Benutzer Diskussion:DaB./Archiv 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von DaB. in Abschnitt Todesstern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das letzte Einhorn[Quelltext bearbeiten]

Hallo DaB,

danke für Deinen Brief. Habe die Polemik etwas gestrafft. Es paßt trotzdem nicht zum Film, wenn der Schmetterling die Hitparade und andere Filme zitiert. Das stört den Charakter des Filmes, finde ich und gehört zumindest erwähnt. Falls Dich meine neue Variante immer noch stört, verändere das gerne in Deinem Sinne. Insgesamt finde ich den Film immer noch gelungen. Tobias 18:24, 01.01.05

Willkommenshinweis[Quelltext bearbeiten]

Hallo - ein Hinweis noch: du blendest den Hinweis mit visibility:hidden und line-height:0% aus. Wäre es nicht cleverer auf die line-height-angabe zu verzichten und display:none bzw. display:block zu verwenden? Damit wird ja im Prinzip das erreicht was du willst, die Anzeige ausgeblendet oder eingeblendet. Das Durchsichtigmachen und verkleinern ist imho keine gute Wahl. Aber kann auch sein, dass ich Probleme mit display:none übersehen habe. MfG --APPER\☺☹ 07:06, 3. Jan 2005 (CET)

Hallo apper,
eigendlich bin ich nur für die Umsetzung zuständigt (eintragen des Skriptes, "Beschwerden" sammeln, Anfragen annehmne usw.). Für das Java-Script selbst ist Benutzer:Jorges zuständig (ich kann gar kein JavaScript). Ich kann daher nicht sagen, ob deine Art besser oder schlechter ist. Bitte wende dich direkt an Jorges. Wenn ihr zu einer Lösung gekommen seit, sagt mir bitte Bescheid und ich ändere das Script. Danke trotzdem. --DaB. 13:15, 3. Jan 2005 (CET)

Löschwunsch[Quelltext bearbeiten]

Hallo DaB, wie es ausschaut hast du beim Abarbeiten von Löschkandidaten 25. Dezember übersehen, dass es bei "Index (Zeitschrift)" noch was zu löschen gab. Vielleicht lässt sich das nachholen. -- Kerbel 11:39, 7. Jan 2005 (CET)

Hallo,
danke für den Hinweis. Hatte sich aber wohl jemand schon drum gekümemrt, der Artikellink war rot. Ich hab' die Überschrift entsprechend geändert. --DaB. 16:55, 7. Jan 2005 (CET)

URV auf Diskussionsseite?[Quelltext bearbeiten]

...gibt es das? Hallo DaB.! Ich wende mich nochmals an dich, weil du mir jetzt schon mehrfach im Zusammenhang mit URVs über den Weg gelaufen bist. Auf der Diskussion:Koreakrieg hat eine IP lange Zitate von verschiedenen Internetseiten eingestellt. Gelten dafür dieselben Regeln wie für Zitate (und ggf. URVs) im Artikel? (Bzw. kannst du mir einen Tipp geben, wo in der WP-Hilfe ich das selbst recherchieren könnte?) Gruß --Rax 00:12, 8. Jan 2005 (CET)

So nun zum zweiten Mal, das erste hat der Server verschluckt, deshlab erst jetzt:
Also zuerst der obligatorische Hinweis: Ich bin kein Anwalt! Ich hab' die Diskusionsseite mal kurz überflogen. Wenn man in einer Diskusion Zitate bringt um seine Argumente zu untermauern (und dabei die Quelle angibt), dann ist das IMHO ok. Die URV entsteht erst dann, wenn jemand einfach eine Quelle kopiert und keine Quelle angibt und auch sonst nix eigendes schreibt. Das ist zumindest mir auf Diskusionsseite noch nie aufgefallen. Die Zitate scheinen auch in Ordnung zu sein, aber wie gesagt, ich bin weder Experte noch Anwalt. Wir (der Verein) hat auch gerade ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, in dem es AFAIK auch um Zitate geht. Wenn du es "sicherer" wissen möchtest, als ich's dir sagen kan, dann wende dich mal an Benutzer:Historiograf, der hat Ahnung vom Urherrecht. Viel Erfolg noch. --DaB. 22:36, 10. Jan 2005 (CET)
ok, danke erstmal.--Rax 09:43, 11. Jan 2005 (CET)

Kategorie:Offenbach am Main[Quelltext bearbeiten]

Hallo - ich würde gerne eine solche "aufmachen", da mittlerweile doch so einige Artikelchen, die irgendwie etwas mit OF zu tun haben, hier rumschwieren. Spricht das etwas gegen ? Gruß --diba disk 00:12, 9. Jan 2005 (CET)

Nein, natürlich spricht nix dagegen, wenn schon eine bestimmte Anzahl (ich sag' mal 10) vorhanden sind. Ist bestimmt interresant mal zu erfahren, was wir schon alles zu diesem Thema haben. :-) --DaB. 16:08, 10. Jan 2005 (CET)
Jou - dann gehe ich das die Tage mal an. Grüße aus Obertshausen --diba disk 02:44, 11. Jan 2005 (CET)

Der singende Knochen[Quelltext bearbeiten]

Hallo DaB - Du hast den Löschantrag in dem Artikel Der singende Knochen enfernt und ihn in der Diskussion vom 09. Januar als erledigt markiert. Ich finde das ist er keineswegs - auch wenn ich im Prinzip für das Behalten bin. Benutzer:Katharina hat den Artikel aber umgeschrieben und dabei den Inhalt durcheinander geworfen, so dass dieser nun falsch ist. Ich hatte das in der Diskussion auch erwähnt - es scheint aber untergegegangen zu sein. Oder habe ich als Einziger das Original nicht richtig verstanden ? Grüße --diba disk 22:53, 16. Jan 2005 (CET)

Hallo,
zuerst zum "erledigt": Das ist wirklich so. ich hab' die Löschkandidaten abgearbeitet (bis die Wp zu langsam wurde). d.h. dass ich die Diskusion abschliessend bewertet habe. Die Diskusion ist damit beendet und entschieden. :-) Natürlich kann es sein, das jemand mit meiner Entscheidung nicht einverstanden ist (nobody is perfekt). Da ich meine Entscheidung grundsätzlich nicht ändere (weil sonst bald jeder kommen würde), musst du, um die Entscheidung zu ändern, entweder einen Löschantrag stellen (am besten mit dem Hinweis, dass du mit meiner Entscheidung nicht zufrieden bist), oder einen Wiederherstellungswunsch äußern (je nach Situation).
nun zu Kats. Änderungen. Ehrlich gesagt, war das der Grund, warum ich den Artikel nicht gelöscht habe. Ich habe beide Versionen verglichen (außerdem erinnerte ich mich dunkel an das Märchen) und gefunden, dass es ein gutes Extract ist. Am besten wäre es IMHO, wenn du den Artikel "verbessern" würdest, bis er deinen Vorstellungen entspricht, damit wären allen (und der WP) am Besten geholfen. :-) ---DaB. 23:28, 16. Jan 2005 (CET)
Hiho - mir geht es nicht darum, dass ich mit der Entscheidung den Artikel zu behalten nicht einverstanden bin. Ich wollte ihn von Anfang an behalten. Einzig der Inhalt stimmt nicht mehr. Der jüngere Bruder wird mit dem Älteren verwechselt, die Charaktereigenschaften der Brüder stimmen nicht etc... - ich hätte ihn schon längst geändert, wollte aber Katharina nicht auf den Schlips treten und hatte die Unstimmigkeiten deshalb in der Löschdiskussion vermerkt. Außer Frage steht das die Textform nach der Änderung von Katharina als Kriterium für das Behalten steht. Nur stimmt der Inhalt eben nicht und der Artikel ist sachlich falsch. --diba disk 00:43, 17. Jan 2005 (CET)
Hallo,
Kata wird bestimmt nix dagegen haben, wenn du den Artikel verbesserst. Nur eine Nacherzählug sollte es nicht werden. Toll wären natürlich noch so Sachen, wie der tiefere Sinn (teilweise schon drin), Auswirkungen, etc. Wenn Fehler drin sind, dann entferne sie Sei mutig! :-) --DaB. 01:12, 17. Jan 2005 (CET)
Hallo - gestern war kein Arbeiten mehr möglich. Ich hätte wahrscheinlich von Anfang an gleich ändern sollen. Sorry für den Thread und die Arbeit hier. Gruß --diba disk 07:45, 17. Jan 2005 (CET)
Keine Ursache. Dafür sind Diskusionsseiten doch da. Falls du möchtest, kannst du ja mal den WP-Chat besuchen, da gehen solche Diskusionen schneller. :-) --DaB. 12:25, 17. Jan 2005 (CET)

Hi DaB! Weshalb wurde, oder wird, dieser Artikel gelöscht? Er hat seinen "sinnvollen" Platz im Portal:Biologie62.178.137.216 19:53, 21. Jan 2005 (CET)

Hallo IP,
ich entschied mich für die Löschung am 17.01.2005 entschieden, weil er a.) viel zu kurz ist, b.) nicht erklärt, warum der Preis wichtig ist, und c.) (am wichtigsten) es zum damaligen Zeitpunkt niemand gab, der den Artikel behalten wollte. Da der artikel nun gelöscht ist (zwar nicht physich, aber das liegt nur an der Technik), schlage ich vor, dass du den Artikel ausführlicher neuschreibst (Wiederherstellungsantrag wird sich da IMHO nicht lohnen). Wie gesagt: Ich hab' nix gegen einen Artikel über diesen Preis, aber bitte nicht in dieser Form. Viel Erfolg. --DaB. 15:00, 23. Jan 2005 (CET)

JavaScript Fehler[Quelltext bearbeiten]

Hallo DaB, komm doch mal in den Chat...

Dein JavaScript hat 'nen Syntaxfehler :(

-- D. Dÿsentrieb 20:22, 21. Jan 2005 (CET)

Naja, ist repariert und tut jetzt - aber du weisst schon... am besten: testen. -- D. Dÿsentrieb 21:05, 21. Jan 2005 (CET)

Hallo DaB, ich habe gerade gesehen, dass Du den Löschantrag aus Planet Killer entfernt hast und den Artikel als "erledigt, bleibt" markiert hast. Leider kann ich das nicht wirklich nachvollziehen. Das Meinungsbild im Löschantrag [1] ergibt ein 5:1 für löschen. Und das ersetzen von Planetoid durch Planet ändert nichts an der Antragsbegründung, dass das nunmal kein stehender Begriff ist. Gruß --Gunter Krebs Δ 15:50, 23. Jan 2005 (CET)

Hallo,
also ich hab' den Begriff schonmal gehört. Außerdem ist das keine Abstimmung. ;-)
Nun zum weiteren Vorgehen: Meine Entscheidung ist endgültig (ich ändere sie grundsätzlich nicht). Wenn du nicht mit meiner Entscheidung einverstanden bist, dann musst du einen neuen Löschantrag stellen (am besten mit einer Notiz, dass du mit meiner Entscheidung nicht einverstanden bist). Viel Erfolg. --DaB. 15:57, 23. Jan 2005 (CET)
Hallo, dass das keine Abstimmung ist, weis ich auch. Aber eine Erklärung, warum Du entgegen eines Meinungsbildes von 5:1 für Löschen dann anders entscheidest, wäre schon hilfreich, um das ganze transparenter zu gestalten. So bekommt man den Eindruck, dass das Teilnehmen an der Löschdiskussion sinnlos ist, da ja doch anders entschieden wird, als was das Menungsbild zeigt. --Gunter Krebs Δ 17:48, 24. Jan 2005 (CET)

Das ist keine Art!!![Quelltext bearbeiten]

Betreffs Deiner loeschattacke von Umtauschparadoxon:
"Hab's trotz Mehrheit gelöscht, weil es IN DIESER FORM nicht brauchbar ist --DaB. 15:41, 23. Jan 2005 (CET)"
Das ist keine Art! --Matthy 20:16, 23. Jan 2005 (CET)

zum 1ten Satz: Ich hab' keine "loeschattacke" gemacht, sondern ganz normal die Löschkandidaten abgearbeiten, eine Arbeit die auch gemacht werden muss.
zum 2ten Satz: Ich hab' das nur erwähnt, damit sich der Autor ermutigt fühlt einen neuen Artikel zu schreiben. Gelöscht hätte ich es auch ohne diesen Satz. Bei den Löschkandidaten handelt es sich GRUNDSÄTZLICH NICHT um eine Abstimmung. Man versucht den auszuführenden Admin zu überzeugen, ob der Artikle gelöscht wird oder nicht. Wenn du mit meiner Entscheidung nicht einverstanden bist, dann kannst du einen Wiederherrstellungsantrag stellen, ich vermute aber, dass es weniger Arbeit ist einen anständigen NEUEN Artikel zu schreiben.
zum 3ten Satz:Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum du mir vorwirfst, dass ich jemand ermutigen möchte, einen neuen Artikel zu schreiben. Aber wenn's dich stört: Das nächste Mal werde ich's weglassen. --DaB. 20:49, 23. Jan 2005 (CET)

Navigationsleisten Stadtbezirke[Quelltext bearbeiten]

Warum, bitte löschst Du die ganzen Navileisten? Ich sehe in der Löschdiskussion eine Zweidrittelmehrheit für Behalten. Außerdem ist das Verfahren nicht ordnungsgemäß gelaufen, weil in den Navileisten kein Hinweis auf die laufende Löschdiskussion eingefügt wurde. --Qualle 13:14, 24. Jan 2005 (CET)

Ich zähle 6 zu 2 für Löschen (nur Leute, die Argumente bringen, werden gezählt) (3:5 wenn man bei Paddy nicht von Sarkasmus aufgeht. ;-)). Für Verfahrensfehler selber bin ich nicht zuständig, dass hätte jemand in die Disku. schreiben müssen oder sans. drauf aufmerksam machen müssen. Jetzt im Nachhinnein damit zu kommen, finde ich unfair. Warum man eine Leiste UND eine Kat haben muss, verstehe ich sowieso nicht. Sorry, ist nicht gegen deine Person. --DaB. 13:20, 24. Jan 2005 (CET)
Gut die 2/3 waren übertrieben - Ich zähle für löschen
  1. Sansculotte
  2. Ezrimerchant
  3. Hunding
  4. Martin Vogel
  5. van Flamm
  6. Paddy ( passt wohl eher hier)
Dagegen
  1. Xantener §
  2. Paddy (Zählt nicht,m war wohl Ironie)
  3. Herr Andrax
  4. Janneman
  5. Voyager
  6. Enslin
  7. IP-Adresse
Differenziert
  1. Mogelzahn
Abgesehen davon: Wenn der Verfahrensfehler darin besteht, daß auf die Löschdiskussion nicht aufmerksam gemacht wird, dann ist es wohl widersinnig, einen Einspruch deswegen genau dort zu fordern, oder? Außerdem ist mir neu, daß in der Löschdiskussion jeder ein neues Argument bringen muß. Steht das irgendwo so geschreiben? --Qualle 13:30, 24. Jan 2005 (CET)
Ich hab' mal deine Liste ergänzt. Natürlich muss jeder ein Argument bringen, es ist ja keine Abstimmung, sondern ein Meinungsbild um den Admin, der am Ende entscheiden (das war ich) zu überzeugen. Da ich meine Entscheidungen niemals änderer, wenn ich sie einmal getroffen habe (sonst kommt bald für jede Entscheidung einer, der mich überzeugen möchte), bleibt dir in diesem Fall wohl nur ein Wiederherrstellungsantrag oder ein generelles Meinungsbild über Stadtteillisten. Für beides wünsche ich dir viel Erfolg. --DaB. 14:06, 24. Jan 2005 (CET) P.S: Die Stadtteilliste der Groß´städte lasse ich übrigens bestehen.
Wiederherstellungsantrag ist bereits gestellt. Übrigens handelt es sich bei nahezu allen fraglichen Navileisten um Großstädte bzw. Teile davon. --Qualle 14:22, 24. Jan 2005 (CET)
Gut. Aber seit wann ist Büdingen eine Großstadt? --DaB. 14:24, 24. Jan 2005 (CET)
Ich schrieb nahezu - Bonn zum Bleistift erfüllt sämtliche mir bekannten Definitionen einer Großstadt - vgl. hierzu Liste der Großstädte in Deutschland#Großstädte Deutschlands nach deren Einwohnerzahl --Qualle 14:49, 24. Jan 2005 (CET)
Es gibg hier nur um wirklich GROSSE Städte. Köln hab' ich drin gelassen, weil's IMHO ein Grenzfall ist. --DaB. 14:54, 24. Jan 2005 (CET)
Mich würde mal interessieren, wo eine solche Diskussion um für und wieder der Navileisten stattgefunden hat. Die einzige Diskussion, die mir bekannt ist wurde über die Navileiste zur Kreisstadt Homburg geführt (bitte dem Link folgen). Und da sprach sich eine Mehrheit für den Erhalt solcher Leisten auch für kleinere Städte aus... --Kihosa 14:44, 24. Jan 2005 (CET)
Wikipedia:Löschkandidaten/14. Januar 2005#Navigationsleisten Stadtteile (erledigt; teils/teils). Außerdem hat Qualle einen Wiederherstellungsantrag gestellt, bitte dort Argumente einbringen (IMHO wäre es aber effektiver ein generelles Meinungsbild an einer zentralen Stelle zu machen, an einem solchen würde ich mich auch beteiligen) --DaB. 14:54, 24. Jan 2005 (CET)
Nachtrag: Besonders aberwitzig ist es, wie mit den Stadbezirken von Köln umgegangen wurde: Kalk, Innenstadt und Lindenthal bleiben, der Rest wird gelöscht. Man könnte mit Sicherheit diskutieren, ob eine Zusammenlegung der Leisten sinnvoll wäre, aber das stand hier nicht zur Debatte. Für mich hat dieses Verfahren somit endgültig als Willkür entlarvt. --Qualle 14:56, 24. Jan 2005 (CET)
Das mit Köln st ganz einfach zu Stande gekommen: Ich hatte Da_didi und Ezrimerchant gebeten mir zu helfen und es war strittig, ob Köln nun einen Großstadt ist oder nicht ;-). Falls die Wiederherstellung oder ein Meinungsbild nix anderes "beschließt" werde ich den Rest von Köln auch nocht entfernen. --DaB. 15:04, 24. Jan 2005 (CET)
Okay, Leipzig und Stuttgart bleiben drin, Köln, Bonn und Münster werden gelöscht - keine weiteren Fragen, das ist eindeutig Willkür. --Qualle 16:46, 24. Jan 2005 (CET)

Es ist nur ein wenig dumm, wenn dadurch Informationen verlorengehen, z.B. welche Stadtteile zu welchen Bezirken gehören, z.B. bei [2]. --Pjacobi 15:39, 24. Jan 2005 (CET)

Deshalb ja auch diskutieren - zum Bleistift könnte man die Leisten ja auch in der Form

Stadtbezirk A: Stadtteil 1, Stadtteil 2, ...


Stadtbezirk B: Stadtteil 3, Stadtteil 4, ...


lösen. Natürlich wird das ab einer gewissen Zahl von Stadtteilen etwas unübersichtlich, aber dafür hat man alles beieinander. Muß man eben abwägen. --Qualle 15:53, 24. Jan 2005 (CET)

Ich unterstütze den Wiederherstellungswunsch von Qualle und teile seine Verärgerung über die mangelhafte Durchführung des Meinungsbildes. --Hagrid 15:44, 24. Jan 2005 (CET)

Dem schließe ich mich an! Kann man irgendwo zur Abstimmung stellen, dass Administratoren, die ohne transparente Diskussion, gegen die guten Sitten und gegen das Verfahren Amok laufen und und alle Stadtteil-Navigationsleisten löschen, die Admin-Rechte genommen werden? Im Fall von DaB bin ich jedenfalls für sofortige Sperrung. --Maik Außendorf 20:37, 24. Jan 2005 (CET)
Wikipedia:Administratoren/Probleme --Qualle 20:48, 24. Jan 2005 (CET)

Ums mal ein wenig zu objektivieren: Die vollendeten Tatsachen fand Benutzer:Hagrid vor. Als Nicht-Admin war er Dir in der Diskussion unterlegen. Auf seine Bitte hin habe ich mir den Sachverhalt angeschaut. Für Deine Sperrung konnte ich keinen der drei durch unsere Richtlinien vorgegebenen Gründe eine Seitensperrung erkennen, weshalb die Entsperrung erfolgte. Das dürfte so im Protection log verifizierbar sein. -- Wohltäter 23:32, 24. Jan 2005 (CET)

zu 1.) Die "vollendeten Tatsachen" waren das Ergebnis einer 1-wöchigen Diskussion. zu 2.) Natürlich ist er mir unterlegen, aber darum geht es doch gar nicht, ich hab' doch nur den "Beschluss umgesetzt", zu 3.) Hast seit Beginnn der Datenbankkomprimierung mal versucht einen Artikel zu löschen, der älter als 1. Dez ist? Scheint nicht so. Dann hättest du nämlich gesehen, dass man diese Seiten mit {{Zu Löschen}} überschreiben soll und DANN SPERREN SOLL! (orginale Übersetzung der Entwickler). Deshalb hab' ich ihn gesperrt. Warum hast du nicht einfach mich angeschrieben oder zumindest meine Diskussionsseite gelesen? Ich bin doch wirklich nicht als Oberlöscher (eher das Gegenteil) oder Obersperrer verschrien --DaB. 12:17, 25. Jan 2005 (CET)
Ich bitte dich, die Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile der Kreisstadt Homburg wieder zu entsperren. Wenn du schon eine einwöchige Diskussion ansprichst. Ergebnis einer einwöchigen Diskussion in diesem Fall war nämlich, dass die Navigationsleiste erhalten bleiben soll. --Kihosa 14:41, 25. Jan 2005 (CET)
Wie ich schon mehrfach schrieb, konnte von dem Meinungsbild, das Du (DaB) ansprichst nicht jeder den es angeht etwas wissen, da nicht darauf aufmerksam gemacht wurde. Man kann von keinem Nichtadmin erwarten, dass er regelmäßig alle Löschantrags-Seiten durchsieht, für den Fall, dass eine für ihn wichtige Seite dabei ist. Hier hätte auf den Diskussionsseiten der Vorlagen ein Hinweis reingehört und am besten auch ein Einzeiler in die betroffenen Vorlagen selbst. Zwischenzeitlich hat sich das Meinungsbild gedreht und es gibt auch schon 5 Wiederherstellungswünsche. Also bitte entsperre die dort angegebenen Navis wieder. Danke. --Hagrid 17:11, 25. Jan 2005 (CET)
Da sprichst du leider den Falschen an: Ich gehöre zur (bösen) Löschfraktion, wenn du die Artikel entsperrt haben möchtest (also wiederhergestellt), dann musst du dich an einen Admin wenden, der die Wiederherstellungen abarbeiten (quasi ein Guter). Triebtäter macht das IMHO ab und zu.
Ich möchte dir aber einen Kompromiss anbieten, damit das Thema endlich aus der Welt ist: Ich stelle die Navigationsleisten wieder her und stelle gleichzeitig einen Löschantrag (der diesmal auch auf die Diskussionsseite kommt) zum morgigen Datum. Ich kopiere die bisherigen Stimmen aus dem alten Löschantrag hinzu und dann dauert die Diskussion ganz normal eine Woche und dann entscheide ich (oder ein anderer Admin, der diesen Tag abarbeitet), was passiert. Alles, was ich von euch erwarte, ist, dass ihr solange die Navi-Leisten nicht in die Artikel einfügt, weil ihr mir (oder dem anderen Admin) bei einer Löschung eine Mehrarbeit machen würdet. Wenn ihr damit einverstanden seid, würde ich mich über eine kurze Notiz freuen, falls nicht, dann hab' ich IHMO mein Möglichstes gemacht. --DaB. 23:41, 25. Jan 2005 (CET)
Eine erneute Löschdiskussion (mit Einzeiler + Link in allen betroffenen Vorlagen (nicht nur der Diskussionsseite)) wäre in meinen Augen ein gangbarer Weg. Allerdings würde ich dann darum bitten, dass Du die Endbewertung der Diskussion einem anderen, an der Diskussion nicht beteiligten Admin überlässt. --Qualle 23:52, 25. Jan 2005 (CET)
Schließe mich DaBs Vorschlag mit Ergänzung von Qualle an. Gute Idee! --Maik Außendorf 11:23, 26. Jan 2005 (CET)
Ich bin zwar grundsätzlich gegen jede Form der Reglementierung, aber sehen wir mal weiter. Vor Samstag/Sonntag kann ich mich jetzt nicht näher damit beschäftigen. Ich bin mit dem Vorschlag einverstanden, nicht jedoch mit Qualles Ergänzung. DaB hat ja nur einen "Beschluss" umgesetzt, ein anderer, weniger aufgeschlossener Admin interpretiert ein knappes Ergebnis vielleicht ungünstiger für unsere Sache... --Hagrid 18:31, 27. Jan 2005 (CET)

Rheinverlauf[Quelltext bearbeiten]

Hi DaB., ich finde die Karte mit den variierenden Rheinverläufen im Augenblich nicht mehr. Vielleicht war sie doch im Internet zu finden? Na, egal - auf jeden Fall kann man die gravierenden Unterschiede auch an einer Karte in einer pdf-Datei [3] zum Thema Schlacht von Worringen sehen. Da werden zwar nur ein oder zwei Mäander gezeigt, aber das ist schon erheblich. Ich dachte, ich hätte die Arbeit von einer Uni-Seite, aber da finde ich sie nicht mehr ... auf jeden Fall ist es die richtige Datei. Gruß, -- Schusch 17:16, 26. Jan 2005 (CET)

Vermittlungsversuche beim Veganismus-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hej DaB., Du hattest mich gebeten mich bei Dir zu melden, wenn es bei der Vermittlung Probleme gibt. Diese ließen auch nicht lange auf sich warten, mehr dazu auf meiner Diskussionseite und auf der zum Veganismus-Artikel. Abgesehen von den persönlichen Dissonanzen, die Rainer mit seinem Revert ausgelöst hat ohne vorher einfach mal anzufragen, wäre die sachliche Frage zu klären, was mit aussagelosen polemischen Beiträgen in überquellenden Diskussionsseiten zu machen wäre. Meines Erachtens ersticken sie jede sachliche Diskussion im Keim. Mein Interesse an weiterer Vermittlung hat sich unter diesen Umständen jedenfalls erstmal gegessen, soll ja auch ein bisschen Spaß machen die Mitarbeit an Wikipedia, und so macht es ganz gewiss keinen Spaß - zumal es anstrengend genug ist, mit den Fanatikern beider Seiten einen Konsens auszuhandeln. -- Tim 16:25, 31. Jan 2005 (CET)

Hallo Tim,
ich komme elder erst jetzt dazu dir zu antworten. Ich werde mich mal am WE in die neue Diskusion einlesen. Wie ich gesehen hab, hat auch Rainer dir geantwortet. Danke für deine Nachricht. --DaB. 21:10, 3. Feb 2005 (CET)
Hej Dab., danke. Nachdem Rainer nun Entgegenkommen signalisiert hat, ist die Sache für mich auch erstmal erledigt. Ich werd mich an der Diskussion einfach wie bisher weiter beteiligen. lg, -- Tim 22:01, 3. Feb 2005 (CET)

Chat-Protokoll[Quelltext bearbeiten]

Erbitte das Chatprotokoll im Verfahren gegen Thomas7

--SOZIALLOTSE) 00:51, 6. Feb 2005 (CET)

Zu ersehen unter Benutzer:DaB./T7-Chat. --DaB. 02:55, 6. Feb 2005 (CET)

Commons Wunsch[Quelltext bearbeiten]

Hi Dab,

da ich dich und Bdk die letzten Tage immer verfehlt hatte, jetzt hier: Ich hatte mir überlegt, wir bräuchten in Commons eine Seite/Kategorie mit historisch wichtigen Sachen. Was würden wir als absolut wichtig einstufen und wie würden wir es finden? Ich dachte an das Foto von Albert Einstein wo er die Zunge rausstreckt, der Abwurf einer Atombombe in Japan, der Vertragsabschluß der Allierten Siegermächte 1945, den Fall der Mauer, die Einweihung vom Eifelturm und der Freiheitsstatue, den Angriffen am 11. Sep. usw.

Was hälst du von meiner Idee? -- da didi | Diskussion 15:57, 6. Feb 2005 (CET)

TaubeNuss will seine Prüfung :) Benutzer:MichaelDiederich/Wikipedia-Prüfung -- da didi | Diskussion 21:12, 7. Feb 2005 (CET)

Ok, werde mir morgen mal Gedanken machen. :-) --DaB. 22:44, 7. Feb 2005 (CET)

Chatprotokoll[Quelltext bearbeiten]

Hi, kannst du mir den Rest des Protokolls nach T7 Weggang privat zukommen lassen? (WP-Mail) Danke --Historiograf 21:17, 8. Feb 2005 (CET)

Mir liegt es immer noch nicht vor. Bitte sende es mir so bald wie möglich. Danke --Historiograf 13:21, 10. Feb 2005 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Büdingen (Hessen)[Quelltext bearbeiten]

Hi DaB., könntest du die Vorlage auch entsperren? Ich will noch was anpassen. Danke --ST 16:16, 9. Feb 2005 (CET)

Bitte das gleiche auch bei Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile der Kreisstadt Homburg, ich würde da auch gerne was abändern. Danke -- Kihosa 13:08, 10. Feb 2005 (CET)

Beides done. --DaB. 22:54, 10. Feb 2005 (CET)
Danke dir, bist ein Schatz :-) --ST 07:53, 11. Feb 2005 (CET)

Servus! Du hast jetzt den Hinweis auf eine 1 Cent Briefmarke wieder hineingegeben. Vorher stand da aber nichts von einer Briefmarke, sondern von einer „Briefkarte“ - was auch immer das sein soll. So ganz ohne Link zu einer Abbildung dieses Gegenstands hielt ich das für eine sinnlose Information. Deshalb hab ich das gelöscht. Jetzt - nach deinem Edit - steht das unter Literatur. Da kann's auch nicht bleiben. Grüße --Franz Xaver 08:16, 12. Feb 2005 (CET)

Hallo,
ich hab' nachgesehen. Es gibt wohl wirklich ein Briefmarke auf der ein Zebrafink drauf ist, in Australien. Leider weiß ich mom. keinen besseren Ort als die Literatur, hab' dies auch auf die Disku.-Seite geschrieben. Wir sollten dort weiterdiskutieren, damit mehr Leute was von haben. :-) --DaB. 00:10, 13. Feb 2005 (CET)

Linkänderung in Vampire: The Masquerade – Redemption[Quelltext bearbeiten]

hallo DaB.

deine linkänderung von [[mittelalter]]lich zu [[Mittelalter|mittelalterlich]] im artikel Vampire: The Masquerade - Redemption (abschnitt „Spielablauf“) verstehe ich nicht ganz... mal abgesehen davon, dass es die lesbarkeit des quelltextes erschwert, kommt es mir unsinnig vor, weil doch beide varianten zum gewünschten artikel führen... aufklärung wäre toll. :o) –jello 23:38, 19. Feb 2005 (CET)

Hallo,
du hast Recht: Momentan führen beide Links (ich hab' sie mal sichtbar gemacht) in der Wikipedia zum selben Artikel. Im Wiktionary z.B. wäre dies nicht der Fall, weil dort nicht alle Artikel mit einem Großbuchstaben anfangen. Ab und an wird auch in der Wikipedia darüber nachgedacht, es umzustellen. Falls dies passieren würde, wäre es IMHO fast unmöglich, die falschen Links zu finden. Deshalb verbessere ich solche Links, wenn ich sie sehe. Andere sehen das anders. Ich finde es auch vom Quellcode klarer, weil man nämlich wissen muss, dass alles nach dem Klammernpaar auch ein Link wird. Ist aber Geschmackssache Wenn du möchtest, kannst du natürlich geren den Link wieder ändern. :-) --DaB. 16:20, 20. Feb 2005 (CET)
dass es sich mit den links im Wiktionary anders verhält als in der Wikipedia, ist mir bekannt. da ich nun auch weiß, dass die Wikipedia evtl. irgendwann mal umgestellt werden soll und es somit vorsorge ist, seh' ich's auch ein. thnx. :o) –jello 18:08, 23. Feb 2005 (CET)

Taekwondo-Link[Quelltext bearbeiten]

Hi,

du hast die Taekwondo-Seite gesperrt wegen eines Editwars. Ich würde dich bitten, bei "siehe auch" einen Link auf eine neue Seite aufzunehmen: Taekwondo-Begriffe".

Danke, Gruß --Flingeflung 10:41, 23. Feb 2005 (CET)

Hallo,
ich hab's ergänzt. Eventuell solte man die Seite jedoch umbenenen, weil sie gegen die Singular-Regel verstößt. Ein Vorschlag wäre z.B. Liste der Taekwondo-Begriffe. Nun jedoch erstmal viel Spaß und Erfolg bei deinem neuen Artikel. --DaB. 17:18, 23. Feb 2005 (CET)
Moin,
danke ersma. Zu deinem Hinweis von wegen Umbenennen: Bei Karate gibt's auch eine Seite ([[4]]) im Plural. Und da auf diesen Seiten ja mehrere Ausdrücke zu finden sind, finde ich den Plural durchaus angebracht ;-)
Sind denn solche langen Artikelnamen wie "Liste der blablabla" überhaupt erlaubt bzw. sinnvoll?
Gruß von --Flingeflung 09:21, 24. Feb 2005 (CET)

Blöde Arbeit zu vergeben[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Jan Udo Holey wurde durch Einstellen einer URV "vergiftet". Magst Du löschen und die Versionen vor dem Vorfall wiederherstellen? --Pjacobi 23:37, 24. Feb 2005 (CET)

Hallo,
geht leider nicht. Momentan (seit Anfang des Jahres) können keine Artikel gelöscht werden, die vor dem 1.Dez angelegt wurden. Deswegen kann ich auch die URV leider nicht bereinigen, weil ich ja dazu erst den Artikel löschen müsste. Sorry. --DaB. 23:45, 24. Feb 2005 (CET)
Ich hatte auch schon mehrere solche Fälle und bin dabei so vorgegangen, dass ich entweder die entsprechenden Versionen auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eingetragen habe oder auch nur eine Kurznotiz auf meiner Benutzerseite gemacht habe, dass es da was zu löschen gibt. Ich habe also eigentlich gar nichts gemacht, nachdem die URV gar nicht richtig entfernt werden kann, muss sie eben in der Versionsgeschichte erhalten bleiben, bis es irgendein Entwickler mal schafft, die Löschfunktion wieder auf die älteren Artikel auszudehnen. Gruß, rdb? 00:04, 25. Feb 2005 (CET)

So, die "Vermittlung" im o.g. Artikel ist nun leider doch nach langer und zum Teil auch fruchtbarer Diskussion endgültig gescheitert, weswegen ich Dich bitten möchte, den bisher erarbeiteten Konsens unter Benutzer:Spacecaptain/Lebensrechtsbewegung in den bislang noch gesperrten Original-Text zu übernehmen und den Original-Text danach wieder zur Bearbeitung freizugeben. Wir hatten es zwar fast geschafft, aber knapp daneben ist auch vorbei. Liebe Grüße, --Spacecaptain Datei:Signatur Spacecaptain.jpg 16:57, 27. Feb 2005 (CET)

Vielen Dank für die prompte "Erledigung"! ;-) --Spacecaptain Datei:Signatur Spacecaptain.jpg 18:17, 27. Feb 2005 (CET)
Kein Problem. Wollte dir gerade schreiben, das ich fertig bin. --DaB. 18:20, 27. Feb 2005 (CET)

Goethe-Universität[Quelltext bearbeiten]

Hi Admin, da du Mainhattan-Experte bist: Kannst du den Redirect auf die Johann Wolfgang Goethe-Universität ändern? Irgendjemand hat der Uni ganz viele Bindestriche verpasst (den Namen "durchgekoppelt") und nach Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt verschoben, wo sie beim besten Willen nicht hingehört. --Kolja21 07:22, 7. Mär 2005 (CET)

Hallo,
alles klar. hat zwar etwas gedauert, aber hab's nun gemacht. Sorry, für die Wartezeit. --DaB. 23:31, 10. Mär 2005 (CET)

Schützenverbände[Quelltext bearbeiten]

Hallo DaB! Ich habe mal experimentiert und einen ganzen Artikel aus der Waffenwiki übernommen (mit GNU-Hinweis usw.). Eigentlich hatte ich mit mehr Disskussion über dieses Vorgehen gerechnet. Denn ich habe vor, auch den umgekehrten Weg (Aus "unserer Wikipedia" in die Waffenwiki) zu Nutzen. Der Hinweis auf URV war offensichtlich überzogen - denn zur Nachnutzung gibt es ja die GNU Lizenz, Aber was ist mit Deiner Kopie der ursprünglichen Autoren. Ist sie zwangsläufig oder genügt auch der Verweis?
PS.Auch ein Admin solte Diskussionsbeiträge unterschreiben! --Hegen 21:53, 7. Mär 2005 (CET)

Hallo,
wenn man die GNU FDL streng auslegt, müssen entweder alle Autoren genannt werden oder "die 5 Hauptautoren". Da man diese nicht ermitteln kann, machen wir immer alle. Die Autoren der WP sind sich mehr oder weniger einig, dass für unsere Texte ein Link auf die Autoren reicht. Wie das das Waffenwiki sieht, weiß ich nicht, deshalb hab' ich die Autoren kopiert. Das solltest du auch machen, wir wollen ja Ärger zw. den Wikis vermeiden.
wg. dem Unterscheiben: Es war spät und ich hatte keine Lust auf eine Erklärungszeile, deshalb hab' ich nur die Autoren kopiert und dann Schluss gemacht. War ja auch eigendlich kein Disku-Beitrag ;-). ich hätte dich natürlich auch auffordern können, die Infos selbst nachzutragen. ;-) --DaB. 23:05, 7. Mär 2005 (CET)
Hey! Besten Dank für die Klarstellung :-)) Ich hoffe, das mit dem Kopieren klappt auch bei unseren langen Autorenlisten! --Hegen 18:58, 8. Mär 2005 (CET)
Hi, wenn ihr zur WaffenWiki Fragen habt, könnt ihr euch direkt an mich wenden. Siehe auch: Wikipedia:Lizenzbestimmungen#Praktische Anwendung in Online-Medien. --ST 19:06, 8. Mär 2005 (CET)

na kannst du mir vielleicht sagen, wie ich mich zur wehr setzen soll??? --Suspekt 01:51, 11. Mär 2005 (CET)

Hallo,
erstmal etwas von deiner Position abrücken und so zeigen, dass man kompromissbereit ist. Sowas "Ich biete Arnomane und den anderen Teilnehmern eine faire und sachliche Diskussion an." ist IMHO selbstverständlich und muss nicht extra erwähnt werden. Ich weiß auch nicht, ob für deinen Fall der Vermittlungsausschuss der richtige Platz ist. Diesen sollte man anrufen, wenn man dauerhafte Probleme mit einem Nutzer hat. In diesem Fall jedoch streitet ihr euch wg. einem Artikel, da ist IMHO die Diskusionsseite der bessere Ort. Viel Erfolg. --DaB. 01:57, 11. Mär 2005 (CET)
Ich habe Arnomane und co. eine Diskussion angeboten! Sowohl in dem Artikel Wikipedia Diskussion:Neues Meinungsbild Urheberrecht als auch auf der Vermittlungsseite! Ich betrachte mein Problem als dauerhaftes Problem. ::Er löscht ständig meine Beiträge!!!--Suspekt 02:03, 11. Mär 2005 (CET)
Ich kann kein Angebot von dir entdecken. Ich lese auf der Disku.-Seite nur solche Sachen wie "Unverschämtheit!". Aber wir brauchen uns hier gar nicht streiten, ich werde mich bestimmt nicht als Vermittler anbieten. Erstens wäre ich parteiisch und zweitens würdest du das wohl auch nich wollen. Meiner persönlcihen Meinung nach, die die Vermittlung bei dieser deiner Haltung von vorherrein zum Scheitern verurteilt, aber wie gesagt: Das ist nur meine Meinung, trotzdem viel Erfolg. --DaB. 02:10, 11. Mär 2005 (CET)

Eintrag im Berichtsheft[Quelltext bearbeiten]

Taube Nuss: "Das wäre gemein gegenüber DaB, deshalh Eintrag wieder rausgenommen!" :-) Viele Grüße --Taube Nuss 19:46, 20. Mär 2005 (CET)

Ganz ganz toll! Warum??? Selbst in der englischen Sprache wäre meine Definition zutreffend gewesen. Aber macht mir irgendwie trotzdem in geil warmes Gefühl, dass Ihr hier so super geil d**f seid... Weiter so!!! Prima!!! Ihr Deutschen! Macht das mal wieder rückgängig! Klar!? --213.54.157.15 14:05, 26. Mär 2005 (CET)

1.) Ich hab's nicht gelöscht, siehe dazu das Löschlogbuch. 2.) Mit Drohungen und Beleidigungen erreicht man hier wenig. --DaB. 16:04, 26. Mär 2005 (CET)
Zu 1.: Aber Du hasts doch wohl zur Löschung vorgeschlagen, oder? Zu 2.: Wo habe ich denn gedroht? Ich habe einen Ratschlag erteilt. Aber nicht gedroht! Ihr müsst schon n pisschen deutsch können, wenn ich mein frisches Höschen verschonen wollt (sonst näss ich mich noch ein vor Lachen)... --83.129.201.179 16:19, 26. Mär 2005 (CET)
zu 1.) nein, hab' ich nicht, ich wollte einen Redirect einrichten, löschen kann ich selber, da muss ich nix vorschlagen. zu 2.) "Macht das mal wieder rückgängig! Klar!?" ist ganz klar eine Drohung, "hr hier so super geil d**f seid" klingt nicht gerade nett und "Ihr Deutschen!" in diesem Zusammenhang auch nicht. Aber warum streiten, du hast den Artikel doch nun ausgebaut, und sollen die Fachleute (zu denen ich bestimmt nicht gehöre) ran. --DaB. 18:56, 26. Mär 2005 (CET)
zu 1.: Oops... Ich meinte, den Artikel hätte einer zum Schnelllöschen vorgeschlagen, und Du seiest nämicher User gewesen... zu 2.: Eine Drohung ist für mich das Androhen eines Übels für den Fall des Nichtbefolgens einer Aufforderung. Ich habe Euch also wohl aufgefordert, aber mit keinem Wort irgendetwas Schlimmes angedroht (das „Klar!?“ ist eher als arrogante, überhebliche, rhetorische Nachfrage zu sehen, um zu unterstellen, dass Ihr es immernoch nicht trotz all meiner Erläuterungen auf die Reihe kriegt). Im übrigen droht man auch nicht, indem man das Verhalten von jemandem als ungemein angenehm beschreibt, oder indem man über ihn sonstwie spottet (man bedenke bitte auch meine Position hierbei: Wenn ich mir die Mühe mache, soviele Buchstaben einzutippen, finde ich es beleidigend, wenn mir jemand sagt, ich hätte Unsinn geschrieben (passiert mir hier öfter; und bislang ist man mir immer den Beweis schuldig geblieben)). Alles in allem war die Auseinandersetzung für mich aber mit Hilfe einiger überheblicher Einwürfe einigermaßen erträglich, was wohl auch mein Recht sein dürfte. --83.129.201.179 19:56, 26. Mär 2005 (CET)

Hi,
du hast bei Wikipedia:Löschkandidaten/26._Januar_2005 die Diksussion reinkopiert, deswegen wend ich mich mal an dich. Ihr habt dort auch die Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Horb am Neckar gelöscht, allerdings handelt es sich dort nicht um Stadtteile im eigentlichen Sinne, sondern um richtige Gemeinden/Städte/Dörfer, die eben offiziell "Stadtteile von Horb am Neckar" heißen und deswegen mit der gesamten Diskussion nichts zu tun haben. An wen muss ich mich zwecks einer Entsperrung wenden?
mfg --ExIP 14:30, 26. Mär 2005 (CET)

Ich hab' die Seite mal entsperrt, weil soweit ich mich erinnere die Löschdisku gegen eine Löschung sprach. Wenn du mir einen Gefallen tun willst: Bitte nimm die Seiten, die mom. ein Redirect auf den Hauptartikel sind raus, man kommt sich ja veräppelt vor. :-) --DaB. 19:00, 26. Mär 2005 (CET)
Danke fürs Entsperren. Ich werde die Redirects zur Löschung vorschlagen, dass ist wohl auf Dauer die beste Lösung (in der Hoffnung, dass da noch Artikel kommen). --ExIP 19:11, 26. Mär 2005 (CET)

Benutzersperrung[Quelltext bearbeiten]

Was im Chat passiert kann ich nicht verfolgen und den Eindruck, dass Benutzer:Crux bei seinen Aktionen denkt, konnte ich bislang noch nicht gewinnen. -- Triebtäter 23:56, 26. Mär 2005 (CET)

Wohin mit deutschen Commonstexten?[Quelltext bearbeiten]

Hallo DaB, bin auf einen Kommentar von Dir gestoßen, wonach es eine Entscheidung geben soll, bei Bildern auf den Commons die deutschen Bildbeschreibungsseite nicht mehr für einen Beschreibungstext zu verwenden. Wo wurde denn das entschieden, und wie sieht die Alternative aus? Wer immer das entschieden hat, der sollte es auch eigentlich in die Hand nehmen, diese neue Regel umgehen in Wikipedia:Wikimedia_Commons kund zu tun. Sich dort durchzuwühlen und die Strukturen zu kapieren ist für Ottonormaluser schon schwierig genug. Und dann zu erfahren, dass alles ganz anders ist, nimmt einem schon ganz schön den Elan. Habe überhaupt den Eindruck, dass mit den Commons eine Struktur in die Welt gesetzt wurde, bevor man sie in allen Konsequenzen richtig durchdacht hat, und hofft nun, dass sich das irgendwie konsolidieren wird, während sie gleichzeitig schon benutzt werden soll. Im Moment habe ich jedenfalls eher den Eindruck von einem strukturellem Chaos. Hoffen wir mal das Beste ;-). --Wolfgangbeyer 11:19, 27. Mär 2005 (CEST)

Hallo Wolfgang,
es gibt keine "Entscheidung" im Sinne eines Meinungsbildes oder so. Das war ein dynamischer Prozess. Kaum einer hat das so gemacht, wie es auf [Wikipedia:Wikimedia_Commons] geschrieben stand (ich fand das auch nie so sinnvoll). Selbst die meisten Admin wußten es nicht. Ich hab' daher mal die Seite der Realität angepasst, damit es keine Probleme mehr gibt.
Zu commons und keine Struktur: Bei welchem Wiki-Projekt war das nicht so? ;-) Hier ist überall Chaos, aber "was uns nicht umbringt, macht uns nur noch stärker". :-) --DaB. 16:42, 27. Mär 2005 (CEST)
Lokale Beschreibungsseiten für Bilder die auf den Commons liegen halte ich für zu wichtig, um sie aus der Commons-Hilfeseite zu streichen. Dass es kaum einer macht, ist ja kein Grund es nicht zu Propagieren. Zumindest stören lokale Beschreibungsseiten nicht, oder? Was die admins angeht - man sollte sich schon informaieren, bevor man löscht. Der Hinweis auf die Lokale beschreibungsseite steht ja auch im NowCommons-Baustein. -- D. Dÿsentrieb 18:38, 27. Mär 2005 (CEST)
Es ging bei der Anfrage auf die sich Wolfgang bezieht darum, dass ein Admin relative unfreundlich daran erinnert wurde, dass er die Beschreibungsseite wieder herzustellen habe. Dieser Admin ist aber schon genug damit ausgelastet, die Bilder zu löschen und weil es sowieso niemand macht, habe' ich den Passus heute gestrichen. Wir haben IMHO besseres und wichtigeres zu tun, als Informationen redundant an mehrerern Orten synchron zu halten, oder? Es wird aber sicher niemand die Infos löschen, wenn du sie wieder herrstellst, aber bitte halse nicht anderen Leuten Arbeit auf, die IMHO unnötig ist. --DaB. 18:48, 27. Mär 2005 (CEST)
Die „relativ unfreundliche Erinnerung“ war eine Frage, warum die Wiederherstellung trotz audrücklicher Bitte nicht erfolgt ist, verbunden mit dem Hinweis, dass ich es mittlerweile selbst gemacht habe [5]. Besagter Admin hat die wiederhergestellte Beschreibungsseite dann postwendend wieder gelöscht. Soviel zum Thema „Es wird aber sicher niemand die Infos löschen, wenn du sie wieder herrstellst, aber bitte halse nicht anderen Leuten Arbeit auf, die IMHO unnötig ist.“ Gruß --Rosenzweig 20:23, 27. Mär 2005 (CEST)

Ich habe diese Thema mal zur Diskussion gestellt und bis dahin den Passus wueder in den Anleitungstext aufgenommen. Disku also unter Wikipedia Diskussion:Wikimedia Commons#Deutsche Bildbeschreibung -- D. Dÿsentrieb 19:22, 27. Mär 2005 (CEST)

Moin, bei den Carolus-Artikeln bitte einfach {{subst:Vorlage:MediaWiki Newarticletext NS}} rein und sperren. ich such die später und kill sie. --Leon ¿! 23:29, 28. Mär 2005 (CEST)

Hi, bitte entsperre diesen Artikel. Ich möchte was dazu schreiben. Danke. --Gersve

Hallo,
alles klar, habe Platz geschaffen, viel Erfolg. :-) --DaB. 19:41, 31. Mär 2005 (CEST)

Aprilscherz 2005[Quelltext bearbeiten]

Die nächsten beiden Postings beziehen sich auf meinem Aprilscherz 2005. Ich hatte den Artikelcounter der Hauptseite auf 250.001 hochgestellt und auf Aprilscherz verlinkt. Hielt fast 3h. :-) --DaB. 15:51, 2. Apr 2005 (CEST)

'ne Viertelmillion![Quelltext bearbeiten]

Danke für diesen gelungenen Start in den April ;-) -- Serpens ?! 11:34, 1. Apr 2005 (CEST)

April[Quelltext bearbeiten]

Eben hatte ich es für eine Weile wirklich geglaubt. Stern !? 12:02, 1. Apr 2005 (CEST)


Abstimmung über Wiederwahl von Administratoren[Quelltext bearbeiten]

Hallo DaB.  !
Schau dir doch mal bitte die Seite Wikipedia:Meinungsbilder/Verpflichtende Wiederwahl von Administratoren an und sag, was du davon halten würdest. Ich hoffe, dass du trotz der Bedenken anderer Benutzer deine Meinung dazu äußerst, nur, um einen ersten Überblick über die Meinungen der Administratoren zu diesem Thema zu erhalten. Danke und Gruß, rdb? 15:09, 2. Apr 2005 (CEST)

Hallo,
hab's mir angesehen. IMHO keine gute Idee, sorry. --DaB. 22:41, 4. Apr 2005 (CEST)

Hallo DaB. Hat dir schon jemand vom geplanten Treffen der Wikipedianer/Frankfurt berichtet? Wenn nicht, dann weißt du ja jetzt Bescheid :-) Gruß, --Popie 01:23, 3. Apr 2005 (CEST)

Hallo,
nein, hatte niemand; danke dir. Hab' mich eingetragen. --DaB. 22:41, 4. Apr 2005 (CEST)

Dankeschön![Quelltext bearbeiten]

Hallo DaB., will nur danke sagen für deinen netten Kommentar auf der "Ich-brauche-Hilfe-Seite". So kann man miteinander arbeiten. Gruß, Blaubeere 21:24, 4. Apr 2005 (CEST)

Hallo,
keine Ursache. --DaB. 22:41, 4. Apr 2005 (CEST)

Sperrung Benutzer Manfred Riebe[Quelltext bearbeiten]

Hallo DaB, Littl (Pro-Stimme) war nicht stimmberechtigt, keine 2 Monate dabei, siehe auch Benutzer Diskussion:Unscheinbar. --Hardenacke 22:08, 4. Apr 2005 (CEST)

Hallo,
hab's überarbeitet. --DaB. 22:41, 4. Apr 2005 (CEST)
Grins, wollte mich grade hier beschweren :-) Dine Begründung für die Streichung meiner Stimme lautet nämlich, ich hätte zu wenig Edits. Ich habe jedoch weit mehr als die erforderlichen 200 Edits im Artikelraum. Aber es stimmt wohl, an den 2 Monaten fehlen 3 Tage. Trotzdem fände ich es nett, wenn Du die Begründung der Streichung noch ändern könntest. Danke ! -- Littl 23:03, 4. Apr 2005 (CEST)
Done. *mist* Lesen müsste man können.... ;-) --DaB. 23:11, 4. Apr 2005 (CEST)

Der Fall Cornelia Scheel[Quelltext bearbeiten]

In der Zwischenzeit hat Benutzer:Stern den Artikel wieder hergstellt. so weit so gut. Aber wie du dir denken kannst, ging es mir nicht unbedingt um die Frau Scheel. Es kann aber nicht angehen, das jemand einen Artikel löscht, der eindeutig im Meinungsbild ein "behalten" ergeben hat. ich bitte einmal nur, darüber nachzudenken, danke und viele Grüße --Taube Nuss 23:43, 5. Apr 2005 (CEST)


empfohlene Vorgehensweise Vermittlungsausschuss[Quelltext bearbeiten]

Hallo DaB, ich wende mich an dich weil ich dich als freiwilligen Mediator auf der VA-Seite gesehen habe. Vielleicht hast du vom gestrigen Problem mitbekommen: Historiograf hat einen VA gegen Unscheinbar einberufen, auf dem auch angestrengt diskutiert wurde, während sich Unscheinbar nicht dazu meldete, da er erst heute morgen überhaupt von dem VA erfahren hat und auch nicht direkt informiert wurde. Historiograf, der noch nie einen VA gestellt hatte, hat auf meine Wertung der "groben Nachlässigkeit" geantwortet, dass ihm eine Informationspflicht nicht klar war, da er a) davon ausging, dass die Admins die VA-Seite auf den letzten Änderungen hätten und b) bei der empfohlenen Vorgehensweise nichts darüber gesagt sei. In der Tat wird ja Mailkontakt mit dem Beteiligten nur für Klärungsversuche vor Einberufung des VA vorgeschlagen. Deshalb wollte ich dich fragen, ob du oder jemand anderes ggf. in diese Empfehlung einarbeiten könnte, dass der Beantrager den/die Beteiligte/n über Einberunf zu informieren habe oder Ähnliches, damit so ein Fehler nicht mehr vorkommt und sinnlose, da unvollständige Diskussionen ins Leben ruft... Gruß, Aristeides 14:43, 7. Apr 2005 (CEST)

Hallo Aristeides,
ich hab' mal einen Punkt "Mitteilung" aufgenommen, der fehlte wohl noch (bis jetzt haben's immer alle selber gemacht, aber egal). Danke für deinen Hinweis. --DaB. 18:06, 7. Apr 2005 (CEST)
Wenn's nicht gesperrt wäre, würde ich's auch selber machen: Bitte auf "Diskussionspartner" ändern ;-) --NB > + 18:43, 7. Apr 2005 (CEST) (Nachtrag: Und den 'Konflikt' nun tatsächlich archivieren, nachdem Historiograf ihn auf der Diss begraben hat... ;-))
Blöder Typo. korrigiert. Danke. :-) --DaB. 21:01, 7. Apr 2005 (CEST)
Danke! Hab die Änderungen gerade gesehen. Aristeides 18:58, 7. Apr 2005 (CEST)
Keine Ursache. --DaB. 21:19, 7. Apr 2005 (CEST)

...bitte zum Rechtschreibkorrigieren/Wikifizieren entsperren. Danke ;-) -- Gruß Brego 22:53, 14. Apr 2005 (CEST)

Hallo,
kein Problem: done. Der Spammer dürfte mittlerweile weg sein (hoffendlich). :-) --DaB. 00:08, 15. Apr 2005 (CEST)

Amtsmissbrauch[Quelltext bearbeiten]

Edit: Arne List 01:55, 16. Apr 2005 (CEST) Vorwurf zurück gezogen. Bitterkeit vielleicht falsch adressiert, siehe Disk unten.


Wie ich sehe, wurde mein Public-Domain-Screenshot für den Artikel portal.fo nicht nur von dir sauber gelöscht (und damit eine Stunde Übersetzungsarbeit mit dem ***** aufgerissen), sondern du unterstellst mir auch eine URV. Ich betrachte das als Verleumdung. Daher möchte ich gerne wissen, wie man dich absetzen kann. Äußerst verärgert, zumal ich nicht gefragt wurde: -- Arne List 22:38, 15. Apr 2005 (CEST)

Hallo,
tut mir leid, dass du dich von mir so schlecht denkst. Ich hoffe meine Antworten werden dich überzeugen können.
Punkt 1: Ich hab das Bild aus 2 Gründen gelöscht: Zuerst weil es ein Bild einer Website ist, die nicht dir gehört (das ist doch korrekt, oder?). Das heißt das alle Bilder, Logos und sogar das Layout der Seite geschütz sind. Du hast also damit eine URV gegangen. Nur zur Verdeutlichung: Aus einem PD-Bild kann jeder alles rausholen, was er möchhte, auch Logos und Symbole und sie dann (Urbertechnisch, aber nicht markenrechtlich gesehen) verwenden wo er will. Da werder dir noch noch die Logos gehören, können wir sie auch nicht zur Verfügung stellen. Dieser Punkt ist in der WP etwas umstritten (wobei mehr Leute zu meiner Meinung tendieren), weil manche einwenden, dass uns das Markenrecht nicht kümmern muss, sondern nur das Urberrecht. Sollte diese Fraktion recht haben, könntest du ein Bild der Webseite machen, wenn diese NUR PD-Bilder enthalten würde.
Aus diesem Grund alleine hätte ich das Bild wahrscheinlich nicht gelöscht. Ich hatte noch ein anderes Problem: Du hast den Browser (soweit ich mich erinnere den IE von MS) mit abgelichtet. Dies stellt auf jeden Fall eine URV da, da MS bis jetzt die Bilder und Symbole des IE nicht freigegeben hat und es wohl auch nie tun wird. commons:Commons:Licensing schreibt das ganz klar vor: "Specifically, the following are generally not allowed: 1.) Screenshots of software that is itself not under a free license.". Das war der eigendliche Löschgrund. Aber ich hab' auch Bauchschmerzen wg. dem ersten Punkt. Eventuell könntest du dich mit dem Urberher der Seite in Verbindung setzen und mal freundlich nachfragen. Deine Übersetzungen sind übrigends noch vorhanden, ich kann die Bildbeschreibungsseite (nicht jedoch das Bild), wiederherstellen. Wenn du möchtest, dann verschiebe ich den Text auf deine Benutezrseite oder eine Unterseite.
Wenn das alles dich nicht überzeugt hast, kannst du natürlich gegen mich einen DeAdmin-Antrag stellen. Du findest die entsprechende Seite hier für de und commons müsste auch sowas haben. Ich hoffe, dass es nicht dazu kommen muss, aber bitte informiere mich, wenn du es trotzdem für nötig hälst. Trotzdem: Noch viel Erfolg für deine Mitarbeit, auch wenn ich dich in deinen Augen eventuell ungerecht behandelt habe. --DaB. 23:14, 15. Apr 2005 (CEST)
Danke für deine Antwort. Es geht hier einfach um mehrere Punkte, und diese Widersprüche werden leider nie geklärt. Lass mich mal ein prominentes (aus meiner Sicht) Beispiel nennen:
  • Mikines. Das ist ein, nein DER, färöische Maler. Dort stand ein Bild, seine Mykineskona (eine Art "färöische Mona Lisa"). Irgendwer hat behauptet, dass dürfe man nicht reinstellen. Konflikt hierbei und auch damals ausgeführt: Es ist auf einer Briefmarke längst erschienen, und ob ich nun das eine oder andere verwende, ändert NICHTS am Status "Public Domain". Das bedeutet in diesem Fall, dass ich gezwungen wurde, das Kunstmuseum der Färöer anzurufen, damit man mir - aus welchen Gründen auch immer, und nur nach Druck - erklärt: "Na dann musst du eben seine Erben fragen". Wie idiotisch ist das? Ich werde Folgendes machen, die Briefmarke nehmen, hochauflösend einscannen, und ein noch besseres Bild, exakt das Gleiche herstellen, wenn du so willst.
  • Zurück zum Thema und auch zum Vorwurf: Ich weiß natürlich, dass es auf den Färöern keinen Menschen interessiert, was mit so einem lächerlichen Screenshot passiert, der längst veraltet ist. Keiner hat darauf reagieren können. Hier greift nach dem gesunden Menschenverstand das Prinzip "wo kein Kläger ist, ist kein Beklagter". Ich habe in der - ohnehin schon lästigen - Diskussion zum "Löschantrag" doch ausgeführt, wie bescheuert das ist, und dass ja jeder "Kläger" (und hier greift deine mögliche Verantwortung gegenüber der Wikimediastiftun) direkt angerufen werden kann. Punkt. Du stellst eine Urheberrechstverletzung meinerseits fest, und das ist - leider - die Unterstellung einer Straftat, solange der mögliche Urheber nicht selber feststellt, dass er es doch gerne geltend macht. Weiters bin ich aber Autor der Übersetzung zur Bildbeschreibungsseite. Ich werde sie wieder und wieder anfertigen (leider keine Sicherungskopie gemacht). Ich werde das selbstverständlich auch in der färöischen Wikipedia als Public Domain erneut lizensieren. Meine Übersetzungsarbeit ist futsch, und du hast sie mir nich mal gemailt. Das ist Missachtung meines Werkes. Arne List 00:16, 16. Apr 2005 (CEST)
PS: Zum Thema Internet-Exploiter-Screenshots: Ich hab da eine Idee. Ich bin zwar selber Fachbuchautor (in meiner Firma, nichts Großartiges), aber M$ sollte mich (oder die Firma) endlich für die Screenshots verklagen, wo Icons von denen zu sehen sind. Beim nächsten Screenschot werde ich natürlich Opera nehmen und ein Attest auf Norwegisch beilegen, ha? -- Arne List 00:38, 16. Apr 2005 (CEST)
Zuerst zum letzen Punkt: Wie ich oben schrieb, ist deine Übersetzung noch vorhanden. Du musst mir nur mitteilen, wohin du sie haben willst, und ich kopiere den übersetzen Text dorthin. Das ist überhaupt KEIN Problem.
Nun von oben nach unten: Derjenige, der dich darüber informierte, dass du mit Einstellen des Bildes eine URV gemacht hast, hat richtig gehandelt. Der Maler ist noch nicht 70 Jahre tod. Seine Werke werden (in EU) frühstens 2049 gemeinfrei (also PD). Bis dahin genießen sie Urherberschutz, ob den nun einer einklagt oder nicht. Was meinst du, was für einen riesen Imageschaden die WP erleiden würde, wenn wir das Bild z.B. auf die Wikipedia-DVD gepresst hätten und wir, der Verlag und du verklagt worden wären, von den Erben? Die WP hätte "nur" den Image-Schaden zu tragen, du jedoch das finanzielle. Es wurden über 10.000 DVD gepresst, kannst du dir die Schadenssumme vorstellen? Wegen der Briefmarke: Das würde ich lassen. Die Briefmarke wird nämlich gelegendlich als "Neuschöpfung" gesehen. Das heißt: Sie geniesst noch länger das Urheberrecht, nämlich noch bis zum Tode des Designers plus 70 Jahre. Falls sie nicht als Neuschöpfung gesehen wird, wird sie gleichzeitig mit dem "Original" frei. Ich weiß, das das unfair kling (ist es IMHO auch). Aber ich kann nix für die Gesetze. Früher dachte ich: Im UHR (UrHeberRecht) steht drin, wann man etwas nicht benutzen darf und alles andere ist erlaubt, leider ist es andersrum, wie ich hier erst lernen musste. Teilweise ist das Recht unsinnig: So sind zum Beispiel Panoramaaufnahmen erlaubt, solange man keine Hilfsmittel benutz. Das fängt bei einem Stuhl schon an. :-(
Nun zum nächsten Punkt: zu 99,999999% hast du Recht: Es wird niemanden interresieren. Das ist uns aber egal. Schon die Möglichkeit, dass es Probleme geben könnte, beharkt uns nicht. Deshalb sind wir relativ streng, was wir in der WP dulden und was nicht. en: z.B. ist da viel liberaler. Die erlauben auch FairUse ect. Ich persönlich finde das schlechter, weil ich mir bei jedem Bild überlegen muss, ob ich's woanders verwenden darf, oder nicht. Was du übrigends in der färöischen Wikipedia machst, entzieht sich meiner Kenntniss. Ich kann nämlich nur deutsch, latein und english. Sicher werden die dort aber auch ihre Regeln haben, solange du mit denen konform bist, kein Problem. :-)
Wegen der Straftat: Ich unterstelle dir keine solche. Im Regelfall passieren solche Dinge aus Unwissenheit oder einfacher Ignoranz. Ich stelle nur fest, dass dein Handeln (nach meiner Meinung) nicht gesetzeskonform ist. Das ist, als wenn ich jemand durch den Ort rasen sehe und sage "Der fährt aber keine 50 Km/h". Ich bin kein Richer oder Anwalt im RL. Aber ich bin in diesem Projekt ein Admin und das bedeutet, dass ich Schaden, der der WP widerfahren könnte, abwenden muss. D.h. das ich (oder ein anderer Admin) deine Screenshorts immerwieder löschen werde, so oft du sie einstellt. Das ist nicht böse gemeint, aber wie gesagt: Wir (die Admins) versuchen Schaden abzuwenden.
Zum P.S: Es wird schon besser (IMHO aber noch nicht gut), wenn du den Browserteil mit einem Bildbearbeitungsprogramm entfernst. --DaB. 01:12, 16. Apr 2005 (CEST)
Ich muss mich mal kurz einmischen und meinen Senf dazugeben. Ich muss (leider) DaB in vielen Punkten Recht geben. Aber der Reihe nach.
Mikines: Es ist wirklich eine höchst strittige Sache. Normalerweise gilt natürlich DaBs Aussage, in diesem Fall ist das Bild aber auf einer Briefmarke erschienen, die von der färöischen Post public domain freigegeben wurde (siehe Wikipedia:Briefmarken). Damit ist zumindest die dort befindliche "Auflösung" des Werks gemeinfrei und Arne kann die Aktion mit der Briefmarke machen. Eine andere Grafik in besserer Qualität kann aber weiterhin geschützt sein, daher musste das Originalbild entfernt werden.
Zur Webseite: Arne: sicher ist die Gefahr, dass Microsoft dich wegen des Screenshots verklagt erstmal gering. Aber stell dir jetzt folgendes vor: Ich möchte einen Browser bauen und brauche noch entsprechende Navigationsgrafiken. Die schneide ich aus deinem Bild aus und schon baue ich mir einen Browser, der dem Internet Explorer zum verwechseln ähnlich sieht aber z.B. Microsoft schadet, da ich alle Seiten auf dem Kopf darstellen lasse oder in jede Seite "MS ist blöd" reinschreiben lasse. Wenn sich MS dann an mich wendet, ich solle den Browser ändern, dann kann ich sagen: wieso? geht zu Arne, der hats freigegeben. Ist alles sehr konstruiert, aber wir müssen es nicht riskieren, dass es soweit kommt, zumal der Browser beim Screenshot ja nun wirklich vernachlässigbar ist. Außerdem ist die Auswahl eines bestimmten Browsers ja genau genommen nichtmal neutral ;).
Die Webseite an sich... hmm... ich hätte Bauchschmerzen, aber mit einer kurzen Anfrage beim Betreiber kann man das ja vielleicht klären?!
Soweit von mir zum Thema. --APPER\☺☹ 01:28, 16. Apr 2005 (CEST)
Zu euch beiden: Ja Mist, da ist natürlich immer auch was dran. Falls ich die Übersetzung noch mal bekomme (ich brauch es doch für den Färöisch-Lehrgang auf Wikibooks als Lektion irgendwann), ziehe ich natürlich den Alarm zurück (*duck*). Es ist - und das wissen wir alle hier wohl - manchmal einfach undurchschaubar, was passiert. Man hält sich (Ich halte mich) bewusst raus aus Communitykram, wird - aus der eigenen Perspektive - angegriffen, und zack knallt's (relativ untröstlich aus der eigenen Vorbereitungszeit her gesehen und den notwendigen Diskussionen teilweise). Übrigens ist MS natürlich nicht blöd. Opera - browsertechnisch - ist es noch viel weniger. Was ich damit einfach nur sagen will: Wenn ich Bedienungsanleitungen schreibe (damit verdiene ich u.a. meine Brötchen), so habe ich noch nie Probleme bekommen, irgendwas erklären oder unterschreiben müssen. Es ist... lasst es mich auf Deutsch sagen: ********** (oder so ;-) -- Arne List 01:50, 16. Apr 2005 (CEST)
Ich habe dir den Text hierhin verschoben. Leider bekomme ich die Versionsgeschichte mom. nicht mitverschoben. Brauchst du die? --DaB. 02:02, 16. Apr 2005 (CEST)
Na, das ist - letzlich - alles, was mich berdückte. Takk fyri sagt man im Färöischen. Heißt: Danke dafür. Sorry für den Aufruhr :-) -- Arne List 02:16, 16. Apr 2005 (CEST)

Hommingberger Gepardenforelle[Quelltext bearbeiten]

Hallo DaB, die meistaufgerufene Seite in WP ist wohl die Hauptseite, und da müsste der Begriff auch noch rein. Das geht völlig unsichtbar mit

<div style="font-size:0px;line-height:0px">Hommingberger Gepardenforelle</div> — Martin Vogel 14:55, 17. Apr 2005 (CEST)

Hallo Martin,
ich will ja nicht die WP vollspammen. Ich möchte nur testen, wie stark Wikipedia:Ich brauche Hilfe von Google indiziert wird, weil ja immer behauptet wird, wir bekommen so viele Off-Topic fragen, weil die so weit oben steht. Die Idee von heise kam mir da gerade Recht (gibt ja wieder etwas Werbung, sollten wir Gewinnen), das ist aber nicht der Hauptgrund für meine Aktion (Sonst würde ich von meinen Mit-Admins auch ziemlich schnell hinter die Ohren gehauen bekommen, zu Recht). Trotzdem vielen Dank für deinen Tipp. Ich hab' noch eine Frage: Erkennt eine Suchmaschine den Text überhaupt noch so, oder filtert sie ihn dann aus? Wenn nein, könnte ich ja den Text auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe so verstecken, damit er nicht so stört. --DaB. 15:02, 17. Apr 2005 (CEST)
Das kann ich dir leider nicht beantworten, ob Suchmaschinen Schriftgröße Null oder weiße Schrift auf weißem Grund aussortieren. Aber wie der Text jetzt auf der Hilfeseite ist, stört er nicht. Hätte er nicht auf meiner Beobachtungliste als letzte Änderung gestanden, es wäre mir gar nicht aufgefallen. — Martin Vogel 15:54, 17. Apr 2005 (CEST)
Ok, dann lasse ich alles so, wie es ist. Danke trotzdem. :-) --15:56, 17. Apr 2005 (CEST)

Hallo DaB, warum hast Du denn die Änderungen von 217.93.206.236 rückgängig gemacht? Der eine Link führt zur offiziellen Seite der Stadtverwaltung und der andere zu einer wissenschaftlich betreuten Seite über die Geschichte Nishnis. Ich finde diese Links völlig in Ordnung - auch wenn sie auf russisch sind. Gruß, -Lewa 19:15, 17. Apr 2005 (CEST)

Hallo Lewa,
ich muss gestehen: ich kann kein russisch. Aber unter dieser IP wurden zuvor weitere Links in andere Artikel eingefügt, die alle revertet wurden, wg. Werbung (z.B. zu http://www.troikareisen.de/index.php) (ich meine, ich hätte auf den Vandalensperrseiten davon gelesen). Da die letze Änderung wiederum eingefügt wurde, habe ich sie auch revertet. Tut mir leid, wenn diese IP zwischenzeitlich neu vergeben wurde und es einen Unschuldigen getroffen hat. Aber wie gesagt: Ich konnte nicht lesen, worum es ging, und nahm an, dass es auch Werbung sein. Ehrlich gesagt finde ich es auch nicht sehr sinnvoll, in einen deutschsprachigen Artikel auf eine russische Seite zu verweisen, aber das ist nur meine Privatmeinung.
Danke, das du die Link wieder kommentiert eingefügt hast. :-) --DaB. 22:23, 17. Apr 2005 (CEST)
Du hast schon Recht, der Kerl hat sich wirklich etwas seltsam benommen, ich hatte seine anderen Änderungen nicht sofort bemerkt. Ein Teil seiner Links ist aber nichtsdestotrotz einigermaßen sinnvoll. Gruß, --Lewa 23:20, 17. Apr 2005 (CEST)


Edit-War bei Anathema[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du bitte aufhören, meine Statements aus dem Zusammenhang zu reissen. -- Triebtäter 02:53, 18. Apr 2005 (CEST)

Hallo Triebtäter,
siehe dazu regeln Nr. 9: Eine kurze Begründung der Stimme ist erwünscht und zulässig, für ausführliche Kommentare und Diskussionen nutzt bitte die Diskussionsseite.. Ich denke, damit erübrigt sich jeder weiterer Streit. Bitte lass also diesen sinnlosen Edit-War.--DaB. 03:06, 18. Apr 2005 (CEST) P.S: Die Regeln stammt übrigends nicht von mir.
Sorry, ich kann daraus kein Verbot längerer Statements ableiten. Außerdem halte ich es für ausgesprochen instiktlos und eine Umkehrung von Opfer- und Täterrollen, wenn den Anathema-Unterstützern mehr Platz eingeräumt werden soll (siehe Beitrag:Maclemo und bis vor kurzem auch Beitrag:John N). -- Triebtäter 03:10, 18. Apr 2005 (CEST)
Wenn eine kurze Stellungsnahme zulässig ist, dann ist ein lange wohl unzulässig, sonst wäre die kurze ja nicht expleziet erlaubt, oder? Das mit dem Täter und Opfer, kannst du dir sparen, hat schon bei Achim nicht geklappt. Mir scheint es eher, dass du mit aller Macht in die Täterrolle willst, lass doch den unsinn mit dem Edit-War, du bist doch eigendlich recht vernüftigt sonst.
Wenn du der Meinungs bist, dass jemand seine Stimme zu lange begründet hat, dann steht dir genauso wie mir das "Recht" zu, die Begründungen unter "Kommentare" zu verschieben, so wie ich es bei dir gemacht habe. Simplicius hat's dann später verschoben, soll mir auch Recht sein. --DaB. 03:18, 18. Apr 2005 (CEST) P.S: Ich gehe jetzt schlafen, also bekommst du erst wieder in einigen Stunden Antwort von mir

Hallo, ich habe [[Spitzseggenried]] nochmals verschoben und hoffentlich auch etwas allgemeinverständlicher formuliert. Leider ist vom Ursprungsartikel nach Entfernen der örtlichen Besonderheiten nur wenig geblieben. Kannst du da nochmal reinschauen und mir Bescheid geben, ob das jetzt passt? --jergen 13:36, 18. Apr 2005 (CEST)

Danke. Jetzt ist es IMHo besser verständlich. Zwar immernoch mit Niveu, aber IMHO leicht genug zu verstehen (im Notfall kann man ja die Links bemühen). Danke nochmals und noch viel Spass beid er WP. :-) --DaB. 12:02, 21. Apr 2005 (CEST)

Javascript-Fehler gefunden[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich weiss jetzt, warum der Externhinweis nicht kommt: die zwei onload = *vom Externhinweis und

  • vom Navileisten-Einklappen

"überlagern" sich. Eine Lösung hab ich auch schon unter Wikipedia:Externhinweis und Benutzer:Navigation/monobook.js abgelegt. Ersetze das bestehende bitte. Wenn es nicht geht, dann entferne bitte beide Skripte aus der MediaWiki:monobook.js komplett, dann kann ich nämlich weitertesten. Das Testen geht bisher gar nicht, weil ich einfach kein weiteres onload in privaten Benutzer-Skripten definieren kann. --Jorges (?) 23:46, 20. Apr 2005 (CEST)

So, ich hab' das nun mal so zusammengebaut, wie ich denke, dass du's es meinte. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich alles richtig gemacht habe. Bitte prüfe es. --DaB. 12:08, 21. Apr 2005 (CEST)

Da wurde was verschlimmbessert. Es fehlte zwar eine Klammer ([6]), doch jetzt funktioniert

onload = externHinweis();

nicht, da es "nicht implementiert" ist. Da ich mit JavaScript noch nie zu tun hatte, experimentiere ich da nicht weiter --Filzstift 13:56, 21. Apr 2005 (CEST)

ps: habe vorläufig mal das ganze auskommentiert, damit jemand es reparieren kann --Filzstift 13:59, 21. Apr 2005 (CEST)
Das Problem ist doch nicht so einfach. Es scheint keine einfache Möglichkeit zu geben, mehrere Funktionen erst nach dem Laden der Seite mittels onload auszuführen. Ich schau mir das mal genauer an und melde mich, wenn ich weitergekommen bin. --Jorges (?) 13:09, 27. Apr 2005 (CEST)

Hallo DaB., ich bin gerade über mehrere Umwege auf dieser abgearbeiteten LA-Seite gelandet und habe dabei bemerkt, dass du mir - äherrrrrmm - hinterhergeräumt hast. Also ich bin eigentlich sehr aufgeschlossen, wenn man mir direkt sagt, dass und warum irgendwas nicht so ganz i.O. ist. Spricht also etwas gegen die Kürzel? (fragt völlig unschuldig - im Ernst!) Oder was war der Anlass? Gruß --Rax dis 01:24, 22. Apr 2005 (CEST)

Hallo rax,
ehrlich gesagt, mag ich diese deine Kürzel nicht. Einfacher Grund: Ein Laie versteht sie nicht (ich dachte auch erst: Wer hat denn die Überschrift da kaputtgemacht ;-)). Allerdings möchte ich dir dein System nicht ausreden, ich ändere es nur, wenn ich sowieso noch an der LA-Seite arbeite. Allerdings wäre es mir lieber, wenn du (so wie ich), ausgeschriebene Texte nehmen würdest, weil es für den Laien einfacher zu verstehen ist und IMHO auch nicht so viel mehr Arbeit macht.
Ich wollte dich sowieso schon mal anschreiben deswegen, aber ich kam leider noch nicht dazu. Danke, dass du nun von deiner Seite aus aktiv geworden bist. :-) --DaB. 17:07, 22. Apr 2005 (CEST)
mh - da ist was dran. Eigentlich hatte ich die Kürzel gar nicht benutzt, um schneller zu sein, sondern um bei großen Seiten schneller den Überblick zu erhalten, welche Anträge noch nicht bearbeitet sind. Andererseits macht das eigentlich auch nur dann Sinn, wenn es alle so machen ... ok, dann stell' ich mich mal um (wupp) - Gruß --Rax dis 17:53, 22. Apr 2005 (CEST)

Hallo, du hast bei der Kandidatur für exzelltente Artikel bei Titanic für contra gestimmt, deine Kritikpunkte wurden allerdings bereits ausgeräumt oder es wurde versucht, sie zu beheben. Magst du deine Stimmabgabe überdenken? Gruß, --Leipnizkeks 01:59, 24. Apr 2005 (CEST)

Nachdem ich den ganzen Artikel nocheinmal gelesen habe und gerade nochmal mein Votum überdenken wollte, habe ich gesehen, dass Achim das Meinungsbild wohl beendet hat. Hat sich wohl also erledigt.--DaB. 17:07, 24. Apr 2005 (CEST)
P.S: Tut mir übrigends leid, dass es nicht gereicht hat, aber das nächste Mal wird es sicher reichen :-) --DaB. 14:06, 25. Apr 2005 (CEST)

Benutzersperrung/Archiv[Quelltext bearbeiten]

Hallo DaB., ich bin gerade darüber gestolpert, dass in der Liste der gesperrten Benutzer bei M. Riebe "93:0:3" steht. Da die übliche Angabe bei derartigen Dokumentationen ja/nein/Enthaltungen ist, wäre die Angabe in der Reihenfolge massiv missverständlich (richtig: ja:93, nein:3, Enth.:0). Da die Seite gesperrt ist, möchte ich dich bitten, entweder auf die allgemein übliche Reihenfolge umzustellen oder die Werte zu beschriften (wie dies teilweise auch bei anderen Ergebnissen ist). Vielen Dank! :-) --NB > + 19:04, 24. Apr 2005 (CEST)

Wie gewünscht mit Erklärung erledigt. --DaB. 14:06, 25. Apr 2005 (CEST)

Hallo DaB., deine Lösch-Entscheidung kann ich nachvollziehen - aber dazu geistern noch einige jetzt wieder rote links zum Thema rum. Ich plädier dafür, die zu "entschärfen" (=ent-linken) , denn sonst geht das Spiel vielleicht bald von Neuem los. (nicht der Inhalt wurde ja kritisiert, sondern das lemma als zu banal)--Pik-Asso @ 12:41, 25. Apr 2005 (CEST)

Mmh. Laut [7] verweist mom. kein Link mehr auf die Seite. Irgendjemand war da wohl schon fleissig (eventuell du?) :-). Solltest du trotzdem noch irgendwo solche Links entdecken, dann tilge sie bitte. --DaB. 14:06, 25. Apr 2005 (CEST)
Sorry für den typo im Titel. Beim korrekt geschriebenen Temperaturdifferenz gibts noch links, die ich jetzt entschärfe! Gruß - und vielen Dank! --Pik-Asso @ 14:27, 25. Apr 2005 (CEST)
done (ausgenommen die Diskussionsseiten natürlich). Jetzt müsste noch der redirect Temperaturunterschied gelöscht werden (darauf gabs einen link bei Scirocco (Wind), den ich gleich mit entsorgt hab). Das geht wohl ohne erneute Diskussion, nehm ich mal an. ; ) --Pik-Asso @ 14:41, 25. Apr 2005 (CEST)
Danke dir. Hätte mir eigendlich auffallen müssen, dass da ein typo ist(keine gelöschten Versionen *sigh*). ich hab' den unnötigen Redirect nun auch einfach gelöscht, wird ja nicht mehr gebraucht. Nochmals danke :-). --DaB. 14:56, 25. Apr 2005 (CEST)

Hallo DaB., jetzt hast Du mich irgendwie angehängt: (1) Warum steht jetzt in der Löschdiskussion gelöscht? Tippfehler? (2) Was ist der Grund für den Überarbeiten-Button? Die Gründe auf der Diskussionsseite sind durch die Überarbeitung des Artikels obsolet geworden. (Was ich allerdings sehe, ist, dass die IP wieder detailverliebter wird und man sie demnächst von weiteren Ergänzungen wieder abhalten muss.) (3) Hast Du jemanden gefunden, der die Überarbeitung beurteilen konnte? --He3nry 16:37, 26. Apr 2005 (CEST)

Hallo Henry,
das "gelöscht" ist natürlich falsch, ich hab' ja selbst den LA-Baustein entfernt. Hab's korrigiert, war wohl in Gedanken schon beim nächsten LA-Fall, sorry. Ich bekam, während ich die Diskusion lass den Eindruck, dass der Artikel überarbeitungswürdig/dürftig wäre und hab' ihn deshalb so gekennzeichnet (ich kenne mich auf diesem Gebiet gar nicht aus). Wenn er mittlerweile schon überarbeitet wurde, dann kannst du den Baustein gerne wieder entfernen. Sorry nochmal, wg. dem Irrtum. --DaB. 22:03, 26. Apr 2005 (CEST)
Kein Problem. Entschuldigung wäre aber nicht nötig gewesen. --He3nry 09:08, 27. Apr 2005 (CEST)

Entfernung von Mutter Erde aus den Archiven der Benutzersperrung[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wenn du deine geschätzte Aufmerksamkeit in den Fällen der Benutzersperrung darüber liest, wirst du sehen, dass deine Annahme nicht stimmt. -- Simplicius 23:16, 26. Apr 2005 (CEST)

Hallo,
der überwätigende Teil (bis eine von elian) ist wirklich so, wie ich schrieb. Ich finde es nicht OK, ME dort zu listen, weil es dann so aussieht, als wäre der Sache eine normale Benutzersperrung voran gegangn. Gegen die Sperre als solche hab' ich nix. --DaB. 23:22, 26. Apr 2005 (CEST)
P.S: Bitte benenne Überschriften nächstens sinnvoll "x" ist IMHO nicht einprägsam, wenn ich das irgendwann wieder lese.
Ich hatte mehr gezählt, vielleicht war das auch ein Missverständnis. Hoch auf einem Baum hat den Eintrag erneut gelöscht, während mich zum Beispiel dann Idler auf meiner Diskussionsseite (in seinem eigenen Stile) anschreibt, ich habe es nirgends dokumentiert. Ok, nix für ungut. -- Simplicius 12:44, 27. Apr 2005 (CEST)

Löschantrag Realer Sozialismus[Quelltext bearbeiten]

Wieso hast Du den Löschantrag als erledigt gekennzeichnet? Ich schreib mir einen Wolf auf der Diskussionsseite, weise ausführlich auf die Gefahren hin, die von diesem Lemma und dieser Interprwtation des Begriffs ausgehen, kein Mensch reagiert. Na ja, wirklich sehr schade... --Abe Lincoln 23:53, 26. Apr 2005 (CEST)

Hallo,
ich hab' ihn als erledigt gekennt zeichnet, weil ich gerade die LAs dieses Tages durcharbeitete. Ich hab' mich gegen die Löschung entschieden, weil ich das Thema für relevant halt und die Disku. nicht eindeutig für löschen war. Ich denke, dass man den Artikel gut überarbeiten kann. Wäre schön, wenn du dich da beteiligen würdest, da du augenscheinlich Ahnung von dem Thema hast. Falls du dies nicht möchtest und den Artikel unbedingt los werden möchtest, bliebe dir noch übrig, einen neuen LA zu stellen. Viel Erfolg, egal was du machst. :-) --DaB. 00:00, 27. Apr 2005 (CEST)


Hallo Dab: - Wie ich sehe hast du den Artikel zum Löschen markiert. Mit welcher Begründung? Wie man in der Löschdiskussion sehen kann ist das ein echter Film, der auch in der IMDb berücksichtigt wird. Wenn überhaupt, sollte in den ein Artikel ein "Überarbeiten" rein. --W.W. 09:37, 27. Apr 2005 (CEST)

Hallo,
wir können nicht jeden Film aufnehmen, der in der IMBd steht, das währen nämlich ein paar Tausend AFAIK. Ich habe ihn gelöscht, weil ich die Relevanz für nicht gegeben halte. Falls du nicht damit einverstanden sein solltest, dann musst du dich an Wikipedia:Wiederherstellungswünsche wenden. Hier ist der Fall erledigt, der Artikel ist erstmal gelöscht. Bitte bedenke auch, dass wir keine Datenbank (auch nicht für Filme) sind. --DaB. 14:38, 27. Apr 2005 (CEST)

guck mal kurz[Quelltext bearbeiten]

hier - da ich das für unbeabsichtigt halte (hattest du vielleicht mehrere Browsertabs offen?), setze ich den verlorenen Vermerk wieder ein - i.O.? Gruß --Rax dis 20:52, 27. Apr 2005 (CEST)

Dank dir, manchmal schluckt der Server meine Änderungen nicht. Das er aber auch Alte verwirft, war mir neu. Normalerweise gehe ich deshalb immer am Ende die LA-Disku, noch mal durch, aber den Tag hab' ich einfach nicht mehr geschaft. Danke dir, für deine Aufmerksamkeit :-) --DaB. 19:10, 30. Apr 2005 (CEST)

Donkey Kong (Arcade Spiel)[Quelltext bearbeiten]

Warum hast du den Artikel gelöscht? Hast du den Löschantrag überhaupt gelesen? Er hatte
1. keine Mehrheit und
2. Waluigi hat alle die dagegen stimmten als meine Fakeaccounts beschipmft, ohne das er oder irgendein Admin das belegt haben, ihr also nur weiter bei unbelegten Verleumnungen bleibt!

Ich wollte die 3 Donkey Kong Arcade Teile nur in der Kategorie:Arcade-Spiel wofür sie auch geschaffen wurde und nicht in seinem Serienartikel, der auch alle nicht Arcade Teile beschreibt. Warum muss ich mich von ihm erpressen lassen? Die ganze Kategorie Arcade-Spiel wurde nur erstellt um Arcade vom Konsolen, Gameboy und PC-Spielen zu trennen, sie ist jetzt praktisch wertlos, weil er jeden Teil für seine Serienartikel löschen will, der irgendeinen Nachfolger irgendwo hat und sei es auf einem Handy.

Das ganze Portal:Arcade ist jetzt wertlos, weil jeder Artikel dafür in Zukunft also für seine Serien gelöscht wird? Pacman ist schließlich auch nur ein Teil von ca. 10 Teilen! Was soll der Unsinn? Ein Mario Bros Arcade hat mit einem Super Mario 64 auch nichts mehr gemeinsam, ausser was im Namen, das kann doch kein Grund sein, alle Einzelrezensionen zu löschen, für seine Monsterlisten, in denen er auch keine Unterkategorie haben will! Mach das bitte sofort wieder rückgängig!

Alle 24. Teile die noch in der Kategorie:Arcade-Spiel verblieben sind, haben nämlich noch irgendwelche Clons auf irgendwelchen MSX, PC-Engine oder Handy Systemen, genau dafür wurden sie aber nicht geschrieben! Die sollen für sich stehen für die Arcade Interesserten in ihrer eigenen Kategorie und sonst nirgends! Wikibär 13:08, 30. Apr 2005 (CEST)

Hier übrigens einer von Waluigis Tipps wie man Admins verarscht: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Louie#Donkey_Kong Er hat dazu im Löschantrag nur Schmutz um sich geworfen, das hat man nun also davon das man bei Löschanträgen bei der Sache bleibt und versucht nur mit Argumenten zu wiederlegen?

Hallo Wikibär,
die Entscheidung, ob ich einen Artikel lösche oder nicht, nehme ich grundsätzlich nicht zurück. Würde ich es einmal machen, dann kämen bald alle angelaufen und wollten, dass ich meine Entscheidung umdrehe, man besten noch mehrere Leute hintereinander. Ob du Streit mit Waluigi hast, oder nicht, interesiert mcih nicht, ich hätte den Artikel auch ohne euren Prelog vor der Löschdisku (musste die sein?), gelöscht, weil mehr Argumente dafür als dagegen sprachen. Punkt. Wenn du mit meiner Entscheidung nciht einverstanden bist, dann wende dich bitte an die Wikipedia:Wiederherstellungswünsche, hier ist die Disku. wohl beendet, weil die Entscheidung fest steht und endgültig ist. --DaB. 19:23, 30. Apr 2005 (CEST)

Hi DaB!

Ich bin zufällig über den Artikel Internetradioanbieter gestolpert. Was ich daran nicht nachvollziehen kann, ist warum du den Artikel wenige Stunden nach dem Löschen (mit Löschdiskussion) wiederhergestellt hat. Gab es dafür einen bestimmten Grund den ich gerade nicht entdecke? --ElRakı ?! 17:43, 30. Apr 2005 (CEST)

Hallo ElRaki,
ganz einfach: Ich hatte mich entschieden, den Artikel nicht zu löschen, aber Zinnmann hatte es trotzdem getan. Daraufhin hatte wir eine kurze Disku. (siehe Benutzer_Diskussion:DaB./Archiv_2004) und im Endeffekt habe ich ihn dann wiederhergestellt, weil (meiner Ansicht nach), der Admin entscheidet, der die Disku. abschließend bewertet hat. Am Besten liesst du dir die Disku. durch und wenn du Fragen hast, melde dich bitte wieder. :-) --DaB. 19:01, 30. Apr 2005 (CEST)
Okay, so ergibt das mehr Sinn. Mich hat das nur überracht, da es bei der Löschdiskussion auch als "erledigt;gelöscht" dabei steht. Danke für die Antwort. --ElRakı ?! 19:10, 30. Apr 2005 (CEST)
PS: Vielleicht wäre es sinnvoll bei der Löschdiskussionsseite wieder "erledigt; bleibt" hinzuschreiben?

Liste US-amerikanischer ....[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dab,
gehe ich recht in der Anname, dass Du die beiden Listen der ... Biologen und ... Informatiker gelöscht hast? Falls ja, wäre ich für eine Begründung deinerseits dankbar.
Ich empfiende dies als extrem demotivierend, ich hab da immerhin recht viel Zeit reingesteckt.
Ausserdem ist es doch zumindest nur halb-Konsequent. Denn wenn Du auf die Hauptseite Liste US-amerikanischer Persönlichkeiten gibt es da jede Menge anderer "Berufe", die bisher auch nicht mehr Personen enthalten als die beiden gelöschten.
Ich arbeite weiter an diesen Listen, und dies fast täglich, auch wenn ich mir das letzte Wochenende mal "frei" von Wiki genommen habe. --Jutta234 - Diskussion 18:22, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Jutta,
ja, ich hab' sie gelöscht. Überzeugt hat mich das Argument, das wir unendlich viele Listen dieser Art erstellen könnten (z.B. Nordostfriesische Architekten, Südperuanische Goldsucher, Westnepalisiche Mönche, etc). Das du Arbeit in die Listen gesteckt hast, möchte ich dir gerne glauben, aber auch wenn du's mir nicht glaubst: Das Löschen (vor allem das Lesen der Löschdisku.) macht auch Arbeit. Wie ich gesehen habe, hast du die Artikel auf den Widerherstellungswünschen eingetragen. Das war eine gute Entscheidung. Nun werden andere nochmals darüber entscheiden. Ich hoffe, dass du dich nicht persönlich angegriffen fühlst, ich mach doch auch nur meinen Job ;-) --DaB. 20:49, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
P.S: Liste US-amerikanischer Persönlichkeiten lösche ich nur dann, wenn ich eine Löschdisku. über diesen Artikel vorgesetzt bekomme, einfach löschen du ich nicht.
Das mit dem Arbeitsaufand der Admins ist voll akzeptiert.
Welcher Artikel einen Löschnatrag kassiert und welcher nicht, empfinde ich als doch recht zufällig. Die Hauptseite hatte ja einen einen (siehe hier), und hat diesen überlebt. Also sieht für mich aus das Überleben eines Löschantrages eher zufällig zu sein, je nach dem welcher Admin entgültig entscheidet.
Aber mein Argument, mit den anderen Unterseiten (z.B. Liste US-amerikanischer Soziologen) kannst Du doch nachvollziehen, oder?
PS: Ich weiss das mich dieses Projekt wohl 1 Jahr oder mehr beschäftigen wird..... --Jutta234 - Diskussion 21:23, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Welcher Artikel einen LA bekomt und welcher nicht, hängt wirklich etwas vom Zufall ab. Jeder hat natürlich andere Massstäbe, was noch in ein Lexikon gehört und was nicht, ob der Artikel schon lang genug ist oder nicht, ob er einfach genug zu verstehen ist oder nicht, sogar ob eine URV vorliegt oder nicht ist manchmal umstritten.
Natürlich trifft das auch auf den zu entscheidenen Admin zu. Manche sind eher konservativ (man spricht von Excludisken), manche gemässigt (dazu zähle ich mich) und manche liberal (man spricht von Inkludisken). Einem Inkludisken hätten deine Artikel vielleicht gereicht, einem Exkludisken sicher nicht und ich habe mich durch die Disku. überzeugen lassen. Wenn du so willst, ist immer etwas Willkür bei einer Löschung dabei, weil wir (zum Glück) keine genauen Regeln haben, was wir wann zu tun haben.
Warum Rax den Hauptartikel nicht gelöscht hat, dazu kann ich nix sagen, ich kenne ihn dafür nicht gut genug, du wirst ihn selber fragen müssen.
Eine Frage von mir am Rande: Warum möchtest du dir 1 Jahr Arbeit machen, wenn das gleiche durch Kategorien wesendlich einfacher und automatisch zu machen ist? --DaB. 21:37, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Zum einen, weil ich die deutsche Kategoriestruktur für nicht ausrecihend halte, also oft zuuuuu viele Leute in einer Kategorie, die Struktur zu ändern oder zu überarbeiten betdeutet allerdings noch viel mehr Arbeit und einiger diskussion im Vorfeld. Ich möchte mir DIESEN Schuh wirklich nicht anziehen (siehe auch die Diskussion im Löschantrag).
Und, wenn ich ehrlich bin, ein bisschen Trotz ist auch dabei. Ich möchte den Argumenten, dass solche Listen nur temporär von bestimmten Leuten gepflegt werden, nicht recht geben. --Jutta234 - Diskussion 21:57, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Externhinweis läuft wieder[Quelltext bearbeiten]

Hi, habe den Code jetzt soweit hinbekommen. Kopier einfach aus meiner monobook.js alles von oben bis END Dynamic Navigation Bars. Ich bin jetzt auch noch etwa 1,5 Stunden online, falls es Probleme gibt. --Jorges (?) 22:24, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dank dir. :-) Ich hab' den Text mal kopiert. Die Navi-Leisten gehen, aber der Externhinweis funx. IMHO noch nicht. Kannst du das nochmal prüfen? --DaB. 22:44, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Liste deutscher Einkaufszentren[Quelltext bearbeiten]

Ich wüsste nicht, dass es hier einen LA gegeben hätte. Ich bin für den Erhalt dieser Liste, weil sie stadtgeographisch sehr interessant ist. Und ein Einkaufszentrum verschwindet nicht so schnell wie ein Autotuner-Laden. -- Simplicius 01:47, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Simplicius,
die Disku. zum LA findest du hier. Falls du mit meiner Löschung nicht einverstanden bist, stelle bitte eine Wiederherrstellungswunsch ein.
Meine persönliche Meinung: Eine solche Liste ist Unsinn. Es gibt Tausende Einkaufzentren, wollen wir die wirklich alle aufnehmen? --DaB. 02:01, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nein, aber es gibt auch interessante Einkaufszentren.
Und dem gegenüber gibt es auch schon verödete Städte und Mittelzentren. -- Simplicius 21:13, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Pflichten des Arbeitnehmers[Quelltext bearbeiten]

Wie ich gesehen habe, räumst Du gerade bei den Löschkandidaten fleißig auf :-) Dabei hast du [8] als erledigt gekennzeichnet und gelöscht.

Ich denke "Pflichten des Arbeitnehmers" ist im Arbeitsrecht eine geläufige Formulierung genauso wie die des noch existierenden Artikels Pflichten des Arbeitgebers. Ein eigenes Lemma würde ich in dieser Form befürwortet. Auf beide Artikel wird vom Artikel Arbeitsrecht bereits verwiesen. Alternativ könnte man die Pflichten des AN und AG auch unter dem Lemma Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis darstellen. Der Artikel Arbeitnehmer sollte nur kurz auf die Arbeitnehmerpflichten aus dem Arbeitsverhältnis hinweisen und einen Wikilink zum ausführlichen Artikel enthalten.

Unter welchem/n Lemma/s würdest Du die Pflichten des AN bzw. AG ausführlich darstellen? Ich wäre Dir für Deine Meinung sehr dankbar, da ich mich um diese Thematik annehmen möchte und auch die arbeitsrechtlich relevanten Artikel diesbezüglich überarbeiten möchte. -- Beste Grüße -- mic 22:31, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo,
ja, ich räume mein tägliches Pensum auf. :-)
Ich denke, dass wir auf jeden Fall einen Artikel zu dem Thema brauchen. Ich hab' auch hauptsächlich wg. der Knappheit und Form den Artikel gelöscht. Ich denke, es wäre zu Beginn sinnvoll, den Artikel Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis zu schreiben und die anderen Begriffe als Redirect anzulegen. Sollte der Artikel irgendwann einmal sehr groß werden, dann kann man ihn IMHO immer noch auftrennen bzw. Inhalt auslagern.
Danke dir für deine Arbeit und nix für Ungut wegen der Löschung. --DaB. 22:39, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die ersten Schritte sind gemacht, Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis ist angelegt, das wichtigste steht mal soweit drin, Details und Rechtfolgen bei Verletzung der Pflichten fehlen noch, redirects sind angelegt, dein Vorschlag deckte sich genau mit meinen Vorstellungen, auf gute Zusammenarbeit, Gruß -- mic 00:33, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

LA-Liste[Quelltext bearbeiten]

Hej DaB., wenn du eine Seite der LA's abgearbeitet hast, könntest du dann bitte auch den Link aus der Übersicht löschen? (Obwohl - eigentlich macht es ja auch Spaß, die ellenlange Liste zu sehen und dann nach anklicken zu merken 'ach, da war ja schon einer und hat alles erledigt' ;) ) - Gruß --Rax dis 00:21, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ok, vergiss es - hab gerade gesehen, dass du es dann doch machst, wenn du fertig bist, sorry ------ Rax dis 01:02, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
nein, nein, ist schon richtig. Ab und zu vergess ich's oder bin zu kaputt. Ich versuch' nächstens stärker dran zu denken, damit die lange Liste nicht zu stark demotiviert :-). --DaB. 01:05, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Gedas[Quelltext bearbeiten]

Hallo DaB., du hattest in der Löschdiskussion vom 18.04. den Artikel als "(erledigt, bleibt)" gekennzeichnet [9]. Ich weiß jetzt nicht genau, wie du zu der Entscheidung gekommen bist. Liest man sich die Kommentare durch, dann kann man eigentlich nicht zu dieser Entscheidung gelangen. Da der Artikel URV-teile beinhaltet (dies stand auch in der Löschdiskussion), hab ich jetzt URV drüber gebabbt. Vllt. war es nur ein Versehen gewesen, ich wollt dich nur informieren. --BLueFiSH ?! 09:42, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Bluefish,
die Disku. ist ja schon eine ganze Weile her. Das mit der URV muss ich wohl überlesen haben, aber die allgemeine LA-Disku. ist auch der falsche Ort dafür. Der jetzt gestellte URV-Antrag ist also richtig.
Wegen der Nichtlöschung: Der Artikel wurde nach stellen des LAs nocheinmal überarbeitet, vermutlich deshalb hab' ich ihn bestehen lassen, aber wie gesagt: Ist schon ein Weilchen her. Meine Zusammenfassung lautete ja auch "Löschantrag vorerst entfernt", d.h. das ich mir nicht ganz sicher war, aber im Zweifelsfall behalte ich Artikel lieber, als das ich sie lösche (gibt einfach weniger Ärger). --DaB. 14:17, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Verschiebekandidaten[Quelltext bearbeiten]

siehe bitte Wikipedia:Löschkandidaten/27._April_2005#Wikipedia:Verschiebungskandidaten_.28erledigt.3B_bleibt.29 ... Hafenbar 00:37, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

abgearbeitete Löschkandidaten[Quelltext bearbeiten]

Hallo DaB., denkst Du bitte daran, abgearbeitete Löschlisten auf Wikipedia:Löschkandidaten aus dem Abschnitt Diese Kandidaten können gelöscht werden: zu entfernen. Das macht's etwas übersichtlicher. Viele Grüße --Zinnmann d 13:37, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Jo, wie oben schon gesagt: Ich versuche dran zu denken :-) --DaB. 18:56, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Islamische Gemeinschaft Jama'at un-Nur[Quelltext bearbeiten]

Hi DaB, die Islamische Gemeinschaft Jama'at un-Nur existiert, ihre Beschreibung ist richtig. Und als deutscher Steuerzahler hat man auch ein Recht zu erfahren, welche religiösen Gemeinschaften man so mit seinem Geld fördert. Die folgenden drei Absätze kann man auch auf die Diskussionsseite verschieben. Das Löschen ist jedenfalls falsch, also lass es uns so machen oder schlage bitte eine andere Lösung vor. -- Simplicius 10:41, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Simplicius,
Baba66 meldete ernsthafte Zweifel an der Richtigkeit des Artikels an. Ich halte ihn da für sehr kompetent. Gegen einen korekten Artikel hätte ich nix einzuwenden. Viel Erfolg :-). --DaB. 18:56, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Probleme mit benutzer:elian -> portal_religion[Quelltext bearbeiten]

Du bietest dich als Mediator an! Ich brauche Hilfe! Meine Ideen und berechtigten Kritiken sollen unterminiert werden, scheint es! Die argumentation gegen mich und meine Aktionen werden persönlich und unschön! Unten ist zitiert, was ich auf der Seite :Probleme mit Admins notiert habe! Elian scheint ein Admin-Pseudonym zu sein, da sie reverts vornehmen kann?! Wikipedia:Administratoren/Probleme:

Text entfernt.

Bitte löst solche Probleme auf Wikipedia:Administratoren/Probleme und nicht hier auf meiner Benutzerdisku.-Seite. Wie Dundak dir bereits schrieb, beobachten genug Admins und potentielle Moderatoren diese Seite, es ist unnötig, den Konflik zu verteilen. --DaB. 22:35, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Xbox 360[Quelltext bearbeiten]

Hall DaB. Kannst du im Artikel Xbox 360 evtl. eine Version einstellen, welche nicht gegen das Urhebergesetz verstoesst? Der Artikel wurde 1:1 von heise.de kopiert. Benutzer:Heise scheint nichts weiter zu sein als ein Troll. Sieh dir bitte mal sine Diskussionsbeitraege unter Diskussion:Xbox_360 an. Besten dank und freundlichen Gruss. --Summi 03:01, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Summi,
da muss mir leider ein Fehler passiert sein, natürlich wollte ich die URV-Freie Version sperren. Habe nun auf deine letze Version revertet. Bis jetzt habe ich auch noch keine Antwort von heise. Danke, dass du auspasst :-). --DaB. 14:55, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Löschantragsbausteine auf Vorlagenseiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo, deinen Revert auf Vorlage:BBKL kann ich nicht recht nachvollziehen, da er zu so putzigen Ergebnissenwie z.B. hier zu sehen führt. Für Nichtwikipedianer ist das wirklich verwirrend :-/
Ich vermuet, dieses Resultat ist von dir nicht beabsichtigt, deshalb möchte ich dich bitten, den Löschbaustein auf der Vorlagenseite (wo eh niemand hinguckt) wieder zu entfernen und die Lösung mit Löschantragsbaustein in nur in der Diskussion wiederherzustellen. Denkst du bitte darüber nach? -- RainerBi 18:55, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Es tut mir leid, dass der LA zu solch unschönen Ergebnissen führt. Aber wenn ich ihn entferne und am Ende die Vorlage gelöscht wird, kommt bestimmt einer, der schreit "Da war kein LA in der Vorlage, löschen ist illegal", und darauf hab' ich KEINE Lust, also werden wir den LA 7 Tage ertragen müssen. --DaB. 19:27, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hm, ich bind' mir jetzt die Schuhe mit der Kneifzange zu und geh' in meine Garage, etwas aufräumen. Nachher frage ich, ob die Erschaffung dieses Kurzlöschantragsbausteins wirklich kluger Überlegung folgte. -- RainerBi 19:34, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Öhm... das ist wirklich suboptimal. --Henriette 20:22, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hidemann[Quelltext bearbeiten]

Hallo DaB, darf ich wissen, warum du den Hidemann auf deiner Benutzerseite haben möchtest? ---Wetwassermann 08:23, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo,
ich würde es schade finden, wenn die ganze Arbeit, die sich da jemand gemacht hat, verloren gehen würde. Ich hab's gelesen und fand es sehr interresant (nur teilweise etwas dick aufgetragen). --DaB. 14:33, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die ganze Arbeit geht sicher nicht verloren. Hidemann wird anderswo veröffentlicht. Bitte nimm deinen Anspruch, Hidemann auf deine Benutzerseite verschoben zu bekommen, zurück. Dadurch förderst du sein Weiterleben. ---Wetwassermann 15:37, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Siehe: http://www.gym-hip.org/de/pers/erbe/texte/hidemann.htm --Wetwassermann 20:40, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Alles klar. Dank' dir, dass der Artikel zumindest im Web erhalten bleiben wird :-). --DaB. 23:47, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Todesstern[Quelltext bearbeiten]

Hallo DaB., den Satz in Raumschifftypen aus Star Wars habe ich aus dem Artikel Figuren aus Star Wars übernommen. Dort wurde er eingefügt, als der Artikel Sith dahinein gepackt wurde. Ich denke schon, dass es sich in E3 um den Todesstern handelt. Andere müssen ebenfalls der Überzeugung sein, ansonsten hätte der Satz ja nicht mehr da gestanden wo ich ihn her habe. Was sollte es auch für einen Sinn machen, dass Lucas einen ganz anderen Stern zeigt, welcher nicht der erste ist? Ich denke jeder der E3 sieht, wird dabei an den Todesstern denken. Oder was meinst du mit "Versuchsmodell"? Steht das irgendwo schriftlich? Viele Grüße --BLueFiSH ?! 16:20, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sorry, hat eine Weile gedauert. ich habe es nochmals in der (Halb-)offiziellen Chronik nachgelesen. Bevor der Todesstern (bekannt aus SW IV) gebaut wurde, wurden in der Nähe von Kessel (ich weiß jetzt nicht, wie gut du SW kennst, dass ist ein gekannter Gefängnissplanet, wo ein Rauschgift (Glit) abgebaut wird) mehrere Prototypen unter der Aufsicht von Großmorph Tarkin gebaut. Als diese Prototypen (genauer: der letze) funktionierten, wurde danach der erste Todesstern gebaut. Blöderweise steht jetzt nicht da, wieviel Zeit dazwischen vergangen ist. Vader war wohl auch auf beiden Baustellen zutage (er förderte die Arbeitsgeschwindigkeit auf bekannte Weise....). Ich persönlcih glaube aber nicht, dass der Todesstern, den wir in SW III sehen, der Todesstern aus SW IV ist. Da liegt einfach zuviel Zeit dazwischen (20 Jahre). Warum sollte der Todesstern aus SW IV 20 jahre brauchen und der aus SW VI nur ein paar Jahre?
Ich denke, es wird am Besten sein, den jetzigen Zustand zu belassen und nicht anzugeben, wann Baubeginn war. Was meinst du? --DaB. 23:59, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ja, ist ok, dann passt das schon. Ich kenn nur die Filme und gelesen hab ich nur die Trilogie und die 6 Nachfolgebände von Timothy Zahn/mit Großadmiral Thrawn, ach ja und ein doofes Hans Solo-Buch. Ich kenn mich also nicht so wirklich aus. Hab mich halt nur über die "IMHO/deiner Meinung nach"-Löschung gewundert, ohne dass es irgendwelche Belege geben sollte. Aber wenn das irgendwo niedergeschrieben steht, dann lass ich es dabei bewenden. ;-) Viele Grüße --BLueFiSH ?! 00:11, 1. Jun 2005 (CEST)
Na, die Thrawn-Trilogie ist ja auch sehr gut, die gehören auf jeden Fall zu meinen Favoriten :-). Ich spiele schon seit Jahren StarWars-Rollenspiel und hab' daher einige Quellenbücher und auch ein paar Romane (leider viel zu wenige) hier liegen.
KOPIE aus
Diskussion:Raumschifftypen_aus_Star_Wars#todesterne.2C_bauzeit_.28moegl._spoilgefahr.29
hab mir vorgestern episode III zum zweiten mal angesehen und explizit darauf geachtet - es ist weder ein mond noch sonst irgend ein groesseres objekt im hintergrund zu sehen
ich denke auch, dass es sich dabei um den prototypentodesstern handelt - zumal er ziemlich genau den zeichnungen aus den comics entspricht (also einfach nur ein paar ringe mit dem superlaser dazwischen) - trotzdem waere es interessant, wie lange am todesstern 1 gebaut wurde und wie lange am todesstern 2 --Suit 15:18, 4. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia-Tag Dresden[Quelltext bearbeiten]

Es war möglicherweise keine gute Idee, eine Seite zu löschen, die von der Hauptseite aus verlinkt ist ;-) --Magnus Manske 15:31, 1. Jun 2005 (CEST)

Hallo Magnus,
Ich musste ein paar Versionen löschen, der Artikel ist nun wieder da. Sorry wg. der temporäreren Abwesendheit. --DaB. 15:33, 1. Jun 2005 (CEST)

Eisenholz oder Eisenholzbaum?[Quelltext bearbeiten]

Eisenholzbaum stammt von Dir. Sollte es nicht mit der Info bei Eisenholz fusioniert werden? Meine Präferenz läge bei ...holz, denn ... holzbaum ist recht redundant. Gruß --ejfis 00:42, 2. Jun 2005 (CEST)

Hallo,
der Artikel stammt nicht von mir, ich habe nur damals einen Redirect angelegt (siehe [10]). Allerdings scheint Eisenholz ein bestimmter Eisenholzbaum zu sein, daher wäre eine Zusammenfassung nicht sinnvoll IMHO. Am Besten fragst du aber einen Biologen :-).--DaB. 12:34, 2. Jun 2005 (CEST)

Vermittlungsausschuss[Quelltext bearbeiten]

Wir brauchen einen unbeteiligten Dritten. Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen MA5 und Nullfuenf --MA5 07:23, 4. Jun 2005 (CEST)

Habe dort was dazu geschrieben. --DaB. 14:12, 4. Jun 2005 (CEST)

Happy Birthday DaB!! --Leon  ¿! 06:27, 8. Jun 2005 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch! — Martin Vogel 13:34, 8. Jun 2005 (CEST)

Löschdiskussionen[Quelltext bearbeiten]

Hallo DaB, kurz ein paar Anmerkungen zu deinem Posting auf der Diskussionsseite von Benutzer:Jcornelius an Benutzer:Schnargel. Ich möchte Schnargel ausdrücklich zustimmen (siehe auch dessen Diskussionsseite). Durch die derzeitige Löschpraxis, nach der Admins willkürlich und nach überhaupt nicht nachvollziehbaren Kriterien die Argumente bewerten, wird jegliche Löschdiskussion zur Farce. Ich kann nur jedem Wikipedianer raten, sich nicht mehr daran zu beteiligen, bis ein anderes Verfahren zur Meinungsbildung etabliert wird. So wie es jetzt läuft, kann man die Löschdiskussion gleich abschaffen, denn offensichtliche Fälle werden sowieso einvernehmlich gelöscht und die anderen s.o. Viele Grüße --Thomas S. 10:30, 21. Jun 2005 (CEST)

Wie gesagt: Die Löschdiskusion ist keine Abstimmung, sondern eine Diskusion. Selbst wenn 100 Leute behalten schreien, ohne ein Argument zu bringen und einer schreit weg damit und hat ein gutes Argument darf man löschen (etwas überspitzt gesagt). Sollte jemand damit nicht zufrieden sein, kann er sich an die Wiederherrstellungswünsche wenden, wo ein anderer Admin dann darüber abschließend entscheidet.
Niemand zwingt dich, an den Löschkandidaten mitzuarbeiten, wenn es dir zu anstrengend ist, dann mach woanders mit. Baue z.B. Artikel aus (viele Löschkandidaten könnten dadurch gerettet werden), hilf bei der Bewertung mit, schreibe neue Artikel usw. ABER: Nutze deine Zeit nicht dazu, anderen Leuten ihre Arbeit mies zu machen. Wer mal ein paar Tage Löschdiskusionen gelsen hat und dann noch entscheiden musste, was zu tun ist, weiß wieviel Arbeit das ist.
Eine Bitte habe ich noch: Bitte ziehe die Diskusion nicht auseinandern, sonst findet sie niemand mehr zusammen. --DaB. 15:09, 21. Jun 2005 (CEST)
Hallo nochmal, leider kann mich keines deiner Argumente überzeugen. Ich erkenne immer noch nicht, warum überhaupt zeitraubende Löschdebatten geführt werden, wenn die Admins sowieso subjektiv entscheiden. Die Beteiligung an einer Löschdiskussion ist mir keineswegs zu anstrengend? Wie kommst du drauf? Außerdem finde ich nicht, dass ich meine Zeit dazu nutze, "anderen Leuten ihre Arbeit mies zu machen", wenn es darum geht offensichtliche Misstände anzusprechen. Für's Artikelschreiben bleibt daneben immer noch genug Zeit;-)

--Thomas S. 15:20, 21. Jun 2005 (CEST)

Ich habe leider keine Einladung zur Mitgliederversammlung bekommen. Kannst du mir noch mal eine schicken? Danke --Mahaccc 16:49, 23. Jun 2005 (CEST)

Hallo Maha,
habe eben die eMail nochmals an <pseudokaninchen>@<ähnlichWieUni>.de (SPAM-Bot-sicher) verschickt. Stimmt eventuell die Adresse nicht? --DaB. 19:45, 23. Jun 2005 (CEST)
nein, nicht angekommen... hier noch mal die Adresse: martin.<pseudokaninchen-mit-2-a>ATsplit.uni-<BA-ausgeschrieben>.de --Mahaccc 19:54, 23. Jun 2005 (CEST)
Hallo Maha,
habe die eMail nochmals versandt. Falls innerhalb der nächsten Stunde nix ankomt, schreibe mir eine kurze eMail (über die WP-eMail-Funktion) und nenne mir deine eMail-Addy oder sprich mich im Chat an, bin noch eine Weile online. Bye :-). --DaB. 20:38, 23. Jun 2005 (CEST)

Artikel entsperrt[Quelltext bearbeiten]

Hi DaB., ich hab den von Dir am 10. Oktober gesperrten Artikel Zwang wieder freigegeben und auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Nachdem die Diskussion nach der Sperre sehr rasch abgeflaut ist, kann wohl ein neuer Versuch gewagt werden. Viele Grüße --Zinnmann d 15:36, 27. Jun 2005 (CEST)

Wikinews Admin[Quelltext bearbeiten]

Hallo DaB. ein Benutzer auf Wikinews vertritt die Meinung, dass inaktiven Admins auf Wikinews die Sysop-Rechte entzogen werden sollen. Grund dafür ist nicht ein wie auch immer geartetes Fehlverhalten, sondern ausschließlich die Inaktivität. Es wäre nett wenn du mal bei n:Wikinews:Administratoren vorbeischauen könntest, um einen Kommentar zum Vorgang abzugeben. Gruß --SonicY 20:37, 29. Jun 2005 (CEST)

Der Typ ist lästig. Als hätte er noch nie einen Dödel gesehen... Kann man nicht gleich seie IP-Range sperren? Mit "*" statt der letzten Ziffer geht es nicht. :( ((ó)) Käffchen?!? 4. Jul 2005 13:31 (CEST)

Bitte nicht. Der ist von T-Online. Wenn wir die Range sperren, sperren wir Dutzende unschuldige. Korrekt wäre übrigends xxx.xxx.xxx.0/24. um die letzen 255-Addys zu sperren, aber wie gesagt: Hier nicht möglich. --DaB. 4. Jul 2005 13:33 (CEST)
Schade... ich muß ausmachen hier zieht ein schlimmes Gewitter auf. CU ((ó)) Käffchen?!? 4. Jul 2005 13:34 (CEST)
Wieso kann ich nicht mehr in das System? Ich bin sicherlich kein Vandale. --Zollwurf 4. Jul 2005 14:05 (CEST)
Was sollte dann bitte dieser] Edit???--Thomas S. 4. Jul 2005 14:11 (CEST)
Ich bin zugegeben ein scharfer Kritiker, aber mit Vandalismus hat das nichts zu tun, oder Eurer Meinung nach doch? --84.177.81.122 4. Jul 2005 14:29 (CEST) (=Zollwurf, der sich vorsorglich mal nicht anmeldet, sonst werden noch ganze IP-Bereich gelöscht)
Hallo Zollwurf,
sorry, das du, genauso wie wir, unter dem Vandalismus einiger Idioten leiden musst. Wahrscheinlich hast du eine IP abbekommen, die kurz zuvor ein Vandale hatte. Dafür können wir nix, aber es ist bedauerlich. Ich habe dich auf jeden Fall nicht sperren wollen (ich kann auch gar nicht feststellen, welche IP du hast, wenn du dich angemeldet hast). --DaB. 4. Jul 2005 14:41 (CEST)
Eine Frage, DaB, heißt das etwa, du findest die Aussage in diesem Edit in Ordnung? Mal ganz abgesehen von dem unbegründeten SLA?--Thomas S. 4. Jul 2005 14:52 (CEST)
Leider ist auf dem Link nicht sichtbar, welche Version du genau meinst. Ich habe mir daraufhin die History angesehen. Ich wüßte ehrlich gesagt nicht, warum Zollwurf gesperrt werden sollte. Das mit den SLA ist nicht ok, aber ihn deswegen gleich sperren? Wäre IMHO mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Er scheint ja auch konstruktiv an dem Artikel mitzuarbeiten. --DaB. 4. Jul 2005 15:02 (CEST)
Ich meinte eigentlich das:"Wir sind hier in einer Demokratie, nicht im Dritten Reich!", womit Zollwurf mir (s.u.) aus mir nicht erklärlichen Gründen (s. ebenfalls unten) Dritte-Reich-Methoden unterstellt. Das ist absolut inakzeptabel.--Thomas S. 4. Jul 2005 15:38 (CEST)
Wir sind hier weder eine Demokratie, noch das dritte Reich. Ihr scheint ja beide nicht gerade gut miteinander auszukommen, ich würde vorschlagen, ihr geht euch eine Weile aus dem Weg und entschuldigt euch dann gegenseitig. Wenn ihr das nicht wollt, bliebe nur eine Vermittlungsversuch übrig, dass finde ich aber übertrieben. --DaB. 4. Jul 2005 16:03 (CEST)
Ich hab' dem Benutzer:Zollwurf nichts getan, bin mir keiner Verfehlung bewußt und sehe keinen Grund, warum ich mich entschuldigen sollte. Außerdem bin ich der letzte, mit dem man nicht vernünftig diskutieren könnte. Eine Antwort (s.u.) ist er mir auch noch schuldig. Aber keine Panik, ich laß mir wegen einem Typen, der außer (vielfach unberechtigter) Löschanträge noch nichts Konkretes zu Wikiipedia beigetragen hat, sicher keine grauen Haare wachsen. Und damit möchte ich die Sache auch auf sich beruhen lassen, wenigstens auf deiner Benutzerseite.--Thomas S. 4. Jul 2005 22:58 (CEST)
@Benutzer:Thomas S.: Diese Anmerkung hatte einen bestimmten Grund, und nichts mit Vandalismus zu tun, tzzz, gerade im Gegenteil. Es geht und ging mir einzig darum, dass Du Dir erneut das Recht nimmst, vor Abschluß einer Diskussion vollendete Tatsachen zu schaffen. Wer ist da der Vandale, Du oder ich? (sorry @DaB., ich will Dir wahrlich nicht die Seite "zumüllen" ;-) ). Schönen Gruß --Zollwurf 4. Jul 2005 15:07 (CEST)
Wo habe ich denn erneut vollendete Tatsachen geschaffen? Diesen Edit zeigst du mir bitte. Ich habe nur "Eier-Kontroll-Griff" auf das neue Lemma redirectet. Sonst nix!--Thomas S. 4. Jul 2005 15:31 (CEST)

PND-Weblinks[Quelltext bearbeiten]

hallo, hab gerade begeistert die möglichkeit dieser links entdeckt, kannst du mir verraten wo ich die nr. herbekomme um solche links zu setzen? bitte auf meiner disk. seite. danke. lg Subversiv-action 5. Jul 2005 23:22 (CEST)

Hallo Subversiv-action,
alle Informationen findest du hier. --DaB. 5. Jul 2005 23:25 (CEST)
vorher suchen dann erst fragen sorry ;-) lg + danke für rasche antwort. Subversiv-action 5. Jul 2005 23:27 (CEST)
Kein Problem, dafür bin ich als Admin doch da. Falls du noch Fargen hast, kannst du uns ja im Chat besuchen oder dich wieder an diese Seite wenden. --DaB. 5. Jul 2005 23:29 (CEST)
Hallo DaB! Du ergänzt gerade in vielen Artikeln "Literatur von und über...." aus der DBB. Ich sehe jedoch bisher nur die Literatur vom jeweiligen Autor, nicht die über ihn. Was mache ich womöglich falsch? LG,--Albrecht1 9. Jul 2005 09:25 (CEST)
Hallo Albrecht,
ganz einfach: gar nix :-). Wenn Die Deutsche Bibliothek (DDB) nur Werke VON diesem Autor hat, dann kann sie auch nur Werke VON ihm listen. Es gibt auch viele Fälle, wo die DDB nur Werke ÜBER jemanden hat, dann kann die DDB auch nur diese Werke listen. Natürlich gibt es auch viele Fälle, wo die DDB Werke VON und ÜBER jemanden hat. Weil wir das jedoch nicht wissen können, sagt der Baustein aus, dass dort Werke VON und ÜBER jemanden gefunden werden können. Die Formulierung ist noch nicht ganz ausgereift, kannn aber sehr schnell geändert werden, weil es eine Vorlage ist. Muss also nur 1x geändert werden. Wenn du noch Fragen hast, kannst du sie gerne hier stellen. --DaB. 9. Jul 2005 12:50 (CEST)
Alles klar! Danke für die rasche Antwort.gruß,--Albrecht1 9. Jul 2005 14:53 (CEST)

Hallo.

Du bist doch Mediatoren im Vermittlungsausschuss und hast dem Artikel "Frankfurt am Main" gesteigerte Aufmerksamkeit gewidmet.

Ich bin der Webmaster von www.frankfurtm.de und habe der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Frankfurt_am_Main meine URL hinzugefügt. Es gibt da anscheinen schon längere Zeit eine Diskussion über die Seiten, die verlinkt werden sollen oder nicht. Ich bin aber erst seit kurzer Zeit daran beteiligt.

Ich habe versucht sachlich mit einigen anderen Wikipedianern über die Gründe für die Löschung der Verlinkung meiner Seite zu diskutieren. ( http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Frankfurt_am_Main#Links ) Für mich gibt es kein gewichtiges Argument, die Seite nicht hinzuzufügen. Ich habe sogar die "Overlay-Werbung" deaktiviert.

Meiner Meinung nach würde eine Verlinkung auf meine, aber auch die andern, schon vor längerer Zeit verlinkten Seiten, Wikipedia bereichern. Die Diskussion scheint mir gar nicht mehr um die eigentliche Sache zu gehen. Ich glaube es geht nur noch darum, dass einige User ihr "Gesicht wahren wollen", bzw. die Diskussion gewinnen wollen.

Ich bitte um Vermittlung.

mfg webmaster of www.frankfurtm.de

Alles klar, ich werde mir's morgen (Samstag) mal ansehen. --DaB. 20:32, 15. Jul 2005 (CEST)
Vielen Dank.
Habe auf der dortigen Diskusionsseite eine Vermittleraussage getätigt. --DaB. 15:39, 16. Jul 2005 (CEST)
Nochmal Danke


Tach.

Ich habe in der Diskussion von Frankfurt gesehen, dass du schon einmal versucht hast dort zu vermitteln. Es sieht so aus, als geht es einigen Wikipedianern wirklich nur darum zu boykottieren. Zwei Leute (vielleicht auch drei) wollen bestimmen, welche Links gesetzt werden dürfen und welche nicht. Ich habe alle Links, die in der Diskussion aufgeführt wurden, hinzugefügt. Die sind ja wirklich gut und fünf Links schaden Wikipedia bestimmt nicht. Nach ein paar Minuten waren alle Weblinks, mit dem Kommentar: "rv, bitte nicht schon wieder...", wieder gelöscht. Auf meinen Kommentar in der Diskussionsseite wurde nicht reagiert. Kannst du dich dem Problem vielleicht noch einmal annehmen, damit eine endgültige Lösung gefunden wird. --Frankfurtda 20:26, 3. Sep 2005 (CEST)

Sperr-Entsperraktion beim Thema "Völkermord" an den Armeniern[Quelltext bearbeiten]

Hi DaB, wie hier zu sehen --> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=&user=&page=V%C3%B6lkermord+an+den+Armeniern hattest du den Artikel zuerst entsperrt, um ihn dann 10 Minuten später wieder zu sperren. Lass uns bitte deine Beweggründe hierfür verstehen, ich kann mir keinen Reim darauf machen. Abraham, der Erste 07:05, 22. Jul 2005 (CEST)

Hallo Abraham,
Das lässt sich ganz einfach erklären. Ich habe nicht die Sperrung des Artikels aufgehoben, sondern nur die Verschiebungssperre, die baba irrtümlichesweise statts einer Sperre eingestellt hatte. Leider protokoliert das Sperrlogbuch diese beiden Ereignisse identisch, man sollte mal einen Bug-Bericht an die Entwickler schreiben, ist schon mehrerer Leute aufgefallen.
Die 10 Minuten kommen dadurch zustande, dass Baba mal kurz abwesend war und ich deshalb den Sperrgrund nicht erfuhr. Ich hoffe, damit ist alles klar :-). --DaB. 13:19, 22. Jul 2005 (CEST)
Ah-ja. Danke fürs erklären. Die Sperre an sich finde ich dennoch nicht so prickelnd. Muss wohl vor den Vermittlungsausschuss, da sich Baba bisher uneinsichtig zeigt. Bis dann! Abraham, der Erste 13:31, 22. Jul 2005 (CEST) PS: Oder hast du einen bessere Idee?

Hallo DaB, Du hast den Revert der gesperrten Seiten den Fristu vorgenommen hat, und um den u.a. ich gebeten habe (Diskussion:Römisch-Katholische_Kirche#Fairness), wieder rückgängig gemacht. Nicht einmal eine Kurzbegründung war Dir das wert, es sei denn, Du wertest das kryptische "Revert auf diese Version" als eine Begründung. Von welcher Version sprichst Du? Im Kontext müßte es die von Fristu angezielte sein, aber die ist es ja nicht.

Kurz zu den Fakten (die ich schon an verschiedenen Stellen erklärt habe): Seit November 2003, nach einer ausführlichen, im Konsens endenden Diskussion hat sich der Artikel zur katholischen Kirche unter dem Papst immer unter dem Lemma "Katholische Kirche" befunden, mit einer kurzen, viertägigen von mir verursachten Unterbrechung, die ich dann zurückgenommen habe. Es fand zu dem Zeitpunkt eine ausführliche Diskussion unter Diskussion:Römisch-Katholische Kirche (damals identisch mit [Diskussion:Katholische Kirche]!) um die Lemmata statt, an der Dingo nicht teilgenommen hat. (Der einzige Beitrag von Dingo dort ist von mir dorthin kopiert, da er selbst meine Antwort darauf - ohne seine Behauptungen, auf die sie sich bezog - dorthin verschoben hatte.)

Ohne Begründung in der Diskussion um die Lemmata (und mit irrführenden Begründungen in der Zusammenfassung, wie "wiederhergestellt" - den Zustand, den er da "wiederhergestellt" hat, gab's nie davor!) hat Dingo dann den Artikel über die mit Rom verbundene Kirche nach Römisch-Katholische Kirche verschoben, und was sich unter Katholisch (früher Katholische Kirche (Begriffsklärung)) befand nach Katholische Kirche. Nachdem ich diese Veränderungen einmal rückgängig gemacht habe, hat Dingo revertiert und die Seiten wurden mit der Begründung "editwar" gesperrt.

Die Seitensperrung bei editwars soll dazu dienen, die Kontrahenten zur konstruktiven Diskussion auf der Diskussionsseite zu bewegen. Obwohl ich Dingo mehrmals darum gebeten habe, seine Position zu begründen und an der Diskussion sachlich und konstruktiv teilzunehmen, hat er auf diese Einladungen von mir einmal mit Nein und der Begründung diese Neins geantwortet, sonst mit Ignorieren. Auch auf die Einladung Fristus hat er bisjetzt nur mit der Begründung seiner Diskussionsverweigerung geantwortet.

Eine im Konsens beschlossene Situation von Lemmata, während einer aktiven und intensiven Diskussion um die Lemmata, ohne Teilname an dieser Situation zu verändern, und diese neue Situation dann zu fixieren (und damit ihr mit Zwangsmitteln den Vorteil des Status quo zu geben) halte ich für äußerst unfair. Ich bitte Dich deshalb, Deinen eigenen revert rückgängig zu machen.

Die einzig faire Lösung des Konflikts wäre es, die Situation vor Dingos Eingriff wiederherzustellen und eventuelle Änderungen im Konsens vorzunehmen.

Einen Grund für den revert sehe ich, der wäre aber leicht ohne revert und ohne Einsatz von Administratoren möglich: Der jetztige Artikel "katholische Kirche" müßte wieder zurück zum Lemma "katholisch" und der jetzige neue Artikel "katholisch" temporär auf ein anderes Lemma (Katholizität z.B. worunter sich das entsprechende Thema in den Fachlexika befindet). Da könnte ich mich mit yakobus (von dem der neue Artikel stammt) sicher leicht einigen.

Ich möchte Dich nocheinmal bitten, Deine reverts zurückzunehmen oder wenigstens die Gründe für Dein Vorgehen darzulegen. --138.246.7.13 17:08, 22. Jul 2005 (CEST)

Wege des Katholizismus[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Auf Deiner Disku, bitte Fristu drauf hinweisen.

Am 4. Juli 2005, 13:49, hat Benutzer:Emil-Heinrich (aktiv seit 30. April 05) Katholische Kirche nach Katholische Kirche (Begriffsklärung) verschoben, nachdem der Artikel seit mindestens März 2004 die Katholischen Kirchen allgemein und die Erklärung des Begriffes "Katholisch" enthielt (wie auch von Benutzer:Dietrich u.a. gewünscht). Römisch-Katholische Kirche wurde daraufhin von ihm zu Katholische Kirche verschoben.

Die korrekte Benennung wäre:

Ich schlage daher vor, den Zustand von vor dem 4. Juli wiederherzustellen:

Soweit auch zur Behauptung von IP, seit 2003 sei die Papstkirche IMMER unter KK gewesen.

--Dingo 18:40, 22. Jul 2005 (CEST)

Hmm, ich fürchte, da habe ich einen Fehler gemacht. Wenn ein Artikel verschoben wird, und das hat Emil-Heinrich ja offensichtlich getan, dann wird die Versionsgeschichte mitgenommen? Wenn ja, dann habe ich die Versionsgeschichte falsch interpretiert, und ich möchte mich bei Dingo entschuldigen.
Zu der Frage, was die korrekten Benennungen sind, meine ich aber, daß das in der Diskussion unter Römisch-Katholische Kirche geklärt werden sollte - mit inhaltlichen Argumenten, und nicht mit administrativen Entscheidungen. An dieser inhaltlichen Debatte hat Dingo nicht teilgenommen, und anders als die Diskussion über die Lemmata 2003, ist für die Änderungen die Dingo im März 2004 keine ausführliche Diskussion belegt.
Die Lösung, die Dingo vorschlägt, ist sehr POV, sie wird dem POV der katholischen Kirche (entschuldigung, aber so verwendet man das Wort in der deutschen Sprache) und dem allgemeinen deutschen Sprachgebrauch in keiner Weise gerecht. Eine Lösung sollte für alle Seiten akzeptabel sein, und deshalb im Konsens/Kompromiss gefunden werden, und nicht einfach einen POV administrativ ertzwingen.
Nachdem ich die Versionsgeschichte verstehe, ist die Sperrung im derzeitigen Zustand akzeptabel, sofern denn eine sachliche Diskussion zum Thema stattfindet, in der Dingo seine Sicht einbringen kann. Ähnlich wie Dingo könnte auch ich andere Nutzer benennen, die die von Dingo vorgeschlagene Lösung für falsch halten. Aber, daß sowieso auch meint ..., ist kein entscheidender Grund für eine bestimmte Lösung.
Wenn nicht Dingo nicht plant, über den Inhalt der betroffenen Artikel eine Art Zensur auszuüben, könnte m.E. die Sperrung jetzt (im derzeitigen Zustand) auch aufgehoben werden: Ich werde jedenfalls keine Verschiebungen der Artikel Katholische Kirche oder Römisch-Katholische Kirche vornehmen, bevor nicht ein Konsens unter den Teilnehmern (!) an der Diskussion über die Lemmata erreicht ist. Wer sich allerdings der Diskussion mit denen, die anderer Auffassung sind, verweigert, sollte nicht trotzdem bestimmen können, wie die Lemmata aussehen. --138.246.7.13 20:10, 22. Jul 2005 (CEST)
Ich habe die Sperre der beiden Artikel mal aufgehoben, bitte einigt euch auf friedlichem Wege. Sorry, dass ich hier wenig antworten kann, aber ich bin mit meinem Mail-Server beschäftigt, dass braucht den Großteil meiner Aufmerksamkeit. --DaB. 22:21, 22. Jul 2005 (CEST)

für diesen diesen Edit. Grüße --diba 11:41, 24. Jul 2005 (CEST)

Benutzernamen im Wiktionary[Quelltext bearbeiten]

Hey DaB., könntest du mich bitte im Wiktionary von Benutzer:B auf Benutzer:Balû ändern. Danke. --Balû Diskussion 12:01, 28. Jul 2005 (CEST)

Erledigt. --DaB. 12:23, 28. Jul 2005 (CEST)
Super, herzlichen Dank. --Balû Diskussion 07:57, 29. Jul 2005 (CEST)

CommonsLogo.png[Quelltext bearbeiten]

Hi DaB, dieses Bild in den Commons zu löschen war keine gute Idee, da es in praktisch allen Wikipedias tausende male verwendet wird ([11]). Nach einigen Aufregungen im Commons-Channel hat Jolz es deshalb erstmal erneut hochgeladen. Er wollte es dir nur nicht selbst sagen, weil du in den Commons "en-1" angegeben hast ;) -- Gruß, aka 22:57, 2. Aug 2005 (CEST)

Hallo aka,
sorry, war ein Irrtum von mir. Ich ging davon aus, dass die Bilder, die in der Redundant-Kat. stehen, gecheckt sind. Ist aber leider nicht der Fall und ich habe leider rund ein Dutzent Bilder gelöscht, ohne zu prüfen. Die anderen habe ich nun sorgsam geprüft. Eine ziemlich besch***ne Arbeit, ehrlich gesagt. Nochmals sorry. --DaB. 23:07, 2. Aug 2005 (CEST) P.S: Ich kann englische Anschisse verstehen, nur nicht drauf antworten ;-)

Hall DaB, bei Southpark hast du geschrieben StarWars-Romane und Rollenspielbücher für das D6-System. Ist D6 zufällig Pen & Paper? Wir könnten nämlich bei Papier-und-Bleistift-Rollenspiel noch ein paar Bilder gebrauchen. --Flominator 12:14, 4. Aug 2005 (CEST)

Ja, das D6-System (Das sagt nur aus, dass ein 6-seitiger Würfel benutzt wird, im Gegensatz zum neuen D20-System) ist ein Pen&Paper-Rollenspiel. Ich frage mich nur, was ihr da für Bilder braucht? Die Bücher und sonstige Papiere stehen ja unter Copyright und Fotos von unseren Trefffen sollt ihr sicher nicht haben, oder? --DaB. 21:15, 7. Aug 2005 (CEST)
Fotos von einem Treffen fände ich aber toll! --Flominator 21:26, 7. Aug 2005 (CEST)

Hallo DaB. da du schreibst du studierst in Darmstadt, glaube ich dich schon mal gesehen zu haben. ich habe eine ernstgemeinte frage: warum traegst du immer einen beutel mit dir rum? was ist da drin? ein minicomputer, der ans hirn angeschlossen ist? dein vermoegen als platinbarren? die loesungen fuer klausren??
gruss stephan

Wenn du meine Gürteltasche meinst: Hauptsächlich: Geldbörse, Handy und Kleinkram (plus das ganze, was du schon aufgezählt hast ;-)) --DaB. 21:13, 7. Aug 2005 (CEST)
und warum ziehst du auch an sommertagen oft die kapuze deiner jacke über den kopf? Gruß Stephan

Hallo, da ich leider momentan nur einen sehr eingeschränkten IN-Zugang habe, kann ich nicht in den Chat kommen. Du wolltest Dich auf der Exzellenzkandidaten-Seite noch zu ADS äußern. (Wird gut, wenn wenigstens noch eine Dafür-Stimme kommt, bevor der Artikel aus den Kandidaten rauskommt - wenn ich mir die anderen Exzellenten Artikel ansehe, dann bin ich aber immer noch der Meinung, ADHS muß sich nicht verstecken.) --Dingo 19:01, 7. Aug 2005 (CEST)

Alles klar, erledigt. Ich konnte mich nicht früher drum kümmern, weil ich auf der Wikimania ziemlich eingebunden war, sorry. --DaB. 21:08, 7. Aug 2005 (CEST)

Nochmal ich, kannst Du bitte einen Admin-Kameraden anspitzen, die Moderation bei Kath. Kirche zu übernehmen? Man kann vielleicht noch auf den Vorschlag von Benutzer:Cyper warten, den er Mitte August angekündigt hat, aber spätestens dann muß dringend eine Moderation her. (Die rk-POV-Fraktion blökt schon rum, daß ich doch nur meine "Beziehungen" zu Admins spielen gelassen habe und in Wirklichkeit keiner moderieren wollte.) Gruß, --Dingo 19:01, 7. Aug 2005 (CEST)

Ich hatte die Sache schonmal im Chat angesprochen, aber bis jetzt noch niemanden gefunden. --DaB. 17:31, 11. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht zählst du zukünftig mal besser nach... zählen können ist eine Kernqualifikation. -- Kaffeebohne

Ok, es waren 11. 10 hätten aber gereicht, um die Wiederwahl zu erzwingen, wahrscheinlich habe ich's mir deshalb falsch gemerkt. Danke für den Hinweis. --DaB. 01:56, 8. Aug 2005 (CEST)
Zu dem Thema habe ich auch mal eine Frage: Ich hab jetzt mal nicht mit der Adminliste einen Abgleich gemacht, aber kann es sein, dass du da schwer "Admin" und "Benutzer" verwechselst? Schöne Grüße vom Einfältigen. -- Simplicius 19:27, 8. Aug 2005 (CEST)
So, ihr Korinthenzähler (;-)): Ich habe nun meine Aussagen nachmals konkretisiert. Ich hoffe, sie stellt alle zufrieden. Und bevor ihr fragt: Ich sage nicht, welche der 11 ich mit den 9 meine. --DaB. 22:46, 8. Aug 2005 (CEST)

Artikel Vertreibung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin gerade dabei die kategorie:Geschichte aufzräumen. Leider ist der Artikel Vertreibung gespert. kannst du bitte die Kategorie Geschichte dort durch die kategorie:Sozialgeschichte ersetzten? --Träumer 16:54, 11. Aug 2005 (CEST)

Erledigt. Viel Spass und Erfolg noch. --DaB. 17:28, 11. Aug 2005 (CEST)

Hallo, Benutzer:Hattakiri hat sich in dem Artikel sehr viel Mühe gegeben; der Artikel ist gelöscht worden, aber trotzdem ein interessantes Dokument nach GFDL. Könntest Du ihn bitte entlöschen und nach Benutzer:Dingo/Persönlichkeiten mit ADS verschieben (der Artikel, der dort steht, ist veraltert, den kannst Du löschen)? Danke Dir, --Dingo 14:45, 13. Aug 2005 (CEST)

Hallo Dingo,
da werde ich wenig machen können. PalmJo war schneller, und hat sich den Text von auf Benutzer:Jonathan Hornung/Persönlichkeiten mit ADHS verschoben/verschieben lassen. Bei Persönlichkeiten mit ADHS war nur noch ein Redirect, der Gelöscht wurde. Bitte setze dich mit PalmJo in Verbindung. Soll ich Benutzer:Dingo/Persönlichkeiten mit ADS trotzdem löschen? --DaB. 16:53, 13. Aug 2005 (CEST)
Paßt schon, Danke, ich werde mir dort eine Kopie ziehen. Ja, das ist schon in Ordnung, solange der Text nicht verloren ist. --Dingo 16:58, 13. Aug 2005 (CEST)

Hallo!

Das würde ich lieber im ICQ besprechen, ich schau mal, ob ich morgen in den Rechnerpool gehe (bei mir funzt es momentan nicht).

Ich halte das Wikipedia:Benutzersperrung/Beblawie#Sperrverfahren_Beblawie für ungültig. Das möchte ich begründen.

Mit Benutzer:Beblawie habe ich weder Probleme noch besondere Berührungspunkte; ich kann mich deshalb nicht zu seinem Verhalten äußern. Die Edits von ihm, die ich gesehen habe, scheinen ganz sinnvoll zu sein, aber man kann von einer Handvoll Edits sicher nicht auf das Gesamtverhalten schließen. Ich kann nur einen Existenzquantor aufstellen: Es gibt konstruktive Mitarbeit von ihm.

Aber das steht nicht zur Debatte.

Nach zwei Tagen Vermittlungsausschuß, also sehr schnell, kam dieser Abschnitt von Benutzer:KarlV. Das ist nicht das Niveau, in dem man in der Wikipedia miteinander umgeht, bei aller Liebe nicht. Wenn mir jemand sowas in einer Diskussion, ganz besonders im Vermittlungsausschuß an den Kopf wirft, bin ich sofort draußen und starte u.U. mein eigenes Vermittlungsverfahren oder informiere einen Admin. Daß ein Benutzer in einem Verfahren mitmacht, in dem ihm Holocaustleugnung vorgeworfen wird, kann definitiv keiner verlangen.

Ich bin der Meinung, in der deutschen Wikipedia haben wir die qualitativ besten Artikel und das beschissenste Klima. Aber wenn auf diesem Niveau miteinander umgegangen wird, dann echt Gute Nacht! Und wenn ich mir dazu noch ansehe, wie sehr wir Benutzer:Thomas7 im Sperrverfahren in Watte packen mußten, damit es zu keiner 9/10 Solidaritätsmehrheit gegen die Sperrung kam (die danach als Vandalensperrung ad infinitum gemacht wurde), dann wird der Vorgang für mich erst recht schleierhaft. Bei so einem Hammer - selbst ohne den Vorwurf des Straftatbestands Holocaustleugnung wäre das noch zu weit gegangen - sehe ich auch klaren Handlungsbedarf.

Könntest Du das bitte mal anschauen und unter den Admins zum Thema machen?

Danke, und entschuldige, wenn ich Dich schon wieder belatschere. Wie gesagt, eigentlich wäre das eher was für den Chat - wenn er funktionierte. Gruß, --Dingo 03:29, 15. Aug 2005 (CEST)

Hallo Dingo,
zuerst meinst du sicher IRC und nicht ICQ ;-).
Nun zur Hauptsache:
Ich habe das ganze einmal flüchtig überlesen, beide Benutzer sind mir (AFAIR) aus der Vandalenspeerseite bekannt. Gegen eine gemeinungsbildete Sperrung kann ich erstmal nichts tun. Die zweit Wochen wird er aushalten müssen (vllcht. kann er ja mal etwas Urlaub machen). Das Verhalten von KarlV finde ich allerdings auch nicht gerade rumreich. Eventuell könnte man eine Benutzersperrung beantragen, aber ob die Chancen hat, kann ich nicht beurteilen. Es bliebe nur eine kurzfristige Sperre übrig, wenn er man wieder solche Äußerungen tätigt.
Ob das Klima wirklich so schlecht ist, wie du behauptest, kann ich nicht sagen. Ich habe wenig Vergleich. Vermutlich kommt es aber auch sehr darauf an, wo man hinschaut.
Den Rat mit der kurzfristigen Pause solltest du auch mal beherzigen. Ich habe gesehen, dass dein Thermometer auf rot steht. So ein paar Tage können auch mal ganz gut sein, um etwas Durchblick zu erhalten. Schönen Gruß :-). --DaB. 14:56, 16. Aug 2005 (CEST)
Ich habe nie behauptet, daß Beblawie ein Heiliger ist. Aber wenn ein Nutzer wegen "Holocaustleugnung" hier verleumdet werden kann, und das wird akzeptiert, dann bin ich hier falsch. Verleumdung ist ein Straftatbestand. Und wenn ich jemals so verleumdet werde und nicht gerichtlich dagegen vorgehe, ist mein Job im A....
Da ist auf jeden Fall eine Grenze überschritten, die nirgendwo überschritten werden sollte.
--Dingo

Bitte die Umbenennung von Autoput begründen: Diskussion:Erste jugoslawische Autobahn. Finde das unpassend. --Lars 21:16, 17. Aug 2005 (CEST)

Dort beantwortet. --DaB. 23:06, 17. Aug 2005 (CEST)


Im Moment gibt es sehr viele Änderungen an dem Artikel, in erster Linie wegen der Doping-Enthüllungen. In den meisten Fällen handelt es sich hier um Mischungen (ich will nicht sagen: geschickte Mischungen...) von unbewiesenen Behauptungen und nachweisbaren Tatsachen, Bewertungen usw. Da in den meisten Fällen der Grundsatz der Neutralität verletzt wurde und es auf keinen Fall richtig ist, von einem Nachweis des Doping durch L.A. auszugehen, blieb mir erstmal nichts anderes übrig, als die Versionen jeweils zu revertieren, auch wenn brauchbare Formulierungen dabei waren. Ich bitte darum, daß sich mal jemand das Geschehen dort anschaut und evtl. mit einem Vorschlag aufwartet. Vielen Dank! Alfred Grudszus 20:43, 26. Aug 2005 (CEST)

Drum gekümmert und auf der Disku-Seite was geschrieben. --DaB. 21:26, 26. Aug 2005 (CEST)
Da ich gerade bemerke, daß Du offenbar noch online bist: Ich würde gerne morgen vormittag noch Änderungen an dem Armstrong-Artikel vornehmen, die sogar im Sinne der Armstrong-Kritiker wären. Das ist aber nicht die tragende Absicht. Ich werde die Version, die ich für besser halte, innerhalb der nächsten Stunden auf meine Dis-Seite stellen. Bei dieser Gelegenheit ist mir aufgefallen, daß es nicht nur "lesenswerte", sondern auch "excellente" Artikel gibt. Leider habe ich die dort angekündigten Kriterien für einen excellenten Artikel nicht gefunden - wahrscheinlich bin ich einfach zu doof dafür... Hilfe wäre willkommen! Danke! Alfred Grudszus 00:15, 27. Aug 2005 (CEST)
Informationen zu den Exzellenten Artikeln findest du hier. Normalerweise muss ein Artikel erst ein Wikipedia:Review durchlaufen, bevor er dann vorgeschlagen werden kann. Ob der Artikel allerdings schon so weit ist, kann ich nicht sagen, weil ich in dem Bereich kaum aktiv bin. Allerdings sind die Kriterien viel härter, als für die Lesenswerten
Du solltest weiter auf der Diskuionsseite deine Kompromissvorschläge posten. Wenn die IP nicht darauf eingeht, hat sie automatisch verloren. Wie du sicher verstehen kannst, kann ich den Artikel mom. nicht einfach entperren, dich etwas ändern lassen, und dann wieder sperren. Das wäre nicht neutral von mir. Erst wenn ihr euch geeinigt habt, oder die Diskusion sinnlos wird, kann ich wieder entsperren. --DaB. 00:31, 27. Aug 2005 (CEST)
Das ist klar, danke erstmal! Alfred 00:48, 27. Aug 2005 (CEST)
Kurze Frage: Wann bzw. unter welcher Vorauss. wird der Artikel entsperrt? Alfred Grudszus 20:09, 27. Aug 2005 (CEST)
Wenn du und die IP sich geeinigt habt oder wenn eine der Parteien sich nicht mehr beteiligen möchte. Sollte z.B. von der IP in den nächsten Tagen nix mehr kommen, kann man deinen Kompromiss als angenommen betrachten. --DaB. 20:28, 27. Aug 2005 (CEST)
Ok, "in den nächsten Tagen" ist zwar ein dehnbarer Begriff, aber als Info ok - wollte nur ein bischen meine Arbeitszeit (und Wachsamkeit) planen können. Alfred Grudszus 20:34, 27. Aug 2005 (CEST)

Effektiv ein Doppeleintrag - und letztere Kategorie ein wildes Sammelsurium... Artist/Akrobat, Pharao, Zionist usw. ... -- Robodoc ± 00:32, 31. Aug 2005 (CEST)

In der "Kategorie:Personen nach Beruf" habe ich ein wenig aufgeräumt, so daß es jetzt nur noch echte Berufe dort gibt. In der Kategorie "Beruf" gibt es die "Unterkategorie:Beruf nach Nationalität". Das sind aber alles Personen, es müßte also eine Unterkategorie von"Personen nach Beruf" sein. Ich tu es mal dahin. Weil Du Dich da als Ansprechpartner erklärt hast, schreibe ich das hier, denn ich hätte gerade die Zeit, in die Kategorie:Beruf mit den Unterkategorien noch etwas mehr Ordnung hineinzubringen. Nicht um Chaos anzurichten! Es sind ja auch die Artikelschreiber, die manchmal mit den Kategorien nicht so recht klarkommen. Wenn Dir das aber irgendwie nicht recht ist, sage es mir kurz hier. --Berglyra 14:39, 31. Aug 2005 (CEST)

Bitte commons:Template:Deleted duplicate einfügen. Danke. Discussion_Utilisateur:Teofilo-Folengo14:47, 2. Sep 2005 (CEST)

done. I hope, I have done all correct. --DaB. 16:19, 2. Sep 2005 (CEST)
Danke schön. --Teofilo 18:32, 8. Sep 2005 (CEST)


Diskussion Frankfurt[Quelltext bearbeiten]

siehe "# 84 Diskussion auf Diskussion:Frankfurt_am_Main". --Frankfurtda 21:01, 9. Sep 2005 (CEST)

Bitte kommentiere das Ändern von Abkürzungen nicht mit "sinnlose Abkürzung", solche abwertenden Äußerungen bleiben in der Versionsgeschichte (und sind auch noch überflüssige Schreibarbeit). Ich verkneife mir auch deine Ersetzung "Erlaubniss" zu kommentieren. mfg --Uwe G. ¿Θ? 23:44, 9. Sep 2005 (CEST)

Diese Äußerung ist höchstens gegenüber der Abkürzung abwertet, nicht gegen den Autor. Mein Duden z.B. kennt diese Abkürzung nicht und auch der Wikipedia-Stammtisch Frankfurt konnte sie spondan nicht auflösen. Wir haben genug Platz, um soetwas auszuschreiben, es muss nicht gespart werden ;-)
np, in der Zeit meiner eifrigen Vorlesungsbesuche haben sich beim Mitschreiben etliche Abkürzungen eingeschlichen, die ich selbst 15 Jahre später noch für selbstverständlich halte. Ist auch nicht aus Platzersparnis, sondern eher meiner immer noch 2-fingrigen Schreibweise und damit der Zeitersparnis geschuldet. mfg --Uwe G. ¿Θ? 01:11, 10. Sep 2005 (CEST)

Hallo DaB., ich kann nicht verhehlen, dass ich deinen Revert mit einer gehörigen Portion Missmut sehe. Ich gehe mal davon aus, dass du dir ein irgendwie für WIKIPEDIA positives Ergebnis der Diskussionsfortsetzung erhoffst, bin allerdings der Ansicht, dass allein der Schaden durch die Sanktionierung der Disziplinlosigkeit der Antragstellung durch die Fortsetzung der Diskussion auf der Adminproblem-Seite (statt auf Unscheinbars Diskussionsseite und ggf. den Artikeldiskussionsseiten) größer ist, als der optimistischstenfalls anzunehmende Nutzen sein kann. Auch wenn die Diskussion zu den verschiedenen Themen durchaus nicht als abgeschlossen betrachtet werden muss - mit der Aufforderung zur Fortsetzung am alten Ort hast du WIKIPEDIA mit Sicherheit einen (kleinen) Bärendienst erwiesen-- RainerBi 17:49, 24. Sep 2005 (CEST)

Hallo Rainer,
ich habe nur das Archiv bereinigt, die Diskusion hat Chb schon zuvor wieder hergestellt. Ich fand es unsinnig einen Archiv-Eintrag zu haben und gleichzeitig zu diskutieren. Außerdem sehe ich's etwas befremdlich, dass eine Diskusion einfach so "wegarchiviert" wird, schließlich sind Unscheinbars Aktionen in letzer Zeit nicht gerade unumstritten. --DaB. 17:55, 24. Sep 2005 (CEST)
Hat ja Recht, wer die Geduld hat, eine Artikelversionsgeschichte sorgfältig zu lesen, ist klar im Vorteil – Sollte etwa mein Wikistressthermometer klemmen?  :-/
Zur Sache: Ich teile zu einem Gewissen Teil deine (zwischen den Zeilen herausgelesene) Ansicht, dass Unscheinbar gegenwärtig eine arg rigide Linie fährt. Die Diskussion hatte ich mit den dargelegten Gründen beendet und ein damit durchaus bewusst auch ein wenig abgewürgt, da die (im wesentlichen altbekannten) Argumente ausgetauscht waren und außer ergebnisloser weiterer Wiederholung nichts weiter zu erwarten war. Hätte ich die Hoffnung gehabt, dass das doch noch zu irgendeinem Ergebnis führen könnte, hätte ich die Diskussionen mit Link auf "Administratorenprobleme" an die m.E. angemessenen Orte verpflanzt, aber da eine bloße Fortsetzung keinen Fortschritt versprach und ich auch keine Idee hatte, wie ich da was Sinnvolles herbeimoderieren könnte, habe ich darauf verzichtet. Wenn du aber eine Idee hast, wie da der Ball (von allen Seiten) etwas flacher zu bekommen wäre ...
Meine Unterstützung hättest du auf jeden Fall. -- RainerBi 18:26, 24. Sep 2005 (CEST)

Hi Rainer :) Also das hat jetzt was Bizarres (was nicht deine Schuld ist): "Stimme" wurde von Unscheinbar gesagt er sollte sein Problem bei den Adminproblemen einstellen und jetzt soll das von dort wieder entfernt werden? Und nur weil "die bekannten Argumente" ausgetauscht werden, läßt man das Problem - obwohl es von einigen Leuten erkannt wird - ein bisschen in der Versenkung verschwinden? Ein anderer Nutzer, der ein Problem mit Elian hat, hat versucht einen Vermittlungsausschuss einzuberufen und dem wird von Unscheinbar gesagt, daß er das auf ihrer Diskussionsseite klären soll. Also sorry: Wenn ich nicht schon so lang dabei wäre, dann würde ich jetzt aber komplett den Durchblick verlieren, wie ich mich denn korrekt beschweren soll. Wenn ein Admin Mist baut, dann sollte es dem Benutzer freistehen auch den offiziellen Weg zu gehen und wir sollten ihm nicht vorschreiben, wo er sich möglichst unauffällig beklagen kann. Das Problem mit Unscheinbar besteht (ich habe mir die letzten Tage seine IP-Sperrungen angeschaut und mir stehen die Haare zu Bergen) und es wird nicht besser, wenn wir versuchen das wegzuwarten. Und es macht einen überaus schlechten Eindruck was das Verhalten der Admins angeht, wenn wir unbequeme Fragen im Archiv verschwinden lassen. Aber keine Sorge: Ich werde mich - nach den Frechheiten von Unscheinbar - dort auch nicht mehr zu Wort melden: Vielleicht hat es die WP auch nicht besser verdient, als Admins zu bekommen, die Probleme produzieren, statt sie zu verhindern. Mit einem ziemlich zerknirschten Gruß an Dich und sorry an DaB., daß ich seine Seite zum Ausweinen mißbrauche ;) --Henriette 19:05, 24. Sep 2005 (CEST)

IP-Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo DaB. Gibt es für die "Hallo IP, pass auf, was Du machst" Begrüßung eine Vorlage? (Die IP war übrigens so unhöflich, Deine Begürßung zu verwüsten, so dass sie jetzt ein Stündchen pausiert ;-))--He3nry 18:03, 29. Sep 2005 (CEST)

Hallo Henry,
jo, heißt {{test}}. Ist ganz nützlich :-). Ich benutze das als Warnung, wenn ich eine IP finde, die schon einen Warnung hat und trotzdem noch vandaliert, sperre ich sie. Danke für die Sperrung :-). --DaB. 18:07, 29. Sep 2005 (CEST)
Danke. --He3nry 18:11, 29. Sep 2005 (CEST)

"Pocher-Folgen"[Quelltext bearbeiten]

Hi DaB., wo vandalieren die denn noch so? Kann man helfen? Beste Grüße, --Snooker 02:21, 30. Sep 2005 (CEST)

Es lässt langsam nach. Ziele waren Türkei, sexuelle Artikel aller Coleur (z.B. Vagina), andere Fast-Sternchen wie Daniel Kübelböck oder Verona Feldbusch, etc. Einfach ein bisschen auf die letzen Änderungen der vergangen Stunden schauen. --DaB. 02:25, 30. Sep 2005 (CEST)
Geht klar, ich schau mal, was ich so "nicht-koscheres" finden kann. :o) --Snooker 02:27, 30. Sep 2005 (CEST)

nicht im irc[Quelltext bearbeiten]

moin, willst du das nicht lieber über mail verteilen? Liebe Grüße Anneke Wolf

Mailingliste für Admins[Quelltext bearbeiten]

Sorry, kein Interesse an Hinterzimmer-Mailinglisten und versteckten Beschlüssen. -- Achim Raschka 14:51, 2. Okt 2005 (CEST)

Auf keinen Fall soll er dazu dienen, irgendwelche Beschlüsse zu fassen,, was ist daran bitte nicht zu verstehen? --DaB. 16:05, 2. Okt 2005 (CEST)


Hi DaB., ich lese meine Mails nur alle Schaltjahre mal, für solche Zwecke benütze ich den Wikipedia-Chat, den ich, wenn ich a) online bin und b) Zeit für die Wikipedia habe, ohnehin am laufen habe. Außerdem können dort viel schneller kurz Meinungen eingeholt werden. Mail ist m. E. etwas von vorgestern. Daher eigentlich kein Interesse, ohne dass ich die obige Verschwörungstheorie teile (der Chat ist übrigens auch in diesem Sinne sinnvoller, da ihn jeder verfolgen kann). --AndreasPraefcke ¿! 15:50, 2. Okt 2005 (CEST)

Hallo Andreas,
bei mir läuft der Chat auch andauert, aber bei vielen ist das nciht so, die bevorzugen eMail. Soll jeder so machen, wie er will :-). --DaB. 16:05, 2. Okt 2005 (CEST)

Hallo Dab,
danke für Deine Nachricht. Ich bitte um Dein Verständnis, daß ich mich an der Mailing-Aktion nicht beteiligen möchte.
Zum einen habe ich ganz persönlich ein starkes Interesse am Erhalt meiner Anonymität und möchte daher meine e-mail-Adresse nicht allzu publik werden lassen.
Wichtiger noch scheint mir aber das Argument von Achim Raschka zu sein. Wenn es ein konzentriertes Forum für die Admin-Kommunikation brauchen sollte, dann meinetwegen eine gesperrte Seite im WP-Namensraum, die aber immerhin jedermann lesen kann. Gerade unsere vielgeliebten Trolle sollten ihre Vision von geheimnisvollen Hinterzimmern nicht nach an bekanntermaßen unbekannten Instituten wie dem "Admin-Mail", dem man bald alle möglichen strategischen Absprachen nachsagen wird, nähren können.
Am Rande: Welche Beschlüsse können gegenwärtig auf der de-Mailingliste - die ich nicht abonniert habe - gefaßt werden?
Beste Grüße -- Stechlin 15:51, 2. Okt 2005 (CEST)

Hallo Stechlin,
ich kann dich verstehen, wenn du deine eMail-Adresse nicht rausrücken möchtest.
Was ist jedoch nicht verstehen kann, ist dieser "Hinterzimmerunsinn". Wenn ich soetwas hätte machen wollen, hätte ich bestimmt nicht die Anfragen für alle sichtbar auf die Diskusionsseiten geschrieben, sondern hätte eMails verschickt. Ausserdem hätte ich bestimmt nicht die Admins hinzugeben, mit denen ich Probleme habe, oder? Gegen die Seite in der Wp spricht, dass man dazu a) die WP offen haben muss und sie b) auch oft kontrollieren muss. Übrigends finde ich es nicht gut, etwas nicht zu machen, weil es den Trollen Vorschub leisten könnte, die finden immer was ;-).
Wegen den Beschlüssen auf der normale Mailingliste: Dort werden formal KEINE Beschlüsse gefasst. Jedoch ist (oder war) es oft so, das dort schon Kompromisse geschlossen wurden und deshalb dann ein Meinungsbild in der WP genauso ausging, eben weil man wußte, wie die anderen Meinungen sind. --DaB. 16:05, 2. Okt 2005 (CEST)
Wegen etwaiger Hinterzimmervorwürfe: Du überschätzt da IMHO die Intelligenz und/oder die Fairness der Leute. Ich weiß nicht, ob du Riebes Auslassungen verfolgt hast, aber der hat zum Beispiel mit großer Energie versucht (und tut das manchmal heute noch), ein Komplott um den Hamburger Stammtisch in die Welt zu reden.
Das heißt nicht, daß man sowas nicht machen soll (so wichtig sind die Jungs ja wirklich nicht), aber wegen der Argumentationskultur unserer Trolle solltest du dich lieber keinen Illusionen hingeben – die nehmen alles mit, was ihre Vorurteile bestätigt. Und wenn es dafür hingebogen werden muß, wird es eben gebogen… :-( --Skriptor 16:24, 2. Okt 2005 (CEST)
Es bedarf keiner Versicherung, daß Du kein konspiratives Hinterzimmer einrichten willst. Ich glaube auch nicht, daß "wir Admins" die Mailingliste so nutzen würden. Der Anschein allerdings macht mir Sorgen. Ich möchte nicht auf Wikipedia:Administratoren lesen, daß zu den "Sonderrechten" der Admins die Teilnahme am Intern-Mailing gehört, oder erleben, daß irgend jemand in aller Unschuld in einer kontroversen Diskussion damit herausplatzt, die Admins seien alle per Mail informiert worden und hätten der Maßnahme zugestimmt. Denke daran, wie stakr verbotene Früchte reizen, und was die Nicht-Admins spekulieren mögen, was wir so aushecken. Selbst der harmlose Chat wird doch immer als Hinterzimmerfraktion beargwöhnt, aber der steht zumindest theoretisch jedermann offen.
Natürlich stimme ich Dir zu, daß der eingefleischte Troll ohnehin wider alle Vernunft an seinen Verschwörungstheorien festhalten wird. Der Neuling aber, der durch irgend einen nicht ganz diplomatisch formulierten Löschantrag geärgert, oder durch einen ihm unverständlichen Beschluß gekränkt wird, könnte, wenn er zudem noch Geheimnisse, Verschwörungen und Absprachen mutmaßt, zum Troll mutieren, was zu vermeiden sein mag, wenn man ihm die entsprechenden Diskussionsseiten zeigt, auf denen die Dinge geklärt wurden.
Ich akzeptiere natürlich Deine abweichende Auffassung, Wenn ich trotzdem noch einmal so ausführlich wurde, dann nicht, um Dich zu beschwatzen, sondern weil ich fürchte, Dich verstimmt zu haben, was, sei dessen versichert, keinesfalls in meiner Absicht lag. -- Stechlin 16:27, 2. Okt 2005 (CEST)

Eine Info-ML? Wegen mir, aber bitte bitte: das Archiv davon muss öffentlich sein, ich habe nichts übrig für hinterzimmer-vorwürfe. --APPER\☺☹ 17:15, 2. Okt 2005 (CEST)

OH MEIN GOTT!!!, also Leute, ich habe die jetzt abonniert, ganz ohne Verschwörungstheorie und Grundsatzgefasel. Eine bisschen bessere Arbeitskoordination tut meines Erachtens dringend not (siehe den Pocher-Vandalismus) - und gut. Und danke an DaB, dass er sich die mühe macht :-) Anneke Wolf 17:32, 2. Okt 2005 (CEST)
Andere Auffassungen ohne festtgedruckte Gottesanrufungen zur Kenntnis zu nehmen, und Diskussionen zu führen, ohne fremde Äußerungen als Gefasel abzuqualifizieren, täte WP so gut wie die erhoffte Verbesserung der Arbeitskoordination. Schade, daß auch Admins damit immer wieder überfordert zu sein scheinen. -- Stechlin 17:51, 2. Okt 2005 (CEST)
Und? Ich kann das prinzipiell nicht nachvollziehen. Da erklärt sich jemand bereit, sich für was zu engagieren und anstatt dass die Leute mal Danke sagen muss er sich ellenlange Threads durchlesen. Es ist ja niemand verpflichtet, die Liste zu abonnieren. Aber ist hier ja wohl allgemein so üblich. Ich meinte übrigens nicht Dich, sondern Achims hingeschnodderten Rotzer oben. Anneke Wolf 18:12, 2. Okt 2005 (CEST)
@Anneke Wolf: Angesichts der Sprache, die Du zu führen beliebst, danke ich für jede weitere Erörterung in dieser oder anderer Angelegenheit. Stechlin 18:16, 2. Okt 2005 (CEST)

Die Idee ist doch, Wikipedianer informieren zu können, dass möglicherweise zu einem bestimmten Zeitpunkt verstärkt mit Vandalismus zu rechnen ist. Dafür muss es sich aber nichtmal um eine Mailingliste handeln, eine Art Newsletter würde es auch tun (Mailinglisten werden früher oder später zum Diskutieren missbraucht). Und vor allem gibt es keinen Grund, sie auf Admins zu beschränken. Nach der Pocher-Sendung habe ich auch viele "normale" Wikipedianer gesehen, die geholfen haben, den Vandalismus zu beseitigen. Die sollten sich auch eintragen können, wenn sie ggf. helfen möchten. Also bitte keine adminDE-l, sondern eine notfall-l einrichten lassen.
Ansonsten: Gute Idee, in der englischen Wikipedia nannte sich das mal "Fire department" oder so, keine Ahnung ob es die noch gibt und ob sie eine Mailingliste haben. --Kurt Jansson 23:06, 2. Okt 2005 (CEST)

Ein Äquivalent zum en:Wikipedia:Administrators' noticeboard oder fr:Wikipédia:Bulletin des administrateurs würde es mE auch tun. Die englische Variante beschäftigt sich allerdings - nach meinen Beobachtungen - mehr mit aktuellem Vandalismus als mit Koordination und für ersteres haben wir bereits WP:VS. Einer Mailingliste stehe ich aus den genannten Gründen auch skeptisch gegenüber, begrüße aber die Initiative von DaB. Viele Grüsse,--Michael 08:42, 3. Okt 2005 (CEST)

Von einer solchen Mailingliste muesste a.) jeder Wikipedia-Benutzer Kenntnis nehmen koennen und b.) jeder Wikipedia-Benutzer darin vollstaendige Einsicht nehmen koennen. Alles andere waere eine ueble Hinterzimmer-aktion die strikt abzulehnen ist. Dem Tenor der hierzu sich auesserten Admins kann deutlich entnommen werden: Weder fuer ein Hinterzimmer noch fuer eine weiter Mailingliste Bedarf. Das ist gut so, alles andere schmaelert das Vertrauen in den Administratorenstand Deoxy 17:17, 18. Dez 2005 (CET)

Hab dir gestern schon gemailt. Gruß --Philipendula 19:17, 2. Okt 2005 (CEST)

Falls sich jemand wundert, warum er noch keine eMail erhalten hat: Ich habe es leider nicht mehr geschaft, die Mailingsliste vor meinem Urlaub fertig zu stellen. Ich bitte dies zu entschuldigen. --DaB. 01:35, 9. Okt 2005 (CEST)

Softwareproblem in Wikinews[Quelltext bearbeiten]

Hallo (Urlauber) DaB. Wir bräuchten Hilfe in Sachen Softwarelösung. Hättest du mal Zeit bei uns vorbeizuschaun. Infos auf deiner Wikinews-Diskussionsseite. Danke -- Interactive Wikinews 17:08, 15. Okt 2005 (CEST)

SVN auf dem Toolserver[Quelltext bearbeiten]

Hi - ich hab's doch noch kurz ausprobiert, scheint zu tun. Also, per ssh auf zedler:

 dab@zedler> cd ~
 dab@zedler> mkdir svn
 dab@zedler> svnadmin create svn/MyPrettyProject

dann, zuhause:

 dab@home> mkdir wikitools
 dab@home> cd wikitools
 dab@home> svn co svn+ssh://zedler.knams.wikimedia.org/u01/u/dab/svn/MyPrettyProject
   Enter passphrase for key '/home/dab/.ssh/id_rsa':
   Checked out revision 0.

ausprobieren:

 dab@home> cd MyPrettyProject
 dab@home> touch foo.bar
 dab@home> svn add foo.bar
 dab@home> svn ci
   Enter passphrase for key '/home/dab/.ssh/id_rsa':
   Adding         foo.bar
   Transmitting file data .
   Committed revision 1.
 dab@home> echo juhu

SSH will allerdings jedesmal die Passphrase haben. Dafür gibt's auch Lösungen, sshagent oder sowas. Wie das Eclipse-Plugin damit klar kommt, weiss ich aber auch nicht.

Gruss -- D. Dÿsentrieb 02:01, 24. Okt 2005 (CEST)

Reverts ohne den Versuch, mich kurz anzusprechen , mögen zutreffend sein, offenbaren aber jedenfalls ein Defizit an Höflichkeit. Gruß --Lung 19:46, 28. Okt 2005 (CEST)

Hallo Lung,
es handelt sich offendsichtlich nicht um einen SLA, bitte stelle einen normalen LA (wurde wohl in der Vergangenheit bereits getan). Übrigens: Wenn du einen SLA stellst, bittest du damit einen Admin über die Löschung zu entscheiden, nix anderes habe ich getan, das hat nix mit einem "Defizit an Höflichkeit" zu tun. Schönen Abend noch :-) --DaB. 21:53, 28. Okt 2005 (CEST)

Hallo DaB. Du hast heute die Definition für #issnlink in MediaWiki:Monobook.css auskommentiert ([12]), allerdings leider keine Begründung angebenen. Darf ich fragen, warum? Schließlich wird #issnlink in den Vorlagen ISSN-Link und Editcount verwendet – und die betroffenen Seiten sehen jetzt nicht so dolle aus ... Auf WP:FZW wurde das Thema übrigens auch schon angeschnitten. Grüße --kh80 •?!• 23:14, 4. Nov 2005 (CET)

Hallo kh80,
ich habe diese Formatierung auskommentiert, weil sich mehrere Leute im Chat aufgeregt haben, dass der ISSN-Link nun oben rechts steht. Ehrlich gesagt fand ich das auch nicht gut (z.B. wg. dem Problem mit der Sitenotice oder das Problem, wenn man mehrere ISSN hat), daher hab' ich's auskommentiert. Wir sollten auch so wenig wie möglich oben rechts in die Ecke schreiben (ist auch nicht gerade anfängerfreundlich, wenn der Text oben rechts steht, der Quelltext aber erst ganz unten auftaucht). Das dieser Link auch in der Edit-Count-Vorlage benutzt wird, wußte ich nicht. Dieser Vorlage sollte man eine extra Formatierungsanweisung können und nicht die ISSN-Formatanweisung missbrauchen. --DaB. 01:00, 5. Nov 2005 (CET)
Hallo DaB., danke für Antwort. Sinn und Zweck von Vorlage:ISSN-Link war es ja gerade, die ISSN oben rechts anzuzeigen (und das schon seit über einem halben Jahr). Für ISSN-Angaben im Artikeltext gab es bereits vorher Vorlage:ISSN. – Insofern wäre Vorlage:ISSN-Link jetzt ziemlich überflüssig.
Die Kritik kann ich durchaus nachvollziehen. Allerdings hat das Auskommentieren dazu geführt, dass die ISSN sehr unschön am Ende des Artikels klebt, siehe z. B. NJW. Bevor man sich aber die Mühe macht, in allen Artikeln die ISSN-Angaben im Fließtext unterzubringen, sollte man IMHO erst einmal den anderen Benutzern die Möglichkeit zur Stellungnahme geben. Wie wäre es, wenn du einen Löschantrag für die Vorlage:ISSN-Link stellst?
In Bezug auf Vorlage:Editcount gebe ich dir recht. Grüße --kh80 •?!• 01:48, 5. Nov 2005 (CET)
Ich denke, für eine einfache Format-Änderung muss ich keine LA stellen. Schließlich hat ja auch niemand einen Antrag gestellt, diesen Link nach oben rechts zu stellen ;-). Ich denke, so wie es mom. aussieht, ist es ganz gut. --DaB. 20:51, 8. Nov 2005 (CET)
Man sollte es irgendwie ändern oder die Vorlage löschen, so hat das keinen Sinn. Man könnte statt sie rechts auf H1-Überschrift zu schieben, sie am Rand des Texts positionieren. --ChristianErtl 18:36, 13. Nov 2005 (CET)

Vermittlungsausschuss[Quelltext bearbeiten]

Als jemand der Physik hobbymäßig betreibt, würdest du dich in der Lage sehen, zwei physikalische Sichtweisen auf Plausibilität und idealerweise auch auf Richtigkeit hin zu untersuchen, den guten Willen beider Disputanten angenommen, auf "den Pfad der Tugend" zurückzukehren, also darzulegen, welche Annahmen zu welchen Konsequenzen führen? RaiNa 20:40, 6. Nov 2005 (CET)

Hallo Rainer,
probieren kann ich's ja mal, allerdings bin ich mom. zeitlich etwas eingeschränkt. Warum geht es denn? --DaB. 20:49, 8. Nov 2005 (CET)

Na ja, die Sache ist schon etwas heikel, da bereits seit Langem anhängig. Es geht mir um den Vermittlungsausschuss zur Monopolisierung der Physik durch eine Gruppe von Wikipedianern, die schon eine sehr unflexible Haltung vertreten. Ich bin der Meinung, die Relativitätstheorie wird durch unglückliche Formulierungen unnötig verzaubert. Insbesonder im Zwillingsparadoxon wird nach meiner Meinung aber eine falsche Lehre verbreitet und es gibt keinen Kompromis. Ich befürchte, die Sache ist was für starke Nerven, denn auch ich bin recht hartnäckig. Allerdings beiße ich nicht. Gruß RaiNa 23:01, 8. Nov 2005 (CET)

Du hast den Abschnitt für die Positionierung des ISSN-Links auskommentiert. So hat die Vorlage gegenüber der einfachen ISSN-Vorlage keinerlei Nutzen. Gibt es einen Grund dafür? --ChristianErtl 18:31, 13. Nov 2005 (CET)

Gut, habe es schon gesehen. --ChristianErtl 18:32, 13. Nov 2005 (CET)

Einladung zum Wikipedia-Stammtisch am 2. Dezember 2005 im Frankfurt[Quelltext bearbeiten]

Hallo DaB,
am ersten Freitag in Dezember findet im KP-21 ab 18 Uhr der Hausener Brotfabrik ein Wikipedia-Treffen statt. Der Termin kam durch eine Mini-Meinungsbild auf der Diskussionsseite mit 8 Pro-Stimmen zustande. Wenn Du auch kommen möchtest, dann trage Dich doch bitte hier ein, damit es ausreichend Sitzplätze gibt. Ich freue mich drauf.
P.S.:Du erhältst diese Einladung, da Du auf Wikipedia:Frankfurt#ständig erweiterbare Liste von Interessierten eingetragen bist.
Gruß --Addicks 01:08, 22. Nov 2005 (CET)

Ja, hast recht. Ich hatte die Schleife eingebaut und das Ding 10000 mal durchlaufen lassen, um einen zuverlässigen Durchschnitt für die Rechenzeit zu bekommen und dann vergessen, sie wieder rauszunehmen. Thx. Vielleicht möchtest Du ja auf der Diskussionseite vorbeischauen und für meinen Artikel abstimmen. Natürlich nur, wenn Du ihn für wichtig genug erachtest... :-)--Madbros 12:14, 10. Dez 2005 (CET)

Frohes Fest![Quelltext bearbeiten]

Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! --Lung (?) 01:06, 24. Dez 2005 (CET)

So, und nun komm' ich: schöne und erholsame Feiertage mit lauter lieben Menschen um Dich herum wünscht Dir von Herzen der Unscheinbar 15:43, 24. Dez 2005 (CET)

Die herzlichesten Weihnachtsgrüße verbunden mit einem Weihnachtsbapperl. Dir wünsche ich ruhige und angenehme Weihnachtstage im Kreise lieber Menschen und Freunde. Gruß --ST 17:29, 24. Dez 2005 (CET)--ST 16:31, 24. Dez 2005 (CET)

12-Stunden-Regel[Quelltext bearbeiten]

Diese Regel wird angewendet, wenn einem Admin temporär die Adminrechte entzogen werden sollen. Bei Wiederwahlanträgen beträgt die Frist eine Woche. Nachzulesen auf Wikipedia:Administratoren/Probleme. Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 15:50, 24. Dez 2005 (CET)

OK, stimmt. Ich hatte oben 12h gelesen und ging davon aus, dass es für beides gilt, nix für ungut. --DaB. 16:15, 24. Dez 2005 (CET)


Hallo,
bitte trage in oben genannten Bild die Lizenz in den nächsten 2 Wochen nach, sonst muss es leider gelöscht werden. --DaB. 00:39, 24. Dez 2005 (CET)

Antwort KHK:
Das Bild wurde von mir persönlich gemacht und so ist es auch vermerkt. Damit ist es rechtlich mein Eigentum. Das müsste doch reichen. Ich stelle das Bild auch gemeinfrei zur Verfügung. Ich verstehe nicht ganz was ich mehr tun müsste. Für kurzes Feedback wäre ich dankbar.
Ok, nun ist alles ok. --DaB. 16:31, 7. Jan 2006 (CET)

Frohe Botschaft[Quelltext bearbeiten]

In jener Gegend waren Hirten auf freiem Feld, die hielten Wache bei ihren Herden in der Nacht. Da trat der Engel des Herrn zu ihnen, und die Herrlichkeit des Herrn umstrahlte sie, und sie fürchteten sich sehr. Aber der Engel sagte zu ihnen: „Habt keine Angst! Ich habe eine große Freudenbotschaft für euch und für das ganze Volk. Heute ist euch der Retter geboren worden, in der Stadt Davids: Christus, der Herr! Und dies ist das Zeichen, an dem ihr ihn erkennt: Ihr werdet ein neugeborenes Kind finden, das liegt in Windeln gewickelt in einer Futterkrippe." Und plötzlich war bei dem Engel ein ganzes Heer von Engeln, all die vielen, die im Himmel Gott dienen; die priesen Gott und riefen: „Groß ist von jetzt an Gottes Herrlichkeit im Himmel; denn sein Frieden ist herabgekommen auf die Erde zu den Menschen, die er erwählt hat und liebt!" Als die Engel in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: „Kommt, wir gehen nach Betlehem und sehen uns an, was da geschehen ist, was Gott uns bekannt gemacht hat!" Sie liefen hin, kamen zum Stall und fanden Maria und Josef und bei ihnen das Kind in der Futterkrippe. Als sie es sahen, berichteten sie, was ihnen der Engel von diesem Kind gesagt hatte. Und alle, die dabei waren, staunten über das, was ihnen die Hirten erzählten. Maria aber bewahrte all das Gehörte in ihrem Herzen und dachte viel darüber nach. Die Hirten kehrten zu ihren Herden zurück und priesen Gott und dankten ihm für das, was sie gehört und gesehen hatten. Es war alles genauso gewesen, wie der Engel es ihnen verkündet hatte. (Lukas 1,8 - 20)

Ein freudvolles und ruhiges Weihnachtsfest und ein gesegnetes Jahr 2006 wünscht das Christkind.

Hi, kannst du bitte mal kurz auf [Bild Diskussion:Noparagraph.png] schauen? Danke --Trickstar 15:21, 30. Dez 2005 (CET)

Frohes Neues Jahr![Quelltext bearbeiten]

Ich wünsche ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2006 - Lung (?)