„Wikipedia:Sperrprüfung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Arbre à palabres in Abschnitt Benutzer:Arbre à palabres
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 100: Zeile 100:


{{Info}} [[WP:SGM]] vom 17. Dez. 2013 --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 16:56, 7. Mär. 2024 (CET)
{{Info}} [[WP:SGM]] vom 17. Dez. 2013 --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 16:56, 7. Mär. 2024 (CET)

:@Count Count: Da ich an dem Artikel mitgearbeitet habe, habe ich wohl auch ein Anrecht, mich an der Diskussion dazu zu beteiligen. - Ist [[WP:IK]] bei [[Benutzer:LW-Pio]] inzwischen geklärt? --[[Benutzer:Arbre à palabres|Arbre à palabres]] ([[Benutzer Diskussion:Arbre à palabres|Diskussion]]) 16:58, 7. Mär. 2024 (CET) PS: Dieser Vandalismusmelder arbeitet übrigens auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=prev&oldid=242864935 mit solchen Mitteln].

Version vom 7. März 2024, 17:59 Uhr

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Speichere dazu die folgende Zeile auf deiner eigenen Benutzer-Diskussionsseite ab:

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Knettenbrech+Gurdulic (erl.)

Knettenbrech+Gurdulic (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Nordprinz (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Es scheint, als ob jemand einen Artikel über unsere Firma, Knettenbrech+Gurdulic, auf Wikipedia verfasst hat, aber der Inhalt enthält Fehler und muss aktualisiert werden. Mein Chef hat mir die Aufgabe gegeben, den Artikel mit den neuesten Informationen und Daten zu überarbeiten, um sicherzustellen, dass die Formulierungen korrekt sind. --Knettenbrech+Gurdulic (Diskussion) 14:54, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten

der ordnung halber: als sperrender Admin informiert, da selbst entsperrt --Nordprinz (Diskussion) 15:08, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das du noch nicht mal verstehst warum du gesperrt wurdest ist Grund genug die Sperre beizubehalten. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 14:56, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du solltest hier angeben, dass Du verstanden hast, warum Du gesperrt wurdest. Ein paar Hinweise zum Einstieg: WP:bezahltes Schreiben, WP:Belege, WP:Eigentum an Artikeln, WP:Benutzerverifizierung --Erastophanes (Diskussion) 15:00, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die drei Bearbeitungen waren eher die Einfügung von Werbung. Wieso ist es nicht richtig, dass das Unternehmen auf ein 1951 gegründetes Fuhrunternehmen zurückgeht? --Nordprinz (Diskussion) 15:08, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die Bearbeitungen in dem Artikel würden eigentlich sogar unter "Vandalismus" fallen. Der halbe Artikel herausgelöscht, Kategorien, usw. herausgelöscht, Werbung, werbliche Sprache, Behauptungen ohne Quellen eingefügt. Dazu keine Verifikation, keine Offenlegung des Bezahlten Schreibens, nicht mal rudimentäre Auseinandersetzungen mit den Anforderungen der Wikipedia, die keine Facebook-Seite, sondern eine Enzyklopädie ist. Da ist kein Spielraum für eine Entsperrung, wenn kein Verständnis erwächst, was falsch gemacht wurde. Gruß (nicht signierter Beitrag von Itti (Diskussion | Beiträge) 17:33, 6. Mär. 2024 (CET))Beantworten

Sperre geprüft und bestätigt: Edits waren reiner Vandalismus und Werbung, kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar. Gruß, -- Toni 17:40, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Toni 17:40, 6. Mär. 2024 (CET)

Benutzer:Shark1989z

Shark1989z (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Holder (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Ich beanstande die nachfolgende Entscheidung von Admin Benutzer Holder in Bezug auf die folgende Maßnahme:

"Der Umgang des Gemeldeten mit NPOV im Bereich Nahostkonflikt ist schon vielfach kritisiert und auch hier sanktioniert worden. Gerade erst ist eine Auflage diesbezüglich ausgelaufen und der Gemeldete ist schon wieder in der gleichen Diskussion. Wegen des wiederholt fragwürdigen Umgangs mit WP:NPOV wird hiermit die Auflage gegen Shark1989z, keine Artikel aus den Kategorien Hamas und Israel anzulegen und / oder zu bearbeiten, wieder eingesetzt, befristet auf ein Jahr. Sollte nach Ablauf dieser Auflage das gleiche Verhalten wieder gezeigt werden, empfehle ich dann eine unbefristete Auflage. --Holder (Diskussion) 16:00, 28. Feb. 2024 (CET)"

Im Nachhinein Darlegung des "Tathergangs"

  • Vorgeschichte

Im November 2023 erhielt ich wegen angeblicher Hamas-Propaganda und Umgang mit NPOV eine Auflage drei Monate keinerlei Artikel der Kategorien Israel und Hamas anzulegen. Hintergrund waren insbesondere die Diskussionen um das Hamas-Charta und das Hamas-Grundsatzpapier, wo die Auseinandersetzung mit einer sehr aktiven Usergruppe (die aus meiner Sicht selbst von einer bestimmten POV-Haltung angetrieben sind) irgendwann hitzig wurde und Vandalismusmeldungen einhagelten, die die detaillierte Darstellung der Paragraphen der entsprechenden politischen Grundsatzpapiere der Terrororganisation Hamas als Pro-Hamas-Propaganda ansehen (beim Hamas-Grundsatzpapier war es zugegebenermaßen zunächst in Form einer unkommentierten gekürzten Wiedergabe der wesentlichen Inhalte. Da meinerseits wohl auch Fehler im korrekten Ablauf mit Auseinandersetzungen und potenziellen Editwars erfolgt sind, wurde eine dreimonatige Auflage ausgesprochen [1] keine Artikel mehr aus der Kategorie Hamas anzulegen, die später auf die Gesamtkategorie Israel erweitert wurde [2]. Ich habe auf Einspruch verzichtet und die Auflagenzeit ablaufen lassen. (Die Löschanträge gegen die von mir veröffentlichten Artikel, an denen sich die Debatte entzündeten (Hamas-Grundsatzpapier, Raz Segal) wurden übrigens abgelehnt). User, die damals stark die Debatte mitbekommen haben, auch wie ich gearbeitet habe und schon damals starke Kritik an der Entscheidung hatten, sind unter anderem Benutzer:Jayen466 und Benutzer:Mautpreller, die ich gerne als "Zeugen" in die Debatte einbringen würde. Nun zum konkreten Vorfall.

  • Ablauf des konkreten Vorfalls, der zum Anlass für die Anfrage führte

Nachdem das Verbot der Anlegung und Bearbeitung von Artikeln aus den oben genannten Kategorien am 21. Februar abgelaufen war, habe ich beim Artikel No other Land, eine Änderung rückgängig gemacht (zuvor war ich in den Artikel nicht involviert), wo die betroffene Benutzerin:Siesta eine journalistische Meinung von Pauline Jäckels, Parlamentskorrespondentin und Mitglied der Bundespressekonferenz für die Zeitung Nd rückgängig gemacht, mit dem Kommentar, es sei eine keine taugliche Quelle [3], im Diskbereich wurde die ND als "Propagandapostille" bezeichnet [4]. Ich habe mit Verweis auf die Reputation von Jäckels den entsprechenden Abschnitt unbearbeitet wieder eingesetzt [5]. Zuvor hatte bereits der Benutzer:Shikeishu stark kritisiert, dass kein Gleichgewicht in den Rezensionen zu finden sei und sie alle negativ seien, darunter solche die Benutzerin:Siesta eingefügt hatte (NZZ und Tagesspiegel) [6] [7]. Ich habe mir die entsprechenden Artikel daraufhin angeschaut [NZZ] [Tagesspiegel] und festgestellt, dass Siesta (offensichtlich bewusst) Zitate aus den Artikeln raussuchte, die allein dastehend wie ein negativer völliger Verriss des Films wirken, während die Artikel tatsächlich weitaus differenzierter sind. Entsprechend habe ich die Zitate erweitert, dass die kritische Dimension, die Siesta erwähnte, erhalten blieb, sehr wohl aber der Gesamtkontext der Artikel deutlicher wurde.[8] Ebenso habe ich, da sich im Artikel die Ebenen der reinen Filmkritiken und die "Berlinale-Antisemitismus-Kontroverse" miteinander vermischten", im Rahmen von "Umstellungen" beide Ebenen voneinander getrennt (die Filmkritiken erfolgten bereits vor dem Berlinale-Skandal) [9].

Kurz darauf ging eine Vandalismusmeldung von Benutzer:Gustav von Aschenbach ein [10], deren ganzer Verlauf - inklusive meiner Verteidigung und einer Meinung von Benutzer:Shikeishu, der mit involviert war in die Debatte um den Artikel - hier einsehbar ist. In meiner Verteidigung gebe ich im wesentlichen obigen Sachverhalt belegt wieder. Gleichwohl muss ich zugegen, dass ich an einer Stelle tatsächlich Wort "vermeintlich" selbstständig an einer Stelle noch verwendet habe, was beim Nachschauen in dem Duden zwar immer noch, auch die Bedeutung "angenommen" hat, aber tatsächlich besser durch "mutmaßlich ersetzt werden sollte.

Ich möchte an dieser Stelle noch aus dem Kommentar von Benutzer:Shikeishu zitieren, der auch meine Position wiedergibt:

"Ich verstehe wirklich nicht, warum der Ton hier so rau sein muss, warum eine Vandalismusmeldung notwendig war und ich bitte darum, WP:POV und vor allem Wikipedia:Geh von guten Absichten aus zu beachten. Wikipedia muss Gegensätze und unterschiedliche politische und filmkritische Positionierungen tatsächlich wiedergeben, anstatt Kritik zu unterbinden oder selektiv zu zitieren. Wir können gemeinsam an Artikeln arbeiten und Neutralität als Grundpfeiler sehen (siehe Wikipedia:Grundprinzipien). Ich habe gestern an dem Artikel kritisiert, dass Rezensionen es so wirken lassen haben, als wäre der Film nur negativ besprochen worden. Ich habe selbstständig Gegenpositionen eingebracht, um Neutralität herzustellen. Ich würde Pauline Jäckels ebenfalls als seriöse Journalistin einordnen, bin aber auch okay damit, wenn das nicht drin ist, und habe keine Lust auf eine Diskussion dazu. --Shikeishu (Diskussion) 15:17, 28. Feb. 2024 (CET)"

Kurz darauf und ohne große Diskussion wurde seitens Admin Benutzer:Holder beschlossen:

"Der Umgang des Gemeldeten mit NPOV im Bereich Nahostkonflikt ist schon vielfach kritisiert und auch hier sanktioniert worden. Gerade erst ist eine Auflage diesbezüglich ausgelaufen und der Gemeldete ist schon wieder in der gleichen Diskussion. Wegen des wiederholt fragwürdigen Umgangs mit WP:NPOV wird hiermit die Auflage gegen Shark1989z, keine Artikel aus den Kategorien Hamas und Israel anzulegen und / oder zu bearbeiten, wieder eingesetzt, befristet auf ein Jahr. Sollte nach Ablauf dieser Auflage das gleiche Verhalten wieder gezeigt werden, empfehle ich dann eine unbefristete Auflage. --Holder (Diskussion) 16:00, 28. Feb. 2024 (CET)"

Nachtrag: Aus meiner Sicht ist die Maßnahme ungerechtfertigt und dazu in ihrer Schärfe überzogen, weshalb ich sie im Rahmen der Sperrprüfung beanstande. … --Shark1989z (Diskussion) 18:56, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Dich aus dem Themenkomplex Israel-Hamas-Nahost konsequent herauszuhalten, ist völlig ok. Denn du hast dort nicht enzyklopädisch gearbeitet, sondern versucht, deine persönlichen Ansichten zum Nahostkonflikt, teilweise mit rabulistischem Gerede in die Wikipedia einzubauen. Das ist zwar keine direkte Hamas-Propaganda, aber der lupenreine Versuch, jenen Terror zu relativieren und damit die Hamas politisch aufzuwerten. --Schlesinger schreib! 19:37, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe die Hamas als eine Terrororganisation ohne wenn und aber und für sie keine Sympathie. Ich würde überdies gerne Beispiele für obige Behauptungen sehen. Ich habe zu vielen Aspekten in dem Bereich gearbeitet (israel. und palästin. Personen, Hintergründe und bei der Hamas etwa den Versuch einer Kontextualisierung ihrer berühmt berüchtigten Charta und dem Grundsatzpapier vorgenommen, was andere Admins wie etwa @Gardini noch lobten (Diskussion:Hamas-Charta#c-Gardini-20231025185900-Shark1989z-20231025130400). --Shark1989z (Diskussion) 20:11, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich hab bereits die erste Auflage für Shark1989z kritisiert (Permalink). Die Edits des Benutzers sind oft gut, manchmal auch problematisch, was ich dann auch offen sage (Benutzer Diskussion:Mautpreller#Danke). Für eine Auflage wegen WP:NPOV sehe ich keine Grundlage. Dieser Themenbereich ist fraglos schwierig, weil es sich um aktuelle, hochgradig aufgeladene Ereignisse handelt. Im gegenständlichen Fall kann es noch gar keine wissenschaftliche Literatur geben, sodass man sich auf Presseveröffentlichungen stützen muss, die Nachricht und Kommentar mischen. Ich kann nicht erkennen, dass die Edits des Users hier regelwidrig gewesen wären. Der erste brachte erstmals Reaktionen aus Israel in den Artikel ein, die (zu Recht) vollinhaltlich erhalten blieben. Der zweite kann als Beginn eines Editwars gewertet werden, weil der user eine (von einem anderen user stammende) Passage wieder einfügte, die zuvor revertiert worden war. Darüber gab es auch eine Diskussion (Diskussion:No Other Land#Neutralität), die mitnichten eindeutig war. Holder hat auf VM hin den Editwar mit Rücksetzung auf die vorige Version gestoppt ([1]), was in Ordnung war und womit diese Sache abgeschlossen sein hätte können. Wichtig ist dabei m.E., dass es sich hier nicht um Vandalismus handelte; man konnte durchaus unterschiedlicher Meinung sein, ob diese Stellungnahme nicht in den Artikel sollte, es handelte sich nicht um eine randständige, abwegige oder antisemitische Bewertung. Den folgenden Edit hat der User hier noch einmal ausführlich begründet. Man kann das lange Zitieren kritisieren, er kann aber meines Erachtens zu Recht darauf verweisen, dass die Kritiken sehr selektiv dargestellt wurden. Er hat nicht die kritischen Bemerkungen der Rezensenten entfernt (die blieben voll erhalten), aber deren Isolation im Text aufgehoben. Diese Zurechtrückung ist im Übrigen voll erhalten geblieben. An diesem im Übrigen weitgehend unproblematischen Edit wurde hauptsächlich das Adjektiv "vermeintlich" vor Antisemitismus kritisiert. Dieses Adjektiv, ziemlich sicher nicht im Sinn von "gibt doch gar keinen", sondern im Sinn von "alleged" gemeint, hätte man leicht streichen können, es hätte sich an dem insgesamt vertretbaren Edit nichts Inhaltliches geändert. in diesem Kontext wäre dieser wenig später erfolgte Edit einer anderen Autorin zu vergleichen, der ein abwertendes "angeblich" in eine Aussage einbringt; auch dies gehört dort eigentlich nicht hin und könnte (und sollte) gestrichen werden. Schau ich mir die Diskussionsseite an, ist ein aufgeheiztes Klima insgesamt nicht zu verkennen, an dem aber der Edit von Shark1989z nun wirklich unschuldig ist.

Ich halte diese Art von Auflagenpraxis für hochproblematisch (trotz meiner Wertschätzung für beide auflagenverhängenden Admins). Hier wird nicht eine Regelverletzung sanktioniert, sondern im Wesentlichen eine Auffassung zur Artikelgestaltung. Das sollte nicht geschehen, es dient nicht dem NPOV, sondern gefährdet ihn.--Mautpreller (Diskussion) 21:17, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Shark1989z (Diskussion) 21:30, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das sehe ich etwas anders. Solche Artikelanlagen (Rudimentäre Infos zu Studium und wissenschaftliche Karriere und Arbeit als Autor als Aufhänger zur Platzierung von Vorwurf des Völkermords gegen Israel, bezeichnenderweise der einzige Unterabschnitt im Abschnitt Positionen zeigen deutlich, dass es dem Benutzer in dem Bereich ausschließlich darum geht, ein bestimmtes Narrativ zu verbreiten und die Bereitschaft zu NPOV hier nicht vorhanden ist. Typisches Stilmittel dabei ist, möglichst anschauliche Zitate aus dem Kontext zu reißen, um den gewünschten drastischen POV-Spin zu erzeugen. Es gibt noch etliche weitere Beispiele zu seiner Vorgehensweise. Die Artikel zumm Thema Nahostkonflikt haben sehr hohe Abrufzahlen und eine enorme Außenwirkung, jemand wie Shark1989z sollte in diesem Bereich ganz sicher nicht editieren. --Arabsalam (Diskussion) 21:56, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gestattet mir einen Vorschlag, auch wenn ich nur unter IP schreibe: Beide Anforderungen, nämlich die Mitgestaltung des Themenkreises als auch die Vermeidung einseitiger Außenwirkung, lassen sich bequem und ohne administrative Nacharbeit durch den (temporären) Entzug der Sichterrechte zusammenführen. Damit ist Mitarbeit weiterhin möglich, aber eben auch das zweite und dritte Paar Augen auf die Veränderungen. Nach Ablauf einer Zeitspanne, zum Beispiel einem Jahr, kann dann Shark die Rechte neu beantragen, was der möglichen Änderung der Situation im Nahen Osten Rechnung tragen würde. Wie gesagt, ein Vorschlag. Gruß, --2A00:20:7040:FBBD:3A86:318B:1448:18C1 22:06, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das zweite und dritte Paar Augen ist bei Nahostthemen sowieso sofort dabei, das haben wir an unzähligen Beispielen bereits gesehen. Ist nicht so, dass es dabei an Usern mangelt. --Shark1989z (Diskussion) 22:14, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das kann man meines Erachtens nicht behaupten. Den Artikel Raz Segal hatte ich wie Du, Arabsalam, kritisiert (wie oben angesprochen). Der hatte in der Neuanlage sicherlich eine schiefe Gewichtung. Ich sehe aber keine Hinweise darauf, dass dort etwas aus dem Kontext gerissen wurde. Hingegen im Artikel No Other Land wurde sehr wohl einiges aus dem Kontext gerissen, jedoch nicht von Shark1989z, ganz im Gegenteil. Man kann mit dem User vernünftig reden, und das sollte man tun, wenn man mit manchen seiner Edits nicht einverstanden ist. Dieser Versuch wird im Allgemeinen aber leider nicht mal unternommen. --Mautpreller (Diskussion) 23:21, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Shark1989z (Diskussion) 23:23, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
+1. Mautpreller hat das sehr schön gesagt. In der Summe stellten Sharks Edits zweifelsfrei Verbesserungen her. Sie sind ja auch zum größten Teil im Artikel verblieben. Eine einjährige Themensperre wegen eines Reverts, bei dem man schon ganz genau in die Versionsgeschichte schauen muss, um die technische Regelverletzung zu erkennen, schüttet hier jedenfalls das Kind mit dem Bade aus. --Andreas JN466 22:43, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Shark1989z (Diskussion) 23:02, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe die „Pings“ seltsamerweise nicht erhalten und sehe das nur zufällig, daher nur kurz, wobei ich natürlich etwas übersehen kann: Ich stimme Arabsalam und Schlesinger zu. Die Bearbeitungen waren mir im Kontext der erwähnten problematischen Artikel aber auch in einigen anderen Bereichen aufgefallen. Bereits die Eingangsformulierung mit Wendungen wie „sehr aktiven Usergruppe“ etc. sind bezeichnend, denn bei der aktiven Nutzergruppe könnte man ebenso Andreas und Mautpreller erwähnen, die sich in etlichen Beiträgen im Sinne Sharks geäußert haben und ebenfalls über sehr viel Zeit verfügen. Ich habe diese Zeit leider nicht. Wer mehrfach tendenziösen POV in sensible Artikel einfügt, sollte gesperrt werden, jedenfalls für die jeweiligen Themenbereiche. Im Themenfeld Antisemitismus sollte nur mit Fachliteratur gearbeitet werden. Falls diese noch nicht zur Verfügung steht, kann gem. WP:Q ggf. auf „nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können“. Dies ist beim Neuen Deutschland und auch bei „The New Arab“ ([2] [3]) offensichtlich nicht der Fall. Die Auflage wird auch verständlich, wenn man sich Artikel wie Yuval Abraham oder Bearbeitungen in anderen Honigtöpfen ansieht.--Gustav (Diskussion) 07:46, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wir wollen doch mal bei den Fakten bleiben, Gustav. Zunächst: dass es bestimmte Leute gibt, die in vielen Artikeln versuchen auch eigene Sichtweisen oder Narrative zu platzieren, kann bei Wikipedia niemand bestreiten und ja, gerade in der Artikelarbeit zum Thema Nahost kann man das auf beiden Seiten auch deutlich erkennen. Mit deinem Kommentar zu ND und The New Arab zeigst du, dass du dich inhaltlich mit dem Artikel nicht beschäftigt hast, denn:
1. Was @Shikeishu eingefügt hatte und dann von Siesta gelöscht wurde, war eine journalistische Meinungsäußerung im Kontext von Reaktionen in Deutschland auf den Film bzw. die Berlinale; es ging dort in keiner Weise um eine "fachliche Bewertung", ob es sich um Antisemitismus handelte
Ursprüngliche Fassung des Abschnitts in der Fassung, die von Siesta dann geändert wurde: "In der Neuen Zürcher Zeitung kritisierte Andreas Scheiner die Einseitigkeit des Films: „Wenn er nicht sogar unverantwortlich ist: Der Film mag aus der Perspektive der Aktivisten schlüssig sein; der Israel-Hass eines Direktbetroffenen wie Basel ist begreiflich. Aber in der heutigen Zeit und in einem Land, in dem jüdische Menschen nicht mehr sicher sind, wenn sie sich als jüdisch zu erkennen geben, wäre die Berlinale dringend dazu angehalten, sich mehr Gedanken über die Einordnung eines solchen Films zu machen.“ Im Tagesspiegel schrieb Andreas Busche: „No Other Land ist ein aktivistischer Film, wie sie in der Ära des antiimperialistischen Dritten Kinos in den 1960er Jahren zuhauf entstanden. Er ist parteilich, im Gespräch mit Basel und Yuval fällt immer wieder das Wort „Apartheid“ im Zusammenhang mit der Besetzung im Westjordanland.“ → Hauptartikel: Internationale_Filmfestspiele_Berlin_2024#Antisemitismusvorwürfe_nach_Preisverleihung - Kritisiert wurde auch die Auszeichnung des Films mit zwei Preisen auf der Berlinale 2024. „Der größte Massenmord an Juden seit dem Holocaust wird auch in »No Other Land« nur einem Satz erwähnt. Auf dem hochpolitischen Gala-Abend spielte er genauso wenig eine Rolle wie die mehr als 130 Geiseln, die noch immer in der Gewalt der Hamas sind. Lediglich Mariette Rissenbeek, die Leiterin der Berlinale, forderte ihre Freilassung und verurteilte die Massaker“, so Nils Kottmann in der Jüdischen Allgemeinen. Kulturministerin Claudia Roth distanzierte sich von ihrem Applaus für die Auszeichnung des Films auf der Berlinale und stellte klar, dass ihr Applaus nur dem jüdisch-israelischen Regisseur Yuval Abraham gedient habe, nicht dem palästinensischen Regisseur Basel Adra. Pauline Jäckels kritisierte in Nd die Debatte, ob der Film und die Rede auf der Preisverleihung antisemitisch sei, ohne sich mit dem auseinanderzusetzen, was die Regisseure zu sagen hätten: "Viel wichtiger ist es den Politikern, im Diskurs-Wettkampf zu zeigen, wer den vermeintlichen Antisemitismus a) am allermeisten verurteilt (sie selbst) und b) ihn zu verantworten hat (die anderen). Und so dreht sich die deutsche Debatte weiter und weiter – mit Scheuklappen um die eigene Achse.""[4]
In der Fassung mit dem Zitat von Jäckels wie sie dann gelöscht wurde, ging es in keiner Weise um eine fachliche Bewertung, sondern es ging (genau wie bei den politischen Äußerungen in der aktuellen Fassung des Artikels mit Kai Wegner. Das Journalisten und Politiker in Artikeln zitiert werden und ihre Ansichten in einer bestimmten Angelegenheit wiedergeben, ist völlig normal auf Wikipedia und Jäckels war wie Shikeishu ausgeführt hatte, eine derjenigen, die einen anderen Standpunkt einnahm. Nennt sich in einem Artikel NPOV, wenn Pro- als auch Contra-Seite zu Wort kommen.[5]
2. Man kann TheNewArab gerne kritisieren, was ich auch tue, wenngleich ich es für untragbar halte, arabische Medien systematisch auszuschließen. Entscheidend ist an der Stelle aber, was die Quelle beinhaltete, nämlich ein Video des Auftritts von Yuval Avraham auf der Berlinale von seiner Rede mit den Passagen wegen derer er später dem Vorwurf des Antisemitismus ausgesetzt war. Der Inhalt dieser Rede wurde wortwörtlich wiedergegeben, damit transparent ist, was Abraham sagte und was ihm später dann vorgeworfen wurde. The New Arab war lediglich eine Quelle, in der dieses Video von der Berlinale zur Verfügung gestellt wurde [6] Diese Transparenz zu unterbinden, halte ich für ein weit größeres Problem. --Shark1989z (Diskussion) 10:53, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Anmerkung des Admins, der die aktuelle Auflage verhängt hat: Die Auflage ist nicht bedingt durch einen oder einzelne Edits, sondern Resultat eines Gesamtzusammenhangs, der hier kurz angerissen sei.

Verwendung einer Primärquelle in großem Umfang (siehe Version vom 10.11.2023) als Einzelnachweise im Artikel Hamas-Grundsatzpapier, und zwar handelte es sich nicht um irgendeine Primärquelle, sondern explizit um Terrorpropaganda der Hamas. In der Löschdiskussion rechtfertigte Shark1989z dieses Vorgehen mit Verweisen auf das Grundgesetz [7]. Im Zusammenhang mit den Diskussionen rund um die Löschdiskussion wurde eine Auflage von drei Monate gesetzt, keine Artikels aus dem Themenfeld Hams zu bearbeiten.

Auch im Artikel Raz Segal hat Shark1989z in großem Umfang Primärquellen (Publikationen der Lemmaperson) verwendet, um Inhalte zu belegen, hier explizit im Abschnitt „Völkermord-Vorwurf gegen Israel“, der in der anfänglichen Version des Artikels einen Großteil des Textes ausmachte [8]. In diesem Zusammenhang wurde die Auflage um das Themenfeld „Israel“ erweitert.

Wenige Tage, nachdem die Auflage abgelaufen ist, beteiligt sich Shark1989z wieder an einem Artikel und der entsprechenden Diskussion aus dem Themenfeld „Nahostkonflikt“. Hier wollte er per Editwar durchsetzen, dass ein Zitat aus der Zeitung ND mit der Formulierung „Viel wichtiger ist es den Politikern, im Diskurs-Wettkampf zu zeigen, wer den vermeintlichen Antisemitismus a) am allermeisten verurteilt (sie selbst) und b) ihn zu verantworten hat (die anderen)“ im Artikel steht. Als dies kritisiert wurde (und auch ND als Quelle grundsätzlich in Frage gestellt wurde), hat er den „vermeintlichen Antisemitismus“ in einen anderen Satz („In Deutschland entbrannte - ergänzt durch weitere pro-palästinensisch und anti-israelisch gedeutete Vorfälle auf der Berlinale - eine Debatte über vermeintlichen Antisemitismus und Israel-Hass, der auch den Filmemachern von No other Land vorgeworfen wurde.“) verpackt, was in der zitierten Quelle so nicht vorkommt. Parallel dazu die Verwendung von New Arab im Artikel Yuval Abraham.

Wir sprechen hier nicht von irgendeinem wenig beachteten Spezialthema, sondern um ein Themenfeld, das politisch (und historisch) höchst sensibel ist, und in dem wir als Wikipedia-Community sehr sorgfältig und ausschließlich mit geeigneten Quellen arbeiten müssen.

Im Gesamtzusammenhang dieser höchst mangelhaften Artikelarbeit und den Diskussionen zur Rechtfertigung hierzu habe ich die abgelaufene Auflage gegen Shark1989z wieder eingesetzt und auf ein Jahr verlängert. --Holder (Diskussion) 07:53, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich gebe allerdings selbstkritisch zu, dass ich die Verhängung der Auflage in der Abarbeitung der VM genauer hätte begründen können (und sollen), so wie jetzt hier geschehen. --Holder (Diskussion) 08:07, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Zwei Kommentare: Es stimmt nicht ganz, dass die erste Auflage "im Zusammenhang mit den Diskussionen rund um die Löschdiskussion" verhängt wurde. Anlass war die Löschung des gesamten Inhalts des Hamas-Grundsatzpapiers durch Arabsalam, wegen derer Shark1989z eine VM gegen Arabsalam gestellt hatte. So problematisch es ist, für diese Inhaltsangabe allein das Papier selbst zu nutzen: Dem nach endloser Löschdiskussion behaltenen Artikel ist unschwer zu entnehmen, dass eine brauchbare Inhaltsangabe durchaus mit Literatur möglich ist. Dass es überhaupt eine Inhaltsangabe dieses Papiers gibt (was ja wohl enzyklopädische Aufgabe ist), ist wesentlich dem Benutzer Shark1989z zu verdanken. Dass es sich bei diesem Papier um "Terrorpropaganda" handelt, ist in der Literatur so nicht zu finden, wohl aber wird von einer Reihe von Beobachtern eingeschätzt, dass eine taktische (oder strategische) Zurückhaltung bezüglich der eindeutig antisemitischen Passagen aus der Hamas-Charta vorliegt, also Tarnung. Einhellig ist diese Auffassung aber nicht. Zweiter Kommentar gleich. --Mautpreller (Diskussion) 09:58, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Zweitens: Das Zitat von Pauline Jäckels aus dem ND halte ich durchaus für angebracht, auch wenn Shark1989z es nicht im Editwar hätte wiedereinsetzen sollen. Weder ist das ND eine "Propagandapostille" noch ist Jäckels unqualifiziert. Auch dem Inhalt nach ist das Zitat nicht wirklich problematisch. Man könnte dazu auf Meron Mendels Einschätzung verweisen: „Der Politik … wirft er Symbolpolitik ohne konstruktive Lösungen vor.“ Übrigens sollte auch der Artikel Yuval Abraham das Werk des Preisträgers der Berlinale behandeln, was in der zusammengestrichenen Fassung nun gar nicht mehr geschieht.
Zusammenfassend: Die Auflagenpraxis ist generell nicht unproblematisch, weil sie dazu führen kann, dass Positionen, die andere als "störend" empfinden, von der Artikelarbeit ausgeschlossen werden, ohne dass das durch klare Regelverletzungen begründet werden kann. Es ist nicht so, dass Shark1989zs Artikelarbeit unproblematisch ist, aber überwiegend bringt er Dinge ein, die für die Artikel wichtig sind. Ich erkenne hier nicht das Bild eines POV-Warriors, das ließe sich m.E. nicht an seinen Edits darstellen. --Mautpreller (Diskussion) 10:26, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Auch für dich nochmal, @Holder
  1. Man kann TheNewArab gerne kritisieren, was ich auch tue, wenngleich ich es für untragbar halte, arabische Medien systematisch auszuschließen. Entscheidend ist an der Stelle aber, was die Quelle beinhaltete, nämlich ein Video des Auftritts von Yuval Avraham auf der Berlinale von seiner Rede mit den Passagen wegen derer er später dem Vorwurf des Antisemitismus ausgesetzt war. [6] Der Inhalt dieser Rede wurde wortwörtlich wiedergegeben, damit transparent ist, was Abraham sagte und was ihm später dann vorgeworfen wurde. The New Arab war lediglich eine Quelle, in der dieses Video von der Berlinale zur Verfügung gestellt wurde.[9] Diese Transparenz der Rede angesichts eines so schwerwiegenden Vorwurf wie Antisemitismus (noch dazu gegenüber einem jüdischen Israeli) zu unterbinden, halte ich für ein weit größeres Problem.
  2. In der Fassung von @Shikeishu mit dem Zitat von Jäckels wie sie dann gelöscht wurde, ging es wie bei den politischen Äußerungen in der aktuellen Fassung des Artikels mit Kai Wegner um eine Bewertung, die Jäckels als Journalistin voll zusteht. Das Journalisten und Politiker in Artikeln zitiert werden und ihre Ansichten in einer bestimmten Angelegenheit wiedergeben, ist völlig normal auf Wikipedia und Jäckels war wie Shikeishu ausgeführt hatte, eine derjenigen, die einen anderen Standpunkt einnahm.[5] Stichwort: NPOV / ausgewogene Darstellung der unterschiedlichen Sichtweisen.
  3. Was ich in meinem Edit nach der Rücksetzung gemacht habe, war lediglich den vorher vermischten Block aus Filmkritiken und Reaktionen auf die Berlinale [10] in zwei eigene Themenblöcke zu teilen.[11], wozu es einer Einleitung bedurfte, woraufhin ich den Satz "In Deutschland entbrannte - ergänzt durch weitere pro-palästinensisch und anti-israelisch gedeutete Vorfälle auf der Berlinale - eine Debatte über vermeintlichen Antisemitismus und Israel-Hass, der auch den Filmemachern von No other Land vorgeworfen wurde.", eingefügt habe.[12] Du schreibst jetzt: "was in der zitierten Quelle so nicht vorkommt." - Diese Behauptung von dir ist falsch, denn ich habe dort gar keine Quelle angegeben![13] Der Satz (an dem ich selbstkritisch das Wort "vermeintlich" hätte streichen oder zum Beispiel durch "mutmaßlich" hätte ersetzen sollen) ist erstmal ein Einleitungssatz, woraufhin dann die politischen und medialen Reaktionen folgen, in diesem Fall von Claudia Roth mit der zitierten Quelle. Jeder kann in der Bearbeitung sehen, dass ich den zweiten Teil mit der Quelle von Roth nicht bearbeitet habe.[14] Vielleicht hätte hier ein Absatz hingesollt, um den Einleitungssatz nochmal deutlicher zu abzutrennen, aber das ist kein böswilliger Fehler, sondern unterläuft, wenn man einen gemischten Themenblock aufsplittet und unterteilt in Filmkritiken und dann den Berlinale-Skandal selbst.
--Shark1989z (Diskussion) 11:27, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Kurze Vorbemerkung: Ich verstehe mich als Freund Israels und engagiere mich gegen Antisemitismus, bin aber mit der (nicht nur in meinen Augen) unverhältnismäßigen Politik Israels gegenüber der palästinensischen Bevölkerung in Gaza und Westjordanland nicht einverstanden. Die Hamas sehe ich auch als terroristische Vereinigung, aber nicht nur als solche – sie nur so zu begreifen und nicht auch als politische, wenn auch großteils illegitime Interessensvertretung – greift imo zu kurz. Das sieht übrigens auch ein relevanter Teil der Fachliteratur so. Aufgrund meines POV editiere ich nicht in den hier angegebenen Artikeln, lese aber immer mal wieder mit und sehe dann wie dort von allen Seiten die Emotionen hochgehen. Beteiligt habe ich mich nur an der LD zum Artikel Hamas-Grundsatzpapier, wo ich m.E. aus guten Gründen für Behalten plädiert habe, aber sofort den starken Gegenwind zu spüren bekam. Der SP-Steller fiel mir durchaus als einigermaßen kompetent und auch anderen Argumenten zugänglich auf. Er hat in dem Themenbereich, für den er jetzt per Auflage ein Jahr ausgeschlossen ist, insgesamt sachgerecht editiert, der Großteil seiner Beiträge hat Bestand. Ich halte ihn nicht für einen notorischen Editwarrior oder POV-Krieger, sondern einen zu angemessener Kommunikation fähigen Benutzer. Wenn es bei seinem Jahresausschluss bliebe, weil er angeblich überwiegend negativ in diesem Themenbereich gearbeitet habe, wäre dies m.E. sachlich falsch und nicht im Interesse unserer Enzyklopädie. -- Miraki (Diskussion) 12:40, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Diesem Beitrag möchte ich mich anschließen. Ich kann nach Prüfung der edits, die Anlass der Vandalismusmeldung waren, die zu der Auflage führen, schlicht keinen Vandalismus erkennen. Die edits erscheinen um Artikelverbesserung bemüht und im Großen und Ganzen sachgerecht. Über Positionen und Belege kann man legitimerweise verschiedener Ansicht sein. Das gehört dann ausdiskutiert und kann ggf. geändert werden. Der Benutzer hat sich dem, soweit erkennbar, nicht verweigert. Sanktioniert werden sollte sowas nur, wenn Grenzen überschritten wurden. Das ist hier nicht der Fall.--Meloe (Diskussion) 16:02, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich nicht. Wenn einer damit beginnt: "Ich verstehe mich als Freund Israels", dann dürfte alles klar sein. --Schlesinger schreib! 16:54, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Arbre à palabres

Arbre à palabres (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Count Count (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Ich bitte um eine Entsperrung, um zur normalen Artikelarbeit zurückkehren zu können. Ich wurde nach dieser VM gesperrt. Der Vandalismusmelder moderiert den Artikel Taurus-Abhörfall und die Diskussion dazu auf eine m.E. einseitige Art und Weise, sodaß ein WP:Interessenkonflikt - d.h. konkret: das Mitschreiben der Bundeswehr an dem Artikel - vorliegen könnte. Sein Benutzername läßt jedenfalls darauf schließen. --Arbre à palabres (Diskussion) 16:46, 7. Mär. 2024 (CET) PS: Er hatte es bereits auch unter Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite Diskussion:Taurus-Abhörfall versucht, seine Kritiker abzuschütteln.Beantworten

[15]. --Siphonarius (Diskussion) 16:50, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Stellungnahme als sperrender Admin: Das Konto ist mir aktuell mit dem typischen Geraune in der VM Seite Diskussion:Taurus-Abhörfall aufgefallen. Als Sperrumgehung (aber noch ohne sperrwürdigen Rückfall in alte Verhaltensmuster) war es natürlich schon länger bekannt. Jetzt ist das Maß mal wieder voll. Siehe dazu auch die noch gültigen Schiedsgerichtsauflagen für das Vorgängerkonto. --Count Count (Diskussion) 16:53, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

 Info: WP:SGM vom 17. Dez. 2013 --codc senf 16:56, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Count Count: Da ich an dem Artikel mitgearbeitet habe, habe ich wohl auch ein Anrecht, mich an der Diskussion dazu zu beteiligen. - Ist WP:IK bei Benutzer:LW-Pio inzwischen geklärt? --Arbre à palabres (Diskussion) 16:58, 7. Mär. 2024 (CET) PS: Dieser Vandalismusmelder arbeitet übrigens auch mit solchen Mitteln.Beantworten