Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2008/12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dort geht es längst nicht mehr um die Sache; vielleicht wäre eine schnelle Entscheidung hilfreich - neue Fakten werden wohl nicht mehr zu erwarten sein. Wenn aber nicht, soll's mir auch Recht sein. Viel Spaß beim Lesen der Bildschirmkilometer... Danke & Gruß KeiWerBi Anzeige?+- 11:58, 3. Dez. 2008 (CET)

ist gelöscht, gesperrt etc.pp. Damit:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KeiWerBi Anzeige?+- 13:12, 3. Dez. 2008 (CET)

sbl-manual-update

gudn tach!
aus aktuellem anlass:
um archivierungsprobleme des archiv-bot zu vermeiden, habe ich das manual zur sbl ein wenig ueberarbeitet. jeder, der also ab jetzt links sperrt, ohne Wikipedia:Spam-blacklist/manual#Prinizipielles_Vorgehen vorher gelesen zu haben, wird vom archivbot gevierteilt. sebmol, du hast jetzt die wahl: entweder du bringst dem archivbot noch vierteilen bei oder kuemmerst dich um das problem, bevor du den von sbl-bedienenden admins selbst gevierteilt wirst. -- seth 16:29, 1. Dez. 2008 (CET)

Morgääähn, bin grad über die unbeschränkte Sperre des Lemmas Michael Hirte gestolpert und es verwundert mich schon, warum der Sperrforderung statt gegeben wurde. Halbsperre und 4 Wochen hätten sicher gereicht. Immerhin ist seit letzter Nacht Michael Hirte über unsere Relevanzhürde gesprungen. Mich würde mal die Meinung der Admins interessieren. Christian Bier (Disk.) (+/-) 06:56, 1. Dez. 2008 (CET)

Immerhin ist seit letzter Nacht Michael Hirte über unsere Relevanzhürde gesprungen. - ist er das? Habe ich das Album verpasst? -- Achim Raschka 07:29, 1. Dez. 2008 (CET)
Offensichtlich --STBR!? 08:47, 1. Dez. 2008 (CET)
Außerdem brauch es kein Album, denn der Punkt erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren ist mE klar erfüllt. Christian Bier (Disk.) (+/-) 11:34, 1. Dez. 2008 (CET)

Gut, vielleicht war eine Für-immer-Vollsperre überzogen, ich habe die Sperre daher angepasst auf vier Wochen Semi. Jetzt kannst du den Artikel schreiben, wenn du magst ;-) Beste Grüße. --Stefan »Στέφανος«  11:56, 1. Dez. 2008 (CET)

normal → WP:SP s.u.
Ich glaube du meinst WP:EW ;-) --Engie 12:46, 1. Dez. 2008 (CET)

So, ich hab mal einen Artikel zusammengezimmert. Hoffe das Ding ist den Admins soweit genehm. Ist ja auch erstmal ein vernünftiger Anfang bevor "Käse" kommt. Christian Bier (Disk.) (+/-) 22:18, 1. Dez. 2008 (CET)

Tja, scheint wohl der Sperrantragsstellerin nicht zu gefallen, dass der Mann nun wohl doch relevant ist. Ich bitte um rege Beteiligung: Wikipedia:Löschkandidaten/3._Dezember_2008#Michael_Hirte Christian Bier (Disk.) (+/-) 02:07, 3. Dez. 2008 (CET)

Falschgeschriebener Redirect

Ich habe die Weiterleitung Liste Europäischer Freilichtmuseen wegen Falschschreibung gelöscht. Dagegen gab es aber eine Beschwerde auf meiner Disk. weil eine Handvoll Internetseiten auf die großgeschriebene URL verlinkt. Entgegen der suggerierten 150.000 Webseiten sind dies allerdings gerade mal 22 - inklusive Wikipedia selbst und seiner Mirrors[1]. Liege ich mit meiner Löschung daneben? Stullkowski 22:00, 1. Dez. 2008 (CET)

nö -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:04, 1. Dez. 2008 (CET)
nö --ThePeter 10:08, 2. Dez. 2008 (CET)

Globale Sperren

Hallo,

wo und wie meldet man SUL-Konten zur globalen Sperre? -- blunt…oder was? 12:12, 2. Dez. 2008 (CET)

m:SRG (allerdings werden Benutzerkonten dauerhaft global gelockt ~ global ausgeloggt [also auch keine Beobachtungsliste oder Diskussionsseite; kein Ausloggen und damit Beschwerdemöglichkeit auf meta]; IPs können hingegen global geblockt werden) oder in #wikimedia-stewards. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:38, 2. Dez. 2008 (CET)

IP-Bereich 79.214.*.*

Ist dieser Berliner Telekom-IP-Bereich in der Wikipedia schon bekannt?

Ich bekam hier z. B. folgendes vorgeworfen, nachdem ich mich in der Diskussion:Julius Evola als Anhänger der Freiheit und somit als Feind von Antisemiten bezeichnete:

Suche auf Diskussionsseiten

Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:35, 2. Dez. 2008 (CET)

PS: Ich fand noch das hier:

--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:46, 2. Dez. 2008 (CET)

mir ist diese range ungekannt, aber ich wollte einen korrigierten link zu den beitraegen der 16er-range angeben: beitraege von 79.214.* seit 2008-10-01. die range ist sehr aktiv. die anzahl der beitraege seit 2008-09-01 ist bereits >500. -- seth 16:22, 2. Dez. 2008 (CET)

Daniel Bosch aka Dan Davis‎ aka David Simon

Unter dem Pseudonym David Simon schrieb Daniel Bosch ein Buch mit einem Vorwort von Jan Udo Holey und verwendete eines seiner Gemälde als Titelbild. Unter dem Pseudonym Dan Davis‎ veröffentlicht er seine Bücher im Ama Deus Verlag von Jan Udo Holey. Die Domains von Dan Davis gehören zudem dem Buchautor Daniel Bosch.

Hier: Wikipedia:Qualitätssicherung/28. November_2008#Dan Davis habe ich noch etwas dazu geschrieben.

--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:23, 3. Dez. 2008 (CET)

Hallo, sorry wenn ich es grade nicht verstehe, aber was hat das Koordinierung der administrativen Arbeit zu tun? Ist das nicht eher ein Qualitäts-/Redundanzproblem oder sollte die Anfrage auf WP:AAF? Bitte konkretisieren oder verschieben. -- blunt…oder was? 07:54, 4. Dez. 2008 (CET)
Hier schreibt ein Verschwörungstheoretiker unter zwei Accounts seine eigenen Artikel, um für seine Werke zu werben.
Nach obigem Text gehört dies hierher: „Die Administratoren-Notizen dienen dazu, [...] und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen.“
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:54, 4. Dez. 2008 (CET)
Ich habe das auch so verstanden. Auch wenn nicht jeder Admin damit was anfangen kann, ist es für die BEOs des NPOV-Squads wohl die richtige Seite.−Sargoth 13:58, 4. Dez. 2008 (CET)
Danke die Konkretisierung hats dann gebracht, also bitte etwas dann raff auch ich es. -- blunt…oder was? 18:58, 4. Dez. 2008 (CET)

keine daten aus der zukunft auf VM

gudn tach!
da es mehrere leute betrifft, jetzt mal an alle ein hinweis, den ich bisher bloss individuell (hier an Wahrerwattwurm) verteilte: user talk:Wahrerwattwurm#keine_daten_aus_der_zukunft_auf_VM.
kurz: bitte keine daten aus der zukunft (ueber copy&paste) unter erledigte VM-requests setzen, weil die afaics vom archivbot missverstanden werden und ihn threads nicht archivieren lassen. -- seth 01:46, 5. Dez. 2008 (CET)

IMHO hilft es, das (CE(S)T) hinter dem zukünftigen Datum zu entfernen, da der Archivbot ein Datum nur damit als Datum anerkennt --fl-adler •λ• 11:00, 5. Dez. 2008 (CET)
ja, das reicht. oder halt einfach noch kuerzer und besser lesbar so was wie "666 jahre von user:lustiger_seth".
Dann muss man halt per Hand archivieren, wo liegt das Problem? --Complex 11:02, 5. Dez. 2008 (CET)
von hand archivieren macht mehr arbeit, ausserdem muss es jemand machen. und bis dahin wird VM immer fetter und unuebersichtlicher. -- seth 12:06, 5. Dez. 2008 (CET)
Händisch zu archivieren erscheint mir sinnvoller als den VM-Abarbeitern wegen eines Bots vorzuschreiben, was sie wie zu schreiben haben. --Complex 13:57, 5. Dez. 2008 (CET)
Die Technik soll dem Menschen dienen und nicht der Mensch der Technik. --Streifengrasmaus 14:03, 5. Dez. 2008 (CET)
Der Poesiealbumsspruch findet zwar meine vollinhaltliche Billigung, aber das CET wegzuhauen halte ich (für mich selbst) für eine zumutbare Lösung. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:52, 5. Dez. 2008 (CET)
Ich wünsche mir zur Weihnachten einen neuen Bot für die VM - vielleicht wirds ja was… —YourEyesOnly schreibstdu 14:54, 5. Dez. 2008 (CET)
hinten anstellen oder selbst nen bot schreiben. ;-p -- seth 15:27, 5. Dez. 2008 (CET)
natuerlich, Streifengrasmaus, aber darauf bin ich bereits in der eingangs verlinkten diskussion eingangen. abgesehen davon lassen sich - wie ebenfalls bereits gesagt - die vollstaendigen copy&paste-dinger miserabel lesen (fuer menschen). -- seth 15:27, 5. Dez. 2008 (CET)
@seth: Ich lasse schreiben ;). Im Ernst würde mir so ein Exemplar des HBC AIV helperbot(1-5) auf en gut gefallen. Unkritische IP-Sperrungen sofort weg von VM, ohne dass ein (erl.)-Eintrag notwendig ist. Über den Rest kann dann der Archivbot drübergehen. —YourEyesOnly schreibstdu 15:30, 5. Dez. 2008 (CET)
Bloß nicht andauernd was Neues! Ich gewöhne mich doch gerade erst mühsam an das babylonischsprachliche Funktionspaket nach Aktualisierung meines Monobooks! :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:40, 5. Dez. 2008 (CET)
ja, ja, aber wenn der dann mal mist baut, sucht man stundenlang den ausschaltknopf. :-)
nee, mal ohne witz. das sieht echt gut aus. hast du nen guten draht zu dem programmierer? afaics wuerde durch den einsatz dieses bots kein nachteil entstehen, sondern bloss etwas arbeit reduziert. -- seth 17:09, 5. Dez. 2008 (CET)

Autoren zu wissenschaftlichen Themen

Ein Gedanke: Beim Stellen oder Abarbeiten von SLA von durch IPs oder neue Autoren eingestellten Texten, die aber keine Artikel sind, wäre vielleicht folgende Unterscheidung sinnvoll. Bei erkennbar wissenschaftlichen (im Vergleich zu 'poulären') Themen eher einen LA anstatt einen SLA stellen, bzw. eher einen QSA als einen LA. Ich halte es in diesen Fällen für die WP besonders wichtig, durch einen Dialog möglicherweise einen Autor dazuzugewinnen. Das entspricht dem Gedanken aus WP:ART: Je unbekannter oder „weniger seriös“ das Thema ist, desto besser sollte der Startartikel sein. --Victor Eremita 12:59, 6. Dez. 2008 (CET) P.S. Ich kam drauf, weil mir letztens solche Fälle unterkamen.

Hallo Victor. Kannst du einen konkreten Fall benennen? Ich frage daher, weil erkennbar relevante Lemmas – die überhaupt einen Text haben – meines Wissens nach nicht per SLA entsorgt, sondern erweitert bzw. gekürzt und wikifiziert werden. Grüße −Sargoth 13:10, 6. Dez. 2008 (CET)
Hallo Sargoth, ein Beispiel ist ein SLA im Bereich Philosophie, [4], der auch ausgeführt wurde. Ich mache auch keinem einen Vorwurf, es war ja auch kein Artikel (und ist auch jetzt naja). Wie gesagt: nur der Gedanke, dass es bei einigen Fällen für WP sinnvoll ist, mehr Mühe zu investieren (als es ein Textbaustein macht) als bei anderen. Selbst wenn der Text kein Artikel ist und vielleicht selbst dann, wenn es kein vernünftiges Lemma zu sein scheint. Muss halt jeder selbst wissen. Grüße --Victor Eremita 14:11, 6. Dez. 2008 (CET)
Oje. Das war wirklich kein Artikel. Wer soll denn da ohne Google-Enzyklopädismus was Vernünftiges draus machen? „Relationalität ist ein philosophischer Fachbegriff, der die Beziehungen Von Dingen vor in allem komplexer Geflechte bezeichnet“ wäre ja auch nur ein Wörterbucheintrag. Danke für das Beispiel, ich dachte du meintest Textwüsten usw. Grüße −Sargoth 19:01, 6. Dez. 2008 (CET)
Wie ich gerade sehe, will die Foundation demnächst 890.000 Dollar (!) verbraten, um dieses Problem anzugehen: [5]. Gruß, Stefan64 15:37, 6. Dez. 2008 (CET)
Ich denke, sowas kann man günstiger haben, indem man neue Autoren darauf hinweist, dass es halt ein paar grundsätzliche Regeln gibt, die zu kennen erforderlich ist und einige Enttäuschung erspart wenn man sie kennt. --Septembermorgen 16:03, 6. Dez. 2008 (CET)
besser als wenn Wikimedia die Spende gar nicht annimmt. --//[[Wuzur]] 16:19, 6. Dez. 2008 (CET)
Solch ein quellenloses Gestammel wie Relationalität erinnert mich an meine frühen Vorlesungsmitschriften, als geistige Notiz ist das brauchbar, als Artikelstart ganz sicher nicht. Ob der Erbringer theoretisch in der Lage wäre, einen qualifizierten Artikel zu diesem Thema zu schreiben, also ein potentieller Gewinn für die WP wäre, daran habe ich meine Zweifel. Anyway, das nur auf einen halbwegs soliden stub zu bringen setzt Literaturstudium voraus, das sicher mehr Zeit in Anspruch nimmt, als die paar Wortfetzen neu zu schreiben. Früher hätte man das als Artikelwunsch bezeichnet, Gott sei Dank ist die WP mittlerweile in der komfortablen Lage, solchen Müll einfach zu entsorgen, da es genug Artikel gibt, die keinen Vergleich mit professionellen Nachschlagewerken scheuen müssen. Anders sieht es aus, wenn durchaus Substanz und Literatur vorhanden sind, und nur wikifiziert und kategorisiert werden muss, aber so etwas bekommt dann wohl auch keinen SLA.-- Uwe G. ¿⇔? RM 21:34, 6. Dez. 2008 (CET)

Ja in Bezug auf die Artikelzahlen stehen wir ganz gut da. Bei Mitarbeitern sind es leider anders aus, das war der Punkt. Leider kann man in solchen Fällen nicht beurteilen, ob man einen fähigen potentiellen Mitarbeiter vor sich hat, der nur unsere Anforderungen für Ersteinstellungen nicht kannte oder ob er ein unfähiger Mitarbeiter ist. Wie man zweifelt hängt vielleicht davon ab, wie verzweifelt man diesbezüglich ist. Das Ersteinstellungsproblem ist einer der Gründe, weshalb ich seit langer Zeit sage: Wir müssen genauer kommunizieren, was wir eigentlich erwarten, und das möglichst jeweils kontextbasiert auf die Situation und den Benutzer zugeschnitten. Warum z.B. bekommen IPs/neue Benutzer beim Editierfenster dasselbe gezeigt, wie schon lange angemeldete Benutzer? Warum dasselbe beim Editieren von Diskussionsseiten, Metaseiten und Artikelseiten? Muss man für Löschdiskussionen Quellen angeben? (Auch Mach mit! an verschiedenen der WP zu schreiben, kann ohne entsprechende Informationen auch kontraproduktiv sein.) Ich kann ja mal für Verbraten von Geld zur Verbesserung der Useability auf Wikipedia:Sortierte neue Artikel oder auch hierauf hinweisen. Vielleicht interessiert es jemanden. --Victor Eremita 00:18, 8. Dez. 2008 (CET)

Britische Sperr-Proxys

Obwohl bei uns von den betroffenen IPs wohl kaum Edits kommen, diese Meldungen zur Kenntnisnahme: en:Wikipedia:Administrators' noticeboard/Major UK ISPs reduced to using 2 IP addresses bzw. bei heise: Britische Provider sperren Wikipedia-Artikel. --YMS 15:10, 7. Dez. 2008 (CET)

bei Wikinews :o) ...Sicherlich Post 15:11, 7. Dez. 2008 (CET)
ich durchblicke den Fall nicht ganz, kann jemand die folgende Version korrigieren/präzisieren? Die en:Internet Watch Foundation entscheidet, das Scorpions-Cover zu sperren, zensiert dann dämlicherweise den Artikel statt des Bildes - das betrifft aber erstmal kaum jemanden, wen interessiert schon ein uraltes Scorpion-Album. Das Sperren geschieht aber offenbar dummerweise so, dass Wikipedia-Zugriffe aus einem Großteil Englands auf einmal über einen Proxy umgeleitet werden. Das Umleiten hat zurfolge, dass ganz viele Nutzer über ganz wenige IPs die WP ansteuern, so dass die Sperren eines zufälligen englischen Vandale zur Folge hat, dass halb Großbritannien gesperrt ist. D.h. sie können alles sehen (mit Ausnahme des Albumartikels) aber nicht mehr editieren. Richtig so? --Tinz 23:10, 7. Dez. 2008 (CET)
So habe ich es verstanden, ja. --Fritz @ 23:12, 7. Dez. 2008 (CET)
Ja, so ist es. Zur Zeit geht man davon aus, dass 95% aller privaten Internetanschlüsse des Vereinigten Königreichs betroffen sind. —αἰτίας discussion 00:19, 8. Dez. 2008 (CET)
Ich bin mal gespannt, wie lang es dauert, bis die merken, wie lächerlich sie sich machen --Church of emacs D B 13:18, 8. Dez. 2008 (CET)

Moin

wegen dem und dem habe ich die disk erstmal gesperrt. Der user war wegem dem letzten edit schon ganz gesperrt worden. Ich wäre auch wieder für eine unbeschränkte sperre. Andere meinungen? Gruß--ot 18:22, 8. Dez. 2008 (CET)

Text wörtlich von www.pi-news.net/2008/12/robust-verhaftet-auf-dem-weg-in-den-widerstand/#more-31238 (geblacklisted). Bin für Leeren und Vollsperre, evtl. auch der Benutzerseite, und Vorlage {{Benutzer inaktiv}}, um Schaden vom Projekt abzuwenden. --MBq Disk Bew 18:40, 8. Dez. 2008 (CET)
Dann bitte auch den Account inaktiv schalten. -- blunt. d 18:53, 8. Dez. 2008 (CET)
Done --MBq Disk Bew 19:00, 8. Dez. 2008 (CET)

Ähm, noch ne kurze Frage: Gibt's für diese "Nachricht" auch irgendeine seriöse Quelle? Ich finde nur Indymedia und diverse Blogs. Da soll einer mit einer unter das Kriegswaffenkontrollgesetz fallenden Waffe durch Berlin gerannt sein und niemand berichtet das? Das Bild von dem Werfer ist übrigens aus Wikipedia. Für mich sieht das Ganze nicht sehr glaubwürdig aus.-- Wiggum 19:15, 8. Dez. 2008 (CET)

<quetsch>Schalt mal deinen Ironiedetektor ein ;-) −Sargoth 09:46, 9. Dez. 2008 (CET)</quetsch>
(bk)der beitrag hier und auf pi ist nicht unbedingt der grund, sondern auch die damaligen äußerungen, die du ja lesen kannst. IMHO ist der user hier nicht hier um artikelarbeit zu machen (sieh dir mal die gelöschten artikel an), sondern ??? selbstdarstellung??. Gruß--ot 19:20, 8. Dez. 2008 (CET)
zur weiteren information siehe hier (nur admins). -- blunt. d 20:02, 8. Dez. 2008 (CET)
so geht der link auch für admins nicht ;) --fl-adler •λ• 20:06, 8. Dez. 2008 (CET)
wurde wohl oversighted ;-) das ist der richtige. -- blunt. d 20:14, 8. Dez. 2008 (CET)

Um welchen Werfer (Waffe) ging es denn, so mal von einem Mitarbeiter des Militärportals neugierig gefragt? -- MARK 07:52, 9. Dez. 2008 (CET)

HK 69 -- blunt. d 08:34, 9. Dez. 2008 (CET)

Sperrbitte (erl.)

Bitte Benutzerseite und Diskussionsseite vollsperren und Account infinte stilllegen. Bitte keine Löschung eventueller Unterseiten, bitte keinen hämischen Sperrkommentar. Danke. --Suffsöckchen ™ *hücks* 22:05, 15. Dez. 2008 (CET)

Na bitte, wenn's dir irgendwie weiterhilft... --S[1] 22:07, 15. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 22:27, 15. Dez. 2008 (CET)

Sperrbitte II (erl.)

Bitte Benutzerseite und Diskussionsseite vollsperren und Account infinite. Unterseiten bitte nicht löschen. Tschö. --Björn 22:13, 15. Dez. 2008 (CET)

Einspruch. --Felistoria 22:19, 15. Dez. 2008 (CET)
zu spät --fl-adler •λ• 22:19, 15. Dez. 2008 (CET)
Nö. Ich habe nur dagegen gesprochen, das geht immer. --Felistoria 22:20, 15. Dez. 2008 (CET)
Nö, ich finde auch, das kann er jetzt ruhig mal durchstehen. Und nicht nach 2 Tagen dann bitte wieder entsperrt werden. Anneke 22:22, 15. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 22:23, 15. Dez. 2008 (CET)

Sperrbitte III

Den Beobachtungslistenauslagerungsaccount hatte ich noch übersehen. Bitte wie oben. --Schwarzes Entchen 22:53, 15. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 22:55, 15. Dez. 2008 (CET)

Sperrbitte IV

Den Bot bitte auch, wie gehabt. Außerdem Botflag einziehen und von der Botliste streichen. --Quackbot 22:56, 15. Dez. 2008 (CET)

Hallo? Gibt es Gründe, das nicht zu tun? Fehlt irgendeine Voraussetzung? Ich gebe zu bedenken, das ist ein Botaccount. --91.15.237.131 00:50, 16. Dez. 2008 (CET)
Botflag entzogen. — Raymond Disk. Bew. 08:00, 16. Dez. 2008 (CET)
Danke. Und dann bitte noch sperren. --91.15.207.156 08:01, 16. Dez. 2008 (CET)
erl. --Hozro 08:05, 16. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 00:52, 16. Dez. 2008 (CET)

Sperrbitte V

Und auch den Rückzugsaccount bitte einschmelzen, ich brauch ihn nicht mehr. Wer lustig ist, kann ihn gerne noch im Sockenzoo nachtragen. @Anneke: Irgendwann ist halt tatsächlich mal Schluß. --Ernst Eiswürfel 23:04, 15. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hozro 23:05, 15. Dez. 2008 (CET)

Marcus hatte dort schlicht und ergreifend nicht mehr zu editieren, das AP war beendet und die Seite vollgesperrt. Er selbst ist nicht willens, seinen Fehler einzusehen, vgl. Versionsgeschichte seiner Diskussionsseite. Würde also bitte ein anderer Admin das revertieren? --Björn B. Stammtisch! 21:05, 14. Dez. 2008 (CET)

Auch wenn ich Marcus ja schätze: Das war überflüssig und dafür hat er auch seine Adminrechte nicht. Archiviert ist archviert, da haben auch Admins nicht nachträglich ihre Meinung einzutragen (einfach weil Nicht-Admins es auch nicht können) --fl-adler •λ• 21:14, 14. Dez. 2008 (CET)
Danke. Genau das meinte ich. --Björn B. Stammtisch! 21:16, 14. Dez. 2008 (CET)

Ich habe schlicht nicht mitbekommen, daß das schon vorbei war. Manchmal übersehe ich in diesem vollgebapperlten Projekt die Bapperl. Nichts desto trotz stehe ich zu dem was ich geschrieben habe. Eigentlich geht es Björn ja darum. Überhaupt nicht mehr Kritikfähig, pöbelt sich nur noch durch das Projekt. Nicht daß ich etwas gegen deutliche Worte hätte oder immer nur Freundlichkeit erwarten würde (ist auch nicht mein Stil) - aber er macht ja gar nichts anderes mehr. Sollte vielleicht auch mal thematisiert werden. Wie auch immer, ein Mißbrauch der Rechte liegt auf keinen Fall vor, es war ein Versehen. Marcus Cyron 22:11, 14. Dez. 2008 (CET)

wenn du das thematisieren willst, dann am besten auf seiner Disku oder in einer Art VA mit Mediator dazwischen. Das Bapperl zu übersehen kann vorkommen, damit ist es dann wohl erledigt --fl-adler •λ• 22:13, 14. Dez. 2008 (CET)
(unerkannter BK) Was anderes hat auch keiner behauptet. Und auf den Rest Deiner vorgefertigten Meinungsbausteine möchte ich nicht weiter eingehen, ich habe die Hoffnung aufgegeben, dass Du sie an die Realität anpassen möchtest. Hier steht ja auch schon „erledigt“ drunter. --Björn B. Stammtisch! 22:15, 14. Dez. 2008 (CET)
Wobei es natürlich schon etwas merkwürdig ist, dass Du hier dann plötzlich von einem Versehen sprichst, obgleich Deine Reaktion auf meinen Hinweis so aussah. Da könnte man durchaus von einem Mißbrauch sprechen, nämlich durch pflichwidriges Unterlassen. Wer ist hier also „nicht mehr kritikfähig“, hm? --Björn B. Stammtisch! 22:25, 14. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Björn B. Stammtisch! 21:17, 14. Dez. 2008 (CET)

Artikelsperrungen

In letzter Zeit muss ich feststellen, dass mir bald bei jeder zweiter Änderung an einem aktuellen Artikel der Halbsperrungshinweis entgegenleuchtet. Nicht nur, dass schon kleinste Anlässe zum Vorwand für eine Sperrung genommen werden, die Sperrdauern sind abenteuerlich. Was nicht gleich unbegrenzt gesperrt wird, wird bis 2021, 2011 oder im freundlichsten Fall einen Monat gesperrt. Ich möchte doch darum bitten, mit Maß und Ziel vorzugehen. Es gehört ja zu den gepriesenen Segnungen der gesichteten Versionen, dass ohnehin kein akuter Handlungsbedarf in solchen Fällen mehr besteht. In jedem Fall sollte es aber genügen, Artikel wenige Tage aus der Schusslinie zu nehmen, insbesondere wenn aktuelle Anlässe hinter den Aktivitäten stecken. Danke. -- Harro von Wuff 14:06, 9. Dez. 2008 (CET)

dass die sperrdauern fuer jeden angezeigt werden, ist vermutlich mit ein grund dafuer, dass die sperrdauern haeufig auf infinite gesetzt werden. manche der leute, wegen denen ein artikel gesperrt werden, notieren sich einen entsperrzeitpunkt und kehren dann zurueck, um wieder auf die kacke zu hauen. dass diese artikel dann de facto gar nicht dauerhaft gesperrt sind, es erst mal nur so aussieht, ist trick 17 und wirkt in manchen faellen erstaunlich gut.
vor ein paar wochen gab es uebrigens eine saeuberungsaktion, bei der sich ein user die muehe machte, alle artikel, die schon >1a gesperrt waren durchzuackern und zu schauen, welche davon wieder entsperrt werden koennten. es waren ca. 50 artikel (also gar nicht so viele) und die wurden ratzfatz entsperrt. iow: ist das problem wirklich so akut? -- seth 14:59, 9. Dez. 2008 (CET)
Harro, ich wollte dir gerade schon Vorwürfe wegen drastischer Übertreibungen machen, denn wir liegen nicht mal annähernd bei 50%. Aber nach Durchsicht deiner Beiträge der letzten Tage wundert mich deine Wahrnehmung nicht mehr. Du hast ja nur Artikel über Musik für Pubertierende bearbeitet. Das ist wahrscheinlich der zweitkritischste Bereich (nach NS-Themen) überhaupt, da werden wir mit gesichteten Versionen auch nichts machen können. --Seewolf 15:13, 9. Dez. 2008 (CET)
Wenn avatars Tool stimmt, dann liegen wir bei 0,4 % Halbsperrungen, das halte ich für sehr akzeptabel. --Seewolf 15:22, 9. Dez. 2008 (CET)
Einer der Artikel war Bushido (Rapper) (gesperrt bis 2021). Bei dem kommt selbst von vielen, die grade autoconfirmed sind, nur Unsinn. Haro hat ihn nun auf 12.12.08 zur Entsperrung gesetzt. Ich befürchte lange wird das nicht halten. Als aktiver Beobachter und Revertierer in dem Themenbereich kann ich nur sagen, dass ist wohl so. Solche Versionsgeschichten sind wohl nicht das Ziel. -- blunt. d 16:42, 9. Dez. 2008 (CET)
3500 gesperrte Artikel, Tendenz steigend, sind es aber auch nicht. Der absolut größte Teil der WP ruht doch sanft auf dem Server. Es sind doch höchstens ein paar Zehntausend Artikel, die öfter mal geändert werden. Und davon 3500 halbgesperrt? Ehrlich gesagt habe ich schon Schwierigkeiten, mir überhaupt 3500 potentielle Vandalismusopfer auszudenken. Das kommt dann wohl auch, weil Trick 17 gar kein Trick ist: Es entsperrt nämlich keiner mehr (bis zur nächsten Prüfaktion).
Solche Änderungen werden doch ohnehin nicht mehr offen angezeigt. Ich habe das Gefühl, viele Eingangskontrolleure haben das Sichtungsprinzip noch gar nicht verinnerlicht und gehen nur von ihrer eigenen Artikelansicht aus.
Bei NS-Artikeln ist das Problem wohl auch anders gelagert. Bei meinen Artikeln ist es aber so, dass die paar in dem Bereich tätigen angemeldeten Leutchen mit den vielen aktuellen Änderungen gar nicht Schritt halten können und deshalb die IP-Mitarbeit, so zahlreich und lästig die Unsinnsbeiträge sein mögen, sehr nützlich ist. Ich würde sogar sagen, ohne die Spontanänderungen nicht angemeldeter Fans wäre der Stand in den Artikeln deutlich schlechter. -- Harro von Wuff 17:06, 9. Dez. 2008 (CET)
Sichten hält halt niemanden von Vandalismus ab; die Versionssgeschichten werden auch mit FICKEN!!!!! FICKEN!!!! damt Revert zugemüllt, wenn es der zufällige Besucher eben nicht sieht. Oder soll das ein Service für angemeldete Benutzer werden: Sehen sie heute noch die Schülerschmierereien von gestern!. sугсго 17:16, 9. Dez. 2008 (CET) PS: Von der großen Entsperraktion im September (~60 Artike) haben es mindestens zehn schon wieder mit einer neuen Seite Vandalismus-Revert-Diffs in die zeitlich unbeschränkte Sperre geschafft. Ich finde es auch schade, dass die Sichtungen keinen Vandalismus verhindern.
Wer sich hier anmeldet, ist selber schuld ;-) Also das mit dem "Sichten hält halt niemanden von Vandalismus ab" muss ich mir mal auf der Zunge zergehen lassen, ich habe da schon Lobpreisungen gehört :-) Andere Baustelle.
Es ist ja nicht so, dass ich grundsätzlich etwas gegen Sperrungen sage. Aber wir reden hier auch von Extrembeispielen. Ich hatte ein Beispiel, wo in einem Monat eine IP zweimal hintereinander was geschrieben hat und da wurde dann gleich dauergesperrt. Oder bei einem anderen Artikel hatte wohl jemand irgendwo ein Geburtsdatum aufgeschnappt und eingetragen, nur gab es da wohl mehrere widersprüchliche Quellen. Und daraus sollte eine einmonatige Sperre werden bei einem Artikel, der jetzt (und in einem Monat wahrscheinlich nicht mehr) brandaktuell ist. Nicht in der Spitze liegt das Problem, sondern in der Breite. Und 3500 ist schon verdammt breit. Deshalb die eindringliche Bitte: Maß und Ziel. Und Dauersperren möglichst gar nicht. -- Harro von Wuff 18:47, 9. Dez. 2008 (CET)
Das wohl niemand sonderlich scharf drauf ist den ganzen Müll, der bei Freigabe von "heiß umkämpften und dauervandalierten" Artikeln eingetragen wird, rauszureverten, dürfte doch wohl einleuchtend sein. Deine Aktion bei Bushido kommentiere ich jetzt besser mal nicht... --Minérve aka Elendur 20:54, 9. Dez. 2008 (CET)
Mach dir keine Sorgen, Harro wird den Schrott, der am 12. (was soll die Verkürzung? Dann hätte man auch gleich freigeben können) dort im Minutentakt eintrudelt, sicherlich fleißig mit geeigneten Bearbeitungskommentaren wegräumen. --Complex 20:51, 11. Dez. 2008 (CET)
Nö. Ich mache langes Wochenende und schaue dann mal am Montag nach, was so gelaufen ist :-) Wie gesacht, Bushido und andere Extremisten sind nicht mein Problem. Wenn der wochen- oder monatsweise weitergesperrt wird, solange er akut ist, richtig, muss man sich nicht antun. Aber ich denke mal, beim größeren Teil unter den 3500 ist die Sperrdauer oder zum Teil sogar die Sperrung überhaupt überzogen. -- Harro von Wuff 23:04, 11. Dez. 2008 (CET)

BS BB

Irgend ein Admin hat einen Fehler gemacht, siehe [6]. Ich hoffe die beiden haben sich wenigstens abgestimmt, sieht aber nicht danach aus. Bitte um Klärung --Christian2003 01:57, 17. Dez. 2008 (CET)

Nee, scheint erst hier reingesegelt zu sein. Don't know what happened. --Felistoria 02:05, 17. Dez. 2008 (CET)

Finde Wiedereinsetzung völlig in Ordnung, immerhin waren bis zur zeitweiligen Aussetzung 188 Benutzer der Meinung, dass zahllose Diskussionen auf VM, VM-Disk, BB-Disk formal als Nachweis vorangegangener gescheiterter Diskussionsversuche genügen. So vor ein paar Stunden übrigens auch C-M. --Janneman 02:14, 17. Dez. 2008 (CET)

Hm, mal so zur Übersicht. Was bisher geschah, in kurz: Benutzer:Simplicius startet ein Benutzersperrverfahren gegen Benutzer:Björn Bornhöft. Die Community beginnt also abzustimmen. Bis zum Zeitpunkt [7] hatten insgesamt 18 + 75 Benutzer pro Sperrung gestimmt (mit unterschiedlicher Dauer), 69 kontra, 26 hatten sich enthalten, insgesamt 188. Alles in allem schien das also ein durchaus diskussionswürdiger Antrag zu sein. Nun hat Björn Bornhöft himself aber vor ein paar Stunden die Idee, sich anderweitig aus der Schlinge zu ziehen ([8]). Nämlich unter Berufung auf Formalismen. Es hätte ja überhaupt keinen Versuch gegeben, mit ihm zu reden. Wie die meisten Beteiligten und Nichtbeteiligten jedoch wissen, ist das, nun ja, disputable (vgl. etwa die Stellungnahme von Benutzer:Stullkowski, [9]). Nunja, Admin Benutzer:C-M scheint das und die Tatsache, dass er vor ein paar Stunden noch selbst der Meinung war, dass der Antrag durchaus abstimmenswert sei [10], jedoch relativ egal zu sein. Ohne weitere Diskussion beendet er das Sperrverfahren ([11]). Was, oh Wunder, automatisch dazu führt, dass seine Abstimmoption (keine Sperrung), als Ergebnis erstmal so stehenbleibt. --Tolanor 02:28, 17. Dez. 2008 (CET)

Ich hab mich wohl falsch ausgedrückt, ... ich wollte damit nicht sagen, dass Tolanor nen Fehler gemacht hat. Bin ein bißchen müde ;-) ... Von mir aus gerne erledigt, da hier offensichtlich ein Konsens besteht. Gute Nacht und Grüße, Christian2003 03:10, 17. Dez. 2008 (CET)

Admins sollten grundsätzlich keine Verfahren per Seitenschutz beenden. Wenn CU-Verfahren auf einer Unterseite stattfänden, käme auch keiner auf die Idee :-) -- Koenraad Diskussion 04:01, 17. Dez. 2008 (CET)

Nicht wirklich. Gruß, Stefan64 14:53, 17. Dez. 2008 (CET)
Wurde der Account nicht auch gesperrt? Warum Diskutiert der Horst jetzt rum? Arghs. Schon gut. -- Weissbier 14:55, 17. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 12:04, 18. Dez. 2008 (CET)

Wie umgehen mit Rezensionsspam?

Benutzer:Buchsucher spammt Personenartikel mit Links zu selbstgeschriebenen und auf der eigenen Webseite veröffentlichten Rezensionen von literarischen Werken und Sachbüchern zu. Seine Webseite ist im Moment noch 101x verlinkt, nach ich gerade schon ein Bündel entfernt habe. Gibt es Ideen, wie wir damit umgehen sollten? Einfach die Domain auf die blacklist und alle existierenden Links entfernen? --h-stt !? 21:04, 18. Dez. 2008 (CET)

Pauschal nicht zu sagen. Denke hier hilft nur, im Einzelfall nach WP:WEB zu prüfen oder ist absehbar, dass davon gar nichts im entferntesten relevant sein könnte?--Goiken 21:11, 18. Dez. 2008 (CET)
Wüsste nicht, was an solchen Links gut sein soll. Rezis sind das nicht. −Sargoth 21:18, 18. Dez. 2008 (CET)
Schon klar. Aber ob die alle so sind?--Goiken 21:20, 18. Dez. 2008 (CET)
Ach, der Herr Karger... Ja, den kenne ich noch, der war hier schon vor einigen Jahren unterwegs. Damals spammte er mit Artikeln über eigene Bücher. Ich empfehle Komplettreverts, der Mann ist diskussionsresistent und seine Arbeiten sind m.E. eher unpassend. --Carol.Christiansen 21:24, 18. Dez. 2008 (CET)
Ja wenn das schon mal gekaut wurde, dann ist das natürlich eine andere Geschichte...Aber lassen wir ihn vielleicht auch Stellung nehmen.--Goiken 21:25, 18. Dez. 2008 (CET)
Na, da wünsche ich Euch viel Vergnügen. :-D --Carol.Christiansen 21:29, 18. Dez. 2008 (CET)
(Nach BK: Ja, Goiken, die sind alle so und sie führen zudem auf die Seite des Autors Karger, die auch eine Verkaufsseite ist für dessen nicht (mehr?) im Buchhandel erhältlichen eigenen Werke. Es handelt sich bei den "Rezensionen" um eine private Seite, auf der man sich zur Literatur äußert, wovon es zigtausende gibt. Zum Vergleich: es gibt im Internet honorige Seiten mit ausführlichen Fachrezensionen z. B. neuer wissenschaftlicher Veröffentlichungen; derartiges zu verlinken, kann gelgentlich als Ref durchaus sinnvoll sein, zumal wenn die Abstracts aussagekräftig sind. Die hier von H-stt angezeigten Fälle enthalten die werbende Meinungsprosa eines Bücherliebhabers ... --Felistoria 21:33, 18. Dez. 2008 (CET)
Na dann revertieren wir doch einfach. Je mehr Leute mitmachen, desto weniger Ärger gibt es. Irre ich mich? --Schlesinger schreib! 21:37, 18. Dez. 2008 (CET)
Nein. --Felistoria 21:38, 18. Dez. 2008 (CET)
Nein er irrt sich nicht, oder nein lasst das sein? Hier einmal ein Service. Ich würde wie gesagt warten, bis er etwas zu gesagt hat. Habenja keine Eile.--Goiken 21:39, 18. Dez. 2008 (CET)
Er irrt sich nicht. Aber meinetwegen kannst Du gern auch noch ein bisschen plaudern mit dem Bücherliebhaber. --Felistoria 21:42, 18. Dez. 2008 (CET)
Konzertierte Aktion. Also von mir aus könnten wir loslegen. Wenn er es morgen früh merkt, kann man immer noch gegen Abend diskutieren. Ich seh schon, ich bin zu böse. :-) --Schlesinger schreib! 21:47, 18. Dez. 2008 (CET)
Na dann...ich zähl mal los bis 3...eins--Goiken 21:52, 18. Dez. 2008 (CET)
Ein Hinweis: er missbraucht besonders gerne die ref-Tags für doie Links. Alleine schon deswegen, aber auch des übrigen Dauerspammings wegen - wenn ich das richtig sehe seit 2006 - solltet Ihr mal überlegen, den Link auf seine Homepage auf die Spam-Blacklist zu setzen. Gruß, Carol.Christiansen 22:00, 18. Dez. 2008 (CET)
Hab von unten angefangen und bin bis Harry Potter gekommen, wo ich aber nix finden kann. --Schlesinger schreib! 22:14, 18. Dez. 2008 (CET)
Da war ich wohl schneller. :-) --Carol.Christiansen 22:16, 18. Dez. 2008 (CET)
Noch ein Hinweis: ob das Sichter-Flag bei einem derartigen Account gesetzt sein sollt? Ich denke, dass das nicht gerade im Sinne des Erfinders ist. --Carol.Christiansen 22:16, 18. Dez. 2008 (CET)
Scheint erledigt zu sein. --Schlesinger schreib! 22:19, 18. Dez. 2008 (CET)
Alle Artikel sind nun sauber, mit Ausnahme von Ulrich Karger und Die Odyssee (Nacherzählung), einem seiner Bücher. Beide Artikel erscheinen mir stark überarbeitungswürdig; sie sind von Karger sehr deutlich bearbeitet worden. Möglicherweise ein Fall für die QS? --Carol.Christiansen 22:37, 18. Dez. 2008 (CET)
Ulrich Karger auch "sauber". Die ref war dort auch nur zum Linkspam drin. Belegt wurde damit nichts. -- blunt.disk 22:44, 18. Dez. 2008 (CET)
Nachtrag (nach BK+nach Sargoths Vermerk): Öhm, wenn diese Antikendinger so sind wie nach der Autorenhomepage zu befürchten steht, sollte die Selbstbeweihräucherung ggf. gelegentlich zurückgepufft werden, Heimatland ... --Felistoria 22:47, 18. Dez. 2008 (CET)
Links geblacklistet. --Complex 22:48, 18. Dez. 2008 (CET)
Hihi, wenn das Foto von 2004 ist, ist man aber im Huiiih im Zeitraffer gealtert (spamfilter verhindert leider die Verlinkung des "presse-fotos" auf der homepage des Dichters... :-) --Felistoria 23:10, 18. Dez. 2008 (CET)

Entschuldige Sargoth die Misachtung Deines Banners: Kann bitte noch jemand den Sichterflag des Accounts übernehmen? Ich weiß *duck* nicht, wo und wie man den entfernt, was mir aber in diesem Fall auch sinnvoll erscheint. --Felistoria 23:21, 18. Dez. 2008 (CET)

erl.Sargoth 23:27, 18. Dez. 2008 (CET)

Vielleicht magst du da etwas zu sagen.--Goiken 21:27, 18. Dez. 2008 (CET)

Nachdem ihr bereits ohne jede Aussprache und einem auch nur halbwegs sachgerechten Ansehen meiner Arbeiten in der WP insgesamt und hinsichtlich besagter, ja seinerzeit in Absprache mit dem Portal_Diskussion:Literatur#Rezensionen Literaturportal derart kenntlich gemachten Einzelnachweisen Fakten auf Grundlage von Vorurteilen und Behauptungen geschaffen habt, wäre das für mich bestenfalls ein Nullsummenspiel - außerdem gilt diese "Diskussion" ja bei euch bereits als abgeschlossen. Allein der Vorgang, dass H-stt nicht erst, wie von mir ausdrücklich erbeten und erwünscht, mit mir das Gespräch wegen des Auslösers dieser Löschlawine gesucht hat, spricht für sich bzw. die Aussichtslosigkeit eines solchen Unterfangens - noch dazu, wo mir als Sahnehäubchen dann noch eine bislang allein schon als Begriff unbekannte "Diskussionsresistenz" und die Gleichsetzung mit einem Autoren unterstellt wird. Da gebe ich mich geschlagen und ziehe mich nun endgültig sprachlos gemacht aus der WP zurück. --Buchsucher 01:00, 19. Dez. 2008 (CET)
Eine "Absprache" erkenne ich hier nicht. Die bestünde in diesem Fall dann darin, auch die Kleinrezensionen bei der Süddeutschen, der FAZ, der ZEIT, den WN, den LN, dem Hamburger Abendblatt und von überall, wo die alle naslang geschrieben werden, einzubinden? Daran bestehen, verstehe ich den Diskurs richtig, beim Portral Literatur Zweifel. Und ja: hier wird bei Zweifeln durchaus eingegriffen; die Bedeutsamkeit einer massenweise Verlinkung mit 1 Website+1 Person ist vom Einsteller nachzuweisen, insbesondere, wenn es sich um sonst unübliche Anbindungen nach WP:WEB handelt. Und ja: Enttäuschungen sind dann zu ertragen. --Felistoria 01:53, 19. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 22:20, 18. Dez. 2008 (CET)

An den Grenzen des Projektes

Seit längerer Zeit schwelt ein Konflikt zwischen Benutzer:Haselburg-müller und Benutzer:Virus11. Inhaltlich geht es darum, daß wir mit Haselburg-müller einen absoluten Fachmann auf dem aktuellen Wissensstand der Forschung haben, mit Virus11 einen bemühten aber doch nur Vertreter älterer Sichtweisen, um nicht zu sagen der „Heimatforscher“. In Sachfragen bekommt Haselburg-müller im allgemeinen von allen „Fachleuten“ die wir in der WP haben recht. Trotzdem muß sich Haselburg-müller immer wieder in zermürbenden Diskussionen ergehen. Ein seit bald zwei Wochen eingetragener Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Virus11 und Haselburg-müller hat bis heute keinen Vermittler. Ich habe mittlerweile ehrlich gesagt die Schnauze voll. Haselburg-müller steht knapp vor dem Absprung. Ich sehe es nicht ein, daß hier ein Mitarbeiter zermürbt wird und die Wikipedia eventuell einen ausgezeichneten Autoren verliert, nur weil ein anderer Autor nicht in der Lage ist aktuelle Forschungen zu akzeptieren. Haselburg-müller braucht nicht für die WP zu schreiben. Aber wir wollen immer Fachleute haben. Er wird aber vom Projekt sträflich allein gelassen. Ich kündige hiermit an, wenn sich das Problem nicht in absehbarer Zeit löst, werde ich zur Nothilfe greifen und hier meine Adminrechte gebrauchen. Ich bin eigentlich ein Vertreter derer, die sich immer eng an die Regeln des Projektes halten wollen. Aber ich bin hier verzweifelt und stehe knapp davor, das hier mal anders zu sehen. Dieses Projekt schützt seine guten Autoren nicht mehr - das ist einfach völlig inakzeptabel! Ich werde da aber nicht mit machen. Es wurde lange im Guten versucht, innerhalb der Regeln dieses Projektes. Aber diese Regeln schützen nur die Trolle und die Autoren, die keine Ahnung haben oder nur ihr Halbwissen zur Schau tragen. Marcus Cyron 11:41, 8. Dez. 2008 (CET)

beim angesprochenen speziellen fall kann ich nicht helfen.
aber dass gute leute vergrault werden, ist ein altes, bekanntes problem der wikipedia. wie man dagegen vorgeht, ohne die grundprinzipien aufzugeben, ist afaics nicht einfach.
hast du denn vorschlaege, wie man dieses grundsaetzliche problem angehen koennte, also wie man "diese Regeln" aendern sollte? -- seth 12:16, 8. Dez. 2008 (CET)
Problem Nr. 1 ist die ungenügende Funktionalität des Vermittlungsausschusses. Hier liegt es vor allem daran, dass wir zuwenige aktive Vermittler haben. Es stehen zwar viele Benutzer in der Liste, doch nur die wenigsten werden aus eigenen Antrieb aktiv. Dazu kommt noch, dass ein Vermittlungsverfahren durch den Vermittler in der Regel nicht passiv begleitet werden kann, sondern er muss hier eine aktive Rolle einnehmen.
So unglücklich die Sache auch im obigen Falle ist. Wir sollten jedoch auch sehen, dass auch manche Reaktionen unsererseits erst die Trolle und Störer produzieren. Da helfen dann auch keine einsamen administrativen Maßnahmen. Ein Troll und Störer ist in der Regel in der Lage mehr Admins & Benutzer zu binden, als uns lieb ist. Liesel 13:11, 8. Dez. 2008 (CET)
Platzverbot in bestimmten Bereichen für Autoren, die nachweislich falsch liegen, damit das Extremzeitraubing und Totalfrustriering aufhört. Jeder kann beitragen heißt ja nicht, daß Jeder alles einbringen kann, was er/sie will. Wer auf veralteten Stand arbeitet, hilft dem Projekt nicht, sondern verschlechtert es. Wer das Projekt verschlechtert, auch wenn es nicht in böswilliger Absicht ist, kann im entsprechenden Bereich nicht mitarbeiten. Marcus Cyron 13:13, 8. Dez. 2008 (CET)
Vielleicht sollte man einmal ausprobieren einem ausgewiesenen Troll die letzte Warnung auf seine Benutzerseite mit beispielsweise 10 Signaturen, statt nur einer, zu setzen. Vorher müssten sich eben die 10, die gemeinsam vorgehen wollen, allerdings verständigen. Oft hat sich gezeigt, dass User die sich enttäuscht zurückgezogen haben mit vielen Unterschriften wieder zur Rückkehr bewogen werden konnten (Reinmobben). Andersrum (Rausmobben) könnte das auch klappen :-) --Schlesinger schreib! 13:20, 8. Dez. 2008 (CET)
@Marcus: das platzverbot steht seit geraumer zeit im bugtracker (ich kann sogar schon die ID auswendig): bugzilla:674. siehe dazu auch user talk:Raymond#Kombinierte_Artikel-User-Sperre.
angenommen, wir haetten also endlich die technische moeglichkeit, dann koennte man in eindeutigen faellen (wobei das, wie unten bereits Achim Raschka sagte, nicht immer so einfach zu eruieren ist) user von bestimmten artikel aussperren. imho sollten user auch nur von bestimmten artikeln und nicht von ganzen mega-kategorien (wie z.b. "geschichte") ausgesperrt werden, aus den ebenfalls bereits von Achim Raschka genannten gruenden. -- seth 14:21, 8. Dez. 2008 (CET)
@Marcus: Wenn ich deine Einführung richtig verstanden habe ist der betreffende Nutzer ja kein Troll oder Vandale sondern doch eher wohlmeinender Hobbyist/Heimatforscher, von einer Ausperrung als "Troll" kann dann ja schwerlich die Rede sein. Die Situation ist allerdings tatsächlich diffizil, da bei einem Platzverbot in bestimmten Bereichen für Autoren, die nachweislich falsch liegen erstmal definiert werden muss, wer behaupten darf, dass sie falsch liegen. Ich erinnere mal an die Geschichten um Jesusfreund und Boris - beide Seiten behaupten, die jeweils andere liegt falsch und hat nachweislich keine Ahnung. Wenn man das weiterdenkt kommt man auf weitere Probleme; sollte es bsp. mir zukünftig möglich sein, durch die Behauptung eine Person hat keine Ahnung von Tieren, selbige dort vollständig auszuschliessen. Wie soll das bei weniger greifbaren Themen wie Philosophie, Soziologie, Populärkultur praktisch umgesetzt werden. Ich sehe dein Problem, sehe aber auch keine Lösung ausser wirklich individueller und artikelweiser Diskussion zum Thema. Wenn sich in dem konkreten Fall die Redaktion Geschichte einig ist wäre evtl. auch ein Schiedsgerichtsspruch mit Platzverweis im Bereich Geschichte realisierbar (bei einem Hobbyhistoriker käme das aber einem Rausschmiß gleich). Gruß -- Achim Raschka 13:43, 8. Dez. 2008 (CET)
Ich habe ein ähnliches Problem, den Artikel Ennepetal betreffend. Der Historiker Poepsel vs. Veith Meininger (siehe z.B. hier). Ich habe mir inzwischen überlegt, ob ich nicht vielleicht ein Treffen zwischen den Beiden im Real Life arrangieren könnte, damit die ihre Standpunkte austauschen, hier in der Wikipedia kommen die nämlich von sich aus nicht auf einen Konsens. Zu Markus: Wie ist denn der Standpunkt des Portals Geschichte zu der Thematik? Dort sollte es doch eigentlich möglich sein, eine Lösung zu finden. --Gereon K. 14:36, 8. Dez. 2008 (CET)
Ich habe mich gerade durch den VA geackert: Es ist natürlich ein Problem, wenn gutmeinende Hobbyisten und professionelle Forscher in wp-Konflikte austragen. Ich könnte nicht entscheiden, wer nun in bestimmten Details Frankfurter Lokalgeschichte oder ähnlichen Spezialistenthemen recht oder wenigstens die fachlich fundiertere Auffassung hat, was man sich bei den Beteiligten aber zu erhoffen scheint, soweit ich das gegenseitige Gegeifere richtig verstanden habe. Ob in einem solchen Konflikt eine administrative Ansprache (Admins mißt man oft mehr Autorität zu als Benutzern oder gar IPs) hilft, wage ich zu bezweifeln. Die Idee, zwei solche Streithähne mit einem geübten Benutzer als Mediator real an einen Tisch zu bekommen, mag allerdings nicht schlecht sein. -- 80.139.51.196 16:11, 8. Dez. 2008 (CET)
wie ich vor kurzem schon mal zu sagen versucht habe, würde ich einen praktikablen ansatz darin sehen, dass bestimmte, kommunikativ geschickte und in einem bestimmten themenbereich einigermaßen das feld überschauende administratoren sich bereit erklären, "gefährdete" kompetente autoren von gut oder bös gemeintem gezank, das artikelverbesserungen ganz offensichtlich nur im wege steht, soweit möglich abzuschotten. praktisch eine eine positiv- statt negativliste. in fällen eigentlich gutgemeinter verschlimmbesserung wäre das nützlicher und sehr viel leichter realisierbar als ein platzverbot. eine alternative dazu ist, dass sich redaktionen mit kümmern. dort sind aber die personellen ressourcen meist viel zu eng für solche nervenaufreibende und eher administrative denn inhaltliche arbeit. außerdem: wenn ein benutzer nachweislich und wiederholt und trotz vorwarnungen artikel inhaltlich beschädigt, hilft auch der gute wille nichts. warum dann überhaupt eingegrenztes platzverbot statt komplettem hausverweis? im übrigen sehe auch nicht, warum sich ein autor, der in der artikelarbeit eigentlich alles richtig zu machen scheint, mit einem autor, dessen arbeit objektiv auf vandalismus hinausläuft, auch noch im real life an einen tisch setzten sollte. entweder letzterer versteht es auch so, oder eben gar nicht. (ich kenne jetzt aber diesen einzelfall nicht.) just my 2cents. grüße, Ca$e 16:12, 8. Dez. 2008 (CET)
(Nach BK) Das Problem dürfte deshalb unlösbar sein, weil es in der Wirklichkeit die Stituation, dass der enthusiasmierte Laie mit dem Fachwissenschaftler an ein und demselben Projekt arbeitet, durchweg nicht gibt, dies auch nicht vorgesehen ist. Dieses grundsätzliche Dilemma einzusehen (und sich entsprechende Strategien für sich selbst auszudenken), wird m. E. durch Community-Hilfestellungen nur bedingt gefördert, vielmehr fordert eine Lösung die individuelle Souveränität, die eben nicht jedem (Fachmann wie Laien) immer gegeben ist. WP wird damit leben müssen. --Felistoria 16:14, 8. Dez. 2008 (CET)

„An den Grenzen des Projekts“ ist eine anregende These, und der geschilderte Fall, den ich inhaltlich einstweilen noch nicht geprüft habe, eine nicht ganz neue, aber ausgreifend zukunftsträchtige Konstellation. Es zeigt sich auch daran, dass wir bei zunehmender Artikelmasse und -qualität nicht einfach alle überkommenen Praktiken, Denkschablonen und Regulationsmechanismen fortschreiben können, wenn wir mit solider Perspektive vorankommen wollen. In diesem Entwicklungsstadium sind in bestimmten fortgeschrittenen Fachbereichen bzw. Artikelsegmenten manche Probleme tatsächlich schon länger nicht mehr mit den Standardauskünften: It’s a wiki! - Sei mutig! – Nur nicht zu pinselig: Wikipedia ist kein Mädchenpensionat! - usw. usf. zu lösen.

Das geht in bestimmten Bereichen noch, wo der etwas robustere, webkommunikativ relativ abgehärtete Wikipedianer schwerpunktmäßig agiert und wo es noch reicht, einigermaßen über den Daumen zu peilen. In anderen Bereichen sind diese Zeiten aber vorbei, wenn dort weiter Fortschritte erzielt werden sollen. Dort muss im Konfliktfall tatsächlich über stärker formalisierte und fachkompetent moderierte Erarbeitungsmodelle für die inhaltliche Optimierung der Artikel nachgedacht werden. Und falls das zur Konfliktregulierung nicht ausreicht, muss eben auch im Artikelnamensraum eine Schiedsstelle her, die eine vorläufige Entscheidung trifft, sodass aber jedenfalls die Konfliktbeteiligten nicht mit dem Problem allein gelassen werden nach dem häufig schon beinahe zynisch empfundenen Motto: Einigt euch gefälligst selbst!

Jeder weiß oder sollte wissen, dass Schiedsstellen auch die Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben und irren, wie Menschen eben immer einmal irren. Das ist ein zumutbares Risiko auch für Fachleute. Nicht zumutbar ist, dass von vornherein auf sich selbst zurückgeworfen ist, wer im Bewusstsein eigenen Sachverstands und guter eigener Argumente einem wenig beschlagenen Widerpart um des lieben Projektfriedens willen sachlich abwegige Zugeständnisse machen soll. Dann soll die Schiedsstelle für beide Kontrahenten lieber korrekt die Auskunft geben: Hier sind auch wir mit unserem Latein am Ende; die in der Artikeldiskussion differenziert aufzubereitenden unterschiedlichen Auffassungen stehen vorläufig formal gleichberechtigt nebeneinander. Der Konfliktaspekt wird, wenn möglich, aus dem Artikel vorläufig ausgeklammert.
Fazit: Seien wir mutig - machen wir uns ehrlich! -- Barnos -- 18:48, 8. Dez. 2008 (CET)

Hm. Ich persönlich finde die Forderung recht gewagt. Auch in den wissenschaftlichen Rängen gibt es sture Köpfe, die eventuell der Meinung sein könnten, hier ihr anderwärts nicht goutiertes wissenschaftliches Gefüge durchsetzen zu wollen gegenüber dem allgemein gebildeten Bürger mit inhaltlichem Spezialinteresse. "Ausweis" hier sind nicht Titel und Rang im RL, sondern die Qualität und die Seriosität der Edits. Ich habe Bedenken gegenüber weiteren bürokratischen Schüben, die nicht selten als Argument die Vernunft eher zur Verzweiflung bringen als die gelegentlich unausstehliche Beharrlichkeit eines begeisterten Besserwissers. Ich wünsche mir intelligente und geschmeidige Lösungen, keine zusätzlichen Korsetts oder Harnische. --Felistoria 22:29, 8. Dez. 2008 (CET)
Handelte es sich nur um den Einzelfall, wäre vielleicht die individuell oder kollektiv „geschmeidige“ Reaktion unserer Administratoren das Mittel der Wahl. Da das dem obigen Notruf zugrunde liegende allgemeine Problem aber weder ganz neu ist, noch dazu tendiert sich einfach wieder zu verflüchtigen, sondern sich im Gegenteil anschickt, in bestimmten Projektzonen Entwicklungsbremsen und Lähmungen auszulösen, dürfte es mit administrativer Geschmeidigkeit nicht getan sein. Deshalb scheint mir die Beobachtung „An den Grenzen des Projekts“ perspektivisch durchaus treffend.
Wer nicht nur die Hartgesottensten unter den fachlich Qualifizierten an Bord holen oder behalten will, der sollte sich um formale und institutionelle Bedingungen kümmern, die auch den auf halbwegs gepflegten Umgang Wert Legenden und ihren Arbeitsergebnissen einen einigermaßen akzeptablen Rahmen bieten. Die gewohnheitsmäßige Mobilisierung antibürokratischer Reflexe dagegen ist nicht angebracht. Wir sprechen – ich jedenfalls spreche – nicht von einzelnen etwas kauzigen wissenschaftlichen Außenseitern in eigener Mission, sondern von jenen vielen im gesellschaftlichen Leben stehenden Sachkennern aller Herkünfte, die der Allgemeinheit einiges zu geben haben und zu geben bereit sind, wenn nur das Arbeitsumfeld sich einigermaßen übersichtlich geregelt darstellt.
So gesehen ist der obige Vorschlag einer Schiedsstelle auch im Artikelnamensraum nicht gewagt, sondern überfällig. -- Barnos -- 07:38, 9. Dez. 2008 (CET)
Die Argumente sind für mich nachvollziehbar, dennoch bin ich anderer Ansicht. Wer im akademischen Bereich mit (s)einer Lehrmeinung gleichzeitig anstrebt, andere Ansichten und Erkenntnisse herabzusetzen, wird mit Sicherheit zur nächsten Tagung nicht mehr eingeladen. Das ist eigentlich auch in anderen hochqualifizierten Bereichen so. Die WP funktioniert insofern ganz anders, als die unterschiedlichen Niveaus der Beteiligung im Kern des Projekts angelegt sind. D. h., der im RL institutionell Geschützte ist hier ungeschützt und hat z. B. auch zu erkennen, wer ihm da "dazwischenfunkt", ob z. B. ein Schüler das Pflichtprogramm zum Zentralabitur hochmeißeln möchte oder ein Flaneur, der grad etwas imn TV gesehen hat, dies mitzuteilen hat oder ein Hobbyist sich verausgabt, der nichts so sehr fürchtet wie den professoralen Überzieher. Und je nachdem muss man reagieren können, daran änderte m. E. auch eine WP-eigene Institution zur - drastisch ausgedrückt - Heiligsprechung von professoralem WP-Engagé nichts. M. W. sind eine ganze Reihe von Akademikern hier tätig, die kein Problem mit anderen, weniger qualifizierten Benutzern haben, allerdings dadurch auch durchweg nicht besonders auffallen, wenn sie die WP mit Artikeln oder deren Bearbeitung bereichern. --Felistoria 22:48, 9. Dez. 2008 (CET)
Einschätzen zu können, wen man vor sich hat, und das im Wikipedia-Alltag angemessen zu berücksichtigen, ist zweifellos eine wichtige Voraussetzung gelingender Teilhabe am Projekt, Felistoria, und zwar auf allen Seiten. Dass dies auch viele Wikipedianer mit akademischem Hintergrund erfolgreich und wie selbstverständlich umsetzen, hast Du m.E. ebenfalls treffend hervorgehoben. Wo es keine Probleme gibt, da weiß ich mich mit Dir einig, wollen wir auch keine herbeireden, sondern uns freuen, dass es gut läuft. Wäre da nicht das für mich kaum nachvollziehbare Missverständnis in Bezug auf „eine WP-eigene Institution zur - drastisch ausgedrückt - Heiligsprechung von professoralem WP-Engagé“, hielte ich diesen Deinen Beitrag für ein gutes Stück Aufklärung über das Erfolgsgeheimnis unseres Enzyklopädie-Projekts.
Da ich um die Empfindlichkeiten weiß, die nicht wenige Administratoren - gelegentlich zu Recht - entwickeln, wenn ihre Funktionsseite mit Generaldebatten belegt wird, nehme ich hier von einer Erwiderung auf das besagte Missverständnis Abstand und werde stattdessen an geeigneter anderer Stelle antworten: Marcus Cyrons Ausgangsbeitrag kopiere ich als – bei Bedarf noch nachzubearbeitende - Grundthese zur Strukturentwicklung auf Wikipedia:Strukturprobleme/Fachleute, die anschließenden Beiträge auf die zugehörige Diskussionsseite. Wer mit seinem Beitrag dort nicht erscheinen möchte, dem ist es unbenommen, ihn ggf. vor Ort zu löschen. Meine Auffassung zu der gemeinten Schiedsstelle für den Artikelnamensraum werde ich ebenfalls dort niederlegen.
Morgengrüße -- Barnos -- 07:06, 10. Dez. 2008 (CET)
Nach diesem projektchirurgischen Eingriff unseres um die Urheberrechte der hier Beteiligten besorgten Kollegen Perrak stelle ich den obigen Plan vorderhand zurück, Felistoria, und sehe mich genötigt, nun doch hier auf die eigentlich anderwärts sinnvoller fortzusetzende Diskussion einer Schiedsstelle für den Artikelnamensraum einzugehen.:
Was wir nötig brauchen, ist eine ausgewiesene Anlauf- und Schiedsstelle für Sachkonflikte (wohlgemerkt von Beteiligten unterschiedlicher Herkunft und Ausbildung – und natürlich nicht als exklusiven Honoratioren-Treffpunkt), die einigermaßen zuverlässig reagiert und nicht unter dem Banner des Freiwilligen-Projekts nach dem Lust-und-Laune-Prinzip verfährt: eine personell und nach Projektbereichen plural zusammengesetzte Zentralstelle also, die zwecks Kompetenzbündelung dezentral mit den funktionierenden Fachportalen vernetzt ist und dafür sorgt, dass Rat- und Tatsuchende nicht einfach auf ihren Problemen sitzen bleiben. Auch da werden die Bäume der Fachkompetenz nicht in den Himmel wachsen, und es wird nicht pausenlos Wissensmanna regnen. Aber manchmal ist schon das eine wichtige Stütze, dass jemand sich zu kümmern beauftragt ist und sich mit um eine angemessene Lösung bemüht. Alle derartigen Lösungen haben sich weder an Titeln noch an besonders emphatischen Auftritten Einzelner zu orientieren, sondern am wikipedia-enzyklopädischen relativen Optimum zum je gegebenen Zeitpunkt.
-- Barnos -- 16:32, 10. Dez. 2008 (CET)
Zweiter Nachtrag aus aktuellem Anlass : Das leider absehbare Scheitern der Vermittlung in dem aktuellen Sachkonflikt habe ich zum Anlass genommen, den Vorschlag einer Schiedsstelle für Sachkonflikte im Artikelnamensraum hier mit Umsetzungsoptionen zu verbinden, und lade dazu ein, die Diskussion darüber dort zu führen. -- Barnos -- 16:11, 15. Dez. 2008 (CET)

Vorschlag zur Vorgehensweise

Hier ein Vorschlag auf Basis meiner Erfahrung mit der Wikipedia:

Marcus Cyron: „Er wird aber vom Projekt sträflich allein gelassen.“:

Falls es sich um Artikel handelt, die nur von wenigen beobachtet werden, so wäre es vielleicht gut, fachspezifische Beobachtungslisten anzulegen, so dass andere Benutzer diese importieren können. So etwas habe ich in meinem Benutzerraum gerade erst eingerichtet:
Die Liste hat den Vorteil gegenüber unpraktikablen Listen wie z.B. Wikipedia:Beobachtungskandidaten, dass hier nicht nur die etwas unübersichtliche Funktion Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Benutzer:Liberal Freemason/Honigtopfliste zur Verfügung steht, sondern dass andere Benutzer diese Liste mit Kopieren und Einfügen in ihre Beobachtungsliste importieren können: Spezial:Beobachtungsliste/raw.

Marcus Cyron: „Trotzdem muß sich Haselburg-müller immer wieder in zermürbenden Diskussionen ergehen.“

Das muss nicht sein, denn auch so kann Demokratie (i.S.v. Mitbestimmung) funktionieren:
Wenn Benutzer Haselburg-müller in einer Diskussion eine fachliche Stellungnahme abgibt, die im Vertrauen auf Basis der Kenntnis seiner Fachkompetenz allgemein auf Zustimmung trifft, dann habe ich die Erfahrung gemacht, dass der {{erledigt|1=~~~~}}-Baustein eine solche Diskussion schnell beendet. Spätestens da sollte er nicht mehr auf Meinungen und Rechthaberei zum selben Thema eingehen, sondern ggf. nur noch auf Einzelnachweise reagieren, denn die Diskussion ist dann beendet.
Wird die allgemeine Zustimmung angezweifelt, kann man in der Diskussion ggf. darüber abstimmen, welche Darstellung die fachkompetentere ist.
Im nächsten Schritt sollte man nur noch reagieren, wenn Änderungen am Artikel vorgenommen werden. Es bleibt dann den Administratoren überlassen, in welcher Version sie auf Basis der Diskussion Benutzer und/oder Artikel sperren.

Viele Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:19, 8. Dez. 2008 (CET)

(BK)Was mich an dem Konflikt, den ich seit der VA-Meldung von Haselburg-Müller beobachte, verwundert, ist, dass die Methoden der Konfliktbearbeitung gar nicht ausgeschöpft werden. Es gab eine (offenkindig unberechtigte) VM von Virus11 seither (bei der ich mich auch kurz eingemischt habe), aber sonst sind beide Parteien überhaupt nicht an die Öffentlichkeit getreten. Ich finde es nämlich schon so, dass die beiden nach Vermittlern suchen sollten. Ich gehe ebenfalls, wie Marcus wohl auch, davon aus, dass die inhaltliche Kompetenz und fachliche Expertise von Haselburg-Müller höher einzuschätzen ist, aber ich sehe da ehrlich gesagt keinen anderen Weg als den der inhaltlichen Auseinandersetzung, um eigene Positionen zu etablieren. Und ich glaube, das ist im Wissenschaftsbetrieb ebenso, wenn das Thema hier schon mal angeschnitten worden ist. Auch da muss man die eigene Meinung gehörig gegen vieles verteidigen, was man nicht für eben up to date hält. Der andere Ausweg wären geschützte Versionen, aber die sind in der Wikipedia halt nicht zu haben, sondern allenfalls bei den Wikiweisen. --Port Disk. 16:24, 8. Dez. 2008 (CET)
Problem: die inhaltiche Auseinandersetzung ist ja schon zig mal erfolgt. Aber wie es häufiger (wohl gemerkt nicht immer) passiert, stößt der Fachmann an eine Grenze der selektiven Wahrnehmung beim Nichtfachmann. Was ins Bild paßt wird akzeptiert, das andere nicht. Das einmal erklären - OK. Zweimal - auch noch. Aber wenn man beruflich zu diesen Dingen forscht und einem dann Jemand mit alter Literatur erzählen möchte, wie es ist, produziert es massig Frust. Am Ende verlieren wir dann womöglich den Autoren, der hier das Top-Know-How hat und der gut meinende Heimatforscher, dem aber das Know-How fehlt beleibt über und kann weiter das Halbwissen verbreiten. Das ist für das Projekt eindach sehr suboptimal. Achim: nein, Virus11 halte ich nicht für einen Troll. Das waren allgemeinere Aussagen, nicht auf ihn bezogen. Aber gut gemeint und gut gemacht/gekonnt ist eben ein Unterschied. Aber das weißt du ja selbst nur zur Genüge. Das gibt es im Biobereich ja genauso. Marcus Cyron 17:45, 8. Dez. 2008 (CET)
Deshalb ja auch mein Vorschlag. Wikipedia ist kein Ein-Mann-Betrieb und eine Auseinandersetzung mit anderen Autoren ist grundsätzlich notwendig. Der von mir beschriebene Weg funktioniert erfahrungsgemäß sehr gut und erspart eine Menge Frust.
Nur wenn niemand weiß, worauf er achten soll, kann auch niemand mithelfen - und deshalb die beschriebenen Beobachtungslisten.
Wenn der Fachmann als solcher bei den beobachtenden Benutzern bekannt ist, lässt sich kaum ein aktueller Einzelnachweis gegen einen veralteten Einzelnachweis im Artikel durchsetzen, auch muss das nicht immer inhaltlich in der Diskussion erklärt werden - ein Hinweis auf auf fehlende Aktualität mit Hinweis auf WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? solle für ein Zurücksetzen ausreichen. - Und bei einem Edit-War wird wie üblich gesperrt.
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:26, 8. Dez. 2008 (CET)

Noch ein Nachtrag zum Vorschlag: Foren haben meist Moderatoren mit Hausrecht. Hier sind es Administratoren. Über WP:Dritte Meinung sollte ggf. darum gebeten werden können, dass ein Administrator die Entscheidung trifft, wann auf einer Diskussionsseite ein Thread (Internet) geschlossen wird. Und dies sollte ggf. auch durchgesetzt werden. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:30, 8. Dez. 2008 (CET)

Ruft das Schiedsgericht an. Das hat die Berechtigung, einem Wikipedianer die Bearbeitung bestimmter Themenbereiche ggf für einen gewissen Zeitraum zu untersagen. Dieses Beispiel scheint mir darauf genau zu passen. --h-stt !? 19:19, 8. Dez. 2008 (CET)

Ack. Genau dafür ist das SG m.E. da. Und wenn das nicht funktioniert, muß man wohl oder übel nach sei grausam vorgehen: Und wenn alle Hinweise und Diskussionen nichts geholfen haben und jemand insgesamt der Wikipedia mehr schadet als nutzt – egal ob aus böser Absicht oder Unvermögen –, sollte er die Wikipedia verlassen, im Idealfall freiwillig. --Fritz @ 20:20, 8. Dez. 2008 (CET)
Wenn es nur um einen einmaligen Fall/Benutzer mit wiederkehrender Problematik geht, sicherlich. Ich hatte Marcus nur so verstanden, dass der Heimatforscher hier exemplarisch genannt wurde und zudem Fachleute abschrecken könnte, wenn man als Fachmensch regelmäßig mit dem SG "ein Fass aufmachen" muss, nur weil einer "meint". Orientalist hat da auch ziemlich mit vielen Benutzern zu kämpfen, da kann man nicht jedesmal ein SG aufmachen, man hätte nichts Anderes mehr zu tun - und es würde eh ergebnislos verlaufen. Auch daher mein Vorschlag. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:05, 8. Dez. 2008 (CET)

Vorschlag einer Manipulationsmeldungsseite

Im Hinblick auf akute Manipulationen von Artikeln (politische Manipulation, akute Neutralitätprobleme und Verschwörungstheorien, Werbung usw.), schlage ich u.a. zur Entlastung der Wikipedia:Vandalismusmeldung eine

vor, an die auch eine Beobachtungsliste gekoppelt ist. Schließlich ist nicht immer alles gleich Vandalismus und auch die Wikipedia:Dritte Meinung dient eher zur Vermeidung von Edit-War eher Diskussionen.

Vielleicht verbessert dies etwas die Reaktionszeit bei Artikeln wie exemplarisch bei Dan Davis, bei denen ich aktuell nicht wüsste, wo man auf so etwas aufmerksam machen kann [12]. (Meines Erachtens nach steht der Benutzer Selina Steg (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) der beschriebenen Person nahe oder ist mit ihr identisch. Vandalismus ist es meiner Meinung nach nicht, aber Werbung für die beschriebene Person und Manipulation durch zahlreiche Wieseleien.)

Vielleicht könnte dies auch Abhilfe für obige Problematik schaffen, die Marcus Cyron geäußert hatte.

Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:40, 10. Dez. 2008 (CET)

Nein. Da wäre es den fraglichen Problemnutzern dann ja positiv erlaubt, ihren Blödsinn abzuladen und Brainfuckend zu agitieren, ohne dass die Missbrauch-der-VM-Sperrkeuel drohte. Stell' Dir vor was Brummfuss und Boris F. daran für Spaß gefunden hätten. Und Wieseleien kann man nur durch WP:Sei grausam entschärfen und dann landets eh wieder auf der VM:„ rtc und Fossa wollen Quellen, dabei weiß ich doch, dass ich Recht habe.....“ sугсго 17:44, 10. Dez. 2008 (CET)
Das Problem sehe ich nicht: Wenn Administratoren dort einen Thread (Internet)/Diskussion für beendet erklären und die Diskussion (soweit zugelassen) fortgesetzt wird, so ist das dann eben ein Missbrauch-der-Manipulationsmeldung und der Benutzer kann dafür gesperrt werden. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:52, 10. Dez. 2008 (CET)
Es gehört nicht zur Stellenbeschreibung der Administratoren, inhaltliche Diskussionen für beendet zu erklären. --Zipferlak 17:56, 10. Dez. 2008 (CET)
+1.sугсго 18:00, 10. Dez. 2008 (CET)
(BK) Zum Verständnis: Das Ding heißt Manipulationsmeldung und nicht Diskussionsseite über Artikelmanipulationen. Für inhaltliche Diskussionen sind ausschließlich die Artikeldiskussionen und auch in der Vandalismusmeldung werden keine inhaltlichen Diskussionen geführt, sondern auf Vandalismus hingewiesen.
Ebenso werden in der Vandalismusmeldung regelmäßig Threads von Administratoren für beendet erklärt, die sich dafür durchaus zuständig fühlen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:14, 10. Dez. 2008 (CET)
Einen strukturellen Bedarf für eine zentrale System-Seite unterhalb der VM aber oberhalb der unverbindlichen DM sehe ich auch. Wie der berechtigte Einwand von Syrco in den Regeln berücksichtigt werden kann, gilt es zu diskutieren. Auf keinen Fall sollte es eine Ausdiskutierseite für die Inhalte sein. Manipulation ist etwas anderes als Vandalismus. Auf der MM würde mE nur geklärt, ob es eine Manipuliation oder ein inhaltlicher Streit ist. Dann entsprechend der Artikel auch schon vor einem Editwar gesperrt. Die Trennung könnte den jeweiligen Blick schärfen. Der Admin nach der Löschdiskussion, aber zeitnah, entscheiden. Entscheidend ist die Präsenz von Admins. Bei der Betrachtung des ganzen sollten wir insbesondere die anstehende BT-Wahl im Auge haben. Vor vier Jahren, spielte die WP nicht diese öffentliche Rolle. Wer weiß schon, wass hier in ein paar Monaten an der politischen Front abgeht? Ich vermute, dass in kürzester Zeit, die interessantesten Artikel bis nach den Koalitionsgesprächen vollgesperrt sein werden. Wie wir der Entwicklung auch mit Systemseiten entgegnen wollen, können wir uns ja schon jetzt überlegen. Auf individueller Benutzerseite werden ja bereits Vorkehrungen getroffen. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 18:12, 10. Dez. 2008 (CET) PS: Es müssten ja letztlich nur die Kräfte gebündelt und eine einschüchternde Instanz geschaffen werden.
"Es müssten ja letztlich nur die Kräfte gebündelt und eine einschüchternde Instanz geschaffen werden". (7Pinguine). Wäre das kein Job für Dich, 7 Pinguine ? :-) Die Winterreise 22:49, 10. Dez. 2008 (CET)
Jede echte Manipulation ist Vandalismus. Manipulation ist die vorsätzlich verdeckte Beeinflußung; in Bezug eines Artikels in welche Art auch immer ist das Vandalismus. sугсго 18:23, 10. Dez. 2008 (CET)
Wenn dem wirklich so wäre, gut. Aber die Praxis der VM sieht leider anders aus. Das meinte ich mit Blick schärfen. Die VM hat den Schwerpunkt woanders. Ich sehe es daher als Skalenproblem. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 19:05, 10. Dez. 2008 (CET)

Genau, "Blick schärfen". Die Seite soll mehr so etwas wie eine dynamische Beobachtungsliste darstellen, bei der Benutzer auf eine akute Problematik in der Wikipedia aufmerksam machen können, die sonst nur wenige mitbekommen würden. Die wertende Bezeichnung dieser "Meldungsseite" sollte man wohl noch abändern. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:20, 11. Dez. 2008 (CET)

Ich finde nicht, dass Admins mehr Rechte in inhaltlichen Diskursen gewährt bekommen sollten. Grüße −Sargoth 01:32, 11. Dez. 2008 (CET)
Gut, dass das niemand gefordert hat. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:16, 11. Dez. 2008 (CET)
Sorry, dann habe ich den Vorschlag missverstanden, wahrscheinlich weil das hier die Adminnotizen sind. Ich hatte das so interpretiert, dass von Benutzern Fälle vorgetragen werden, die Admins entscheiden sollen, wie bei Löschkandidaten oder Vandalismusmeldungen. Vielleicht ist FzW besser geeignet oder du startest dein Projekt einfach und schaust, ob es positive Reaktionen gibt. Grüße −Sargoth 20:47, 11. Dez. 2008 (CET)
Manipulation setzt ein bewußtes und verfälschendes Agieren voraus. Neutralitätsverletzungen entstehen aus dem allzumenschlichen Bestreben, sich und seine Sicht der Dinge zu verwirklichen. Du sollst dir kein Bildnis schaffen. :-) Die Winterreise 01:35, 11. Dez. 2008 (CET)

Ich suche noch immer nach einem passenderen, unmissverständlichen Namen. Wie wäre es mit Wikipedia:Hinweis, Wikipedia:Vorfallmeldung, Wikipedia:Aufmerksamkeit? Andere Vorschläge? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:37, 15. Dez. 2008 (CET)

Neuer IRC-Channel #wikipedia-de-admins

Hallo liebe Mitadministratoren,

Nachdem sich für verschiedene Wikiprojekte und Themenbereiche in der Wikipedia eigene IRC-Channels gebildet haben, gibt es nun auch einen Channel speziell für Admins. Dieser ist nur den Administratoren der deutschsprachigen Wikipedia zugänglich und soll die Koordination und Organisation vereinfachen. Er soll als Arbeits-Channel für administrative Angelegenheiten dienen, die aus verschiedenen Gründen abseits einer größeren Öffentlichkeit (#wikipedia-de) besprochen werden:

  • Administratoren können bei schwierigen administrativen Entscheidungen Rücksprache mit anderen Admins halten, dies ist insbesondere bei neu gewählten Admins hilfreich.
  • Kritische Angelegenheiten, bei denen es um Verletzungen der Persönlichkeitsrechte o.ä. geht
  • Der Hauptchannel #wikipedia-de ist recht frequentiert, hier werden insbesondere Fragen von Neulingen gestellt (und beantwortet), sowie allgemeine Diskussionen über Wikipedia geführt. Es ist sinnvoll störende Spezialthemen auszulagern, die ein Großteil der Chatteilnehmer ohnehin nicht interessiert, oder der von Nicht-Admins nicht nachvollzogen werden kann (zum Beispiel Links auf gelöschte Versionen).

Einige Admins wurden bereits für den Channel freigeschaltet ist, wer noch nicht rein kommt, sollte sich im IRC an Church of emacs, DerHexer oder Solid State wenden.

Es ist darauf hinzuweisen, dass im IRC-Netzwerk FreeNode, wo sich der Wikipedia-Channel befindet, prinzipiell jeder neue Channels (und zwar sowohl öffentliche als auch private) erstellen kann. #wikipedia-de-admins hat keine offizielle Funktion oder Entscheidungsbefugnisse und ist durch keine Mehrheitsentscheidung legitimiert (bedarf dieser aber auch nicht); die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

Gruß, --Church of emacs D B 12:46, 14. Dez. 2008 (CET)

Um dem Channel beitreten zu können ist es hilfreich sich einen Cloak anzuschaffen. Wie das geht, ist hier beschrieben --Church of emacs D B 13:13, 14. Dez. 2008 (CET)
Und warum bruchen wir das jetzt? 300 Admin sind wohl zu viel zur Wahrung von Persönlichekeitsrechten, aber reichen für Admin-Hinterzimmer-Mafia-Vorwürfe. sугсго 21:47, 14. Dez. 2008 (CET)
Wie gesagt, die Teilnahme ist freiwillig. Wenn du in dem Channel keinen Nutzen siehst – es zwingt dich niemand daran teil zu nehmen. Gruß, --Church of emacs D B 21:51, 14. Dez. 2008 (CET)
Wow, ein cooler Grund um von dem Grundsatz Admin lediglich sind normale Nutzer mit einigen besonderen Funktionen, haben aber keine Projektvorrechte abzuweichen. sугсго 22:50, 14. Dez. 2008 (CET)
ist ist das recht von jedermann einen channel aufzumachen und dort eine gruppe von leuten um sich zu scharren; oder es zumindest zu versuchen. Bsp. gibt es unter Wikipedia:Chat#Channels. hinzu kommt eine "Dunkelziffer" von "geheimen" channels. ... also wird hier von gar nix abgewichen; ist übrigens auch so jedermann überlassen mit wem er sich wo trifft und was beredet. ...Sicherlich Post 23:20, 14. Dez. 2008 (CET)
Glaubt mir, es wäre besser einen öffentlichen sichtbaren Channel aufzumachen, wo aber nur Admins Voice haben. Egal ob ihr dort eine oder keine Verschwörung vorbereitet/ausübt, werden die Leute es euch vorwerfen. (Inkl. mir :-) ) --Revolus Echo der Stille 23:23, 14. Dez. 2008 (CET)
glaub mir; verschwörungen wird so oder so vorgeworfen; man verschwört übrigens besser wenn man channels aufmacht deren existens nicht in der WP laut umhergebrüllt wird :oD .. oder per mail, ICQ usw. ...Sicherlich Post 23:29, 14. Dez. 2008 (CET)
(BK) Diese Verschwörungen könnte es in jedem x-beliebigen Channel auch jetzt schon geben. Das spricht keineswegs gegen den Chat. Dieser soll nämlich dazu dienen, bei solchen Dingen zu helfen, die für Nichtadmins aus den Gründen, wieso es die Adminrechte ja gibt, nicht zu sehen sein sollen (Persönlichkeitsrechte unter Oversight, URVen etc.). Nutzen kann das als Admin, wer will. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:30, 14. Dez. 2008 (CET)
+1 - auch #wikipedia-de-sg und ähnliche Channels sind zunächst einmal öffentlich. Wenn es wirklich einmal Dinge gibt, die mit gutem Grund nicht für eine breitere Öffentlichkeit bestimmt sind, gibt es - wie in jedem IRC-Manual nachzulesen - andere Wege. @DerHexer: eben. Wozu dann ein neuer Channel? --20% 23:34, 14. Dez. 2008 (CET)
Da kann man genauson die Frage stellen: Wieso nicht [gleich einen Channel anbieten, in den sich Admins zurückziehen können, um dort gleich andere Admins treffen zu können, die ihnen bei Problemen helfen können; ein Wir-gucken-mal-welche-Admins-wir-in-einen-neuen-Channel-einladen-Können endet eher in geringer Teilnahme als ein existenter Unterstützungschannel; mal davon absehend, dass Channels zu gründen nicht so einfach ist bzw. schnell geht, wie du es mit der Erwähnung eines IRC-Manuals suggerierst ;)]? In anderen Ländern geht dies genauso; und diese Channels sind, so wie ich das erlebe, recht produktiv. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:49, 14. Dez. 2008 (CET)
Ich habe übrigens von mehreren Admins die Telefonnummer. So, nun steinigt mich... :) --ThePeter 08:44, 15. Dez. 2008 (CET)
Der Kanal trägt doch nicht umsonst den Namen: ...de-admin... ;-) ST 08:54, 15. Dez. 2008 (CET)
#wikipedia-de-admins-noaccess Forwarding to another channel – dann eben nicht. -- Achim Raschka 09:06, 15. Dez. 2008 (CET)
auch bei mir irc://irc.freenode.net/%23wikipedia-de-admins-noaccess werde ich halt nicht de-administrieren.--Kriddl Sprechstunde 09:16, 15. Dez. 2008 (CET)
Tja, offenbar hat die junge Elite es vollkommen vergessen die alte Elite per Default einzuladen. Ich bin dringend dafür einen neuen Channel aufzumachen: #wikipedia-de-projektfossil :)) Gruß --Henriette 09:31, 15. Dez. 2008 (CET)
Ab wann zählt man denn zum Fossil? Liesel 09:35, 15. Dez. 2008 (CET)
Da man so fossilig ist, wie man sich fühlt ist das wahrscheinlich eine POV Gefühlsfrage...--Kriddl Sprechstunde 09:47, 15. Dez. 2008 (CET)
Leider ist es wohl weder mir noch den anderen oben genannten Personen (die noch um ein paar weitere ergänzt wurden) möglich, 24/7 in den Channels zu sein, um die Cloaks im #wikipedia-de-admins zu aktivieren. Dutzende im voraus einzutragen ist einerseits müßig, andererseits aufgrund fehlender Kenntnis aller Cloaks schwer möglich. Es wird somit gebeten, sich an einen der Ops des Channels zu wenden, damit diese den Cloak auf auto-invite setzen können. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:27, 15. Dez. 2008 (CET)
Cloak - habe ich nicht, weeß ich nciht, will ich nicht. Ist dann also nichtmal ein Adminchannel sondern nur einer für Admins mit cloaks; na denn, viel Spaß euch nur bedenken: an Entscheidungen aus dem Hinterzimmer fühle ich mich weiterhin nciht gebunden. -- Achim Raschka 12:51, 15. Dez. 2008 (CET)
Man kommt auch ohne Cloak rein, man muss halt nur jedesmal von einem dortigen OP eingeladen werden. Da das müßig ist, greift man auf das schon stark genutzte Cloaksystem zurück, das außerdem den Vorteil hat, die eigene IP-Adresse vor anderen Chattern zu verdecken (also ähnlich einer Funktion des angemeldeten Benutzers gegenüber der IP). Den Cloak zu erstellen dauert <normalerweise> nicht lang, wie dies funktioniert, ist ausführlich dokumentiert. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:58, 15. Dez. 2008 (CET)
<quetsch> Wie ich bereits in meinem Eingangsstatement schrieb, hat der Channel keinerlei Entscheidungsbefugnisse --Church of emacs D B 18:39, 15. Dez. 2008 (CET)
(auchquetsch) Muhahahahaha: „Den Cloak zu erstellen dauert nicht lang“damit erkläre ich Dich zum Scherzbold des Jahres!! Drei Leute (u. a. Du!!) haben sich heute mit mir abgemüht mir einen Cloak zu verschaffen und ganz genau keiner hats geschafft! Und dieser komische Bot, den man dazu braucht, der funktioniert immer noch nicht. Das mit den Cloaks mag toll sein. Aber nur für Leute, die wirklich richtig, richtig zu viel Zeit haben. Dank übrigens nochmal an alle, die mir geholfen haben und mit mir gescheitert sind ;)) Gruß --Henriette 00:28, 16. Dez. 2008 (CET)
Ergänze: „normalerweise“. Auch Bots sind nur Menschen, der von dir erwähnte ist im Übrigen wieder da. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:49, 16. Dez. 2008 (CET)
Tz, so wie ich das sehe seit ihr total unfähig mal was echt subversiv mafiös konspiratives auszuhecken! Das fängt mit Schutzgeld an (Grundkurs I Mafiaschule Duisburg!) ich stelle mich gern zur Verfügung als der Übungscapo - Ihr zahlt, und wenn nicht, komme ich auf Hausbesuch mit Salvatore dem Knochenbrecher und mit Salvatore dem Knochenbeisser, weil gebürtig aus dem Hause Dobermann stammend. Ok ausser Henriette die bleibt als Kleintierzüchterin verschont, wegen der armen Hoppelhäschen. Bene? Ausserdem müsst Ihr erst ne Riesen Diskussion und MB Welle lostreten, wo gibt es denn sowas ohne Aufschrei der Entrechteten gegen das öläugige Admingevolks, nee so geht das nicht!!-- Gruß Α72 11:55, 15. Dez. 2008 (CET)
PSSSSt, nicht weitersagen!! Das ist alles nur Tarnung (Honigtopf, you know?). In Wirklichkeit treffen wir uns ganz woanders und beraten, wen wir wieder mal ein bisschen willküren können. - Ich will aber nix gesagt haben. --tsor 12:26, 15. Dez. 2008 (CET)
Ich weiß, wo! Soll ich's sagen? Oh, verdammt sie kommen.....
Als nächstes werden wir uns mit dem Kollegen Schlesinger ein wenig befassen müssen ... --tsor 12:35, 15. Dez. 2008 (CET)
Treffen, beraten? ... Ich dachte, ich regiere diktatorisch ... -- Achim Raschka 12:51, 15. Dez. 2008 (CET)
Du weisst doch, oh erhabener Cäsar, dass jeder Diktator sein Zentralkomitee hat. Liesel 13:02, 15. Dez. 2008 (CET)
Wohl eher 3V als ZK. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:11, 15. Dez. 2008 (CET)

Boah, ist das eine supergeheime Geheimgesellschaft, in die nichtmal die Verschwörer selbst reinkommen. Stullkowski 13:03, 15. Dez. 2008 (CET)Ahh, der Boss der Bosse meldet sich in großer Schrift zu Wort!! Apropo Boss: Sind die Klitschkow-Brüder Deine Leibwächter?-- Gruß Α72 13:56, 15. Dez. 2008 (CET)

An alle die, die nicht reinkommen: Einfach später nochmal versuchen. Gerade vormittags bildet sich ein Engpass an Leuten, die die „Neuankömmlinge“ in den „richtigen“ Channel aus dem Vorzimmer #wikipedia-de-admins-noaccess einladen können. Ein Cloak ist übrigens leider die einzige Option, mit der es möglich ist, ein AutoInvite zu setzen, sodass man auch ohne vorheriges Einladen durch einen Channel-Operator den Chat betreten kann. Es ist zu wiederholen, dass das lediglich ein Channel zum Austausch unter Admins ist, wo es einfach in einigen Fällen günstig ist, wenn nur Admins mitlesen können, andererseits entzerrt das aber auch die anderen Channels, wo sich diejenigen ohne erweiterten Funktionen langweilen bzw. nicht angesprochen sind und darüberhinweglesen müssen. Der Channel dient keineswegs zur Diskussion und Entscheidungsfindung zu Grundsatzfragen. Eine Teilnahme ist nicht verpflichtend und eher ein Angebot als ein Muss. Über eine rege Teilnahme freuen sich die bisherigen Channelinsassen aber natürlich trotzdem ;-) Grüße, --buecherwuermlein 19:06, 15. Dez. 2008 (CET)

DerHexer, wenn man denen ohne Cloak entsprechende Rechte (+i) geben würde, können sie sich auch selbst einladen. Das ist nicht sonderlich kompliziert, da man die Eingabe der Befehle (/msg chanserv invite #wikipedia-de-admins und /join #wikipedia-de-admins) in den meisten Clients automatisieren kann. —Pill (Kontakt) 21:48, 15. Dez. 2008 (CET)

Ich glaube dies damals für einen anderen Channel als nicht möglich getestet zu haben. Kann man ja nochmal wiederholen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:45, 16. Dez. 2008 (CET)
Das sollte schon gehen. —Pill (Kontakt) 20:05, 16. Dez. 2008 (CET)

Mir ist an der im Titel gegebenen Stelle ein Editierunfall zugestoßen, den ich nicht beheben kann: die Seite wollte ich für 6 Stunden gesperrt sehen, die Aktion erschien doppelt. Kann jemand das korrigieren? Danke. --Felistoria 22:10, 21. Dez. 2008 (CET)

Ich habe am Autoarchiv geschraubt. Das Problem erscheint mir verschwunden zu sein? Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:23, 21. Dez. 2008 (CET)
Eigenartig, jetzt nach der Sperre scheint das Problem wieder da zu sein!? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:25, 21. Dez. 2008 (CET)
Ja. Hab's nochmal probiert, funktioniert aber nicht. Hatte ich noch nie, irgendein Prgrammschluckauf? --Felistoria 22:26, 21. Dez. 2008 (CET)
Der Fehler hängt irgendwie mit dem Autoarchiv zusammen: [14] Davor gibt es keine Fehlermeldung.
Sieht mir nach einem Syntax-Fehler aus. Vielleicht sind nicht alle notwendigen Variablen ausgefüllt oder es hängt mit der Sperre zusammen? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:30, 21. Dez. 2008 (CET)
Die Vorlagen {{Diskussionsseite}} und {{Autoarchiv}} vertragen aus unbekanntem Grund eine Vollsperrung nicht - ich habe mal testhalber die Diskussion:Aldi gesperrt, mit dem gleichen Ergebnis "Expression-Fehler: Unerwarteter Operator: >". Erklären kann ich das aber auch nicht. Gruß --Superbass 22:33, 21. Dez. 2008 (CET)
Mit den Variablen scheint alles in Ordnung zu sein, bleibt also nur noch die Sperre als Auslöser. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:35, 21. Dez. 2008 (CET)
Merkwürdig. Auch, dass meine Sperredit doppelt in der Version erschien. Also womöglich, siehe Superbass' Experiment, ein Programmfehler? Ich habe jedenfalls so etwas noch nicht gesehen. Ist ja doof. --Felistoria 22:37, 21. Dez. 2008 (CET)
siehe bugzilla:16748. Ein merkwürdiger Fehler beim Speichern von Nulledits. Als Workaround könnte man diesen Edit zurücksetzen, dann sollte es erstmal wieder normal aussehen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von P.Copp (DiskussionBeiträge) 22:38, 21. Dez. 2008 (CET))
Der Fehler hängt mit den < und >-Zeichen im #ifexpr:-Befehl der Vorlage zusammen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:40, 21. Dez. 2008 (CET)
Als Workaround taugt erst einmal ein Fast-Nulledit: [15], Bugreport existiert ja jetzt. Bei Bedarf bitte weiter bei der Vorlagenwerkstatt, dort sitzen die, die sich auskennen, wirklich adminnotizenrelevant ist das jetzt nicht (wenn auch ärgerlich) --Complex 23:08, 21. Dez. 2008 (CET)
Ganz herzlichen Dank! --Felistoria 23:18, 21. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Complex 23:08, 21. Dez. 2008 (CET)

BS-Archivierung und die Disku

Hallo zusammen. Nur 'ne Kleinigkeit: Wenn Ihr Sperrverfahren archiviert, denkt bitte daran, die Links zur Diskussionsseite (außer dem "automatischen" ganz oben, der geht automatisch) anzupassen. Aktuelles Beispiel: Bei Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Björn Bornhöft geht der Diskussionsseitenlink ganz am Ende ins Leere. Gruß, 217.86.30.66 23:29, 22. Dez. 2008 (CET)

Ich habe das gemäß dieser Diskussion wieder zurückverschoben, damit die Links erhalten bleiben. --Seewolf 23:34, 22. Dez. 2008 (CET)
Danke, auch Recht. Hauptsach, die Links passen. Gruß, 217.86.30.66 23:44, 22. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.86.30.66 23:44, 22. Dez. 2008 (CET)

NowCommons

Hallo Kollegen, die Kategorie:NowCommons wird in letzter Zeit recht stiefmütterlich behandelt und enthält öfters mehr als 200 Bilder, momentan sind es immer noch über 100. Wäre schön, wenn sich noch ein paar andere Admins an der Abarbeitung beteiligen würden. Gruß, –-Solid State «?!» ± 10:30, 18. Dez. 2008 (CET)

Ist hier sinnlos; es gibt eine eigene .css-Klasse für NowCommons und Spam-blacklists-Posts, die diese für die Mitadmins unsichtbar machen. sугсго 10:32, 18. Dez. 2008 (CET)
Lieber eine langsame Abarbeitung nur von Admins die sich in dem Themengebiet auskennen, als wenn jemand "schnell mal drüber schaut" Über NowCommons sind schon so viele URVs entstanden und wir sollten höllisch aufpassen, dass es zumindest von unserer Seite nicht noch mehr werden. jodo 12:02, 18. Dez. 2008 (CET)
ack, jodo. Grad vorgestern sind mir in Zusammenarbeit mit Solid State mehrere Bilder untergekommen, wo die Daten nicht korrekt übernommen wurden bzw. sogar die falsche Lizenz ins Commons-Bild gesetzt wurde. Sind unsere lokalen Kopien aber erstmal gelöscht, ist für Nicht-Admins nur noch schwer nachvollziehbar, woher die Quelldaten kommen und welche es waren. Also lieber langsam und genau. Es gibt bei den Bildern ja kein Zeitlimit, bis zu dem sie weg müssen. -- Ra'ike Disk. LKU PB 12:09, 18. Dez. 2008 (CET)
+1. Die Anleitung macht deutlich, dass sich nur besonders erfahrene User an diese Tätigkeit wagen sollten. Qualität dauert eben ein bisschen länger. Ich schaue ich mir maximal 8-10 Dateien pro Tag an, dann wird's mir einfach zu anstrengend. --MBq Disk Bew 14:50, 18. Dez. 2008 (CET)
Hin und wieder streikt auch der Toolserver und man braucht ihn gerade für die Abarbeitung. Klingt komisch, ist aber so. Und was sind denn 200 Bilder … --32X 20:23, 18. Dez. 2008 (CET)
200? Ist ja sozusagen fast unter Kontrolle :-) Ich komme momentan nicht dazu, bei der NC-Abarbeitung mitzumachen, aber das kommt auch mal wieder. -- Rosenzweig δ 20:41, 18. Dez. 2008 (CET)
Im Moment sind es etwas mehr als 5000 Bilder, die über die SHA1 Checksumme als NowCommons-Kandidaten identifiziert wurden. Diese lieber langsam und korrekt abarbeiten, als huddeln. --Svens Welt 09:45, 19. Dez. 2008 (CET)

Interface von gelöschten Artikeln

Moin, ich weiß nicht recht, ob es anderer Stelle bereits diskutiert wurde, aber der derzeitige Standardtext Der Text für „Wikipedia:Hauptseite“ (Unterschied zwischen Versionen: 54291900, 54337119) wurde nicht in der Datenbank gefunden. Die Seite ist möglicherweise gelöscht oder verschoben worden. ist nicht wirklich hilfreich, wenn man, aus welchen Gründen auch immer, einem gelöschten Artikel nachgehen möchte/muss. Fühlt sich evtl. jemand berufen, am Interface zu basteln? --Dundak 01:18, 20. Dez. 2008 (CET)

Benutzer:Boris Fernbacher

Kann mir jemand die Sperre mal bitte in ein paar Zeilen erklären? Im Sperrprüfungsarchiv ist das nicht als erledigt gekennzeichnet und der Text ist mir gerade etwas lang. --Reiner Stoppok 03:37, 23. Dez. 2008 (CET)

Das ist eine so komplizierte Sperre, dass sich das "in ein paar Zeilen" kaum erklären lässt. Du kannst aber mal das und das lesen. --Hozro 08:28, 23. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hozro 08:28, 23. Dez. 2008 (CET)

Bezahlter SPAM: Änderungen im Artikel Westfleisch durch die Jörg Heithoff Identity GmbH aus Münster

Wie geht Wikipedia um mit Artikeln, die von Marketingfirmen weissgewaschen und von kritischen - aber quellbelegten - Fakten gereinigt werden? Ist (vermutlich bezahltes) Marketing und Unternehmenskommunikation wirklich noch Enzyklopädie oder einfach Werbung in der Wikipedia? Fragt Musorkski2 09:11, 28. Dez. 2008 (CET)

es reicht wenn du die frage auf WP:FZW gestellt hast. das vielfache einstellen des selben textes wird ebenfalls als SPAM angesehen ..Sicherlich Post 09:48, 28. Dez. 2008 (CET)
Benutzer wurde gesperrt. Die Jörg Heithoff Identity, als Benutzer:HI-Münster unter Beobachtung. -- blunt.disk 10:01, 28. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: blunt.disk 10:01, 28. Dez. 2008 (CET)

Vergleichbare Verfahren für SP und LP?

Bin erst durch ein AP darauf aufmerksam geworden, da ich zwar regelmäßig LP, aber nicht SP bearbeite: Beide Seiten dienen der überprüfung einer einmalig getroffenen Adminentscheidung. Bei SP gilt allerdings offensichtlich das „first come, first served“ Prinzip, sprich, der erste Admin, der sich zu einem Fall entschieden äußert, hat die SP beendet. Zumindest steht in der Einleitung, dass man nur „Anspruch“ auf die Überprüfung der Sperre von einem Admin habe. Unabhängig von dem anstehenden AP halte ich hier eine einheitliche Vorgehensweise für notwendig, und sehe ein Problem damit, wenn die Entscheidung von der Geschwindigkeit desjenigen, der sich meldet, abhängt. Wie seht ihr das? --Taxman¿Disk? 15:42, 16. Dez. 2008 (CET)

Naja, üblicherweise wird eine Sperrprüfung - so zulässig und auch nicht vollkommener Blödsinn - meist erstmal von ein bis vier Admin besprochen, bis einer entschließt. Oder es entscheidet einer direkt, setzt ein EOD drunter und wird dann geWHEELWARt. sугсго 15:57, 16. Dez. 2008 (CET)
Auf der LP lese ich: "Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung. (...)" - trifft die nicht üblicherweise auch ein Admin? Ich bin auf LP nicht so oft unterwegs... - schön wäre ja, wenn man sich wenigstens auf eine für alle verbindliche Richtlinie einigen könnte, sonst wird jede Entscheidung Makulatur. Grüße von Jón + 16:00, 16. Dez. 2008 (CET)
Auch wenn die meisten Diskussionen bei SP in die gleiche verhersehbare Richtung gehen (siehe den Fanclubtreff bei der Löschprüfung von MARK), halte ich die Schlussfolgerung, dass eine Sperrprüfung nur solange läuft, bis sich ein anderer Admin zu Wort gemeldet hat, für falsch. Eine Diskussion über die Verhältnismäßigkeit einer Benutzersperre durch ein "Hugh, ich habe gesprochen" abzuwürgen halte ich für genauso falsch wie das eigenmächtige Abändern einer Sperre durch einen Admin ohne sich mit den anderen Beteiligten abzusprechen. Das führt nur dazu, dass die SP noch stärker zu einem Adminbashing wird (wetten, dass Cliquenbildung vorgeworfen wird, sobald ein Admin zweimal dem gleichen Kollegen zur Seite gesprungen ist?) und wir Admins noch stärker Gefahr laufen, irgendwann tatsächlich mal das Fingerspitzengefühl für eine gerechte Sperre zu verlieren ("sagen wir mal einfach mal 3 Monate, den Rest können die anderen Admins bei der SP ausbaden"). Zumal auch eine einfache Bestätigung einer Sperrentscheidung den Rest der Wikipedia nicht zum Schweigen bringt (das Problem, dass die Sperrprüfungen zu einem Scherbengericht verkommen sind, kann man so auch nicht lösen). Allerdings sehe ich auch ein Problem darin, dass die LP immer öfter zu einer Widerholung der Löschdiskussion führen. Anstatt die Frage zu klären, ob die Entscheidung eines Admins nachvollziehbar, vertretbar und maßvoll war, geht es (sowohl bei SP als auch bei LP) immer nur um die Extrempositionen... --Andibrunt 16:05, 16. Dez. 2008 (CET)
Ehrlich gestanden war mir z. B. die Formulierung mit dem „einen Administrator“ gar nicht bekannt, aber so stehts dort bereits seit März (und mit Hervorhebung seit September) und kann also nicht sonderlich umstritten sein. Vermutlich gemeint ist damit aber kein first come, first served-Prinzip; eher soll die Anspruchshaltung mancher Antragsteller eingegrenzt werden, die ihre Anträge am liebsten so lange auf der Tagesordnung haben, bis in ihrem Sinne entschieden wurde. Will sagen: es gibt keinen Anspruch darauf, jede Diskussion in die Länge zu ziehen, bis auch der letzte Admin seinen Senf abgeliefert hat; Funktionsseiten werden gut beobachtet und wenn sich innerhalb von ein paar Stunden niemand ernsthaft für eine Änderung der Adminentscheidung engagiert, ist die Entscheidung wohl in Ordnung und die Prüfung beendet. Man könnte aber wohl die Formulierungen der SP- und LP-Intros einander angleichen, damit das klarer wird. PDD 16:27, 16. Dez. 2008 (CET)
Die Sperrprüfung ist die am schlechstesten funktionierende Projektseite überhaupt. Anstatt effektiv Sperren zu prüfen, wird sie regelmäßig als Diskussionforum von Wikilawyern und Möchtegern-Real-Anwälten missbraucht. Man sollte die Fremdanträge verbieten und alle Beiträge, die nicht vom gesperrten oder den abarbeitenden Admins kommen umgehend entfernen (Ausnahmen bei Teilnehmern des MP sollten möglich sein). Das Forum wird nur genutzt um Feuer in die diversen Buschbrände zu schütten. Die Löschprüfung funktioniert dagegen imho ganz gut so wie sie ist. -- blunt.disk 17:50, 16. Dez. 2008 (CET)
Im Gegenteil: Die Seite funktioniert super: Grobe Fehler werden schnell korregiert; bei Nichtfehlern bzgl. Mitgliedern unserer SP-Rudeln können sich die Co-Rudelmitglieder austoben. Schaden tut es ja nicht, wenn dort Miarden von Byte sinnlos gesabbelt wird - so fühlt sich zumindest niemand von der Entscheidung ausgeschlossen; oder lässt Du Dich von der sechzigsten Wiederholung des selben Nichtarguments überzeugen? Wenn aber nach 200 kByte noch etwas erhellendes kommt, warum nicht? 17:54, 16. Dez. 2008 (CET)(nicht signierter Beitrag von syrcro (Diskussion | Beiträge) )
Diese Seite hat ja noch einen weiteren wichtigen Effekt: Wesentliche Seiten, die der Erstellung einer Enzylklopädie bzw. dem Schutz dieses Projektes nennen, werden durch solche Diskussionen nicht mehr belastet. Das war vorher anders. --Seewolf 17:59, 16. Dez. 2008 (CET)
(BK)Ist das Ironie oder Sarkasmus? Ich bin ehrlich unsicher, vielleicht könntest Du das Argument erweitern und präzisieren? Allerdings glaube ich, dass die Produktion von Miarden Byte fruchtloser Threads grundsätzlich schädlich und frustrierend ist, und dass die guten Argumente daraus auch nicht mehr auffindbar sind; jedenfalls fällt mir das regelmässig schwer, wenn ich solche Diskussionen nachzuvollziehen versuche. --Port Disk. 18:07, 16. Dez. 2008 (CET)
Das "Rudel", wie Syrcro es nennt, schaukelt sich immer mehr hoch bis es eskaliert. Wenn ich eine Sperre prüfe, brauche ich die Trilliaden Bytes nicht. Mir reicht es die Situation zu prüfen und die Stellungnahme des Gesperrten zu lesen, um dann zu entscheiden OK, das hätte ich auch gemacht oder nicht. Wenn mein Gefühl dann erheblich abweicht, was bisher nicht vorkam (so weit ich mich erinnere), würde ich entsperren. Dafür braucht man keine hunderte Beiträge von den diversen Lawyern inkl. PAs und sonstigem Unfug. Daher bin ich der Meinung neue Anträge sollten auf einer per Vorlage eingebundenen Unterseite stehen, die bei Bedarf geschützt wird. Punkt 5 des VM-Intros sollte auch für die SP übernommen werden. -- blunt.disk 21:42, 16. Dez. 2008 (CET)
Die schaukeln sich sowieso hoch, besser dort - wo sie der normale Nutzer ignorieren kann - als zerfassert auf die gefühlten 200 anderen Seiten, wo der Entsperrmob früher aufschlug (AN, AP gegen Sperrer, AP gegen jeden Nichtentsperrer, FzW, SG, BS). Die Seite dient ja auch nicht nur dem Adminverkehr, sonder vor allem der Befreidung der Wikipedia und friedlicher isses, wenn die Leute einen zentralen Punkt zum Dampfablassen haben. PS: Die Sperrgeprüften Sperren werden in der Regel nach 2-3 Tagen akzeptiert, früher dauerten die Streitigkeiten teils Monate. sугсго 09:26, 17. Dez. 2008 (CET)
Genau, die schaukeln sich sogar so hoch, dass gewisse Admins nicht mehr an sich halten, um tatsächlich deeskalierend eingreifen zu können in die SP. Bitte ehrlich sein, wenn ihr schon nach einer Lösung des Problems sucht. OK? -- MARK 23:19, 21. Dez. 2008 (CET)

Festschreiben, dass der Gesperrte selbst das Verfahren eröffnen muss, ist keine schlechte Idee (Vorschlag von blunt. etwas weiter oben). Es grüßt -- Koenraad Diskussion 10:41, 17. Dez. 2008 (CET)

Gerade bei den echten Fehlsperren wäre das kontraproduktiv; wenn ein Neuling in die WP-Sperrmühle gerät, findet der die Sperrprüfung eher selten. Wenn dann nur für erfahrene Nutzer. sугсго 10:52, 17. Dez. 2008 (CET)

Unabhängig von der Rudelbildung (die auch bei LP vorkommt) sehe ich doch einen wesentlichen Unterschied: Es werden auch kürzere Sperren abgearbeitet (z.B. die 1-Tages-Sperre gestern von Benutzer:Alarmtuch). Da hilft die Tages-Regel der LP so ziemlich garnicht.--Kriddl Sprechstunde 10:45, 17. Dez. 2008 (CET)

Dann halt, Koenraads Argument aufgreifend, einen Split machen: Die Sperrprüfung stimmberechigter Benutzer ist nur auf eigenen Antrag hin möglich. Um Sockenpuppen oder IPs gesperrter Benutzer die Antragstellung zu ermöglichen, sollte der Antrag von dem gesperrten Benutzer zusätzlich auf seiner Disk hinterlegt werden. --Port Disk. 11:31, 17. Dez. 2008 (CET)

Den Vorschlag Die Sperrprüfung stimmberechtigter Benutzer ist nur auf eigenen Antrag hin möglich. halte ich für verfehlt. Eine Benutzersperre ist nicht nur Sache des Gesperrten, sondern der gesamten Community. Eine weitere „Bürokratisierung“ ist da fehl am Platze.

Betroffen bin ich über die Arroganz mit der hier über teilweise langjährige Mitarbeiter hergezogen wird, Beispiele: siehe den Fanclubtreff bei der Löschprüfung von MARK (Andibrunt), Mitgliedern unserer SP-Rudeln können sich die Co-Rudelmitglieder, Entsperrmob (syrco) usw. Gerade die gegenwärtige Sperrprüfung bei MARK ist doch ein Beispiel, wo sich einige Benutzer zu einer offensichtlichen Fehlentscheidung eines Admins äußern. Wenn diese Einsprüche jedoch in keiner Weise ernsthaft zur Kenntnis genommen werden, sondern wie gerade beschrieben abgetan werden, entstehen natürlich Wiederholungen der selben Argumente, also die sattsam bekannten Endlosdiskussionen. Wer altgedienten und neuen Benutzern eine eigene Meinung oder Urteilskraft abspricht, kommt natürlich zwangsläufig zu Fehleinschätzungen der Motive und Argumente.

Wo sollen bitteschön eigentlich Kritiken an bestimmten Adminentscheidungen (Artikelsperren und Benutzersperren) geäußert und diskutiert werden können, wenn nicht auf den dafür geschaffenen Seiten? --Hardenacke 15:38, 17. Dez. 2008 (CET)

Es ist leider so, dass sich bei den Sperren bestimmter Nutzer auf der SP immer die selben Nutzergruppen einfinden, je nach gesperrtem Benutzer in PRO- oder CONTRA-Position und dort Kämpfe fortführen, die dort nicht hingehören. Dazu kommen einzelne Nutzer - ich greife mal Simple raus - die immer aufschlagen, wenn's Bambule mit Admins gibt. Dass das ganze dann nicht unbedingt immer ernst genommen wird, kannst Du Dir vorstellen; insbesondere, wenn es um die Sperren von Nutztern geht, die gerne auch bei Bambule mitmischen und gerne Gelegenheiten zum Nachtreten nutzen. Du kannst Dir aber sicher sein, das sachlich vorgetragene, nachvollziehbare Argumente in der Sache regelmäßig berücksichtigt werden. sугсго 16:02, 17. Dez. 2008 (CET) Ach ja: Eine Sperrprüfung gegen den Willen des Gesperrten ist assozial; wer seine Sperre akzeptiert möchte sicher nicht noch mit seinem Fehlverhalten durch den Circus Maximus der WP getrieben werden, damit einige Berufsdiskutanten - ich meine nicht Dich - ihren Spass an der Bambule haben können.
(BK) Die Diskussion irgendwelcher Benutzer wäre dann ja auch nicht abgeschnitten; nur wäre erst einmal klar, dass der Betroffene die Sperrprüfung überhaupt wünscht. Das halte ich insofern schon für seine Sache und ehrlich gesagt auch überhaupt kein Fitzelchen bürokratisch, es ist kein weiterer Bearbeitungsschritt dafür notwendig. Ob die Sau durchs Dorf getrieben wird oder nicht, würde dem Betroffenen selbst überlassen werden, ich halte das für eine Entlastung. --Port Disk. 16:06, 17. Dez. 2008 (CET)

Ich kenne keinen Fall, in der eine SP gegen den Willen des Gesperrten durchgeführt wurde, aber einige Fälle, wo der Gesperrte resignierte und ohne die Unterstützung durch andere klein beigegeben hätte. Daran kann ich nichts Asoziales entdecken.

@Syrco, im gegenwärtig laufenden Fall (MARK) ist trotz Vortrags der wesentlichen Argumente für die Entsperrung und Unterstützung durch eine Vielzahl von Benutzern (nicht nur die „Berufsoppositionellen“) keine angemessene Reaktion von Adminseite erkennbar, was sogar mich am guten Willen zweifeln lässt. --Hardenacke 17:52, 17. Dez. 2008 (CET)

Wenn ich mich nicht verzähle, haben sich dort bisher 7 Admins (den sperrenden natürlich nicht mitgezählt) geäußert, von denen 6 Sperrdauer und Sperrbegründung für korrekt halten. Die Qualität der dort vorgetragenen „wesentlichen Argumente“ wird also nicht allgemein als so hoch betrachtet, wie du das hier darstellst. Was wäre deiner Ansicht nach die „angemessene Reaktion“ des 8. Admins, der sich dort zu Wort meldet, angesichts des bisherigen Verlaufs? PDD 18:11, 17. Dez. 2008 (CET)
Ist ja schön, dass sich mehrere Admins dort (fast) einig sind. Die weit überwiegende Zahl der gemeinen Benutzer, die sich dazu geäußert haben - und das waren einige mehr - hat sich eindeutig dagegen ausgesprochen und die Gründe - angefangen von der Sperrbegründung ... (kann man dort nachlesen) in meinen Augen eindeutig widerlegt. Hier ist aber nicht der Platz, das zu diskutieren. (Dort auch nicht, denn es wurde E.O.D. dekretiert.) Was bleibt, ist ein Gefühl der Ohnmacht bei einigen, die sich die Mühe gemacht haben, den Vorgang zu studieren und eine Frage, die mir in Mails mehrfach gestellt wurde. - Fazit: Eine Beschränkung der Möglichkeiten der Sperrprüfung, wie sie hier diskutiert wird, ist abzulehnen. Jetzt erst recht. --Hardenacke 19:22, 17. Dez. 2008 (CET)
Ich behaupte nun einfach mal, dass die Wahrscheinlichkeit einer Enttsperrung sinkt, je größer der Umfang der SP-Diskussion ist (ohne über die Ursache zu spekulieren, ist dies mein Eindruck aus den Archiven) Bei MARK waren geschätzte 85% der Wortmeldungen redundant, unlogisch, anheizend, nicht auf das Thema bezogen usw. also: unnötig. Eine Straffung des Verfahrens würde mehr Erfolge bringen, auch wenn dann einige nicht mehr ihren Dampf ablassen können. Wahrscheinlich denke ich hier aber zu ergebnisorientiert und unterschätze den sozialen Aspekt der Gemeinschaft, die keine sein will. -- blunt.disk 19:35, 17. Dez. 2008 (CET)
Naja, das Problem ist wohl eher, dass in Wirklichkeit gar keine Sperrprüfung stattfindet. (Ist nicht nur mein Eindruck.) --Hardenacke 19:45, 17. Dez. 2008 (CET)
Wenn du das denkst, gibt es erst recht keinen Grund dich dort zu äußern. -- blunt.disk 19:55, 17. Dez. 2008 (CET)
Man soll die Hoffnung nicht fahren lassen. --Hardenacke 20:01, 17. Dez. 2008 (CET)
Und ich bin wohl schon zu lange dabei, um einfach zuzusehen, wie unser Projekt durch die Sperrung kompetenter Autoren aus nichtigen Gründen geschwächt wird. --Hardenacke 21:25, 17. Dez. 2008 (CET)
@blunt.: Dass sich zahlreiche ob der Sperrlänge verwirrte Benutzer bei der SP meldeten, die über den Politikzirkus erhaben sind, zählt anscheinend nicht: NebMaatRe, Erfurt 63, Nasiruddin und Atomiccocktail etc., alles Makulatur? Etwas mehr Fairnis und auch Objektivität im Umgang mit der Problemstellung fänd ich schon hilfreich. Der Gebrauch von herabwertenden Begriffen, wie Entsperrmob finde ich weder zielführend noch sonderlich neutral. Siest du, seht ihr, sachlich vorgetragene Kritik innerhalb einer SP per se als ich sag jetzt mal (untertreibend) überflüssig an? -- MARK 06:53, 22. Dez. 2008 (CET)

Vorschlag zu den Löschkandidaten-Seiten

Derzeit markiert der abarbeitende Admin in der Überschrift das Lemma z.B. als "(erl)". Das hat den Nachteil, dass der Link im Artikel auf die Löschdiskussion plötzlich nicht mehr funktioniert. Das könnte man lösen, indem man die ursprüngliche Überschrift beibehält und eine weitere Überschrift eine Ebene tiefer anlegt, wo man den Erledigungsvermerk ergänzt.

Beispiel:

 == xxyy ==
 === xxyy (gelöscht) ===

--tsor 09:19, 21. Dez. 2008 (CET)

Wäre IMHO eine sinnvolle Vorgehensweise --WolfgangS 09:32, 21. Dez. 2008 (CET)
Stimmt, das hat mich auch schon oft gestört. Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung von Ankern. --Hans Koberger 09:36, 21. Dez. 2008 (CET) Beispiel
noch besser wäre vielleicht eine extra vorlage, welche wie die Vorlage:Anker die id="..." einbindet und zusätzlich noch einen zweiten parameter für erledigt/nicht erledigt akzeptiert. das wäre optisch schöner als zwei ebenen überschriften und könnte vermutlich auch von einem archivbot leichter behandelt werden. grüße, Ca$e 10:03, 21. Dez. 2008 (CET)
das würde zb so funktionieren:
{{LK|artikel soundso}}
diskussion über soundso
{{LK|artikel soundso|e}}
abgeschlossene diskussion über soundso
beispiel einer solchen vorlage
-- Ca$e φ 12:37, 21. Dez. 2008 (CET)


(BK)Andere Möglichkeit wäre, das wie bei den Tages-QS-Seiten zu handhaben und die erledigten nach einer gewissen Zeit in ein Archiv schieben zu lassen und nach Abarbeitung das ganze Archiv auf das Lemma der Tages-LA-Seite zurückverschieben. Dann würden auch in alten Artikelversionen die Links korrekt funktionieren und die LA-Seiten würden übersichtlicher, weil die schnellerledigten im Archiv stehen. --Septembermorgen 10:07, 21. Dez. 2008 (CET)
Ich bin der Meinung, dass bei dem vorgeschlagenen Vorgehen die Nachteile (zusätzliche Arbeit beim Abarbeiten der Löschkandidaten, aufgeblähtes Inhaltsverzeichnis, sinnwidriger Gebrauch von Überschriften) die Vorteile (weiteres direktes Funtionieren eines Links, der ohnehin in der Versionsgeschichte verschwunden ist) deutlich überwiegen. --ThePeter 10:50, 21. Dez. 2008 (CET)
diese abschätzung kann ich so bei meinem vorschlag noch nicht nachvollziehen. Ca$e 12:40, 21. Dez. 2008 (CET)
Ich rate zu einer modernen Fassung des PDD-Monobook-Hacks. Die blendet die erledigten Einträge der auf den LK-Seiten aus.
Man kann auch einfach die Überschrift in {foo} (gelöscht) ändern und den richtigen Link in die ZuQ siehe Wikipedia:Löschkanditaten/11/11/11#{foo} (gelöscht)schreiben. Dann kriegt man den Link sowohl in der Beobachtungsliste, als auch auf der Seite des gelöschten Artikels. Bei Behaltensentscheidungen ist der passende Link ja auf der Dis des zu löschenden Artikels. Beides macht der PDD-Skin übrigens automatisch über einen Link in der Überschrift jeder offenen Löschdiskussion.sугсго 10:54, 21. Dez. 2008 (CET)
Hab ich ja so, aber die Links aus alten Versionen heraus funktionieren so trotzdem nicht. Auf den QS-Seiten ist das imo eindeutig besser. --Septembermorgen 10:56, 21. Dez. 2008 (CET)
Um auf gelöschte Altversionen zugreifen zu können, muss man 1. Admin sein - also ist das eher ein Randgruppenproblem und 2. im Wiederherstendialog sein. Auf dem Weg dahin kommt man zwingend am Log-Buch-Auszug vorbei, wo der richtige Link ist. Für die Behaltensartikel ist der passende Link auf der Dis für jeden. Die Vorteile sind also recht begrenzt (höchstens einmal klicken weniger), bedeutet aber einen großen fehleranfälligen Eingriff in den Workflow (etwa 1% aller Adminhandlungen sind mindestens leichte Fehlbedienungen, bei Neuerungen wächst das noch erheblich) und spammt die Beobachtungsliste voll (hin und herschieben). sугсго 13:31, 21. Dez. 2008 (CET)

Das mit der Überschriftenänderung durch den Erledigt-Vermerk nervt mich schon von Anfang an. Ich frage mich, warum es nicht so gemacht wird wie bei den Admin-Kandidaturen: Jede Löschdiskussion hat ihre eigene Seite. En-WP macht es bereits so: Wikipedia:Articles for deletion/Dark Princess. Das hat zudem den Vorteil, daß man einzelne Löschdiskussionen auf die Beobachtungsliste setzen kann. Hybscher 13:51, 21. Dez. 2008 (CET)

Nachteil: Man sieht nicht mehr auf einem Blick, ob ein Tag komplett abgearbeitet ist. --tsor 14:10, 21. Dez. 2008 (CET)
Das ist m.E. nur eine Sache einer zusätzlichen Markierung auf einer Übersichts-Seite (die etwa dann auch eine ganze Woche umfassen könnte). Angesichts der Länge vieler LDs und der irrsinnigen Länge der LD-Seite - die alles extrem unübersichtlich macht - finde ich die Idee der englischen WP, Unterseiten anzulegen, eigentlich sehr sympathisch. Auch zusätzliche LAs zum selben Artikel würden dann zusammenbleiben und ein Durchsuchen nach alten LDs über "Link auf diese Seite" könnte man sich sparen. Weitere Untergliederungen (z.B. nach Fachportalen) würde eine solche Methode ebenfalls langfristig ermöglichen. Falls sowas allerdings keine Mehrheit findet, würde ich jede andere Methode, die die Situation verbessert, begrüßen. -- Markus Mueller 14:46, 21. Dez. 2008 (CET)

Ich sehe ehrlich gesagt das Problem nicht. Der Link in der Artikelhistorie führt auf die entsprechende LD-Seite und nicht mehr direkt zum Abschnitt (weil sich die Überschrift geändert hat). Der Benutzer muss nun lediglich in das Inhaltsverzeichnis der Seite schauen oder die Suchfunktion seines Browsers nutzen. Um diese "Arbeit" zu verhindern, sollen die Admins, die ohnehin schon die nicht wirklich dankbare Aufgabe der LD-Bearbeitung übernehmen, nun noch mehr editieren und sinnfreie Überschriften einfügen die nun auch noch das Inhaltsverzeichnis unnötig aufblähen? Bitte nicht. Grüße --AT talk 14:33, 21. Dez. 2008 (CET)

@tsor: Nachteil: Man sieht nicht mehr auf einem Blick, ob ein Tag komplett abgearbeitet ist - Ganz einfach: Jede Löschdiskussionsseite enthält entwender eine Kategorie Wikipedia:laufende Löschdiskussion oder Wikipedia:erledigte Löschdiskussion - wobei nötigenfalls noch nach Tag, Monat, Jahr usw. unterschieden werden kann.
Die Vorschläge mit Überschriften, Ankern usw. finde ich viel zu kompliziert. Hybscher 15:04, 21. Dez. 2008 (CET)
Im grunde müsste man mal überlegen, ob man nicht dem Medium Wiki entsprechend von strukturierter auf objektorientierte Arbeitsweise umstellt: also keine ellenlangen Seiten mit Kandidaturdiskussionen für irgendwas, sondern Beispielartikel/Diskussion, Beispielartikel/Löschantrag, Beispielartikel/Löschprüfung, Beispielartikel/Review, Beispielartikel/Lesenswertdiskussion, Beispielartikel/Ezellenzdiskussion usw. - das würde ungeheuer Struktur in die Arbeit bringen und das ewige Suchen in irgendwelchen Archiven überflüssig machen. Alle Informationen wären direkt beim Artikel einzusehen. Die alten Kandidatenseiten würden zu Übersichtsverteilerlisten umfunktionert - voila! Es wäre zumindest die eleganteste Lösung. -- Markus Mueller 15:21, 21. Dez. 2008 (CET)

Ich möchte nochmal auf die Anker-Variante hinweisen. Damit ergibt sich kein Aufblähen des Inhaltsverzeichnisses, der Anker könnte automatisiert, schon beim Anlegen eines Antrags, eingebunden werden (etwa über PDDs Monobook) und es ergäbe sich keine Mehrbelastung für die Abarbeitenden. --Hans Koberger 16:01, 21. Dez. 2008 (CET)

+1 zu syrcro und AT: der Vorschlag von tsor schafft mehr Aufwand als Nutzen. Den Vorschlag einer objektorientierten Arbeitsweise gibt es schon seit einiger Zeit in diesem Meinungsbild. Das MB würde ich sofort unterstützen, mir ist nicht so recht klar, ob es eingeschlafen ist. --Minderbinder 16:02, 21. Dez. 2008 (CET)
Richtig aktiv ist das MB offenbar nicht, die Seite wurde am 3. 12. zuletzt bearbeitet, die Diskussionsseite am 10. 12.
Ansonsten: ich kann mit jeder Lösung leben, die mir als Admin auf einen Blick die Information liefert, welche Löschanträge schon bearbeitet sind und welche nicht, und die mir keine zusätzliche Arbeit bei der Markierung eines LA als abgearbeitet bereitet. Jeder Vorschlag, der deutlichen Mehraufwand bedeutet, lehne ich ab - LAs abarbeiten ist so schon stressig genug. -- Perrak 21:10, 22. Dez. 2008 (CET)
eine einfache, ohne jeden Technikschnickschnack auskommende Lösung wäre es, zuerst die Erledigt-Markierung zu setzen und dann zu löschen, mit einem Link auf den dann korrekten Anker. --elya 12:46, 23. Dez. 2008 (CET)
Ja, gute Idee, ich bemühe mich schon etwas länger das so zu machen, auch wenn ich das regelmäßig vergesse. Übrigens sehe ich das Problem nicht als so gravierend an: Die Browser haben ja eine Suchfunktion und wenn man das Lemma dort eingibt, findet man den entsprechenden Abschnitt sehr schnell. Grüße, --buecherwuermlein 12:48, 23. Dez. 2008 (CET)
+1 zu Elya. Ein anderer guter Grund, zuerst den Abschnitt mit (bleibt) oder (gelöscht) zu markieren und dann erst den Artikel zu bearbeiten, ist das gleichzeitige Schreiben der Begründung für das Behalten / Löschen im LK-Abschnitt. Vielleicht fallen einem beim Schreiben der Begründung ja noch Gründe zum Ändern der Entscheidung ein, und dann ist der Artikel noch nicht weg. Eine heutige Anwendung von Heinrich von Kleist also. Frohe Weihnachten übrigens! --Minderbinder 16:18, 23. Dez. 2008 (CET)

Jagd auf Sülze - jetzt auch per IRC

gudn tach!
es gibt seit ca. 2 tagen was neues: Wikipedia:Spam-blacklist/manual: Chat - Weblink-Beobachtung per IRC.
geil, wa? nun ja, erst mal wollte ich es euch admins sagen. meta-anti-spam-guru und spambot-master Beetstra hat aber schon gemeint, dass man fuer spam-jagd ja kein admin sein muesse. hatter recht, der Beetstra. deshalb werde ich demnaechst auch noch woanders mehr werbung fuer den neuen channel machen. z.b. auf WP:WEB. soll ich auch auf WP:NEU darauf hinweisen?
ach so, leider ist einem der beiden bots vor ner halben stunde so langweilig geworden, dass er eingeschlafen zu sein scheint (kleiner script-fehler). vermutlich wird das aber im laufe des tages gefixt.erledigt. -- seth 01:08, 23. Dez. 2008 (CET)
prost. -- seth 03:50, 22. Dez. 2008 (CET)

Kommt noch eine Übersetzung in eine lesbare Form? --Complex 00:04, 23. Dez. 2008 (CET)
cool, das liest tatsaechlich jemand. was soll ich uebersetzen, mein obigen post oder den hinweis im sbl-manual oder das meta-manual? sag jetzt nicht "alles". ;-) -- seth 01:08, 23. Dez. 2008 (CET)
Vielleicht einfach Deutsch oder Englisch oder eine andere Weltsprache, anstatt dieser seltsamen Privatsprache? --79.205.54.81 01:12, 23. Dez. 2008 (CET)
was soll ich uebersetzen, mein obigen post oder den hinweis im sbl-manual oder das meta-manual? sag jetzt nicht "alles". -- seth 01:28, 23. Dez. 2008 (CET)
Dein obiger Post wäre ein guter Anfang... --ThePeter 08:43, 23. Dez. 2008 (CET)
thx! -- seth 11:35, 23. Dez. 2008 (CET)

also noch mal aber iow: seit dem wochenende gibt es einen neuen irc-channel, mithilfe dessen die linkspambekaempfung effizienter werden soll, siehe dazu Wikipedia:Spam-blacklist/manual: Chat - Weblink-Beobachtung per IRC. da linkspambekaempfung eine sache ist, bei der auch user ohne erweiterte rechte mithelfen koennen (aehnlich wie bei den RC), schlage ich vor, zusaetzlich zu dieser auf AN platzierten information noch auf WP:WEB und WP:NEU darauf hinzuweisen. -- seth 11:35, 23. Dez. 2008 (CET)

Hallo allerseits,

es geht um den Benutzer:Voevoda, der vielleicht einigen von euch, insb. denjenigen die im Osteuropa-Bereich schon mal ihre Finger drin hatten, mehr oder minder bekannt sein dürfte.

Der besagte Benutzer ist seit etwa Ende 2005 oder Anfang 2006 hier registriert. Laut seiner Benutzerseite hat er bis heute insgesamt rund 100 Artikel angelegt. Ich hatte ihn schon seit längerem beobachtet, und da viele der Neuanlagen mir durchaus nützlich erschienen, war ich naiverweise bis dato nicht so wirklich drauf gekommen, mal näher zu überprüfen, woher das alles stammt.

Nun hat sich dank der lobenswerten Aufmerksamkeit eines Kollegen herausgestellt, dass die allermeisten (!) dieser Artikel seinerzeit 1:1 oder mit nur unwesentlichen Umstellungen aus den jeweils schon vorher bestehenden englischen oder russischen Versionen übersetzt wurden. Schaut man in die deutschen Versionshistorien, stellt man fest, dass nichtmal eine Nennung der Quelle, geschweige denn ein Versionsimport, je stattgefunden haben.

Die zugehörige Anfrage samt der vollständigen Artikelliste findet sich hier.

Nun ist bei mir jetzt der halbe Tag komplett dafür draufgegangen, die fraglichen Artikel nachträglich zu importieren. Dabei habe ich noch eine verblüffende Entdeckung gemacht: Bei dem Großteil dieser Artikel in ihrer deutschen Version ist keine einzige Quellenangabe gemacht worden, man schaue etwa hier, hier, hier, hier, hier oder hier, um nur einen kleinen Teil zu nennen.

Wie sieht es nun aus mit der Einsichtigkeit und der Lernfähigkeit von Voevoda, der schon seit zwei Jahren dabei ist und eigentlich solch elementare Regeln (nicht abschreiben, Quellen angeben) längst beherrschen sollte? Anscheinend sehr schlecht: Die völlig berechtigten Quellenbausteine werden fleißig revertet ([16], [17], [18], [19], [20]), spricht man Voevoda auf URV hin an kommt es zu solchen „aufschlussreichen“ Diskussionen, und bezüglich der aufgedeckten URVen muss man sich ein weiteres mal als Streber beschimpfen lassen.

Mein ganz persönlicher Fazit: Da Voevoda anscheinend nicht in der Lage ist, Artikel selber zu verfassen (statt nur irgendwo wörtlich zu übersetzen) und bis jetzt nicht versteht, dass es sowas wie Urheberrechte gibt, von Einsicht also keine Rede sein kann, tendiere ich sehr stark zu einer unbeschränkten Sperrung. Was meint Ihr? --S[1] 16:01, 26. Dez. 2008 (CET)

ich würde eine sehr deutlich formulierte Sperrwarnung vorwegsetzen. Wenn das nicht hilft; ja sperren wegen bewusstem verstoß gegen das Urheberrecht ...Sicherlich Post 16:15, 26. Dez. 2008 (CET)
(nach BK) Ich habe mir die Artikel nun einmal durchgesehen, der Versionsimport war in der Tat nötig. Sein Umgangston, wenn man ihn auf seine Fehler (d.h. oftmaliger Verstoß gegen die GFDL) hinweist, ist in der Tat nicht wirklich akzeptabel, siehe z.B. "Streber" hier, das von dir bereits angegebene "Streber" dort sowie den PA mit den Worten „Solltest du aber irgendwo doch noch etwas gesunden Menschenverstand haben […]an dieser Stelle. Das Sperrlog ist noch relativ(!) leer, dafür findet sich ein derber PA gleich am Anfang (dies war jedoch bereits am 7. August 2007, also vor mehr als einem Jahr). Das oftmalige unbegründete Entfernen von Belegbausteinen (wie von dir oben verlinkt) ist ebenfalls nicht gut. In der Summe scheint mir eine längere Sperre angebracht, ob es unbeschränkt sein muss, sollte noch geklärt werden. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 16:28, 26. Dez. 2008 (CET)
Voevoda ist mir v.a. also RusspatriotenPOVler aufgefallen, der wuerde bei unbeschraenkter Sperre eh wieder auftauchen unter anderem Nick. Kurzzeitsperren geben dagegen manchmal hilfreiche Hinweise. Fossa?! ± 16:39, 26. Dez. 2008 (CET)
Du bist auch vielen auf eine bestimmte Art und Weise aufgefallen, nach dem, was ich so gehört habe. Voevoda 16:41, 26. Dez. 2008 (CET)

Um es also bis dahin zusammenzufassen: Niemand hat Einwände, dass Voevoda die ganze Zeit glasklare URVen begangen hatte. Voevoda selbst zieht es jedoch vor, zu diesem Vorwurf keine Stellungnahme abzugeben und will die Diskussion statt dessen unpassenderweise auf Fossas Person lenken. Soviel also ersteinmal zu Einsicht, Lernfähigkeit und desgleichen. Wobei ich angesichts Voevodas gewöhnlichen Diskussionsstils ohnehin nie geglaubt hätte, dass eine Ansprache was bringen würde. --S[1] 17:49, 26. Dez. 2008 (CET)

Angesichts seiner über Jahre hinweg mit Gewalt durchgesetzter Praxis, die völlig WP:QA, WP:URV und WP:KPA zuwiderläuft, und des Umstands, dass er ebenfalls über Jahre hinweg immer wieder darauf hingewiesen wurde, dass er damit wichtige Richtlinien verletzt, und seiner konsequenten Ignoranz gegenüber elementaren Grundlinien, der damit einhergehenden Untergrabung von mindestens dreien von vier Grundprinzipien (##2–4) ist der Sache nach eine infinite Sperrung gerechtfertigt, sogar eine sofortige, da gezielt und wiederholt gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen wurde und weiter wird, insbesondere, weil er über einen längeren Zeitraum hinweg bereits dreimal temporär gesperrt wurde. Zusammengefasst ist hier in einem seltenen Maße deutlich, dass all diese Verstöße bewusst begangen, der angerichtete Schaden bewusst in Kauf genommen wird.
Fossa hat nicht Unrecht, wenn er anmerkt, es sei zu befürchten, der Benutzer würde bei einer infiniten Sperrung als Sockenpuppe wieder zurückkehren und sein Treiben fortsetzen, zumal nach allem bereits Gesagten und allen auch administrativen Reaktionen davon auszugehen ist, dass hier mit Vorsatz gehandelt wurde, AGF also völlig ausgereizt ist. Allerdings ist nach alldem auch davon auszugehen, dass eine temporäre Sperre nichts helfen würde, schließlich wurde das bereits dreimal versucht.
Man könnte einwenden, dass es für den Fall, dass der Benutzer mit seiner schädlichen Praxis fortfährt, es immerhin einfacher sei, ihn zu überwachen, wenn man den Account bereits kennt. Allerdings ist es, dank einer guten Kontrolle neuer Artikel heute um einiges schwieriger, Artikel ohne Quellen in der Wikipedia zu platzieren und durchzusetzen, so dass nicht davon auszugehen ist, dass sich ein verborgener Schaden wie bisher in der Form wiederholen könnte.
Ich werde daher den Benutzer in einer Stunde infinit sperren, sollte kein begründeter Einwand erfolgen, warum eine solche Sperre eines Accounts, von dem praktisch ausschließlich Schaden und Gefahr für die Wikipedia (letzteres inbesondere über die fortgesetzte Verletzung der GFDL, die keine bloße bürokratische Formalität, sondern Grundlage des gesamten Projekts ist) ausgegangen ist, ausgeht und wohl auch weiterhin ausgehen wird, dem Projekt schaden zufügen würde. --Gardini 18:09, 26. Dez. 2008 (CET)

Fürs Protokoll: Ich habe Voevoda (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) soeben infinit gesperrt. --Gardini 19:09, 26. Dez. 2008 (CET)

Danke. Auch wenn er jetzt wohl erst recht in der russ. Wikipedia URV-Artikel einstellen wird – aber zumindest muss jetzt nicht mehr hier aufgeräumt werden. Und die ru.WP ist ja, was das Beachten der Urheberrechte angeht, eh ein hoffnungsloser Fall... --S[1] 19:15, 26. Dez. 2008 (CET)
Ob die Sperre in der Sache berechtigt war, will ich nicht beurteilen, ich habe mir die Vorgeschichte nicht angeschaut. Sie ist auf jeden Fall völlig übereilt erfolgt: Die erste Anfrage auf dieser Seite war um 16:00 Uhr, das Fazit, "niemand" habe widersporchen, kam um 19:00 Uhr, also kaum mehr als drei Stunden später - und das an einem Feiertag, wo mit stark unterdurchschnittlicher Online-Präsenz zu rechnen ist. Wozu dann noch die Anfrage? -- Perrak 21:09, 26. Dez. 2008 (CET)
Was soll das? Du schreibst "ich habe mir die Vorgeschichte nicht angeschaut" und hebst dennoch die Sperre auf? Dass wir Dir Sperrprüfung haben, weißt Du doch, oder? --Complex 21:16, 26. Dez. 2008 (CET)
(BK) Bei allem Verständnis für den Frust derjenigen, die da hinterher aufräumen mussten, eine infinite Sperre kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen, ich habe sie daher wieder aufgehoben. Der Benutzer mag das Urheberrechtsproblem nicht ganz verstanden haben, da gibt es andere Maßnahmen als eine Sperre, ihm klarzumachen, dass er falsch gehandelt hat. Gefahr im Verzug kann ich auch keine sehen, die übermäßige Eile ist daher ebenfalls nicht gerechtfertigt. -- Perrak 21:18, 26. Dez. 2008 (CET)
Die Sperre aufgehoben habe ich, nachdem ich mir die Vorgeschichte angeschaut hatte. Warum soll ich da erst eine Sperrprüfung bemühen, wenn die Sperre so offensichtlich überzogen ist? Wie bereits geschrieben ist Feiertag, und in diesem Falle scheint mir schnelles Handeln schon angebracht, eine infinite Sperre ist schließlich kein Pappenstiel. Die Mitteilung an die Sperrprüfung schreibe ich gerade in einem anderen Fenster. -- Perrak 21:20, 26. Dez. 2008 (CET)
Ich bewundere Dich für Deine Chuzpe, eine Sperrung wegen 'mehrfachen Verstoß gegen die Grundprinzipien nach 5 Minuten "gründlicher Prüfung" entgegen eine gelaufene Diskussion zu overrulen und diese dann auch noch als "offensichtlich überzogen" zu berzeichnen. --Complex 21:28, 26. Dez. 2008 (CET)
(BK) Welche Diskussion? Als Sperrgrund war diese Seite hier angeführt, der Nutzer hat sich auf der Diskussionsseite von S1 gezeigt, dass er offenbar die URV-Problematik nicht verstanden hatte - das ist etwas anderes, als sie verstanden zu haben und absichtlich die Regeln nicht einzuhalten. Sollte ich mich irren, kann man den Nutzer problemlos auch morgen oder übermorgen noch sperren. Sollten die Sperre aber tatsächlich überzogen sein, könnte eine Entsperrung morgen bereits zu spät sein, und ein nützlicher Mitarbeiter ist weg. Und wer behauptet, reines Übersetzen sei keine Artikelarbeit, der mache das mal mit einem Dutzend Artikeln selbst. -- Perrak 21:41, 26. Dez. 2008 (CET)
Entgegen einer gelaufenen Diskussion??????? Hier stehen einmal Warnung, einmal genaue Prüfung und einmal Sperre (S1 als Streber-KPAter nicht gezählt - ein wirklich sonderbarer PA, ich kenne Leute die Strebsamkeit für eine Tugend halten) und Perrak - keine Sperre , wahrlich ein eindeutiges Ergebnis. sугсго 21:44, 26. Dez. 2008 (CET)
Tscha, gehen wir halt dazu über, nach Belieben zu sperren und zu entsperren (ohne, dass man mal direkt darüber spricht) und bezeichnen bezweifelte Sperren als "offensichtlich überzogen" und löschen WP:SPP einfach. Im Zweifel hat halt der andere Admin keine Ahnung, ob nun der eine oder der andere --Complex 01:06, 27. Dez. 2008 (CET)

Für mich ist dieser ganze Schauprozess ein klarer Fall: durch eine persönliche Abneigung denunziert mich, einen zahlreiche und hoffentlich wertvolle Beiträge leistenden WP-Benutzer, der Benutzer S1, woraufhin in Eilverfahren ein Urteil gefällt wird, mit einer seltsamen und unbewiesenen Unterstellung, dass ich die URVs bewusst begangen habe. Ich habe diese unbeschreiblich schlimmen Verbrechen nicht bewusst begangen, weil ich mich mit dem Regelwerk all die Jahre aus Mangel an Interesse einfach nicht beschäftigt habe. Ich bin, wie auf meiner Benutzerseite bis vor kurzem zu lesen war, kein Bürokratiemensch. Wenn man mir also etwas unterstellen kann, dann ist das keine vorsätzliche oder böswillige Verletzung, sondern fahrlässige, wobei die Anzahl in diesem Fall mMn weniger einer Rolle spielt. Eine unbeschränkte Sperrung halte ich, auch angesichts meiner Arbeit für WP, für nicht angebracht und nicht gerechtfertigt, nur, weil ich die kleine Erwähnung von En-Wiki nicht gemacht habe... Allein der blumige Sprachstil des mich persönlich nicht leiden könnenden Users S1 und das pathetische Entlarven von noch so kleinen Episoden aus den vergangenen Jahren sollten ausgewogenen Beobachtern zu denken geben. Dem Benutzer Perrak danke ich für den Versuch, als einziger hier unvoreingenommen zu sein. Euer Voevoda 88.66.24.120 21:38, 26. Dez. 2008 (CET)

Die obigen Behauptungen „persönliche Abneigung“, „nicht leiden könnenden“ sowie „Schauprozess“ und „Eilverfahren“ weise ich hiermit aufs Schärfste zurück. --S[1] 21:48, 26. Dez. 2008 (CET)
Dafür sind auch keinerlei Hinweise vorhanden. Eher für Stress, der durch die unnötige, von Benutzer:Voevoda verursachte Arbeit verursacht wurde. -- Perrak 21:54, 26. Dez. 2008 (CET)
Es gab schon im Verlauf der letzten Monate ein Paar Interaktionen, wo mich der Benutzer S1 auf eine rüde Art und unter Verletzung von Wikipedia:Geh von guten Absichten aus mit weit hergeholten Unterstellungen konfrontierte. Das jetzt auszugraben, wird nicht einfach, doch vielleicht schaffe ich's. Ich kann nur rätseln, was der ursprüngliche Reizimpuls war, den er jetzt unüberraschenderweise leugnet, vielleicht sind es auch irgendwelche politischen Überzeugungen... Voevoda, 88.66.56.178 22:05, 26. Dez. 2008 (CET)
Wegen der netten Pöbelei - Schauprozess ist wirklich harter Tobak - in diesem Beitrag habe ich Voevoda für 30 hour ausgesperrt. sугсго 22:09, 26. Dez. 2008 (CET)
Ach Voevoda, das mit „politischen Überzeugungen“ liegst du gerade 180° falsch. Aber diese Scheißwelt besteht nunmal nicht nur aus Politik... --S[1] 22:12, 26. Dez. 2008 (CET)

My 2 Cents: Mir scheint, Voevoda ist an sich gutwillig, hat aber bei seiner Mitarbeit eine nicht akzeptable, regelwidrige Vorgangsweise und ist sehr beratungsresistent. In solchen Fällen ist es meiner Meinung nach am besten, die Sanktionenschraube langsam anzuziehen, bis sie greift. Die infinite Sperre war aus meiner Sicht überzogen. Ich spreche ihn mal auf seiner Diskussionsseite an. --KnightMove 01:06, 27. Dez. 2008 (CET)

Kleine Frage zwischendurch: Wer kümmert sich jetzt darum die Verantwortlichen der russischen Wikipedia mit der Sache vertraut zu machen. Immerhin hat er dort hunderte von Artikeln angelegt, bei denen man davon ausgehen muss dass sie ebenfalls größtenteils eine URV darstellen. Oder setzen wir jetzt einfach die Scheuklappen auf und kümmern uns nur um unseren eigenen Bereich? --Paramecium 14:58, 27. Dez. 2008 (CET)
Hierzu habe ich gerade den dortigen Admin Obersachse um Rat gefragt. --S[1] 15:50, 27. Dez. 2008 (CET)
Oh weh. Damit hat sich die Sache wohl erledigt. --Paramecium 16:20, 27. Dez. 2008 (CET)
Man ist dort offenbar der Ansicht [21], dass "Online-Spitznamen nicht dem Urheberrecht unterliegen". Nun scheint mir Voevodas Verteidigung glaubhafter. --MBq Disk Bew 17:04, 27. Dez. 2008 (CET)
Nicht man, sondern jemand ;-) Obersachse 17:10, 27. Dez. 2008 (CET)
Der Konsens ist scheinbar, dass der Autor vor der Übersetzung grundsätzlich nicht gefragt wird und stillschweigend der Übersetzung zustimmt. Ich bin davon ausgegangen, dass es die russische Wiki mit dem Thema Urheberrecht nicht so genau nimmt. Aber das das Übersetzen von Texten aus anderen Wikis allgemein üblich ist war mir auch nicht bekannt. Eigentlich sieht, wie auch in der russischen Diskussion erwähnt, auch die russische Wiki das Angeben der Autoren des Ursprungsartikels in der Versionshistorie vor (siehe hier). Vielleicht sollte man Voevodas Handeln dann doch etwas differenzierter betrachten. An seinem Umgang mit Bequellungen seiner Artikel/Quellenbausteinen und seinem Umgangston ändert das allerdings nichts. --Paramecium 18:42, 27. Dez. 2008 (CET)
In der russischen Wikipedia ist gefühlte Hälfte aller Artikel aus irgendwelchen Websites abkopiert, und das juckt dort natürlich keine Sau. Mit solchen Peanuts wie wörtlich übersetzten Ministubs vermögen wir die dortigen Adminherrschaften wohl schon gar nicht zu beeindrucken, für mich insofern keine wirkliche Überraschung. --S[1] 19:23, 27. Dez. 2008 (CET)
Ich glaube, jetzt wirst Du ungerecht. Ich selber habe gefühlte 8000 Artikel wegen URV gelöscht. Soviel zum Thema "juckt keine Sau". Obersachse 20:17, 27. Dez. 2008 (CET)
Öhm, nein, im Vergleich zur Gesamtzahl Nutzer ist eine Handvoll Admins die aufpassen ja nichtig. No personal offense... --S[1] 21:22, 27. Dez. 2008 (CET)
Kann man dem User nicht einfach Auflagen erteilen? Etwa mitzuhelfen, die URV aufzudecken und die Folgen abzuarbeiten, Stellung zu beziehen und dann das Ganze mit Fristen versehen. Bei Verstoß kann man dann ahnden. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 13:33, 28. Dez. 2008 (CET)

Ich sehe das wie KnightMove, ausserdem wurde ihm gerade Bewaehrungshilfe erteilt. Fossa?! ± 14:08, 28. Dez. 2008 (CET)

Bitte SLA-Bilder mit der oben genannten Vorlage über den Löschlink in ebendieser löschen. Dadurch steht im Logbuch dann: Durch SVG-Version ersetzt: [[:Datei:{{{1}}}]]. Gruß,--Tilla 2501 01:17, 29. Dez. 2008 (CET)

Verlängerung/Verkürzung von Sperren #2

hallo!

vor einem guten monat hatte ich an dieser stelle auf die neue möglichkeit, bestehende sperren einfachst zu verlängern oder zu verkürzen, aufmerksam gemacht.

nun wurde auf meiner disku angefragt, ob es denn irgendwie möglich wäre, den hinweis, dass es schon eine sperre gibt, deutlicher zu machen oder gar die option, bestehende sperren zu overrulen, zu deaktivieren. es sei schon zu mehreren unbewussten und damit auch unerwünschten veränderungen von bestehenden sperrentscheidungen gekommen.

ich konnte das nicht ganz nachvollziehen, da man zum zeitpunkt meines hinweises auf WP:AN erst ein zusätzliches häkchen bei „Sperre mit diesen Sperrparametern erneuern“ setzen musste. nach einem neuerlichen test vorhin musst ich feststellen, dass diese kleine hürde wohl abgeschafft wurde. es erscheint lediglich ein unscheinbarer hinweis „xyz ist bereits gesperrt. Möchtest du die Sperrparameter ändern?“ zu anfang; jedwede sperreinstellung wird dann direkt umgesetzt und eine zuvor getroffene entscheidung übergangen. ich halte das für einen großen fehler und erbitte auf diesem weg ein rückgängig-machen dieser änderung. es sollte jederzeit wirklich deutlich werden, dass eine bestehende sperre verändert wird und nicht nur eine neue sperre verhängt wird – ein explizit dafür zu setzendes häkchen wird wohl jeder verkraften können, meine ich.

ich will gar nicht wissen, wie vielen leuten ich in letzter zeit vollkommen unwissend durch kaltes overrulen auf den schlips getreten bin. --JD {æ} 13:27, 27. Dez. 2008 (CET)

schließe mich an. --Logo 13:30, 27. Dez. 2008 (CET)
+1 sугсго 13:34, 27. Dez. 2008 (CET)
+1 --Complex 13:34, 27. Dez. 2008 (CET)
+1 -- blunt.disk 13:38, 27. Dez. 2008 (CET)
+1 --Zollernalb 13:42, 27. Dez. 2008 (CET)
+1 --NebMaatRe 13:53, 27. Dez. 2008 (CET)
+1 Jón + 13:55, 27. Dez. 2008 (CET) ein Häkchen mehr setzen sollte drin sein
+1 --fl-adler •λ• 14:36, 27. Dez. 2008 (CET)
Bugreport eröffnet: bugzilla:16814 --Church of emacs D B 21:22, 27. Dez. 2008 (CET)
+1 --Fritz @ 21:27, 27. Dez. 2008 (CET) Die Lösung mit dem Häkchen war gut, warum hat man das so schnell wieder kaputtgemacht? Ohne das Häkchen sind wir, abgesehen von Textänderungen im Log und im Sperrformular, wieder exakt auf dem etwas unbefriedigenden Stand von früher [22].
+1 --Kuebi [ · Δ] 21:30, 27. Dez. 2008 (CET) (habe einige Kollegen hier bei IP-Sperren versehentlich overruled)

schön, dass hier so großer konsens zu bestehen scheint und danke für das eröffnen des bug-reports (ich dachte/hoffte aber, dass das etwas "direkter" über die bühne gehen könnte...). ansonsten noch der hinweis auf diesen sperrlog... und das ist nur eines der highlights, die mir bei meiner heutigen logkontrolle unter die augen kamen. --JD {æ} 12:02, 28. Dez. 2008 (CET)

Jetzt geht nach dem Entern der Sperre eine neue Seite auf: "Sperre vorhanden „85.180.173.18“ ist bereits gesperrt. Möchtest du die Sperrparameter ändern?", und mit nur einem Klick könnte man "Die Sperre mit diesen Sperrparametern erneuern" (also ohne vorheriges Aufheben). So soll es doch sein, nicht? --Logo 16:52, 29. Dez. 2008 (CET)
Nö, das verhindert immer noch kein schnelles overrulen, siehe ([23]). Ein Checkbox die aktiv angeklickt werden muss oder eine rote Warnung wären da hilfreich. -- blunt. 17:28, 29. Dez. 2008 (CET)
Wir haben doch alle Augen im Kopf und können lesen. Ich finde den "direkten Weg" sehr praktisch. Er sollte so bleiben. --Xocolatl 17:31, 29. Dez. 2008 (CET)
Ich schwör Euch, um 16:50 war es so wie oben beschrieben. --Logo 17:36, 29. Dez. 2008 (CET)
Mein liebes Xocolatl, Du bist ja leider nicht ge-in-opt, aber ich glaube für viele Willkürer zu sprechen, dass beim Vormittagsadministrieren das Schnellsperren vollkommen automatisiert ist und uns kaum ein großes rotes Dreieck, sondern sicherlich nur ein weiterer verlangter Klick am unwissenden Overrulen hindert. - Neben Lästigkeiten ist übrigens wirklich problematisch, wenn z.B. eine statische IP dem einen Admin bekannt ist, dem anderen nicht: dann kann die Sperrdauerdifferenz auch schonmal bei 364 Tagen und 22 Stunden liegen. Das Problem sollte bis zum 7.Januar behoben sein. Gruß --Logo 17:48, 29. Dez. 2008 (CET)

Die Nachricht ist jetzt immerhin ein bisschen größer und röter. Trotzdem hoffe ich noch auf einen Erfolg des Bugreports. --Church of emacs D B 21:58, 30. Dez. 2008 (CET)

Anonymisierungsmöglichkeiten

Ich habe mich vor ein paar Monaten von Klarnamen auf Pseudonym umbenennen lassen, bei den von mir hochgeladenen Bildern ist jedoch noch mein früherer Benutzername (Klarname) zu sehen. Wäre es möglich, diese Bilder zu löschen, und dannach sofort wieder hochzuladen? --90.146.202.107 20:23, 30. Dez. 2008 (CET)

Würde ich schon für dich tun; ob es da eine Vereinbarung gibt, weiß ich nicht. Am besten erstmal hochladen und entsprechend einbinden, und dann löschen lassen. −Sargoth 20:26, 30. Dez. 2008 (CET)
warum nicht vollnamen in bildbeschreibung löschen und danach per versionslöschung den klarnamen ganz tilgen lassen? --JD {æ} 20:28, 30. Dez. 2008 (CET)
Versionslöschung funktioniert bei Bildern nicht nicht so gut wie bei Artikeln. Die komplette Bildbeschreibung wird als Editkommentar beim Upload in den Dateiversionen gespeichert und daher bleibt der Name dann trotzdem drin (Beispiel). Um das wegzubekommen, bleibt tatsächlich nur, löschen und neu hochladen (dabei aber bitte nicht vergessen, dass die Lizenzinformation auf jeden Fall im Ursprungszustand erhalten bleiben muss, um keine Weiternutzungskonflikte zu erzeugen). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 20:56, 30. Dez. 2008 (CET)

Promo alert

Cross wiki promo try - see here. Already removed on many wikipedia versions. Kind regards, Groucho NL 13:00, 31. Dez. 2008 (CET)

Es dürfte um Guity Novin gehen, und tatsächlich war die erste Version wohl eine Babelfish-Übersetzung --fl-adler •λ• 14:45, 31. Dez. 2008 (CET)

Worse - cross wiki campain with sockpuppet/meatpuppets and any one daring to touch the article is cursed at and told to be terrorist or taliban. MoiraMoira 09:23, 1. Jan. 2009 (CET)