Wikipedia:Vandalismusmeldung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2013 um 23:57 Uhr durch Nixx (Diskussion | Beiträge) (→‎Benutzer:HerrZog). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Nixx in Abschnitt Benutzer:HerrZog
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:VM

Diese Seite dient dazu, Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen. Außer Vandalismus im engeren Sinne zählen dazu:

Die betroffenen Artikel oder Benutzer werden dann gegebenenfalls von Administratoren gesperrt.

Nicht angemeldete Benutzer können Vorfälle während eines Schutzes dieser Seite auf der Diskussionsseite melden.

Zur Entfernung von privaten Daten solltest du dich direkt an die Oversighter wenden und Verstöße gegen die Richtlinien zur Anonymität dort melden, damit diese hier gar nicht erst bekannt werden.

Melden
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage!
Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben, siehe unten Punkt 8!
Hinweise
  1. Prüfe über den Link „Sperr-Logbuch“ in der Vorschau, ob der Benutzer nicht bereits gesperrt ist.
  2. Bitte gib Diff-Links als Belege bei allen Meldungen an, da sie sonst abgewiesen werden können.
  3. Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern. Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.
  4. Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.
  5. Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite sind unnötig. Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge.
  6. Wenn du der Meinung bist, dass deine Benutzersperre nach einem Eintrag hier zu Unrecht erfolgte, kannst du die Entscheidung bei der Sperrprüfung überprüfen lassen.
  7. Um eine Meldung über Vandalismus auf mehreren Wikimedia-Projekten abzugeben, benutze meta:Vandalism reports/de oder meta:Steward requests/Global.
  8. Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben. Neuanmeldungen mit ungeeigneten Benutzernamen können einem Admin per E-Mail gemeldet werden. Sie sollen nicht unnötig verbreitet werden. Davon unabhängig können im Sinne der Oversight-Richtlinie zu entfernende Benutzernamen den Oversightern gemeldet werden.
  9. Beiträge in von Administratoren als erledigt markierten Vandalismusmeldungen sind auf dieser Seite nicht erwünscht und werden in der Regel durch Administratoren entfernt. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Bei Diskussionsbedarf steht die zugehörige Diskussionsseite oder die Benutzerdiskussionsseite des abarbeitenden Administrators zu Verfügung.

In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt (siehe auch Liste der Shortcuts).



Benutzer:Liberaler Humanist

Liberaler Humanist (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Seit Wochen Vandalismus per Editwar im Artikel Studentenverbindung: [1] [2] [3] [4] [5] --Q-ßDisk. 00:02, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe auf der Diskussionsseite ausführlichst erklärt, warum die betreffenden Inhalte nicht korrekt sind. Es ist von Seiten der Benutzer, die hier ständig Werbung für irgendwelche Verbindungen machen keinerlei Reaktion erfolgt. Es wurden keinerlei Quellen genannt, die die betreffenden Inhalte belegen. Gemäß WP:BLG wurde der betreffende Inhalt daher entfernt, da die WP nicht als Plattform für das Herbeischreiben einer "Welle linker Gewalt" gegen irgendwelche Burschenschaften missbraucht werden soll. Im Artikel wurde behauptet, dass es 2010 etliche Straftaten gegen Burschenschaften udgl. gegeben hätte. Der "Einzelnachweis" war eine abstruse Presseaussendung irgendwelcher Burschenschafter, die nicht WP:BLG entspricht. Sinnigerweise steht in dieser Aussendung, dass es 2010 keine Verurteilung wegen Straftaten gegen Verbindungen gab. Fazit: Die behauptete Kriminalitätswelle gegen Burschenschaften ist nicht belegbar, es stört mittlerweile massiv, dass einige Benutzer hier irgendwelche Gerüchte abseits von WP:BLG verbreiten. --Liberaler Humanist 00:12, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich sehe bei Q-ß im übrigen keinerlei enzyklopädisch sinnhafte Tätigkeit, vergleiche seine Beitragsliste. --Liberaler Humanist 00:12, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Also ich habe hier eher den Eindruck, daß du etwas nicht im Artikel sehen willst, was nicht in dein Weltbild passt. Als ob Gewalt ud Verbrechen nur von einer politischen Seite aus möglich wäre... Marcus Cyron Reden 00:27, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dein Kommentar ist wieder einmal ein Akt der Arroganz gegenüber den Richtlinien zur Artikelqualität. Noch einmal: Irgendeine Presseaussendung von Burschenschaftern ist keine Quelle gemäß WP:BLG. Die Behauptung, dass es 2010 100 Straftaten gegeben hätte kann nicht belegt werden. Die Behauptung von Burschenschaftern, dass es Straftaten gegeben hätte ersetzt keinen Beleg. Der Rest des Abschnitts ist ebenso unsinnig, siehe Diskussion. Weit sind wir gekommen, wenn die WP zur Wiedergabe des POVs obskurer politischer Randgruppen missbraucht wird, die WP von Werbeflyern für Vereine vom Rand des politischen Spektrums überquillt und Benutzer, die auf WP:BLG, Grundsatz 1 bestehen sich für die Einforderung der Qualitätsrichtlinien seltsame Kommentare von Administratoren gefallen lassen müssen. Geht es dir um den Projektschutz oder ums diskuttieren? --Liberaler Humanist 00:40, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Schon interessant, wie hier Straftaten verharmlost werden bzw. sie einfach nicht stattgefunden haben sollen. Im Artikel wurde behauptet, dass es 2010 etliche Straftaten gegen Burschenschaften udgl. gegeben hätte. Straftaten die angezeigt werden, sind und bleiben Straftaten - schlimm ist allenfalls, dass keine Straftäter ermittelt wurden und zu behaupten, weil keine Täter zugeordnet werden konnten (mit Verurteilung), haben die Straftaten nicht stattgefunden ist der Oberhammer. Das es dazu nicht zusammenfassende Quellen gibt ist eine unschöne Sache (mag sich wohl niemand mit auseinandersetzen - könnte dem Bild abträglich sein), was man wohl der Presse anlasten könnte oder Stellen die darüber Daten sammeln und auswerten jedoch nicht publizieren. Das schweigen im Wald hinzustellen als wäre eben der Umstand von Straftaten nicht vorhanden ist wenn dann das abstruse und nicht die Verbands - Pressemeldung die Zahlen aufführt. Wenn dann LH führe Quellen auf, die diese Quelle bestreiten und andere Zahlen aufführen. (nicht signierter Beitrag von 188.103.236.133 (Diskussion) 00:52, 2. Feb. 2013 (CET))Beantworten
Einen Editwar sehe ich, den obigen Links folgend, auch, allerdings eher so, das Q-ß seine Edits in der zusammenfassung begründet und seine Aussagen referenciert sind, die von LH allerdings kaum oder er behauptet etwas was nicht stimmt. In diesem Edit behauptet LH, die Referenz belegt nicht das, was im Artikel steht. Das Gegenteil ist richtig, im Artikel wie in der Quelle steht wortwörtlich der Satz "über 100 Straftaten gegen Mitglieder von Studentenverbindungen sowie gegen deren Eigentum" ([6], 2. Absatz), usw. Liberaler Humanist, das ist nicht die Art, die wir uns in den Vandalismusmeldungen wünschen. -jkb- 00:43, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Noch einmal: Diese Presseaussendung von Burschenschaftern ist keine Quelle gemäß WP:BLG. Wenn du diesen Text weiter gelesen hättest, hättest du gelesen, dass es keinerlei Verurteilungen wegen der behaupteten Straftaten gibt. Wenn es keine Verurteilung gibt kann auch keine Straftat behauptet werden. Da wie bereits erwähnt die "Quelle" nicht WP:BLG entspricht kann man sich die Diskussion ohnehin sparen.
Die Behauptung, dass Ich keine Begründung für meine Edits angegeben hätte ist so falsch, dass es dir auffallen hätte müssen. Ich habe meine Edits stets begründet ("Verlinkte Website keine Quelle, behauptete Inhalte finden sich darin nicht.", " Siehe Diskussion, Inhalt Unsinn.", "WP:BNS, siehe Diskussion sowie WP:BLG", ""Bericht" ist reine Spekulation, entgegen der Behauptung werden darin keine Straftaten, sondern vermutete/behauptete Straftaten summiert, in keinem Fall kam es zu einer Verurteilung.Die Quelle gibt nicht an,was im Artikel behauptet wird. Vgl. Disk.", "Demonstrationen als Gewalt zu bezeichnen ist absurd, in Marburg kam es zu Übergriffen durch Burschenschafter. Die "Statistik" der Verbindungen ist keine Quelle (NPOV), der angebliche Brandanschlag ist nicht als solcher belegt."). Ich habe auf der Diskussion einen längeren Beitrag hinterlassen, indem Ich die Qualitätsmängel detailliert begründet habe. Q-ß hat sich an den betreffenden Abschnitten nicht beteiligt. Wo er irgendetwas begründet bleibt fraglich, dass die Diskreditierungen meiner Person als "Begründung" betrachtest überrascht mich nicht.
Ich wünsche mir Admins, die sich für die Einhaltung von Projektgrundsätzen wie WP:BLG einsetzen. Besonders wünschenswert wären Admins, die die Projektregeln überhaupt kennen. WP:BLG: "Grundsätze: 1. Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten. (...) Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden. (...) Was sind zuverlässige Informationsquellen: (...)Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind keine geeigneten Quellen, falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind. (...) Umgang mit parteiischen Informationsquellen:(...) Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein.
Fazit: Ich habe gemäß den Regeln aus WP:BLG gehandelt. Eine Presseaussendung von Burschenschaftern ist keine Quelle, wie aus Grundsatz 3 hervorgeht. Es ist unverschämt, mir inkorrektes Handeln zu unterstellen. Es ist eine Unverschämtheit, mich als langjährigen Benutzer zur Rechtfertigung von durch die Projektregeln gedeckten Vorgängen aufzufordern. Im Gegensatz zu Q-ß und anderen Verbindungsmitgliedern habe Ich kein persönliches Interesse am Lemmagegenstand und bearbeite die WP rein zum höheren Zweck. Es ist befremdlich, dass neuerdings die korrekte Artikelarbeit kritisiert wird, während Single-Purpose-Accounts vom Administrationsapparat nicht behelligt werden. Ich muss mich darüber wundern, in welchem Zustand sich dieses, unser Projekt befindet. Sic transit gloria mundi. --Liberaler Humanist 01:16, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
LH, Ich will hier über die Eignung der Quelle nicht entscheiden (vermutlich würde ich eine nachdenkliche Meinung haben), dazu ist die VM an sich nicht gedacht. Ich behaupte lediglich, dass du einen Absatz gelöscht hast mit der Bemerkung, die Quelle belegt es nicht. Und ich sage ja, in der Quelle steht es (s. obigen Link). Über die Eignung der Quelle (Convent deutscher Akademikerverbände) bitte nicht hier diskutieren, wobei man noch berücksichtigen muss, wass man mit dieser Quelle belegt (auch solche Quellen können zum Belegen von Aussagen verwendet werden, und die Aussage ist aus der Quelle - und du kannst sie in dem gleichen Moment auch verdammen und kritisieren). Und übrigens, wo haben wir hier einen Single-puspose-Account? -jkb- 01:40, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Nennung der Information und die Belegangabe entsprechen durchaus WP:Belege, siehe dazu auch: [7]. Liberaler Humanist stellt Pressemitteilungen des CDA (die auch von der Presse übernommen wurden) in Frage. Doch der Artikel tut ja nicht so, als wäre die Sicht des CDA die einzige Wahrheit, sondern im Artikel wird die Sichtweise des CDA mit eindeutiger Standortzuweisung dargestellt, das ist von WP:Belege genau so vorgesehen.
Es geht offenbar weniger um WP:Belege, Liberaler Humanist scheint eher politische Ziele zu verfolgen, wie er selbst weiter oben offenbart [8]; doch weder ist der CDA unter "Presseaussendung von Burschenschaftern" (Notabene: die Deutsche Burschenschaft ist gar nicht im CDA vertretetn) abzuqualifizieren, noch unter "obskurer politischer Randgruppen" einzuordnen (im Gegenteil, vertritt der CDA doch Akademiker unterschiedlichster Couleur und politischer Ausrichtungen). Liberaler Humanist schiebt die Diskussion über WP:Belege vor, um belegte, aber ihm nicht genehme Informationen zu unterdrücken. Ich denke, er hat sich etwas verrannt – das kann passieren, sollte aber auf Dauer wieder in normale Bahnen gelenkt werden. - Beste Grüße --MMG (Diskussion) 01:55, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Eine Presseaussendung eines Vereins, der unbestimmte Straftaten in unbestimmter Menge gegen den Verein - dh. gegen sich selbst - behauptet, dies aber nicht durch eine andere seriöse Quelle bestätigbar ist, kann für sich alleine keine Quelle sein! Diese Behauptungsstrategie kennt man auch von anderen Seiten. Der nächste Schritt wäre, dass dies bei uns als Quelle angegeben ist, der Spiegel oder sonstwer übernimmt das als Quelle, und schon ist der Salat angerichtet. Hatten wir das nicht schon mehrfach? Obiger User behauptet (Mmg), dass dies von der Presse übernommen wurde. Schön, dann möge man diese als Quellen benennen. Dann ist das Problem vom Tisch. Bis dahin wäre es höchst unseriös und gegen unsere Regeln gerichtet, Behauptungen von angeblichen Opfern (Primärquelle, wohlgemerkt) als Beleg anzuführen! Es ist auch auffallend, wie unbestimmt das passiert! Wer sollte dagegen einschreiten? Der Herr oder die Frau unbestimmt. Bitte seriöse Zeitungen oder Berichte aus dem Fernsehen benennen, welche das übernommen haben. Aber bitte nicht irgendwelche Burschenschafter-Budenzeitungen. --Hubertl (Diskussion) 02:09, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der CDA behauptet keine unbestimmte Menge und keine unbestimmten Straftaten gegen sich selbst, sondern dokumentierte Fälle von Gewalt gegen Studentenverbindungen – darunter insbesondere auch solcher Verbindungen, die der CDA selbst gar nicht vertritt. Er ist also nicht als Betroffener tätig, sondern als Sachkundiger – und damit auch nicht Primärquelle, sondern Sekundärquelle. Seine Veröffentlichungen bleiben auch nicht ohne Wiederhall;, als seriöse Zeitung sei hier z.B. die Hessisch/Niedersächsische Allgemeine genannt. Die HNA bezieht sich in ihrem Bericht zwar auch auf den CDA, hat aber durchaus auch eigene Recherchen angestellt, die die Darstellung des CDA stützen: http://www.hna.de/nachrichten/landkreis-goettingen/goettingen/blinde-gegen-rechts-1124403.html Aber das ist ein Thema, dass wohl besser in der Artikeldiskussion betrachtet wird.
Hier geht es um die obigen Vandalismusvorwürfe gegen LH, der mehrfach entgegen entsprechender Hinweise ohne triftigen Grund und ohne Klärung auf der Diskussionsseite Informationen aus dem Artikel gelöscht hat.- Grüße --MMG (Diskussion) 02:22, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Na also, da hätten wir schon eine Quelle. Um aber diese seriös zu zitieren, müsste man das schreiben was die HNA gleichermaßen schreibt: Zu diesem Schluss kommt der Convent deutscher Akademikerverbände (CDA), eine Interessenvertretung der Korporationen. Wenn man diesen Zirkelschluss dann so darstellt, dann sieht man aber von selbst, dass das auch für die HNA die einzige Quelle ist. Aber das passt schon, es müsste aber auch genau so im Artikel dargestellt werden. Findet man keine weiteren Sekundärquellen, dann müsste es auch gestattet sein, dass man darstellt, dass diese Meldung ausschließlich in der HNA übernommen wurde, wohingegen andere Medien dies in dieser Form nicht übernommen haben. Das sollte dann auch ausreichen und seriös dem Wikipedia-Leser die Möglichkeit geben, einerseits die Darstellung selbst zu beurteilen oder wenn er damit nicht einverstanden ist, diese mit weiteren Quellen - soferne vorhanden - zu ergänzen. Und damit wären wir dort, was Wikipedia ist. As it´s best! Wäre genau das nicht in unserem Sinne? --Hubertl (Diskussion) 02:38, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Noch etwas ist auffallend im HNA-Artikel: wortwörtlich steht dort, dass Burschenschafter dies bestätigen. Diese Übergriffe ist damit gemeint. Es wird von Gewalt gesprochen, was mich deswegen wundert, dass es keine genau Benennung der Anzeigen gibt gegen diese linksextremen Übergriffe. Eine seriöse Zeitung hätte in so einem Fall eine anfrage an die Staatsanwaltschaft gerichtet, denn Angriffe mit Pfefferspray, versuchte Brandstiftung (wohlgemerkt, versuchte!) sind mehr als nur einfache Straftaten, Offizialdelikte sowieso. Die Polizei wiederum bestätigt nur 12 solcher Vorfälle. Stelle man doch die Behauptungen den tatsächlich bestätigten Vorwürfen gegenüber. Was ist daran so problematisch? Die Burschenschafter wiederum werden auch mit ihren Straftaten benannt, auch wenn es nicht gerade heldenhaft erscheint, ist ja das Ergebnis ihrer gemeinsamen Freizeitgestaltung. Sie pinkeln halt an Hausmauern. Nicht der gewünschte akademische Stil, aber das sollte man locker sehen.
Was bleibt übrig:
  • Übergriffe auf Burschenschafter werden in der Presse nicht rezipiert, und wenn doch (einzige Ausnahme HNA), wird nur die Presseaussendungen der CDA selbst übernommen.
  • von 100 behaupteten Übergriffen auf Burschenschafter werden 12 innerhalb eines Jahres von der Polizei bestätigt.
  • Burschenschafter verhalten sich im Gegenzug dazu anständig, es ist nur ein Fall von Wandurinieren bekannt geworden.
  • Das ganze noch mit entsprechenden Referenzen und schon passt die Sache. Ich bin überzeugt, dass in Folge massenhaft weitere Belege eingestellt werden (andere seriöse Presseorgane)! Es kann doch nicht sein, dass es bei dieser Masse an Vergehen keine entsprechende Berichterstattung gibt. Und dann schaut der Liberale Humanist durch die Finger, wenn das dann ordentlich ausgebaut wird. Auf, auf, Kollegen, das wird schon noch! --Hubertl (Diskussion) 02:57, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
So stand es ja schon im Artikel: Im Januar 2011 präsentierte der Convent Deutscher Akademikerverbände (CDA) bei einer Pressekonferenz in Frankfurt erstmals eine Statistik, die Gewalt gegen Studentenverbindungen thematisierte. Für das Jahr 2010 wurden „über 100 Straftaten gegen Mitglieder von Studentenverbindungen sowie gegen deren Eigentum“ genannt. […] Da war die Standortnennung des CDA explizit, die Info des CDA wurde sogar teilweise wörtlich übernommen und entsprechend als vom CDA kommend gekennzeichnet – konform zu WP:Belege. Und dennoch wurde es mehrfach, teilweise mit Falschbehauptungen, von LH gelöscht [9] [10] [11] - Grüße --MMG (Diskussion) 02:49, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du bist aber schon sehr resistent dem gegenüber, was ich hier schon mehrfach versuche darzustellen. Die Aussage einer Interessenvereinigung von Burschenschaftern kann für sich gesehen nicht als Quelle genannt werden. Im besten Fall kann man schreiben, dass sie es selbst behaupten, dies aber nicht überprüfbar ist, weil es keine sonstigen Quellen dazu gibt. Da es aber eine Pressekonferenz war, wird ja die dort anwesende Presse dies in großer Zahl in ihren Blättern verbreitet haben. Das sind dann die Quellen!!! Bitte sei nicht so stur, soooo schwer ist es ja auch nicht!!! Wenn man etwas mehrfach wiederholt wird es deswegen nicht wahrer! --Hubertl (Diskussion) 03:03, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Langsam: Eine Aussage einer Interessenvertretung (abgesehen davon, dass der CDA nicht die "Interessenvertretung von Burschenschaftern" ist, weil insbesondere auch die "Deutsche Burschenschaft" nicht von ihm vertreten wird; und abgesehen davon, dass der CDA hier auch weniger als Interessenvertretung, sondern vielmehr als Sachkundiger tätig ist) kann nicht ohne weiteres als inhaltliches Faktum angesehen werden. Man darf also nicht schreiben: Es ist gesichertes Wissen, weil eine Interessenvertretung es sagt – das wurde im Artikel auch nicht getan. Man darf in WP aber sehr wohl Einzelmeinungen und Interessenvertretungen zu Wort kommen lassen, solange klar ist, dass es sich um die Wiedergabe eines Standpunktes handelt. Der Beleg steht dann lediglich dafür, dass diese Aussage gemacht wurde – nicht aber, dass diese als objektiv wahr oder gesichertes Wissen anzusehen ist. Deshalb weist WP:Belege ja explizit darauf hin, dass Äusserungen mutmaßlich parteiischer Informationsquellen besonders zu kennzeichnen sind – und das wurde hier getan. Im Artikel steht nicht, dass es 100 Straftaten gab, sondern lediglich, dass der CDA dies behauptet (und dass diese Aussage gemacht wurde, kann natürlich direkt dem Aussagenden – also der Pressemitteilung der CDA – entnommen werden, das ist auch nach WP:Belege völlig ausreichend. Wenn es Deinem Seelenfrieden dient: der zugehörige Bericht der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen ist im Artikel nun auch benannt. Auch die FAZ hat das Thema aufgegriffen und noch einige Zeitungen mehr bis hin zu FR und ND, aber soweit muss man die Belege dafür nun wirklich nicht aufblasen). Die Behauptung ist belegter Fakt, nicht aber, ob der Inhalt der Behauptung objektiv richtig sei. LH vermengt das in seiner Argumentation (vermutlich, weil er die ihm nicht genehme Sichtweise des CDA unterschlagen will), das entspricht nicht den Regeln und wäre zumindest diskutierbar gewesen. Dass LH sich für den Weg des Editwars entschieden hat, ohne die fragliche Stelle zur Diskussion zu stellen, ist Anlass dieser VM. - Grüße --MMG (Diskussion) 03:31, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hubertl das was du hier gerade zusammenschreibst gehört in die Disk und nicht auf die VM, im übrigen hat auch die FAZ darüber berichtet, entsprechende Quelle ist nun im Artikel als Beleg für die CDA Pressekonfernez drin. Im übrigen spricht nichts dagegen die Zahlen des CDA aufzuführen, wenn sie als solche gekennzeichnet sind. Die FAZ rezipiert: Nach einer Erhebung des Convents sind im vergangen Jahr in Deutschland und Österreich etwa 100 Straftaten gegen Mitglieder von SVs und deren Eigentum verübt worden. Etwa kann weniger oder mehr sein - der CDA spricht in der PM von über, weswegen die Originalquelle sinnvoller ist. MFG --Airwave2k2 (Diskussion) 03:42, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Die "Pressemitteilung des CDA: Gewalt gegen Korporationen" kann nur als Quelle für sich selbst herhalten (das es diese Pressemitteilung gibt). An zwei (von drei) Stellen belegt sie auch die Straftaten. Schmeißt sie einfach an diesen beiden Stellen als Fußnote raus. Deal? --Koenraad 07:41, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es ist in diesem Themenbereich das Problem, dass man sich mit Accounts plagen muss, die einen eindeutigen POV vertreten. Gewisse Accounts entfernen mit Beharrlichkeit Rechtsextremisten aus der Mitgliederliste einer Burschenschaft, Berichte über Gewalttaten durch Verbindungen werden ebenso entfernt. Diese Accounts haben kein Interesse an den Qualitätsrichtlinien, es ihnen geht ausschließlich um die Verbreitung ihres POVs. Die Behauptungen im Artikel sind suggestiv und beleglos. Die Aufführung von Demonstrationen als Gewalttaten gegen diese Truppe ist lächerlich. Als einziger "Beleg" für die Behauptung, dass es Brandanschläge gegen Verbindungen gäbe dient ein Artikel über einen Mülleimerbrand, bei dem sich außer einem Verdacht keinerlei Hinweise auf den behaupteten Anschlag finden. Generell sind die Angaben von Burschenschaftern kaum seriös und von sensationalistischer Selbstdarstellung getrieben. Anlässlich der Demonstrationen gegen den letztjährigen WKR-Ball behaupteten diese seltsamen Leute, dass eine "Pogromstimmung" gegen die Burschenschaften, die die "Neuen Juden" wären, herrsche. Es wird versucht, eine Opferrole herbeizuschreiben, die im Standard anschaulich beschrieben wird. --Liberaler Humanist 13:50, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Du lenkst ab: Weder vertritt der CDA die Deutsche Burschschaft noch die FPÖ. Und auch Deine Behauptung, von POV-Accounts geplagt zu sein, ist fadenscheinig, bist Du doch selbst im Themengebiet Studentenverbindungen mit einer Mission unterwegs, bei der Du bisweilen deutlich ungerechtfertigt mittels Beleg- oder Lückenhaft-Bausteinen Dir nicht genehme Inhalte in Artikeln zu unterdrücken oder andere nicht artikelrelevante Informationen in Artikel zu pressen versuchst. Dein POV-Aktionismus bindet etliche Kräfte, die wir in WP an anderer Stelle konstruktiv brauchen könnten.
Und um den Bogen zur VM-Seite zurückzuschlagen: Es ist doch evident, dass Du in den eingangs genannten Fällen [12] [13] [14] [15] [16] einen Editwar unter Missachtung der Diskussionsseite befeuert hast, oder? - Grüße --MMG (Diskussion) 14:35, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Natürlich gibt es ein Naheverhältniss zwischen diesen ganzen Dachverbänden, Verbindungen, der FPÖ und dem Rest der rechtsextremen Szene. Ihr seit Mitglieder der Lemmagegenstände, unterliegt daher einem [[[WP:IK|Interessenskonflikt]]. Es ist offensichtlich, dass die betreffenden Artikel POVige Werbetexte sind, die den Qualitätsrichtlinien kaum entsprechen. Studentenverbindungen waren wesentlich am Nationalsozialismus und am Austrofaschismus beteiligt. Diese Fakten in irgendeinen Seitenartikel, der ebenso povig ist und bestimmte Dinge verschweigt für den Leser möglichst fern zu deponieren ist unangebracht. Mich interessieren das andauernde Whitewashing nicht. Die Vergangenheit und das bedenkliche Weltbild der Verbindungen sind nicht mein Problem. Dies ist eine Enzyklopädie, kein Werbewiki für Gruppen mit obskurer Weltanschauung. --Liberaler Humanist 15:06, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du verstehst es wirklich nicht, oder? Du machst exakt Dasselbe. Ihr löscht Beide das, was euch nicht genehm ist. Ihr seid gleich! Nur weil du dich moralisch überlegen siehst, macht es das nicht besser. Für einen Artikel sind alle POV-Krieger ein Problem. Und du bist Teil einer der beiden Seiten. Und ihr glaubt immer wieder, daß eure Auseinandersetzungen hier geklärt werden können. Dem ist aber nicht so. Marcus Cyron Reden 17:47, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

<nicht sachdienliches entfernt, -jkb- 22:15, 2. Feb. 2013 (CET)>Beantworten

Ich bitte um eine Benutzersperre oder wenigstens eine deutliche Adminansprache an den Liberalen Humanisten. Nach meiner Einschätzung sind 9/10 seiner Edits im Verbindungsbereich POV/falsch/sinnlos - ab und zu hat er durchaus einen berechtigten Punkt. Allerdings sind seine Umgangsformen leider meist sehr schlimm und binden (wie hier) absolut unnötig Kapazitäten. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 22:07, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:197.31.67.139 (erl.)

197.31.67.139 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) unsinnige Bearbeitungen. --Horst Gräbner (Diskussion) 08:38, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Erledigt durch Zeitverstrich. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:57, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:80.226.24.2 (erl.)

80.226.24.2 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Sperrumgehung (Missverständnis meinerseits; Der User kann wohl nur nicht mehr auf seinen Account zugreifen-- V'DhBeschwerdestelle WPVB 11:14, 2. Feb. 2013 (CET)) + PA (auch wenn der Adminname falsch geschrieben ist) ... -- V'DhBeschwerdestelle WPVB 10:05, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Erg. zum "PA": nicht notwendigerweise, ich pers. würde mich durch "...funktioniert nicht richtig" angegriffen fühlen -- V'DhBeschwerdestelle WPVB 10:08, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Erledigt durch Zeitverstrich. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:59, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Label5

Label5 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) multipler Editwar, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Label5 .... Verschiebereste vom BNR in ANR werden standardmaäßig schnellgelöscht (vgl. WP:WL: Weiterleitungen zwischen Namensräumen), in Benutzer:Enzian44/Servizio bibliotecario nazionale löscht er den LA, obwohl das zugehörige MB Wikipedia:Meinungsbilder/Verlassene Benutzer-Unterseiten die Einzelfallprüfung fortschreibt. --109.48.74.173 14:23, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wo ist da eine WL zwischen NRs? Das ist eine Arbeitsseite eines aktiven Benutzers 88.117.28.162 14:26, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Benutzer hinter der IP (PA entfernt) versucht zum wiederholten Male BNR-Seiten gegen den Willen der Benutzer löschen zu lassen. Das dies keinen Konsens in der Gemeinschaft findet wurde ihm im letzten Herbst per MB verdeutlicht. Reine Störaktionen welche immer wieder kommen. Das nenne ich Vandalismus und revertiere es. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:29, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Service ... Label5s regelwidriger Editwar in Benutzer:Maturion/Ewklid Kiriakowitsch Kjurdsidis und Benutzer:Bötsy/Jüdischer Friedhof (Mollenfelde). Weiterleitungen zwischen Namensräumen sind laut Regelwerk unerwünscht. Klarer Fall von Verstoß gegen WP:BNS --109.48.74.173 14:31, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Laut welchem Punkt im Regelwerk darf ein Benutzer aus seinem BNR keine Weiterleitung in den ANR haben? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:36, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Einen solchen Punkt gibt es nicht. Untersagt sind lediglich Weiterleitungen aus dem ANR in den BNR. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:37, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also gab es auch keinen Grund für einen SLA, die alle ohnehin unbegründet waren, und diese wurden regelgerecht entfernt. Missbrauch der VM durch den Melder. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:43, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(BK)Steht schon in der Überschrift: "Keine Weiterleitung zwischen Namensräumen" und ist eigentlich auch unmissverständlich (sollte man meinen). Die Ausnahmen davon lassen sich auch nicht auf die hier diskutierten WLen anwenden. --Septembermorgen (Diskussion) 14:47, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Diff? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:55, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
WP:WL#Keine Weiterleitung zwischen Namensräumen. Wie gesagt, die Ausnahmen davon lassen sich hier nicht anwenden. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 15:32, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Lese einfach mal den ganzen zitierten Abschnitt. Ansonsten bitte mal die Weiterleitungen von WNR in den Hilfenamensraum und umgekehrt löschen, etwa die Weiterleitung Wikipedia:Weiterleitungen. Laß dich nicht von Überschriften ins Boxhorn jagen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:35, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bereits zweimal geschrieben. Gerne auch eine drittesmal;-) Die dort angeführten Ausnahmen lassen sich hier nicht anwenden. --Septembermorgen (Diskussion) 15:44, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Eben, dort steht es eindeutig: Weiterleitungen aus dem Artikelnamensraum in andere Namensräume sind nicht zulässig. Über Weiterleitungen anderer Namensräume in den Artikelnamensraum macht die Regel keine Aussage, ergo sind sie erlaubt. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:01, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das wäre ja auch sonst extrem schwachsinnig. Ich denke, auf fast jeder Benutzer(unter)seite wird in den ANR verlinkt, in Artikel- und Arbeitslisten, aus den WP-Räumen sowieso. Dankenswerterweise wurde die Überschrift nun inzwischen ja auch dem Sinn des Abschitts angeglichen, dass der Nutzer nämlich nicht aus dem ANR heraus plötzlich irgendwo anders landet. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:48, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Darum geht's nicht, sondern darum, dass die WLen eines NR nicht auf andere NR (bis auf Ausnahmen) verlinkt werden. --Septembermorgen (Diskussion) 17:17, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Doch darum geht es. Du hast behauptet, sämtliche Weiterleitungen aus einen Namensraum in den anderen wären unzulässig. Das ist falsch. Und Verlinkungen aus dem BNR in den ANR sind erlaubte Ausnahmen und somit keine Schnelllöschgründe. Das nur mal um zu erinnern was der Grund der seit Stunden offenen Meldung ist. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:26, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
übrigens ist es längst Übereinkunft, wie mit solchen "Altlasten" umgegangen wird (vgl. Wikipedia_Diskussion:Importwünsche/Importupload/Archiv_1#Altlasten) -- 109.48.74.173 15:31, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Träum weiter. Seit wann entscheidet das der Hexer oder gar Admins unter sich? -Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:29, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Artikel Sven-André Dreyer (erl. Teil 2)

Sven-André Dreyer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Benutzer:RoscoLeiden setzt bereits zum zweiten Mal ein Bild in den Artikel, das einen Copyright-Vermerk hat. Das Bild kriegt Commons so nie die Freigabe. Bitte um Ansprache des Benutzers durch einen Admin. -- [-_-]-- (Diskussion) 14:24, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ist geklärt: Siehe Wikipedia:Fragen_von_Neulingen/Archiv/2010/August. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:00, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:00, 2. Feb. 2013 (CET)
Ähm... das ist eine Diskussion von 2010. Es geht um das jetzt eingestellte neue Bild eines anderen Nutzer. Ich ent-erle das mal, aber nicht aus böser Absicht. :) --[-_-]-- (Diskussion) 15:29, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bitte sprich den Neunutzer auf den konkreten Vorgang hin doch zunächst mal selbst an. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:02, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bin ich Admin? Wozu hat es Admins, wenn ich den Admin-Erklärbär spielen soll? Klares NEIN, nicht meine Aufgabe, Adminaufgabe. --[-_-]-- (Diskussion) 21:50, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Label5 2

Label5 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Betreiben eines Editwars in Kartograf, betreiben eines Editwars in Kartographie sowie Betreiben eines Editwars in Geschichte der Kartographie. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:30, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Und aus welchem Grund willst Du mit Gewalt die veraltete Schreibweise reinbringen? 88.117.28.162 14:33, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Kartographie ist keine veraltete Schreibweise, sondern die im deutschen Sprachraum vorherrschende Fachschreibung, siehe Deutsche Gesellschaft für Kartographie, Arbeitsgemeinschaft für Kartographische Ortsnamenkunde, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden oder etwa die die Uni Wien. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:36, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
das ist ja wohl kein Argument. Organisationen geben sich natürlich nicht gleich einen neuen Namen, wenn die Rechtschreibung sich ändert und die "alte" Schreibweise nach wie vor gültig ist und Falschschreibung gibst Du ja selbst zu 88.117.28.162 14:38, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die vom Duden empfohlene Schreibweise lautet Kartograf. Ober schlägt Unter, Duden schlägt veraltete Bezeichnungen. Als ansonsten Nichtbeteiligter verweise ich auf Punkt 4 des Intro: es sei denn, dass sie zur sachlichen Klärung eines Vorfalls beitragen.. Somit hat Label5 recht. Editwar betreiben die anderen, die auf der veralteten Schreibweise beharren. --[-_-]-- (Diskussion) 14:39, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Duden empfiehlt nur, Empfehlungen sind nicht verbindlich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:07, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Interessant, der Melder ignoriert vorsätzlich einen Konsens aus 2008, welcher administrativ auch entschieden wurde und stellt entgegen der gültigen Rechtschreibung zahlreiche Lemma um. Dann will er die Kat verschieben, wo er eben nicht heimlich agieren kann. Argumente kommen zur Sache keine und jetzt wirft er mir EW vor, wo ich dabei bin die Lemmas wieder an die Kat anzupassen, wie es eben noch vor wenigen Stunden war. Den Melder mal darauf hinweisen dass seine Arbeitsweise nicht gewollt ist und auch er sich nicht gegen den mehrheitlichen Willen und den Duden stellen kann. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:41, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
  1. WP:Rechtschreibung nennt keine Anerkennung einer "vom Duden empfohlenen Schreibweise", sondern wendet die "Amtlichen Rechtschreibregeln des Rates für deutsche Rechtschreibung" an, und in diesen sind grafie und graphie absolut gleichberechtigte Alternativen, somit gilt Fachschreibung geht immer vor, vgl. Iod oder Calcium statt Jod und Kalzium.
  2. Im jahr 2008 lag kein Konsens vor, und "administrative" Sachentscheidungen gibt es in Wikipedia nicht.
--Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:43, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt kein "Fachschreibung geht immer vor". Das ist dein POV und daher gegenstandslos.
Es gab 2008 eine LD mit genau diesem thematischen Inhalt, in welcher Du überstimmt wurdest. Diese wurde administrativ entschieden und abgeschlossen.
Und doch, die "ph"-Schreibweise ist die veraltete, welche der Duden zwar zulässt, aber die "f"-Schreibweise ausdrücklich als vorrangig stellt. daran hast auch Du Dich zu halten. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:49, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Niemand muß sich an den Duden halten. Die Amtlichen Regeln sagen zum konkreten Fall: Im Prozess der Integration entlehnter Wörter können fremdsprachige und integrierte Schreibung nebeneinanderstehen. Manche fremdsprachige Schreibungen sind nur noch fachsprachlich üblich. Die Wortliste nennt beide Formen, eine Vorzugsschreibung nennt der Rechtschreibrat nicht. Ob hier die ph-Schreibung nur noch fachsprachlich üblich ist, sei dahingestellt, sie überwiegt jedenfalls in fachlichen Texten und ist somit vorzuziehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:58, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nur der Hinweis, es heißt in der Wikipedia Kategorie:Kartograf und Kategorie:Kartografie, und das schon ziemlich lange. Es zählt da also kaum, wie sich externe Organisationen nennen, sondern daß die Schreibweise in der Wikipedia weitestgehend identisch sein soll, damit der ungeübte Leser schlüssig und nachvollziehbar das Theman erschließen kann. Es geht vieleicht nicht um veraltet oder neu, sondern einfach, wer von den beiden Wikifanten recht behalten will. Nur sollte das ein Fachbereich generell klären, wenn eine Änderung erwünscht ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:43, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Diese Situation wurde von Chemiewikibm herbeigeführt, wie ein Blick in die entsprechenden Diskussionen zeigt; damals stand das mit dessen Versuch in Zusammenhang Iod nach Jod und Calcium nach Kalzium zu verschieben, war also selbst Ergebnis eines Editwars und ging nicht vom Fachbereich Geographie aus. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:51, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Auf die Schnelle und ich habe jetzt nicht nachgeschaut, wer den Artikel hegt und pflegt: Im Zweifel respektiere man auch hier die Präferenz derjenigen, die inhaltlich am meisten zu einem Artikel beitragen. Für die zulässigen Varianten sollten Weiterleitungen angelegt werden, um eine Erreichbarkeit über diese zu ermöglichen. Fragt die Autoren, wie sie es haben wollen. So einfach. --[-_-]-- (Diskussion) 14:46, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin Autor geographischer Artikel, auch solcher, die in den Bereich der Kartographie fallen. Ganz einfach also. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:48, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
2009 wurde der Artikel von ph auf f verschoben, seither hat sich dagegen niemand aufgelehnt. MEn hat sich damit die f-Schreibung durchgesetzt und sollte dann auch so konsequent angewendet werden. --[-_-]-- (Diskussion) 14:49, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Natürlich hat man sich dagegen aufgelehnt, und drei Jahre danach ist es an der Zeit, den damaligen Unsinn zu korrigieren. Wikipedia strebt an, in der Fachwelt ernstgenommen zu werden. Mit Kartografie machen wir uns nur lächerlich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:53, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und weil Du Deine Fanatsien von der Schreibweise der "Fachwelt" durchsetzen willst machst Du das heimlich? Entschuldige, aber bei derartig weitgreifenden Änderungen starte ein MB, denn auch die Fachwelt wird uns ernst nehmen wenn wir uns an den Duden halten. Alles andere ist Dein POV. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:58, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Duden-Schreibung ist nicht verbindlich, den Grafen empfehlen die ja nur. Didaktisch ist das übrigens bescheuert, denn im Gegensatz zum Deichgrafen liegt beim Kartographen keine etymologische Verbindung zum Grafen vor sondern zum Graph. BTW: Glaubst du, daß es noch eine weitere Ausgabe des Dudens geben wird? Ich nicht. Die Demontage des Bibliographischen Instituts hat schon längst begonnen und ist mit dem Umzug desselben auch weitgehend vollzogen. Dort wird ein Verlagserzeugnis vermarktet, nicht mehr und nicht weniger. Wir halten uns an die amtlichen Rechtschreibregeln, und aus denen folgt, unter Befolgung der entsprechenden Usancen in der Wikipedia, daß Kartograph und Kartographie zu schreiben ist, mit Ausnahme von schweizbezogenen Artikeln. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:04, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich sage es Dir nochmal. Der Duden hat in D die Stellung der verbindlichen amtlichen Schreibweise. In der Schweiz übrigens auch, entsprechende Abweichungen regelt er daher. Nur in Österreich ist dem Duden das Österreichische Wörterbuch vorrangig. Was willst Du mir also erzählen? Genau das habe ich Dir bereits 2008 erklärt und daran hat sich seitdem nichts geändert. Und erzähle mir nicht weiter was von Fachschreibung. Die gibt es als solche nicht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:10, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Duden hat in D die Stellung der verbindlichen amtlichen Schreibweise. steht wo? Sagt wer? Label5? Denselben Unfug hast du schon 2008 verkündet, und damals ist Benutzer:Nolispanmo auf den Unsinn hereingefallen. Und daß es keine Fachsprache mit spezifischer Schreibung geben sollte, halte ich für deine Privattheorie. Verschone uns damit. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:32, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bevor man etwas behauptet, sollte man sich erst mal kundig machen. Im amtlichen Regelwerk [[17]] steht Kartografie als Hauptschreibweise und Kartographie nur als mögliche Alternative. Also halt mal ein wenig die Füße still 88.117.28.162 15:24, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Man lese immer das Vorwort, ob mit oder ohne unruhigen Füßen: Der Fettdruck der streng alphabetisch geordneten Stichwörter dient nur als Lesehilfe und bringt keine Wertung gegenüber den zugeordneten orthografischen und lexikalischen Varianten zum Ausdruck. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:28, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Im ANR ist es (aus bereits hier genannten Gründen, z.B. eins zuvor) Sache der/des Hautpautoren, ob ph oder f, wenn beide Schreibweisen zulässig sind. Das sollte auch respektiert werden. --Septembermorgen (Diskussion) 15:40, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Siehe hierzu auch die Wortliste der deutschen Presseagenturen (PDF), der mit den oben aufgestellten Behauptungen einer "veralteten Schreibweise" aufräumt. In Pressetexten, die auf Agenturmeldungen basieren, werden Kartographie (S. 15) und Topographie (S. 27) verwendet, so sie nicht von der jeweiligen Nachrichtenredaktion selbst umgeschrieben werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:57, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sache der Hauptautoren? Wie kommt man auf solch seltsame Idee. Da kommt dann einer , behauptet er sei Hauptautor und streitet die amtliche Verbindlichkeit der NDR ab. Nö, so funktioniert das nicht. Ist aber inhaltlich zu klären, hier eher nicht Thema. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:32, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Septembermorgen - wenn das wirklich Grundsatz wäre, würde es gar nicht die häufigen Diskussionen über WP:NK geben. Und mag das vieleicht für Randartikel wie Maßband oder Bandmaß angewendet werden, dann doch nicht bei einem solchen Themenbereich. MB setzt hier doch nur einen Konflikt fort, der seit der Rechtschreibreform akut ist, aber auch schon bei Telefon da war. Kein Grund für eine Sanktion gegen Label, sondern eher ein Grund für eine Grundsatzdebatte, denn es ist wirklich unlogisch Kartografie als Teilgebiet von Geographie zu pflegen.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:50, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht, dass dies auf VM gelöst werden kann. MBilder helfen da auch nicht, es sei denn man ist mutig und lässt Regeln mit Ausnahmen zu. Ich würde in diesem Fall empfehlen, die Artikel in Voreditwarversion zu sperren, falls Ungemach droht. Am einfachsten ist wie bei allem eine Abstimmung auf der Disk. Koenraad 17:18, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich frage mich, was da zu diskutieren ist und ärgere mich allmählich über solche Argumentationen. Wie ich oben verlinkt habe, halten die Fachverbände an der Schreibweise Kartograph/Kartographie fest. Die Nachrichtenagenturen halten an Topographie und Kartographie fest, nur hier in Wikipedia wird von einigen Aktivisten eine andere Schreibweise durchgesetzt, als es fachlich üblich ist. Im Fachbereich Chemie oder Biologie findet so ein Zirkus, wie hier nicht statt.
@Oliver S.Y.: Wieso isses unlogisch, daß Kartographie ein Teilgebiet der Geographie ist? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:38, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es geht hier doch um f und ph, ich würde es verstehen, wenn ein Fachbereich sich für ein der beiden Schreibweisen entscheidet, und diese dann konsequent durchsetzt, in Artikellemma wie Kategorien. Wenn Euer Streit um die Schreibweise von Kartogra... geht, aber bei Geographie das PH akzeptiert und verwendet wird, wirkt das ganze unlogisch für einen Laien wie mich. Da muß man nichtmal Nachrichtenagenturen oder den Duden zitieren. Vor allem da es hier nicht um falsch oder richtig geht, sondern nur, was am meisten verbreitet ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:46, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Im Prinzip geht es hier doch nur um eins. Matthiasb will seinen Standpunkt durchdrücken und das in dem vollen Bewusstsein, dass sein Standpunkt schon 2008 nicht die Mehrheit fand. Um das zu toppen verleugnet er die Bindung der Neuen Deutschen Rechtschreibung als amtliche Schreibweise in D und CH. Im übrigen hat er die Aufgabe ein MB zu starten wenn er diese Anpassung will, denn dieser komplett unsinnige Hinweis auf eine angebliche "Fachschreibung" ist nicht einmal lustig, sondern komplett absurd. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:02, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist doch nur deine übliche Taktik, die damals dank der Unterstützung der Chemiewikibm auch noch aufgegangen ist: das Aufstellen von absurden unbelegten Behauptungen. In D ist nach dem Verfassungsgerichtsurteil zur NDR dieser grundsätzlich niemand verpflichtet, mit Ausnahme von Staatsbediensteten und Schülern/Studenten. Desweiteren, wurde ja schon oben belegt, sind grafie und graphie gleichberechtigte Varianten. Beides ist richtig. Deine laufende Darstellung, die Schreibung Kartographie sei falsch oder veraltet, ist unwahr. Um eine übliche Schreibung umzusetzen, braucht es auch kein Meinungbild. Ich habe die entsprechenden Fachverbände verlinkt, ich habe die Hausorthographie der deutschsprachigen Presseagenturen verlinkt, bei beiden ist eindeutig eine Festlegung auf die Schreibung Kartographie und Topographie ersichtlich; auf den Webseiten der Fachverbände auch eindeutig erkennbar. Ob der Googlefight Kartographie/Topographie aussagekräftig ist, kann man eventuell bestreiten, er ist jedenfalls durch Wikipedia und deren viele Klone verwässert. Im Falle Topographie/Topografie liegt im Wortschatzlexikon die HK mit 13 zu 18 eindeutig zugunsten der ph-Version; bei Kartographie/Kartografie erreichen beide die HK 18, selbst da also keine größere Verbreitung zugunsten der f-Schreibung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:17, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wie nennt man denn die Dienststellen in denen Staatsbedienstete arbeiten? Meiner Meinung nach sind das Behörden, oder? Siehste wie absurd Deine Diskussion ist? Du lügst im übrigen, wenn Du schreibst: Deine laufende Darstellung, die Schreibung Kartographie sei falsch oder veraltet...... Das habe ich nirgends behauptet. Ich habe immer darauf verwiesen, dass der Duden die "f" Schreibweise vorrangig benennt. Und ja, die "ph" Schreibweise ist die veraltete, die der Duden auch nicht gleichrangig stellt, sondern nur erklärt, dass sie nicht abgeschafft und falsch gilt. Höre mir auch auf mit der bescheuerten HK-Regelung, denn diese ist gegenstandslos, zumal seit Jahren nicht mehr gepflegt. Das ist ja noch absurder als der dauernde Hinweis auf eine angebliche "Fachschreibung". --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:33, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Daß die geltenden Rechtschreibregeln Kartographie und Kartografie gleichberechtigt nebeneinanderstellen, habe ich bereits hinreichend nachgewiesen. Das ändert sich nicht dadurch, daß du permanent das Gegenteil behauptest. Stelle doch bitte diese billigen Tricks ein. 2013 fällt auf so etwas kein Admin mehr rein. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:43, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das sie nicht gleichberechtigt sind hatte ich per Link auf den diesbezüglich sehr aussagefähigen Abschnitt im Duden-Online bereits belegt. Keine Ahnung wie Du darauf kommst das Gegenteil bewiesen zu haben, aber ich sehe keinen solchen Nachweis, weil es den nicht gibt. Der Duden erlaubt schlicht die alte Schreibweise, wenn die Neue Deutsche Rechtschreibung nicht verbindlich ist. In der NDR ist die "f" Schreibweise ausdrücklich als die verbindliche dargelegt. Verbindlich sind im übrigen auch nur die Regelungen der NDR, denn der Duden ist seit der NDR kein amtliches Regelwerk mehr. 2013 gilt die gleiche Rechtschreibung wie jene welche 2008 eingeführt wurde. Deine Links sind insofern nicht verbindlich. Erst recht nicht wenn die Änderungen damit begründet werden sollen, ansonsten nehme uns die Fachwelt nicht mehr ernst. Das ist Nonsen hoch 100. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:53, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Deine Links sind insofern nicht verbindlich. Wieso? Ich habe nicht den Duden verlinkt, sondern die amtlichen Regeln und die Hausorthographie der deutschsprachigen Presseagenturen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:56, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Diese Frage um ein Artikellemma sollte nicht auf der VM diskutiert, geschweige denn entschieden werden. Bei Artikellemmata gilt weder die Bevorzugung des bzw. der Hauptautoren (das gilt bei Artikeln zu anderen Themen, wo Wörter vorkommen, die mehrere mögliche Schreibungen haben, nicht aber für das Lemma selbst) noch die Bevorzugung des Duden (der nur Empfehlungen bei mehreren möglichen Schreibweisen abgibt, die aber für niemanden bindend sind), das sollte anhand der Verbreitung der Schreibweisen (Gebräuchlichkeit, Fachterminologie, siehe WP:NK#Artikeltitel und Klammerzusatz) entschieden werden. Dafür gilt es, geeignete Kriterien zu erkunden, die möglichst WP-unabhängig sind, und danach objektiv zu entscheiden. Ansonsten macht man es (auch bei der Kat) wie bei Geographie vs. Geografie, wo das am Ende per MB entschieden wurde (mit 35:44:19 Stimmen) – ist aber schon 9 Jahre her, insofern bräuchte es dafür schon ein neues MB zu Kartografie vs. Kartographie, wenn es anderweitig keine Lösung gibt. --Geitost 18:56, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das ist nicht nötig. 2004 gab es noch nicht die Schreibempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Geographie, dem Dachverband der geographischen Fachverbände in Deutschland, vgl. hierzu die Erläuterung beim Verband Deutscher Schulgeographen, Einer der Hauptgründe für dieses Votum war und ist die international übliche Schreibweise von Geographie (hier wird verwiesen auf geography und géographie). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:56, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Jedenfalls sollte man das an einer geeigneteren Stelle ausdiskutieren und erst mal die betroffenen Artikel alle vollschützen und auf den jeweiligen Vor-Editwar-Stand zurücksetzen – und zwar, ohne dass ich nachgesehen hätte, welches nun jeweils der Vor-Editwar-Stand sein mag. --Geitost 19:05, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

In den meisten Punkten stimme ich Dir zu, aber eines ist falsch. Der Duden stellt zumindest in der aktuellen Ausgabe die NDR dar und die ist durchaus für einen klar definierten Personenkreis verbindlich. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:22, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nein, der Duden stimmt in seiner aktuellen Form nicht mehr mit den amtlichen Regeln zusammen. Das galt noch für die 24. Auflage. Für die bisher letzte Auflage stimmt dies nicht mehr, da die Dudenredaktion mit ihr "Empfehlungen" für die Bevorzugung von Varianten eingeführt hat, die es in den amtlichen Regeln nicht gibt. Siehe auch Duden#25. Auflage (2009). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:45, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
  • Ich für meinen Teil klinke mich an dieser Stelle aus. Mit Matthiasb kann man nicht sachlich argumentieren, wenn er von seinem Standpunkt derart überzeugt ist. Derartig viele Unsinnsargumente sind mir echt zu blöd und er soll machen was er will. Dann versaut er nach dem Kat-System eben auch den Geografiebereich. Eben frei nach dem Motto, Vandale am Werk. Lasst ihn nur machen und vergesst nicht, der letzte macht das Licht aus. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:29, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mit dir muß man nur lang genug diskutieren, dann verwickelst du dich selbst in Widersprüche. Ziemlich weit oben wirfst du mir vor, die Autorität des Dudens nicht anzuerkennen, die angeblich in der WP festgeschrieben sei, inzwischen (18:53 Uhr) wendest du um 180°: Verbindlich sind im übrigen auch nur die Regelungen der NDR, denn der Duden ist seit der NDR kein amtliches Regelwerk mehr. LOL. Meinst du wirklich, dem Auditorium entgeht diese Realsatire? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:33, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Man kann mir nun wirklich nicht nachsagen, dass ich mit Matthiasb immer einer Meinung wäre. ;-) Aber der Duden war mal maßgebendes Regelwerk. Seit 1996 ist der Rechtschreibrat maßgebend, der Duden stellt nur dar, was der Rechtschreibrat vorgegeben hat, und zudem veröffentlicht er eigene Vorschläge, die Duden-Empfehlungen, die aber auch nichts weiter als das sind und hier gar nichts zur Sache tun. Da wiegen die Fachverbände schon schwerer, wenn es darum geht, aus 2 richtigen Varianten die bessere, häufigere herauszufinden. Das gilt aber nur, wenn es wie hier 2 gleichwertige Varianten gibt. Der Duden (wie auch der Wahrig usw.) ist insoweit verbindlich, als er die Rechtschreibung darstellt, was richtig ist und was nicht. Da weicht er eben nicht von den Rechtschreibregeln ab, sonst würde ihn niemand mehr kaufen. Aber seine eigenen Empfehlungen sind eben nicht verbindlich, das ist der Unterschied.
Wäre es möglich, das an dieser Stelle hier zu beenden? --Geitost 20:31, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, dies zeigt mal wieder, daß Label5 unbelegtes Zeugs labern kann wie er will und nach Gutdünken revertieren oder verschieben kann, weil sowieso kein Admin sich damit beschäftigen will, was man ja auch an den beiden anderen Meldungen zu Label5 von anderen Benutzern in anderer Sache sieht. Label5 darf alles, sei es auch der größte Blödsinn. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:36, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Zeuys

Zeuys (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch); Verschiebevandalismus + BNS-Verstoß. --jergen ? 15:26, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wie bitte? Exakte Begründung fehlt! Unglaublich so ein Verhalten hier. --Zeuys (Diskussion) (15:29, 2. Feb. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Trotzköpfchen allein zu Haus. Bitte den User wegen erheblichem Verschiebe-Vandalismus einen deutlichen Platzverweis angedeihen lassen. -- CC 15:34, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Lern Du erstmal bessere Manieren! Sachlich bleiben, anstatt mich auf meiner Disk zu beschimpfen, mich anzuschreien und mich persönlich anzugreifen! --Zeuys (Diskussion) 15:42, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vandalen bekommen von mir keinen Zucker in den A[...] geblasen. Höchstens Kandis. -- CC 15:43, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du bist ja der größte A[...]f(...)! Ich begebe mich gern auf dein Niveau hinunter... Süßer ;) --Zeuys (Diskussion) 22:45, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Angesprochen und deutlich verwarnt. Sollte der Benutzer in nächster Zeit wieder einen Verschiebe-War durchführen, oder sich ähnlicher Verstöße schuldig machen, folgt eine deftige Sperre. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 15:49, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Denn man zu: Der User verschiebt weiter. Diesmal den Blackberry-Artikel, der Auslöser für seinen Frust ist. Bitte den User sperren, gerne infinit. Sowas geht einfach nicht. -- CC 15:50, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ja dann halt sperren. Damit wieder ein "User" weniger, der sich an Regeln und Konventionen hält in der WP. Nur weil es keine eindeutigen WP:NK gibt, sondern immer wieder Diskussionsbedarf! Binnenmajuskel ich liebe Dich! Tschüss --Zeuys (Diskussion) 15:56, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Verschiebung erfolgte noch vor meiner Ansprache. War leider nicht schnell genug. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:01, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das Verhalten des Users hat sich nach wie vor, auch nach deiner Ansprache, nicht verbessert. Zur Zeit versucht er, die Rückverschiebung des Blackberry-Artikels zu verhindern. BNS in Reinkultur. Solche Leute braucht es hier absolut nicht. -- CC 16:05, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hier braucht es vor allem Leute, die die Namenskonventionen einhalten und nicht entgegen dieser Artikel verschieben, Carol.Christiansen! Aus WP:Namenskonventionen#Unternehmen Punkt 3 geht eindeutig hervor, daß der Artikel unter Blackberry Limited zu stehen hat. Und da braucht man andere Leute nicht mit BNS zu beschimpfen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:56, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Verstehen muss man die NK aber auch um sie einzuhalten, und das obwohl sie auch hier Unsinn sind. Das Blackberry Limited eine gebräuchliche und verbreitete Bezeichnung sei ist kaum glaubhaft. Im übrigen gibt es eine markenrechtlich geschützte Schreibweise, die da BlackBerry lautet und dann wäre BlackBerry Limited die Alternative. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:15, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Daß Markenzeichen und eingetragener Name eines Unternehmens (Firma) eines Unternehmens nicht identisch sein müssen, ist dir bekannt? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:36, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das sie dass nicht müssen ist mir bekannt, aber in diesem Fall ist es eben so. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:19, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Beleg? Oder ist das wieder eine Behauptung ins Blaue, wie von dir üblich? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:24, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Bwbuz

Bwbuz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Trotz Hinweisen in verschiedenen anderen Diskussionen, seiner Disk und der dort verlinkten Artikel-Diskussionen (Diskussion:Kommando_Streitkräftebasis) Löschvandalismus z.B. in Kommando Streitkräftebasis [18], [19], mit vorgeschobenen, nicht zutreffenden Begründungen. Sämtliche Diskussionen zu dem Thema werden von ihm ignoriert. --«««¤ ☼ ¤»»» 16:37, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Was soll das??? Meine Angaben sind vollkommen korrekt!!! --Bwbuz (Diskussion) 16:59, 2. Feb. 2013 (CET) Ich habe anfängliche Fehler längst korrigiert - siehe Seite "Liste der Bundeswehrstandorte in Deutschland" - und auch die Diskussionsseiten entsprechend beachtet und bearbeitet!!! --Bwbuz (Diskussion) 17:15, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vielleicht könntest Du Dich – neben der korrekten Anwendung von Satzzeichen – mal mit wp:Q befassen. --Rôtkæppchen68 17:17, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Angabe, dass sich die AkBwInfoKom/AIK in der Struzberg-Kaserne befindet, ist an keiner Stelle belegt! Daher und aus persönlicher Kenntnis (ich war schon mehrfach dienstlich bei der AkBwInfoKom) zweifel ich die Angaben auf der o. g. Seite "Kommando Streitkräftebasis" auch weiterhin an.--Bwbuz (Diskussion) 18:50, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Artikel Blackberry (Unternehmen) (erl.)

Blackberry (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Edit-War. Zum Einen sollte die journalistische Schreibweise verwendet werden, mit kleinem B in der Mitte. Wie auch bei Allsecur Deutschland ausdiskutiert wurde und dort verlinkt gefunden wurde bei Mastercard mit kleinem C. Zum Zweiten sollte wirklich darüber nachgedacht werden, den Artikel auf Blackberry Limited zu fixieren, weil das Lemma Blackberry vom Smartphone vereinnahmt ist. Wie mein Beispiel zuvor, es lautet auf Dr. Oetker GmbH mit Rechtsform, wenn Dr. Oetker bereits belegt ist.

Das soll keine Diskussion darstellen, sondern eine Begründung für eine Halb- oder Vollsperrung des Artikels oder der Verschiebefunktion. Gruß -- Nixwoller (Diskussion) 16:48, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Blackberry (Unternehmen) wurde von Ne discere cessa! am 02. Feb. 2013, 17:17 geschützt, [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (bis 9. Februar 2013, 16:17 Uhr (UTC)) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (bis 9. Februar 2013, 16:17 Uhr (UTC)), Begründung: diverse Edit- und VerschiebewarsGiftBot (Diskussion) 17:17, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nein --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:16, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Warum? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:44, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Weil es wenn überhaupt BlackBerry Limited heißen muss. Siehe auch oben. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:17, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Maseteam (erl.)

Maseteam (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) lanciert unbequellte Uboote. KWzeMe. --Rôtkæppchen68 16:56, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Maseteam (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Unsinnige Bearbeitungen --[-_-]-- (Diskussion) 17:48, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Siehe oben. --Rôtkæppchen68 18:19, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Maseteam wurde von Wahrerwattwurm unbeschränkt gesperrt, Begründung war: Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar. –SpBot 21:06, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Nixwoller (erl.)

Dieser Benutzer wurde gesperrt.
Der Grund für die Sperrung ist im Logbuch angegeben; der dort genannte Administrator kann auch weitere Auskunft geben.

Weitere Links:

Sockenpuppe Zeuys --[-_-]-- (Diskussion) 17:54, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Difflinks wären hilfreich. :) --Ne discere cessa! Kritik/Lob 19:30, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Erledigt durch Passivität des Melders. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:08, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Artikel Hilfe:Weiterleitung (erl.)

Hilfe:Weiterleitung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wilde Herumeditiererei auf Regelseite. Bitte auf dem Zustand vor heute einfrieren, damit das in Ruhe diskutiert werden kann, wenn wirklich Bedarf besteht. Die seit Jahren zehnzausendfach geübte Praxis ist ohnehin die Löschung solcher Redirects. -- 109.48.74.173 18:36, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hilfe:Weiterleitung wurde von Umherirrender am 02. Feb. 2013, 20:46 geschützt, [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (bis 9. Februar 2013, 19:46 Uhr (UTC)) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (bis 9. Februar 2013, 19:46 Uhr (UTC)), Begründung: Bitte über die Diskussionsseite klären, nicht über die ZusammenfassungszeileGiftBot (Diskussion) 20:46, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Nixx

Nixx (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Dieser Benutzer wurde schon einmal wegen Editwars unbeschränkt gesperrt. Seine Sperre wurde dann in einer SP aufgehoben mit dem Versprechen, keine Edit-Wars mehr zu führen. Leider führt der Benutzer das Verhalten munter fort, so etwa aktuell auf Obersalzberg, und wie damals macht er es unter IP und Account. -- Liliana 18:41, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gleiches Ding auch auf Linde AG wie ich gerade sehe -- Liliana 18:43, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die IP-Einträge stammen nicht von mir. Meine Editierungen sind unter anderem unter Diskussion:Obersalzberg#Literatur begründet. Die für einen Editwar kennzeichnende Zahl von Änderungen liegt nicht vor. Benutzer HerrZog scheint ein persönliches Problem mit dem Autoren Baierl zu haben. Er hat durch unsachliche Beiträge über ihn bereits einmal das Einschreiten der Wikipedia-Offiziellen nötig gemacht.
Bis zur Klärung der Literaturfrage bin ich gerne bereit auf weitere Edits in den entsprechenden Artikeln zu verzichten. --Nixx (Diskussion) 18:49, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe dir zu der Falschbehauptung mit dem "persönliches Problem" mit Baierl auf der Obersalzberg-Disk geantwortet - dein Verhalten ist schlicht unter aller Kanone, und deine neueste Taktik, nur noch sporadisch in der WP aufzutauchen ist zwar einerseits erholsam, aber erfordert, wie in diesen Fällen eben nach wie vor höchste Wachsamkeit. Dabei wäre es so einfach: Anstatt etwas zu behaupten, arbeite etwas mehr und referenziere deine Beiträge sauber, dann käme vielleicht sogar noch Freude mit dir auf. (Bei der Berchtesgadener Persönlichkeitenliste hast du es ja nun auch nach langer ZEit geschafft, einen Beleg nachzureichen.) --HerrZog (Diskussion) 18:55, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Benutzer:HerrZog setzt jetzt in einen Editwar ein. Er akzeptiert mein Angebot nicht, die Sache auszudiskutieren. Sondern hat im Artikel Obersalzberg erneut stittige Literatur gesetzt, behauptet hingegen der Diskussion völlig zu wider laufend sie sei unstrittig (Diskussion:Obersalzberg#Literatur). HerrZog daher bitte wegen Editwars trotz laufender Diskussion und Hinweis in der VM sperren. --Nixx (Diskussion) 19:00, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Deine Änderung der Bezeichnung dieses Abschnitts und deine Mitteilung darüber auf meiner Benutzerseite und NICHT auf meiner BenutzerDisk spricht für sich. (Du bist offenkundig selbst zu schreibfaul, gegen mich einen eigenen VM-Abschnitt zu eröffnen, geschweige denn endlich mal Belege und präzise Mitarbeit anstelle von Behauptungen hier einzubringen.) Und das Wiederholen deiner Trollereien scheint mir ein weiterer Grund, deine Mitarbeit hier entgültig auszuhebeln.--HerrZog (Diskussion) 19:10, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, sowas geht in fremden VMs gar nicht. -- Liliana 19:12, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das war mir nicht bekannt (welche Wikiregel ist das?), schien mir aber zweckmäßig. Gut dann halt eine eigenständige VM. --Nixx (Diskussion) 19:20, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:HerrZog

HerrZog (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) setzt in einen Editwar ein. Er akzeptiert mein Angebot nicht, die Sache auszudiskutieren. Sondern hat im Artikel Obersalzberg erneut stittige Literatur gesetzt, behauptet hingegen der Diskussion völlig zu wider laufend sie sei unstrittig (Diskussion:Obersalzberg#Literatur). HerrZog daher bitte wegen Editwars trotz laufender Diskussion und Hinweis in der VM sperren. --Nixx (Diskussion) 19:23, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Siehe VM oben versucht hier ein Benutzer die gegen ihn gerichtete VM nun gegen mich zu drehen.
Zur Sache: Eine IP hat in den Artikeln Obersalzberg, Linde AG und Carl von Linde unter Literatur den Titel Carl von Linde. Erfinder, Unternehmer und Tourismuspionier am Obersalzberg, Essen 2012. ISBN 978-3837507843 des lt. Amazon Hobby-Historikers und meist im Eigenverlag veröffentlichenden Autors Florian M. Beierl eingefügt. Während ich diesen Eintrag unter Carl von Linde belassen habe, entfernte ich diese Einträge aus den beiden anderen Artikeln - dies nicht zuletzt auch nach einem ausführlichen Auseinandersetzung mit Nixx, wonach unter "Literatur" ausschließlich Titel eingetragen werden dürfen, sich zur Gänze mit dem Artikelinhalt beschäftigen. Sofern in einem Buch jedoch z.B. ganze Abschnitte sich eindeutig mit dem Artikelinhalt auseinandersetzen, müsste das entsprechend mit Seitenangaben nachgewiesen werden.
Trotz meiner Hinweise darauf, hat Nixx beide Revertierungen wieder zurückgenommen, bei Obersalzberg mehrfach.
Abgesehen von der Frage, ob mit diesem Literaturhinweis das "Feinste" zum Zuge käme, kann ausgehend vom Titel der Gehalt insbesondere zum Ort Obersalzberg nicht sonderlich relevant sein - und wenn doch, dann scheint das Buch nicht sonderlich "konzentriert" im Thema zu sein.
Nixx behauptet jedoch in seinem Versionskommentar Das Linde Buch behandelt sehr wohl den Ort Obersalzberg! Ist zudem die akutellste Literatur. Angesichts meiner aufgeführten Vorbehalte, scheint es mir durchaus gerechtfertigt, dass Nixx das zu belegen hätte.
Ich bin nun also mal wieder sehr gespannt auf den Ausgang dieser und der obigen VM ;-) --HerrZog (Diskussion) 19:47, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Schon bekannte Ablenkungsmanöver HerrZogs. Es geht hier daraum, dass HerrZog - mit der falschen Behauptung es sei unstrittg - u.a. das Buch "Utopie ..." wieder eingefügt hat. Es war keineswegs unstrittig vgl. Diskussion:Obersalzberg#Literatur in dem er zwischenzeitlich eine Sachdiskussion ausdrücklich verweigt. Hier besteht offensichtlich in keinster Weise Einsicht. --Nixx (Diskussion) 19:55, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die VM gegen HerrZog erweitere ich um PA gegen Florian M. Beierl. Er betitelt diesen hier als "Hobby-Historiker" dabei beruft er sich auf angebliche Angaben von Amazon. Ich konnte dort diese Behauptung nicht finden. Nach meinen Informationen hat Beierl erfolgreich ein einschlägiges Studium abgeschlossen. Ich bin mir nicht sicher ob er dazu noch provomiert hat. Er hat zahlreiche Bücher herausgebracht, an Fernsehsendungen mitgewirkt ... und dabei mit vielen einschlägigen Größen zusammengewirkt. Da halte ich "Hobby-Historiker" für einen PA, wenn HerrZog nicht nachweisen kann, dann in Amazon aktuell zu betitelt. Das wäre eine massive Wiederholung seiner früheren Verstösse gegen Beierl. --Nixx (Diskussion) 20:08, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bei Die tödliche Utopie. Bilder, Texte, Dokumente, Daten zum Dritten Reich. Hrsg. von Volker Dahm, Albert A. Feiber, Hartmut Mehringer und Horst Möller. 6. durchgesehene Auflage, München 2011, ISBN 978-3-9814052-1-7 (Veröffentlichungen des Instituts für Zeitgeschichte zur Dokumentation Obersalzberg). handelt es sich um ausgewiesene Historiker und ein ebenso ausgewiesenes Institut als Hrsg. mit hoher Reputation, die hier laut M-Jonas-M 220 von 800 Seiten explzit den Obersalzberg behandeln - "bestritten" hat den Eintrag - wen wundert's - ein gewisser Nixx ...--HerrZog (Diskussion) 20:04, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Argumente hätte HerrZog in der Diskussion bringen sollen. Aber da hat er sich jetzt verweigert. Und seblst wenn er recht hätte, würde ihm das nicht zu einem Edit-War berechtigen. Zudem hat er M-Jonas-M 220 lücken gefährlich lückenhaft und damit falsch Zitiert, dass nur "über 220 Seiten" sich speziell um den Obersalzberg drehen hat er fallen lassen. Genau das ist aber der Punkt ein gutes Viertel ist kein Werk das sich allein mit den Obersalzberg befasst, wie es die Wikipedia fordert. --Nixx (Diskussion) 20:20, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zur "Erweiterung" der VM siehe [20]: Florian Beierl wurde 1971 in Berchtesgaden geboren und beschäftigt sich bereits seit seinem 13. Lebensjahr mit der NS-Vergangenheit des Obersalzbergs. Ursprünglich als Destillateur und Marketingleiter in einer Berchtesgadener Enzianbrennerei ausgebildet, machte er sein zeitgeschichtliches Hobby zum Hauptberuf. Für seine Forschungsprojekte befragte er innerhalb der letzten zwanzig Jahre knapp 400 Zeitzeugen aus Deutschland, Österreich, den USA und Großbritannien. Er traf ranghohe US-Militärs, viele NS-Funktionäre des Obersalzbergs sowie Personen aus dem engsten Kreis um Adolf Hitler und Eva Braun. In ausländischen Archiven gelang es ihm, eine Vielzahl verlorener Dokumente und Bilder zur baulichen und politischen Geschichte des Obersalzbergs zusammenzutragen. Aus der langjährigen Forschungsarbeit entstand in Berchtesgaden das „Archiv zur Zeitgeschichte des Obersalzbergs“ – die wohl umfangreichste Sammlung dieser Art. Beierl ist Mitbegründer und Vorsitzender des Obersalzberg-Instituts e.V.*, das auf Initiative von Bürgern und Historikern zur Förderung der Dokumentation und Bildung ins Leben gerufen wurde. Seit 2000 ist er freiberuflicher Dokumentarist und Autor im Bereich Zeitgeschichte beim ZDF und neuerlich auch bei Spiegel-TV.
Von einem Hochschulstudium oder gar einer Promotion ist nichts zu lesen.
Ansonsten bitte ich jetzt langsam zu einer Entscheidung zu kommen - nachdem dieses Theater nun schon seit 2 Stunden geht, gehe ich jetzt erstmal offline. --HerrZog (Diskussion) 20:16, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Auch hier hat HerrZog nicht korrekt zitiert. Im ganzen Beitrag aus Amazon ist nie von einem "Hobbyhistoriker" die Rede. Wer sein Hobby zum Beruf macht ist dann eben gerade kein Hobby... . Und es steht eben nicht alles in einer Quelle, aber dann halt in der zweiten [21], hat also auf alle Fälle erfolgreich studiert und ist zumindest dabei zu promovieren. Soviel zum angeblichen Hobby!!! Das war damit klar ein PA von HerrZog und das im Wiederholungsfall. Da halte ich eine Sperre für zwingend. --Nixx (Diskussion) 20:30, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und wo steht, dass der eine mit dem anderen identisch ist? --HerrZog (Diskussion) 21:22, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn HerrZog der Kenner der Region ist, für den er sich immer ausgibt, dann weiß er es genauso wie ich. Lässt sich auch mit etwas google nachvollziehen. Zudem ist das für seinen PA nur eine Randfrage. Klar ist, dass seine Bezeichnung "Hobbyhistoriker" weder durch seine angebliche Quelle noch durch die Tatsachen gedeckt ist. Damit ein wieder mal ein klarer Angriff gegen Beierl durch Benutzer HerrZog s. Florian M. Beierl "mass. Verst. gegen WP:BIO". HerrZog schadet damit der Wikipedia. Das muss Konzequenzen haben. --Nixx (Diskussion) 22:57, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Matthias Baumgärtner (erl.)

Matthias Baumgärtner (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Entfernt LA aus seinem Artikel, wurde bereits gestern darauf hingewiesen, dies zu unterlassen. Bitte deutliche Ansprache. --Pentachlorphenol (Diskussion) 19:43, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer mein, die Entfernung sei versehentlich passiert, Artikel inzwischen gelöscht. Meinerseits erledigt. --Pentachlorphenol (Diskussion) 20:11, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:92.225.163.140 (erl.)

92.225.163.140 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vandaliert in Bullterrier --RacoonyRE ( Diskussion) 20:44, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

(Derzeit) Zuletzt dort. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 20:48, 2. Feb. 2013 (CET).Beantworten

92.225.163.140 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) ausschließlich Unsinnsbeiträge (s. Beitragsliste) Anka Wau! 20:52, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

92.225.163.140 wurde von Wahrerwattwurm 6 Stunden gesperrt, Begründung war: Dünner Sinn. –SpBot 20:56, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:87.166.43.21 (erl.)

87.166.43.21 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) PA und dummes Geschwafel auf meiner Disk [22] Politik (Diskussion) 20:58, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

87.166.43.21 wurde von Cú Faoil 6 Stunden gesperrt, Begründung war: Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount. –SpBot 21:03, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:91.54.171.111 (erl.)

91.54.171.111 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Zur Vermeidung eines Editwars erbitte ich Prüfung der wiederholten Entfernung eines SLA im Artikel Satasoft Software und ggf. um geeignete Maßnahmen. Danke sehr. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 21:09, 2. Feb. 2013 (CET).Beantworten

91.54.171.111 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) entfernt trotz Ansprache auf der Disk. in Satasoft Software immer wieder den SLA. --RacoonyRE ( Diskussion) 21:10, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hat sich mit der Artikelschnelllöschung wohl erledigt? --Wwwurm Mien Klönschnack 21:13, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mit Löschung des Artikels erledigt. -- RacoonyRE ( Diskussion) 21:14, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke sehr. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 21:15, 2. Feb. 2013 (CET).Beantworten
(BK) Dem Lemma fehlte die Relevanz ich habs gelöscht Wwwurm hats gesperrt, damit dürfte es sich erledigt haben. --Itti Datei:WP Musketiere.svg Einer für Alle, Alle für Einen! 21:15, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Artikel BMW 501/502 (erl.)

BMW 501/502 (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Vor einigen Tagen beanstandete ein relativ neuer Benutzer die seit sechseinhalb Jahren bestehenden Ausführungen über Sicherheitsmerkmale des BMW 502 bzw. BMW 3200. Da er auf seinen Einwand hin bei zwei (?) weiteren Benutzern Zustimmung fand, schlug ich eine neue Version des umstrittenen Satzes vor, die zwei Tage zur Diskussion stand und keinen Widerspruch fand, bevor ich sie heute Morgen einfügte. Dennoch sah sich Benutzer S. B. Roth heute Abend veranlasst, auch diese Formulierung in einer sprachlich keineswegs besseren Fassung zu ändern. Ich habe für solche Spielchen kein Verständnis und bitte, den Artikel in der Version von 02.02.2013, 21:04 Uhr, bis auf Weiteres zu sperren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:15, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

PS: Inzwischen hat S. B. Roth auf seine Fassung reviertiert. Ich bitte deshalb noch einmal um Sperrung auf die Version von 21:04 Uhr. Vielen Dank. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:17, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt habt ihr eine dritte Meinung in der Versionsgeschichte des Artikels. --Nuhaa (Diskussion) 21:22, 2. Feb. 2013 (CET) Sorry, dass ich nicht mehr in die Artikeldisk gesehen habe.Beantworten
Man beachte den Abschnitt der Artikeldiskussion, in dem die Wortwahl "zu iher Zeit" thematisert worden ist. S. B. Roth (Diskussion) 21:24, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich fürchte, dass hier allmählich eine Sperrmaßnahme nötig sein wird - auf der DS des Benutzers S. B. Roth findet man mehrere Ansprachen, darunter eine von Mautpreller und eine von mir, die teils sofort gelöscht wurden. Siehe auch mehrere Meldungen hier. -jkb- 21:51, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nutzer:S. B. Roth für 33 Stunden wegen EW gesperrt (das war ja nicht sein erstes sanktioniertes Kopf-durch-Wand). --Wwwurm Mien Klönschnack 22:01, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten