Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit zwischen Ulrich Klumpp und Kjunix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwischen den Benutzern Ulrich Klumpp und Kjunix, 2 Eisenbahnspezialisten, scheint sich ein Streit anzubahnen. Daher beantrage ich hier diesen Vermittlungsausschuss, um zu schlichten, da beide für die Wikipedia unersetzlich sind Antifaschist 666 15:59, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Beschreibung des Problems:

Links: [diff-1], [diff-diskussion], ...

Beteiligte Benutzer: Ulrich Klumpp, Kjunix

Stelle mich, unter der Prämisse, dass in diesem Ausschuss sachliche Beiträge erfolgen und keine Umwandlung in eine Schlammschlacht vorgenommen wird, als Vermittler zur Verfügung.Bitte das eigentliche Problem (Streitursache) etwas näher erläutern --SVL 16:26, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lösungsvorschläge

[Quelltext bearbeiten]
  1. Da sich der "Streit" - nach ausführlicher Begutachtung der Thematik - offensichtlich an einer schlicht mangelhaften Kommunikation der beiden Kontrahenten entzündet hat, erachte ich es als einfachste Lösung, beim Editieren von Artikeln die von einem der beiden eingestellt worden sind, jeweils auf der Diskussionsseite des Artikels eine kurze Begründung für den Edit zu hinterlegen und bestehende Differenzen, ggf. dort aus zu diskutieren.
  2. Des weiteren respektiere ich die ausdrückliche Entschuldigung von Kjunix und bin der Meinung, das hiermit eine gesunde Basis für einen Neuanfang geschaffen worden ist.
  3. Artikel die beim Erstellen nicht in einem "Arbeitsgang" fertiggestellt werden können, werden zunächst im Benutzernamensraum erstellt und nach Fertigstellung in den Namensraum verschoben.--SVL 22:24, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weitere Beiträge bitte hier einstellen.--SVL 22:27, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kjunix: Ich hoffe, der Ironie-Smiley bezieht sich auf den ganzen Absatz, auch auf deinen möglichen Abgang.
Schließe mich SVL an. Schade, was sich da an Ursachen, die man per Diskussion klären könnte und wo eigentlich Spielraum für Konsens und auch für Kompromiss sein müsste, entzündet hat. Dass tote Weblinks in der Wikipedia nichts zu suchen haben, sollte man einsehen können. In der Frage, ob ein Link auf eine Seite mit zwei Bildern sinnvoll ist, sollte Diskussion und anschließend Konsens oder Kompromiss möglich sein.
Wirklich unersetzlich sollte in einem Wiki in der Tat keiner sein, nichtmal Jimbo Wales, aber ich finde es schade um jeden engagierten Menschen, der nicht mehr mitarbeitet, egal ob er schon viele Monate oder erst zwei Wochen dabei ist. Martin--dealerofsalvation 07:32, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo SVL, für meine gestrige Wortwahl möchte ich mich in aller Form entschuldigen, etwas Sarkasmus liess sich frustbedingt leider nicht vermeiden.(Entschuldigung absolut nicht erforderlich. --SVL 20:24, 2. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Nach einmal darüber Schlafen hier nun die sachliche Version:

  • Ich habe in vier Artikeln mit dem Verweis auf Wikipedia:Weblinks teilweise öfters einen Weblink auf eine noch nicht fertige Website entfernt, was Benutzer:Ulrich Klumpp leider direkt zu obiger Reaktion veranlasst hat: [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7]. Ein entsprechender Weblink wurde auch schon 1x durch einen anderen Benutzer entfernt: [8]. Ich glaube nicht, dass ich an dieser Stelle falsch gehandelt habe.
  • Es liegt mir in jedem Fall fern, andere Mitarbeiter absichtlich vergraulen zu wollen, im Gegenteil.
Viele Grüße, --Kjunix 19:39, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Begutachtung der (unfertigen) Webseite die - so wie es aussieht - von Ulrich Klumpp betrieben wird, komme ich zu dem Schluß, dass Kjunix aus Sicht der Neutralität mit Entfernung des Weblinks richtig gehandelt hat, da auf der Webseite eindeutige Werbung für die Deutsche Bahn AG vorhanden ist. Da die Webseite als solches hingegen durchaus informativ gestaltet ist, stellt sich somit für mich die Frage, ob dieser Werbelink zur DB "verhandelbar" ist - soll heißen, ob Ulrich Klumpp bereit ist diesen Werbelink zu entfernen. Dann - aber nur dann - hätte ich keine Bedenken, den Weblink im Artikel bestehen zu lassen. Ich bitte hierüber noch einmal nachzudenken. --SVL 20:17, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Moment: Die Regel „Bevorzuge Internetseiten ohne oder mit wenig Werbung“ auf WP:WEB lässt es eindeutig zu, auf Webseiten mit Werbung zu verlinken. Ich sehe in der Werbung in diesem Fall auch deshalb kein Problem, weil Werbung und redaktioneller Inhalt deutlich getrennt sind. Das Problem ist, dass der Inhalt der Webseite in keinem bis geringem Zusammenhang mit den verlinkten WP-Artikeln steht. Z.B. zur Oberen Kochertalbahn unter Geschichte nur Hinweise, dass bald Inhalt kommen wird und unter Bilder zwei Bilder der Unteren Kochertalbahn. Problematisch finde ich auch, dass man unter dem URL auf eine Hauptseite kommt und sich erst selber zu den Infos durchnavigieren muss, die im Zusammenhang mit dem WP-Artikel stehen. Und die Navigationsleiste ist bei ausgeschalteten Javascript nur eingeschränkt bedienbar, vgl. Stichwort Javascript unter WP:WEB. Hat man Ulrich Klumpp auf diese Probleme aufmerksam gemacht?. Martin--dealerofsalvation 05:45, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kleine Anmerkung von mir noch: die Weblinks wurden zumindest zum Teil schon in die Artikel eingefügt, als sie noch gar nicht funktioniert haben, wie man den Bearbeitungskommentaren von Kjunix klar entnehmen kann. Und als ich das eine Mal den Weblink bei der Unteren Kochertalbahn entfernt hatte, hat er zwar funktioniert, es stand aber auf der Website noch überhaupt nichts zur Unteren Kochertalbahn, noch nicht einmal das Wenige, das jetzt dort steht. Und dann ist der Fall nicht im Mindesten strittig, sondern glasklar: ein Weblink, der gar nichts zum Artikelgegenstand beiträgt, gehört nicht in den Artikel. Im Bearbeitungskommentar habe ich auch deutlich geschrieben, wo das Problem liegt: „Bitte Weblink erst eintragen, wenn da auch tatsächlich was zur Unteren Kochertalbahn steht. Danke.“
Im Übrigen gibt es in diesem „Vermittlungsausschuss“ bislang nichts zu vermitteln, da einer der Beteiligten, nämlich Ulrich_Klumpp, überhaupt nicht teilnimmt. Wenn er sich nicht in absehbarer Zeit meldet, ist die Seite hier sinnlos. --Rosenzweig δ 21:11, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Meine Motivation für das Entfernen der Weblinks war der Inhalt, der einerseits einfach kaum vorhanden war (mit dem Hinweis, dass Informationen noch folgen werden) und andererseits erst einmal über die Navigation gesucht werden musste, da er nicht verlinkt war. Der Regel „Bitte vom Feinsten“ (siehe WP:WEB haben die Links damit meiner Meinung nach nicht entsprochen. Im Bearbeitungskommentar habe ich daher jeweils auf WP:WEB verwiesen... --Kjunix 22:57, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Ich kopiere mal das Statement von Ulrich Klumpp vom heutigen Abend hierher, welches er auf seiner Diskussionsseite hinterlassen hat:
Hallo zusammen,
die positiven Reaktionen (Schlichtung etc.) auf meinen geplanten Abschied freuen mich. Ich möchte daher kurz darlegen, warum ich mich geärgert habe (Kjunix hat dann halt den kompletten Frust abbekommen). Wenn ich hier Bilder und Texte einstelle, dann habe ich mir vorher gut überlegt, was ich tue und warum. Und da finde ich es schon sehr seltsam (auch wenn es hier wohl dazu gehört), dass jeder einfach Texte und Bilder so abändert, wie es ihm persönlich gefällt. Wenn ich diese Änderungen dann rückgängig mache, dann bekomme ich einen Rüffel mit dem Hinweis, ich solle die Arbeit anderer respektieren. Nur - warum wird meine Arbeit nicht respektiert? Ich werde in Wikipedia in nächster Zeit viel lesen und recherchieren. Ob ich mal wieder Bilder und Infos einstelle muss ich mir noch reiflich überlegen. Ich wünsche allen Lesern dennoch viel Spaß hier --Ulrich Klumpp
Dem zu folge, halte ich eine Aufrechterhaltung des Vermittlungsausschusses leider für aussichtslos. Bevor ich diesen somit als ergebnislos schließe, bitte ich noch um abschließende Statements der (bisherigen) Teilnehmer.--SVL 23:33, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich muss noch Kjunix in Schutz nehmen: Zu Beginn der Aktivitäten von Ulrich Klumpp hat Kjunix seine Edits ausführlich begründet, z.B. [9]. Dass es einem bei penetranten Ignorieren des Hinweises irgendwann zuviel wird und man nur noch etwas in der Art „Siehe [[WP:WEB]]“ schreibt, ist absolut verständlich. Martin--dealerofsalvation 05:11, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass eine Weiterführung wenig Sinn macht, da auch nicht klar ist, worum es noch konkret geht, denn wenn Ulrich (so nun meine Interpretation) "mit der Gesamtsituation unzufrieden" ist und meine Aktion (ohne hier noch einmal die Sinnhaftigkeit ansprechen zu wollen) nur "das Fass zum Überlaufen" gebracht hat , sehe ich in diesem Vermittlungsausschuss keinen weiteren Sinn. --Kjunix 23:45, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Wie ich schon ein paar Zeilen weiter oben vermerkt hatte, halte ich ebenfalls nichts von einer weiteren Aufrechterhaltung des Ausschusses - zumal sich Ulrich Klumpp hier praktisch nicht weiter zu Wort gemeldet hat. Da ich denke, das hier über eine Schließung Konsens herrscht, erkläre ich den Ausschuss jetzt mal für geschlossen und bedanke mich bei allen Teilnehmern für die sachlichen Beiträge.--SVL 23:55, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
[Quelltext bearbeiten]

In vielen von Ulrich Klump hochgeladenen Bildern steht als Lizenz

{{Bild-CC-by-sa/2.0/de}}
Zu verwendender Urhebervermerk <small>(z.B. in der Bildunterschrift)</small>: © Ulrich Klumpp

Entsprechend steht der Copyright-Vermerk in den Bildunterschriften, wo die Bilder verwendet werden. Ich wusste nicht, dass das zulässig ist (davon gehen anscheinend mehrere Teilnehmer aus), und konnte auch keine entsprechende Regel ausfindig machen. Weiß jemand, wo die entsprechende Regel steht? (nein, ich habe nicht vor, meine eigenen Bilder auf diese Weise zu lizenzieren)Martin--dealerofsalvation 05:11, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das frage am besten hier, dort lesen die Urheberrechtsexperten mit. --Rosenzweig δ 13:33, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, das sollte nicht mehr Teil dieser Debatte sein. --Kjunix 23:45, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo an alle, ich habe mal die Frage an die Experten weitergereicht. Ich hoffe, dass Martin damit einverstanden ist. – Viele Grüße --Joachim Köhler 17:42, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

und tschüss

[Quelltext bearbeiten]

Ich bedanke mich recht herzlich bei Kjunix; er macht mir den Abschied aus Wikipedia leicht; sein oberlehrerhaftes Verhalten, das keine Nebenbuhler zulässt hat mir die Lust an der weiteren Mitarbeit genommen! Es kann einfach nicht sein, dass er immer und immer wieder die Arbeit anderer ändert oder gar löscht bzw. rückgängig macht. --Ulrich Klumpp

=> Antworten siehe Benutzer Diskussion:Ulrich Klumpp, --Kjunix 13:43, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ulrich, nun bleib mal bitte auf dem "Teppich" - leider kenne ich den Sachverhalt noch nicht in ausreichendem Maße um mir darüber ein Urteil zu bilden und dem zufolge Lösungsvorschläge zu unterbreiten - einfach "weglaufen", ist mit Verlaub jedenfalls keine Lösung. Gruß. --SVL 17:46, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da ich von Wikipedia-Politik nicht viel Ahnung habe, weiss jetzt nicht, was ich genau sagen soll... Aber ich probier's mal: Ich bekenne mich hiermit schuldig, in vier Artikeln mit dem Verweis auf Wikipedia:Weblinks – teilweise auch zum wiederholten Male – einen Weblink auf eine noch nicht fertige Website entfernt zu haben, was Benutzer:Ulrich Klumpp leider direkt zu obiger Reaktion veranlasst hat: [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16]. Ein entsprechender Weblink wurde auch schon 1x durch einen anderen Benutzer entfernt: [17]
Vom einem „Streit“ kann aus meiner Sicht an dieser Stelle eher nicht die Rede sein, schliesslich kam es nie zu einer Diskussion (welcher ich mich nicht verschlossen hätte). Auf jeden Fall liegt es mir fern, andere Benutzer zu vergraulen, auch wenn mir dies nun unterstellt wird.
Eine Anmerkung noch: Bevor dies hier eine langwierigere Angelegenheit werden wird, möchte auch ich mich lieber verabschieden, nachdem ich durch die Erwähnung an dieser Stelle nun „vorbestraft“ bin. Die Aussage, ich sei für Wikipedia unersetzlich, ehrt mich zwar, aber nachvollziehen kann ich sie in keinster Weise ;-)
Ich hoffe, damit für's Erste alle Fragen beantwortet zu haben (falls zu diesem Zeitpunkt jemand ein Statement von mir erwartet hätte). Viele Grüße --Kjunix 21:32, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Hallo Kjunix, ich habe gerade deinen Eintrag gelesen. Mit Verlaub, mir stehen die Haare zu Berge. Ein Vermittlungsausschuss bedeutet keine "Vorstrafe" in der Wikipedia, sondern soll ganz einfach dazu da sein, Missverständnisse und daraus u. Ust. resultierenden Streit auf konstruktive Art und Weise zu schlichten. Siehe Dir bitte auch den Vermittlungsausschuss "Problem mit Danyalov" Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_mit_Benutzer:Danyalov an. Dieser, von mir geleitete Ausschuss, ist ein Beispiel dafür, wie selbst die härtesten Auseinandersetzungen friedlich beigelegt werden können. Deinen angekündigten Rückzug halte ich daher für genauso völlig unangemessen, wie der angekündigte Rückzug von Ulrich. Bitte doch einmal ganz ernsthaft das Gehirn einschalten, die emotionale Seite ausblenden und der Vernunft den Vortritt lassen. --SVL 21:50, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]