Benutzer Diskussion:DBgerCH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Hallo DBgerCH!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sieben Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --Karsten Schulze (Diskussion) 15:39, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Bahnstrecke Annecy–Albertville im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Bahnstrecke Annecy–Albertville wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 17:01, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Der Verweis in der Form ist völlig überflüssig. Zur Notwendigkeit eines Quellenhinweises siehe folgenden Abschnitt über Importe. Referenziert wird zudem über Wikidata. --Mef.ellingen (Diskussion) 10:21, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Übersetzungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gesehen, dass du neue Artikel auf Grundlage französischer Artikel erstellt hat. Bitte veranlasse bei Übersetzungen aus anderssprachigen Artikeln immer einen Import der Artikelversionen, da es sonst nach deutschem Recht eine Urheberrechtsverletzung ist. Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:05, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, werde ich in Zukunft machen. Allerdings erschwert dies Kontextübersetzungen, da ich teilweise Angaben aus zwei, drei weiteren WP-Artikeln zusammentragen muss, bis gewisse lückenhafte fremdsprachige Texte überhaupt Sinn ergeben. Bei Annecy–Albertville basiert jetzt fast alles auf den Angaben von lignes-oubliees.com und etwa 6 bis 8 Stunden unprätentiösem zoomen, scrollen, und nachmessen in Google Maps, um so etwas wie einen Streckenbeschreib hinzubekommen. Folgefrage: kann das Beta-Tool "Inhaltsübersetzung"/"Content Translation" ohne Fallstricke benutzt werden? --DBgerCH (Diskussion) 12:34, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das Tool kann benutzt werden, erfordert allerdings auch intensive Nacharbeit im Bereich der Fachbegriffe, denn es ist meine Meinung nach nicht besser oder schlechter als jedes andere Übersetzungstool. Da hast du dir mit dem Streckenbild aber viel Arbeit gemacht (das machen nicht alle so…). --Mef.ellingen (Diskussion) 23:52, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Einladung für 6. April[Quelltext bearbeiten]

Hallo DBgerCH, ich habe gesehen, dass du im Themenbereich Schweizer Bahnen aktiv bist. Deshalb lade ich dich persönlich für einen Anlass nächsten Samstag ein:

Am 6.4. findet ein Wikipedia-Atelier bei SBB-Historic in Windisch statt. Und eine Führung gibt es übrigens auch noch!

Mehr Informationen hier. Grüsse aus Bern --Hadi (Diskussion) 17:31, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Einladung zu WP:ZH[Quelltext bearbeiten]

Lieber DBgerCH. Wikipedianer aus der ganzen deutschsprachigen Schweiz treffen sich manchmal auch in Zürich. Jedermann auch du bist jederzeit in Zürich oder auch sonstwo herzlich willkommen. Liebe Grüsse aus Horgen der --Horgner (Diskussion) 12:15, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte "korrekt korrigieren"[Quelltext bearbeiten]

Hallo DBgerCH

Du hast kürzlich eine Aktualisierung von mir rückgängig gemacht, was nicht den Tatsachen entsteht. Ich habe die Umfirmierung zum 1.12. aktualisiert und entsprechend referenziert. Was bringt dich dazu, entgegen der Fakten zu agieren? Übersehe ich hier etwas? Bei Fragen kannst du dich gerne an mich wenden.

Bitte schnellstmögliche Antwort.

Viele Grüsse JumboAwyss (nicht signierter Beitrag von JumboAwyss (Diskussion | Beiträge) 09:55, 3. Dez. 2021 (CET))Beantworten


Hi. Würdest du nicht monothematisch nur zu deinem vermutlichen Arbeitgeber editieren, sondern dich ein wenig mit einigen Grundregeln in Wikipedia befassen, müsste ich nicht korrigieren.
Punkt 1: Wortbildmarken und sogenannte gewählte Schreibweisen (VERSALschrift, CamelCase) haben im Fliesstext nichts verloren. Man kann einmalig darauf im Artikelkörper darauf hinweisen – mehr nicht.
Punkt 2: Referenziert im Sinne von Wikipedia:Belege hast du definitiv nicht, da du keine Quelle angegeben hast. Ausschlaggebend ist das Handelsregister – vorliegend des Kantons Zürich – wo im Unternehmensauszug die Löschung per 26. November 2021 erfasst ist. Dazu die zugehörige SHAB-Publikation.
Punkt 3: Das Unternehmen als solches gibt es nicht mehr, entsprechend wird dies in der «Infobox Unternehmen» so eingetragen. Dass die Kette als eigenständige Marke von Coop weiterbetrieben wird, ist in der Einleitung vermerkt. So viel Lesekompetenz darf Lesern und Autoren zugemutet werden, dass nicht in jedem Artikel von Neuem wiederholt werden muss, dass Marke/Marktauftritt und Unternehmen/Rechtspersönlichkeit nicht dasselbe sind.
Entsprechend muss auch nicht an den Normdaten bzw. der Infobox herumgedoktert werden, um etwas einzutragen, was dort nicht vorgesehen ist, dazu gibt es Fliesstext. HTH --DBgerCH (Diskussion) 17:35, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo DBgerCH. Wir kommen weiter, gut so. Also die aktuell veröffentlichte Fassung erweckt klar den Eindruck, dass es Jumbo nicht mehr gäbe - was nicht stimmt. Dein Punkt 3 zur Infobox Unternehmen ist ja übrigens von Dir erweitert worden mit dem "Auflösungsgrund" - den es ja eben nicht gibt, wenn es - wie im Titel steht - um Jumbo als Baumarkt geht (und nicht um die Jumbo-Markt AG). Die Jumbo-Markt AG gibt es nicht mehr, gut, genau genommen seit dem von Dir genannten Datum meinetwegen, die offizielle Umfirmierung im Geschäftsleben erfolgte zum 1.12., also Dezember. Versalschreibung - geschenkt, darauf kommt es mir nicht an. Mit "referenziert" meinte ich übrigens die Verlinkung zu Coop.
Aus meiner Sicht müsste nun eigentlich nur die Infobox geändert werden: Oben muss "Jumbo" (besser "JUMBO") stehen, bei der Rechtsform "Divison der Coop Genossenschaft" (weil Fakt), Auflösung und Auflösungsgrund dort raus und meinetwegen in den Fliesstext rein. Wo kommt das Wörtchen "Absorptionsfusion" her?
Viele Grüsse --JumboAwyss (Diskussion) 18:27, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu BLS AG[Quelltext bearbeiten]

Hallo DBgerCH,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:43, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank :) --DBgerCH (Diskussion) 01:39, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Inter City Schweiz[Quelltext bearbeiten]

Wurden die Planungen aktuell veröffentlicht, so dass sich in einem Monat die Lage wieder beruhigt haben dürfte? Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 19:01, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Gute Frage, dummerweise geben die IP keine Quellen an. Der Netznutzungsplan 2025 ist jedenfalls immer noch die Version vom Dezember 2019. Ich vermute stark, dass es mit der Veröffentlichung des sogenannten Definitiven Fahrplans 2023 zusammenhängt, der nun schrittweise bei SBB und ÖBB aufgeschaltet wird. Ich gehe zur Zeit davon aus, dass ein Monat ausreichend ist. Grüsse --DBgerCH (Diskussion) 19:19, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Streckennummer (BAV) und andere[Quelltext bearbeiten]

Hallo DBgerCH,

In den Streckenbeschreibungen (in der Schweiz und auch in anderen Ländern) werden die Streckennummern # durch die Streckenführung ergänzt # <small>(A–B)</small>, wenn es mehr als eine Streckennummer gibt.

Dieses einheitliche Vorgehen habe ich auch bei der Glatttalbahn durchgeführt (Die Linie G003 habe ich weggelassen, da es nur einen Wendeschelife ist). Dein Löschen dieser Informationen finde ich deshalb nicht korrekt. Es ist viel Arbeit, diese Information korrekt zu sammeln und einzufügen und bitte deshalb, dies zu respektieren. Grüsse aus der Schweiz. --CharlieMRT (Diskussion) 12:56, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Verschiebung von schweizbezogenen Artikeln nach "Strassenbahn"[Quelltext bearbeiten]

Gibt's dazu eine Diskussion oder ist das eine sonntagmorgen Idee? "Strassenbahn" verletzt WP:CHB. --Enhancing999 (Diskussion) 17:19, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich kann da keine Verletzung erkennen, der Begriff "Strassenbahn" ist auch in der Schweiz bestens bekannt und etabliert: https://de.wikipedia.org/wiki/Strassenbahn_Basel#/media/Datei:Basler-Strassenbahn_Kannenfeldplatz.JPG Offensichtlich gab es doch keinen Konsens für deine wilde Verschiebeaktion Enhancing999, selbst innerhalb der Schweiz nicht. --Firobuz (Diskussion) 17:43, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich möchte DBger die Gelegenheit geben, sich dazu zu äussern. --Enhancing999 (Diskussion) 17:50, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auch wenn wir dieses Ding ständig Tram nennen, nennt es sich in unserem helvetischen Amtsdeutsch Strassenbahn, egal ob man im SVG (SR 741.01), VRV (SR 741.11), SSV (SR 741.21), oder EBG (SR 742.101) nachschlägt. Selbst im FDV (SR 742.173.001) findet man nur die Begriffe Strassenbahnbereich und Strassenbahnsignal. In Wikipedia erwarte ich, dass dies (mindestens in Lemma und Einleitung) fachlich korrekt wiedergegeben wird, anstelle des immer stärker verbreiteten Aufsatzstils auf unterstem Sekundarschulniveau. Zumal sich die Städtische Strassenbahn Zürich heute noch so nennen könnte, hätte man die ehemalige Rechnungsstelle Kraftwagenbetrieb der Städtischen Strassenbahn Zürich nicht vollständig integriert und sich in "Verkehrsbetriebe" umbenannt. --DBgerCH (Diskussion) 18:53, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
So ist es DBgerCH, Danke für die klaren Worte! Dass viele Schweizer Strassenbahnunternehmen im Laufe der Jahre ihren Namen änderten ist übrigens vor allem der Einführung des Trolleybusses in den 1940er Jahren zu verdanken. Da passte das Strassenbahn halt nicht mehr so ganz. --Firobuz (Diskussion) 18:59, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Frage war, ob die heutige Umbenennungsaktion besprochen wurde. Zudem scheint mir die Bearbeitungszusammenfassung WP:WQ zu verletzen. Wie planen Sie die beiden Punkte zu beheben? --Enhancing999 (Diskussion) 18:58, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
War denn deine Verschiebeaktion abgesprochen? Da gab es auch schon genug Widerstand. De facto wurde also nur der status quo wieder hergestellt. Zumal du ein Riesenchaos hinterlassen hast, weil du weder Basel noch die ehemaligen Betriebe wie Luzern oder St. Gallen mitverschoben hast. So nicht. Und WP:CHB heisst in diesem Fall ss statt ß, dann ist aber auch schon gut. BTW: In München sagt auch kein Einheimischer "Straßenbahn", trotzdem gibt es auch dort aus gutem Grund keine Extrawurst. --Firobuz (Diskussion) 22:09, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Frage war, ob die heutige Umbenennungsaktion besprochen wurde. Zudem scheint mir die Bearbeitungszusammenfassung WP:WQ zu verletzen. Wie planen Sie die beiden Punkte zu beheben? --Enhancing999 (Diskussion) 22:14, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zumindest für den Zürcher Artikel erfolgte nach einer ausführlichen Diskussion. Danach gab's keinen Nennenswerten Einspruch oder weitere Diskussionen zum Zürcher Artikel. Deine Rückverschiebung ist nicht hinnehmbar, von deiner Lüge im Verschiebekommentar nicht zu sprechen. Das wäre eigentlich auch eine Sperre wert. Ich habe es vorerst mal bei der Rückverschiebung des Zürcher Artikels belassen. --Leyo 23:41, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ihr das Gefühl habt, dass ihr zu zweit eine Mehrheit bildet, dann könnt ihr euch dies weiter einbilden. Ich schere mich nicht um Befindlichkeiten auf Basis von Bildungslücken. Ich muss auch keinen Annex des BAV bemühen, sondern beziehe mich auf unsere Schweizer Rechtsquellen. Wenn ihr es nicht nötig befindet auf Gegenstimmen einzugehen, oder die Fachportale beizuziehen, dann gilt eben der status quo ante. --DBgerCH (Diskussion) 00:10, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Bestätigung, dass du ein Lügner bis, und es genau nicht beim status quo ante belassen hast. Du bis fachlich unbelesen, und forcierst eine nationalistisch geprägte "Anderssprachigkeit" wie man sie seit einigen Jahren in Südosteuropa und inzwischen auch in Nordosteuropa aktiv lebt. Dabei liegst du schlicht falsch, wie unsere Gesetzestexte belegen. Ausser euch beiden Schreihälsen, haben sich etliche Wikipedianer klar gegen die Verschiebung ausgesprochen, da auf WP:CHB eindeutig Rücksicht genommen wurde und dies korrekt umgesetzt wurde. Sonst wäre ich @Firobuz damals an die Gurgel gesprungen. Und den Rest lasse ich jetzt einfach seinen Lauf nehmen, da ich der Mehrheit hier doch mehr geistige Kapazität zutraue, als auf Fake-News-Parolen hereinzufallen. --DBgerCH (Diskussion) 01:29, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Zweikonto?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Verdacht, dass es sich hier um ein sporatisch für «heiklere» Bearbeitungen genutztes Zweitkonto handelt. Vor deiner heutigen Massenrückverschiebungsaktion hat der Account für 11,5 Monate geruht. Im Jahr 2023 gab es ganze 14 Beiträge von diesem Konto. Gibt es ein Hauptkonto? --Leyo 23:57, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Verdächtige du ruhig. Insbesondere wegen der Generation von Neu-Trollen die nur noch Bilder spammen, aber keine zwei kohärente Sätze in sauberem Schweizer Schriftdeutsch schreiben können, habe ich mich weitgehend von WP verabschiedet. Und du konntest ja doch nicht die Finger davon lassen. --DBgerCH (Diskussion) 00:16, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-05-26T23:09:19+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo DBgerCH, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:09, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-05-26T23:17:23+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo DBgerCH, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:17, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo DBgerCH, ich habe die Sperre aufgehoben. 3 Tage sind für die Verstöße gegen KPA und Editwars wohl ausreichend. Sorry für die infinite Sperre. Bei weiteren Regelverstößen sind eskalierende Sperren möglich. Gruß, -- Toni 01:58, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Toni, ich bedanke mich. Ich werde mich in Zukunft bedächtiger äussern. Mein Mail von heute Nacht bezüglich Sperrprüfung, ist damit hinfällig. Falls jemand nachhakt, einfach hierhin verweisen, dass dies hiermit für mich erledigt ist. Hoffe wir begegnen uns unter besseren Umständen. Grüsse, Dani --DBgerCH (Diskussion) 02:19, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hi Dani, danke dir! Da sind wir wohl beide einen Schritt zu weit gegangen, sorry, nichts für Ungut. Ich habe keine E-Mail erhalten, aber sehe das damit auch als erledigt an. Ich wünsche dir alles Gute für den weiteren Weg in der Wikipedia! Gruß, -- Toni 14:59, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten