„Wikipedia:Sperrprüfung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Tagen von Flossenträger in Abschnitt Benutzer:Flossenträger
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 93: Zeile 93:
:::::::::Exakt. Natürlich kann man Diva und die Unterstellung als Lügner ahnden, aber doch nicht mit einer derart eskalierenden Sperrlänge und mit dieser Begründung. Zwischen den beiden herrscht eh schon ein Dauerkonflikt, eine solche Sperre macht diesen Konflikt alles andere als besser. --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 21:32, 17. Mai 2024 (CEST)
:::::::::Exakt. Natürlich kann man Diva und die Unterstellung als Lügner ahnden, aber doch nicht mit einer derart eskalierenden Sperrlänge und mit dieser Begründung. Zwischen den beiden herrscht eh schon ein Dauerkonflikt, eine solche Sperre macht diesen Konflikt alles andere als besser. --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 21:32, 17. Mai 2024 (CEST)
:::::::::: Ich fürchte, das verstehen die hier nicht.
:::::::::: Ich fürchte, das verstehen die hier nicht.
:::::[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] Ich grüble gerade darüber, wozu genau ich mich äußern soll/kann... War es nett oder bewundernd gemeint? Nein, sicher nicht. Warum sollte ich diesem Benutzer ggegenüber irgendeine Sympathie hegen? Auch wenn er immer das Gegenteil behauptet, betreibe ich nicht seinen Rauswurf (Citation needed!). Umgekehrt ist die VM voll von seinen Forderungen mir gegenüber, mich dauerhaft zu sperren (wie bei vielen anderen ja auch, nichts Neues im Westen). War es sexistisch gemeint? Auch sicher nicht, wie oben erklärt. Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass weder das Eine noch das Andere gemeint war. Aber falls doch, ist mir ehrlich gesagt völlig wumpe, ob er schwul ist oder nicht. Ich werde nach Möglichkeit nie im RL auf ihn treffen oder in direkten Kontakt treten, warum sollte es mich also jucken, welche Orientierung er hat? Gerne dürft ihr meine Beiträge durchsuchen und mir die anderen homophoben Beiträgen hier auflisten. Dürfte aber schwer werden... [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 21:41, 17. Mai 2024 (CEST)

Version vom 17. Mai 2024, 21:41 Uhr

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Speichere dazu die folgende Zeile auf deiner eigenen Benutzer-Diskussionsseite ab:

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Tenorino con grandezza (erl.)

Tenorino con grandezza (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Toni Müller (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Liebe Sperrprüfer, ich war im Austausch mit Otto Ottensen und bat ihn darum einige Punkte zu beachten und umzusetzen. Dies hat er in die Wege geleitet und die Aufhebung der Sperre beantragt (Ticket:2024042610007937). Ich wollte den Abschnitt Rollenrepertoire selbst bearbeiten weshalb ich um die Aufhebung der Sperre bitte [1] … --Tenorino con grandezza (Diskussion) 13:46, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Toni Müller z. Kts. als ursprünglich sperrender Admin, Perrak hob nur die Sperre auf. --TenWhile6 (Disk) 13:48, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke. Gesperrt als reiner Werbeaccount, siehe VM. Gruß, -- Toni 15:25, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Tenorino con grandezza: Du wurdest wegen Werbung gesperrt. Deine bisherigen Beiträge sprechen nicht für ein Interesse an enzyklopädischer Mitarbeit. Warum sollten wir Dich entsperren? Wie würdest Du Dein Verhalten ändern? Was hätte Wikipedia davon? --Zinnmann d 15:42, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zumindest dürfte hier ein massiver WP:Interessenskonflikt vorliegen.--Nadi (Diskussion) 22:24, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hier hat sich jetzt sei´t 48h nichts mehr getan, vom Gesperrten wurde außer der Ankündigung, das Verhalten, das zur Sperre geführt hat, fortsetzen zu wollen, nichts geäußert. Ich würde das hier heute Abend dann mit einem Wiedereinsetzen der Sperre schließen, wenn sich in den nächsten Stunden nichts tut. Gibt es da kopnträre Meinungen zu?--Emergency doc (D) 16:50, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wenn der Benutzer wie vermutet vom Arbeitsplatz aus editiert, entweder das oder bis Montag offenlassen. Ich denke nicht, dass letzteres sinnvoll wäre. -- Perrak (Disk) 19:04, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was spricht dagegen, wenn er im Artikel Nik Kevin Koch das Rollenrepertoire ergänzt? Eine Repertoire-Liste bei Sängern ist ja üblich. Ich hab den Artikel auf BEO. Falls das nochmal schiefläuft, kann man ja wieder sperren...--Nadi (Diskussion) 11:56, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
So 13kb-Komplettüberschreibungen von Artikeln wie zuletzt sind immer schwierig [2] -- Toni 12:10, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Schwierigkeit liegt weniger in dem Umfang der Bearbeitung und mehr darin, dass es um einen Artikel zur eigenen Person geht. -<)kmk(>- (Diskussion) 02:00, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Meine Zweifel an der Entsperrung habe ich ja bereits früher dokumentiert, [3]. Wir haben es hier mit einem exzessiven SD'er zu tun, der an wikipedianischer Mitarbeit nicht interessiert ist. Unsere Verpflichtung als enzyklopädisch Arbeitende beinhaltet, daß wir Artikel vor Überdimensionierungen schützen. Die Kollegin Nadi hat den Artikel aber ja bereits inhaltlich und formal in Form gebracht. Solche aggressiven Löschungen, [4], durchgeführt von einem Fachfremden ohne jegliche inhaltliche Ahnung im Opern- und Konzertbereich, sind dagegen auch nicht hilfreich. Die Angaben waren weder werblich, noch unbelegt. Auch ist eine Repertoire-Liste kein LinkedIn-Profil. Wie Nadi schon anmerkte, das Repertoire gehört wieder rein. Man könnte den Account entsperren, aber nicht für Bearbeitungen im Artikel selbst. Ich weiß nicht, ob es technisch geht, daß er die Diskussionsseite zu Nik Kevin Koch bearbeiten darf. Dort könnte er dann Wünsche formulieren. Nadi2018 und ich helfen sicherlich dann auch bei der formalen und inhaltlichen Umsetzung. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:53, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Technisch ist es möglich, Benutzer für einzelne Seiten zu sperren. Die Diskussionsseite sollte dabei bearbeitbar bleiben. -- Perrak (Disk) 16:02, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Für die Artikeldiskussion entsperren oder seine eigene Disk wäre eine gute Idee. Ich hatte schon überlegt, die Repertoireliste selbst zu erstellen, habe aber wenig Lust, ihm das abzunehmen. Vielen Dank an Brodkey65 für den Link oben: die Repertoireliste war ja bereits drin, verstehe nicht, warum diese entfernt wurde. Ich hab sie wieder eingesetzt, weil das bei Opernsängern üblich ist.--Nadi (Diskussion) 23:51, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Link zur Musikschule Hoyerswerder, der als Quelle für den von Dir wiederhergestellten Abschnitt angegeben ist, enthält keine Aussagen zum Rollenrepertoire von Nik Koch. Das hatte ich in der Zusammenfassungszeile der Entfernung bereits angemerkt. Hast du eine nachvollziehbare Quelle? -<)kmk(>- (Diskussion) 01:55, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo! Ich hatte mich bei der Zuordnung der Quelle vertan (vertippt): Operabase ist die Quelle. --Nadi (Diskussion) 11:52, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sämtliche Rollen, die Hr. Koch gesungen hat, können über die Datenbank OperaBase problemlos eingesehen werden. Und jetzt ist es dann auch mal gut. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:38, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Brodkey65
ja das ist korrekt. Auf OperaBase sind alle gesungenen Partien, die die Theater veröffentlichen einsehbar. Das ist eine gängige Datenbank. Dort sind viele Produktionen archiviert und dokumentiert.
Ich bedanke mich für das anpassen des Textes und allenfalls die Freischaltung, um die Repertoireliste in Auszügen zu bearbeiten. Mehr würde ich nicht machen. Herzlichen Dank --Tenorino con grandezza (Diskussion) 12:12, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Tenorino con grandezza: Repertoirelisten haben sich in vielen Fällen in der Wikipedia bewährt, um überdimensionierte Fließtexte zu verhindern. Deshalb hat die Kollegin Nadi auch den sehr langen Fließtext vom 26. April in diese Liste umgewandelt. Wenn Sie noch einzelne Produktionen im Fließtext nennen wollen, so würde ich dies auf größere Partien, auf Ur- und Erstaufführungen und evtl. auf selten gespieltes Repertoire beschränken. Sie haben ja auch sehr viele kleine und mittlere Partien gesungen. Diese müssen in einer Enzyklopädie nun wirklich nicht alle aufgezählt werden. Aufgrund des WP:IK sind die Wikipedia-Admins bei einer Entsperrung eher zurückhaltend. Sie sollten auf jeden Fall weitere Überarbeitungen in Absprache mit der Kollegin und mir vornehmen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:15, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
:  Info:@Admins: Bitte hier noch offen lassen. Der Benutzer:Tenorino con grandezza hat mir per Mail mitgeteilt, daß er sich morgen oder übermorgen hier noch einmal melden will. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:32, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Liebe Admins
Nachdem ich gestern sehr lange mit Brodkey65 in einem privaten Chat "gesprochen" habe berufe ich mich auf die Kompetenzen von Brodkey65 und sein Kollegin Nadi, die sich mit der Thematik Oper / Musik auskennen. Alle Belege, die ich vor der Sperre eingefügt hatte habe ich natürlich recherchiert und nicht frei erfunden. Brodkey65 hat dankenswerterweise die Anpassungen, so wie sie jetzt sind, erstellt und mit mir darüber gesprochen. Ich bin mit ihm so verblieben, dass ich ihm im Mai nochmals ein Update zusende und er kann dann abschätzen, ob der Text funktioniert oder nicht. Daher bitte ich um die Aufhebung der Sperre. Ich verstehe nun die Sperre als "Not-Aus" und habe die Chance bekommen in den Dialog zu treten was gestern zu einem sehr interessanten Mailverkehr führte. Brodkey65 und ich haben uns über meine Zeit am Theater in Nürnberg ausgetauscht und er kann mich zu den zum Teil erwähnten Opernpartien am Staatstheater Nürnberg persönlich zuordnen. Ich persönlich war nie an einem Dilemma interessiert und habe versucht einen Fliesstext ähnlich der anderen Sängerinnen und Sänger zu verfassen ohne Werbezwecke sondern mit Musiktheaterbelegen, die für mich persönlich Sinn ergaben. Auch darüber habe ich mit Brodkey65 ausführlich darüber gesprochen. Er kann dies umgehend gerne bestätigen.
Mit herzlichen Grüssen
Tenorino con grandezza / Nik Kevin Koch --Tenorino con grandezza (Diskussion) 12:22, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn Brodkey65 den Neuling betreut, habe ich keine Bedenken mehr und wäre für eine Entsperrung. Unblocks are cheap. Ich lasse noch offen für weitere Adminmeinungen. -- Perrak (Disk) 15:04, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das kann man jedenfalls probieren --MBq Disk 15:27, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Von mir noch die Empfehlung an Nik Koch, bei Ergänzungen im Artikel einen deutlichen Abstand von den Formulierungen zu halten, wie sie bei Texten in Konzertprogrammen oder bei CD-Vorstellungen üblich sind. Was dort normal ist, wird hier in Wikipedia als werbend empfunden und entsprechend behandelt. Der für Wikipedia-Artikel erwünschte enzyklopädische Stil wirkt im Vergleich unterkühlt oder sogar knochentrocken. Leider ist es auch nicht in jedem Fall hilfreich, sich am Stil in Artikeln zu anderen Sängern oder Sängerinnen zu orientieren. Längst nicht jeder Wikipedia-Artikel ist in neutraler Sprache verfasst, aber wir arbeiten daran... -<)kmk(>- (Diskussion) 21:49, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und was bedeutet das konkret? Ich habe ja nun einen coach und wir müssen nicht alles so heiss kochen wie es ist. Ich hab daraus verstanden was das Problem ist und betreibe keinen weiteren Vandalismus was als normalsterblicher Mensch als Anfriff auf die Persönlichkeit brtrachtet wird. Das muss der admin, der einen sperrt mal ganz konkret erklären. Danke --Tenorino con grandezza (Diskussion) 22:46, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mit dem Austausch mit Brodkey65 und der daraus beschlossenen weiteren Unterstützung Sperre per AGF hiermit aufgehoben. --Holder (Diskussion) 06:48, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich bedanke mich für das Vertrauen und werde zukünftig den Weg über Brodkey65 wählen. Herzlichen Dank an die Admins für ihre wunderbare und wertvolle Arbeit. --Tenorino con grandezza (Diskussion) 12:47, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Unter fachkundiger Begleitung von Brodkey dürfte wenig schiefgehen, daher viel Erfolg, nutze die zweite Chance und bitte vorsichtig sein in Sachen großflächigen Artikelbearbeitungen (vorab Konsens auf der Artikeldisk suchen bzw. mit Brodkey usw. absprechen). Hinweis im Sperrlog und Freigabe der Benutzerdisk nachgeholt. Gruß, -- Toni 23:43, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Toni 23:43, 15. Mai 2024 (CEST)

Benutzer:Flossenträger

Flossenträger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Sargoth (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).


Es ging um diesen Edit: [5], dem allerdings diese persönlichen Angriffe / Beleidigungen vorausgingen: "Radikal-Exklusionisten ohne eigene Artikelarbeit" und "seit 15+x Jahren nicht aus der Wikipedia vertreiben konnten." Man müsste schon extrem naiv sein, um das nicht genau zuordnen zu können.

Fakt ist: er hat mehrfach über die Jahre immer wieder meine infinite Sperre gefordert, mehrfach unterstellt, ich würde keine Artikelarbeit machen. Er hat auch irgendwann ein BSV "versprochen", das natürlich bis heute nie zustande kam. Also habe ich entsprechend auch kein AGF mehr übrig. Mir ist jetzt auch nicht klar, warum er Beleidungen ungestraft platzieren darf, ohne das diese entfernt würden oder eskalierende Sperren verhängt würden. Die Beleidigung und offensichtliche Lüge steht auch noch bis heute in der Disk.

Offenbar gibt es also Doppelstandards, denn als ich eine ähnliche Beleidigung gemeldet habe, wurde das als "Hyperbel" abgetan, die VM gar mit einem Dank für die Entfernung der Beleidung erledigt wurde (natürlich kam die Entfernung erst, nachdem ich die VM platziert hatte). Und es war imho auch nicht schwer zu erkennen, dass ich mich dabei auf Wikipedia:Archiv/Keine Diven füttern bezog. Die Vorstellung, er würde in meinem Leben so einen großen Raum einnehmen, dass ich aktiv auf eine infinte Sperre seinerseits hinarbeiten würde, ist schon mehr als selbstbewusst und schräg (und im Übrigen auch wieder mal schön nah an der Behauptung, ich würde ihn stalken). Ich habe irgendwann in den Einstellungen die Benachrichtungen von ihm abgestellt, um möglichst wenig Kontakt zu haben. Aber offensichtlich reicht das auch nicht. Was dann dazu führte, dass ich bezüglich der VM nicht benachrichtigt wurde und nicht antworten konnte (bzw. den Text einfach selber hätte entfernen können).

In Summe sehe ich weder eine ausreichend schwere Beleidigung für eine Sperre und schon gar nicht in der Länge. Die Unterstellung von Projektstörung und Hardcore-Exklusionist und die falsche Behauptung der Sockenspielerei (in der VM) in meine Richtung sind ja auch offensichtlich deutlich unter der Schwelle für Sanktionen und sogar der Eingreifschwelle. Flossenträger 18:26, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Flossenträger, vielen Dank für deine Erläuterung. Dass ich deine VM mit der Entfernung belassen habe und die VM zu dir nicht, erklärt sich mit der Wortwahl gegenüber Brodkey65: Ich werte sie als homophob und sexistisch („Eine Frau kann eine Diva sein, ein Mann niemals. Wirkt ein Mann wie eine, hat er seine Geschlechtsrolle verfehlt“ − Jan Feddersen: Sag mir, wo die Diven sind, taz, 12. Februar 2008 online). Zur Sperrlänge: die erklärt sich daraus, dass du wiederholt Sperren wegen Beleidigungen bekommen hast. Ich würde mir wünschen, dass du einsiehst, dass zwischen Radikalinklusionist - Artikellöscher - etc, also Angriffen zur Person auf Grund von onwiki-Verhalten, und allgemein herabsetzenden Bezeichnungen ein Unterschied besteht. Die Sperre kann sicherlich gegebenfalls in hoffentlich erfolgendem weiteren Einverständnis verkürzt werden. Ich werde das hier jetzt verfolgen, aber mich nicht weiter äußern und überlasse die weitere Diskussion und Entscheidung dem Kollegium. Grüße −Sargoth 18:45, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Deine Einschätzung zu Homophobie und Sexismus ist wohl eher deine ganz persönliche Einstellung zum Thema. Das hatten wir doch schon öfters. Dass der Sprachgebrauch sich zwischenzeitlich geändert hat und reichlich Unisex geworden ist, kann doch nicht verborgen geblieben sein? Dazu noch Wikipedia:Archiv/Keine Diven füttern, das bis vor kurzem eine ganz offizielle Seite war. Ich halte diese Zuweisung, gegenüber Flossenträger, was er gemeint haben könnte, und er sich gerade nochmals oben erklärt hat, was aber anscheinend nicht beachtet wurde, selbst als problematisch.--ocd→ parlons 19:13, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe den Begriff Diva bislang in der deWP immer im Sinne der von ocd benannten Seite benutzt, ich wäre nie auf irgendeine homophobe und/oder sexistische Konnotation gekommen, das Verhalten einer Diva ist geschlechtslos.
Das Brodkey65 gerne massiv austeilt, selber aber wegen Nichtigkeiten asap Zeter und Mordio schreit, setze ich als projektbekannt voraus.
Das err seine Ausfälle immer mit seiner ach so tollen Artikelarbeit rechtfertigt, der ja niemand das Wasser reichen kann, alle anderen also diesbezüglich weniger Rechte haben ist ebenso wohlbekannte Wikipediafolklore.
Selbstverständlich kann ein Mann eine Diva sein, ich wüsste nicht, wieso dieses Verhaltensmuster, und nur darum geht es, geschlechtsspezifisch sein sollte. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:23, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der in der zugrundeliegenden VM gemeldete Edit ist m. E. ein massiver persönlicher Angriff gegen Brodkey65, auch die zitierten Äußerungen von Brodkey65 vorher rechtfertigen keinerlei Ausfälle, wie diesen, von daher ist eine Sperre m. E. prinzipiell gerechtfertigt. Eine eskalierende Sperre ist aufgrund des Sperrlogs (wiederholte Sperren wegen PAs) im Rahmen der administrativen Möglichkeiten. Ich persönlich hätte, wenn eskalierend, eher kürzer gesperrt (z. B. eine Woche), da die bisherigen Sperren maximal 1 Tag waren, aber in einer Sperrprüfung geht es nicht darum, wie andere Admins entschieden hätten, sondern um die Frage, ob der erfolgte Einsatz der Adminrechte von unsere Regeln gedeckt ist oder nicht. Bei einer Wertung der Aussagen als homophob bzw sexistisch wäre die Sperre von 1 Monat allerdings m. E. auch im Rahmen des adminstrativ Zulässigen. Hier bitte ich aber um weitere Adminmeinungen. --Holder (Diskussion) 19:36, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte mir gerade eine Einschätzung des Sachverhalts zurechtgelegt, die ziemlich genau der von Holder entspricht, spare mir also die Worte.
Wenn Flossenträger das nicht als „ausreichend schwere Beleidigung“ (für eine Sperre an sich, ihm geht es ja nicht um die Länge) ansieht, dann spricht das allerdings nicht für eine Verkürzung. Kein Einstein (Diskussion) 19:47, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Haben Benutzer neuerdings einen Rosa Winkel, dass sie dahingehend beleidigt werden könnten? Mir, als altem, weißen Mann, wäre es nie in den Sinn gekommen, Diva als alleinige, sexistische Verunglimpfung von Frauen zu verstehen. Das wäre zutiefst unenmanzipatorisch.--ocd→ parlons 19:52, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Also bei aller Liebe: Die Aussagen verstoßen gegen die Wikiquette, man kann sie auch teilweise als PA auffassen, aber homophob und sexistisch? Schaut man sich den Artikel Diva an, dann steht das: Die männliche Form divo ist anders als in Italien im Deutschen ungebräuchlich. und Häufig wird der Begriff „Diva“ auch geschlechtsneutral mit einer negativen Wertung im Sinne von [...] Noch dazu erfolgte die Sperre am späteren Abend ohne Anhörung innerhalb kurzer Zeit für einen Monat. Das ist wirklich übertrieben. Ich würde die Sperre auf einen Tag verkürzen, das hielte ich für vertretbar. --Kurator71 (D) 19:55, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für eure Meinungen: „Deine Einschätzung (...) ist deine ganz persönliche Einstellung“; „ich wäre nie auf irgendeine homophobe (...) Konnotation gekommen“; „bei aller Liebe“ - ihr drei habt den Begriff nicht genutzt. Eine solche Ignoranz hätte ich vor allem bei dir Sänger nicht vermutet.

„Genauso wenig, wie man behaupten kann, jeder Moslem sei ein Terrorist, kann man sagen, jeder Schwule hätte diese und jene Eigenschaft – in jenem Fall eben das Diva-Sein. Natürlich ist nicht jeder Schwule automatisch eine Diva – womit ich nicht sagen will, dass es keine schwulen Männer gibt, die diese Eigenschaft nicht haben. Nur ist es eben diese Verallgemeinerung eine Frechheit.“

I_got_no_control_: Alle Schwulen sind Diven. online
Zuletzt auch Snickers. Schwuchtel, Tunte, Diva - das spielt mit der Feminisierung von Schwulen und dient klar zur Herabsetzung. In diesem Fall hat es Flossenträger nicht bewundernd genutzt ... aber vielleicht sagt er ja noch selbst was dazu. Grüße −Sargoth 19:59, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Jeder Mann kann eine Diva sein, völlig unabhängig von der sexuellen Orientierung. Deshalb sehe ich nicht, warum diese Äußerung homophob sein sollte. --Brettchenweber (Diskussion) 20:03, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hätte dann gerne mal ein anderes Wort für dieses typische verhalten: Sich für was besseres halten, austeilen wie ein Kesselflicker und nichts einstecken können, zwei komplett divergente Maßstäbe an das eigene Verhalten anderen gegenüber und das Verhalten anderer einem gegenüber, sich aufgrund einer herausgepickten Eigenschaft für was besseres zu halten, und sich daher mehr erlauben zu dürfen, etc.
Also das prototypische Verhalten, was auf dieser Seite dargestellt wird, und ich kann in dem dort als prototypischen Vertreter dargestellten Jânio Quadros auch irgendwie keinen so rechten Ansatz zu einer homophoben und sexistischen Konnotation erkennen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:16, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich teile Kurators Einschätzung hinsichtlich der Beurteilung des verwendeten Ausdrucks. Die gewählte Sperrlänge fand ich grundsätzlich überraschend hoch, wenn man den WQ-/KPA-Verstoß jedoch als homophob/sexistisch auslegt (inklusive Betrachtung des Sperrlogs), ist nichts an ihr auszusetzen. Da ich mich da aber nicht anschließe, wäre eine Reduzierung der Sperre keine falsche Entscheidung. - Squasher (Diskussion) 20:29, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe das nicht so. Die Bezeichnung des Benutzers als Diva ist bereits mehrfach erfolgt und zuletzt wurde die Beleidigung auch (spätestens seit dem Löschantrag und der anschließenden LP gegen die Seite WP:DIVA) stärker gewichtet. Das hätte Flossentraeger wissen können, wenn es ihn interessiert hätte. Sowohl die LD als auch die LP zu Wikipedia:Keine Diven füttern haben große Wellen geschlagen. Hat es aber offenbsichtlich nicht, erkennbar auch nicht wenn man sich den Antrag ansieht. Daher plädiere ich dafür, die Sperre so beizubehalten. Und die Diskussion, die Beleidigung jetzt über die Hintertür wieder salonfähig zu machen halte ich für falsch. --Gripweed (Diskussion) 20:51, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bitte nicht falsch verstehen: niemand muss sich hier als Diva bezeichnen lassen und das gehörte selbstverständlich entfernt und geahndet. Ich gehe lediglich mit dem Maß der Ahndung nicht mit. Gruß, Squasher (Diskussion) 20:53, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Eine Frage ist, ob man Diva als PA wertet, eine ganz andere ist es, ob das Wort sexistisch oder homophob ist. --Brettchenweber (Diskussion) 21:03, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu Squasher: das soll sanktioniert werden, die Eskalationsstufe der Sperrlänge halte ich ebenfalls für ungeeignet (zu lang), siehe Sperrlog. --Holmium (d) 21:04, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Exakt. Natürlich kann man Diva und die Unterstellung als Lügner ahnden, aber doch nicht mit einer derart eskalierenden Sperrlänge und mit dieser Begründung. Zwischen den beiden herrscht eh schon ein Dauerkonflikt, eine solche Sperre macht diesen Konflikt alles andere als besser. --Kurator71 (D) 21:32, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, das verstehen die hier nicht.
Sargoth Ich grüble gerade darüber, wozu genau ich mich äußern soll/kann... War es nett oder bewundernd gemeint? Nein, sicher nicht. Warum sollte ich diesem Benutzer ggegenüber irgendeine Sympathie hegen? Auch wenn er immer das Gegenteil behauptet, betreibe ich nicht seinen Rauswurf (Citation needed!). Umgekehrt ist die VM voll von seinen Forderungen mir gegenüber, mich dauerhaft zu sperren (wie bei vielen anderen ja auch, nichts Neues im Westen). War es sexistisch gemeint? Auch sicher nicht, wie oben erklärt. Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass weder das Eine noch das Andere gemeint war. Aber falls doch, ist mir ehrlich gesagt völlig wumpe, ob er schwul ist oder nicht. Ich werde nach Möglichkeit nie im RL auf ihn treffen oder in direkten Kontakt treten, warum sollte es mich also jucken, welche Orientierung er hat? Gerne dürft ihr meine Beiträge durchsuchen und mir die anderen homophoben Beiträgen hier auflisten. Dürfte aber schwer werden... Flossenträger 21:41, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten