Benutzer Diskussion:PerfektesChaos/Archiv10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwiebelfische im Lemma

Hallo PC! Irgendwo hast du ja so eine Schlaue Logik bezüglich Zwiebelfischen. Im Lemma von Іhor Turtschenko scheint mir das "I" sehr kyrillisch zu sein (der richtige wäre Ihor Turtschenko). Siehst du eine Chance das mit deinem schlauen Dings abzudecken sprich zu benörgeln? --Wurgl (Diskussion) 19:31, 23. Dez. 2023 (CET)

Moin Wurgl, ich denke du meinst folgendes Modul zugehörig zur Vorlage lang: Modul:Vorlage:lang/Zwiebelfisch. mfg --Crazy1880 19:46, 23. Dez. 2023 (CET)
Crazy hat es schon korrekt beschrieben.
  • Das Textfragment muss im ANR in eine Anwendung der Vorlage:lang gesteckt werden, woraus Sprache und Alphabet folgen.
  • Klappt hier nicht, weil aus Performancegründen nur nicht-lateinisch verschriftete Texte analysiert würden. Außerdem sind gelegentliche Fremdbuchstaben in unseren Texten mit lateinischer Schrift nicht ungewöhnlich, beabsichtigt und weniger problematisch.
Schlaue Logik mag dir der Weihnachtsmann trotzdem bringen.
  • Aus der Datenbanktabelle ANR-Titel filtern, UTF-8 ggf. dekodieren.
  • Weiter mit RegExp filtern, zunächst ein vereinfachtes Beispiel für ASCII:
    • Nur die welche einen der beiden folgenden enthalten:
      • [ -~][^ -~]
      • [^ -~][ -~]
    • [ -~] ist gerade „ASCII-Zeichen innerhalb einer Zeile“, eines Seitennamens.
    • Doppelt, weil ein einzelnes Zeichen zu Beginn oder am Ende stehen kann, wie bei deinem konkreten Fall,
    • Das ist zu unterscheiden in:
      • Latn = a-zA-Z
      • neutral = 0-9 oder #*?().;~ usw.
    • Die beiden Ausdrücke für „sowohl ASCII wie auch nicht-ASCII“ kannst du aber nicht verwenden. Es filtert auch „öЖ“ raus und hält das trotz Zwiebelfisch für korrekt.
    • Alle nur-ASCII können aber ausgeschlossen werden.
    • Jetzt können da aber noch éöß drin enthalten sein. Die bisherigen Verdächtigen „nicht nur ASCII“ nun erneut filtern auf:
      • Sowohl Latn als auch nicht-Latn + nicht-neutral. Dabei sind:
        • Latn = 0x0041-0x005A A-Z oder 0x0061-0x007A a-z oder 0x00C0-0x02B8 oder 0x0363-0x036F oder 0x1D00-0x1DBF oder 0x1DD3-0x1DF4 oder 0x1E00-0x1EFF oder 0x2090-0x209C oder 0x249C-0x24E9 oder 0x2C60-0x2C7F oder 0xAB30-0xAB5A oder 0xAB60-0xAB64 oder 0xFB00-0xFB06
        • neutral = 0x0008-0x0040 oder 0x005B-0x0060 mit 0-9 oder 0x007B-0x00BF oder 0x02B9-0x02DD oder 0x1AB0-0x1ABE oder 0x1DC0-0x1DD2 oder 0x1DF5-0x1DFF oder 0x2000-0x200A oder 0x200B-0x200D oder 0x200E-0x200F oder 0x2010-0x2029 oder 0x202A-0x202E oder 0x202F-0x2064 oder 0x2066-0x2069 oder 0x206A-0x208E oder 0x20A0-0x249B oder 0x24EA-0x27FF oder 0x2900-0x2BEF oder 0x2E00-0x2E42 oder 0x3008-0x3020 oder 0xAB5B-0xAB5F oder 0xFDFC-0xFDFD oder 0xFE00-0xFE6B oder 0xFEFF
    • Nun hast du aber noch α-Strahlung im Gedöns. Einzelne griechische Kleinbuchstaben gefolgt von ASCII-Bindestrich sind vermutlich okay und gut sichtbar. βι sollten unterscheidbar sein.
      • Bei den griechischen Großbuchstaben sind ΑΕΖΗΙΚΜΝΟΡΤΧ genau das Zwiebelfisch-Problem, aber Ω und ΓΔ wohl beabsichtigt.
    • Gucken was jetzt über blieb und ob dazu weitere false-positive-Filter möglich.
Weil wir grad den Weihnachtsmann erwähnten – geht auch reverse direction.
  • @Crazy: Die allerletzten color= oder auch clear= kannst du dann nächstes Jahr ja mal aufstöbern.
Saisonale Grüße allerseits --PerfektesChaos 11:12, 24. Dez. 2023 (CET)
Der Link hinter "reverse direction" ist automatisiert, da muss ich nur zugucken. Aber was meinst du mit dem Text "reverse direction"? Neues Keywort oder nur yble Wurglverwirrung *g*
Zum anderen: Erstmal Danke. Ich hab mal bei aka angefragt, der hat ja eine eigene Datenbank mit Volltext, das ist vielleicht effektiver (wenn machbar), per hiesiger Datenbank gibts ja nur Titel … oder eben den Dump. --Wurgl (Diskussion) 11:19, 24. Dez. 2023 (CET)
reverse direction meint: Tausche Weihnachtsgeschenk gegen Neujahrsgruß.
  • style= habe ich zum Vergleich hinzugefügt.
„per hiesiger Datenbank gibts ja nur Titel“
  • Das kann ohnehin nur entweder für den Titel oder aber ein anderes abgegrenztes Textfragment (etwa ein „Wort“, zwischen zwei Leerzeichen/Satzzeichen) im Dump gelöst werden.
  • Titel wären zwiebelfischmäßig bösartiger und sollten durchaus korrigiert = verschoben werden, weil sonst weder für Menschen noch für Software auffindbar. Dass zwei Schriftzeichen optisch gleich aussehen ahnt keine Suchmaschine. Deshalb ja auch beliebtes Mittel bei Versteckspielen.
  • Wörter mit beabsichtigtem Zwiebelfisch innendrin wären selten; kann mir grad kaum einen sinnvollen Anwendungsfall außer bei einem Artikel darüber vorstellen. Allerdings enthalten Formeln und technische Bezeichner und Codes schon mal seltsame Zeichenkombinationen; etwa eine Empfehlung für ein fieses Passwort oder diverses Hijacking.
  • Du müsstest aus einem Dump eine Liste sämtlicher im ANR vorkommenden „Wörter“ (auch URL-Komponenten) erstellen bzw. nur solche aufnehmen, die nicht als reines ASCII sofort wieder ausscheiden, und dann nach und nach die von mir oben für Titel genannten Filter anwenden und gucken was bleibt.
VG --PerfektesChaos 11:44, 24. Dez. 2023 (CET)
Ich bin am Überlegen, ob Zeichen aus Alphabet a unmittelbar gefolgt von Zeichen aus Alphabet b nicht erstmal reicht, wobei a und b durchiteriert werden. Und wenn Treffer, dann das Wort an der Stelle als Kandidat aufnehmen. Dann ist das nur ein regexp auf den kompletten Text. Aber erstmal ein genußvolles sonntägliches Mittagsschläfchen. --Wurgl (Diskussion) 12:34, 24. Dez. 2023 (CET)
Es gäbe jedoch nicht nur ein „Alphabet a“ oder „b“, sondern mindestens Grek und Cyrl ./. Latn.
Du könntest dich jedoch auf de-Latn = A-Za-zÄÖÜäöüßé ./. Cyrl:АВЅІКМНОРСТХ und Grek:ΑΕΖΗΙΚΜΝΟΡΤΧ als besonders gefährdet beschränken.
VG --PerfektesChaos 12:48, 24. Dez. 2023 (CET)
Mariadb ist teuflisch! In der Query mit RLIKE muss ich a) CONVERT(page_title USING utf8mb4) verwenden und b) in der Regular-Expression die Zeichen selbst hinmalen (Ranges klappen, aber \u-Kodierung oder \x-Kodierung geht nicht). Aber wird schon. Auf jeden Fall haben mir deine Bemerkungen doch sehr geholfen.
Frohe Weihnachten an dich und alle die hier mitlesen --Wurgl (Diskussion) 17:13, 24. Dez. 2023 (CET)
Benutzer:Wurgl/Zwiebelfisch_im_Lemma Sind hauptsächlich Weiterleitungen. Es braucht noch eine Ausschlussliste, dennoch sind ein paar Interessante dabei. --Wurgl (Diskussion) 20:34, 24. Dez. 2023 (CET)
Moin PerfektesChaos,
  • zu color= oder auch clear= gerne, aber irgendwie stelle ich mich mit den Suchen zu doof an oder ich komme nicht auf die Zahlen. Daher wäre die Frage, kannst du mir vllt. an die Statistik an die letzte Tabelle je eine Suche mit dranbauen? Das wäre super. ;)
mfg --Crazy1880 15:24, 27. Dez. 2023 (CET)
Dort nicht, aber hier (erstmal ohne Tabellen).
Die werden sowieso immer wieder aus enWP rüberschwappen, aber die wenigeren können ja mal genullt werden.
Guten Rutsch --PerfektesChaos 18:38, 27. Dez. 2023 (CET)

Angabe mehrerer Sprachcodes

Guten Tag. Bei Vorlage:YouTube ist eine Angabe mehrerer durch Leerzeichen getrennter Sprachcodes im Parameter Sprache momentan nicht möglich, wird also von der Vorlage nicht richtig ausgegeben. Bei Vorlage:Internetquelle und Vorlage:Literatur, die ebenfalls das Modul:Multilingual verwenden, funktioniert das wunderbar. Wie ließe sich das in der Vorlage anpassen. Pintsknife (Diskussion) 15:54, 27. Dez. 2023 (CET)

Hintergrund s. BD:TenWhile6#Sprachcode.
@Pintsknife ich wusste nicht, dass es woanders “wunderbar” funktioniert, ich habe mal nachgeschaut, in Internetquelle klappt es folgendermaßen: {{#invoke:Multilingual|format|{{{sprache}}}|slang=!|split=[%s,]+|shift=m|separator=,&amp#32;}} split/seperator ist da wohl der Schlüssel, vermute ich mal. --TenWhile6 (Disk | CVU) 16:05, 27. Dez. 2023 (CET)
Generell wäre mir die WP:VWS für diese Anfrage lieber gewesen.
TenWhile6 hat es schon richtig identifiziert:
  • split=[%s,]+ ist das Format für die Interpretation, wobei das Komma geduldet und verstanden wird, während die Doku einheitlich nur Leerzeichen haben will, weil das der allereinfachste Separator ist und bereits für solche Codes ausreicht, und Zeilenumbruch erlauben würde.
  • separator=,  ist das Darstellungsformat für die expandierten Namen, also zwischen zwei Namen ein Komma gefolgt von einem Leerzeichen.
  • Doku hat’s auch.
VG --PerfektesChaos 18:32, 27. Dez. 2023 (CET)
Ich hatte schon Angst vor deiner Antwort, denn ich hätte die Umprogrammierung ja auch so hinbekommen, wenn ich die Info vorher gehabt hätte, die hier nebenbei erwähnt wurde - mich hat der rote Kasten vor ein paar Tagen erfolgreich davon abgehalten, dich hier zu fragen - stattdessen habe ich im WNR gefragt, um dann aber trotzdem von dir eine Antwort zu bekommen.
Dann ernsthaft, Back to work: Gut, dann ist das so, wie ich es vermutet habe - dann klaue ich das einfach und probiere es, in {{YouTube}} einzusetzen. --TenWhile6 (Disk | CVU) 18:56, 27. Dez. 2023 (CET)
Ich hoffe es ist nicht so rübergekommen, das ich dir was vorenthalten wollte, weil ich vor meiner Antwort zwischenzeitlich hier angefragt hab. Ich wollte mich nur sozusagen absichern, bevor ich weiter spekuliere oder wir was an der Vorlage machen. Pintsknife (Diskussion) 19:08, 27. Dez. 2023 (CET)
@Pintsknife Nein, alles gut, ich mache dir keinen Vorwurf. Die springende Information, nämlich die, wo das ganze bereits funktionierend umgesetzt wurde, fehlte mir halt, bis du die Anfrage hier gestellt hast. Und damit war es ja ab dem Punkt irgendwie hinfällig geworden, PerfektesChaos mit „unserem“ Problem zu behelligen - aber knapp zu spät. Insofern war nur das Timing etwas ungünstig. --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:31, 27. Dez. 2023 (CET)
Danke für die Antwort. Tatsächlich hatte ich erst überlegt, da ich natürlich die Warnmeldung vor Anlegen einer neuen Diskussion gelesen habe. Ich war mir jedoch unsicher bei VWS direkt anzufragen. Anderes Thema: Nebenbei möchte ich noch erwähnen, dass es ja vor einiger Zeit einige Diskussionen gab, was gültige Sprachcodes sind und was nicht. Auf der Disk zum Modul hatte ich im Abschnitt hbs – serbokroatisch am 6. August noch was geschrieben. Pintsknife (Diskussion) 19:03, 27. Dez. 2023 (CET)
Wo wir grad hier sind: @PerfektesChaos ich habe es jetzt so umgesetzt:
Video auf YouTube (deutsch, englisch). funktioniert auch (wird richtig dargestellt), löst aber trotzdem einen Vorlagenfehler aus. Wie kann man das beheben? --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:57, 27. Dez. 2023 (CET)
  • „stattdessen habe ich im WNR gefragt, um dann aber trotzdem von dir eine Antwort zu bekommen“
    • Bei Anfrage in einer Werkstatt oder auf FZW gibt es eine gewisse Chance, dass es jemand vor mir beantwortet und ich mich nicht drum kümmern brauch.
    • Hier auf meiner BD werde ich zum Alleinverantwortlichen deklariert.
    • Auf Forumsseiten ist es eine Anfrage an alle und niemanden, und niemand wird individuell zur Beantwortung verpflichtet.
    • Forumsseiten habe ich auf der Beo, kann es erstsichten, einen Tab mit dem Diff aufmachen, und ggf. nach einigen Tagen eingreifen wenn nicht bis dahin schon erledigt. Das kann ich mir aber frei aussuchen.
    • Auf meiner BD bekomme ich eine rote Alarmierung, werde genötigt sofort nachzusehen was dringliches los ist.
    • Eine Forumsseite wandert über die Beo, kann ich auch ignorieren oder zurückstellen.
    • Auf meiner BD bekommt es zwangsläufig allererste Top-Priorität, auch wenn ich damit überhaupt nichts zu tun habe, wie diese Murks-Vorlage.
  • 10× rote Alarmierungen, sofort bearbeiten, in diesem Abschnitt.
    • @[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] (20:57, 27. Dez.) auf meiner eigenen BD ist besonders sinnfrei.
    • Auf einer Forumsseite auf der Beo gibt es keinen roten Alarm. Vielleicht abonniere ich zusätzlich, dann gibt es blaue Zähler.
  • Bei einer Werkstatt, Programmierungsdisk oder FZW habe ich die Freiheit, einzugreifen oder nicht.
    • Hier entscheidet jemand anders darüber, worum unter den Hunderten offener Angelegenheiten ich mich jetzt zu allererst zu kümmern habe.
    • Darauf reagiere ich ausgesprochen sauer.
  • „löst aber trotzdem einen Vorlagenfehler aus“
    • {{#invoke:TemplatePar|valid |1=sprache |2=lang |template=[[Vorlage:YouTube]] |cat=Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:YouTube |format=<span class="error">@@@</span>}}
    • |2=lang verlangt den Sprachcode einer Einzelsprache.
    • |2=langs lässt eine Leerzeichen-getrennte Liste von Sprachcodes zu.
    • Doku hat’s auch.
  • Ich will eigentlich über die Feiertage das Jahr über liegengebliebene Angelegenheiten meiner RL-Organisation aufarbeiten, für die ich dank Wiki keine Ruhe hatte.
    • Statt dessen werde ich jetzt schon den zweiten Tag mit einer völlig vermurkst parametrisierten Vorlage belastet, mit der ich absolut nichts zu tun habe, und werde permanent gedanklich abgelenkt.

EOD --PerfektesChaos 09:35, 28. Dez. 2023 (CET)

Lass mich bitte noch folgendes sagen: Ich glaube, dass ist völlig falsch rübergekommen - ich respektiere den roten Kasten und deinen Wunsch vollkommen, etwas anderes habe ich auch nicht mit „Umweg“ gemeint, deshalb schrieb ich mein Anliegen vor einer Woche ja nicht hier. Und dann habe ich mich demzufolge geärgert, dass wir dich hier mit diesem Thema behelligen, was ich auch schrieb (20:31), wollte aber das Thema noch fertig besprechen (20:57). Insofern, entschuldige bitte die unnötige Störung unsererseits. LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 11:05, 28. Dez. 2023 (CET)

Gesundes 2024

Moin PerfektesChaos, ich habe gründlich darüber nachgedacht, dir eine Nachricht zu schreiben ;) Ich wünsche dir ein gesundes und ruhiges Jahr 2024 und auf viele gemeinsame Projekt und Herausforderungen, denen wir uns gemeinsam stellen können und werden ;) mfg --Crazy1880 10:50, 1. Jan. 2024 (CET)

Danke, gleichfalls, an Herausforderungen wird es nicht mangeln. LG --PerfektesChaos 13:22, 2. Jan. 2024 (CET)

Liste der Baudenkmäler in Woringen#Weblinks

Editunfall im letzten Eintrag bei Weblinks? Ich würde es ja gerne korrigieren, aber ich weiß nicht wie. Revert dieser einen Zeile oder ganz was anderes? --Wurgl (Diskussion) 10:13, 14. Jan. 2024 (CET)

Moin Wurgl, mitlesend habe ich den Link schonmal korrigiert, ich hoffe richtig, aber so sollte ein Schuh draus werden. mfg --Crazy1880 10:15, 14. Jan. 2024 (CET)
Übermüdeter C&P-Unfall, von Crazy meinen Absichten gemäß bestens korrigiert, hätt ich nicht besser gekonnt. Schönen Sonntag --PerfektesChaos 15:12, 14. Jan. 2024 (CET)

WSTM-Statistik

Wegen Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/usage/lang/dewiki#Anhang:_Statistik

|colspan="2" class="sortbottom"| ''Vergleich:'' <code>style=</code><br /> Gesamt: <code>15.902.566</code><br /> Artikel: <code>9.526.188</code><br /> (6 % aller Seiten im ANR)

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist die erste Zahl (die 15 Mio) die Anzahl von style= gesamt und die zweite (9 Mio) die Anzahl im ANR. und die 6% beziehen sich auf Anzahl Artikel im ANR die style= haben (das wären 303.268) bezogen auf die Gesamtanzahl an Artikel im ANR (4.692.022). Oder wolltest du andere Zahlen bzw. Prozente? (sorry, hab das fast vergessen, liegt seit Tagen in der Cloud herum) --Wurgl (Diskussion) 11:18, 12. Jan. 2024 (CET)

Danke für die Rückmeldung.
Es geht für den ANR um einen ungefähren Vergleich der Größenordnung zwischen „alter“ und „neuer“ Syntax; hier insbesondere style= und dazu sollen diese Zahlen dienen, und im Lauf der Jahre von jetzt an monitored werden (wobei Anzahl und Textmenge des ANR ja wachsen).
Das muss sich also am Stil der alten Syntax in der restlichen Tabelle orientieren.
Ja, die Anzahl der style= im ANR (wie obere Tabellenzeilen), dazu wie bei „Gesamt“ Anzahl der Artikel mit style= und wie viele % aller Artikel das sind.
Übrigens ist dein Muster bei „Gesamt“ mit einem Syntaxfehler behaftet; zwar sollte !! für eine Überschriftenzelle benutzt werden, aber das geht nur wenn als erstes Zeichen ! auch eine Überschriftenzelle deklariert; hier ist es aber  |.
LG --PerfektesChaos 12:38, 12. Jan. 2024 (CET)
Dann sollte die Zeile so aussehen:
|colspan="2" class="sortbottom"| ''Vergleich:'' <code>style=</code><br /> Gesamt: <code>9.526.188</code><br /> Artikel: <code>303.268</code><br /> (6 % aller Seiten im ANR)
Also 9 Mio "style=" in 300k Artikeln und insgesamt haben wir 4,7 Mio Artikel im ANR.
Das !! hab ich gesehen, mich (über mich) geärgert und gefixt. Und wegen phab:T352886 gabs zwischendurch die Nullen, sorry. --Wurgl (Diskussion) 11:35, 19. Jan. 2024 (CET)
Danke; dann drück das mal selbst rein, damit du in der VG dokumentiert bist und deine Mühen gewürdigt werden. LG --PerfektesChaos 12:37, 19. Jan. 2024 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-01-19T16:02:11+00:00)

Hallo PerfektesChaos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:02, 19. Jan. 2024 (CET)

LA auf Vorlage:Routemap und sein Modul

Wurde immer noch nicht entschieden. Wenn diese Parallelstruktur vermieden werden soll, dann sei bitte so nett, und melde dich nochmal in der LD. Du kannst das Problem besser und vor allem stärker verdeutlichen als ich. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:54, 23. Jan. 2024 (CET)

Es mangelt aber nicht an Begründungen, sondern an Admins, die sich erstens in dieser Materie auskennen und zweitens Lust haben, sich in diese Angelegenheit einzuarbeiten.
Und je länger der Abschnitt wird, desto abschreckender.
Es steht bereits alles da, es gibt nichts Neues.
Je mehr ich noch hinzutexte, desto weiter würde deshalb die Abarbeitung verzögert.
VG --PerfektesChaos 10:33, 24. Jan. 2024 (CET)
Da hast du auch wieder Recht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:32, 24. Jan. 2024 (CET)

Dein Edit in Salomon Stricker und Vorlage:Pagel-1901

Moin PerfektesChaos. Nur weil es mir grade auffällt und ich es nicht durchschaue: In diesem Edit hast du (ziemlich wahrscheinlich halbautomatisch) einiges an Formalkram korrigiert. Danke dafür. Bei der Vorlage {{Pagel-1901}} ist dabei allerdings etwas seltsames passiert (und das mag an der Vorlagendoku liegen - ich verstehe es nur nicht): Aus |ErsteSp=1671|LetzteSp=1672 macht dein Edit |Spalte=1671 |SpalteBis=1672 - soweit korrekt - lässt aber ErsteSp= als leeren Parameter drin (LetzteSp= wird korrekt entfernt). Magst du dir das bei Gelegenheit mal genauer ansehren? Keine Eile, wollte es nur mal an gegebenem Beispiel melden. --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 12:55, 24. Jan. 2024 (CET)

vermutlich var d=[[/^Pagel-1901$/i,"Pagel-1901"],[/^ErsteSp$/i,"ErsteSp",true] das true? WSTM würde (bei mir) versuchen diesen Parameter einzufügen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:14, 24. Jan. 2024 (CET)
  1. @Gelegenheits-Wikipedianer: Danke fürs Hinterherputzen.
    • Lómelinde hat den Bug identifiziert.
    • Ich saniere grad einige Uralt-Vorlagen und darunter auch diese; dabei sind auch ungeeignete Parameterwerte oder schnell eliminierbare Parameternamen, die ich händisch adaptiere.
    • Noch war das manuelle Vorbereitung zur Sichtung des Bestands gewesen; mittelfristig wird die Parameterumsortierung und Umbenennung auch automatisiert.
    • Tipp, falls noch nicht bekannt: Wenn in der Vorlagendoku zwei oder mehr Parameternamen übereinander stehen, dann ist der erstgenannte in Schreibmaschinenschrift derjenige, in dessen Richtung migriert werden soll. Die anderen sollen gelegentlich durch den erstgenannten ersetzt werden.
  2. @Ló: Danke für das Heraussuchen von WSTM.
    • Dieses true ist mittlerweile obsolet und der Grund für das von mir unbemerkte Einfügen des bisherigen Pflichtparameters mit diesem Namen.
    • Ich wusste aber überhaupt nicht mehr, dass ich 2023 mal eine derartige WSTM-Regel zu dieser Vorlage programmiert hatte und was die macht. Jetzt an die neuen Verhältnisse angepasst. Muss dann wohl relativ bald live gehen.
VG --PerfektesChaos 13:53, 24. Jan. 2024 (CET)
Danke euch beiden für die schnelle Analyse (und den Hinweis, in welche Richtung ich in Zukunft solche Korrekturen vornehme - wusste ich so auch noch nicht). Ich bin da auch nur über Wurgl's Liste mit Fehlern in Vorlagen drüber gestolpert und wollte zwecks zukünftiger Zusatzarbeitvermeidung mal anfragen. Alles bestens, und schönen Tag euch noch. --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 13:59, 24. Jan. 2024 (CET)

Deine Änderungen in Liste der Weltcuporte im Inline-Alpin

Hallo PerfektesChaos, mir ist aufgefallen, dass deine Änderungen hier kommentarlos zurückgesetzt wurden. Ich habe um ehrlich zu sein keine Ahnung von Tabellen-Syntax, wollte dich aber dennoch darauf hinweisen, da du dir ja sicherlich was dabei gedacht hast. Viele Grüße, --Dodowp (Diskussion) 16:36, 27. Jan. 2024 (CET)

Vielen Dank, dass du mich informiert hast.
  • Ich hatte es allerdings auf zwei verschiedenen Wegen bereits bemerkt; möchte jedoch zurzeit nicht von mir aus aktiv werden.
  • Mittelfristig wird aber der identische Eingriff erneut erforderlich werden.
  • Kommentarlose Vandalismus-Reverts motivieren mich besonders dolle.
Da du dich ja offenbar für die Versionsgeschichte dieses Artikels interessierst, und damit vermutlich auch für das Thema:
  • Könntest du bitte intern klären, wie das dauerhaft gelöst werden soll?
  • Mindestens Vorlage:SortKey ist obsolet und an dieser Stelle auch sinnfrei benutzt, weil diese Reihenfolge ohnehin herauskäme.
  • Der Rest sind veraltete Syntaxstrukturen, die in einem Aufwasch mitbereinigt wurden.
  • Auf entsprechende Nachricht kann ich über den aktuellen Stand gern nochmal drübergehen und das wiederholen.
VG --PerfektesChaos 01:13, 28. Jan. 2024 (CET)

Einfach mal ein kurzes Dankeschön ...

... für Deine unermüdlichen pädagogischen Anstrengungen wie zum Beispiel gerade wieder auf FzW, zusätzlich zu der ganzen restlichen Arbeit, die Du leistest. Ich halte solche Erläuterungen für sehr wichtig, so offensichtlich manche Sachen eigentlich sein sollten und so nervig es dementsprechend für Dich auch vermutlich ist, immer wieder an allen möglichen Stellen darauf hinzuweisen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:17, 28. Jan. 2024 (CET)

... dem schließe ich mich gern an! -jkb- 12:31, 28. Jan. 2024 (CET)

Vorlage:Routemap

Sieht sehr danach aus als ob da jemend einfach nur die LD-Seite abhaken wollte. Wie verhindern wir jetzt eine Ausbreitung dieser Parallelstruktur? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:10, 31. Jan. 2024 (CET)

Du hast in der Abschnittsüberschrift doch Vorlage:Routemap verlinkt – inzwischen schon mal angeklickt?
Weder VWS noch LWS wird irgendwas warten oder dokumentieren oder sonstwas; ich weiß aber sehr genau, an welches Benutzerkonto sämtliche Hilfeersuchen weitergeleitet werden.
VG --PerfektesChaos 21:28, 31. Jan. 2024 (CET)
Von mir gibt es keine Hilfe und du solltest das auch nicht machen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:15, 31. Jan. 2024 (CET)
Dein wichtiger Warnhinweis wird manipuliert. Beim Modul habe ich vorsorglich alle exportierten Funktionen, die jetzt nicht verwendet werden, entfernt, bevor da noch jemand Humbug mit macht. Es muss ja nicht noch schlimmer werden und irgendwann läuft das sowieso nicht mehr richtig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:57, 1. Feb. 2024 (CET)

Kategorienbaum auf- und zuklappen

Hi, ich habe dein Benutzerscript gesehen, mich gefreut und versucht es zu verwenden. Auf Benutzer:Mrmw/common.js habe ich es eingebunden. Ich sehe jetzt auch die Pfeile-Buttons, allerdings kann ich keine Funktion beim Draufklicken erkennen. Mache ich was falsch? Brauchen tue ich diese Funktion eigentlich auf Commons. Dort funktioniert es leider auch nicht. Du schreibst, es könnte sein, dass das Projekt die Funktion schon als Helferlein implementiert haben könnte? Ich habe keines gefunden - wie würde so ein Helferlein heissen? Gruß und Danke --Mrmw (Diskussion) 11:05, 27. Feb. 2024 (CET)

Uff, das Teil ist zwar grad zwölf Monate alt, aber ich habe völlig vergessen, dass ich jemals sowas programmiert hatte, und musste mich jetzt erstmal einlesen.
Allgemein basiert das Dingens auf allerlei Codes, die von der Kategoriebaum-Anwendung in die HTML-Seite eingebaut werden, und die von dem Tool aufgesucht und angefasst werden. Daran ändert sich schnell mal was, und dann bleibt es wirkungslos. Lässt sich jedoch schnell an Änderungen anpassen.
„Mache ich was falsch?“ – kannst du eher nicht, wenn du die Codes für die Einbindung benutzt hast.
  • Der ist auf Desktop-Skins abgestellt; auf Mobil müsste er an einer etwas anderen Stelle platziert werden.
Ich werde es, wenn ich mal etwas freien Kopf und Zeit habe, selbst ausprobieren und analysieren, sofern mir nicht jemand zuvorkäme.
VG --PerfektesChaos 12:17, 27. Feb. 2024 (CET)
Du könntest Kenny oder Harro fragen, beide scheinen es eingebunden zu haben. Vielleicht können sie etwas dazu sagen, ob es bei ihnen funktioniert. Du weißt, ich teste deine Tools immer gern, aber Kategorien sind nun wirklich nichts, womit ich mich irgendwie auskennen würde, falls du mit „jemand“ mich meintest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:56, 27. Feb. 2024 (CET)
Tatsächlich. Seit neuestem scheint es nicht mehr zu funktionieren. Letztes Mal, als ich es benutzt habe, ging es noch. --Kenneth Wehr (Diskussion) 12:59, 27. Feb. 2024 (CET)
Ist bei mir auch out of order. Sehr nützlich, habe es gut brauchen können, war aber jetzt schon länger nicht mehr bei den Katzegorien zugange. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:44, 27. Feb. 2024 (CET)

Tja, dann werden die wohl irgendwas am generierten HTML verändert haben, weshalb das Tool es nicht mehr finden kann.

  • Lässt sich fixen, wenn ich dazu den Kopf frei habe.

VG --PerfektesChaos 14:40, 27. Feb. 2024 (CET)

@Mrmw, Kenneth Wehr, HvW: Der ein Dutzend Jahre alten Programmierung wurde offenbar beigebracht, jetzt nach zwischenzeitlich definierten Standards mit einem Screenreader bedient zu werden.
VG --PerfektesChaos 23:33, 27. Feb. 2024 (CET)
Prima, da kann man jetzt tatsächlich sagen: es klappt wieder. Auf und zu. Kann ich gut gebrauchen. Danke und Gruß -- Harro (Diskussion) 01:02, 28. Feb. 2024 (CET)

ISBN in Wikiquote

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#ISBN-Suche in Wikiquote --83.135.191.150 20:57, 28. Feb. 2024 (CET)

Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!

Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.

Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)

Interwikilinks

Hallöchen!

Sprich was dagegen wenn ich Änderungen wie (meine Diff-Ausgabe vom Bot in der Shell) mache:

- …ale) |Nummer=18 |ZDB=511105-5 |Datum=1950-08-05 |Seiten=279, 281 |Online=[[commons:file:Gesetz- und Amtsblatt Land Sachsen-Anhalt-1950-Nr.18.pdf|PDF]]}}</ref>
* …                                                                           ------- ----
+ …ale) |Nummer=18 |ZDB=511105-5 |Datum=1950-08-05 |Seiten=279, 281 |Online=[[:Datei:Gesetz- und Amtsblatt Land Sachsen-Anhalt-1950-Nr.18.pdf|PDF]]}}</ref>
* …                                                                            +++++

Beispiel ist aus Dommitzsch Auf Commons sieht man in der aktuellen Verlinkung keine Verwendung in dem Artikel der deutschen Wikipedia, bei Umbenennung würde das wohl nicht automagisch von irgendsoeinem Commons-Bot im Artikel umbenannt werden. Ca. 1500 Artikel haben solche Links.

Dunkel erinnere mich, dass mal sowas in der Art gemurmelt hast, aber ich glaub da ging es um mehrstufige Interwikilinks der Art [[en:fr:commons:blubb]] --Wurgl (Diskussion) 21:26, 7. Apr. 2024 (CEST)

  1. Es ist richtig, dass ich und weitere diese commons:File: nicht gern sehen.
    • Hauptgrund ist, dass man nicht merkt, wenn sie zu Rotlinks wwerden.
    • Im Zuge von Linkfixen oder Löschungen auf Commons gibt es auch Bots, die über alle globalen Einbindungen gehen, und dort korrigieren. Geht dann aber nicht, weil wie du richtig feststellst die globale Verwendung unbekannt ist.
  2. War um 2010 und in den frühen 2010ern mal sehr beliebt gewesen, weil man dann einen Klick einsparen konnte, wenn Autoren auf die dortige Dateibeschreibungsseite wollten.
    • Gibt ein Helferlein CommonsDirekt genau dafür; ist nebenbei programmtechnisch nicht auf der Höhe der Zeit.
    • Normales Volk macht hingegen eine Zwischenlandung hierzuwiki, und auf der Seite wird dann auch das mit dem Commons erklärt.
    • Außerdem noch als Hack für die Leute, die noch nicht mitbekommen hatten, dass ein : vor die Datei: gesetzt werden muss.
  3. Würd ich nicht großmaßstäblich per Bot-Lauf umschreiben; dann fließen Kullertränchen.
    • Nebenbei im Zuge anderer Edits aber machbar, so nach und nach per altgriechischer Salami-Taktik.
VG --PerfektesChaos 12:58, 8. Apr. 2024 (CEST)
Hmm … diese 11 Stück in der Art "[[w:de:Öffnungsrichtung von Türen|…" nach "[[Öffnungsrichtung von Türen|…" hab ich durchgezogen, da gabs keinen Protest, aber waren ja nur 11.
Die Beschreibungsseite ist nicht unbedingt ein Argument (der Tränchenfließer), die wird ja auf der dt. Seite eingeblendet. Ich probier mal mit jeden Tag 3 Stück, entweder bin ich Sommer '25 durch oder es gab Tränchen. --Wurgl (Diskussion) 13:13, 8. Apr. 2024 (CEST)
Auf der hiesigen Beschreibungsseite können halt Commons-Kats und Beschreibung nicht sofort bearbeitet werden, kostet deshalb einen Klick mehr für Autoren.
  • Publikum würde nur lesen wollen, die können in der deWP bleiben.
  • Power-Autoren können deshalb dieses Helferlein aktivieren und überspringen die Zwischenlandung.
  • Manche Alt-Autoren sind seeeehr empfündlich.
Die anderen Interwikilinks, insbesondere x:y:z:de:Hiesig, sollten normalisiert werden, weil irritiert Normalsterbliche ausgenommen Nerds, und stören auch Suchvorgänge und Werkzeuge.
VG --PerfektesChaos 16:49, 8. Apr. 2024 (CEST)

Vorlage:Google Buch

Hallo,

ich bekomme plötzlich (z.B. bei Timothy Palmer (Brückenbauer) und Chain Bridge (Potomac River)) den Hinweis Parameter „BuchID“ ist ungültig Parameter „BuchID“ hat falsche Länge, obwohl der link noch genau wie vorher funktioniert. Wenn ich die BuchID kürze von z.B. AvJVDwAAQBAJ&printsec=frontcover&hl auf AvJVDwAAQBAJ, bekomme ich nicht mehr direkt das Buch, sondern den Google-Hinweis auf das Buch, was ich nicht so schön finde. Kannst du das reparieren? Grüße --AHert (Diskussion) 10:24, 16. Apr. 2024 (CEST)

Nun ja, das ist nicht das was in der Vorlagendoku unter Parameter id= aus der URL eingefordert wird.
Die BuchID ist ein 12 Zeichen langer Code, der das Buch beschreibt.
Allerdings steht dort auch was von „weitere Parameter der URL“; damit ist deine Situation erlaubt.
Grundsätzlich sollen Fehler detektiert werden. Zurzeit kann dort „irgendwas“ hingeschrieben werden, und teilweise dann halt kaputtes Zeug.
Ich werde das dann weiter präzisisieren.
VG --PerfektesChaos 12:45, 16. Apr. 2024 (CEST):
Danke und VG. --AHert (Diskussion) 14:32, 16. Apr. 2024 (CEST)
Nur als Anmerkung, die Seite 88 ist nicht Teil der Leseprobe, zumindest bei mir steht da deutlich Die Seiten 84 bis 334 werden in dieser Leseprobe nicht angezeigt, eine Verlinkung auf diese nicht einsehbare Seite ist daher nur irreführend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:41, 16. Apr. 2024 (CEST)
Ich weiß, aber beim ersten mal ging es in der alten Version noch, dann nicht mehr. Merkt sich Google die User und verkürzt die Leseproben bei zuviel Interesse? Ich hatte den Verdacht schon mehrfach, als mir interessante Seiten später nicht mehr gezeigt wurden. --AHert (Diskussion) 14:32, 16. Apr. 2024 (CEST)
Moin Moin AHert, ja, soetwas kann dir passieren. Es kommt halt immer drauf an, von Wo (Ort/Land) mit welchem Tastaturlayout und welchem System du kommt, zusätzlich natürlich Interesse und/oder Bestimmungen zu Urheberrecht/Freigaben.
@PerfektesChaos: Die Strafarbeit nehme ich gerne, aber über die Vorlagensuche komme ich an ca. 1020 Fälle, wo ich rangehen werde. Wie kommt es nur zu den momentan 17? Das ist etwas Ungleich! mfg --Crazy1880 17:53, 16. Apr. 2024 (CEST)

Diese 17 sind erstmal richtig falsch.

  • Einige weitere Fälle wie hier abschnittseröffnend benannt sind legitim.
  • Ich muss mich erstmal in diesen Vorlagenparameter und die Google-URL-Syntax reinarbeiten und dazulernen.
  • Lustig ist: Seit etwa zwei Jahren bietet Google-Books ein Schrägstrich-Format an, welches den gleichen Effekt hätte, aber nicht mehr den in der Vorlage erwarteten id= enthält. Vieeel Spaß mit dieser Vorlage in der Zukunft.
  • Ich werde weitere unerwünschte und dysfunktionale Situationen detektieren. Einige 100 könnten zukünftig in der Wartungskat landen, mal sehen.

Enjoy --PerfektesChaos 12:25, 17. Apr. 2024 (CEST)

Moin PerfektesChaos,
  • ja, dass diese momentanigen komplett falsch sind, habe ich gesehen
  • auch das momentanige /newbs ist ja nur eine Mode bis Google das umschaltet, heißt auch dieser Zusatz ist momentan einfach komplett über, die Vorlage tut
  • aber noch schlimmer ist der Parameter Linktext, wie viele Literatur-Vorlagen ich dahin schon umgewandelt habe, habe nicht mitgezählt und da is noch einiges drinnen ;(
mfg --Crazy1880 18:38, 17. Apr. 2024 (CEST)
Moin PerfektesChaos, die jetzigen Fälle in der Kategorie sind durch. mfg --Crazy1880 20:21, 18. Apr. 2024 (CEST)
Um 20:21 Feierabend machen, soweit kommt das noch … --PerfektesChaos 22:47, 18. Apr. 2024 (CEST)
Moin PerfektesChaos, bitte mal schauen, da scheint was komisch. 15. (Preußisches) Reiter-Regiment (Reichswehr) bindet BibISBN ein und da ist die ID auch hinterlegt. Der Link lässt sich aufrufen. Vllt. habe ich auch einen Denkfehler. mfg --Crazy1880 07:16, 19. Apr. 2024 (CEST)
@Crazy entferne doch mal das lnvfAAAAMAAJ&dq, das wäre doch Syntax, um etwas hervorzuheben, oder? Also ich mach dann jedenfalls immer &dq=Was+auch+immer, wenn ich etwas hervorheben möchte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:06, 19. Apr. 2024 (CEST)

Sodele, erstmal einen erholsamen Nachtschlaf verbracht.

  • Diese Vorlage bedarf eines neuen Parameters für dieses &-Gewurschtel.
    • Schon ob des seit ca. 2022 aufgekommenen Schrägstrich-Formats.
    • Da muss ich aber erstmal erforschen.
  • Typisches Zusammengemantsche der historischen Vorlagenbastelei.
    • BuchID soll sortenrein und syntaktisch überprüfbar sein. Also 12 Zeichen als ID, sonst nix.
    • Weitere &-Zuweisungen gehören in eigenen Vorlagenparameter, und nicht drangemauschelt.
  • Außerdem haben in URL eigentlich nur Zuweisungen &a=X eine Wirkung, &a= und &a werden üblicherweise nicht ausgewertet, obwohl man ihnen eine Bedeutung unterlegen kann.
  • WSTM wird dann die Konvertierung und Bereinigung begleiten müssen.

Schönes Wochenende --PerfektesChaos 09:06, 19. Apr. 2024 (CEST)

Moin Lómelinde, ja natürlich, aber dann sollte eher die BibISBN-Vorlage auftauchen, dann wäre es schlüssiger gewesen, aber sei es drum, ich gehe die manuell durch. @PerfektesChaos ich habe laut Vorlagenwartung 998 Fälle, die werde ich nach und nach durchgehen, da viele GoogleBuch-Vorlagen auf Literatur mit allen Parametern umgebaut werden müssen. Das nur zur Info. PS.: Weist du, wie ich alle BibISBN via Vorlagenwartung auswerten lassen könnte? mfg --Crazy1880 12:23, 19. Apr. 2024 (CEST)
Da Wurgl nur ANR macht, bleibt insource: zur gezielten Suche.
Das spontan entstandene Modul kann diese GBS in BibISBN analysieren und in deren Wartungskat auswerfen. Ist mir aber für den April eher zu viel. Wenn ich mal halbwach bin.
LG --PerfektesChaos 12:28, 19. Apr. 2024 (CEST)

Langlink-Konflikt

Na ja, mein Beitrag hat das Thema insofern nicht verfehlt, als dass er aufgezeigt hat, wie man mithilfe der bestehenden Mittel und ohne semantisch fragwürdige Begriffsklärungsseiten („übler Hack“) die zur Diskussion stehende Verlinkung effektiv hinbekommen würde: Frauen-Artikel A verknüpft mit Weiterleitung B und Männer-Artikel C verknüpft mit Weiterleitung D, wobei B und D im anderen Wiki liegen und jeweils auf den dortigen Männer-und-Frauen-Artikel weiterleiten. Wie geschrieben: Ob das in jenem anderen Wiki dann gewünscht ist, weiß ich nicht. Und es ist natürlich ein „Workaround“, der das eigentliche Problem nicht löst. (Wenn das eigentliche Problem die inhaltliche 1:1-Verlinkung ist, geht das ja auch gar nicht. Wenn das Problem die Auffindbarkeit über die Langlinks ist, dann schon. Auf Letzteres beziehe ich mich.)

Das Problem bestand bei den im Quelltext gesetzten Langlinks zumindest technisch nicht (zu denen ich aber auch keinesfalls zurückwill!), weil man „kreuz und quer“ verlinken konnte (wobei nicht unbedingt Artikel verlinkt wurden, die „denselben Gegenstand in derselben Abgrenzung“ darstellten, aber das kann man technisch ja auch gar nicht erzwingen). Technisch gesehen gibt es das also durchaus erst seit der Umstellung auf Wikidata, inhaltlich freilich schon deswegen seit jeher, weil es keine Lösung gibt. Man hätte aber @Wurgl: durchaus pragmatische Lösungen für die Langlinks erdenken können, zum Beispiel eine Auswertung von d:P460 (als Fallback, um Langlinks in weitere Sprachen zu bekommen) oder andere, spezifischere Properties, um trotz (sinnvoller!) 1:1-Verknüpfung zwischen Wikidata-Objekt und Wikipedia-Artikel flexiblere Langlinks zu ermöglichen. Vor vielen Jahren wurde das, wenn ich mich recht erinnere, unter dem Namen „Bonnie-und-Clyde-Problem“ diskutiert, weil manche Wikipedien nur einen Artikel über das Zweiergespann haben (unter anderem wir), während andere die beiden einzeln behandeln (zum Beispiel die niederländische: nl:Bonnie Parker und nl:Clyde Barrow). Da wurde das übrigens genau in der von mir vorgeschlagenen Weise mit Weiterleitungen gelöst @Hegeile:, damit war dann die Luft raus, für nachhaltig funktionale Mechanismen zu sorgen (zumal es, wie Wurgl ja richtig schreibt, durchaus möglich ist, mit Weiterleitungen zu verknüpfen, das darf bloß nicht jeder Hans und Franz und insbesondere keine IP). Das ist kein Gemecker, das ist eine historische Tatsache. Und ja, damals war ich als IP unterwegs, das mache ich inzwischen nicht mehr, Datenschutz und so. --DataBoyEntertainment (Diskussion) 13:39, 20. Apr. 2024 (CEST)

Die WL tricksen nur technisch das inhaltliche Grundproblem aus, indem sie die Inkompatibilität verschleiern:
  • Bonnie ist nicht Bonnie+Clyde
  • Clyde ist nicht Bonnie+Clyde
  • Bonnie+Clyde ist nicht Bonnie
  • Bonnie+Clyde ist nicht Clyde
Bonnie+Clyde kann nicht mit Bonnie zurückverknüpft werden; Bonnie+Clyde kann nicht mit Clyde zurückverknüpft werden.
Die Forderung lautet jedoch, dass beide Artikel denselben Gegenstand behandeln müssen; und daraus folgend dass jede Verknüpfung von WikiA ein einziges Mal mit WikiB verknüpft würde (1:1), und umgekehrt dann WikiB mit WikiA. Das kann auch durch noch so schlaue Weiterleitungen nicht geheilt werden. Sie verhindern nur, dass die momentanen Algorithmen den Fehler bemerken. „flexiblere Langlinks“ sind absoluter Mist und verwirren nur menschliches Publikum wie Wartungspersonal wie das Management von global 10 Millionen identifizierbarer Gegenstände.
Da wäre eine BKS noch ehrlicher. Die vermanscht aber auch zwei unterschiedliche Sachverhalte, weil „Klärung des Begriffs Bonnie+Clyde“ (ein Buch, ein Film, ein Musical, eine Diskothek) etwas anderes ist als die inhaltliche Darstellung menschlicher Biografien.
VG --PerfektesChaos 11:04, 21. Apr. 2024 (CEST)

|link bei Icons ohne Public Domain

Da du den Link des Icons bei Vorlage:Wikipedia-Gemeinschaft entfernt hast, weil es nicht Public Domain ist, frage ich mich, ob jetzt z.B. bei Vorlage:Überarbeiten, wo das Icon ebenfalls einen Link hat, obwohl das Icon nicht Public Domain ist, auch das |link entfernt werden soll. Und ob es so auch bei jeglichen anderen Verwendungen von diesem Parameter geschehen soll. --CyberOne25 (Diskussion) 10:50, 25. Apr. 2024 (CEST)

Hilfe:Bilder #verweis – roter Kasten.
Muss also zunächst die Lizenzfrage jedes einzelnen Icon geklärt werden.
Generell sind die Icons an dieser Stelle nur redundante Dekoration, und die Erwartung, durch Anklicken würde irgendeine inhaltlich zielführende Aktion ausgelöst werden, ist eine langjährige Fehlzüchtung.
Soweit möglich, verwenden wir speziell zu diesem Zweck gemalte Bildchen, bei deren Erstellung bewusst auf die Rechte verzichtet wurde. Der grafische Inhalt ist eher von geringer Schöpfungshöhe, eine separate Nachzeichnung oft leicht möglich. Oben in dieser Seite müsstest du ein Stoppschild-SVG sehen, das auf seine Lizenz verweist.
Die Icons unserer Benutzerführung werden seit zwei Jahrzehnten unverändert benutzt; eine Auswechslung ist daher nicht ohne Verwirrung und nicht durch unabgesprochene private Initiative möglich. Die Leutchen, die seinerzeit diese Icons ausgewählt hatten, machten sich offensichtlich keine tiefgehenden Gedanken über die Rahmenbedinungen.
Manche Icons sind derart trivial und ohne Schöpfungshöhe gestaltet, dass eine Rechteverletzung tolerierbar wäre, wenn der Lizenzinhaber die Wikimedia-Foundation selbst ist, und die Nutzung den offiziellen Zwecken einer Wikipedia dient. Der „Wikipedia-Ball“ ist jedoch ein kleines Kunstwerk und mitnichten ohne Schöpfungshöhe.
Im Zweifelsfall belässt du am besten alles so wie vorgefunden.
VG --PerfektesChaos 13:22, 25. Apr. 2024 (CEST)

Deine Änderung auf Wikipedia Diskussion:Allgemeine Textbausteine

Hallo PerfektesChaos,

da ich auf der dortigen Seite bisher nicht mitdiskutiert habe, nehme ich an, dass der Ping mich darauf aufmerksam machen soll, dass du mich dort zitierst. Das ehrt mich, ich möchte aber doch in aller Bescheidenheit darauf hinweisen, dass dieser treffende Satz nicht von mir stammt, sondern ich ihn selbst nur zitiert habe. Der eigentliche Urheber ist – Tusch! – PerfektesChaos. :-) Gruß --Jossi (Diskussion) 15:08, 12. Mai 2024 (CEST)

War mir schon klar, dass das Zitat ursprünglich von mir von vor ein paar Tagen war, aber du hattest es ja ausdrücklich unterstützt, und die mittlerweile anscheinend beruhigte Diskussion forderte ja ausdrücklich eine ausführliche Dublette zur Vorlagendoku in einer kleinen Tabellenzelle.
VG --PerfektesChaos 16:17, 14. Mai 2024 (CEST)