Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2024/Feb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von MarcoMA8 in Abschnitt Wissenschaftler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

reguläre Label?

Das heißt im Wortsinn nicht mehr als legale Labels, das heißt es braucht nur eine Gewerbeanmeldung. Diese Erleichterung kann so nicht stehen bleiben. Relevant ist ja schon verbraucht, da ein Münchhausenzopf, also sollten wir zu renomiert zurückkehren.

Oder wir nehmen gleich alle regulären Unternehmen und ihre Produkte samt Managern auf. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:20, 28. Feb. 2024 (CET)

Ein Wort kann mehr als eine Bedeutung haben, siehe 1b: [1]
Vielleicht wäre "
Für mich ist es klar, dass damit Eigenproduktionen, eigene Label, Bezahllabel usw. ausgeschlossen werden sollen, ich habe auch den Eindruck, dass das in Löschdiakussionen von den meisten so verstanden wird. Mit "renommiert" gewinnt man meiner Meinung nach nichts außer ellenlange Diskussionen, die nichts mehr mit dem eigentlichen Lemma zu tun haben. Vielleicht wäre "konventionell" ein passenderer Begriff? --MaligneRange (Diskussion) 14:37, 28. Feb. 2024 (CET)
Achtung! Das Thema wurde sehr umfassend erst Ende 2023 diskutiert. Gibt es einen konkreten Anlass, wrum wir alles erneut in Frage stellen sollten? --muns (Diskussion) 14:45, 28. Feb. 2024 (CET)
Weil es nicht funktioniert, dass jeder Gewerbetreibende ein Label gründen kann, um seinem Kumpel eine Platte und Platz in der Wikipedia verschaffen kann. Ich hatte bei dieser Diskussion bloß keinen Bock. Jedoch ist renommiert zu schwammig und führte immer schon zu Endlosdiskussionen. Wenigstens "relevante Label" halt ich für gangbar, ein Mindestmaß an Reputation sollte es schon sein.--ocd→ parlons 14:50, 28. Feb. 2024 (CET)
Geiles Argument. "Ich hatte bloß keinen Bock", das sind doch mal handfeste Argumente, die Diskussion noch einmal aufzurollen. --Gripweed (Diskussion) 22:32, 6. Mär. 2024 (CET)
Was fällt dir eigentlich ein, mir gegenüber persönlich zu werden. Ich bin dir keine Rechenschaft schuldig.--ocd→ parlons 18:23, 7. Mär. 2024 (CET)
Wo ist Gripweed da persönlich geworden? Ich lese ausschließlich Kritik am "Argument". --MaligneRange (Diskussion) 18:27, 7. Mär. 2024 (CET)
Ich habe und hatte die Diskussion nicht neu ausgerollt. Schon die Behauptung ist falsch. Ich beteilige mich lediglich. Das ist mein gutes Recht und niemand hat das Recht mich dafür zu kritisieren. Ich schulde niemanden hier Rechenschaft. Und ja, ich hatte damals keinen Bock mich zu beteiligen. Ich habe ein RL. Und ich hatte auch keinen Bock, weil der Ton, gerade wenn es um dieses Thema geht, unterirdisch ist. QED. Und jetzt habe ich Zeit.--ocd→ parlons 18:38, 7. Mär. 2024 (CET)
Meinungsfreiheit ist keine Einbahnstraße. Natürlich haben wir das Recht, dich zu kritisieren. -- Chaddy · D 22:55, 7. Mär. 2024 (CET)
Wir müssen das nicht andauernd neu diskutieren. Bitte mit was Sinnvollem beschäftigen. -- Chaddy · D 20:44, 28. Feb. 2024 (CET)
Niemand hat explizit dich aufgefordert, etwas beizutragen. Einfach weiterscrollen. Danke.--ocd→ parlons 20:45, 28. Feb. 2024 (CET)
Selbstverständlich werde ich nicht einfach zusehen, wie ein gerade mal vor wenigen Monaten gefasster Beschluss hier von der üblichen Exklusionismus-Fraktion wieder torpediert wird. -- Chaddy · D 20:48, 28. Feb. 2024 (CET)
Hier wird nichts torpetiert. Der Beschluss war ein Witz. Es geht um brauchbare Handhabung im Sinne einer Enzyklopädie. Wer kann denn jetzt noch wirklich herausfinden, was ein reguläres Label ist? Es wird noch geschaut ob es not on Label oder Eigenlabel ist, und wenn nicht ist im Prinzip ausnahmslos jede Band enzyklopädisch relevant.--ocd→ parlons 20:55, 28. Feb. 2024 (CET)
"Der Beschluss war ein Witz." - Danke für die Bestätigung, dass es einfach nur darum geht, dass ihr euch damals nicht durchgesetzt habt und jetzt so lange diskutieren wollt, bis euch das Ergebnis passt. Dafür hab ich keinerlei Verständnis. Wir können hier schließen.
Allerdings zeigt das hier auch, dass auf dein Wort kein Verlass ist. Im August meintest du noch: "Ich nehme es so hin wenn es hier so beschlossen wird." Davon ist hier nun nichts mehr zu sehen. -- Chaddy · D 00:19, 29. Feb. 2024 (CET)
Nur Idioten ändern nie ihre Meinung. Und Ideologen.--ocd→ parlons 14:55, 7. Mär. 2024 (CET)
Ich hatte in einer LD vor zwei Wochen bereits darum gebeten ein paar Behaltensentscheidungen zu verlinken, in denen die RK fehlinterpretiert wurden.
Ich habe seitdem weiterhin keine LD wahrgenommen, in welchen die Interpretation des Begriffs „reguläres Label“ zu einer Aufweichung der Behaltens- oder Löschentscheidungen geführt hat. Zeig doch bitte konkret auf wo Probleme durch die Interpretation dieser Formulierung entstanden sind, statt nur diese Behauptung zu wiederholen, dass eine Gewerbeanmeldung ausreiche. --MarcoMA8 (Diskussion) 00:00, 29. Feb. 2024 (CET)
@Bahnmoeller, kommt da noch was oder können wir hier erledigen? @Flossenträger, du hattest vor etwa einem Monat fast wortgleich das selbe behauptet und mir dann ebenfalls nicht geantwortet. Kannst du mittlerweile ein paar Beispiele vorlegen? --MarcoMA8 (Diskussion) 01:19, 6. Mär. 2024 (CET)

Solange das falsche Wort "regulär" benutzt wird, ist hier nichts zu erledigen. Ich brauch da keine Behaltensentscheidungen zu suchen (Dazu fehlen mir die Spionagewerkzeuge). Regulär ist der Gegensatz zu Irregulär oder ungesetzlich. Und in genau diesem Sinne wird es benutzt werden, dazu kenne ich die Hardcoreinklusionisten zu gut. Gehe zurück auf renommiert, das ist wenigsten eine Stufe anspruchsvoller. Deshalb musste das auch weg, weil die RK nach unten korrigiert werden sollten. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:30, 6. Mär. 2024 (CET)

Wir werden ganz sicher nicht einen Mehrheitsbeschluss über den Haufen werfen, weil du darin eine inklusionistische Verschwörung siehst. -- Chaddy · D 06:09, 6. Mär. 2024 (CET)
Hier ist ganz klar Hinterzimmer für Eingeweihte. Ein Mehrheitsbeschluss wäre ein MB gewesen.--ocd→ parlons 07:54, 6. Mär. 2024 (CET)
Was ist eigentlich aus der in der oben verlinkten Diskussion angekündigten "Anschlussdiskussion" (zur Klärung, was ein "reguläres" Label ist) geworden? Wurde diese im zuständigen Fachportal geführt? Gibt es einen Konsens? Lässt sich das sonst nachholen? --muns (Diskussion) 15:19, 6. Mär. 2024 (CET)
Es ist völlig üblich, RK-Änderungen hier zu beschließen, dafür ist die Seite ja da. Wir brauchen nicht für jede RK-Änderung ein MB. -- Chaddy · D 22:07, 6. Mär. 2024 (CET)
Das war keine kleine Änderung, sondern die faktische Abschaffung eines RK.--ocd→ parlons 14:55, 7. Mär. 2024 (CET)
Das stimmt überhaupt nicht. -- Chaddy · D 22:54, 7. Mär. 2024 (CET)
In meiner humble opinion führt „regulär“ zu weniger Diskussionen, was darunter zu verstehen ist, als „renommiert“. Davon abgesehen war die jüngste Disk. ausreichend lang und intensiv, dass kurzfristig keine Wiedereröffnung notwendig scheint. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 22:24, 6. Mär. 2024 (CET)
Es ist müßig mit jemanden zu diskutieren, der andere als "Hardcoreinklusionisten" bezeichnet, dem es aber offenbar nicht zuzumuten ist eine simple Suchfunktion zu verwenden ([2]) oder den Duden richtig zu bedienen (regulär: 1a. den Regeln, Bestimmungen, Vorschriften entsprechend; vorschriftsmäßig, ordnungsgemäß, richtig, 1b üblich, 2. regelgerecht). Der Hauptgrund, den Begriff abzuändern war, weil "renommiert" zu mehr Diskussionen geführt hat (da du ja offenbar googlefaul bist: einen guten Ruf habend, hohes Ansehen genießend; angesehen, geschätzt). Es ist nun mal ein unpraktikabler Begriff und wurde sowieso in den meisten Entscheidungen als "relevant" verstanden. --Gripweed (Diskussion) 22:45, 6. Mär. 2024 (CET)
[entf. -- hgzh 23:03, 7. Mär. 2024 (CET)]
Während ein renommiertes Label schon was auf die Beine gestellt haben muss und sich einen gewissen Ruf erarbeitet haben muss, reicht es nun, wenn jemand zum Rathaus geht, 50€ für ein Kleingewerbe einwirft und schon ist haben wir ein neues reguläres Label. Wer da keine Unterschied erkennen kann, der tut mir echt leid. aber ja, einfacher ist es. Noch einfacher wäre es allerdings, die RK einfach gänzlich abzuschaffen, keine Diskussion mehr nötig. Im Bereich Musiker sind wir ja nun auf einem guten Weg dahin. So eine niedrige Schwelle haben wir sonst nirgends. Flossenträger 07:27, 7. Mär. 2024 (CET)
War ja klar, das außer einem Rant keine Argumente kommen. --Gripweed (Diskussion) 14:22, 7. Mär. 2024 (CET)
Naja, das Argument liefert er ja. Wir haben durch die Änderung eine massive Schieflage in den RK. Bei den Musikern reicht eine EP mit 5 Titeln und 23 Minuten in einem regulären Verlag oder Label (Selfpublishing nicht mal ausgeschlossen, wenn auch andere verlegt werden), bei den Kompositionen muss es dann plötzlich wieder ein renommierter Verlag sein. Und bei Autoren sind es vier Bücher in einem Verlag. Bei Fußballern muss es sogar Bundesliga sein. Also eine EP bei einem Label in Hintertupfingen is nicht gleich Bundesliga... Ich will nicht sagen, dass "renommiert" besser war, aber so ist das auch nichts. --Kurator71 (D) 14:55, 7. Mär. 2024 (CET)
Ich kann dem Vorredner nur zustimmen. Wir brauchen da keine Erleichterungen für die selbsternannten Musikstars, wir brauchen eher eine Verschärfung der RK, wir haben in diesem Bereich schon soviel Überflüssiges , dass von einem Qualitätsstandard in keiner Weiser mehr die Rede sein kann. Das wesentliche was hier im Musikbereich passiert ist der Qualitätslimbo. --Lutheraner (Diskussion) 15:05, 7. Mär. 2024 (CET)
"selbsternannte Musikstars" "soviel überflüssiges", "Qualitätslimbo". [entf. -- hgzh 23:03, 7. Mär. 2024 (CET)] --Gripweed (Diskussion) 16:31, 7. Mär. 2024 (CET)
[entf. -- hgzh 23:03, 7. Mär. 2024 (CET)]
Es wurden durch die Änderung bislang keine Bands plötzlich relevant, die es nicht auch vorher schon gewesen wären. Auch stimmen deine weiteren Ausführungen nicht. "bei den Kompositionen muss es dann plötzlich wieder ein renommierter Verlag sein", da geht es um die Weitergabe in Notenform. Könnte man verlustfrei auch in regulär umändern. Und was "So eine niedrige Schwelle haben wir sonst nirgends" angeht: es ist im Prinzip jeder Film relevant, nur mal zur Erinnerung. --Gripweed (Diskussion) 16:30, 7. Mär. 2024 (CET)
Ja - aber wenn man sich immer am schlechteren orientiert können wir in einigen Jahren die Wikipedia auf den Müll werfen, weil sie nichts mehr wert ist. --Lutheraner (Diskussion) 16:33, 7. Mär. 2024 (CET)
Ich wüsste nicht, das wir ein gravierendes Qualitätsproblem im Musikbereich haben. --Gripweed (Diskussion) 16:40, 7. Mär. 2024 (CET)
Du hilfst gerade mit es zu schaffen - die Quantitätsorientierung gefährdet die Wikipedia mehr als so manche Trollaktion. --Lutheraner (Diskussion) 17:01, 7. Mär. 2024 (CET)
Alle paar Monate den Untergang der Wikipedia zu prophezeien hilft natürlich. --Gripweed (Diskussion) 17:12, 7. Mär. 2024 (CET)
[entf. -- hgzh 23:04, 7. Mär. 2024 (CET)]
Ja, bitte mal Butter bei die Fische: Welche Bands und Musiker sind jetzt relevant, die es ansonsten nicht wären? Wo ist eine Löschdiskussion jetzt anders entschieden worden? Wird das Kriterium des "regulären" Verlags wirklich anders bewertet? Ist das wirklich ein Problem? --muns (Diskussion) 17:17, 7. Mär. 2024 (CET)
Man sieht Qualitätsverschlechterungen nahezu nie sofort, aber auf die Dauer... . --Lutheraner (Diskussion) 17:22, 7. Mär. 2024 (CET)
Gripweed entscheidet schon sehr lange, [entf. -- hgzh 23:03, 7. Mär. 2024 (CET)], auf behalten, sobald es ein reguläres Label ist. Nach seiner Aussage ist das ohnehin das Gleiche. Wenn die maximale Aufweichung der RK für Dich okay ist, ist es kein Problem. Ist imho eine Frage der Qualität und damit für mich ein Problem. Flossenträger 21:54, 7. Mär. 2024 (CET)
[entf. -- hgzh 23:03, 7. Mär. 2024 (CET)]
Die Diskussion ist jetzt seit 9 Tagen aktiv, aber außer unsubstantiierten Prophezeihungen wurden keine konkreten Argumente vorgebracht und trotz mehrere Nachfragen wurden auch keine Problemfälle genannt. Es zeichnet sich kein Konsens für eine Änderung ab und wir haben nun sogar eine VM hinter uns.
Bitte zeitnah einen Textvorschlag zur Abstimmung vorlegen, sonst erledige ich dieses unwürdige Schauspiel wie oben angekündigt. --MarcoMA8 (Diskussion) 02:29, 8. Mär. 2024 (CET)
Die einzige richtige Handlung wäre gewesen, das hier schon direkt am 28. Februar zu erledigen. Es gibt einen gültigen Beschluss von vor gerade mal ein paar Monaten und nur weil ein paar damit nicht einverstanden sind stimmen wir nicht so lange ab, bis ihnen das Ergebnis passt. -- Chaddy · D 03:56, 8. Mär. 2024 (CET)
Oder anders herum: da wurde in 14 Tagen von einem sehr überschaubaren Kreis die Regelung durchgedrückt und es gab Gegenstimmen. Flossenträger --Flossenträger 07:41, 8. Mär. 2024 (CET)
Das wäre für jemanden Unbefangenen wie mich - der zufällig die Diskussion sah, sie sich einmal samt Hintergrundgeschichte durchgelesen hat und genau gar keine Emotionen zur Sachthematik hat - eine faktenferne ABF-Interpretation. Gegenstimmen? Ja, letztlich eine, die aber abschließend schrieb, die neue Regelung dennoch für ok zu befinden (wenn Gegenstimmen sich dann nicht mehr bemüßigt fühlen, der Diskussion weiter bis zu einer etwaigen Abstimmung zu folgen, fällt das ausschließlich auf sie selbst zurück, vgl. „Ich hatte bei dieser Diskussion bloß keinen Bock“; sorry, aber dann bitte hinterher nicht beschweren). Überschaubarer Kreis: was erwartest du in einer Meta- oder Portaldiskussion, jenseits eines MBs? Dutzende Teilnehmer? 9 Abstimmende wäre problemlos ein tragbarer Konsens, würde ein Fachportal eine Fach-RK-Änderung beschließen (war das denn hier wirklich anders, außer, dass die Diskussion nicht auf einer Portalseite, sondern hier stattfand?) „Durchdrücken“ ist reines ABF-wording. Das war eine hundsgewöhnliche Abstimmung/Konsensfindung wie sonst auch überall. Den Zeitrahmen kann man ggf. kritisieren, das ist aber gerade auch alles. Ganz offenkundig sind diejenigen, die hauptsächlich für die tägliche Befüllung der LD-Seiten verantwortlich sind, sehr um die Gesamtqualität der Wikipedia besorgt, was man ja nur begrüßen kann. Die Sorge reichte aber offenkundig nicht aus, sich auf der eigentlich für sie sehr maßgeblichen Diskussionsseite einzubringen. Ggf. nimmt man das erstmal für sich selbst mit, statt andere allein dafür anzugreifen, sich regulär (pun intended) an einer Konsensfindung beteiligt zu haben. - Squasher (Diskussion) 14:14, 8. Mär. 2024 (CET)
Da bei mir, wie bei allen hier, die Zeit begrenzt ist, *kann* man sich nicht überall einlesen und einbringen. Das Argument: "nicht dabei gewesen? Selber schuld!" ist jetzt schon etwas mau.
Und ich halte neun Stimmen jetzt nicht gerade für eine sehr belastbare Entscheidung, vor allem wenn eine Gegenstimme vorliegt, die sich nur der (sehr überschaubaren) Mehrheit nicht mehr widersetzt.
Und Entscheidungen in Portalhinterzimmern sind imho generell eine Pest. Wenn das (selbstredend nicht existierende) Portal:Beamtentun beschliessen würde, alle Beamten mit mehr als drei Stempeln sind automatisch relevant, gilt das dann? Ich verweise da mal auf die vielen Ostereier, die uns Graf Umarow hinterlassen hat. Das Beamten-Beispiel ist natürlich absurd, das grundsätzliche Szenario aber leider absolut nicht. Trifft für diese Disk allerdings auch nicht zu, ist aber imho auch kein brauchbares Argument für die Wirksamkeit der Entscheidung. Zumal das auch nicht auf WP:Beteiligen hochpoppte.
Übrigens kann man durchaus auch erneut darüber diskutieren, denn einen offiziellen Beschlusstermin gab es nie und kann es so auch nicht geben. --Flossenträger 14:59, 8. Mär. 2024 (CET)
Ich unterstelle mal, dass alle, die jetzt hierher gefunden haben, auch schon Ende letzten Jahres wussten, dass es diese Diskussionsseite gibt und dass diese die zentrale Stelle ist, um Änderungen der Relevanzkriterien zu besprechen. Wer sich grundsätzlich für die RK interessiert, sollte diese Seite auf seiner Beobachtungslist haben. So handhabe ich das auch, und wenn mich Themen interessieren, beteilige ich mich, sonst nicht. Ich unterstelle, dass hinreichend viele Menschen dies ebenso handhaben. Die Diskussion lief letztes Mal recht eindeutig, weshalb es auch keinen Grund gab, diese in die Länge zu ziehen. Ich habe aber ebenso nicht den Eindruck, dass die letztlich vorgenommene Änderung darauf ausgelegt war, jetzt möglichst vielen neuen Artikeln den Sprung über eine vorher viel höhere Relevanzhürde zu ermöglichen.
Eine Einschränkung sehe ich aber auch: Es wurde angekündigt, noch eine Anschlussdiskussion zu führen, wie genau der Begriff "reguläres Label" mit Leben zu füllen ist. Das gemeinsame Verständnis geht nach meinem Empfinden dahin, dass Ein-Platten-Label, Label, die nur für eigene Veröffentlichungen genutzt werden, reine Liebhaber-Aktivitäten, etc. gar nicht dazuzählen sollen (sehr ähnlich wie bei Buchverlagen). Weshalb diese Anschlussdiskussion nicht geführt wurde, entzieht sich meiner Kenntnis, diese könnte aber sehr einfach noch nachgeholt werden, ohne die RK selbst nochmal anders zu formulieren. In diesem Sinne blicke ich einer konstruktiven Lösung entgegen. Und wie gesagt: Ich denke nicht, dass unser aller Positionen weit auseinander liegen. --muns (Diskussion) 16:08, 8. Mär. 2024 (CET)
Unterstellen kannst du gerne vieles, aber ich hatte die RK tatsächlich von der Beo genommen, weil die eine Zeitlang die Beo verstopft hatte. Da waren mir andere Seiten wichtiger und ich war nicht davon ausgegangen, das hier gleich eine maximal mögliche Aufweichung etabliert wird. Und was ein reguläres Label bzw. regulär generell ist, wurde bereits oben genannt: alles was gesetzeskonform ist. Also auch ein Ein-Plattenlabel, das nur zum Zweck der Veröffentlichung dieser LP dient (vermutlich aber wohl eher den Beginn einer größeren Anzahl dienen sollte). Was sollte man daran denn noch diskutieren? Oh es wirklich um eine Gewinnabsicht ging? Geschenkt... Das würde ich jeglichem Label blind bestätigen. Flossenträger 16:59, 8. Mär. 2024 (CET)
Es ist ein sinnloses Unterfangen, alle Entscheidungsgrundlagen strikt formalisieren zu wollen. Das funktioniert nicht, aus Prinzip nicht, irgendwo müssen wir abbrechen. Damit kommt es jetzt auf die tatsächliche, in Löschdiskussionen angewandte Interpretation von "reguläres" Label an, d.h. darauf, wie diese angewendet wird, nicht darauf, wie man sie auch auslegen könnte. Wenn diese problematisch ist, gehört geändert (oder irgendwo an anderer Stelle präzisiert). Wenn nicht dann nicht.--Meloe (Diskussion) 17:27, 8. Mär. 2024 (CET)
Naja, Zustimmung und Widerspruch. Selbstredend enden die meisten Entscheidungen in der WP irgendwann (Ausnahme Wahlen & Co.), klar. Aber die Diskussion (im August) wurde ja mit Hinweis auf zu viele Diskussionen um "renommiert" gestartet. Nun haben wir eine ander Formulierung, die nach meinem Dafürhalten eine ganz deutliche Änderungen nach unten bedeutet, und dennoch wurde eine Diskussion um die richtige Auslegung angesagt und offenbar ist es wohl nicht so klar, siehe muns Beitrag.
Aber noch mal zur Erinnerung, der Duden sagt zu "regulär":
  • 1a. den Regeln, Bestimmungen, Vorschriften entsprechend; vorschriftsmäßig, ordnungsgemäß, richtig
  • 1b. üblich
  • 2. regelrecht
2. passt nicht, aber 1a. sagt: alles was den Bestimmungen entspricht ist regulär. Etwas passender formuleirt: Jedes Label, das nicht schwarz arbeitet und bracv Steuern abführt ist regulär, weil gesetzeskonfom. Und was die Hürde angeht: mit 175€ sind Sie dabei, inkl. Labelcode. Also für mich sieht das ganz klar nach einer Verschlimmbesserung aus. Gemeint ist offenbar was anderes, als dort geschrieben steht. Flossenträger 18:31, 8. Mär. 2024 (CET)
Du verlinkst auf eine Kreditseite? --Gripweed (Diskussion) 21:19, 8. Mär. 2024 (CET)
Ja, warum nicht? Das ist ja nun kein Einzelnachweis für einen Artikel. Zweifelst Du am Inhalt? Ernsthaft?
Aber gerne auch etwas seriöser (glaicher Inhalt, aber halt verteilt): [3] & [4]. Oder ist IHK / bonedo auch nicht genehm? Dann kannst Du das Gleiche auch bei der GVL nachlesen. Und evtl. auch gleich einen eigenen Labelcode beantragen? Kein Problem: [5] Flossenträger 21:36, 8. Mär. 2024 (CET)
Das es einen Unterschied zwischen einem Labelcode und einem Plattenlabel gibt ist dir aber schon klar, oder? Ein Plattenlabel ist ein Unternehmen, da genügt es nicht, nur eine Nummer zu beantragen. Die ist nur Voraussetzung für die GVL. "Regulär" schließt Eigenproduktionen und Zuschusslabels aus, das war von vornerein klar. --Gripweed (Diskussion) 22:12, 8. Mär. 2024 (CET)
Der Duden ist hier nicht einschlägig und Behauptungen werden durch Wiederholung nicht wahrer. Das Wort „regulär“ hat in den RK einen Präzedenzfall in Form der RK für Schriftsteller, welche Veröffentlichungen bei „regulären“ Verlagen fordern. Dieses Relevanzkriterium wird in der administrativen Praxis schon seit langer Zeit problemlos angewandt und schließt Selbstverlage, Dienstleister, Druckkostenzuschussverlage, Kleinstunternehmen u. Ä. aus. Auf diese gewollte Parallele wurde in der Diskussion zur letzten Änderung mehrfach eingegangen und diese für sinnvoll befunden. Ich zitiere aus der Zusammenfassung vor der Abstimmung:
„Hinsichtlich der Definition eines „regulären Labels“ scheint Einigkeit zu bestehen, dass diese analog zu „regulären Verlagen“ bei Schriftstellern sein soll. Eine Definition könnte etwa so lauten: Ein reguläres Label hat eine nicht-triviale Anzahl Musiker oder in ihrer Zusammensetzung distinkter Musikgruppen unter Vertrag. Es übernimmt oder verantwortet den überwiegenden Anteil der Arbeit und Finanzierung der Produktion und des Vertriebs ihrer Veröffentlichungen.“ --MarcoMA8 (Diskussion) 00:40, 9. Mär. 2024 (CET)
Und warum steht dann nicht genau das dabei? Warum sollte der Duden nicht einschlägig sein? Genau diese Definition wurde doch in der letzten Diskussion angebracht. Woraus leitest du diese Einschränkung ab? Flossenträger 05:00, 9. Mär. 2024 (CET)
  • Und warum steht dann nicht genau das dabei?
Weil wir in den RK keine Begriffsdefinitionen hinterlegen, sondern diese sich aus der Diskussionseite (hier!) und der administrativen Praxis ergeben. Es wundert mich etwas, dass dir das nach 15 Jahren Wikipedia-Mitarbeit anscheinend nicht bekannt ist, obwohl du häufiger mit den Relevanzkriterien zu tun hast.
  • Warum sollte der Duden nicht einschlägig sein?
Weil Begriffe je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben und in den Relevanzkritierien der deutschen Wikipedia die Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia maßgeblich sind. Das Wort „regulär“ hat in den Relevanzkriterien einen Präzedenzfall in Form der Relevanzkriterien für Schriftsteller, welche Veröffentlichungen bei „regulären“ Verlagen fordern. Dieses Relevanzkriterium wird in der administrativen Praxis schon seit langer Zeit problemlos angewandt und schließt Selbstverlage, Dienstleister, Druckkostenzuschussverlage, Kleinstunternehmen u. Ä. aus. Auf diese gewollte Parallele wurde in der Diskussion zur letzten Änderung mehrfach eingegangen und diese für sinnvoll befunden.
  • Genau diese Definition wurde doch in der letzten Diskussion angebracht. Woraus leitest du diese Einschränkung ab?
Diese Frage verstehe ich nicht. Das könnte aber an mir und am Tag liegen. Welche Einschränkung meinst du? --MarcoMA8 (Diskussion) 02:58, 10. Mär. 2024 (CET)
Dann bist du aber selbst schuld, wenn du die Seite von der Beobachtungsliste nimmst. Das kannst du nicht anderen anlasten. -- Chaddy · D 18:18, 8. Mär. 2024 (CET)

Anm.: [Aufgrund von Selbstkastration + anschließender adminseitiger Entfernung des Restsatzes ist meine Aussage nicht einmal ansatzweise mehr erkennbar. Deshalb von mir komplett entfernt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 05:29, 10. Mär. 2024 (CET) ]. PS: Wenn man das Kriterium „Regulär“ beibehält, hat man die regelungstechnische Analogie zu Verlagen, sodaß es keine Probleme geben dürfte. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 06:09, 9. Mär. 2024 (CET)

Bahnmoeller hat hier den Strang aufgemacht, nachdem er in Wikipedia:Löschkandidaten/25._Februar_2024#Otis_Zola_(bleibt) schon gepoltert hat. Ich habe in der Disk schon gezeigt, dass ein Label mit 28 Bands & Musikern sowie mindestens 121 Veröffentlichungen auf Vinyl & CD sowie Limited Editions ganz klar ein reguläres Label ist und nicht nur „eine Gewerbeanmeldung“. Auch hier hat Bahnmoeller nicht gezeigt, dass das RK so angewendet wird, wie er herumpoltert: sprich Gewerbeanmeldung = relevant. Kein einziges Beispiel hat er genannt und auch in der Diskussion wurde von irgendjemanden kein einziges gebracht. Von daher hat eine Abänderung der bestehenden RK durch mich _keinen_ Konsens. Noch viel Spaß mit weiterer heißer-Luft-Diskutiererei. Guten Tag. --ɱ 10:53, 9. Mär. 2024 (CET)

+1 -- Chaddy · D 17:59, 9. Mär. 2024 (CET)

Hier wird offensichtlich kein Konsens erzielt. Andere Argumente als die wiederholt wiederlegte Eingangsbehauptung oder Problemfällen aus dem halben Jahr seit der Änderung wurden trotz mehrfacher Nachfrage nicht geliefert. Änderungen an RK ohne (nahezu) Konsens erfolgen über ein Meinungsbild, dementsprechend wäre das nun die korrekte Anlaufstelle.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MarcoMA8 (Diskussion) 17:09, 12. Mär. 2024 (CET)

Relevanz von Personen

Moin bei den Personen steht: "...Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen..." Ich denke/ wünsche mir finde Sinnvoll das bereits die einfache benennung einer Straße nach einer Person Relevanzstiften sein sollte. Weil ich gerne mal nachschlagen täte wonach ist dieser Platz/ diese Straße benannt worden. Ich würde mich freuen wenn Wikipedia dann die Antwort weiß auch wenn es nur eine einzige Straße ist. (Nein nach mir wurde noch nicht mal eine halbe Straße benannt) 12:43, 9. Feb. 2024 (CET) --Wachs (Diskussion) 12:43, 9. Feb. 2024 (CET)

Das ist insofern nicht sinnvoll, da Straßen häufig nach Menschen benannt werden, die für genau einen Ort relevant waren, aber nicht allgemein relevant sind. Zum Beispiel ein örtlicher Pfarrer oder ehemaliger Bürgermeister, oder auch ein lokal wichtiger Unternehmer. -- Perrak (Disk) 13:49, 9. Feb. 2024 (CET)
Zustimmung. Eine einzige benannte Straße ist noch kein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz. Die betreffende Person ist in solchen Fällen selbst für die Geschichte des betreffenden Ortes manchmal nur bedingt wichtig. -- Chaddy · D 15:29, 9. Feb. 2024 (CET)

Eine E-Mail an die betreffende Gemeinde gibt da sicher besser Auskunft als der Artikel "XY war ein Z'scher Lehrer. Nach ihm ist der XY-Weg in Z benannt". Wenns viel mehr zu schreiben gibt, greift eh RK#A. Grüße --Okmijnuhb 12:24, 10. Feb. 2024 (CET) PS: @Wachs: Das von Dir letztgenannte Problem ist in Wahrheit hocherfreulich: es beweist, dass Du noch lebst, denn nach schlechten Erfahrungen Mitte des letzten Jhd wird man als Namensgeber erst berücksichtigt, wenn man tot ist...

Nicht immer. Offenbar gibt es sowohl in Halle (Westf.) als auch in Biel/Bienne inzwischen eine Roger-Federer-Allee (findet man auch auf Google Maps etc.). Muss man nur hoffen, dass Roger Federer sich nicht noch unmöglich macht ;-). Zur Sache: Da kann ich mich nur noch den Vorrednern anschliessen. Eine einzelne Strasse kann auch nach einer recht unbekannten lokalen Persönlichkeit benannt sein, über die es unter Umständen kaum etwas zu schreiben gibt. Gestumblindi 21:13, 12. Feb. 2024 (CET)

Manchmal ist es auch nur die Einfahrt zum Firmengelände. Und der Gewerbesteuerzahler ist gebauchpinselt. Man sollte das ergänzen mit "in mehreren Orten" --Bahnmoeller (Diskussion) 12:24, 28. Feb. 2024 (CET)

Dann kann es doch so bleiben, wie es ist!? --muns (Diskussion) 12:33, 28. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --muns (Diskussion) 00:30, 1. Apr. 2024 (CEST)

Wissenschaftler

Moin, ich finde die Relevanzbeschreibung zu Wissenschaftlern etwas missverständlich:

"Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:

  • eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (keine Juniorprofessuren; in Deutschland ab Besoldungsgruppe W2)

Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die:


Es ist nicht ganz ersichtlich, ob wir hier "entweder A) oder B)" oder "A) und mindestens einen der Punkte von B)" meinen. Es heißt beide Male nur: enzyplopädisch relevant sind... Außerdem fände ich eine Unterscheidung zwischen "universitär" und "außeruniversitär" sinnvoll, weil Wissenschaftler ja nicht immer nur an Universitäten forschen. Diese Unterscheidung könnte die Relevanz vielleicht auch etwas klarer benennen:

1) Im universitären Rahmen: Professoren ab W2 (keine Junioren)

2) Im außeruniversitären Rahmen nach Erfüllung einer der folgenden Kriterien: Wissenschaftspreis, international renommiert etc.

Vorschläge? Gegenmeinungen? Grüße, Fued Katari (Diskussion) 15:23, 1. Feb. 2024 (CET)

Bitte erstmal durch die vergangenen Diskussionen lesen die zu diesem Thema stattgefunden haben und die bereits zigfach diskutierten Punkte berücksichtigen, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Wissenschaftler. Wissenschaftler werden durch Rezeption ihrer Arbeit und Anerkennung dieser relevant. Die Formulierung "zumeist" besagt lediglich, dass dies häufig aber nicht immer für die genannten Professoren gilt. Davon abgesehen halte ich Deinen Vorschlag nicht für eine Verbesserung. --Millbart talk 16:29, 1. Feb. 2024 (CET)
Ich denke die Formatierung und auch ein wenig die Formulierung trägt hier zu einer (scheinbaren) Unklarheit bei, die in der administrativen Praxis nicht besteht. Die Aufzählung mit nur einem Unterpunkt wirkt, als stünde sie in Wechselwirkung mit der nachfolgenden Aufzählung. Das ließe sich relativ einfach auflösen, indem man sie in Fließtext überführt (Änderungen inkl. Verschiebung jeweils fett):
„Als enzyklopädisch relevant gelten Wissenschaftler, deren wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (keine Juniorprofessuren; in Deutschland ab Besoldungsgruppe W2).
Die anschließende Aufzählung enthält die Einschlusskriterien, bei deren Erfüllung ein Wissenschaftler auf jeden Fall als enzyklopädisch relevant gilt. Dies könnte man durch eine kleine Ergänzung aufklären:
In jedem Fall enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die:“
Wenn man schon dabei ist, könnte man die Einleitung des letzten Abatzes auch noch so umformulieren, dass sie mehr der hierzuwiki üblichen gehobenen Umgangssprache entspricht:
Des weiteren soll die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.“
Würde dies dein Problem lösen? --MarcoMA8 (Diskussion) 20:57, 1. Feb. 2024 (CET)
Ich denke, Du willst hier ein Problem lösen, dass es nicht gibt. Niemand hat die Regel bisher in diesem Sinne missverstanden.--Meloe (Diskussion) 10:02, 2. Feb. 2024 (CET)
@MarcoMA8: Danke für das konstruktive Feedback. Ich glaube auch, dass es hauptsächlich eine Frage der Formulierung/Formatierung ist. Ich sehe kein "Problem" im Sinne des Inhaltes an sich (bis auf die Frage universitär/außeruniversitär - aber das ist vllt nur persönlicher Gusto). Deinen Vorschlag zur Umformulierung würde ich sehr begrüßen. Wäre hierdurch deutlich konkreter und verständlicher.
@Meloe: Seltsames Argument. Nur, weil ein Problem noch nicht benannt wurde, macht es das Problem nicht automatisch hinfällig. Sonst wäre die Erde in unserer Wahrnehmung heute noch immer eine Scheibe. Mit dieser Denke: Ciao, Fortschritt! --Fued Katari (Diskussion) 10:49, 2. Feb. 2024 (CET)
Wir diskutieren hier über das Anliegen eines Benutzers, welcher die RK in ihrer aktuellen Ausgestaltung missverständlich findet. Da finde ich es etwas befremdlich zu behaupten, dass bisher niemand die Regeln in diesem Sinne missverstanden habe.
Des Weiteren sind die RK zu Professoren praktisch täglich Diskussionsthema auf LK und jemand muss erläutern, wie diese genau gemeint sind. Dass genügend Nutzer wissen, wie die Regeln auszulegen sind, kann kein Argument dagegen sein, den Text so auszugestalten, dass dies aus selbigem offensichtlich wird.
Ich halte eine solche Änderung nicht für dringlich, aber die Formulierung und Formatierung ist definitiv nicht eindeutig. „Never change a running system“ gilt eben nur, wenn das System reibungslos läuft. --MarcoMA8 (Diskussion) 15:14, 2. Feb. 2024 (CET)

Abstimmung zum Änderungsvorschlag

@Fued Katari, Millbart, Meloe:

Derzeit lauten die RK zu Wissenschaftlern wie folgend:

Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:
  • eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)
Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die:
  • einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis),
  • aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind,
  • Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder
  • Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber
Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.

An diesen RK sollen inhaltlich keine Änderungen vorgenommen werden.

Insbesondere die „zumeist hinreichende“ Professur an einer anerkannten Hochschule und die Anforderungen an den Umfang des Artikels sind jedoch immer wieder Diskussionsgegenstand in Löschdiskussionen und müssen von erfahrenen Mitarbeiter*innen klargestellt werden, da sie aus dem umseitigen Text nicht eindeutig hervorgehen. Zur besseren Verständlichkeit schlage ich daher vor, die RK durch Auflösung der ersten Aufzählung mit nur einem Punkt und weiteren Umformulierung wie folgend abzuändern (Fettung der Änderungen von mir):

Als enzyklopädisch relevant gelten Wissenschaftler, deren wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren).
In jedem Fall enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die:
  • einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis),
  • aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind,
  • Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder
  • Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber
Des weiteren soll die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.

--MarcoMA8 (Diskussion) 20:35, 19. Feb. 2024 (CET)

Pro

  • --MarcoMA8 (Diskussion) 16:29, 29. Feb. 2024 (CET)
  • --BlackEyedLion (Diskussion) 17:37, 6. Mär. 2024 (CET) Ich finde die jetzige Formulierung missverständlich und habe aufgrund dieses Missverständnisses auch bereits Artikel über vergleichsweise wenig bedeutende und vermutlich eher nicht relevante Professoren erstellt. Die internationale Anerkennung halte ich im Übrigen auch für viel zu unbestimmt. Im Allgemeinen halte ich es überhaupt für sinnvoll, die Kriterien abzuschwächen; in anderen Bereichen sind Personen relevant, die einmal ein Profifußballspiel gespielt haben oder zwei Romane veröffentlicht haben; das geht wesentlich einfacher, als als Wissenschaftler relevant zu werden. Ich fände zum Beispiel eine Mindestanzahl an Veröffentlichungen in Fachzeitschriften sinnvoll (alternativ zu den vier Monographien aus den Autoren-Relevanzkriterien; in manchen Disziplinen werden kaum Monographien geschrieben).
  • Besser, weil exakter formuliert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:45, 6. Mär. 2024 (CET)

Kontra

  • Änderung ist nicht nötig und eine eine Umfrabstimmung oderwasauchimmer, die kaum jemand zur Kenntnis genommen hat und von drei (!) Personen beantwortet wurde, ist keine Legitimation, die Relevanzkriterien zu verändern. Zwar stellt der Änderungsvorschlag "nur" eine redaktionelle Änderung dar, aber ich halte es für möglich, dass die neue Formulierung von Einzelnen zum Anlass genommen werden könnte, noch restriktiver gegen die Relevanz von Professoren zu argumentieren, als dies jetzt schon geschieht. Es ist ja schon bescheiden genug, dass wir wegen des völlig unnötigen "zumeist" immer wieder diese Diskussion durchgehen müssen, wo doch bei der Berufung auf eine vollwertige Professur bereits andere (Berufenere?) die Frage der wissenschaftlichen Bedeutung überprüft haben. Ich habe noch nie erlebt, dass ein guter (!) Artikel über einen Universitätsprofessoren nicht behalten wurde.--Louis Bafrance (Diskussion) 22:02, 27. Mär. 2024 (CET)
  • Die Änderung ist eher kontraproduktiv. Mit Sicherheit wird argumentiert, dass Professoren doch nicht relevant sind, weil nur die anderen in "jedem Fall" relevant seien.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:27, 28. Mär. 2024 (CET)
  • um Aktivismus abzuwehren, der meint, Hinterzimmerminiabstimmungen wären zulässig. Klares NEIN. --ɱ 13:53, 28. Mär. 2024 (CET)
    • Das hier ist keine Abstimmung zum Verfahren der Anpassung der Relevanzkriterien, formelle Einwände sind damit fehlt am Platze (siehe auch unten). Alleine im Register sind hunderte Diskussionen dokumentiert, die zu Änderungen an den RK führten. Wenn du etwas an diesem Prozess ändern willst, wäre ein Meinungsbild das Mittel der Wahl. Wenn du inhaltlich gegen die Änderung stimmen willst, bleibt dir das natürlich frei. Bitte kurz Rückmeldung geben, sonst würde ich deine Anmerkung in den gleichnamigen Abschnitt umziehen :) --MarcoMA8 (Diskussion) 18:22, 28. Mär. 2024 (CET)
      • Wenn du dich an meinen Beitrag vergreifst, werde ich auf VM vorstellig. Und würdest du keinen Editwar um den Namen „Ablehnung der Abstimmung“ führen, hätte ich mich wohlmöglich dort eingefügt, nun bin ich hier. Wikilayering ist zu unterlassen. --ɱ 15:16, 1. Apr. 2024 (CEST)
  • Zustimmung zu den Argumenten von Louis Bafrance und Kriddl, die Formulierung "in jedem Fall" wird auch nicht helfen, die Diskussionen im weiterhin verbleibenden Graubereich der 08/15-Uniprofessoren einfacher zu gestalten. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 14:08, 28. Mär. 2024 (CET)
  • Finde es unklarer als zuvor. --Mirkur (Diskussion) 06:36, 30. Mär. 2024 (CET)
  • Flossenträger 12:14, 30. Mär. 2024 (CET) Ich sehe nicht, so die Verbesserung liegen soll. Auch die Abstimmung hier finde ich etwas unglücklich.
  • Begründung wie Kriddl. —Ichigonokonoha (Diskussion) 12:59, 30. Mär. 2024 (CET)
  • In meinen Augen so keine wirkliche Verbesserung. Hauptänderung scheint zu sein, dass statt Singular nun Plural verwendet wird. Das Hinzufügen von "In jedem Fall" ist in meinen Augen auch kein guter Zusatz, um die Regel verständlicher zu machen. Da würde vielleicht "Enzyklopädisch relevant sind außerdem Wissenschaftler" es besser machen. Es ist aber deutlich mehr angebracht, die schwammige Formulierung "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sei" in "... muss im Artikel..." zu ändern, da dies zu oft übersehen wird. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:18, 31. Mär. 2024 (CEST)
  • Schließe mich den Kontra-Argumenten an… --Kurator71 (D) 00:19, 1. Apr. 2024 (CEST)
  • Kein Änderungsbedarf--Lutheraner (Diskussion) 00:28, 1. Apr. 2024 (CEST)
  • die Änderung macht es nicht besser --Itti 09:15, 1. Apr. 2024 (CEST)
  • Keine Verbesserung ersichtlich.--Maphry (Diskussion) 10:30, 1. Apr. 2024 (CEST)
  • Teilweise eine Verbesserung, teilweise eine Verschlechterung ("in jedem Fall gilt schwammiges Kriterium" ist wie gemacht, Exklus und Inklus aufeinander loszujagen), in der Summe führt aber der Wechsel der Formulierung zu mehr Problemen. --131Platypi (Diskussion) 11:39, 2. Apr. 2024 (CEST)

Enthaltung

Ablehnung der Abstimmung

  • Umfrage ist nicht in Vorlage:Beteiligen aufgeführt. --Filzstift (Diskussion) 16:31, 29. Feb. 2024 (CET)
    • Dies ist keine Umfrage, dementsprechend wird sie selbstverständlich nicht dort aufgeführt. Tragt euch gerne oben entsprechend ein, aber versucht es nicht zu etwas zu machen, was es nicht ist. @Filzstift, Bobo11, Millbart: zur Kenntnisnahme.(nicht signierter Beitrag von MarcoMA8 (Diskussion | Beiträge) 01:24, 6. Mär. 2024 (CET))
      • Es ist keine Umfrage sondern eine Abstimmung, und deshalb muss man niemanden informieren? --Millbart talk 19:12, 6. Mär. 2024 (CET)
        Du bist seit 2005 bei Wikipedia registriert, also stell dich mit dieser Wortklauberei nicht dümmer als du bist.
        Es ist keine Wikipedia:Umfragen, welche in der oben genannten Vorlage einzutragen sind, sondern eine Abstimmung auf einer Diskussionsseite, welche nicht in diese Vorlage eingetragen werden müssen und dies üblicherweise auch nicht werden. Das letzte Mal, das überhaupt eine WPD-Seite auf Vorlage:Beteiligen eingetragen wurde, war im August 2021.
        Wer sich für Änderungen an Relevanzkriterien interessiert, kann hier seit über einem Monat mitdiskutieren. Die Abstimmung habe ich vor fast drei Wochen eingeleitet. Es steht dir und jedem anderen frei diese Abstimmung in der Vorlage einzutragen, aber dies nicht zu tun verstößt weder gegen Regeln noch gegen Gepflogenheiten und ist schon gar kein Grund irgendwelche formellen Einwände zu erheben. Ob man eine Umformulierung der RK zu Wissenschaftlern mit einer Änderung an den Grundprinzipien der Wikipedia auf die gleiche Stufe stellen will, muss indes jede*r selbst wissen. --MarcoMA8 (Diskussion) 01:20, 7. Mär. 2024 (CET)
Ja, dir steht in der Tat frei, so zu vorgehen. Allerdings erreichst du so nichts. --Filzstift (Diskussion) 16:08, 12. Mär. 2024 (CET)
"Mach dich nicht dümmer, als du bist" schreibst du so schön. Beherzige es. Wenn es keine Umfrage ist, ist es eine Abstimmung. Dann gilt um so mehr: bei Abstimmungen eintragen! --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 21:53, 31. Mär. 2024 (CEST)
Wo werden Abstimmungen auf Diskussionsseiten üblicherweise eingetragen? --MarcoMA8 (Diskussion) 00:14, 1. Apr. 2024 (CEST)
Gar nicht. Üblicherweise stimmen wir nicht ab sondern argumentieren. Für Abstimmungen gibt es WP:Meinungsbilder. --Millbart talk 14:03, 1. Apr. 2024 (CEST)

Anmerkungen

Die letzte Stimmabgabe ist nun drei Wochen her. Von den drei ablehnenden Stimmen hat sich trotz Ping niemand zu Kontra umgetragen. Sofern bis Freitag kein weiterer Widerspruch oder Diskussionsbedarf angezeigt wird, setze ich die Änderung auf der Vorderseite um. --MarcoMA8 (Diskussion) 20:59, 27. Mär. 2024 (CET)

Das kannst Du gerne machen, aber wunder Dich bitte nicht wenn das umgehend zurückgesetzt wird. Wie Du bereits hier geschrieben hast "Stell Dich nicht dümmer als Du bist." --Millbart talk 22:37, 27. Mär. 2024 (CET)
Was zählt ist was hier passiert, die Vorderseite bildet das nur ab. Wenn jemand meint eine Änderung nach Konsensfindung zurücksetzen zu müssen, dann diskutieren wir das auf VM weiter, da regelwidrig. Wenn sich hier kein (nahezu-)Konsens findet, dann wird umseitig natürlich auch nichts geändert. --MarcoMA8 (Diskussion) 18:22, 28. Mär. 2024 (CET)
Ein Konsens ist allerdings deutlich mehr als eine einfache Mehrheit.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:15, 29. Mär. 2024 (CET)
Ich weiß. Deswegen habe ich nach fast einem Monat Abstimmung, bei zu diesem Zeitpunkt einstimmigem Ergebnis für die Änderung, aufgrund der geringen Beteiligung noch einmal auf die Abstimmung hingewiesen, statt die Änderung direkt umzusetzen. --MarcoMA8 (Diskussion) 00:31, 30. Mär. 2024 (CET)
  • Dann noch eine "Anmerkung": Die Überschrift eines Abschnitts sinnentstellend zu verändern nachdem sich dort Benutzer mit Bezug auf eben diese Überschrift geäußert haben entspricht nicht dem was ich unter kollegialer Zusammenarbeit verstehe. Das dann auch noch per Editwar durchdrücken zu wollen delegitimiert diese unsinnige Abstimmung dann vollständig. Ich denke, man kann das so langsam archivieren. --Millbart talk 11:22, 31. Mär. 2024 (CEST)

Auswertung

Vielen Dank für die rege Beteiligung in den letzten 7 Tagen. Nach Diskussion, Ankündigung, Abstimmung und Fristablauf hat sich letztendlich eine deutliche Mehrheit (13 zu 3) gegen die vorgeschlagene Änderung ausgesprochen. Dementsprechend setze ich hier auf erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MarcoMA8 (Diskussion) 02:37, 3. Apr. 2024 (CEST)

Formatierung des Intro

Antonsusi, was soll das? WArum nun wieder die andere Schrift und die zusammengedrückten Zeilenabstand? Ich sehe keinen nachvollziehbaren Grund, eine Formatierung die jahrelang Bestand hatte, im Alleingang zu ändern, das ist leider keine Verbesserung. --Fiona (Diskussion) 10:06, 4. Feb. 2024 (CET)

Die Vorlage:Box erzeugt in der Anzeige unlesbaren Unsinn, ich habe sie daher durch die imho passende Vorlage:Farbe ersetzt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:34, 4. Feb. 2024 (CET)
Was für wen wie zu sehen ist, hängt von der verwendeten Hard- und Software ab. Mag sein, dass es bei Dir keine Probleme gibt, anderswo aber schon. Dann ist eine Korrektur sinnvoll. -- Perrak (Disk) 10:53, 4. Feb. 2024 (CET)
Sorry, aber nein. Das hängt nicht davon ab. Die Korrektur der Infobox ist ok. Die Einfügung des Kastens mit kleinerer Schrift ist nicht ok, denn sie benachteiligt Menschen, die Sehprobleme haben. Die Hart- und Software ist bei jedem so eingestellt, dass man das, was in normaler Schriftgöße angezeigt wird gut lesen kann. Menschen mit Sehschwäche können aber kleinere Texte nicht mehr gut lesen und es ist nicht zumutbar, dass die dann keinere Texte hochskalieren müssen. Das ist eine "Barriere" für jemanden mit einer Behinderung, ähnlich wie eine Stufe eine Behinderung für einen Rollstuhlfahrer darstellt. Das ist nicht in Ordnung! --Itti 10:57, 4. Feb. 2024 (CET)
Deine letzte Version ist für mich gar nicht lesbar, die von Sänger nur schlecht. Eine schlecht lesbare Version ist meines erachtens besser als eine, die gar nicht lesbar ist. Die aktuelle Version von Hans ziehe ich allerdings beiden vor. Vielleicht kann man die Vorlage passend umbauen -- Perrak (Disk) 11:02, 4. Feb. 2024 (CET)
Meine Vorlage ist eine Vorlage, das iost besser zu handhaben im Quelltext als irgendwelcher nerdiger HTML-Kram. Wenn das nicht funktioniert, sollte die Vorlage entsprechend angepasst werden, damit Nicht-Nerds hier auch weiter mitarbeiten können, dieses ganze div-style Gefrickel ist abstoßend im Quelltext, eine schön deutlich bezeichnete Vorlage um Größenordnungen besser. Das, was @Hans Koberger jetzt da schon wieder geändert hat ist im Quelltext eher unschön. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:07, 4. Feb. 2024 (CET)
Was nun im Quelltext ist, ist mir als Leserin zunächst egal. Ob das schöner geht, keine Ahnung, aber so kann ich zumindest das Intro ohne Probleme lesen. Danke @Hans Koberger. Viele Grüße --Itti 11:22, 4. Feb. 2024 (CET)
Ich habe die Vorlage:Box gesubstet, weil sie veraltet ist. Das hat grundsätzlich keine Auswirkungen auf das Aussehen. Die Schriftgröße ist daher unverändert geblieben, ebenso der Inhalt. Es kann allenfalls eine Änderung beim Zeilenabstand geben, wenn die CSS-Angaben überschrieben werden, denn das machen Browser nicht immer einheitlich. Das hat aber keine Auswirkung auf die Schrift. Wenn es zu klein war, dann auch vorher schon und die Ein-Zellen-Tabelle mit Fließtext gab es per Vorlage ebenfalls vorher. Die Vorlagen Kasten und Farbe erzeugen eine Box über die ganze Breite, was den Textumlauf verändert. Ergo habe ich die Tabelle belassen. Die jetzige Darstellung des Inhalts mittels unsortierter Liste ist aber gewiss die im Vergleich zum hergebrachten Textzustand bessere Darstellung. Insoweit ist das erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:25, 4. Feb. 2024 (CET)
Bei mir sah der Absatz so aus:
Im Folgenden sind Kriterien dargestellt, die dabei helfen sollen, die Relevanz von Artikelgegenständen für die deutschsprachige Wikipedia zu beurteilen. Die Relevanz kann bei geplanten Artikeln anhand dieser Kriterien vorab im Relevanzcheck geprüft werden. Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Die Vorlage:Box ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt! Bitte verwende für farbige Felder mit Text die Vorlage:Farbe.
Wobei der letzte Satz in rot gesetzt war. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:48, 4. Feb. 2024 (CET)
Ach so. Da war die Vorlage bereits aus dem 4. NR verschwunden und deshalb für den NR 4 auf Fehlermeldung umgestellt (3. Februar 2024, 22:44 Uhr). Daher konnte Itti sie nicht wieder einsetzen (4. Februar 2024, 10:08 Uhr). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:31, 4. Feb. 2024 (CET)
????
Was wollen mir diese kryptischen Sachen sagen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:12, 5. Feb. 2024 (CET)
4. NR ist der Namensraum für Wikipedia, hier sollte sicher der 10. NR als Namensraum für Vorlagen stehen. Abgesehen davon:
Die jetzige Version ist doch sicher in Ordnung, überlegen könnte man, ob man den 4. Punkt (ohne "also") an den Anfang setzt, das ist ja die grundlegende Aussage. Die drei anderen Punkte füllen diese dann mit Substanz. -- Jesi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) 12:39, 5. Feb. 2024 (CET))

Relevanzkriterien Bildende Kunst updaten

Wikifriends and Lovers. Kleine Anfrage mit der Bitte, die RK/BK upzudaten um Graffiti, Streetart, Urbanart. Laut eurer 100000 Sichtung ist der Begriff BK wie folgt definiert: "Bildende Kunst ist ein Sammelbegriff für die visuell gestaltenden Künste, wie Malerei, Bildhauerei, Architektur, Fotografie und andere. Bildende Kunst unterscheidet sich von den darstellenden Künsten, wie Theater, Tanz und Film, die sich im zeitlichen Ablauf vollziehen. Bildende Kunst ist ein Ausdruck von Kreativität, Emotionen, Ideen und Werten, die die menschliche Erfahrung bereichern. Bildende Kunst hat sich im Laufe der Geschichte in verschiedenen Kulturen und Epochen entwickelt und ist oft von religiösen, politischen oder ästhetischen Motiven geprägt." AHA! "Im Laufe der Geschichte in verschiedenen Kulturen und Epochen entwickelt." Es ist mir absolut unverständlich, warum Graffiti noch in alter Herren Manier hier als Vandalismus und nicht relevant abgetan wird. Sag, dass Du Boomer bist, ohne zu sagen… ;) Graffiti ist eine Form der bildenden Kunst, die seit Jahrhunderten existiert. Sie zeichnet sich durch die Verwendung von kräftigen Farben, verschlungenen Mustern und einer politischen oder sozialen Message aus. Was früher als Vandalismus galt, ist heute eine legitime Kunstform. Im Gegensatz zu traditionellen Galerien erreicht Graffiti/ Street Art ein breiteres Publikum und demokratisiert so den Zugang zur Kunst. DAS IST GUT!!!! Weil es nämlich die Kunst demokratisiert. Sie interagiert aktiv mit dem städtischen Raum, integriert sich in die Umgebung und schafft eine einzigartige Dynamik zwischen Kunstwerk, Zuschauenden und Umgebung. Zahlreiche Künstler:innen, wie Banksy, Blu, Moses&Tabs oder Herakut, werden in Museen und Galerien ausgestellt. Man mag über Graffiti persönlich halten was man will, wie auch von Beuys Butterecke. Aber dass diese Kunst relevant ist und in der Öffentlichkeit einen entscheidenden Beitrag leistet und beachtet wird im Sinne, wie BK es definiert, ist doch wohl nicht mehr die Frage. --Publ 23 (Diskussion) 14:08, 6. Feb. 2024 (CET)

Ich verstehe nur Bahnhof. Die RK findest du umseitig unter Wikipedia:Relevanzkriterien und die RKBK unter Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst. Was genau möchtest du dort ergänzt haben? Graffiti, StreetArt und UrbanArt sind auch nur Spielarten von Malerei, Bildhauerei usw. --Kurator71 (D) 14:49, 6. Feb. 2024 (CET)
So ist es. Ich habe kürzlich die Relevanz einer Grafitti-Gruppe dargestellt, die nach den RL Bildender Kunst relevant ist, wenn auch ihre Grafitti nicht in Museen ausgestellt wurde. Es geht darum, dass sich die Kunstwelt mit Kunstschaffenden befasst hat. --Fiona (Diskussion) 15:17, 6. Feb. 2024 (CET)
Vielleicht würde es auch helfen, bei Bildende Kunst ein klein wenig mehr als nur das bloße Stichwort "Graffiti" unterzubringen? --muns (Diskussion) 00:15, 7. Feb. 2024 (CET)
Kann man jederzeit, das muss man aber nicht (hier) diskutieren... ;-) --Kurator71 (D) 09:27, 7. Feb. 2024 (CET)
Yo, danke für den Hinweis. Wo denn dann? --Publ 23 (Diskussion) 12:53, 7. Feb. 2024 (CET)
Also Relevanzkriterien für Künstler hier, den Artikel auf der Diskussionsseite von Bildende Kunst oder direkt im Artikel ändern. --Kurator71 (D) 13:35, 7. Feb. 2024 (CET)

Filme

Nunmehr ist es möglich, auch Artikel anzulegen, die im Vorfeld einer Veröffentlichung in reputablen Quellen genannt und besprochen werden. Laut eines administrativen Entscheids. --Alschoran (Diskussion) 20:31, 6. Feb. 2024 (CET)

Sorry, Deine umseitige Änderung habe ich rückgängig gemacht. Erstens weil sie sprachlich nicht in den Satz passt - ok, hätte ich auch korrigieren können. Zweitens weil der Adminentscheid nicht belegt ist und drittens, weil einzelne Adminentscheide mMn nicht rechtfertigen, die RK zu ändern. 5 Berichte in reputablen Quellen sind nicht verkehrt, könnten auch schon nach RK#A reichen, aber das sollte hier nicht ohne Diskussion und schon gar nicht ohne Link auf den Adminentscheid einfach so geändert werden. Grüße --Okmijnuhb 21:50, 6. Feb. 2024 (CET)
Falsch, die Redaktion Film hat das Recht Richtlinien zu erlassen, die sich in den Relevanzkriterien niederschlagen. Siehe hierzu den Adminentscheid der heutigen VM. Das, was ich eingetragen habe, steht so in den Richtlinien. Ich denke, du solltest, das nochmal überarbeiten. --Alschoran (Diskussion) 22:04, 6. Feb. 2024 (CET)
Warum hast du statt der administrativen Entscheidung dann nicht die Entscheidung der Redaktion als Grund angegeben und ggf. noch verlinkt? In der Sache hast du ja augenscheinlich recht, auch wenn ich das Modell von RK-Formulierung an der breiteren Gemeinschaft vorbei für problematisch halte. --MarcoMA8 (Diskussion) 23:39, 6. Feb. 2024 (CET)
Service (soweit ich das überblicke): Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/02/05#Redaktion Film & Fernsehen / MovieFex / Queryzo (erl.), Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien (hier insbesondere der Abschnitt Mindestanforderungen) und außerdem [6]. -- Chaddy · D 22:46, 6. Feb. 2024 (CET)
Danke für die Links. Ich denke, die Entscheidung egal wie man dazu steht, ist administrativ bestätigt, also das Recht der Redaktionen Aussagen hinsichtlich der Relevanzkriterien zu treffen. In diesem Fall wird ein Film oder eine Serie relevant nach RKA, wenn fünf reputable Medien über diesen berichten, auch wenn er noch nicht veröffentlicht ist. In meinen Augen ein wesentliches Kriterium, welches auch hier auf dieser Seite Erwähnung finden sollte. Ähnliches wird ja bereits bei Musikalben praktiziert, wie in diesem Fall. The Tortured Poets Department. --Alschoran (Diskussion) 00:03, 7. Feb. 2024 (CET)
Die administrative Maßnahme bezog sich auf die Richtlinien der Redaktion, wie auf deren Seiten niedergelegt. Auch andere Redaktionen haben solche Richtlinien für ihr Sachgebiet. Angemessen in den allgemeinen RK wäre da nur ein Verweis auf die interne Richtlinienseite. Der Admin Holder hat in der Entscheidung keine inhaltliche Festsetzung getroffen. Das steht einem Admin auch nicht zu. Damit ist auch für diese Seite hier mit Sicherheit nichts entschieden worden.--Meloe (Diskussion) 08:17, 7. Feb. 2024 (CET)

Oh mann. Der Admin hat nen Editwar beendet, Nicht mehr und nicht weniger. Daraus ein Mandat für Änderungen der RK zu machen, ist schon kreativ. Inhaltlich bin ich neutral, aber die Vorgehensweise ist nicht richtig. Grüße --Okmijnuhb 09:20, 7. Feb. 2024 (CET)

Also ich bin durchaus der Meinung, dass eine umfangreiche Vorberichterstattung – warum auch immer - einen Eintrag zu einem Film ermöglicht, auch wenn er Film noch nicht erschienen ist. Dafür muss man aber die RK nicht ändern, das läuft dann unter den allgemeinen RK. Was aber nicht geht: Aus der Entscheidung eines Admins (egal wo und wie getroffen), kann keine Änderung der RK erfolgen, weil Admins keine Richtlinienkompetenz haben. Das kann immer nur aus der Community kommen. --Kurator71 (D) 09:26, 7. Feb. 2024 (CET)

Richtig. Allerdings kann eine Fachredaktion ihre RKs ändern und die Adminentscheidung besteht darin, dass genau dieses Recht bestätigt wurde. Eine solche Änderung durch eine Fachredaktion fand hier offensichtlich statt. Also ist es zulässig und sogar nötig, diese Änderung vorne zu vermerken. -- Chaddy · D 14:18, 7. Feb. 2024 (CET)
Ein Admin kann kein Recht bestätigen, er kann es nur durchsetzen. Ob die RFF das kann, ist fraglich. Wir beide sehen das so, das wurde aber auch schon mal anders gesehen. Als ich vor einigen Jahren die RKBK ändern wollte und wir das fachintern an entsprechender Stelle diskutiert haben, wurde darauf hingewiesen, dass die Disk von RKBK ein "Hinterzimmer" sei und hier diskutiert werden müsse. ;-) Wie gesagt: Ich hab gar kein Problem mit der Änderung. --Kurator71 (D) 14:45, 7. Feb. 2024 (CET)

Das RK-Änderungen zunächst einmal in der Fachredaktion geklärt werden, ist sinnvoll. Wenn dort ein Konsens-1 hergestellt ist (so geschehen), kann die Änderung hier vorgestellt werden (mit dieser Disk hier erfolgt). Und wenn sich auch hier ein Konsens-1 ergibt, wird sie eben umgesetzt. Ich habe in dieser Disk hier noch keine zusätzlichen Beiträge gesehen, die sich inhaltlich gegen die Änderung ausgesprochen haben. Wenn das so bleibt, können wir von Konsens-1 ausgehen und die Änderung dann umsetzen.-Karsten11 (Diskussion) 14:58, 7. Feb. 2024 (CET)

Kein Veto, aber die Frage, ob wir "fünf" reinschreiben müssen. Fünf Lokalblätter sind für mich weniger als jeweils ein Artikel im Feuilleton der FAZ und ZEIT. Das wären nur zwei und würde nicht reichen, ist für mich aber deutlich mehr wert als Saarbrücker Zeitung, Schwarzwälder Bote, Passauer Neue Presse usw. --Kurator71 (D) 16:04, 7. Feb. 2024 (CET)

Bei der Formulierung wäre auch zu klären, ob das neue Kriterium für unveröffentlichte Filme gelten soll (wie in den Mindestanforderungen der Redaktion nun formuliert) oder für alle Filme (wie in der rückgesetzten Einfügung von gestern).--Meloe (Diskussion) 16:56, 7. Feb. 2024 (CET)

Eine Redaktion kann gerne Vorschläge für RKs ausarbeiten, in den meisten Fällen werden die auch mehr oder weniger umgesetzt, allerdings diese nicht alleine festsetzen. Die Diskussionsseite für RKs ist hier. Es gibt tatsächlich Redaktionen, Portale o. Ä. zu Themen, mit denen ich mich privat, beruflich oder auf sonstige Art und Weise beschäftige und somit auch fundiert Ahnung habe, die ich allerdings aus unterschiedlichsten Gründen weder beobachte noch mich dort inhaltlich beteilige. Auch heißt es nicht zwangsläufig, dass Mitglieder einer Redaktion automatisch mehr Ahnung, Rechte oder Kompetenz hat, als alle anderen Benutzer, die dort nicht mitmachen. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:05, 7. Feb. 2024 (CET)

@Karsten11: Diesen „Konsens-1“ gibt es nicht. Das war eine Erfindung Squasher, die Holder offenbar ungeprüft übernommen hat. Der Eintrag dieser Formulierung war nicht abgesprochen und eine Einzelaktion eines Users.
Das wurde bereits kommentiert: „Die "fünf verschiedene(n) Berichte aus reputablen Quellen" waren nur eine Idee, die als allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz sprechen könnten, ändern aber nichts an der bestehenden RK#Filme. Ich weiß gar nicht mehr, wer diese Zahl Fünf beim Treffen eigentlich eingeworfen hat, damit wir was fürs Protokoll haben. Warum genau fünf? Und was sollen solche "renommieren Medienberichte" denn konkret berichten? Dass ein Regisseur für einen Film im Gespräch ist?“ usw.
Dann kam Holder und setzte diesen unkonsertierten Passus wieder ein. Auch das wurde kommentiert: „Ich halte es für eine schlechte Idee, irgendetwas anderes zu fixieren als den Stand vom Jahreswechsel. Zumal von einem laufenden Editwar, 29 Stunden nach dem letzten Edit, nicht mehr die Rede sein kann.“
Das wurde später noch deutlicher: „Darüber hinaus entspricht die jetzt fixierte Fassung auch nicht der, der damals zugestimmt wurde, sondern geht noch weiter (aus einer Abwägungshilfe wurde etwas, dass man als Freifahrschein fürs Verschieben verstehen kann).“
Und Chaddy, du hast den falschen Link angegeben, das war mein Widerspruch, worauf ein anderer User den Editwar angefangen hat. Die gerade verlinkten Kontrastimmen sind nur die auf der RFF, die von der VM und der Kurierdisk wurden noch nicht berücksichtigt. Und bevor das Argument kommt: Eine Redaktion hat kein Mandat, Regeln zu erlassen, die von der Community abgelehnt werden und insbesondere gegen das Projektziel verstoßen, nämlich Erstellung einer Enzyklopädie. Das schließt Newstickerei über noch nicht existierende Filme aus. --MovieFex (Diskussion) 21:18, 7. Feb. 2024 (CET)
Offensichtlich ging es mir nicht darum, deinen Edit-War zu verlinken, sondern die Einfügung der Regelung auf der Richtlinien-Seite der Redaktion, die übrigens mit dem klaren Verweis auf das Redaktionstreffen begründet wurde. -- Chaddy · D 21:30, 7. Feb. 2024 (CET)
Ein Redaktionstreffen und die Vorschläge, die dort erarbeitet werden haben keine „Gesetzgebende Wirkung“ sondern dienen allein der Vorbereitung zur Vorstellung auf der Redaktionsseite. Das sind also nichts anderes als „Hinterzimmergespräche“. Und dir scheinen auch die Grundlagen eines Editwars nicht bekannt sein. Unkonsentierte Änderung ergänzt, Widerspruch von mir und mit der Rücksetzung ging der Editwar los, den dieser User angezettelt hat. -- MovieFex (Diskussion) 21:47, 7. Feb. 2024 (CET)
Wie Holder dir in der VM bereits erklärt hat liegst du in beiden Punkten falsch. -- Chaddy · D 23:27, 7. Feb. 2024 (CET)
@Chaddy: Wo in unseren Regeln steht diese Richtlinienkompetenz für Redaktionen? Interessiert mich wirklich, weil das eine Überarbeitung der RKBK sehr erleichtern würde… --Kurator71 (D) 00:07, 8. Feb. 2024 (CET)
Naja, eine solche Richtlinienkompetenz ist ja offensichtlich umstritten. Und das ist zwar die eigentliche, ursprüngliche Frage in diesem Abschnitt, aber darum geht es hier gerade nicht mehr so wirklich. Stattdessen wird nun auch auf diese Seite hier ein anderer Streit ausgebreitet, bei dem es v. a. darum geht, dass MovieFex schon die Entscheidung der Redaktion an sich nicht anerkennen will. -- Chaddy · D 02:10, 8. Feb. 2024 (CET)
„Die Entscheidung der Redaktion“ gibt es nicht, es gibt nur User, die irgendwas zusammendichten. Oben habe ich weitere Stimmen aus der RFF verlinkt, die sich absolut und eindeutig gegen diese Erweiterung ausgesprochen haben. (Das sind die Stellen mit den Anführungszeichen und wenn man da draufklickt, kommt man direkt dahin, wo es geschrieben wurde. Und wenn man auf dieser Seite dann nach oben scrollt, kommt irgendwann die Überschrift. Und wenn da irgendwas wie „Redaktion Film und Fernsehen“ stehen sollte, kann man zu 30% davon ausgehen, dass diese Äußerungen von Mitgliedern dieser Fachredaktion getroffen wurde.) Aber gib doch zur Abwechslung auch mal Links an, die deine Behauptungen stützen. Dabei meine ich Links auf Regelseiten, keine Links auf andere haltlose Behauptungen. -- MovieFex (Diskussion) 05:58, 8. Feb. 2024 (CET)
Naja, doch genau darum geht es. Moviefex sagt, das die RFF keine Richtlinienkompetenz hat, sondern nur Vorschläge machen kann. Und damit sind wir schon bei der Ausgangsfrage. Müssen wir als Community die Änderung akzeptieren oder hier diskutieren? Wenn es die Richtlinienkompetenz gibt, dann gibt es nichts zu diskutieren und das würde eingesetzt, so wie es RFF beschlossen hat... --Kurator71 (D) 08:57, 8. Feb. 2024 (CET)

@MovieFex: Wie bekannt bist Du gegen die Änderung. Das ist das "-1" in "Konsens-1". Diese Disk hier dient dazu, festzustellen, ob es noch weitere Benutzer gibt, die sich dagegen aussprechen. Das sollten wir in Ruhe und Gelassenheit abwarten.-Karsten11 (Diskussion) 23:39, 7. Feb. 2024 (CET)

Zumindest sollte die Frage gestattet sein, ob damit nicht die internen Maßstäbe der Wikipedia für Relevanz nicht noch weiter verbogen werden. Gibt es denn ein anderes Sachgebiet, in dem fünf Presseberichte (fünf Berichte, nicht etwa Berichte in fünf voneinander unabhängigen Medien) für eine Relevanz hinreichend wären? Für Software oder Literatur erwarten wir ggf. Rezensionen, die es aber nicht geben kann, solange es ein zu rezensierendes Werk noch nicht gibt. Reine Ankündigungen würden wir nicht akzeptieren. Wie Kurator71 oben anmerkte, könnten es umfangreiche Berichte in Qualitätsmedien hoher Reichweite sein, oder relativ kurze Notizen in Fachblättern oder Branchendiensten mit äußerst geringer Reichweite. Mir persönlich würden fünf der ersten Sorte ausreichen, da sie auf ein recht umfangreiches öffentliches Interesse hinweisen. Berichte der zweiten Art deuten eher auf brancheninterne Rezeption hin. Die ist naturgemäß auch wichtig, aber eben eine ganz andere Preisklasse.--Meloe (Diskussion) 07:45, 8. Feb. 2024 (CET)
+1 Man sollte schon präzisieren, welche "Artikel" gemeint sind. Ich würde die Zahl rausnehmen und eher verlangen, dass es "längere" Artikel im Feuilleton von überregionalen Medien (Tages- oder Wochenzeitungen oder Magazine) sein müssen. Da reichen dann aber auch weniger als fünf. --Kurator71 (D) 08:57, 8. Feb. 2024 (CET)
+1 Ausschlaggebend muss die Qualität, nicht ein bloße Anzahl sein. Dieses abgesenkte RK ist nicht ok. Viele Grüße --Itti 09:10, 8. Feb. 2024 (CET)

Fünf verschiedene Berichte aus reputablen Quellen vorhanden sind, keine Pressemitteilungen, kein Boulevard, die erheblich über Eckdaten hinausgehen. Eine Veröffentlichung ist nicht zwingend erforderlich ist

  • 1) einmal schlicht und einfach WP:RK#A, kann genauso gut daraus abgeleitet werden und ein Entscheid dadurch begründet werden und
  • 2) sinngemäss Kurator weiter oben: Während "4 Monografien" (bei Autoren) oder "fünf Standorte" (bei Zeitschriften) ziemlich unmissverständlich sind, führt der Vorschlag dazu, dass wir - bei einem spanischem Film beispielsweise - darüber debattieren, ob die El Norte de Castilla hinreichend reputabel ist, ob wir 20 minutos durchlassen dürfen oder nicht etc. "Erheblich hinausgehen" ist auch so ein Gummibegriff. Zielführend? --Filzstift (Diskussion) 09:44, 8. Feb. 2024 (CET)
Ich hatte das Kriterium im Herbst als Ersatz für die Stichtagsregelungen aus der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte ins Spiel gebracht, mit denen viele innerhalb und außerhalb des Filmbereiches hadern. Dort gelten allerdings ein paar zusätzliche Einschränkungen, die hierher übernommen werden müssten. Ich würde deshalb die folgende Formulierung vorschlagen:

Bei einer Hollywood-Großproduktion haben die Dreharbeiten begonnen und im Artikel sind fünf verschiedene Berichte zum Film selbst aus reputablen Quellen verarbeitet (keine Pressemitteilungen, kein Boulevard), die erheblich über die Eckdaten in der {{Infobox Film}} hinaus gehen. Zusätzlich sind Titel und Premierendatum angekündigt.

Die betreffenden Filme haben ein enormes Budget und Voraussetzung für den Drehstart ist, dass dieses verfügbar und verteilt wurde. Es handelt sich deshalb um einen ökonomischen Point-of-No-Return mit nur genau zwei möglichen Ergebnissen:
  1. Der fertige Film wird verwertet oder
  2. (sehr selten!) zwei- bis dreistelliger Millionenverlust
Beides ist in unserem Sinne relevanzstiftend und damit steht fest, dass der Artikelgegenstand die normalen RK absehbar erfüllen wird. Die fünf Zusatzinfos belegen:
  1. Es besteht bereits vor VÖ eine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Hierfür wäre der Hinterländer Anzeiger sogar besonders geeignet, denn er dokumentiert eine außergewöhnlich breite Öffentlichkeitswirkung.
  2. Es gibt bereits vor VÖ überdurchschnittlich viel zu berichten. Die Mehrheit unserer Artikel zu veröffentlichten Filmen umfasst nämlich weniger als fünf Zusatzinfos, sofern man Kritiken ignoriert. Denn die gibt es vor VÖ ja noch nicht.
Im Ergebnis handelt es sich eben nicht um eine Aufweichung der bestehenden RK, ganz im Gegenteil. Damit werden zusätzliche Einschränkungen an die betreffenden Artikel gestellt, die einen inhaltlichen Mindestgehalt voraussetzen ähnlich wie bei den WP:RK#Musikalben. Ein paar Beispiele für Infos, die das Kriterium nicht berücksichtigt:
  1. "Am 1. Januar 2021 wurde Hans Wurst als Regisseur bekanntgegeben." – Pressemitteilung, geht nicht über Regisseur in der {{Infobox Film}} hinaus (unerwünschte Newstickerei)
  2. Doppelte Belege für die selbe Info – nicht verschieden
  3. "Die Buchvorlage stand zwei Jahre in der Bestsellerliste." – bezieht sich nicht auf den Film selbst
Leider wurde in der ausgebrochenen Diskussion vieles zu sehr vereinfacht und die Überlegungen dahinter gingen verloren. Ich hoffe, hiermit konnte ich für etwas Aufklärung sorgen…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 13:05, 8. Feb. 2024 (CET)
Alles richtig. Nur wer führt die Diskussion über die Quellen und wo wird dies geschehen? Auf der LD? Auf den Seiten des Portals? Vor allen Dingen, wer legt die Relevanz letztendlich fest? Ein Portal oder die Community. Ein Portal kann meiner Meinung nach nur Vorschläge unterbreiten, die von der Community hier vor Ort angenommen oder verworfen werden. Des Weiteren sollte normalerweise eine Entscheidung über einen Eintrag im ANR nur dann erfolgen, wenn der Film tatsächlich gezeigt wurde. Gilt für alle ähnlich gelagerten Dinge. Alben, Bücher etc. Die Vorbereitung der Artikel kann ja weiterhin in der Glashütte erfolgen. Vorteile dieser Regelung sind in meinen Augen, keine unnötigen Diskussionen außerhalb der Portale, klare Anweisung wie zu verfahren ist. --Alschoran (Diskussion) 15:15, 8. Feb. 2024 (CET)
Wenn das deine Meinung ist, wieso hattest du die Regelung dann überhaupt vorne eingefügt? -- Chaddy · D 15:31, 8. Feb. 2024 (CET)
MWn herrscht weitestgehend Konsens, was eine reputable Quelle ist. Ein zugehöriger deWiki-Artikel ist sicherlich ein gutes Indiz. Aber eigentlich ging es hier erstmal um etwas ganz anderes: Die zuständige Redaktion hat ihre Mindestanforderungen an Filmartikel auf einer ihrer Unterseiten angepasst. Dieses Recht wurde administrativ bestätigt. Hierbei handelt es sich ausschließlich um notwendige Bedingungen, die zusätzlich zu den „normalen“ Relevanzkriterien gelten. Die Vermischung mit den RK kam nicht aus dem Kreis der Redaktion. Ich bin hier lediglich aufgeschlagen, damit es eben zu keiner Verwässerung der RK kommt. Denn es hat ausdrücklich niemand vor, zusätzliche oder schlechter ausgebaute Artikel zuzulassen. Stattdessen soll es für diejenigen Artikel, bei denen in den letzten Jahren LAs abgewiesen wurden, besser greifbare Kriterien geben, um den organisatorische Aufwand zu verringern.
Bei Büchern oder Musik kommt es vor, dass fertige Werke unveröffentlicht im Giftschrank landen, z.B. Kafka, Dylan, Springsteen, Prince etc. Bei Multimillionen-Dollar-Filmproduktionen ist dies aber schon aus ökonomischen Gründen nahezu ausgeschlossen. Und die wenigen Ausnahmen aus der Filmgeschichte schlagen allesamt so hohe Wellen, dass sich dann doch wieder eine allgemeine Relevanz ergibt, z.B. Lost in La Mancha, Batgirl (Film)
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 16:24, 8. Feb. 2024 (CET)
Anscheinend kam die Idee, dass diese 5 Berichte zeigen würden, dass damit WP:RK#A erfüllt sei. Dazu brauchen wir keine Erweiterung der RK, den diesen Punkt gibt es nun einmal schon. Zudem besteht immer noch die Gefahr, dass in diesen diesen Berichten jeweils genau die gleichen Infos wiederkauen und alles zusammen immer noch nicht für einen Artikel reichen (Quantität ungleich Qualität) und somit absolut eben nicht WP:RK#A erfüllen. Da hilft eine eher schwammige Begrenzung auf "über Eckdaten" hinaus leider auch nicht weiter, wenn auch sicherlich gut gemeint. Da ist die Anwendung von WP:RK#A und ein vernünftiges Augenmaß bei einer möglichen LD schon deutlich sinnvoller. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:07, 8. Feb. 2024 (CET)
Naja, wenn das ganze jetzt schon soweit angestoßen wurde, können wir es eigentlich auch zum Abschluss bringen. Denn es sollten ja gerade unnötige Diskussionen um RK/A vermieden werden, sobald die RK#Film absehbar greifen werden. Ich hatte dafür in meinem ersten Beitrag nochmal eine präzisere Formulierung konkret für die RK vorgeschlagen. Die von dir genannten Aspekte sind dort bereits berücksichtigt und anhand von Negativbeispielen illustriert:
Es geht konkret um die Eckdaten aus der Infobox, also v.A. die Angabe der Mitwirkenden. So war die ursprüngliche Formulierung, auch wenn das per Stille Post etwas untergegangen ist. Und Mehrfachbelege sind auch ausdrücklich ausgeschlossen, denn es werden fünf verschiedene Berichte (!!!) gefordert und ausdrücklich nicht, dass fünf verschiedene Quellen dasselbe berichten. Insgesamt geht das dann deutlich über einen durchschnittlichen Filmartikel hinaus und bietet damit auch genug Gehalt für den ANR…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 18:39, 8. Feb. 2024 (CET)
Nur weil es unterschiedliche Berichte sind, heißt es nicht, dass der Inhalt dieser Berichte auch unterschiedlich ist. Das muss genau dann definiert werden. Einen derartigen Formulierungsversuch habe ich bisher hier noch nicht gesehen. 5 unterschiedliche, ausführliche Berichter in Fachmagazinen + der Film ist abgedreht könnte eventuell zum Erfolg führen. Ansonsten sehe ich keinen Vorteil gegenüber RK/A, stattdessen könnte es den Eindruck machen, dass dies umgangen werden soll. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:58, 8. Feb. 2024 (CET)
Fachmagazine müssen nicht sein – im Gegenteil, Tageszeitungen u. ä. beweisen ja eher die Breitenwirkung. --Kurator71 (D) 19:17, 8. Feb. 2024 (CET)

OK, dann ein neuer Formulierungsvorschlag:

„Bei einer Hollywood-Großproduktion haben die Dreharbeiten begonnen und Titel sowie Premierendatum wurden angekündigt. Zusätzlich liegen dem Artikel fünf individuelle Berichte aus reputablen Quellen zugrunde (keine Pressemitteilungen, kein Boulevard), die sich auf den Film selbst beziehen und erheblich über die Eckdaten in der {{Infobox Film}} hinaus gehen.“

Alternativ ginge auch „inhaltlich verschieden“ anstatt „individuell“. Wie bereits geschrieben, wird jede Hollywood-Großproduktion ab dem ersten Drehtag absehbar die Film-RK erfüllen, denn sie sind "too big to fail". Die fünf Berichte werden aber ohnehin erst im Verlauf der Dreharbeiten zusammenkommen. Andererseits haben nahezu all diese Filme heutzutage Nachdrehs. Ich möchte deshalb formale LAs unterbinden der Art "Löschen, weil die Kameras (wieder) laufen"…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 19:45, 8. Feb. 2024 (CET)

+1 --Alschoran (Diskussion) 22:04, 8. Feb. 2024 (CET)
Hollywood-Grossproduktionen, über die mehr als bloss gemunkelt werden, sind durch WP:RK#A abgedeckt. --Filzstift (Diskussion) 00:08, 9. Feb. 2024 (CET)
Richtig, es gibt überhaupt keinen Handlungsbedarf. --Millbart talk 00:28, 9. Feb. 2024 (CET)
Sehe ich auch so. Großproduktionen sind nicht das Problem. Wenn dann geht es um eher mittelgroße Produktionen, Independent-Filme usw. --Kurator71 (D) 10:39, 9. Feb. 2024 (CET)
Die Redaktion FF hat keine Änderung der Relevanzkriterien beschlossen und dort gab es keinen Konsens für derartiges. Auch beim Redaktionstreffen wurde derartiges nicht besprochen. Es ging allein um dem Umgang mit nicht-veröffentlichten Filmen im Rahmen der bestehenden RK. Alles weitere ist die Erfindung mehrerer Personen, die sich nachträglich in die Diskussion eingemischt haben, beim Treffen und der ursprünglichen Diskussion aber nicht beteiligt waren. Insbesondere ist die Änderung umseitig allein der Vorschlag von Alschoran, nicht der Redaktion und von niemandem sonst. Dass Alschoran zu dieser Debatte hier überhaupt noch einen dritten/vierten Diskussionsort aufmacht und dabei vorschlägt, was er später selbst demontiert, ist eigentlich ein Paradebeispiel von Wikipedia stören, um etwas zu beweisen und wirkt jedenfalls trollig. Allein wegen dieser verfälschten Ausgangssituation lehne ich jede Änderung an den RK aus dieser Diskussion heraus ab. Und ich verbitte mir, dass Diskussionsbeteiligte die Redaktion für ihre eigenen Vorschläge vereinnahmen. --Don-kun Diskussion 12:43, 9. Feb. 2024 (CET)
Bezüglich der Aussage „Stattdessen wird nun auch auf diese Seite hier ein anderer Streit ausgebreitet, bei dem es v. a. darum geht, dass MovieFex schon die Entscheidung der Redaktion an sich nicht anerkennen will.“[7] sollte dieses Statement an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen. Wer nur um des Diskutieren willens mit Falschaussagen argumentiert, obwohl die Widerlegung bereits mehrfach angegeben wurde, lügt unverfroren. -- MovieFex (Diskussion) 13:47, 9. Feb. 2024 (CET) @Chaddy: zur Info.
Danke für den Vorwurf der unverfrorenen Lüge.
Anhand des Studiums der VM und der Versionsgeschichte von Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien muss ich aber unweigerlich zu dem von dir zitierten Schluss kommen. Das kannst du schwerlich abstreiten. -- Chaddy · D 15:19, 9. Feb. 2024 (CET)
Das persönliche Gehakel mal beiseite: Eine Redaktion kann ggf. auf ihren eigenen Seiten Dinge einstellen, nach ihren eigenen Regeln. Hier auf dieser Seite haben Redaktionen und Redaktionsmitglieder keine besonderen Rechte, auch nicht für die Relevanzkriterien in ihrem besonderen Fachgebiet. Damit sind Vorschläge hier vorzustellen und zu diskutieren. Und zwar von allen.--Meloe (Diskussion) 09:07, 10. Feb. 2024 (CET)
@Don-Kun: Ich hatte hier ebenfalls bereits auf die Umstände hingewiesen, aus denen diese Formulierung eigentlich kommt. Nichtsdestoweniger muss sie auch einem kritischen Blick "von außen" standhalten, schon allein um den Eindruck zu zerstreuen, irgendwas soll "aus dem Hinterzimmer durchgedrückt" werden. Und im Ergebnis steht genau das, was Benutzer:Jensbest bereits in der RFF gefordert hat: Durch konstruktive Einwände wurde der Vorschlag besser und zielführender. Selbstverständlich sollte die zuständige Fachredaktion eingebunden sein. Sofern von hier keine neuen Einwände mehr kommen, würde ich deshalb vorschlagen, die Diskussion wieder dorthin zu verlagern…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 12:14, 10. Feb. 2024 (CET)

Wahlpartei/wahlwerbende Partei

Ist es Absicht, dass Wahlpartei (oder wahlwerbende Partei) im Abschnitt Politische Parteien nicht erwähnt wird? --Pistazienfresser (Diskussion) 01:19, 5. Feb. 2024 (CET)

Das dürfte daran liegen, dass es deutlich mehr Wikipedianer aus Deutschland als aus Österreich gibt. Ich persönlich versuche, den dadruch entstehenden Bias zu vermeiden, muss aber zugeben, dass der Unterschied mir bislang unbekannt war - in Deutschland wird eine Partei rechtlich nur durch die (beabsichtigte) Wahlteilnahme zu einer solchen. -- Perrak (Disk) 19:01, 5. Feb. 2024 (CET)
So etwas hatte ich mir auch gedacht. Vielleicht mit einer Ergänzung warten, bis Wikipedia:Löschkandidaten/4. Februar 2024#EU-Austrittspartei entschieden wurde. --Pistazienfresser (Diskussion) 19:45, 5. Feb. 2024 (CET)
Wenn es zutrifft, wie in der LD geschrieben, dass Wahlparteien in der Regel mit einer politischen Partei personell weitgehend identisch sind, andererseits aber von Wahl zu Wahl unter anderen Namen antreten, würde ich Wahlparteien in der Regel nicht für relevant halten. Müsste man sich noch genauer anschauen. -- Perrak (Disk) 20:22, 5. Feb. 2024 (CET)
Bei Entsprechung zwischen politischer Partei und Wahlpartei würde ich das auch so sehen.
Die Wahlparteien, die keiner politischen Partei entsprechen, würde ich aber wie die deutschen/Schweizer Wahlbündnisse behandeln. --Pistazienfresser (Diskussion) 20:29, 5. Feb. 2024 (CET)
Okay, darüber ließe sich reden. Wenn Dir eine Formulierung einfällt, wie man das umseitig aufnehmen könnte, wäre das schön. Wir können natürlich auch die aktuelle LD abwarten, vielleicht ergibt sich daraus ja schon etwas. -- Perrak (Disk) 20:43, 5. Feb. 2024 (CET)
"Sofern Wahlparteien einer politischen Partei entsprechen, sind sie selbst nicht relevant. Entsprechen sie keiner politischen Partei, werden sie wie Wahlbündnisse behandelt." Problemfall wäre, was bei weitgehender Entsprechung (aber keiner Identität) gelten würde. Aber alles kann man wohl nicht in angemessener Länge im Voraus regeln. --Pistazienfresser (Diskussion) 20:51, 5. Feb. 2024 (CET)
Listenverbindungen sind hier imho analog zu diskutieren.--Karsten11 (Diskussion) 21:54, 6. Feb. 2024 (CET)
Vorschlag: "Listenverbindungen werden wie Wahlbündnisse behandelt." --Pistazienfresser (Diskussion) 15:43, 11. Feb. 2024 (CET)

Fristen

Eigentlich geht es in der Disk eins weiter oben gar nicht um Relevanz sondern um Fristen: Wann sollen Artikel über künftige Ereignisse lemmafähig sein? Die Diskussion haben wir in den unterschiedlichsten Fachbereichen: Artikel über künftige Wahlen, über Wahlkandidaten, die gewählt werden oder auch nicht, die Olympischen Spiele 3084, eben die Filme, die Ende des Jahres ggf. erscheinen, bei Startups, die noch profitabel werden wollen etc. Ich stelle mit die Frage, ob es nicht besser ist, diese Frage von der Relevanz abzukoppeln und auf einer neuen Seite Wikipedia:Fristen oder so ähnlich zusammenfassend zu beschreiben.--Karsten11 (Diskussion) 23:39, 7. Feb. 2024 (CET)

Na ja, irgendwie betrifft das (z. B. oben behandelte) Problem auch die Relevanz. Wenn in den WP:RK#Filme ein Film als relevant erklärt wird, wenn er mindestens eines der dort aufgeführten Kriterien erfüllt, kann das eigentlich z.B. bei Drehbeginn noch nicht geklärt sein. Also erlauben wir Artikel über Objekte, deren spätere Relevanz möglicherweise gar nicht gegeben ist. Das missfällt mir. Analog beträfe das dann auch andere von dir genannte möglicherweise vorgezogene Artikel. (Dass spätere Olympische Spiele, Bundestagswahlen – aber nicht deren Kandidaten – mal relevant sein werden, ist sicher klar.) -- Jesi (Diskussion) 12:10, 8. Feb. 2024 (CET)
Ich würde die Fristen einfacher definieren. Dann, wenn etwas real geworden ist und für die Leser der Wikipedia zu sehen, hören, lesen ist, gehört es in den ANR. Ist der Film in den Kinos angelaufen, das Album veröffentlicht und das Buch erschienen, ist die Frist, die gelten sollte. Die Vorbereitung der Artikel kann ja ähnlich der Glashütte erfolgen. --Alschoran (Diskussion) 15:04, 8. Feb. 2024 (CET)
Na ja, auch noch nicht veröffentlichte Werke können relevant sein. Das lässt sich aber nicht wirklich abstrakt bestimmen. So können Kriterien für Bücher nicht auf Konferenzen angewandt werden und umgekehrt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:17, 8. Feb. 2024 (CET)
Könnte man versuchen. Oder man nimmt die Generalregel: Relevant ist etwas, was in der Zukunft liegt, wenn entweder bereits genug Infos belegbar sind, dass man einen Artikel schreiben kann, oder wenn das Ereignis selbst dann einen Artikel verdiente, wenn es abgesagt würde. -- Perrak (Disk) 11:42, 9. Feb. 2024 (CET)
Wie Perrak. Da Fussball gerne als Vergleichs-Massstab genommen wird: Zur Fussball-WM 2034 in - vermutlich - KSA wird schon recht viel berichtet, hingegen fast nichts zur Bundesliga-Saison 26/27. --Filzstift (Diskussion) 11:06, 12. Feb. 2024 (CET)
Naja, @Karsten11, eigentlich geht es eben nicht um Fristen, sondern um die Feststellung, dass ein Film schon ab Drehbeginn enzyklopädisch relevant sein kann. Film ist ein geminschaftlich erstellter künstlerischer Prozess, bei dem es durchaus bereits vor dem Kinostart oder der ersten TV-Ausstrahlung enzyklopädisch Berichtenswertes geben kann. Damit wir ein Niveau für dieses Berichtenswerte finden und insbesondere gegen reine Basisfakten, Fangemurmel und marketing-getriebene Infos abgrenzen können, ist das eine brauchbare Formulierung. Ein Film kann potentiell ab Drehbeginn in den ANR, wenn die im Artikel eingebrachten Infos aus reputablen Quellen stammen, insbesondere keine Pressemitteilungen oder Boulevard sind und erheblich über die Eckdaten in der Infobox hinausgehen. Das sind klar und fachlich belastbar zu argumentierende Aspekte, Zeitpunkt und Qualitätsanspruch, mit denen die Richtlinie auch in Fällen von LAs hilfreich angewendet werden kann. Ich persönlich kann die gewählte Anzahl der reputablen Quellen (fünf) und das dann doch sehr deutungsoffene Wort "erheblich" aktuell nicht nachvollziehen (Disclaimer: Ich war bei dieser Diskussion beim Treffen nicht involviert.), aber halte das für klärbar. Über die Sinnhaftig- und Notwendigkeit der Glashütte habe ich an dieser Stelle schon alles Wesentliche gesagt--Jensbest (Diskussion) 20:57, 12. Feb. 2024 (CET)

Relevanzkriterien für Aktivisten?

Nach WP:RK#A sind Personen relevant, die „mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung“ sein werden. Nach WP:RK#P sind Anhaltspunkte für Relevanz, wenn die Personen „wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“ sind. Die zwei Punkte sind aber etwas wage formuliert und wenn ich mir anschaue, wie lang die Diskussionen zu Personen wie Luisa Neubauer oder Carla Reemtsma sind, scheint das nicht für sofortige Klarheit zu schaffen, wie das zu interpretieren ist (ich würde auch vermuten, dass persönliche Meinungen zu den politischen Standpunkten der Personen eine Rolle gespielt haben.)

Eine „richtige“ Diskussion, ob man spezielle RK für Aktivisten braucht, habe ich nicht gefunden. (Im Register steht nichts, im Archiv habe ich eine gefunden, aber bis auf ein sinngemäßes „Nö“ fand da keine richtige Diskussion dazu statt.) Ich würde es für wichtig halten, welche eindeutig aufzuschreiben, damit das gerade bei jungen Menschen, die sich hauptsächlich als Aktivisten hervorgetan haben, aber abseits davon (aus enzyklopädischer Sicht!) nichts Relevantes hervorgebracht haben, etwas größere Klarheit gibt.

Nach grobem Überfliegen der Löschdiskussionen und dem Lesen einiger Artikel, die nicht gelöscht wurden, schlage ich folgendes vor:

„Aktivisten sind relevant, wenn sie aufgrund ihrer Öffentlichkeitsarbeit für ein relevantes Thema mediale Resonanz erfuhren. Anhaltspunkte dafür sind, wenn sie:

  • für eine relevante aktivistisch tätige Vereinigung sprechen,
  • regelmäßig Demonstrationen oder vergleichbare Versammlungen organisieren,
  • regelmäßig an Talkshows teilnehmen oder
  • gefragte Interviewpartner zu dem Thema sind.“

Das ist nur ein erster Entwurf und unabhängig davon fände ich es wichtig zu klären, ob wir überhaupt gesonderte Relevanzkriterien brauchen. Und auch für diejenigen, die meinen, dass solche Artikel gar nicht in die Wikipedia gehörten, wäre eine spezifische Regelung vom Vorteil, um leichter beurteilen zu können, wann Relevanz nicht gegeben ist. --Bildungskind (Diskussion) 06:55, 3. Feb. 2024 (CET)

Moment... mit keinem dieser Kriterien kriegt man Natenom relevant. Alexpl (Diskussion) 10:18, 3. Feb. 2024 (CET)
Es gilt für Aktivisten oder Lobbyisten das gleiche wie für alle anderen: Relevanzstiftend ist zum einen das Werk (hier also die Wirkung: Hat der Aktivist was erreicht?) und zum anderen die Bekanntheit. Gerade die mediale Bekanntheit wird bei Aktivisten typischerweise das relevanzstiftende Moment sein. Beide Aspekte sind unter WP:RK#Lebende Personen (allgemein) sauber beschrieben, einer Änderung bedarf es nicht. Die genannten Punkte sind auch nicht hilfreich:
  • "für eine relevante aktivistisch tätige Vereinigung sprechen": Relevanz vererbt sich nicht. Und Pressesprecher sind typischerweise nicht relevant
  • "regelmäßig Demonstrationen oder vergleichbare Versammlungen organisieren": Hier fehlt es an der Wirkung: Die Leute, die jede Woche bei uns in Frankfurt vor Pro Familia "Gehsteigbelästigungen" organisieren sollen relevant sein?
  • "regelmäßig an Talkshows teilnehmen": Brauchen wir nicht: Dadurch sind die entweder "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" oder eben nicht
  • "gefragte Interviewpartner zu dem Thema sind": Ich bin gefragter Interviewpartner zum Thema Wikipedia und dadurch sicher nicht relevant.--Karsten11 (Diskussion) 12:58, 3. Feb. 2024 (CET)
+1 Keine Sonderkriterien für diese Personengruppe. Entweder, sie werden breit und dauerhaft als Einzelperson medial wahrgenommen. Oder sie sind nicht relevant für diese Enzyklopädie. Atomiccocktail (Diskussion) 13:23, 3. Feb. 2024 (CET)
@Karsten11 Vielen Dank für deine Meinung. Mein Vorschlag war auch nur als Grundlage gemeint und bei weitem noch nicht ausgereift. Die Punkte, die ich notiert habe, habe ich aus den einzelnen Löschdiskussionen zu verschiedenen Persönlichkeiten herausgesucht (also ich habe mir angeguckt, was für Argumente gefallen sind) Ich würde soweit gehen und behaupten, dass alles, was nach WP:RK#P folgt, doch irgendwie schon in WP:RK#P selbst enthalten ist. Meine Frage, ob wir spezifische RK für Aktivisten benötigen war nicht als Ergänzung, sondern vielmehr als Konkretisierung gedacht, damit etwas nachvollziehbarer ist, wann etwas relevanzstiftend ist. Exegetisch bin ich mir sicher, dass sich das irgendwie herauslesen lässt, aber ich wollte zur Diskussion stellen, ob es hilfreich ist.
@Alexpl Ich will diese Unterstellung ausdrücklich von mir weisen, dass ich Natenom „relevant“ machen möchte. Einerseits kannte ich ihn bis gestern nicht und habe diesbezüglich keine Motive, andererseits habe ich dies hier geschrieben, nachdem der Löschantrag bereits entfernt worden war und ich in der Löschdiskussion einige negative Kommentare einstecken musste, gerade weil ich seine Relevanz in Frage gestellt habe. --Bildungskind (Diskussion) 16:32, 3. Feb. 2024 (CET)
Habe ich auch nicht unterstellt. Der ist eben nicht relevant. Alexpl (Diskussion) 20:16, 3. Feb. 2024 (CET)
"AktivistIn" ist nichts, was man allgemein fassen kann, darum kann es auch keine allgemeinen RK dazu geben. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 16:50, 14. Feb. 2024 (CET)

Ich halte es für nicht zielführend, die bestehenden Relevanzkriterien (breite öffentliche Wahrnehmung) für WP:Bio weiter aufzuweichen. Das Grundproblem ist doch: Die Definition von „Aktivist“ ist extrem vage. Prinzipiell kann sich jeder Hansl, der mal auf einer Demo war, als Aktivist für XYZ bezeichnen. Ich befürchte hier offen gesagt eine Schwemme an Personen-Lemmata nach dem Schema "dem hat mal auf der Demo einer ein Mikrofon hingehalten und deshalb ist er relevant". --Politikundwirtschaft (Diskussion) 10:44, 6. Feb. 2024 (CET)

Du kannst es als aufweichen bezeichnen, das kann man auch als Verschärfung sehen, wenn man die Bedingungen streng genug formuliert. Mein Vorschlag war erst einmal nur als Anfang gemeint, den man noch ausbauen kann. (Deshalb meine letzten beiden Sätze zu Diskussionsbeginn.)
Ich halte deshalb, gerade weil das Wort so vage erscheint, für sinnvoll, wenn man konkretere Formen von Kriterien zur Hand hätte. Aber es scheint schon jetzt nicht wirklich Zustimmung an der grundsätzlichen Idee zu existieren. --Bildungskind (Diskussion) 11:16, 6. Feb. 2024 (CET)

Gibt es ein Beispiel eines potentiell relevanten Aktivisten, der/die nicht die allg. RK erreicht? Ich kann es mir nicht vorstellen.--Franz78Berlin (Diskussion) 16:16, 14. Feb. 2024 (CET)

Mir fallen keine Namen ein; ich persönlich interpretiere die RK immer so, dass sie die allgemeinen Anhaltspunkte für gewisse Bereiche spezifizieren. Unter diesem Gesichtspunkt wäre das auch nicht mein Ziel, potentiell relevante Aktivisten relevant zu machen. Du bist offenbar nicht der einzige, der mich so verstanden hat, weshalb ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt habe. --Bildungskind (Diskussion) 16:27, 14. Feb. 2024 (CET)

Autoren-Unterkriterium: angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken

Hallo, bisher lautet der Unterpunkt zu diesem Kriterium folgendermaßen:

Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sie [ausreichend Bücher] veröffentlicht haben.
[Bestimmte] Bücher [...] werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn
  • sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht), [...]

Ich habe dieses Kriterium immer so verstanden, daß das Buch in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen an jeweils mindestens fünf Standorten vorhanden sein muß. Das war aber wohl ein Mißverständnis von mir, siehe letzten Disk.-Beitrag und die LP-Entscheidung bei dieser LP. Ich möchte daher folgenden Änderungsvorschlag zum Unterpunkt machen (der geänderte Teil ist hier für die Diskussion darüber unterstrichen):

  • sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ ist ein Nachweis des jeweiligen Werkes in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen an insgesamt mindestens fünf Standorten – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht), [...]

oder kürzer:

  • sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ sind Werke an insgesamt fünf Standorten aus mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht), [...]

VG --Fit (Diskussion) 18:33, 19. Feb. 2024 (CET)

Chefredakteure relevanter Onlinemedien

Vor dem Hintergrund der Wikipedia:Löschprüfung#Jan David Sutthoff halte ich diese Ergänzung des Passus der derzeitigen Journalisten-RK für sinnvoll:

Relevant sind Journalisten […], wenn sie
  • Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters oder Onlinemediums sind […].

Eine Beschränkung auf Printmedien und Rundfunk bildet die gesellschaftliche Realität nur noch unvollständig ab. Falls dieser Vorschlag nicht konsensfähig ist, könnte man sich auch auf Chefredakteure bedeutender Onlinemedien beschränken. Woran diese Bedeutung bemessen werden kann, sollte bestenfalls auch definiert werden. --Kompetenter (Diskussion) 18:07, 28. Feb. 2024 (CET)

Man muss nicht für jeden Spezialfall ein RK kreieren. Wieviel LDs und LPs hatten wir denn, um hier tätig zu werden? Ich kann mich in den letzten Jahren an keine, ausser der Anhängigen, erinnern.--ocd→ parlons 18:24, 28. Feb. 2024 (CET)
Das ist m. E. nicht entscheidend. Möglicherweise sind Artikelerstellungen ausgeblieben, da nach den geltenden RK keine Relevanz erkannt wurde. --Kompetenter (Diskussion) 18:46, 28. Feb. 2024 (CET)
Doch, genau darum geht's. Wir machen keine Regeln der Regeln halber.--ocd→ parlons 18:50, 28. Feb. 2024 (CET)
Darum geht es mir auch nicht, wie bereits geschildert. Eine Stichprobe in der Kategorie:Onlinemagazin scheint indes meine Vermutung zu stützen: Nur die wenigsten Chefredakteure von Onlinemedien haben einen Artikel, sofern sie nicht anderweitig relevant sind. --Kompetenter (Diskussion) 18:55, 28. Feb. 2024 (CET)
Das ist ganz konkret, der Versuch, der Aufweichung der RK. Schärfer braucht nicht, aber alle Chefredakteure relevanter Omlinemedien pauschal als enzyklopädisch relevant zu erklären führt zu weit. Hier sucht eine Lösung das Problem. Um wen geht es ganz konkret? Um welches Medium geht es ganz konkret?--ocd→ parlons 19:20, 28. Feb. 2024 (CET)
Was ein Onlinemedium ist, brauche ich wohl nicht zu erklären. Worin eine „Aufweichung der RK“ bestehen soll, erschließt sich mir nicht. Ferner bitte ich um Berücksichtigung meines Kompromiss-Vorschlags. --Kompetenter (Diskussion) 19:24, 28. Feb. 2024 (CET)
Das bekommst du hier im Konsens nicht durch. Das meiste in der Kategorie ist, zu Recht, nicht relevanzstiftend für die Cherfredakteure.--ocd→ parlons 19:33, 28. Feb. 2024 (CET)
Bei den Onlinemagazinen wäre zuerst zu klären, welche davon zeitungsmäßig eigenen Content von einer eigenen Redaktion einstellen, und wo es sich eher um Nachrichtenportal-artige Seiten handelt, die zwar auch eine Redaktion haben, aber im wesentlichen fremden Content darstellen, das können auch Artikel von verbandelten Printmedien sein. Auch ob reine Meinungs- und Kommentarmedien dazugehören sollen, die anderer Leute Inhalt blos kommentieren, wäre zu klären. Einfach die Kategorie spiegeln wäre definitiv zu wenig. Gib mal ein paar Beispiele, was Du für klar relevanzstiftend ansehen würdest und was nicht. Über Zweifels- und Grenzfälle können wir dann später reden.--Meloe (Diskussion) 19:43, 28. Feb. 2024 (CET)
Eine Einschränkung auf Onlinemedien, die originäre redaktionelle Inhalte publizieren, erscheint sinnvoll – möglicherweise an eine gewisse Mindestreichweite oder Fachrezeption geknüpft. Klar relevant sollte bspw. die Chefredaktion von Correctiv sein; zumindest fraglich wäre die Relevanz des Chefredakteurs des kürzlich behaltenen Computerspiel-Nachrichtenportals Gamezone.de. --Kompetenter (Diskussion) 19:55, 28. Feb. 2024 (CET)
Du erzeugst dann aber auch Relevanz für den Chefredakteur der Salzburg24, einem Provinzblatt mit Onlineportal.--ocd→ parlons 20:01, 28. Feb. 2024 (CET)
Bei ca. 5,9 Mio. Unique Visits pro Monat hielte ich dies auch für gerechtfertigt, sofern das Onlineportal einen nennenswerten Anteil eigener Artikel publiziert, also nicht nur solche der Printversion an anderer Stelle. --Kompetenter (Diskussion) 20:16, 28. Feb. 2024 (CET)
Genau so geht das Aufweichen der RK. Ich sage hier nö, lieber nicht. Du musst einen Konsens herstellen, oder ein MB machen.--ocd→ parlons 20:30, 28. Feb. 2024 (CET)
Unique Visits kann man auch mit Clickbait erreichen. Das spricht aus meiner Sicht nicht für eine besondere journalistische Qualität oder journalistischen Anspruch, die für eine Relevanz aus meiner Sicht schon gegeben sein sollte. Die reine Orientierung an quantitativen Metriken führt aus meiner Sicht nicht zum Ziel. --ungeruehrt (Diskussion) 22:24, 28. Feb. 2024 (CET)
Ich stimme zu, dass auch Online-Chefredakteure zum Teil alleine durch ihre Position und gesellschaftliche Relevanz relevant genug für einen Artikel sein sollten.
Das für alle relevanten Online-Medien einzuführen halte ich allerdings für überzogen. Ich bin hier für eine weitere Ausdifferenzierung und weitere notwendige Bedingungen, bspw.
  • das Medium muss in der Online-IVW gelistet sein
  • das Medium muss General Interest mit allen relevanten Ressorts abdecken (um Wetter Online, vip.de u.ä. auszuschließen)
  • alternativ: Das Medium muss unter dem Chefredakteur relevante Preise gewonnen haben / regelmäßig breit zitiert werden (würde bspw. aktuell Correctiv abdecken oder BuzzFeed News nach der Reichelt-Recherche)
--ungeruehrt (Diskussion) 22:32, 28. Feb. 2024 (CET)
Die ergänzten Kriterien leuchten insofern ein, als dass alle Chefredakteure von Onlinemedien, die sie erfüllen, relevant sein sollten. Die Voraussetzung der Aufnahme in das Online-IVW-Ranking und der Abdeckung aller relevanten Ressorts halte ich aber für etwas exklusionistisch. Wie wäre es mit einer derartigen Formulierung?
Relevant sind Journalisten, wenn sie Chefredakteur eines bedeutenden Onlinemediums sind. Bedeutend sind Onlinemedien, wenn sie:
  • im Online-Ranking der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern gelistet sind, oder
  • eine von einer relevanten Institution herausgegebene elektronische Zeitschrift sind, oder
  • in wissenschaftlicher Literatur oder in reputablen überregionalen Printmedien, Online-Magazinen, Hörfunk- oder Fernsehsendungen so bezeichnet wurden, oder
  • einen relevanten Preis, der von einer unabhängigen Organisation vergeben wird, gewonnen haben, oder
  • regelmäßig breit in relevanten Massenmedien oder wissenschaftlicher Literatur zitiert werden.
--Kompetenter (Diskussion) 20:52, 2. Mär. 2024 (CET)

Die allgemeinen RK scheinen hier mehr als ausreichend zu sein. Eine pauschale Relevanzvererbung von einer relevanten Website (mit ohnehin schon viel zu niedrigen Anforderungen) auf ihren "Chefredakteur" sehe ich hier nicht. Insgesamt kann ich hier keinen Handlungsbedarf erkennen. --Millbart talk 20:13, 28. Feb. 2024 (CET)

Nicht jede Website ist ein Onlinemedium. Insbesondere sollte die Erweiterung des RK die Auflistung unter Onlinemedien#Arten umfassen. --Kompetenter (Diskussion) 20:21, 28. Feb. 2024 (CET)
Äh...ich zitiere aus dem dort verlinkten Netzpublikation: "Beispiele für Netzpublikationen sind Nachrichtenportale, E-Mail-Newsletter, Elektronische Zeitungen, Elektronische Zeitschriften, Wikis, Weblogs, E-Books, Information Retrievals oder auch Datenbanken und allgemein Webseiten." --Millbart talk 20:33, 28. Feb. 2024 (CET)
Du hast eine Möglichkeit zur Verbesserung des Artikels Onlinemedien gefunden, Gratulation! --Kompetenter (Diskussion) 20:36, 28. Feb. 2024 (CET)