Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wikipedia im Dschungelcamp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Beteiligte Benutzer

Benutzer benachrichtigt?
Benutzer:Kriddl (Antragsteller)

--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 13:28, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzer:He3nry [1]
Benutzer:Matthiasb [2]
Benutzer:Capaci34 [3]
Benutzer:kh80 [4]
Benutzer:Janneman [5]

Auf eine Einbeziehung des Erst-LA-Stellers wurde verzichtet, da dieser unbeschränkt gesperrt ist und daher sich nicht äußern kann. Auch die Folge-LAs stellende IPs habe ich aus naturgegebenen Gründen nicht unterrichtet.

Problemschilderungen

Hier sollte jeder beteiligte Benutzer das Problem aus seiner Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligter beachte bitte:

  • Halte dich Bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Untermauere alle Anschuldigungen und Behauptungen mit Diff-Links. Achte darauf, nicht nur auf vorherige Diskussionen zu verlinken, sondern diese auch kurz zusammenzufassen, so dass außer der Antragsseite keine andere Lektüre nötig wird.
  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l (ät) lists (Punkt) wikimedia (Punkt) org) gesendet werden, die von allen Mitgliedern gelesen wird.
  • Jeder, der sich in diesem Abschnitt äußert, gilt automatisch als am Konflikt beteiligter Benutzer und kann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mitaufgenommen werden.
  • Füge Kommentare zu den Darstellungen anderer Benutzer nur innerhalb deines eigenen Abschnitts hinzu. Beachte dabei aber, dass die Problemschilderungen nicht als Diskussionsgelegenheit dienen.
  • Vergiss nicht, deinen Beitrag zu unterschreiben.

Benutzer:Kriddl

Es geht um die nicht gerade glorreiche Abarbeitung eines Löschantrages auf Sarah Knappik, einer der Insaßinnen im diesjährigen Dschungelcamp. Der Löschantrag wurde am 16. Januar 2011 von Benutzer:Arnie Erklärbär gestellt und kontrovers diskutiert. Am bereits am 19. wurde der LA (nach bereits vorherigen LA-raus/LA-rein-Spielchen) durch den Administrator Benutzer:He3nry mit der Begründung "Vorzeitige Abarbeitung wg. erhöhtem Interesse...: Nach allen einschlägigen anderen Entscheidungen und WP:RK reicht das mediale Interesse sicher für einen Eintrag, zudem eindeutiger Verlauf der LD," entschieden. Vorangegangen war ein Hinweis auf den Administratoren-Notizen, das der LA in der Sendung erwähnt worden sei[6].

IMHO liegt hierin ein Verstoß gegen WP:LAE und WP:LR. WP:LR sagt eindeutig "Für die Diskussion über den Löschantrag sind sieben Tage angesetzt." 19-16=3 (ergo weniger als 7). Ausnahmen sieht WP:LAE durchaus vor, allerdings nur in eng umgrenztren Fällen. Einer wäre eine tatsächlich unkontroverse und eindeutige Löschdiskussion, die nicht gegeben war. Eine andere wäre eine klare RK-Erfüllung oder eine allgemeine Löschpraxis, die glasklar wäre. Chiara Ohoven zeigt zur Genüge, dass für Personen des Boulevard eine solche nicht besteht, klar erfüllte RK sind nicht zu erkennen. Ein LAE-Fall "erhöhtes öffentliches Interesse" ist nicht vorgesehen, sondern müsste per MB erst eingeführt werden.

Eine in der Folge eingeleitete Löschprüfung wurde durch Benutzer:Capaci34 mit der Begründung "Es ist auf LP zu prüfen, ob der entscheidende Admin einen Fehler gemacht hat. Ich sehe keinen. Das Ermessen war eröffnet und der Admin konnte entscheiden. Er hat dieses im Rahmen seines Ermessens, dazu gehört auch LAE (was jeder Wikpedianer auch darf), getan. Die Argumente sind gegeneinander abzuwägen, in der Summe (!) sehe ich den Sprung über die Relevanzhürde als knapp gegeben an. Bitte dann AP/ WW was immer." nach abermaliger kontroverser Diskussion erstmals abgeschlossen. Auch er sah also die Relevanzfrage alles andere als klar an, bezeichnet er sie doch als knapp, glaubt aber LAE sei auch für offene Diskussionen, die nicht klar seien. Auch dies ein Verstoß. Der Erledigungsvermerk wurde durch den LP-Antragsteller Benutzer:Matthiasb entfernt und durch den Administrator Benutzer:kh80 erneut nach etlichen erneuten Diskussionsbeitr'gen mit der Bemerkung "Die Löschprüfung ist bereits seit zwei Stunden abgeschlossen. Zwei Admins haben die Entscheidung unterstützt (Janneman und Capaci34). Bitte hier nicht mehr weiterdiskutieren, und bitte den "(erl.)"-Vermerk nicht mehr entfernen." eingesetzt. Eine entsprechende Äußerung Jannemans lag vor, allerdings von Adminseite auch mindestens eine gegenteilige (z.B. von mir).

Seither kam es im Tagestakt zu LAs auf den Artikel zu Frau Knappik[7][8], diversen Kommentaren in diversen LDs, die Unzufriedenheit mit der Lösung zeigen und auch diese und diese Diskussion auf den Admin-Notizen zeigt eher die Schaffung von Unfrieden in der Wikipedia-Community durch die nicht fordentliche Abarbeitung des Falles.

Benutzer:He3nry

Das vorzeitige Beenden einer Löschdiskussion ist eine gängige Praxis. In den letzten Monaten gab es im Gegenteil einige Diskussion, ob nicht die LAE-Keule zu schnell geschwungen wird und es gab administrative Eingriffe, um LAE zu unterbinden. Die fragliche Diskussion hatte einen mehr als eindeutigen Verlauf, trotz bzw. gerade auch mit Blick auf die wort- und argumentreichen Beiträge der Löschbefürworter. Mit Blick auf die RK ist die Faktenlage auch ziemlich eindeutig. Ein durchaus berechtigter LAE-Versuch war zum Zeitpunkt meines Edits schon einmal unternommen worden.

Wenn ein Exklusionist hier zum dritten Mal egal auf was für dürre Stubs in als relevant eingeschätzten Gebieten einen LA wieder reindrückt, bekommt er die Hucke voll. Der konkrete Diskussionsfall ist aus der Abteilung "F-Promis sind lexikalisch entbehrlich". Das mag man teilen (wie schon öfter bekundet, teile ich persönlich diese Einschätzung ganz explizit), es entspricht aber nicht dem Konsens der Community, die Medienaufmerksamkeit hoch bewertet. Wer also eine Grundsatz- und Prinzipiendiskussion über die Relevanz von medialen Tagesglühwürmchen führen möchte, tue dies auf den entsprechenden Seiten (RK, MB, etc.) und nicht auf LD. Da ist für sowas nämlich der falsche Platz, schon weil da am Ende ein Admin klicken muss.

Ansonsten: Ein Edit eines Admins bzw. jeder meiner Edits ist revertierbar (ich hänge nicht an ihnen). Um den konkreten Edit zu revertieren gibt es (a) den direkten Eingriff (hat stattgefunden) und (b) entsprechende Seiten, die andere explizit um Überprüfung dieses speziellen in Frage gestellten Edits auffordern (hier: LP). Die Überprüfung hat stattgefunden und Stand jetzt entspricht dieser Edit immer noch dem Konsens der Community (soll heißen, es ist nicht revertiert). Einen besonderen Konfliktfall kann ich nicht erkennen. --He3nry Disk. 08:08, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Lösungsvorschlag

Moin zusammen. Was haltet Ihr davon, dass in genau einem Jahr (also z.B. ab 1.1.2012) ein erneuter Löschantrag auf die Person zulässig wird. Begründung wäre: "Keine Relevanz als Person, mediale Aufmerksamkeit dem Ereignis (Dschungelcamp) und nicht der Person zuzuordnen". Bis dahin haben wir (a) Zeit zum Abklingen der Emotionen innerhalb und ausserhalb der Community und (b) ggf. die eine oder andere medientechnische oder soziologische Betrachtung über das Phänomen, die eine neue, andere, sachliche Bewertung zulässt. Was Ihr dann auch vermeiden würdet ist, jenseits der Einzeldiskussion neue Regeln aufzubauen, --He3nry Disk. 07:57, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Matthiasb

Ich halte die vorzeitige Abarbeitung einer dermaßen umstrittenen Löschdiskussion für unglücklich, auch oder gerade weil der Artikel im öffentlichen Interesse steht. Es gibt Fälle, da mag ein vorzeitiges Abarbeiten geboten sein, etwa im Falle der kürzlichen LD um Sexy Cora oder, etwas weiter in der Vergangenheit, um Orkan Kyrill oder den Amoklauf an der Virginia Tech. Andere heftig umstrittene Löschdiskussionen wie etwa um Fefes Blog oder weiter in der Vergangenheit zum Libanonkrieg 2006 (unter dem damaligen Lemma) wurden jedoch nicht vorzeitig beendet, obwohl die Artikel auch im öffentlichen Interesse stand. Es gilt bei einer vorzeitigen Abarbeiten also immer das Spannungsverhältnis zu beurteilen, ob eine Fortsetzung der Diskussion der Wikipedia objektiv der Wikipedia schadet (die Wikipedia blamiert) oder ob durch das Auftreten von Claqueuren in einer konzertierten Aktion das Verbleiben des Artikels von dritter Seite erzwungen werden soll (im Falle Fefes Blog eindeutig zu bejahen, im Fall des Dschungelcamps wurde der LA ebenfalls vom RTL-Moderator in der Sendung angesprochen). Es ist sicherlich im Interesse von RTL, wenn der Artikel zu Knappik in der Wikipedia verbleibt. Ob es im Interesse der Wikipedia ist, daß der Artikel verbleibt, soll normalerweise in der LD festgestellt werden.

In Bezug auf Teilnehmer an Reality-Shows gibt es einige Präzedenzfälle, wie Lorielle London oder Giulia Siegel, Barbara Herzsprung und Heydi Núñez Gómez; Chiara Ohoven ([9]) gehört hier indirekt (wg. des Behalten-Argumentes "Medienpräsenz") auch dazu. Die die Farbe der hier verlinkten Artikel zeigt, gibt es keine konsistenten Entscheidungen, die Personen selbst sind enzyklopädisch alle mehr oder weniger gleich relevant oder irrelevant. Allerdings herrschte doch bis, gefühlt, 2007 die Meinung vor, daß Big Brother und Co. nicht relevanzverschaffend sind, an Zlatko Trpkovski würde sich heute keiner mehr erinnern (erinnert sich überhaupt wer?), wenn er sich nicht mit mehreren Singles verewigt hätte.

Meiner Meinung nach sind die Relevanzkriterien zu Personen in einer Schieflage, die nicht mehr nachvollziehbar ist, Artikel zu Personen wie Walter Bährle, die über [vierzig Jahre im Gemeinderat ihrer Gemeinde saßen und Ehrenbürgerwürde innehaben und Träger des Bundesverdienstkreuzes sind, werden wegen Irrelevanz gelöscht und sustanzlose Artikel wie der zu Sarah Knappik, der zum Zeitpunkt der LP keinen einzigen relevanzstiftenden Satz enthielt und auch jetzt nicht enthält, werden behalten. In der Löschprüfung habe ich das aufgezeigt und damit war nicht nur erwiesen, daß He3nrys Entscheidung nich nur formal in einer Grauzone (die Formulierung der Löschregeln impliziert nur, daß die Entscheidung zu einer Löschung nicht vor Ende der 7-tägigen Diskussion gefällt werden darf, mit Ausnahme von Schnelllöschgründen – zur Frage, ob eine Behaltenentscheidung ebenfalls erst nach Ablauf der 7 Tage erfolgen darf, fehlt hier eine genaue Aussage) stattfand, sondern auch sachlich falsch war.

In der Löschprüfung kam es schließlich zu einer Bestätigung von He3nrys Entscheidung durch Capaci34, die ich so nicht akzeptierte, da hier erneut ohne Berücksichtigung der vorliegenden Fakten – meine Inhaltsanalyse des Arikels – entschieden wurde und eine gerade erst angelaufene Löschprüfung erneut auf die Schnelle abgewürgt wurde. Ich habe daher den Erledigt-Vermerk entfernt und die Diskussion fortgesetzt, nach dem Grundsatz des gesunden Menschenverstandes und dem Prinzip, daß Diskussionen dann enden, wenn niemand wer etwas zu sagen hat und nicht dadurch, daß jemand erledigt schreibt. Ich tat dies auch, weil Kriddl (hier Antragsteller) ebenfalls keinen Grund für eine vorzeitige Löschentscheidung gesehen hat und insbesondere die Argumentation, der Sendung und der Wikipedia könnte Schaden geschehen durch eine Fortsetzung verneinte.

Darüberhinaus machte auch Capaci34 einen formalen Fehler, weil er He3nrys vorzeitige Behalten-Entscheidung, also keineswegs ein LAE, mit dem Ermessensspielraum begründete, was He3nry im Rahmen seines Ermessens, dazu gehört auch LAE (was jeder Wikpedianer auch darf), getan hat. Mit anderen Worten, Capaci34 bestätigte eine LAE-Entscheidung, wo es keine gab und entschied nicht über die Adminentscheidung, die He3nry traf.

Nach weiteren etwa zwei Stunden der Diskussion schließlich beendete kh80 die Löschprüfung mit Verweis auf die formal gar nicht Entscheidung zu He3nrys Adminentscheidung erneut. Hier ist neu im Spiel die Berufung auf Janneman, der nach kh80s Meinung sich ebenfalls He3nrys Entscheidung anschloß. Dessen Aussage

Dass Matthiasb der Ansicht ist, dass das allgemeine Medieninteresse beweise, dass die Journaille nix besseres zu tun hat, sei ihm unbenommen, ändert aber am allgemeinen Medieninteresse nichts. Behaltensentscheidung nachvollziehbar & imho richtig.

bestätigte mMn He3nrys Entscheidung ebenfalls von einer falschen Richtung her, nämlich ausschließlich in Bezug auf das Medieninteresse. Nun verkaufen die Medien Werbung und es ist somit in derem Interesse, ein Medieninteresse an der Person zu schaffen, weil sie sich eben Werbeeinnahmen verspricht. (Das Interesse der Kandidaten selbst kommt noch dazu). Dennoch, wenn man genau schaut, es sind Berichte über die Person K., was sie im Dschungelcamp macht oder was sie nicht tut oder es handelt sich um Kommentare von Leuten außerhalb des Dschungelcamps zum Verhalten der Person im Dschungelcamp. Lorielle Londong und Gina-Lisa Lohfink melden sich nun genau jetzt zu Wort, weil offenbar kein Hahn mehr nach ihnen kräht, und so nutzen sie die Medienhype Dschungelcamp für offenkundig notwendige Selbstpromotion. (Die Medien, die diese "Nachrichten" wiedergeben, sind übrigens wiederum auf die eigene Medienhype angewiesen, da sie auf Werbung angewiesene Websites sind, die eben darum selbst an der Fabrizierung der Hype interessiert sind. Eine eigenständige Bedeutung der Person läßt sich daraus somit nicht herleiten, das ist wie bei den Gitarristen und Drummern von Rockbands oder von den Mitgliedern der Pussycat Dolls bspw. haben nur die Personen einen eigenen Artikel, die selbstständig bekannt/relevant sind und nicht nur weil sie in der Gruppe auftreten. Ich halte daher Jannemans Feststellung zur Sache für unzutreffend.

In mehreren mit der Sache zusammenhängenden Kommentaren findet sich die Meinung, man könne ja in 12 bis 18 Monaten erneut einen Löschantrag stellen. Die Erfahrung zeigt, daß diese mit Verweis auf die frühere LD und die LP als Wiedergänger aussichtslos sind. Gerade der Artikel Lorielle London zeigt auf, daß sich an der Irrelevanz nichts geändert hat, ein paar Gastauftritte hier, ein paar Auftritte da begründen keine Bedeutung. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:07, 21. Jan. 2011 (CET) (Hinweis: Ich werde später noch Difflinks einfügen)[Beantworten]

Benutzer:Capaci34

Statement 1 auf A/N Statement 2 auf A/N Statement 3 auf A/N

Zitat aus WP:LP: Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Genauso ist es. He3nry hatte per LAE die LD beendet. Das darf übrigens jeder, nur zur Erinnerung - auch vor Ablauf von sieben Tagen, es heisst dort „in der Regel 7 Tage“. LAE erschien mir gerechtfertigt, weil eben im Gegensatz zum Beginn der LD die Relevanz nunmehr knapp, aber dennoch deutlich erkennbar aus dem Artikel hervorging. Ich habe die Stimmen in der LD nicht im einzelnen ausgezählt, beim Überfliegen der LD hierfür meine ich aber eine erkennbare Mehrheit an „Behalten“-Voten erkannt zu haben. Die LP begann um 13:49 Uhr und wurde von mir das erste Mal nach 41 Benutzerbeiträgen um 20:10 Uhr beendet. Die Kollegen Jannemann und Kh80 schlossen sich dem an. Soweit dazu.

Das Problem als solches scheint mir eher, dass es eine Regelungslücke gibt. Ein LAE ist eben kein administratives Handeln. Hier wurde auf LAE durch einen Admin in seiner Funktion als Admin entschieden und dieser Fall ist nicht vorgesehen. Entweder entscheiden per „bleibt“, auch nach kurzer Diskussionszeit (ja, das geben die Regeln auch her) oder LAE. Hier liegt eine Vermischung aus beidem vor, was zu den Irritationen führt, jedenfalls nach meinem Dafürhalten. Dennoch sehe ich das Handeln von He3nry als gerechtfertigt an, zu meiner weiteren Motivation s. Statement 1. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:15, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzer:kh80

Unser Regelwerk ist kein von Juristen erstelltes, bis ins letzte Detail logisch durchdachtes Konstrukt. Es ist ein über die Jahre angewachsener Flickenteppich. Daher sollte man nicht zu sehr am Buchstaben haften, sondern sich am Geist der Regeln orientieren.

Die Löschregeln verbieten nicht ausdrücklich eine Admin-Entscheidung vor Ablauf der Sieben-Tage-Frist. Die Bestimmung zur Diskussionsdauer ("sind sieben Tage angesetzt") ist m. E. als eine Soll-Regel anzusehen, die für den typischen Regelfall gilt. Zumindest für atypische Fälle sehe ich dagegen durchaus einen Ermessensspielraum.

Hier liegt m. E. ein solcher atypischer Fall vor. Es besteht ein enormes öffentliches Interesse an der Person und an dem Artikel (über 100.000 Zugriffe in fünf Tagen), wodurch auch viel Aufmerksamkeit auf die Löschkandidatenseite gelenkt wurde. Eine Fortführung der Diskussion hätte zu weiteren Unmutsbekundungen über Frau Knappik eingeladen (à la [10]). Solche Äußerungen verletzen nicht nur die Persönlichkeitsrechte von Frau Knappik, sondern schaden auch dem Ansehen der Wikipedia.

He3nry stand also ein Ermessensspielraum zu, den er auch fehlerfrei genutzt hat. In Anbetracht der regen Teilnahme an der Diskussion kann man wohl davon ausgehen, dass alle Argumente für und gegen eine Löschung genannt worden sind. Ein wie auch immer gearteter Schaden sollte der Community durch die vorgezogene Admin-Entscheidung nicht entstanden sein.

Die Löschprüfung ist m. E. nicht zu beanstanden. -- kh80 ?! 07:51, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Janneman

Ich sehe die Chose ganz wie Capaci34; das Entfernen eines LAE ist keine administrative Handlung per se, auch wenn die Kraft des faktischen vielleicht noch ein bisschen normativer daherkommt, wenn ein Benutzer, der zufälligerweise auch Admin ist, den Löschantrag entfernt. Da gibt es vollkommen unproblematische und thematisch ganz ähnlich gelagerte Präzedenzfälle, unlängst etwa im Falle von Molly Luft. Dass die LAE-Entscheidung in einer Zeit geschah, da die Diskussion selbst Interesse von da draußen anzog, macht sie nicht falsch, sondern pragmatisch; genau für solche heiklen Situationen lobe ich mir Admins wie He3nry.

Dann eine Löschprüfung anzuleiern, ist ebenso legitim, und wie Capaci34 weiter oben bereits ausgeführt hat, ist auch diese nicht wirklich in ungewöhnlichen Bahnen verlaufen. Dass es immer wieder Diskussionen gibt, dass der modus operandi der LP nicht so wirklich geeicht ist, ist kein Geheimnis, aber nichtsdestotrotz: Ich habe kraft meines Amtes meine Meinung kundgetan, dass ich die Entscheidung in Ordnung fand, und hätte den Sack eigentlich auch schon selbst zumachen können (erl.), letztlich isses sogar mindestens eine Vieraugenentscheidung geworden; da hätte jemand schon gewichtiges bringen müssen.

Zum inhaltlichen bzw. zur Löschdiskussion selbst: He3nrys Einschätzung, dass das mediale Interesse sicher für einen Eintrag reicht, halte ich für zutreffend. Selbst ich, der ich derzeit fernseherlos lebe, werde von Medien, die nun nicht gerade dem Boulevard zuzurechnen sind, täglich über Frau Knappiks Wohlergehen auf dem Laufenden gehalten. Das Medieninteresse an dieser Person ist - ganz unbestreitbar und objektiv - gegeben. Was ich Matthiasb mit meinem Einwurf mitteilen wollte: er bringt hier in die Diskussion Werturteile ein, die per WP:NPOV und WP:PFUI vollkommen fehl am Platz sind (das Gewüte über die Journaille usw); hochgradig amüsant finde ich seinen Einwand, dass die Medien Werbung verkaufen und es daher in derem Interesse sei, ein Medieninteresse an der Person zu schaffen - sapperlott, jetzt hast uns aber mal so richtig die Augen geöffnet! Ernsthaft: das ist eine Selbstverständlichkeit, für die die meisten zwölfjährigen genug Medienkompetenz besitzen. Ändert aber wiederum nichts daran, dass es den achso bösen & raffgierigen & manipulativen Medien nunmal nachweislich gelungen ist, ein Interesse zu erzeugen, ob nun an Frau Knappik oder Frau London - wie Matthiasb mit jedem seiner Links ja sogar noch untermauert. Das zu bewerten, ist nicht unsere Aufgabe; das zu leugnen, grenzt an Realitätsverweigerung. --Janneman 21:29, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bisherige Lösungsversuche und Diskussionen zur Sache

Trage bitte hier auch Diskussionen ein, die du im obigen Text bereits verlinkt hast.

Befangenheit

Falls du einen der Schiedsrichter für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Schiedsrichter, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren.

Annahmeentscheidung

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Fall wird angenommen von

  1. -- Hans Koberger 15:02, 21. Jan. 2011 (CET) sehe die Zuständigkeit gegeben (Einsatz von Adminfunktionen sowie Auseinandersetzung in der Community)[Beantworten]
  2. --Port(u*o)s 14:55, 22. Jan. 2011 (CET) Streit um Adminfunktionen, Konflikt in der Community[Beantworten]
  3. -- Perrak (Disk) 20:52, 22. Jan. 2011 (CET) Dito[Beantworten]
  4. -- Gustavf (Frage / Info) 16:56, 23. Jan. 2011 (CET) Ich nehme die Anfrage an, da sowohl Auseinandersetzungen zwischen Benutzern als auch um Adminfunktionen Bestandteil des Konfliktes sind. Die Konfliktlösungsmechanismen des Projektes führen allem Anschein nach nicht zu einem Ergebnis.[Beantworten]
  5. --Pjacobi 23:11, 24. Jan. 2011 (CET) Es war ja zu erwarten, dass das LA/LAE Gerangel mal beim SG landet, dann sollten wir uns nicht drücken, diesen Fall anzunehmen.[Beantworten]
  6. --Hei_ber 00:06, 25. Jan. 2011 (CET) Klassischer Konflikt um den Einsatz von Admin-Funktionen. In einem Bereich zumal, in dem es Richtlinien und in der Praxis auch recht konsistentes Handeln gibt.[Beantworten]
  7. -- Carbidfischer Kaffee? 21:28, 26. Jan. 2011 (CET) Konflikt um Ausführung einer Adminaufgabe im weiteren Sinn, damit Fall fürs Schiedsgericht.[Beantworten]
  8. blunt. 11:31, 1. Feb. 2011 (CET) (s.o.)
  9. Punkt 2: Auseinandersetzungen um Adminfunktionen --Catfisheye 10:07, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Fall wird abgelehnt von

Der Fall wurde angenommen und wird derzeit bearbeitet.

Befangenheit

Falls du einen der Schiedsrichter für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Schiedsrichter, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls begründet notieren.

  • ...

Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien

Bitte setze hier (ausschließlich konstruktive) Vorschläge ein, die zur Lösung des Konflikts beitragen könnten. Wie stellst du dir die Lösung des Konflikts vor?

Benutzer:Kriddl

  • Schlichte Wiedereröffnung der ersten Löschdiskussion und Weiterführung der Diskussion die mindestens weiteren vier Tage(ab Entscheidung des SG), bis ein bislang nicht mit dem Fall befasster Administrator die Löschdiskussion ordnungsgemäß abschließt.

Benutzer:He3nry

Das SG möge berücksichtigen, dass es hier über Formalismen entscheiden soll bzw. sie errichten soll. Dazu zählen alle Entscheidungen, die aus diesem Einzelfall formalisierte Regeln ableiten. Ein Wiki funktioniert aber grundsätzlich in der Form, dass durch im Kern je einzeln gleichwertige Edits der Inhalt sich im Konsens stabilisiert. (Konsens bedeutet dabei wie in der ganzen WP sicher nicht Einstimmigkeit.) Dabei ist jeder dieser Edits ein individueller Willkürakt und als solcher revertierbar. Da hier kein inhaltlicher Deadlock vorliegt, die Community sich nicht in einer Sackgasse befindet, etc. sehe ich keinen Handlungsbedarf bzw. zweifele, dass das SG hier eine Regel entwickeln sollte. Falls Kriddl einen inhaltlichen Punkt bzgl. der Relevanz der betroffenen Personengruppe hat, möge er ein MB oder eine Diskussion auf RK eröffnen. Um es formal zusammenzufassen: Das SG möge den Fall zur weiteren Diskussion an die Community zurückgeben, --He3nry Disk. 08:20, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Capaci34

  • Entscheidung des Schiedsgerichts über die Frage, ob es ein "administratives LAE" geben kann? Falls nein, wie soll in eilbedürftigen Fällen eine LD beendet werden? Falls ja, was wären die Voraussetzungen für ein solches Handeln?
  • Keine Wiederaufnahme der LD, damit machen wir uns spätestens jetzt richtig lächerlich und mit jedem Tag, den sie im Dschungel Urlaub macht noch mehr.

Benutzer:Matthiasb

Benutzer:Janneman

Benutzer:kh80

  • Durch eine abgeschlossene Löschprüfung können etwaige Formfehler einer Löschdiskussion als geheilt betrachtet werden.
  • Die Aufhebung einer Entscheidung aufgrund eines (etwaigen) Formfehlers sollte dann nicht erfolgen, wenn sie Wikipedia keinen konkreten Nutzen bringt.
  • He3nrys Entscheidung sollte nur bezogen auf den speziellen Einzelfall betrachtet werden. Es handelt sich nicht um einen allgemeinen Präzedenzfall für oder gegen vorgezogene LA-Auswertungen.
  • Da es keine ausdrückliche Regelung zur vorgezogenen LA-Auswertung gibt, sollte ein Meinungsbild zu diesem Thema angeregt werden.

Benutzer:...

Diskussion des Falls

Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Beiträge von unbeteiligten Benutzern, Nachtreten sowie Unsachlichkeiten sind hier nicht erwünscht. Solche Beiträge werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt. Am Fall unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu diesem Fall) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.

Frage insbesondere an Capaci34 und Janneman: In Euren Begründungen schreibst Du, Capaci34, "wie soll in eilbedürftigen Fällen eine LD beendet werden?". Janneman schreibt: "Deckel drauf". Beides deutet darauf hin, dass ihr es so gesehen habt, dass es sich um einen Eilbedürftigen bzw. überbordenden Fall einer Löschdiskussion gehandelt hat. Sehr ihr das hier konkret auch so und wenn ja, warum war hier eine Eilbedürftigkeit gegeben? --Hei_ber 21:33, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch wenn es mir derzeit aus traurigem Anlass sehr schwerfällt überhaupt zu schreiben oder sich einzubringen, dennoch eine kurze Antwort zur Frage: Der Artikel wurde am 16. Januar um 22:10 Uhr eingestellt. Der erste LA mit einer absurden Begründung kam - übrigens regelwidrig - von einer mittlerweile gesperrten Socke 39 Minuten später. Es folgten Revertwars, s. Versionsgeschichte, LAE/dann wieder nicht etc., der Artikel wurde mehrfach halbgesperrt. Die Diskussion auf LD war mittlerweile am hochkochen und die Beiträge dort meistens per IP bereits deutlich dabei, aus dem Ruder zu laufen, s. dort. Das im Zusammenhang mit der Tatsache, daß bereits bei RTL in der Sendung über den LA berichtet wurde, ist hier irgendwo verlinkt, kann ich raussuchen, führte zu einer Situation, in der - aus meiner Sicht, dem muss niemand beitreten - eine Entscheidung dringend notwendig wurde. Wir hätten uns völlig blamiert, wenn während der noch laufenden Sendung "Dschungelcamp" die Wikipedia die ganze Woche ernsthaft darüber debattiert, ob die Dame relevant ist. Das hätte durchaus das Potential gehabt, diesem Projekt hier in der Wahrnehmung der Menschen "draussen" (Leser !) zu schaden und das durchaus auf längere Sicht. Die LD war schon unsachlich und drohte wirklich hässlich zu werden. Daher sah He3nry wohl, und ich kann das nachvollziehen, daß jetzt nunmehr administrativ entschieden werden sollte und hat das auch, danke dafür, am 19. 01. um 13:03 Uhr getan. Das war die Situation, in der es auf LP losging, erster Edit dort 46 Minuten nach der Entscheidung von He3nry. Der LP-Baustein wurde zeitgleich in den Artikel gesetzt. Die Argumente und teilweise Hässlichkeiten waren genau die gleichen wie auf der LD, nur ist LP eben nicht LD 2.0. Ich habe mir das den Mittag über angeschaut und laufen lassen. Nach 81 Beiträgen war ich dann um 20:10 Uhr der Meinung entscheiden zu können. Ich hatte es einfacher als He3nry, weil ich auf LP nur prüfen musste, ob der entscheidende Admin ein Ermessen hatte und es richtig ausgeübt hat. Was sich danach abgespielt hat, ist bekannt. Mir ging es darum, dem erhöhten öffentlichen und Medieninteresse möglichst schnell den Wind aus den Segeln zu nehmen, damit dieses Projekt hier nicht Gefahr läuft, ins negative Gerede zu kommen. Ich bin fest überzeugt, daß das Weiterlaufenlassen der LD oder LP bzw. eine Löschung des Artikels erst recht dafür gesorgt hätte, daß kübelweise Häme und Spott über die WP hereingebrochen wäre. Um zusammenzufassen: 1.) erhöhtes Medieninteresse, 2.) erhöhtes öffentliches Interesse, 3.) aus dem Ruder laufende LD bzw. LP, 4.) die Vermeidung unnötiger Belastung verschiedener Funktionsseiten. Wie der Fall Chiara Ohoven gezeigt hat führen "prominente" Diskussionen auch immer letztlich zu PAs/EWs etc. Hätte man diese LD voll durchlaufen lassen oder die LP, kann ich mich Sicherheit voraussagen, daß auch die VM häufiger besucht worden wäre. Auch das galt es zu vermeiden. Wenn man diese Prognose negiert, ist man schlicht blind. Soweit meine Einschätzung. "Decke drauf" von Janneman ist mMn eher so zu verstehen, daß das SG-Verfahren geschlossen werden soll, ich glaube nicht, daß sich das auf die LD oder LP bezieht. Stiller Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:09, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ich mich hierzu frage, ist vor allem Folgendes:
  1. Warum war der Löschantrag nicht regelgerecht? Der Antragstext («Zweifelsfreie Irrelevanz») hat doch die Begründung recht klar beinhaltet; in dieser Richtung hat sich die Diskussion dann ja auch bewegt.
  2. Wenn die Diskussion aus dem Ruder lief (was zu prüfen wäre), ist zu fragen, welche Mittel geeignet waren, dem abzuhelfen.
Ich würde gerne irgendwie die Fragen der Administrativentscheidung über den Löschantrag und der darauf folgenden Löschprüfung auseinanderziehen und getrennt diskutieren, wenn das möglich ist und auf Zustimmung stößt. Vielleicht können wir uns zunächst auf die Löschdiskussion beschränken. Port(u*o)s 13:48, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Capaci bezieht sich -glauibe ich- auf die 1-Stunde-warten-Regel. Unabhängig davon sehe ich das Auseinanderziehen der aufeinander folgenenden Schritte als nicht sachgerecht an. Schließlich wurde die LP mit dem Ergebnis abgeschlossen, dass bei der LD keine Fehler unterlaufen seien. Da müsste dann eh beides gesehen werden. Aber das SG ist Herrin des Verfahrens. Bezüglich des angeblichen Notstandes bin ich anderer Ansicht. Erstens besteht mit der Möglichkeit beleidigende Beiträge zu entfernen bereits ein Instrument. Zweitens Fallen Diskussionen zu C-Promis regelmäßig dann an, wenn die sich gerade im Rampenlicht befinden. Schlicht weil dann Artikel erstellt werden oder Löschantragstellern dann auffallen. Anders ausgedrückt, es gibt bei denen fast stets ein "erhöhtes öffentliches Interesse" oder "Medieninteresse". Das hat in der Vergangenheit nicht zu wirklichen Schäden geführt - und auch da gab es schon längere Diskussionen. Das es zum Missbrauch der VM kommen kann ist keine Frage, die Gefahr besteht bei jeder LD - auch das ist ansich ein Umstand der auf VM abgefangen werden kann (z.B. durch Sperre oder Verwarner des missbrauchenden). Nebenbei ist der Chiara-Ohoven-Fall besonders deshalb so destruktiv gelaufen, weil es zu Wiederholungs-LAs trotz vorheriger Entscheidungen kam. Da wäre regelgerechtes Abarbeiten nach LAE bzw. SLA möglich gewesen. Kurz, es gibt genug andere regelgerechte Mittel, ein wirklicher Notfall bestand nicht.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 14:17, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe nicht von einem "Notfall" gesprochen, das ist etwas anderes. Es ging um ein (natürlich von RTL und BLÖD gehyptes, kein Widerspruch, aber das ist deren Geschäft und darüber haben wir wohl kaum zu befinden) Medienereignis mit -zig Millionen Zuschauern täglich und Frau Knappik als unfreiwillige Hauptperson darin. Spätestens nach der Erwähnung von Herrn Bach, nachdem wohl die Zugriffszahlen auf den Artikel (ich habe das irgendwo gesehen und muss es suchen) in die Höhe gegangen sind, bestand sehr wohl ein erhöhter Entscheidungsdruck. Wir hätten uns zur Lachnummer gemacht, wenn bei den Lesern und den Zugriffszahlen ernsthaft ein LA die Woche über im Artikel gestanden hätte. Dazu kam, daß die Situation um die LD, wie es schön heisst, "verdichtet" war und angeheizt. Beides gute Gründe, vom Standardprozedere abzuweichen und schnell zu entscheiden. Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:35, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
ad 1: Der LA war zu diesem Zeitpunkt nicht regelkonform, weil die 60 Minuten nach Artikeleinstellung nicht abgewartet wurden. Um an dieser Stelle noch genauer zu sein, ist der Grund "Zweifelsfreie Irrelevanz" eigentlich eine SLA-Begründung. Aber gut, das ist nebensächlich. ad 2: Wenn Diskussionen aus dem Ruder laufen hat ein Admin nur begrenzte Mittel, das würde letztlich auf Halbsperre der LD-Seite hinauslaufen, was auf einer von vielen IPs genutzten Seite dem Prinzip der Offenheit des Projektes in einem hohen Masse widerspricht, so dass das kein besonders probates Mittel ist, noch dazu, wenn - wie hier - besonders viele IPs beteiligt sind, was wohl mit der Erwähnung bei RTL zu tun hat. Auch würden damit Äusserungen zu anderen Löschanträgen für IPs nicht möglich, weil eine "Abschnittssperre" auf LD-Seiten nicht möglich ist. Einzelne IPs oder Benutzer herauszupflücken bei PAs ist natürlich möglich, das war es dann aber auch schon. Wir können die Dinge gerne getrennt betrachten, kein Problem damit. Zur LD sollte sich He3nry dann eher äussern. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:07, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann einem nicht-TV-Seher mal erläutert werden, welches

  • der konkrete Schaden für die Wikipedia bei der Löschung des Artikels
  • der konkrete Schaden für die Wikipedia bei sieben Tage Löschdiskussion wäre

gewesen wäre?

--Pjacobi 14:49, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, dass sich das nur vermuten lässt. Aber es ist nunmal so, dass die WP mittlerweile ein Größe und Öffentlichkeitswahrnehmung hat, die sie vor ein paar Jahren eben nicht hatte. Der konkrete Schaden wäre sicher gewesen, dass man der WP insgesamt (weil eben die Leute meistenteils nicht wissen, wie der Laden hier läuft) durchaus vorgeworfen hätte, realitätsfremd und abgehoben zu sein. Der durchschnittliche RTL-Zuschauer steht halt nunmal auf halbnackte schlammverzierte junge Damen beim Ekelsachenmachen. Und wenn er eben nichts weiter weiss und dennoch ein - wie auch immer motiviertes - Interesse daran hat, mehr über die Person zu erfahren, dann schaut er eben in die WP. Kopfschütteln und Befremden dürfte die Reaktion sein, wenn er einen Löschantrag mangels Relevanz findet oder das Lemma gelöscht und auf create=sysop gestellt. Aber, wie gesagt, Vermutungen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:04, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich meine, dass sich SG-Entscheidung im Endeffekt unabhängig von dieser Frage, von der Beurteilung formaler und faktischer Relevanzkriterien, etc, alleine auf Prozessfragen konzentrieren muss und solle. Aber es ist für mich schon ein nützliches Hintergrundwisse, was sich die Beteiligten wohl bei diesem Geschehen gedacht haben.
--Pjacobi 15:16, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur leider gilt AGF nicht für Admins, ganz egal, was Admin macht. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:24, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Doch, durchaus. Was meinst Du wohl, weshalb mein Antrag nicht auf Admin-Verwarnung ging. Aber gut gemeint (=AGF) ist halt nicht unbedingt gut gemacht. Ich glaube Dir und den anderen Beteiligten durchaus, dass es nicht bös gemeint war. War halt IMHO falsch gemacht.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 15:30, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Entschuldige bitte, aber ein Verfahren auf Admin-Verwarnung wegen der Kiste ist ein bisschen arg mit Kanonen geschossen, das wäre mMn nicht gerechtfertigt gewesen. Ich glaube weiterhin, daß bis auf die administrative LAE-Entscheidung alles von den Regeln gedeckt war. Für die Regelungslücke kann He3nry nichts und nach wie vor sollte in einem offenen Projekt Pragmatismus über Regelwerkerei stehen, s. WP:IAR: wenn nix passt, mach's halt anders. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 23:40, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
IAR ist gut und schön zwischen halbwegs Gleichgestellten. Hat der eine aber die Knöppe und der andere nicht, dann ist das eine Einladung zur Willkür. Hat man schon sowas Feines wie Knöpfe, dann sollte man sich schon an die paar Regeln halten. Eine Regelungslücke existiert hier auch nicht. Es gibt eine Grundregel (7 Tage LD mindestens) und zwei enge Ausnahmeregelungen für klare Fälle. Da ist schlicht keine Lücke. Und zu guter letzt: Die Lp wurde abgearbeitet in Hinblick auf mögliche Fehlöer der LD. Wenn derartige Fehler übersehen werden, dann frisst sich das auch auf die LP-Entscheidung durch.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 13:04, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich mag ja kein Spielverderber sein, aber was ist hiermit im Verhältnis zu diesem Fall? Was passiert, wenn das SG per MB aufgelöst wird, bevor hier ein Spruch ergangen ist? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:26, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann kümmern sich neun erfahrene Benutzer nicht mehr intensiv darum, um eine möglichst richtige und gerechte Lösung zu finden... ;-) -- Hans Koberger 13:50, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ich mich beim Lesen des Falls frage ist, ob wir Löschdiskussionen wegen „Mängeln“ am Artikel (inkl. Relevanz) oder wegen unserer internen Verfahrensweisen durchführen. Bisher entstand mir der Eindruck, dass da die „inhaltlichen“ Aspekte mehr Gewicht haben als die prozeduralen. Wie sehen das die Fallbeteiligten? Und noch eine weitere Frage, die mir die Beurteilung erleichtern würde: Sollte es zu einer neuen Löschdiskussion kommen, wäre der Antragsgrund prozedural oder inhaltlich?
Noch was: Auf jeder LD-Seite steht im Intro „Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert…“ Dies steht nicht ganz im Einklang mit WP:LR: „Für die Diskussion über den Löschantrag sind sieben Tage angesetzt“ und „Frühestens nach sieben Tagen entscheidet ein Administrator…“. Ist den Beteiligten dieser Widerspruch bekannt und gibt es Bestrebungen ihn im Rahmen einer Diskussion auszuräumen oder wird er so akzeptiert? blunt. 11:31, 1. Feb. 2011 (CET)
Ja es geht in LDs um mehr oder weniger inhaltliche Fragen. Die darf aber das SG nicht entscheiden. Damit die Diskussion aber ordnungsgemäß geschehen kann gibt es gewisse Verfahrens-Grundregeln. U.a. die Regel einer gewissen Mindestdauer. Schützt auch ein wenig gegen Willkür a la "Antrag ist schlüssig, also lösche ich nach 5 Minuten"
Das Intro wurde nach meiner Erinnerung in "in der Regel 7 Tage" geändert, da länger andauernde LDs nicht gerade selten sind. Ein Anspruch auf Abarbeitung nach exakt 7 Tagen kann in einem Freiwilligenprojekt aber nicht gewährleistet werden. Außerdem gibt es von der Regel ja auch zwei Ausnahmen (LAE + SLA)- Ein Widerspruch besteht da nicht wirklich.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 10:12, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Belege

Hier wird die Stichhaltigkeit der angeführten Belege im SG diskutiert.

Tatsachenfeststellungen

Hier wird das Factfinding des Schiedsgerichts dokumentiert.

Maßnahmen

Hier werden geeignete Beschlüsse vorgeschlagen und vom SG diskutiert.

Löschanträge

Ich würde vorschlagen, zu beschließen, für die Dauer des Verfahrens keine Löschanträge zuzulassen. Das erscheint mir vertretbar, ist ja auch bereits herrschende Praxis, und eine solche vorläufige Maßnahme würde dem Schiedsgericht etwas Ruhe für die Diskussion geben. Port(u*o)s 23:25, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Denke, das ist nicht notwendig. Seit dem Start der Schiedsgerichtsanfrage gab es keinen Löschantrag auf den Artikel. Die Diskussionen darüber werden, unabhängig eines ev. Beschlusses, weiterlaufen oder auch nicht. -- Hans Koberger 11:56, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wirklich?
1.Wikipedia:Löschkandidaten/22._Januar_2011#Sarah Knappik (hier erledigt)
2.Wikipedia:Löschkandidaten/26._Januar_2011#Sarah_Knappik (LAE, wird im SG diskutiert) --Gittergesoxxx 12:22, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich weiss, daß hier eigentlich nur Schiedsrichter schreiben sollen, aber auch der LA vom 21. Januar kam nach Anlage des Verfahrens, damit wären das dann drei LA's seit Beginn... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:23, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die werden ja auch reihenweise abgebügelt. Da dürfte an sich kein wirkliches Problem bestehen.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 12:27, 27. Jan. 2011 (CET) P.S. Einee Halbsperre des Artikels würde vermutlich schon helfen.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 12:28, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich gehe von Löschanträgen aus, die unseren Regeln entsprechen (wenn u. a. der Baustein "Löschantrag" im Artikel gesetzt ist). Da sehe ich den letzten am 19. Januar um 13:37 durch Benutzer:Helfender. Die Anfrage ans Schiedsgericht erfolgte zwei Tage später. -- Hans Koberger 13:37, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die Erklärung, so herum passt das dann. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:39, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgericht zu bearbeiten.

Beurteilung

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Hier stimmen die SG-Mitglieder über einzelne Bestandteile der Entscheidung ab. Während der Abstimmung werden bei Bedarf neue Unterpunkte ergänzt. Erst wenn die Abstimmung beendet ist, steht fest welche Unterpunkte wirksame Bestandteile der Entscheidung sind.

Hier anzuwendende Regeln

Wikipedia:Löschregeln

Insbesondere

  • "Löschdiskussion", Punkt 2 - „Für die Diskussion über den Löschantrag sind sieben Tage angesetzt.“
  • "Löschdiskussion", Punkt 4 - „Frühestens nach sieben Tagen entscheidet ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der bestehenden Richtlinien, ob die Seite gelöscht wird. Jeder Löschvorgang wird automatisch in die Logbücher eingetragen.“
  • "Hinweise für Administratoren", Punkt 7 - „Um deutlich zu machen, dass der Löschantrag abgearbeitet wurde, wird ein (erledigt), (gelöscht), (bleibt) oder ein ähnlicher Hinweis in die Überschrift sowie die Signatur des Bearbeiters ans Ende der Löschdiskussion gesetzt. Besonders bei nicht eindeutigen Diskussionen hat sich eine knappe Begründung der Entscheidung als sinnvoll erwiesen.“
pro
  1. --Pjacobi 21:09, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  2. Hans Koberger 21:25, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  3. blunt. 21:40, 7. Feb. 2011 (CET)
  4. -- Carbidfischer Kaffee? 23:10, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  5. Port(u*o)s 07:54, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  6. Catfisheye 10:08, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  7. -- Gustavf (Frage / Info) 23:13, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  8. --Hei_ber 13:07, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  9. -- Perrak (Disk) 21:08, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
contra

Wikipedia:Löschantrag_entfernen

  • "Anlässe"
  • "Vorgehensweise", Punkt 4 - Die Entfernung des Löschantrags sollte auf der Diskussionsseite des betroffenen Artikels durch die Vorlage:Löschantrag entfernt kenntlich gemacht werden. Die Argumente der Löschdiskussionen können für spätere Bearbeitungen oder vor Stellung neuer Löschanträge nützlich sein.
pro
  1. --Pjacobi 21:09, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  2. Hans Koberger 21:25, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  3. blunt. 21:48, 7. Feb. 2011 (CET)
  4. -- Carbidfischer Kaffee? 23:10, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  5. Port(u*o)s 07:54, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  6. Catfisheye 10:09, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  7. -- Gustavf (Frage / Info) 23:13, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  8. --Hei_ber 13:07, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  9. -- Perrak (Disk) 21:15, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
contra

Intro der Löschdiskussionsseite

  • „Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde.“
pro
  1. --Pjacobi 21:09, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  2. Hans Koberger 21:25, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  3. blunt. 21:40, 7. Feb. 2011 (CET)
  4. -- Carbidfischer Kaffee? 23:10, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  5. Port(u*o)s 07:54, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  6. Catfisheye 10:09, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  7. -- Gustavf (Frage / Info) 23:13, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  8. --Hei_ber 13:07, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  9. -- Perrak (Disk) 21:16, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
contra

Wikipedia:Ignoriere_alle_Regeln

  • "Auslegbarkeit":

Wenn du der Meinung bist, dass eine Richtlinie in einem konkreten Fall nicht angewendet werden sollte, dann begründe dies auf der Diskussionsseite eben dieses Falls. Viele Ausnahmen sind spätestens auf den zweiten Blick so naheliegend, dass sie nicht extra in den Richtlinien niedergeschrieben sind. Die Richtlinien wurden so verfasst, dass sie unter Verwendung eines gesunden Menschenverstandes anzuwenden sind – oder eben manchmal nicht.

Analog gilt das Ganze für Verfahrensregeln. Wenn du dir also sicher bist, dass du mit einem abgekürzten Verfahren das gleiche erreichen wirst, wie mit dem langen Weg, dann kürze ab. Andersherum ist es sinnlos, mit Verfahrensfehlern zu argumentieren. Entweder du hast eine bessere Lösung parat, als sie umgesetzt wurde, oder eben nicht.

pro
  1. --Pjacobi 21:09, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  2. Hans Koberger 21:25, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  3. blunt. 21:40, 7. Feb. 2011 (CET)
  4. -- Carbidfischer Kaffee? 23:10, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  5. -- Gustavf (Frage / Info) 23:13, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
contra
  1. Port(u*o)s 07:54, 8. Feb. 2011 (CET) Ich bin der Meinung, dass IAR vor allem für Neulinge hilfreich ist, die sich im Regeldschungel noch nicht so gut auskennen, und insofern eine gute Ergänzung zu «Sei Mutig!» ist. Als Begründung für eine administrative Maßnahme eignet sich IAR höchstens mit einer ausführlichen Stellungnahme, warum hier genau so zu verfahren sei - und eigentlich auch dann nicht. Die Seite spricht nicht umsonst davon, lieber zunächst die entsprchende Richtlinie zu ändern, anstatt sie zu umgehen.[Beantworten]
  2. Catfisheye 10:14, 8. Feb. 2011 (CET) "Es bedeutet schlicht: Du bist nicht verpflichtet, alle Regeln auswendig zu lernen und genau nach ihnen zu handeln, um hier mitzuarbeiten." Die Regeln für Löschdiskussionen sollte man als Entscheidender kennen und nach ihnen handeln. "Allerdings wirst du akzeptieren müssen, dass andere Benutzer deinen Beitrag an diese Richtlinien anpassen, was in Einzelfällen auch dessen völlige Rücknahme bedeuten kann." gibt m. E. den weiteren Weg vor.[Beantworten]
  3. --Hei_ber 13:07, 9. Feb. 2011 (CET) Hier muss ich mich Port anschließen. Eine Regel wie "Igonriere alle Regeln" lässt sich auch schlecht als eine Regel heranziehen. In begründeten Ausnahmefällen mag ein Verweis auf diese Richtline Auswege schaffen, dann gilt aber der von Cat zitierte Nachsatz...[Beantworten]
  4. -- Perrak (Disk) 21:53, 9. Feb. 2011 (CET) Ignoriere alle Regeln gilt zwar meiner Meinung nach nicht nur für Neulinge, aber als Admin, der die Löschkandidaten abarbeitet, hat innerhalb der Regeln genügend Ermessensspielraum, dass diese „Regel“ eher nicht angewendet werden sollte.[Beantworten]

Tatsachenfeststellungen

War es LAE oder administrative Abarbeitung?

Die Aktion von He3nry war nicht als LAE zu verstehen, denn es gab zuvor schon einen beeinspruchten LAE und die Vermerke „Vorzeitige Abarbeitung wg. erhöhtem Interesse [sic]“ und „bleibt“ zeigen eine administrative Abarbeitung.

pro
  1. Hans Koberger 21:26, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  2. blunt. 21:40, 7. Feb. 2011 (CET) Die Entscheidung entspricht nicht dem was unter WP:LAE angegeben ist. Auch von der Begründung her handelte es sich um eine administrative Entscheidung.
  3. -- Carbidfischer Kaffee? 23:10, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  4. --Pjacobi 10:13, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  5. "Abarbeitung" ist m. E. hier der Schlüssel. Catfisheye 10:15, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  6. Port(u*o)s 11:25, 8. Feb. 2011 (CET) Die Bearbeitung durch He3nry war zumindest geeignet, als Administrativmaßnahme gesehen zu werden; ich hätte das so verstanden.[Beantworten]
  7. -- Gustavf (Frage / Info) 23:13, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  8. --Hei_ber 13:07, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  9. -- Perrak (Disk) 21:20, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
contra

Regelkonforme Abarbeitung?

Die Aktion von He3nry entsprach nicht den Wikipediaregeln, denn die Regeln (Löschregeln#Löschdiskussion Punkt 4) sehen eine 7-tägige Löschdiskussion vor.

pro
  1. --Pjacobi 21:10, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  2. Hans Koberger 21:29, 7. Feb. 2011 (CET) (und auch Punkt 2 sieht eine 7-tägige Löschdiskussion vor)[Beantworten]
  3. -- Carbidfischer Kaffee? 23:10, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  4. Catfisheye 10:19, 8. Feb. 2011 (CET) Diese Regeln sind hier maßgeblich. Das Intro scheint mir etwas flappsig formuliert und dient auch eher dazu, Neulingen die Situation zu erklären, ist mithin jedenfalls keine Kodifikation der anzuwendenden Regeln.[Beantworten]
  5. Port(u*o)s 11:25, 8. Feb. 2011 (CET) Meines Erachtens nach geben die Regeln – jedenfalls bei umstrittenen Diskussionen, in denen nicht nur wegen Trollbefall der Streit da ist – nichts in Richtung vorzeitigen Abbruchs her.[Beantworten]
  6. --Hei_ber 13:07, 9. Feb. 2011 (CET) Zwar steht es in der Intro nicht ganz so eindeutig, die Praxis der Löschkandidaten spricht aber eine andere Sprache. Gerade wenn es um einen Diskurs und Abwägen der Argumente geht gehört auch dazu, dass sich alle darauf verlassen können, dass sie zu Wort kommen können, wenn sie sich an die üblichen Gepflogenheiten handeln. (Auch wenn ich nicht überzeugt bin, dass noch substanziell neue Argumente in der Diskussion hätten folgen wollen)[Beantworten]
  7. -- Perrak (Disk) 21:56, 9. Feb. 2011 (CET) Spontan war ich anderer Meinung, nach genauem Lesen der Regeln ist eine administrative Verkürzung tatsächlich nicht erlaubt. Zumindest bei einem offensichtlich ernsthaft gestellten und diskutierten Löschantrag.[Beantworten]
contra
  1. blunt. 21:40, 7. Feb. 2011 (CET) Die Intros der Tagesseiten lassen Ausnahmen bei der Abarbeitungszeit zu (ob länger oder kürzer ist nicht definiert). Die Formulierung „in der Regel“ gestattet Ausnahmen.
  2. -- Gustavf (Frage / Info) 23:13, 8. Feb. 2011 (CET) Durch die Formulierung „in der Regel“ ist eindeutig festgelegt, daß in nicht näher bestimmten Situationen auch anders verfahren werden darf.[Beantworten]

Missbrauch von Admin-Rechten? (IAR)

He3nry hat seine Admin-Rechte nicht missbraucht, denn die Anwendung von IAR aufgrund der Situation (sehr hohe Beteiligung in der LD sowie mediales Interesse am Artikel und am Löschantrag) war durchaus eine administrative Option.

pro
  1. --Pjacobi
  2. Hans Koberger 21:29, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  3. blunt. 21:40, 7. Feb. 2011 (CET) Wobei IAR-Argumentationen oft nur als letzter Ausweg bleiben, hier eigentlich nicht nötig sind.
  4. -- Carbidfischer Kaffee? 23:10, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  5. -- Gustavf (Frage / Info) 23:13, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  6. -- Perrak (Disk) 21:47, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
contra
  1. Catfisheye 10:23, 8. Feb. 2011 (CET) Missbrauch im Sinne einer fehlerhaften bez. der Verfahrensregeln, aber durchaus korrigierbaren Entscheidung[Beantworten]
  2. --Hei_ber 13:07, 9. Feb. 2011 (CET) Missbrauch setzte eine bewuste oder bewusst inkauf genommene Schädigung Dritter oder Störung des Gesamtgefüges voraus. Diese sehe ich hier nicht als gegeben an. Wenn jeder Fehler gleich als Missbrauch gilt, dann wäre es keinem Administrator zuzumuten, überhaupt kontroverse Dinge anzupacken.[Beantworten]
    Dass die Anwendung von IAR später zu einer Löschprüfung und ggf. zu einem Schiedsgerichtsverfahren führen kann, liegt in der Sache selbst. In diesem Fall halte ich die Berufung auf IAR für nicht einschlägig. Wikipedia hat noch ganz andere "Shit-Storms" überlebt, selbt den vielfachen Internetaufschreib bei Löschung von Erfrischungsgetränken. Die Löschdiskussion ist ein integraler Bestandteil von Wikipedia und es ist jedem Leser nicht nur zuzumuten, diese Bausteine zu lesen, es nützt ihm sogar, denn so erfährt er, wie die Qualitätssicherung bei Wikipedia funktioniert. Das gilt auch für das Fernsehen. --Hei_ber 13:07, 9. Feb. 2011 (CET) Nachsatz: Habe das hier jetzt unter Contra verbucht, denn dem hier formulierten Sylogismus: "Kein Missbrauch weil IAR hier einschlägig" teile ich nicht. Gleichwohl liegt kein Missbrauch vor.--Hei_ber 13:10, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  3. Mein obiges Votum habe ich gestrichen. Missbrauch lag meines Erachtens keiner vor, aber nicht, weil IAR hier einschlägig wäre. -- Perrak (Disk) 22:00, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Missbrauch von Admin-Rechten? (Begründete Ausnahme)

He3nry hat seine Admin-Rechte nicht missbraucht. Das Intro der Löschantragsseite erlaubt neben LAE und SLA auch noch andere Ausnahmefälle von der 7-Tages-Frist. Die Begründung He3nrys für die Abweichung von der Regel (sehr hohe Beteiligung in der LD sowie mediales Interesse am Artikel und am Löschantrag) ist nachvollziehbar.

pro
  1. blunt. 21:40, 7. Feb. 2011 (CET)
  2. -- Carbidfischer Kaffee? 23:10, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  3. -- Gustavf (Frage / Info) 23:13, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  4. Die Begründung für die vorzeitige Abarbeitung war fehlerhaft, ist aber nachvollziehbar. Da He3nry weder absichtlich noch im eigenen Interesse, sondern erkennbar guten Willens so gehandelt hat, ist das aber sicher kein Missbrauch. -- Perrak (Disk) 22:02, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
contra
  1. --Pjacobi 21:10, 7. Feb. 2011 (CET) Die Contra-Stimme hier bedeutet nicht, dass ich einen Missbrauch von Admin-Rechten sehe, sondern dass ich der Begründung hier nicht zustimme.[Beantworten]
  2. Hans Koberger 21:31, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  3. Catfisheye 10:20, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  4. Port(u*o)s 11:25, 8. Feb. 2011 (CET) Ich möchte hier ausdrücklich nur von einer in meinen Augen fehlerhaften Entscheidung reden, Missbrauch sehe ich nicht. Außerdem möchte ich unbedingt zugestehen bzw. halte ich es für naheliegend, dass He3nry die Fehlerhaftigkeit dieses Vorgehens nicht ohne weiteres erkennen konnte (sozusagen ein Verbotsirrtum), wie ja auch die unterschiedlichen Voten des SG zu diesem Punkt zeigen.[Beantworten]
  5. --Hei_ber 13:07, 9. Feb. 2011 (CET) Sicher kein Missbrauch, aber eine fehlerhafte Entscheidung, vgl. meine Ausführungen einen Absatz höher. Verbosirrtum, wie Port schrieb, mag es hier treffen. Eine Schädigungsabsicht erkenne ich nicht, vielmehr einen Versuch, für Wikipedia eine optimale Lösung zu finden angesichts auch auf persnönlichkeitsrechtlicher Ebene eskalierender Diskussion. Letztere wurde allerdings effektiv durch entsprechende Kürzungen eingedämmt. --Hei_ber 13:07, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschprüfung

Die folgende Löschprüfung verlief ordnungsgemäß.

pro
  1. --Pjacobi 21:10, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  2. blunt. 21:40, 7. Feb. 2011 (CET)
  3. -- Carbidfischer Kaffee? 23:10, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  4. -- Gustavf (Frage / Info) 23:13, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
contra
  1. Hans Koberger 21:53, 7. Feb. 2011 (CET) - „Mini-contra“[Beantworten]
    Nach einer beendeten Löschdiskussion ist die Löschprüfung die nächste Station im Instanzenweg. Die Beantragung der Löschprüfung durch Matthiasb entsprach daher den Regeln. Bei der Löschprüfung waren im konkreten Fall zwei Punkte zu prüfen: 1. Wurde die Löschdiskussion durch den abarbeitenden Administrator richtig (unter Berücksichtigung des Ermessensspielraum) ausgewertet. 2. War die vorzeitige Abarbeitung des Löschantrags/der Löschdiskussion regelkonform. In der Entscheidung der Löschprüfung geht Administrator Capaci34 von LAE aus [11]. Ich bin der Ansicht, dass es sich nicht um LAE, sondern um eine vorzeitige administrative Abarbeitung handelte und kann daher Capaci34 in diesem Punkt nicht folgen.
  2. Es hätte darauf eingegangen werden müssen, dass die Diskussion keine sieben Tage verlaufen war und ein administrativer LAE hier nicht einschlägig war. Darin sehe ich einen substanziellen Mangel der Bearbeitung, auch wenn die danach und auch hier genannten Argumente bezüglich der Relevanz des Artikel korrekt waren. Ich sehe es aber so: Die Richtlinie mit der Mindestdauer eine Löschdiskussion soll erreichen, dass alle relevanten Argumente gehört werden können. Dies muss auch Mitarbeitern möglich sein, die nicht täglich bei den Löschkandidaten vorbeischauen. Diese werden durch vorzeitiges Abbrechen einer Diskusion daran gehindert, teilzunehmen, insbesondere, wenn sie sich darauf verlassen, dass sie eine Woche Zeit mit ihren Argumenten haben. Dadurch besteht die Gefahr, das substanzielle Argumente in der Löschdiskussion fehlen. Eine Löschprüfung ist auch keine zweite Löschdiskussion, in der dann ggf. noch fehlende Argumente nachgetragen werden könnten. Dafür ist sie auch oft viel zu kurz. --Hei_ber 13:07, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  3. Sachlich stimme ich Capaci34 zu, dass ein Behalten dem Diskussionsverlauf nach im Ermessen des Admins gelegen hätte, wenn eine reguläre Abarbeitung der Löschdiskussion stattgefunden hätte. Ein LAE war bei der kontrovers verlaufenden Diskussion aber nicht statthaft, und auf die Frage, ob eine administrative Entscheidung vor Ablauf der normalen sieben Tagen gerechtfertigt war, ist er gar nicht eingegangen. Der erledigt-Vermerk von kh80 mit der Begründung, zwei Admins hätten die Entscheidung unterstützt, die LP abzuschließen, lässt außer Betracht, dass einer der beiden diese Entscheidung getroffen hatte, und mindestens ein anderer Admin dem auch widersprochen hatte. Allerdings wurde die LP-Seite mal wieder hauptsächlich für eine Fortsetzung der Löschdiskussion missbraucht, obwohl inhaltliche Argumente dort eigentlich fehl am Platze sind. Insofern: Abarbeitung nicht ordnungsgemäß, der Fehler ist aber entschuldbar. -- Perrak (Disk) 22:23, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  4. Port(u*o)s 15:58, 10. Feb. 2011 (CET) Die Löschprüfung hat nicht Bezug genommen auf die Frage der verkürzten Dauer der Löschdiskussion. Das wäre meines Erachtens nach im Prüfauftrag gewesen, und hieraus ergibt sich dann auch ein Mangel. Kein Mangel ergibt sich aus der substantiellen Löschprüfungsentscheidung: Die Feststellung, dass die Entscheidung nach Faktenlage durch He3nry so nachvollziehbar war und im Ermessensspielraum lag, ist nicht zu beanstanden. Das war aber in diesem Falle nciht der gesamte Prüfumfang. Einen Vorwurf an die Löschprüfung würde ich hier aber auch nicht konstruieren, zumal das SG in diesem Punkte ja geteilter Meinung ist.[Beantworten]

Maßnahmen

Fortsetzung Löschdiskussion

Die folgenden drei Punkte entscheiden, ob die Löschdiskussion fortgesetzt wird oder nicht. Wenn Option a mehr Stimmen hat als b + c, wird es keine neue Löschdiskussion geben. Bei b + c > a gewinnt jene Option von b oder c, die die meisten Stimmen auf sich vereint. Jeder Schiedsrichter hat in diesem Block eine Stimme.

a) Keine neue Löschdiskussion

Die Löschdiskussion wird nicht erneut aufgenommen. Die Diskussion um den Artikel ist beendet. Eine neue LP ist nicht möglich.

pro
  1. blunt. 21:48, 7. Feb. 2011 (CET) He3nrys Entscheidung stellt für mich keine Fehlentscheidung dar. Daher kann es auch keinen formalen Grund geben die LD erneut zu starten. Die bisherige LD wurde nicht nach kurzer Zeit abgewürgt, dann wäre meine Entscheidung anders. Mit 190 Beiträgen war sie überdurchschnittlich gut besucht. Imho werden Artikel wegen Argumenten behalten oder gelöscht und nicht wegen Zeitablauf. Die meisten LDs sind inhaltlich nach zwei Tagen diskutiert und alle Argumente ausgetauscht.
  2. -- Gustavf (Frage / Info) 23:13, 8. Feb. 2011 (CET) Siehe ausführliche Begründung von Blunt..[Beantworten]
b) Löschdiskussion die restliche Zeit (= ca. 3 Tage 9 Stunden) fortsetzen

Die Löschdiskussion soll, wie vom Antragsteller vorgeschlagen, fortgesetzt werden. Und nur ordnungsgemäß per Admin-Entscheid beendet werden. Danach ist eine neuerliche LP möglich.

pro
  1. Hans Koberger 21:57, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

# Gemäß Vorschlag vom Verfahrensbeteiligten Kriddl. --Hei_ber 13:12, 9. Feb. 2011 (CET) - umentschieden zu "Neuer Löschantrag möglich", um eine eindeutige Mehrheitsfindung zu ermöglichen. --Hei_ber 23:04, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

c) Löschdiskussion 7 Tage fortsetzen

Die Löschdiskussion soll wegen der erfolgten Unterbrechung für volle 7 Tage fortgesetzt werden und nur ordnungsgemäß per Admin-Entscheid beendet werden. Danach ist eine neuerliche LP möglich.

pro
  1. -- Carbidfischer Kaffee? 23:10, 7. Feb. 2011 (CET) Auch wenn die vorzeitige Beendigung der Löschdiskussion nicht als Missbrauch von Adminrechten einzustufen ist, war sie formal dennoch nicht korrekt. Daher ist eine neuerliche Löschdiskussion möglich und m. E. auch sinnvoll. Die Situation ist mittlerweile eine andere als während der nicht regelkonform beendeten Löschdiskussion und daher sollte – schon allein um dem Auswerter die Arbeit zu erleichtern – nicht diese fortgesetzt, sondern noch einmal neu diskutiert werden.[Beantworten]
  2. --Pjacobi 10:15, 8. Feb. 2011 (CET) Zweite Wahl, wenn d) nicht angenommen wird. Eine neue Löschdiskussion sollte möglich sein. Bei uns erzeugt normalerweise ja die erste abgeschlossene LD ein Hindernis, neu in der Sache darüber zu diskutieren. In diesem Fall ist aber die Diskussion zur Sache überhaupt abgeschlossen und wurde von der Hektik der Angelenheit völlig zurückgedrängt.[Beantworten]

d) Neue Löschdiskussion prinzipiell möglich

Das Gericht auferlegt keine Regelung zur Löschdiskussion, es stellt aber fest, dass noch keine vollständige Löschdiskussion stattgefunden hat. Daher ist ein neuerlicher Löschantrag mit allen Konsequenzen – auch denen eines konsensuellen LAE – prinzipiell möglich und kann nach Abschluss dieses Verfahrens theoretisch gestellt werden.

pro
  1. -- Port(u*o)s 10:18, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  2. Catfisheye 10:25, 8. Feb. 2011 (CET) Zumal der LA nicht den Regeln entsprach.[Beantworten]
  3. --Pjacobi 20:57, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  4. -- Perrak (Disk) 21:03, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  5. --Hei_ber 23:03, 13. Feb. 2011 (CET) Das sich für ein Fortsetzen oder Neustarten offensichtlich keine Mehrheit findet stimme ich nun diesem Punkt zu. Er ermöglicht es allen Beteiligten, bei Bedarf einen erneuten Löschantrag zu starten.[Beantworten]

Auftrag an die Gemeinschaft

Die Gemeinschaft wird aufgefordert die Löschregeln auf Inkonsistenzen zu prüfen und eventuell die Regelseiten aufeinander abzustimmen. Dabei sollte auch geklärt werden, ob die Einführung eines „adminstrativen LAE“ nötig ist und wie dies aussehen könnte. Das Schiedsgericht vertritt hierzu keine inhaltliche Position, sondern gibt nur die von Fallbeteiligten aufgeworfene Frage an den Souverän weiter.

pro
  1. blunt. 21:40, 7. Feb. 2011 (CET) Wir können und dürfen keine Richtlinien ändern oder erlassen. Wir entscheiden nur den Einzelfall. Alles andere muss die Gemeinschaft machen.
  2. Hans Koberger 21:59, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  3. -- Carbidfischer Kaffee? 23:10, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  4. Wünschenswert wäre, wenn mindestens das Intro verständlicher gestaltet wird. Catfisheye 10:27, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  5. -- Gustavf (Frage / Info) 23:13, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
contra
  1. Port(u*o)s 10:13, 8. Feb. 2011 (CET) Meiner Meinung nach ist das Instrumentarium eigentlich ganz gut ausdifferenziert und handhabbar. Für die paar restlichen Inkonsistenzen können dann ja jeweils im Einzelfall tragfähige Regelungen gefunden werden; man braucht nicht alles im Voraus bis ins Kleinste zu regeln, weil die Wirklichkeit zu komplex ist, dass man jeden Spezialfall gerecht abdecken könnte.[Beantworten]
  2. Die Richtlinen sind m. E. ausreichend, eine gewisse Flexibiliät oder Unbestimmtheit auch nicht von Schaden (Port hat das eins höher sehr schön formuliert). In - ja sehr seltenen - Fällen, in denen eine Löschdiskussion administrativ vorzeitig entscheiden wurde, gibt es ja die Möglichkeit von Löschprüfung und der Anrufung des Schiedsgerichts, das m. E. ja genau für soche Fälle vorgehalten wird. --Hei_ber 13:16, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  3. Wenn die Gemeinschaft diesen Fall zum Anlass nehmen will die Regeln zu ergänzen, wird sie das tun. Auch dann wird es aber Ausnahmen geben, die nicht geregelt sind, oder Regeln, die einander zumindest scheinbar widersprechen. -- Perrak (Disk) 21:44, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Einhaltung der Richtlinie WP:BIO

Alle an Löschdiskussionen Beteiligte werden aufgefordert, bei Äußerungen über Dritte deren Persönlichkeitsrechte zu achten und dies auch von Dritten einzufordern.

pro
  1. blunt. 21:40, 7. Feb. 2011 (CET) Ich wünschte, dass das so oder so immer beachtet wird.
  2. -- Carbidfischer Kaffee? 23:10, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  3. Port(u*o)s 10:09, 8. Feb. 2011 (CET) Hier sind dann natürlich auch administrative Maßnahmen möglich, allerdings fiel die LD über Sarah Knappik meines Erachtens nach nicht aus dem Rahmen.[Beantworten]
  4. Auch dies ist wünschenswert, aber mehr als einen Appell kann das SG hier m. E. nicht leisten. Catfisheye 10:35, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  5. -- Gustavf (Frage / Info) 23:13, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  6. --Hei_ber 13:18, 9. Feb. 2011 (CET) Persönliche Anmerkung: Hier erwarte ich gerade von den Regulars der Löschdiskussionen Sensibilität und den Mut, potenzielle Persönlichkeitsrechtsverletzungen zeitnah zu löschen.[Beantworten]
  7. -- Perrak (Disk) 21:45, 9. Feb. 2011 (CET) Schade, dass man das immer wieder betonen muss[Beantworten]
contra

Entscheidung

Die Entscheidung des Schiedsgerichts basiert auf folgenden Regeln

Wikipedia:Löschregeln
Insbesondere

  • Löschdiskussion, Punkt 2: „Für die Diskussion über den Löschantrag sind sieben Tage angesetzt.“
  • Löschdiskussion, Punkt 4: „Frühestens nach sieben Tagen entscheidet ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der bestehenden Richtlinien, ob die Seite gelöscht wird. Jeder Löschvorgang wird automatisch in die Logbücher eingetragen.“
  • Hinweise für Administratoren, Punkt 7: „Um deutlich zu machen, dass der Löschantrag abgearbeitet wurde, wird ein (erledigt), (gelöscht), (bleibt) oder ein ähnlicher Hinweis in die Überschrift sowie die Signatur des Bearbeiters ans Ende der Löschdiskussion gesetzt. Besonders bei nicht eindeutigen Diskussionen hat sich eine knappe Begründung der Entscheidung als sinnvoll erwiesen.“

Wikipedia:Löschantrag entfernen

  • Anlässe
  • Vorgehensweise, Punkt 4: „Die Entfernung des Löschantrags sollte auf der Diskussionsseite des betroffenen Artikels durch die Vorlage:Löschantrag entfernt kenntlich gemacht werden. Die Argumente der Löschdiskussionen können für spätere Bearbeitungen oder vor Stellung neuer Löschanträge nützlich sein.“

Intro der Löschdiskussionsseite

  • „Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde.“

Wikipedia:Ignoriere alle Regeln

  • Auslegbarkeit
Tatsachenfeststellungen
  • He3nrys Aktion war nicht als LAE zu verstehen, denn es gab zuvor schon einen beeinspruchten LAE und die Vermerke „Vorzeitige Abarbeitung wg. erhöhtem Interesse [sic]“ und „bleibt“ zeigen eine administrative Abarbeitung.
  • He3nrys Aktion entsprach nicht den Wikipediaregeln, denn die Regeln sehen eine 7-tägige Löschdiskussion vor.
  • He3nry hat seine Admin-Rechte nicht missbraucht, denn die Anwendung von IAR aufgrund der Situation (sehr hohe Beteiligung in der LD sowie mediales Interesse am Artikel und am Löschantrag) war durchaus eine administrative Option.
  • Die folgende Löschprüfung verlief in Bezug auf die in der Anfrage von Matthiasb genannte Begründung „keine Relevanz“ ordnungsgemäß. Aspekte des Zeitablaufs wurden allerdings nicht ausreichend gewürdigt.
Maßnahmen
  • Das Schiedsgericht auferlegt keine Regelung zur Löschdiskussion, es stellt aber fest, dass noch keine vollständige Löschdiskussion stattgefunden hat. Daher ist ein neuerlicher Löschantrag mit allen Konsequenzen – auch denen eines konsensuellen LAE – prinzipiell möglich und kann nach Abschluss dieses Verfahrens theoretisch gestellt werden.
  • Die Gemeinschaft wird aufgefordert die Löschregeln auf Inkonsistenzen zu prüfen[1] und eventuell die Regelseiten aufeinander abzustimmen. Dabei sollte auch geklärt werden, ob die Einführung eines „administrativen LAE“ nötig ist und wie dies aussehen könnte. Das Schiedsgericht vertritt hierzu keine inhaltliche Position, sondern gibt nur die von Fallbeteiligten aufgeworfene Frage an die Gemeinschaft weiter.
  • Alle an Löschdiskussionen Beteiligte werden aufgefordert, bei Äußerungen über Dritte deren Persönlichkeitsrechte zu achten und dies auch von Dritten einzufordern.
Hinweise
  1. Inkonsistenzen sieht das Schiedsgericht in den Vereinbarungen zur Dauer von Löschdiskussionen in den Angaben „Für die Diskussion über den Löschantrag sind sieben Tage angesetzt“, „Frühestens nach sieben Tagen entscheidet ein Administrator“ (aus WP:LR) und „Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert“ (Intro der Tages-LD-Seiten).
Abschluss der Anfrage
  1. Port(u*o)s 22:12, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  2. Hans Koberger 22:48, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  3. blunt. 22:49, 14. Feb. 2011 (CET)
  4. Carbidfischer Kaffee? 23:38, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  5. Pjacobi 09:54, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  6. --Hei_ber 12:08, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  7. Catfisheye 21:11, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  8. -- Gustavf (Frage / Info) 07:33, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  9. -- Perrak (Disk) 19:14, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]