Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Benutzer Beblawie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der ursprüngliche Titel dieser Seite war "Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Vandalismus und Edit wars des Benutzers Beblawie“. Ich habe auf ein neutraleres Lemma verschoben. Zudem möchte ich darauf hinweisen, dass es mit Vandalismus überhaupt keine vermittlungsausschusswürdigen Probleme: der kann nämlich schlicht revertiert und der Verursacher ohne Verfahren gesperrt werden. Hier geht es wohl um etwas anderes. --Pjacobi 12:52, 23. Jul 2005 (CEST)

Benutzer:Beblawie bemüht sich in einer Reihe von Beiträgen nicht mehr um eine Zusammenarbeit: statt einfach zu löschen, durch schleichende Umformulierungen eine Veränderung im Artikel herbeizuführen, undiskutiert Neutralitätsbausteine einzufügen, hartnäckige Revert-Attacken … in der Summe Edit Wars zu starten, erwarte ich für die Möglichkeit einer weiteren Zusammenarbeit, dass Benutzer:Beblawie seine Vorstellungen auf der Diskussionsseite zur Diskussion stellt und nicht eigenmächtig handelt.

Beispiele seines Verhaltens: Hans-Helmuth Knütter, Hubertus Mynarek Sigrid Hunke Freiwirtschaft, Baldur Springmann Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft Unabhängige Ökologen Deutschlands Karlheinz Deschner Konrad Löw Klaus Rainer Röhl, Eckhard Jesse

Störend sind dabei seine handlungsorientierten (löschen, umformulieren: rechtsextrem in: rechts / links in: linksextrem etc., undiskutierte N-Bausteine …) Feldzüge anderen irgendetwas beweisen so wollen.

Kritik an seinem Vandalismus und Trollereien führten bislang zu keinerlei Veränderung: [1], [2]. Für unakzeptabel halte ich sein Verhalten Kritik am o.g. Verhalten zunächst zu ignorieren, und wenn er ihr nicht mehr ausweichen kann, diese Kritik auf seine Kritiker zu spiegeln, sich somit zu Denunziationen zu versteigen, die auch nicht davor zurückschrecken, die Kritiker mundtot zu machen. Absolut unakzeptabel sind seine Attacken, wenn sie, wie im Fall Deschner (dort Diskussionsseite: "nicht akzeptabel" [3]) zu Holocaustvergleichen führen. Es wäre sicherlich hilfreich, wenn sich auch andere Betroffene von Benutzer:Beblawie Verhalten hier ihr Problem darstellen.
andrax 11:42, 16. Jul 2005 (CEST)

ich bin selbst mit dem Vandalismus von Beblawie bei den Artikeln Konrad Löw und UÖD konfrontiert worden, habe auch in anderen Artikeln seine Änderungen gelesen. Ich stimme Andrax völlig zu. Ergänzend möchte ich bemerken, dass Beblawie (der sich auf seiner Seite immerhin als "Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler" bezeichnet) immer wieder mal die Fantasie durchgeht, wenn ihm die Argumente ausgehen: Es gäbe keine Flügel in der FDP (in der Diskussion zu Röhl) oder die Kritik an der Totalitarismustheorie käme von der radikalen Linken (in [[Eckhard Jesse])]. Auch wenn sich Beblawie auf seiner Seite als "liberal" bezeichnet, bei Wikipedia ist er bemüht Hinweise auf Rechtsextremismus und Antisemitismus in Artikeln (z.B. den oben von Andrax genannten) systematisch zu streichen oder zu relativieren. Es drängt sich der Eindruck auf das Beblawie seine politischen Überzeugungen (vermutlich irgendwo im Grenzbereich von Neuer Rechter, Rechtskonservatismus und Rechtsextremimus) bei Wikipedia rücksichtslos in die Artikel bringen will. 83.161.18.11 15:52, 16. Jul 2005 (CEST)
P. S. unerträglich finde ich die Löschung der Kategorie "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" bei den Geschwistern Scholl u.a. durch Beblawie. 83.161.18.11 01:10, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich wurde mehrmals von Beblawie mehrmals in meinem Bemühen gestört Artikel aus dem Bereich Religionen und Konfessionen zu verbessern Diskussion:Christengemeinschaft#Seitensperrung, Diskussion:Christengemeinschaft#Seitensperrung_2 und Kriminalgeschichte_des_Christentums. Trotzdem glaube ich an das gute im Menschen und denke, dass Beblawie sich noch retten kann.--Martin S  !? 01:07, 17. Jul 2005 (CEST)

Ich bin durch einen (kleinen) Konflikt beim Artikel Klaus Rainer Röhl auf Benutzer: Beblawie negativ aufmerksam geworden. Nachdem ich mir daraufhin einige andere von ihm bearbeitete Artikel anschaute, kam ich zur gleichen Einschätzung wie Benutzer:83.161.18.11 ("Auch wenn sich Beblawie auf seiner Seite als "liberal" bezeichnet, bei Wikipedia ist er bemüht Hinweise auf Rechtsextremismus und Antisemitismus in Artikeln (z.B. den oben von Andrax genannten) systematisch zu streichen oder zu relativieren. Es drängt sich der Eindruck auf das Beblawie seine politischen Überzeugungen (vermutlich irgendwo im Grenzbereich von Neuer Rechter, Rechtskonservatismus und Rechtsextremimus) bei Wikipedia rücksichtslos in die Artikel bringen will."), --Barb 23:56, 17. Jul 2005 (CEST)

Stellungnahme KarlV[Quelltext bearbeiten]

Im Prinzip habe ich meine persönliche Einschätzung, dass hier jemand mit einer eindeutigen politischen Meinung gezielt "Begriffe umdeutet" und "Fakten in seinem Sinne" löscht mehrfach kundgetan. Ich finde aber die argumentative Auseinandersetzung mit Leuten wie Beblawie als umungänglich. In einer Demokratie muss man auch mit der extremen "neuen" Rechten diskutieren, damit auch nachvollziehbar bleibt, welche Ziele verfolgt und in letzter Konsequenz die Pros der Demokartie geschärft werden. Das, was Benutzer Beblawie (ich halte ihn für einen Einzelkämpfer, aber er ist nicht alleine) bei Wikipedia tut, steht für mich eindeutig im Kontext eines "Kampfes um die Erringung einer kulturellen Hegemonie". Im engeren Sinne meine ich damit eine Strategie der "neuen Rechten", die das Ziel hat rechtsextremes Gedankengut von Hitler zu befreien, indem man völkischen, rassistischen, nationalistischen, antidemokratischen Politikkonzepten eine scheinbar wissenschaftliche Rechtfertigung verschafft. Im diesen Kontext lassen sich drei Hauptfelder eingrenzen, wo der "Hauptkampf um die Begriffe" am heftigsten tobt (in der jüngsten Vergangenheit unserer Geschichte und jetzt auch "im Kleinen" in Wikipedia).

  • Die Relativierung des Holocaust selbst (Auschwitzlüge z.B. Leuchter- und Rudolf-Report).
  • Die Relativierung der Singularität von Auschwitz (Historikerstreit, Schuld wird relativiert durch den Hinweis, auch andere Völker seinen schuldig geworden, z.B. Stalin, Vertriebenenproblematik)
  • Die "Entkriminalisierung" der Deutschen als "Tätervolk", bzw. die Verabschiedung von der Rolle der großen historischen Verantwortung von uns Deutschen ("Juden wären selbst an der ihrer Verfolgung, am Holocaust mitschuld".

Weiß man um diesen Hintergrund, dann sieht man, dass fast alle Aktivitäten von Beblawie auf Wikipedia, genau in diesem Sinne vorgenommen wurden [4]. Wobei man fairerweise sagen muss, dass das Konzept Wikipedia geradezu prädistiniert ist für solche "Kulturkämpfe" um Begriffe und Deutungen. So kann es kommen, dass Beblawie ungeschoren aus einer Volkgruppe, die im besonderem hohen Maßen von Flucht und Vertreibung betroffen war - ich meine hier die Volksgruppe der Sudetendeutschen - per se und bar jeder historischen Wahrheit zur "Vertriebenen deutschen Volkgruppe" deklariert hat. Das ist nur auf Wikipedia und im eindeutig rechtsextremen Umfeld möglich, jedoch niemals in einer seriösen Enzyklopedie. Zum Schluss noch zwei aktuelle Beispiele der Löschung und Umdeutung von Begriffen. Im Portal Bayern kann man folgende Umdeutung lesen: [5] hier hat Beblawie Franken, Schwaben und Baiern anstatt richtigerweise "Bevölkerungsgruppe" zu "Volksstämmen" deklariert. An anderer Stelle - ebenfalls im Portal Bayern - demaskiert er sich selbst durch eine andere Löschung [6]. Ich gehe jetzt einmal von mir aus, wenn ich mich "liberal" nennen und mich ein rein "enzyklopädisches Interesse" umtreiben würde, dann hätte ich in diesem Fall versucht das Portal Bayern zu verbessern, indem man z.B. die Links zu den Landesverbänden der im bayrischen Landesparlament vertretenen Parteien erstellt. Zumindest die FDP, Landesverband Bayern, hätte ich von ihm erwartet.

Von einem Vermittlungsausschuss halte ich hier wenig, denn entweder man lässt ihn hier weiter gewähren und führt mit ihm Wort für Wort und Bedeutung für Bedeutung den "Kampf für die Demokratie" fort, oder aber man entschließt sich ihn Sperren zu lassen. Ehrlich gesagt - ich scheue nicht die Auseinandersetzung - aber auch gegen eine Sperrung ist nichts einzuwenden. --KarlV 10:18, 18. Jul 2005 (CEST)

PS: Er scheint auch noch einen "gewissen Hang zu Verschwörungstheorien" zu haben [7] und was er von Wikipedia hält, kann man hier nachlesen: [8]. --KarlV 11:25, 18. Jul 2005 (CEST)

  • Nachtrag: Die von Beblawie eingeführte Kategorie "Vertriebene deutsche Volkgruppe" ist mittlerweile ganz offiziell gelöscht worden [9]. Seine Aktivitäten gehen weiter und die Aktionen von gestern und heute lassen sich in einem Satz zusammenfassen: "Ist der Ruf erst ruiniert, löscht und schreibt sich ungeniert!" Man kann das noch eine Weile beobachten, bis man genug Argumente hat für die Sperrung dieses Zeitgenossen, bei dem "liberal" und "enzyklopädisches Interesse" rein vorgeschoben sind. --KarlV 09:42, 19. Jul 2005 (CEST)

Ich stimme im wesentlichen der Einschätzung von KarlV zu. --Pjacobi 12:53, 23. Jul 2005 (CEST)

Inzwischen gibt es einen Antrag auf Vandalensperrung: [10] 83.161.18.11 23:48, 24. Jul 2005 (CEST)

Das ist nicht der erste. Siehe ganz oben im Beitrag von Andrax. Diesen Anträgen sind allerdings auch diverse Vorkommnisse zuvorgegangen, wie man erkennen kann, wenn man sich durch die jeweiligen Diskussionen hangelt. Beblawie stellt sich dabei fast immer stur auf seine (offensichtlich deutlich rechts angehauchten) Standpunkte und versucht sie notfalls per Dauerrevert durchzudrücken. Wenn man dann versucht, die Streitpunkte wieder vorsichtig auf einen (lange bestandenen) Ausgangszustand zurückzudrehen, bekommt man diverse Vorwürfe von ihm, und endlose Forderungen nach wissenschaftlichen Belegen, die in dieser Form wohl kaum einer bringen kann. Wenn man dann mal, nachdem er einen Editwar angezettelt hat, um eine Sperrung zu bitten, wird man sofort als Denunziant beschimpft - in einem der obengenannten Fälle hat er sogar darauf bestanden, den Absatz aus der Seite "Vandalensperrung" wieder herauszunehmen, weil er sich dadurch irgendwie beleidigt fühlte. Es empfiehlt sich durchaus, mal seine Bearbeitungen zu verfolgen - in der übergroßen Mehrheit der Fälle handelt es sich dabei um Streitigkeiten, in denen er Beschreibungen von Gruppen oder Personen als rechtsextrem gelöscht haben will - offensichtlich kann er mit einer solchen Einordnung nicht so richtig umgehen. Darüber, daß er offensichtlich auf seiner Benutzerseite eine Erfolgsgalerie betreibt, wieviele Artikel er schon in die Sperrung getrieben hat (fast alle dort genannten durch seine Aktivitäten) kann man denken, wie man will... Der obenstehenden Stellungnahme von KarlV kann ich mich nur vollständig anschliessen. --Hansele (Diskussion) 10:21, 26. Jul 2005 (CEST)
Hier noch weitere Beiträge von Benutzer:Beblawie: [11] [12] [13] [14] --Hansele (Diskussion) 10:41, 26. Jul 2005 (CEST)


Hier mal eine kleine Entlastung für den Angeklagten: Die Kategorie:Weiße Rose ist eine Unterkategorie der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus, weshalb die Einträge in der Unterkategorie nicht nochmals in einer übergeordneten Kategorie aufzuführen sind. Die Weiße Rose ist unstrittig im Widerstand gewesen... (auf seiner Disku gefunden). Etwas weiter oben hat er Cyper auf eine ähnliche Inkonsistenz bei der Kategorisierung von Kirchen und Konfessionen aufmerksam gemacht. Auch scheint er in ruhigen Minuten durchaus argumentationsfähig zu sein.

Ansonsten kann ich zu dem edit-war-Verhalten und dem möglichen "rechten" Durchsetzungsinteresse dahinter wenig sagen; hatte noch nichts mit Beblawie zu tun. Ob es ein Interesse an Holocaustleugnung ist, müsste konkret belegt, nicht nur vermutet werden. Der von KarlV angegebene Link sagt nur aus, dass er andere Völkermorde nicht verschwiegen wissen will. - Für edit wars landet er zu Recht auf der Vandalensperrung, aber vielleicht nicht ganz zu Recht auf der Benutzersperrung. Normalerweise muss Wikipedia auch mit sehr weit rechts stehenden Benutzern klar kommen, wenn sie sonst irgendwie "mit"-arbeiten. Jesusfreund 16:10, 26. Jul 2005 (CEST)

Es ging nicht darum, ihn als Holocaustleugner zu bezeichnen, sondern daß er unakzeptabel und unangemessen mit der Thematik umgeht. In [15] stellt er einen Wissenschaftler wie Hans Küng auf eine Stufe mit Holocaustleugnern. Das überschreitet für mich jedes Mass. --Hansele (Diskussion) 17:46, 26. Jul 2005 (CEST)

Nach Durchsicht der Diskussion gebe ich Dir an dem Punkt Recht. Beblawie denkt in extremen Vorurteilen: hier der isolierte Aufklärer Deschner, dort ein Apparat Kirche, der nichts als Unterdrücken der Wahrheit im Sinn hat. Großer Quatsch! Was auf der Disku aber fehlt, ist der schlichte Hinweis, dass Hans Küng sehr wohl die Verbrechen, die die Kirche zu verantworten hat, zur Kenntnis nimmt und benennt. Er war meines Wissens derjenige, der beim 2. Vaticanum für eine Erklärung zu den Kreuzzügen und zum Islam mit gesorgt hat. Wenn man einfach nur die Sachdebatte beendet, weil Beblawie sich in einen maßlosen Vergleich verrannt hat, bestätigt man ihn bloß in seinem Vorurteil, dass irgendwer irgendwas verschweigen will. Jesusfreund 18:36, 26. Jul 2005 (CEST)

Auf dem Hintergrund jetziger eigener Erfahrungen - Beblawie antwortet nicht auf Sachfragen, verweigert die Teilnahme an der Vermittlung und beschimpft unmotiviert andere Benutzer während des laufenden Vermittlungsverfahrens (siehe Disku zu Karlheinz Weißmann) verdichtet sich bei mir der Eindruck, dass die Vorwürfe zutreffen. Jesusfreund 13:20, 27. Jul 2005 (CEST)


  • Nachdem ich nun seit mehreren Wochen die diversen „Kämpfe“ in verschiedenen Artikeln verfolge, kann ich heute nicht umhin einen weiteren Verdacht loszuwerden. Die destruktive und unkooperative Vorgehensweise von Beblawie ist identisch mit anderen Benutzern, als da wären zu nennen „Stimme aus dem Off“ und ganz frisch „Cogito2“. Die Art und Weise der Argumente aber auch die Auswahl der „umkämpften Artikel“ und Themen, die Teilweise identisch sind, lassen für mich nur einen Schluss zu. Diesen Benutzern ist eine konstruktive oder gar kooperative Zusammenarbeit nicht wichtig. Für sie steht fest, dass in Wikipedia eine "Politische Korrektheit" vorherrscht, die "hier ihre Diktatur ausüben kann". Zu der Vorgehensweise gehören neben der Diskussionsverweigerung und der Verweigerung an konstruktiver Mitarbeit, meist angeblich „kleine Änderungen“, die jedoch in der Konsequenz eine große Wirkung haben und in Edit-Wars verbissen verteidigt werden. Als „Experte für Rechtsextremismus“ kann ich nicht umhin zuzugeben, dass ich von den Auseinandersetzungen fasziniert bin. Schließlich erleben wir hier sozusagen am „lebendigen Beispiel“ wie „neue Rechte“ ihren Ansichten auch Taten folgen lassen, indem sie sich bei Wikipedia aufs ausgiebigste auf „ihre Weise“ einbringen. Die Ziele dieses Handelns sind klar und habe ich oben in meiner Stellungnahme bereits aufgezählt. Es ist gut, dass Wikipedia alle Änderungen dokumentiert, denn so lassen sich diese Handlungen und Vorgehensweisen später sehr einfach für eine Dokumentation zusammenfassen. Blicke ich auf die Menschen, die hinter den Pseudonymen stecken, so fällt mir spontan ein Zitat des von diesen hoch verehrten Dr. Claus Wolfschlag:
„Gerade in den Randbezirken des politischen Geschehens bewegen sich durchaus viele Menschen, die - vorsichtig ausgedrückt - durch politisches "Engagement" Defizite in ihrem Alltagsdasein auszugleichen versuchen. Menschen, die ansonsten in der Gesellschaft gescheitert sind, versuchen sich bisweilen in einer "extremistischen" Organisation oder im selbstverkündeten Einzelkampf gegen die sozialen Verhältnisse auszuleben, um Anerkennung zu finden, Gefühle von Macht zu erfahren oder scheinbare Rache für erlittene Qualen zu nehmen.
Unter allerlei Querulanten, Cholerikern oder Angstneurotikern findet man manche skurrilen Stilblüten, und zwar durch sämtliche politische Richtungen.“ Dem kann man nur beipflichten! --KarlV 14:49, 27. Jul 2005 (CEST)

Zu den hier häufig bei Rechtslinks-Themen zu beobachtenden Strategien einiger Benutzer wie Beblawie, Cogito2, Stimme aus dem Off, Ttaube, NL, früher Konsul (hat sich gebessert) gehören offenbar neben der von KarlV zutreffend beschriebenen Diskussionsverweigerung und Mini-edits, die verbissen verteidigt werden:

  • verweigerte oder sehr unzureichende Quellenangabe für eigene Einschätzungen und Meinungen
  • verweigerte Beteiligung an notwendigen Recherchen für ein Thema,
  • stattdessen abstrakte, vom Thema losgelöste Ideologiedebatten,
  • verweigerte Klärung von Konfliktpunkten, stattdessen Beharren auf der eigenen Sicht,
  • Weigerung, Konsensversionen zu finden und gemeinsam zu erstellen,
  • stattdessen missliebige Versionen ersatzlos löschen,
  • wenn das nicht geht: Formaldebatten anzetteln,
  • wenn auch das nicht durchdringt: ohne weitere Erklärung die Segel streichen im Bewusstsein, erfolgreich genervt zu haben.

Also ein allgemeines kindliches "Grenzen austesten". Jesusfreund 19:05, 27. Jul 2005 (CEST)

  • Hand aufs Herz, das Problem hat sich aber Wikipedia selbst eingebrockt. Schließlich kann ja jeder - ob jetzt gezielt oder aber aus Unwissenheit (ob Kind oder Schreibtischtäter) - einfach etwas behaupten, z.B. die Sonne dreht sich um die Erde, dann wird in zahlrichen Edit-Wars die Position verteidigt und schließlich wird sogar "verlangt", dass man doch bitte belegen/beweisen soll, dass sich wirklich die Erde um die Sonne dreht. Diese Masche ist schon mehr als dreist. --KarlV 09:52, 28. Jul 2005 (CEST)
Im Moment versucht Beblawie gerade, im Artikel Ökofaschismus Formulierungen unterzubringen, die in der Form in meinen Augen in einem Enzyklopädieartikel nichts zu suchen haben... --Hansele (Diskussion) 18:59, 28. Jul 2005 (CEST)
Und bei Dieter Stein wird der Edit-War von Junge Freiheit fortgesetzt. 83.161.18.11 18:15, 6. Aug 2005 (CEST)
Leider versucht Beblawie hier jetzt, auf dem Weg des Editwar eine deutlich wertende Aussage, die erst heute von einer IP (ihm selbst?) in die Diskussion eingebracht wurde, durchzudrücken, während er die Rückänderung auf die vorherige Version (durch obenstehende IP 83.161.18.11) permanent als "Vandalismus" kritisiert. Wieder einmal der Versuch, sich selbst als den "Guten" darzustellen - leider ist aber seine Formulierung im Gegensatz zu der von ihm bekämpften relativ neutralen und belegten Darstellung deutlich POV. --Hansele (Diskussion) 18:57, 6. Aug 2005 (CEST)

Hier muss ich gegenhalten. M.E. ist die Version der ersten IP neutraler als die von IP 83.161.18.11. Zwar auch nicht ganz ohne POV, aber eben nicht in einem Maße wertend, wie es die andere ist, insbesondere wenn man das kleine Wörtchen heute mit in die Betrachtung einbezieht. Ebenso verweise ich auf die Disku zur JF und die neue Entscheidung, etc... Gruß Lapicida 20:01, 6. Aug 2005 (CEST)

Beblawie und seine IP-Nummern[Quelltext bearbeiten]

Es wurde schon öfter vermutet, dass Beblawie auch noch unter anderen Namen sowie IP-Nummern zu seinen Gunsten in die Diskussion eingreift, bzw. radikalere Positionen vertritt. Sein Auftreten ist ja so gestaltet, dass nur bei sorgfältigen mitlesen, bzw. einer gehöriger Portion Hintergrundwissen deutlich wird, was er bei Wikipedia versucht. Heute ist mir deutlich geworden, dass seine IP-Adressen mit 83.109. .... beginnen. Unter seinen Benutzerbeiträgen [16] findet sich am 7.8. um 19:07 eine Änderung am Artikel Høyre bei den Weblinks. Die IP-Adresse 83.109.133.146 hat kurz vorher eine vergleichbare Änderung gemacht, ebenso bei den Weblinks. Geht man auf die zugehörige Benutzerseite [17] sieht man u.a. das sie eine Änderungen in Beblawie-Manier versucht hat: Bei der Deutsche Reichspartei, dem Auffangbecken alter Nazis in der BRD wurde mehrfach versucht die Kategorie „Rechtsextreme Partei“ durch die neue Kategorie „Konservatismus“ zu ersetzen. Auch die IP-Adresse 83.109.141.10 [18] editiert Artikel über norwegische Politik [19], „unterstützt“ Beblawie im Edit-War um die Junge Freiheit [20] und verharmlost Nazi-Verbrechen [21] und versucht sie im Edit-War durchzusetzen [22]. Ein andere Artikel wo auch die 83.109. Nummern (neben Beblawie) vorkommen ist folgender: [23]. Zufall halte ich für ausgeschlossen. Ich halte es für verlogen in einer Debatte unter Namen und IP-Nummer(n) zu schreiben um eine größere Unterstützung einer bestimmten Position zu suggerieren. Auch wird Beblawies politische Position noch deutlicher, die Änderungen zu DVU und DRP (siehe oben ([24] und [25]) lassen doch vermuten, dass er neonazistischen Positionen nicht fern steht. 83.161.18.11 21:43, 7. Aug 2005 (CEST)

Nachtrag: Obriger Beitrag wurde eben durch den Benutzer "Consul" gelöscht [26]. Auf meiner Benutzerseite hat er heute genauso vandaliert wie gestern Beblawie [27] (Einfügung vom "Test-Baustein"). Das die Interessen beider Nutzer sehr sehr ähnlich sind, wird dann niemand mehr wundern: Beblawie = Consul. 83.161.18.11 22:19, 7. Aug 2005 (CEST)

Ähnlich negative Erlebnisse mit ihm:Falschbehauptung, die Konsuls abstruse "Argumente" untermauern sollen (während eines kleinen editwars) und anschließend beharrt er darauf. Nicht gerade hilfreich. Aber zu dritt entgeht man einer Sperrung des Artikels wegen Editwar besser. --Brutus Brummfuß 23:25, 7. Aug 2005 (CEST)

wobei allerdings "Consul" nicht "Konsul" ist. Aber die sicher noch öfter kommenden Verwechselungen sind sicher beabsichtigt. "Kommunikationsguerilla" von rechts halt. 83.161.18.11 23:44, 7. Aug 2005 (CEST)
Da "Consul" behauptet nichts mit Beblawie zu tun zu haben ([28]) noch 2 Hinweise: Auch "Consul" bearbeitet norwegische Politiker: [29] und er benutzt exakt die gleichen Werkzeuge:[30] 83.161.18.11 13:55, 8. Aug 2005 (CEST)

Exkurs: Warum der Schizo-Nick "Consul"[Quelltext bearbeiten]

Er benennt sich nach der Terrororganisation Consul und ersetzt im Artikel (ganz in alter "Beblawie-Manier") "Terrororganisation" durch "Organisation" ([31])83.161.18.11 19:00, 8. Aug 2005 (CEST)

Hallo KarlV, du hast vergessen, die vier Tilden einzugeben Stimme aus dem Off 19:05, 8. Aug 2005 (CEST)
Oh - Stimme aus dem Off will wieder mit mir sprechen! Was habe ich vergessen? Vier Tilden? Wo? Falls Du mich mit 83.161.18.11 verwechseln willst. Das kannst Du gerne witerhin tun, auch wenn es nicht stimmt. Meine IPs beginnen mit 84... Und schau mal auf die Scheuklappen. Nicht jeder, der gegen Dich oder Beblawie ist, ist ein "Linksradikaler"...es sei denn, Du stehst im Umkehrschluss so weit "rechts", dass jeder, der nicht Deiner Meinung ist "links" ist. PS: Schön, dass Du zwischenzeitlich die englische Version von "Godwins Law" gelesen hast. Hab gesehen, dass Du Deinen Hinweis auf Deiner Seite entfernt hast (ist doch nicht so brauchbar in Deinem Sinne). Einen Gruß aus Bayern --KarlV 13:34, 9. Aug 2005 (CEST)

Lösungsvorschläge[Quelltext bearbeiten]

  • Diesen Vermittlungsausschuss für gescheitert erklären, weil Beblawie sich nicht beteiligt.--Gunther 19:20, 6. Aug 2005 (CEST)
Ich fürchte, ich muß dir recht geben... --Hansele (Diskussion) 19:25, 6. Aug 2005 (CEST)
Entwurf für ein Sperrverfahren hier, Beiträge willkommen. Eine Woche scheint mir ausreichend, es geht (mir) hauptsächlich um das Ignorieren des Vermittlungausschusses, persönlich hatte ich mit Beblawie wenig zu tun.--Gunther 01:14, 7. Aug 2005 (CEST)
  • Man lässt Beblawie mit überzogenen Vorwürfen in Ruhe. Dies gilt insbesondere für linksradikale Teilnehmer, die Beblawie hassen, weil er dem Pseudolinken-POV-Mainstream widerspricht. Stimme aus dem Off 10:27, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Werter Gunther, ich verstehe etwas nicht: Wie ich sehe, gibt es nicht einmal einen Vermittler. Ohne Vermittler gibt es auch keinen Vermittlungsausschuß. Ein solcher soll ja dem Namen nach vermitteln. Aber hier sieht man keine Vermittler, sondern nur zwei, drei Ankläger, die Beblawies Gegner sind. Ohne Vermittler und Vermittlungsausschuß gibt es kein Vermittlungsverfahren. Folglich kann ich verstehen, daß Beblawie dieses Verfahren meidet, das mich an ein Scherbengericht erinnert. --84.57.124.159 14:11, 20. Aug 2005 (CEST)
Bevor ein Vermittler tätig werden kann, muss er sich ein neutrales Bild des Problems machen können, und dazu gehören die Darstellungen beider Seiten. Zwischen der Position nur einer Seite kann man nicht vermitteln.--Gunther 14:33, 20. Aug 2005 (CEST)

An Beblawies Stelle hätte ich mich an dem ehrabschneiderischen Haberfeldtreiben, das KarlV und der Nutzer, der sich Jesusfreund nennt, hier inszeniert haben, ebenfalls nicht beteiligt. Alle Vorwürfe waren verleumderisch und an den Haaren herbeigezogen. Stimme aus dem Off 10:29, 8. Aug 2005 (CEST)

Lieber Stimme aus dem Off ich kann dir nicht zustimmen, mein Beitrag ist durchaus ernst gemeint und ich bin keiner, der leicht jemanden verurteilt.--Martin S  !? 11:40, 8. Aug 2005 (CEST)

Dies alles hat nichts mit Vermittlung zu tun. Einige Benutzer, die Diskussionen mit Beblawie hatten, beschweren sich, daß er ihnen nicht zugestimmt hat, beleidigende Unterstellungen und politisch-ideologische Diffamierungen werden als Begründung ausgegeben. So geht es nicht, Freunde. --Hardenacke 14:04, 22. Aug 2005 (CEST)