Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Kenny McFly (Wiederwahl I)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Gretarsson in Abschnitt Unglaublich...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Selbstkritik?

[Quelltext bearbeiten]

Nicht schlecht: 25 WW-Stimmen innerhalb weniger Stunden einsammeln und kein Wort zu den dahinterstehenden Konflikten in der Bewerbung. Allein deshalb schon contra. --ZxmtIst das Kunst? 14:43, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich denke, Kenny muss zu deiner WW-Begründung „ab in den Dschungel“ mehr schreiben. Das ist ja mit einem Gruß von daheim als Antwort nicht getan. Oder doch? −Sargoth 15:02, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Was für Konflikte meinst du genau? ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 15:12, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das sich schnell genug Fans des Dschungeltrolls finden werden war zu erwarten. Dem Initiator dieses überfälligen BSV einen reinwürgen zu wollen scheint in gewissen Kreisen en vogue zu sein. Da wird er mit leben können. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:14, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Weiss auch nicht. Waren die 25 WW-Stimmen nur Unfälle? Versehentliche Edits? --ZxmtIst das Kunst? 15:16, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Stammtischkommentare gelöscht! Ist eigentlich auch ein gesittetes Benehmen möglich? -- DiskussionEppelheim 15:31, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Zxmt, denkst du es benötigt das übliche canvasing an der sattsam bekannten Litfaßsäule zur Reflektion? --Itti 16:23, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Reflektion ist leider überhaupt nicht zu erwarten. Und inwiefern die Vorlage "Beteiligen" jetzt Canvassing sein soll, erschließt sich mir nicht. Oder bezeichnest du als Canvassing nur entsprechende Edits, die manuell ohne Vorlage getätigt werden? Stell also einen LA auf die Vorlage und dann würde ich deine Äußerung hier Ernst nehmen können. So jedoch nicht. --ZxmtIst das Kunst? 17:00, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Link anklicken dürfte die Frage klären. Gruß --Itti 17:33, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Was mich schon nachdenklich stimmt, ist der Zusatz dieser Seite Wiederwahl I ein einfaches Wiederwahl hätte hier völlig ausgereicht --Artregor (Diskussion) 17:03, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Jaja, immer schön suggestiv hetzen und aufstacheln. Die Seite wurde unter diesem Titel von Benutzer:Kenny McFly angelegt. Wende dich mit deinem Anliegen doch erstmal direkt an ihn. --ZxmtIst das Kunst? 17:16, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Zxmt: Dass Du des öfteren meine Aussagen nicht verstehst und Dich selbst zu wichtig nimmst, ist ja nicht neu, denn mein Statement hier richtete sich (hier auch die Einrückung beachten!) an den Kandidaten (ist ja auch die Disk zu seiner WW-Kandidatur), denn wenn er die Seite mit dem Zusatz Wiederwahl I versieht, so erweckt er zumindest den Eindruck, dass er erstens wohl offensichtlich davon ausgeht, wiedergewählt zu werden, und zweitens nach Ablauf des Seitenschutzes der WWS mit einer baldigen weiteren Wiederwahl rechnet. Und das stimmt mich dann schon nachdenklich gerade in dem Zusammenhang, dass er umseitig kaum auf geäußerte Kritik eingeht. --Artregor (Diskussion) 19:03, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
<quetsch> Auch du seist darauf hingewiesen, die Laudatio zur Kenntnis zu nehmen (Stichwort: freiwillige Wiederwahlen) und nicht irgendwelchen Schmarrn in den Seitentitel zu interpretieren. --ɱ 01:07, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Zxmt: Wenn die AWW-Stimmer sich nicht die Mühe machen, bei ihrer Stimmabgabe die Gründe zum Ausdruck zu bringen, dann muss der Kandidat auch schwerlich darauf eingehen (und kann es auch schlecht). --KnightMove (Diskussion) 17:18, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@KnightMove: du darfst den Kandidaten gerne darauf aufmerksam machen, das ein gewisser Summer kritische Anmerkungen sowohl in seiner Vormerkung zur AWW wie auch hier bei der Stimmabgabe gemacht hat. Nur für den Fall, das der Kandidat sich langweilt und weit und breit keine Kritik an seiner Arbeit sähe. --SummerStreichelnNote 17:39, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der Kandidat hat seine Interpretation der Ereignisse doch deutlich in seinem Bewerbungstext zum Ausdruck gebracht: Seiner Meinung waren das 25 Leute, "die seine Wiederwahl" wünschen. Ich hatte das anders gedeutet, nämlich so, dass zumindest 24 der 25 Leute ihn für ungeeigent für das Admin-Amt halten und ihn gerade nicht wieder gewählt sehen wollen. Wenn man die 25 Stimmen aber so interpretiert, dass die Leute sich halt so sehr eine Wahl wünschten, um endlich mal wieder eine Chance zubekommen, ihm ihr Wohlgefallen auszudrücken, dann braucht man auch keine Selbstreflexion betreiben....--´ 20:18, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Bei aktuell 82% Zustimmung betrachte ich die AWW-Stimmen als reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Die Zeit, die in diese WW fließt hätte auch in Artikelarbeit gesteckt werden können ;) --ɱ 20:20, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Jawoll. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:28, 3. Okt. 2018 (CEST) PS: Und wenn es sein DF-BSV nicht gegeben hätte, wäre der Artikelnamensraum bereits eine blühende Landschaft.Beantworten
Und ohne Stoppoks Mitarbeit wäre der ANR? Zahlt dem Mann endlich jemand ein Jahr in China? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:19, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dass der Kandidat die Seite hier "Wiederwahl I" genannt hat, kann genau so gut bedeuten, dass er sich erneut zur Wahl stellen würde oder möchte, falls er dieses Mal nicht gewählt würde. Und dass dieser Vorgang hier unpassenderweise "Wiederwahl" genannt wird, kann man nicht dem Kandidaten ankreiden, da es nicht seine Erfindung ist. Schließlich hat er Stimmen bekommen, damit er sich zur "Wiederwahl" stellt. Und das macht er eben. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:39, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Steht zwar nicht zur Co-Wahl, aber vielleicht könnte Kennys selbsternannte Generalsekretärin Benutzerin:M-J ja etwas beitragen? Vielleicht bevor Kenny per Twitter loslegt? --ZxmtSchon gewusst? Wer hat die kleinsten Eier... 22:10, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Die Selbstkritik hat viel für sich.
Gesetzt den Fall, ich tadle mich,
So hab' ich erstens den Gewinn,
Daß ich so hübsch bescheiden bin;

Zum zweiten denken sich die Leut,
Der Mann ist lauter Redlichkeit;
Auch schnapp' ich drittens diesen Bissen
Vorweg den andern Kritiküssen;

Und viertens hoff' ich außerdem
Auf Widerspruch, der mir genehm.
So kommt es denn zuletzt heraus,
Daß ich ein ganz famoses Haus.

Wilhelm Busch (1832–1902)

--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:15, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nochmal nachgefragt, Kenny: Ich habe dich als Admin nicht so häufig wahrgenommen und mir deshalb kein Bild von dir gemacht, und die gegen dich vorgebrachten Argumente finde ich zwar teils berechtigt, aber nicht so dramatisch, dass ich mit Nein stimmen müsste. Was mir tatsächlich nicht gefällt, ist dein forsches und teilweise verletzendes Raushauen von abwertenden Urteilen über andere Wikipedianer, die mir zu sehr nach Nützlichkeitserwägungen klingen, und dass du auf Kritik nicht besonders intensiv eingehst. Wenn du über deine bisherige Arbeit nicht ausführlich reflektieren möchtest, fände ich das schade, aber verschmerzbar. Allerdings würde ich mich freuen, wenn du nochmal Stellung nimmst, was du dir für die kommende Zeit als Admin vornimmst: Weiter so oder doch ein paar Änderungen? Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:58, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Stimme dem und der Bemerkung Henriettes erneut zu und meinte dies mit dem Hinweis auf überflüssige Sprüche [1] (und [2]), auf die Kenny zukünftig verzichten sollte. Klarstellungen sind schon per Errare humanum est, in errore perseverare stultum angemessen, auch wenn es nicht immer einfach sein mag. Eine Kommunikation innerhalb WPs wäre allerdings schwierig, ja vielleicht unmöglich, wollte man alle unguten, unsensiblen, empathielosen bis beleidigenden Sprüche bis zum jüngsten Tag nachtragen. Auch die von Agathenon verlinkte Begründung halte ich aus naheliegenden Gründen für zu oberflächlich. Bislang kann ich allerdings gem. AGF (noch) nicht sagen, dass es sich um ein prinzipielles Problem handeln bzw. es mich davon abhalten würde, mit Pro zu stimmen.--Gustav (Diskussion) 14:31, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo ihr beiden. Ich hatte in den letzten beiden Tagen zeitbegingt meinen Laptop nicht offen und antworte von daher jetzt. Ich verstehe eure Kritik und sehe durchaus auch bei mir selbst Sachen, wo ich nach dem Speichern gedacht hab "Das war jetzt vielleicht etwas unangebracht." Man sollte gerade als Admin dreimal nachdenken vor jeden Diskussionsbeitrag und ich sag mal, ich denke manchmal nur zweimal nach. Ich würde mich selbst nicht als sonderlich impulsiv beschreiben, aber es gibt Situationen, in denen bin ich hier einfach nur genervt. Da sollte ich dann lieber durchatmen und ins Bett. Ich werde versuchen da im nächsten Jahr (und danach) vermehrt drauf zu achten und auch das dritte mal nachzudenken. In dem Sinne kann ich euch da nachvollziehen. Dass ich etwas flapsig bin, ist nunmal mein Naturell. @Kriddl: Nein. Ich glaube da nicht dran. Es war einfach eine Spielerei in den ersten Tagen nach meiner Anmeldung. Allerdings meine ich mich entsinnen zu können, dass die enwp ähnliches im ANR stehen hat. Einen schönen Satz finde ich diesbezüglich auch den von Richard Zietz unten. Zum zweiten Absatz fällt dieses Beitrags fällt mir allerdings nicht recht was ein: Wenn ich ein "guter Admin werden will" und momentan anscheinend kein guter bin, weil ich mich an die anderen Admins "anlehne", sind die dann als homogene Gruppe nicht auch alle "schlechte Admins"? --Kenny McFly (Diskussion) 09:18, 6. Okt. 2018 (CEST) PS: Das I hat einfach den Grund, dass alleine im Falle einer II die I fehlen würde, weil man die Seiten nicht mehr später verschiebt. Etwas erstes bleibt etwas erstes, auch wenn es das einzige ist. Reiner Ordnungssinn. Warum man darüber diskutieren muss, erschließt sich mir allerdings nicht.Beantworten
Ein guter Admin "lehnt sich" nicht "an andere Admins an", sondern ist dazu in der Lage, autonom zu denken und auf Basis der Regeln zu entscheiden. Was natürlich die Berücksichtigung oder auch das Nachsuchen um kollegialen Rat nicht ausschließt. --JosFritz (Diskussion) 09:23, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das halte ich jetzt für sprachliche Haarspalterei; Kenny scheint mir durchaus zu eigenständigem Denken in der Lage. Von mir danke für die Rückmeldung, ich hoffe auf das dritte Nachdenken und habe mich jetzt für Pro entschieden. --Andropov (Diskussion) 09:30, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Babel: Dieser Benutzer ist Monarchist???

[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet es für Dich, Monarchist zu sein? Bin neugierig, da Du ja jetzt gewählt werden magst. Gruß vom --Caramellus (Diskussion) 17:43, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Viel schlimmer: Er ist auch Fan des Eurovision Song Contests und von Hannover 96. Wenn das keine Kontra-Gründe sind… Gruß --Zweimot (Diskussion) 18:01, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Bei einem geborenen Hannoveraner und Wahlberliner stellt sich dann ja die Frage, ob die Symphatien den Welfen oder den Hohenzollern gelten. Tönjes 18:07, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Laut einer älteren Version seiner Benutzerseite gelten sie offenbar nur den Hohenzollern, denn man liest zwar vom Kaiserreich Deutschland, aber nicht vom Königreich Hannover, aber auch nicht vom Königreich Bayern oder anderen deutschen Teilstaaten wie Schaumburg-Lippe oder Reuß jüngerer Linie. Wäre also noch zu ergänzen.--87.178.9.91 18:14, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nunja, die Märchenschlösser unseres Bayernkönigs Ludwig II sind ja aus Geldern („Welfenschatz“) der Vorgänger von Haugust August bezahlt worden. Da will ich mal nicht so sein und dem Kenny meine Pro-Stimme geben. Gruß --Zweimot (Diskussion) 18:23, 3. Okt. 2018 (CEST) heute solidarisch in Lederhose. Und jetzt wenden wir uns einem ernsten Thema zu:Beantworten
Caramellus' Frage halte ich für durchaus ernstzunehmend.--87.178.9.91 18:24, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Den Monarchie-Babel-Baustein habe ich nicht beachtet. Vielleicht bezieht der Kandidat sich auf solche Systeme. --Gustav (Diskussion) 23:13, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
... verlinkt aber im Babel-Baustein auf Monarchismus im deutschsprachigen Raum. Darum habe ich mit Contra votiert und dafür auch schon eine Wiederwahlstimme kassiert. --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:22, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ach so! Ich habe dort nicht draufgeklickt. Vielleicht naive, romantisierende Schwärmerei (Ludwig II. (Bayern), Ludwig II. (1972), Königliche Hoheit). Abwarten und Tee trinken... --Gustav (Diskussion) 23:34, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die mir, wegen meiner Contra-Begründung, verpasste Wiederwahlstimme wurde inzwischen zurückgenommen. Danke. --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:46, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hatte nicht gesehen, worauf das Babel verlinkt. Die WW-Stimme war auch nach einer preußischen Nacht natürlich lächerlich. Mea culpa. MfG ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 12:55, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigentlich beantworte ich solche Fragen nicht, aber anscheinend ist es nötig. Ich habe in meinen ersten Tagen in der Wikipedia diese Vorlage angelegt und eingebunden. Wie in der letztes Jahr verlinkten WikiStammtisch-Folge angesprochen, habe ich über Stammbäume und Adelsfamilien meinen Weg in die Wikipedia gefunden. Ich habe halt ein Faible für Genealogie, was sicher nicht verboten ist. Ich sehe in Adelsfamilien etwas identifikatorisches und mag die skandinavische Situation. Dort sind die Königsfamilien ja durchaus sehr beliebt im Volk. Etwas politisches verbinde ich damit absolut nicht. Das gibt die Vorlage in ihrer Kürze sicherlich nicht her. Ich hätte nichts dagegen, wenn auch in Deutschland jemand brav aus dem Auto winken dürfte und alle paar Jahre freut sich das Land, wenn jemand heiratet oder ein Kind geboren wird. Ist ja momentan auch nicht anders, nur ohne Adlige, sondern eher mit DSDS-Teilnehmern o.ä. Die politische Macht darf sehr gerne in der Politik bleiben. Ein System à la Ludwig XIV. oder sonstwas brauche ich nicht. Man braucht mich deswegen auch nicht als Antidemokraten zu bezeichnen, denn mit einer politischen Einstellung hat das in meinen Augen nichts zu tun. Ich bin nicht unzufrieden mit der politischen Situation in Deutschland und halte sie für eine der standhaftesten, die es momentan auf der Welt gibt. Ich setze mich auch nicht für iwas ein. In einer Umfrage vor ein paar Monaten habe ich gesehen, dass sogar 16% (ohne Gewähr) der Deutschen sich dafür aussprechen würden. So besonders ist das also vielleicht gar nicht. Da ich durchaus zugebe, dass es zu Missverständnissen kommen kann, habe ich die Vorlage von meiner Benutzerseite entfernt. Trotzdem möchte ich gerne anmerken, dass die Wahl meine Eignung zum Administrieren behandelt, nicht meine politische Einstellung, an der es ohnehin nichts auszusetzen gibt mMn. Danke. --Kenny McFly (Diskussion) 23:57, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Das habe ich mir gedacht :-) Viele Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:17, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wie ist Dein statement mit den von Dir in nicht geringer Menge erstellten Seiten zu fiktiven Thronfolgen nicht mehr existierender Monarchien, wie etwa dieser hier: Benutzer:Kenny_McFly/Theoretische_Thronfolge_des_Kaiserreichs_Deutschland in Einklang zu bringen? Insgesamt gibt es 14, erkennbar nicht enzyklopädiefähige Artikelentwürfe nach diesem Strickmuster. Und zwar überwiegend nicht von Staaten mit irgendeiner Winke-Winke-Kuschel-Monarchie-Tradition. Inwieweit tragen sie zur Erstellung der Wikipedia bei, welche sonstige Existenzberechtigung haben sie? Stirnrunzelnd grüßt das --Eloquenzministerium (Diskussion) 05:24, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte das in der Tat für Spielereien. Ich hab' als Jugendlicher auch gerne die Stammbäume europäischer Königsfamilien auf Zeichenblockpapier aufgemalt. Das ist mMn kein Grund, den überforderten Admin nicht wieder zu wählen. Meint „der menschliche Flop Brodkey“ (O-Ton Kenny McFly). MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 05:50, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, Kenny: Nach dieser Erkenntnis habe ich meine Pro-Stimme umtopfen müssen. Wer einen Menschen als menschlichen Flop bezeichnet, sollte Zeit zum Nachdenken haben und dazu von Adminaufgaben entbunden werden. --Zweimot (Diskussion) 08:43, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Diese Äußerung, die jetzt auch immerhin knapp 2 Jahre alt ist, wurde bereits bei der vorigen Wahl thematisiert, wo sich Kenny auch dafür entschuldigt hat (Link). --Icodense (Diskussion) 09:55, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, Icodense99, für den Hinweis. Damit erscheint die Sache in einem anderen Licht. Gruß --Zweimot (Diskussion) 15:54, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  • Wenn der Adminkandidat es auf Zeichenblockpapier täte, ginge das tatsächlich niemanden etwas an. Aber wenn es hier stattfindet, halte ich die Frage für durchaus berechtigt. Vor allem vor dem Hintergrund, den der Kandidat nicht kennen kann, weil das vor seiner Zeit war, daß TF dieser Machart im ANR unter großer Mühsal gelöscht werden musste.
  • Unter uns gescheiterten SG-Kandidaten: Ich halte derartige verbale Entgleisungen für bedenklich, nicht nur an und für sich, sondern auch auf Grund der daraus erkennbaren Probleme bei der Aggressionskontrolle. Mit respektvollen Grüßen zeichnet die Nachtschicht im --Eloquenzministerium (Diskussion) 06:27, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hatte das Babel nicht gesehen - aber wenn ich es gesehen hätte, hätte ich es als milden Scherz aufgefasst oder zumindest als eine Art "romantische Schwärmerei" für das Thema. Mich wundert, dass das hier ernsthaft thematisiert wird, zumal es nichts zum Thema Adminwahl beiträgt. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:16, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Genealogie hat nicht mit Adel zu tun, sondern beschäftigt sich mit Verwandtschaftsbeziehungen von Menschen. Dass der Adel da ein besonderes Interesse daran hat ist evident, da ja die eigene priviligierte Stellung sich auf Verwandtschaft begründet.

Einschlägig ist (siehe Hilfe:Benutzernamensraum Die Wikipedia ist jedoch kein Provider für Homepages oder Webspace: Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung und -lektüre ). Der kandidat sollte mal überdenken, ob seine fiktiven Stammbäume potentiell für enzyklopädische Inhalte, die WP:RK erfüllen brauchbar ist, falls nicht sollte er diese Inhalte auf sein privates IT-Equipment verlagern.

Dem Kandidaten bleibt unbenommen, Monarchist zu sein, selbst im deutschsprachigen Raum gibt es Monarchien. Ob sich die Auffassung, dass es Menschen gibt, die qua Abstammung als besonders geeignet sind Funktionen auszuüben, auf sein Agieren als Admin auswirkt und dort eventuell auch unterschiedliche Benutzergruppen unterschiedlich behandelt werden, möge jeder der Absitmmenden für sich beurteilen. --Heinrich Reuhl (Diskussion) 10:24, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ja selbstverständlich bevorzuge ich Graf Umarov, Werner von Basil und Gustav von Aschenbach... ach Leute... löscht sie doch, wenn's euch so wichtig ist. --Kenny McFly (Diskussion) 13:45, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Vorbildlich dieser souveräne und sachliche Umgang mit Kritik ohne sich gleich persönlich angegriffen zu fühlen.
Aber eine Kleinigkeit habe ich doch noch zu kritisieren. ach Leute... löscht sie doch, wenn's euch so wichtig ist als Nicht-Admin ist mir dies leider nicht möglich oder meintest Du stellt doch einen Löschantrag? --Heinrich Reuhl (Diskussion) 15:51, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der Kandidat zeigt hier in der Tat eine wenig souveräne Reaktion. Der Babel-Baustein wurde mit einer Suada im Profi-Politiker-Stil weggeredet. Dann sind ernstzunehmende Sachargumente aufgetaucht, auf die eine trotzig-ironische Reaktion kommt, die in keiner Weise auf die aufgezeigten Probleme eingeht:

  • Vordergründig handelt es sich um einen klaren Regelverstoß, da diese Seiten ob ihres nicht enzyklopädiefähigen Inhalts zweifelsfrei nicht im Dienst der Enzyklopädieerstellung sind.
  • Sehr viel schwerwiegender ist jedoch, daß er sich, trotz des fairerweise gegebenen Hinweises auf Jahre zurückliegende, extrem turbulente Debatten, offenbar durch Inaktion die theoriefindenden monarchistischen Inhalte zu eigen macht.
  • Weder auf Sachargumente einzugehen, noch das einzig Richtige zu tun, nämlich selbst diese Seiten zu löschen, vorzugsweise mit dem Ausdruck des Bedauerns, all das scheint mir das genaue Gegenteil einer für das Admin-Amt qualifizierenden Handlungsweise zu sein. --Eloquenzministerium (Diskussion) 22:06, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Möchtest du dich nicht umbenennen lassen? Benutzer:Justizministerium ist leider schon weg, aber ich bin sicher, du findest noch einen anderen passenden Namen. Ansonsten ist im BNR grundsätzlich alles möglich, solange es nicht den Grundprinzipien unseres Projektes (Ergänzung: WP:KPA, WP:WQ. ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 07:25, 5. Okt. 2018 (CEST)) widerspricht. Sagt einer, der den BNR seit anderthalb Jahren für seine Zwecke missbraucht (Denkaufgabe). MfG ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 07:21, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die Regelwidrigkeit der Monarchismus-Seiten ist unbestreitbar, die einschlägige Passage im Regelwerk wurde zitiert. Daß Du auf Deiner Benutzerseite eine klandestine Wrestling-Wettstube betreibst, ist grenzwertig, aber OK. Du kandidierst ja auch nicht als Admin, bei Dir geht es zumindest um ein enzyklopädiefähiges Thema und soziale Interaktion unter Nutzern. PS: Wie mir eine inintelligible Buchstaben- und Zahlenfolge als Nutzername gefällt, würde mir nicht einfallen, das thematisieren wollen, weil es hier um Sachargumente geht. --Eloquenzministerium (Diskussion) 11:16, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Den Verstoß gegen das Regelwerk kann ich nicht erkennen: Es handelt sich bei den hypothetischen Genealogien um ein durchaus enzyklopädiefähiges Thema, das sicher ein bisschen abseitig und eigenwillig-versponnen ist, aber das niemandem wehtut, nicht viel Platz verbraucht und einem engagierten, produktiven Mitarbeiter offenbar Spaß und Motivation bringt. Im eigenen BNR halte ich das daher für durchaus projektdienlich und finde, wir sollten uns auf solche Dinge konzentrieren, die mit Kennys Adminhandeln zu tun haben. --Andropov (Diskussion) 11:34, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Da irrst Du Dich gleich doppelt: Gemäß der WP:RK#Adel ist das nicht nur zweifelsfrei irrelevant, sondern darüber hinaus auch noch Theorifindung. Du hast möglicherweise die vor langen Jahren stattgefundenen, erbitterten Auseinandersetzungen mit einigen radikalen Monarchisten in der Löschdisku nicht mitbekommen, in denen Stück für Stück genau solche Listen mühselig entfernt werden mussten. Wenn er das anderwo als hier gern machen möchte, hält ihn niemand davon ab. In der Wikipedia hat sowas, wo auch immer, absolut nichts verloren. Und Adminhandeln ist auch und gerade der Umgang mit persönlichen Fehlgriffen, da sehe ich ausweislich seines zweiten Beitrags in diesem Abschnitt deutliche Defizite. --Eloquenzministerium (Diskussion) 13:05, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nö, ich irre mich nicht, ich bin nur einfach anderer Ansicht als du: Das Thema, das WP-relevant ist, ist Genealogie, natürlich nicht die fiktive, selbstausgedachte, genausowenig wie ein artikelnamensraumunabhängiges Tippspiel unter Wikipedianern, was deshalb dem BNR vorbehalten bleiben sollte. Die Auseinandersetzungen habe ich tatsächlich nicht mitbekommen, aber es gibt eben einen Riesenunterschied zwischen ANR und BNR, sonst bräuchten wir Zweiteren ja nicht. --Andropov (Diskussion) 13:49, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die WP:RK#Adel sind hier nicht einschlägig, da es sich hierbei um eine Personenkategorie handelt, und nicht um eine thematische Kategorie. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:31, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
My 50 cent (+ Andropov, 11:34 Uhr): Noch immer kann sich jeder User und jede Userin Babelsteine auf die Userdisk bauen, wie, so viel und so lange er oder sie lustig ist (bei Informationsbedarf gerne auch hier nachlesbar). Ebenso kann er in seinem BNR Artikel jeder denkbaren Couleur vorbereiten – (potenziell) Irrelevantes inklusive. Wer hier Beanstandenswertes findet, wird sicher das richtige Feld auf der Abstimmungsseite finden. Ansonsten: „Popcornformat“ fürs WoE hat diese künstlich aufgezogene „Adelsdiskussion“ nur begrenzt. Wer seine republikanisch-demokratische Gesinnung auf etwas reellere Weise unter Beweis stellen will, kann gern morgen im Hambacher Forst an der geplanten Großkundgebung teilnehmen. --Richard Zietz 15:42, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sehe es ähnlich und kann, v.a. nach der Klarstellung [3], die äußerliche Empörung nicht verstehen, denke hier ohnehin an ganz andere Sphären. Das „Gespräch“ zwischen „Seiner Majestät“ und Richard Wagner in dem schönen Film fand ich sehr erhellend. Glaubst Du, dass Wagner sein „Bayreuth“ ohne die Hingabe (und Hilfe) des schwärmerischen Königs hätte realisieren können? Oder denke an Bach und Friedrich den Großen, die Abhängigkeit Mozarts, den Ärger, besser: die Verachtung Beethovens...Will sagen, der „Adel“ war von immenser Bedeutung, während er heute eher ein überflüssiges Dasein fristet, man könnte von „Scheinexistenz“ sprechen, wie Thomas Mann es bereits in seinem Roman andeutet, die heute über alberne Unterhaltsmagazine präsentiert wird. Ich finde es wesentlich interessanter, sich mit diesen uns fernstehenden Figuren zu befassen als etwa mit YouTubern, C-Prominenten, „Superstars“ oder was die „Kulturindustrie“ noch so bereithält. --Gustav (Diskussion) 16:52, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Benutzer:Cimbail am Hambacher Forst (hinter der Kamera, nicht am Tasteninstrument), 6. Oktober 2018
QUETSCH: Das ganze Gesülze des in dieser Wahl gar nicht stimmberechtigten Benutzer:Penetranzministerium belastet die Wikipedia-Server bereits jetzt mehr als hundert Monarchie-Erbfolgen über einen Zeitraum von hunderttausend Jahren. Für mich war die Lektüre der inkriminierten Seiten durchaus erhellend. Zum Beispiel die über den Kaiser von Deutschland. Als der Vater des jetzigen ersten Preußenprinzen 1977 tödlich verunglückte war das nicht nur auf Seite 1 der BLÖD, das hat die Nation bewegt (gut, nicht so sehr wie die Schleyer-Entführung, aber immerhin). Und dass Nummer 2 bis 43 der preußischen Erbfolge gar nicht verlinkt sind, also auch in den Augen des Verfassers nicht mal einen Rotlink verdient haben, gibt schon zu denken. Aber worum geht es hier eigentlich? Der Kandidat hat weniger als 10 kB des kostbaren Wikipedia-Speichers für Zwecke verbraten, die auch bei äußerst wohlwollender Betrachtung nichts mit "Enzyklopädie" zu tun haben. Auch nicht im Sinne eines Vorbereitet-Seins. SAKRILEG!!! Wirklich? Wenn ich mir nur die Top Ten der m,it ihren AWW-Stimmen und hier gegen Kenny Schießenden anschaue, dann sehe ich einen Haufen notorischer Edit Warrior, POV-Pusher und Profilneurotiker die vor allen Dingen Eines eint: sie empfinden einen Admin Benutzer:Kenny McFly als Bedrohung. Ihre Spielwiesen sind in Gefahr! Eine Reihe von Spielwiesen, großteils im Artikel-Namensraum, deren Aufbau und fortwährender Unterhalt monatlich Kilostunden Adminzeit und Megabyte an Speicher alleine für die Versionsgeschichten verschlingt. Kenny hat ein Jahr lang seinen Admin-Job gemacht. Nicht perfekt, das wäre ganz und gar unmöglich. Aber verdammt gut, und alle Zuschreibungen wie "jung", "unerfahren", "unreif" fallen nur auf die zurück, die solchen Blödsinn bei der ersten Kandidatur und jetzt wieder in die Diskussion geworfen haben. Über die Admin-Tätigkeit hinaus schreibt Kenny auch verdammt gute Artikel. Fast möchte ich mich aufs Fahrrad schwingen und mich in diesem Grönland unter eine Kokospalme legen (klaro, geht nicht, nur Idioten legen sich unter Kokospalmen). Ich halte das Admin-System insgesamt für durch und durch korrupt, gescheitert, und für den Schutz der Wikipedia ungeeignet. An Kenny liegt's aber wirklich nicht. -- Cimbail (Palaver) 21:41, 6. Okt. 2018 (CEST) Beantworten
  • Bei aller Wertschätzung des Benutzers:Brodkey65 will sich mir der Sinn dessen Kategorie-Beitrags nicht so recht erschließen.
  • Nein, Andropov, das Thema ist theoriefindender, zweifelsfrei irrelevanter Monarchismus, die Teilnahme an der Demo im Hambacher Forst mag eine gute Idee sein, hat aber mit dieser Diskussion genau gar nichts zu tun.
  • Es geht hier auch nicht um den inzwischen vom Kandidaten schamhaft gelöschten Babelbaustein, sondern um seine weitaus gravierenderen, nach wie vor ungelöschten, mehrfach regelwidrigen 14 Unterseiten über fiktive Thronfolgen.
  • Gustav von Aschenbach, der Adel war zweifelsfrei von politischer Bedeutung, die WP:RK#Adel definieren diese jedoch in kompakter und unmissverständlicher Weise. An dieser Stelle gilt mein ausdrücklicher Dank dem langjährig konfliktfrei und deeskalierend amtierenden Admin und Benutzer:Kriddl, der mit großer Sachkunde und Gelassenheit diese Passage der RK federführend mit erarbeitet hat.
  • Theorifindender Monarchismus hat auf der WP, wo auch immer, nichts verloren. Nach einem ersten Versuch, das Problem zu verharmlosen, hat der Kandidat ungehalten reagiert und ist auf keines der Sachargumente eingegangen. Da helfen auch keine irrelevanten Verweise auf andere Sphären oder durchaus berechtigte Hinweise auf eindeutig in einigen Bereichen zu lasch formulierte Relevanzriterien.--Eloquenzministerium (Diskussion) 18:47, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Also, langsam rollen sich mir die Fingernägel hoch - was soll diese vollkommen überflüssige Diskussion. Die These, Benutzer in der WP seien erwachsene, kluge Menschen, löst sich immer weiter in Luft auf. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:49, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde es total amüsierend, wie hier in diesem Abschnitt aus einer Amöbe ein Mammut gemacht wird. :D --ɱ 19:12, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die Frage war ja eigentlich bereits erledigt, als Benutzer:Eloquenzministerium hier auftauchte. Vielleicht sollte man den Kollegen, dessen 1665 Edits zu drei Vierteln im Diskussions- und Metabereich liegen, mal daran erinnern, dass das hier ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie ist. Allerdings legt die Edit-History den Schluss auf einen bei Bedarf aktivierten Zweitaccount nahe. --Jossi (Diskussion) 20:33, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Vor lauter Rumlaberei hat das 0-Artikel-Ministerum die Artikelarbeit so dermaßen vernachlässigt, dass ich in Konsequenz der daraus resultierenden fehlenden Stimmberechtigung seine Stimme soeben streichen durfte. @Eloquenzministerium: YMMD :D --ɱ 20:42, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hui, Monarchismus-Diskussionen. Lange nicht mehr gehabt. Aber ohne Scherz, Kenny inwiefern glaubst du an diese Thronfolgeliste?_ Kleiner Hinweis bei Wiedereinführung von Monarchien kommt nicht unbedingt die alte Dynastie zum Zuge (denk mal an Napoleon).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:05, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

BSV Dschungelfan

[Quelltext bearbeiten]

Ein solches BSV zu betreiben wäre vielleicht schon ein Contragrund. Aber Kenny McFly hat als Mitinitiator diese grob verzerrende Darstellung mitzuverantworten: "Am nächsten Tag wurde von Icodense99 ein CU-Verfahren beantragt (Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Dschungelfan, Gurilla5632). Daraufhin stellte Dschungelfan seine Arbeit vorübergehend vollständig ein, womöglich um keine Daten liefern zu können. Eine Stellungnahme zum dort diskutierten Verdacht gab er nicht ab. Das CU-Verfahren wurde am 23. Februar ergebnislos beendet." In Wirklichkeit war es natürlich so, dass das Verfahren keineswegs "ergebnislos" beendet wurde. Die Abfrage wurde durchgeführt, die Daten waren verfügbar, eine Übereinstimmung konnte nicht festgestellt werden. Es war einiger Aufwand nötig, um diese Falschdarstellung zu korrigieren, was schließlich und endlich durch Icodense99 nach einigem Hin und Her akzeptiert wurde. Kenny McFly hat sich nicht bemüßigt gesehen, irgend etwas in dieser Hinsicht zu tun. Das disqualifiziert ihn meines Erachtens für eine Adminfunktion.--Mautpreller (Diskussion) 18:03, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Das wurde hier bereits diskutiert. Was hat das mit damit zu tun, ob man Kenny weiterhin den Adminjob zutrauen kann? Hat er da seine Adminrechte eingesetzt? --ɱ 18:12, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn jemand durchaus ehrverletzende falsche Behauptungen mit seiner Signatur mitverantwortet und nichts zur Korrektur unternimmt, habe ich kein Vertrauen in ihn. Und ein Mindestmaß an Vertrauen sollte man einem Admin doch wohl entgegenbringen können.--Mautpreller (Diskussion) 18:15, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich verstehe deine Aufregung nicht. Icodense hat sich um diesen Kritikpunkt gekümmert und zu deiner Zufriedenheit diesen behoben. Ich möchte daran erinnern, dass es Icodense' CUA war, nicht Kennys – also warum Kenny ankreiden, wenn sich der CUA-Steller höchstpersönlich darum kümmert? Oder suchst du nur einen Grund, um hier Empörung reinzubringen? Scheint so. --ɱ 18:25, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dummerweise steht Icodense hier nicht als Co-Admin, Aufpasser und Schadensbeseitiger zur Mitwahl. Hier gibt es nur Kenny pur. --ZxmtIst das Kunst? 18:30, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Die Frage nach der charakterlichen Eignung eines Kandidaten ist legitim.--87.178.9.91 18:31, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Immer wieder schön, wenn ohne Ping über einen geredet wird. Sei doch froh, dass ich nicht zur Wahl stehe. --Icodense (Diskussion) 18:40, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Als Handlanger hast du auch gar kein Recht dazu, dich selbst zur Wahl zu stellen :D. ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 19:09, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich reg mich nicht auf, ich hab nur kein Vertrauen in den Kandidaten.--Mautpreller (Diskussion) 19:14, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke @Mautpreller für diese adäquate, zwar kurze aber umfassend befriedigende Antwort: „Kein Vertrauen in den Kandidaten. Period.
Und an alle: Ihr müsst es schon aushalten, daß jemand nicht „eurer Meinung” ist oder eure Einschätzung eines Kandidaten nicht teilt. Das ist kein Grund den „Abweichler” persönlich anzugehen.
Mich überzeugt „Kenny McFly hat als Mitinitiator diese grob verzerrende Darstellung mitzuverantworten. … Es war einiger Aufwand nötig, um diese Falschdarstellung zu korrigieren … Kenny McFly hat sich nicht bemüßigt gesehen, irgend etwas in dieser Hinsicht zu tun.”. Wenn dieses Projekt nämlich irgendwas unbedingt braucht, dann ist es eine persönliche Fehlerkultur. Wenn Admins mit offenbaren eigenen Fehlern oder als Fehler bewerteten Entscheidungen nicht vernünftig, transparent oder wenigstens sichtbar um Verständnis bemühten Stellungnahmen umgehen können oder wollen, dann sind sie zwar nicht offenkundig und vordergründig schlechte oder gar „schädliche” Admins – aber sie haben einen langfristig schlechten Einfluß auf das allgemeine und vielbeschworene „Klima”. --Henriette (Diskussion) 00:38, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Mautpreller, das zwingt mich offenbar dazu, demnächst wie folgt zu verfahren: Wenn ich auf meiner BEO sehe, dass du irgendwo editierst, so streiche ich die Seite umgehend aus der BEO. Daher nur eine Bitte: editiere bitte nicht in Artikeln, die ich angelegt habe, da hätte ich Probleme. -jkb- 18:35, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Da kann man mal sehen.--Aschmidt (Diskussion) 18:52, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Mach doch. Ist Deine Sache. Wo ich editiere, lass ich mir nicht vorschreiben, aber die Gefahr dürfte gering sein. Vielleicht wäre es aber eine Maßnahme, nicht jeglichen Edit nach dem Freund/Feind-Schema zu deuten.--Mautpreller (Diskussion) 18:59, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Mautpreller: Hinterfotzige BSVs sind Kennys Spezialität (bzw. seiner Clique). --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:53, 3. Okt. 2018 (CEST) PS: Dauerprangerseiten werden hier administrativ geschützt.Beantworten
Brems dich mal ein bisschen. Ist da jemand neidisch auf die Clique? --ElmedinRKS Diskussion 19:06, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ein solches Verhalten von Cliquen aus den Wärmestuben der Großstädte erweckt eher mein Mitleid. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:53, 3. Okt. 2018 (CEST) PS: Gesponserte Zusammenrottung ...Beantworten
Trotzdem ist es … hm, bemerkenswert, wenn ein (neues) BSV bereits zu einem Zeitpunkt vorbereitet wird, wo der Delinquent, um den es geht, noch gesperrt ist. --Richard Zietz 19:09, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Solche Machtkämpfe sind so retro.--Aschmidt (Diskussion) 19:26, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Kann jemand Mautpreller aufklären, dass eine Adminkandidatur nich ein BSV 2.0 ist? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:20, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich will doch User:Kenny McFly gar nicht sperren lassen. Ich hab bloß eine Begründung dafür abgegeben, warum ich ihn nicht als Admin will.--Mautpreller (Diskussion) 22:00, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist ja auch angekommen, nur scheint es nicht die überwiegende Meinung zu sein. Aber vielleicht, wenn man es oft genug wiederholt?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:08, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Mautpreller begründet hier, warum er kein Vertrauen in den Kandidaten hat. Der Begründung kann ich zustimmen; ich sehe das genauso. Wie sind die Reaktionen? Einer reagiert zusammenhanglos (wie heißt es hier immer: offtopic): Mautpreller, das zwingt mich offenbar dazu, demnächst wie folgt zu verfahren ... Ein anderer ohne Verständnis dessen, was gemeint ist: Kann jemand Mautpreller aufklären ... Wieder ein anderer „argumentiert“ mit Mehrheiten. Einzig Henriette geht auf den Inhalt der Kritik ein und liefert eine fundierte Stellungnahme ab. Vom Kandidaten keine Spur. --Hardenacke (Diskussion) 08:41, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wie Mautpreller für seinen sachlichen Beitrag angegangen wird ist bezeichnend. Es ist auch unredlich seinen Beitrag zu kommentieren bzw. Rückfragen zu stellen und ihm, nachdem er sich daraufhin in der Diskussion nochmal meldet, Wiederholung vorzuwerfen. --Perfect Tommy (Diskussion) 14:42, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Mautpreller und sachlicher Beitrag in einem Satz. Das ich das noch erleben darf. *schnüff* Wenn der Tag kommt, an dem das stimmt, dann wäre ich erfreut... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:21, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ein weiterer Beleg für „sachliche Argumentation“. --Hardenacke (Diskussion) 07:56, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Stimmbegründung Tesser4D

[Quelltext bearbeiten]

 Info: Die Begründung meiner Kontrastimme wurde von Benutzer:Toni Müller hierher verschoben, welcher selber für Pro abgestimmt hat. Wenns nach mir ginge, würde es auf der Vorderseite stehen. ーTesser4D 【🅱iskussion00:51, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Stimmbegründung Anfang

Mir ist er als unfähig aufgefallen:
1. Er wertet seine Umfrage nicht aus, wenn das Ergebnis nicht seinen Wünschen entspricht.
2. Er meldet eine Schiedsrichterin bei VM, damit eine von ihr abgegebene Stimme bei einer AK entfernt wird (Als ob der Abstimmungskommentar die Gültigkeit der Stimme beeinflussen könne).
3. Er lehnt etablierte Konventionen zu Signaturen ab und rät zur Sperrung, obwohl der Gemeldete die Regeln eindeutig eingehalten hat.
4. Gießt gerne Öl ins Feuer (Beispiel 1, Beispiel 2)
5. Ist sehr zensurfreudig (Beispiel 1, Beispiel 2)
6. Gibt offen zu, als Admin nicht entscheiden zu wollen, aus Angst, er würde sich die Rache der „Gegenseite“ einfangen. (komisch, andere Admins kriegens hin)
7. Hat etliche Handlanger, um abgegebene Stimmen zu zensieren. Meine Stimmbegründung wurde gegen meinen Willen ausgelagert und zusammengekürzt. Wer seine Kontrastimme begründet wird gesperrt wegen angeblicher PAs (welche dann aber doch so harmlos sind, dass sie stehenbleiben können). Solche Buddyschützer brauchen wir nicht!
Benutzer, die Kenny blind folgen und ihn gegen jede Kritik verteidigen gibts leider genug. Und sobald WikiCon ist, wird er dort auf Werbetour gehen, damit ihn ganz viele Leute wählen. (PA entfernt) —SDKmac (Disk., Bew.) 00:33, 4. Okt. 2018 (CEST) „Stammtisch- und Vereinsrekrutierung“ nennt man sowas, aber ganz bestimmt nicht Demokratie (siehe auch Wiki-Podcast oder seine AK)Beantworten
Man liest hier oft den Vorwurf, die Kontra-Stimmer würden sich nur für das Dschungelfan-BSV rächen, allerdings war seine AWW-Vormerkungsseite auch vorher schon gut gefüllt. Meine Stimme gebe ich ausdrücklich nicht wegen des BSVs ab, (ein BSV kann er ohne Adminrechte genauso starten), sondern wegen seiner Unfähigkeit fürs Adminamt. ーTesser4D 【🅱iskussion22:38, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Stimmbegründung Ende

Hier wurde ein Ad-personam Diskussion entfernt, die nichts mit dem Kandidaten zu tun hat. --Der-Wir-Ing („DWI“) 07:28, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Tesser4D: Du bist mit der VM gestern über das Ziel hinaus geschossen. Du weißt genau, dass eine Begründung mit 2,5 kB und eigenen Auflistungen von 1-7 auf einer Abstimmungsseite nichts verloren hat. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 12:32, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Tja, wie soll ichs sagen: Wenn es kein Fehlverhalten gäbe, gäbe es auch nichts zu meckern. Fragt sich nur, wer der Schuldige ist: Der, der sich falsch verhält, oder der, der das Fehlverhalten anderer ankreidet. ーTesser4D 【🅱iskussion18:33, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Willst du nicht mal etwas ruhiger bleiben? --~XaviY~ 19:26, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
was heißt denn hier "ruhiger werden"? Das reicht nicht - du musst auf Schmusekurs gehen! Arieswings (Diskussion) 19:35, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Monarchist mit Erlöserphantasien

[Quelltext bearbeiten]

Buddyschützer Kennys Erlöserphantasien: keine Entgleisung, nein, ganz bewußt ... (Hat er sowas öfter?) --Reiner Stoppok (Diskussion) 10:30, 4. Okt. 2018 (CEST) PS: <sing>"Ich weiß, dass mein Erlöser lebt"</sing>Beantworten

Diff. zur Umgestaltung der Benutzerseite --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:38, 5. Okt. 2018 (CEST) PS: Während dieser WW.Beantworten
Auf die Löschung der ebenso irrelevanten wie theoriefindenden 14 BNR-Unterseiten nach dem Strickmuster Theoretische Thronfolge (diverse Staaten) warten wir allerdings nach wie vor, siehe auch Monarchismus-Babel-Debatte hierdrüber. --Eloquenzministerium (Diskussion) 13:50, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Seit dem, was da bei Dschungelfan gelaufen ist, und zwar nicht mehr sauber, warten wir hier auf etwas ganz anderes. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:21, 5. Okt. 2018 (CEST) PS: Dabei ist 'Sauberkeit' doch angeblich das höchste Gut, beispielsweise der Ex-Schiedsgerichtsprominenz.Beantworten

Bewerbungstext

[Quelltext bearbeiten]

haben sich 25 Leute gefunden, die meine Wiederwahl wünschen ich fürchte, Du hast das mit WP:AWW nicht verstanden. Von den 25 haben alle die sich bislang an der Abstimmung beteiligten – mit einer Ausnahme – gegen Dich gestimmt. Die wünschen nicht Deine Wiederwahl, sondern, dass Du dich einer Bestätigungswahl stellst. --Heinrich Reuhl (Diskussion) 16:06, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Von einer Stimmabgabe hält mich ab
  • dass „nicht Kenny (…) mit Wikipedia überfordert (ist), sondern so manch Andere, die nicht verstehen, daß nicht ihre eigene Meinung und Sicht Maß aller Dinge sind“
  • dass „Revanchefouls“ unterstellt werden
  • dass sich „bei dem, was sich da so auf der WW-Seite tummelt (einige wenige User ausgenommen) (…) ein Pro ja beinahe schon Pflicht“ sei
  • zu einem „Fan-Club“ gerechnet zu werden
  • dass „schon (…) die negativ stimme“ für Zustimmung genügen soll
  • dass „die AWW- und Kontrastimmer (…)“ restlos überzeugen
  • dass ich kein „Problem mit dem Communityinstrument BSV“ haben soll
  • dass Contra-Abstimmer ihm angeblich „eins reinwürgen“ wollen
  • dass man „Eier haben“ muss
  • dass eine Wiederwahl eine „lächerliche Aktion“ sein soll
  • dass das „Todesröcheln des Dschungelclubs“ schnell zu beenden sei
  • dass ich mich keinem der „forsche(n) und teilweise verletzende(n)“ „abwertenden Urteil“en des Kandidaten aussetzen möchte
  • dass ich mir von Abstimmenden nicht die Zahl neu eingestellter Artikel vorhalten lassen möchte
Gruß --Parvolus 16:12, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Heinrich Reuhl: wir sprechen hier in der WP generell von (Admin)wiederwahlen – daher die Frage: seit wann exkludiert dieser allgemein benutzte Begriff Contrastimmen? Ich fürchte, dein PA (du hast das mit [...] nicht verstanden) trifft vollumfänglich auf Dich selbst zu. @Parvolus: die Contrastimmer geben doch von Anfang an den Duktus vor, wundert es dich da wirklich, wenn seitens der Prostimmer zurückgeschossen entsprechend reagiert wird? --ɱ 17:12, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Geht die Wortwahl auch weniger kriegerisch? Gruß --Parvolus 18:51, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich verwehre mich gegen das Konstrukt Contrastimmer, bloß weil ich in einer konkreten Frage (Eignung von Kenny McFly als WP-Admin) mit jemandem einer Meinung bin, heißt das noch lange nicht, dass ich einer Gruppe Contrastimmer angehöre. Aber Leute in Gruppen einzuteilen und dann von einem Mitglied der Gruppe auf den rest zu schließen ist ja bei einigen ein beliebtes Mittel der Komplexitätsreduktion. Man muss nicht mehr auf Argumente eingehen sondern haut auf die Gruppe drauf.
Zum Begrief Wiederwahl: wir sprechen hier immer noch Deutsch und nicht Wikipedianisch. Gerade von einem Admin wird erwartet, dass er Entscheidungen z.B. bei VMs oder Artikellöschungen allgemeinverständlich begründet. Wikipediaslang ist dabei tunlich zu vermeiden, denn der schließt Neulinge, die ihn noch nicht beherrschen, aus.
@M-J ich gehe mal von der Hypothese aus: Du bist kein Zweitaccount des Kandidaten. Warum beantwortest Du so häufig an den Kandidaten gerichtete Beiträge? Bist Du seine Sprecherin, befürchtest Du, er könnte sich irgendwie verplappern oder bist Du nur einfach unhöflich und mischt Dich ein, bevor Kenny McFly selbst antworten kann? Damit erzeugst Du den Eindruck Kenny sei nicht selbst in der Lage auf Einwände zu reagieren. --Heinrich Reuhl (Diskussion) 17:30, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
So rein interessehalber, warum stimmst du dann fast überall Contra? --Icodense (Diskussion) 17:35, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ist dem so? Wie heisst das Tool mit dem man das nachschauen kann? Ich glaube mich zu erinnern schon mal mit Pro gestimmt zu haben. Es gibt auch Leute, bei denen ich mit Pro gestimmt hätte. Der Admin mit K, der vor kurzem seine Knöpfe abgab, hätte meine Stimme bekommen. Vielleicht sind meine Maßstäbe etwas überzogen? Mich zum Beispiel würde ich sicher nicht wählen. --Heinrich Reuhl (Diskussion) 22:22, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ach komm, du provozierst mit einem PA und erwartest Stillschweigen der Mitlesenden? --ɱ 18:35, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
<reinquetsch>PA? Melde mich bitte auf VM, falls ich einen solchen geäußert haben sollte. --Heinrich Reuhl (Diskussion) 22:22, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Für Kindergarten bin ich gerade nicht zu haben, sorry --ɱ 00:47, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dein IK springt jedem ins Gesicht. Meinst du, Kenny könnte sich nicht selbst äußern, wenn er wollte? --ZxmtIst das Kunst? 18:38, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab anscheinend mit meiner Argumentation ins Schwarze getroffen, wenn jetzt zwanghaft versucht wird, mir mein Diskussionsgrundrecht abzuerkennen. --ɱ 18:40, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist mal eine neue, interessante Defintion von "IK" - andererseits: In dieser Hinsicht, was "IKs" von Benutzern untereinander betrifft, ob in Sym- oder Antipathie verbunden, hat so gesehen fast jeder einen "IK". -- Nicola - kölsche Europäerin 18:44, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Naja. Es ist aber schon irritierend, wie der Kandidat sich aus der Diskussion heraushält und seine Buddies machen lässt, wie hier einen Diskussions-Account. --Hardenacke (Diskussion) 18:49, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, ob man zu jeder Äußerung seinen Senf hier abgeben muss. Es wird ja auch so schon genug Stuss geschrieben. --ZxmtSchon gewusst? Die kleinsten Eier hat... 18:52, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
(nach BK) Es gibt viel Irritierendes in der WP, und das ist bei weitem nicht das Irritierendste. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:53, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ja. soll ich Beispiele bringen? Besser wäre es wohl, beim Thema zu bleiben. --Hardenacke (Diskussion) 18:54, 4. Okt. 2018 (CEST) Na ja, eins gehtBeantworten
@Hardenacke. Das wäre wohl nach der neuen Definition ein IK - hast Du Dich doch auf mich eingeschossen, weil ich andere Ansichten habe als Du. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:22, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Andere Ansichten sind für mich kein Problem. Dafür, dass Du so gute Beispiele für Irritierendes lieferst, kann ich nichts. --Hardenacke (Diskussion) 21:30, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Hardenacke. Nun, wenn Du es beim rätselhaften Gemurmel belassen möchtest. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:34, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
ich denke, das ist besser so. Es geht hier schließlich nicht um Dich. --Hardenacke (Diskussion) 14:27, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wird immer lustiger: Icodense und ich als Handlanger, M-J als selbsternannte Generalsekretärin und Sprecherin Kennys. Was kommt als nächstes? Der Vorwurf der Sockenpupperei? Nicola und -jkb- als königliche Hofberater :D? Bitte mehr davon. ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 18:55, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hast Du nicht jemanden vergessen? --Hardenacke (Diskussion) 18:58, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der Ersteller dieses Abschnitts ist hier einem großen Skandal auf der Spur. Diese Seite hier heißt im Titel „Kenny_McFly_(Wiederwahl_I)“, obwohl es gar nicht klar ist, ob der Kandidat wiedergewählt wird. Das ist offenbar ein ganz subversives Manöver des Kandidaten, um das Unterbewusstsein der Wähler zu manipulieren und zu Pro-Stimmen zu verleiten. Aber nicht nur das, alle anderen Wiederwahlen der letzten Jahre sind ebenfalls ungültig und müssen wiederholt werden, unter dem korekten Lemma Adminkandidaturen/XXX_(Wiederwahl_oder_Abwahl). --Tinz (Diskussion) 18:57, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Skandal? Nö, ich moniere lediglich, den für meinen Geschmack – die meisten sehen es offenkundig anders – etwas flapsige Kandidatur. Mir fehlt da etwas der nötige Ernst. Gut ich weiß Admin is no big deal und außerdem nur ein Hausmeisterjob … Schön zu sehen, dass dem armen whrlosen Kandidaten der von fiesen alten Säcken wie Heinrich Reuhl hier gnadenlos fertig gemacht wird das Establishment hilfreich und solidarisch zur seite springt. --Heinrich Reuhl (Diskussion) 22:22, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Vom „großen Skandal“ hast nur Du geschrieben. Die Formulierung haben sich 25 Leute gefunden, die meine Wiederwahl wünschen hat aber tatsächlich etwas von Neusprech, denn die meisten der 25 wünschen sich ja die Wiederwahl gerade nicht. Darüber könnte man zumindestens mal nachdenken. --Hardenacke (Diskussion) 19:02, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
...und wenn man ganz, ganz lange darüber nachdenkt, könnte man zum Ergebnis kommen, dass „Wiederwahl“ zwei Bedeutungen hat: 1. Dass es eine erneute Wahl gibt,. 2. Dass der Kandidat erneut gewählt wird und dass es nur aus dem Kontext hervorgeht, was davon gemeint ist. --Tinz (Diskussion) 19:07, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
So ist das mit den „zwei Bedeutungen“. --Hardenacke (Diskussion) 19:10, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Und wenn man nicht zu angestrengt und nicht zu lange um drei Ecken nachdenkt, dann könnte einem etwas auffallen bei diesen Sätzen: „… und direkt haben sich 25 Leute gefunden, die meine Wiederwahl wünschen. Eigentlich wollte ich erst in eins, zwei Jahren freiwillig wieder antreten. Aber nun gut. Wie ihr wollt :)” A) Der Smiley am Satzende; B) Kenny ist schon lange genug dabei, um zu wissen, daß 25 AWW-Stimmen nicht von Leuten kommen, die sich nichts sehnlicher wünschen als endlich wieder eine Pro-Stimme für ihn abgeben zu dürfen.
Ihr Lieben: Man nennt das Ironie! :) Kenny macht sich offenbar ein bisschen lustig über die Tatsache, daß er nach Ablauf des Jahres sofort wieder zu Wahl antreten muß. Ist das respektlos? Oder ist das ein Versuch Stärke zu zeigen (so nach dem Motto: Ihr kriegt mich nicht klein mit sowas)? Wissen wir nicht. Ist auch müßig darüber zu spekulieren. Kenny könnte das erklären – wenn er das nicht will, auch gut. --Henriette (Diskussion) 21:00, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ironie in der Wikipedia, der deutschsprachigen? Kaum zu glauben. :) --Hardenacke (Diskussion) 21:10, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Eben! Darum kam ja auch keiner von euch auf diese Erklärung ;)) *duck* --Henriette (Diskussion) 21:18, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hm ... --Bubo 21:26, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es bleibt zu hoffen, dass der Kandidat auch die Ironie von anderer Seite verträgt. Sein bisheriges Wirken spricht nicht dafür. --Hardenacke (Diskussion) 21:32, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Auf seiner Benutzerseite hat er das Babel: Dieser Benutzer versteht Ironie manchmal, setzt sie jedoch selbst nie ein. Auch das ist offensichtlich nicht die Wahrheit. --Hardenacke (Diskussion) 14:38, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Sorry, dass ich mit einem ironischen Kommentar versucht habe, den Kandidaten etwas aus der Reserve zu locken. Mache ich bei Wiederwahl II nicht mehr, versprochen. Habe inzwischen die beiden Podcasts mit ihm gehört, hätte ich vorher machen sollen. Da lernt man genug über ihn. --Heinrich Reuhl (Diskussion) 22:22, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich denke jedenfalls, dass dieses Statement absolut ironiefrei ist und einen ungeheuerlichen Vergleich enthält. Damit ist der Kandidat für mich jedenfalls unwählbar, ja nicht einmal satisfaktionsfähig. --Hardenacke (Diskussion) 14:49, 5. Okt. 2018 (CEST) p.s.: Was mich aber viel mehr stört: Eine Gleichsetzung von Davidstern, christlichem Kreuz und Hakenkreuz scheint hier niemanden zu stören. Für den Kandidaten geht es nur um „Religionskritik“. Gut, dass wenigsten ein anderer Admin wenige Tage danach dem Treiben ein Ende setzte. --Hardenacke (Diskussion) 19:52, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kenny hätte die Entscheidung jemand anderem überlassen können. Hat er hier nicht gemacht, das war falsch. Letztlich wurde das Konto geschlossen und das war eh' nur eine Frage der Zeit. Irgendein Depp bohrt immer irgendwo immer... nicht Du Hardenacke, sondern der Gaming-the-system-Troll, der sich über solche Diskussionen wie hier kaputtlacht. Machen wir uns doch nix vor. --Slökmann (Diskussion) 20:54, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hast Du nicht verstanden, was ich meinte, Slökmann? Lies den Text, mit dem er die VM abwürgte. Der ist der eigentliche Skandal. --Hardenacke (Diskussion) 20:59, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich verstehe Deine Bedenken sehr wohl, doch ich denke, dass Kenny hier zum Spielball eines Trolls wurde, nicht mehr und nicht weniger. --Slökmann (Diskussion) 21:07, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Er selbst hat den Davidstern (im Mülleimer) mit dem Hakenkreuz (im Mülleimer) gleichgesetzt. Er selbst hat den Davidstern und das christliche Kreuz im Mülleimer als „Religionskritik“ bezeichnet. Kein Anderer. Und damit einen Adminentscheid begründet. Ich möchte gar nicht weiter ausführen, wofür ich so etwas halte ... --Hardenacke (Diskussion) 21:13, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ein Admin als Spielball eines Trolls scheint mir aber eine ziemlich suboptimale Rollenbesetzung zu sein. --Artregor (Diskussion) 21:12, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nun, ein Admin sammelt Erfahrung durch das Sein als Admin. Und wenn ich mir die Entwickung des Kandidaten betrachte, so komme ich zum Schluss, dass er sich in vielerlei Hinsicht dazu befähigt hat. Was die Zukunftswählerin betrifft, so hätte das Konto auch bereits vorher von jedermann mit Adminrecht vorher gesperrt werden können. --Slökmann (Diskussion) 21:16, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nach dieser Erfahrung plädiere ich eher für eine Sperrung des Benutzers als für seine Wiederwahl als Admin. --Hardenacke (Diskussion) 21:20, 5. Okt. 2018 (CEST) Ähnlich wie Björn Hagemann --Hardenacke (Diskussion) 21:25, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hast Du Kenny mal persönlich darauf angesprochen? Ich kann mir nur schwerlich vorstellen, dass diese Entscheidung aus einer Überzeugung entstand. --Slökmann (Diskussion) 21:23, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, ich bin erst durch diese Wahl darauf gestoßen. Ich habe auch keine Lust auf Privatdiskussionen mit jemandem, der sich zu solchen Gleichsetzungen versteigt. Er könnte sich ja hier jederzeit dazu äußern. Dass er das nicht tut, spricht für sich. --Hardenacke (Diskussion) 21:28, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
wenn er persönlich angesprochen wird, bekommst man keene Antwort nich....Arieswings (Diskussion) 21:31, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich verstehe. Aber vielleicht fällt es ihm schwer. Es sind nun mal harte Anschuldigungen. --Slökmann (Diskussion) 21:33, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
das finde ich niedlich von dir Slökmann, du gibst dir wirklich Mühe! Aber dies [4] wäre ja im Prinzip nicht schwäär zu beantworten gewesen. So what. MfG Arieswings (Diskussion) 21:38, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn es nur Anschuldigungen wären. Jeder kann doch nachlesen, was er geschrieben hat. --Hardenacke (Diskussion) 21:44, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist doch nicht so, als dass ich mich gegen Contrastimmer postitioniere. Ihr habt gute Gründe, die ich durchaus nachvollziehen kann, aber ich sehe in dem Kandidaten jemanden, der das Wikiprinzip verinnnerlicht hat und nach nach bestem Wissen und Gewissen handelt. Und wie bei jedem Admin gibt es Einzelfallentscheidungen, die nicht honoriert werden. --Slökmann (Diskussion) 21:49, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Noch einmal: Es geht nicht so sehr um die (falsche) Entscheidung, sondern es geht um die unterirdische Begründung. So etwas möchte ich von keinem Benutzer lesen, von einem Admin, der über sensible Sachverhalte entscheiden darf, schon gar nicht. --Hardenacke (Diskussion) 21:54, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
In dem Punkt bin ich klar bei Dir, keine Frage. Kenny hab' ich nach seinem Gesamtwirken beurteilt und entsprechend abgestimmt. --Slökmann (Diskussion) 21:57, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Da bin ich nicht bei Dir. Der Kandidat drückt mit seinem Statement eine äußerst bedenkliche Haltung aus. Das macht ihn für mich nicht wählbar. Auch zu seinem „Gesamtwirken“ - z. B. wenn es darum geht, unliebsame Benutzer niederzumachen - habe ich eine entgegengesetzte Meinung. --Hardenacke (Diskussion) 16:11, 6. Okt. 2018 (CEST) p.s.: Wer ihn dennoch wählt, wird sich später nicht herausreden können, er hätte das nicht gewusst. --Hardenacke (Diskussion) 17:54, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Was taugt der Kandidat ohne seine Entourage?

[Quelltext bearbeiten]

Was taugt der Kandidat ohne seine Entourage? Ich habe ihn bisher immer eher als aus einem Kollektiv einer bestimmten Clique heraus performen sehen, sozusagen von deren Stimmung abgesichert. Manchmal hatte ich den Eindruck, er wird vorgeschickt und möchte seinen Hintermännern/Mentoren dabei gefallen. Wie sehen andere solche Zusammenrottungen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:10, 4. Okt. 2018 (CEST) PS: Und wurde eine gewisse Berlinlastigkeit nicht jüngst bemängelt?Beantworten

Kann es sein, dass Du neidisch bist, weil Du keine Entourage hast? Ich bin übrigens nicht aus Berlin und kenne den Kandidaten auch nicht persönlich. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:12, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hierauf? --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:21, 4. Okt. 2018 (CEST) PS: Jedenfalls hat sich diese Frage bei mir niemals so sehr wie bei diesem Kandidaten gestellt.Beantworten
Hm, falls er nach St. Gallen kommt, werde ich ihn möglicherweise kennenlernen. Das ist ja dann wohl auch eine Zusammenrottung.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:25, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Naja, Icodense99 ist ja sowas wie Kenny's Hilfssheriff, äh, -admin. Der Rest der Vasallen ist sekundär. -- Uwe Martens (Diskussion) 06:00, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

ein paar Zahlen

[Quelltext bearbeiten]

als Gegenstimmer gehöre ich ja eh - offenbar alleine weil ich mein Wahlrecht wahrnehme und mit "nein" stimme - zu denen, die mit "BSV ein Problem haben", bin im "Todesröcheln", gehöre zu einem "Club", zu "Urwaldkumpels" und begehe ein "Revanchefoul" (??). (Seit 09. Oktober bin ich deshalb auch Teil einer "Schmutzkampagne".) Es lebe die Meinungsfreiheit. Nun denn, einige Zahlen zum derzeitigen (kurz nach Beginn des 5.10.) Stand der Wiederwahl:

  • Pro: 165 - Contra: 45
  • Stimmen aufgrund "Andersstimmender", ohne Begründung zur Person: Pro: 11 - Contra: 0
  • Kommentare bei Stimmen durch "Andersstimmende": Pro: 0 - Contra: 6
  • Wahrnehmung der *Andersstimmenden* als Gruppe: Pro: 9 - Contra: 0
  • Admin-Stimmen: Pro: 40 - Contra: 2
  • (Ergänzung vom 6. Oktober:)
  • Eingriff auf Wiederwahlseite fast 5 Tage nach dem Beitrag und über 4 Tage nach Änderung des Schutzstatus: 1

Nur mal so. Si! SWamP 00:34, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Abstimmungskommentare sind in den allermeisten Fällen Bäh. Außer meine natürlich. Trotzdem habe ich mir vorgenommeen, damit aufzuhören.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:48, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, worauf willst du hinaus? --Gretarsson (Diskussion) 01:03, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) So eine Auflistung/Mini-Auswertung kann ja instruktiv sein Si!. Was ich allerdings nicht verstehe: Warum greifst Du das Framing auf, daß es „Andersstimmende” gibt? Bzw. was ist das „andere” in „Andersstimmende”: „Prostimmende”? Was soll diese Polarisierung (oder ist das Popularisierung?) bewirken (nicht an Dich gerichtet, sondern an die Framer!!)?
Die WP-Kollegen bilden sich eine Meinung: Pro, Contra, Neutral. Und damit ist die Geschichte aus. Warum wer wie stimmt, ist doch komplett diesen Abstimmenden überlassen! Gute Gründe, doofe Gründe, Willkür … egal. Leute stimmen ab und Ende.
Warum sollte ich mir einen Kopf darum machen was sich jemand über meine Beweggründe für meine Stimme ausdenkt? Ich habe meine Gründe. Wenn die einer wissen will, soll er mich fragen. Wer nicht (nach)fragt und nur pauschale Anwürfe in die Gegend trötet, ist per se nicht Glaubwürdig. So einfach ist das. Keinerlei Rechtfertigung nötig. --Henriette (Diskussion) 01:05, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Worterklärung - "Andersstimmende" soll heißen: Die, die anders stimmen. Für Pro also Contra und vice versa. (Ich übrinx verstehe "Framing" nicht in dem Zusammenhang. Bei einer Abstimmung gibt es [ungeachtet der Entahltungen, die im Abstimmsinne genau *nicht* entscheiden] zwei (oder mehr) Möglichkeiten. Da muss ich nichts "framen" - es sei denn, ich verstehe das falsch). Si! SWamP 01:11, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich beziehe mich mit „Framing” auf deine Einleitung: „… als Gegenstimmer gehöre ich ja eh - offenbar alleine weil ich mein Wahlrecht wahrnehme und mit "nein" stimme”. Ich verstehe das so, daß Du wahrnimmst und auf diese Wahrnehmung rekurrierst, daß es (von irgendwem so bezeichnete) "Andersstimmende" gibt. Ich unterstelle Dir(!) kein Framing (hatte ich auch extra betont!), schiebe es Dir nicht in die Schuhe und ich kreide es Dir nicht an. Ich möchte nur wissen, warum Du dieses … naja … Wording von den "Andersstimmenden" übernimmst und warum Du dich damit auseinandersetzt. Anstatt es zu ignorieren :)) --Henriette (Diskussion) 01:27, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
ich bin offenbar nicht klug genug zu verstehen, was Du meinst. Ja, ich nehme wahr, dass es Gegenstimmende zur Kandidatur gibt und Pro-Kandidatur Stimmende. Und ich nehme wahr, dass die einen offenbar als Gruppe gesehen, kommentiert werden und andersherum nicht. Und ich nehme wahr, dass ich es unbehaglich finde, aufgrund meiner Stimmabgabe als sonstwas bezeichnet zu werden, was - auch das nehme ich wahr - andersherum nicht geschieht. Letztlich nehme ich wahr, dass ich das wohl hinkünftig besser für mich behalte, weil offenbar selbst das - unkommentiert zunächst - dargestellt, irgendwie blöde ist. ¡Buenas noches! Si! SWamP 01:50, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Oh doch, Du bist klug genug! Du hast alles verstanden. Zitat: „Und ich nehme wahr, dass die einen offenbar als Gruppe gesehen, kommentiert werden und andersherum nicht.” Richtig. Nur: Warum sollte es „andersherum” praktiziert werden, wenn es eine schon auf den ersten Blick erkennbare shady Praktik ist? ;)
Si!, Du machst alles richtig! Nur in einem bist Du ein bisschen unvorsichtig: Die talking points der anderen aufzunehmen. Nicht schlimm! Kann man machen – man darf sich nur nicht zu intensiv und ernsthaft auf die unsinnigen talking points der anderen einlassen (hier: „Andersstimmende”).
Du sagst: „Und ich nehme wahr, dass ich es unbehaglich finde, aufgrund meiner Stimmabgabe als sonstwas bezeichnet zu werden …” – da stimme ich Dir zu 100% zu! Das ist sehr sehr richtig was die Unbehaglichkeit angeht. Aber ganz schlecht, was den Auslöser der Unbehaglichkeit angeht :( Mir geht es um den „Auslöser der Unbehaglichkeit ”. Nicht um den, der den Auslöser ganz zu Recht versucht zu widerlegen oder bloßzustellen – also Dich :)) --Henriette (Diskussion) 02:25, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ein interessanter Parameter fehlt übrigens noch: Von anderen Nutzern mit Kommentaren versehene Stimmen. Dies sind: bei „Pro“: 0; bei „Contra“: 5; bei „Enthaltung“: 1. --Richard Zietz 08:08, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Fakt ist, dass in dieser Abstimmung Andersdenkende massiv beschimpft und beleidigt werden. Si! SWamP hat das in seinem allersersten Satz treffend zusammengefasst und dann noch mit Zahlen unterlegt. Ein Spiegelbild unserer sich zunehmend radikalisierenden Gesellschaft: Andersdenkende verallgemeinern, vorverurteilen, Schubladendenken. Traurig und bedenklich für Wikipedia im Kleinen und für unsere Gesellschaft im Großen. Und das der Kandidat sich hier auf der Disk zu Kritik bzw. kritischen Fragen offenbar grundsätzlich nicht äußern mag, zeigt mir dass ich meine Stimme an der richtigen Stelle abgegeben habe. --Dk0704 (Diskussion) 11:10, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist ein Fehler im System. Normalerweise endet der Wahlkampf vor der Eröffnung des Wahllokals und wird nicht während der Stimmabgabe fortgesetzt. Hier nicht. Andersdenkende sind übrigens auch massiv beschimpft und beleidigt worden, wenn sie das BSV unterstützt haben. Das spielt auch hier hinein, auch wenn es das nicht sollte. Beides, BSV und WW, sind in den Regularien explizit vorgesehene Instrumente. In beiden kann man frei pro oder contra geben, ohne sich rechtfertigen oder entschuldigen zu müssen. So jedenfalls die Theorie, wie ich sie verstanden habe.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:45, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Da stimme ich Dir zu fast 100% zu. Es geht bei BSV und AWW nicht darum, auf welcher "Seite" man steht, sondern darum, ob man die Meinung des anderen zumindest soweit respektiert bzw. akzeptiert, das man den Andersdenkenden nicht beschimpft. Einige Kommentare in der AWW sind einfach unterirdisch und der Kandidat samt seiner Adminkumpels sieht dabei zu, statt einen Beitrag zur Versachlichung zu leisten und damit zu zeigen, dass man seinem Amt doch ein wenig würdig ist. Der Kandidat interessiert sich offenbar seit gestern um 11:45 Uhr nicht mehr für diese Diskussionsseite, steht für Kritik, Anregungen und Fragen offenbar nicht zur Verfügung. Kein guter Stil und keine gute Werbung für ihn. --Dk0704 (Diskussion) 18:36, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nutzung der Adminrechte in einem selbst erstellten Artikel

[Quelltext bearbeiten]

KennyMcFly, Du hattest vor einiger Zeit den Artikel Tsunami in Grönland 2017 neu angelegt gehabt und bist dort auch Hauptautor. Neulich ist dort jemand namens Tufthaman in einem zwar recht unfreundlichen Tonfall aufgetaucht, hat den Artikel jedoch ausgebaut und auf ein passenderes Lemma verschoben. Die meisten seiner Änderungen wurden offenbar von Dir akzeptiert und für korrekt befunden. Der Benutzer wurde jedoch von Icodense99 auf VM gemeldet und anschließend von Dir infinit gesperrt. Kurze Zeit später tauchte eine IP auf, vermutlich der gleiche Benutzer, nahm weitere Änderungen vor, die von Dir mehrfach ohne Begründung zurückgesetzt wurden. Daraufhin hattest Du den Artikel halbgesperrt. Gestern tauchte in jenem Artikel nun ein Benutzer namens Dyingeggo auf, stellte die von Dir zurückgesetzten Änderungen wieder her und wurde daraufhin von Dir auf VM gemeldet. Die VM wurde jedoch sanktionslos geschlossen.

Nun meine Fragen an Dich:

Warum hattest Du Tufthaman mit der Begründung "keine Besserung erkennbar" gesperrt, obwohl er doch den Artikel ausgebaut und verbessert hatte?

Warum hast Du den von Dir selbst verfassten Artikel halbgesperrt?

Du hattest bei Deiner Kandidatur letztes Jahr angekündigt gehabt, nicht administrativ im eigenen Interessensgebiet tätig zu werden. Zitat: "Natürlich nicht verwenden würde ich das Amt, um meine eigene Meinung zu verstärken, und aus Fällen, die in meinem Interessensgebiet liegen, würde ich mich raushalten; das sollte klar sein." Warum bist Du nun doch in Deinem eigenen Interessensgebiet tätig geworden?

Warum hattest Du gestern Dyingeggo gemeldet gehabt? Es lag ja keinerlei Vandalismus vor.

Ich bitte um Antwort. Vielen Dank.--Steigi1900 (Diskussion) 10:37, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Steigi1900: Ich empfehle die Lektüre von meta:User:Snowolf/Astrotroll. Dann verstehst du bestimmt, warum er mit der Begründung Sperrumgehung rausgeschmissen wurde. Zumal seine Zusammenfassungszeile voller PAs war, was auch nicht unseren Regelwerk entspricht. —SDKmac (Disk., Bew.) 10:48, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Rein der Vollständigkeit halber, ohne inhaltliche Bewertung: Die Sperre erfolgte aufgrund dieser VM, nicht aufgrund der verlinkten VM. --Icodense (Diskussion) 10:51, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
+Belladonna (als gequetschter Einschub) --SummerStreichelnNote 21:14, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ist denn immer noch nicht angekommen, dass die Beiträge des als "Astrotroll" bezeichneten Benutzers in vielen (ich würde sagen: den meisten) Fällen sachlich korrekt sind? Es trifft zu, dass der User infinit gesperrt ist. Es ist auch richtig, dass er sich vorzugsweise in zähe Kleinkriege verbeißt und dabei nicht mit Verbalinjurien spart (was letztlich zu seiner Sperre geführt hat); dies gilt allerdings für seine "Gegner" meist im selben Maß. Hier ist Sensibilität vonnöten, sofern man an sachlicher Richtigkeit Interesse hat (was ja wohl für die Wikipedia gelten sollte). Ob Kenny McFly diese Sensibilität aufbringt, vermag ich nicht zu beurteilen.--Mautpreller (Diskussion) 11:02, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Einschub: [5]. --Gustav (Diskussion) 17:41, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Siehe [6]. --Mautpreller (Diskussion) 18:11, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Habs mir näher angeschaut und revidiere meine Aussage. Ich vermag doch zu beurteilen, ob Benutzer:Kenny McFly die erforderliche Sensibilität aufbringt. Er bringt sie nicht auf.--Mautpreller (Diskussion) 22:52, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Aha, dann möge mir SDKmac doch mal bitte bei Gelegenheit die "Zusammenfassungszeile voller PAs" zeigen. Ich sehe da nämlich lediglich Unfreundlichkeiten, aber keine PAs. Und selbst wenn das Verhalten dieses vermeintlichen Astrotrolls sperrwürdig wäre, warum macht es dann ausgerechnet KennyMcFly und nicht irgendein anderer Admin, in dessen Interessensgebiet jener vermeintliche Troll nicht tätig gewesen war? Aber wie Belladonna schon geschrieben hat, sollte bitte der Kandidat möglichst selbst antworten.--Steigi1900 (Diskussion) 11:08, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das hat er aus welchen Gründen auch immer, nicht nötig - und das weiß er sehr genau. Deswegen auch kein Vertrauen --Belladonna Elixierschmiede 22:56, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Interessant. Steigis Fragen zu Beginn dieses Threads sind höflich gestellt und sachlich relevant, mindestens die Fragen 1 bis 3 sind direkt auf Admin-Aktivitäten bezogen. Eine Antwort des Kandidaten erfolgt nicht. Kann man vielleicht mal so festhalten.--Mautpreller (Diskussion) 12:37, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hm. Haben wir nicht zwei Wochen Zeit? Ich finde es schön, dass Steigi im Gegensatz zum betreffenden Benutzer wenigstens erkannt hat, dass ich weiterhin der Hauptautor bin. Es wäre im Nachhinein besser gewesen, wenn ich die Seite gemeldet hätte anstatt sie selbst zu sperren. Das gebe ich zu. Beim Benutzer selbst sehe ich das anders. Icodense hatte ihn gemeldet, nicht wegen der Zusammenfassungszeile, sondern als Konfliktaccount im Allgemeinen. Ich habe zu diesem Zeitpunkt nicht gesperrt und weiß auch nicht, ob ich es gemacht hätte, wenn ich nicht beteiligt gewesen wäre. Schließlich hat der Benutzer sich allerdings als Astrotroll zu erkennen gegeben und wie üblich massiv Editwar gegen Benutzer:Majo statt Senf geführt. Weil zu diesem Zeitpunkt anscheinend kein anderer Admin anwesend war, habe ich den Account gesperrt, um den Editwar zu beenden. In den Editwar war ich nicht miteinbezogen. Ich sehe mich von daher nicht als befangen. --Kenny McFly (Diskussion) 18:32, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Kenny, dazu wäre viel zu sagen. Ich beschränke mich mal auf das Offensichtliche: Majo statt Senf hat in diesem Artikel überhaupt nicht editiert. Die Versionsgeschichte weist stattdessen eindeutig einen Editwar zwischen Dir und mehreren IPs aus, an dem sich später auch RoBri beteiligte. Ich bezweifle nicht, dass alle IPs zur selben Person gehören. Du hast die Seite halbgeschützt und danach erneut zurückgesetzt.--Mautpreller (Diskussion) 19:30, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es ging um Artikel im Astrobereich, wo der Editwar stattfand, wegen dem ich gesperrt habe. Siehe Beitragsliste. Und dann meinen Beitrag nochmal lesen ;) --Kenny McFly (Diskussion) 19:47, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Auch wenn ich es fast nicht anders erwartet hätte, so ist es doch erwähnenswert: ich finde den Ton, in dem der Kandidat sich hier ergeht, mal wieder völlig daneben. Höhnische Sätze wie "Ich finde es schön, dass Steigi im Gegensatz zum betreffenden Benutzer wenigstens erkannt hat, dass ich weiterhin der Hauptautor bin." oder "Und dann meinen Beitrag nochmal lesen ;). verdeutlichen, dass er sich als Admin über dem normalen Fußvolk stehend sieht, dass er sich in einer Position wähnt, andere mit zynischem Unterton zurechtweisen zu können. Allerdings gehörte Verhöhnung oder Beschimpfung der Wähler noch nie zu den besonders erfolgsversprechenden Wahlkampfstrategien, weder im RL noch in der Wikipedia.
Weiterhin demonstriert er hier aufs feinste, dass im jedes Bewusstsein für die Problematik der angesprochenen Admin-Aktionen fehlt. Stattdessen reicht es in seinen Augen wohl, den IK bei dieser Aktion zu leugnen, die vorherige Involvierung rund um den betreffenden Artikel Beteiligung zu negieren und statt dessen darauf hinzuweisen, dass der durch ihn gesperrte Account ja schließlich nicht durch ihn, sondern durch Icodense gemeldet worden sei; tatsächlich hat ihm sein Kumpel den Account, der es gewagt hatte, Finger an "seinen Artikel" zu legen, durch die VM gezielt zum administrativen Abschuss vor die Flinte getrieben. Für mich signalisiert er durch dieses Statement, dass ihm der Vorwurf, er würde seine Adminrechte zu Gunsten der durch die gemeinsame Jungwikipedianer-Zeit erworbene Peergroup missbräuchlich einsetzen, tatsächlich egal ist und dass er auch in Zukunft beabsichtigt, seine Adminrechte zum eigenen Vorteil oder zum Vorteil seiner Freunde in eindeutig IK belasteten Bereichen einzusetzen.--´ 20:11, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bezog mich zunächst mal auf den Halbschutz für den Erdrutsch-Tsunami-Artikel, der meines Erachtens klar regelwidrig war. (Abgesehen davon: Dass ein Text über ein Ereignis von 2017 nicht von 2007 stammen kann, hätte Dir evtl. auch auffallen können, man kann aber um sowas auch Editwar führen, selbst nachdem man seine Adminrechte für eine Halbsperre des "eigenen" Artikels eingesetzt hat. Und dass der jetzige Text ein weitaus besserer Artikel geworden ist, scheint mir ziemlich klar, Dir nicht?) Aber mal was anderes: Wieso ist denn Tufthaman wegen Editwars zu sperren, aber nicht Majo statt Senf? Immerhin hat er seine Edits nachvollziehbar begründet, sein Editwargegner aber nicht. Und wieso ist denn die Bezeichnung "Astrotroll" für Dich anscheinend völlig unproblematisch? --Mautpreller (Diskussion) 21:01, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antworten, KennyMcFly. Zwei Dinge an Deiner Argumentation leuchten mir jedoch nicht ein. Du hast geschrieben, dass Du Tufthaman gesperrt hast, um den Editwar zu beenden. Tufthaman hatte an jenem 22. September bis 16.22 Uhr rund eine Stunde lang durchgängig editiert gehabt und zuletzt mit Majo statt Senf einen Editwar veranstaltet. Jener Editwar endete jedoch um 16.22 Uhr und es folgte keine weitere Aktivität seitens Tufthaman mehr. Um 16.54 Uhr hattest Du ihn dann gesperrt gehabt, als der Editwar bereits seit mehr als einer halben Stunde beendet war. Wie willst Du mittels Benutzersperrung einen Editwar beenden, der offenbar längst beendet ist? Und wieso sperrst Du den Benutzer und nicht den Artikel? Das leuchtet mir nicht ein. Was ich auch nicht verstehe: Du hast geschrieben, dass Du Tufthaman gesperrt hattest, weil kein anderer Admin anwesend war. Der Kollege Doc.Heintz war aber doch ebenfalls auf VM aktiv gewesen, zuletzt sieben Minuten bevor Du Tufthaman gesperrt hattest. Wieso hattest Du nicht ihm die Abarbeitung der beiden VMs überlassen?--Steigi1900 (Diskussion) 22:25, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Und wenn Du wirklich dachtest, es sei gerade kein anderer Admin da, wieso hast Du nicht einfach eine halbe Stunde gewartet, bis einer aufschlägt? Der Edit-War war eh vorbei, die Sache war also gar nicht so eilig. Es währe locker Zeit gewesen, einen anderen Admin direkt anzusprechen oder um auf Admin-Notizen oder -Anfragen zumindest um eine zweite Meinung zu bitten.
Und wenn Du drüber nachgedacht hast, dass gerade kein anderer da ist, heißt das ja auch, dass Dir Deine Befangenheit durchaus bewusst war, denn sonst hättest Du ja bedenkenlos administrativ tätig werden können ohne drüber nachzudenken, dass gerade kein anderer da ist.
Du versuchst hier einen Notfall zu konstruieren, mit dem Du nachträglich Deinen administrative Tätigkeit in eigener Sache rechtfertigen willst. --´ 23:44, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht warum du auf solche Fragen überhaupt antwortest. Wo sich Verum und sein kleiner Beistrich positioniert haben (und in den letzten Monaten/Jahren im Duett stets nur Öl in Konflikte gießen) weiß ein jeder hier schon lange. Steigi hat lange gesucht (und mit dem Fehler den Artikel nicht zu melden, dann auch was gefunden ... nur halt nix gravierendes) um dir was anlasten zu können, da er mit deinem Umgang mit dem PA-lastigen Steindy nicht klarkommt. Bleibt noch Mautpreller ... der sich leider immer mehr zum Trollschützer mausert. Wie man hier die Arbeitsweise des Astrotrolls allen ernstes verteidigen kann, nur um einem missliebigen Kandidaten (und da geht es doch in Wahrheit auch nur um das Dschungelfan - hui noch ein Troll!!! - BSV ...) noch einen reinzuwürgen ... beschämend. Sperren und Sockenfischen wäre hier angesagt, nicht Verständnis für ab und an gute Inhalte bei Inkaufnahme unterirdischen Verhaltens. Aber wie immer ist der Umgangston hier ja nur ein Problem, wenn er nicht den eigenen Zwecken dient.
Aber schön, dass sich hier so viele so klar positionieren, wie man sie in den letzten Monaten wahrnimmt. Vielleicht solltet ihr euch mal fragen warum Kenny trotzdem mit so großer Mehrheit gewählt wird! Liegt wahrscheinlich an uns dummen Nutzern, die nicht lesen können und Vorgänge nicht reflektieren. Oder aber (vielleicht?!) gibt es hier mittlerweile eine relativ große Menge an Mitarbeitern, die sich nicht tagtäglich von den gleichen Trollen die Lust an der Weiterarbeit hier komplett nehmen lassen möchte. Das mag Leuten die 20+ Semester in Soziologievorlesungen verbrachten ja seltsam vorkommen, wer in seiner knapp bemessenen Freizeit allerdings mehr als soziale Experimente erleben möchte, der mag das vielleicht anders sehen. --mirer (Diskussion) 07:39, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Mein lieber Mirer, mit den Edits des "Astrotrolls", wie auch Du Dich auszudrücken beliebst, habe ich mich seit Jahren immer wieder mal beschäftigt, als noch nie einer von Dschungelfan gehört hatte. Der Umgang der Wikipedia-Regulars mit ihm ist eine Schande. --Mautpreller (Diskussion) 08:53, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ach Mirer, soll man auf Deine misslungene Psychoanalyse überhaupt eingehen? Ich hab gewiss nicht lange gesucht, sondern gar nicht, da ich die Angelegenheit im September direkt mitbekommen hatte. Es mag vielen egal sein dass der Kandidat das Gegenteil dessen tut was er ankündigt und mit dem Finger auf andere zeigt, sich selbst jedoch die Regeln anscheinend nach Belieben auslegt. Soll jeder für sich selbst entscheiden wie er das bewertet. Jeder hat eine Stimme und kann sie platzieren wo er will. Dein ewiges Getöse und "Weg"-Geschrei finde ich ohnehin nur noch peinlich, aber man muss in einem Gemeinschaftsprojekt eben auch Leute wie Dich aushalten.--Steigi1900 (Diskussion) 10:19, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn jemand inflationär mit dem Finger auf andere zeigt und dabei „Troll“ schreit (so was nennt man übrigens persönlicher Angriff - aber seis drum) sollte er bitte bedenken das vier Finger zu ihm selbst weisen. Habe die Ehre --V ¿ 10:31, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Schön, dass uns Mirer hier demonstriert, wie seiner Meinung nach eine kritische Diskussion anzulaufen hat. Statt auf die Argumente der anderen Seite einzugehen und stichhaltige Gegenargumente vorzubringen, versucht man, die Gegenseite zu diskreditieren und wegzubeissen. Ich traue der Mehrzahl der Mitlesenden allerdings durchaus zu, sich aus dem Verlauf der Diskussion ein Bild von den administrativen Fehlgriffen des Kandidaten zu machen und dementsprechend abzustimmen. Und nur darum geht es auf dieser Seite, man kann hier seine Stimmabgabe ausführlicher begründen, als es umseitig möglich ist, man kann Fragen an den Kandidaten stellen (die er allerdings leider nicht beantwortet, was in meinen Augen ganz schlechter Wahlkampfstil ist und sehr viel über seinen mangelnden Respekt gegenüber anderen menschen in diesem Projekt aussagt) oder man kann seine Meinung zum Kandidaten kundtun und sich dazu mit Leuten, vielleicht anderer Meinung sind, austauschen. Eigentlich nicht gedacht ist diese Seite dagegen für persönliche Betrachtungen über andere Accounts, aber inhaltlich bei einem einzelnen Thema zu bleiben war meines Wissens noch nie Deine besondere Stärke. Deinen Vortrag finde ich etwas PA-lastig, aber auch das sind wir ja von Dir gewohnt und schreiben es mal Deiner Enttäuschung über das schlechte Standing des Kandidaten zugute, die man zwischen den Zeilen Deines Geschreibsels erkennen kann.--´ 10:43, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nur kurz zwei Ergänzungen zu den Fakten:

  • Hauptautor des Artikels Bergrutsch und Tsunami im Karrat-Fjord 2017 ist offensichtlich Benutzer:Tufthaman, ich denke nicht, dass das jemand ernsthaft in Zweifel ziehen will (man vergleiche [7] mit [8]).
  • Inhaltlich war der Artikel im Übrigen vor der Überarbeitung durch Benutzer:Tufthaman in massgeblichen Punkten falsch. Es wurde behauptet, dass ein Erdrutsch ein glaziales Erdbeben ausgelöst habe, was leicht erkennbar eine sinnfreie Aussage ist. Der auslösende Erdrutsch wurde falsch verortet ("20 km westnordwestlich"). Durch die mangelhafte Artikelarbeit von Kenny hatten sich Nonsense-Behauptungen auch auf anderen Seiten vervielfältigt ([9], [10]) und würden ohne die Intervention von Matthiasb [11] und anderen noch jetzt so dort stehen. -- 2A02:120B:2C03:C260:8CAA:4A6B:67A:AED3 12:27, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Angeblicher Antidemokrat

[Quelltext bearbeiten]

Mal was zum nachdenken: Monarchie ≠ Antidemokratie & DemokratieRepublik. Lesetipp: Konstitutionelle Monarchie & Parlamentarische Monarchie. Oder sind alle heutigen europäischen Monarchien plötzlich antidemokratisch? Das hat mit dem Kandidaten oder seiner Performance hierzuwiki allerdings nichts mehr zu tun. Ist ja schließlich keine Demokratie, dieses Wikipediadingens. Ob es dann wohl automatisch eine Monarchie ist?! -- SpesBona 23:20, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, siehe dazu bereits [12]. --Gustav (Diskussion) 23:26, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ein Internetportal zum Aufbau einer Enzyklopädie (siehe auch hier)? Privatinitiativ gehostet auf einer Art NGO-Basis, spendenfinanziert? --Richard Zietz 23:38, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Mir ist es relativ schnuppe, welches Logo ein User auf seiner Seite hat, solang es nicht in die Bereiche KpA fällt. Aber es ist mir nicht schnuppe, wie ein User mit Usern umgeht, für deren Vertretung er sich zur Wahl stellt. Und konsequentes Ignorieren der Disk ist nun mal keine vertrauensbildende Maßnahme und sagt schon einiges zum Verhältmis Verantwortung und Macht aus... unabhängig vom Punktestand. --Belladonna Elixierschmiede 23:47, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Zitat: „... und kann mich auch hier als Monarchist outen“.[13] - wobei das Linkziel des Zitats auch korrekt wiedergegeben ist (bitte Klicken). Es geht also nicht um irgendwelche europäischen Konstitutionellen oder Parlamentarischen Monarchien. Es geht schon um die echten deutschsprachigen Monarchien. Unter anderem maßgeblich für den Ersten Weltkrieg verantwortlich. Und das 'maßgeblich' kann man wohl unterstreichen. Millionen Schicksale gehen auf das Konto dieser Monachien. Allerdings würde ich persönlich das Schwärmen für diese Monarchien auch nicht überbewerten. Ich persönlich würde es gerne als unbedarfte jugendliche Schwärmerei abtun. Von der Schwärmerei nicht auf einen undemokratischen Charakter ableiten wollen. Aber wenn ich das mit Jugendlichkeit entschuldige, würde ich auch gerne äußern dürfen das ich Grünschnäbel nicht die erweiterten Rechte geben möchte. Aber genau da bekäme ich dann wohl schweren Gegenwind weil es denn diskriminierend wäre. Ich bedauere es außerordentlich, das man das Alter des Kandidaten denn nun gar nicht bewerten darf (nochmal: ich würde den Kandidaten wegen der Monarchenschwärmerei nicht verurteilen wollen - auch wenn die Schärmerei auch ziemlich üblen Knochen gilt). --SummerStreichelnNote 00:29, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Na sicher, Kenny administriert in feldgrau. Was kommt als nächstes? Junge Administratoren entwarfen den Schlieffen-Plan! --Slökmann (Diskussion) 01:18, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Benutzer:SpesBona leitete diesen Thread mit „Mal was zum nachdenken ...” ein und führte an, das die Schwärmerei konstitiononellen und parlantarischen Monarchien gelte. Ich denke, das ich erkennbar nachgedacht habe (und teils begründet zu anderen Ergebnissen gekommen bin). Was soll also diese Anmache mit Feldgrau und Schlieffen-Plan? Und das mit dem Rumstänkern sind natürlich immer die Anderen. --SummerStreichelnNote 01:30, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Mag sein, dass er für Dich ein „Grünschnabel“ ist - doch immerhin beherrscht er bereits die Rechtschreibung, kann etwa „das“ von „dass“ unterscheiden, diskutiert komplexe Geschichts- und Gesellschaftsfragen (zu Kriegsursachen, den zweiten WK und von anderen Herrschaftsformen verursachte Kriege hast Du vergessen) meines Wissens nicht auf diesem Niveau. Das oben abgehandelte Monarchie-Thema lenkt m.E. von den wesentlichen Aspekten ab, die man in der Tat kritisieren kann, wie bereits geschehen. Per AGF gehe ich davon aus bzw. hoffe, dass er die kritischen Einwände berücksichtigen, vorsichtiger auftreten, argumentieren und auch die hier gestellten Fragen noch beantworten wird.--Gustav (Diskussion) 02:07, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nun - die Bezeichnung Grünschnabel hätte ich mir schenken können. Du darfst das als Entschuldigung/Einsicht lesen. Ich denke es ist aber Fakt, das Jugendliche 'anders ticken' als Erwachsene ('ticken' ist dabei nicht Abwertend ... es soll nur den Unterschied zu 'reiferen' Menschen deutlich machen). In Gesellschaft ist die Unterscheidung von Jugend und Erwachsenen normal. Im Strafrecht, im passiven Wahlrecht etc. etc. etc. Und bei Kenney gibt es in seinem ersten Adminjahr einige ungute Handlungen, die ich der Jugend zuschreiben würde (damit werte ich ihn als Mensch nicht ab - denn Jugend ist eine Lebensphase mit gesunden Eigenheiten). Wir, also die communitie der deWP, machen daraus Diskiminierung. Andernorts wird Jugend (und die Bewertung der Eigenheiten) nicht diskriminierend gesehen. Es ist zwar praktisch es als Diskiminierung zu deklarieren - weil Diskriminierung ja Tabu ist und sich den Schuh niemand anziehen will. Aber ich halte es trotzdem für ungut die Jugend unbewertet zu lassen (wenn das Fakt nun mal auf dem Tisch liegt - man darf es nat. verschweigen).
Und ja, wenn er sich als reifer Mensch mit Hinweis auf die Deutschen Monarchien als Monarchist bezeichnen würde, dann wäre er bei mir unten durch. Mit der Erklärung, das er schon als Kind gerne Stammbäume auf Zeichenblöcke gepinselt hat kann ich mich anfreunden. Alles nichts schlimmes. Aber ich möchte ihn ehrlich gesagt erst als Admin wiedersehen, wenn er diese Angewohnheiten weit hinter sich gelassen hat. Und 'reifere' Menschen würde ich in der Tat in die Wüste schicken wenn sie sich zur Monarchie (exakte zu den deutschsprachigen Monarchen wie Kenny es tut) bekennen. Auch wenn es postume Herabwürdigung sein mag: wir hatten sehr sehr schlimme Monarchen ... vergisst man so schnell weil das dritte Reich den Blick in die weitere Vergangenheit versperrt.
Und etwas anderes: bist du sicher, das du nicht sehr weit unter die Gürtellinie gehst, wenn du auf Rechtschreibschwäche von Kollegen anspielst? Der Admin-Kandidat hat z.Zt ein Bable gesetzt, das eine Rechtslinksschwäche bekannt gibt (sollte man auch keine Witze drüber machen). Vor kurzem hatte er noch ein Bable, das eine Erkrankung bekannt gab. Ich finde solche Dinge wie Rechtschreibung gehören nicht in die WP. Für Rechtschreibschwäche gibt es sehr viele Ursachen. Legastenie als einfachstes Beispiel. Anders Beispiel Migartionshintergrund mit späten Erwerb den deutschen Sprache. Blindheit mit Schwierigkeiten der Korrektur des getippten durch gleichzeitiges Lesen. Athritis oder andere Erkranken der Arme/Hände (auch Contergan), einfaches Alterstattern, ADHS, .... Was auch immer der Grund ist - willst du ernsthaft, das ich dir Gründe nenne? Meinst du nicht, das du einen PA allererster Güte begehst (den unsere Admnin natürlich nicht sehen werden)? Meinst du nicht, wir sollten auf Inhalte eingehen statt andere wegen Rechtschreibung zu diskriminieren? Und meinst du nicht, das Slökmann nur stänkern wollte (ich kann jemdanfalls nicht erkennen das er inhaltlich auf mich eingeht obwohl die Einrückung das erwarten ließ)?
Und falls dir das alles zu anstrengend ist ... schreib einfach ich wäre ein Laberaccount ... das kommt immer gut an. --SummerStreichelnNote 03:53, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das hätte ich mir sparen können, es tut mir leid. Nach den permanenten, auch von Dir kommenden, langsam fade werdenden Anspielungen auf sein Alter, seine Reife etc., drängte sich diese Replik förmlich auf. Wer Kritik üben will - anders nehme ich Dich in zahlreichen, häufig überflüssigen, redundanten und anstrengenden Diskussionen, besser: permanenten Bewertungen anderer nicht wahr -, sollte auch ein wenig auf sich selbst schauen. Auf die anderen, überflüssigen und ausschweifenden Einlassungen gehe ich nicht ein. Ich denke, dass Du Deine Kritik auch im Rahmen dieses Verfahrens nun deutlich zum Ausdruck gebracht hast. Du kannst sie aber auch gern noch über einige Seiten paraphrasieren.--Gustav (Diskussion) 04:25, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich jedenfalls sehe hier auf dieser Seite einige "unreife" Äußerungen - und die stammen nicht vom Kandidaten. Alter ist im Übrigen keine Leistung, auf man sich etwas einbilden kann. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:22, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
warum gehst du den Benutzer Summer so an und regst dich auf, wenn er seine Ansichten so deutlich darlegt. Immerhin macht sich der Benutzer Summer Gedanken und Arbeit (Zeitaufwand) damit, im Gegensatz zu manch' anderen sinnlosen unernsten Plappermäulern. Und bist du mal auf die Idee gekommen, das er vielen Benutzern auch aus dem Herzen sprechen könnte? Arieswings (Diskussion) 09:30, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Seltsam, dass Du die Kausalität falsch darstellst. Ich habe auf seinen „Grünschnabel-Vorwurf“ reagiert, einen Teil der Replik bedauert, halte einige Punkte der Kritik, wie mehrfach geschrieben, für nicht abwegig („…aus dem Herzen sprechen…“) und „rege“ mich sicher nicht auf. Bitte verzichte darauf, mich anzupingen, da ich die Seite ohnehin beobachte. M.E. ist der Monarchie-Komplex, auf den Kenny oben bereits eingegangen ist, eben hinreichend erörtert worden. --Gustav (Diskussion) 11:28, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Gustav: aus meiner Sicht passen die Worte von Arieswings sehr gut zu Nicola. --SummerStreichelnNote 11:39, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Mal ganz unaufgeregt zur Überschrift dieses Abschnitts und zu meiner (gestrichenen) Kontra-Begründung. Unaufgeregt deshalb, weil die Sache doch längst gelaufen ist beim vorliegenden klaren Stimmenverhältnis. Den Begriff Antidemokrat verwendete der Kandidat hier als erster. Weiter oben (unter Babel: Dieser Benutzer ist Monarchist???) schrieb er: Man braucht mich deswegen auch nicht als Antidemokraten zu bezeichnen ... In meiner Kontra-Begründung war die Rede von einem (selbst-)ausgewiesenen Nichtdemokraten, was sich auf das Bapperl Dieser Benutzer ist Monarchist bezog, in dem auf Monarchismus im deutschsprachigen Raum verlinkt war. Nichtdemokrat bedeutet, dass jemand andere Regierungsformen als die demokratische bevorzugt, Antidemokrat hieße, dass er demokratische Regierungsformen aktiv ablehnt, sie eventuell sogar bekämpft. Ein erheblicher Unterschied der Begriffsbedeutung also. Kurz danach entfernte der Kandidat das Bapperl von seiner Benutzerdisk. und ich strich meine Kontra-Begründung durch und nahm meine Zuschreibung, er sei ein (selbst-)ausgewiesener Nichtdemokrat damit zurück. Mein Kontra blieb, will es kurz begründen. Die rumpeligen, teilweise verletzenden Äußerungen des Admins Kenny (verbunden mit einer mehrfach beobachteten Diskursverweigerung) erscheinen mir unangemessen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:46, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Da sich Monarchie und Demokratie aber keineswegs ausschließen, ist deine Folgerung schon begrifflich unzulässig, Jürgen. Ein Anhänger des norwegischen Königshauses muss kein Nichtdemokrat sein. Und ich halte es schon für erstaunlich, dass jemandem, der sich doch erkennbar harmlos als Monarchist bezeichnet, eine derart heftige Ablehnung entgegenschlägt, während bekennende Fans von Zerstörern der liberalen Ordnung (Rechtspopulisten etc.) hier von Vielen (wenn auch sicher nicht von dir) verteidigt werden. Bei der Frage der rumpeligen Äußerungen bin ich bei dir, komme aber zu einer anderen Gesamtgewichtung. --Andropov (Diskussion) 09:53, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Moin Andropov, ich weise zum dritten Mal auf dieser Diskussionsseite darauf hin, dass im Bapperl auf Monarchismus im deutschsprachigen Raum verlinkt war, nicht auf Monarchie. Und! Ich habe die Zuschreibung zurückgenommen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:07, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Grüß dich auch, der Link ist aber noch kein Ausweis einer Gesinnung; neben einigen obskuren und unappetitlichen Gestalten wird dort etwa auf die Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands verwiesen. Anyway, schönes Wochenende, --Andropov (Diskussion) 10:11, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Der Link begründet ja mein Kontra auch nicht mehr. Bleibt also als Unterschied zwischen unseren Einschätzungen nur die Gewichtung des problematischen Diskursverhaltens. Ebenfalls schönes Wochenende! --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:25, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Benutzer:Andropov: der Link ist kein Hinweis auf Gesinnung. Aber Monarchismus im deutschsprachigen Raum ist auch kein Link zu einer Kuschelmonarchie. Ich selbst sehe da auch keine Gesinnung. Aber Unreife ... die sehe ich ganz deutlich wenn jemand sich als Monarchist bekennt und diesen Link setzt. Einen 'reifen' Menschen würde ich die Ohren lang ziehen wenn er so einen Blödsinn von sich gibt (Blödsinn weil der Begriff 'Monarchist' wenig Deutungsspielraum lässt). Das Kenney nebenbei ein bisschen vernebelt siehst du an diesem Zitat von oben: „Ich sehe in Adelsfamilien etwas identifikatorisches und mag die skandinavische Situation“. Wäre es ein Faibel für die skandinavische Situation, hätte er anders verlinkt.
Ich finde das alles nicht tragisch ... wird sich auswachsen ... aber warum ignorieren wir alle Indizien der Unreife. Mal ein anderes indiz für Unreife. Kenny setzt per Bapperl Informationen über seine Person auf seine Seite, die reife Menschen nicht ohne weiteres Preis geben würden ... später wird die Seite dann wieder geputzt. Wir kennen dieses unreife Verhalten auch von steinalten Kollegen die irgendwelchen persönlichen Kram von sich geben. Später meinen sie, sie würden aufgrund der Infos diskrimiert, lassen sich freiwillig infinit sperren und drei Tage später stehen sie frei und fröhlich wieder auf der Matte. Ich will diesen Typ Kollegen ja nicht los werden - aber niemand würde die steinalten Unreifen zum Admin wählen.
In der WP haben wir scheinbar einen Drang die jungen nach vorne zu puschen. Ähnlich wie in den Unterhaltungsmedien Kinderstars gepusht werden (nein - Kenny ist kein Kinderstar!) puschen wir die Jungwikipedianer. Leistung bringen sie ja - jungend hat schließlich Power. Aber man schaue sich auch mal an wieviel Jungwikipedianer das Handtuch geworfen haben. Nebenbei - Kenny kämpft bei den jungen mit harten Bandagen.
Damit man vielleicht mal den Schaden abschätzen kann: dieses BSP gegen DF war unnötig ... egal ob man DF raus haben wollte oder nicht, wir hätten problemlos mit ihm Leben können. Die Frage nach der Sperre wurde beantwortet. Aber keineswegs in Konsensnähe. Das Ergebnis war rund 1:2. Fragen, die nicht unbedingt gestellt werden müssen und absehbar weit am Konsens vorbei gehen, spalten eine Gemeinschaft. Gesellschaftliche Spaltung ist fast ein Phänomen der Zeit (überall werde unnötige Fragen bis zum Exzess getrieben). Aber geschickterweise spart man sich potenzielle Konflikte für wichtige Fragen auf. Bei Kenny steht schon das nächste BSV in der Warteschlange. Ich will nicht, das er mit dem BSV-Zeugs munter weiter macht (nebenbei: das er sich für meinen Rauswurf einen Slogan ausgedacht hat habe ich bei der Stimmabgabe verlinkt). Dieser Admin schadet mit seinen unreifen Aktionen und coolen Sprüchen. Er heizt die Stimmung durch unnötige BSV ohne jede Not an.
Was mich übrigens fast entsetzt. Wir haben hier einige sehr angesehene Kollegen mit erweiterten Rechten, die penibel auf geringste Entgleisungen achten (bei sich selbst und bei andren). Beispiele sind Itti und Hexer. Denen ist bekannt, das kenney locker-flockige Sprüche raus haut (z.B. einen Benutzer „erlösen“ will). Genau diese Admins drücken z.Zt. beide Augen zu. Sie wollen es einfach nicht sehen, wie der Jungstar über die Stränge schlägt. -- SummerStreichelnNote 11:07, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der Babel-Baustein ist ja nur die unbedeutende Spitze des Eisbergs. In diesem Zusammenhang möchte ich noch einmal auf den Abschnitt Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Kenny_McFly_(Wiederwahl_I)#Babel:_Dieser_Benutzer_ist_Monarchist??? hinweisen. Dort tritt nach dem ersten Beitrag des Kandidaten klar zu Tage, daß er sich in seinen 14 BNR-Unterseiten irrelevante, theoriefindende monarchistische Inhalte zu eigen macht. Auch der über jeden Zweifel erhabene Admin Kriddl stellt das in seinem Beitrag am Ende des Abschnitts in seiner ihm eigenen, kühlen und wortkargen norddeutschen Art deutlich in Frage und erinnert sich an die damaligen, höchst anstrengenden Debatten über vergleichbare Inhalte im ANR. --Eloquenzministerium (Diskussion) 11:19, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn du so ein Problem mit den Unterseiten hast, stelle doch einen LA. Offensichtlich unrelevantes und enzyklopädisch nicht verwertbares hat auch im BNR nichts verloren. Mich erinnern solche Seiten unangenehm an die These vom "Königreich Deutschland". --Dk0704 (Diskussion) 17:29, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich finde es nicht verwunderlich, dass Leute nachfragen, wenn man eine im politischen Diskurs ziemlich abseitige, schräge oder zurückhaltend gesagt höchst ungewöhnliche Präferenz erkennen lässt. Das wäre nicht anders, wenn er bekennen würde "Ich bin Trotzkist" oder "Ich bin Leninist". Das ist natürlich eine politische Einstellung, auch wenn er das oben in seinem Statement bestreitet. Wie andere schon richtig festgestellt haben, bedeutet Monarchie nicht Antidemokratie und bei den jetzigen Monarchien ist der Anteil von Diktaturen weltweit sogar geringer als bei formal republikanischen Staaten. Ein Anhänger der Monarchie in Norwegen ist deswegen auch nicht automatisch ein Antidemokrat. Was einige wohl stört und was mit-bedacht werden muss, ist aber, wie diese Position in ehemals monarchischen Staaten normalerweise besetzt ist (hier auch ein Ping an @Benutzer:Andropov, der in seinen Kommentaren darauf auch nicht eingeht). In der deutschen Geschichte waren nach 1918 alle Parteien, die für eine Monarchie eintraten, ausnahmslos auf der politischen Rechten mit fließendem und oft unklarem Übergang zum Rechtsextremismus angesiedelt: Deutschnationale Volkspartei, Deutsche Reichspartei, z.T. Deutsche Partei. Das gilt auch für alle anderen Ex-Monarchien in Europa, z.B. für Italien, wo die Monarchisten in den 1970ern sich den Neofaschisten anschlossen. Monarchistische Parteien der politischen Mitte oder gar Linken kenne ich außer einer Fraktion der Carlisten nicht. Ich unterstelle Kenny McFly in keiner Weise Sympathien zum rechten Rand, aber er muss sich dessen bewusst sein, dass er sich zumindest in Deutschland mit dieser Position in eine historische Tradition stellt, die sehr fragwürdig ist, auch wenn er meinem Eindruck nach, wie gesagt, diese nicht teilt. Er kann so viel Zeit mit seinen Spielereien über fiktive Thronfolgen und Phantasiekönigreiche in der Südsee (Benutzer:Kenny McFly/Nortonia) verbringen wie er will; aber dass nachgefragt wird, ist das Normalste der Welt.--87.178.11.127 12:25, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Da ich angepingt wurde (auch wenn das Thema langsam durch sein sollte): Ja, ich sehe das durchaus, wo Monarchisten in Deutschland üblicherweise hinsortiert werden (und auch hinpassen). Kenny hat mit seinen Aussagen aber deutlich gemacht, dass er da auf keinen Fall hingehört, sondern sich eine Wink- und Hochglanzfoto-Monarchie wünscht. Damit ist deine Frage ja schon seit Längerem beantwortet. --Andropov (Diskussion) 13:14, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Na, da sind wir aber froh, dass wir einen Admin, der sich nur eine Wink- und Hochglanzfoto-Monarchie wünscht, wiederwählen dürfen. Und sonst ist ja auch alles bestens, mindestens aber nicht schlimm genug, um dem Kandidaten AGF-feindlich das Pro zu verweigern. Oder? Wir sind ja schließlich alle eine große WikiFamilie. -- Miraki (Diskussion) 07:25, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Solange es sich hier um eine harmlos-versponnene Vorstellung handelt, halte ich das für verschmerzbar, ja, und es ist nicht alles bestens, aber in der Abwägung zwischen Admin- und Nachwuchsmangel und Fehlern des Kandidaten komme ich zu einem Pro. Jedenfalls nach dem, was ich bisher für einen Eindruck gewonnen habe. --Andropov (Diskussion) 09:15, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, wir kommen beim Abwägen zu einem unterschiedlichen Ergebnis. Mir ist die Monarchismus-Tümelei plus das Agieren des Kandidaten beim Dschungelfan-BSV plus sein Einsatz der Adminrechte in eigener Sache bzw. fehlende entsprechender Sensibilität plus chronisch nassforsches Auftreten mit gleichzeitigem Anbiedern an den von ihm vermuteten Mainstream zuviel des Unguten. Deshalb von mir nicht nur kein Pro, sondern ein Kontra. Nicht unbedingt zu meinem Vorteil. -- Miraki (Diskussion) 07:05, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

An Kenny McFly (für den Fall, dass du doch noch ein GUTER ADMIN werden willst)

[Quelltext bearbeiten]

Das Teil umseitig ist gelaufen. Die obenstehenden Threads um dein Hobby interessieren mich wenig. Durch das Gemecker der Sparte „die entschiedensten Progressiven hat nun mal das Internet“ mußt du halt durch; habe darüber hinaus auch wenig Zweifel, dass du das schaffst. Ich seh’ das locker; eine dekorative Queen + funktionierender Sozialstaat ist mir persönlich allemal lieber als eine Republik der sozialen Kälte, wo sich die Obdachlosen in der Fußgängerzone stapeln.

Weniger egal als deine „Marotte“ sind die Bündel an Bedenklichkeiten, die im Zug deiner WW-Kandidatur thematisiert wurden. Ich werde meine Stimme (= Neutral) wohl nicht mehr ändern, allerdings geht die Kritik m. e. in die richtige Richtung. Ich persönlich finde flapsige Sprüche manchmal gut; der Punkt dabei ist halt der, im richtigen Moment die Kurve zu kriegen. Ein auffälliges Moment deiner Admin-Aktivität ist in meinen Augen deine Neigung, dich stark an der aktuell vorherrschenden (Admin-)Gruppe zu orientieren und dich diesbezüglich stetig so abzusichern, dass du dich nicht zu sehr aus dem Fenster hängst. Die Haltung wird dich sicher hier durchtragen; im schlechten, späteren Fall kann das allerdings auch mal schiefgehen. Frag dich lieber selbst: Wer ist in meinen Augen ein GUTER Admin? Die Hardliner, diejenigen, die die Funktion im Kampfmodus genutzt haben, wurden über kurz oder lang fast alle „ex“. Kann man machen; allerdings sollte man sich vergegenwärtigen, dass das meist nur so lang trägt, wie du jemand „bist“. Sicher kann man sagen: „Hauptsache, ich habe meine Hoodies“. Aber ob das auf Dauer was bringt? --Richard Zietz 00:11, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Und was meinst du damit? Das konsequente Admins das nicht lange bleiben? --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:12, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Die WikiCon 2018 wirkt bereits

[Quelltext bearbeiten]

Was ich bei meiner Wiederwahlstimme schon vermutete, scheint prompt eingetreten zu sein. Der ach so nette und nach überwiegender Mehrheit der A-Kollegen so segensreich wirkende Teenager-Admin, dürfte sich bereits am ersten Tag der WikiCon 2018 über die ach so „pöhsen Querulanten“ ausgeweint haben, die ihn in weniger als einem Tag, zur neuerlichen Kandidatur zwangen; Dabei war der von ihm und Icodense99 per BSV an den Pranger gestellte Dschungelfan gar nicht mit dabei, weil durch deren Initiative längst gesperrt. Wie sonst wäre es zu erklären, dass ausgerechnet sein großer Protege und seit April 2018 auch A-Kollege Sebastian Wallroth, der ihn auch im Wikistammtischgeplapper möglichst gewinnbringend ins Bild gesetzt hat, ganze vier(!) Tage nach meiner Stimmabgabe in der vollgesperrten Wiederwahlseite von Kenny McFly herumfummelt und meine Stimmabgabe kastriert? Dass es sich um einen angeblichen PA vor mir gehandelt hätte, ging aus der stillschweigenden „Nachbearbeitung“ nicht hervor, da Wallroth, aus welchen Gründen auch immer, keinen Bearbeitungskommentar geschrieben hat. Ich verwehre mich auch dagegen, dass meine Stimmabgabe „Dafür unterbreche ich gerne meine Inaktivität, die auch auf diesen Admin zurückzuführen ist. Eine ausführliche Begründung gibt es anlässlich der Wiederkandidatur, die er nach seiner Werbetour bei der WikiCon 2018 sicherlich anstreben wird. Die A-Kollegen werden es schon richten…“ auch nur _annähernd_ einen PA darstellt. Sie beweist lediglich, dass prompt das eingetreten ist, was ich prophezeit hatte und mit welchen heimtückischen, hinterhältigen und niederträchtigen Methoden die Machthaber die de-WP diktieren. Dank ihres Hofstaats und dank der Meinungsmacher, der ihnen bedenkenlos folgt (siehe BSV gegen Dschungelfan, siehe auch dieses Adminkandidatur), können sie sich fast bedenkenlos alles erlauben, da sie ihre Mitläufer erforderlichenfalls brav beschützen. Siehe dazu auch Wikipedia:Administratoren/Probleme/Schreiben auf vollgeschützter Seite durch Sebastian Wallroth. So und jetzt könnt ihr den depperten Steindy, den ihr schon lange als Aussätzigen der de-WP gebrandmarkt habt, wegen angeblicher PAs wieder einmal sperren. Vor allem, weil er euch den Spiegel vorgehalten hat… --STE In memoriam Benutzer:Dschungelfan!Wikipedia und Moral! 17:07, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

PS: Persönlich an Sebastian Wallroth: Mit mir dürfen Admins ohnehin machen, was sie wollen, da ich als Vogelfreier einiger Admins gelte. Man darf beispielsweise, so wie Sie die erweiterten Rechte missbrauchen (DaB.), man darf ganze Seiten in meinem BNR löschen, die keine Prangerseiten sind (Zinnmann), man darf bei mir auch als höchst befangener Admin vorstehendes AP entscheiden, nachdem dieser Admin mich zuvor mundtot gemacht hat (DaB.), man darf mich auch, wie Ihr Schutzbefohlener (Kenny McFly), als befangener Admin für die Wiederholung einer VM-Meldung sperren, die ein anderer Admin sanktionslos erledigt hat und man darf mir selbstverständlich auch eine Sperrprüfung bei einer Sperre durch Kenny McFly Verweigern (Gripweed). Das sind alles Ereignisse der jüngsten Zeit! Nicht zuletzt darf man mir trotz rund 87.000 Beiträgen und 15.400 hochgeladenen Fotos k.W.z.m.E. unterstellen. Tun Sie sich daher mir gegenüber nur keinen Zwang an. Ich bin es als ausgemachtes Arschloch bereits gewohnt, weshalb mich alten Trottel selbst serienweise Benutzersperren am Arsch vorbei gehen! --STE In memoriam Benutzer:Dschungelfan!Wikipedia und Moral! 17:07, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Jo - rumlöschen seitens der A-Kaste in nicht hilfreichen Beiträgen (vgl. Schutz dieser Disk. hier!) gehört schon zum angewöhnten guten Ton - kürzlich mal wieder im Doppelpack: Numero Eins und Numero Two. Es darf nix dieses Tschaka-Seminar hier stören - siehe nur Wikipedia:Kurier#Löscheritis nun auch im Löscheritis-Thread. --Methodios (Diskussion) 17:26, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Steindy: In der Boygroup darf man hier ja schließlich auch Kennys Unterschrift einfach wegmanipulieren. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:36, 6. Okt. 2018 (CEST) PS: Administrativ unterstützt a, b.Beantworten

Die WikiCon wirkt auch hier bereits; und zwar dahingehend, dass man ungestört auf der Diskussionsseite einer Adminkandidatur sachfremd pöbeln kann. --Gridditsch 17:48, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wahrheiten sind manchmal bitter; werden aber bei zuviel Linientreue gerne übersehen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:50, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Brodkey65: Unterschriften wegmanipulieren darf man hier nur unter guten Freunden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:31, 6. Okt. 2018 (CEST) PS: Echte Fründe ston zesammeBeantworten
Warum tut ihr euch das eigentlich an, euch tagein, tagaus von den heimtückischen, hinterhältigen und niederträchtigen Methoden der WP-Machthaber dermaßen misshandeln zu lassen? Ich meine, das ist ein Freiwilligenprojekt. Euch zwingt doch keiner, so zu leiden. --Jossi (Diskussion) 18:37, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wie war das nochmal mit dem Erlösen? ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 18:39, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe meinen Erlöser hier noch nicht gefunden. Jossi2 ist es leider auch nicht. ROFL. PS: Ich persönlich leider unter der Adminclique gar nicht so sehr; viel mehr stören mich hier die linientreuen Mitläufer. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:52, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Stellt sich nur die Frage, wie Linientreue definiert wird. Meine Linie ist, in Ruhe an einer Enzyklopädie schreiben zu dürfen und die regulär dafür vorgesehenen Mittel angemessen anzuwenden. Dazu gehört auch, Admins zu wählen, die ich für geeignet halte und BSV zu unterstützen, die ich als notwendig erachte ohne mich dafür quer durch WP-Meta rechtfertigen zu müssen. Ich habe nicht die Absicht, dieser Linie untreu zu werden. Die Antwort auf die Frage, die Jossi2 gestellt hat, interessiert mich auch.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:16, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wer die Abwahlstimmen genau vor einer Wikicon verteilt, darf sich nicht wundern, denn der Kandidat diese, wie schon lange geplant, auch besucht. Oder gibt es jetzt die neue Regel, das ein ganz oder halbgefülltes Wiederwahllog zum Ausschluß von Community-Veranstaltungen führt? Die Präzenzquote von Querulanten war in St. Gallen übrigens angenehm niedrig - wie immer bei Reallife-Treffen. Also liebe Kämpfer für das Recht - wartet doch bis nach einer solchen Veranstaltung mit der 25. Stimme. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:48, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Bahnmoeller: Können Sie bitte definieren, wer nach Ihrer Definition die Querulanten sind? --STE In memoriam Benutzer:Dschungelfan!Wikipedia und Moral! 01:17, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich stellte nur fest, das eben keine oberhalb meiner Wahrnehmungsschwelle da waren. Aber die Nachheizfrage hatte ich schon erwartet. --Bahnmoeller (Diskussion) 08:46, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht, weil die Querulanten ein real life haben und keine Zeit für Treffen irgendwo? Vielleicht, weil die Mehrzahl der Wikipedia-Autoren mit Vereinsmeierei wenig am Hut haben? Vielleicht ist ja die Empörung (nicht nur) hier zu registrieren, weil das Gefühl, von einem Kollektiv von „Berufswikipedianern“ dominiert zu werden, im Wachsen ist? So war Wikipedia nicht gedacht und so war es auch nicht, als ich vor über 14 Jahren eingestiegen bin. --Hardenacke (Diskussion) 09:10, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Da ich auf der WikiCon war und Kenny McFly dort mehrfach über den Weg gelaufen bin kann ich feststellen: Ausgeweint hat er sich über niemand, ganz im Gegenteil äußerte er für einige der Contra-Stimmer Verständnis. Geworben für Pro-Stimmen hat er auch nicht, davon abgesehen dass er ein sehr sympathischer Mensch ist und das nicht verborgen hat.
Ich kann jedem nur empfehlen, sich die Zeit zu nehmen, zu einer WikiCon zu kommen, wenn das irgendwie machbar ist. Es hilft sehr, den Grundsatz, dass auf der anderen Seite des Monitors ebenfalls ein Mensch sitzt, nicht zu vergessen. Manche sind so, wie man sie sich vorgestellt hat, andere genz anders. Aber wenn ich überrascht wurde, dann bisher immer nur zur positiven Seite. -- Perrak (Disk) 13:11, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Perrak: Nur zu Deinem letzten Satz - den würde ich so bestätigen. Nur bin ich mir nicht ganz sicher ob es aus enzyklopädischer Sicht nicht besser ist, hier Accounts einzig anhand ihrer edits zu bewerten und eben nicht aufgrund ihres Auftretens im persönlichen Gespräch. --V ¿ 13:38, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es geht ja auch beides! Ich kann den lieben Kollegen Kenny wertschätzend behandeln und trotzdem gegen ihn in dieser Funktion stimmen. Hat sich aber wohl noch nicht so rumgesprochen. --Elop 15:18, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich find daran nichts verwerfliches, Real-life-Treffen, etc. kandidaturstützend? (siehe Elop) einzusetzen. Ist ein legitimes Mittel.--Belladonna Elixierschmiede 15:24, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wobei ich nichts gegenteiliges geschrieben hatte - Deine Einrückung als Antwort auf meinen Beitrag adressiert an Perrak verwirrt mich jetzt leicht. --V ¿ 15:45, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
War auf den Gesamtkontext bezogen, nicht speziell auf deinen Beitrag. Wenn du die Struktur ändern willst, kannst du das gerne machen.--Belladonna Elixierschmiede 15:49, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Mir will scheinen, dass es mehre dewikis gibt. In einem arbeitet Kollege Steindy mit, ich in einem anderen. Das eine ist vollkommen verdorben wegen heimtückischer, hinterhältiger und niederträchtiger Methoden der Machthaber samt Hofstaat und der Meinungsmacher, die ihnen bedenkenlos folgen. Im anderen läuft auch nicht immer alles rund, es passieren Fehler (die gelegentlich sogar korrigiert werden) und es gibt auch allerlei unschöne Sachen. Man kann in dieser anderen aber recht gut arbeiten, sofern man sich einigermaßen gesittet benimmt, nicht in jeden Honigtopf reingrätscht, Dinge vermeidet, die so viele Benutzer verärgern, dass sie eine temporäre Sperre verhängen - und natürlich nicht vergisst, dass auf der anderen Seite des Monitors ebenfalls ein Mensch sitzt (Danke, Perrak).--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:55, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Vor die Wahl gestellt, würde ich dann doch lieber im fiktiven Wiki des Kollegen Steindy mitarbeiten. Dort wird zwar manchmal heftig gepoltert, und es fallen auch deftige Worte. Aber ich weiß wenigstens, daß ich dort mit Intrigen + gespaltener Zunge verschont werde. Aber Manche brauchen wohl diesen Spagat zwischen nett im Real Life + ätzend mit'm Wiki-Avatar. Ich nicht. PS: Wenn ich auf die TN-Listen der Cons schaue, sehe ich dort meist auch mehr WP-Plauderer + WP-Networker als WP-Autoren. Wer an einer Enzyklopädie schreiben will, benötigt keine Wiki-Con. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:07, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Zu Letzteren Satz von Brodkey65, das hat sicher seine gründe, die meiner Meinung nach oft anderst gelagert sind als es den ersten anschein hat. Sollte man mal drüber nachdenken. ^^ --Diamant001 (Diskussion) 18:17, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
In meiner dewiki darf man durchaus sagen, was man denkt und das auch deutlich. Gepoltert wird da auch, aber das muss nicht in Dauerbelidigungen oder einem Abo für die VM enden. Und es gibt weniger von dem unsäglichen Dauergejammer über die Ungerechtigkeit der (WP-) Welt und die schlechte Behandlung weil man nicht aushäl, dass Gepöbel unangenehme Rektionen auslöst. Wobei zu klären wäre, ob einer Recht hat wenn er poltert und der andere lügt, weil er seine Meinung weniger robust darlegen will. Vll wirkt bei mir ja auch bloß die Wikicon nach, obwohl ich eighentlich nicht benetzwerkt worden bin. Es gab da übrigens durchaus nützliche Angebote zum Verbessern des eigenen Geschreibsels. Das schöne an Angeboten ist, dass man sie nicht annehmen muss wenn man alles schon beherrscht...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:52, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Was wird hier dem Kandidaten vorgeworfen? Dass er die WikiCon besucht hat? Interesse zur Teilnahme hatte er am 13. Juli 2018 bekundet. Am 30. September wurde die AWW-Seite wieder frei, die Admin-Con fing 6 Tage später an. Daraus einen Zusammenhang zu konstruieren halte ich für absurd. Ich habe mich dort bei mehreren Gelegenheiten mit Kenny unterhalten. Kein einziges Mal hat er das Gespräch auf die Admin-Wiederwahl gebracht. Auch bei seinem Vortrag hat er sie mit keinem Wort erwähnt. --Gereon K. (Diskussion) 23:17, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Jetzt ist es schon eine erwähnenswerte Leistung des Kandidaten, dass er seinen Vortrag nicht als Wahlkampfrede missbraucht hat und nicht rumgelaufen ist und jedem angeboten hat, ihm ein Bier auszugeben, wenn er ihm seine Stimme gibt? --´ 23:36, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Mich könnte man nicht so einfach bestechen. xD --Diamant001 (Diskussion) 23:40, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wann sehe ich Steindy mal auf eine Con? Maulen ist fein, aber dann bitte auf einer Con und zwar direkt den Leuten ins Gesicht. Und falls es einer wissen will: ich habe einigen gesagt, was ich von ihnen denke. Es soll dabei noch keiner gestorben sein. Auf jeden Fall bis eben. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:41, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nö, ich lese das völlig anders:
Die mehrfach von hochbegabter Stelle in den Raum gestellte Behauptung, der Kandidat habe die Con zu Wahlkampfzwecken mißbraucht, wurde von mehreren Augen- und Ohrenzeugen als unsinnig bis hirnrissig entlarvt.
Wer dieses tote Pferd noch ein paar Tagesritte weiter reiten wollen sollte, wird dies aber vermutlich auch weiterhin tun. --Elop 23:44, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
mW wurde ihm das doch bei seiner Erstkandidatur vorgeworfen. Oder war das Hr.Wallroth? Ich bin wahrlich kein Fan des Kandidaten, aber ich halte ihn für viel zu klug, um eine Wiki-Con als WW-Stimmenfang-Kampagne für eigene Zwecke zu nutzen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:47, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke mal, hier hat sich der Kandidat zur Wahl gestellt, weil er halt eben aufgefordert worden war (und das auch irgendwann hinter sich haben will). Das kann, gut möglich, vor einem Jahr sehr stark durch unmittelbaren Mituserkontakt auf der Con (da war ich letztes Jahr nicht) bedingt gewesen sein, bei Seb sicher auch.
Lächerlich ist eigentlich nur, den Kandidaten, z. T. in Abstimmung miteinander, zum frühestmöglichen Zeitpunkt zur Wiederwahl zwingen zu wollen und dann auch noch zu behaupten, der Kandidat würde "aus strategischen Gründen" zu ebendem Zeitpunkt seine Wiederkandidatur starten.
Das sagt alles nichts dagegen, dem Kandidaten gegebenenfalls kritisch gegenüberzustehen und entsprechend zu voten. Aber Doppelzüngigkeit und Bigotterie werden da eher kein Mittel zum Zweck sein. --Elop 23:57, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Einer der seltenen Momente, wo ich Elop, der selten gescheites schreibt, uneingeschränkt zustimme. Lächerlich ist eigentlich nur, den Kandidaten, z. T. in Abstimmung miteinander, zum frühestmöglichen Zeitpunkt zur Wiederwahl zwingen zu wollen und dann auch noch zu behaupten, der Kandidat würde "aus strategischen Gründen" zu ebendem Zeitpunkt seine Wiederkandidatur starten. Eins mit Sternchen, Elop, ausnahmsweise mal... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:00, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Davidstern in den Mülleimer

[Quelltext bearbeiten]

Kommentare zum Abstimmkommentar Gretarssons von der Vorderseite übertragen:

Info: der „nicht-affirmative Kontext“ war ein Judenstern im Mülleimer und die Socke wurde von Seewolf gesperrt, nachdem sie erneut (u.a. von Gridditsch wegen desselben Vorfalls) beanstandet worden war. Die Backlinks zum Nachlesen. Es grüßt Agathenon 12:03, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Du kannst davon ausgehen, das ich mich in der Angelegenheit informierte, bevor ich das oben geschrieben habe, woher sollte ich sonst wissen, dass in dem Signatur-Icon alle drei Symbole der abrahamitischen Religionen in den Mülleimer wandern. Dass du das Christenkreuz und den Halbmond dabei geflissentlich ausblendest, ist intellektuell in etwa so abenteuerlich wie die Behauptung, ein durchgestrichenes Hakenkreuz sei die illegale Verwendung eines verfassungsfeindlichen Symbols. Es sind doch Kontext und Gesamtaussage entscheidend! Ein Zehnjähriger kapiert das... (Und die Socke wurde von Seewolf offensichtlich und zurecht gesperrt, weil sie eine Socke war, nicht wegen ihrer Signatur -- auch hier Realitätsverweigerung pur bei dir...) --Gretarsson (Diskussion) 05:28, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Gretarsson, bei einer „religionsspezifischen“ Betrachtung kann man die Symbole im nicht-affirmativen Kontext „vergleichen“ und als solche ablehnen. Ich würde Agathenon indes keine Realitätsverweigerung vorwerfen, indem er vermutlich geschichtliche und politische Aspekte einbezieht, auf die man nicht hinweisen muss und die sich häufig als spezifische oder besondere Verantwortung o.ä. artikulieren. Dass (heutiges) Judentum über das rein Religiöse hinausgeht, nicht „nur“ die Religion des Alten Testaments ist etc., sollte man ebenfalls berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund kann man die Entscheidung Kennys durchaus kritisieren und sein Votum damit begründen.--Gustav (Diskussion) 06:06, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Unsinn. Der Kontext ist durch die begleitenden Kreuz und Halbmond klar und der Davidsstern hat hier eindeutig die Funktion eines Religionssymbols in einem religionskritischen Logo, das als solches weder antisemitisch noch islamophob ist. Alles andere ist Sophisterei... --Gretarsson (Diskussion) 06:36, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die Schärfe Deiner Diktion, auch gegenüber Agathenon, finde ich seltsam. Bedenken, die über den von Dir erkannten Kontext hinausgehen, halte ich aus o.g. Gründen keineswegs für „Unsinn“. Gruß --Gustav (Diskussion) 12:14, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nun heißt die Datei "Religion is rubbish". Ich finde das eindeutig. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:31, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Na dann ist ja alles gut. Das Zeichen „Davidstern in den Mülleimer“ ist von unseren Experten als harmlose Religionskritik erkannt worden, sogar irgendwie das Gleiche wie ein durchgestrichenes Hakenkreuz. Was kommt als Nächstes? Anstatt, dass ein Benutzer, der uns mit solch waghalsigen Theorien belästigt, sofort gesperrt wird, wird er noch zum Admin gewählt, um andere sperren zu können. --Hardenacke (Diskussion) 16:22, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hardenacke, dass du dich an dieser Sophisterei und Umdeuterei (gleich auf mehreren Ebenen -- niemand hat behauptet, dass die fragliche Grafik, die übrigens aus gutem Grund nicht „Davidstern in den Mülleimer“ heißt, „das gleiche“ sei wie ein durchgestrichenes Hakenkreuz) kommt jetzt aber wirklich überraschend. *SCNR* Wenn Davidssterne im Spiel sind, setzt bei manchen anscheinend das Hirn aus... --Gretarsson (Diskussion) 18:27, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Du fragst mich nicht wirklich, warum es mich anpisst, dass eine religionskritische Grafik in eine rassistische Grafik umgedeutet wird... --Gretarsson (Diskussion) 18:27, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
„Ich halte diese Signatur für nicht mehr und nicht weniger, aber genau ebenso regelwidrig wie das Hakenkreuz im Mülleimer.“ Originaltext des Kandidaten. Ohne Kommentar und Sophisterei. --Hardenacke (Diskussion) 23:13, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
(Einschub) „Ebenso regelwidrig“ ist was anderes als „das gleiche“ und zielt wohl in ähnlicher Weise auf den (unproblematischen) Kontext ab, wie meine obige (5:28 Uhr) Aussage... --Gretarsson (Diskussion) 03:13, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Und erzähle jetzt nicht, dass Du nicht weißt, dass der Davidstern viel mehr ist als ein religiöses Symbol. Er ist heute das Symbol des jüdischen Volkes und des Staates Israel. „Davidstern in den Mülleimer“ ist ein explizites antisemitisches Symbol, ebenso wie das Verbrennen von Israelfahnen keine religionskritische Handlung ist. Im übrigen wehre ich mich genauso gegen „christliches Kreuz in den Mülleimer“ und dgl., weil es respektlos gegenüber vielen Millionen Gläubigen ist. --Hardenacke (Diskussion) 23:24, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
(Einschub) Ich denke, es ist alles gesagt. Ohne wie auch immer motivierten pro-israelischen/pro-jüdischen Bias ist die Verwendung des Davidssterns in der Grafik in diesem Kontext unproblematisch. Und in Deutschland herrscht immer noch das Recht auf freie Meinungsäußerung, das müssen „die vielen Millionen Gläubigen“ aushalten, so wie ich Kritik oder Polemik gegen meine Überzeugungen aushalten muss... --Gretarsson (Diskussion) 03:13, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Bei dem Symbol handelt es sich um eine zulässige Meinungsäußerung, die zum Ausdruck bringen möchte, dass Religionen nichts anderes als Opium für das Volk sind und in der Vergangenheit, sowie in der Zukunft, viel Leid über die Menschen gebracht haben und noch werden. Man betrachte aktuell die katholische Kirche. Von daher ist die Aussage, dass dieses Symbol antisemitisch sei, nicht nachzuvollziehen, zumal die Benennung der Datei klar zum Ausdruck bringt, worin die Zielsetzung dieser liegt. Ob diese seitens des Staates Israel anders gesehen wird, ist ein Umstand, der irrelevant ist, da durch die freie Meinungsäußerung, verankert im Grundgesetz, gedeckt ist, zumal in diesem Fall, wie bereits geschrieben, alle Religionen in den Mülleimer wandern. Nach der Meinung einiger Autoren müsste man auch den Film Das Leben des Brain verbieten, da jener die christlichen Kirchen durch den Kakao zieht. Ups, das wurde ja versucht, wenn ich mich recht erinnere. --Nardole (Diskussion) 14:33, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Zulässige Meinungsäußerung? Sind wir schon wieder soweit? Es gibt sechs Millionen Gründe dagegen. --Hardenacke (Diskussion) 14:57, 7. Okt. 2018 (CEST) p.s.: Und als Rechtfertigung für ein judenfeindliches Symbol widerwärtige Vorgänge beim katholischen Klerus anzuführen ist grotesk.Beantworten
Du hast überhaupt nichts verstanden -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:09, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich weiß ... --Hardenacke (Diskussion) 15:26, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Zur Ehrenrettung von dewiki muss ich allerdings vermerken, dass der von Kenny McFly verschonte Account fünf Tage später durch einen verständigen Admin gesperrt wurde: [14] --Hardenacke (Diskussion) 15:37, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das Symbol ist nicht judenfeindlich, da es sich auf drei Religionen bezieht die eine gemeinsame Geschichte ihr eigen nennen können. Von der vermeintlichen gegen das Judentum gerichtete Aussage der Datei, lässt sich rückschließen, dass das Bild christen- und islamfeindlich ist. Dass dieser Umstand in der Argumentation keine Rolle spielt fände ich, wenn man so argumentiert, wie zum Teil obenstehendem zu entnehmen ist, bedenklich. Spätestens hier sollte es nun klar sein, dass es um die drei sich gegenseitig beeinflussenden und miteinander verbundenen Religionen geht und nicht nur um eine. Daher greift auch der angesprochene Geschichtlich Zusammenhang mit der NS-Zeit nicht, dessen Monstrosität mir, als heute lebender Mensch, unbegreiflich ist und sich niemals wieder geschehen darf. Allerdings, so denke ich, ist Religion einer der treibenden Kräfte, da sie zur Spaltung von Menschen genutzt werden kann, die durchaus eine erneute Massenvernichtung von Menschen möglich machen könnte. Daher ist Datei gar nicht mal so schlecht, aus meiner ganz persönlichen Sicht heraus. --Nardole (Diskussion) 15:52, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich verweise auf meinen Beitrag vom 6. Oktober 23:34. Der Davidstern ist nicht nur ein religiöses Symbol, sondern eins für den Staat Israel und für das Volk der Juden. Und: Wer Religionen in den Mülleimer werfen will, sollte bedenken, dass er damit Milliarden von Menschen, die den (hier) abrahamitischen Religionen anhängen, einem großen Teil der Menschheit sagen wir mal, zu nahe tritt. Nichts gegen Religionskritik, aber wenn, dann bitte sachlich fundiert und ohne diskriminierende Symbole. --Hardenacke (Diskussion) 16:33, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
So wie der Halbmond in vielen islamischen Ländern zur nationalen Identität gehört, verewigt in deren Nationalflaggen oder in staatlichen und religiösen Symbolen. Bei den christlich orientierten Staaten, dies muss ich zu meiner Schande feststellen, ist mir die jene religiöse Symbolik nicht bekannt oder aufgefallen, wahrscheinlich da sie mich permanent umgibt. Eine Wissenslücke die ich gedenke noch zu schließen. Wegen dem zu nahe treten, ist folgendes anzumerken. Ob Indianer oder Afrikaner sich wohlfühlten als das Christentum über sie kam. Eventuell die Jesiden als der IS im Namen der einzig wahren Religion der Meinung war, diese Menschen vernichten zu müssen? Ob die Palästinenser der Meinung der orthodoxen Juden sind, dass der einzig zu akzeptierende Staat Israel, jener ohne Islamgläubige sei und daher alle Araber Israel zu verlassen hätten? Und ja ich bin mir bewusst, dass ich übertreibe, das Kind vielleicht mit dem Bade ausschütte. Solange aber auch heute noch im Namen der Religion von Fundamentalisten aller Couleur Menschen gefoltert und ermordet werden, Unrecht vertuscht und verharmlost wird, ist es aus meiner Sicht durchaus erlaubt diese Religionen symbolisch in den Mülleimer der Geschichte zu werfen, um auf diese bestehenden Umstände hinzuweisen. --Nardole (Diskussion) 18:38, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das kann man natürlich drüber nachdenken. 2,3 Milliarden Christen auf dieser Welt, 1,6 Milliarden Muslime, 15 Millionen Juden : Wieviel tausend Fundamentalisten? Ein Staat Israel, der - im Gegensatz zu sämtlichen Nachbarn - Andersgläubige schützt, ihre Moscheen, Kirchen, ihre Feiertage respektiert etc. : ein paar Tausend radikale Orthodoxe? Vertreter der arabischen Israelis sitzen in der Knesseth, ihre Kinder studieren an israelischen Universitäten ... Orthodoxe stellen auch den Staat Israel infrage, leisten keinen Wehrdienst. All das hält der Staat aus. Warum? Antwort: Demokratie. Und der Davidstern, den die israelische Flagge trägt, muss in den Mülleimer? Warum überhaupt Religionen? Deutschland hat sechs Millionen Juden ermordet. Deutsche in den Mülleimer? Der Nationalsozialismus hat ja nicht nur Juden verfolgt, auch viele Christen, weil sie ihren Glauben ernstnahmen. Auch die Jesiden sind mehrheitlich religiös. Gerade wegen ihrer Religion werden sie verfolgt. --Hardenacke (Diskussion) 19:02, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
unsachlichen kommentar entfernt (bitte WP:DS beachten). -- seth 23:37, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Genau, völlig absurd, einen Judenstern in einem Mülleimer für ein antisemitisches Symbol zu halten. Und überhaupt ist Antisemitismus ja nur etwas zu radikale Religionskritik. Und Symbole, die Religionen mit Milliarden Anhängern zu Abfall erklären, haben selbstverfreilich nichts mit Beleidigung zu tun. Wie wir ja alle wissen bzw ich durch diese Disk lernen durfte, sind Religionen des Teufels und die Welt ist seit der Dominanz der Ideologien Kommunismus, Nationalsozialismus und Kapitalismus viel friedlicher und humaner geworden. --Arabsalam (Diskussion) 18:49, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nun, hier in Deutschland herrscht Religionsfreiheit. Jeder kann an das glauben was er will und dies ist gut so. Genauso aber haben die Bürger Deutschlands das Recht ihr Missfallen, auch symbolisch, kund zu tun. Beides ist im Grundgesetz verankert. Nun müssen wir nur noch klären, wie beide Rechtsgüter zueinander stehen und zu gewichten sind. Auf der einen Seite die Religionsfreiheit, auf der anderen die freie Meinungsäußerung. Zum Glück ist Deutschland ein säkularer Staat in dem die Religion auf das Private zurückgedrängt wurde und nicht mehr direkt oder indirekt über das Leben der Bürger mittels staatlichem Handeln entscheidet, wenn auch erst seit wenigen Jahren und Jahrzenten, wie beispielsweise die Frauen zu ihrer Erleichterung in diesem schönen Land zunehmend feststellen durften und dürfen. Von den Lesben und Schwulen ganz zu schweigen. Alles andere ist bereits hinreichend dargelegt. Das bemängelte Bild steht für die Abneigung gegen die drei miteinander verbundenen abrahamitischen Religionen und ist von der freien Meinungsäußerung vollumfänglich gedeckt. Des Weiteren sind Religionen nicht des Teufels, eher aber was für Leute die den Alkohol nicht vertragen, wie Volker Pispers in seinen Programmen anmerkte. Eine Aussage die von der künstlerischen Freiheit geneckt sein dürfte. --Nardole (Diskussion) 21:48, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das Symbol ist sicher etwas plump (und kann zur Recht kritisiert werden). Die Strohmänner, die hier aufgefahren werden, leider auch. --Perfect Tommy (Diskussion) 21:45, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Natürlich. Alles nur Strohmänner ... --Hardenacke (Diskussion) 21:48, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Deine Antwort, die impliziert, ich hätte geschrieben, dass ALLES nur Strohmänner sind, ist ein äh ... Strohmann. Selbiges gilt für Arabsalams "die Welt ist seit der Dominanz der Ideologien Kommunismus, Nationalsozialismus und Kapitalismus viel friedlicher und humaner geworden". Was soll so ein Quatsch? Ich erwarte ein Mindestmaß an Redlichkeit bei solchen Debatten hier.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:53, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Entschuldigung. Wie Arabsalam schon schrieb: Es ist völlig absurd, einen Judenstern in einem Mülleimer für ein antisemitisches Symbol zu halten. Meintest Du so etwas mit „Strohmänner“? Das leere Stroh von „Nardole“, früher als „Korvettenkapitän“ unterwegs, meinst Du das? --Hardenacke (Diskussion) 21:59, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe dir zwei Beispiele genannt. Die Frage, ob dieses Bild (Symbole der drei abrahamitischen Weltreligionen im Mülleimer nach Vorbild des bekannten Anti-Nazi-Symbols) antisemitisch ist, ist legitim aber komplexer als dargestellt. Der Davidstern alleine im Mülleimer wäre ohne Zweifel antisemitisch. Ich persönlich würde das betreffende Bild nicht nutzen, da es diese Deutung zulässt. Sehe aber auch, dass der Kontext eine andere Deutung nahe legt. --Perfect Tommy (Diskussion) 22:12, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ähnliches Problem: Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel.--Perfect Tommy (Diskussion) 22:27, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, aber wer in dieser Grafik in erster Linie einen „Davidsstern in den Mülleimer“ sieht und den Rest, sprich: den Kontext, ausblendet, hat einen wie auch immer motivierten krass pro-jüdischen/pro-israelischen Tunnelblick. Und dass in diesem Zusammenhang mal wieder die 6 Millionen vom NS-Regime hingeschlachteten Juden instrumentalisiert werden, ist bezeichnend, und mir kommt dabei einfach nur die kalte Kotze hoch. Der Davidsstern darf offenbar niemals nicht in nicht-affirmativem Kontext verwendet werden, und sei es noch so offensichtlich kein antisemitischer Kontext. Alles, was nur im entferntesten mit Juden und dem Judentum zu tun hat, muss anscheinend über jedwede Kritik erhaben sein. Das war übrigens mein letzter Kommentar dazu. Ich habe nämlich weder Zeit noch Lust, mich weiter an dieser Schwachsinnsdiskussion zu beteiligen... --Gretarsson (Diskussion) 03:06, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Schönen Dank für den Tunnelblick. Nach zwei juden- und kirchenfeindlichen Diktaturen im letzten Jahrhundert werde ich ganz gewiss nicht in einen Tunnelblick (Juden, Christen und Muslime in die Tonne) verfallen, sondern mir mein Misstrauen gegenüber solcher Symbolik bewahren. „Judenstern in die Tonne“ ist nicht deshalb nicht antisemitisch, weil auch noch andere in die Tonne sollen. --Hardenacke (Diskussion) 08:18, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Ebenfalls sorry, aber wer nicht zur Kenntnis nehmen will, dass bei einem Davidsstern in einem Mülleimer insbesondere in Deutschland selbstverständlich der Kontext von Holocaust und gelbem Judenstern mitschwingt, mag diesen Tunnelblick bitte nicht als Maßstab für die Allgemeinheit nehmen. Dass der zur Wahl stehende Admin dann noch dem die Krone historischer Ignoranz aufsetzt, Hakenkreuz und Davidsstern im Mülleimer gleichzusetzen, ist dann eher ein Fall für ein BSV als eine Adminwahl. Aber gut, historisches Verständnis und Empathie sind keine Grundvoraussetzung der Mitarbeit oder für Admin, weshalb das mein letzter Beitrag in dieser Sache ist. --Arabsalam (Diskussion) 08:26, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke den beiden Vorrednern, die vieles zu Sagende vorweggenommen haben. – Von einem BSV habe ich damals bewußt abgesehen, weil ich Kenny weder Antisemitismus noch Projektschädigungsabsicht unterstell[t]e, aber imho bleibt es bei einer inkompensablen Fehlentscheidung und eine diesbezügliche Verhaltensänderung ist nicht absehbar. Nur dank Seewolfs Sperrentscheidung wenige Tage später wurde ein Präzedenzfall mit üblen Folgen für das Projekt vermieden. Daher bleibt es mit Verlaub bei meiner Contrastimme, obwohl ich sehr wohl sehe, daß Kenny auch viele richtige richtige Entscheidungen getroffen hat; ohne den Vorfall hätte ich glatt mit Pro gestimmt. – Bei der ursprünglichen Meldung gegen ZukunftsWählerin habe ich den Tritt in Richtung Christen und Muslime keineswegs übersehen, sondern ausdrücklich geschrieben: Führt ein antisemitisches Logo (Davidstern im Mülleimer) in der Signatur, auch deren andere Aspekte sind nicht besser (ist im ersten Posting dieses Abschnitts der erste Link). Eine nichtaffirmative Verwendung des Magen David wie im Artikel Davidstern hat mich nie gestört, ebensowenig sachliche Religionskritik (bin selbst Laizist), wohl aber pauschales Bashing einer kompletten Religionsgemeinschaft oder (wie vorliegend) gleich mehrerer. Freundliche Grüße in die Runde von Agathenon 09:18, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
*LOL!* Wenn ich kindisch wäre und/oder vom Schlage des seinerzeit von Hardenacke so verteidigten Dschungelfans, würde ich mir diese Grafik jetzt umgehend in die Signatur oder auf meiner Benutzerseite einbauen, und dann würde sich zeigen, was das für „üble Folgen für das Projekt“ hätte und wie weit ihr damit auf VM kommen würdet und/oder ob ein BSV gegen mich den Hauch einer Chance hätte. Das wäre mal ein veritabler Realitätscheck für euch. Aber ach, selbst das fruchtete vermutlich nicht die Bohne, im Zweifel sind dann eben einfach alle hier außer euch Antisemiten... --Gretarsson (Diskussion) 10:03, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Rein informativ. Ansonsten mach’, was du nicht lassen kannst. Künftig werde ich hier nur noch Beiträge beantworten, die sich auf die umseitige Kandidatur beziehen (wenn überhaupt, das RL ruft). Gleichwohl freundliche Grüße, Agathenon 10:14, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Pfff! Ja, und? Ich les da raus, dass außer dir ein weiterer WP-Benutzer im Zusammenhang mit mutmaßlichem Antisemitismus irgendwas von einem „großen destruktiven Potenzial“ behauptet, und dass der Club der Selbstgerechten offenbar zu geizig war, für ein Gutachten zusammenzulegen, das zu Hubertls Satz, so wie er anscheinend gefallen ist, sogar wohl tatsächlich das gewünschte Ergebnis geliefert hätte. Und nur weil es vielleicht wirklich ein paar Antisemiten in der WP gibt und Hitlers Köter einen eigenen WP-Artikel hat, macht das ein religionskritisches Logo nicht zu einem antisemitischen Logo. Im Übrigen hab ich in den 6 Jahren, die ich jetzt dabei bin, eher den Eindruck gewonnen, dass zumindest im Meta-Bereich die WP kein Problem mit Antisemitismus, sondern vielmehr mit extremem Philosemitismus hatte (bis hin zu strafrechtlichen Ermittlungen und rechtskräftigen Gerichtsurteilen im RL)... --Gretarsson (Diskussion) 11:38, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich halte es in Deutschland nicht für möglich, einen Davidstern ohne antisemitische Konnotation "in den Mülleimer zu werfen". Man kann das Symbol wohl kaum zum Zwecke der Religionskritik von seiner politischen und historischen Bedeutung abkoppeln, auch wenn einige hier das leichtfertig erlauben möchten, und auch wenn man den Versuch dazu einer unbedarften Person vielleicht zugestehen mag. Selbst dann nicht, wenn man einen "Kontext" mit Kreuz, Halbmond und entsprechendem Dateinamen setzt. Von einem Administrator würde ich da mehr Sensibilität erwarten, dass es hier (und dann noch beim unseligen Vergleich zwischen Hakenkreuz und Judenstern in der VM-Erledigungsbegründung) eben nicht um irgendwelche Symbole sondern um die Täter- und Opferschaft des Holocaust geht. Das muss in der Abarbeitung so einer VM wenigstens erkennbar in die Waagschale geworden werden, statt in einer rein formalistischen, entkontextualisierten Begründung mit keinem Wort auf das eigentliche Problem einzugehen. Ich war schon beim Pro einsortiert, die Adminarbeit ansonsten fand ich bisher ganz gut, und einige der Gegenstimmen zum Monarchismus oder zum Lebensalter von Kenny McFly sind geradezu albern. Nun parke ich bei Enthaltung und hoffe auf mehr Besonnenheit bei künftigen Entscheidungen dieser Tragweite. --Superbass (Diskussion) 15:30, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Weißt du, was ich nicht verstehe? Wenn Leute meinen mir Antisemitismus in welchem Grad auch immer unterstellen zu müssen – was natürlich Quatsch ist – dann weiß ich nicht, warum ihr das Kreuz und den Halbmond so völlig unter den Tisch kehrt. Ist Antisemitismus pfui (ja ist es), aber Kreuz und Halbmond dürfen in gleichem Maße behandelt werden? Ich finde das eine etwas merkwürdige Sicht auf die Dinge, die mir zu denken gibt. Ich hätte den Account gleich sperren sollen, es mag ein Fehler gewesen sein, aber diese Fokussierung auf den Davidstern finde ich erschreckend. Ein Judenstern ist übrigens etwas anderes, möchte es nur mal anmerken. --Kenny McFly (Diskussion) 18:22, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Liest Du eigentlich, was andere schreiben? Mehr als einmal ist auch gegen „Kreuz und Halbmond in den Mülleimer“ angeschrieben worden. Was mich aber erschreckt hat, ist die Gleichsetzung von Davidstern und Hakenkreuz in Deinem Statement. „Ich halte diese Signatur für nicht mehr und nicht weniger, aber genau ebenso regelwidrig wie das Hakenkreuz im Mülleimer.“ - Dein Text. Damit hast Du Dich selbst disqualifziert. Empfehlung: Lies Oliver Polak: Gegen Judenhass. Ist gerade erschienen. Lies es. Da kannst Du was lernen. --Hardenacke (Diskussion) 22:25, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, auch Kreuz und Halbmond dürfen nicht in ZukunftsWählerins Müll-Maß behandelt werden und ich habe sie nie unter den Tisch gekehrt. Siehe hierzu mein Beitrag von heute 9:18 Uhr und die Meldung damals: „auch deren andere Aspekte sind nicht besser“. Für die „Fokussierung auf den Davidstern“ gibt es die von Hardenacke angeführten sechs Millionen Gründe, die ich per AGF als bekannt voraussetze. Und nein, ich unterstellte niemals Antisemitismus als Grund der damaligen Fehlentscheidung, aber sie zeugt imho von Merkbefreiung über das für Admins tolerable Maß hinaus. Nicht mehr und nicht weniger. Nichts für ungut & fg, Agathenon 18:58, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dass sich ein von „Merkbefreiung“ polternder Benutzer ausgerechnet vom Kandidaten den Unterschied zwischen Judenstern und Davidstern erklären lassen muss, hat schon eine gewisse Komik. --Tinz (Diskussion) 19:08, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Du bist doch eigentlich ein intelligentes Kerlchen, von daher frage ich mich verwundert, ob Du nur die Ironie-Tags vergessen hast... Grübelnd, --Tusculum (Diskussion) 20:17, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Lustiger finde ich eigentlich die Überlegung, das derjenige dem es Erklärt wird, es vielleicht selber schon weiß und es aus einem anderen Blickwinkel sah, und man es ihm noch mal erklärt, diese Wirkung hat was. ^^ --Diamant001 (Diskussion) 19:15, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Gretarsson: Was meinst Du um 11:38 mit "extremen Philosemitismus" und "rechtskräftigen Urteilen im RL?" Kann ich das irgendwo im Internet nachlesen? Guten Abend und Danke für die Antwort. --Nicu Vinea (Diskussion) 19:57, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Nicu Vinea:
Mit „extremem Philosemitismus“ (wobei ich offenlassen möchte, ob das nicht eine Tautologie ist) meine ich die Unterstützung von Juden und Israel zum reinen Selbstzweck, die Auffassung, dass Juden und der Staat Isreal per se nie unrechtes tun und jedwede Kritik an Juden und dem Staat Israel, völlig unabhängig vom Kontext, per se antisemitisch motiviert ist.
  • Link zum Sperrprüfungsantrag des infinit gesperrten, (vormals?) als Admin in der Online-Enzyklopädie Jewiki tätigen Benutzers „Schmelzle“: [15],
  • Link zum BSV des ebenfalls infinit gesperrten Benutzers und Gründers von Jewiki Michael Kühntopf: [16] (der Benutzer wurde zwar i.e.L. „nur“ wegen eines schweren Verstoßes gegen das Urheberrecht gesperrt, aber man beachte auch Punkt 8 im Sperrantrag und seine Stellungnahme),
  • Link zum Global-Ban-Verfahren eines mutmaßlich jüdischen, aber sozial hochinkompetenten, von einer Gruppe WP-Benutzern teils sicher aus philosemitischen Motiven (mindstens ein Akteur hat in diesem Thread hier schon geschrieben) heraus protegierten Benutzers „Messina“: [17] (mit zahlreichen Links zum Nachvollziehen dieses mehraktigen Dramas -- die Fälle „Schmelzle“ und „Messina“ stehen wohl auch in einem gewissen Zusammenhang). Das waren so die „Highlights“, die aber ausreichen, um mal einen Eindruck zu gewinnen, wie es tatsächlich um die moralische Integrität dieser Leute hier bestellt ist... --Gretarsson (Diskussion) 09:43, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, mit Juden scheinst Du ein Problem zu haben ... Und Dein erster Satz ist so bodenlos dumm (etwas zu unterstellen, um es dann zu widerlegen). Da lohnt sich eine Diskussion an dieser Stelle einfach nicht. --Hardenacke (Diskussion) 10:11, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nee, Hardenacke, mit dir zu diskutieren, lohnt sich wirklich nicht. Das hab ich schon auf der Disk des Dschungelfan-BSV feststellen müssen. Aber danke für die Bestätigung dessen, was in meinem so „bodenlos dummen“ ersten Satz steht. Ich hab ganz sicher kein „Problem mit Juden“, sondern nur mit Fanatikern und Wirrköpfen, die alles und jeden Verteidigen und Entschuldigen, weil er/es irgendwas mit dem Judentum zu tun hat. Diesen Unterschied sind ebensolche Menschen, zu denen ich dich, so wie ich dich über die Jahre im WP-Metabereich erlebt hab, auch rechnen muss, leider nicht in der Lage zu erkennen. Das hat sich hier in diesem Thread einmal mehr deutlich gezeigt... --Gretarsson (Diskussion) 10:45, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Kenny McFly:Ich sehe nicht, wieso man Dir Antisemitismus unterstellen sollte, das wäre böswillig weit übers Ziel hinaus. Aber es wäre toll, wenn dahingehend Einigkeit herrscht, dass Metaphern mit Davidsternen und Mülleimern hier nicht funktionieren und eine Reaktion erfordern, wenn jemand sie in seiner Signatur pflegt. Den Kontext der Religionskritik mag man dem Verwender als ursprüngliche Idee zugestehen, man muss ihn ja vielleicht auch nicht gleich sperren, aber ihm Bescheid geben dass es eine schlechte Idee ist wäre schon gut. Selbst die Titanic, die schon religionskritische Klorollenhalter aus Kruzifixen bastelte und den Papst mit Pipifleck darstellte, spart sich antijüdische Gags. Auch Kollegah hat zwischenzeitlich eingesehen, dass er seine Körperfettanteile besser ohne Auschwitzvergleiche diskutiert. Dann sollten wir - die wir als Enzykopädie weder Satireorgan noch Battlerapper sein wollen - das wohl auch noch hinbekommen. --Superbass (Diskussion) 20:17, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wo in der hier diskutierten Grafik siehst du einen Auschwitzbezug? Meinst du nicht, du trägst ein bisschen sehr dick auf? Und einen Judenwitz hat hier auch niemand gemacht. Das Stohmanngebastel geht offenbar fröhlich weiter... --Gretarsson (Diskussion) 10:45, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe nirgends geschrieben, dass in der Grafik ein Auschwitzbezug steckt. Ich habe dargestellt, wie selbst scharfe und polemische Religionskritik üblicherweise auf den Gebrauch von Judensternen verzichtet und wie man auf die Schnauze fallen kann, wenn man die Bedeutung des Holocaust unterschätzt. --Superbass (Diskussion) 17:07, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Du hast wörtlich geschrieben: „Auch Kollegah hat zwischenzeitlich eingesehen, dass er seine Körperfettanteile besser ohne Auschwitzvergleiche diskutiert. Dann sollten wir - die wir als Enzykopädie weder Satireorgan noch Battlerapper sein wollen - das wohl auch noch hinbekommen.“ Da lese ich raus, „Dann sollten wir als Enzykopädie wohl unter anderem auch noch ohne Auschwitzverlgleiche auskommen.“ Und das tut diese Grafik. Ein Bezug dieser Grafik zum Holocaust existiert ausschließlich in einigen Köpfen hier. Ich sag nicht mal, dass das komplett abwegig ist. Ich bin aber der festen Ansicht, und habe auch x-mal begründet warum (und zwar rational, nicht emotional), dass diese Assoziation bei Weitem nicht zwingend ist, und dass man sich hier nicht dem Kopfkino einiger besonders feinfühliger/empfindlicher Menschen unterwerfen sollte. Dieselbe Auffassung vertrete ich im Übrigen generell auch in Sachen „Umgangston“ (soll heißen, meine Gürtellinie befindet sich nicht schon an der Unterlippe)... --Gretarsson (Diskussion) 18:48, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke, ich habe dann nachträglich deutlich gemacht, wieso ich Kollegah hier anführte. So wie Du es nicht "komplett abwegig" findest, auf einen Holocaustbezug in einem derartigen Gebrauch des Sterns zu kommen, finde ich es nicht komplett abwegig, dass der Verwender der Mülleimermetapher diesen vielleicht nur übersehen hat. Wenn es wirklich nur eine Frage der Gürtellinie ist, so trage ich den Riemen gern an der üblichen Stelle. Deshalb ist für mich die Geschichte des Davidsterns als Stilmittel für abwertende Metaphern seit 1945 auserzählt. --Superbass (Diskussion) 19:18, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
„Als Stilmittel für abwertende Metaphern“ sicherlich, aber das ist hier nicht gegeben. Hier wird doch nicht nicht mittels des Davidssterns abgewertet. Abwertendes Element ist der Mülleimer, und der wertet hier Religion als ganzes ab. Aber OK, wenn dir auch soherum die Verwendung eines Davidssterns als zu heikel erscheint, dann kannst du das natürlich für dich so halten, aber verzichte bitte auf apodiktische Einschätzungen a la ‚so eine Grafik gehört hier komplett verbannt [weil definitiv antisemitisch]‘. Darüber hinaus halte ich es für möglich, dass der Verwender der Mülleimermetapher den möglichen Holocaustbezug deshalb „übersehen“ hat, schlicht weil er nicht offensichtlich ist... --Gretarsson (Diskussion) 13:05, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Superbass: Es ist offensichtlich, dass hier vornehmlich zwei Autoren - administrativ entfernt. --JD {æ} 18:44, 9. Okt. 2018 (CEST) Benutzer:Agathenon als billige Rache für die seinerzeit zurückgewiesene VM und der administrativ entfernt. --JD {æ} 18:44, 9. Okt. 2018 (CEST) Benutzer:Hardenacke - ganz gezielt versuchen, Kenny als Antisemiten zu diffamieren. Bereits die Überschrift "Judenstern in den Mülleimer" ist ganz bewusst so gewählt: "Judenstern" statt "Davidstern" sagen eigentlich nur dumpfbackige Nazis, aber hier ist es die ganz gezielte Verwendung eines emotional aufgeladenen "Eyecatchers". administrativ entfernt. --JD {æ} 18:44, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Darüber hinaus: Kenny hat seinerzeit seine persönliche Ablehnung des inkriminierten Symbols hinreichend deutlich gemacht. Seine Entscheidung, das Symbol vor dem Hintergrund der laufenden Hakenkreuz-Diskussion nicht zu löschen oder zu sanktionieren, war korrekt. Ich persönlich mag dieses Symbol - Kreuz, Davidstern und Halbmond in die Tonne - als religionskritisches Symbol nicht beanstanden. Alle drei stehen für totalitäre religiöse Systeme. Auch den Davidstern alleine in die Tonne zu feuern mag ich nicht beanstanden, wenn denn nun das Hakenkreuz in der Tonne geduldet wird: der Davidstern steht für den Staat Israel. Er steht damit auch für das Kriegsverbrechen der Annexion der Golanhöhen. Er steht für das Kriegsverbrechen der Annexion Ostjerusalems. Er steht für das Kriegsverbrechen der Errichtung auf Dauer angelegter ziviler Siedlungen in den besetzten Gebieten. Er steht für das Kriegsverbrechen der wirtschaftlichen Ausbeutung ("Product of Israel") der besetzten Gebiete. Er steht für Sabra und Shatila. Und es kotzt mich an, dass die deutsch- und englischsprachigen Medien nur die Wahl zwischen Nazipropaganda, Palästinenserpropaganda oder philosemitischer Propaganda lassen. Die Wikipedia könnte eine Alternative sein. Könnte, ist sie aber nicht. Schade drum, -- Cimbail (Palaver) 23:45, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich denke, das spricht für sich. administrativ entfernt. --JD {æ} 18:44, 9. Okt. 2018 (CEST) „Alle drei stehen für totalitäre politische Systeme“ - das zeugt entweder von absoluter Unkenntnis der einzigen funktionieren Demokratie im Nahen Osten oder von Schlimmerem. Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr. Kein weiterer Kommentar. --Hardenacke (Diskussion) 07:07, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Genau eine Demokratie? Wirklich? Alle sind an dieser beteiligt? Nun schauen wir mal. Zwischen allen Stühlen, Bewohner Israels dürfen sich nicht „Israelis“ nennen. Na ja nicht so wirklich, wobei Deutschlandfunk und Spiegel sind ja antisemitische Postillen und Sender deren Programme den ganzen Tag für die Aluminiumhutfraktion Programm machen. Kurzum, wenn man dem jüdischen Glauben anhängig ist, hat man Rechte, wenn nicht, dann eben keine oder weniger. Die Wirksamkeit einer Demokratie ist daran zu beurteilen wie ein Staat mit seinen Minderheiten umgeht und damit ist es im Staate Israel nicht gut bestellt. --Nardole (Diskussion) 10:53, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ja. Das erinnert mich an früher. Da ging das Argument so: „Das haben sie ja sogar im Westfernsehen gesagt. Und die Arbeitslosigkeit, das Elend ...“ Warum sorgst Du Dich um die Demokratie in Israel - und nicht, sagen wir mal um Syrien oder Ägypten oder Iran, Gaza-Streifen ...? Laut feiernde oder gar demonstrierende Juden wurden dort schon sehr lange nicht mehr gesehen. Und nirgendwo gibt es so viel Opposition gegen die Regierung wie in Israel selber. Und dafür wird niemand am Baukran aufgehängt oder mit brennendem Reifen um den Hals versehen. Warst Du schon mal da? Ich habe jedenfalls in Nazareth in vertraulichen Gesprächen keinen Araber, Muslim oder Christen getroffen, der dort wegwollte, schon gar nicht in die West-Bank oder den Gaza-Streifen. Aber wir kommen vom Thema ab und sollten das hier beenden. --Hardenacke (Diskussion) 11:30, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Weil es in diesem Abschnitt um den Judenstern geht und nicht um die angrenzenden arabischen Länder. Dass es eine Opposition gibt ist unbestritten und auch gut so. Einfach die verlinkten die Artikel lesen. Dort äußert sich einer der Oppositionellen, „ Der Linguist argumentiert, Israel könne nicht gleichzeitig jüdisch und demokratisch sein. "Die jüdische Identität ist antidemokratisch", sagte Ornan am Mittwoch in Jerusalem. „, also durchaus kritisch. Ebenso ist dort zu lesen, dass seit zehn Jahren nichts passiert sei, trotz des Aufbegehrens vieler Personen und oppositionellen Gruppen. Nun noch etwas zu den anderen angrenzenden Ländern. Dies waren selbstverständlich keine Demokratien, aber zum Teil säkulare Staaten in denen die religiösen Gruppierungen mehr oder weniger friedlich miteinander lebten und ja auch mit starker unterdrückender Hand des Staates und Methoden bei denen einem das nackte Grausen überfällt. Nur muss man auch verstehen warum die Verhältnisse dort so waren und zum Teil so sind. In Ägypten beispielsweise, hat das Volk gewählt, nur nicht jene Parteien, die uns genehm waren. Also musste die Demokratie gerettet werden. Der böse Diktator Baschar al-Assad gehört der Minderheit der Alawieten an, eine Gruppe, die von den religiösen Brüdern, neben den Juden, ebenfalls ins Meer geworfen werden soll. Das dies die Alawieten nicht so gerne sehen, versteht sich von selbst, weshalb Syrien als säkulare Diktatur konzipiert wurde. Fazit es gibt viele Gründe warum die aktuelle politische Lage so ist wie sie ist. Und ja ich bin mehrmals in Israel gewesen, da meine Mutter, die für die evangelische Kirche tätig war, Kontakt zu einem dort lebenden geistlichen der evangelischen Kirche, pflegt. Wegen des Wegwollens, erlaube ich mir anzumerken, dass dies ja, aus deren Sicht, auch dumm währe. Da geht es den angesprochenen Minderheiten mit Sicherheit besser in Israel selbst. Nur dass ändert nichts an der Tatsache dass durchaus eine Diskriminierung vorliegt, die seitens der Mehrheit abgeändert gehört, was aber nicht geschieht. Wie ich mich erinnere ist sogar eine Verschärfung des Zustandes geplant oder bereits ungesetzt. --Nardole (Diskussion) 13:00, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Faszinierend, welche Ideen und Vetrteter diese Diskussion so alles anzieht, und für was der Davidstern alles steht, außer natürlich für den Missbrauch durch die Nationalsozialisten. Denn die warfen ihn ja strenggenommen nicht in den Müll sondern pervertierten ihn zum Judenstern und hefteten ihn ca. 6 Millionen Menschen an, bevor sie diese industriell töteten. Das muss der berühmte Vogelschiss sein, der keiner Berücksichtigung bedarf, wenn man sich beim gleichen Symbol offenen Herzens für irgendwelche "Kritik" bedient. Ohne Sarkasmus sehe ich aber noch immer keinen Bedarf, eine Religionskritik (oder jetzt auch noch "Israelkritik" - was kommt denn noch alles?) ausgerechnet durch Verklappung dieses bereits mehr als genug missbrauchten Symbols im Projekt dulden zu müssen. Genaugenommen liefert die Diskussion und das Abschweifen auf "Israelkritik" - davon war im Originalkontext nicht mal die Rede - eher Hinweise auf das Gegenteil. Nebenbei bemerkt: Der Kandidat, den ich ursprünglich kritisierte, hat im Vergleich einen relativ besonnenen Beitrag abgeliefert, der auch andeutet, dass er so formalistisch nicht noch einmal entscheiden würde. Ich habe überhaupt nicht den Eindruck, dass er sich vor den Karren spannen lassen würde, den einige in diesem Abschnitt auffahren möchten und werde meine Stimmabgabe korrigieren. Ansonsten für mich EOD. --Superbass (Diskussion) 17:07, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

(Einschub) Ja, ist langsam mal angekommen, dass du die symbolisch geäußerte Ablehnung von Religion, die explizit auch das Judentum in Gestalt des Davidssterns mit einschließt, für illegitim hältst, weil Holocaust. Seh ich anders, weil der Holocaust eine vor allem rassistisch motivierte statt einer antireligiös motivierten Veranstaltung war, und dabei bleib ich, und zwar ohne dass ich mir dabei irgendwelche Antisemitenschuhe anziehe(n lasse)... --Gretarsson (Diskussion) 13:22, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@ Superbass: Auch wenn Dir der Beitrag des Kandidaten „relativ besonnen“ erscheint, eine wirkliche Einsicht vermisse ich (und meine Freunde) weiterhin. „... es mag ein Fehler gewesen sein, aber diese Fokussierung auf den Davidstern finde ich erschreckend,“ zeigt, dass er den Kern des Problems entweder nicht verstanden hat oder ihn bewusst negiert. Die vorstehende Diskussion war mir zuletzt auch zu ausschweifend, aber manches kann man nun mal nicht stehenlassen. Es geht mir auch um die Außenwirkung. Bei meinem Kontra bleibe ich. Das Negative überwiegt. --Hardenacke (Diskussion) 18:20, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt mal eine Dumme frage von mir zu dem Thema das hier Diskutiert wird. Was hat das mit der Adminkandidatur von Kenny zu tun?

Könnt ihr das nicht in dem Passenden Artikel ausdiskutieren? --Diamant001 (Diskussion) 18:38, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nachdem das hier nichts, aber auch gar nichts mehr mit der Adminkandidatur zu tun hat wird diese Diskussion nun beendet -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:47, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Sagt wer? Sie? Mit Sicherheit nicht, solange es von nun an um das Thema geht. --Nardole (Diskussion) 18:56, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nachdem meine Bitte, Trolle nicht zu füttern, administrativ entfernt wurde. weiß ich jetzt auch nicht... --Tusculum (Diskussion) 19:00, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hier ist doch sicher der eine oder andere Admin Aktiv, warum macht er das unpassende Thema nicht weg? --Diamant001 (Diskussion) 19:07, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das ursprüngliche Thema hat mit der Kandidatur zu tun und sollte offen bleiben, falls sich noch jemand in diesem Kontext zur Kandidatur äußern möchte, sei es pro oder contra. Am Ende der Wiederwahl wird die Disk sowieso archiviert. Gruß in die Runde, Agathenon 19:40, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Meinung von Diamant001

[Quelltext bearbeiten]

Von der Vorderseite übertragen:

Bin zwar nicht Stimmberechtigt, und doch würde ich hier auch gerne meinen Eindruck zu Kenny mitteilen dürfen.
Mein Eindruck zu Kenny ist, das er auf Grund seiner Jungend, dem frühen erfolg in kurzer zeit hier seine Selbstwahrnehmung nicht gut getan haben kann.
Als ich ihn Kennenlernte auf der Wikicon2017, war ich fasziniert das er in so kurzer zeit schon so weit gekommen ist. Was ich ihm bis dahin auch gönnte.
In meiner Neugier heraus zu finden was ihm dem Erfolg beschert hat, um für mich eine einige Herangehensweise zu finden das ich selber eine Bereicherung fürs Wiki sein kann, als Reaktion auf meine Neugier wurden mir und schöne Dinge angedichtet. Daher bin ich nicht für seine Wiederwahl.
Würde mir ehr von ihm wünschen das er erst mal mehr Lebenserfahrungen sammelt, und mehr Selbstreflektion übt. Bin sicher er kann besser sein als er sich bisher hier Präsentiert.--Diamant001 (Diskussion) 20:55, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Unglaublich...

[Quelltext bearbeiten]

...was für ekelhaft verächtlich machende Kommentare hier obendrüber teilweise zu finden sind. Jedes Wort mehr dazu ist schon eines zuviel. --JD {æ} 18:51, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Es gehört wohl zum guten Ton, sich über den schlechten Ton zu beklagen. Bei vielen Adminkandiaturen gibt es Ausfälle - i.d.R. von wenigen Personen auf beiden Seiten. Typisch noch, das man die Ausfälle auf der 'eignen Seite' nicht sehen will und die Ausfälle der 'anderen Seite' der gesamten Gruppe zuschreibt. Schön, das wir drüber geredet haben. --SummerStreichelnNote 12:25, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wo schreibt der Kommentar von JD denn den schlechten Ton einer der beiden Seiten zu? Davon lese ich nichts. Wobei mir dieses ständige Lagerdenken ohnehin zuwider ist. --Icodense (Diskussion) 12:44, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich kann ebenfalls nirgends lesen, das JD bestimmte Kommentare bestimmten Gruppen zuschiebt. Aber warum deine Frage ... siehst du hier irgendjemanden, der JD sowas zugesprochen hat? Und das dir Spaltung zuwider ist wundert mich ... Spaltung kann man zum Beispiel minimieren, indem man die Communitiy nicht wegen jedem Pillepalle um Votum fragt. Es gibt Auseinandersetungen, die schenkt man sich klugerweise. --SummerStreichelnNote 13:03, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Da dein Beitrag sich per Einrückung auf den von JD bezieht, solltest du das dann wohl klarer formulieren. --Icodense (Diskussion) 13:11, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Mh - vielleicht liegt es am Lesenden wenn er liest was nicht geschrieben wurde. --SummerStreichelnNote 13:15, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Du schreibst es lediglich nicht expressis verbis. Ansonsten ist dein Betrag wohl an der falschen Stelle gelandet, wenn du typisches Verhalten bemängeln willst. Und genau derartige völlig überflüssige Kommentare – wie sie von dir regelmäßig kommen – leisten wesentlichen Beitrag zum schlechten Umgangston hier. --Icodense (Diskussion) 13:33, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab's geahnt ... JDs Beitrag war wertvoll wie Safran ... meiner überflüssig wie ein Kropf ... und als Sahnhäubchen bin ich für deinen Umgangston verantwortlich. --SummerStreichelnNote 13:46, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dein Versuch der nebelkerzigen Instrumentalisierung ist ganz schön platt geraten. --JD {æ} 13:58, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nebelkerzige Instrumentalisierung muss etwas Projektförderndes sein - denn schließlich gehst du bei mir von AGF aus. --SummerStreichelnNote 16:08, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Vll kann man das abkürzen. JD hat einen sehr sinnvollen Kommentar geschrieben, Summer wollte ihn bekräftigen und ist missverstanden worden. Alles wieder gut?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:06, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die Wikiunworte des Jahres lauten: widerlich, ekelhaft, verächtlich etc. Die werden so oft und so inflationär genutzt, egal von welcher Seite, dass sie jegliche Bedeutung verloren haben. Das läuft unter Bullshit-Bingo. Die sind nur noch Wikifolklore... Ich finde das Gejammer so .... (Unwort der Wahl einsetzen), dass ich mich nur noch darüber amüsiere: ist doch nur noch gespielt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:03, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Chief tin cloud: JD hat einen sehr sinnvollen Kommentar geschrieben...? Echt? Wo denn, wann denn? Kann man den sinnvollen Kommentar irgendwo lesen? Ich sehe ansonsten nur das Empöriat. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:05, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
So abgestumpft bist Du nicht. Bei mir ist es übrigens nicht Epöriat sond Resignariat. Oder so...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:09, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das hat nichts mit abgestumpft zu tun, sondern mit reichlich egal. Es gibt wichtigeres als sich über derlei wikiinterne Nicklichkeiten aufzuregen, es erzeugt nur den Streisandeffekt. Schade um die Zeit. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:12, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich halte einen Beitrag wie diesen von JD, der sich in der Behauptung ...was für ekelhaft verächtlich machende Kommentare hier obendrüber teilweise zu finden sind. Jedes Wort mehr dazu ist schon eines zuvielerschöpft für nicht zielführend. Das sind Andeutungen, die null konkret sind, gleichzeitig aber mit extrem negativen Affekten etwa ekelhaft(!) arbeiten und so als Projektionsfläche für ganz unterschiedliche Vorstellungen dienen und eine destruktive Diskussion befördern. -- Miraki (Diskussion) 07:22, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Als Meinungsäußerung mMn zulässig. Es muß auch einmal möglich sein, sich Luft zu machen. Ich bin wahrlich kein Freund von Kenny McFly's Admintätigkeit. Trotzdem gab es hier Diskussionsbeiträge, die man, da unter der Gürtellinie liegend, als widerlich/ekelhaft... bezeichnen kann. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:28, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Möglicherweise sollte JD mal den Admin machen, zu dem er gewählt wurde? Und zwar konsequent ekelhaft verächtlich machende Kommentare löschen? Das ist aus meiner Sicht keine Meinungsäußerung, sondern nur Gezwitscher: er könnte das ändern, aber er tut es nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:19, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Könnte er? Wieviel Text bleibt dann noch übrig? Und wie viele WW-Stimmen würde er wohl dafür einsammeln?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:30, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Und wozu braucht man den Adminstatus, wenn man ihn eh nicht benutzt? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:16, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist eine andere Baustelle, die ich weder an dieser Kandidatur noch an diesem Admin festmachen wollen tun würde - allfällige Admin-Inaktivität bekommt man hierzupedia doch normalerweise mit. Ich würde sie auch nicht hier eröffnen. Hier ist ist nämlich WP:AKBG aka Adminkandidatenbashinggedöns.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:23, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Brodkey65 - zu: „Als Meinungsäußerung mMn zulässig“. Ja natürlich ist das Zulässig. Was JD schrieb ist auch wohl eher eine Tatsache denn eine Meinung. Aber was zulässig ist, muss ja nicht sinnvoll sein. Sinn macht der Post von JD meines erachtens keinen.
Überall wo in der deWP Konflikte ausgetragen werden wird es laut. Immer von beiden Seiten ... deinen Worten kann man entnehmen, das du das Gebrülle mehr bei den Kontras zu Kenney siehst. Hier die erfolglose SPP zu einer Dreitagssperre die im Zusammenhang mit dieser Wahl steht. Der etwas ungestüme Account gehört zu den strammen Pro-Stimmern dieser Wahl. Und natürlich habe ich auch die Benutzerseite eines Kollegen gesehen auf der Kenny schon vor der Wahl diffamiert wurde (ich glaube es ist besser wenn ich es nicht verlinke).
Wo geschrieben wird, wird zurück geschrieben. Wer wann wo angefangen hat, interessiert nicht die Bohne. Was wichtig ist, das Schreierei nur stattfinden kann wenn es zwei Lager gibt. Ich sehe hier eine Spaltung. Entsprechend der Lautstärke auch eine tiefe Spaltung. Und da stellt sich mir die Frage: „Was hast der Kandidat damit zu tun???“ (die Frage ist auch berechtigt weil es lauter ist als sonst).
Meines Erachtens viel. Unter anderem (ich halte es für ein Gerücht, dass das BSV gegen DF alleiniger Auslöser war) weil er ein BSV vom Zaum reißt, das niemand braucht. Kenny hat nachweislich noch andere Benutzer im Visier die er infinit Sperren will. Er wird damit weiter polarisieren ... er wird weiterhin Konflikte schaffen, indem er Fragen aufwirft die nicht aufgeworfen werden müssen (mit DF zu leben wäre kein Problem gewesen).
Ich halte überhaupt die Meinung für Unbelegt, das wir mehr Admins für VM brauchen. Hier und da mal was liegenlassen wäre vermutlich gesünder. Das wir Admins für die wirklichen Hausmeistertätigkeiten brauchen steht außer frage - aber bei Adminwahlen tritt immer der Admins als guter oder schlechter Richter in der Vordergrund. Angeblich bräuchte man Mut für das Amt ... Hausmeister schieben Schnee weg ... das braucht Kraft aber keinen Mut.
Wenn Admins außer der Fähigkeit Hausmeistertätigkeiten zu erledigen andere Fähigkeiten bräuchten, dann wären es Admins mit Visionen, Klugkeit, Gespür für Konsens. Visionen, wie man Spaltung der Community verhindern kann. Kenny hat nicht von alldem. Kenny träumt von Sperren - besser vielleicht von Säuberungen.
Und in dem ganzen Getöse gehen die leisen Stimmen der deWP völlig unter. Wir haben wenige sehr sehr kluge Köpfe. Einige würde ich fast als Intelektuelle bezeichnen - oder als Philosophen. Bestenfalls einen oder zwei von Ihnen sehe ich bei den Admins. Gerade in Zeiten, in denen es laut ist, sollten wir nach den klugen leiseren Stimmen Ausschau halten. Die gehen z.Zt. aber unter. Jeder kann sich ja mal überlegen welche Kollegen er für besonnen und klug hält und dann nachschauen, was diese klugen zu dieser Wahl gesagt haben. --SummerStreichelnNote 14:44, 11. Okt. 2018 (CEST) PS: und lieber Brodkey65, spar es dir bitte mir zu sagen das ich nicht zu den Klugen gehöre - ich weiß wo ich mich einzuordenen habe.Beantworten
Eigentlich brauchen wir als Admins eher technisch versierte Pragmatiker mit Fingerspitzengefühl und Regelkenntnis als Philosophen. Bekommen werden wir Menschen mit Stärken und Schwächen. Die Frage ist, ob man das dem Kandidaten zutraut oder nicht. Entsprechend macht man sein Kreuzchen und gut ist. Übrigens: Ein BSV, das niemand braucht, wäre nicht erfolgreich gewesen und die Formulierung wird weiterhin Konflikte schaffen, indem er Fragen aufwirft die nicht aufgeworfen werden müssen ist besonders gelungen im Zusammenhang mit dem genannten BSV...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:55, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Eigentlich braucht das Projekt nur Admins, die die erweiterten Funktionen nicht missbrauchen. Im Vergleich dazu sind alle anderen Eigenschaften zweitrangig. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:01, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Und wir brauchen, welche, die sie auch gegen Seilschaften gebrauchen. Oder wir brauchen ein verstecktes Admintool, das Sperrungen etc. automatisch beim dritten Adminklick anonym durchführt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:24, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Jedenfalls brauchen wir keinen Admin, der solche Statements abgibt. --Hardenacke (Diskussion) 16:09, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das sieht ein Gutteil der Wähler anders. Muss einem nicht gefallen, ist aber so. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:43, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
"Manche" wollen es einfach nicht glauben, aber es steht "Spitz auf Knopf" ! Arieswings (Diskussion) 19:53, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Genau das ist es, was mich am meisten befremdet. --Hardenacke (Diskussion) 19:57, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Manche in der CSU befremdet das Ergebnis heute auch. Aber: drauf gepfiffen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:58, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zu Dir nehme ich die Zustimmung zu solchen Sprüchen, wie sie in dem verlinkten Statement geklopft werden, sehr ernst ... Vielleicht sollte ich die Wortmeldungen, die ich dazu bekommen habe, veröffentlichen ... Das alles spricht jedenfalls nicht für dewiki. --Hardenacke (Diskussion) 20:16, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es steht jedem frei fehlzuinterpretieren, auch dir. Jedenfalls sprichst du nicht für dewiki. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:21, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Da gibt es gar nichts zu interpretieren. Einfach lesen. Gleichsetzung von Nazisymbolik mit Symbolen von Weltreligionen, besonders des Judentums, kann man nicht fehlinterpretieren. --Hardenacke (Diskussion) 20:25, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, ich meine Ruhe. Gehab dich wohl. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:27, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
danke! Arieswings (Diskussion) 20:31, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
So wie du KennyMcFlys Aussage als „Gleichsetzung von Nazisymbolik mit Symbolen von Weltreligionen“ interpretierst, ist das doch bereits eine (krasse) Fehlinterpretation... :-) --Gretarsson (Diskussion) 20:37, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Da ist nichts zu interpretieren. Das steht da. Wort für Wort. Vielleicht sollte sich der Kandidat dazu äußern. Das tut er wohlweislich bis jetzt nicht. --Hardenacke (Diskussion) 20:54, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das steht da „Wort für Wort“? Da steht „Hakenkreuze und Symbole von Weltreligionen, insbesondere des Judentums, sind das gleiche“ (wir ignorieren dabei einfach mal, dass die Swastika global betrachtet nicht überall gleichermaßen als Symbol der NS-Ideologie verstanden wird)? Halluzinierst du gelegentlich? --Gretarsson (Diskussion) 23:34, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Lies einfach, was da steht. Es geht nicht um „Hakenkreuze weltweit“, sondern eindeutig im nationalsozialistischen Sinne. Und jetzt troll Dich. --Hardenacke (Diskussion) 01:48, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich weiß was da steht. Und da steht nicht das, was du behauptest das es da stünde („Gleichsetzung von Nazisymbolik mit Symbolen von Weltreligionen“). Das mit der Swastika hatte ich übrigens nur erwähnt, um auszuschließen, dass irgend ein Schlauberger anmerken könnte, dass die Swastika ja in asiatischen Kulturen ein religiöses Symbol im weitesten Sinne sei, ohne jeden Bezug zu deiner negativst-möglichen Auslegung dessen was KennyMcFly in der VM geschrieben hatte... --Gretarsson (Diskussion) 02:07, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Signatur für nicht mehr und nicht weniger, aber genau ebenso regelwidrig wie das Hakenkreuz im Mülleimer. Solange aber das Meinungsbild nicht entschieden ist, weiß ich nicht, warum man hierfür sanktionieren sollte, für das Hakenkreuz aber nicht.“ Wenn er das selbst nicht weiß, sondern erst ein Meinungsbild braucht, um das zu entscheiden, ist er als Admin (eigentlich auch als Benutzer) untragbar. --Hardenacke (Diskussion) 07:53, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Du meinst untragbar für dich. Aber das weiß doch längst jeder. Wo ist denn da nun jetzt in diesem Satz die behauptete „Gleichsetzung von Nazisymbolik mit Symbolen von Weltreligionen“? Ich sehe da allerhöchstens eine „Gleichsetzung“ von antifaschistischer und antireligiöser Symbolik, und das auch nur im Bezug auf das WP-Regelwerk bezüglich Benutzersignaturen, und da ist nun wirklich nichts verwerfliches dran in einem freien Land, in dem die freie Meinungsäußerung als hohes Gut gilt, dachte ich jedenfalls immer... --Gretarsson (Diskussion) 16:18, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke, die Mitlesenden werden solche „Meinungen“ verstehen und hoffe, sie werden sie zurückweisen. Oder ist es schon wieder soweit? --Hardenacke (Diskussion) 18:18, 15. Okt. 2018 (CEST) [18]Beantworten
Du kannst von mir aus jede erdenkliche Meinung/Weltanschauung/Ideologie doof finden, ist auch alles von der Meinungsfreiheit gedeckt. Es wäre aber nett, wenn du da nicht unbedingt andere mit reinziehst, sprich: dass du Vorwürfe, die klar in Richtung Antisemitismus gehen, also schwerwiegende Vorwürfe, nicht so leichtfertig äußertest, wie du es hier gegen den Adminkandidaten getan hast. Mach dir bitte mal bewusst, dass deine persönlichen Interpretationen von Grafiken und Aussagen unter gewissen Umständen keine Allgemeingültigkeit besitzen könnten, selbst dann, wenn Juden und/oder Davidssterne involviert sind. Danke. --Gretarsson (Diskussion) 19:47, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Da es langweilig wird: frohe Woche noch. Und bitte nie das Feindbild vergessen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:58, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich danke für die Bestätigung. Argumente sind jedenfalls von Dir nicht zu erwarten. --Hardenacke (Diskussion) 21:00, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten