Wikipedia:Löschkandidaten/13. Mai 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2024 um 14:42 Uhr durch Eduevokrit (Diskussion | Beiträge) (→‎Liste von Kriegerdenkmälern in Deutschland: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Laut Kriegerdenkmal gibt es in Deutschland über 100.000 Kriegerdenkmäler, so ziemlich jeder Ort außerhalb von Großstädten hat ein Kriegerdenkmal zumindest für die beiden Weltkriege - eine vollständige Auflistung aller Kriegerdenkmäler in Deutschland wäre ein hoffnungsloses Unterfangen und völlig unwartbar. In der derzeitigen Form, als bloße Auflistung von Blaulinks, hat die Liste wiederum keinen Mehrwert gegenüber der Kategorie:Kriegerdenkmal in Deutschland. Aus diesem Grund ist die Liste zu löschen. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 09:59, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der dritte LA dieser IP am heutigen Tage.
Der Artikel ist in heutige Regionen unterteilt einschließlich der ehemaligen deutschen Gebiete, das ist wesentlich mehr als die Kategorie erfassen kann.
Er enthält auch einige Einträge ohne Artikel, sowie zur Zeit 9 Einzelnachweise, mehrere Weblinks und eine Verbindung zu Wikimedia:Commons.
Das reicht in jedem Fall für das Behalten dieser Liste, die ja vor allem besondere Denkmäler enthält und jeweils weiter ergänzt werden kann..
--AnPa28 (Diskussion) 11:19, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Liste muss nicht vollständig sein. Insofern fällt dieser Löschgrund weg.
Weswegen unwartbar? Was soll bei der Liste gewartet werden?
Bereits jetzt enthält die Liste etliche Denkmäler ohne Blaulink. Löschbegründung "Kein Mehrwert gegenüber Kategorie" trifft daher nicht zu.

Fazit: Behalten. --Doc Schneyder Disk. 11:52, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kann man das nicht schnellbeenden? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 12:11, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Administrativ geht das nicht, weil die Entscheidung sonst anfechtbar wäre. LAZ scheint nicht in Sicht zu sein. --Eduevokrit (Diskussion) 14:42, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Evtl. könnte man überlegen die ganze Struktur dieser Listen zu vereinheitlichen, alle nach Krieg zu trennen die möglich sind etc. Wir haben bspw. unter Liste_der_Denkmäler_des_Deutsch-Französischen_Krieges_in_Deutschland eine sehr geordnete Struktur nach Bundesland etc. Aber das wäre ein monströser Haufen Arbeit... --Windharp (Diskussion) 12:31, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der dritte LA dieser IP - Moi? Ich glaube, da liegt eine kleine Verwechslung vor.
Der Artikel ist in heutige Regionen unterteilt einschließlich der ehemaligen deutschen Gebiete - Dann passt das Lemma nicht. "Deutschland" ist nicht "ehemalige deutsche Gebiete" - was fällt da eigentlich drunter? Ist Österreich ein "ehemaliges deutsches Gebiet"? Die Territorien des HRR?
Er enthält auch einige Einträge ohne Artikel - Die allermeisten Kriegerdenkmäler sind gar nicht enzyklopädisch relevant. Wenn Kriegerdenkmäler einen eigenen Artikel hier haben, dann, weil sie selbst als Kulturdenkmal anerkannt sind. Das trifft auf eine kleine Schnittmenge zu, aber eben nicht auf das Gros der Dorf-Kriegerdenkmäler, die sich irgendwo auf irgendwelchen Friedhöfen befinden. Was soll dann damit gemacht werden? Sollen die auf ewig Rotlinks bleiben, weil über sie wegen mangelnder Relevanz kein Artikel geschrieben werden kann? Was soll der Sinn davon sein? Und wie bereits gesagt - bei 100.000 Kriegerdenkmälern alleine in D (ohne die "ehemaligen deutschen Gebiete", was auch immer das sein soll) sprengen wir auch die technischen Grenzen der Wiki-Software.

-- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 12:45, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Mitglieder einer Liste müssen nicht relevant sein. Al Rotlink sollten sie nur gekennzeichnet werden, wenn Relevanz wahrscheinlich ist. Ansonsten ohne Link, also schwarz, aber dann m. E. mit Einzelnachweis. --Doc Schneyder Disk. 14:35, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Rotlinks und Listen: Es gibt viele Listen, bei denen nicht alle Objekte nach den gegenwärtigen Kriterien relevant sind. Fragen zur Ausschärfung des Lemmas gehören auf die DS. Hier behalten. --Eduevokrit (Diskussion) 14:41, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Vorweg: Ich stelle keinen Löschantrag ob der Relevanz oder Darstellbarkeit des Begriffs, sondern wegen der Problematik der Darstellung im Artikel. Der Begriff, die Konzepte dahinter, die Entwcklungsgeschichte selbst – das alles ließe sich darstellen. Es existiert auch wissenschaftliche Literatur dazu. Dabei gilt es freilich zu unterscheiden zwischen Literatur zum Gebrauch des Begriffes und Literatur, die diesen Begriff gebraucht. Für den Artikel ist ausschließlich Literatur der letzteren Art verwendet worden. Ich möchte daher bitten, von weiteren Literaturhinweisen, die den Begriff zwar erwähnen, aber eigentlich nur amerikanische Außenpolitik darstellen, abzusehen. Gemäß Ali Parchami: Hegemonic Peace and Empire, 2009, durchlief der Begriff einen Bedeutungswandel. Im 19. Jhd. meinte er einen pan-amerikanischen Frieden. Erweitert wurde er während des Ersten Weltkriegs, während die Diskussion während des Zweiten Weltkriegs Fahrt aufnahm. Solche Begriffsgeschichte ersetzt der Artikel durch anti-amerikanische Meinung. Ich sehe hier nichts Behaltenswertes, im Gegenteil. Von den in der Versionsgeschichte konservierten Fassungen sollte man sich besser trennen. Wenn man sich gegen Zitatzirkus wappnen will, dann wird das nur durch einen kompletten Neuschrieb mit stringenter begriffsgeschichtlicher Ausrichtung gelingen.--Assayer (Diskussion) 02:22, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe, dass seit knapp 2014 ein Überarbeitungsbaustein platziert ist, um den sich niemand kümmerte. Es steht auch recht wenig zum Begriff selbst im Artikel, sondern es sind Punkte, die eher woanders hinpassen würden. (Nebenbei bemerkt ist Pax Britannica komplett unbelegt, gleich mal mindestens einen Baustein setzen …)
Was ich an der Begründung noch nicht ganz verstanden habe: Du hast dich ja offenbar mit dem Thema beschäftigt. Warum überschreibst du dann nicht die Seite/machst eine großflächige Überarbeitung? Oder stellst du den LA, weil du denkst, dass das so schnell nicht machbar ist? --Bildungskind (Diskussion) 03:04, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hört sich eher nach QS an. Wenn der LA-Steller im Thema eingearbeitet ist, sollte es ihm ja keine Schwierigkeiten bereiten, die Überarbeitung selbst vorzunehmen. mMn kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:00, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 Der Artikel ist keine Glanzleistung, aber behaltbar. Es steht dir (als LA-Steller) ja frei ihn zu überarbeiten. --Känguru1890 (Diskussion) 08:43, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es steht bereits in meiner Begründung: Ich sehe hier nichts Behaltenswertes und die Versionsgeschichte sollte besser auf Null gestellt werden. Das[1] war der Stand, als ich den Artikel in der Redaktion Geschichte vorgestellt habe. Für QS hat sich dort niemand ausgesprochen. Tatsächlich hat dort niemand reagiert. Freilich haben 5glogger und Arabsalam inzwischen viel gelöscht und einen Satz hinzugefügt. Aber das ist keine QS, und ein LA ist konsequenter. Ich bin nicht "im Thema eingerabeitet", sondern habe einen Blick in ein Buch geworfen. Das reicht (zumindest mir) nicht für eine Überarbeitung. Der Artikel der englischen Sprachversion hat andere Probleme (aus den Quellen gearbeitet = WP:OR), sodass eine Übersetzung ausfällt. --Assayer (Diskussion) 10:51, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir erschließt sich das noch immer nicht ganz. Wir löschen normalerweise keine Artikel, um die Versionsgeschichte zu verstecken oder weil in einer Version nichts mehr ist, was man für eine spätere braucht. (Zwecks Dokumentation der Geschichte ist es sogar eher besser, die Versionsgeschichte aufzubewahren.) Da denke ich nur an die Perle, die der Artikel zu Konrad Adenauer zu Beginn war.
Unabhängig davon habe ich dir in der Sache ja schon zugestimmt, aber ob eine Löschung zielführend ist, bin ich noch nicht ganz überzeugt oder es liegt ein Kommunikationsfehler vor. --Bildungskind (Diskussion) 12:05, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel zu Konrad Adenauer hat aber kein so massives POV-Problem, schon gar nicht von Beginn an. Löschgrund ist das Qualitätsproblem. Komplett ohne das antiamerikanische und verschwörungstheoretische Gepäck anfangen zu kömnen, ist ein Bonus. --Assayer (Diskussion) 14:12, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Okay, jetzt wird es mir etwas klarer. Bislang hat es sich nur angehört, dass du nur die Versionsgeschichte weghaben willst, weil du sie nicht haben willst o.ä. Wenn du meinst, dass der Artikel zu problematisch für den Leser sei und man dies nicht so schnell beheben könne, will ich dir nicht im Wege stehen. --Bildungskind (Diskussion) 14:17, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, stattdessen ein Linkcontainer für Promis. Enzyklopädische Relevanz auch nicht dargestellt. --94.134.139.84 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 94.134.139.84 (Diskussion) 08:19, 13. Mai 2024 (CEST))[Beantworten]

sehr lang bestand das nicht (wie oft wurde es tatsächlich durchgeführt?). Immerhin hat es einen Event-Preis erhalten und 25.000 Leute sahen einmal zu. Leider steht nirgends, wer der Veranstalter war. Nach mühsamer Suche in den - oft schon nicht mehr funktionierenden - Weblinks, dürfte eine Schweizer hippe Plastikuhrenmarke der Sponsor/Veranstalter gewesen sein. Die örtliche Gastronomie wird auch profitiert haben??? loool Bin neutral bezüglich Löschen/Behalten. Wäre im Regionalen-wiki auch gut aufgehoben? Oder man arbeitet es im Ortsartikel kurz ein (und macht eine WL draus???). p.s. der Erstautor erstellt schon lange Artikel, die aber oft gelöscht werden; bezahltes Schreiben würde ich ausschließen, könnte aber vorliegen? --Hannes 24 (Diskussion) 12:01, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen vom TF/Beleg-Problem ist das ein Speziellfall von Schweißen. Der Teil, der noch die meiste Substanz hat erscheint mir im Abschnitt Anwendungsgebiete bzw. der Einleitung zu liegen. Alles andere ist gemäß WP:WWNI (Nr. 9: Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern. Insofern kann man ggf. einige Sätze in den Artikel Schweißen übernehmen und ansonsten ist der unbelegte Artikel zu löschen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:39, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich weise darauf hin, dass der Autor hier mit einem Markennamen eines Unternehmens auftritt, das ebensolche Schweißlasergeräte produzieren. Auch wenn der Autor weder Weblinks platziert hat noch einen Markennamen erwähnt, könnte es sich hier um bezahltes Schreiben handeln. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:56, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Auch aufgrund der Beleglage (0) schon nicht haltbar im ANR. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:14, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, die sogenannten Belege sind Links zu Unternehmen, die mit dieser Dienstleisung Geld verdienen. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 08:55, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist für mich ein Fall für einen Schnelllöschantrag. Braucht offensichtlich nicht diskutiert werden. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:57, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Erledigt, LA zu SLA geändert. Danke für die Einschätzung. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 09:01, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
...und der SLA wurde ausgeführt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:41, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Weder die Erfüllung der Einschlusskriterien für Stiftungen noch allgemeine enzyklopädsiche Relevanz sind im Artikel zu erkennen. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 09:28, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

wenn nicht was relevanzstiftendes kommt reicht Erwähung beim Stifter aus --Machahn (Diskussion) 09:49, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Daas wäre mehr als ausreichend. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:09, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel zu erkennen, weder als Verein noch als Ausbildungsstätte. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 10:06, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Und wenn alle Inhalte auf der eigenen Website basieren, kann man noch nicht einmal hilfsweise RK#A heranziehen... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:09, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Hinweise sind vor allem von Personen vor Ort. Es hat eine hohe enzyklopädische Relevanz, da Dutzende von Schulkassen über ein halbes Jahrhundert hinweg diese Stätte, ehemals EC Sechselberg (siehe Facebook etc, online findet man da viel) besucht haben. Auch ich habe mich für die Vergangenheit der Stätte interessiert, aber nichts gefunden. Deshalb habe ich diesen Artikel verfasst, weil die Zeitzeugen mehr und mehr verschwinden.
Genau das ist Ansatz und Sinn der Enzyklopädie im Ureigensten. --Jakob5 (Diskussion) 10:28, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
ich werde im Laufe der Zeit, wenn ich mehr über die Vergangenheit herausfinde, noch mehr dazu schreiben. Das ist Geschichtsschreibung, und dieses hier ist für 1000e deutsche ehemals Jugendliche sehr interessant, droht aber, im Laufe der Zeit verloren zu gehen, wenn nicht, wie hier dokumentiert. --Jakob5 (Diskussion) 10:29, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Derzeit beschreibt der Artikel einen drei Jahre alten Verein, der eine Ausbildungsstätte für Missionare usw. betreibt. Ein Artikel zum Gebäude / Gelände sollte dieses ausführlich beschreiben und die enzyklopädische Relevanz des Gebäudes / Geländes darstellen. Und Persönliche Recherche, Augenzeugenberichte, facebook sind keine validen Quellen gemäß WP:Q auf denen ein Artikel aufbauen kann. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 10:56, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
weder für den Verein, sein Ausbildungsangebot noch für den verkauften Gebäudekomplex ist Relevanz auch nur andeutungsweise erkennbar. Löschen gern schnell --Machahn (Diskussion) 11:02, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dass Machahn schnell löschen will, deutet darauf hin, dass seine Argumente mau genug sind.
Der Artikel dient dem Wissenserhalt und damit dem ureigensten Sinn der deutschen Wikipedia. --Jakob5 (Diskussion) 11:20, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
so einfach ist es nicht. Mit dem Argument (Wissenserhalt) könnte jeder (Un)Sinn/Inhalt hier drin stehen. ;-) Wir haben wp:RK, nach denen hier vorgegangen wird. 50 Jahre sind viel oder wenig. ;-) Die 5% Eigenbelegung zeigt, dass der Hauptzweck anscheinend verfehlt wurde (ein Zentrum für interne Ausbildung zu schaffen). Ein Grundproblem wurde schon angesprochen: geht es um das Gebäude oder um den "Verein", der dies betrieb? Das Gebäude ist ein üblicher Nutzbau einer Gemeinschaft, Kirchen(gebäude) können üblicherweise von sich aus relevant sein (die stehen aber meist auch schon viel länger - Jahrhunderte - herum. Kurz: wenn die (überörtliche) Bedeutung (zB als einziges oder wichtigstes Ausbildungszentrum der Glaubensgemeinschaft in D) nicht "dargestellt" (mit externen Belegen aus Zeitungen etc) werden kann, dann wird das wohl gelöscht. Könnte für ein regionales oder Stadt-wiki interessant sein. --Hannes 24 (Diskussion) 11:45, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte tatsächlich den Artikel zu dem Gebäudekomplex machen. Es gibt Artikel über Denkmäler oder Kirchen in jedem Dorf. Eine 50 Jahre lang aktive Begegnungsstätte verdient das allemal.
Ich habe keinen geeigneten Titel gefunden, da das Haus immer nach dem Zweck des Inhabers benannt wird. "EC Sechselberg" wäre auch falsch, da es das nicht mehr gibt. Der aktuelle Titel der Inhaber ist der Sinnvollste.
Löschung macht keinen Sinn, da der enzyklopädische Nutzen hier ganz klar ist. --Jakob5 (Diskussion) 11:19, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage vor, das ganze als Gebäude darzustellen – steht es unter Denkmalschutz?, das wäre noch leichter – das müsste eigentlich ausreichen, dann aber auch mit kurzer Baugeschichte, usw.
Der IP hat heute schon drei Anträge gestellt, die Begründungsformen und die inhaltlichen Bezüge lassen da einige Fragen zur Identität dieser Person aufkommen, die offenbar kein Neuling hier ist. Ist aber absolut erlaubt, leider!
--AnPa28 (Diskussion) 11:31, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Du solltest dir die Buchstaben-/zahlenfolgen schon genau anschauen anstatt hier unwahre Behauptungen aufzustellen. Ich habe heute zwei Löschanträge gestellt, nicht drei. Mit der #Liste von Kriegerdenkmälern in Deutschland habe ich nichts zu tun (außer dass ich den Antrag eines anderen in den Abschnitt „Liste“ verschoben habe. Unabhängig davon verstehe ich nicht, wie deine ad personam-Argumentation dem Artikel weiterhelfen soll. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 11:44, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Dem Antrag ist zuzustimmen. Hinweise auf Denkmalschutz wurden bisher nicht versucht zu belegen. Mal wieder nur heiße Luft --Bahnmoeller (Diskussion) 12:07, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Könnten sich bitte alle Beteiligten hier im Ton etwas mäßigen, ausschließlich zur Sache argumentieren und neuen Benutzern AGF entgegen bringen? - Danke. Zur Sache: "Eine 50 Jahre lang aktive Begegnungsstätte verdient das allemal." entspricht nicht unseren Kriterien. Und ohne geeignete Quellen wird das ohnehin nichts. Zu überlegen wäre, ob man das nicht besser in einem Abschnitt bei Entschieden für Christus als ehemalige Einrichtung erwähnen sollte. (BTW: In welchen Verhältnis steht der neue Betreiber zu denen? Die sind ja vermutlich nícht völlig fremd.) Das Lemma passt irgendwie auch nicht so recht zu einer Einrichtung die lt. Einleitung zum Erlernen von Heilmethoden und gesunder Lebensweise dient, außer es sind ganz bestimmte Heilmethoden gemeint. --Hyperdieter (Diskussion) 14:06, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden Bahnmoeller (Diskussion) 12:01, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

meiner Meinung nach ist die enzyklopädische Bedeutung sehr wohl vorhanden. Da Caroline Trips die erste weibliche Präsidentin der Industrie und Handelskammer Schweinfurt Würzburg ist und sich für politische und soziale Errungenschaften in der Region Mainfranken einsetzt.
Des Weiteren sind andere enzyklopädische Beiträge über weitere Präsidenten der IHK Würzburg Schweinfurt vorhanden siehe Klaus D. Mapara --Maximilian Hajék (Diskussion) 12:12, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Als erste weibliche Präsidentin einer großen IHK sehe ich durchaus Relevanz. Der Artikel muss allerdings deutlich ausgebaut und die Relevanz, die sich aus dem Wirken von Fr. Trips ergibt, mit externen Quellen dargestellt werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:30, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Da war Nicole Grünewald schneller. Die aller-aller-Erste, da kann man noch mitgehen. Eine Frauenquote ist in den RK nicht vorgesehen.--ocd→ parlons 13:32, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 keine Relevanz erkennbar --Machahn (Diskussion) 13:36, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich halte IHK-Präsidenten übrigens generell für relevant, egal ob m/w/d. Wir haben mW einige Artikel zu IHK-Präsidenten im Wikipedia-Angebot. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:43, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Behalten. --Hyperdieter (Diskussion) 14:21, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich absolut richtig jedoch sehe ich es als sehr relevant an, wenn eine große IHK nach über 170 Jahren bestehen (bestehen seit 1843) das erste mal eine Frau an ihrer Spitze hat. --Maximilian Hajék (Diskussion) 14:15, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
vielen Dank für das Feedback ich werde gerne weiter Verbesserungen einfließen lassen --Maximilian Hajék (Diskussion) 14:13, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Schattdecor“ hat bereits am 29. Juli 2011 (Ergebnis: -LA + QS) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz unklar, Artikel nur mit Firmen-Website belegt; zudem Mängelbaustein im Abschnitt zur Geschichte. --Leyo 12:19, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

die Qualität des Artikels ist natürlich schlecht. Aber relevant scheint das Unternehmen sowohl via MiarbeiterInnen wie auch Umsatz zu sein. Es ist auch in Listen von Weltmarktführern zu finden. Hier oder Hier --Machahn (Diskussion) 12:43, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
(BK) Qua Umsatz und MA-Zahl laut Tabelle/Infobox relevant. Bei neuerlichem.LA bitte begründen, warum das nicht innert der RK#U ist. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 12:43, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Als ich den LA stellte, war die Diskussionsseite rot, d.h., der entsprechende Baustein fehlte. Die von dir genannten Belege sind im Artikel nicht zitiert. Falls weltmarktfuehrerindex.de für glaubwürdig erachtest, so ergänze diese doch im Artikel. --Leyo 14:13, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Sicher eine lobenswerte Initiative, aber eine enzyklopädische oder überregionale Bedeutung kann ich nicht erkennen. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:02, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]