Wikipedia:Administratoren/Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2022 um 17:19 Uhr durch PerfektesChaos (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt →‎Viele Dreiviertel, und dreimal Kopieren bitte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von PerfektesChaos in Abschnitt Viele Dreiviertel, und dreimal Kopieren bitte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

wikipedialibrary im ANR jetzt blocken

Bitte Bearbeitungsfilter 371 jetzt von „Warnen“ auf „Blocken“ schalten.

Danke im Voraus --PerfektesChaos 16:55, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ohne einen Konsens ist eine Blockade nicht sinnvoll. Bitte erstmal an geeigneter Stelle einen Konsens erzielen. -- Chaddy · D 17:00, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Diese URL verstoßen
  1. gegen WP:WEB weil grundsätzlich ungeeignete und unerreichbare Verlinkungen.
  2. gegen die Nutzungsbedingungen der TWL, die eine Nutzung nur für die Autoren von Artikeln vorsieht und nur zu diesem Zweck auf die Bezahlschranken verzichtet; nicht jedoch für Leser.
Da braucht es kein MB dazu.
Die Einfügenden müssen per Definition erfahrene Autoren sein, weil sonst hätten sie keinen TWL-Zugang organisieren können. Also kommen sie auch, anders als Newcomer, mit einer Anti-Spam-Antwort betreffend einer von ihnen soeben eingefügten URL klar. Wenn sie die bisherige Botschaft inhaltlich nicht verstehen können oder sich nicht um unerwünschte Verlinkungen scheren, auch nicht um die von ihnen zuvor akzeptierten TWL-Nutzungsbedingungen, dann eben so.
Da braucht es keinen „Konsens“ mit Mr. and Mrs. Unknown „an geeigneter Stelle“ – das ist pure Sabotage-Taktik.
VG --PerfektesChaos 17:22, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Doch, natürlich muss das erstmal diskutiert werden. Selbst Einträge auf der Spam-Blacklist werden erst diskutiert, bevor sie vorgenommen werden.
Die hier üblichen basisdemokratischen Vorgehensweisen sind für dich also "Sabotage-Taktik"? -- Chaddy · D 18:25, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Moin Chaddy, wo wäre denn der beste Platz um das zu diskutieren? Unter WP:WEB? Ich persönlich sehe hier WP:Web Nr. 4 und 5 schon gegeben, kann aber auch die Diskussion dazu verstehen. mfg --Crazy1880 18:35, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bin mir gerade unschlüssig. Seit Spezial:Missbrauchsfilter/371 auf Warnen gestellt wurde (er zeigt MediaWiki:Abusefilter-warning-library an und verweist auf Wikipedia:Bearbeitungsfilter/371), wurde 8x darauf reagiert, 7x wurde die Bearbeitung trotzdem mit Link aus der Wikipedia-Library durchgeführt. Davon wurde aber 1x der Link unmittelbar nach dem Abspeichern angepasst [1] und 1x wurde auf die Filterwarnung tatsächlich zunächst reagiert [2][3], bevor dann doch aus irgendeinem Grund der WML-Link ergänzt wurde [4][5].
Nur in 5 von 15 Fällen erfolgte also gar keine Reaktion (wobei es natürlich sein kann, dass bei künftigen Bearbeitungen dann darauf geachtet wird, falls es in der akuten Situation gerade verwirrend war).
Gerade bei Artikelneuanlagen wissen selbst langjährige WP-Autoren nicht immer, wie sie auf eine plötzlich auftauchende Filterwarnung reagieren sollen. Da bin ich mir nicht sicher, ob ich zu Verbieten greifen möchte, mit dem Risiko, dass jemand davon überfordert ist und gar nicht dazu kommt, den Artikel abzuspeichern. Ich würde aktuell eher dazu tendieren, den Filter erstmal noch weiter zu beobachten. --Johannnes89 (Diskussion) 19:10, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, WP:WEB, oder WP:FZW wären geeignete Seiten. Tatsächlich gäbe es sogar eine spezielle Seite dafür: Wikipedia:Bearbeitungsfilter/Anträge. Aber meinetwegen kann es auch hier diskutiert werden, es hat ja bereits eine Diskussion begonnen.
Inhaltlich sehe ich es durchaus auch so, dass diese Links nicht verwendet werden sollten, da sie den Leser*innen gar nichts bringen. Aber wie Johannnes89 dargelegt hat ist es wohl auch nicht sinnvoll, den Filter auf verbieten zu stellen. -- Chaddy · D 21:20, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es ziemlich irritierend ist wenn man in einen blockier-Filter läuft denn man hat eigentlich dadurch keine Ahnung warum man das nicht abspeichern kann. Selbst Adminrechte, damals hatte ich sie als SGler, überschreiben diese Filter nicht. --codc senf 21:25, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Der Filter könnte auch beim Verbieten nochmal einen ähnlichen Hinweis anzeigen wie MediaWiki:Abusefilter-warning-library. Das sollte eigentlich/hoffentlich verständlich sein, sodass man sehr wohl Ahnung bekommen könnte, warum man vom Filter aufgehalten wird. Aber meine Beobachtungen decken sich mit deiner Erfahrung: In der Praxis sind selbst vermeintlich gut erklärte Filterwarnhinweise auch für langjährige Nutzer manchmal verwirrend.
Viele Filter (insbesondere zur Vandalismusbekämpfung) gelten übrigens nur für bestimmte Nutzergruppen, z.B. nur für Neulinge, mit Adminrechten ist man von denen also tendenziell seltener betroffen. --Johannnes89 (Diskussion) 21:34, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Doch. Bitte auf Verbieten umstellen. Zitiert wird nicht die WPL, sondern das jeweilige Werk. Wer den Unterschied zwischen einer URL und einem URI nicht versteht, möge das weglassen und sich auf die sonstigen bibliografischen Angaben beschränken. Sie sind eindeutig und können leicht nachvollzogen werden. Außerdem verlangen die Nutzungsbedingungen der WPL, dass die Plattformen der Verlage direkt verlinkt werden. Wer auf die Proxy-URLs verlinkt, gefährdet den Zugriff für alle. Alles spricht fürs Blockieren. PerfektesChaos hat Recht. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:35, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wie issn das wenn jemand im BNR so einen Link setzt und dann den fertigen Artikel (mit Wikipedia-Link) in den ANR schiebt. Schlägt da der Filter zu oder bleibt der still? --Wurgl (Diskussion) 16:51, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habs nun getestet, leider nicht. Ich bin mir gerade auch nicht sicher, ob das mit der Bedingung count... in der letzten Zeile von Spezial:Missbrauchsfilter/371 überhaupt klappt. @lustiger seth hast du da ne Idee? --Johannnes89 (Diskussion) 10:29, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Sorry für die Arbeit, aber manchmal hab ich eben verrückte Ideen … --Wurgl (Diskussion) 10:38, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Gar nicht so verrückt: Eine Seite, die zunächst im BNR angelegt und dann in den ANR verschoben wird, taucht ja auch nicht bei den Neuen Seiten auf. Liegt also an MediaWiki. – Danke fürs Testen! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:05, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
gudn tach!
wenn action=="move" kann man anscheinend leider nicht auf den inhalt der verschobenen seite zugreifen, sondern auf nur sehr begrenzte variablen, siehe z.b. special:abusefilter/examine/327398832.
ich hab erstaunlicherweise keinen task im phabricator dazu gefunden (was vermutlich an meiner mangelnden suchfaehigkeit liegt oder daran, dass ich das manual nicht richtig verstanden habe) und deswegen einen neuen erstellt: phab:T320347. (evtl. wird der demnaechst noch als duplicate oder invalid markiert. danach sind wir vielleicht schlauer.)
-- seth 15:25, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich seh das mit den TWL-Verlinkungen anders. Eigentlich ist es eher ein allgemeines Problem, dass die Leute oft statt einer ordentlich formulierten Quellenangabe nur einen Link einsetzen, und das ist mit dem Visual Editor immerhin etwas besser geworden. Wohin der Link dann zeigt, ist doch egal: wissenschaftliche Quellen sind meistens paywalled, und TWL ist auch nichts anderes als eine Paywall. Die meisten DOIs nützen Lesern genauso wenig wie TWL. Ich hab sogar einen Uni-Zugang und muss trotzdem die meisten DOIs in Sci-Hub kopieren, um sie lesen zu können. Der blockierende Filter würde einen guten Teil sinnvoller Edits komplett verhindern, wäre also projektstörend. Ich würde es für ausreichend halten, wenn ein Bot diese Links regelmässig sucht und markiert, zB per inline-Kommentar, mit einer Vorlage ähnlich en:Template:Subscription required, oder auf der Disk, wie bei den 404-Fehlern. —MBq Disk 15:49, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
gudn tach!
jetzt haben wir mehrere geoeffnete faesser:
  1. einsatz des edit-filter bei versehentlichen falschen aenderungen;
  2. behandlung der TWL-verlinkungen wie andere paywall-verlinkungen;
  3. markierung von [bestimmten] paywalled artikeln.
zu 1.: bzgl. des edit-filter-einsatzes, um leute vor versehentlichen mutmasslichen fehltritten zu schuetzen, bin ich auch mit der zeit immer skeptischer geworden. denn damit nerven wir vermutlich mehr leute, als dass wir sie oder die artikel schuetzen.
kommt immer auch darauf an, um was es sich handelt. wenn es eine ein fehler (oder sowas) ist, den grundsaetzlich auch jemand anderes leicht beheben kann, dann besser ohne filter-einsatz.
zu 2.: weiss ich nicht; steck ich zu wenig in der materie. aber die argumente von MBq klingen fuer mich erstmal nachvollziehbar.
zu 3.: ist nicht ganz so trivial zu entscheiden, siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2022/Woche_39#Abonnementpflichtige_Online-Tageszeitungen_markieren (antwort von PerfektesChaos). die vorgeschlagene alternative, also der hinweis auf der diskussionsseite des linksetzenden userys oder des artikels ist da vielleicht besser. -- seth 22:47, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das MBq-Laissez-faire führt zu was anderem: Diese TWL-Verlinkungen werden dann anschließend mitsamt ihrer URL eliminiert, und danach bleibt nichts Anklickbares übrig, und auch keine bibliografischen Angaben, und kein Stichwort, und keine Seitenzahl und nichts.
Heißt: Hinterher bleibt nur noch stehen: <ref>Steht in AKL Online.</ref>
Wäre die Verlinkung nicht trotz Warnung zugelassen gewesen, dann wäre der erfahrene Wikipedia-Autor mit TWL-Zugang (per Definition kein Newbie) dazu gezwungen gewesen, eine zugängliche Verlinkung mit einem Abstract als Resultat anzugeben, und korrekt zu referenzieren. Also verbleibt dauerhaft statt
  • <ref>ODNB</ref>
  • <ref>''Cocks, Michael Francis Lovell, Baron Cocks of Hartcliffe''. In: OxfordDNB; [[doi:10.1093/ref:odnb/75686]]</ref>
VG --PerfektesChaos 01:45, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Belegen geht nicht
Das wäre super, aber wie soll der Filter die Leute dazu bringen? Meine Erfahrung ist eher, dass die Autoren brutal sauer sind, wenn sie für uns mühsam 500 Bytes formuliert haben und das dann nicht abspeichern können. Sie hauen dann fluchend ab.
Wäre es nicht besser, wenn das „Belegen“-Tool im VE nicht den abgebildeten Fehler werfen, sondern die TWL-Links automatisch erkennen und umwandeln würde, zB [6] in [7] oder die passende DOI, in diesem Fall [8]? @DerHexer: zK --MBq Disk 21:21, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Aktualisiert: Es gibt interessante Kommentare im Phabricator: die Sache ist programmtechnisch schwierig. Andererseits betrifft das Problem auch andere Zugangsproxies, zB solche von Universitäten. Es kann sein, dass unsere Programmierer eine Lösung finden, die auch für andere nützlich ist. Jedenfalls sollten wir abwarten. –MBq Disk 17:20, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das betrifft ja erstmal ausschließlich die via Citoid eingefügten Belege und nicht die von sehr vielen Power-Auts bevorzugte Quelltext-Arbeit.
Und die TWL-eigenen URL sind nicht wartungsfähig, voraussichtlich auch nicht sehr dauerhaft, und ein Fremdkörper neben den von den richtigen Verlagen veröffentlichten URL und DOI.
Es ist schon schwierig genug, den ursprünglichen URL der Verlage über Jahrzehnte mit Archivbot und Ameisen hinterherzuaktualisieren. Diese Dinger verraten ja nichtmal den offiziellen Zugang, über den sich ein Astract angucken sowie Geburts- und Sterbejahr prüfen ließe oder vielleicht heute schon völlig frei zugängliche URL (oder in ein paar Jahren nach Veralten oder Änderung/Ablauf der Sperrfrist für druckfrische/verkaufbare Exemplare).
Ceterum censeo: Im ANR haben solche URL nix am Suchen und müssen alle wieder eliminiert werden.
VG --PerfektesChaos 17:39, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Immerhin sind die Vorkommen im ANR inzwischen auf 176 zurückgegangen … --Leyo 17:58, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Die TWL-URL scheinen fast immer nach einem einfachen Verfahren aus den orginalen Verlags-URL generiert worden zu sein. Sie enthalten dieselbe Info und sind leicht zu korrigieren: .wikipedialibrary.idm.oclc.org entfernen und ein paar - durch . ersetzen (Bsp). Ich mach mich morgen mal dran.
--MBq Disk 19:47, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Leyo: Daran bin ich, direkt oder indirekt, nicht ganz unschuldig. Teils habe ich persönlich editiert, teils den Bienenstaat angestachelt.
@MBq: Dein Eindruck täuscht; ich habe inzwischen Richtung 100 unterschiedlicher Schemata vorgefunden. Weil viele komplexe Einzelfälle seit August längst weggeputzt worden sind, gibt es im ANR nur noch wenige Serien, darunter ein größeres gruyter-AKL-Paket. Maßgeblich sind auch nicht die jetzt im Moment im ANR oder in anderen Namensräumen auffindbaren URL, sondern die Gesamtheit aller Stand heute von den Anbietern vergebener URL (unsere Leutchen hier müssen noch gar nicht alle Angebote verlinkt haben) plus zukünftiger URL-Muster.
  • Gegen das Märchen „sind leicht zu korrigieren“ habe ich mich schon einmal massiv zur Wehr gesetzt. Mindestens heißt „leicht“ nicht Bot oder Skript bei Bestandseinbindungen – wenn das als url= oder Teil eines geklammerten Weblink vorliegt, kann die URL nicht einfach eliminiert werden, und häufig sind gedruckte Bücher als angebliche URL benannt worden, während der Titel des Buches fehlt und ein bei DOI sinnfreies Abrufdatum mit beisteht oder die TWL ausdrücklich als „Verlag“ benannt wird. Jede bereits vorhandene Verwendung muss individuell geprüft, anders formatiert und die Funktion gemutmaßter Ersatz-URL/DOI geprüft werden. Teils gibt es keinerlei frei abrufbare URL, und damit kann es überhaupt nicht als Weblink verbleiben. Das dauert pro Artikel 5–10 Minuten.
VG --PerfektesChaos 20:10, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Palallad und Benutzer:Nocne12

Mag sich die Vorgänge um die Seite Benutzer:Palallad mal jemand anschauen? Da mir die Seite wirklich dauernd in den RC auffällt, da wird seit Ewigkeiten mit zahlreichen Bearbeitungen im BNR herumgefrickelt, ohne dass etwas Enzyklopädisches dabei herauskäme. Die Nachfrage auf Benutzer Diskussion:Nocne12 blieb bislang unbeantwortet. Der einzige Edit des Benutzers außerhalb dieser Seite ist [9] dieser als Reaktion darauf, dass die Seite zwischenzeitlich gelöscht wurde. Auch in der polnischen WP entstehen daraus keine Edits im ANR. Dort hat das Konto auch auf seiner Disk mehr oder weniger erklärt, dass keine enzyklopädische Absicht dabei besteht, sondern lediglich hier gearbeitet wird, weil WP ein bequemer Webspace-Provider für ihn ist, siehe pl:Dyskusja wikipedysty:Nocne12#Wikipedysta:Palallad: „Utworzenie jej na Wikipedii w brudnopisie było najlepszym miejscem i najłatwiejszym. Szukałem innych miejsc do tej twórczości ale tutaj było najwygodniej.“ – zu deutsch in etwa „Wikipedia ist der beste und einfachste Platz, um an diesem Entwurf zu arbeiten. Ich habe nach anderen Seiten gesucht, aber auf Wikipedia geht es am bequemsten.“ (wer meinen Polnischkenntnissen nicht vertraut, möge Google Translate bemühen). Da in dieser Diskussion angesprochen wurde, dass dergleichen bei Wikipedia eher nicht erwünscht ist, wurde die Aktivität wohl von der polnischen in die deutsche Wikipedia verlegt. Imho hat das dann hier einfach nichts verloren. @Itti: z.K. --Icodense 19:24, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist ja nun wirklich nicht Sinn der Sache. Bitte weitere Meinung, ich würde das hier beenden. Viele Grüße --Itti 19:30, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Beide Konten kann man wegen KWzeM infinit sperren und die angelegten Seiten löschen. --codc senf 19:32, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Beide Seiten löschen. Benutzersperren sind meines Erachtens nicht unbedingt notwendig, ich halte das Vorgehen nicht für böswillig. Schaden würden sie aber auch nicht, konstruktive Bearbeitungen sind auch nicht zu erwarten. -- Perrak (Disk) 19:53, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnt ihr euch gleich mal Benutzer:Jonahkluwe dabei anschauen bzw. ansprechen, der auch nur seine Seite als Webspace benutzt--84.182.186.177 19:53, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Déjà-vu ... davon gab es schon etliche. Alle drei Seiten habe ich gelöscht. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:15, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Kategorien-Verschiebungen ohne vorherige reguläre Diskussion auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien

Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Warteschlange#Bot: Kategorie:Musikmanager nach Kategorie:Manager (Musik) (erledigt) und wurde nicht im Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien diskustiert, sondern unter Kategorie Diskussion:Manager, ohne dass sich vorher jemand zum Verschiebevorschlag von Benutzer:Verbandskarsten geäußert hätte. Bei Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Warteschlange#Bot: Kategorie:Versicherungsmanager nach Kategorie:Manager (Versicherung) ist diese Bot-Verschiebung noch nicht erfolgt, aber es wurde auch keine reguläre Kategoriendiskussion mit Adminentscheidung durchgeführt, sondern nur eine ohne Feedback auf Kategorie Diskussion:Manager. --ZemanZorg (Diskussion) 15:32, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn es dort denn wenigstens diskutiert worden wäre. Ich sehe da aus diesem Jahr nur Beiträge des Antragstellers. So geht das nicht. -- Perrak (Disk) 21:25, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Übrigens, falls jemand ein nicht regelgerechter oder sonstwie zweifelhafter Botauftrag auffällt, bevor der Bot ihn ausgeführt hat: "Sollte es Einsprüche zu eingereichten Botaufträgen geben, ist "Bot:" aus der jeweiligen Auftragsüberschrift zu entfernen und am Ende des Abschnitts eine Einspruchsbegründung einzufügen. Der Bot erledigt nur Aufträge mit "Bot:" in der Auftragsüberschrift." Dann muss man nicht alles wieder rückgängig machen. Im Zweifel lieber einmal zu oft den Bot bremsen, ausführen lässt sich der Auftrag später immer noch, wenn Einwände entkräftet werden. Etwas Wartezeit ist besser als alle Artikel doppelt zu bearbeiten. -- Perrak (Disk) 21:29, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Schon gewusst? Wieselmeerschweinchen

Hallo, könnte jemand bitte den Teaser korrigieren? Da hat sich ein Grammatikfehler eingeschlichen und dementsprechend muss ein Buchstabe gelöscht werden.[10]

Alt: "Erkennt­nisse zum Wiesel­meer­schweinchen"

Korrektur: "Erkennt­nisse zu Wiesel­meer­schweinchen"

Danke und beste Grüße --Elfabso (Diskussion) 15:09, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist korrigiert. Viele Grüße, NNW 15:12, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --NNW 15:12, 21. Okt. 2022 (CEST)

Viele Dreiviertel, und dreimal Kopieren bitte

Dreiviertelschutz:

Bitte kopieren auf folgende drei vollgeschützte Seiten, jeweils unten drunter:

den folgenden Wikitext:
----
Auf [[/Spielwiese]] dürfen temporär technische Erprobungen in meinem Kontext vorgenommen werden.

Vollschutz für folgende drei WL:

Danke im Voraus --PerfektesChaos 17:19, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten