Wikipedia:Löschkandidaten/27. Januar 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
23. Januar 24. Januar 25. Januar 26. Januar 27. Januar 28. Januar Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Rax post 04:33, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Kategorie Sprechwissenschaftler (kein LA)

Hiermit möchte ich vorschlagen, dass eine Kategorie Sprechwissenschaftler geschaffen wird. Im Artikel Sprechwissenschaft sind folgende Sprechwissenschaftler aufgeführt:

Daher wäres es angebracht, eine entsprechende Kategorie einzuführen. Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von 141.78.52.23 (Diskussion) 15:00, 27. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Dagegen, solange es unter Kategorie:Linguist noch nicht einmal die Unterkategorie Kategorie:Angewandter Linguist o.ä. gibt, Sprechwissenschaftler sind zunächst einmal Linguisten (Siehe kategorielle Zuordnung von Sprechwissenschaft zur Angewandten Linguistik). Die Ausdifferenzierung der Kategorie:Linguist aber bitte nicht hier, sondern mit dem Zuständigen Portal bzw. WikiProjekt verhandeln. - SDB 12:58, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Per Hauptartikel, wir haben inzwischen Kategorie:Lend (Salzburg) auch --W!B: 18:49, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

wird umbenannt --Catrin 00:36, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie gehört in keinem etablierten System - was wird hier genau kategorisiert? Eine Kategorie:Unterhaltung (Deutschland) gibt es auch nicht. --Atamari 19:19, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

gemäß Antrag --Eschenmoser 18:11, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Per Hauptartikel JavaScript "verschieben". --91.64.224.223 19:22, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn ich ergänzen darf: Der Fehler trifft auch auf die Commons-Kategorieseite zu, die ebenfalls verschoben werden müsste. --Zwiebelleder 20:12, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Für Commons sind wir nicht zuständig. --Matthiasb (CallMeCenter) 00:13, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
BullShit.--141.84.69.20 15:54, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
bitte was? Natürlich verschieben. -- Bergi 14:59, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
gemäß Antrag --Eschenmoser 18:13, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

unfreiwillig komisch; unfreiwillig POV--Asmus et 22:18, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Unfreiwillig unverständlicher Antrag. Was genau wird bemängelt? Inwiefern beseitigt die Umbenennung diese Mängel? --Cú Faoil RM-RH 23:06, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vermutlich wird bemängelt dass der Hund im Recht ist. --H2SO4 00:14, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Daran, dass der Hund gelegentlich im Recht erwähnt wird, können wir vermutlich wenig ändern. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:45, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Aber doch daran, dass der Hund [jedenfalls in dieser Diktion, angeblich] immer im Recht ist.--Asmus et 11:03, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Alternative vielleicht auch "Hund in der Rechtswissenschaft" oder "Thema Hund im Recht" (wobei Kats ja eigentlich schon "Thema" sagen). --Ulkomaalainen 11:49, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kennt man in der Schweiz die Redensart "im Recht sein" nicht? --91.64.224.223 18:03, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch wenn natürlich eine Verwechslungsgefahr zwischen Kategorie:Tierrecht und Kategorie:Tierrechte geben kann (vgl. auch Einleitung zu Kategorie:Tierrechtler), ist meines Wissens der Begriff in der Literatur "Tierrecht" und analog dazu mit den Tieren im Plural Kategorie:Hunderecht, Kategorie:Katzenrecht etc. Im Blick auf die zukünftige Entwicklung würde ich daher entweder Kategorie:Hunderecht oder Kategorie:Tierrecht (Hunde) unter einer übergeordneten Kategorie:Tierrecht plädiere. Die Einordnung unter den Rechtsbereich "Tierrecht" würde die Hunde auch aus der Gefangenschaft in der seltsam zusammengestellten Kategorie:Recht (Sonstiges) befreien. - SDB 13:15, 28. Jan. 2011 (CET) Im Übrigen halte ich das Tierrecht (Lemma derzeit Weiterleitung auf Tierrechte) für äußerst zersplittert (Ausnahme Tierschutzrecht), es gibt nicht einmal einen eigenständigen Artikel zum Veterinärrecht, bei Tierhaltung gibt es auch nur einen sehr kursorischen Überblick über rechtliche Aspekte. Langfristig wäre das nur über einen eigenen Artikel Tierrecht möglich. Wer Lust hat mitzudiskutieren und -schreiben, ist herzlich eingeladen. - SDB 14:30, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Öhm ich vermute mal es inhaltlich eher sowas wie Hundegesetz gemeint; siehe KatDef: „Diese Kategorie enthält Artikel zu rechtlich relevanten Aspekten der Hundehaltung.“ Sehr empfehlenswert: in der Katdefinition drauf hinweisen, dass es sich um eine "nichtjuristische" Kategorie handelt, weil sonst andere Konflikte vorhersehbar sind. Gruß Tom 16:43, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hundegesetze und -verordnungen im deutschen Sinne sind aber eben nur ein Teil des ganzen Hunde betreffenden rechtlichen Bereichs, international sowieso wenn man zum Beispiel an Hundesport etc., ganz abgesehen davon, dass ich eine Kategorie:Hundegesetz ebenso schwierig fände. Was genau darf dann da rein, auch der Artikel Burns Inquiry? - SDB 19:22, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Beim Namen der Kat wasche ich meine Hände in Unschuld, zur Def kann ich Tipps geben. Sonst kann ich nur sagen wo es nach langem Hin und Her zu einer Lösung kam. Gruß Tom 20:59, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Gesetz und Regelwerk zur Hundehaltung? Weiß nicht, aber hier geht´s doch wohl eher um den Vergleich zum Thema Kategorie:Jagdrecht und nicht nur um die einzelnen Gesetze und Regelwerke. - SDB 21:17, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Tipps kann man geben aber die Mädels und Jungs vom Hundeportal können nach meiner Erfahrung sehr gut selbst denken. Gruß Tom 22:48, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau, und weil die isoliert von anderen Tierwelten so gut denken können, steht jetzt Kategorie:Hund im Recht unter Kategorie:Recht (Sonstiges) und wirkt auf den Antragsteller zurecht komisch, wobei das natürlich auch für hunde.de und ein Schweizer Hundemagazin[1] gilt. Eigentlich könnten wir dann mit Klauspeter Gutmann die Kategorie in Kategorie:Herr und Hund im Recht umbenennen.[2]. Eine vernünftige Lösung geht IMHO nur über ein Gesamtpaket über Kategorie:Tierrecht, aber was soll´s ... - SDB 23:16, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das liegt wohl eher daran, dass die Jungs vom Portal:Recht dabei sind, die Restrukturierung der gesamten Wikipedia nochmals zu überdenken[3] ;-) Gruß Tom 23:42, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Kat:Recht (Sonstiges) ist eine Notlösung, wenn jemand eine bessere Überkat für die vorliegende Kat hat, dann nur zu. Nochmal zum Katnamen: "Hund im Recht" ist eine Analogiebildung zu Kategorie:Hund in der Kunst. Eine mögliche Zweideutigkeit finde ich dann doch etwas sehr weit hergeholt – dafür sollte man bitte die Kategorie:Hund hat Recht erstellen, in die dann womöglich diverse Hundefilme, Polizeihunde u.ä. eingeordnet werden könnten. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:29, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ah, jetzt verstehe ich, nach welchem Muster die Kategorie gebildet wurde, aber das macht sie mir nur noch suspekter, denn als nächstes kommt dann Kategorie:Hund in der Politik und Kategorie:Hund in der Religion, oder wie muss ich das verstehen? Die Konstruktion "in der Kunst" kennt Frauen in der Kunst und Hase in der Kunst als Artikel, sowie neben Kategorie:Hund in der Kunst, Kategorie:Bär in der Kunst, Kategorie:Elefant in der Kunst, Kategorie:Hase in der Kunst, Kategorie:Löwe in der Kunst, Kategorie:Pferd in der Kunst und Kategorie:Rind in der Kunst. Außerdem Kategorie:Griechische Mythologie in der Kunst, Kategorie:Homosexualität in der Kunst und Kategorie:Tod in der Kunst. Analog dazu gibt es zum Beispiel Kategorien mit "in der Literatur", "im Film", "in der Mythologie" etc., aber "im Recht" wäre vergleichbar mit "in der Politik" oder "in der Religion". Da kenne ich bislang nur Kategorie:Homosexualität in der Politik sowie die Artikel Frauen in der Politik, Latein im Recht. Mehr eben nicht. Hier liefert die Kategorie:Homosexualität in der Politik dann die eine Seite der Antwort: Diese Kategorie enthält Artikel, die sich mit dem Thema Homosexualität in der Politik befassen. Sie ist nicht dafür gedacht, Personen aufzunehmen. Die gegenwärtige Gesetzgebung zur Homosexualtiät gehört als (Zwischen-) Ergebnis der Politik hierher. Und da diese Kategorie aber nicht heißt Kategorie:Homosexueller im Recht müsste die analoge Kategoriebildung heißen Kategorie:Hundehaltung in der Politik, denn der Hund an sich bzw. allein ist nicht Gegenstand der Gesetzgebung, was ich mit meinem Hinweis auf "Herr und Hund im Recht" deutlich machen wollte. Ganz abgesehen heißt die Oberkategorie Kategorie:Haushund so dass auch die Kunstkategorie heißen müsste Kategorie:Haushund in der Kunst und somit diese Kategorie, wenn dann schon Kategorie:Haushund in der Politik, was ich aber immer noch als unschön empfinde. Aber was soll´s - SDB 13:43, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Schreib doch einfach Kategorie: Hund in dem Recht. --Gittergesoxxx 17:14, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bezogen auf welches Recht bzw. Das Recht - SDB 18:10, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Da derzeit für bessere Vorschläge kein Konsens erkennbar und Redaktion Hund keinen Bedarf sieht, kann es erstmal so bleiben. Gruß Tom 12:02, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

bleibt also erstmal so --Rax   post   04:32, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

wie andere Kategorien mit ehemaligen Gemeinden -- 89.180.159.154 22:50, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

danke für den Hinweis, war mein Fehler, wird behoben.-- Definitiv 10:54, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Duplikat --FalconL Dis Bew Akt 18:51, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist die alte Navigationsleiste. Die Löschung ist wohl vergessen worden; gern auch schnell. --Pincerno 19:08, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt (war mir vorhin bloß nicht sicher) --FalconL Dis Bew Akt 19:25, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Listen

Wikipedia sollte ein Ort sein, an dem über etwas Relevantes berichtet wird. Im sportlichen Bereich sollte dies an einer Leistung festzumachen sein. Eine Nichtqualifikation bzw. Nichtteilnahme an einem sportlichen Wettbewerb ist jedoch keine Leistung, die man in einer Enzyklopädie festhalten wird. Vielmehr entsteht bei dieser Liste den Eindruck, einigen Nicht-Formel-1-Fahrern diesen Status durch die Hintertür zu gewähren. Und so etwas entspricht Wikipedia:Theoriefindung. Auch eine Qualitätssicherung kann diesen grundliegenden Denkfehler beseitigen. Aber vielleicht sehen das andere User in einem gegensätzlichen Licht. mfg --83.135.254.144 10:58, 27. Jan. 2011 (CET)  : LAE, kein gültiger Löschgrund. --Gittergesoxxx 11:23, 27. Jan. 2011 (CET) geändert; siehe unten --Gittergesoxxx 23:27, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@Gittergesoxxx: Ich darf dich zitieren: "Einfach nur TF ohne Sinn und Zweck. --Gittergesoxxx 02:56, 19. Jan. 2011 (CET)" - woher kommt der Sinneswandel? --Eingangskontrolle 17:24, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gittergesoxx wandelt andauernd seine Meinung und macht sich einen Spaß daraus; einfach nicht ernstnehmen... --Roterraecher !? 18:23, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
zudem bereits am 19.1.2011 diskutiert. Der Tom 11:24, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Aber offensichtlich nicht ausreichend. --Eingangskontrolle 17:24, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Warum ist der Löschgrund ungültig? Die Relevanz wird angezeifelt, steht im ersten Satz und somit unterscheidet sich der Antrag vom letzten, der zudem lediglich per LAE abgeschlossen wurde. Trotzdem werde ich den LA nicht wieder einsetzen, da es dann wieder in ein LAE rein-raus endet. Das möge dann jemand anders machen, ich hab darauf keine Lust. -- Jogo30 15:19, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein positives Kriterium für die Aufnahme in diese "Liste" zu erkennen. Es gibt sicher Tausende von Autorenfahrern, die sich nie für ein Formel-1-Rennen qualifiziert haben. (Fürs Protokoll: LAE wird nicht akzeptiert) Eingangskontrolle 17:14, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Na denn, immer zu die Berufsdiskutanten, die überall Relevanz anzweifeln ;-) --Marcela 17:22, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
… und anscheinend keine Ahnung haben, worum es geht. ;-) -- Lothar Spurzem 17:49, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK)Sprach der, der immer ohne Argumente "behalten" ruft... Am Löschgrund hat sich rein gar nichts geändert, wie schon beim ersten LA, bei dem einfach LAE gesetzt wurde ohne sinnvolle Begründung oder Eingehen auf den LA. Relevanz nicht gegeben, Sinn nicht gegeben, löschen --Roterraecher !? 18:23, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das nennst du Argumente? Dann habe ich auch weitere ganz tolle, schau mal : Relevanz gegeben, Sinn gegeben. Mehr braucht man hier offenbar nicht, selbst dann nicht wenn man andere wegen ihrere Argumente diskreditiert. Aber ich versuche es doch noch mal für die anderen Benutzer. Im ersten Löschantrag (von Benutzer Roterraecher) wurde behauptet dass die Portalmitglieder die Sinnhaftigkeit der Liste anzweifeln. Was daran wahr ist mag sich jeder hier [4] selbst durchlesen. Kurz : Das WikiProjekt Motorsport hat die QS abgeschlossen, damit ist die Diskussion dort beendet, da wird nichts so angezweifelt dass eine Löschung erforderlich wäre und schon gar nicht geschlossen angezweifelt wie Roterraecher in seinem Löschantrag behauptet. --Ausgangskontrolle 19:06, 27. Jan. 2011 (CET) (ergänzt)[Beantworten]
Und schon wieder Behauptungen, wenn nicht sogar Lügen. Ich habe nie etwas davon gesagt, dass etwas "geschlossen angezweifelt" wird, du verfolgst hier wieder einmal die gleiche Masche wir üblich. Beleidigungen und haltlose Übertreibungen, langsam wirds auch langweilig, denn inzwischen ist deine Vorgehensweise hier auch bekannt... --Roterraecher !? 20:04, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das selbe würde ich von dir behaupten, aber lassen wir das, ist bei dir sowieso sinnlos. In deinem Löschantrag stand „Auch seitens der Portalmitglieder wird die Sinnhaftigkeit der Liste angezweifelt“ [5]. Wenn mit „der Portalmitglieder“ nicht alle beteiligten gemeint sind sondern nur einer oder wenige, dann solltest du in Zukunft das auch dranschreiben. Mag sich jeder selbst ein Bild davon machen wer hier die Wahrheit schreibt. --Ausgangskontrolle 20:22, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Jo, und den meisten hier ist dein Verhalten bereits bekannt, daher habe ich kein Problem damit ;) Wenn du mal wieder aus einer einzelnen Aussage, die sich logischerweise auf den zu diesem Zeitpunkt befindlichen Standpunkt der Diskussion bezog, einen Wortverdreher machst und mir mal wieder irgendetwas unterschieben willst, und dann eine allgemeingültige Behauptung daraus drehst, um eine andere Person schlecht dastehen zu lassen, dann ist das altbekannt. Die Masche versuchst du gern. Und manchmal wird es nichtmal durchschaut, daher ist es nicht verwunderlich, dass du es immer wieder versuchst. --Roterraecher !? 21:01, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
So, angeblich „kein postives Kriterium“. Überfordert der Text „die sich im Qualifying (oder im Prequalifying) nie zu einem Formel-1-Rennen qualifizieren konnten“ unsere Eingangskontrolle? Damit ist klar definiert wer in der Liste einen Eintrag bekommt und wer nicht. Und da ich für uns alle nicht glauben möchte dass unsere Eingangskontrolle so dumm ist, ist es wohl schlicht eine dreist zusammengereimte Behauptung mit der hier die Löschung gefordert wird. Mit sowas disqualifiziert man sich normalerweise als Mitarbeiter an einer Enzyklopädie, hier sind solche Benutzer für die Qualitätskontrolle zuständig. Oh mein Gott. --Ausgangskontrolle 18:21, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
lol, das war genauso ohne Argumente, und dazu noch mit versteckter Beleidigung. Ich muss dich, wie immer bei Diskussionen, mal wieder auf WP:KPA hinweisen. --Roterraecher !? 18:24, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Du kommst wohl nur noch mit Lügen über die Runden? Ich habe die Abgrenzung für den Artikel aufgeführt, wenn dich das überfordert oder du aus Prinzip das Gegenteil behauptet dann bist du hier falsch. --Ausgangskontrolle 18:45, 27. Jan. 2011 (CET) P.S. Deine dreiste Behauptung ich hätte keine Argumente geliefert ist eine größere Beleidigung als klare Worte in Reaktion auf das Märchen mit dem hier für eine Löschung argumentiert wird. Deine Belehrung ist fehl am Platz; dass du sie immer wieder ausbreitest zeigt nur dass du sie dir zu nutze machst Diskussionsgegner zu diskreditieren. Versuche es stattdessen mit Argumenten.[Beantworten]
Und du solltest endlich mal versuchen, die einfachsten Wikipedia-Regeln zu beachten, darunter WP:WQ und WP:KPA. Zum wievielten Male? --Roterraecher !? 20:04, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gar nicht mehr. Du machst dich nur weiter damit lächerlich andere auf Regeln hinzuweisen die du selbst mit schöner Regelmäßigkeit nicht beachtest und immer noch eins draufpackst. Ich verbreite keine Lügen und bringe Belege, wenn man das von dir behaupten könnte wäre für das Projekt schon viel gewonnen. --Ausgangskontrolle 20:22, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Lügen verbreitest du nicht nur in dieser Disk (siehe oben), sondern auch in vorhergehenden Disks immer wieder. Aber ist klar, dass du es trotzdem abstreitest ;) Ich würde dir empfehlen, jetzt wieder zur Sache zurückzukehren statt immer wieder Vorwürfe zu erheben, die haltlos sind. Es geht hier um die Sache und nicht darum, andere runterzumachen. Also bring Argumente statt die immer wieder gleichen Maschen. Und erneut der Hinweis auf WP:WQ, da du in jedem Satz dagegen verstößt... --Roterraecher !? 21:01, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK)Dann erleuchte doch bitte die Leute, die keine Ahnung haben. Die Liste der Grand-Prix-Teilnehmer der Formel 1 listet bei weitem nicht alle Fahrer auf (aktuelle Fahrer btw. min. 100 Starts) und eine Liste der Autorennfahrer mit Superlizenz gibt es anscheinend nicht. Warum ist gerade deren Schnittmenge besonders interessant? Die zwei Leute, die eine komplette Saison vermasselt haben, haben schon einen Kuriositätswert. Die meisten Listenteilnehmer sind allerdings nur 1-3 mal gescheitert und wurden nicht wieder in der Formel 1 gesehen. --Phoinix 18:29, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gibts eigentlich Quellenangaben? Kopie aus EN-WP, dort ebenfalls quellenlos? --91.64.224.223 19:12, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist natürlich keine en-Kopie. Gruß,--Tilla 2501 20:59, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
In der Qualitätssicherung Motorsport wird NUR noch über das Lemma diskutiert. Sich immer wieder darauf zu beziehen ist kontraproduktiv. Anderswo wird auf der Artikeldiskussion, auf Benutzerdiskussionen diskutiert oder es ist ein Baustein drin (btw. es gibt auch (noch) exzellente Artikel mit Baustein). Also schildert die Verhältnisse bitte so, wie sie sind.
Die Liste umfasst nach derzeitigem Stand 75 Piloten und es ist klar definiert, wer auf die Liste kommt, und wer nicht. Darüber hinaus gibt es hier eine Liste, die alle Piloten aufführt, die mal zu einem Formel-1-Rennen gestartet sind.
Inklusive der Argumente aus der letzten Löschdiskussion behalten. Gruß, --Gamma127 19:13, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten, wie schon die ganze Zeit. Die Sau muß man nicht jede Woche durchs Dorf treiben, dazu gibt es Sarah Knappik. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:57, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ey, ich war gerade drauf und dran, mich selbst einzutragen - ich habe es aber sein lassen, um nicht einer (hier berechtigten) BNS-Aktion bezichtigt zu werden. Letztlich ist das hier sehr verzichtbar. TJ.MD 21:07, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@ TJ.MD: „Verzichtbar“ heißt – so wie ich es verstehe – nicht, dass die Liste gelöscht werden muss. Also: Behalten! -- Lothar Spurzem 21:34, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Allein der Satzteil mit den - tausend Rennfahrer, die sich nicht qualifiziert haben sollen - im Löschantrag sagt schon alles. Unwissenheit geparrt mit Arroganz schwingt sich auf zur Entscheidungshoheit. Wie im realen Leben, zerfällt sowas bald in seine Einzelteile. Gehört fraglos verbessert, aber in jedem Fall Behalten. -- Erika39 · Disk · Edits 22:25, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Eingangskontrolle soll erstmal lesen lernen: „Die Liste von Autorennfahrern, die erfolglos versuchten, sich für ein Formel-1-Rennen zu qualifizieren führt alle Rennfahrer auf, die sich im Qualifying (oder im Prequalifying) nie zu einem Formel-1-Rennen qualifizieren konnten.“ LA: Es gibt sicher Tausende von Autorenfahrern, die sich nie für ein Formel-1-Rennen qualifiziert haben. Einfach nur Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen, was ich für ein toller Besserwisser und Löschtroll bin. --Gittergesoxxx 23:56, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Och, nicht schon wieder ein völlig unqualifizierter LA, hatten wir doch erst vor wenigen Tagen. Und neue Argumente von den offensichtlich mit der fachlichen Thematik überhaupt nicht betrauten Löschen-Rufern gibts auch keine... -- Chaddy · DDÜP 10:46, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Klares Kriterium (auch wenn nicht aus dem Lemma ersichtlich, aber siehe Beitrag von Ausgangskontrolle oben), als sportgeschichtliche Liste im Umfang eingeschränkt, für F1-Nachschläger (zu denen ich nicht zähle) relevant. Behaltbar. --Ulkomaalainen 11:52, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf der reinen Definitionsebene scheint die Sache i.O. Mehrwert für den Leser ? etwa so wie in Liste der erfolgreichsten deutschen U-Boot-Kommandanten (wird auch gerade diskutiert) Gruß Tom 22:57, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschargumente sind die selben geblieben, Liste ist immer noch klar definiert und begrenzt (defnitiv keine tausende!), und für themen-interessiert klar relevant. Behalten --Pitlane02 disk 09:45, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie oft muss denn noch über den Mehrwert dieser Liste diskutiert werden? Klar, das Lemma ist alles andere als schön aber die Liste hat definiv nichts mit TF zu tun. Zitat der Löschbegründung von Eingangskontrolle: „Es gibt sicher Tausende von Autorenfahrern, die sich nie für ein Formel-1-Rennen qualifiziert haben.“ ist da schon eher TF. Ganz klar behalten. --byggxx ± 10:36, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Quellenangaben ==> Löschen. --91.64.224.223 14:16, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
führt alle Rennfahrer auf, die sich im Qualifying (oder im Prequalifying) nie zu einem Formel-1-Rennen qualifizieren konnten. Irgendetwas fehlt in der Definition...
Auch der Satz ...konnte sich zum bisher letzten Mal ein Fahrer, der nie zu einem Formel-1-Rennen startete, nicht für ein Rennen qualifizieren. ist völlig sinnfrei. Gab es seit 1997 keine Person mehr, die versuchte, sich für ein Formel-1-Rennen zu qualifizieren? Wohl kaum. Ich vermute, dass ich verstehe, was diese Liste darstellen soll, bloß ist der Einleitungstext bisher etwas missverständlich. Außerdem bisher völlig Quellenlos.--Nothere 14:56, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist nichts „völlig sinnfrei“, du scheinst es nicht zu verstehen. Nach dem Artikel hat sich seit dem jeder mindestens ein mal für ein Rennen qualifiziert, der an einem Prequalifying oder Qualifying beteiligt war. Im Artikel sind nur Fakten, oft in den einzelnen Fahrerartikeln enthalten und dort belegt oder sollten es sein. Eine Zusammenfassung muß nicht alle Belege noch mal durchkauen. Einzig ob diese Zusammenfassung Sinn macht mag noch diskutabel erscheinen, aber da verlassen wir uns doch einfach auf das Portal und das hat sich entsprechend geäußert [6]. --Ausgangskontrolle 16:05, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

behalten --Motorsport-archive 17:10, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe meine Ausführungen unter [[7]]. Mein Fazit: Meiner Meinung die vielen Grenzfälle auf der Liste kaum aufzulösen, ohne gefährlich weit in die Richtung von WP:TF zu gehen, und selbst dann bliebe der Inhalt höchst fragwürdig. Wikipedia sollte meiner Meinung nach nur harte belastbare Fakten liefern, statt sich an der Verbreitung stark interpretationsbedürftiger und somit leicht falsch zu verstehender "Halbwahrheiten" zu beteiligen, die dann nur schwer wieder in den Griff zu bekommen sind. Deswegen bin ich für löschen --Uechtel 21:06, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das englisch Lemma lautet en:List of Formula One drivers who never qualified for a race, also wäre die deutsche Übersetzung Liste der Formel 1-Fahrer, die sich niemals für ein Rennen qualifizierten. Die Liste beruht auf OR. Es gibt keine derartige offizielle Liste in der Fachpresse. Demnach bleibt leider nur löschen. --Gittergesoxxx 23:27, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das englische Lemma ist unklar: Wie könnte oder konnte jemand Formel-1-Fahrer sein, der sich nie für ein Rennen qualifizierte? Deshalb wäre auch die vorgeschlagene deutsche Übersetzung unpassend. Aber abgesehen davon: Es ist wahrscheinlich schwer, die Liste vollständig und aktuell zu halten. Deshalb ist verständlich, wenn Benutzer wie Uechtel für Löschen plädieren. -- Lothar Spurzem 23:44, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das englische Lemma ist unklarere als das deutsche. Aber etwas ganz anderes: Wenn wir nach einem Kriterium gehen, dann ist die Liste keinesfalls TF. Und das aktuell-halten sollte nicht das Problem sein. Gerade von den kommenden Rennen gibt es Informationen "en masse". Gruß, --Gamma127 23:58, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht nach 2. Löschregel. Diese Liste ist eine reine Rohdatensammlung ohne enzyklopädischen Mehrwert und verstösst darum gegen WP:WWNI. Daran ändern auch die Aufzählungen individueller Rekorde in der Einleitung nichts, diese könnte man sogar als Original Research sehen. --Cú Faoil RM-RH 00:16, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann bitte auch z. B. Liste der Fußballspieler des SV Werder Bremen löschen... -- Chaddy · DDÜP 00:31, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel

Acrystal (SLA)

Erscheint mir unrelevant. Tilla 2501 00:52, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich. keine externen Quellen verfügbar. --Gittergesoxxx 02:38, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Da ist wohl nicht mal nur Relevanz fraglich - das ist reinster Werbesprech, der teilweise direkt vom Prospekt abgeschrieben zu sein scheint - erlaubterweise oder nicht; in letzterem Falle wäre es möglicherweise sogar eine URV - in ersterem wäre nicht auszuschliessen, dass die WP vom Hersteller als Werbeplattform missbraucht werden soll - man beachte die Namen der Berarbeiter ... sehr suspekt ... --ProloSozz 02:57, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --Okatjerute Disku Bewertung 11:42, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Tilla, das verstehe ich jetzt nicht: Du hast den Artikel in der Nacht überarbeitet und zur 7-Tage-Diskussion verschoben (danke dafür!)und jetzt ist er schon wieder schnellgelöscht? Was ist mit den verbleibenden 6,5 Tagen?!? Und der, der das wohl veranlasst hat, geht von irgendwelchen Vermutungen aus. Es gibt keinen Acrystal-Prospekt, den soll er mir mal zeigen. Ich habe nämlich überall nachgefragt, weil ich gerne einen hätte. Warum sind in Wikipedia ähnliche Werkstoffe wie Epoxidharz und Polyesterharz erklärt, die nachgewiesenermaßen giftig und umweltschädlich sind, und der ungiftige Werkstoff Acrystal nicht? Jeder Künstler, der sich für seine Gesundheit interessiert, sollte im Internet sachliche und neutrale Informationen, wie ich sie aufgeführt habe, finden, ohne dass er auf irgendwelchen Werbeseiten suchen muss. Meine Künstlerkollegen und ich sind enttäuscht von Wikipedia, ich dachte, das funktioniert alles professioneller und wird nur von Leuten beurteilt, die etwas von der Sache verstehen. Bitte diskutier das doch noch mal mit ProloSozz, wenn Dir das möglich ist. Vielleicht kann er sich die Seite des frz. Herstellers mal ansehen und sich schlau machen, was Acrystal überhaupt ist. Wie ich von anderen Künstlern weiß, werden Bühnenbilder von Opern, Figuren in Freizeitparks, Exponate in Museen usw. immmer mehr aus Acrystal gemacht statt aus Epoxidharz, nämlich damit sich die Künstler die Gesundheit bewahren. Noch ein kleiner Hinweis: Der Werkstoff Acrystal wird unter mehreren Produktnamen verkauft, die ich natürlich nicht aufgeführt habe, weil das werblich wäre. Acrystal ist also ein Oberbegriff wie Waschmittel. Und nicht Dash, Burti oder Persil. Danke Dir für Deine Mühe. Gruß --PKMinfo 12:59, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kleiner Einwand zur Argumentation: Acrystal ist eben kein Oberbegriff sondern der eingetragene Markenname eines Herstellers. Der 2. Google Treffer ist übrigens eine PDF die man als Werbe oder Informationsprospekt gelten lassen kann.95.89.222.184 13:45, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Gerade kriege ich noch zwei Infos: 1.) An einigen Universitäten und Kunsthochschulen wurde der Werkstoff Acrystal inzwischen in den Lehrplan mit aufgenommen... als Alternative zu Gips und Epoxidharz. 2.) Die Sagrada Familia in Barcelona wird nicht mehr wie früher mit Gips restauriert sondern mit Acrystal.--PKMinfo 13:51, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich finde es generell sehr gut dass über dieses Material ein Artikel erstellt wird. Es wird auf der ganzen Welt vertrieben und überwiegend im Kulissenbau von Theatern und Filmproduktionen verwendet. Aber auch im Modellbau in Museen und von Künstlern. Allerdings muss ich zugeben, dass dieser Artikel doch etwas mehr Substanz haben sollte. Doch halte ich es für etwas übereilt ihn wegen dieser fehlenden Substanz gleich vollständig zu löschen. Ich fände es besser, wenn man ihn stattdessen in den Benutzernamensraum verschiebt und dort solange ausarbeitet, bis er als vollwertiger Artikel seine Daseinsberechtigung besitzt. Ob dies in den folgenden 6 Tagen gelingt, halte ich eher für fraglich, da mir hierfür noch viel Zeit und Arbeit notwendig erscheint, wobei sich vermutlich nicht allzu viele Benutzer gleichermaßen beteiligen (können).
Etwas irritiert bin ich allerdings über die Aussage, dass es angeblich keinen Acrystal-Prospekt gäbe. In dem Artikel sind sowohl die Homepage des Herstellers, als auch die des deutschen Vertriebs verlinkt. Auf beiden Seiten – vor allem auf der des Herstellers – findet man Informationsprospekte. Auf der Herstellerseite findet man diese für jede erdenkliche Variante von Acrystal – inkl. aller relevanten Sicherheitsdatenblätter. Ich denke dass sich alleine daraus schon ein fundierter Artikel erstellen lässt. Wenn man dann noch etwas googelt, finden sich mit Sicherheit auch noch einige externe Quellen, die sich einarbeiten lassen. Allerdings – wie schon erwähnt – sollte man sich überlegen, ob man dies mit der notwendigen Zeit und Sorgfalt zunächst erst einmal im Benutzernamensraum vorbereitet, recherchiert und vor einer erneuten Einstellung im Artikelnamensraum ggfs. noch einmal Rücksprache hält. --Zwiebelleder 10:07, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hinweis: nach Schnellöschung und Wiederherstellung geht die Diskussion hier weiter!
--Amga 11:18, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bayernkrug (erl. - redir)

Relevanz des Pokalwettbewerbs nicht dargestellt -- Steve Icemen 01:34, 27. Jan. 2011 (CET)

Regional-Amateurwettbewerb --> Vereinswiki und löschen. --Gittergesoxxx 02:38, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
QS für Gnadenfrist zur Relevanzdarstellung - ansonsten war's das wohl - obwohl der Begriff eigentlich lexikonwürdig ist ... --ProloSozz 03:00, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann kann die Eishockey-Bezirksliga Bayern auch gleich mit, als sechste Spielklasse auch nicht relevant --Xgeorg 08:43, 27. Jan. 2011 (CET) Okay, hab' ich übersehen. Aber der 'krug' kann wech. --Xgeorg 11:52, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bis Ebene 6 werden Ligen in der Wikipedia geführt, daher ist die Eishockey-Bezirksliga Bayern relevant, die Ligazugehörigkeit begründet für die Vereine allerdings keine Relevanz. --Gittergesoxxx 11:29, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Fußball ist auch die sechste Liga relevant (die Liga, nicht die Vereine). Das sollte auch hier so gehalten werden. --Vicente2782 11:50, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bloss nicht. Fußball genießt im deutschsprachigen Raum einen weitaus höheren Stellenwert, als Eishockey, und dass sollte sich auch in der Beurteilung der Relevanz von in diesen Sportarten ausgetragenen Wettbewerben niederschlagen, die eben nicht sportartübergreifend alle gleich wichtig sind. 172.173.5.175 16:17, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann mich jemand zu den Relevanzkriterien fuer Sportwettbewerbe leiten? Danke!
Zum Bayernkrug: Entspricht in etwa dem Bayerischen Toto-Pokal im Fussball.--ElTres 11:52, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit dem nicht unbeachtlichen Unterschied, dass der Bayernkrug-Gewinn zu nichts berechtigt (im Gegensatz zum Toto-Pokal, dessen Sieger am DFB-Pokal teilnehmen kann). Der Bayernkrug ist ein Pokalwettbewerb für Teams der fünften und sechsten Spielklasse (Landesliga und Bezirksliga), der den Zweck hat, mehr Heimspiele für die Teams zu generieren. Selbst als bayerischer Eishockeyfan fällt mir eine Argumentation für diesen Artikel sehr schwer. -- Dudemaster23 12:07, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dennoch findet der Wettbewerb nicht nur auf Bezirksebene sondern landesweit in Bayern statt. Wenn man davon ausgeht, daß im Fussball der Pokal auf Bezirksebene und darunter beginnt, sind wir hier mindestens eine Stufe weiter. Auch die Liste der Bayernkrug-Gewinner sind durchaus Traditionsvereine, die den Stellenwert dieses Wettbewerbs nicht unterschätzten und das Zuschauerinteresse ist auch nicht ganz ohne, wenn man in die Statistik schaut. (nicht signierter Beitrag von 93.199.78.36 (Diskussion) 13:57, 28. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Es handelt sich hierbei um den vom BEV ausgeschrieben zusätzlichen Pokalwettbewerb, der früher auch für Mannschaften aus der Bayernliga und auch für Mannschaften, die nicht am Ligenspielbetrieb teilnahmen - aber Mitglied im BEV waren, geöffnet war. Der Pokal wird nicht ausgespielt, wenn nicht die vom Verband festgelegte Mindestanzahl von Mannschaften an dem Wettbewerb teilnimmt. Die Relevanz des Artikels ist aus meiner Sicht auch nicht eindeutig, da der Sieger - im Gegensatz zu den Pokalwettbewerben der anderen Sportarten in Bayern (z.B. Handball, Volleyball oder Basketball) - nicht an einem über Bayern hinaus ausgetragenen Pokal teilnimmt. Was gegen die Relevanz des Artikels sprechen kann, ist die teilweise Einstufung von Spiele dieses Wettbewerb als nicht sportförderungswürdig durch die Öffentlichen Hand. Meine persönliche Einstufung ist neutral. Wolfgang Götz 00:20, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich sehr ähnlich. Gibt es denn Relevanzkriterien für Sportwettbewerbe/Turniere? Die wären hier sehr interessant. Wenn der Artikel behalten werden soll, dann muss er aber gründlich aufgewertet werden. -- Dudemaster23 13:47, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Regionalliga bzw. NRW-Pokal Auch hier nehmen Landesligamannschaften teil , Verbandsliga-NRW und die Hessenliga sind auf der gleichen Stufe wie die Landesliga Bayern. Könnte mir vorstellen, daß man den Bayernkrug auch unter Eishockey-Landesliga Bayern einordnet. Es gibt kaum allgemeine Informationen über den Bayernkrug im Netz, nur über die jeweiligen Sieger. (nicht signierter Beitrag von 93.199.76.237 (Diskussion) 13:55, 1. Feb. 2011 (CET)) Die vom Bayerischen Eissport-Verband e. V. gewünschte Mindestzahl von Mannschaften wird so überschritten, daß sogar Qualifikationsspiele ausgetragen werden müssen um dann in einer 16er Runde zu starten (Durchführungsbestimmungen Bayerischer Eishockey-Verband e. V.). In diesem Jahr sind 20 Mannschaften an den Start gegangen (Ergebnisdienst BEV). Also ist auch das Teilnehmerfeld des Bayernkrug um ein Vielfaches größer als das im o.g. Regionalliga bzw. NRW-Pokal, der auch in der Mehrheit Landesligateilnehmer hat und nur mit 8 Mannschaften ausgespielt wird. Siehe auch Landesliga-Vergleich.[Beantworten]

Wenn dann hätte der Pokal nur etwas unter dem Artikel zum BEV erst zu suchen. Aber auch keinen Fall unter Landesliga Bayern. Wolfgang Götz 15:21, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Da bisher der Hessenpokal, NRW-Pokal und z.B. Regionallia Nord- Ostpokal, die auch unterhalb des DEB-Pokal angesiedelt waren und ebenfalls kein Qualifikationsrecht hatten, immer unter Regionalliga Eishockey mit Saisonangabe z.B. (2007/08) eingeordnet waren, wäre es nur logisch, den Bayernkrug unter Landesliga Bayern einzuordnen. Aber auch unter dem Artikel BEV könnte ich ihn mir vorstellen, falls der Bayernkrug nicht ohnehin ein eigener Artikel werden würde. (nicht signierter Beitrag von 93.199.79.249 (Diskussion) 17:03, 5. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Keine eigene Relevanz, Redirect auf Bayerischer Eissportverband, dort eingearbeitet --Rax   post   22:20, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Irrelevant. --Michileo 04:14, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Was ist das denn überhaupt? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 04:26, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Turkish Delight wird anscheinend für einige Partys mit TükPop/orientalischer Musik genutzt. Der Name wird auch für Lokum genutzt. Wenn ich mich richtig entsinne muss das eine recht frühe Ethnopop-Party mit LGB-Hintergrund gewesen sein. In Wien gibt es homoriental seit 2000 [8] Muss ich ja mal direkt hinschauen, wenn das bei mir um die Ecke ist. Anscheinend gibt es die Party nicht mehr. Habe die Grundinfo etwas bearbeitet im omowiki übernommen. [9] --Franz (Fg68at) 05:43, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch mit "Minderheitenbonus" nicht wirklich relevant. Andrerseits: Wir haben ja inzwischen Speicherplatz ohne Ende; kann's also schaden?--Das Volk 22:48, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur weil viel Speicherplatz vorhanden ist, macht das einen "Artikel" doch noch lange nicht relevant oder? ;) -- Dudemaster23 10:46, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht nur irrelevant, sondern auch verwirrungsstiftend, denn Turkish Delight ist ja Lokum - und damit hat es nun gar nix am Hut. Irgend ein Einzelanlass - wenn es sich um ein etabliertes Genre eines bestimmten Anlasstyps handeln würde, wäre das Thema diskussionswürdig - aber so: weg damit! --ProloSozz 15:42, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das HomoWiki exportiert. -- Lady Whistler - In memoriam Geos 06:38, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Per Antrag. --Cú Faoil  RM-RH  00:23, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kangxi (Ära) (gelöscht)

Seit über einem Monat ohne Änderung in der QS. Unter Qing-Dynastie#Kaiser_Kangxi_und_Kaiser_Qianlong und auch im Artikel Kangxi wird die "Ära" als solche bereits behandelt, und zwar ausführlich. Diese Tabelle ist völlig sinnfrei; sollten tatsächlich jemals Artikel zu den Einzeljahren angelegt werden, können diese auch im Kangxi-Artikel unproblematisch verlinkt werden. --Roterraecher !? 06:25, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das wäre viel zu umständlich, eine solch große Tabelle in den Artikel reinzuquetschen. behalten. --Gittergesoxxx 11:46, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Tabelle besteht im Wesentlichen aus Links zu "konventionellen" Jahreszahlartikeln angereichert mit für Laien unverständlichen chinesischen Ausdrücken. In dieser Form absolut entbehrlich. löschen. --Wkpd 12:57, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte das für ein misverständnis, das ist ein rein kalendarischer artikel, mit umrechnung des klassischen dynastischen kalenders, in dem man daten nicht per jahreszahl angibt, sondern regierungsjahre eines kaisers, in den gregorianischen kalender, und den zweiten chinesischen kalender, den himmelsstamm-erdzweig-lunisolarkalender: für ein Nachschlagewerk wie unseres unverzichtbar, wer je versucht hat, chinesisch datierte ereignisse umzurechnen, weiß, warum
imho fehlt nur die Kategorie:Chinesischer Kalender (bzw. eine speziellere zeittafelkategorie), und eintrag in die kategorien unseres kalenders Kategorie:1660er-1720er, sowie eine klarstellung, dass der kalender und nicht die kulturgeschichte gemeint ist (Qing-Dynastie ist die kulturgeschichtliche einordnung der jahre), und die sache ist erledigt: der artikel ist absolut korrekt, gut lesbar, wenn mans lesen kann (ein bisserl viel fettgesetzt vielleicht), und ein schönes, übersichtliches kalenderblatt, sowas würde ich mir für andere dynastische kalendersysteme bei uns auch erwarten. die Navi vorher/nachher fehlt natürlich, aber die kommt natürlich mal. und dass die chinesen sich erdreisten, chinesisch zu schreiben und zwei kalender haben, dafür kann der artikel ja nix, umso wichtiger ist er --W!B: 19:14, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

(hab das mal umgesetzt, wird die intention klarer? auch alle vorlage:zh mit |kurz=ja ohne "chin.", sieht schon besser aus) --W!B: 20:14, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Als tabellarische Arbeitsgrundlage sicher sinnvoll. Behalten. --Gittergesoxxx 23:50, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Rohdatensammlung, falsche Sprache. --Cú Faoil  RM-RH  00:26, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Werbeeintrag für einen Verlag, der nur Werbeblätter (aufgehübscht "Kundenmagazine") verlegt. Das ist von den RK klar nicht gedeckt, daher wegen fehlender Relevanz löschen. --Roterraecher !? 06:52, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

´sehe ich auch so, kleine Bude mit ca. 100 Mitarbeitern, weg damit.--Pickelhaube 10:30, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - In memoriam Geos 08:29, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kundenzeitschriften werden idR vom Kunden herausgegeben, deshalb ist der Dienstleister nicht relevant. Die Relevanz könnte hier imo nur über eine Marktführerschaft in der Branche kommen. Der Artikel zur Kundenzeitschrift sagt: In den letzten Jahren hat sich die Anzahl der Kundenzeitschriften hinsichtlich der Titel und der Auflage stark vermehrt. Im Jahr 2000 gab es über 3000 Kundenzeitschriften, mit einer Gesamtauflage von mehr als 400 Millionen Exemplaren. Mit 30 Titeln und 30 Mio Auflage (im Jahr, dh über je mehrere Ausgaben !) scheint es da nicht zu reichen. -- Wistula 21:59, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine Relevanz erkennbar. --Cú Faoil  RM-RH  00:27, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn der Autor des Artikels den Stadtteil York meint, dann war er zu langsam, den gibt es nämlich schon: York (Ontario); Yorkville als Stadtteil existiert nicht. Ansonsten handelt es sich um einen recht unenzyklopädischen Artikel, der seit dem 15. Januar in der QS hängt. --PRSQ 08:34, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Autor meinte nicht den Stadtteil, sondern den Stadtbezirk Torontos. Ich habe den Artikel komplett überarbeitet. Der Löschgrund ist damit entfallen. --PRSQ 10:24, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein gemäß Relevanzkriterien geforderter Eintrag in einer Filmdatenbank wie IMDb ist nicht auffindbar. Zudem reine Selbstdarstellung ohne nennenswerte Rezeption und Außenperspektive. Offensichtlich vom Filmemacher selbst erstellter Artikel über sein Erstlingswerk, das er nun unter die Leute zu bringen versucht. DVD ist laut Websuche nur bei wenigen Spezialhändlern erhältlich. --Sitacuisses 08:46, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei Findhorn Foundation einbauen und dann löschen. --91.19.86.52 09:58, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
dito (nicht signierter Beitrag von Pickelhaube (Diskussion | Beiträge) 27. Januar 2011, 10:31 Uhr)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:±) 27. Jan. 2011 18:37 (CET)

Der Antragsteller möge Relevanzkriterien nicht nach Bedarf interpretieren. Dort steht „Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist“, es ist kein Eintrag in einer Filmdatenbank gefordert. Und obwohl (oder weil) der Antragsteller selbst erkennt dass das Einschlusskriterium „der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht“ bereits erfüllt ist, bleibt der LA uns nicht erspart. Der Abschnitt Hintergrund und Entstehung sollte ggf. komplett entfernt werden, das ist aber kein Grund den ganzen Artikel zu löschen. Ein Artikel an dem die Filmemacher beteiligt sind ist noch besser als ein Artikel an dem Filmemacher nicht beteiligt sind. Der Film ist auf DVD veröffentlicht und im Handel erhältlich [10] [11]. Damit ist die Relevanz erfüllt, alles andere ist nur der Versuch trotz Relevanz die Löschung herbeizureden. Warum nur, es gibt dazu keinen Grund. --Ausgangskontrolle 08:48, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, da RK nicht erfüllt. Kein Datenbankeintrag, keine erkennbare öffentliche (oder überhaupt) Wahrnehmung und die DVD-Veröffentlichung ist kaum im Rahmen dessen, wie in den RK gemeint. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:56, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Paarsynthese (gelöscht)

Wir hatten hier bereits eine LD, es gab auch eine Löschprüfung und nun gibt es diesen Text, der meine Bedenken dem Lemma ggü. trotz Tao und Tantra weiterhin nicht ausräumt. Ich erkenne weiterhin keine Wirkmächtigkeit und keinen fachlichen Diskurs zu dem Begriff - wohl aber das Zentrum um den Erschaffer "Michael Cöllen" , der das als Training anbietet und dann auch gleich in der "Deutschen Gesellschaft für PS" maßgeblich ist. Falls auch im Rahmen dieser LD der Artikel keinen Bestand hat sollte man über eine Sperre nachdenken. LKD 10:26, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der werbliche Charakter wird noch dadurch unterstrichen, dass Herr Cöllen sogar versucht hat, den Begriff für sich als Marke anzumelden. Löschen -- Framhein 20:49, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die bisherige Diskussion dreht sich im wesentlichen darum, ob es sich um einen Artikel von allgemeinem Interesse handelt oder um die Selbstdarstellung eines Einzelnen (Michael Cöllen). Wie in der vorhergehenden Diskussion zur vorherigen LD bereits deutlich wurde, handelt es sich bei der PS um ein therapeutisches Verfahren, das seit über 30 Jahren angewendet wird- und zwar nicht nur von Michael Cöllen, sondern von vielen Einzeltherapeuten, Beratungsstellen, Institutionen und Weiterbildungsinstituten. Es ist m. E. nicht schädlich, sondern sogar nur sauber, den Entwickler eines neuen Verfahrens beim Namen zu nennen. Das wird in jedem anderen Artikel so gemacht. Oder würdet Ihr einen Artikel über die Gestalttherapie akzeptieren, wenn darin nicht die Namen der Begründer L. und F. Perls genannt würden? Um den Bedenken "Werbung" entgegen zu kommen, lösche ich mal den Weblink zur Webseite der PS. Im übrigen arbeite ich auch daran, den Text besser mit Quellen zu belegen. Löschantrag ablehnen. --MonikaBertsche 08:51, 1. Feb. 2011 (CET) MonikaBertsche (Diskussion | Beiträge) 10:47, 31. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ich halte den Artikel für eine ganz sinnvolle Beschreibung. Eine kurze Internetrecherche zeigt, dass es dieses Verfahren über 30 Jahre schon gibt, viele Kurse stattgefunden haben und noch stattfinden und zahlreiche Therapeuten danach arbeiten. Die Wirksamkeit ist für mich damit gegeben. Was so viele Leute betrifft, sollte auch in Wikipedia stehen. Nicht löschen! (PDB) (11:40, 31. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Als Darstellung einer seit mehrern Jahrzehnten in diversen Seminaren erprobten und weiterentwickelten Methode der Paartherapie ist die Paarsynthese inzwischen allenthalben bekannt und weitgehend anerkannt. In der Fachliteratur wird sie darum auch entsprechend erwähnt und wurde auch inzwischen als Thema für Examnsarbeiten anerkannt. In der Wissenschaftlichen Buchreihe des Springerverlages liegt ie Darstellung der Methodik ebenfalls bereits seit geraumer Zeit vor. Dass bei Methodendarstellungen derjenige mit Namen genannt wird, der diese Methode entwickelte und zuerst als Therapeut verwandte dürfte auch dem Schreiber bekannt sein - ansonsten dürfte nicht einmal der Vater der Psychoanalyse mit Namen genannt werden. Eine umfassende Erläuterung der Paarsynthese in Wikipedia ist m.E. darum auch mit Namensnennung keine Werbung sondern legitime und erforderliche Aufklärung. Darum: Nicht löschen. (nicht signierter Beitrag von 91.60.214.78 (Diskussion) 23:12, 31. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ich halte diesen Text für informativ und sinnvoll bei Wikipedia. Im Wörterbuch der Psychotherapie Gerhard Stumm und Alfred Pritz (Hrsg.) Springer Wien New York 2000, ein Standardwerk für seriöse Psychotherapie, kann jeder Interessierte das Verfahren der Paarsynthese nachschlagen. Auch Jürg Willi, der bei Wikipedia erscheint, zitiert die Paarsynthese im Wörterbuch der Psychotherapie. Ich bin der unbedingten Ansicht, dass es längst an der Zeit ist, dieses Verfahren nicht nur im Lexikon aus dem Buchhandel nachschlagen zu können, sondern auch digital in so einem wichtigen Lexikon wie Wikipedia. Ich habe im Internet festgestellt, dass es im deutschsprachigen Raum viele Seminare nach diesem Verfahren gibt und auch viele Therapeuten damit arbeiten. Die Wirksamkeit ist damit insofern gegeben und hat meiner Ansicht nach nichts mit werblichem Charakter zu tun. Nicht löschen!!!! (nicht signierter Beitrag von 92.224.109.8 (Diskussion) 12:42, 31. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Es werden immer mehr Paartherapien, Paarberatungen, Fortbildungen und Ausbildungen in diesem Berufsfeld angeboten. Viele betroffene Paare aber auch Fachleute, die sich weiterbilden wollen in Paartherapie, suchen nach fachlich-inhaltlichen Informationen, durch die sie sich ein Bild über die jeweiligen paartherapeutischen Verfahren, das zugehörige Menschenbild, die Methodik, die Entstehungsgeschichte und seine Begründer machen wollen. Die Paarsynthese wird seit 30 Jahren an zwei Instituten gelehrt (www.odenwaldinstitut.de und www.osterberginstitut.de), ist auf Eheberater-Kongressen und Fachtagungen von psychotherapeutischen Verbänden und psychosomatischen Kliniken vertreten und deshalb meiner Ansicht nach von allgemeinem, öffentlichem Interesse. Nicht löschen!!!

Die Diskussion um die Löschung dieses Artikels kann ich nicht nachvollziehen. Meinem Erachten nach handelt es sich um einen kurzen und gelungenen Überblick über die Paarsynthese, der jedem interessierten die Möglichkeit gibt, sich kurz zu informieren und sich Anregungen für weiterführende Quellen zu holen. Mir haben diese Informationen im Zuge meiner Recherchen zur Paartherapie sehr geholfen, und ich empfinde diesen Artikel nicht als Werbung in irgendeiner Art. Da habe ich schon wesentlich schlimmere Artikel gelesen. Nicht löschen! (nicht signierter Beitrag von 134.176.145.4 (Diskussion) 15:04, 31. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Die Paarsynthese ist eine neue Therapieform und muss daher wie andere Formen der Psychotherapie auch allgemein zugänglich sein und in Wikipedia publiziert werden. Der wissenschaftliche Hintergrund ist durch diverse Literaturstellen belegt. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, diese wichtige Therapieform löschen zu wollen. Es kann sich nur um eine völlige Fehlinterpretation des Ansatzes der Paarsynthese handeln. Umso mehr ist es wichtig, das allgemeine Bewusstsein zu erweitern und eine Löschung abzulehnen. (nicht signierter Beitrag von 91.39.255.228 (Diskussion) 18:14, 31. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ich bin Student der Psychologie im höheren Semester. Ich schreibe an einem Referat über Paartherapie, in dem ich u.a. das Verfahren der Paarsynthese darstelle. Da ich viel mit Wikipedia arbeite, wundert es mich, dass dieses Verfahren mit einem Löschantrag versehen ist. Ich halte die Wirksamkeit für gegeben, da ich in mehreren Fachbüchern Artikel zur Paarsynthese gefunden habe (Schwertfeger, Koch Hsg. : Der Therapieführer, Müchen Heyne 1989, Kat. Bundesarbeitsgemeinschaft e.V. Bonn 1989: Kompendium der Paardiagnostik, Public-Forum Extra 1991, Flensburger Hefte: Paarsynthese und Scheidung Nr. 44 1994 usw. usw.) Im letzten Jahr war ich auf einem Kongress und nahm an einer Diskussion zur Wirksamkeit von Paartherapie teil. Hier war der Begriff Paarsynthese unter Fachleuten allgemein geläufig. Dies und das Erscheinen in diverser Fachliteratur besagen ganz klar, dass es sich um ein öffentlich diskutiertes Verfahren handelt, welches in vielen Beratungsstellen von vielen verschieden Therapeuten zum Einsatz kommt. Ich beantrage hiermit: NICHT LÖSCHEN!!! (nicht signierter Beitrag von 92.227.18.213 (Diskussion) 19:33, 31. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Als Psychologiestudentin bin ich auch der Meinung, dass dieser Beitrag bei der Recherche zu verschiedenen Therapieformen einen wichtigen Beitrag leistet! Es ist von großer Bedeutung, über die Paarsynthese auch bei Wikipedia Informationen zu bekommen. Ich kann mich meinem Vorredner in allen Argumenten nur anschließen. Insbesondere finde ich wichtig, dass es sich bei der Paarsynthese um ein Therapieverfahren handelt, dass von vielen Therapeuten verwendet wird und deshalb auf alle Fälle öffentlich diskutiert werden sollte!

Einen fundamentierten Artikel wie dieser über die Paarsynthese in Wikipedia nachlesen zu können, ist absolut notwendig! Die PS ist ein anerkanntes psychotherapeutisches Verfahren in der Arbeit mit Paaren, welches seit Jahrzehnten in therapeutischen Praxen, Beratungsstellen und Kliniken angewandt wird und auch, wie bereits von meinen Vorrednern mehrfach beschrieben, Eingang in die Fachliteratur gefunden hat. Deshalb ist es von öffentlichem Interesse sich auch bei Wikipedia fundiert über die PS indormieren zu können. Zu dieser Fundiertheit gehört selbstverständlich den Namen des Begründers zu nennen!Auf jeden Fall NICHT LÖSCHEN! (nicht signierter Beitrag von 79.212.180.124 (Diskussion) 15:02, 1. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ich bin Gestalttherapeutin hier im Rhein-Main-Gebiet und habe in unserer Fachzeitschrift "Gestalttherapie" im Heft 2/09 den Artiel von B. Röser zur Paarsynthese gelesen. Neugierig geworden habe ich bei Wikipedia recherchiert und bin jetzt auf diese Löschdiskussion gestoßen. Den Löschantrag kann ich nicht nachvollziehen, da mir die Paarsynthese nicht wie eine Eintagsfliege erscheint, sondern als ein fundiertes Verfahren. Meinem Informationsbedürfnis hat es auf jeden Fall geholfen, eine Beschreibung in Wikipedia zu finden. (nicht signierter Beitrag von 188.107.228.10 (Diskussion) 17:33, 1. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Als Diplompsychologe und Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis, der auch Paartherapie durchführt und dabei die Paarsynthese anwendet, halte ich den Eintrag für sinnvoll. Kollegen, mit denen ich in fachlichem Austausch stehe, und die mir Klienten überweisen oder umgekehrt, sind interessiert und finden hier erste Informationen über die Paarsynthese. Ich kann in dem Artikel selbst keine Selbstdarstellungstendenzen erkennen. Die Nennung des Namens von Michael Cöllen als dem Entwickler dieser Methode kann doch kein Argument sein. In dem Wikepedia-Artikel über Paartherapie allgemein sind doch auch die Namen von Jürg Wili, Gottmann u.a genannt - selbstverständlich! Also: es ist ein Interesse von Berufskollegen gegeben, allgemeines Interesse besteht - nicht löschen! (nicht signierter Beitrag von Martin Campen (Diskussion | Beiträge) 20:47, 1. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Service: Die damals gelöschte Version Lady Whistler - In memoriam Geos 06:29, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

In meiner Praxis (Gestalttherapie) arbeite ich seit vielen Jahren mit dem Verfahren der Paarsynthese in der Paarberatung und der Paartherapie. Sie ist aus wissenschaftlicher Sicht und im Vergleich zu anderen Verfahren gut fundiert, dabei klar und einleuchtend in der Anwendung und bestätigt durch ihre Wirksamkeit. Dass der Begründer der Paarsynthese namentlich erwähnt wird, ist absolut normal und nicht zu kritisieren. (nicht signierter Beitrag von 85.216.36.123 (Diskussion) 15:14, 2. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Mit den Löschbefürwortern. - Kein Forschungsstand, keine neutralen Quellen. Es gibt kein Buch über die "Paarsynthese" außer von M.Cöllen selbst. Das gilt auch für das angeführte Wörterbuch der Psychotherapie Gerhard Stumm/Alfred Pritz (Hg.), SPRINGER; dort schreibt M.Cöllen selbst eine Handvoll kurzer Beiträge und gibt als Quelle an: M.Cöllen, SPRINGER. Dagegen kommen weder M.Cöllen noch die Paarsynthese vor in: Rudolf Klußmann, Psychotherapie, 2. Auflage 1993 und 3. Auflage 2000; Peters/Henrik, Wörterbuch der Psychiatrie, Psychotherapie und medizinischen Psychologie 1999; Dorsch/Häcker, Psychologisches Wörterbuch 2009, 1266 S., davon 145 S. Bibliographie. Offenbar handelt es sich um das Markenzeichen eines Diplom-Psychologen. - Das konzertierte Abstimmen von Einmal-Accounts, insbesondere, wenn sie das Produkt selbst anbieten, erzeugt wie üblich keine Relevanz. Die Aussage, Psychotherapeuten informierten sich über ("neue" oder "30 Jahre gängige") Therapien in der Wikipedia ist - hoffentlich - unrealistisch. Gruß --Logo 17:29, 2. Feb. 2011 (CET)

Falschschreibungsweiterleitung. Zero Configuration Networking ist richtig. (SLA ist abgelehnt worden.) Fomafix 10:32, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eben nicht! die gängige Abkürzung ist Zeroconf und dort ist kein Kürzel für Network erkennbar, daher ist zero configuration eine logische Falschschreibung. --Gittergesoxxx 10:50, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe Deine Antwort nicht. Falschschreibungen werden bekanntermaßen nicht weitergeleitet (WP:WL#Falschschreibungen). Der Standard bzw. die Arbeitsgruppe heißt Zero Configuration Networking bzw. abgekürzt Zeroconf. Von Zero Configuration lese ich nirgends etwas. --Fomafix 12:21, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zero Configuration ist keine Falschschreibung, sondern eine (nachvollziehbare) Kurzform. Falls diese ausreichend verbreitet ist, ist die Weiterleitung natürlich sinnvoll. -- Julez A. 21:29, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zero Configuration ist sicherlich ein Begriff, der häufiger verwendet wird, aber damit ist nicht der Standard oder die Arbeitsgruppe gemeint. --Fomafix 22:03, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
inwiefern "zero configuration" auch unabhängig vom standard als begriff verwendet wird, konnte ich mit den gegebenen informationen nicht nachvollziehen.
s.a. en:Zero configuration <-- daran habe ich mich dann orientiert - bleibt vorerst bis zum nachweis der anderweitigen verwendung. --Rax   post   23:04, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Nachweis zur Klärung erbracht, damit BKL jetzt. --Rax   post   14:58, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Seufz, wieder mal ein AVN-Szenen-Award, diesmal als bloße Nominierung. Die Dame hat laut Artikel mit diversen Studios gearbeitet und ist im Internet zu sehen. Gelangt hat es dann doch nur zu einer solchen Gruppennominierung. Ach ja, möglicherweise kreiert der eigene You-Tube-Kanal Relevanz oder dass sie mal in Talkshows eingeladen war. Die Infos üpber ihre Tätowierungen dürften es wohl nicht bringen.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 11:44, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Böse. LA auf ein Bondgirl. ;-) --Gittergesoxxx 11:54, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieder mal: keine Auszeichnungen, lediglich Nominierungen - löschen. Der Tom 13:09, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

jo. 115 Filme, 1 Mitarbeit an einem Musikalbum, 1 Auftritt in einer Serie, 1 Nebenrolle in einem nicht-pornographischen Film, 1 Nominierung... dürfte eng werden, das durch die RK zu kriegen. --Alaska 13:22, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Welche Serie ist das denn, der Artikelersteller hat davon nämlich nix geschrieben. Dasselbe gilt für den Film (und welche Rolle spielte sie denn da? Dito für das Musik-Album. Das mag ja alles sein, aber dann hätte der Artikelautor konsequent an der Relevanz vorbeigeschrieben.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 13:31, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt: das dürfte alles nicht reichen. Bei dem Musikalbum finden sich keine konkreten Infos "Sex Sells" von "SHEE". Der Film nennt sich "DarkSide" - entpuppt sich auf zweiten Blick aber auch als Genremix mit "Adult" drin laut IMDB. Aber sie spielte in "My bare Lady" mit - einer Reality-TV-Serie. und damit ist sie nach aktuellem Wikipedia-Standart wohl mehr als nur relevant ;). (und nein - deshalb halte ich sie nicht für relevant, aber es entspräche dem aktuellen Wikipedia-Weltbild)... zählt summa summarum sicherlich nicht zu den relevanten Pornodarstellern.--Alaska 13:43, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, laut IMDb in einer Folge von "My bare Lady", dass dürfte selbst nach derzeitigem Weltbild nicht ausreichen.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 13:52, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

[[mehrfach besprochene Dame. Si!SWamP 14:21, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

In der Löschprüfung als relevant befunden und wiederhergestellt. Somit wohl LAE Fall 3. --153.96.232.2 15:52, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

wo, bitte, findest du eine Löschprüfung? Nur mal so, wegen des Wahrheitsgehaltes. Si!SWamP 16:20, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
mein Fehler, pardon. --153.96.232.2 17:44, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

K;nntest Du die LP bitte verlinken? Unter "Links auf diese Seite" ist sie nämlich nicht zu finden. Oben wurde lediglich eine Anfrage auf der Sperrprüfung verlinkt liebe IP.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 16:20, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

12 Interwikis, in der Branche bekannt wie ein bunter Hund, 2 Blaulinks bei Filmen, Auftritt bei namhaften Talkmastern generiert ja alles Relevanz. Behalten --Hixteilchen 16:29, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Talkshowgast sein generiert von sich aus keine Relevanz (v.a. nicht als zornige Mutter), diue Bekanntheit in der Branche magst Du mal belegen, falls Du jetzt fragst "Wie soll ich das tun?", dann antworte ich: Zum Beispiel wie bei Horst Baron (dort durch seriöses Medium belegt). Dürfte Dir allerdings schwer fallen, bei einer Dame, die so auffällig und bunt ist, dass sie es gerade zu einer Gruppen-Nominierung gebracht hat. Blaulinks bei Filmen heißt nur, dass jemand etweas dazu geschrieben hat, nicht dass jeder Mitspieler zwingend relevant ist.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 16:39, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dir ist aber klar, daß Howard Sterns Talkshow in USA mehr Leute verfolgen, als Horst Fuchs und Dschungelcamp zusammen? Behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:15, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:±) 27. Jan. 2011 18:37 (CET)

Ist das jetzt der große Porno-Krieg? -- Amga 20:10, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn jeder Interpret/Gast der Tonight Show (bis heute um die 11.000 Sendungen je a ca 3-4 Personen) relevant ist, gibt es ja noch einiges zu tun. -- Wistula 22:07, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, vor ein paar Tagen war da bspw. mal eine Ines Harries, entnehme ich der Website. Die hat keinen WP-Artikel. "Ines Harries" → 400 Google-Treffer. "Julia Bond" (ohne Wikipedia ;-) → 16.000.000 Google-Treffer. See the difference? Soll heißen: Talkshowauftritt allein bedeutet nichts, ist aber ein zusätzliches Indiz. Google allein natürlich auch nicht. -- Amga 22:43, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
genau, such mal Julia ohne "ohne Wikipedia" und lass dich überraschen:-)) Si!SWamP 22:56, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das hat er doch bereits. Die Zahl der Treffer ist in diesem Fall wirklich sehr hoch. --Gittergesoxxx 23:47, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
nö, hatter nich. "Ohne Wikipedia" mal weglassen, büdde. Verblüffend, oder? Si!SWamP 07:32, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Du meinst 280 Treffer, o.k. mit dem gblockten 281 Treffer? --Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 08:54, 28. Jan. 2011 (CET) Sorry: 752 plus gelockte.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 08:56, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Netter Versuch. Google zeigt *nie* mehr als die ersten 999 (?) Treffer an. Bei "Angela Merkel" -wikipedia sinds momentan bspw. 822 (von 36.300.000) - *das* ist die Liga von Julia Bond (scnr ;-). --Amga 09:51, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Si! SWamP: ja, der Effekt ist mit auch aufgefallen. *Mit* Wikipedia sind es nur 2 Millionen Treffer. Ist aber auch, ähm, recht viel. Da sind es auch bei Merkel (um mal bei dem Beispiel zu bleiben) "nur" 3,74 Mio. -- Amga 09:56, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und noch eine Nachtrag aus aktuellem Anlass: bei Sarah Knappik ;-) sind's gerade 422 angezeigte von 446.000 (mit/ohne Wikipedia fast gleichauf). -- Amga 10:00, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich gehe allerdings davon aus, dass Frau Merkel sich nicht in einer Branche bewegt, die sich im wesentlichen über Internet vermarktet. Das ist übrigens einer der Gründe, warum Google-Vergleiche bei Pornodarstellern sowenig bringen.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 10:14, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimmt, daher schrieb ich ja oben Google allein [bedeutet] natürlich auch nicht[s]. Aber ein (wichtiges) Indiz ist es. Wenn du den Merkel-Vergleich verwirfst: Dolly Buster (zweifellos relevant, nicht?) hat zB nur ein Viertel bis ein Drittel der Googlehits von Julia Bond, auch Gina Wild hat nur die Hälfte (und als Michaela Schaffrath noch weniger)... ;-) -- Amga 11:30, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dolly und Gina sind aber auch aus dem aktuellen Geschäft raus.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 11:34, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
P.S.: Google-Treffer wurden in der LD 2007 allerdings auch schon debatiert (damals mit Wehner und Leutheuser-Schnarrenberger statt Merkel, aber doch).--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 11:45, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht mehr aktiv? OK, nimm zB die noch aktiven Protagonistinnen aus 9to5 – Days in Porn: Audrey Hollander, Mia Rose oder Belladonna, die liegen ungefähr im selben Bereich. Sasha Grey allerdings erheblich drüber. -- Amga 12:03, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn ihr schon mit Google-Treffern argumentiert, bleibt bei den wahren Zahlen [12] zeigt mir 16,7 Mio Treffer an, ich weiß nicht wie Kriddl auf seine astronomisch kleinen Zahlen kommt. Ich denk mal damit liegt sie im obersten 50stel aller Pornodarsteller, was schon mal ein starker Relevanznachweis ist. Dazu Lex Lanny Barbie (weil Preise nicht alles aussagen) sollte reichen wenn man sich die Person in der Gesamtheit betrachtet.--Hixteilchen 14:03, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, nicht doch, so doch nicht: Es sind bei der Suche nach dem genauen Begriff Julia Bond ohne die Wikipedia-Seiten runde 1.600.000 Hits bei korrekter Syntax. Das sind 10% des Angegebenen -> Nicht unter den oberen 2% -> eigentlich wirklich irrelevant. --Wangen 14:13, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Klick auf den Link, den ich angab und Du liebes Hixteilchen wirst es sehen. Unabhängig davon ist die von Dir zitierte Entscheidung erkennbar knapp gefallen, bei Frau Bond wurde schon gegenteilig entschieden (und das Lemma nach Neuanlage sogar gesperrt, was Dir liebes Hixteilchen mit Sicherheit aufgefallen ist). Im Grunde hätte ich längst schon einen SLA stellen können, mit äußerst guten Aussichten.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 14:20, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Was muss in einem vorgehen, der diese unzähligen Pornosternchen für enzyklopädisch relevant hält. Mal ernsthaft gefragt, glaubt irgendwer wirklich ernsthaft daran, dass wenn jemand Informationen zu diesen Personen sucht, diese ausgerechnet in einer Enzyklopädie sucht? Informationen zu diesen vermute ich dann eher in einschlägigen Magazinen und entsprechenden Webseiten, aber doch nicht wirklich in einer Enzyklopädie. Wahnsinn was hier mittlerweile alles als relevant betrachtet wird und umgekehrt wird über die Relevanz von Thronfolgern aus früheren Tagen diskutiert. Wer soll dies alles noch ernst nehmen? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:24, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie konnte eigentlich der sechsmal gelöschte, vollgesperrte Artikel neu angelegt werden? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 06:07, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Indem Hixteilchen den unter Julia Bonds anlegte und dann ganz unschuldig bei den Entsperrwünschen um Freigabe zur Verschiebung bat.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 08:39, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: Irrelevanter Wiedergänger der nun schon zum siebten mal gelöscht wurde. Die Vollsperre,
die zufälligerweise ich im März 2009 verhängt hatte, ist nun wieder drin. --Kuebi [ · Δ] 14:40, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich, Keine Quellen Finte 11:46, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

In welchem Artikel? Das sieht eher nach einem Werbe-Essay aus.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 11:49, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Schnellwech A.S. 11:58, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Werbeeintrag wurde gelöscht von --Kuebi [ · Δ] 18:39, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gabs. Relevanz (Stadtbild, Vorbildlich für anderes) nicht aufgezeigt TJ.MD 11:54, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eintag in Archidekturführer= Relevant (ich les den Artikel wer der LA-Steller auch nicht). Behalten --Bobo11 12:06, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
wie alle Messina-Artikel qualitativ mäßig. --Gittergesoxxx 12:28, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Quelle ist besser als das übliche, immerhin wurde 80 Jahre nach Erstpublikation nochmal eine Nachauswahl durchgeführt. Der Artikel ist nichtssagend wie eh und je. Die "monumentalen Erker und Giebel" habe ich mal rausgeworfen, weder von der Dimension noch von der Bauplastik her sind die beeindruckend (oder überhaupt eine Besonderheit). Unentschieden mit Tendenz zum Löschen. --jergen ? 13:45, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Da Messina oft die wichtigen Sätze der Literatur ignoriert und nur die üblichen Standard-Sätze in Artikel aufnimmt, müsste sich halt jemand den Nachdruck anschauen und dann sehen, ob das Werk weitere Informationen zur Bedeutung des Gebäudes hergibt. --adornix 15:01, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es gilt die Unfähigkeits- oder Unlustvermutung (Unfähigkeit, die mögliche Relevanz/Bedeutung im Artikel darzustellen; Unfähigkeit, anständig zu recherchieren [Bedeutung durch mehr als eine Quelle greifbarer machen]; Unfähigkeit, aus früheren LDs zu lernen; bzw. fehlender Wille dazu). In der Form fehlende löschbar, die durch die Erwähnung (in einem Nebensatz oder durch eine eigene Doppelseite?) in einem ganzen Archid[sic]ekturführer abgeleitete Relevanz empfinde ich als nicht dargestellt. … «« Man77 »» 19:22, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Erwähnung in einem Reiseführer halte ich als nicht relevanzstiftend, schließlich sind da auch Restaurants und andere "schöne Plätze" drin. Solange da nix kommt wie Denkmalschutz, besondere Ereignisse im Haus, irgendwelche prominenten Verbindungen oder sonstwas: weg damit. -- Quedel 23:39, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen. Kaum Informationen, die über das Bild hinausgehen. Leider. -- Mgehrmann 08:29, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 10:10, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Flinger Straße 22/26 (gelöscht; PNR)

Gabs mal. Relevanz? Und: Wie oder wo fanden „nur solche Berücksichtigung“.. ? Das ist kein lexikalischer Artikel TJ.MD 11:56, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eintag in Archidekturführer= Relevant (ich les den Artikel wer der LA-Steller auch nicht). Behalten --Bobo11 12:06, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
:: wie alle Messina-Artikel qualitativ mäßig. --Gittergesoxxx 12:28, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht relevant (meine unwesentliche Meinung nach Bildbetrachtung), qualitativ deutlich mangelhaft. Unentschieden. --jergen ? 13:59, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie üblich kein Wort zur Geschichte des Baus oder des Standortes oder des Bauherrn. Was soll man das sagen? --adornix 14:58, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier haben wir das Problem, dass es sich bei dem Nutzer/Bauherrn/Eigentümer um die Gebr. Hartoch, eine jüdische Familie handelt, die seit 1872 sukzessive ein Haus nach dem anderen in der Gegend aufgekauft hatte um diese miteienander zu verbinden und somit eines der frühen Warenhäuser in Deutschland geschaffen hat, welches zeitweilig auch eines der größeren war. Dieser Artikel zeigt einen Teil der Immobilien im Jahr 1904. Verwandt mit diesem Artikel ist auch der Artikel Warenhaus Hartoch, der mit Informationen aus dem Artikel Flinger Straße und der bekannten Quelle kombiniert wurde. Ich denke es würde Sinn machen das alles zusammen zu führen. Ist allerdings etwas aufwendig. -- Mgehrmann 16:55, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Etwaige Alleinstehungsmerkmale nicht omatauglich aufgezeigt, sondern eher ohne Fachkenntnis aus einem Buch abgeschrieben. So kein Mehrwert für die Wikipedia, ohnehin frage ich mich, ob es denn kein Düsseldorfer Stadtwiki wie bei den Nachbarn gibt. Löschen. A.S. 21:10, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Aus städtebaulichen und stadthistorischen Gründen. Kann ausgebaut werden, wie ich oben angeführt habe. -- Mgehrmann 08:28, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


Ich habe mir mal den Abschnitt "Beschreibung" herausgegriffen: Es war ein Gebäude mit Verkaufsräumen im Erdgeschoss und Wohnräumen in den Obergeschossen. Woher stammt die Information? Aus der Geschossaufteilung im Bild erkennbar? TF! Es zählte wegen Grundriss und Fassade zu den besonderen Wohn- und Geschäftshäusern Düsseldorf: So fanden "nur solche Berücksichtigung", die bezüglich der "Grundrissentwicklung oder Frontausbildung ein besonderes Interesse in Anspruch" nahmen. einleitender Satz aus der Quelle zu dem Block der Wohn- und Geschäftshäuser; hat gar nichts mit dem Gebäude zu tun Es war ein dreigeschossiges Doppelhaus. Das Doppelhaus zeigte eine einheitliche Fassade – die "Frontgestaltung [war] zu einheitlicher Gesamterscheinung durchgebildet". Das sind wohl die einzigen Informationen aus der Quelle Die Vorderhäuser waren im Grundriss durch eine Brandmauer unterteilt, die bis über die Dachfläche führte. Ein Durchfahrt befand sich zwischen den beiden Vorderhäusern und führte in den gemeinsamen Hinterhof. Über der Durchfahrt waren im ersten und zweiten Obergeschoss loggienartige Balkone, darüber war ein Ziergiebel. Im linken Geschäft befand sich die Firma Unkelbach; im rechten Geschäft das Schuhwarengeschäft der Gebrüder Hartoch. Das alles ist TF, welche wahrscheinlich aus dem Bild abgeleitet wurde - wenn nicht fehlt die Quelle. So nicht zu gebrauchen.

Damit bleibt von DEM Gebäudeartikel was übrig? Ich finde nicht mehr viel. Erst recht keine Relevanz. Wenn das Portal Düsseldorf Verwendung für den Rest hat, dann bitte schnell in den BNR, dort sammeln und zum angesprochenen Artikel über die Gbr. Hartoch verwerten - nicht aber hier rumgammeln lassen. --Stephan Schwarzbold 00:12, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell liegst du zwar nicht verkehrt, was den Gehalt des Artikels angeht, aber eine eher grundsätzliche Frage an dich möchte ich schon formulieren: Wenn man schreibt: "Das dreigeschossige Gebäude mit hohem Walmdach stand....." (zufällig ausgedachte Formulierung) und dabei die Geschosszahl und die Dachform aus einem Bild oder aus Betrachtung des realen Gebäudes ableitet, ist das dann für dich Theoriefindung? Wenn ja, solltest du dich noch etwas näher mit dem Thema TF auseinandersetzen :-) Damit will ich nicht sagen, dass es hinreichend wäre, einen Artikel zu schreiben, der aus nichts als der Beschreibung eines Bildes besteht. Aber wie Mgehrmann schon schreibt, kann man das mit anderen Artikeln zusammenführen. Und der Aufwand, den du eben hier betrieben hast, wäre dabei vermutlich besser aufgehoben gewesen. --adornix 20:36, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann werde ich Dir mal antworten, warum ich die Beschreibung TF finde: Die Balkone sind (im vorspringenden Mittelresalit befindliche) Loggien (meiner Meinung nach). Woher wollen wir wissen, dass es sich mittig der beiden Gebäude um eine Durchfahrt handelt, und es nicht nur so aussieht? Wir wissen es nicht, behaupten es aber. Die Durchfahrt (Wenn es denn eine ist) befindet sich nicht zwischen den Häusern, sondern, wie man unschwer erkennen kann, im linken Gebäude (Wenn wir jetzt mal annehmen, dass die, das Dach überragende, Brandmauer senkrecht durchgeht, was sie eben auch nicht immer tut. Und dass die Firmen in den Gebäude Ihre Geschäfte hatten, ist nur eine Mutmaßung, die nicht belegt ist. Es ist lediglich festzustellen, dass zum Zeitpunkt der Aufnahme des Bildes (den wir auch nicht kennen) die Schilder der beiden Firmen über den Schaufenstern hingen - daraus abzuleiten, wann dort wie lange und ob überhaupt sich das Geschäft dieser Firmen befand, ist aber schon heftige TF. Jetzt verstanden ,warum ich die Breschreibung der Fassade als TF bezeichne? Weil wir eben nichts wissen, sondern Mutmaßen - was nicht in ein Lexikon gehört.
Zu deiner Aufforderung zur Zusammenschüttung der Artikel: Wie bitte soll ich in einer Stadt, deren Struktur und Gliederung mir nicht bekannt ist, quartierbezogene Sammelartikel zu Gebäuden schreiben? Das wäre wahrlich sinnlose Arbeit. Ich wiederhole jetzt hier nochmals: Verschiebt doch bitte einfach die Artikel, die hier zur Disposition stehen, in den BNR oder in eine Unterabteilung des Stadt-Portals. Dort stören die keinen und niemand meckert herum - warum das nicht passiert ist mir bei dem anliegenden Gejammer schleierhaft. --Stephan Schwarzbold 17:00, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok ist wohl doch eine Durchfahrt. Ich habe jetzt mal den Grundriss in den Artikel gepackt. Nunmehr kommt zu meinem Statement noch hinzu, dass ich keine gemeinsame Nutzung des Hofes sehe, da das rechte Gebäude keinen Ausgang in den Hof hat. Dieser war dann wohl ausschließlich für das linke Gebäude nutzbar. --Stephan Schwarzbold 18:25, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Gebäudenutzung sowie die zeitlichen Abläufe sind genau dokumentiert. Liegt alles im Stadtarchiv, wurde vor einigen Jahren auch durch einige Historiker anlässlich des Aufstellens einer Gedenktafel recht genau untersucht. So aus dem Zusammenhang gerissen ist es ein wenig schwer nachzuvollziehen. -- Mgehrmann 23:34, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Bitte an den abarbeitenden Admin: Im Falle der Löschung bitte auf folgende Unterseite des Portals Düsseldorf: Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf/Werkstatt übertragen, sofern der Artikelersteller keine Übertragung in seinen eigenen BNR wünscht. -- Mgehrmann 23:34, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine bitte an Dich: Gehe bitte ins Stadtarchiv und mache (wenn möglich) eine digitale Kopie der Akte. Einmal zu mir und dann würde ich versuchen den Artikel aus dem BNR zu hieven. Damit hätten wir für Messina dann mal einen Artikel, mit dem man zeigen kann, wie es geht. Nur mal als konstruktiver Vorschlag, statt dem mir mittlerweile Nachgesagten. --Stephan Schwarzbold 23:53, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gute Idee. Ich schau mal, was ich finden kann. Dürfte aber etwas dauern, da ich zur Zeit nicht ständig in Düsseldorf bin. Gruß -- Mgehrmann 08:27, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz noch nicht aufgezeigt.--Engelbaet 09:02, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Zusammenhang mit anderen Grundstücken und dem Warenhaus der Familie Hartoch ist entsprechend Mgehrmann eine Relevanz aus stadthistorischen und städtebaulichen Gründen gegeben, die jedoch derzeit im Artikel nicht dargestellt wird. Der Artikel wird daher dem Portal:Düsseldorf zu treuen Händen in den Projektnamensraum übergeben, damit daraus ein alle Diskutanten zufriedenstellender enzyklopädischer Artikel entstehen kann.--Engelbaet 09:02, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

"Die Baukosten betrugen für eine überbaute Fläche von 510 qm² über 550 Mark." wäre eich echtes Alleinstellungsmerkmal. Wenns denn stimmte. Relevanz? TJ.MD 11:59, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eintag in Archidekturführer= Relevant (ich les den Artikel wer der LA-Steller auch nicht). Behalten --Bobo11 12:06, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
wie alle Messina-Artikel qualitativ mäßig. --Gittergesoxxx 12:28, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein extrem günstiges Gebäude, wenn man dem Artikel glauben darf (?), sprachlich stellenweise kaum verständlich (Wurden Keller, EG und 1. OG tatsächlich während der Bauphase für Ausstellungen verwendet? Was soll "Das Gebäude war bis in den Decken feuersicher gebaut." bedeuten?), inhaltlich teilweise nicht haltbar (Wo ist da bitte eine Welsche Haube zu sehen?). Einer der schlechteren Artikel des Verfassers. Löschen. --jergen ? 13:50, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hmpf. Die Relevanz wird im Artikel an allen Ecken angedeutet, aber nirgends wirklich klar gemacht. So steht das Haus an einer sehr auffälligen Ecke, war also vermutlich stadtbildprägend. Es hatte einen interessanten Zweck und wenn das mit dem Brandschutz belegbar wäre und ausgeführt würde, könnte man jederzeit auf behalten plädieren. Aber so? Ich hoffe - vermutlich vergebens - dass sich in den nächsten Tagen etwas tut. --adornix 14:56, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Man muß mit seiner eigenen mangelnden Bildung ja nicht dermaßen hausieren gehen. Schon mal auf die Idee gekommen, daß 550 Mark im Jahr der Erbauung eine andere Kaufkraft hatten als hundert Jahre später?, daß Baukosten aufgrund unterschiedlicher Materialpreise/Löhne sich entwickelt haben könnten?, daß eine Welsche Haube auf dem Bild durchaus zu erkennen ist, wenn man die Augen auf macht? ,möglicherweise eingfach nur Tippfehler vorliegen könnten? Ich empfinde es einfach nur als unverschämt, wie hier mit Autoren umgegangen wird.--Losdedos 15:23, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Pöbel du nur gegen Qualitätssicherer. Ein Quadratmeterpreis von 550 M ist für die Bauzeit deutlich zu hoch, eine Gesamtsumme von 550 M deutlich zu niedrig. Und eine welsche Haube ist der Turmaufbau nur mit extrem viel gutem Willen. Würde der Verfasser wenigstens Korrektur lesen... --jergen ? 15:44, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Erstens pöbel ich nicht, zweitens ist das hier nicht die Qualitätssicherung, drittens brauche ich keinen guten Willen, um eine Welsche Haube zu erkennen (da reicht es vielmehr einfach, schlechte Absichten wegzulassen) und viertens steht im Artikel vor den 550 Mark das Wörtchen "über".--Losdedos 15:57, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und was soll das mit "über 550 M" bedeuten? Ein Quadratmeterpreis ist das nicht (der lag zeitgenössisch bei etwa 200 bis 300 M), eine Bausumme ebenfalls nicht, die müsste bei 500 m² und fünf Vollgeschossen oberhalb von 600.000 M gelegen haben. --jergen ? 16:04, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, es wird wohl nicht gelogen sein - der Bau wird wohl über 550 M gekostet haben :-)) TJ.MD 16:21, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht war der Bau ja besonders teuer, mit 550 M/m². 550 Goldmark = ca. 6650 Euro in heutiger Kraufkraft. 550 Goldmark waren etwa 3-4 Monatslöhne eines Industriearbeiters, Stundenlöhne so um 1M/h wenn ich das richtig im Kopf habe. Die Frage die ich mir jetzt stelle ist allerdings, um welche Baufachausstellung es sich gehandelt hat, da ich über eine solche nichts finden kann. -- Mgehrmann 17:17, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
550 mille vielleicht? Wird in älteren Texten häufig mit M abgekürzt, vor allem aus Platzgründen. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:20, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie dem auch sey: Der (interessierte) Leser stutzt und fragt sich.. TJ.MD 18:21, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Rheinisch-Westfälische Baufachausstellung 1895 wird es gewesen sein, so wie es im Artikel steht und hier zu finden ist.--Losdedos 18:25, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
lt. vergröß. foto "warenhaus" und über den "eingang" identifiziere ich "Wilhelm Straße" Ifindit 20:48, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@ Losdedos: wie es jetzt im Artikel steht. Was die Baukosten angeht, so steht in der Quelle: „Die Baukosten des zum Teil auch in den Decken feuersicher konstruierten Gebäudes betragen bei einer bebauten Fläche von rund 510 Quadratmeter für ein Quadratmeter 550 M oder für ein Kubikmeter umbauten Raumes 24 M.“ Kann das jemand irgendwie erklären? Bedeutet das 510 m² Grundstück x 6 (4 Voll-Geschosse + Dach) = BGF ca. 2550 m² oder 110 M./m²? Dann könnten auch die 24 M./m³ in etwa stimmen wenn man den Keller mit berücksichtigt. -- Mgehrmann 22:12, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Mgehrmann: Ah, ok, das sehe ich jetzt erst, daß es kurz zuvor eingefügt wurde. Was deine Frage betrifft würde ich es eigentlich ziemlich sicher so verstehen, daß es sich um eine Grundstücksfläche von 510 m² handelte, was auch das Foto bestätigen dürfte. Nachtrag nach nochmaligem Lesen deines Beitrags: Oder habe ich deine Frage falsch verstanden? --Losdedos 01:35, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Angaben zu den Baukosten sind etwas verklausuliert dargestellt. Ich hatte es für mich mal für mich versucht nachzuvollziehen und wollte die Mitdiskutanten fragen ob ich da in etwa richtig liege. Wenn ja, würde das bedeuten, dass das Gebäude sehr günstig unter sehr starker Grundstücksausnutzung gebaut wurde. Wir wissen nicht, ob das Gebäude mit seinen Ausstellungsräumen extra für diese Nutzungsart konzipiert worden war, aber das ist nicht unwahrscheinlich. 1893/94 waren mit Brandschutz versehene Decken wohl eher die Ausnahme, dürfte aber mit der vorgesehenen Nutzung als eine Art Messehaus zusammenhängen. Diese Art von Ausstellungs-/Messehäusern für Industrieprodukte waren in den 1920er und 1930er Jahren im Bereich zwischen dem Hauptbahnhof (1891 eingeweiht) und der „alten“ Innenstadt sehr häufig anzutreffen, vor allem an der Kaiser-Wilhelm-Str., der heutigen Friedrich-Ebert-Str.. Mir scheint es, als sei dieses Gebäude ein früher Vorläufer dieser Entwicklung. Man kann die Bedeutung dieses Gebäudes erahnen, leider lässt uns die einzige Quelle im Dunklen. -- Mgehrmann 07:58, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Nach längerer Überlegung. -- Mgehrmann 08:31, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist TF pur - beherbergte es doch wohl ein (Laden)geschäft und nicht nur eine Ausstellung. S. a. Ifindit oben. So ist das kein brauchbarer Artikel. TJ.MD 17:00, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
"Warenhaus", wie es Ifindit entziffert hat, steht allerdings nicht drauf, sondern "Waren-Credit-Haus" bzw. "...aren-Möbel-Credit-..."; das Gebäude wurde zum Aufnahmedatum wohl als Leihhaus genutzt. --jergen ? 17:28, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Aufnahme ist 8-9 Jahre nach der Ausstellung entstanden. -- Mgehrmann 23:55, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Bitte an den abarbeitenden Admin: Im Falle der Löschung bitte auf folgende Unterseite des Portals Düsseldorf: Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf/Werkstatt übertragen, sofern der Artikelersteller keine Übertragung in seinen eigenen BNR wünscht. -- Mgehrmann 23:36, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

der artikel lässt weiterhin die mögliche(?) bedeutung des gebäudes (stadtarchitektonisch, industriegeschichtlich, besondere bauweise) nur erahnen, 
und die bisher beigebrachten quellen geben auch nicht mehr her. gelöscht und verschoben nach 
Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf/Werkstatt/Geschäftshaus der ehemaligen Baufachausstellung Düsseldorf. --Rax   post   23:37, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Grabenstraße 4 (gelöscht)

Standardprogramm: Keine Relevanz verbunden mit nicht lexikalischem Artikel TJ.MD 12:01, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eintag in Archidekturführer= Relevant (ich les den Artikel wer der LA-Steller auch nicht). Behalten --Bobo11 12:06, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Text gelesen. Das ist nicht ein Artikel über ein 1888 errichtetes Gebäude, sondern ein Artikel über ein Foto von 1904, das ein Gebäude zeigt. Mag sein, dass das Relevanzkriterium "jeder Stein, der von Menschen mal bearbeitet wurde, verdient einen Artikel" erfüllt wird, aber inhaltlich ist das nun mal kein Artikel. --Andibrunt 12:18, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
wie alle Messina-Artikel qualitativ mäßig. --Gittergesoxxx 12:28, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Qualitativ unterirdisch; wenn der auf das Gebäude bezogene Teil tatsächlich eine Bildbeschreibung für das beigefügte Foto sein soll, wird bei mir wohl ein falsches Bild angezeigt. Noch nicht einmal die Fassadenbeschriftung wird korrekt wiedergegeben. Löschen. --jergen ? 13:54, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist die Artikelgrundlage:
"a) Gebäude mit Verkaufsräumen im Erdgeschoss und Wohnräumen in den Obergeschossen
Naturgemäß bilden Geschäftshäuser dieser Art die Mehrzahl. Es konnten daher nachstehend nur solche Berücksichtigung finden, die hinsichtlich Grundrissentwicklung und Frontausbildung ein besonderes Interesse in Anspruch nehmen, in gleicher Weise auch solche, die für die Entwicklung des Geschäftshauses in Düsseldorf von Bedeutung erschienen. In dieser Hinsicht seien aus der Reihe älterer Anlagen als nach msancher Hinsicht Bemerkenswert erwähnt: (...) das Geschäftshaus Grabenstraße Nr. 4 der Firma Gebr. Mangold, umgebaut durch die Architekten Jacobs & Wehling im Jahre 1888 (Abb. 413 und 414)." (Peter Paul Fuchs in Düsseldorf und seine Bauten, S. 330f.)
Das Haus wurde 1888 umgebaut; was seine Bedeutung betrifft: dazu äußert er Autor sich höchst vage. Aus der Quelle ist so kein Artikel möglich. --88.75.194.84 14:39, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die "Beschreibung" des Gebäudes dient der Artikelautorin wohl dem Beleg der Relevanz über eine Formulierung aus dem Buch. Das mag ja auch zumindest die Möglichkeit der Relevanz andeuten, zumal das Haus evtl. deutlich älter ist als von 1888. Aber wir erfahren nichts darüber. Wenn sich in den nächsten Tagen in dieser Hinsicht nichts tut, kann man das nur löschen. --adornix 14:48, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Etwaige Alleinstehungsmerkmale nicht omatauglich aufgezeigt, sondern eher ohne Fachkenntnis aus einem Buch abgeschrieben. So kein Mehrwert für die Wikipedia, ohnehin frage ich mich, ob es denn kein Düsseldorfer Stadtwiki wie bei den Nachbarn gibt. Löschen. A.S. 21:07, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen. Kein weiterer Informationsgewinn zu erwarten, der über den Inhalt des Fotos hinausgeht. -- Mgehrmann 08:32, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 10:13, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine BKS nötig - Verstoß gegen WP:WWNI; Kein Wörterbuch. Deutsche Wikipedia im Sinne der deutschsprachigen Wikipedia; nicht sorbisch, nicht polnisch o.ä. Leipzig trägt keinen amtlichen sorbischen Namen. Nach Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen siehe auch WP:FZW#... Sind weiterleitungen von originalschreibungen erlaubt. nicht von sonstigen schreibungen. ...Sicherlich Post / FB 12:42, 27. Jan. 2011 (CET) Die Perspektive wäre sonst alle sprachen zuzulassen oder alle (minderheits-)sprachen die auf dem gebiet eines der staaten mit deutsch als amtssprache vorzufinden sind. Dies führt dann am ende zu langen BKS in denen man nix mehr findet WP:WWNI; kein Wörterbuch [Beantworten]

Wie Löschantragssteller. Verstoß gegen WP:WWNI. Für so etwas gibt es Interwiki-Links. löschen. --Wkpd 13:01, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf FZW nicht Recht bekommen, also halt per LA, naja. Tatsächlich kein Fall für eine BKL Typ 1. Im Artikel Lipsk oben Hinweis einfügen und gut ist. Dein ständiges Wiederholen von Horroszenarien wirkt so langsam aber recht bizarr. --Mai-Sachme 13:07, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Also *diese* Seite zumindest aus letztgenanntem Grund (keine BKL I) löschen. Hm, frage mit dann aber, was in dem Hinweis in Lipsk stehen soll. Dieser Artikel behandelt die Stadt Lipsk in Polen. Zur im Sorbischen und Polnischen gleichnamigen Stadt in Deutschland siehe Leipzig?! Für Sorben und Polen, die in der *deutschsprachigen* WP nach "Lipsk" suchen? Lächerlich! -- Amga 15:12, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, erstens ist das gar nicht mal so lächerlich, wie du meinst, und zweitens auch für jene Deutschsprachigen wichtig, die den Ortsnamen Lipsk irgendwo finden und in der Wikipedia die Information suchen, welche Stadt damit gemeint sein könnte. Also Dieser Artikel behandelt die Stadt Lipsk in Polen. Im Sorbischen und Polnischen ist Lipsk die Bezeichnung der Stadt Leipzig. Darüber hinaus nochmal: Die ständig wiederholte Theorie, die Wikipedia könnte mit fremdsprachigen Bezeichnungen überschwemmt werden, geht aus mehreren Gründen daneben:
  • Zunächst handelt es sich hier um eine wohlbegründbare Ausnahme, denn Sorbisch wird in Deutschland gesprochen. Es besteht also eine kulturelle Signifikanz sorbischer Bezeichnungen deutscher Städte. Das wäre für Ortsnamen in Koromfe nicht der Fall.
  • Zweitens ist es ein Irrglaube, dass es in zahlreichen Sprachen der Welt Exonyme für deutsche Städte gäbe. Eine Weiterleitung der Bezeichnung Münchens in Ilokano oder Kölns in Tulu ist nicht zu erwarten, da es das schlicht nicht gibt.
  • Drittens befürchtet hoffentlich auch niemand ernsthaft eine begierige Troll-Horde, die nur darauf wartet, endlich sämtliche noch so exotischen Sprachen der Welt auf de.wikipedia.org verewigen zu können.
  • Für die von Sicherlich befürchteten überquellenden BKS möchte ich ein einziges konkretes Beispiel...
Außerdem möchte ich noch unterstreichen, dass das von Sicherlich verlinkte MB überhaupt nichts mit der aktuellen Frage zu tun hat. Dort geht es um andere Schriftsysteme, die Frage nach dem Umgang mit Exonymen wird dort explizit nicht behandelt. Der Satz "Weder sollen [durch dieses Meinungsbild] Schreibungen unbeteiligter Sprachen als Weiterleitung angelegt werden, noch beschäftigt sich das Meinungsbild mit der Schreibung des (Haupt-)Lemmas" bedeutet logisch exakt, dass mit diesem Meinungsbild keine Grundlagen (Erlaubnisse oder Verbote) für Schreibungen unbeteiligter Sprachen geschaffen werden sollten.
Unabhängig von der Frage nach dem generellen Nutzen eines Hinweises auf fremdsprachige Bedeutungen von Lipsk: Diese BKS ist natürlich nicht nötig und daher zu löschen. --Mai-Sachme 16:04, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Doch es ist leider so, das sinnvolle Dinge im Laufe der Zeit zur Sinnlosigkeit degenerieren. Es gibt nämlich auch Anlegetrolle für alles. Erst Gibt es Listen für ein Bundesland, dann für Kreise und dann für Ortsteile. Und diese werden auch dann angelegt, wenn sie nur ein Element enthalten, weil wir inzwischen eine Systematik haben. Und hier werden erst die Schreibweisen der offiziellen Minderheitensprachen, dann der nahegelegenen Nachbarländer, dann die der anderen europäischen Sprachen und weil wir ja niemanden diskriminieren wollen auch die Bezeichnungen in aussereuropäischen Dialekten verlinkt. Wobei die letzten dann vermutlich auf einen einzelnen Menschen zurückgehen, der deutsche Hörsprache mit seiner Schriftsprache auszudücken versucht. Hier muß eine klare Regel her. --Eingangskontrolle 17:35, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das schreit nach Meinungsbild :-) --Mai-Sachme 17:58, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Meine Güte, schaltet eure Aufregung mal einen Gang zurück. Tatsächlich ist es nicht so unwahrscheinlich, dass jemand der Begriff Lipsk für Leipzig begegnet. Und wenn man nicht weiß, was das heißt, fragt man eben Wikipedia. Dafür ist sie ja da. Dafür ist dann der kleine Hinweis auf der Seite Lipsk ausreichend und stört niemand. OK, ich weiß bei Wikipedia stört immer irgendwen irgendwas. Aber lasst es einfach dabei. Löscht die BKL-Seite und behelligt nicht die ganze Comunity mit einem MB, wie man es mit der kaschubischen Bezeichnung für Kleinkleckersdorf hält. --er Pippo 18:29, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei der Lektüre von Eingangskontrolles Post frage ich mich, was das sein soll... Klingt wie Kritik, beschreibt aber eigentlich etwas sehr Wünschenswertes. Ich weiß nicht, warum es immer wieder Leute gibt, die es schlimm finden, wenn ein Medium, das andere informieren soll, andere tatsächlich informiert... Und diesen Eintrag finde ich durchaus informativ, denn er könnte ja einem Benutzer helfen, den gesuchten Ort tatsächlich zu finden. Natürlich Behalten. --Solon de Gordion 18:32, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht so unwahrscheinlich, dass jemand der Begriff Lipsk für Leipzig begegnet? Logik, anybody? Wenn er *kein* Deutschsprecher ist, guckt er auch nicht in der deutschen WP nach. So weit einverstanden? *Wenn* er Deutschsprecher ist, ist es nicht nachgewiesen unwahrscheinlicher, dass ihm statt Lipsko die Begriffe Lajpcigu, Lajpcik, Leipciga, Leipcigas, Leypsiq, Léypzig, Lipcse, Lipsko (649.000 Google-Treffer), Λειψία, Лайпциг, Лајпциг, Лейпциг (547.000 Google-Treffer), Лейпцыг, Ляйпцыг, ლაიფციგი, לייפציג, لایپزیگ, لبسيا, لیپزش, लीपझीग, লাইপ্‌ৎসিশ, லைப்சிக், ไลพ์ซิก, 라이프치히, ライプツィヒ oder 莱比锡 (319.000 Google-Treffer) begegnen und er diese, da er ja Deutschsprecher ist, in der deutsche WP nachschlagen möchte. Nun denn, wer legt die Weiterleitungen Lajpcigu, Lajpcik, Leipciga, Leipcigas, Leypsiq, Léypzig, Lipcse, Lipsko, Λειψία, Лайпциг, Лајпциг, Лейпциг, Лейпцыг, Ляйпцыг, ლაიფციგი, לייפציג, لایپزیگ, لبسيا, لیپزش, लीपझीग, লাইপ্‌ৎসিশ, லைப்சிக், ไลพ์ซิก, 라이프치히, ライプツィヒ, 莱比锡 an? Mai-Sachme, Pippo-b, Solon de Gordion? -- Amga 19:05, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Jaja, zum Thema Logik: Die Tatsache, dass wir hier wohlbegründet Lipsk behalten wollen, hat nicht automatisch zur Folge, dass die Befürworter hier alle denkbaren Exonyme als Weiterleitungen anlegen müssen. Und nochmal: Die konkrete Gefahr, dass jemand motiviert durch diese Löschdisku uns mit Hunderten Redirects beglückt, ist gleich Null. Dein Spielen mit Ängsten und Horroszenarien wirkt nicht. --Mai-Sachme 19:28, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die sorbische Bezeichnung Lipsk ist übrigens der ursprüngliche Name von Leipzig, einfach mal in den Artikel Geschichte der Stadt Leipzig schauen. --Gittergesoxxx 23:43, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach, echt ;-)? Wenn natürlich frühere Namen prinzipiell weitergeleitet werden sollten, dann haben wir ja auch noch Potential. -- Amga 13:26, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

BKL brauchen wir eher nicht, wenn es nur eine Haupt- und eine Nebenbedeutung gibt. Wie Mai-Sachme: einen Dieser Artikel...-Satz in den Artikel zum polnischen Lipsk (und potentiell auch beim tschechischen Lipsko) einbauen. In Monaco (Begriffsklärung) wird München auch erwähnt, schadet also nicht. --20% 00:08, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

dann kann ich also die ganzen nebenbedeutungen von Berlin und FFO wiederherstellen? also die gerade gelöschten? ...Sicherlich Post / FB 03:52, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
gelösscht. Der BKH in Leipzig ist ausreichend.  @xqt 15:16, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigenwerbung der Firma HSK Rohrleitungsbau GmbH. Text liest sich wie Werbetext. Unter bekannte Hersteller nur die Frima HSK Rohrleitungsbau GmbH eingetragen.--Scientia potentia est 12:45, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bin ja eigentlich kein Löschfanatiker, aber in diesem Fall... Löschen! --Kaffeefan 12:49, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Noch ein Argument für die Löschung: Der Begriff kompakte Energieanlage scheint außerdem eine Wortschöpfung der Firma zu sein, da ich auf die schnelle keine Fachliteratur dazu finde.--Scientia potentia est 12:51, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - In memoriam Geos 13:00, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Marmorpanellen wären tatsächlich ein Alleinstellungsmerkmal. Bis auf die Lagebeschreibung eine Bildbeschreibung, damit kein lexikalischer Artikel TJ.MD 12:56, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist abstoßend, sich an einem Schreibfehler hochzuziehen. Gebäude relevanter Architekten, relevanter Bauherr. Behalten, natürlich. -- Textkorrektur 13:22, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sicherlich relevant (prominente Adresse, prominenter Bauherr, deutlich über dem architektonischen Durchschnitt). Leider keine Beschreibung des Gebäudes jenseits der Fassade. Trotzedem behalten, hier dürften mit großer Wahrscheinlichkeit weitere Quellen verfügbar sein. BTW: Auffällig, um wievieles Besser die Fotos bei Kick sind - und trotzdem wurde der (mit Recht) bisher genauso kritisch betrachtet wie der AIV-Katalog. --jergen ? 14:05, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Natürlich wären einige Details zur Planung und Ausführung des Baus interessant. Trotzdem ist weit und breit kein Löschgrund in Sicht. behalten --adornix 14:29, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschgrund? behalten Generator 15:17, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zunächst LAZ, siehe hier. Dafür aber QS eintragen und im einigen Monaten zur Wiedervorlage hier. TJ.MD 15:49, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund erkennbar. Dieser LA ist fehlerhaft. Ich kann auch keine Notwendigkeit für QS erkennen. Eine Gebäudebeschreibung wäre zwar schön, aber wir haben Bilder. Behalten -- Mgehrmann 08:36, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Haus Oeder (gelöscht)

War sicher mal prächtig. Geschichte fehlt vollständig. Lexikalische Relevanz? TJ.MD 13:00, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der "Artikel" verliert sich in Details zur Innenausstattung, über das Gebäude an sich informiert er leider nicht. Wegen der interessanten Grundrisslösung und Baufgabe könnte Relevanz bestehen, allerdings fehlen dazu die Kerninhalte. So löschen. --jergen ? 14:09, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Immerhin sind mal Informationen zur Innenausstattung vorhanden :-) Baujahr, Architekt, Bauherr sind im Artikel angegeben, könnte noch was näheres zum Standort und zum Äußeren rein und fertig ist/wäre ein behaltbarer Artiel. Vielleicht grenzwertig, aber da die Relevanz ziemlich sicher ist behalten. --adornix 14:32, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Das ist allenfalls QS. -- Mgehrmann 17:01, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

lage ud adresse wurde ergänzt und eine beschreibung des baukörpers ist reine interpretation. (nicht signierter Beitrag von 78.34.191.221 (Diskussion) 18:00, 1. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Auf die Gefahr hin, mich jetzt erstmal in die Nesseln zu setzen:
Häuser werden nicht allein dadurch relevant, dass eine Person drin gewohnt hat, die die Wikipedia für relevant hält, 
noch allein dadurch, dass sie von einem Architekten gebaut sind, den die Wikipedia für relevant hält,
und keiner der denkbaren Hinweise auf Relevanz ist anscheinend gegeben.
Hinzu kommt, dass sich der Artikel im Wesentlichen darin erschöpft, 
den Text zur Innenausstattung aus Düsseldorf und seine Bauten von 1904 wiederzugeben und - wo nötig - ins Präteritum zu setzen. 
Welche Geschichte das Haus selbst hatte (die möglicherweise zu einem Lexikoneintrag führen könnte), seit wann und warum
es das Haus nicht mehr gibt, wodurch es architektonisch oder aus anderen Gründen besonders ausgezeichnet ist - Fehlanzeige. Nochmal zur Erinnerung:
Relevanz muss aus dem Artikel selbst hervor gehen, dort nachgewiesen werden, sonst ist sie nicht gegeben. gelöscht --Rax   post   01:40, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bildbeschreibung, kein lexikalischer Artikel, Relevanz nicht aufgezeigt TJ.MD 13:02, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

unzulässiger Wiederholungsantrag Wikipedia:Löschkandidaten/14._Oktober_2010#Haus Tonhallenstraße 16 (Düsseldorf). 1/2 Jahre QS wurde vom Admin gefordert. Dann kann ein neuer Löschantrag gestellt werden, wenn die Qualität immer noch unzureichend ist, d. h. 14. April 2011. --Gittergesoxxx 13:16, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
OK, das hatte ich nicht gesehen. TJ.MD 13:23, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Trägt jetzt einen QS-Stempel. Wenn was raus kommt gut, wenn nicht ein Bumerang. TJ.MD 18:23, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kümmerst Du Dich um die Wiedervorlage? -- Mgehrmann 08:02, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich versuche, das im Auge zu behalten. TJ.MD 09:25, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

(war LAE) Der Kasten steht unter Denkmalschutz, der Artikel wird dem in keiner Weise gerecht (Präteritum), kein angemessen lexikalischer Artikel TJ.MD 13:08, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

QS ist angesagt. --Gittergesoxxx 13:09, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Löschgrund wäre? -- Textkorrektur 13:29, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Deutlicher QS-Bedarf, aber kein Löschgrund ersichtlich. Relevanz ist eindeutig. Das Bild ist leider nicht korrekt nachgewiesen und wird so auch auf Commons gelöscht werden. Behalten. --jergen ? 14:12, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Typisch Messina, bei Datum, Quelle, Urheber des Bildes nur "t" einzutragen. Eine ziemliche Frechheit eigentlich. Wobei das Bild vermutlich über 100 Jahre alt ist und in der deutschen WP als Public Domain durchgehen könnte - müsste man halt prüfen. Das Haus im LA als "Kasten" zu bezeichnen ist typisch TJ.MD und zeigt, was von seinen Reihenlöschanträgen zu halten ist.... Behalten' und QS. --adornix 14:37, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein gültiger Löschgrund genannt. Deshalb setzt ich LAE. Generator 15:15, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Oh, der Grund ist: "Kein lexikalischer Artikel". Ich bitte, das auszudiskutieren, selbst, wenn am Ende der Artikel wesentlich besser sein und behalten werden sollte. LAE wieder raus. TJ.MD 18:25, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wirrwarr. Das Bild zeigt ein deutlich lesbares Straßenschild "Ahnfeldstraße", das andere Straßenschild ist nicht eindeutig zu lesen, mag aber "Herderstraße" angeben. Eine solche Adresse gibt es heute nicht mehr, schaut man nach den Koordinaten, landet man etwa an der Ecke Achenbachstraße/Herderstraße. Wurde ein Teil der Ahnfeldstraße in Achenbachstraße umbenannt? Dann sollte das im Artikel (z. B. in der Passage über den Vorgarten) geklärt werden. Die Quelle Nr. 1, mit der der Einleitungsteil referenziert ist, enthält die dort genannten Aussagen über Baustil und -materialien nicht. Wo kommen die also her? Quelle Nr. 2 klingt, so wie es jetzt im Artikel steht, nach einem reinen Bild. Das sollte überprüft werden. Das Haus hat sich verändert, so ist z. B. das Fachwerk nicht mehr sichtbar. 7 Tage, um all diese Fragen auszuräumen und einen ordentlichen Artikel zu gestalten. --Xocolatl 19:29, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Anschrift war 1907 korrekt. Ab 1910 wurde der Bereich südlich des Schillerplatzes in Achenbachstraße umbenannt. Wenn ich die Stadtpläne von 1904 (noch unbebaut), 1946 und heute miteinander vergleiche, zeigt sich auch ein geänderter Straßenverlauf, dem dürfte der Vorgarten zum Opfer gefallen sein. Vielleicht komme ich die Tage dort mal vorbei. Ich habe übrigens eine weitere Quelle in der das Haus ausführlich auf einer Seite beschrieben wird (Heimeshoff: Denkmalgeschützte Häuser in Düsseldorf). Also ich würde jetzt den Löschantragsteller bitten, den LA zu entfernen und einen QS-Baustein einzusetzen, damit wir in Ruhe die QS durchführen können. Danke. Ach ja, nebenbei auch bitte behalten.-- Mgehrmann 08:57, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Machen wir irgendwie, ich muss jetzt aber erstmal los. Gruß, TJ.MD 09:31, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
So, LAZ meinerseits. Sicher einer der wenigen Artikel dieser "Serie", bei dem sich das "behalten" und dann auch die Arbeit dran lohnen kann. TJ.MD 11:03, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke. Kümmere mich die nächsten Tage drum. Heute abend ist Stammtisch Düsseldorf. Mal schauen, was für ein Thema wir heute haben :-)) -- Mgehrmann 13:09, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe grad' meine Glaskugel aus'm Küchenschrank geholt.. und da schimmert schwach etwas durch.. Gruß, TJ.MD 17:06, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht aufgezeigt TJ.MD 13:12, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

immerhin Wohnhaus des Bankiers der Trinkaus & Burkhardt gründete und 1831 erbaut für Karl von Pritzelwitz von Adolf von Vagedes. Hugo Weidenhaupt: Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf, Seite 115, Kulturamt (Hrsg.), Verlag Triltsch, Düsseldorf 1993 (Auszug) --Gittergesoxxx 13:32, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn das bei Svetlozar tatsächlich auf fünf Seiten abgehandelt wird, wie die Literaturangabe behauptet, dürfte es relevant sein. Hier ist zunächst eine Quellenprüfung durch orts- und sachkundige Benutzer sinnvoll. Abwartend. --jergen ? 14:14, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die angegebene Literatur legt eine Relevanz zumindest nahe. Allerdings hat Jergen Recht, dass man die Quelle prüfen muss, ist die Autorin doch für eine recht freie Interpretation ihrer Quellen bekannt. --adornix 14:40, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Also hier haben wir ausnahmsweise mal einen Artikel bei dem die Relevanz von vorneherein eindeutig ist. Behalten -- Mgehrmann 17:04, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sinnhaftigkeit des LAes nicht aufgezeigt -> behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:26, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


Ich sehe die Sinnhaftigkeit des Artikels leider nicht. Die Relevanz als Gebäude ist nicht aufgezeigt. Der einzige Abschnitt der wirklich auf das Bauwerk eingeht, ist die "Beschreibung": Die Fassade des zweigeschossigen Gebäudes war in fünf Achsen unterteilt, dem ein dreiachsiger Mittelrisalit vorgelegt war. Der Eingang befand sich in einem Portal mit vier Säulen, die einen darüberbefindlichen Altan stützten. Der Mittelrisalit fand seinen oberen Abschluss in einem Dreiecksgiebel. Das ist alles TF. Ich gehe davon aus, dass dieser Satz aus dem Bild abgeleitet wurde und hier in der WP nichts zu suchen hat. Wir schaffen hier kein Wissen, sondern geben Wissen wieder, aus Quellen. keine Quellen, keine Information.

Das was nunmehr vom Artikel übrig bleibt befindet sich im Großen und Ganzen bereits in Christian_Gottfried_Trinkaus und Carl_von_Pritzelwitz (hier sogar das Bild). Was sollen wir also mit einem Gebäudeartiekl, wenn wir zu dem Gebäude nichts als die Nutzung haben, die bereits in 2 anderen Artikeln in selbem Umfang beschrieben ist? Genau: wir brauchen den Artikel nicht. --Stephan Schwarzbold 23:56, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Gebäudes ist ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 09:21, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Stadtpalais war ein repräsentatives Wohnhaus und wurde auch als Geschäftshaus für das Bankhaus C. G. Trinkaus genutzt. Damit ist es entsprechend Mgehrmann eindeutig relevant. Auch wenn das Subkapitel mit der Beschreibung des Hauses deutliche Züge von Theoriefindung/Original Research trägt, ist der Rest doch ein gültiger Artikelstummel. Etwaige Redundanzen, wie sie von Stephan Schwarzbold angesprochen wurden, sollten zunächst in einer Redundanzdiskussion inhaltlich geklärt werden, sind aber nicht administrativ zu entscheiden.--Engelbaet 09:21, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hofgartenstraße 14 (LAE, nach Löschprüfung gelöscht)

Relevanz nicht aufgezeigt TJ.MD 13:14, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte frühere LD beachten: Wikipedia:Löschkandidaten/15._November_2010#Hofgartenstraße 14 (bleibt). Löschgrund: keinerlei Relevanz. Daher unzulässiger Wiederholungsantrag. LAE. --Gittergesoxxx 14:09, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte auch mehr Sorgfalt bei den Löschanträgen walten lassen. -- Mgehrmann 08:59, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hofgartenstraße 6 (LAE, nach Löschprüfung gelöscht)

Reine Bildbeschreibung, kein lexikalischer Artikel. Das einzige, was das Ding relevant machen könnte (dass der Bauplan oder Teile davon im Museum gelandet sind, wird nicht in angemessener Weise dargestellt. Warum gerade die Pläne, wie kamen sie da hin, wofür stehen sie da? TJ.MD 13:20, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte frühere LD beachten: Wikipedia:Löschkandidaten/15._November_2010#Hofgartenstraße 6 (bleibt). Löschgrund: keinerlei Relevanz. Daher unzulässiger Wiederholungsantrag. LAE. --Gittergesoxxx 14:15, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Plan befindet sich nicht im Museum, sondern in einer (auch) digitalisierten Plansammlung, also einem Archiv. Das ist eher eine Zufälligkeit der Überlieferung. Interessanterweise widersprechen sich der Berliner Plan und der AIV-Plan in verschiedenen Details.
Die textliche Beschreibung entspricht nur ansatzweise dem auf Plan und Foto dargestellten Gebäude. Da ist mindestens eine inhaltliche Kompeltsanierung notwendig, bei gleichzeitig zu ergänzender Relevanzdarstellung. So löschen. --jergen ? 14:21, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Obwohl Gittergesoxx schon völlig zu Recht LAE gemacht hat, möchte ich doch zweierlei anmerken:
1. Der Antragsteller täte gut daran, sich zumindest die Versionsgeschichte der von ihm zur Löschung vorgeschlagenen Artikel anzuschauen. Das gäbe den übrigbleibenden LAs zumindest etwas credibility :-)
2. An der Relevanz hege ich bei einem derart repräsentativen und damit stadtbildprägenden Gebäude keinen Zweifel. Der Artikel ist halt zu knapp, geht aber als Stub durch. --adornix 14:44, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu den Gebäudeartikeln insgesamt

Entschuldigt bitte, dass ich mich einmische, aber ich habe das dringende Bedürfnis, meiner Irritation Ausdruck zu verleihen, denn ich vermag mich des Eindrucks nicht zu erwehren, dass hier gezielt Löschanträge ohne vorherige Prüfung der Artikel gegen ein im Prinzip nachahmenswertes Projekt unserer Düsseldorfer Kollegen gestellt werden. Die Löschanträge wurden von Benutzer TJ.MD gestellt um 11:54, 11:56, 11:59, 12:01 - 12:56 (LAZ), 13:00, 13.02 (LAE), 13:08 (LAE vom LA-Antragsteller wieder entfernt), 13:12 (eindeutig Relevanz vorhanden, vgl. Löschdiskussion), 13:14 (LAE), 13:20 (LAE). Es mag ja sein, dass ich alles nicht verstehe, blond, naiv und blauäugig bin, gleichwohl erachte ich eine derartige, offensichtlich nicht hinreichend reflektierte, maschinengewehrartige und die dankenswerterweise im Qualitätssicherungsbereich tätigen Kolleginnen und Kollegen unnütz belastende Löschantragsstellungspraxis als nicht projektförderlich, darf ich vorsichtig anmerken: projektschädlich?

Zusammenfassend zur Problemstellung: Wenn die Düsseldorfer Kolleginnen und Kollegen eine Bestandsaufnahme aller um die Jahrhundertwende relevanten´Gebäude der Stadt Düsseldorf als sinnvoll und notwendig erachten, um in später zu erstellenden - wie Kollege Mgehrmann wiederholt ausführte - regionalhistorischen Übersichtsartikeln zur Architekturgeschichte, Mentalitäts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Düsseldorfs vor 1914 diese Daten einbinden zu können, so möge man das Ansinnen unserer Düsseldorfer Kolleginnen und Kollegen bitte einfach akzeptieren. Ich finde es - und ich formuliere jetzt sehr zurückhaltend: - dreist, das in meinen Augen sinnvolle Vorhaben unserer Düsseldorfer Kollegen mit Löschantragsfluten - ja auch in der Vergangenheit beobachtbar - zu konterkarieren. Zwar mag eine an den Artikeln von Messina nicht unberechtigte Kritik ob deren Oberflächlichkeit und Wahllosigkeit im Einzelfall nicht immer von der Hand zu weisen sein, gleichwohl vertraue ich darauf - und sollten wir alle darauf vertrauen -, dass unsere Mitarbeiter im Portal Düsseldorf sinnvolle Entscheidungen treffen und wissen, was sie zu tun gedenken. Daher betrachte ich zukünftig alle unreflektierten Löschantragsguerillakriegsversuche gegenüber singulären Düsseldorfer Gebäuden eines hier nicht namentlich genannten Löschantragsfetischisten als kontraproduktiv.

Da es sich bei den Artikeln grundsätzlich um die Historie betreffende Artikel handelt, bitte ich den Löschantragsteller, zukünftig - sofern er weiterhin Artikel zur Löschung oder zur Qualitätssicherung einzustellen gedenkt - die Artikel direkt bei der zuständigen Fachredaktion Geschichte einzustellen: Fachredaktion Geschichte - Qualitätssicherung, Löschkadidaten. Dies würde zu einer sinnvollen Entlastung unserer Kolleginnen und Kollegen in der allgemeinen Qualitätssicherung führen und wäre fachwissenschaftlich adäquater, da dann die zuständigen Fachleute die Diskussion zu führen hätten, hätte jedoch für den Lösachantragssteller die Konsequenz, dass seine Löschanträge nicht mehr von der breiten Wikipedia-Öffentlichkeit wahrgenommen werden würden, sondern nur noch von den Mitarbeitern in der Redaktion Geschichte, wobei ich nicht zu beurteilen vermag, ob er mit dieser kommunikativ reduzierten Breitenwirkung seiner Löschantragsaktivität mental zurecht kommen würde.

Vielleicht auch als Hinweis für vorbeifliegende Admins, die in Zweifelsfällen nicht entscheiden mögen: Schiebt ruhig fragliche Artikel, wenn sie denn in unseren Fachbereich Geschichte gehören, in den Qualitätssicherungsbereich der Redaktion Geschichte rüber, wir kümmern uns dann schon. Und wir haben als Redaktion auch gerade in den regionalgeschichtlichen Bereichen durchaus kompetente Fachleute, sodass - so wage ich einmal frech zu behaupten - entsprechende Artikel bei uns in der Qualitätssicherung einer fachlich fundierteren - und auch härteren - Analyse unterzogen werden als in der allgemeinen LA-Diskussin und QS, und wir als Redaktion auch derzeit über hinreichende Ressourcen und hinreichende Manpower verfügen, um deratige Artikel sachadäquat auszubauen.

Wäre vielleicht eine Lösung. Viele Grüße. Euer H.W. --H.W. Tiedtke 00:34, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke. Diese Artikel betreffen verschiedene Aspekte, nämlich allgemeine Geschichte, Kunstgeschichte, Architektur, Ortsgeschichte, Städtebau- und Planung, Wirtschaftsgeschichte. Auch wenn die meisten Artikel schwach sind, so enthalten sie eine gewisse Information, die man weiternutzen, recherchieren und ausbauen kann, gegebenenfalls in übergeordnete Artikel einzuordnen. Bei Artikeln, bei denen erkennbar kein Informationsgewinn zu erwarten ist oder nur unter unvertretbarem Rechercheaufwand, tendiere ich mittlerweile zu Löschen, da man sonst der Artikelflut nicht Herr wird. Seit fast drei Monaten ist keine gescheite Artikelarbeit mehr möglich. Selbst auf bereits in Bearbeitung befindliche Artikel werden Löschanträge gestellt. Jetzt kommen sogar Löschanträge auf Artikel, die eindeutig relevant und inhaltlich in Ordnung sind, wie Hofgartenstraße 12. Ich bitte die Löschantragsteller dringend, sich mehr Mühe bei den Löschanträgen zu geben und jetzt zum wiederholten Mal vorher das Portal:Düsseldorf zu informieren. Man kann sich auch abstimmen. Gleichzeitig ersuche ich den Artikelersteller ebenfalls zum wiederholten Mal sich mehr Mühe bei der Recherche zu geben und uns nicht mit Stubs und Substubs zu überfluten, die mehr Fragen als Antworten aufwerfen. -- Mgehrmann 08:25, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
+1. Das massenhafte Einstellen von Stubs (oft werden da eher grenzwertige Fachbücher abgearbeitet) von Messina ist unerfreulich. Vor Allem, da sie manchmal das Problem hat, Relevantes nicht von Unrelevantem unterscheiden zu können. Insofern verursachen diese Stubs im Ausbau viel Arbeit. Die LAs von TJMD verursachen ebenfalls viel Arbeit. Der Unterschied ist, dass einmal Arbeit konstruktiv und mit bleibendem Nutzen iS des Wikiprinzips erfolgt, im anderem Falle im besten Falle zur Rettung des Stubs führt, ansonsten aber fürs Archiv und damit nutzlos ist. -- Wistula 10:35, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die LAs sind ganz eindeutig persönlich motiviert und gegen einen einzelnen Benutzer gerichtet. Somit ist es IMHO eine Störaktion die einfach nur Zeit und Nerven von vielen Wikipedanern kostet und kein konstruktives Ziel hat. Ich würde es auch begrüßen wenn sowas in Zukunft fachlich und produktiv gehandhabt wird. Generator 10:47, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mag sein das das persönlich motiviert ist, es spricht einiges dafür. Diese Art des Umgangs ist auch nicht meiner. Aber die massenhafte Einstellung mangelhafter und grenzwertig relevanter Artikel ist ebenfalls nicht konstruktiv und auch eine Störaktion. Es ist eben leider nicht so, dass jeder dieser Artikel verbessert werden kann und dann muss auch gelöscht werden. Nicht alles was existiert (in diesen Fällen oft sogar nur wenige Jahrzehnte existiert hat) verdient einen eigenen Artikel. Wenn irgendetwas Interessantes darüber geschrieben werden kann, mit entsprechende Quellen, bin ich der letzte, der für Löschen plädieren würde. Aber wenn man dann Artikel vorfindet, denen lediglich eine eigene (subjektive) Beschreibung eines Fotos in einem über 100 Jahre alten Architekturführer zugrundeliegt, mitunter sogar nur das Bild eines Badezimmers oder einer Diele, dann fragt man sich schon, was der Artikelersteller der Welt damit sagen will. Sich dann auf Argumente wie: „Steht in einem Architekturführer“, „Denkmalschutz“, „Hounding“ zurückzuziehen, ist eine Missachtung des berechtigten Interesses der Qualitätssicherer. Dieses wiederum ergibt sich aus dem Respekt gegenüber den Lesern der Wikipedia, die zurecht erwarten dürfen, hier gut recherchierte Artikel vorzufinden, die Fragen beantworten. Stubs sind OK aber Artikel über Gebäude, über die selbst die Quelle kaum etwas zu sagen hat, sind irreführend und damit abzulehnen. Man kann den Löschbefürwortern keinen Vorwurf daraus machen, wenn sie da den Finger in die Wunde legen. Es wäre schön, wenn alle Seite verbal etwas abrüsten könnten. Gruß -- Mgehrmann 13:07, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kann meinem Vorredner nur zustimmen. Er hat da eigentlich all das geschrieben, wofür ich schon in verschiedenen LDs plädiert habe. Nicht alles ist relevant und nicht alles was eigentlich relevant ist, wird in dem dazu angelegten Artikel entsprechend gewürdigt. Ist der Artikel schlecht und ohne Inhalt sollte gelöscht werden. Das wahllose Zusammenklauben von Informationshäppchen nutzt keinem. Ich habe die Diskussion in den vergangenen Wochen ja verfolgt und war z.T. auch daran beteiligt. Da gab es tatsächlich auch genügend Hilfestellungen und Angebote an den Artikelersteller "Messina", wie seine Beiträge künftig zu verbessern sind. Von meiner Seite muss ich sagen, dass ich auch Artikel zu vielleicht nicht erstrangig relevanten Häusern durchaus akzeptieren könnte, wäre ihnen doch mindestens ein würdiger Artikel gewidmet. Reichen die Informationen nicht über die Bildunterschrift hinaus - wie leider oft der Fall - lohnt ein Artikel nicht. Leider haben diese Diskussionen jedoch nicht gefruchtet und ich zumindest bin inzwischen ziemlich gefrustet ob der Beratungsresistenz. Als Folge davon stehen natürlich alle Düsseldorfer Häuserartikel und insbesondere die von "Messina" erstellten gleich unter Generalverdacht, Bildunterschrift zu sein. Das ist nicht erfreulich, aber aus den vergangenen LDs und der darin zutage tretenden Kritikunfähigkeit irgendwie auch verständlich. Wie man die Situation ändern kann? Wer weiss? Vielleicht sollten einfach mal deutlich weniger Gebäude-Artikel fließbandproduziert werden und stattdessen lieber einzelne Beiträge mit mehr Informationen und ordentlich recherchierten Inhalten ... Masse ist nicht gleich Klasse! Aber so wie hier die Massen-Mikroartikeln abgeworfen werden, ist klar, dass dem mit der 8,8 mm Flak-LD begegnet wird ... (so viel zum Stichwort "Abrüstung"). LagondaDK 16:07, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Na, die Ansprache an Messina, sich doch zu bremsen, ist ja wohl oft genug erfolgt und hat wenig gefruchtet; da kann man die Skepsis verstehen, ob sich das künftig ändern wird. Ansonsten gilt formal, dass auch Artikel aus dem Bereich der Düsseldorfer Baugeschichte natürlich nicht sakrosankt sind und wenn begründete Zweifel an der Relevanz von Benutzern außerhalb des Portals geäußert werden, dann ist das ein gültiger Löschkandidat, der hier zu diskutieren ist; in der Tat wünscht man sich da aber manchmal etwas differenziertere Löschbegründungen. Wenn das Portal selbst Artikel für löschwürdig hält, kann es ansonsten ja auch selbst Löschkandidaten hier eintragen; es ist manchmal nicht verkehrt, solche Artikel der gesamten Community zur Diskussion zu stellen, um Betriebsblindheiten zu vermeiden. Ich habe jetzt auch die Diskussionen der letzten Zeit etwas verfolgt und denke, dass sich folgender Konsens abzeichnet: Der Architekturführer, der hier im Wesentlichen als Quelle dient, ist zwar zitierfähige Fachliteratur (kein Standardwerk, aber das wird ja in WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? nicht verlangt), aber das heißt natürlich nicht, dass das bereits jeden Eintrag dort relevant macht (und auch nicht, dass jeder Eintrag fehlerfrei wäre). Um die Bedeutung eines Gebäudes zu untermauern, sind also in aller Regel weitere Quellen heranzuziehen. --Proofreader 18:36, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz beim besten Willen nicht dargestellt und als reiner Datenbankeintrag im Grunde nach WP:WWNI auch schnelllöschfähig.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 13:27, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei Artikeln in 8 sonstigen Wikipedias stellt man sich natürlich die Frage, ob sie nicht doch relevant ist. Aber sie scheint keinen Preis gewonnen zu haben und ist mit ca. 65000 Google-Treffern nicht besonders präsent; besondere Bekanntheit ist ihr also auch nicht zuzubilligen. Löschen, soferne nicht noch Relevanzgründe nachgereicht werden. --KnightMove 16:11, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dass es ein "Céline Bara Studio" gibt und dieses inzwischen alle Filme und Bilder anscheinend freigegeben hat (http://www.wikiporno.org/wiki/Céline_Bara_Studio) begeistert hier nicht die Open-irgendwas-Freunde? Ich bin verwundert. Hat ein Buch geschrieben, mit ihrem Mann hat sie ein Porno-Filmstudio (immerhin nach ihr benannt). Ist wieder mal grenzwertig, ob das mit ihrer Geschichte um Gefängnisbesuch und sowas irgendwie Relevanz erzeugt.--153.96.232.2 16:20, 2 7. Jan. 2011 (CET)

Könntest Du liebe IP mal kurz sagen, wo genau in dem einen Satz auch nur irgendetwas dazu steht?--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 16:54, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:±) 27. Jan. 2011 18:37 (CET)

Der französische Artikel ist viel ausführlicher und hat auch einige Einzelnachweise. Sie wurde (ja, das steht nur belegt im französischen Artikel, nicht im deutschen) zusammen mit ihrem damaligen Mann (der ihr Cousin war) wegen vorsätzlicher Körperverletzung zu 4 Jahren Gefängnis verurteilt (19 Monate davon saßen sie ab), weil das Paar einen konkurrierenden Pornoproduzenten mit einer Schrotpistole zuhause besuchte und verletzte. Schon diese Affäre ging durch die französischen Zeitungen bis zur Libération. Außerdem ist sie hinterher in mehreren Mainstream-Talkshows im französischen Fernsehen aufgetreten und ist damit auf jeden Fall relevant, also schlage ich WP:LAE vor. Wenn mir jemand den französischen Artikel in meinen Benutzernamensraum importiert, übersetze ich ihn. --Reineke8 18:59, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Reineke8: So was machst du über WP:IMP. In dem Fall übersetze den Text direkt über das bestehende Teilchen, schreibst in ZQ, WP:IMP per <Permanentlink aus FR> und beantragst dann nachträglichen Import. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:01, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das sind doch mal *Argumente*, Reineke8! Niemand hat hier was gegen gute Artikel zu relevanten Menschen, wenn beides erlesbar ist. Es wäre schön, würdest du dich ein bisschen kümmern; du bist ganz offenbar fähig und zeigst Willen zur Zusammenarbeit. Viel Erfolg beim Artikel. Danke! Si!SWamP 20:18, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und kleinber Hinweis Redineke8: Der Antrag lautete auf nicht dargestellte Relevanz. Da hilft für LAE es nicht, dass Du hier Argumente nennst, wenn sich im Artikel absolut nix dazu findet. Abgesehen, davon, dass es noch den zweiten qualitätsbezogenen Löschgrund gibt, der auch nur mit Ausbau beseitigt werden kann. Mach Dich einfach ans Werk.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 08:47, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel jetzt doch neu verfasst, weil der französiche auch nicht doll war. LAE Fall 1 ist jetzt gegeben. --Reineke8 18:35, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Quellenlose Betrachtung zu einer banalen Wortkombination. Teil-Doublette zu Soziales Engagement. Unbrauchbares und verwaistes Klammer-Lemma. Listung in der QS Psychologie angekündigt, aber nicht durchgeführt; im Artikel auch kein Hinweis auf psychologische Thematik. Logo 13:32, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Obendrein sachlich falsch: Persönliches Engagement ist einfach ein Synonym für persönlichen Einsatz. Dass dieser "überdurchschnittlich" oder "besonders" sein müsse, ist schlichtweg Unsinn. Ansonsten bemühen sich die zwei Zeilen, den Begriff mit anderen Worten zu wiederholen. Das ist noch nichtmal was für's Wiktionary. --Kuli 13:47, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Schließe mich den Vorrednern an. Bitte löschen. -- Jürgen Oetting 17:34, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen. So ist das weniger als nichts. --Prügelknabe 09:22, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Eindeutige LD. --Cú Faoil  RM-RH  00:33, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mag sein, dass der Artikelersteller vergass Wichtiges zu erwähnen, aber derzeit ist das ein Artikel zu einer Dame, die zwar mal nominiert war, aber es in ihrer mittlerweile abgeschlossenen Karriere zu keinem Preis brachte (und auch sonst nicht besonders bekannt ist). Ergo: Relevanz nicht dargestellt.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 13:37, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja diese Person hat 17 Interwikis und ist wohl weltweit bekannter als die komplette Besatzung aller Dschungel-Camp-Shows zusammen. --Vicente2782 13:54, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wiederholungsantrag. Bitte LP bemühen. Si!SWamP 14:05, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Am 12. Juni 2008 hat ein Admin nach 13 Tagen Diskussion auf Behalten entschieden. Unter anderem wurden die Coverauftritte auf mehreren bekannten Männermagazinen als relevanzstiftend betrachtend. --Laxem 14:11, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist wohl ein Fall für LAE Fall 3.--153.96.232.2 15:49, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Jägerbataillon 12 (gelöscht)

Kein Arkikel, keine Relevanz erkennbar Gruß Tom 13:44, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die fehlende eigenständige Bedeutung ergibt sich schon aus dem einen Satz ("unterstützt die 4. Panzergrenadierbrigade mit zusätzlichen Infanteriekräften" heißt schlicht, dass das Bat nur im Rahmen der Brigade sinnvoll einsetzbar ist).--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 13:48, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und dieser eine Satz ist sogar sachlich falsch. Laut Infobox ist das Bat. selbst Teil der 4. Panzergrenadierbrigade. Wie kann es diese dann mit zusätzlichen Infanteriekräften unterstützen? Wo kommen die denn her? Sehr sonderbar. Wenn schon, dann sollte erstmal ein Artikel über die übergeordnete Brigade erstellt werden (falls diese denn überhaupt relevant ist). --Kuli 13:52, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Panzergrenadiere sind selbst ja auch Infantrie (werden halt nur in Schützenpanzern zur Front gekarrt), insofern macht das mit den zusätzlichen Infantriekräften schon Sinn.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 13:56, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann muss mir das mal jemand erklären. Das Bataillon ist Teil der Panzerbrigadee, richtig? Wie kann aber ein Teil der Brigade diese mit zusätzlichen Infanteristen unterstützen? Entweder sind die Infanteristen als Teil des Bataillons auch Teil der Panzerbrigade, oder sie kommen irgendwie von außen zusätzlich rein. Da ist jedenfalls ein Widerspruch. Fazit: Dieser eine lieblose Satz macht das ganze nicht klarer. Jedenfalls nicht, solange man Logik anwendet. --Kuli 16:23, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kuli hat Recht, logisch (und auch praktisch) gesehen, ist es ein Widerspruch in sich. So eine Art Münchhausen, der sich am Zopf selbst aus dem Sumpf zieht. Im übrigen ist das eh kein brauchbarer Artikel - steht ja nichts drin. Wenn da nichts mehr kommt, eher löschen -- Steinbeisser ...bassdschoh! 18:42, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Amberg 04:16, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Begründung: Kein enzyklopädischer Artikel. Der eine – zudem, wie in der Diskussion dargestellt wurde, unklare – Satz Fließtext erfüllt nicht die Mindestanforderungen an einen echten Stub, und die Infobox alleine genügt nicht. Zur grundsätzlichen Relevanzfrage möchte ich mir kein Urteil erlauben; wir haben jedenfalls einige Artikel zu Jägerbataillonen des Österreichischen Bundesheers. --Amberg 04:16, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Workaway (gelöscht)

Keine Außenwahrnehmung dargestellt. Kein Hinweis auf Erfüllung der Relevankriterien nach Wikipedia:Richtlinien_Websites. Logo 14:27, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, löschen. --KnightMove 16:13, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dem Eintrag wurden Medienberichte beigefügt. Welche weiteren konkreten Kriterien müssen erfüllt werden? ViktorPeters (Neuer autor) (12:00, 28. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

die "medienberichte" waren keine berichte über den artikelgegenstand, sondern 2 reiseberichte, 
im einen wurde workaway erwähnt als kontakt-hersteller, im andern nur als einer von mehreren möglichen veranstalter unter dem artikel kurz genannt.
--Rax   post   01:59, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist mir nicht erkennbar. Da sagt selbst der Duden mehr. Könnte evtl. noch bei Defensive eingebaut werden. --PimboliDD 14:47, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Also der Begriff "Igel" für eine solche Formation ist mir jedenfalls bekannt, dieser Begriff hier allerdings weniger. So oder so: In dieser Form wenig brauchbarer Artikel. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:31, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab den "Igel" kichernd umgeschrieben und ergänzt. Bei dem Lemma wäre der Artikel früher oder später doch wieder da. Damals 2006 als er angelegt wurde war man mit einem holprigen Stub noch zufrieden. Sollte erstmal so gehen obwohl da noch deutlich mehr drin ist. Gruß Tom 22:19, 27. Jan. 2011 (CET) P.S. wo nun der Igel weg ist hat die Schildkrötenformation vielleiht ne Chance.[Beantworten]
Nach Umbau jetzt LAZ.--PimboliDD 11:56, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanzbegründende Merkmale falls vorhanden nicht im Artikel dargestellt. 172.173.5.175 16:06, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sind Spieler bei Erstlegisten nicht automatisch relevant? Gültiger Stub: behalten. Generator 16:13, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, erst wenn sie auch eingesetzt worden. Kader allein genügt nicht. Der Tom 16:14, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Blödsinn. Das wäre ja noch das schönere, wenn jeder relevant ist, der mal bei einem Erstligisten unter Vertrag stand. ;) Relevant nur mit einem Einsatz in der Liga oder einem vergleichbaren Wettbewerb (Europa League, Champions League; nicht aber Cup). In der jetzigen Form entweder ausbauen, die Rechtschreibfehler beseitigen (gewächselt ?!) und in den Tümpel verschieben oder ansonsten löschen, da eigentlich eh keine erkennbare und erhaltenswürdige Artikelqualität vorhanden ist. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 16:21, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Schwimmt jetzt unter Benutzer:Jungfischbecken/Lucas dos Santos Rocha da Silva. --Zollernalb 19:56, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Tina Lizius (gelöscht)

Artikel aus der QS, vermutlich irrelevant, Werbeeintrag--Fix 1998 Disk. +/- 16:18, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Früher mal, da hat man Artikel mehr als 45min in der QS gelassen, hat auch mal sein "vermutlich" mal hiinterfragt, zB durch anklicken der angegebenen WEB-Links auch mal in die DNB greschaut und sich bei Zweifeln erst dann in die LD getraut. Aber Kunst ist halt schwieriger. Ballet, Schauspieler Lyriker etc sind halt nicht so mir nichts dir nichts zu behalten, das geht nur bei PornoSternchen. Dies ist nicht gegen den Antragsteller gerichtet. PG 17:21, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Laut DNB mindestens 4 Werke (es existieren noch Herausgeberschaften). Damit RK erfüllt und behalten.-- nfu-peng Diskuss 11:26, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Laut der Homepage des Verlags sind die beiden Leiter auch die beiden Autoren. Also Eigenverlag, was wohl nicht zählen würde.--Hachinger62 14:37, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kwatsch :-) .(sorry) Warum sollte ich als Verlagsbesitzer in einem anderen Verlag veröffentlichen? da sind die RK total unstimmig....-- nfu-peng Diskuss 18:31, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

„Kleiner, ambitionierter Verlag“, der lediglich die Bücher der Autorin und ihres Verlagspartners vermarktet. Also wohl Eigenverlag. Relevanz ansonsten nicht dargestellt. --Gripweed 00:51, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist leider irrelevant, da der Verein nie an einer im österreichischen Eishockey relevanten Liga teilgenommen hat. Falls dort noch nicht verhanden wäre der Artikel ein Fall fürs Vereins-Wiki. --Vicente2782 16:34, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist schon im Vereins-Wiki und in hier in seiner Erstellerversion 1:1 gleich mit dem Artikel aus dem Vereins-Wiki, klares C&P würde ich sagen. Anhand der History habe ich den Artikel am 8. Jun. 2009 schonmal importiert. Es fehlt also in jedem Fall bei diesem Artikel hier die komplette Versionsgeschichte, sollte er diesmal behalten werden, müßte die wiederhergestellt werden. LG Lady Whistler - In memoriam Geos 21:00, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Okay, danke für die Information, dann kann der hiesige Artikel ja schnellgelöscht werden. --Vicente2782 01:35, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gemäß der Diskussion schnellgelöscht. --César 03:15, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

BerlinerLuft. (gelöscht)

Keinerlei unabhängige Belege/Quellen für eventuell Relevanzstiftendes, daher Relevanz zweifelhaft. --Michileo 16:45, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

BerlinerLuft ist in der Lüftungsbranche ein bedeutender Zulieferer. Steht jedoch nicht alleine da. Sollte aufgrund seiner Geschichte erhalten beleiben. --Trigonomie - 19:08, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Offenbar ein historischer und daher IMHO relevanter Betrieb. Entspricht das Lemma den NK? Eher behalten. --Kungfuman 19:50, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz mag gegeben sein (Geschichte, Spartenbedeutung), allerdings sind nicht nur keine unabhängigen Quellen angegeben, sondern gar keine;
für den umfangreichen historischen Abriss fand sich jedenfalls kein Link auf der als Referenz angegebenen Webseite des Unternehmens. --Rax   post   02:25, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sieht mir aus wie ein zugegebenermaßen recht intelligenter Fake. Aber das Küchenlatein und die Nichtauffindbarkeit von Quellen lassen einen dann doch stutzen. Für den Fall, dass ich mich irre, hier die Chance, mich zu blamieren. --Mushushu 16:46, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gustav Schwab (HG): Die Sagen des klassischen Altertuns ISBN 978-3-522-17913-3 Dürfte in vielen Haushalten zu finden sein. Ob der Artikel stimmt ist eine andere Frage. --PG 17:26, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist sicher dieses Werk gemeint? Ich vermute, es gibt mehrere Bücher dieses Namens. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:32, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Da das Werk von Gustav Schwab gemeinfrei im Netz steht, sollte es kein Problem sein, die genaue Stelle zu nennen. Abgesehen davon, dass wir natürlich eigentlich eine antike Quelle suchen. --Mushushu 17:57, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
P. S. Carstensen ist "Schwab für Kinder", und darin steht nichts, was nicht bei Schwab auch stünde. --Mushushu 18:00, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und eine Textsuche bei Gutenberg-DE nach Coragiosus, Tharraleos, Exypnos, Graptes und Co ergibt genau null Treffer.--Cologinux 18:09, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und Coragiosus ist anscheinend auch kein (klassisches) lateinisches Wort, auch wenn die Pseudo-Etymologie schlau erdacht ist. Ich hätte einen SLA stellen sollen. Möchte jemand? --Mushushu 18:15, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach SLA als Fake gelöscht und dem Autor 6 h Schreibpause gegeben--Kuebi [ · Δ] 18:50, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Tharraleos (erl.)

s. o. Coragiosus --Mushushu 16:47, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach SLA als Fake gelöscht und dem Autor 6 h Schreibpause gegeben--Kuebi [ · Δ] 18:50, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Exypnos (erl.)

s. o. Coragiosus. Hoffentlich waren das alle. --Mushushu 16:47, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, Graptes gehört z.B. auch noch in die Reihe (wahrscheinlich vom selben Autor). Ich habe ihn mal gebeten, die Quelle genauer zu spezifizieren. Es gibt wahrscheinlich ein paar Dutzend Bücher mit dem Titel "Sagen des Klassischen Altertums"... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:31, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

ich meen die von gustav schwab und richard carstensen (nicht signierter Beitrag von 217.233.160.204 (Diskussion) 17:38, 27. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Nicht im Roscher, nicht in der RE, nicht bei theoi.com (auch nicht als Expygnos), nicht bei Schwab und auch sonst nirgends, ebenso die oben Stehenden. Fake --> alle drei löschen. --Salomis 18:09, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

da sinn doch quellen !!! ich würds net löschen!! (nicht signierter Beitrag von 217.233.160.204 (Diskussion) 17:38, 27. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

 Nach SLA als Fake gelöscht und dem Autor 6 h Schreibpause gegeben--Kuebi [ · Δ] 20:31, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gong FM (LAE)

Relevanz sehr zweifelhaft. --Michileo 17:19, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sendet über Antenne http://www.gongfm.de/page/Frequenzen. Erfüllt damit soweit ich das sehe die Relevanzkriterien. Nofucone 17:26, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sendet über eine feste UKW-Frequenz ein Vollprogramm wie andere Lokalradios auch. Der Artikel ist vom 30. August 2005 und jetzt kommt auf einmal ein Löschantrag? Behalten und ausbauen. --Gittergesoxxx 19:22, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus WP:RK: "Ein Hörfunk- oder Fernsehsender ist relevant, wenn er – nicht nur vorübergehend (z. B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird" Das ist bei Gong FM Regensburg der Fall => behalten -- München2018 19:23, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

LAE, der genannte Löschgrund trifft nicht zu. (Der Artikel ist allerdings ausbaufähig: Geschichte, Programm, etc.) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:56, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Werde mich dem Ausbau des Artikels mal annehmen, wenn es die Zeit zulässt. --Dudemaster23 11:14, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein unabhängiger Relevanznachweis. --Michileo 17:20, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum sollte der veröffentlichte Geschäftsbericht einer e.G. nicht ausreichen? --Wangen 19:24, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Weil der Antragsteller einen Löschkoller hat und QS-gekennzeichnete Artikel mit irrelevanten verwechselt. --Gittergesoxxx 20:03, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht einfach mal selbst unter Charlottenburger Baugenossenschaft eG, Berlin -Jahresabschluss zum 31.12.2009 gucken, da steht auch nichts anderes. Veröffentliche Geschäftsberichte müssen wahrheitsgemäß sein und sind keine Hirngespinste. --Gittergesoxxx 20:09, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit Toilettenfrau 129 Mitarbeiter und 32 Mio Umsatz in 2009 liegt weit unter den RK-Wirtschaft. Andere Relevanz wird nicht dargestellt. Löschen Yotwen 08:53, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
gibts irgendwelche architektinische hintergründe und wenn es nur ein gebäude, mehrere gebäude oder sogar siedlungen geben würde dann ok. aber so halte ich dringend eine ausarbeitung für notwendig und die mich überraschen würde. Ifindit 01:40, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz erkennbar. --Cú Faoil  RM-RH  00:45, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sommer-Verlag (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt/darstellbar. --Michileo 17:24, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Stimmt, da steht nichts zur Relevanz. Löschen Yotwen 08:50, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz nach WP:RK#Verlage ersichtlich. --Cú Faoil  RM-RH  00:56, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum ist die Rote Liste mit Ihrem Verlag in Wikipedia aber nicht die Präparateliste mit Ihrem Verlag. Warum existieren Berichte über Verlage die von unter geordneter Relevanz sind und werden nicht gelöscht? (nicht signierter Beitrag von Marc.D.Sommer (Diskussion | Beiträge) 15:50, 28. Dez. 2011 (CET)) [Beantworten]

Platinum Equity (gelöscht)

Nichts dargestellt, eigentlich kein Artikel. --Michileo 17:26, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Frage, dass dies kein Artikel ist. Bedarf dringend einer Aktualisierung - so was löst sich allerdings in QS oder QS Wirtschaft. Relevanz im Prinzip gegeben - in Deutschland waren die lange Zeit Eigentümer von DyStar.--Stauffen 19:30, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich weiss nicht woran du das zu erkennen glaubst. In der Wortwüste steht davon nichts. 7 Tage, um einen Artikel zu schreiben. Yotwen 08:49, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel. --Gripweed 00:54, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
jetzt Großglockner Resort Kals–Matrei (ex Goldried)

Kein geografischer Begriff, sondern ein Wirtschaftsunternehmen, für das keine Zahlen vorgelegt werden. Die Haube ging selbstverständlich auch nicht an dieses Lemma. Eingangskontrolle 17:42, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn Sie sich die Kategorie Wintersportgebiete in Österreich ansehen, werden sie feststellen, dass zu den meisten Skigebieten "keine Zahlen" vorliegen. Glauben Sie, dass Zillertal Arena, Ski_amadé, Ski_Zillertal_3000 etc. geografischer Begriffe sind? Da die Vorgänger-Skigebiete Goldried und Kals am Großglockner offenbar sehr wohl Relevanz haben, kann eine Information über den Zusammenschluss zu einem neuen Skigebiet logischerweise schwer für irrelevant befunden werden, oder? Zahlen über das relevante Wirtschaftsunternehmen sind im weiterführenden Link enthalten. behalten (nicht signierter Beitrag von KimOnly (Diskussion | Beiträge) 18:08, 27. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]
Der Artikel ist bestimmt noch ausbaufähig. Die Frage nach der Relevanz erübrigt sich aber, da das Großglockner Resort seit Zusammenschluss von Matrei und Kals die wichtigste Winter-Attraktion für den Tourismus in der gesamten Region ist. Zahlen über die wirtschaftliche Bedeutung fehlen auch bei den anderen Skigebieten und halte ich in diesen Fällen nicht für ausschlaggebend über die Relevanz.
Wikipedia ist kein Reiseprospekt. Löschen und den Zillertal-Mist gleich mit. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:04, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wintersport ist nicht mein Ding, aber im Einleitungssatz steht: "Das Großglockner Resort Kals-Matrei ist [...] durch den Zusammenschluss der Matreier Goldried Bergbahnen und den Bergbahnen Kals am Großglockner entstanden". Lemma ist also ganz klar ein Wirtschaftsunternehmen, und das sollte dann die Relevanzkriterien erfüllen, worüber wir im Artikel leider nix erfahren. --Telford 20:20, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
bei solchen Unternehmen interessiert aber auch ein etwaiger großer Bekanntheitsgad in der Allgemeinheit. Der sollte hier gegeben sein, das PR-Geschwurbel und Schmücken mit fremden Mützen ist mitttlerweise raus. Derzeit behalten, ohnehin sollte der eine oder andere ab uns zu mal die betreffende Kat nach neuen PR-Kreationen in vorhandenen Texten prüfen, man scheint da WP als Tourismuswerbepostille misszuverstehen. -- Andreas König 20:27, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Skigebiet mit 110 Pistenkilometern ist nicht unbedingt klein. Auf Landkarten sind solche Skigebiete ersichtlich, schon alleine wegen den vielen Liften, die ein solches Gebiet benötigt. Ich denke, es gibt genügend kleiner Skigebiete, die einen Artikel in WP haben. Klar behalten der Glockner ist ja auch der höchste Berg in Österreich. Gruß SlartibErtfass der bertige 20:49, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

natürlich sind schigebiete relevant, und natürlich ein geographischer begriff, sie sind sogar auf TIRIS → Thema Wintersport → Schigebietsgrenzen erfasst (leider weiß ich nicht, wie man direktlinks auf das objekt bei TIRIS setzt, daher anzeigen lassen, und per (i) abfragen), sogar inklusive liftanlagen, die ebenfalls benannte geographische objekte sind, sie heissen übrigens amtlich Glocknerblick - Kals und Goldried - Matrei/Osttirol - unfugs-LA (Matthiasb wollen wir sein blackout, was geoobjekte betrifft, verzeihen) --W!B: 20:51, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

LA nach 15 Minuten, ist das legitim? SlartibErtfass der bertige 21:00, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
wen kümmerts, wird eh abgewiesen. ich würde aber empfehlen, Goldried mit Großglockner Resort Kals-Matrei zu vereinen, den artikel aufs neue lemma schieben wär sinniger gewesen, und zu Kals hatten wir eh nix - noch ist versionsgeschichte marginal, und eh schon ein drittel des textes von mir, und ich bin nicht heikel, wir können das schieben gleich machen --W!B: 21:07, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
die beiden firmen sind übrigens die Bergbahnen Kals am Großglockner GmbH & Co. KG in Uderns, Umsatz (Schätzung): € 650.000,00 und die Matreier Goldried Bergbahnen GmbH. in Uderns (Ums. k.A., aber wohl entsprechend) --W!B: 21:18, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

so, ich hab die beiden artikel unter Großglockner Resort Kals–Matrei mit korrekter typographie zusammengeführt: so stell ich mir ein grundgerüst für einen sportregions-artikel vor, harte fakten, saubere belege, alles etwas langweilig verfasst und ohne rumgeschwurbel über „osttirols ersten sitzgeheizten 6er-sessellift“ - zur begutachtung und zerfledderung freigegeben (eine Infobox zu schigebieten ist in arbeit) --W!B: 16:30, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach dem Ausbau durch Benutzer:W!B: trifft die Löschbegründung eindeutig nicht mehr zu, deswegen LAE. Vielen Dank an W!B:. Gruß SlartibErtfass der bertige 17:23, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zeha Berlin (gelöscht)

fehlende Relevanz. Das im Redundanzbaustein eingetragene erloschene Unternehmen Zeha Schuhfabrik Hohenleuben ist schon etwas grenzwertig mit der Relevanz, aber wegen der Aurüstung von Nationalmannschaften noch akzeptabel. Dieses hat aber endgültig aufgehört zu existieren. Lange Zeit danach hat ein völlig anderes, anscheinend nicht relevantes kleines Unternehmen die Marke günstig erworben und vertreibt nun völlig andere Schuhe aus völlig anderer Produktion unter der ehemaligen Marke. Irgendeine Rechtsnachfolgerschaft des DDR-Unternehmens besteht nicht. Allein aus dem Neuverwenden eine gekauften Marke Relevanz herzuleiten scheint mir etwas verwegen. Wenn der Text gelöscht wird, bitte auch in Zeha Schuhfabrik Hohenleuben entlinken. 1 Satz zur neuverwendung der Marke dort reicht. - Andreas König 17:48, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Laut Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2009 bis zum 31.12.2009 im Elektronischen Bundesanzeiger:
Die Gesellschaft ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 HGB.
RK Wirtschaft weit verfehlt, andere nicht dargestellt. Unternehmenswiki Yotwen 08:48, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

War so frei und habe Zeha Schuhfabrik Hohenleuben auf einen Einzelsatz zur Markennachfolge reduziert und die okkupierte Unternehmensbox auf einen für das Ex-Unternehmen zutreffenden Stand zurück geführt. Der Redundanzbaustein muss noch raus wenn gelöscht wird. - Andreas König 17:56, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt das nun eine Behauptungsseite oder gibt es für die Aussagen Belege? Yotwen 11:00, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
gemäß disk --Rax   post   02:41, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

XING Kulturmagazin (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 18:30, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe auf der Diskussionsseite des einstellenden Autors nachgefragt. Antwort: XING ist auch einsehbar im Lesebereich der Unibibliothek Linz, der Hauptuni Wien, im Wissensturm Linz, in der Rathausbiblithek Wien und der Stadtbibliothek (Hauptgebäude) Wien. Reicht das? -- Oliver aus Bremen Sprich! 08:35, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz geringwertig, aber wohl relevant (UB Linz, OPAC). Bevor hier aber auf behalten entschieden wird, ist der Artikel unbedingt zu überarbeiten (vor Allem alles unter "Bisherige Ausgaben"). ((PS.: Hoffe, die haben die Namensrechte mit XING geklärt)) --Wkpd 08:58, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Namensrechte sind insofern mit der Kontaktplattform XING geklärt, da erstens XING Kulturmagazin länger existiert als das Social Networtk in Deutschland, zweitens beide in unterschiedlichen Branchen arbeiten, und drittens optisch und inhaltlich beide sehr unterschiedlich sind. Eine Frage noch zu der strittigen Passage "Bisherige Ausgaben": ich kürze das, ist es dann ok?--Tote ratte! 11:03, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Wikipedia-Artikel zu einer Zeitschrift sollte eine "Vogelperspektive" einnehmen, d.h. eher allgemeiner über die behandelten Themen berichten und nicht eine Inhaltsangabe für einzelne Hefte liefern - dafür gibts die Homepage der Zeitschrift. Und bitte keine Wörter in Großbuchstaben. Mehr Tipps auf deiner Diskussionsseite. (Das mit den Namensrechten war nur eine Bemerkung am Rande und hat keine Auswirkungen auf den Wikipedia-Artikel.) --Wkpd 11:15, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Namensrechte sind mit der Übertragung der Domain (xing.at) gerichtlich geklärt - Linz 12:22, 2.Feb. 2011 (CET)

Ich habe einmal Geschwurbel/Werbung rausgeschmissen und den Text im Ansatz ein wenig enzyklopädischer gestaltet. Halte das Lemma auch mit ein paar Pflicht-Bibl-Abgaben für arg grenzwertig. Da auch kein unabhängiger Beleg vorhanden, sollte zumindest ein entspr Bapperl rein. Bleibt auch die Frage: Grossschreibung im Lemma korrekt ? Ich hielte Verschieben auf Xing Kulturmagazin für richtiger. Sollte man wegen der grossen Bekanntheit des Netzwerkes nicht auch mit einem Satz erwähnen, dass die nichts miteinander zu tun haben - ein BKL-Verweis kommt ja wohl nicht in Frage ?-- Wistula 22:11, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das die Bedeutung des Magazins über eine Mini-Sparte hinaus kommt, konnte nicht ausreichend dargelegt werden, die Angaben im Artikel 
bleiben zu unklar. 
Der Bestandsnachweis gelingt nur ganz knapp, es gibt keine externen Referenzen, 
im Impressum verzeichnet das Magazin das IFK 
als "Partner" ("XING präsentiert Beiträge von WissenschafterInnen des Internationalen Forschungszentrums für Kulturwissenschaften."), 
auf der HP des IFK taucht das Magazin seinerseits aber nicht auf 
(oder es ist so versteckt, dass ich es nicht finden soll) ... so ist das nix, erstmal gelöscht. --Rax   post   04:03, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

MG zieht an (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 18:31, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gemäß Relevanzkriterien sind Messen dann relevant, wenn sie als führend gelten. Die Nachwuchs-, Recruiting- und Innovationsmesse MG zieht an gehört zweifelsohne zu den größten textilen Nachwuchsmessen in Europa und besitzt in der Textilbranche eine außerordentliche Revelanz. Die Messe findet bereits zum siebten Mal statt. Kooperationspartner ist der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie.--M.offermanns 15:17, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das wird behauptet, aber nicht belegt-- Lutheraner 18:04, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie soll ich das belegen? Durch Presseberichte? Veröffentlichungen? Zitate? Hier ein Auszug: Das zeigt in besonderer Weise die weltgrößte Nachwuchs- und Innovationsmesse für die Textil- und Bekleidungswirtschaft, die sich am 24. und 25. April in den Räumen des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach größer und schöner als beim letzten Mal vor zwei Jahren präsentiert. Quelle: www.textiltechnik.net Ich spare mir weitere Zitate aus textilen Leitmedien wie Textilwirtschaft und Co. Fakt ist: Deutschlandweit und europaweit gibt es nichts vergleichbares in dieser Größe. Ergo: Dann muss sie wohl führend sein! M.offermanns 17:25, 4. Feb. 2011 (CET) MG ZIEHT AN - GO TEXTILE! ist die größte Nachwuchsmesse der Textil- und Bekleidungsindustrie. In diesem Jahr unterstützt der Gesamtverband der Textil- und Bekleidungsindustrie die Großveranstaltung und ist somit offizieller Partner. Dies ist auch am Claim "GO TEXTILE!" zu erkennen. GO TEXTILE ist bei Wikipedia wie folgt verlinkt http://de.wikipedia.org/wiki/Textil-_und_Bekleidungsindustrie. GO TEXTILE ist die Onlinekampagne des Gesamtverbandes www.go-textile.de SWellers Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH, Projektmanager Textil & Mode 11:31, 09. Febr. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Bedeutung eines Artikelgegenstandes muss aus dem Artikel selbst erschließbar sein, das war bei dieser 
Nachwuchsmesse für Studierende in Räumen der Hochschule nicht der Fall. --Rax   post   04:16, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz (Stadtbild, Vorbild etc) für Aufnahme ins Lexikon nicht vorhanden und/oder dargestellt TJ.MD 18:43, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es fehlen sämtliche Informationen über das Schicksal des Gebäudes. Die Quellenangabe war bis gerade eben mit falschen Seitenangaben versehen, ein Teil der Baubeschreibung wurde durch den dortigen Text nicht gestützt, Relevanz ist bislang nicht erkennbar. 7 Tage. --Xocolatl 19:58, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht nur nicht dargestellt, sondern auch mit allergrößter Wahrscheinlichkeit auch nicht auffindbar. Löschen -- Mgehrmann 09:06, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Entsprechend eindeutiger Löschdiskussion keine Relevanz aufzeigbar.--Engelbaet 09:26, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Königsallee 13 (gelöscht)

Relevanz dieses Wohnzimmers? Ich erkenne hier (fast ausnahmslos) Bildbeschreibungen, dazu seit über 1 mon in QS, ohne substantielle Verbesserungen TJ.MD 18:48, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Leider Lemma verfehlt. Es geht nicht um die Inneneinrichtung eines Wohnzimmers, sondern um ein Haus. 7 Tage, um einen vernünftigen, belegten Artikel auszuarbeiten. Sonst löschen. --Gittergesoxxx 19:30, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

QS erfolglos, keine Verbesserung zu erwarten -> löschen. A.S. 21:00, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen. -- Mgehrmann 09:07, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

ACK. In der Form zu löschen. --Kungfuman 19:53, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Kronleuchter hing daran herab, und beleuchtete den großen Tisch. Da fehlt mir nur noch die Beschreibung der Vase. Löschen und bei Gelegenheit auch mal diese Fotogalerie etwas ausdünnen. --Paulae 23:37, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Lemma nicht erklärt, daher kein Artikel. Millbart talk 10:06, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Königsallee 33 (gelöscht)

Auch hier: Keine Relevanz aufgezeigt oder dargestellt, abgesehen von der Geschichte, so es sie denn gab.. Statt dessen Bildbeschreibung TJ.MD 18:51, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Willst du gerade Weissbier Konkurrenz machen? 13 LA an einem Tag schafft nicht jeder... --TheK? 19:30, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
nein er bewirbt sich um eine neue Sperrung, die alte ist schon mehrere Stunden beendet. -- Toolittle 23:07, 27. Jan. 2011 (CET) [Beantworten]
Deine Bemerkung ist nicht zielführend. Aber ich habe für heute aufgehört, will ja niemanden überfordern :-)) TJ.MD 19:42, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
In der Quelle steht nicht das, was im Artikel zu finden ist. Der einzige Textbeitrag zu dem Bauwerk (S. 331 des genannten Buches) lautet: "Das Haus- und Kücheneinrichtungsgeschäft von Otto Wehle, Königsallee Nr. 33, benutzt das Erdgeschoss als Ladenraum (Abb. 417), den strassenwärts gelegenen, durch Lichteinfallschächte praktisch erhellten Keller teilweise zu Ausstellungszwecken. Der Entwurf stammt ebenfalls aus dem Atelier der Architekten Tüshaus & von Abbema (Abb. 418 und 419). Die in deutschen Renaissanceformen gehaltene Fassade ist in hellem Sandstein ausgeführt." Sieht wieder mal nach einer Messina-Bildbeschreibung aus. Über das Schicksal des Hauses erfährt man gar nichts und die Relevanz erschließt sich nicht. 7 Tage zur Abhilfe. --Xocolatl 19:47, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Geschichte(n) gibt es immer. Mehr als das was in der Quelle steht ist nicht zu erwarten, daher löschen. -- Mgehrmann 09:11, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielleicht schaut sich mal jemand Fachkundiges die Artikeldiskussion an. Ich kriege Fassade und Grundriss auch nicht zusammen (zu viele Fenster).--Veilchenblau 09:46, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das passt tatsächlich nicht zusammen; auch dann, wenn man annimmt, dass der Eckturm für die Ansicht um 45 Grad ausgeschwenkt wurde, fehlt irgendwo mindestens eine halbe Achsenbreite (und die Ecklösung wäre dann sehr seltsam gewählt, weil es eine Überschneidung zwischen der Fiale auf der rechten Halbachse und dem Eckturm gäbe). Auch der ausschließlich über die Kategorien angegebene Bauzeitraum (1880er Jahre) und der Fassadenriss passen mMn nicht zusammen, für die 1880er Jahre sind die Fenster insbesondere im 2. OG extrem großzügig und technisch wegen der damaligen Beschränkungen in der Glasproduktion nahezu unmöglich so auszuführen gewesen; nach der Ansicht würde ich das Gebäude eher auf kurz nach 1900 datieren.
Da das Quellenzitat und der Artikeltext nur marginal übereinstimmen und der Artikel verschiedene Unstimmigkeiten aufweist: Löschen. --jergen ? 11:05, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mag sein, dass der Turm und die Eckfassade 45° geschwenkt gezeichnet wurden - aber ich sehe im EG und 1. OG auf den Grundrissen große Fenster, die in der Fassadenansicht nicht auftauchen. Oder kann ich das nur nicht richtig deuten? - wenn doch, sehe ich das als Hinweis auf einen Geburtsfehler in der Quelle, der hier fortgeschleppt wäre.. TJ.MD 17:19, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie schon geschrieben: Auch ich sehe da massive Diskrepanzen, Grund- und Aufriss passen nicht zusammen. --jergen ? 09:20, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
zwei völlig unterschiedliche Häuser - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:32, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist es ja viel einfacher als wir denken. Hat sich schon einmal jemand gefragt, warum es kein Foto von dem Haus gibt? In der Quelle steht: „Der Entwurf stammt ebenfalls aus dem Atelier der Architekten Tüshaus & von Abbema (Abb. 418 und 419).“ Mit anderen Worten, zum Zeitpunkt des Erscheinens des Buches, befand sich das Gebäude noch im Planungsstadium. D.h. Grundriss und Ansicht können durchaus unterschiedlich sein, wenn sie nämlich aus unterschiedlichen Planungsphasen stammen. (Achtung TF Anfang: Wahrscheinlich sollte das Gebäude auch noch mit in das Buch und der Redaktionschluss stand kurz bevor, so dass man das reinstellte, was gerade vorhanden war. TF Ende) Wir wissen also noch nicht einmal ob und wann das Gebäude, egal in welcher Form errichtet worden ist. -- Mgehrmann 07:56, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 10:08, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sarah Knappik (LAE: Nummer 9)

Eine ganz klare fehlende enzyklopädische Relevanz, da haben einige Stadträte eine höhere Relevanz --78.55.252.94 19:38, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wat hamwa gelacht. --TheK? 19:39, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
War aber eine neue Begründung ;-) Stadträte hatten wir noch nicht (oder?) What next? -- Amga 19:54, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wobei, eigentlich könnte man ja neu diskutieren; die Ausgangssituation hat sich ja durch ihr Ausscheiden aus der Sendung geändert. Mit "Medienpräsenz" ist ja nun nimmer. Löschen --Matthiasb (CallMeCenter) 20:07, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ihre Ausscheiden aus der RTL-Fernsehsendung Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! im Januar 2011 war von allgemeinem Medieninteresse begleitet. (vermutlich ;-) -- Amga 20:16, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann warte mal ein paar Tage bis zum Ende des Dschungelcamps, dann hat sich das Medieninteresse endgültig erledigt. --Gittergesoxxx 23:01, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die tageszeitung über das Dschungelcamp: „Jeder spielt die Person, die er gern wäre. Damit entlarvt sich die Show selbst als das, was sie ist: eine Plattform gescheiterter Pseudoprominenz, die sich durch Selbstinszenierung wieder ins Gespräch bringen will.“ http://www.taz.de/1/leben/medien/artikel/1/brecht-haette-langhans-gesehen/ --Gittergesoxxx 23:24, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Schaut mal hier bei Wiki-Watch. Demnach wurde das Knappik Lemma bis zu 50.000 mal am Tag aufgerufen. Angela Merkel hingegen am geleichen Tag nur ca 2.500 mal. [13]. /Ironie an/ Wer ist also relevanter??? /Ironie aus/. Im Erst: Wikipedia ist eine Plattform für Menschen die sich informieren wollen. Im Moment besteht hoher Informationsbedarf an Frau Knappik, Lemma also relevant. --Trigonomie - 10:34, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Also deiner Argumentation zufolge in vier Wochen zu löschen. --Gittergesoxxx 01:16, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja in vier Wochen ist löschen OK. --Trigonomie - 14:19, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Christian Biegai (bleibt=LAE)

War SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 20:18, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel/Kein geeigneter Inhalt/Irrelevant/Werbung.-- Nephiliskos 20:09, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Kein SLA-Grund erkennbar, dagegen Relevanzmöglichkeiten im Artikel erkennbar. --Wangen 20:16, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Pittimann besuch mich 20:21, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz sollte allein durch den NZ Film award gegeben sein. -- Andreas König 20:29, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist schon als Filmmusikkomponist eindeutig relevant, leider ist der Artikel kopiert, darum jetzt mit URV-Vermerk. --Sitacuisses 20:35, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:±) 27. Jan. 2011 21:21 (CET)

Schade, ich werde ihn mal so exportieren. BigT1983 21:21, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist die Ankündigung einer weiteren URV!? --Sitacuisses 22:11, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, ist es nicht, er ist exportiert worden in dieser form. http://film.wikia.com/wiki/Christian_Biegai (nicht signierter Beitrag von BigT1983 (Diskussion | Beiträge) 15:02, 28. Jan. 2011)

Der aus dem Netz kopierte Text ist auch dort in der Versionsgeschichte abrufbar. [14] --Sitacuisses 16:32, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

So jetzt habe ich eben die Version in der letzten Fassung exportiert und ersetzt. Dadurch ist URV nicht gegeben. BigT1983 16:43, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt, da Relevanz nach den RK durch die Beteiligung an mehreren Filmen gegeben. Bzgl. URV/Qualität ist das keine Entscheidung, es wäre schön wenn da jemand einen eigenen Text schreiben würde, sonst wär der Artikel arg mager. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:58, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Feuerpferd (Zurückgezogen)

per beschluss keine artikel zu den einzelnen 60 zyklusjahren im chinesischen 60-Jahre-Zyklus, also im prinzip schnellöschfähig - nun gibt es da eine untersuchung zu erhöhten mortalitätsrate bei föten (vulgo abtreibungen) in diesem jahr, keine ahnung, ob das genau diesem einem zeichen relevanz verleihen soll --W!B: 20:24, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

unsinniger Antrag - wer hat das "beschlossen"?l - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:11, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Würde mich auch interessieren, siehe zwei weiter unten. --Cú Faoil RM-RH 21:37, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

entschuldigung für die schlampigkeit: die grundsatzdiskussion zu den 12 Erdzweigen war Wikipedia:Löschkandidaten/7. April 2007 #Jahr der Ratte (alle gelöscht), nicht leicht zu finden, da die immer wieder (und natürlich anderen namen) auftauchen, hatte es als bekannt vorausgesetzt: bei den Himmelstämmen sieht es anders aus, weil sie auch grundschriftzeichen sind, cf. Radikal 8, Radikal 49 - bei den 60 kombinationen des 60-Jahre-Zyklus bin ich nicht so sicher: wollen wir wirklich alle 60 artikel haben (→ Tabelle Chinesischer Kalender#Der 60er-Zyklus)
jedenfalls beginnt der artikel wieder mit dem selben altbekannten blödsinn, es ist kein begriff der astrologie, sondern ein kalenderjahr: dass man in der astrologie kalenderjahre braucht ist naturgemäß, aber 2000 jahre lang hat man auch alle astronomischen, meteorologischen und landwirtschaftlichen daten (wetter, ernten) so notiert --W!B: 09:40, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war bereits im Februar 2008 Gegenstand einer Löschdiskussion [15], in der auf Behalten entschieden wurde. Daß es sich um einen Begriff der Astrologie handelt, ist kein "altbekannter Blödsinn", sondern eine mit der kalendarischen Funktion untrennbar verbundene Tatsache und genau der Gesichtspunkt, unter dem das Thema im Artikel behandelt ist. Löschantrag löschen, Artikel behalten. P.S.: Wenn ein geeigneter Übersichtsartikel entsteht, kann man den hiesigen gemäß der Löschdiskussion vom April 2007 gerne dort einarbeiten und das Lemma dann als Weiterleitung behalten. --Otfried Lieberknecht 13:27, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Woher rührt noch mal die Zusammenschreibung? --Reiner Stoppok 18:51, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Was ist ein Feuerpferd ? - Esoterik-Forum, thread 61666 - von wo sonst, durchaus reputable quelle und auf wer-weiss-was.de hochkarätig bestätigt ;)
die löschdisk zu diesem artikel hab ich aber übersehen, tut mir leid --W!B: 15:53, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zurückgezogen, da 2008 auf nicht quellenloses Gefasel entschieden --W!B: 15:56, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gaston Belier (bleibt)

Artikel aus der allg. QS, bitte mal die Relevanz klären, da nicht klar dargestellt. 7 Tage --Crazy1880 20:25, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe im Artikel jetzt zusammengetragen, was sich mit Google kurzerhand ermitteln ließ. Sehr viel ist es nicht. --Otfried Lieberknecht 12:09, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach RK Komponisten nicht relevant, da er offenbar nur ein Werk mit nennenswerter Rezeption verfasst hat. IMHO insgesamt ziemlicher Grenzfall. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:00, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Ja, ein Grenzfall... und wie ich das bei Grenzfällen mit einer gewissen historischen Relevanz gern mache, behalte ich den Artikel nun mal, zumal er seit dem LA doch etwas verbessert wurde. Die Toccata scheint seit der Einspielung von 2006 eine gewisse Beliebtheit zu haben, wie die unterschiedlichen Einspielungen bei Youtube zeigen, da könnte schon mal jemand an Basisinformation über den Komponisten interessiert sein - und die liefert der Artikel. Gestumblindi 03:24, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Begründung War SLA (letztlich wegen Relevanz) mit begründetem Einspruch. Viele Grüße Redlinux···RM 21:01, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das war kein eigentlicher Einspruch, ich wollte nur ohne Link auf den angeführten Beschluss nicht schnellöschen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:11, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
<quetsch> ... ja eben, aber da kam ja nichts. Daher jetzt eben in der LD zum Enstscheid. Viele Grüße Redlinux···RM 23:10, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Würde mich aber auch interessieren, wo das beschlossen wurde. Zumal der Übersichtsartikel Erdzweige die in diesem Artikel erwähnten "zugeschriebenen Eigenschaften" z.B. nicht erwähnt (und generell ausbaufähig erscheint). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:02, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe W!B: jetzt mal angefragt, vielleicht kommt da ja noch was. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:19, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich würd das schon relevant finden, füge aber hinzu, dass ich keine esoterischen, sondern "gute" Artikel lesen dazu möchte. … «« Man77 »» 23:58, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
ausbauen und nicht löschen. Nur weil man etwas nicht kennt, sorry diesen Eindruck habe ich, muss man es nicht gleich löschen. -- Dr. Koto 工事 03:28, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

entschuldigung für die schlampigkeit: die grundsatzdiskussion war

Wikipedia:Löschkandidaten/7. April 2007 #Jahr der Ratte (alle gelöscht)

nicht leicht zu finden, da die immer wieder (und natürlich anderen namen) auftauchen, hatte es als bekannt vorausgesetzt: dass das in Kategorie:Chinesischer Kalender der einzige von 12 potentiellen artikeln ist, ist ein deutliches indiz, dass sich am Beschluss 2007 nicht geändert hat: die qualität dieses artikels bestätigt, warum: geschwurbel und westliche fehlinterpretationen des chinesischen kalendersystems: es gibt keine 12er-horoskop wie bei uns, nur einen 60-Jahre-Zyklus: Erdzweige ohne Himmelsstämme sind gar nix --W!B: 09:33, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Analog zur damaligen Entscheidung gelöscht. Wenn man den unbelegten Teil der Horoskop-Vorhersage weglässt, bleibt Inhalt, der so (oder ziemlich ähnlich) in den Erdstämmen und Himmelszweigen steht. Kein eigenständiger Artikel. --Guandalug 10:41, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

War SLA (Kein Artikel, nicht gepflegt, der einzige seiner Art und kein wirklicher Mehrwert zu Luxemburg-Rundfahrt.) mit begründetem Einspruch. Viele Grüße Redlinux···RM 21:08, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die gelisteten Mängel sind offensichtlich, allerdings sollte man dem Teil doch 7 Tage Zeit geben. Vielleicht findet sich ja ein Rundfahrt-Freund. --Wangen 21:21, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Nötigste wurde nun erledigt. So kann es stehen bleiben. 79.246.187.98 01:21, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach der dankenswerten Bearbeitung kann der LA nun raus und der Artikel behalten werden. -- nfu-peng Diskuss 11:36, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Yup, der nächste macht vielleicht LAE? --Wangen 13:37, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung. Ziemliches Klickibunti, aber wohl relevant. --Cú Faoil  RM-RH  01:02, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Oh Laura (LAE)

Werbung für Cosmos Records?! unrelevante Musiker und Band, rechtfertigt keinen eigenen Artikel. Der jetzige Beitrag ist ohnehin sehr dünn, angeblich offizielle Startseite http://www.ohlaura.net/ ist tot, beide anderen Weblinks gehen auf myspace -redundant! Das Ganze vermittelt keinerlei Wissen und erweckt den Eindruck "Hauptsache ich habe einen Beitrag" --Zvor4nach8 21:58, 27. Jan. 2011 (CET).[Beantworten]

Top-5-Chartplatzierung, Song international bekannt. Mir hat es Wissen vermittelt, von Werbung kann ich auch nichts sehen. Behalten. Gruß, Etmot 22:02, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Natürlich relevant, muss aber noch etwas ausgebaut werden. Aber sonst behalten. --Singsangsung Fragen an mich? 22:38, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sieger ("Hauptgewinner") einer relevanten internationalen Festivals (Sopot Festival 2008: steht dort zwar noch nicht drin, aber siehe pl:) → behalten. -- Amga 10:45, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Album 38 Wochen in den Charts → definitiv Auflage > 5000 → relevant → LAE. --Amga 10:59, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigentumsgarten (erl., Redirect)

jetzt: Eigentümergarten

Aus der QS: Wörterbucheintrag. Und nicht mal ein guter. -- Karsten11 22:00, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

In welcher Art von Wörterbüchern hast du so einen Artikel schon gesehen? -- Toolittle 22:58, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

in keinem, weil es solche Wörterbücher nicht gibt. Außerdem steht der Begriff nicht im Duden. http://www.duden.de/suche/index.php?suchwort=Eigentumsgarten&suchbereich=mixed --Gittergesoxxx 23:13, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist TF, ansonsten ist es einfach ein Grundstück, das als Garten genutzt wird - was aber scheißegal ist, man könnte dort auch eine Striptease-Bar drauf bauen oder einen Zoo eröffnen. Dementsprechend fehlen noch Eigentumsstripteasebar uind Eigentumszoo. --Kuli 01:49, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Da der Begriff in amtlichen Dokumenten auftaucht, kann es sich nicht um Theoriefindung handeln. Gärten auf Bodenreformland – Pachtgärten und Eigentumsgärten in einer Kleingartenanlage. Es gibt ja auch Eigentumswohnungen. --02:06, 28. Jan. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Gittergesoxxx (Diskussion | Beiträge) )
Meine Löschbegründung ist offenkundig undeutlich. Es handelt sich schlicht um ein Kompositum aus Eigentum und Garten. Solche Komposita kann man in der deutschen Sprache nahezu beliebig bilden. Ein konkreter Sachverhalt, der Lemmafähig ist, steht nicht hinter diesem Wort. Zumindest gibt der Artikel keinen Hinweis darauf.Karsten11 09:03, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn es in offiziellen Texten als Begriff auftaucht, ist es kein Kompositum, sondern auch ein FachausdruckGärten auf Bodenreformland – Pachtgärten und Eigentumsgärten in einer Kleingartenanlage: „4.2.1 Eigentumsgarten

Der Eigentumsgarten wird auf verschiedene Weise, z. B. als Wochenend-, Erholungs-, Wohnungs-, Hausgarten, aber auch als Garten mit Kleingartencharakter genutzt. Selbst wenn er in der Nutzungsart einem Kleingarten entspricht und auch innerhalb einer Kleingartenanlage liegt, gilt er nicht als Kleingarten im Sinne des BKleingG, auch dann nicht, wenn er vom Eigentümer pachtweise an seine Familienangehörigen zur Nutzung überlassen wird;“ S, 8. "eigentumsgarten"&aq=f&aqi=g10&aql=&oq= Eigentumsgarten 62.600 Kugeltreffer http://www.immowelt.de/immobilien/immodetail.aspx?id=19139148: „Die Deutsche Gartenland hat daher den sog. Eigentumsgarten entwickelt, der nach § 3.3. Bundeskleingartengesetz Laubenbaurecht, aber ohne Vereinsbeschränkungen bietet.“ http://www.gesetze-im-internet.de/bkleingg/__3.html] "eigentumsauto"&aq=f&aqi=&aql=&oq= Eigentumsauto: 4 Kugeltreffer, "eigentumsküche"&aq=f&aqi=&aql=&oq= Eigentumsküche: 1 Kugeltreffer gibt es als Komposita nur als Begriffsbildung nicht. --Gittergesoxxx 01:30, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Kuli such doch mal bei Kugel unter "Eigentumskuli", "Eigentumsstripteasebar" und "Eigentumszoo" und du wirst 0 Teffer erhalten, weil du diese Wörter selbst erfunden hast und niemand sie verwendet.

@Karsten11, die Löschbegründung Kompositum ist offentlich nicht korrekt, da es sich um einen Fachausdruck handelt, der amtlich verwendet wird. --Gittergesoxxx 01:50, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Wort Eigentumsgarten ist kein rechtlicher Begriff. Der Begriff erscheint ein einziges Mal in der JURIS-Datenbank in einem Urteil des OVG Schleswig bei der Zitierung des Vorbringens des Klägers (!). Der Begriff wird entgegen Gittergesoxxx in keiner einzigen Rechtsvorschrift verwendet. Im Unterschied zu Eigentumsgarten existiert jedoch das Wort Eigentümergarten. Es erscheint zweimal im Bundeskleingartengesetz, nämlich in § 1 Abs. 2 BKleingG zur Erklärung, dass kein Kleingarten im Sinne des BKleingG vorliegt, wenn er zwar die sonstigen Voraussetzungen eines Kleingartens erfüllt, aber vom Eigentümer des Grundstücks selbst oder von seinen Haushaltsangehörigen i. S. von § 18 Wohnraumförderungsgesetz bewirtschaftet wird. In § 3 Abs. 3 BKleingG findet sich noch eine weitere Erwähnung. Durch den Eigentümer genutzte Kleingärten sind keine Kleingärten i. S. d. BKleingG – das wäre die einzige Message, die hier – aber bitte schön unter einem richtigen Lemma – mitzuteilen wäre. – Das Wort Wochenendgrundstück ist kein Rechtsbegriff und wird laut JURIS-Datenbank lediglich sieben Mal als Alltagsbegriff in Rechtsvorschriften des Landesrechts (im Jagd- und Landschaftsschutzrecht und im Haushaltsrecht) verwendet. Der gesamte Artikel ist ziemliches Kauderwelsch. Schnelllöschen. --Opihuck 20:41, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch nach der Überarbeitung und der Änderung des Lemmas ist der Beitrag verzichtbar. Eigentümergärten unterscheiden sich von anderen Kleingärten in keiner Weise; insbesondere sind die baulichen Beschränkungen (§ 3 BKleingG) einzuhalten. Da sich die übrigen Vorschriften des BKleingG mit dem Rechtsverhältnis zwischen Grundeigentümer und Nutzer des Gartens beschäftigen, können sie für Gartennutzer, die zugleich Grundeigentümer sind, nicht gelten, denn diese können ja schlecht mit sich selbst einen Pachtvertrag schließen. Nur um diesen Sachverhalt greifbar zu machen, wurde das Kunstwort „Eigentümergarten“ geschaffen – zu wenig für einen eigenen Artikel; das kann in einem einzigen Satz bei Kleingarten oder Bundeskleingartengesetz eingearbeitet werden. Die wenigen restlichen Angaben sind zweifelhafte Behauptungen ohne Beleg („besonders niedrige Nebenkosten“ – wieso?), der Rest ist Geschwurbel („... räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche“) oder Kauderwelsch („... sondern Eigentum im Sinne eines Grundstücks ist ...“). Nach wie vor unterirdisch –löschen --Opihuck 15:54, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigentümergarten: Redirect. Eigentumsgarten: gelöscht. Ich folge der Argumentation von Karsten11 und Opihuck: Das ursprüngliche Lemma Eigentumsgarten ist offenbar ein ad-hoc-Wort, wie sie im Deutschen ständig gebildet werden, kein fester rechtlicher Begriff. Und obwohl Eigentümergarten, wie Opihuck selbst ausführt, zweimal in einem deutschen Gesetz vorkommt, kann man das auch von diesem Wort sagen, ich finde Opihucks letzten Beitrag da recht überzeugend: "Da sich die übrigen Vorschriften des BKleingG mit dem Rechtsverhältnis zwischen Grundeigentümer und Nutzer des Gartens beschäftigen, können sie für Gartennutzer, die zugleich Grundeigentümer sind, nicht gelten, denn diese können ja schlecht mit sich selbst einen Pachtvertrag schließen. Nur um diesen Sachverhalt greifbar zu machen, wurde das Kunstwort „Eigentümergarten“ geschaffen – zu wenig für einen eigenen Artikel (...)"; da der "Eigentümergarten" in Bundeskleingartengesetz bereits erwähnt ist, ersetze ich den Artikel durch eine Weiterleitung dorthin. Ich verzichte darauf, ihn vorher "richtig" zu löschen, da ich keinen Schaden darin sehe, den Artikel in der Versionsgeschichte zu haben, aber man möge dies als administrative Löschentscheidung für das Lemma als eigenständigen Artikel betrachten. Gestumblindi 03:51, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich denke mal, dass das ein Fake oder eine Begriffsfindung ist. Bei Google keine Treffer. -- Karl-Heinz 22:49, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Fake würde ich es nicht bezeichnen, vielleicht eine "urban legend": 2011 ist kein "Geldsackjahr" Wohl eher was für Esowatch oder so --Oliver 23:13, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Reiner Unsinn. Entweder einen Artikel anlegen, der den Unsinn entlarvt und Ursprung etc. desselbigen beleuchtet oder löschen und vielleicht auch (bis zur eventuellen Anlage des Unsinn-entlarvenden Artikels) lemmasperren … «« Man77 »» 23:56, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. Markus.Michalczyk 00:44, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich mal die Seite des Vereins anschaut http://www.iqsociety.org/ kommen einem zweifel ob wir normal begabten irgend was von der Welt verstehen. Aber mich beschleicht das Gefühl, das hat mehr mit SEO zu tun als mit IQ. Vorallem haben sie scheinbar keine Kreativen in ihren Reihen, sonst hätten sie nicht das Wikipedialogo als Favicon klauen müssen.--87.158.179.192 22:50, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin mal allen Links gefolgt, die Bilder eines Jungen mit Brille und Fernsehlogo können nicht alle gefälscht sein. --87.158.179.192 23:00, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Löschantrag wieder reingesetzt. Von dem Verein ist keine Außenwirkung erkennbar. Die Webseite ist dubios, teilweise unfreiwillig komisch. --ACNiklas 16:18, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: Löschantrag wurde zurückgezogen und wieder eingesetzt. Hab es aus der Überschrift rausgenommen, weil es dort so aussieht, als wäre das hier schon erledigt. --Geitost 17:23, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: Jemand hat den falschen Link hier eingetragen. Link für die deutschsprachige Webseite http://iqsociety.org/ger Auswirkungen sind meines Erachtens eindeutig vorhanden, denn das Hauptziel des Verbands ist es, die Kommunikation zwischen Mitgliedern zu fördern, ob öffentlich oder nicht öffentlich. Da die Kommunikation und auch die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern weltweit sehr wohl stattfindet, finde ich denn Löschgrund unangepasst. Die Webseite wird stetig verbessert. Die meisten Leute in diesem Netzwerk legen keinen Wert auf ihren IQ, finden es aber sehr hilfreich neue Kontakte zu intelligenten Menschen aufzubauen. Daraus entstehen auch viele Projekte die nicht sichtbar mit WIN verknüpft sind, sondern z.B. durch einfache Teamarbeit zweier oder mehrerer WIN-Mitglieder zustandekommen. Das finde ich hilfreich. WIN hat bereits eine Anfrage für eine eigene Fernsehshow über Hochbegabte in den USA erhalten und die meisten der Mitglieder sind Mensa-Mitglieder. Ein Unterschied zu Mensa ist, dass WIN kostenfrei ist und keine Mitgliedsgebühren verlangt. Und zum ersten Beitrag hier kann ich nur sagen, es geht nicht darum Begabte höher zu stellen als Normalbegabte, sondern um verfügbares Potenzial besser zu nutzen. Es braucht sich also kein Mensch angegriffen fühlen. (nicht signierter Beitrag von Yule.WIN (Diskussion | Beiträge) 03:39, 1. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Hier scheint ein wenig Verwirrung bzgl. des LA-Bausteins zu herrschen. Für mich stellt sich der Status so dar, dass ACNiklas weiterhin einen LA-Baustein wieder eingesetzt hat. Zu recht, wie ich finde, denn die Außenwirkung ist weiterhin nicht gezeigt. -- Oliver aus Bremen Sprich! 17:27, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - In memoriam Geos 06:42, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
keine erkennbare (=dargestellte) Außenwirkung --Rax   post   04:26, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

sla mit einspruch, kommt aber in der navileiste nicht vor Martin Se aka Emes Fragen? 23:58, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist zusammengestümperter Fake, bzw von ahnungslosem Mitarbeiter verzapft, vgl Simson Star und Simson SR50. TJ.MD 08:46, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Eindeutige Lage, nach Schnelllöschantrag gelöscht. --32X 12:25, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]