„Wikipedia:Löschkandidaten/6. Mai 2024“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Antwort
Zeile 117: Zeile 117:
::::Lieber Heidelberger Kreis: Eine Liste von EN wird nicht dadurch wirksam, dass sie mächtig daher kommt, sondern dadurch, dass sie taugt. Im Einzelnen: EN1 ist keiner. EN2,4 sind identisch und zudem nur eine Regionalbeleg einer Bauherrenschaft eines Vereines. EN 3,6,7 sind ohne Funktion. Wo also sind bitte die Nachweise einer überregionalen Rezeption? Selbst für die hier in der LD gemachten Statements - Strahlenwirkung auf die Gründung anderer Kreise in De - gibt es keine Belege. So ist der Artikel nicht haltbar. --[[Benutzer:Norpew|Norpew]] ([[Benutzer Diskussion:Norpew|Diskussion]]) 20:28, 6. Mai 2024 (CEST)
::::Lieber Heidelberger Kreis: Eine Liste von EN wird nicht dadurch wirksam, dass sie mächtig daher kommt, sondern dadurch, dass sie taugt. Im Einzelnen: EN1 ist keiner. EN2,4 sind identisch und zudem nur eine Regionalbeleg einer Bauherrenschaft eines Vereines. EN 3,6,7 sind ohne Funktion. Wo also sind bitte die Nachweise einer überregionalen Rezeption? Selbst für die hier in der LD gemachten Statements - Strahlenwirkung auf die Gründung anderer Kreise in De - gibt es keine Belege. So ist der Artikel nicht haltbar. --[[Benutzer:Norpew|Norpew]] ([[Benutzer Diskussion:Norpew|Diskussion]]) 20:28, 6. Mai 2024 (CEST)
:::Könnte sich ein Anhaltspunkt für eine überregionale Bedeutung aus der Bekanntheit einiger seiner Mitglieder ergeben? Wie dem folgenden Interview zu entnehmen ist, ist etwa der Fernsehmoderator, Wissenschaftsjournalist, Arzt etc. Eckart von Hirschhausen seit seiner Studienzeit aktiv im Heidelberger Kreis tätig und bis heute regelmäßiger Gast (https://www.zeit.de/campus/2010/02/mensa-hirschhausen/komplettansicht). Auch dieser spricht in dem genannten Interview im übrigen von der historisch interessanten Sonderstellung des Heidelberger Kreises, der sich von den Bräuchen klassischer Studentenverbindungen teilweise abkehrte. --[[Spezial:Beiträge/2003:CD:B727:C500:94E4:F3F3:285B:B5B2|2003:CD:B727:C500:94E4:F3F3:285B:B5B2]] 20:47, 6. Mai 2024 (CEST)
:::Könnte sich ein Anhaltspunkt für eine überregionale Bedeutung aus der Bekanntheit einiger seiner Mitglieder ergeben? Wie dem folgenden Interview zu entnehmen ist, ist etwa der Fernsehmoderator, Wissenschaftsjournalist, Arzt etc. Eckart von Hirschhausen seit seiner Studienzeit aktiv im Heidelberger Kreis tätig und bis heute regelmäßiger Gast (https://www.zeit.de/campus/2010/02/mensa-hirschhausen/komplettansicht). Auch dieser spricht in dem genannten Interview im übrigen von der historisch interessanten Sonderstellung des Heidelberger Kreises, der sich von den Bräuchen klassischer Studentenverbindungen teilweise abkehrte. --[[Spezial:Beiträge/2003:CD:B727:C500:94E4:F3F3:285B:B5B2|2003:CD:B727:C500:94E4:F3F3:285B:B5B2]] 20:47, 6. Mai 2024 (CEST)
::::Die Vorträge des Heidelberger Kreises werden meines Wissens nach mittlerweile auch online übertragen und erreichen bis zu 160 Zuschauerinnen und Zuschauer wöchentlich. Dafür hat der Kreis meines Erachtens nach auch überregionale Bedeutung. Leider habe ich dafür keine andere Quelle als meine eigene Teilnahme an den Vorträgen. --[[Spezial:Beiträge/80.187.115.71|80.187.115.71]] 21:09, 6. Mai 2024 (CEST)


== [[Düzgün Baba]] ==
== [[Düzgün Baba]] ==

Version vom 6. Mai 2024, 21:09 Uhr

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Belegfreies Haltbarkeitsdatum überschritten--Wheeke (Diskussion) 10:47, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

redirect auf Gravity (Mountainbike) und da einen belegten Einzeiler. Wenn sich kein Beleg finden lässt, dann löschen. --ɱ 11:16, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ganz genau. Auch der US-WP-Stub zu Gravity Biking gibt nichts zu spezifischen Anforderungen an Mountainbikes mit diesem Namen her. Vermutlich gibt es eine inoffizielle Liste mit überlebten Stürzen, die ein MTB Gravity-klassifiziert. --Norpew (Diskussion) 20:15, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Komplett gleicher Inhalt im Vergleich zu Wer weiß denn sowas?/Episodenliste in lediglich anderer Sortierung, wobei schon der Artikel Wer weiß denn sowas?/Episodenliste zu einer immer gleich ablaufenden täglichen Quizsendung fragwürdig enzyklopädisch relevant erscheint. Man muss sich schon mal fragen, wo die Grenze enzyklopädischer Darstellung erreicht ist. Sonst müssen wir uns irgendwann auch auf eine ausufernde Episodenliste zur Tagesschau gefasst machen. M.E. sind also eigentlich beide Listen als ungefilterte Datensammlung nicht enzyklopädiewürdig. Aber diskutieren wir erst einmal, ob es die Liste zweimal in der Wikipedia braucht. Danach kann man immer noch sehen, ob es sie überhaupt braucht(nicht signierter Beitrag von Ich muss bitte draußen warten (Diskussion | Beiträge) )

Nochmals: für Redundanzen ist WP:Redundanz zuständig, nicht die LD. Desweiteren sehe ich hier keine. Und Löschsocken brauchts sowieso nicht. --ɱ 11:04, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Bitte die enzyklopädische Relevanz klären. Ein Album beim eigenen Label Music Evolution und diverse Singles bei Lavista Records reichen wahrscheinlich nicht gem. WP:RK? -- Nadi (Diskussion) 12:20, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Nope, Relevanz ist nicht dargestell, Music Evolution ist kein reguläres Label. Daher löschen --ɱ 12:25, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt als PostDoc ohne Habil. oder Professur und mit nur zwei Monografien nicht die RK für Wissenschaftler. Relevante Berichterstattungen über ihr Wirken als Filmdramaturgin gibt es zudem auch nicht. Andrzej.Kraków (Diskussion) 12:25, 6. Mai 2024 (CET)[Beantworten]

IMDb gibt übrigens -zumindest noch- nicht soviel her.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:34, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Essayartiger POV-Container, zudem Relevanz des Schlagwortes für sich allein genommen ohne "From the River to the Sea" zweifelhaft.-Emergency doc (D) 13:36, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Natürlich darf man „Free Palestine“ rufen beim DLF oder Wo die Meinungsfreiheit endet in der SZ mit dem Abschnitt "Free Palestine" sogar noch vor "From the River to the Sea" ist alles andere als zweifelhaft.--Gelli63 (Diskussion) 14:49, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir fällt es auch schwer, den Sinn dieses Artikels zu erkennen. Soll es um den Slogan "Free Palestine" gehen? Dann wäre deutlich mehr zu seiner Geschichte, seiner Verwendung und seinen Interpretationen notwendig. So liest sich aber insbesondere der Abschnitt "Einführung" wie Werbung für die(?) palästinensische Sache, dieser Abschnitt trägt zum Verständnis des Slogans "Free Palestine" wenig bei. Blendet man diesen Abschnitt aus bleibt nicht viel übrig. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 15:04, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Klare Verstöße übelster Sorte gegen WP:WWNI#3 (Wikipedia ist keine Plattform für Propaganda) und Neutralitätsgebot. Dazu kein enzyklopädischer Artikel. Bitte löschen, gerne schnell.--2A02:3037:407:48E8:8D9A:5B9A:4348:94C9 15:40, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Zum Slogan selbst kann man ziemlich sicher einen Artikel schreiben, da es m.E. unter den zulässigen Ausnahmen von WP:Wikipedia ist kein Wörterbuch fällt. Aber so ist das zu essayistisch geschrieben und – wie meine Vorredner betonten – zu wenig zum Slogan selbst und auch nicht auf Basis geeigneter Literatur. Der Artikelersteller sollte das auch eigentlich wissen. --Bildungskind (Diskussion) 16:21, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir fällt zusätzlich auf, dass From the River to the Sea schon existiert. Lieber WL dorthin, da beide SLogans ziemlich ähnlich sind? --Bildungskind (Diskussion) 16:29, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@Bildungskind: Free Palestine ist ein Slogan, From the River to the Sea ein anderer. --Herrendiener (Diskussion) 17:14, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das weiß ich ganz gut. Das war nur eine Anregung meinerseits, da der Inhalt und die Begriffsgeschichte wahrscheinlich gewisse Überlappungen machen. --Bildungskind (Diskussion) 17:16, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nö, wirklich das ist ja Propaganda pur. Erstmal "Palestinesisches Volk". Es gab nie einen Staat Palestina, also kann es auch kein Volk geben. "Bewegung für ein freies Palästina" was ist den das? Ich dachte es geht um den Slogon "Free Palestine"? "Beendigung der Diskriminierung der palästinensischen Bürgerinnen und Bürger innerhalb Israels." wie wenn es keine Diskrimierung von Palestinensern im Libanon, in Syreien, Ägypten und anderswo geben würde! "Es ist wichtig anzuerkennen, dass die Unterstützung für ein freies Palästina nicht antiisraelisch ist." diese Aussage ganz ohne Beleg. Also Hamas Jünger dürfen dann nicht "Free Palestine" rufen! "In einer Zeit, in der die Spannungen zunehmen und die Gewalt eskaliert, ist die Arbeit der Bewegung für ein freies Palästina von entscheidender Bedeutung." Nochmal welche Bewegung ist bitte gemeint? Und für wen entscheidend. Für mich wirklich nicht! Und so weiter. Der Artike ist so nicht zu gebrauchen und auch nicht zu retten. Bitte löschen ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 16:48, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@ไม่เป็นไร (Valanagut): Wenn es das palästinensische 'Volk' nicht gibt, sollte das in den anderen Artikeln erwähnt werden. --Herrendiener (Diskussion) 17:07, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Alles zu diesem Thema wird in Palästinenser erklärt. Aber solche POV-Sachen (wir werden sowieso keinen Konsens finden) sollten wir in einer LD nicht breittreten; stattdessen sollten wir uns produktiv darauf konzentrieren, was wir mit dem vorliegenden Artikel hier machen sollen. --Bildungskind (Diskussion) 17:13, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich kann den Slogan dort nicht entdecken, und auch nichts von 'Befreiung' o.ä.. --Herrendiener (Diskussion) 17:28, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mein Kommentar bezog sich auf die Frage, ob es ein palästinensisches Volk gibt und da wollte ich nur anmerken, dass das für die Sache hier unwichtig ist, was wir persönlich zum Thema denken. --Bildungskind (Diskussion) 17:31, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Palestinenser steht es doch richtig. "Als Palästinenser galten ursprünglich alle Bewohner im gesamten Völkerbundsmandat für Palästina. Heute wird diese Bezeichnung vor allem für die Arabisch sprechenden Bewohner im Westjordanland und dem Gazastreifen sowie für in anderen Ländern lebende Angehörige gebraucht." Was nichts anderes sagt, dass es Araber sind, welche innerhalb der Grenzen des britischen Völkerbundmandats Palestina wohnten. Warum man in dem kritisierten Artikel nicht schlicht "Palestinenser" verwendet sondern "Palestinensisches Volk" sehe ich als nicht neutral. "Palestinensisches Volk" wurde doch von den arabischen Ländern als Propaganda verwendet, um den Palestinensern Rechte vorzuenthalten, siehe Kuwait, Libanon und Syrien. Es gab aber keine historischen Grenzen Palestinas. Die Grenzen wurden erst nach 1920 geschaffen. Auch die PLO definierte sich nicht als Vertretung eines Palestinesisches Volk, sondern als Vertretung der Araber in Palestina. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 18:40, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das halte ich am Ende nur noch eine Frage der Semantik. Ob es ein deutsches oder österreichisches Volk vor den jeweiligen Staatsgründen gab? Das ist auch ein Stück weit eine sehr politische Frage, ob Araber ein Volk oder eine Gruppe von Völkern sind etc. (war ja besonders im 20. Jahrhundert ein Thema). Aber ich würd halt darauf beharren, dass wir uns nicht in solche Details verrennen sollten. --Bildungskind (Diskussion) 18:45, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Und ich werde es nie verstehen warum die Situation der Palestinenser in der arabischen Welt nie in solchen Artikeln berücksichtigt wird. Zum Beispiel die Ausweisung von Hundertausenden von Palestinensern aus Kuwait, der Zustand der Flüchlingslager im Libanon und Syrien, also die Nichtanerkennung der Tatsache dass Palaestinser Araber sind. Mit "Palestinensisches Volk" werden genau solche Sachen gefördert. Die Palestinser sind ja ein eigenes Volk, also keine Staatsbürgerschaft in anderen Arabischen Ländern. Aber was wollte man mit "Palestinensisches Volk" erreichen. Druck auf Israel erhöhen, indem man den Palestinensern die Tatsache absprach Araber zu sein! Lediglich Jordanien hat den Palestinenser die Staatsbürgerschaft erteilt, aufgrund der Tatsache das sie Araber sind. Und was ist mit dem Rückkehrrecht der Flüchtlinge in Dritter oder Vierter Generation. Bei keinem anderen Volk wird das so gehandhabt. Nachkommen von Flüchtlingen zählen nicht als solche bei der UNHCR, nur bei der UNRWA. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 18:50, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es geht sogar noch absurder, so werden nämlich Palästinenser, die in Israel leben (und nicht im Westjordanland) als Israelische Araber oder auch Arabische Israelis bezeichnet, und durchaus gibt es Angehörige dieser Ethnie in der Knesset. Die sind natürlich keine Palästinenser. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:35, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Extrem tendenziöser und damit inakzeptabler Artikel. 7 Tage sind dafür eigentlich zu lang. Zur eigenständigen Relevanz keine Meinung. --Yen Zotto (Diskussion) 21:07, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

War SLA: 'Keinerlei Indizien für die Relevanz des Unternehmens erkennbar.' mit Einspruch. Hyperdieter (Diskussion) 14:12, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zumindest das Alter, die Listung als Hoflieferant und der Umstand, dass ein Inhaber ein bekannter Rosenzüchter war, rechtfertigen IMHO 7 Tage. --Hyperdieter (Diskussion) 14:14, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Anleitung von 1914 ist jetzt auch im Artikel: J. Lambert & Söhne: Gartenfreund : Anleitung z. Gemüsegärtnerei. Trier 1914. Behalten Leon Nappo (Diskussion) 14:42, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt jedes wirklich harte Relevanzkriterium: Keine Ausreichenden Mitarbeiterzahl, Umsatzzahl, keine Börsennotation und keine Marktbeherrschende Stellung oder innovative Rolle, weder aktuell noch irgendwann davor (dass der Inhaber Rosen züchtete, macht vielleicht ihn relevant, aber nicht das Unternehmen. Literatur zum Unternehmen selbst gibt es auch nicht, die Literatur bezieht sich immer auf den rosenzüchtenden Firmeninhaber (dessen Unternhemen ihm sicher dabei nützlich war, aber Konrad Adenauer züchtete auch Rosen, ganz ohne Unternehmen...) 200 Jahre sind auch nicht so ein ehrfurchterbietendes Alter (ich sprach Samstag mit einem Winzer in 17ter Generation...). Die Relevanz des denkmalgeschützen Hauses färbt auch nicht auf das Unternehmen ab, imho würde nicht mal eine Weiterleitung auf einen (noch zu erstellenden) Gebäudeartikel berechtigt sein.--Auf Maloche (Diskussion) 15:27, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, wir sollten Hoflieferant als hartes RK aufnehmen. Und wenn wir schon dabei sind auch gleich die Auszeichnung Royal Thai Cuisine. Flossenträger 16:06, 6. Mai 2024 (CEST) P.S.: wer Sarkasmus findet, darf ihn behalten[Beantworten]
Lieber Kollege - du weißt doch, dass Ironie hier in schriftlicher Form nicht funktionier. --Lutheraner (Diskussion) 16:42, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

1886 hatte die Firma schon Kataloge, da gab es Quelle (Versandhandel) noch gar nicht. --> Behalten. Leon Nappo (Diskussion) 16:46, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Otto Versand gab es auch noch nicht, somit ist das Kriterium: Innovative Rolle erfüllt. Leon Nappo (Diskussion) 17:21, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Als Hoflieferant selbstverständlich relevant. Kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:43, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, keine bzw. kaum Quellen --2A01:599:101:F0DA:99BF:A981:3E00:A852 14:58, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Vanity-Artikel. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:40, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --2A01:599:101:F0DA:99BF:A981:3E00:A852 14:59, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um einen promovierten und habilitierten Wissenschaftler mit mehreren Publikationen. Ich wüsste nicht, was gegen die Relevanz spricht.--Woldemar1958 (Diskussion) 18:14, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Vier Monographien hätte er[1], fragt sich nur, ob die "Stiftung-&-Sponsoring-Verl.-GmbH" ein regulärer Verlag ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:45, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 16:01, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zudem Versuch der Begriffsetablierung. --Stephan Tournay (Diskussion) 17:51, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff des Thaynger Wechsels hat sich über die letzten 10 Jahre im Schweizerischen Turnsport etabliert und ist insbesondere an Meisterschaften allen Teams bekannt. Auch wurde der Begriff bereits von mehreren Autoren in Berichterstattungen verwendet. --Benjaminzuercher (Diskussion) 20:44, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde ergänzt. Ohne den Thaynger Wechsel hätte die Klassierung an den STV Schweizer Meisterschaften bereits oft anders gewesen. Die Wechseltechnik ist im Turnsport deswegen von Bedeutung, da sie läuferische Unterlegenheit durch die Wechseltechnik kompensieren lässt. --Benjaminzuercher (Diskussion) 20:42, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kann ja gerne als Artikel wiederkommen, wenn sie bei Weltmeisterschaften zum Einsatz kommt. Flossenträger 20:44, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz als Verein dargestellt. Verein ist rein auf Heidelberg beschränkt; die Belege sind von Regionalzeitung, Internetseite der Stadt und Eigenbelege. Gründung 1946 ist nicht besonders früh für eine "Studentenvereinigung", vgl. erste Gründungen Anfang des 19. Jahrhunderts. Eine Mitgliederzahl und schon gar eine relevante ist nicht dargestellt. --Känguru1890 (Diskussion) 16:21, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Liebe Wikipedia-Community,
Wir, der Heidelberger Kreis möchten dem Löschungsgesuch an dieser Stelle widersprechen.
Die Tätigkeit unseres Vereins ist auf Heidelberg beschränkt, da sich hier die Räumlichkeiten des Vereins, sowie der Großteil seiner Mitglieder befinden. Es ist nicht ersichtlich warum einem Verein eine mangelnde Relevanz zu unterstellen sei, nur weil dieser geografisch in einer Stadt verwurzelt ist.
Gründungszweck des Vereins ist, wie im Artikel dargestellt die Organisation von kostenlosen Vorträgen verschiendster Fachrichtungen für Jedermann, insbesondere aber die Studierenden der Universität Heidelberg. In diesem Sinne wird seit 1946 bis heute jeden einzelnen Donnerstag im Semester ein Vortrag angeboten und der Verein erfreut sich Großem Zulauf.
Insbesondere in den letzten Jahren waren die Vortragenden zum Teil sehr bekannte Persönlichkeiten aus Kultur, Sport, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Was das Gründungsjahr angeht, so zählt der Heidelberger Kreis von 1946 zu einer der frühsten und ersten Vortragsgesellschaften. Diese waren nach Ende des zweiten Weltkrieges als Abkehr und Gegenentwurf zu den herkömmlichen und älteren Studentenverbindungen entworfen worden.
Im Falle des Heidelberger Kreis waren es aus dem Krieg heimkehrende Studenten, die in Anbetracht der Katastrophe, welche der Nationalismus über Deutschland gebracht hatte, eine andere Form der studentischen Gemeinschaft etablieren wollten. Frei von nationalistischen Ideen und in klarer Bekennung zur noch jungen Demokratie.
Der Heidelberger Kreis wurde zum Vorbild für weitere Gesellschaften in anderen Universitätsstädten, so zum Beispiel für den Münchener Vortragskreis, oder den Bonner Kreis.
Die Idee der Vortragsgesellschaften als Gegenentwurf zu den herkömmlichen Verbindungen ist noch recht jung. Unter diesen Gesellschaften ist der Heidelberger Kreis von 1946 eine der Vorreiter gewesen und keineswegs eine junge Gesellschaft.
Die Mitgliederzahl des Heidelberger Kreises beträgt über 250 Mitglieder. Der Artikel wie in Kürze um die exakte Anzahl erweitert werden.
Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit und hoffen Sie kommen gleichermaßen zu der Überzeugung, dass der Heidelberger Kreis hinreichend relevant ist, um einer Löschung dieser Seite vorzubeugen. --Jonas.schilling01 (Diskussion) 18:15, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Begrenzung auf Heidelberg ist deshalb wichtig, weil die Wikipedia:Relevanzkriterien eine "überregionale Bedeutung" fordern. Der Satzungszweck ist ehrenwert, aber es gibt Hunderte Veranstaltungsreihen in Deutschland. Das scheint mir nicht auszureichen. Den weiteren Punkten zu einer besonderen Stellung fehlt jegliche überregionale Rezeption. Die Mitgliederanzahl müsste belegt werden und ist für einen Verein nicht besonders viel. Ich kann auch nach diesem Vortrag keine Relevanz erkennen. --Känguru1890 (Diskussion) 19:18, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte Mal auf diesen Punkt hier verweisen, Wofmat:
Für die überregionale Beachtung habe ich leider keine Textstellen, die ich so ohne weiteres Zitieren kann. Daher habe ich das auch gestrichen. Ich kann also nur auf die große Anzahl der Sprecher, die überregional bekannt sind, verweisen.
Und Allgemein auf die Disk, wo es schon um die Relevanz ging: Diskussion:Heidelberger Kreis (Vortragsgesellschaft)
Ich bin für behalten, da sie als studentische Vortragsgesellschaft eine (insb. historisch) interessante Sonderstellung zwischen Studentenverbindungen und anderen studentischen Vereinigungen einnimmt. Daher Alleinstellungsmerkmal.
Auch habe ich sie sicherheitshalber zum Export ins Vereinswiki vorgeschlagen.
--LG Alrael (Diskussion) 20:09, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Lieber Heidelberger Kreis: Eine Liste von EN wird nicht dadurch wirksam, dass sie mächtig daher kommt, sondern dadurch, dass sie taugt. Im Einzelnen: EN1 ist keiner. EN2,4 sind identisch und zudem nur eine Regionalbeleg einer Bauherrenschaft eines Vereines. EN 3,6,7 sind ohne Funktion. Wo also sind bitte die Nachweise einer überregionalen Rezeption? Selbst für die hier in der LD gemachten Statements - Strahlenwirkung auf die Gründung anderer Kreise in De - gibt es keine Belege. So ist der Artikel nicht haltbar. --Norpew (Diskussion) 20:28, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Könnte sich ein Anhaltspunkt für eine überregionale Bedeutung aus der Bekanntheit einiger seiner Mitglieder ergeben? Wie dem folgenden Interview zu entnehmen ist, ist etwa der Fernsehmoderator, Wissenschaftsjournalist, Arzt etc. Eckart von Hirschhausen seit seiner Studienzeit aktiv im Heidelberger Kreis tätig und bis heute regelmäßiger Gast (https://www.zeit.de/campus/2010/02/mensa-hirschhausen/komplettansicht). Auch dieser spricht in dem genannten Interview im übrigen von der historisch interessanten Sonderstellung des Heidelberger Kreises, der sich von den Bräuchen klassischer Studentenverbindungen teilweise abkehrte. --2003:CD:B727:C500:94E4:F3F3:285B:B5B2 20:47, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Vorträge des Heidelberger Kreises werden meines Wissens nach mittlerweile auch online übertragen und erreichen bis zu 160 Zuschauerinnen und Zuschauer wöchentlich. Dafür hat der Kreis meines Erachtens nach auch überregionale Bedeutung. Leider habe ich dafür keine andere Quelle als meine eigene Teilnahme an den Vorträgen. --80.187.115.71 21:09, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Düzgün Baba“ hat bereits am 1. August 2006 (Ergebnis: URV) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Da wäre eigenlich ein BNR-Fall, aber da von IP erstellt geht das nicht, daher LA. Es handelt sich hier um eine Übersetzung der Einleitung des wesentlich umfangreicheren türkischen Artikels, in dieser Form völlig unzureichend und unbelegt, außerdem kein Import, daher , wie schon 2006, eigentlich eine URV Lutheraner (Diskussion) 16:27, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Sollte nach Ablauf der sieben Tage administrativ darauf entschieden werden, dass der Artikel den qualitativen Mindestanforderungen nicht genügt, bitte in meinen BNR verschieben. --Kompetenter (Diskussion) 18:13, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hier haben wir es offensichtlich mit einer Einrichtung zu tun, die einige Jahre eine gewisse lokale Bedeutung hatte. Mehr kann ich da allerdings nicht erkennen - es gibt keinen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 16:40, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Durch das Medienlabor sind diverse Buchpublikationen entstanden (siehe "Künstliche Spiele") und es wurden Veranstaltungen durchgeführt, bei der Theoretiker und Künstler von internationalem Rang teilgenommen haben. Das geht deutlich über eine "gewisse lokale Bedeutung" hinaus. Das vom Medienlabor organisierte "Telepolis" war der wichtigste Beitrag Deutschlands zum Programm "Luxemburg, Kulturstadt Europas 1995" und wurde über das Goethe-Institut aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert. Telepols stand unter der Schirmherrschaft von Jean-Claude Juncker, seinerzeit Premierminister des Staates Luxemburg. Zur Beteiligung des Medienlabors München siehe https://www.firstfloor.org/~oliver/MLM/telepolis/deutsch/office/office.html --Ofrommel (Diskussion) 16:47, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mag ja sein - aber von alldem steht im Artikel nichts drin - und nur darauf kommt es an. --Lutheraner (Diskussion) 16:50, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Zusammenhang mit "Künstliche Spiele" stehen die beteiligten Künstler sehr wohl in dem Artikel, ebenso ist die Publikation verlinkt. Auch Telepolis ist verlinkt, aber natürlich nicht noch einmal der ganze Text wiederholt, denn schließlich gibt es darüber einen extra Artikel. Auch die Tatsache, dass einer der bekanntesten deutschen SciFi-Autoren zu den Mitgründern gehört, ist in dem Artikel erwähnt. --Ofrommel (Diskussion) 16:53, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja und? Wer den Laden gegründet hat ist völlig irrelevant. Bitte orientiere dich an den WP:Relevanzkriterien und versuche gegebenenfalls aufgrund dieser den artikel auszubauen und ordentlich zu belegen. Wenn du mit mir der Meinung wärest, dass der Artikel so nicht geht, wäre ich auch bereit, erstmal den Löschantrag zurückzunehmen und ihn in deinen WP:Benutzernamensraum zurück zu verschieben, damit du ihn dort in Ruhe bearbeiten kannst und damit ggf. eine Relevanzdarstellung möglich wird. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:01, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Medienlabor hatte Mitte der neunziger Jahre sicher überregionale Bedeutung (Relevanz). Es ist natürlich 30 Jahre später schwierig, das per Internet zu belegen, da es entweder damals gar keine Dokumentation im Internet gab oder viele Sites heute nicht mehr existieren. Das Medienlabor wurde regelmäßig von internationalen Medienkünstlern (z.B. Gerfried Stocker) und -theoretikern (z.B. Geert Lovink, Kathy Rae Huffman) besucht, aber sowas ist natürlich nirgends dokumentiert. Die Publikationen und die Austellungen mit international bedeutenden Künstlern liefern, denke ich, einen Indiz dafür, dass das Medienlabor mehr als eine lokale Bedeutung besaß. Sicher ist auch die Konzeption und Organisation von "Telepolis" etwas, das über eine lokale Bedeutung hinausgeht. Darüber hinaus schließt der Artikel eine Informationslücke, die etwa in den Artikeln zu Telepolis (dem Online-Magazin) und der Lothringer13 besteht. --Ofrommel (Diskussion) 17:50, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 16:47, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

+ kein Artikel -- Toni 17:12, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevant ist er nach den Angaben schon, aber ich finde dazu nur Datenbankeinträge. 7 Tage. --Känguru1890 (Diskussion) 19:27, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Filmdienst belegt fünf Dokumentarfilme mit Inhaltsangaben, allen Filmdaten und kurzen Bewertungen. Bajog ist eindeutig relevant.--Fiona (Diskussion) 19:47, 6. Mai 2024 (CEST) Die Filmkritiken im Filmdienst kann man leider nur als registrierter Nutzer mit Abo abrufen.--Fiona (Diskussion) 20:03, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die 7 Tage sind schon heute vorbei. --Fiona (Diskussion) 20:11, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:14, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt als NBL-Spieler die RK.--Berita (Diskussion) 17:24, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
In der Tat. Nächster LAE. --Känguru1890 (Diskussion) 19:28, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kannst du bitte deine Löschanträge begründen. Hilfreich wäre es, du würdest dir vorher die RK durchlesen. --Fiona (Diskussion) 19:37, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

NBL-Spieler, daher LAE gesetzt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:52, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:18, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das im Artikel genannte AKL (Verlag Saur) reicht nicht zum Nachweis der enz. Relevanz. Es müsste der Verlag Seemann sein.--ocd→ parlons 19:20, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sie hat einen biografischen Eintrag im Vollmer. --Fiona (Diskussion) 19:23, 6. Mai 2024 (CEST) Relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft: Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann).--Fiona (Diskussion) 19:26, 6. Mai 2024 (CEST) Siehe: https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/AKL/entry/_00022036/html Steht auch unter den Weblinks. Damit ist ein Einschlusskriterium gemäß WP:RKBK erfüllt.[Beantworten]
Ich habe den Artikel 2023 mitbearbeitet, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Barbara_Jonscher&diff=234243869&oldid=234232049
Mit polnischen Sprachkenntnissen könnten man aus den Ausstellungsangaben im Thieme-Becker mehr herausholen.--Fiona (Diskussion) 19:30, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich entferne den (nachlässig gestellten) LA. Die Relevanz ist unzweifelhaft.--Fiona (Diskussion) 19:33, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

@Fiona. Sorry. Hatte ich Überlesen und bin bei Saur hängen geblieben.--ocd→ parlons 19:36, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:19, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

er hat offenbar eine ganze Reihe eigener Schriften verfasst und Shakespears Werke übersetzt. Da schon älter ist nicht alles in der DNB verzeichnet. Nachtragen und behalten--Machahn (Diskussion) 17:52, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ausreichend Monographien. Behalten. --Känguru1890 (Diskussion) 19:30, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Swetlana Wassiljewna Fedorenko“ hat bereits am 16. Juni 2023 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relvanz nicht dargestellt. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:23, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Was hat sich deiner Meinung nach zur vorherigen LD verändert? Bzw. denkst du, dass der Löschantrag damals zu Unrecht zurückgezogen wurde? --Bildungskind (Diskussion) 18:50, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Als Vizeweltmeisterin eindeutig relevant → LAE. --Kompetenter (Diskussion) 18:55, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt.
Es wurden zwar vom Unternehmensaccount bei Artikelerstellung Umsatzerlöse behauptet, die die quantitativen Einschlusskriterien nach WP:RK#U erfüllen würden, doch sind diese gänzlich unbelegt behauptet worden. Das Unternehmen publiziert keine Jahresabschlüsse, auch im Konzernabschluss erfolgt keine entsprechende Angabe, deshalb habe ich die Kennzahlen entfernt. Ansonsten enthält der Artikel nichts, was auf Relevanz hindeutet. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 19:31, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

https://www.wer-zu-wem.de/firma/conmetall.html Hiernach klar unter der Schwelle RK#U. --Norpew (Diskussion) 20:35, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Löbliche und wahrscheinliche gute arbeit - aber keine ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 20:33, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 20:51, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

schon wieder so ein Zeug. Bio ohne Lebensdaten und reine zufällig gegoogelte Infosplitter reicht nicht. Seine konkreten Leistungen müssten schon deutlich werden. Löschen --Machahn (Diskussion) 21:05, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]