollernalb 11:48, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schloss Langenstein[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb! Du hattest sicher einen guten Grund, die Kat 'Museum in BW' rauszuwerfen. Den wüsste ich gern. Die irrelevante Jungeiche geht hingegen klar. Hätte ich auch gemacht, wenn Du mir nicht zuvorgekommen wärst. lg --Grottenolm 10:21, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Grottenolm, ich habe einen Redirect Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein angelegt und dort zusammen mit der „Kategorie:Museum in Baden-Württemberg“ auch gleich die „Kategorie:Museum (Karneval)“ eingetragen. Jetzt taucht also das „Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein“ so in den Kategorien auf. Mit ein bisschen mehr Material konnte man natürlich aus dem Redirect noch einen eigenen Artikel machen. Warum nennt sich eigentlich das Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein „Fasnachtsmuseum“ und nicht wie die anderen Fastnachtsmuseen „Fastnachtsmuseum“ mit "t"? Grüße --Zollernalb 10:37, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Soweit ich weiss, hängt das mit dem hiesigen Dialekt zusammen: Mir hond do unne nämmlich d' Fasnet, mit omm T am Schluss un suscht nünt! Grüsse aus dem Süden --Grottenolm 13:18, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nun ja, in Hettingen schwätzt mer Schwäbisch und s´hoist genauso „Fasnet“, der alleinige Grund kann das also nicht sein. Grüße aus dem gar nicht weiten Norden (ist halt alles relativ...) --Zollernalb 13:24, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
In dem Fall werde ich a) mal Nachforschungen anstellen müssen und b) Dich zukünftig aus dem (ebenso relativen) Westen grüßen! --Grottenolm 17:54, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das könnte ein heikles Thema werden: siehe dort! --Wuselig 19:47, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich haben die das "t" weggelassen, damit es mit der schönen Internetadresse passt: www.fasnachtsmuseum.de ;-) --Zollernalb 19:54, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Äh – jetzt steh ich auf der Leitung. Wie Internetadresse passt?? --Grottenolm 20:12, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
weil www.fastnachtsmuseum.de wär falsch. --Wuselig 20:19, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
(Nach BK) Aber die Öffnungszeiten sind toll. Stellen sich in der Fasnet die Narren für die Sonderführungen selbst ins Museum, weil die Masken und Häs grade gebraucht werden? --Wuselig 20:33, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
nicht falsch, nur von Saarländern besetzt: www.fastnachtsmuseum.de. --Zollernalb 20:22, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich weiss nicht - als dieses Fasnachtsmuseum eingerichtet wurde, kamen Leute, die von sowas wie Internet faselten, noch auf den Scheiterhaufen, zumindest in die Klapse...--Grottenolm 13:23, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das war auch nicht ganz ernst gemeint... --Zollernalb 13:24, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ditto...--Grottenolm 13:29, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
@Wuselig: Kann es sein, dass Du den Ernst der Lage noch nicht ganz erfasst hast? Fasnet ist kein Spaß! Sondern bierernst. Also die Kunst, stockbesoffen noch Herr der Lage zu sein (oder zumindest denselben Anschein zu erwecken). Diese ausgestellten Häs usw werden natürlich NIE MEHR getragen. Jedenfalls nicht von angetrunkenen Narren. Höchstens von einem Platz an den andern. Nur dass das klar ist. Hier ist Fasnet - Spaß ist anderswo! [Hoffentlich kommt das so an, wie ich s meine] glg --Grottenolm 00:17, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bitte um Review[Quelltext bearbeiten]

wirfst Du mal bitte hier einen Blick darauf. Danke. Ich fürchte bei der mir vorliegenden Literaturmenge wird Adel in Schwaben ein Projekt für den nächsten Schreibwettbewerb, deshalb kann und will ich in die Einleitung nicht zu viel historische Entwicklung reinpacken. Das wird sonst für jetzt ein Fass ohne Boden. --Wuselig 09:37, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kopelman Quartett[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

ich habe gesehen, dass Sie den Artikel Kopelman Quartett schnellgelöscht haben. Warum wurde kein regulärer Löschantrag gestellt? Wie lautet die Begründung für die Schnelllöschung? Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen.

Viele Grüße, Hemeier 14:01, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin zwar nicht gefragt und habe den Artikel nicht gesehen, jedoch: Die Begründung steht doch da. Ich nehme dringend an, dass es an der Darstellung der Relevanz im Artikel lag. Das Quartett selber dürfte die Relevanzhürde nach meiner Kurzrecherche überspringen. Warum soll man seine Zeit mit einer Löschdiskussion vergeuden, wenn man stattdessen einfach einen besseren Artikel schreiben könnte? --Sitacuisses 15:47, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
a) Zuzugeben, dass man zwar "[...] den Artikel nicht gesehen, [...]" hat, aber dann im gleichen Atemzug eine Meinung dazu zu äußern: Also, da fehlen mir die Worte.
b) Als Löschgrund wurde angegeben: Löschen - keinerlei Relevanz erkennbar. Aber: Unter Schnelllöschantrag (siehe oben) ist zu lesen: "Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund." Viele Grüße, Hemeier 19:58, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dafür, dass dir die Worte fehlen, schreibst du (hier) recht viel – anstatt ganz einfach den Artikel ausführlicher neu zu erstellen. Geht es dir um den Artikel oder darum Zoff zu machen? Ich bin nicht erst seit heute dabei und habe mir oft genug neue Artikel angesehen, die aufgrund inhaltlicher Mängel schnell gelöscht wurden. Da kann man sich ein Bild machen ohne den Einzelfall zu kennen. Deinen Löschgrund findest du unter "Falscher Stub". Zu einem gültigen Stub gehört eben auch die Darstellung der Relevanz. --Sitacuisses 21:08, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
(BK) Nee, der „Artikel“ bestand aus dem Namen der Band und denjenigen ihrer Mitglieder. So ist das nichts und da brauchs auch keine Diskussion. Falls du anderer Meinung bist, wende dich bitte an die Löschprüfung. Grüße --Zollernalb 15:49, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dann ist dieser Artikel eben ein "Stub". Im englischen Wikipedia existiert dieser Artikel. Viele Grüße, Hemeier 19:58, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich weiß, da hast du ihn ja abgeschrieben. --Zollernalb 20:00, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ist das ein Schnell-Löschgrund? Hemeier 22:55, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Spurensicherung - Jüdisches Leben in Hohenzollern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, was mit dem Artikel Spurensicherung - Jüdisches Leben in Hohenzollern anfangen? Das Ding ist bisher kaum verlinkt und für mich komplett aus dem Kontext gerissen. Fällt dir was ein, was man mit dem Artikel anstellen könnte?--Manuel Heinemann 15:02, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag: Was hältst du davon den Artikel nach Ehemalige Synagoge Haigerloch zu verschieben und aus ihm einen Museumsartikel zu basteln???--Manuel Heinemann 15:05, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

gute Idee, allerdings müsste es Synagoge (Haigerloch) heißen. Material massig gibts zum Beispiel hier. --Zollernalb 15:43, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das ist die Frage: Synagoge (Haigerloch) ließe Raum für die komplette Aufbereitung der Geschichte, z.B. mit Inhalten von hier. Ehemalige Synagoge Haigerloch hätte den Vorteil, dass man lediglich den engen Rahmen eines Museumsartikels mit Inhalt zu füllen bräuchte. Was nun? Evtl. noch jemanden aus dem Metier mit ins Boot holen um einen größeren Aktionsradius zu erhalten?--Manuel Heinemann 00:09, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bin ganz zufällig über die Fasnet hierher gekommen (wie unpassend): Ehemalige... scheint mir als Lemma zu *wie soll ich sagen?* umständlich, komplex ... Jedenfalls dims, würde das ohne 'ehemalig' eher gefunden, wenn ich einfach mal die Oma bin und suche... --Grottenolm 00:29, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das schlaue Buch, welches ich diese Woche mit Genuss verschlungen habe gibt ja einiges her zum Thema "Jüdisches Leben in Hohenzollern" und ich meine nicht die Ausstellung. Mein Vorschlag wäre, diesen sehr maßgeblichen Beitrag, der sich gerade von der Geschichte im benachbarten Württemberg unterscheidet stärker in die Geschichtsteile der relevanten Artikel einzuarbeiten. Im konkreten Fall hier wäre ich auch für Synagoge (Haigerloch) und Einarbeitung des musealen Aspekts als Unterkapitel. --Wuselig 01:14, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ein Vorschlag mit dem sich eigentlich Leben ließe.
Doch noch eine Frage zum weiteren Verständnis: Du schreibst "Geschichtsteile der relevanten Artikel". Welche Artikel sind nach deinere Literaturquelle alle betroffen? --Manuel Heinemann 10:51, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
  1. Hohenzollern-Hechingen
  2. Hohenzollern-Sigmaringen
  3. Hechingen
  4. möglicherweise Jungingen, wobei das fehlende Sach- und Personenregister, wie ich jetzt feststelle eines der wenigen Mankos des Buches ist. --Wuselig 23:10, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Du weißt wofür. Gruß --Geher 15:22, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Seerhein[Quelltext bearbeiten]

danke fürs Korrekturlesen, war wohl um die Zeit nicht mehr so frisch ...-- visi-on 17:44, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

gerne, war ja auch nervenaufreibend... --Zollernalb 20:31, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Quadrocopter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

ich habe mit Verweis auf WP:WEB einen eingefügten Link in o.g. Artikel nicht gesichtet sondern entfernt. HansHaider (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist damit nicht einverstanden und verweist auf die anderen Links in diesem Artikel. Da Du in diesem Artikel einen ähnlichen Link gesichtet hast, möchte ich Dich fragen, wie in diesem Artikel zu verfahren ist. Sollen die Richtlinien hier großzügig ausgelegt werden, oder bin ich da ohnehin zu streng.

Danke und Grüße--OecherAlemanne 18:14, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo OecherAlemanne, ich hatte nur die Entfernung eines Links gesichtet, die anderen Links hatte ich mir nicht angeschaut. Das habe ich jetzt nachgeholt, das Ergebnis kannst du im Artikel sehen... Deine Frage sollte damit auch beantwortet sein ;-) Grüße --Zollernalb 20:40, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ok, danke! :-)
Da hab ich die Versionsgeschichte offenbar nicht genau genug angeschaut gehabt. :-) So radikal hab ich das mir halt nicht zugetraut :-)
Grüße --OecherAlemanne 20:46, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

WP:Sei mutig ;-) --Zollernalb 20:50, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bodensee-Wasserversorgung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

wollte mich kurz entschuldigen, weil ich eben versehentlich die falsche Version revertiert habe. Aber du hast es ja gleich bemerkt. Ich wollte es eigentlich zurücksetzen auf die Version ohne die Sätze "Diese werden im Rahmen einer Wasserpreiserhöhung weitergegeben. Soweit möglich sollen die Anteile zurückgekauft werden." Gibt es da wirklich verläßliche Quellen? Die BWV selbst sagt dazu noch nichts, (soviel ich weiß?) und in der Presse ist bisher nichts zu lesen. Grüße vom See, Joyborg 21:15, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kein Problem. Ich habe das letzte Woche auch so in der Zeitung gelesen, hast du in den beiden Refs nachgeschaut? --Zollernalb 21:18, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja klar, ich hab sie ja teilweise selbst verlinkt. Aber daraus lassen sich nicht die zwei obigen Sätze lesen, und die Quellen waren ja auch schon da, bevor die Textstelle da war. Also wenn es diese Neuigkeiten wiklich gibt, sollte eine neue Quelle her (nicht nur ein unverlinktes "Regional-TV", wie im Moment). Ich blättere aber gern auch nochmal den Südkurier der letzten 2 Wochen durch... :-) Joyborg 21:32, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht täusche ich mich, aber ich dachte, ich hätte es im Südkurier gelesen. Oder wars doch nur bei Wikipedia... Du hast recht, dieser Beleg von der IP ist doch ein wenig dünn, ich machs mal raus, bis etwas besseres kommt. --Zollernalb 21:39, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich bleib solange an den Pressemitteilungen der BWV dran. Im Moment schildern die das ganz anders. Na wir werden sehen (ich glaube denen kein Wort). Nachtrag: Doch tatsächlich, der SK Schwarzwald-Baar hat was geschrieben zu St. Georgen: [43] Ach je, reicht das als Ref für den Artikel? Ich geh erstmal duschen und schau morgen wieder. Aber danke! Joyborg 21:59, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde, es reicht. Viel Spaß beim Duschen ;-) --Zollernalb 22:07, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sichter Lagopus[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte fast Zweifel angemeldet. Siehe Disk Landfall und [44] [45]--Biberbaer 10:07, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das Sperrlog hatte ich mir schon angeschaut, die letzte Sperre ist über ein Jahr her. Ansonsten ist das Sichter-Flag erst mal kein Erziehungsmittel. Grüße. --Zollernalb 10:11, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
O.K. und Gruß zurück--Biberbaer 10:16, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit der en.Wiki[Quelltext bearbeiten]

Hi Zollernalb, nach langem hab ich mal wieder ein Problem, hab ich zufällig bemerkt. Die Jungs von der englischen Wiki haben T-Online-Kunden (Editing from 84.172.0.0/16 (your account, IP address, or IP address range) has been disabled by FT2 for the following reason(s):)gesperrt. User:FT2 hab ich deswegen via Wikimail angemailt, aber er erachtet es nichteinmal zu antworten. Ich find das peinlich, zum einen hab ich nichts getan, zum anderen eine weiße Vita ([46]). Grundsätzlich kann es mir zwar shitegal sein, aber ich würde meine Einträge halt gerne "global" machen, und nicht auf die en.wiki verzichten müssen, wenn ich nicht gerade von der Arbeit aus argiere..... Kannst du da intervenieren oder mir eine "Schnelladresse" nennen? --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 21:51, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, da erwischst du mich auf dem falschen Fuß, keine Connections und keine Idee, aber bei WP:FZW gibts eigentlich auf alles eine Antwort. Grüße --Zollernalb 23:19, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Habs dort mal reingesetzt. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 23:38, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Anatoli Wladimirowitsch Sofronow[Quelltext bearbeiten]

Anatoli Wladimirowitsch Sofronow Dieser Artikel wurde von Dir nach SLA gelöscht - Dann kam dieser Artikel als Wiedergänger Benutzer:Fibk stellte erneut einen SLA - Meine Frage: Darf den SLA Baustein eigentlich jeder entfernen? - Dann einfach die Daten von hier in den Artikel kopieren? [47]? Gruß -- GLSystem 01:04, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nein, den SLA darf nicht jeder einfach entfernen, aber inhaltlich war das Argument des Entferners korrekt und so kann man auch mal Fünfe gersde sein lassen. Eine URV sehe ich jetzt auch nicht unbedingt, es sind halt Daten, da gibt es in dem Fall keine großartige Schöpfungshöhe. Grüße --Zollernalb 08:10, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hochtemperaturreaktor[Quelltext bearbeiten]

Habe statt eines einfachen Links (Sorry!) eine neuere Veröffentlichung (2008!) zu Sicherheitsfragen beim Kugelhaufenreaktor als Referenz genannt und einige Punkte daraus wiedergegeben. Beste Grüße M-AC

Passt. Grüße --Zollernalb 08:05, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Virtuelles Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Es geht ja in Ordnung, wenn ihr bei Browsergames bzw. allgemein bei Websites vorsichtig seid, was eine Eintragung bei Wikipedia angeht. Aber vor einigen Monaten wurde der Artikel zu vDeutschland (wurde damals von jemand anderem eingetragen) mit der Begründung gelöscht, dass unter 1000 angemeldete User zu wenig sind. Jetzt hat vDeutschland sogar über 1600 User und wird ohne Diskussion gelöscht.

wenn unter 1000 zu wenig sind, bedeutet das nicht, dass über 1000 genug sind... --Zollernalb 23:44, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Der neue Artikel wurde aber nicht mit der Begründung gelöscht, dass das Spiel zu wenig User hat ;)
Die Begründung war: „Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger“. Unter anderem ist das damit gemeint. Wenn du der Meinung bist, der Artikel sei zu unrecht gelöscht worden, wende dich bitte an WP:LP. --Zollernalb 13:56, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Informationssteuerung[Quelltext bearbeiten]

Bitte erklär doch mal das ausufernde diskussionslose Löschen hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AJ%C3%B6rg_Haider&diff=53758469&oldid=53743390

B.B. freier Journalist z.Z. --85.179.59.132 17:14, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ich habe nichts gelöscht, ich habe nur den Editwar beendet. Bitte unterlasse es, mit Vergleichen über mehrere Versionen hinweg irgendetwas zu unterstellen... --Zollernalb 17:17, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das ist keine Antwort wert, Zollernalb. Ist wieder der selbe Troll. Schau Dir mal auf utrace an, woher die "verschiedenen" IPs kommen, die den Haider-Vandalismus begehen. --Carol.Christiansen 17:25, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Passt schon. --Zollernalb 17:28, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sorry für die Balkenproduktion, Zollernalb. Ich hoffe, das passt auch. :-) --Carol.Christiansen 17:47, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

NP. --Zollernalb 18:10, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Meinungsbild zu WP:RKs[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, als der Admin meines Vertrauens stell ich das auch mal bei dir ein, auch wenn ich zunächst bei Wahrerwattwurm vorstellig wurde. Ich hab eine Anfrage wegen eines Meinungsbildes was vielleicht die RKs zu Verbänden erleichtern würde. Momentan ist das ja alles Gummi. Mein Vorschlag ist DOSB-Verbänden einfach eine Relevanz auf Landesebene zuzugestehen, dadurch gewinnen vielleicht einige hundert (und die legen zu 70% wohl keine Artikel an) Verbände an Relevanz, dafür erspart man sich aber stetige Löschdiskussionen. Ich denke ich bin noch gar nicht lange genug dabei um sowas in die Wege zu leiten, aber vielleicht du? Ich finde es nicht gut, dass Fussballer einfach Vereinskriterien als Verbandskritereien auslegen und dadurch durch ihre schiere Masse autorelevant sind! Der Auslöser zur ganzen Sache ist eigentlich Wikipedia:Löschkandidaten/4._Dezember_2008#Sportverb.C3.A4nde_auf_Landesebene, wo man sieht, cih weiss ich bin icht unschuldig, aber der meiste Traffic ist beim Fussball, obwohl der gar nicht zur Debatte steht. Aber da sprechen die meisten gerne mit. Wie ist deine Einschätzung zur Lage? Ich komme halt auch aus den Segment "kleiner DOSB-Verband" aber sind wir deshalb weniger Wert als die Fussballer? Ist das der Olympische Dedanke? --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 20:13, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Garnichtsoeinfach, so ist das halt mit der Relevanz, Masse machts... Schallplatte 250 mal verkauft - kein Artikel, Schallplatte 100.000 mal verkauft - Artikel. Ein Meinungsbild ist schon ein größeres Ding, das sollte man eh nur initiieren, wenn man dahinter steht, Außenstehende sind da eher ungeeignet. Zunächst würde ich an deiner Stelle erst mal mit einer Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien starten, da siehst du, ob ein MB möglicherweise Chancen hätte. Grüße --Zollernalb 20:59, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vergiss es, ich lege keinen Wert mehr darauf, wen ich Wikipedia:Löschkandidaten/4._Dezember_2008#Bayerischer_Fu.C3.9Fball-Verband und Benutzer_Diskussion:Wahrerwattwurm#Meinungsbild zu WP:RKs, zusammen nehme, dann liegt mir gar nichts mehr daran. Sollen doch die Leute löschen und sich vor allem darüber streiten wie sie wollen. Ich werde nur noch das beitragen was von vorneherein relevant ist. Wenn ich mehr weiss, egal, das soll halt im verborgenen bleiben, ich habe dazu keinen Bock, ganz ehrlich! Fussball ist alles und alles andere ist nichts, zum Kotzen.... --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 21:12, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Löschkandidaten/4. Dezember 2008[Quelltext bearbeiten]

Hi Zollernalb,

schaust du mal bei den Löschkandidaten vorbei?

Ich habe da mal was nachgefragt. Besten Dank -- AlexanderK. 20:16, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

wenn ich das richtig sehe Frage schon beantwortet? --Zollernalb 20:25, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Jap, da war einer schneller ... Frage beantwortet!
Schönen Abend noch ;-) -- AlexanderK. 20:27, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ups![Quelltext bearbeiten]

Danke für diese Korrektur: Ich war schon ganz verwundert … ;) Gruß --Henriette 21:36, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

gerne, ich musste doch die Ehre der Rotkehlchen verteidigen :-) --Zollernalb 21:39, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mein "Privatprojekt"[Quelltext bearbeiten]

Hallo mein Freund aus den Alpen, meine Bemühungen zahlen sich aus. Ich konnte viele Benutzer schon überzeugen ihre B-Seite zu beschreiben. Einige zieren sich noch aber es wird. Danke für Deine Unterstützung. Gruß --Pittimann besuch mich 10:50, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Erzbischöfliches Studienheim St. Fidelis[Quelltext bearbeiten]

Habe mit dem Artikel Erzbischöfliches Studienheim St. Fidelis für dich einen Leckerbissen gefunden.--Manuel Heinemann 13:55, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schwäbische Alb, Foto Klifflinie[Quelltext bearbeiten]

Du hast recht, man sieht auf dem Foto wenig von einem Kliff. Aber das hat die Klifflinie so an sich, sie verläuft ganz unspektakulär über die Alb. Das Meer ist weg und auch der Strand ist nicht mehr da. Eine der wenigen Stellen, an denen man das frühere Ufer noch erahnen kann ist der Ort Temmenhausen. Das Motiv fand ich deshalb interessant, weil man an der Schneefallgrenze und an der Bodenart den Unterschied zwischen der Flächen- und der Kuppenalb sehen kann. Tagtäglich fahren zigtausend Autofahrer an der A8 an Temmenhausen vorbei oder stehen dort im Stau ohne zu wissen, daß sie vor Millionen Jahren an dieser Stelle ertrunken wären. Viele Grüße --Eugen Lehle 07:30, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Eugen, solch ein Foto könnte man gut im Artikel Klifflinie gebrauchen (dort könnte man es in der Bildunterschrift übrigens noch etwas erklären), aber in einem allgemeinen Übersichtsartikel ist es doch zu speziell und vor allem für Laien zu wenig aussagekräftig. Grüße --Zollernalb 09:52, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Infobox NSG[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, ich bin ja grad dabei ein paar NSG's mit Infoboxen zu versehen. Die Infobox Nationalpark sieht mir dabei als die brauchbarste aus, was besseres habe ich nicht gefunden. Aber ideal ist die auch nicht, wichtige Infos (NSG-Nummer, Höhenlage u.a.) kann ich nicht eintragen. Mit Infoboxen selbst erstellen komm ich (noch) nicht klar. Hast Du 'nen Tip? --Dances with Waves 16:27, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

leider nein, ich kann Tabellen nur „klauen“. --Zollernalb 16:39, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich empfehle die Lektüre von: Wikipedia:Infoboxen/Projekt--Manuel Heinemann 16:43, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Manuel, du solltest schon einen Grund für den Revert nennen, ob das mit der Box abgesprochen ist oder nicht ist erst mal kein Problem, siehe WP:Sei mutig. --Zollernalb 12:22, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Habe ich nun auch getan (Eine fälschlich genutzte Infobox ist bei 5.314 Naturschutzgebieten allein in Deutschland sehr wohl ein Schaden.)--Manuel Heinemann 12:30, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Manuel, ich verstehe deine Panik hier nicht. Grundsätzlich muss das natürlich ausdiskutiert werden, aber wo der aktuelle Schaden für den Artikel Pfrunger Ried liegen soll, bleibt völlig unklar. Stehen irgednwelche Falschinformationen drin? Und wenn du schon so entschieden revertiertst, um irgendeinen "Schaden" abzuwenden, warum revertierst du dann nicht die anderen zig Artikel, bei denen die Infobox von Dances with Waves eingefügt wurde? Wie du so schön sagst: Fragen über Fragen... --Zollernalb 13:18, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Weil du mich ständig bei Pfrunger Ried revertierst, ich einen Edit-War befürchte, du Admin bist, und ich am kürzeren Hebel sitze. Quasi auf dem Sprungbrett zu WP:VM, nur weil du anderer Ansicht bist als ich.--Manuel Heinemann 14:15, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin überhaupt nicht anderer Ansicht als du, aber das mit der Box kann man doch in Ruhe diskutieren, ein einzelner Revert in einem einzelnen Artikel bringt doch nichts, entweder man lässt (nach Diskussion!) alle Boxen drin, oder man macht alle raus. --Zollernalb 14:18, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ach, mach doch wie du denkst. Meine Meinung bezüglich der falsch verwendeten Box steht fest, du bist Admin:
Regel 1: Der Admin hat immer recht.
Regel 2: Sollte der Admin nicht recht haben, tritt automatisch Regel 1 in Kraft.
Scheiß auf meine Meinung und mein beschriebenes Vorgehen, dass ich speziell Pfrunger Ried revitert habe und die anderen als Beispiel belassen habe.--Manuel Heinemann 14:26, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Du revertiest einen Edit und lässt alle anderen zig Edits als Beispiel stehen? Sollte es nicht eher umgekehrt sein? Und bitte keine Fäkalsprache, das ist doch nun wirklich unnötig. Und jetzt mal wieder locker werden... --Zollernalb 14:31, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Du darfst mein Vorgehen hinterfragen, das ist dein gutes Recht. Doch war es MEIN Vorgehen. Und nun hör' auf Sigmund Freud zu spielen und nach meinen Beweggründen zu fragen. Ich habe nun mal gehandelt, wie ich gehandelt habe.
Und ich schreibe, was mir in den Sinn kommt. Einen derart ehrlichen Umgangston entspricht nun mal der Stellenwert, den ich unserer bisherigen Freundschaft beigemessen hatte. Wenn du anders darüber denkst, es ist deine Benutzerdiskussionseite, streiche oder entferne den Kommentar.--Manuel Heinemann 14:43, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo,
schaut mal bitte hier: Portal_Diskussion:Umwelt-_und_Naturschutz#Infobox_Nationalpark_und_NSG
Gruß, Herr Meier (Disk.) 12:53, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ich schaue. Grüße --Zollernalb 13:18, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Guckt Du[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alpenbewohner, sei bitte mal so lieb und guck Dir diese Benutzerseite mal genau an. Ist das noch legal oder....?? Gruß aus dem Flachland --Pittimann besuch mich 14:05, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nö, Webspace ist woanders. Grüße ins Fachland. --Zollernalb 14:07, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mein Reden, war mir nicht ganz sicher mit SLA deshalb dachte frach erstmal Deinen Freund aus den Alpen. Übrigens ²mein Projekt² zeigt Wirkung! Gruß --Pittimann besuch mich 14:11, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Stadthalle[Quelltext bearbeiten]

Sicher das Kleck Architekt war? Ließ bitte mal die Betreffzeile meiner letzten Änderung! Und Such mal ein Beleg für den Architekten als Fußnote.--Manuel Heinemann 14:22, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ok. das war TF (normalerweise macht halt ein Architekt die Pläne...). Ich machs wieder raus. --Zollernalb 14:25, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke!--Manuel Heinemann 15:11, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schach[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, mir lässt die Löschung des Artikels "Wolfgang Gerstner (Schachspieler)" durch Uwe Gille keine Ruhe. Uwe ist ap. Professor und Mitglied der elitären Wikipedia-Geheimloge. Ich habe zwar die Löschprüfung bemüht und Stefan64 hat bereits einen guten Kommentar abgegeben, ich habe aber die Befürchtung, dass in WP die Entscheidung eines einzelnen Admins auch bei Vorliegen guter Gründe nicht so leicht rückgängig gemacht werden kann. Da mein Engagement für den Schachsport allgemein recht hoch ist, würde ich es begrüßen, wenn der Artikel erhalten bliebe. Falls du auch der Meinung bist, dass der Artikel erhaltenswert ist, würde ich dich sehr bitten, deinen möglichen Einfluss als Administrator geltend zu machen. So jetzt muss ich ins Bett. Morgen ist U 20 Kampf. Ich bin Chauffeur.. Vielen Dank im voraus. Gruß, Sooonnniii 02:33, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, ich habe von dem Thema keine Ahnung, und da sind ja auch wirklich genug Leute unterwegs, die sich auskennen, lass die das mal klären. Grüße --Zollernalb 09:47, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ist schon in Ordnung. Grüße, Sooonnniii 11:41, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja. Wäre schön, wenn sich einer auskennen würde. Sooonnniii 21:08, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mentor gesucht[Quelltext bearbeiten]

Hi mein Alpenfreund, guck mal dieser Newbie sucht einen Mentor. Kennst du da jemanden der sich des Users annehmen kann? Gruß --Pittimann besuch mich 14:24, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Pitti, das geht seinen Weg, durch den Baustein wird das Mentorenprogramm automatisch benachrichtigt und einer wird sich seiner annehmen. Grüße --Zollernalb 14:32, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Merci Bokwe, madet jut und viel Himmelssternchen zum 2. Advent. Gruß --Pittimann besuch mich 14:48, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Löschung des Beitrag[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

warum wurde der Beitrag zur "Internationalen Touristischen Friedensfahrt" mit Hinweis auf "Werbung" gelöscht? Ich stehe in keinem Geschäftsverhältnis zum Veranstalter und habe den Artikel so neutral wie irgendmöglich verfasst. Die ITF ist eine der ältesten Radsportveranstaltungen für Profis und Jedermänner und eine geschichtsträchtige dazu (die Tour de France des Ostblocks). Ich sehe da einen Eintrag in Wikipedia mehr als berechtigt.

Gruß Sven (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.6.255.103 (DiskussionBeiträge) 11:25, 8. Dez. 2008 (CET)) Beantworten

Hallo, wie ein Artikel ungefähr auszusehen hat, kannst du unter WP:ART und WP:Wie gute Artikel aussehen nachlesen. Dein Artikel entsprach nicht diesen Ansprüchen.
Der Absatz:
Die ITF wird seit jeher von Peter Scheunemann organisiert und ist ohne Lizenz befahrbar.
[ITF-Radreisen@gmx.de]
erweckte den Eindruck von Werbung, bitte lass das bei deinem nächsten Versuch weg. Grüße --Zollernalb 11:34, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:141.10.49.162[Quelltext bearbeiten]

Hi, Zollernalb! Bei dem Benutzer handelt es sich um eine statische IP. Den Baustein habe ich auf die Benutzerseite gestellt. Vielleicht wäre es sinnvoll, dass du die Seite schützt.-- Johnny Controletti 11:55, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

didit. Grüße --Zollernalb 11:57, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

SBS Software GmbH[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

zuallererst möchte ich mich überhaupt für deine geleistete Arbeit bedanken, wenn man bedenkt, dass ihr alle ehrenamtlich arbeitet ist das schon enorm.

Ich werde an dieser Stelle auch ganz bestimmt freundlich bleiben, da es mir selbst außerordentlich am Herzen liegt, Dinge mit Respekt zu behandeln.

Nun zur Sache: Ich habe mir mittlerweile viele Einträge von Softwareunternehmen angesehen, und mir diese inhaltlich zum Vorbild genommen. Mir ist völlig klar, dass Werbung auf der Plattform einer Encyklopädie nicht zu suchen hat. Jetzt hatte ich diesen Beitrag ja schon mal drauf, und bin recht schnell rausgeflogen. Was habe ich gemacht? Ich habe ihn so gekürzt, dass nach meinem Dafürhalten alles draussen ist, was auf Werbung abzielt. Natürlich können interessante Dinge auch als Werbung ausgelegt werden. Bei der Durchsicht anderer Einträge - und damit will ich für meinen keine Bewertung abgeben - sind mir recht viele Elemente aufgefallen, die ich einzig und allein als Werbung verstehen kann. Deshalb habe ich solche Passagen vermieden.

Das Unternehmen wurde noch nie verkauft, hat immer ordentlich gewirtschaftet, entgegen anderen Unternehmen auf Wikipedia, die, wie ich weiß, durch ihre Personalpolitik schon viele Existenzen vernichtet haben. Doch das kann man natürlich nicht schreiben, ist mir auch klar.

Die SBS Software GmbH ist zudem ein typisches Pionierunternehmen in seiner Branche, welches in Deutschland auch hohes Ansehen geniest. Das Unternehmen, und das finde ich sehr relevant, macht keine falschen Versprechungen sowie ehrliche Werbung und ehrliche PR (auch wenn man sich das nicht vorstellen kann). Was ich vielleicht noch schreiben könnte, wäre sein Engagement im Umweltschutz, wo bereits diverse Preise gewonnen wurden.


Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels, da er meiner Ansicht nach, nachdem ich ihn überarbeitet habe, nicht weniger und nicht mehr werbeträchtig ist andere. Vielleicht kannst du mir helfen, den Artikel so zu gestalten, dass er auf Wikipedia bleiben kann. Da ich selbst erstmals einen Artikel für Wikipedia schreibe, fällt es mir doch etwas schwer, alle Möglichkeiten der Kontaktaufnahme zu finden. Ich bin immer wieder verwirrt. Oder brauche ich dazu einen Mentor? Wer kann das sein und wie geht das?

Über eine Antwort deinerseits würde ich mich freuen.

Mit einem freundlichen Gruß --Hans-J. Sterrer 12:31, 8. Dez. 2008 (CET)

Hallo Hans-J., das Hauptproblem dürfte ganz einfach die Relevanz eures Unternehmens sein, es steht zwar schon auf deiner Benutzerdiskussionsseite, aber hier zur Wiederholung:
Hier findest du unsere Vereinbarungen. Habt ihr mehr als tausend Mitarbeiter? Mehr als 20 Filialen? Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz? Seid ihr eine börsengehandelte AG? Habt ihr eine wirklich marktbeherrschende Stellung?
Falls du nicht mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, bekommt euer Unternehmen keinen Wikipediaartikel. Grüße --Zollernalb 12:48, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Zollernalb, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich denke, dass mir einiges klar wird. Der Sachverhalt ist folgender: Von den oben aufgeführten Fragen kann ich leider nur die letzte positiv beantworten. Inwiefern? Das Unternehmen tritt selbst gar nicht so sehr in den Marktvordergrund, da es in Wahrheit seine eigenen Produkte mit der entsprechenden Registrierung wohl selbst vermarktet, aber ansonsten OEM-Lieferant für andere Softwarehersteller ist. So vertreiben z.B. namhafte große Anbieter die SBS Software unter ihrem eigenen Label. es kommt also oft genug vor, dass eine Marktübersicht in einer Fachzeitschrift mehrere Softwareprodukte vom Namen her beinhaltet, allerdings nur eine Hersteller dahinter steht. Dies darf jedoch aufgrund bestehender Verträge nicht publiziert werden. Ich kann dir aber zumindest ein Unternehmen nennen: Der Stollfuß Verlag GDPdU Lohnabrechnung Entscheidungen_der_Finanzgerichte mit seiner Lohn-Software. Würde SBS Software z.B. plötzlich nicht mehr existieren, hätte das Unternehmen ein riesiges Problem. Und so könnte ich dir noch eine Reihe weiterer namhafter Software-Anbieter nennen, die sozusagen von SBS Software über OEM bedient werden. Kann man das nennen? Darf man das sagen? Und das ist übrigens schon lange so. Es stehen solche Unternehmen sogar in der Kategorie Softwarehersteller. Ein Redakteur mit Tiefenkenntnis in dieser Softwarelandschaft hat es einmal redaktionell abgehandelt Die Großen beherrschen den Markt. Da siehst du SBS an 3. Stelle, und Datev fehlte aus Nachlässigkeit. Die Zahlen haben natürlich mittlerweile andere Dimensionen, aber jeder Steuerberater kennt heutzutage SBS Software als alternative Inhouselösung neben Datev. So gesehen hat SBS Software eine versteckte Positionierung auf dem Markt Hidden Champion der Payroll. Was meinst du, kann man dies so publizieren?

Wieder freue ich mich über eine baldige Antwort deinerseits.

Mit einem freundlichen Gruß --Hans-J. Sterrer 14:36, 8. Dez. 2008 (CET)

Nochmals hallo Hans-J. Tut mir leid, ich sehe die Basis zur Wikipediarelevanz nicht, wenn es dir wichtig ist (und das scheint es dir ja zu sein), kannst du dich an WP:LP wenden (was du übrigens schon nach der ersten Löschung hättest tun sollen). Mit freundlichen Grüßen --Zollernalb 14:52, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zum Sichterstatus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, Du kannst meinen Status so stehen lassen. Ich mache im Moment hier nicht viel, da unsere Vi-Wiki mich mehr braucht. Aber ich werde immer hin und wieder hierein schauen und kleinere Fehler beheben. Mit einem herzlichen Gruß! Baodo 00:41, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Grüße zurück! --Zollernalb 15:13, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

REDIR[Quelltext bearbeiten]

Staatsterroristisch ist doch offensichtlich synonym zu Staatsterrorismus?!--Goiken 16:06, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ein Adjektiv kann nicht synonym zu einem Substantiv sein ;-) --Zollernalb 16:08, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
ich hab grad mal nachgeschaut, es gibt tatsächlich massig von diesen "-isch"-Redirects, ich werds mal wiederherstellen. Grüße --Zollernalb 16:14, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sind ja auch ganz nützlich, oder? merci jedenfalls.--Goiken 16:35, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Warum?[Quelltext bearbeiten]

(Die Kategorien bitte erst "aktivieren", wenn der Artikel raus ist) Sicher gibt es einen guten Grund, weshalb man die jetzt noch nicht aktivieren darf. Sag ihn mir bitte! Gruss, Sooonnniii 23:10, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Grund ist, dass auch Benutzerunterseiten kategorisiert, das heißt in Kategorien eingeordnet werden. Das heißt, dass es bis vorhin in der Kategorie:Deutsche Band unter dem Buchstaben B eine Band mit dem Namen „Benutzer:Sooonnniii/Artikelentwurf“ gab... --Zollernalb 23:18, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gerade Bearbeitungskonflikt.. hab es eben selbst gesehen, danke. Sooonnniii 23:22, 10. Dez. 2008 (CET) Ich meine, ich habe gesehen, dass es in einer Liste/Kategorie erscheint, nicht mit welcher Bezeichnung :-) Gute Nacht Sooonnniii 23:27, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schleinsee (See)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, GUTEN ABEND! Ich weiß, dass Kressbronn keine Stadt ist, aber die Infobox lässt nichts anderes zu (siehe auch "Städte am Ufer")! Wie kann man das ändern? Einträge überschreiben funktioniert nicht ... Gruß, ANKAWÜ 18:45, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich weiß, dass du das weißt ;-) „Größere Städte in der Nähe“ dient mMn zur Orientierung und sollte schon so benutzt werden. Das mit den Städten am Ufer sollte man modifizieren können, da hast du Recht, sprich das doch mal auf Vorlage Diskussion:Infobox See an, wenn du Lust hast. Grüße --Zollernalb 18:51, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
hoppla, gut gemacht! :-) --Zollernalb 19:12, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, hat sich erledigt: Es gibt, wie ich gerade auf der DS gesehen habe, zwei verschiedene Infoboxen zum selben Thema ... Ich habe die fehlenden Parameter aus der einen in die andere hineinkopiert. Bestimmt nicht im Sinne der Erfinder, aber das Problem ist für diesen Fall gelöst. "Danke", für deinen Hinweis. Gruß, ANKAWÜ 19:15, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Langsam wirst du mir unheimlich, Zollernalb! Bist du der Allwissende? ;-) Ich habe keine Quelle gefunden, aus der hervorgeht, dass der See namensgebend war und nicht der Ort. Sicherlich ist der See länger als der Ort im Ländle, aber namensgebend? Hast du eine entsprechende Quelle? Gruß, ANKAWÜ 18:47, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Naja, ist das nicht mehr als logisch? Kann man sich vorstellen, da heißt ein Dorf von alters her Schleinsee und dann denken sich die Bewohner, hoppla, wenn unser Dorf schon Schleinsee heißt, dann nennen wir das Gewässer vor unserer Tür doch genauso wie das Dorf? Doch wohl eher nicht. Warum wohl das "See" am Ende? Wenn dir meine Interpretation allerdings zu weit geht, kannst du das natürlich auch rückgängig machen. Grüße --Zollernalb 18:57, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sichterrechte für Derseefuchs[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, vielen DANK für die Sichterrechte und freundliche Grüße --Derseefuchs 19:57, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

gerne, und weiter so! Grüße --Zollernalb 20:15, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Seite Quadrocopter[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ist es denn nicht erwuenscht, dass auf solche freien Projekte gelinkt wird? Ich dachte, das Problem sei, dass kein Fliesstext die Links in einen Context einbindet, aber ich scheine das falsch verstanden zu haben. Sind denn Verweise auf Open Source Projekte generell in Wikipedia unerwuenscht? Oder sollen sie einfach anders eingebunden werden?

Gruss --AmirGuindehi 21:23, 11. Dez. 2008 (CET)!Beantworten

möglicherweise kannst du das bei Weblinks auflisten, im Fließtext ist es nicht erlaubt. Grüße --Zollernalb 21:27, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
dort hatte ich's schonmal und dann wurde es mit Verweis auf die Web-Regeln von dir wieder entfernt... ;) soll ich sie wieder zufuegen? --AmirGuindehi 21:34, 11. Dez. 2008 (CET)!Beantworten
Ne, das passt nicht. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine kommentierte Linkliste. Lese dir am besten noch mal WP:WEB durch. --Zollernalb 21:39, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ok, nochmals durchgelesen. Die UAVP Links sollten eigentlich der Klassifikation gerecht werden. Ist alles absolut non-profit und offen. Und passen doch genau zum Thema der Seite. Und sie sollten doch von Interesse fuer Themen-Interessierte sein. Sprechen wir jetzt vieleicht aneinander vorbei? Ich meinte mein Zufuegen als Weblink vom 26. Okt. 2008. Da hatte ich die beiden Links unter Weblinks zugefuegt (und die vorhanden Links in kommerziell/nicht-kommerziell aufgeteilt). Das wuerde dann zusammen mit allen anderen Links entfernt mit Verweis auf WP:WEB. Du sagtest doch eben oben, ich solls bei den Weblinks auffuehren? Ich dachte an einen Link der Form "Open Source Projekt Universal Aerial Video Platform" und einen zweiten fuer das NG Projekt. Bitte sag mir doch, wie das Wikipedia-gerecht zugefuegt werden kann. Ich moechts ja gerne richtig machen... ;) Gruss --AmirGuindehi 21:48, 11. Dez. 2008 (CET)!Beantworten
Ich sagte „möglicherweise kannst du das bei Weblinks auflisten“, da hatte ich mir den Link noch nicht genau angeschaut. Die Weblinks bei Wikipedia sind dazu da, enzyklopädische Informationen zu verlinken, nicht irgendetwas, was mit dem Thema irgendwie zusammenhängt. --Zollernalb 21:57, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das heisst Links auf Open Source Projekte die genau das Implementieren was die Seite beschreibt (einen fliegenden Quadrocopter den jedermann nachbauen kann) passen nicht gemaess WP:WEB und sollten nicht unter Weblinks aufgefuehrt werden? Verstehe ich dich jetzt richtig? --AmirGuindehi 22:00, 11. Dez. 2008 (CET)!Beantworten
Jepp. --Zollernalb 22:01, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ok, danke. Das erklaert einiges der Seiten-History... ;) Gruss --AmirGuindehi 22:04, 11. Dez. 2008 (CET)!Beantworten

Werner Fischer (Studiendirektor)[Quelltext bearbeiten]

Da habt ihr aber in meiner Abwesenheit kurzen Prozess mit dem Bundesverdienstkreuzträger gemacht. Jetzt überleg ich mir es zweimal, ob ich den Artikel anlegen soll. Aber ich versteh dein Argument nicht ganz, wieso ein Bundesverdienstkreuzträger nicht relevant sein kann. Immerhin ernennen wir in Baden-Württemberg jedes Jahr maximal 25 davon.--Manuel Heinemann 11:23, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

eben das ist ja der Grund, 25 in BW, das ganze grob mal 16, macht 400 in D... Auf dem Artikel war, bevor er zur URV erklärt wurde, ein Löschantrag (nicht von mir!). Wie soll man eine Löschdiskussion führen, wenn der Artikel eh URV ist? Also, falls der Artikel wieder geschrieben wird, wird die Relevanz untersucht, ganz normaler Vorgang. Grüße --Zollernalb 15:12, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Teile des Artikels waren aber keine URV von der Schwäbischen. Hab ich aber auch schon so geschrieben gehabt. Nur Zugehört hat mir niemand.--Manuel Heinemann 10:17, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habs mal komplett auf deine Spielwiese kopiert, mach damit, was du möchtest ;-) Grüße --Zollernalb 13:24, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Außer Einleitung und Teil von Würdigung ist der Artikel leider URV von der aktuellen Schwäbischen Zeitung und wie ich gesehen habe auch vom Südkurier. Soll ich's umformulieren und den Artikel als Widerkeherer einstellen?--Manuel Heinemann 14:06, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn du damit leben kannst, dass er in der Löschdiskussion landet? --Zollernalb 14:09, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Da ich keine Lobby hinter mir habe, lass ich den Artikel vorerst mal auf sich ruhen.--Manuel Heinemann 11:29, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wie du meinst. --Zollernalb 11:30, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Oder hätte ich ihn erstellen sollen und damit gleich in die Löschhölle abzutauchen?!--Manuel Heinemann 11:34, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Was soll ich sagen? Schreib ihn einfach, von mir wird kein LA kommen (obwohl ich die Relevanz als sehr fragwürdig empfinde), aber es gibt ja noch andere. --Zollernalb 11:37, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Deutschlands grösste Flagge[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde mein Beitrag gelöscht.

An meinem Beitrag besteht laut Presse und der Öffentlichkeit reges Interesse daher finde ich das man es auch hier veröffentlichen kann . Oder seht ihr das hier im allgemeinen durch eine besondere Brille

Gruß Olaf

Ist so was Sinnvoll?[Quelltext bearbeiten]

so was sinnvoll? --Grüße aus Memmingen 13:19, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sag da als Urheber gleich mal was dazu: Ich habe nach Bellenberg in NRW gesucht, nciht wissend, dass es zu Horn gehört, und bin daher in Bellenberg im Schwobaländle gelandet. Für elegantere Lösungen sage ich danke, aber irgendeine derartige Lösung sollte es schon geben.--Louis Bafrance 13:44, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Aber dat is ja nur ein Ortsteil, wenn ich das richtig verstehe, der noch nicht einmal nen eigenen Artikel hat, oder? Kommst Du aus der Gegend? Könntest Du eventuell einen kurzartikel zu Bellenberg (NRW) anlegen? Dann finde ich die Lösung auch sinnvoll! Aber so auf den Stadtartikel zu verlinken, ich weiß nicht..... --Grüße aus Memmingen 14:12, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es ist schon wichtig, klarzustellen, dass es auch noch eine andere Ortschaft dieses Namens gibt, und so geht das kurz und schmerzlos. Ich seh darin kein Problem --Zollernalb 17:59, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich komme ganz und gar nicht aus der Gegend, aber ich werde mal schauen, ob ich zumindest einen Artikelanfang zusammenrecherchiert kriege.--Louis Bafrance 09:20, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

[Braunes_Haus][Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, die letzte Änderung von Benutzer:Kugelsicherer Jugendlicher hat Du gesichtet; ich kann dem nicht zustimmen, die Links sind IMHO nach Wikipedia:WBL überflüssig, weil sie keinen Mehrwert bringen und in Englisch sind. Oder habe ich etwas übersehen? Mit Gruß --JOL 17:17, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo JOL, ich habe sie gesichtet, das heißt, ich habe überprüft, ob es sich um Vandalismus handelt, und das war es nicht. Inhaltlich habe ich die Links nicht genauer analysiert, wenn du meinst, sie passen nicht, dann mach sie einfach wieder raus und lasse dich nicht davon abhalten, nur weil das jemand gesichtet hat. Grüße --Zollernalb 20:38, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich dachte, ich frag mal vorher; kann ja sein, dass manchmal etwas, das mir nicht eingängig ist, doch Sinn macht. Somit Danke für die Info & Gruß-- JOL 11:01, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bild an der Hammond-Orgel Horst Schimmelpfennig[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren, mehrfach habe ich erklärt, das Bild ca. 1953 von meinem Onkel selbst aufgenommen zu haben und nichts gegen eine Veröffentlichung unter Auschluß jedlicher Autoren- bzw. Urheberrechte habe.

Mit freundlichen Grüßen --Gusenda 11:54, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Drreiche[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

könntest du dir bitte nochmals die jüngsten Ergüsse von

Drreiche (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

anschauen. Neben dem Herumschmieren am Artikel Windschiefe finde ich solche Äußerungen indiskutabel. Ich habe keine Lust den Fall auf VM breitzutreten, da du in der Sache von Anfang an involviert warst. Ich habe keine Veranlassung zu glauben, dass sich dieser Mitarbeiter jemals auch nur im mindesten anpassen wirst. Der Mehrwert seiner sachlichen Beiträge sind in Relation zum Gehampel und zu seinen Unflätigkeiten fast nicht vorhanden. Was schlägst du hier für das weitere Vorgehen vor? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 20:19, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

"Herumschmieren" im Artikel Windschiefe? Ich habe versucht die allgemein üblichen und bewährten Bezeichnungen für Geraden und Ebenen da reinzuschreiben. Wikipedia, eine Enzyklopedie kann nun nicht Bezeichnungen nehmen, die sonst nirgends verwendet werden.

Ich habe noch in dem Artikel Punktvektoren und Richtungsvektoren den Hintergrund der üblichen Bezeichungsweise dargelegt. Wenn den Mathematiker bei Wikipedia nicht mehr geläufig ist, daß die Physiker die Vektoren nach ihren Verhalten bei einer Koordinatenänderung unterscheiden, ist das bedauerlich. Ich hätte das dann in der Sprache der objektorientierten Programmierung erklärt, Richtungsvektoren als Methoden auf der Klasse der Punktvektoren, nun gut.

Der Feminismus wird ja gerade auch von Frauen kritisiert. Und außer Prof.Dr.Gesine Schwan habe ich noch nie eine Frau gesehen, die nach traditionellen Kriterien diesen Titel verdient hätte. Und wieso muss man als Autor von Wikipedia für diesen Feminismus sein?

Ausserdem ist es in meiner Generation üblich, seine dunklen Absichten offen zu legen, ihr seid ja alles tolle Idealisten, ich wollte dem Schroedelverlag eins auswischen, wenn das durch einen guten Beitrag geht,warum nicht? Hat ja Wikipedia auch etwas davon.

Das ist mir hier wirklich zu bescheuert! --Drreiche 21:04, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kannst du dein Stammtischgerülpse bitte dort abladen, wo es hingehört: im Stammtisch. Dieses offensichtliche Geständnis, dass deine Beiträge keinen enzyklopädischen Zweck verfolgten sondern nur einem Verlag „eins auswischen sollten“ ist ein klarer Verstoß gegen das Projektziel. Zollernalb: ich plädiere für eine infinite Sperre dieses Benutzers. – Wladyslaw [Disk.] 21:10, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Zollernalb, das ist nun aber wirklich kompatibel mit dem Projektziel, durch gute Artikel den Schroedelverlag zu ärgern, ausserdem im Sinne der Schüler und Lehrer!

Welche dunklen Ziele verfolgt denn dieser Taxiarchos?

--Drreiche 21:19, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Stammtischgerülpse, der soll sich mal zurückhalten, sachliche Argumentation1 --Drreiche 21:19, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Also diese persönlichen Beleidigungen müssen nicht sein. Ich würde Wladyslaw durchaus verastehen, wenn er jetzt doch den Gang über die VM geht. --Grüße aus Memmingen 21:21, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Muss Gedankenübertragung gewesen sein: [48]. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 21:23, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ist ja schon erledigt, spart manchmal Arbeit, off zu sein... --Zollernalb 21:52, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bleibt mal sachlich, in eine Enzyklopedie gehören allgemein übliche Bezeichnungen, fertig!

Ich bin für Breittreten, die gesichtete Version vom 3.12.2008, die wirklich enzyklopädisch war, ist böswillig zerstört worden , ohne jede Begründung! Daß ich im Artikel Windschiefe "herummgeschmiert" hätte,diese Behauptung ist nun das Allerletzte, eine Enzyklopedie sollte die Dinge auch in den Rahmen stellen: Warum ist das interessant und Wieso gehört das zum Schulstoff? Drreiche aus dem internetcafe --77.176.54.41 10:42, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo IP, der Artikel interssiert mich nicht wirklich, ich habe dort auch nie editiert, du bist also mit deinen Argumenten an der falschen Adresse. Grüße ins Internetcafe --Zollernalb 10:48, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Zollernalb, wo ist die richtige Stelle? Immerhin maßen sich da User an, ihre falsche Privatmeinung immer wieder in den Artikel zu schreiben. Bewiesenermaßen, mathematisch falsch! Und freie Meinungsäußerung, Dr.Faustus hat sich das Präsidentenamt von Harvard ergaunert, was dagegen? --77.176.54.41 17:57, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bei Fragen zu Artikeln aus dem Bereich Mathematik ist das Portal Mathematik der richtige Ort, falls Dir die Diskussionsseite des Artikels nicht genügt. Alle aktiven Wikipedianer aus dem Bereich Mathematik lesen dort mit. Allerdings wird nicht nur dort auf einen geeigneten Diskussionsstil wert gelegt. Ich nehme mal an, dass Du die gleiche Person bist wie Benutzer:Drreiche (falls nicht, entschuldige ich mich dafür): Dein Diskussionsstil war bisher unmöglich und hat unweigerlich zu einer zeitlich unbeschränkten Sperre geführt. Wenn Du so weiter machst, wird keiner auf die Argumente, die man sich aus Deinen Beiträgen zusammen suchen muss, eingehen. Nicht nur im realen Leben führt ein dermaßen unfreundliches und ungehöriges Diskussionsverhalten dazu, dass keiner mehr Lust hat, auf die Argumente einzugehen. --Sabata (D|WZ) 18:23, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, das ist keine Stilfrage, schlechten Stil haben andere "didaktischer Müll" und so,

auf das eine Argument, es gibt ja noch andere Argumente, fehlende Translationsinvarianz von sogenannten Punktvektoren, früher sagte man gebundene Vektoren,nun verschiedene Bezeichnungen in den Geraden und Ebenengleichungen nötig macht, das halten auch die Franzosen so. Beweise zählen nicht, Punktvektoren und Richtungsvektoren wird gestrichen und dann die falsche und nur auf der Meinung eines Nutzers beruhende Bezeichnungsweise wieder durchgedrückt!

Das ist eine Frage der Meinung, und das wir zuviele Mathematiklehrerinnen haben, die da durchgerutscht sind, ausser denen mit Physiknebenfach, und die eine Aufassung von Mathematik da reinbringen und Rechenmethoden, die für die Ingenieure und Physiker absolut fehl am Platz sind, ist meine Meinung und meine Erfahrung. Beispiel nur windschiefe Geraden, wenn das singulär wäre , wäre mir das egal, aber das ist symptomatisch. Gut die Meinung past euch nicht, dennoch geht der Artikel Windschiefe so nicht und eurer Diskussionsstil ist völlig unmöglich! --77.176.54.41 20:48, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Auch hier kann ich Dir wieder nicht folgen: "das halten auch die Franzosen so". Was haben Franzosen mit Windschiefen zu tun? Und was hat der Verweis auf irgendwelche Mathematiklehrerinnen mit dem Artikel zu tun? Ich kann mir nicht einmal vorstellen, dass die Kompetenz von Lehrerinnen in irgendeiner Diskussion über einen mathematischen Artikel förderlich ist. Die Wikipedia will vorhandenes darstellen und nicht etablieren, unabhängig davon, was die persönliche Meinung einzelner Wikipedianer ist. Gerade in der Mathematik ist meiner Erfahrung nach eine Diskussion ohne polemische oder beleidigende Argumente leicht möglich. Wenn Du meinst, dass in dem Artikel etwas falsch dargestellt wird, kannst Du sicherlich Quellen wie Schulbücher nennen, die dies belegen.
Du schreibst "das ist keine Stilfrage, schlechten Stil haben andere" (das erinnert mich an den einen Witz über einen Geisterfahrer): Dir ist schon klar, dass die Wikipedia von einer Gemeinschaft aus Freiwilligen besteht und es nicht förderlich ist, auf alle anderen zu schimpfen? Ich habe das Gefühl, dass Dir an der Thematik sehr viel liegt, Du aber nicht in der Lage bist, Dein Anliegen in vernünftiger Art und Weise mitzuteilen. Deswegen würde ich Dir vorschlagen, nochmal von vorne anzufangen und in klaren Worten mit Quellen belegt ohne unmathematische Argumente wie der Kompetenz von irgendwelchen Lehrerinnen Deine Ansichten zu den Fehlern im Artikel Windschiefe darzulegen. Und das ganze am Besten auf Seiten des Mathe-Portals, da dort die entsprechenden Fachkundigen mitlesen. Meines Wissens nach ist Zollernalb (und damit diese Diskussionsseite) der falsche Ansprechpartner. --Sabata (D|WZ) 21:14, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sabata hat recht, hier ist wirklich der falsche Ort, das zu diskutieren. --Zollernalb 22:33, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Verweise auf die Artikeldisdussion Windschiefe und darauf, daß da in der Schulmathemaik Bezeichnungen wie zu finden sind , statt . Die erste Bezeichnung sugeriert den Schülern Symmetrie in a und b, wie in den binomischen Formeln! Die fragen dann, wo ist a in der Zeichnung, das ist klar und wo ist b in der Zeichnung? Nur um die Diskussion um die Schreibweise mal in den Rahmen zu stellen. Hoffe auf Beteiligung!

Schulmathemaiker und Ingenieure scheinen hier zu fehlen. --77.176.26.207 11:58, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo IP, ich bin weder Schulmathematiker noch Ingenieur, also lass es bitte hier jetzt gut sein, danke. --Zollernalb 12:00, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Julius Klengel[Quelltext bearbeiten]

Hi Zollernalb

in diesem Artikel ist noch ein von dir gelöschtes Bild eingebunden. Ich bitte es zu entfernen und nebenbei zu prüfen, ob du irgendwo noch Bilder gelöscht hast, ohne sie zu entfernen. --S[1] 21:10, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

erl. --Zollernalb 21:51, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
, offenbar nicht (und diese drei Links stammen nur aus einer sehr kleinen Stichprobe aus deinem Löschlogbuch). --S[1] 21:58, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
OK... wenn du dich nicht für deine früheren Löschaktionen verantwortlich fühlst – dann sag's doch einfach. Aber die Botschaft hab' ich verstanden. Schönen Abend noch... --S[1] 22:54, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
? Die Links habe ich gelöscht, einer war Shadow Commons. Bei anderen bin ich noch am Suchen. --Zollernalb 22:58, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Da sind doch keine Artikel mehr dabei, oder hab ich was übersehen? Wollt die Links selbst grad in den von Dir oben verlinkten Seiten rausnehmen, aber das erste Bild existiert noch (daher ist rausnehmen nicht sinnvoll), bei den anderen beiden sind nur noch Benutzerdiskussionsseiten (mit der Meldung "Datei stimmt mit den .... nicht überein") oder Überprüfungsseiten.... -- Grüße aus Memmingen 23:06, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo S1, bei Dateilöschungen bekommt man immer schön versprochen, die Dateien werden anschließend automatisch entlinkt, stimmt das denn nicht? Wie kann ich mein Löschlogbuch so einstellen, dass nur gelöschte Bilder angezeigt werden, damit ich meine Löschungen überprüfen kann? War kein böser Wille dabei. --Zollernalb 23:17, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

@Zollernalb: Gerade weil es keine zuverlässigen Tools gibt, die die Bilder automatisch entlinken, sollte jeder abarbeitende Admin selber aufpassen. Das sollte in etwa so selbstverständlich sein, wie z.B. nach einer auf Löschen entschiedenen Löschdiskussion auch die verwaiste Diskussionsseite des Artikels und die drauf führenden Redirects mitzulöschen.
Das Logbuch kann man nicht nach Bildern filtern, aber du kannst ja per Browsersuchfunktion nach „Datei“ die Richtigen schnell herausfinden. --S[1] 23:32, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Zollernalb[Quelltext bearbeiten]

was mach ich denn bitte jetzt? Ich hab die letzte Änderung im Artikel "Der Soldat" rückgängig gemacht und bereue dies. Korrigiere du es bitte. Danke. --Sooonnniii 22:07, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

erledigt. Du hättest einfach genauso deine letzte Änderung rückgängig machen können. Grüße --Zollernalb 22:24, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
nochmal danke. Ich wollte nicht noch mehr kaputt machen. Das nächste Mal mach ich`s selbst. Grüße --Sooonnniii 22:31, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Cohousing-Kommune[Quelltext bearbeiten]

hallo Zollernalp Ich habe mir im November die SeiteCohousingin Wikipedia angeschaut, da wir daran sind einige der Texte von Charles Durret für ein Buch ins deutsche zu übersetzten. Von dir stammt die letzte gesichtete Version des Wikipedia Textes. Ich habe eine kleine Änderung vorgeschlagen. Du findest die Begründung dazu in der Diskussion der Seite. Wäre schön wenn du dir die Änderungen mal anschauen könntest und ev. einen Komentar dazu machen oder die neue Version als gesichtet schalten könntest. --Thomas Diener 12:26, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

erledigt, Grüße --Zollernalb 12:27, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Schimmelpfennig[Quelltext bearbeiten]

- Ladyt - DÜPProCC hat auf der eigenen Disk geantwortet.

ok, danke. --Zollernalb 13:20, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Eierhof Hennes[Quelltext bearbeiten]

Du hast den Artikel schnellgelöscht, womit ich nicht einverstanden bin. Fast jeder, auch du, hat sicher schon ein Ei von dieser Firma gegessen. Er ist einer der größten Produzenten Europs für gekochte und gefärbte Eier. Damit dürfte wohl die Relevanz dicke gegeben sein. Sicherlich ziehen hier WP:RK nicht, aber demnach kämen solche Firmen wie dieser Eierhof nie in eine Enzyklopädie, obwohl sie ein wichtiger Wirtschaftszweig sind. Es wird wohl in dem Bereich kein Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern oder 100 Mio. Euro Jahresumsatz geben. Der Umsatz könnte sogar erreicht werden, wird aber von diesen Produzenten nicht gerne angegeben. Alles in allem meine Bitte: stell den Artikel wieder her. Gruß -- Karl-Heinz 23:34, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke. -- Karl-Heinz 23:41, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dann fang mal an, das auf der LD zu erklären, ich glaub nicht dran... --Zollernalb 23:42, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich werde es versuchen. -- Karl-Heinz 23:43, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Viel Spaß ;-) --Zollernalb 23:44, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Biild von Horst Schimmelpfennig an der Hammondorgel gelöscht[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren, warum ist das Bild wieder gelöscht worden, nachdem ich ganz eineutig erklärt habe, daß keine Urheberrechte verletzt worden sind? Zusätzlich liegen die Einverständniserklärungen der Nachkommen von Horst Schimmelpfennig vor.

Mit freundlichen Grüßen--Gusenda 09:13, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Gusendea, bitte bringe deine Argumente entsprechend bei Wikipedia:Dateiüberprüfung vor, dort wurde entschieden, das Bild zu löschen. Grüße --Zollernalb 10:25, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bürostuhl[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, mein Mentor ist leider gerade nicht erreichbar, darum meine Frage an dich: Ich wollte die letzte Änderung des Artikels "Bürostuhl" sichten, tendierte eher zu einem Zurücksetzen, da keine Quelle agegeben wurde, die das Bürostuhlrennen in der TU Berlin belegt. Ich glaube zwar rein intuitiv, dass tats. schon vor 2007 in der TU solche Rennen stattfanden, finde aber, dass das belegt sein muss. Selbiges hätte ich bei der Rückstellung auf die vorherige Version nun gerne als Kommentar/Begründung geschrieben, was aber wohl nicht geht? Siehe auch WP:Sichten: Da es bei dieser Art der Wiederherstellung keine Möglichkeit gibt, einen Kommentar in der Zusammenfassung abzugeben, sollte diese Funktion nur dann genutzt werden, wenn tatsächlich kein Kommentar nötig ist (wie etwa bei Vandalismus, etc.). Wie ist hier bitte zu verfahren? Gruß, Sooonnniii 13:18, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

wenn du etwas nicht sichten, sondern revertieren möchtest, ist es doch einfach. Einfach auf die vorige Version revertieren und den Revert im Zusammenfassungsfeld kommentieren, anschließend kannst du ja ggf. die neue Version sichten, dazu brauchts dann keinen Kommentar. Grüße --Zollernalb 16:46, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
sry, ich stehe auf dem Schlauch :( Habe zwar nun bei "Bürostuhl" meinen Revert wieder rückgängig gemacht (das traute ich mich ja bis gestern noch nicht), aber - wenn ich in die Versionsgeschichte des Artikels gehe und "rücksetzen" anklicke, erscheint bei mir kein Zusammenfassungsfeld. Es wird nur zurückgesetzt und mit gesichtet markiert. Nicht böse sein, wenn ich mich im Moment ein wenig dumm anstelle.. Sooonnniii 18:25, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
richtig, "zurücksetzen" setzt ohne Kommentar zurück, sozusagen der "brutale" Revert. Wenn du allerdings auf "entfernen" klickst, kannst du den Revert auch kommentieren. --Zollernalb 22:31, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ah, so ist das. Vielen Dank! Ich hab jetzt auf "entfernen" geklickt und ganz lang kommentiert. Grüße, --Sooonnniii 23:40, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sichter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, vielen Dank für die Vergabe! Wollte mit dem Antrag eigentlich noch warten, bis ich meine derzeit noch fehlenden 11 Edits getätigt habe, aber das hat sich ja dann erledigt. :-) Viele Grüße, --Erdkröte 08:56, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

gerne, viel Spaß ;-) --Zollernalb 08:58, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sichter2[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, wollte mich auch noch mal schnell bedanken für die Sichtungsrechte. Noch ne kurze Frage: Wie is das denn wenn jetzt einen noch nicht gesichteten Artikel bearbeite? Sichte ich damit automatisch alle ungesichteten Versionen? --Slllu 17:33, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gerne. Nach deiner Bearbeitung eines ungesichteten Artikels wird dir automatisch der Diff zur letzten gesichteten Version gezeigt, das kannst du dann per Klick sichten, oder halt auch nicht, wenn du nicht möchtest. Wenn du das dann allerdings nicht sichtest, ist natürlich auch deine eigene Bearbeitung ungesichtet. --Zollernalb 17:37, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ah so läuft das also. Danke --Slllu 17:42, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, so läuft das :-) --Zollernalb 17:44, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Juhu! Fast 'ne Woche zu früh mein erstes Weihnachtsgeschenk...[Quelltext bearbeiten]

Datei:Weihnachtsmann 1.jpg
Mögen viele solche auch dir zu eigen werden...

Liebe Zollernalb, herzlichen Dank für das tolle Weihnachtsgeschenk in Freilichtbühne Ötigheim :) --Louis Bafrance 21:38, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

gerne! lecker! --Zollernalb 21:39, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Von mir auch alle Gute zu den (...äh wie heißt das kulturneutral formuliert) happy holidays. Jetzt aber ohne Witz: Danke für Alles und Deine Arbeit nach dem Motto in der Ruhe liegt die Kraft, Glück und Gottes Segen.

Ich danke dir sehr und wünsche alles Gute zurück! --Zollernalb 22:02, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Liebherr Würth Adolf Merkle[Quelltext bearbeiten]

Alle wend se über da See in d'Schweiz gau und i hau a Eiladung von dr Wikipedia:Zürich am Fr. 9.01.2009. Hädsch luscht. Die müstet eis eigentlich Freibier spendira für des wieviel Geld mir Schwaba dene numgschoba hand. Gruß--Bene16 21:56, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ond des sind bloß dia, wo mer woißt... --Zollernalb 22:03, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Würth als Schwaben zu bezeichnen ist eine Frechheit! ;-) ---ma 22:28, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Panschwabismus... --Zollernalb 22:31, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ach so da unten fängt irgendwie Franken an, aber gehört noch zu Württemberg, bitte um Entschuldigung. Was ist er den für ein Landsmann. Gruß--Bene16 22:33, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

nicht schwer zu raten: Benutzer:Wö-ma/Hohenlohe. --Zollernalb 22:35, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ganz schön schlau. Hohenloher. Nicht Württemberger, nicht Panschwabe oder ähnliches. --ma 22:38, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Software[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zolleralb,

mein Name ist Calo und bin Mitarbeiter der SHH GmbH. Ich wollte gerade eben eine neue Seite "PARIS open" anlegen. PARIS Open ist eine GIS-Produkt von uns. Unter GeoInformationssysteme war der Punkt "GIS-Software" aufgelistet. Hier wollte ich im Abschnitt ..."proprietärer Software"... unser Produkt hinzufügen und auf die Seite PARIS Open verlinken. Wieso wurde dies entfernt? Was habe ich falsch gemacht? Bin noch Anfänger.

Gruß Calo

Hallo Calo, lese dir zunächst bitte Wikipedia:Richtlinien Software gründlich durch, falls es dann noch Fragen gibt, melde dich gerne wieder. Grüße --Zollernalb 10:37, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Michael Beck (Politiker)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

kannst du mal diese zwei Änderungen hier auf Richtigkeit überprüfen?--Manuel Heinemann 11:53, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Also hier steht was von drei Kindern --Mrilabs 11:56, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke Mrilabs. Soweit erledigt. Grüße euch beide. --Zollernalb 11:59, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke Mrilabs für die Recherche und danke Zollernalb für den Revert.--Manuel Heinemann 13:02, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Naja, den Fakt, dass Beck im Zuge der Nordstadterweiterung die Bebauung in einem ökologisch sensiblen Gebiet (Naturpark Obere Donau) vorantreibt, halte ich für so irrelvant dann auch nicht. Das ist immerhin neben dem Hochschulbau derzeit das große Vorhaben der Stadt Tuttlingen, das natürlich v.a. mit dem Namen Beck verbunden ist. Die Aussage, dass er keine Kinder hätte, war natürlich ein schlechter Scherz.--Donautalbahner 18:43, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Donautalbahner, mach, wie du meinst, ich habe halt auch im Zusammenhang mit dem "schlechten Scherz" revertiert. Grüße --Zollernalb 22:29, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ok, ich werde mich darum kümmern. Gruß,--Donautalbahner 20:52, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hakenkreuz[Quelltext bearbeiten]

Nur eine Frage am Rande: Ich hab ein durchgestrichenes Hakenkreuz auf einer Benutzerseite entdeckt. Der Benutzer ist sich sicherlich nicht bewusst, dass dies eigentlich allgemein in Foren als verstecktes rechtsradikales Zeichen gewertet wird und darum verboten ist. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Wikipedia da anderer Ansicht ist? Grüße, Sooonnniii 20:08, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ist das so? Habe ich keine Ahnung, und ich weiß auch nicht, wie Wikipedia das handhabt. Verrate mir doch mal, wo du das gefunden hast (vielleicht per Mail?). --Zollernalb 20:15, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke das geht schon hier. Es war auf der Seite von Benutzer:Punktional. Er schrieb ausgerechnet einen Artikel über einen Landrat des Zollernalbkreises, so kam ich auf ihn. Ich muss dazu sagen, dass ich dieses Zeichen in einem anderen Forum selbst einmal beinahe auf meiner Benutzerseite eingefügt hätte, da ich es für ein Zeichen "gegen rechts" hielt. Dem ist aber nicht so. Ich kann das inzwischen auch gut nachvollziehen. Ist wahrscheinlich nicht unser Problem, Zollernalb. --Sooonnniii 21:00, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Schau mal, wer das alles benutzt (hier, unten die Liste). Sogar ein Admin dabei. Also zumindest Wikipedia scheint mit dem Zeichen kein Problem zu haben. --Zollernalb 21:09, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja. Ich beuge mich der Übermacht. "Sogar ein Admin dabei" :-) Oh Zollernalb! Sooonnniii 21:18, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
"Sogar ein Admin dabei" soll nur bedeuten, dass es offensichtlich in WP nicht verboten ist - sonst tät er´s nicht, Admins halten sich immer an alle Regeln ;-) --Zollernalb 21:21, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sichter auch. Schlaf schön. --Sooonnniii 21:54, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Geislingen, Schömberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, ich habe garnichts gegen Verschiebungen, mir fehlt bisher nur eine Diskussion zum Thema. Geislingen bei Balingen ist m.E. durchaus etabliert, Schömberg könnte aber durchaus Schömberg (Zollernalbkreis) heißen. Was meinst Du? Rauenstein 16:51, 21. Dez. 2008 (CET)

Auch bei Schömberg ist „(bei Balingen)“ etabliert, von mir aus gerne zurück. --Zollernalb 16:57, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe die Artikel verschoben, weil imho der Klammerzusatz nicht offiziell zum Ortsname gehört und nur zur Lemmaunterscheidung dient. Sollte er nötig sein, gibt es zwar keine einheitlichen Regeln, was man als Klammerzusatz verwendet, aber aus enzyklopädischer Sicht ist m. E. der Landkreisname praktikabler als ein Zusatz mit "bei". So wird es auch bereits bei Straßberg (Zollernalbkreis) gehandhabt. Ob es eine gebräuchliche Bezeichnung gibt, kann ich nicht beurteilen, bin nicht aus der Gegend. Στε Ψ 17:26, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Straßberg gibt es nicht als "bei", Schömberg schon. Ich finde aber alle Formen nicht so problematisch. --Zollernalb 20:12, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe bei den Verschiebungen unnötigen Aktionismus. Es gibt keine einheitlichen Regeln, Landkreisnamen kommen und gehen und eine geografische Unterscheidung ist allemal besser als eine verwaltungstechnische - auch imho. Das ist auch der Grund, warum einige hundert Gemeindenamen den Klammerzusatz Eifel statt Eifelkreis Bitburg-Prüm oder Landkreis Vulkaneifel tragen. Rauenstein 21:58, 21. Dez. 2008 (CET)
dann sind wir uns einig. --Zollernalb 22:00, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Verwaltungsgemeinschaft vs. Verwaltungsverband[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, kannst du mir den Unterschied zwischen "Verwaltungsgemeinschaft" und "Verwaltungsverband". Soweit ich weiß, und es steht ja auch so im Landkreis Artikel haben wir im Ldk. Sigmaringen Verwaltungsgemeinschaften. Wie so wurde dann aus den Gemeindeartikeln gestern die ganzen Parameter "Verwaltungsverband" gelöscht?--Manuel Heinemann 10:06, 22. Dez. 2008 (CET) Sieher hierzu die Beiträge von Benutzer:Graf Kirschstein.--Manuel Heinemann 10:07, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gemeindeverwaltungsverband - am besten, du fragst den Graf selbst, das Feld „Gemeindeverwaltungsverband“ hätte man in BaWü durchaus sinnvoll nutzen können, hat im LK Sigmaringen aber niemand gemacht. Grüße --Zollernalb 10:26, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nee, dann lass ich den Blödsinn lieber ruhen - Ich habe keine Lust mich auf elendslange Metadiskussisonen einzulassen.--Manuel Heinemann 12:39, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
ich in dem Fall auch nicht ;-) --Zollernalb 12:40, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Veranstaltungen des Kulturforums Ldk. Sigmaringen[Quelltext bearbeiten]

Im Übrigen, 2009 wird es eine Vielzahl interessanter Veranstaltungen des Kulturforums Ldk. Sigmaringen zur Vor- und Frühgeschichte, Archäologie und Ausgrabungen im Landkreis Sigmaringen geben. Wäre garantiert eine tolle Gelegenheit als Wikipedianer bei der einen oder anderen konstenlosen Führung bzw. Exkursion mit dabei zu sein, Bilder zu machen, und Artikel neu zu schreiben bzw. auszubauen.--Manuel Heinemann 13:10, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

gibts denn einen Veranstaltungskalender? --Zollernalb 18:41, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Der ist derzeit in Mache.--Manuel Heinemann 19:08, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

das war wohl nix[Quelltext bearbeiten]

[49] -- 15:07, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

da hast du recht. Einen falschen Buchstaben gesichtet, danke fürs Verbessern. --Zollernalb 18:40, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Fabian und Konradihaus[Quelltext bearbeiten]

Sag Du mal, ist das schon Vandalismus, wenn man eine freundliche Ermahnung auf seiner Diskussionsseite löscht, weil man sich der Kritik nicht stellen kann? Fabian bearbeitet das Koni, erst im POV-Stil, dann ist er nicht bereit, sich seine Fehlern zu stellen. Ich erwarte hier keine konstruktive Zusammenarbeit, sondern eher Werbung für eine von Fehlern strotzende Website, wie auf seiner Benutzerseite und unbegründete und unbedachte Änderungen. Ist auch nicht das erste mal, dass er in Erscheinung tritt, siehe VG Konradihaus. Damals noch als statische Ip. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 22:22, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vandalismus ist das nicht, aber auch nicht nett. Habe ein paar salbungsvolle Worte geschrieben ;-) --Zollernalb 23:41, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hatte ich auch schon. Weiß aber net ob das wirklich was nutzt... --Mrilabs 03:26, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, habe mir gerade mal seine VG angesehen, und er löscht alle Diskussionsbeiträge, die in irgendeiner Form Kritik auch nur anklingen lassen. Mal abwarten, wie lange Dein Beitrag steht und ob er sich zu einer Antwort herablässt. Irgendwie bestätigt das meine Meinung, die ich von dem Benutzer schon länger habe, aber ich will hier keinen PA begehen. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 07:35, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mit ihm reden ist zwecklos, wie man sieht. Kann man einen Benutzer auf die Beo setzen? --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 22:21, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Auf Beobachtungsliste setzen geht nicht, falls du das meinst, aber man kann ja jedermanns Beiträge anschauen. --Zollernalb 14:17, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
siehe das hier --Grüße aus Memmingen 22:18, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
schon lange gesehen. Erstmal kann er das ja machen, wenn er meint, das es das bringt. Aber das er unter verstärkter Beobachtung steht, wird er sich auch denken können. Ich kann so ein Verhalten nicht verstehen. Frohes Fest übrigens noch :-) --Zollernalb 22:22, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hans Beck[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für den Artikel. Ich wünsche dir ein schönes Fest und einen guten Rutsch!--AQ 14:43, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gerne!. Dir auch :-) --Zollernalb 14:46, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Susie Q – Engel in Pink[Quelltext bearbeiten]

Da muss ich aber schon nachfragen: "Kein Artikel, weil kein Inhalt" ist kein SLA-Grund? Warum? --78.34.96.254 14:44, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dein Grund war "keine Handlung". Das ist kein Grund. Wenns dir Spaß macht, stell halt LA, ist doch kein Problem. --Zollernalb 14:46, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Habe das dann mal so gemacht. --78.34.96.254 15:00, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
gut, alles klar. --Zollernalb 15:02, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
übrigens, so schwer wäre das nicht zu verbessern: [50] --Zollernalb 15:04, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten[Quelltext bearbeiten]

[51] Gruß, --Sooonnniii 15:03, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke, dir auch. Der gefiel mir übrigens besser :-) --Zollernalb 15:11, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Version ist übrigens noch besser! --Zollernalb 15:18, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kulturbanause! ;-) Wieso nicht gleich die Version, wo die Geige in die Luft geschmissen wird?
hier --Sooonnniii 16:17, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die habe ich schon gesehen, nicht so gut... --Zollernalb 16:18, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Power&Free[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sie haben eben meinen kurzen Artikel über Power&Free gelöscht.

Warum?

Gruß

Köster

Der Artikel war vollkommen unverständlich. Bitte lies dir mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, WP:ART und Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen. Grüße --Zollernalb 15:15, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Weihnachtswünsche[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ja offenbar genügend Gemeinsamkeiten, Interessantes aus der Heimat meiner Vorfahren. Frohe Festtage und gutes, erfolgreiches neues Jahr. Mit Gruß aus Graz RKE 17:21, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke sehr, Dir auch ;-) Kannst du mir bei Gelegenheit noch diese Frage beantworten? Grüße --Zollernalb 21:46, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Auch von mir gibts "Frohe Weihnachten!" :-) --kitamrofnI (Disk|Beiträge|Bewerten|Vertrauen) 22:21, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

"Obulus"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

"Obulus" ist ein absoluter Falschschreibungsklassiker ([52]), der auch im Artikel Obolus selbst erwähnt wird. Da hilft auch keinem die als Löschbegründung angeführte Suchfunktion weiter. Sollte imho wiederhergestellt werden. Frohe Weihnachten und Gruß, –-Solid State «?!» ± 23:56, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Solid State, hast du schon versucht, Obulus ins Suchfeld einzugeben? Wo ist im Ergebnis der Unterschied zur eben gelöschten Seite? --Zollernalb 00:03, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das ist ja wohl kaum leserfreundlich. Zudem gibt es kaum einen Begriff, wo ein Falschschreibungshinweis so sinnvoll ist wie hier. Gruß, –-Solid State «?!» ± 00:06, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Erstens weiß ich nicht, was du an obigen Beispiel besonders leserunfreundlich findest, funktionieren tut es auf jeden Fall. Und dann muss man sich wohl grundsätzlich überlegen, ob es sinnvoller ist, Autoren durch Rotlinks auf ihre falsch geschriebenen Redirects aufmerksam zu machen oder hübsche Falschschreibungshinweise zu haben. Falschschreibungshinweise sind imho durch die neue Suchfunktion eh überflüssig (ich gebe zu, ich war auch vorher kein Fan von den Dingern). Wenn dir tatsächlich viel am Obulus liegt, darfst du es gerne wieder herstellen, ich finde es nicht sinnvoll. Grüße --Zollernalb 00:16, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das reine Suchfunktionsergebnis ist imho unübersichtlich, bietet zudem als erstes noch die Erstellung des Artikels unter der falschen Schreibweise an. Dass es funktioniert, bestreite ich ja nicht, aber gerade bei häufigen Falschschreibungen finde ich den Hinweis durchaus sinnvoll. Einerseits merkt der Leser auf Anhieb, dass die Schreibweise falsch ist, andererseits verhindert es eben die Neuanlage eines Artikels unter dem ansonsten nicht vorhandenen Begriff. Ich habe es wieder hergestellt und auf die Diskussion hier verwiesen. Gruß, –-Solid State «?!» ± 00:31, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Rundungen Flächen[Quelltext bearbeiten]

Da ich gerade sehe, dass du noch online bist und auch hier geschrieben hast: Was hälst du davon, die Rundungen der Flächenangaben wieder rückgängig zu machen. Es handelt sich dabei wohl um wenige hundert Edits. Ich schwanke zwischen "sinnlos" und "warum Rundungen, wenn genaue Werte vorliegen?" --Niteshift 01:36, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Du hast mich beim Computerausmachen erwischt... Ich bin für Rückgängigmachen, habe aber die nächsten Tage keine Zeit. Du vielleicht ;-) --Zollernalb 09:05, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten![Quelltext bearbeiten]

Geschätzter Zollernalb/Archiv/2008,

Weihnachten rückt näher, ein Neues Jahr steht vor der Tür. Diese Tage sind geprägt von Erwartung, Hoffnung und Freude.

Gerade an Weihnachten und Neujahr, wenn die Dunkelheit vorübergehend an Macht gewinnt, lernt man Licht wieder schätzen; nicht der Geschäftigkeit wegen das starke, grelle Licht – eher der Besinnlichkeit wegen das schwache, warme. Vielleicht zündest Du im Dunkeln eine Kerze an – und Deine Seele beginnt getrost zu schnurren: Ist das Licht auch noch so klein, vermag es doch die Dunkelheit im Nu zu besiegen. Solange sich Liebe entzünden lässt, kann die Welt nicht untergehen.

Ich wünsche Dir eine besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gottes Segen, viel Glück, Gesundheit und Erfolg.

Dein Manuel Heinemann 10:00, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ein fröhliches Weihnachtsfest--Muesse 12:37, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zeitschrift für Betriebswirtschaft[Quelltext bearbeiten]

Wirf mal einen Blick in die Versionsgeschichte von Zeitschrift für Betriebswirtschaft und vermittle zwischen Benutzer:Phantom, Benutzer:Fibk (von Ureinwohner gelöscht) und mir. Im übrigen: Wie siehst du seinen Satz auf der QS-Seite in Zusammenhang mit WP:KPA? Wer toll, wenn du als neutraler Admin etwas zwischen mir und ihm vermitteln könntest. Es ist ja Schwachsinn, dass aufgrund unserer unterschiedlicher Meinung der Artikelausbau und somit auch die Qualität leiden würde. --Manuel Heinemann 10:51, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Manuel, ich schaue mir das in einer ruhigen Stunde mal an. --Zollernalb 15:52, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

MS Albatros (Bodensee)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb,

willst du den Artikel MS Albatros (Bodensee) für Benutzer:Codc als Weihnachtsgeschenk in dessen BNR wieder herstellen. Er wurde nach festgestellter URV schnellgelöscht (siehe hier bevor Codc ihn erweitern konnte. Eigentlich Schade, war aber eine Bild-URV.--Manuel Heinemann 11:13, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Manuel, das lohnt sich nicht wiederherzustellen, ein Satz und eine mehr oder weniger leere Box, die man sich auch woanders kopieren kann. Falls Codc da einen neuen Artikel draus machen will, kann ihm auch die Ehre des Erstautoren verbleiben. --Zollernalb 11:33, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Okay!--Manuel Heinemann 13:49, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Begrüßungsbox[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, nur eine winzige Kleinigkeit. Spricht was dagegen, wenn Du innerhalb der Box, also hinter dem Wort "Gruß" signieren würdest? (Das strukturiert den anschließenden Diskussionsteil besser.) Grüße --Artmax 12:22, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Artax, mir gefällt das mit der Unterschrift so, wie ich das mache, besser, ein Problem sehe ich keines, vielleicht magst du mir das ja erklären. Grüße --Zollernalb 14:48, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gerne. Ich möchte mit der Diskussion gerne unterm Kasten beginnen und nicht erst unter einer einsamen, verirrten Signatur, wobei man noch nicht mal weiß, ob sie oben dazugehört oder nicht. Ein Problem ist das natürlich nicht. Nur ein kleine ästhetische Bitte eines Kunstfreaks. Schaue es Dir mal an: [53] .Grüße --Artmax 19:06, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Weil du mich so freundlich bittest und dein ästhetisches Empfinden gründlicher ausgebildet zu sein scheint als meines, werde ich mich in Zukunft an das Kästchen halten, versprochen ;-) --Zollernalb 19:27, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sichtung[Quelltext bearbeiten]

Grüß Dich, bitte achte doch beim Sichten darauf, dass kein Schaden entstanden ist. Hier hast du einen roten Link gesichtet. Gruß ST 14:12, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Steschke, unmittelbar danach hatte ich das gefixt. Grüße --Zollernalb 14:14, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
<bk>Und ich auch, aber du warst schneller, was ich eben erst sehe. Prima und Danke ST 14:18, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn schon denn schon. Steschke, wenn man schon meckert, sollte man aber auch gleichzeitig erkennen, daß es sich beim § 218 um einen Rederict handelt....habe es ausgebessert. --Grüße aus Memmingen 14:17, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Der Hinweis ist natürlich fast richtig. Allerdings war das schon vor dem Edit so und meckern hört sich anders an, das tun bekanntlich einige Tiere und keine Menschen. ST 14:19, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wollte Dich auch nicht mit der guten Bertha vergleichen ;o) Nix für ungut und weiterhin frohes schaffen --Grüße aus Memmingen 14:21, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
OK. :-) Gruß ST 14:26, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Borabay See[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb!

Möchte gerne von dir erfahren aus welchem grund mein Artikel gelöscht wurde? Was habe ich den falsch gemacht? Hoffe auf eine schnelle Antwort Danke--Hoyilmaz 15:45, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Hoyilmaz, der Artikel wurde nicht gelöscht, nur verschoben: Borabay-See. Grüße --Zollernalb 15:51, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten


AHA!! Bis vor 5 min war sie gelöscht!!!!!! Vielleicht habe ich auch Hallus!!!!! --Hoyilmaz 15:54, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Anhand des Löschlogbuchs (siehe28. Dez. 2008, 15:38 Zollernalb (Diskussion | Beiträge) hat „Borabay See“ gelöscht ‎ ({{löschen}} Durchkopplungsfehler verschoben -- Andreas König 15:36, 28. Dez. 2008 (CET) #REDIRECT Borabay-See)) wurde der Artikel nur ein mal gelöscht (nach Verschiebung). --Grüße aus Memmingen 16:02, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
liegt eher an den Hallus :-) --Zollernalb 16:03, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sichtung[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Zollernalb. Ich habe einige Änderungen in dem Artikel Buck (Adelsgeschlecht) durchgeführt, welche jedoch noch gesichtet werden müssten. Könntest du mir weiterhelfen ?

Auf dann und eine schöne ausklingende Weihnachtszeit noch mit einem guten Start ins neue Jahr.

v. Sales

erledigt. "Von" wird bei Wikipedia übrigens nicht mit "v." abgekürzt. Einen guten Rutsch wünscht --Zollernalb 23:02, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Servus!

Ich bedanke mich für die Rechte, die ich von Dir bekommen habe!!! --Benutzer:Mister redman 17:05, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

gerne! --Zollernalb 17:08, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gute Bücher für Alle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalb, kannst du für mich mal kontrollieren, ob sich die Artikelinhalte aus dem gelöschten Artikel Gute Bücher für Alle (LA) im gerade von mir bearbeiteten Artikel Operation Mobilisation wiederfinden, oder ob man den alten Artikel dort noch in irgendeiner Form einarbeiten sollte?! Gruß --Manuel Heinemann 02:21, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Moin Manuel, drei mickrige Zeilen, vollständig redundant. Herzliche Grüße --Zollernalb 10:31, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn es zumindest ein SLA gewesen wäre, dann wäre ich nicht mal auf die Idee gekommen nachzufragen. Okay, dann muss ich wohl selbst etwas recherchieren gehen. Trotzdem Danke!--Manuel Heinemann 14:14, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Motorradclub Coole Wampe[Quelltext bearbeiten]

So nennen sich einzelne Ortsverbände, die zum Dachverband Motorradclub Kuhle Wampe gehören. Gab es irgendwann eine Löschdiskussion oder ähnliches in der erklärt wurde, dass diese Bezeichnung „unerwünscht“ sei? Okay 14:57, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zuwenig. Grüße --Zollernalb 15:58, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ach, nur die verkühlten Hamburger, die brauchen keine Weiterleitung. LG Okay 16:19, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Alessandra Prinzessin Borghese (Nerv)[Quelltext bearbeiten]

Hi, irgendwie müsste das mir einmal jemand erklären, warum man obig genannte Dame nicht mit ihrem richten Namen also mit Titel in die Wikipedia einstellen kann? Zumindest beim Hochadel? Gruß ich hab meinen Dank (On wia schmeckat Bredla?) --Bene16 19:23, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nicht mal Könige bekommen ihren Titel mit ins Lemma: WP:NK#Kaiser, Könige, Herzöge und andere Herrscher. Guten Rutsch --Zollernalb 19:27, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also ich verstehe dieses Land nicht. Wenn was von der britischen Königin kommt Rekordeinschaltquoten im Fernsehen und dann so was. Wenn i emmer am Haus vom König Karle (vo Würtaberg) in Alschhausa vorbeifahr kommet mir Dräna. Gruß guten Rutsch.--Bene16 19:43, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Monarchist also auch noch ;-) Lass d´r Bredla schmecka! --Zollernalb 19:47, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wikepedia[Quelltext bearbeiten]

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Wikipedia und Wikepedia? Ich wünsche Dir schon jetzt ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2009! Grüße, --Sooonnniii 22:36, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

und wo willst Du wikepedia finden? Bei mir kommt da nur müll im Netzfenster --Grüße aus Memmingen 22:38, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
lol.. Großes Kobolts-Geheimnis! Grüße nach Memmingen  :-)

P.S.: Noch eine Frage an Zollernalb: Wie machst du das immer mit den Gänsefüßchen unten, das geht auf meiner Tastatur nicht? --Sooonnniii 22:47, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Auch wenn ich nicht Zollernalb bin, trotzdem die Antwort. Unten hast du die Standardleiste. Dort sind die Gänsefüßchen abgebildet. Wenn Du da drauf klickst (vorher bitte im Bearbeitenfenster auf die dementsprechende Textstelle) dann erscheinen die wie von selbst ;o) --Grüße aus Memmingen 22:49, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Du gefällst mir. Danke. --Sooonnniii 22:59, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich machs mal wie Zollernalb: Bitte! ;o) --Grüße aus Memmingen 23:02, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
@Sooonnniii: Alter Klugsch..., Wikipedia ist scheinbar das richtige für dich...
@Memmingen: Danke fürs Abarbeiten ;-)
@Sonni: Kennst du eigentlich Benutzer:PDD/monobook.js? Einfach mal ausprobieren, hilft ungemein. --Zollernalb 23:04, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Und was ist dadurch anders, oder hab ich was falsch gemacht? Benutzer:Memmingen/monobook.js --Grüße aus Memmingen 23:08, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Memmingen, ich verstehe deine Frage nicht, ich wollte Sooonnniii nur auf die Möglichkeit der Monobookmodifikation aufmerksam machen. --Zollernalb 23:11, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habs jetzt erst entdeckt. Jetzt kommt plätzlich links eine große Leiste mit allerlei abkürzungen und komischen krimskrams. Werd mal schauen, ob ich das so haben möchte, oder aber och ich´s Dich morgen wieder löschen lasse ;o) --Grüße aus Memmingen 23:13, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Und jetzt hätt ich schier noch nen sla auf Deine Seite gestellt ;o) --Grüße aus Memmingen 23:13, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ups, du kanntest das noch nicht? Sachen gibts... Glaube mir, nach ein bischen Üben wirst du nicht mehr drauf verzichten wollen. --Zollernalb 23:15, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ihr redet in Rätseln. Ich gehe lieber zu Bett. n8 --Sooonnniii 23:19, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
n9. --Zollernalb 23:20, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
n10! (Nur um auch einfach noch irgendwas in die Runde zu werfen ;)) --Mrilabs 23:31, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
er meinte n8! --Wuselig 23:33, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Alle Willkommen auf der Party, wer ruft jetzt noch Jehova? --Zollernalb 23:35, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, hatte Sooonnniii übersehen! Klugscheißen, aber nicht richtig lesen können. Ich stell mich in die Ecke und schäm mich. --Wuselig 23:39, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

JEHOVA JEHOVA! --Mrilabs 23:44, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ihr habt irgendwie einen Sparren ab. Habt ihr heut Nacht auf einem MickyMaus-Heftchen geschlafen oder einen Clown gefrühstückt? Ich verstehe die Situationskomik einfach nicht.--Manuel Heinemann 00:12, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Lass Dich trösten: ich auch nicht immer. Aber müssen alle alles verstehen (Stichwort Oma-Test)? Grottenolm 00:40, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Zumindest auf Diskussionsseiten gilt das OMA-Prinzip nicht ;-) --Zollernalb 00:42, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, zum Glück!!-- Grottenolm 00:44, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten