Benutzer Diskussion:Lsndr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Lsndr, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

   Hast du Fragen? Schreib mir gerne auf meiner Diskussionsseite, stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen oder nutze die Wikipedia-Kontaktmöglichkeiten! Viele Grüße, Fridolin Freudenfett (Diskussion) 08:49, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Relativpronomen schweizbezogen

[Quelltext bearbeiten]

Liste von Helvetismen#Relativpronomen, zum gefl. Studium --Peteremueller (Diskussion) 21:42, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Worum geht es dir bei dieser Mitteilung? --Lsndr (Diskussion) 23:46, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das Relativpronomen «welche» hat in der Schweiz nicht die Konnotation «veraltet». Steht doch oben. Also in schweizbezogenen Artikeln bitte nicht ändern. --Peteremueller (Diskussion) 17:51, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Danke dir, darauf werde ich zukünftig Rücksicht nehmen! --Lsndr (Diskussion) 19:53, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

WP:KORR

[Quelltext bearbeiten]

Bitte kein massenhaftes Ersetzen einer korrekten durch eine andere korreke Formulierung, nur weil's dir nicht gefällt. --PM3 16:42, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Das hat schon seinen Grund. Lies Dich doch mal zum Thema veraltete Relativpronomen einmal ein.
Beste Grüße --Lsndr (Diskussion) 16:48, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die Vermeidung der Wortwiederholung "das ... das" hat ebenfalls ihren Grund. Du ersetzt aus reinen Geschmacksgründen massenhaft eine zulässige und verständliche Formulierung durch eine andere, was in der Wikipedia unerwünscht ist. Sollte das so weitergehen, wird ein Admin eingreifen müssen. --PM3 16:52, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es ist dann sinnvoll, welche zu verwenden, wenn sich sonst Relativpronommen nebeneinander doppeln. In allen anderen Konstellationen ist es veraltet und sinnlos. Ich hoffe du wirst dir zum Thema noch Einsicht aneignen. --Lsndr (Diskussion) 17:02, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
„welche“ durch „die“ zu ersetzen ist kein Geschmacksedit, „welche“ gilt als schwerfällig und stilistisch unschön, nach Wikipedia auch als altertümlich (aber nicht in der Schweiz s.&nbsp.o.). Die Korrektur fällt deshalb nicht unter WP:KORR, diese betrifft nur ungefähr gleichwertige Formen, soll aber keineswegs bessere verunmöglichen. Bei Dopplungen ist zu unterscheiden: Wenn sich das zweite Relativpronomen auf etwas anderes bezieht, ist „welche“ zur Unterscheidung vorzuziehen: Es gibt keine Lösung, die alle Probleme erfasst, welche sich stellen. Aber nicht beim Aufeinandertreffen von Relativpronomen/Artikel: Eine Straße, die die Stadt umfährt. Die beiden Wörter werden unterschiedlich ausgesprochen, die Dopplung ist deshalb unbedenklich. Wustmann macht sich lustig über Leute, die das nicht verstehen: Die Warnung […] stammt nur aus der Anschauung des Papiermenschen, der die Sprache bloß noch schwarz auf weiß, aber nicht mehr mit den Ohren aufzufassen vermag. --Peteremueller (Diskussion) 21:11, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Zu „welche“ als Relativpronomen:
Wikipedia: als altertümlich und schwerfällig geltend
Duden (Richtiges und gutes Deutsch): in der gesprochenen Sprache kaum gebraucht, wirken immer etwas schwerfällig
Duden (Stilwörterbuch): stilistisch unschön
Duden (Die Grammatik): In der Stilistik wird es als unschön angesehen
Wustmann: trägt zu der breiten schleppenden Ausdrucksweise unserer Schriftsprache bei
Heuer: schwerfälliger
--Peteremueller (Diskussion) 13:01, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-11-17T20:38:01+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lsndr, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:38, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Administrative Verwarnung: In der VM wurde sehr deutlich dargestellt, dass die Verwendung von „welche“, „welcher“, „welches“ und ähnlichen Wörtern mitnichten veraltet, sondern Bestandteil der vielfältigen deutschen Sprache ist. Deine Meinung dazu sei dir unbenommen, im Sinne von WP:KORR solltest du deine Aktivitäten der Wörtereliminierung jedoch dringend einstellen. Solltest du dies nicht tun, könnten dieser Verwarnung auch weitere Schritte folgen bis hin zu Benutzersperren. Danke für die Aufmerksamkeit -- Achim Raschka (Diskussion) 08:31, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten

„Das war gerade so eine Form: das Fragepronomen welcher/e/es als Relativpronomen. Ein Demokratieverständnis, welches … – ja, welches denn? Warum nicht „ein Demokratieverständnis, das …“? Mag sein, dass auch hier die ständige Lektüre amerikanischer Forschungsliteratur durchschlägt („which“). Ich vermute aber eher, dass wir hier unreflektierten und seit Generationen im Deutschunterricht weitergeschleppten Stilidealen anhängen, die sich längst überlebt haben. Vielleicht soll diese Ausdrucksweise auch besonders „elaboriert“ wirken. Tatsächlich wirkt sie nur umständlich und gestrig. Welcher als Relativpronomen hat sich vermutlich zur Zeit Martin Luthers nach lateinischem Muster (qui) im Deutschen verbreitet. Und in der Sprache des Reformators und Bibelübersetzers klingt diese alte Form als Botschaft aus alter Zeit ja auch durchaus schön: „Denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids.“ Das wirkt weihnachtlich vertraut. Aber so können wir doch heute nicht mehr schreiben. „Stilistisch unschön“ und „Papierdeutsch“ vermerkt das Duden-Stilwörterbuch zu den Versuchen, welcher/e/es als Relativpronomen in der Moderne weiterleben zu lassen.“
„... wurde durchgeführt“
Reus, Gunter 2022, Publizistik: Eine kleine Polemik gegen Formeln und Unbedachtheiten in der
Sprache der Kommunikationswissenschaft. --Lsndr (Diskussion) 13:43, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten