„Wikipedia:Administratoren/Anfragen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Toni Müller in Abschnitt SGA "Belästigung"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 275: Zeile 275:
::: Und warum habt ihr den Anfragesteller in diesem Fall nicht genau auf diese etablierten Wege verwiesen, sondern eine Anfragebearbeitung gegen die Regeln zugelassen, Ghilt? --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 22:56, 4. Mai 2020 (CEST)
::: Und warum habt ihr den Anfragesteller in diesem Fall nicht genau auf diese etablierten Wege verwiesen, sondern eine Anfragebearbeitung gegen die Regeln zugelassen, Ghilt? --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 22:56, 4. Mai 2020 (CEST)
::::Das kam per mail rein und in diesem Abschnitt habe ich nun schon zweimal gefragt, wer hier dafür zuständig sein könnte, das harassment-Problem ohne Bohei diskret zu bearbeiten. Die Anfrage wurde bislang nicht angenommen, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 23:00, 4. Mai 2020 (CEST)
::::Das kam per mail rein und in diesem Abschnitt habe ich nun schon zweimal gefragt, wer hier dafür zuständig sein könnte, das harassment-Problem ohne Bohei diskret zu bearbeiten. Die Anfrage wurde bislang nicht angenommen, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 23:00, 4. Mai 2020 (CEST)
::::: Ich sprach nicht von ''Annahme'', sondern von ''Bearbeitung'', und ich hielte es schon für sehr haarspalterisch zu behaupten, dass die ''Beschäftigung'' des SG mit einer E-Mail-Anfrage und die Einrichtung einer entsprechenden Fallseite vom Zweck der SG-Regeln umfasst wäre. Du hast ja selbst Stellen genannt, Mautpreller hat weiter unten außerwikipedianische Stellen genannt. Wenn das nicht ausreicht und das SG weitergehende Befugnisse in Belästigungssachen bekommen soll (was ich nicht mal für eine schlechte Idee hielte), muss das zwingend mit der Community ausgehandelt werden. --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 23:10, 4. Mai 2020 (CEST)


Nun, immerhin ist in diesem Fall jemand, der von Harassment betroffen ist, über unbeschränkte Sperrung der Socke und Schnelllöschung sehr sensibel darauf hingewiesen worden, dass die SGA keine Lösung ist. Mehr Empathie geht nicht, vielen Dank dafür. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 22:40, 4. Mai 2020 (CEST)
Nun, immerhin ist in diesem Fall jemand, der von Harassment betroffen ist, über unbeschränkte Sperrung der Socke und Schnelllöschung sehr sensibel darauf hingewiesen worden, dass die SGA keine Lösung ist. Mehr Empathie geht nicht, vielen Dank dafür. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 22:40, 4. Mai 2020 (CEST)

Version vom 4. Mai 2020, 23:10 Uhr

Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Seite Bad Wilsnack Diskussion

Werter Aministrator: Begründung der Bitte zur Aufhebung der unnötigen Sperre... Ich habe im guten Glauben an dieser Diskussionsseite gearbeitet und werde aber nun davon ausgeschlossen. Unerwünschte Literatur habe ich gar nicht eingetragen. Sollte ich einen Fehler gemacht haben so entschuldige ich mich. Aber die Sperre gegen mich ist nicht gerechtfertigt. Der Artikel von mir betraf die Historie und die Geschichte von Bad Wilsnack.--188.102.138.64 19:24, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

An mitlesende Admins, die Tolzien schon kennen: Seine Ranges sind 188.102.128.0/20 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und 178.8.96.0/22 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Könnte man sperren und dafür die Disk. wieder aufmachen. XenonX3 – () 19:42, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber XenonX3 wie wird mit meiner Bitte nun umgegangen?--188.102.138.64 00:05, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nochmalige Bitte an XenonX3,ich habe keinen Vandalismus oder Spam eingetragen. Ich muss ja zumindest an meine eingetragenen Texten arbeiten können zu Bad Wilsnack. Ist das wenigstens möglich?--188.102.138.64 10:24, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich verstehe dein Anliegen, aber wie lange möchtest du denn die Range sperren? Wenn man beide sperrt, betrifft das immerhin 4218 IP-Adressen… --Godihrdt (Diskussion) 10:30, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn man sich die Beiträge aus den Ranges anschaut, sieht man sofort, dass die nur von einer Person kommen. Da kann man dann auch mal großzügiger mit der Sperrlänge sein. Ich würde 6 Monate vorschlagen, bin aber für andere Ideen offen. XenonX3 – () 17:50, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die IP (Benutzer:Eitolz) kann oder will nicht verstehen, wie man bei Wikipedia arbeitet. Verschiedene Benutzer (Bambis Kater, Lustiger seth, Orgelputzer) haben bereits versucht, ihm die Grundlagen von WP nahezubringen, leider ohne Erfolg (12.2: nebendiskussion: was tun, wenn ein wp-autor mit der technik ueberfordert ist, aber mithelfen moechte?). Eine Rangesperre ist wohl nicht nötig, eine Sperre der IP ist sicher unvermeidbar, wenn sie sich regelwidrig im Artikelnamensraum betätigt. --Brbg (Diskussion) 15:13, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Aserbaidschanfeindlichkeit in Armenien

Der Artikelersteller Tannenberg1819 ist wohl ein Man on a Mission. Ein neutraler Fachkundiger müsste mal über all seine Bearbeitungen schauen. Die Schreibweise des Nutzers ist bei all seinen anderen Bearbeitungen wie in dem oben gelöschten Artikel. Etwa hier: "Die armenische Seite verfolgt bewusst das Ziel..." klingt eher nach Kriegspropaganda denn als Enzyklopädie. Der Nutzer bewegt sich buchstäblich auf vermintem Terrain und legt ein paar Minen für die andere Seite. Ein großes Problem ist das Einfügen von Theoriefindung wie etwa hier, die oft aus dubiösen Quellen stammt und administrativ entfernt werden musste. Vor seiner Aktivität wurden die Men on a Mission aus dem Umfeld des Regierungstrolls Luftbalon22/Mullerjosev/Sofia Stüber gesperrt.--89.204.130.118 12:27, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Der ist erst einmal abgetaucht. Mal sehen, was er als nächstes produziert. Berihert ♦ (Disk.) 08:19, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Keine Speicherung möglich morgen 5 Uhr Londoner UTC

  • Spezial:Diff/199411090
  • Die WMF wird für alle Besucher incl. IP eine halbe Stunde vorher ein Banner schalten.
  • Damit unsere Power-User ihren Morgenkaffee planen können und mit der Artikelarbeit koordinieren, empfehle ich Beo-Banner von jetzt bis morgen vormittag.

LG --PerfektesChaos 17:41, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das Speichern ist nicht generell betroffen, oder? In der Nachricht und im Phabricator steht nur etwas von Tool-Übersetzungen und Benachrichtigungen, die ausfallen könnten. -- hgzh 17:45, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Mein Vertrauen in Server-Rumschubserei ist gering. Ich würde jedem anraten, in der fraglichen Zeit zu dejeunieren und keine Bearbeitungsprozesse offenzuhalten. LG --PerfektesChaos 18:04, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich komme auf eine Diff zu früh bei dem Diff-Link, richtig wäre der hier. Zugehöriger Phab: phab:T250733. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:13, 29. Apr. 2020 (CEST) Ach ja, die Dauer der Auszeit wird ca. 60 Sekunden sein.Beantworten

Wer war denn der Held, der das Banner so vermurkst hat? Keine lokale Zeit, gemischtsprachiger Text... Wäre schön wennn man das beim nächsten Mal etwas besser gestalten könnte. Und bitte mit einem Ausschaltknopf, damit nicht permanent der halbe Bildschrim blokiert wird. Flossenträger 07:34, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Diese Banner kommen von höherer Stelle. Verbesserungsvorschläge in englischer Sprache an Trizek_(WMF)@metawiki. - Und es scheint am 5. nochmal geschaltet zu werden [1]? --MBq Disk 10:22, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
  • Aus genau diesem Grund empfahl ich eine Beo-Message.
    • Es war absehbar, dass es sich immer beschwert wird.
    • Besser ist, vorsorglich zu warnen; es könnte ja auch sein, dass irgendwas schiefgeht und die Netzwerke sich nicht innerhalb von 60 Sekunden wieder berappelt haben.
  • Es war offenkundig eine globale Aktion, und da sitzt ein globaler Systemadministrator und muss um die 1000 Wikis benachrichtigen.
    • Es gibt offenbar vorgefertigte und vermutlich in 300 Sprachen übersetzte Standardtexte, die in der für das Wiki am besten passenden Version angezeigt werden:
      • „In Kürze werden Wartungsarbeiten durchgeführt“
      • „Während dieser Zeit wird es nicht möglich sein, Änderungen zu speichern“
    • Es gibt auch mehrschriftige mehrsprachvariantige Wikis, viel Spaß.
    • Dadran hat der Systemadministrator jetzt noch einen aktuellen aber ihm nur in englischer Sprache möglichen Hinweis drangebamselt. Kreuzigt ihn!
  • Die Forderung, eine globale Nachricht in der lokalen Uhrzeit der Leser zu verfassen ist lustig.
    • Portugiesisch wird in Brasilien, Angola und Lissabon gesprochen. Was ist die lokale Zeit der portugiesischsprachigen Wikipedia? Englisch ist üblich in Australien, Kenia, Boston, Seattle, Pearl Harbor, London und Dublin. Alle mit eigener Zeitzone. Was wäre deiner Meinung nach die anzugebende örtliche Zeit?
    • Nur wir hier können für DACH in einer Beo-Nachricht eine zusätzliche lokale Zeit angeben, und in verständlicherem Deutsch schreiben.
    • Deshalb steht in der Abschnittsüberschrift extra, um flüchtiges Überlesen zu vermeiden, ein „Londoner“ als Ersatz für die 1970 abgeschaffte GMT davor.
  • Die Wiki-Welt besteht nicht nur aus der deutschsprachigen Wikipedia, und der Globus nicht nur aus DACH.

VG --PerfektesChaos 12:56, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

maintenance operation will be performed on Thursday May 5 at 05:00 AM UTC

  • Spezial:Diff/199609509
  • Eingedenk der vormaligen Beschwerden über fehlende lokale DACH-Zeit, mangelnde vollständige deutschsprachige Erläuterungen – empfehle ich für die Abendstunden des Mittwoch wiederum eine Beo-Nachricht mit dem Rat, im fraglichen Zeitraum keine Bearbeitungen offen zu halten, sondern genüsslich zu frühstücken.

VG --PerfektesChaos 15:43, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Klingt sinnvoll. Falls einer der hier mitlesenden mit UTC nichts anfangen kann: 05:00 AM UTC entspricht 7:00 Uhr morgens MESZ ;-) -- Perrak (Disk) 16:16, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Off-Topic: Zur Uhrzeit und der Umrechnung der Zeitzonen: Man beachte das Bild in Ortszeit und vor allem den erklärenden Text. Früher war nicht alles besser ;^) --Wurgl (Diskussion) 16:24, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Alischer Burchanowitsch Usmanow

[2], [3]. – Der Benutzer «7nik9» trägt in dem Artikel in riesigen Umfang Details der Untersuchungen von Nawalny. Nur der Standpunkt von Nawalny ist dargestellt. Dies verstößt gegen die Verhältnismäßigkeit der Darstellung und die Neutralität des Artikels. Es ist notwendig zu berücksichtigen, daß das Gericht in Russland in 2017 die Anschuldigungen von Nawalny für falsch erklärt hat. Herzlichen Dank für Bemühungen. --Leonrid (Diskussion) 11:39, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@7nik9, Leonrid: ihr sucht eigentlich Wikipedia:Dritte Meinung – allerdings solltet ihr zunächst Argumente unter Diskussion:Alischer Burchanowitsch Usmanow#Korruptionsskandal austauschen. --Johannnes89 (Diskussion) 14:27, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Faber-Castell-Sockenzoo

Hi,

falls jemand zu viel Zeit und Spaß an der Suche nach Sockenpuppen hat, guckt mal hier vorbei: https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sockpuppet_investigations/Peter_McLovin

Interessant finde ich beispielsweise die folgenden Einzweck-Accounts:

Vieles davon liegt zu weit zurück, um mit Checkuser-Tools bestätigt oder falsifiziert zu werden. Man könnte allerdings erwägen, die betroffenen Seiten vor zukünftigen Einzwecksocken zu schützen, oder verhaltensbasierte Sperren einzusetzen. ~ ToBeFree (Diskussion) 02:39, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Es geht noch immer weiter, diesmal mit Spezial:Beiträge/Saraworkaholic, einem sieben Monate alten Account, der hier aktiv war und nun in der englischsprachigen Wikipedia aufgewacht ist. ~ ToBeFree (Diskussion) 12:47, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nur fürs Protokoll: Falsifizieren ist mit CU-Mitteln prinzipiell unmöglich. In Ausnahmefällen können Daten zwar dergestalt sein, dass eine Identität fast ausgeschlossen ist, aber im Allgemeinen bedeutet eine Nichtübereinstimmung von CU-Daten nicht, dass tatsächlich zwei Menschen die Konten betreiben. Per CU lässt sich die Vermutung einer Übereinstimmung nur erhärten, sie lässt sich weder zweifelsfrei beweisen noch lässt sie sich widerlegen. -- Perrak (Disk) 13:15, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das Ganze ist natürlich unschön, aber von dem per enwp-CU bestätigten Sockenzoo (letzte drei Konten), hat hier nur Joergmeinstotter Beiträge und der hat nicht im Faber-Castell-Komplex editiert, insofern gibt es bei den drei Konten hierzuwiki keinen Sockenpuppenmissbrauch. Bei den anderen Konten wurde per enwp-CU kein Zusammenhang nachgewiesen. Alle außer der schon gesperrten Lara_DGGDG sind hier außerhalb des CU-Abfragezeitraums. --Count Count (Diskussion) 17:20, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sperrlog bei lokalen Sperren

Ich persönlich halte es für problematisch, daß wir, wenn wir Benutzerbeiträgen von Usern durchgehen, die für nur ein paar Seiten zur Bearbeitung gesperrt sind, das als Kasten angezeigt bekommen (Beispiel). Das ist im negativen Sinne sehr suggestiv.

Wenn jemand schauen will, was Benutzer X gerade bearbeitet, geht es ihn doch null an, wo derjenige gerade nicht arbeiten kann. Das würde allerhöchstens auf der Disk der betroffenen Artikel Sinn machen. Und auch da würde es wie ein Pranger aussehen.

Kann man das easy technisch abstellen? Natürlich nicht für nur einen User, sondern die betreffende Automatik ... --Elop 10:49, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Man kann es nicht easy abstellen.
Der gesamte vor mehreren Jahren eingeführte Komplex der selektiven Maßnahmen pro Namensraum oder pro Seite oder was immer hat das grundsätzliche Problem, dass zwar die Maßnahme verhängt werden kann, die anschließende Auswertung, welche Maßnahmen pro Namensraum, pro Seite, pro Benutzer verhängt wurden, bisher nicht durch eine Programmierung und Filterung unterstützt werden.
VG --PerfektesChaos 13:02, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Es steht da, dass er teilweise gesperrt ist und auch wo, wie lange und qua Link warum. Ich finde das schon wichtig. --GhormonDisk 16:26, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Du weißt in dem Falle ja auch, woher es kommt. Aber geht es "Passanten" was an? --Elop 23:22, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nun, das ist das Beitragslogbuch bzw. das Sperrlogbuch, insofern ist es dort imho schon OK. Wenn ich diesen Logeintrag sehe, sehe ich das als Info, mehr nicht. Man sollte Benutzer sowieso nicht nach ihrem Sperrlog beurteilen, sondern nach ihrem Verhalten, von dem das Sperrlog aber eine Abbildung sein kann. BTW: Viel unpassender finde ich, dass die Benutzernamen partiell gesperrter Benutzer in Signaturen auch durchgestrichen sind, das würde ich eigentlich nur bei temporär komplett gesperrten Benutzern erwarten. Gruß, -- Toni (Diskussion) 16:36, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
dafür kann aber die allgemeine Software nichts (ähm also ursächlich wegen der Änderung schon, aber nicht in dem Sinne, dass man es dort ändern könnte), sondern das hängt mit dem Script .../markblocked.js in deiner common.js zusammen. Gruß --Rax post 16:42, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Anton Sevarius, Björn Hagemann, Schniggendiller: War da nicht eine Überarbeitung von markblocked.js im Gange? --Count Count (Diskussion) 17:24, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, die Wellenstreichung kommt über dem Javascript von Anton Sevarius. Zumindest kann ich damit nun alle partiellen Sperren erkennen durch Wellenstreichung erkennen. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 18:06, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
danke für den Hinweis, scheint zu funktionieren. --Rax post 23:49, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die Version bei mir ist derzeit teilweise funktionstüchtig. Ich hoffe, endlich mal Zeit für eine weitere Überarbeitung zu haben - der Code ist "geringfügig" veraltet, ich hab nur kosmetisch rumgebastelt bislang. Was inhaltlich noch fehlt ist die Anzeige der "Sperrbereiche" bei einer Teil-Sperre (Einzelseite, Namensraum, ...) - und ein modernerer Ansatz, das Script zu laden. Wenn das alles funktioniert, kann die neue Version dann wieder bei Schniggendiller "gelagert" werden - oder bei mir bleiben (dann müsste ich allerdings noch die Vorversionen nachimportieren lassen). --Anton Sevarius (Diskussion) 16:56, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Toni,
dieser "Logeintrag" sagt Dir aber etwas tendenziell Negatives über den jeweiligen Kollegen aus.
Geht das jemanden was an, der einfach nur Benutzerbeiträge durchpflügt? --Elop 23:22, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
So sehen, geht den Sperrlog eines jeden Useres auch nicht jeden was an, der nur Sperrlogs durchpflügt. Berihert ♦ (Disk.) 23:33, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
jupp, ist einfach eine Info, die man beachten kann oder nicht beachten kann. Die "Benutzerbeiträge durchpflügen" machen eh nur erfahrene User/innen, "Passanten" eher nicht, und die erfahrenen User/innen wissen normalerweise auch, wie solche Einträge gewichtet werden können. Gruß --Rax post 23:49, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Auch ein halbwegs erfahrener Benutzer ist zu nicht geringen Anteilen Passanten.
Wenn ich große Änderungen in Artikeln vorschlage, die nicht von mir sind oder Nachfrage zu bestimmten, schon etwas vergangenen Edits habe, stelle ich Rückfragen an die Hauptautoren oder aber den betreffenden Editor. Und wenn er mir nicht namentlich bekannt ist, schaue ich, wann die letzten Beiträge waren. Da möchte ich dann wissen, ob der Account aktiv ist, und nicht, was er auf dem Kerbholz hat. Daß User:X vor zwei Wochen für Quellenfälschung oder KPA-Ausbruch für eine Woche gesperrt wurde, erführe ich also nicht, wohl aber erfährt jeder, der auf die Beiträge schaut, ein ganzes Jahr von einer Jahressperre für einen Artikel, für den man sich im Regelfalle eh nicht interessiert.
Bei unbekannten Benutzern, mit denen man im Dialog ist, fragt man sich auch schonmal, was deren Gebiet ist und wie erfahren sie sind. Da sagen die Benutzerbeiträge u. U. "erweitert gerade den Artikel Kleinkleckersdorf und ein paar chemische Elemente". Von da aus würde man vielleicht "Angelegte Artikel" anklicken (→ aha, legt schon seit Jahren Dorfartikel im Kreis Großkleckersstadt an und ist offenbar anorganischer Chemiker") oder den Beitragszähler (→ "aha, seit 2011 sehr aktiv und wegen RC sehr hohe Beitragszahl) anklicken, aber ohne entsprechend schlechte Eindrücke von einem Kollegen klickt doch niemand das Sperrlog an.
Das waren jetzt Gründe, aus denen ein halbwegs erfahrener Benutzer wie ich, der sogar das Schnaktool hat, um Edits zu finden, Benutzerbeiträge anklickt.
Benutzer:Julius-als-Zweitname hingegen ist eher kein erfahrener Benutzer. Und der fragte mich mal, wie es käme, daß das Schnabeltassentier so viele Beiträge hätte. Er hatte definitiv keinen Einweiser und war dem Kollegen halt begegnet. Mindestens war er auf die Benutzerbeiträge gegangen, vielleicht auch auf den Beitragszähler.
Hätte er da dringend einen Infokasten sehen sollen, wenn das Tassentier gerade für einen Artikel zu Dampfloks gesperrt gewesen wäre? --Elop 09:56, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das Anliegen – partielle Sperren nicht in der Beitragsliste anzuzeigen – ist an sich ja auch berechtigt, nur technisch wohl nicht so mal eben schnell umsetzbar. Die umgekehrte Situation zur geschilderten ist allerdings auch denkbar: Man will große Änderungen in Artikeln vorschlagen oder Rückfragen an die Hauptautoren oder den betreffenden Bearbeiter stellen und der ist nicht namentlich bekannt. Dann ist zwar tatsächlich egal, ob er von der Bearbeitung irgendeines anderen Artikels ausgeschlossen ist – interessant könnte aber sein, ob er vielleicht gerade (insb. dauerhaft) von der Bearbeitung des fraglichen Artikels ausgeschlossen ist (und warum). Dann wäre er vielleicht kein guter Ansprechpartner… Vielleicht könnte man eine Änderung der MediaWiki-Software anregen, dass partielle Sperren nicht im dicken Kasten oben angezeigt werden, sondern hinter den einzelnen Edits in Bereichen, für die man gerade gesperrt ist. (Auch in Versionsgeschichten.) Das könnte ganz niederschwellig über sein, etwa durch Markierung mit einem Icon mit Tooltip. (Keine Ahnung allerdings, was das für die Barrierefreiheit bedeuten würde.) --95.116.27.94 13:41, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt doch kaum partielle Sperren! Und wenn ich die Hauptautoren eines Artikels auf der Disk anspreche, bin ich unvoreingenommener, wenn ich nicht weiß, daß einer davon für den Artikel gesperrt ist. Zumal der lokal Gesperrte ja durch seine Sperre nicht zwingend inkompetent ist. Vielleicht wurde er wegen Penetranz gesperrt, weil er die Mission hatte, die rechte parteipolitische Vergangenheit eines Wissenschaftlers unter den Tisch zu kehren oder abzuschwächen - oder das Gegenteil zu tun. Deshalb kennt er sich vielleicht nach wie vor sehr gut in dessen wissenschaftlichen Leistungen aus.
Davon abgesehen wissen alle Beobachter des betreffenden Artikels eh, daß einer der Autoren dafür gesperrt ist und warum. Der hat in der Regel also wenig Schnitte, durch die Hintertür noch Unterstützer für die Mission zu rekrutieren, für die er gesperrt wurde.
Die lokale Sperre für einzelne Artikel sollte eigentlich niederschwelliger sein als eine "richtige" Benutzersperre. Und der Hinweis auf den Führerscheinverlust für ein Jahr an der Wohnungstür ist sicherlich stigmatisierender als eine einwöchige Haft, von der niemand was weiß. --Elop 15:59, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
An sich stimme ich dir ja zu. Aber, anderes Beispiel: Jemand ist per partielle Sperre für den Diskussionsnamensraum gesperrt. (Keine Ahnung, ob das eine realistische Situation ist.) Wenn den nun jemand auf einer Diskussionsseite anspricht, kann er nicht antworten – es wäre schön, wenn der Fragesteller das wissen könnte, ohne erst explizit ins Sperrlogbuch gucken zu müssen. Nun gut, der Angeschriebene könnte auch Benutzer-Diskussionsseiten nutzen (mindestens wohl seine eigene). Manch einer wird aber ja auch ungehalten, wenn inhaltliche Diskussionen statt auf Artikel- auf Benutzerdiskussionsseiten geführt werden.
Ich hatte die Situation übrigens auch schon, dass ich das Beitragslog eines Benutzers aufgerufen habe und dort der gelbe Balken mit der Sperr-Info war. Dann habe ich mich gewundert, warum da Bearbeitungen von dem Benutzer nach dem angezeigten Beginn der Sperre waren. Und dann erst habe ich gesehen, dass die Sperre ja nur partiell ist. Eine optische Unterscheidung der partiellen Sperren von den Komplettsperren fände ich insofern auch sinnvoll. („Optische Unterscheidung“ kann auch bedeuten, dass die partiellen Sperren gar nicht angezeigt werden.) --95.116.27.94 16:37, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Du kannst ja sogar ganz gesperrte Benutzer anpingen, ohne daß Du benachrichtigt wirst, daß die gesperrt sind! --Elop 19:11, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, und das ist auch doof. Vielleicht könnte für so was mal jemand einen Bot schreiben, der entsprechende Benachrichtigungen auf den Diskussionsseiten der pingenden Benutzer oder IPs hinterlässt („XY ist gesperrt, das mit der Antwort kann also noch dauern“). --95.116.27.94 21:21, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
fuer admins und einige interessierte user (und das koennen auch ip-adressen sein) ist diese info ueber partielle sperren sinnvoll und wichtig. ich moechte sie z.b. nicht missen.
ich verstehe jedoch auch Elops argumente, zu sagen, dass diese infos die meisten user nicht interessieren (sollten).
man kann vermutlich lange darueber diskutieren, ob solche hinweise wirklich vorbehalte schueren und wie ein pranger wirken oder ob sie fuer andere user im sinne der transparenz wichtig sind, da die gesperrten user ja nicht ohne grund gesperrt wurden, naemlich meist, weil sie wiederholt gegen die regeln verstossen haben und dies nicht eingesehen haben, also wiederholungsgefahr besteht, denn andernfalls kommt es relativ selten zu einer sperre. vermutlich ist es beides: pranger und transparenz.
denkbar waere also (zumindest in der theorie), dass dieser hinweis weniger prominent platziert wird, man jedoch in den einstellungen die moeglichkeit hat, sich diese hinweise bei bedarf deutlicher anzeigen zu lassen.
das ginge evtl. sogar rein ueber css-aenderungen. die partially-blocked-nachricht hat ja eine eigene css-klasse mw-contributions-blocked-notice-partial. die koennte man global fuer dewiki aendern. allerdings muessten dann alle, die die message weiterhin so gross dargestellt bekommen wollen, ihre css-config anpassen.
blieben mind. 3 fragen:
  • @Elop: wuerde das in die richtung gehen, die dir vorschwebt?
  • wie sollte das layout genau abgeaendert werden? (platzierung, farbe, ...)
  • wie bekommen wir heraus, ob solche eine loesung akzeptiert waere? meinungsbild? oder reicht vielleicht eine kleine umfrage auf WP:FZW (falls sie sehr deutlich, z.b. 80%-mehrheit ausfaellt)? -- seth 21:22, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Klingt nach einer guten Idee. Eine Umfrage würde ich wenn als notwendig erachtet gleich hier machen. Passt mindestens so gut wie auf FZW, und hier ist auch die bisherige Diskussion. -- Perrak (Disk) 13:15, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Mir geht es ja nur darum, daß das nicht standardmäßig angezeigt wird - wie das Sperrlog ja allgemein auch nur durch Klicks erreichbar ist.
Fans von "Transparenz" können sich ja eh auch die Ansicht so konfigurieren, daß sie z. B. alle Sperren der letzten 12 Monate angezeigt bekommen, sobald sie auf die Beiträge gehen. Auch da erfahren sie ja nicht nur, ob User C gerade aktiv ist und wo er gerade werkelt, sondern auch noch, daß er vor 3 Monaten mal ausfällig wurde und vor 11 Monaten in einen Edit-War verwickelt wurde.
Wie Du (Seth) auf eine 80 %-Mehrheit kommst, ist mir schleierhaft. Die Anzeige ist doch nicht auf einem Konsens oder einem MB erwachsen, sondern kam vermutlich aus technischen Gründen automatisch, als die lokalen Sperren eingeführt wurden. Da hatte sich bislang vermutlich weder dafür noch dagegen jemand geäußert. --Elop 13:34, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Sperren werden bei Benutzerbeiträgen meiner Erinnerung nach schon immer angezeigt. Neu ist nur, dass es jetzt Benutzer gibt, die (teil-) gesperrt sind, aber regulär mit dem Konto arbeiten dürfen. -- Perrak (Disk) 14:41, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Jobs biete:

Bitte gelegentlich die neun übrig gebliebenen Ansprachen in Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen/Februar2020 gar abarbeiten. (Unbegründete und unklare geblieben Ansprachen, Umbenannte, Ansprachen ohne Sperrwarnung sowie per Vier-Augen-Prinzip meine eigenen beiden Ansprachen) Das Gröbste ist schon weg. Danke & Gruß, --LexICon (Diskussion) 01:39, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Squasher (Diskussion) 10:48, 4. Mai 2020 (CEST)

Sichterrechte

Der Benutzer:GWRo0106 ist ein eifriger Bursche. mMn übereifrig. Ihm fehlen mMn auch wichtige Grundlagen für die WP-Arbeit, insbesondere im Umgang mit Quellen. Das scheint mir keine glückliche Kombination zu sein. Heraus kommen dann z.B. solche Dinge:

  • LA auf Cellent. Gut, auf den ersten flüchtigen Blick war die Relevanz nicht zu erkennen. In der VG ablesbar war aber ein Umsatz von ehemals über 100 Mio. Wer die Angabe bezweifelt, kann im Bundesanzeiger nachsehen. Das habe ich gemacht und die Information per Kommentar in den Artikel eingefügt. Ihm war das nicht genug, er wollte den Beleg im Artikel haben. Ich habe ihm erklärt, dass man die Dokumente aus der Datenbank des BA nicht direkt verlinken kann. Zunächst wollte er das nicht akzeptieren, dann stellte sich heraus, dass er nicht einmal weiß, was der Bundesanzeiger ist.
  • LA auf One Inch Punch. Im Artikel war zu lesen, dass die Band bei Virgin Records ein Album herausgebracht hat. Wer die Angabe bezweifelt, kann das auf einfachste Weise, z.B. bei Allmusic, herausfinden. Das kostet keine 30 Sekunden.
  • VM (heute) gegen eine IP, die Angaben aus einer Quelle nicht wörtlich übernimmt, sondern paraphrasiert, und das auch in der ZQ so darstellt.
  • Einfügen eines Kommentartextes in einen Artikel "in welchem Gespräch, wann?" Welches Gespräch stand unmittelbar vor dem eingefügten Kommentar, wann das Gespräch war stand im Ref-Text, unmittelbar nach dem eingefügten Kommentar.
  • Einfügen von Text in einen Artikel mit einem Haufen Falschangaben. Er bezieht sich dabei auf die von ihm angegebene Quelle. Aus 29. April macht er 30. April, aus einer Premierministerin einen Premierminister und aus 9 Uhr morgens 21 Uhr abends. Was schon logisch nicht sein kann, betrachtet man die Zeitangaben, die er vorher schrieb.
  • Ich könnte so weitermachen, es gibt noch einen Haufen Bespiele.

Ich halte es für bedenklich, dass der Benutzer Sichterrechte hat. AGF unterstelle ich, aber seine Fauxpas in den Artikeln sollten bei den RC, spätestens aber bei den Nachsichtungen auffallen können, nicht erst denjenigen, der die betreffenden Artikel auf der Beobachtungsliste haben. --Rennrigor (Diskussion) 13:35, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass es bekannt sein dürfte, aber sicherheitshalber der Hinweis auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2020/April#Ist_vielleicht_... und Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2020/April#Kommt_mir_alles_etwas_spanisch_vor... sowie auf die dort verlinkten Diskussionen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 13:45, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Haste Dir die als Lesezeichen gespeichert Snookerado ? Muss ich mir Deine Disk auch bookmarken!? :) :) .... (nicht signierter Beitrag von GWRo0106 (Diskussion | Beiträge) )
Ne, nur diese Seite. Und es steht dir frei, meine Disk zu bookmarken, nur befürchte ich, dass dich Snooker-Angelegenheiten und der wöchentliche Ausrufer nicht allzu sehr interessieren werden. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:01, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Na da war jemandem aber sehr langweilig (oder sehr beleidigt, weil ich DEINEN Art ergänzt habe?!). Lass mich mal schauen - 1657 Edits in 35 Tagen, also knapp 50 pro Tag, eine Quote von knapp 7 % Deletes, ein Großteil ausschließlich aus Deiner Feder übrigens ;), damit nur ganz knapp über Deiner Rate von knapp 5 % aber Du bist ja schon viele, viele Jahre länger dabei mit viel mehr Beiträgen und Edits, eigentlich sollte Deine dann viel niedriger sein. Deine Edits im Übrigen bestehen zum größten Teil darin Usern auf Ihren Disks "zu drohen" (stop vandalism etc etc). Und ja wo viel gehobelt wird fallen anfangs auch viel Späne. Im Übrigen immer die gleichen Beleidigten: Snookerado, Artregor, Nicola und seiner Einer. Schon auffällig. GWRo0106 (Diskussion) 13:48, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Mir sind Leute, die mit Zahlen argumentieren, immer suspekt. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:53, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das ist mal - wie so häufig - eine zutiefst sachliche Argumentation :):):) GWRo0106 (Diskussion) 14:12, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Der Benutzer ist mir erst einmal aufgefallen, mit einer total verunglückten Aktion … --Leyo 13:58, 4. Mai 2020 (CEST) PS. Es scheint sich um einen Nachfolgeaccount o.ä. zu handeln.Beantworten

Ich unterstütze diesen Antrag nachdrücklich, da mir der Gemeldete schon des Öfteren negativ aufgefallen ist und die obige Auflistung der fragwürdigen Edits sich ohne lange suchen zu müssen noch deutlichst verlängern ließe; hinzu kommt noch, dass wenn man den Benutzer auf irgendwelche Pannen anspricht, keine Entschuldigung kommt, sondern fast immer eine patzige Antwort und er meint alles besser zu wissen (dass wir es hier übrigens nicht mit einem Neu-Account zu tun haben, bei dem solche Fehler ja nachsichtig zu behandeln wäre, ist mehr als augenscheinlich und wie aus den oben schon aufgeführten Links hervorgeht, auch nicht nur meine eigene Auffassung). Warum er laufend auf seine zahlreichen Edit, darunter zahlreiche offenkundig maschinenbasierte Übersetzungen, rekurriert, unter denen sich so viel Murks befindet, erschließt sich mir schlicht nicht. --Artregor (Diskussion) 17:15, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Und selbst bei seiner QS-Tätigkeit ist bei den meisten Edits hinterherzuarbeiten, weil er trotz seiner offen zur Schau getragenen Besserwisserei vom größten Teil unseres Regelwerkes keine Ahnung hat; hier ein völlig willkürliches Beispiel von zahlreichen solcher Edits: [4]. Wenn hier kein fundierter Widerspruch kommt, so würde ich ihm die Sichterrechte entziehen; würde es aber begrüßen, wenn zumindest noch ein weiterer Admin ebenfalls dafür plädieren würde. (Falls denn dann irgendwann mal ersichtlich würde, dass er sich ernsthaft bemühte, sich mit unserem Regelwerk auseinanderzusetzen, statt freche Repliken zu geben, so könnte man ja die Rechte wieder erteilen.) --Artregor (Diskussion) 20:01, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Moin, wie bereits angesprochen ist er eifrig und manchmal auch etwas übereifrig. Er hat sich jedoch schnell eingearbeitet und bringt sich gut ein, weswegen ich für die Beibehaltung der passiven Sichterrechte plädiere. @GWRo0106, grade die Arbeit bei der Eingangskontrolle ist nicht unkompliziert. Bitte sei bei LAs, VMs, etc. etwas vorsichtiger und nutze die Erfahrung von anderen Autoren besser, damit Du Dich entsprechend weiterentwickeln kannst.--Stubenviech (Diskussion) 21:02, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Also, bei Rennrigors originaler Auflistung hatte ich ein Déjà-vu (vor allem bei „VM […] gegen eine IP, die Angaben aus einer Quelle nicht wörtlich übernimmt, sondern paraphrasiert“). Eine fast identische Auflistung gab es hier, meine ich mich zu erinnern, schon mal. Die suche ich jetzt nicht, ich habe Besseres zu tun. --77.10.119.22 22:20, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

SGA "Belästigung"

Unter Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Belästigung wurde eine "SGA-Seite" mehr oder weniger nicht angelegt, das SG tagt anonym, Rückfragen werden nicht geduldet und sofort revertiert. @Luke081515: Zur Kenntnis. Wo ist ein solches Vorgehen legitimiert? --Itti 19:40, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Itti, bitte lies meinen Kommentar, ich hab nie behauptet, das die Rückfragen nicht beantwortet werden, ich habe dich nur gebeten, das auf die Seite WD:SGA zu verschieben, danke. Luke081515 19:42, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ein derartiges Verfahren ist genau wo und wie legitimiert? --Itti 19:43, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das kann ich dir gerne auf der Seite beantworten, wenn du die Frage dort einstellst. Luke081515 19:45, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich frage hier. Danke, die Diskussionsseite der Anfrage steht nicht zur Verfügung, also ist diese Seite nun Seite der Wahl. --Itti 19:46, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
WP:SG: Das Schiedsgericht erarbeitet nichtöffentlich (aber unter Berücksichtigung der öffentlichen Diskussion) eine Beschlussvorlage. Hier aber ohne öffentliche Diskussion? Entscheidung ex machina? NNW 19:48, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das Regelwerk besagt: Das Schiedsgericht muss offen angerufen werden. Also offen sieht anders aus. --Helfm@nn -PTT- 19:59, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Liebe Kolleginnen und Kollegen des Schiedsgerichts,
(@ Arabsalam, Falten-Jura, Ghilt, Lantus, Luke081515, Regiomontanus, Sophie Elisabeth, Stephan Hense, Wibramuc:),
ihr wisst, dass ich als ehemaliges langjähriges Mitglied des Schiedsgerichts dem Gremium und seinen Entscheidungen, auch wenn ich diese nicht immer in der konkreten Ausformung nachvollziehen konnte, stets positiv gegenüber gestanden bin. Meine Wertschätzung für eure Arbeit und den Dienst, den ihr hier für die Community erbringt, ist davon getragen, dass ich selbst weiss, wie viel Zeit- und Nervenaufwand die Übernahme dieses Amtes bedeutet.
Hier überspannt ihr aber mit diesem Geheimprozess das Maß des Zulässigen deutlich. Das Zulässige ist in diesem Fall klar durch die beiden Meinungsbilder zur Einführung des Schiedsgerichts determiniert. Die Community gab dem Schiedsgericht damals mit großem Vorschussvertrauen weitgehend freie Hand bei der Entwicklung seiner Verfahrensordnung und -grundsätze. Einen wesentlichen Punkt legte die Community aber per Meinungsbild fest: „Das Schiedsgericht wird offen angerufen, jeder Beteiligte hat die Gelegenheit zur Stellungnahme.“ Nun ist mir schon klar, dass nicht jeder Verhandlungsgegenstand gleichermaßen geeignet sein kann, öffentlich verhandelt zu werden. Dennoch ist die Anfrage an das Schiedsgericht notwendigerweise öffentlich zu stellen. Das ist kein optionales Verfahrenskriterium, das vom Schiedsgericht selbständig außer Kraft gesetzt werden könnte, sondern ausschließlich von der Community mittels Meinungsbild. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 20:03, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Moin, es ist aktuell eine neue Situation, die wir so noch nicht hatten, wir brauchen da etwas Zeit um uns zu ordnen, und werden das dementsprechen diskutieren. Vorher wird dort auch nichts verhandelt werden. Bitte gebt uns etwas Zeit. Viele Grüße, Luke081515 20:05, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja dann setz sie doch nicht sofort als Anfrage ein wenn ihr noch besprechen müsst. --Helfm@nn -PTT- 20:09, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Gut, dann war der Schritt nicht ganz optimal, man kriegt zu viel Routine. Dann nehme ich die erstmal wieder raus. Luke081515 20:11, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ohne Protest keine Besprechung, fürchte ich. NNW 20:11, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Den Worten von Plani ist nichts hinzuzufügen, nicht in seiner Unterstützung für das SG, aber auch nichts in seiner Kritik. Es gibt Regeln und jeder, egal in welcher Funktion, ist hier an selbige gebunden. Niemand steht über den durch die Community aufgestellten Regeln. Auch das SG steht nicht über den Regeln. Es gibt da keinen Spielraum. --Itti 20:11, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das sieht leider sehr nach T&S-Team 2.0 aus. Wundert mich allerdings auch nicht nach der Reaktion des Schiedsgerichts auf meine Anfrage Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Archiv/2019/Dezember#T&S-Team, Partial Bans und Schiedsgericht. Schon damals gab es überhaupt kein Verständnis dafür, dass ein legitimierter, offener und überprüfbarer Prozess notwendig ist. --Magiers (Diskussion) 20:13, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Moin Magiers, das wäre so oder so nicht das Ziel gewesen, sondern es geht im Prinzip darum, soweit möglich über das Verfahren zu informieren. Das geht aber leider nicht ab Minute 1. So oder so werden wir das ganze neu besprechen, und vorher da nichts tun, wie ich oben schrieb, bitte gib uns etwas Zeit. Ich gehe aber mal davon aus, das dir auch klar ist, das grundsätzlich nicht immer alles öffentlich sein kann, ein CU lässt auch keinen Fußgänger seine Ergebnisse prüfen. Viele Grüße, Luke081515 20:17, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Neben der Seitensperrung finde ich es problematisch, wenn dort im Kasten schon der Ablauf festgeschrieben steht, bevor Ihr Euch doch eigentlich überhaupt mit der Sache befasst habt: "Es werden wenig oder keine Erklärungen zu den einzelnen Schritten in der Annahme abgegeben, die abschließende Entscheidungsbegründung wird daher zum Schutz der Beteiligten sehr knapp ausfallen." Es sollte im Gegenteil immer eine größt mögliche Offenheit angestrebt werden, die nur so wenig wie möglich und sachlich begründet eingeschränkt wird. Ein weiterer wichtiger Punkt, der hier wie damals bei T&S fehlt, ist, wie eigentlich der "Angeklagte" in das Verfahren eingebunden wird. Selbst wenn Ihr vorhabt, mit ihm zu kommunizieren, zeigt die Erfahrung ja, dass viele Leute sich selbst nicht so verteidigen können, wie das unbeteiligte Prozessbeobachter können (siehe eben dazu auch das Beispiel Fram in der en.wp). Auch das ist ein Argument dagegen, von vornherein jede Öffentlichkeit auszuschließen. --Magiers (Diskussion) 20:59, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Moin Magiers, unser Ziel ist, die größtmögliche Offenheit zu erreichen, aber es dürfen dabei nicht die Persönlichkeitsrechte der Beteiligten verletzt werden. Außerdem würden alle Beteiligten die Möglichkeit bekommen, per E-Mail Stellung zu nehmen, dies würde dann veröffentlicht. Viele Grüße, Luke081515 21:15, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Gibt es eine Möglichkeit, das Schiedsgericht auszubremsen? Oder kann das Schiedsgericht unbehelligt und unaufhaltsam agieren? --Riepichiep (Diskussion) 20:14, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Moin, wie ich oben bereits schrieb, ich habe die Anfrage aus den aktuell neuen wieder rausgenommen, und da wird auch nichts weiter verhandelt werden, bevor wir die aktuell problematische/kritisierte Situation entsprechend geklärt haben. Luke081515 20:17, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Leider gibt es keine Sicherheiten für die Aussage. Sogar Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Belästigung ist noch da. Die aktuelle Besetzung des Schiedsgerichts hat bei mir viel Vertrauen verloren ...
P.s.: Ihr wollt etwas "klären", bevor ihr es "verhandelt". Auf mich wirkt das, als wäre "klären" quasi "verhandeln 0.5" --Riepichiep (Diskussion) 20:20, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich wüsste nicht, warum ich die SGA löschen sollte, das wäre doch intransparent? Wir haben hier eine Situation, die so neu ist, d.h. hier muss ein entsprechender Weg gefunden werden ("klären"), ob und wie diese Anfrage anschließend bearbeitet werden kann ("verhandeln"). Das "verhandeln" passiert dann, wenn die Anfrage von 5 SGler angenommen ist, was sie aktuell noch nicht ist, und löschen / archivieren kann man sie immer noch. Bitte hab Verständnis dafür, das wir sowas mal nicht gerade umbiegen können, weil sich da 9 Leute erstmal absprechen müssen, und das dauert nun mal etwas. Solange die Anfrage nicht auf WP:SGA gelistet ist, wird da jedenfalls nix verhandelt noch beschlossen, das ist denke ich das, worauf es euch hier ankommt, und diese Sicherheit gebe ich entsprechend. Viele Grüße, Luke081515 20:24, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Was Ihr in Eurer Freizeit macht ist allen egal. Wenn Ihr Eure Funktion als SG ausübt, dann frage ich mich, wieso Ihr Euch mit einer Anfrage beschäftigt, die nicht den Regularien, die die Grundlage Eurer Arbeit sind, entspricht. Selbstermächtigung? --He3nry Disk. 20:26, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Und auf die unter WP:SG einsortierte Privatinitiative von Euch gehört ein SLA. --He3nry Disk. 20:28, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, ich persönlich möchte gerne die Anfrage an die VM-Admins zur Bearbeitung weiterleiten, sofern die SG-Kollegen zustimmen, die Erlaubnis zur Weitergabe der Informationen eintrifft, die VM-Admin-Kollegen dazu bereit sind und eine diskrete Bearbeitung erfolgen kann. Aber diese Schritte brauchen Zeit, also bitte habt etwas Geduld. --Ghilt (Diskussion) 20:45, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Was soll denn bitte eine diskrete VM-Abarbeitung sein? Eine VM ist genau wie eine SG/A offen zu stellen (bei CU/A & OS sieht das anders aus). --Artregor (Diskussion) 21:01, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wenn eine öffentliche Diskussion von der antragstellenden Person ein KO-Kriterium ist, würde sich niemand darum kümmern? --Ghilt (Diskussion) 21:11, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nein, hab ich nicht. Es gibt Regeln, ihr haltet euch dran. Ganz einfach! Dir ist schon bewusst, dass es theoretisch zur "Selbsteintragung" kommen könnte? Dir ist schon bewusst, dass andere auch SG-Mitglieder für "befangen" halten könnten? Beides habt ihr ausgehebelt und diskutiert nun im Hinterzimmer ...
"Verständnis" dafür, dass ihr entscheidet, welche Regeln gelten? Wirklich nicht ... --Riepichiep (Diskussion) 20:30, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wie steht das SG zu dem Wikipedia:Schiedsgericht#Kontakt? Wieso werden die Regeln nicht eingehalten? --Riepichiep (Diskussion) 20:33, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die Anfrage wurde bisher nicht angenommen, erst dann kann so argumentiert werden. Bisher hat Jemand nur eine Anfrage gestellt. --Ghilt (Diskussion) 20:45, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Bitte den fett markierten Teil auch lesen und neu überlegen, ob das SG wirklich ein Vorbild für "kreative Regelauslegung" werden soll --Riepichiep (Diskussion) 20:52, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt einen SLA auf die Anfrage gestellt, da sie definitiv nicht regelkonform war --Artregor (Diskussion) 21:13, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Was immer noch nicht die Frage klärt, ob eine Archivierung hier grundsätzlich sinnvoller wäre, worüber wir entsprechend diskutieren werden, weswegen es keinen Eilbedarf zu einer schnellen Löschung gibt... Luke081515 21:15, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nicht regelkonforme Anträge werden gelöscht, das wird bei jedem nicht regelkonformen AP etwa auch so gehandhabt --Artregor (Diskussion) 21:18, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt keine Regel, die das hier erfordert, nur weil das beim AP der Fall ist, ist das hier nicht zwingend gegeben. Da es bereits eine entsprechende öffentliche Diskussion bereits gab, kann es beispielsweise Aufgrund der Transparenz vorteilhaft sein, die Anfrage entsprechend zu archivieren, oder dem Antragsteller weiter Zeit zu geben, sie auszuformulieren. So oder so wird das SG darüber diskutieren, und du solltest wissen, das das etwas dauern kann. Es entsteht jedenfalls kein Schaden, wenn es die Seite noch etwas gibt, sie ist ja dadurch das sie derzeit nicht auf SGA eingetragen ist auch nicht offiziell in Bearbeitung. Luke081515 21:21, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Luke, der "Antragsteller" ist eine Einwegsocke. Der "Antragsteller" ist niemand. Wenn es eine SG-Anfrage gibt, dann gibt es Beteiligte, keine Socken und es gibt auch kein Sockenverfahren. Den "Antragsteller" werde ich nun als Meta-Socke sperren. Auf einen Autoblock verzichte ich und den "Sockenantrag" lösche ich. Wenn es Grund für einen Verfahren gibt, dann möge eins angelegt werden, aber unter Beachtung der geltenden Regeln. Gruß --Itti 21:25, 4. Mai 2020 (CEST) --Itti 21:25, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ähem, sowohl beim CU als auch beim SG kann eine Anfrage von einer Socke gestellt werden. Aber unabhängig davon wäre es hilfreich, mir möglichst zahlreich auf die obige Frage zu antworten, wer sich bei "harassment" kümmern könnte, wenn eine öffentliche Diskussion ein KO-Kriterium für die Zielperson ist? --Ghilt (Diskussion) 21:32, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, mich hat diese "Anfrage" und dessen Handling auch verstört, denke aber, dass diese Message beim SG angekommen ist und intern geklärt wird. Aber, @Itti:, diese Seite, immerhin im SG-Hoheitsbereich, trotz Einspruch eines SG-Members schnellzulöschen, habe ich hiermit als Anmaßung bezeichnet. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 21:46, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Da hier nun vielstimmig Protest kommt, stelle ich die Seite her. Macht damit, was ihr wollt --Itti 21:48, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Kann man die Aufregung zurückfahren? Offenbar gibt es eine Art Kontaktaufnahme zum Schiedsgericht wegen einer Sache, die vom Absender nicht öffentlich besprochen werden kann oder soll. Dazu bereits eine Verfahrensseite anzulegen war nicht erfolversprechend, weil eine nichtöffentliche Behandlung einer Anfrage nicht möglich ist. Ich denke, das Schiedsgericht kann nun selbst entscheiden, ob die dazu angelegte Seite gelöscht oder ob abgewartet wird, dass sie demnächst noch mit dem erforderichen Inhalt gefüllt wird. Ebenso können sich die Mitglieder beraten, ob es einen Weg gibt, das Ganze in ein ordentliches Verfahren überzuleiten oder ob es abgewiesen wird. Was brennt an, wann man es dabei belässt? --Superbass (Diskussion) 21:34, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

//BKBK// Ich sage ack zu Itti und ack zu Atregor. Dennoch würde ich eine Archivierung mit entsprechendem Vermerk und Links hierher für besser halten, wir archiviren schon ohnehin jeden Scheiß. Es könnte eine Phase des SG dokumentieren, warum nicht. -jkb- 21:35, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Vor allem erkenne ich keinerlei Anlass für Hektik. Wenn in irgendjemandes Namensraum etwas angelegt wird, das bei Weiterverfolgung problematisch werden würde, wird der Verantwortliche darauf hingewiesen. So viel Vertrauen, dass dieser (hier: Das Schiedsgericht) dann selbst darüber befindet, ob das Ganze noch in ordentliche Bahnen zu lenken ist oder zu den Akten gelegt wird, würde ich wohl jedem und vor allem einem gewählten Gremium zugestehen. --Superbass (Diskussion) 21:40, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genauso. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:42, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Superbass, wie soll es denn in eine "vernünftige Form" überführt werden? Angelegt von einer Einzwecksocke, unmittelbar beide Seiten vollgeschützt, kein Inhalt, jedwede Diskussion abgewürgt. Aber wenn du meinst, dann stelle es her und übergebe es dem SG. Gruß --Itti 21:45, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das ist doch nicht Dein oder mein Problem, ob es diese leere Formseite gibt. Sie braucht weder gelöscht noch wiederhergestellt zu werden, wenn sie gebraucht wird ist sie schnell wieder angelegt und wenn sie nicht gebraucht wird, kommt sie halt weg. Ich wundere mich nur über diese seltsame und übereilige Aufsichtsführung über das Schiedsgericht und deren Arbeitsbereich, und damit ist nicht gemeint, die SGler nachdrücklich auf eine unangemessene Arbeitsweise und deren Außenwirkung hinzuweisen. --Superbass (Diskussion) 21:52, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Moin, der Vollschutz auf der Vorderseite wurde von mir übrigens revidiert, das war mein Fehler den einzusetzen. Luke081515 21:54, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich Superbass an, dass hier nichts anbrennt. Hier handelt es sich nach Aussage des SG um eine Anfrage zu Harassment/Belästigung, bei der nicht alles sofort öffentlich gemacht werden kann/soll. Wir als Community müssen uns überlegen, wie damit umzugehen ist. Da sind auch wir Admins gefragt. Die WMF nimmt uns so was nicht (mehr) ab. --Count Count (Diskussion) 21:57, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dann ist das aber sicher kein Fall fürs SG der de:wiki sondern für "staff" @ WMF in Frisco mit CUplus Möglichkeiten. Alles in allem: sehr unglücklich gelaufen. Vorschusslorbeeren gestrichen. --PCP (Disk) 22:05, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wie schon gesagt: Das Trust&Safety-Team behandelt seit dem FRAMBAN-Debakel Harassment-Anfragen anscheinend zurückhaltender. --Count Count (Diskussion) 22:11, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Ghilt: Deine Entfernung meines LAs sowie die Seitensperrung sind nicht regelgemäß. Braucht das noch eine weitere Eskalation? Ich geh jetzt ins Bett und hoffe, daß morgen ein schöner neuer Tag ist und alles gut ist - wenn nicht, dann wirds halt böse. --PCP (Disk) 22:36, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die Seite wurde kurz zuvor wiederhergestellt, und die Diskussion läuft hier noch. Da macht ein erneuter LA keinen Sinn. Und die Löschbegründung zur Zuständigkeit war insofern unzutreffend, weil hier die Diskussion zur Zuständigkeit noch läuft. Bitte gedulde Dich noch ein wenig. --Ghilt (Diskussion) 22:46, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Was ich an solchen Dingen einfach nicht verstehe: Wenn es sich um eine derart schwerwiegende Sache handelt, zu der man überhaupt keine Informationen geben kann, ohne "Persönlichkeitsrechte zu verletzen" - wieso sollte man sie dann in der Wikipedia von einem Hobbygericht (oder von der Privatjustiz der WMF) behandeln lassen? Wäre es dann nicht weitaus sinnvoller, sich entweder an eine Beratungsstelle zu wenden, die für Belästigungsfälle professionalisiert ist, oder gleich an die Polizei?--Mautpreller (Diskussion) 22:35, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Auch das werden wir fragen. --Ghilt (Diskussion) 22:46, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
(BK) <quetsch> Was ich nicht verstehe: Im HGM-Fall wurde mehrfach betont man hätte sich von Anfang an das SG wenden sollen, weil dort ein delikater ANON-Fall diskret hätte gemanagt werden können. Wenn ich mir diese Diskussion hier ansehe, dann gewinne ich nicht Eindruck, daß es einen wenigstens halbwegs ausgearbeiteten Plan oder ein klares Protokoll für das Handling delikater und diskret zu behandelnder Angelegenheiten gibt. --Henriette (Diskussion) 22:48, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das ist nicht richtig. Es wurde mehrfach geschrieben, dass ANON-Informationen per Email an Admin des Vertrauens, Admins beim OTRS und SG gesendet werden können. --Ghilt (Diskussion) 22:52, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Und warum habt ihr den Anfragesteller in diesem Fall nicht genau auf diese etablierten Wege verwiesen, sondern eine Anfragebearbeitung gegen die Regeln zugelassen, Ghilt? --Andropov (Diskussion) 22:56, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das kam per mail rein und in diesem Abschnitt habe ich nun schon zweimal gefragt, wer hier dafür zuständig sein könnte, das harassment-Problem ohne Bohei diskret zu bearbeiten. Die Anfrage wurde bislang nicht angenommen, --Ghilt (Diskussion) 23:00, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich sprach nicht von Annahme, sondern von Bearbeitung, und ich hielte es schon für sehr haarspalterisch zu behaupten, dass die Beschäftigung des SG mit einer E-Mail-Anfrage und die Einrichtung einer entsprechenden Fallseite vom Zweck der SG-Regeln umfasst wäre. Du hast ja selbst Stellen genannt, Mautpreller hat weiter unten außerwikipedianische Stellen genannt. Wenn das nicht ausreicht und das SG weitergehende Befugnisse in Belästigungssachen bekommen soll (was ich nicht mal für eine schlechte Idee hielte), muss das zwingend mit der Community ausgehandelt werden. --Andropov (Diskussion) 23:10, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nun, immerhin ist in diesem Fall jemand, der von Harassment betroffen ist, über unbeschränkte Sperrung der Socke und Schnelllöschung sehr sensibel darauf hingewiesen worden, dass die SGA keine Lösung ist. Mehr Empathie geht nicht, vielen Dank dafür. --Arabsalam (Diskussion) 22:40, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

//BK// geht mir, ehrlich gesagt, zu weit. -jkb- 22:41, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Einzweckesocke kann man neu anlegen, SG-Anfrage kann man in einem weniger nicht-öffentlichen Stil neu anlegen. (Ob man die Seite löschen muss, ist eine andere Frage, man kann sie auch archivieren und bei Entschluss zu einer offeneren Durchführung umstrukturieren.) Gruß, -- Toni (Diskussion) 22:51, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
(nach BK) @Mautpreller: Ich gehe mal ganz stark davon aus, dass das SG sich hier nicht für eine Trollanfrage ins Zeug legt. Dann steckt hinter dieser Anfrage eine Person mit einem großen Problem. Da kann man natürlich sagen, wäre der Mensch besser zur Polizei, zu einer Beratungsstelle oder sonst wohin gegangen. Ist er aber nicht und deshalb müssen wir uns als First Responder darum kümmern, genauso wie wir das in anderen Bereichen tun. --Count Count (Diskussion) 22:47, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@SG: Wie wollt ihr denn (vorausgesetzt ist die Annahme des Falls) bei einem anonymen SG-Fall und -Verfahren einen öffentlich sichtbaren und gültigen SG-Beschluss fassen? Das, was ihr dort beschließt, erfährt doch zwangsläufig jeder, und somit würde dann auch das zugrundeliegende Problem bekannt. Gruß, -- Toni (Diskussion) 23:03, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wie ich ja oben schrieb, kann das m.E. gerne Jemand anderes bearbeiten. Ich vermute mal ganz stark, dass die betroffene Person damit geschützt werden soll. --Ghilt (Diskussion) 23:06, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich glaube, du verstehst mich miss. Ich meinte, dass es ja spätestens beim SG-Entscheid einen öffentlichen Beschluss gibt (einen anonymen SG-Entscheid gibts nicht, da keine Auswirkungen), bei dem sich aus diesem öffentlichen Entscheid der Sachverhalt rückschließen lässt. Gruß, -- Toni (Diskussion) 23:10, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
(BK)@Mautpreller: Die Polizei ist zwar bei Vorgängen wie Aussetzung, Bedrohung oder Nachstellungen zuständig, aber die Eingriffsschwelle ist meinem Eindruck nach dabei in einer Höhe angesiedelt, dass das, was wir hier on-Wiki als eines Verbrechens äquivalent betrachten, in der realen Polizeiwelt allenfalls den Gegenwert eines zweistelligen Verwarngeldes darstellt, mithin also eine Anzeige oder auch ein Strafantrag meistens keinen Erfolg hat. Auch zivilrechtlich (Unterlassungsanspruch?) halte ich den Aufwand für meistens nicht in einem vernünftigen Ausmaß zum Erfolg stehend. Der Dieselvandale hat sich beispielsweise ja nicht einmal von Abuse-Mails an seinen Provider stoppen lassen, weil letzterer IIRC da glaube ich nicht aktiv werden wollte. Und was für Beratungsstellen fallen dir denn für die Fallkonstellation "Leidensdruck durch Online-Belästigung" ein? Ehrlich gesagt ist mir ein stumpfes, wenig geeignetes Werkzeug lieber als gar kein Werkzeug zur Erzeugung von Hilfe. Dieses Werkzeug ist für mich, neben "emergency@wikimedia.org", für unsere Community nunmal das SG. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:03, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wenn es sich um eine Person mit einem so großen Problem handelt (was ich für denkbar halte), ist das Schiedsgericht damit mit absoluter Sicherheit überfordert. Natürlich kann und soll es tun, was jeder tun könnte, den eine solche Anfrage erreicht: Zuhören, Reden, vielleicht auch Raten - all das, so meine ich, sollte und könnte jeder verantwortlich handelnde Mensch tun und selbstverständlich auch die SG-Mitglieder, weil sie nun mal first responders sind. Ein Fall für ein Schiedsgerichtsverfahren kann es dann aber nicht sein. Das kann in allen denkbaren Varianten nur furchtbar enden.--Mautpreller (Diskussion) 23:06, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten