„Wikipedia:Relevanzcheck“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Tagen von Rübenkopf in Abschnitt Jannis Maus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Outdooractive: Entwurf gelöscht, Abfrage eindeutig: erledigt
Zeile 106: Zeile 106:
::Meines Erachtens ist die IKA eine Unterorganisation von World Sailing und daher sehr wohl Teil der GAISF. Kite-Surfen ist in diesem Jahr ja sogar erstmalig olympisch. Daher sehe ich den Deutschen Meistertitel durchaus als relevanzstiftend.--[[Benutzer:MDu|MDu]] ([[Benutzer Diskussion:MDu|Diskussion]]) 10:21, 16. Mai 2024 (CEST)
::Meines Erachtens ist die IKA eine Unterorganisation von World Sailing und daher sehr wohl Teil der GAISF. Kite-Surfen ist in diesem Jahr ja sogar erstmalig olympisch. Daher sehe ich den Deutschen Meistertitel durchaus als relevanzstiftend.--[[Benutzer:MDu|MDu]] ([[Benutzer Diskussion:MDu|Diskussion]]) 10:21, 16. Mai 2024 (CEST)
:::Der [[Deutscher_Segler-Verband#Arten_des_Segelsports|DSV]] zumindest vertritt auch Kitesurfen. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 10:54, 16. Mai 2024 (CEST)
:::Der [[Deutscher_Segler-Verband#Arten_des_Segelsports|DSV]] zumindest vertritt auch Kitesurfen. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 10:54, 16. Mai 2024 (CEST)
::::Maus hat sich inzwischen [https://www.n-tv.de/regionales/hamburg-und-schleswig-holstein/Kiter-Jannis-Maus-und-Leonie-Meyer-loesen-Olympia-Fahrkarten-article24953033.html für die olympischen Spiele qualifiziert]. Das macht ihn noch nicht relevant - erst ab der Teilnahme, also in wenigen Monaten -; der deutsche Meistertitel dürfte mE aber für Relevanz reichen. --[[Benutzer:Rübenkopf|''rü'']] [[Benutzer Diskussion:Rübenkopf|🖅]] 20:42, 20. Mai 2024 (CEST)


== Hannes Hönegger ==
== Hannes Hönegger ==

Version vom 20. Mai 2024, 20:42 Uhr

Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Tomasz Kasica

Tomasz Kasica ist ein ehemaliger Tischtennisspieler und Sportfunktionär. Hier sind einige Informationen über ihn:

- Sportliche Laufbahn:

  - Tomasz Kasica war der sportliche Leiter der Tischtennis-Herren des 1. FSV Mainz 05.

  - Er spielte selbst Tischtennis und war in verschiedenen Positionen bei Mainz 05 tätig.

  - Kasica ist ein erfahrener Trainer und Manager im Tischtennisbereich.

- Wechsel zum TSV Bad Königshofen:

  - Ab dem 1. Juli 2024 wechselt Tomasz Kasica ins Management des TSV Bad Königshofen.

  - Dort wird er die Geschäftsführer Andreas Albert und Matthias Braun unterstützen.

  - Sein Aufgabengebiet umfasst die Sport- und Markenentwicklung sowie das Tagesgeschäft in der Tischtennis-Bundesliga (TTBL)¹.

Quellen

(1) Tomasz Kasica wechselt zum TSV Bad Königshofen. https://www.ttbl.de/news/post/663b4a8219b9ad00015b4ddd.

(2) Mainzer Bundesliga-Sportchef wechselt zur Eintracht. https://eintracht-wiesbaden.de/2023/11/mainzer-bundesliga-sportchef-wechselt-zur-eintracht/.

(3) Tomasz Kasica über Aufstieg, Herausforderungen und Timo Boll. https://www.youtube.com/watch?v=0adNGYSAblo. --2A01:599:408:3D5D:28F8:8339:DAF8:1941 17:00, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hat Tomasz Kasica selbst in einer relevanzstiftenden Liga gespielt? Oder sonst die WP:RK#Sportler erfüllt? Mainz scheint 2022 eine Saison in der für Spieler relevanzstiftenden Bundesliga gespielt zu haben, aber da war er wohl nicht mehr aktiv, oder?
Funktionäre sind nicht pauschal relevant, da muss schon mehr dazu kommen. --Erastophanes (Diskussion) 18:11, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Meistertrainer bei Mainz 05 in der 2. Bundesliga 21/22 und als Trainer die Mannschaft in der Bundesliga Saison 22/23 geführt bevor er 23/24 ins Management gewechselt ist. --2A01:599:40E:1E97:ED20:A804:B5C6:4616 14:09, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Cheftrainer der BL-Mannschaft könnte reichen. Das wäre aber, soweit ich sehe, das einzige, was ihn relevant macht. --Erastophanes (Diskussion) 14:17, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gleam (Programmiersprache)

Gleam ist eine extrem neue Programmiersprache, dessen erste stabile Version im März diesen Jahres erschien.

Das Argument dagegen ist, dass die Sprache noch sehr jung ist und es kaum nennenswerte Projekte gibt, die sie verwenden.

Teile der Online-Programmiercommunity sprechen der Sprache jedoch großes Potential zu. Ich habe nicht allzu viele Quellen dazu gefunden, vor allem die Webseite, ein par Foren- und Blogbeiträge sowie Social-Media-Videos. Ich bin hier recht neu und kann nur schwer einschätzen, ob das für einen Artikel reicht oder nicht. Auf Englisch gibt es einen Artikel, jedoch besagt dieser, dass die Relevanz des Themas nicht geklärt ist.

Webseite: https://gleam.run/

Ein Youtubevideo: https://www.youtube.com/watch?v=_I-CSgoCgsk

Ein Blogbeitrag: https://semaphoreci.com/blog/gleam

Die englische Wikipediaseite: https://en.wikipedia.org/wiki/Gleam_(programming_language)

Danke für eure Hilfe und Einschätzung. --HephaistosCube (Diskussion) 21:31, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sorry, wenn ich Dich enttäusche, aber Wikipedia will bekanntes darstellen, nicht unbekanntes bekannnt machen. --Erastophanes (Diskussion) 21:34, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Jo, kein Problem. Ich habe keinen persönlichen Bezug zu der Sprache. Mir ist nur aufgefallen, dass einige Leute darüber gesprochen haben und da das ganze auf Englisch wohl nicht ganz eindeutig war, dachte ich, spreche ich es mal hier an. --HephaistosCube (Diskussion) 21:48, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
"Compiling to JavaScript... " Äääähm, was hat das mit Programmierung zu tun? Man compiliert doch nicht in eine Scriptsprache? JavaScript ist doch keine Programmierung. Version 1 vor wenigen Wochen veröffentlicht, das ist noch viel zu unbekannt. Ich sehe im Quellcode nichts, was es nicht schon seit Jahrzehnten geben würde. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:18, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Drahreg01 (Diskussion) 11:57, 19. Mai 2024 (CEST)

Katja Schlosser

Liebe Kolleginnen & Kollegen vom Relevanzcheck. Es hat bedauerlicherweise viel Ärger über die beiden Artikel Die Chirurginnen und Frauen in der Chirurgie gegeben. Um vergleichbaren Ärger zu vermeiden, möchte ich Euch fragen, ob Ihr Kata Schlosser für relevant haltet. Trotz allen Ärgers trage ich mich mit dem Gedanken, über sie einen Artikel zu verfassen. Sie ist Initiatorin und Präsidentin des Vereins Die Chirurginnen und als Professorin eine der wenigen Chefärztinnen (der Allgemein- und Viszeralchirurgie) in Deutschland. Sie wird zahlreich in den Medien zitiert, auch wird über sie berichtet:

Was meint Ihr, ist sie relevant? Fragt des Mittwochs die --Andrea (Diskussion) 08:48, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Mit mehreren Quellen, in die ich geschaut habe, ist nichts anzufangen. Die Klimpel-Leseprobe enthält Schlossers Bio nicht, der Tagesspiegel ist hinter Bezahlschranke, bei Zeit-online hat sie nur einen kleinen Teil des Textes. Die ganzen für die Anfrage sinnlosen Bläuungen der Quellen suggerieren Relevanz, mehr aber auch nicht. In der Anfrage steht noch nicht mal, an welchem Krankenhaus sie arbeitet und was ihre wichtigsten Veröffentlichungen sind. Als Vereinsvorsitzende ist sie jedenfalls nicht relevant. Einstweilen daher: Relevanz nicht dargestellt. --Aalfons (Diskussion) 09:27, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Krankenhaus steht doch unter Schlosser in der Klinik. Und selbstverständlich ist sie nicht als Vereinsvorsitzende relevant. Aber vielleicht war es ein Fehler, anzufragen, bevor ich einen Entwurf erarbeitete. Ich wollte ungern schon wieder für die Tonne arbeiten. --Andrea (Diskussion) 10:03, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du dich nur auf die von dir angegegeben Quellen stützen kannst, sieht es mMn nicht günstig aus. Insofern ist arbeitsökonomisch die jetztige Reihenfolge durchaus sinnvoll, aber up to you. --Aalfons (Diskussion) 10:08, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bevor die Frage erneut aufkommt: zur apl. Professur wurde hier auch schon diskutiert: Diskussion:Die_Chirurginnen/Archiv/1#Katja_Schlosser. Bei Klimpel steht sie nicht bei den ausführlichen Porträts, er erwähnt sie aber hinten im Buch, wo er unter der Überschrift "Chirurginnen in Führungspositionen" zum Abschluss heutige Chefärztinnen und Abteilungsleiterinnen auflistet. --Alraunenstern۞ 09:35, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Inzwischen ist sie nicht nur Chefärztin und Abteilungsleiterin, sondern seit 2022 Ärztliche Direktorin. Lediglich neun Prozent der Positionen in der ärztlichen Direktion werden von Frauen besetzt. --Andrea (Diskussion) 10:48, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es geht im Relevanzcheck nicht, dass man irgendwelche Diskussionen finden und lesen muss. Alle für die Relevanzfrage wichtigen Sachverhalte müssen hier von selbst dargelegt werden, damit sie hier bewertet werden können. Ergänzung zu oben: Der German Medical Award ist für eine Kandidatengebühr von 290 Euro zzgl MWSt und etwas Wahlglück quasi käuflich; dazu wäre noch viel zu sagen. Jedenfalls für die Relevanz beudeutungslos. --Aalfons (Diskussion) 09:41, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nur, weil es so klingt, als hätte sich Schlosser einen Award gekauft: sie hat als Ehrenamtliche keinen Cent bezahlt. → Für medizinische Fachschaften, Studierende und Einzelpersonen, die sich im Gesundheitswesen sozial-gesellschaftlich, also ehrenamtlich engagieren, entfällt jegliche Gebühr. --Andrea (Diskussion) 15:33, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ist ärztlicher Direkt mwd relevanzerzeugend? --Bahnmoeller (Diskussion) 14:13, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, auch alles andere eher (noch) nicht, siehe die allgemeinen RKs. Viele Grüße --Itti 23:11, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Jannis Maus

Jannis Maus ist ein 1996 in Oldenburg geborener Kitesportler.

Bisherige Erfolge: 4. Platz Europameisterschaft 2023, Deutscher Meister 2021, 10. Platz Europameisterschaft 2021, 14. Platz Weltmeisterschaft 2021, Weltmeister 2015 (Turbokite-Devision)

Aktuell befindet er sich im "Perspektivkader" der Deutschen Segelnationalmannschaft, da die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2024 für die Kitesportler noch nicht abgeschlossen ist und im "Olympiakader" nur die bereits qualifizierten Sportler aufgelistet sind.

Seite des German Sailing Teams

Seite des Teams "Levitaz"

persönliche Website

-- ThalesCRG (Diskussion) 12:11, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Da die International Kiteboarding Association meines Wissens kein GAISF-Mitglied ist, greifen die Sportler-RK, die bereits durch die Deutsche Meisterschaft erfüllt wären, nicht. --Kompetenter (Diskussion) 15:25, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens ist die IKA eine Unterorganisation von World Sailing und daher sehr wohl Teil der GAISF. Kite-Surfen ist in diesem Jahr ja sogar erstmalig olympisch. Daher sehe ich den Deutschen Meistertitel durchaus als relevanzstiftend.--MDu (Diskussion) 10:21, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der DSV zumindest vertritt auch Kitesurfen. --Erastophanes (Diskussion) 10:54, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Maus hat sich inzwischen für die olympischen Spiele qualifiziert. Das macht ihn noch nicht relevant - erst ab der Teilnahme, also in wenigen Monaten -; der deutsche Meistertitel dürfte mE aber für Relevanz reichen. -- 🖅 20:42, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hannes Hönegger

Hannes Hönegger ist einer der momentan am meisten gefragten Metzger im DACH-Raum und beliefert von seinem BIO-Schlachthof, welcher der höchstgelegene in Österreich ist, die heimische Spitzengastronomie. Er hat auch bereits einen Bestseller ("Das goldene Kalb") veröffentlicht. Zudem hat Herr Hönegger eine bemerkenswert Vergangenheit, zumal er bereits in jungen Jahren ein hoher EU-Beamter war und zwei mal eine Gefängnisstrafe verbüßte. Einige relevante Quellen:

https://www.falstaff.com/at/news/der-polarisierende-kalbfluesterer-und-seine-sternekoeche

https://www.diepresse.com/17923105/lokalkritik-im-tsg13-mittagsteller-beim-kaelberfluesterer

https://www.brandstaetterverlag.com/buch/das-goldene-kalb/

https://www.bild.de/regional/leipzig/leipzig-news/ochsenknecht-steaks-in-leipzig-beef-boys-legen-los-86069944.bild.html

https://www.sn.at/salzburg/wirtschaft/hannes-hoenegger-vom-berliner-rotlichtmilieu-zum-lungauer-biometzger-119629738

--Ttbedi (Diskussion) 10:28, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

"...ist einer der momentan am meisten gefragten Metzger". Sagt wer? --Drahreg01 (Diskussion) 11:45, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Möglicherweise ließe sich auf anhaltende Medienberichterstattung plädieren: deutschlandfunkkultur.de, salzburg.orf.at, meinbezirk.at, welt.de, sueddeutsche.de, gaultmillau.at, kurier.at, tv.orf.at. --Kompetenter (Diskussion) 14:00, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Genau da liegt das Problem. Ein Rascheln im Blätterwald alle Berichte sind von 2022. Ein Hype, dann nichts mehr.--ocd→ parlons 14:55, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Außer die bereits angeführten von Falstaff, Die Presse und Bild. --Kompetenter (Diskussion) 15:05, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Presse lässt keinen Rückschluss auf das Erscheinungsdatum zu, sondern zeigt oben das Aktuelle Datum und die anderen beiden sind auch schon wieder ein Jahr her. Außerdem ist bei Die Presse eine Restaurantkritik, in Wien, für Wien, und in der Bild ist es der der Lokalteil.--ocd→ parlons 15:09, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Augen auf: „20.12.2023 um 09:49 von Bernadette Bayrhammer“. --Kompetenter (Diskussion) 15:55, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aber auch schon vergangenes Jahr und wie angemerkt, eine Restaurantkritik, in Wien für Wiener.;-)--ocd→ parlons 16:47, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Moin Ttbedi, ich kann leider in den angegebenen Links und in der Beschreibung keine deutliche Relevanz entdecken. Du kannst natürlich den Artikel dennoch anlegen. Ich bin mir dann allerdings ziemlich sicher, dass es einen Löschantrag mit ungewissem Ausgang geben wird - mit einer Tendenz zum Löschen. Es wäre aus meiner Sicht ratsamer, mit einem Artikel zu warten, bis sich zu seinem bisherigen Sachbuch drei weitere gesellen und er somit eindeutig als Autor relevant wäre. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:42, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Fliegenpilz Mikrodosierung

Ich habe ein äußerst aufschlussreiches Buch gelesen, dass sich intensiv mit den möglichen Vorteilen und auch den Nachteilen und Vorsichtsmaßnahmen beim Mcsrodosing von getrockneten Fliegenpilzen beschäftigt. Ich habe diese Methode angewandt, ebenso wie mein Partner und einige meiner Freunde, und sie hat uns allen geholfen. Ich würde gerne einen Artikel über das Buch und seine Inhalte und die eventuellen gesundheitlichen Vorteile dieser Praxis schreiben. --Sabrina Stötzel (Diskussion) 18:02, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das war doch eigentlich geklärt, nachdem sie mit dem Linkspam für ihr Buch aufhören mussten. Nein, keine Relevanz, da keine seriöse Rezeption. Und für Werbung ist Wikipedia nicht gedacht. --CC (Diskussion) 18:05, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher: Hier sind Kriterien für Einzelwerke zu finden. Falls es sich aber rein zufälligerweise um Werbung für den dubiosen Eigenverlag "MamaMuscaria" handeln sollte, der aktuell versucht, aggressiv auf seine "Literatur" aufmerksam zu machen, kann Relevanz - und somit ein Artikel - direkt ausgeschlossen werden.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:24, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mira Arnold hat noch keinen Artikel, ISBN 978-3911298032 scheint das Buch zu sein, im Mira-Arnold-Verlag. --Erastophanes (Diskussion) 19:13, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bring sie doch nicht auf Ideen! Natürlich besteht bei Frau Arnold so wenig Wikipedia-Relevanz wie bei ihrem Buch. --Drahreg01 (Diskussion) 19:24, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Doreen Richardt

Ich würde gerne einen Artikel zu dieser Person schreiben:

Prof. Dr. Doreen Richardt, ist eine deutsche Herz- und Gefäßchirurgin aus Lübeck.

Sie ist Fachärztin für Herzchirurgie und Gefäßchirurgie und arbeitet als Oberärztin in der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.

Sie ist seit dem 27.03.2024 Vizepräsidentin der Ärztekammer Schleswig-Holstein.

Richardt erhielt 2020 die Auszeichnung "Mutige Löwin" des Deutschen Ärztinnenbundes, nachdem sie vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein aufgrund eines Chefwechsels freigestellt worden war. Sie klagte und bekam Recht.

Richardt wurde 2010 Fachärztin für Herzchirurgie. Als ihr ehemaliger Chef in Rente ging, leitete sie die Abteilung vorrübergehend kommissarisch. Die Freistellung erfolgte mit dem Chefwechsel. Richardt ging mit ihrer Klage gegen diese Freistellung bis zum Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein. Das Urteil des Landesarbeitsgerichts vom 6.2.2020 hat ein Stück deutscher Arbeitsrechtsgeschichte geschrieben. Mehr Informationen hierzu sind auf dieser Webseite zu finden:


Richardt hat zudem hochwertig publiziert (h-Index 19) :

Publikationen Doreen Richardt (Researchgate)

und dieses Buch geschrieben: Probleme bei der Pandemiebewältigung | Leipziger Universitätsverlag (univerlag-leipzig.de)

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) verlieh ihr gemeinsam mit Sebastian Heinlein und Stephanie Wullf 2022 den »Anerkennungs- und Förderpreis Ethik« für die Mobile Ethikberatung im Gesundheitswesen für Schleswig-Holstein (MEGSH) e. V.[1][2].  

Mobile Ethikberatung im Gesundheitswesen für Schleswig-Holstein (MEGSH) e. V. Mai 2023 DOI: 10.1055/a-2058-7682

Was meint ihr?

--Schneiderin72 (Diskussion) 19:57, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Boah, das sind echt harte Nüsse, die du uns präsentierst. Meine Einschätzung: Nicht Wikipedia-relevant, weil alle gängigen Kriterien mehr als nur hauchzart verfehlt werden. Chefarztvertretung ist kein Lehrstuhl, h-Index 19 ist nicht herausragend, 1 Sachbuch reicht nicht als Autorin, Prozess gewonnen hebt Person nicht über die Relevanzschwelle, Förderpreis ist kein anerkannter Wissenschaftspreis. Ich rate von einem Wikipedia-Artikel ab. --Drahreg01 (Diskussion) 20:20, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
die Klage gegen ihren Chef war ein so noch nie da gewesenes Novum und hat vielen anderen Frauen Mut gemacht, sich ebenfalls gegen solche Machenschaften zu wehren. --Schneiderin72 (Diskussion) 21:31, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
das ist übrigens auch wenn auch nur eine Nuss, nicht mehrere, lieber @Drahreg01 --Schneiderin72 (Diskussion) 21:59, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sagt wer? (Ein noch nie da gewesenes Novum ist ein tautologischer Pleonasmus.) --Drahreg01 (Diskussion) 22:05, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Unsere Grüne Glasfaser gmbh & co. kg

Leider erfüllen wir mit 270 Mitarbeiter:innen nicht das Kriterium der Unternehmensgröße. Ein Wikipedia-Artikel ist bereits verfasst. Um aber für einen Wikipedia-Eintrag / einen Relevanzcheck zu argumentieren, warum wir als Unsere Grüne Glasfaser (UGG) eine innovative Vorreiterrolle im Glasfaserausbau innehaben, können wir folgende Aspekte betrachten, die sich durchaus an den Wikipedia-Relevanzkriterien orientieren. Im Folgenenden wird die signifikante und innovative Rolle von UGG im Glasfaserausbau hervorgehoben. Diese Aspekte verdeutlichen nicht nur eine aktive am Marktteilnahme, sondern auch das Vorantreiben von bedeutenden Innovationen, die sowohl technologischer als auch gesellschaftlicher Natur sind. --Unseregrüneglasfaser (Diskussion) 14:19, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Kopie des Textes hier entfernt. Der Entwurf liegt unter Benutzer:Unseregrüneglasfaser/Artikelentwurf. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:58, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Kein Hinweis auf derzeitige enzyklopädische Relevanz. --Lutheraner (Diskussion) 15:02, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
+1. Hier ist auch nicht dargelegt, was innovativ wäre. So ohne jede Chance. Atomiccocktail (Diskussion) 15:05, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Unseregrüneglasfaser: ich teile die Relevanzzweifel der beiden Vorredner. Die Innovation wäre durch externe Quellen zu belegen. Grundsätzlich hält sich jedes Unternehmen in allen möglichen Bereichen für innovativ. Das nur zu behaupten ist eben dünn.
Übrigens muss ich euch darüber belehren, dass ihr euren Sitz in Ismaning habt, und nicht in Ismaningen, wie im Entwurf in der Infobox behauptet. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:19, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dann darf ich dich belehren, dass Ismaningen nicht existiert und somit lediglich ein Schreibfehler ist. Belehrungen zu Schreibfehler sind zwischenmenschlich unangebracht, es reicht ein simpler Hinweis. --ɱ 15:38, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn man für das Unternehmen arbeitet sollte so ein Fehler nicht passieren. Meinen Beitragen Nachstiefeln ist übrigens auch unangebracht. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 19:38, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 19:38, 19. Mai 2024 (CEST)

Liste über Ritterkreuzträger

Hallo, wollte nur einmal fragen, ob eine Liste über alle Ritterkruezträger wie in der englischen Wikipedia denkbar wäre. Viele Grüße --Günther 3457654 (Diskussion) 21:47, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich sehe keinen Mehrwert in einer solchen Liste. Über 7000 Zeilen Einträge finde ich nicht mehr sinnvoll, zumal ich die aktuelle Aufteilung in quasi Unterkapitel sehr gut finde und nicht noch mal eine Zusammenführung geeignet ist. Es gibt ja auch eine Kategorie, sodass die relevanten Personen schnell gefunden werden können. Im Gegensatz zum englischsprachigen Wikipedia sind hier Ritterkreuzträger nicht per-se relevant, sodass auch bzgl. der Relevanz einer solchen Liste unterschiedliche Kriterien gelten. Eine Liste mit hauptsächlich nicht relevanten Personen muss nicht erstellt werden. Soweit meine Einschätzung. VG.Verifizierer (Diskussion) 11:34, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dem schließe ich mich vollinhaltlich an --Lutheraner (Diskussion) 19:54, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Verifizierer @Lutheraner Vielen Dank für Eure Antworten! --Günther 3457654 (Diskussion) 20:05, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Outdooractive

Erfüllt nicht die Kriterien für Websites Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites, aber das tun die Artikel über Komoot und Strava auch nicht (der über Wikiloc hingegen schon. Wenn Komoot und Strava als relevant gelten, müsste das auch für Outdooractive gelten. Die Indizien Wikipedia:Richtlinien_Websites#Positive_Indizien finde ich erfüllt. Wie verfahren? --Dirkjot (Diskussion) 09:43, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

und hier nocht der Link zum Artikelentwurf: Benutzer:Dirkjot/Outdooractive --Dirkjot (Diskussion) 09:44, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Erfüllt nicht die Kriterien, meinst du damit, es gibt keine Wahrnehmung in Form von Medienberichten usw.? – Dein Entwurf hat nicht den Charakter eines enzyklopädischen Artikels, sondern einer homepageartigen Selbstdarstellung. Beachte Artikel und WSIGA. --Holmium (d) 12:40, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Artikel zu Komoot und Strava interessieren hier eher nicht, du muss für Outdooractive Relevanz gemäß WP:RK#Websites zeigen. Und den eigenen Artikel Wikiloc als die Speerspitze hinzustellen hat was, die von Holmium genannten Mängel treffen auf diesen Artikel ebenso deutlich zu. Bitte kümmer dich erstmal darum. --ɱ 13:22, 18. Mai 2024 (CEST) PS: Komoot und Strava haben aber auch massive Qualitätsprobleme, ich habe für's erste mal entsprechende Bausteine gesetzt.Beantworten
Damit ist der Check dann auch schon abgeschlossen, der Fragesteller gibt selber an, das keine ausreichende Relevanz vorliegt. Dann können wir das hier auch auf erledigt setzen. Flossenträger 10:09, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --emha db 19:39, 20. Mai 2024 (CEST)

Daniel Grosshans

Daniel Grosshans ist ein Radreisender aus Deutschland, welcher auf Instagram und Youtube bereits mehrere Tausende Abonnenten hat. Er reist nur mit seinem Fahrrad um die Welt --46.14.166.254 19:40, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

mehrere Tausend? Bei Webvideoproduzenten fangen wir ab 1 Mio Abonnenten an, über Relevanz zu diskutierenn, und dann braucht es auch noch externe Rezeption. Daniel Grosshans hat immerhin 163 kAbonnenten, nur noch rund 8x so viele, und etwas Presse ... --Erastophanes (Diskussion) 19:53, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Uwe Meierjürgen

Ich möchte einen Artikel über Professor Uwe Meierjürgen erstellen, welcher vor seiner akademischen Karriere im wichtigen historischen der deutschen Wiedervereinigung Leiter der Berliner Forsten. Dies ist für mich ein klares Argument Pro-Relevanz.

Als Quellen können Internet-Links, sowie gescannte Quellen hinzugezogen werden.

Hier eine erste, von mir erstellte, Version des Artikels:

Benutzer:V think tank v/Artikelentwurf --V think tank v (Diskussion) 22:51, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Da fehlt noch viel: in erster Linie Quellen und/oder Literatur. Relevanz ist auch noch nicht erkennbar, diese müsste gemäß WP:RK dargestellt sein. --ɱ 23:04, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein bewundernder Nachruf, allerdings kein enzyklopädischer Artikel. Es finden sich keine Buchpublikationen ausser der Dissertation. Die Googlesuche brachte ebenfalls nur wenige, leider keine relevanzaufzeigende Treffer (gut, er hat mal ein Wildschwein obskur erschossen). Professur an sich macht - wohlgemerkt hier - nicht relevant. Bitte zeige mit WP:Quellen wo du Relevanzpunkte gemäss WP:RK#Personen aufzeigen kannst. --RAL1028 (Diskussion) 23:18, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wie von den Vorrednern bereits angemerkt: der Artikelentwurf ist hagiographisch, in der Art eines Nachrufs, und damit unenzyklopädisch. Zudem trifft es offenbar nicht zu, dass Meierjürgen, wie dort behauptet, an der Universität Göttingen Professor war, vielmehr war er das wohl an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, also einer Fachhochschule. Relevanz ist bisher nicht dargestellt. --Yen Zotto (Diskussion) 23:22, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
So erst einmal Urheberrechtsverletzung von hier: https://www.digitalmagazin.de/marken/afz-derwald/hauptheft/2024-8/leute/053_prof-dr-uwe-meierjuergen
Netzfund unerwähnt.
Was wissen wir über die Professur?
--Drahreg01 (Diskussion) 23:21, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wer ist Dieter Brockmeyer?

Welche Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllt Dieter Brockmeyer, das ist die Frage? Wer ist Dieter Brockmeyer?, siehe auch https://fek-eurojournal.eu/chefredaktion Was ist die Diplomatic World Group? Was ist das Diplomatic World Institute? --Visualnarrative (Diskussion) 15:48, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Visualnarrative, das alles sind Fragen, mit denen sich der Relevanzcheck nicht befasst. Wir erklären uns zuständig für Artikel, die noch geschrieben werden wollen. Wenn du bei Brockmeyer Relevanzzweifel hast, stell einen Löschantrag. --Drahreg01 (Diskussion) 16:10, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke --Visualnarrative (Diskussion) 16:12, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 16:29, 20. Mai 2024 (CEST)