Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Steindy und Memmingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Beteiligte Benutzer

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. FAQ, Wer ist beteiligt.... Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Memmingen benachrichtigt?
Benutzer:Memmingen -- Grüße aus Memmingen 11:33, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Steindy benachrichtigt

Problemschilderungen

Hier sollte jeder beteiligte Benutzer das Problem aus seiner Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligter beachte bitte:

  • Halte dich bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Untermauere alle Anschuldigungen und Behauptungen mit Diff-Links. Achte darauf, nicht nur auf vorherige Diskussionen zu verlinken, sondern diese auch kurz zusammenzufassen, so dass außer der Antragsseite keine andere Lektüre nötig wird.
  • Bitte die Schilderung im Interesse einer schnelleren Bearbeitung möglichst knapp zu halten. In Fällen, in denen umfangreichere Texte oder Dokumentationen notwendig sind, kann das Schiedsgericht vorschlagen, diese auf Unterseiten auszulagern.
  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l (ät) lists (Punkt) wikimedia (Punkt) org) gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.
  • Beiträge von Benutzern, die sich nicht in der Liste der Beteiligten befinden, werden entweder entfernt oder deren Verfasser werden in die Liste der Beteiligten aufgenommen, sie können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mitaufgenommen werden.
  • Füge Kommentare zu den Darstellungen anderer Benutzer nur innerhalb deines eigenen Abschnitts hinzu oder auf der Diskussionsseite.
  • Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.

Benutzer:Memmingen (Problemschilderungen)

Steindy versucht nun seit mehreren Tagen mich auf die Palme zu bringen. Er greift in Administratives Handeln ein (siehe auch hier, äußerst sich entgegen des Intros auf der VM Punkt Nr. 4 auf das stellen meines mir wohl eigenen Rechtes zum Stellen einer VM,  < entfernt durch -jkb- > mich am laufenden Band auf seiner Benutzerdiskussionsseite, siehe hier und hier. Er meint am laufenden Band, man müsste seine Weltanschauung teilen und ich hätte mich daran zu halten. Das stellen meiner VM gegen Ihn bezeichnet er noch als Gegenatacke, wozu ich eher seinen - nicht nötigen Kommentar auf der von mir gestellten VM zähle. Im letzten Schritt meint er jetzt auch noch, mir drohen zu müssen, mit an den Haaren herbeigezogenen Anschuldigungen. Wenn mich einjemand auf seiner Benutzerdisk  < entfernt durch -jkb- > , als nichts anderes betrachte ich sein gestriges Geschreibsel auf seiner Disk, dann muss ich auch - trotz erteilten Hausverbot (warum sollte ich das erhalten haben? Habe ich ihn beleidigt? Nein, es ging langsam aber sicher in einer Sach-Diskussion, nach leeren Worthülsgeplänkelchen. Dies kann der Nutzer anscheinend mit seiner ach so langen Führungsqualität nicht ausstehen. Dies versicherten mir - anonym bleibend wollende - Wikipedianer, mit denen ich im telefonischen Kontakt stehe ebenfalls. Ich erwarte daher, das Steindy von nun an das  < entfernt durch -jkb- > von mir an sämtlichen Metaecken sein lässt, das er sich von mir fern hält - genauso wie ich mich von ihm fernhalten werde. Sollte Steindy sich zu einer solchen Lösung nicht einverstanden zeigen können, bitte ich das Schiedsgericht, eine solche Lösung herbeiführen zu können. -- Grüße aus Memmingen 11:33, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte anstelle der Permanent-Links Diff-Links angeben. Danke! -- Hans Koberger 12:23, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hatte extra die Permalinks gewählt, damit der Kontext besser klar wird und man sich nicht durch die gesamte Unterhaltung "durchklicken" muss. -- Grüße aus Memmingen 11:21, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Steindy (Problemschilderungen)

Wertes Schiedsgericht! Ich habe ja in WP bereits allerhand erleben dürfen/müssen, doch das was hier jetzt passiert, schlägt dem Fass den Boden aus. Ich bin wirklich sprachlos, was sich das SG-Mitglied Ca$e hier herausnimmt. Ähnliches habe ich in SG-Verfahren von einem SG-Mitglied noch _nie_ wahrnehmen können. Ich werde in dieser „Memmingen-Show“ (mehr dazu später) mit Aussagen konfrontiert, die sich selbst Benutzer, die selbst die „als größte Projektstörer“ bezeichneten Benutzer nicht über sich ergehen lassen mussten.
Daher: Ehe ich zum Fall Memmingen Stellung beziehe, ersuche ich darum, das SG-Mitglied Ca$e aufzufordern, die entsprechenden Difflinks für seine diffamierenden Behauptungen beizubrigen. Ich erachte diese als schweren PA und als Beeinflussung des Schiedsgerichts; im übrigen ist dies genau jenes Verhalten, welches ich – und nicht nur ich – beim SG-Mitglied Ca$e einmal angemahnt hatte. Sollte Ca$e diese Anwürfe und Unterstellungen, die ich als massive PAs nicht umgehend und vollinhaltlich in allen Punkten – (1.) „absurden Denunziationen“, (2.) „wiederholtem Hinterhereditieren“ und (3.) „-provozieren“ und (4.) insb. „provokativen Seitenintro-Verstößen“ und (5.) „missbräuchlichen VMs“ – mit validen Difflinks belegen und belegen können, ersuche ich diese Stellungnahme als Vandalismusmeldung betreffend Benutzer Ca$e zur Kenntnis zu nehmen.
Außerdem behalte ich mir vor, das Verfahren wegen massiver und unzulässiger Beeinflussung des Schiedsgerichts abzulehnen. Irgendwann, und spätestens beim SG(!), sollte das mutwillige Drehen an den Eskalationsspiralen der WP ein Ende haben! – Freundliche Grüße Steindy 20:18, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bisherige Lösungsversuche


siehe auch VM-Erledigung ca$e 17:10, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien

Bitte setze hier (ausschließlich konstruktive) Vorschläge ein, die zur Lösung des Konflikts beitragen könnten. Wie stellst du dir die Lösung des Konflikts vor?

Benutzer:Memmingen (Lösungsvorschläge)

  • Steindy unterlässt das  < entfernt durch -jkb- > 
  • Steindy hält sich von meinen VMs sowie allen anderen ihn nicht betreffenden VMs auf der Vandalismusmeldeseite fern (vgl. auch Intro Punkt 4)

Benutzer:Steindy (Lösungsvorschläge)

  • Benutzer Memmingen legt umgehend seine erweiterten Funktionen zurück, ehe er dem Projekt noch weiteren Schaden zufügt (Begründung siehe unten).
  • Benutzer Ca$e tritt umgehend als SG-Mitglied zurück ehe er dem Schiedsgericht weiteren Schaden im Ansehen zufügt (Begründung siehe unten).
  • Die Administratoren der WP werden vom SG aufgefordert Verstöße der Benutzer Memmingen und Ca$e ebenso zu ahnden, wie diese bei anderen Benutzern – insbesondere aber bei jenen, die von ihnen  < entfernt durch -jkb- >  werden – geahndet werden.

Diskussion des Falls

Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Beiträge von unbeteiligten Benutzern, Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. Am Fall unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu diesem Fall) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.


Wenn die Bemerkungen ad personam nicht aufhören, werde ich die Seite kurzzeitig sperren beziehungsweise Bearbeitungsverbote aussprechen. Ab sofort sind nur sachliche Beiträge zur Anfrage zulässig. Frage- und Antwortbeiträge zwischen den beiden beteiligten Benutzern bitte möglichst auf später verschieben, falls das SG dazu auffordert. Danke fürs Verständnis. -jkb- 12:46, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]


Fragen an Steindy

Hi Steindy, wir alle hier kommunizieren auf schriftlicher Basis. Das macht es mitunter schwierig die eigentlichen Gedanken, die hinter den geschriebenen Worten stehen, richtig einzuschätzen. Ich wäre froh, wenn Du darauf verzichten würdest, eine einzelne Meinung eines Schiedsrichters, der sich darüberhinaus ja auch als befangen erklärt hat, als "Beeinflussung" des SG zu betrachten. Wir sind alle eigenständige Persönlichkeiten. Vielleicht magst Du ja nochmal Deine obige Stellungnahme überdenken und bearbeiten. Ich glaube, dass auch ca$e dies zeitnah tun wird. Beides würde einer Deeskalation zugute kommen. Liebe Grüße --Hosse Talk 21:09, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Werter Hosse! Es ist mir selbstverständlich bekannt, dass das SG schriftlich im SG-Wiki kommuniziert. Und genau dies ist auch die Crux, die hier besteht. Als Betroffener habe ich keine Möglichkeit mitzulesen, was dort kommuniziert wird und noch weniger wer dort kommuniziert.
Und die Schwere der Anwürfe lässt bei mir keinen Spielraum offen, vor allem nicht, wenn Ca$e jetzt zwar seine Anwürfe abschwächt, doch diese im Grunde bestehen bleiben. Aufgrund der Schwere des PAs in fünf Punkten ohne jeglichen Difflink – auch jetzt nicht, weil er einfach keinen liefern kann, den ich ihm nicht widerlegen könnte – geht es bei mir nur mehr mit Spitz auf Knopf. Es scheint auch kein Anwurf schmutzig genug zu sein, um nicht gebracht zu werden, oder wie sonst ist diser Vermerk von Ca$e sehen? Wenn ich mit haltlosen Vorwürfen konfrontiert werde, bin ich nicht bereit auch nur einen Zentimeter zurückzuweichen. – Freundliche Grüße Steindy 21:37, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es gibt aus guten Gründen das SG-Wiki. Dort besprechen wir Sachen, die für den Fall wichtig, aber nicht unbedingt für die Öffentlichkeit geeignet sind.
Ich verstehe Deine Vorbehalte, ich kann Dir aber versichern - und dahingehend musst Du mir und den anderen nicht befangenen Schiedsrichtern vertrauen - dass eine Einflussnahme aus persönlichen Gründen, durch einen befangenen Schiedsrichter im SG-Wiki nicht geschieht. Ich möchte noch einmal an Dich apellieren, dass Du Deine obige Stellungnahme etwas entschärfst. Du musst das nicht tun. Für ein unaufgeregtes Verfahren wäre es aber von Vorteil. --Hosse Talk 21:58, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Werter Hosse! Bei allem Verständnis sehe ich, wenn es jetzt hart auf hart geht, keine Veranlassung, obige Stellungnahme zu entschärfen. Vielmehr ist das Gegenteil der Fall, denn euer Kollege Ca$e, wirft mir hier jetzt sogar die Verwendung von Trollsocken vor. Ich weise diese ungeheuerlichen Vorwurf mit aller Entschiedenheit zurück! Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass ich weder als IP editiere, noch Sockenpuppen verwende. Ich habe nämlich Arsch und Eier genug zu dem was ich schreibe, auch vollinhaltlich zu stehen.
Nachdem der Titel des SG-Antrags ohnedies fals gewählt ist – dieser müsste nämlich, da nicht ich Antragsteller bin, Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Memmingen und Steindy heißen – beantrage ich hiermit, das Verfahren auszuweiten und auf das neue Lemma Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Memmingen und Ca$e gegen Steindy zu verschieben. – Freundliche Grüße Steindy 22:15, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Servus Steindy, seit dem Zeitpunkt, ab dem sich ca$e als befangen erklärt hat, gilt er für diese Anfrage als ganz normaler Benutzer. Du solltest daher seine Äußerung nicht als Äußerung eines SG-Mitglieds zur gegenständlichen Anfrage sehen. ca$e wird auch nicht an Beratungen, diese Anfrage betreffend, im SG-Wiki teilnehmen. Siehe dazu auch WP:FAQ Folgen der Befangenheit. Grüße, -- Hans Koberger 23:09, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Hans! „…seit dem Zeitpunkt, ab dem sich ca$e als befangen erklärt hat, gilt er für diese Anfrage als ganz normaler Benutzer…“. Aha, und deshalb darf dieser „normale“ Benutzer auf dieser Funktionsseite mit haltlosen Vorwürfen und unbelegten Unterstellungen auf der Funktionsseite und der Diskussionsseite kräftig gegen mich Stimmung machen? Danke, da es gewohnt bin, gewissenhaft zu recherchieren, kenne ich auch die FAQs, wo zu lesen ist: „Mitglieder des SG, die befangen sind, dürfen an der ‚Entscheidungsfindung‘ des Falles nicht mitwirken. Das bedeutet insbesondere, dass sie an den Abstimmungen über die Entscheidung der Anfrage nicht teilnehmen. Es hat sich als gute Praxis erwiesen, dass sie auch an den Diskussionen über den Fall nicht mitwirken und sich Meinungsäußerungen im SG-Wiki oder auf den Telefonkonferenzen enthalten.(Hervorhebungen durch mich)
„Normale“ Benutzer hätten auf der Funktionsseite auch keine Meinungen abzugeben, so diese nicht vom SG dazu aufgefordert wurden. Außerdem habe ich bei der Infamie der bisherigen Beiträge von Ca$e, dem  < entfernt durch -jkb- >  ist („Analoge Provokationsversuche, wie sie im Dezember von Engeltr & Co. orchestriert wurden, sind auch jetzt wieder zu beobachten: extra Trollsocke dafür…“), um ihn nicht zu machen, berechtigte Zweifel, dass dieser sich Meinungsäußerungen im SG-Wiki oder auf den Telefonkonferenzen tatsächlich enthält. Dies ist kein Misstrauen gegenüber den anderen SG-Mitgliedern, doch ein Misstrauen gegenüber Ca$e, der euch andere damit, frei nach dem Motto „irgendetwas wird schon hängen bleiben“ schon hinreichend beeinflusst hat. Übrigens wären „normale Benutzer“ für derartige Vergehen bereits längst gesperrt worden, doch „ < entfernt durch -jkb- >  Ca$e“ genießt hier Sonderstatus. – Freundliche Grüße Steindy 00:41, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Steindy, wenn Hans Koberger sagt, im SG-Wiki beteiligen sich befangene Schiedsrichter nicht an Beratungen, Konferrenzen usw., dann ist dem so, dass wurde auch öfters schon diskutiert. Auf den SG-Seiten in dewiki äußern sie sich wie auch alle anderen. Gruß -jkb- 00:49, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
P.S. Wenn hier noch etwas kommt, so könnte man überlegen, die Diskussion auf der DS zu führen, damit es hier nicht unübersichtlich kommt. -jkb- 00:51, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Werter -jkb-, ich habe mir erlaubt, zur besseren Übersichtlichkeit Deinen Beitrag einzurücken.
Nachdem diese Diskussion einen essenziellen Bestandteil der SG-Anfrage bildet, halte ich es für keine gte Idee, dies auf die Diskussionsseite zu verschieben. Die Anwürfe von Ca$e wurden auf der Projektseite gebracht und stehen, wenn auch abgeschwächt, noch immer da. In der Versionsgeschichte sind sie ebenfalls für jeden nachzulesen. Somit sind dies, weil von einem SG-Mitglied abgegeben, essenzieller Bestandteil der Funktionsseite. Wir treiben hier keine Spielchen, sondern es ist für mich eine bitterernste Sache. – Gruß Steindy 02:13, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, das sollte schon auf dieser Seite bleiben, da Steindy Beteiligter ist.
Steindy, grundsätzlich ist es so, dass auch am Fall nicht beteiligte Benutzer ihre Meinung, in geeigneter Form (ohne PA und unter Einhaltung der WQ), auf der Diskussionsseite äußern dürfen. Im Speziellen ist es so, dass Du ca$e aufgefordert hast, seine in der Befangenheitserklärung geäußerten Behauptungen (nebenbei: ich war mit der Formulierung der Befangenheitserklärung durch ca$e alles andere als glücklich; er hat sie in der Zwischenzeit auch umformuliert) zu untermauern. Das hat er in der Folge getan. Ich sehe, vom formalen Vorgang selbst, hier kein Problem. Ob die Behauptungen von ca$e haltbar sind oder nicht, will ich gar nicht prüfen, da es in dieser Anfrage ja um den Konflikt zwischen Dir und Memmingen geht. Zudem muss erst die Frage, ob die Anfrage überhaupt annehmbar ist (SG ist Letztinstanz und ein VA fand nicht statt) entschieden werden. Bezüglich Deiner Sorge: „irgendetwas wird schon hängen bleiben“, will ich Dich beruhigen. Die Gefahr ist natürlich tatsächlich gegeben, nur kann ich mir nicht vorstellen, dass sie, jedenfalls in der derzeitigen Besetzung des Schiedsgerichts, auch real ist. Schönen Tag, -- Hans Koberger 08:37, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Lieber Hans! Bezüglich meiner Sorge „irgendetwas wird schon hängen bleiben“ kannst Du lediglich für Dich und eventuell für das SG sprechen. Diesbezüglich kannst Du jedoch nicht für die Administratoren sprechen, noch weniger kannst Du für die Benutzer der WP sprechen und schon gar nicht kannst Du für die Leser der WP sprechen. Im Gegensatz zu den  < Benutzern  geändert durch -jkb- >  Memmingen und Ca$e, die sich hinter Nicknamen verstecken, schreibe ich hier quasi unter Realnamen, da mein Benutzername zugleich mein allgemein bekannter Kosename ist und meine Mitarbeit einer breiten Öffentlichkeit – wie Vereinen, Funktionären, Spielern und Schiedsrichtern der österreichischen Bundesliga, dem EHF, zahlreichen Gemeinden, vielen Lesern meines Buches und meiner sonstigen Publikationen, vielen meiner ehemaligen Arbeitskollegen, meinen ehemaligen Mitarbeitern, meinem breiten Bekanntenkreis und vielen anderen mehr – bekannt ist. Meinst Du also, dass es für mich lustig ist, oder dass ich es für einen läppischen „Betriebsunfall“ halte, wenn mein Name hier durch zwei Benutzer, die sich fein hinter ihren Nicknames verstecken, durch den Dreck gezogen wird? Der SG-Fall „Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Steindy und Memmingen“ ist, wie ich vorstehend bereits ausgeführt hatte, längst ein Fall Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Memmingen und Ca$e gegen Steindy geworden, oder soll ich euch mit Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Ca$e gegen Steindy einen weiteren SG-Fall anlegen?
Ich bin immer ein Mensch gewesen, der einen geraden Weg gegangen ist und der versucht hat, Unstimmigkeiten und Streitigkeiten zu schlichten. Dazu habe ich mich zwar harter, aber niemals beleidigender oder untergriffiger Aussagen bedient. Man kann alle meine Beiträge durchleuchten, man wird niemals eine direkt beleidigende und/oder persönliche Beleidigung finden, man wird von mir niemals ein Hounding eines anderen Benutzers finden, man wird von mir an keiner Stelle eine missbräuchliche Verwendung einer Funktionsseite der WP finden. Aufgrund der Strukturen der WP, ihrer Regeln und der handelnden Anonymitäten scheint es ein Ding der Unmöglichkeit zu sein, einen geraden Weg zu gehen. Offensichtlich muss ich, nachdem ich letzte Nacht hinreichend über diese Causa nachgedacht hatte, ab jetzt Klartext reden. Da meine Reputation durch das hier veranstaltete <ein Wort entfernt, Alupus> ohnehin UNWIDERRUFLICH und UNWIDERBRINGLICH ramponiert ist, werde ich mir ab sofort kein Blatt mehr vor dem Mund nehmen und die Dinge klar und ohne höfliche Umschreibungen ansprechen und niemand möge mir dies als PA anlasten; allfällige PAs wurden nämlich nicht von mir, sondern von den Anklägern getätigt. Und niemand, auch nicht das SG(!), stößt sich daran.
Das Bestreben von zwei Benutzern, mich fertig zu machen und aus WP zu drängen ist unverkennbar. Dass sich dazu Lieblingsgegner wie der immer wieder pöbelnde Ex-Admin Liesel, als Trittbrettfahrer gesellen, liegt klar auf der Hand.
ad Memmingen:
Memmingen ist ein Admin der Wikipedia, der selbst so viel Dreck am Stecken hat, dass er nicht nur schweigen, sondern vielmehr seine erweiterten Rechte freiwillig abgeben sollte, ehe er dem Projekt noch weiteren Schaden zufügt. Wer sich die Stirn nimmt, im Zuge einer Benutzersperrung sich zu einer Sperrbegründung „Wer anderen Nutzern den Tod wünscht, hat hier nichts zu suchen.“ herablässt, bei dem sind die erweiterten Rechte in den falschen Händen. Die „Schadensbegrenzung“ (Löschung der üblen Nachrede im Sperrlog) war mehr als lächerlich und im AP betreffend Memmingen wurde das „Urteil“, nachdem der entscheidende Adminkollege offenbar tagelang mt der Formulierung gerungen hatte, acht(!) Tage später selbstverständlich watteweich „(grobe Fehleinschätzung des Admins, die im Log versionsgelöscht wurde)“ verpackt. Und obwohl es eine „grobe Fehleinschätzung des Admins“ war, wurde der betroffene Benutzer im Rahmen der SP nicht entsperrt; klingt doch irgendwie logisch(?). Memmingen, der diesen Skandal verursachte, ging in sattsam bekannter Art und Weise mit plakativen Worten auf Tauchstation (man beachte die Formulierung!), „vergaß“ dabei aber selbstverständlich, seine erweiterten Rechte zurück zu geben. Selbstverständlich durfte er dafür zahlreiche Kondolenzschreiben in Empfang nehmen. Dass er trotz seiner vorgeblichen Abkehr von WP artig seinen Busenfreund Capaci bei dessen Adminkandidatur unterstützte, sei nur am Rande erwähnt. Umso „glorreicher“ war dann sein Comeback. Zuerst bot er Capaci Hilfe an, wenn es darum geht, unliebsame Benutzer aus dem Weg zu räumen. Welche „Geisteskinder“ sind denn Administratoren, die andere Benutzer als „administrativ bestätigte Dauertrolle“ bezeichnen und damit jenem Ex-Admin noch Rückendeckung geben, die sich schwerster PAs bedient haben? Genau diese „Geisteskinder“ müssen sich daher auch _sofort_ einschalten, wenn ein offensichtlicher Störacount mit strengem Sockengeruch – der übrigens auch, wohl nur „rein zufällig“ gegen mich agitiert – auf den Plan tritt und Memmingens momentanem Lieblingsgegner gleich am ersten Tag nach dessen Entsperrung wieder eins auswischen will; da werden Lächerlichkeiten (Laberacount) schnell zur großen Show hochgezogen. Immerhin benötigte es fünf(!) Admins, um den Paarlauf von Don Bosco und Memmingen abzuwehren. Memmingen ist auch weiterhin kein Mittel zu dreckig, um sich und seinen POV durchzusetzen. So leistet er sich gleich zwei Tage später den nächsten VM-Missbrauch, indem er einen Benutzer, der zurecht Quellen gefordert hatte, einen Editwar liefert, völlig ungerechtfertigt auf VM zerrt. Weil ich mir mein Recht nehme (nein es ist sogar meine Pflicht, zur Klärung einer Sachfrage beizutragen!) zur Klärung der Sachfrage beitrage und einen völlig neutralen Beitrag zur Klärung beizusteuere (also keineswegs im Widerspruch zum Intro!), auf den sich auch die Entscheidung von Admin Pittimann, der keineswegs zu meinen Busenfreunde der WP zählt, stützt, lande ich selbstverständlich wieder sofort auf VM. Memmingen ist der nächste VM-Missbruach dabei nicht zu blöde, wenn er meint, seinen Kopf durchsetzen zu müssen. Die weiteren Folgen des Amoklaufs des grüßenden Memmingers sind bekannt.
ad Ca$e:
Mit Ca$e wurde in das SG ein Benutzer gewählt – auch ich war leider auf das Süßholzraspeln des vorschlagenden Port(u*o)s („Dass er die nötige Fähigkeit zur Selbstreflexion hat und dazu, Abstand zu gewinnen vom eigenen Standpunkt“) hinein gefallen und nehme mich daher als Mitverursacher nicht aus der Verantwortung –, der sich in der Folge als wahrer Wolf im Schafspelz erwies und erweist. So weit mit bekannt ist, hat das SG die Aufgabe Konflikte zu lösen und nicht die Aufgabe, Konflikte zu verursachen und zu fördern und zu eskalieren. Ein Schiedsrichter ist kein Staatsanwalt, der dazu berufen ist, andere Benutzer auf die Anklagebank zu zerren. Ca$e ist Dauergast auf VM und  < dabei ist ihm jedes Mittel recht geändert durch -jkb- > . Allein diese SG-Anfrage gibt beredtes Zeugnis darüber ab, weshalb ich mir im Moment weitere Belege dafür erspare, diese jedoch selbstverständlich gerne nachliefere. Während Ca$e bei anderen Benutzern jeden _vermeintlichen_ Lärcherlschas großartig breit tritt, meint er in seiner Mission Sonderrechte zu genießen < entfernt durch -jkb- > . Abgesehen von seinem VM-Missbräuchen meint Ca$e Angelegenheiten vom St.-Nimmerleins-Tag plakativ auf VM anbringen zu müssen, für Ca$e gilt keinesfalls ein Erledigungsvermerk eines Admins – jüngster Fall erst heute wieder), in dem er selbstverständlich nicht darum herum kam, auch mich wieder plakativ hinein zu ziehen < entfernt durch -jkb- > . Die erweiterten Rechte wurden ihm nämlich ausschließlich dazu gegeben, um in Fällen des Schiedsgerichts in gelöschte Versionen einsehen zu können < entfernt durch -jkb- > , um andere Benutzer damit  < entfernt durch -jkb- >  treten zu können. Dass Ca$e mit seinem Aktionismus der WP allgemein und dem SG im besonderen weitaus mehr Schaden zufügt, als er diesem nützt, habe mittlerweile nicht nur ich erkannt, sondern ist auch aktenkundig.
So weit meine jetzigen Ausführungen. Für weitere Auskünfte und Difflinks stehe ich gerne am späteren Abend wieder zur Verfügung. Ich bin nämlich so ein Volltrottel, der trotz dieses <zwei Wörter entfernt, Alupus>, das hier abgezogen wird, den Glauben an die Gerechtigkeit noch nicht verloren hat. Deshalb geht dieses hier dargestellte Arschloch, ebenso wie gestern und wie an jedem Wochenende, jetzt wieder für WP fotografieren. Die anderen Benutzer der WP und vor allem die Leser der WP können nämlich nichts dafür, dass hier zwei Benutzer mit erweiterten Rechten jegliche Bodenhaftung unter den Füßen verloren haben. – Freundliche Grüße Steindy 15:56, 25. Feb. 2012 (CET)  Info: Unterschrift wegen Zensur des Beitrags zurückgezogen[Beantworten]
Weil ich es eben obig gelesen habe, folgende Aktennotiz: Ich sehe im Vorwurf des „ < entfernt durch -jkb- > “ einen weiteren PA durch Benutzer Memmingen. Zu dessen zweiten Punkt „Steindy hält sich von meinen VMs sowie allen anderen ihn nicht betreffenden VMs auf der Vandalismusmeldeseite fern (vgl. auch Intro Punkt 4)“ ersuche ich ein SG-Mitglied, Memmingen einmal zu erörtern, was im Punkt 4 des VM-Intros – „Kommentare Unbeteiligter zu Anträgen sind grundsätzlich unerwünscht, es sei denn, dass sie zur sachlichen Klärung eines Vorfalls beitragen. Persönliches  < entfernt durch -jkb- > und Nachtreten sind unerwünscht. Verstöße können zu Schreibzugriffssperren führen. Dies gilt besonders für Accounts, die mit dem Melder oder dem Gemeldeten einen Konflikt haben.“ – geschrieben steht und was der Unterschied zwischen „unerwünscht“ und „verboten“ ist. Insbesonder den letzten Satz dieses Intros sollten sich Memmingen und Ca§e deutlich verinnerlichen. Das gewünschte Redeverbot ist mehr als abstrus, da ich weiterhin nicht zusehen werde, wie auf andere Benutzer willkürlich eingedroschen wird. Dieses Redeverbot wird Memmingen möglicherweise in einem totalitäre Regime erreichen können, wo Zensur und Manipulationen im Mittelpunkt stehen, was ja WP hoffentlich nicht sein will. Aber immerhin zeigt dies recht deutlich die innere Haltung dieses Admins und einmal mehr, wie gefährlich es für das Projekt it, wenn solche Benutzer mit erweiterten Rechte ausgestattet sind. --Steindy 16:23, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Eigentlich wollte ich nach meiner Heimkehr vom Stadion ein Erlebnis der besonderen Art, das in kausalem Zusammenhang mit diesem Verfahren steht, berichten. Die Aktualität der hierortigen Ereigniss zwingt mich jedoch, diese Klarstellung voran zu stellen.
Die SG-Mitglieder Alupus und Codc entrüsten sich über meine Wortwahl „Scherbengericht“ und „schmieriges Scherbengericht“. Alupus nimmt sich sogar die unerhörte Frechhheit heraus, meinen Beitrag zu „kastrieren“ und zudem mich missbräuchlich auf VM zu melden. Weitere Ausführungen dazu im Abschnitt #Befangenheit.
Wenn man schon Wissenslücken besitzt und ehe man diese noch dazu per künstlicher Entrüstung offen kund tut, wäre es vielleicht angebracht gewesen, den hiesigen Artikel Scherbengericht zu lesen, wo da einleitend zu finden ist:
  • „Das „Scherbengericht“ (…) war (…) ein Verfahren, unliebsame oder zu mächtige Bürger aus dem politischen Leben der Stadt zu entfernen. Der Begriff ist abgeleitet von Ostrakon (…), Tonscherbe, da Bruchstücke von Tongefäßen als ‚Stimmzettel‘ verwendet wurden. Die Teilnehmer ritzten in die Scherben Namen von unliebsamen Personen ein; nach der Wahl wurde die meistgenannte Person für zehn Jahre verbannt. (…) Im heutigen Sprachgebrauch hat sich Scherbengericht zu einem geflügelten Wort entwickelt, mit dem meist politisch motivierte Aktionen und Methoden bezeichnet werden, mit denen unliebsame oder unbequeme Personen ausgeschaltet werden sollen.“
  • Erläuterung dazu: Dass vorstehend von einem Verfahren gesprochen wird bedeutet demnach keinesfalls, dass die Institution (= Gericht) damit gemeint ist. Es würde schon eine gewaltige Phantasie dazu gehören, dies daraus heraus zu lesen. Mit „Scherbenbericht“ ist, wie auch aus dem Text unmissverständlich hervor geht, die Tatsache gemeint, dass (durch die Anklage von Memmimgen unter aktiver Beteiligung von Ca$e) eine unliebsame oder unbequeme Person verbannt (= ausgeschaltet, = gesperrt, = mit einem Maulkorberlass belegt) werden soll. Und genau diesen Vorwurf habe ich gemeint und genau diesen halte ich auch aufrecht. Ich finde es wirklich erstaunlich, dass dieses allgemein bekannte, geflügelte Wort eine derartige Entrüstung auslöst.
So aber bleibt nicht nur die persönliche Blamage der beiden SG-Mitglieder Alupus und Codc. Nachdem ich diesen mangelnde Bildung keinesfalls unterstellen werde, bleibt nur der Vorwurf der Böswilligkeit übrig. Durch ihren Aktionismus und den Tatbeständen der weiteren Eskalation haben sie leider den Nachweis geliefert, dass sie nicht nur für eine neutrale Betrachtung der Causa nicht in Frage kommen, sondern auch mit der Interpretation von Aussagen überfordert sind sowie auch nicht bereit sind, einen Vorwurf zu prüfen, ehe dieser gemacht wird. Ich komme nicht darum umhin, beiden Benutzern unterstellen zu müssen, dass hier eine zusätzliche Atmosphäre geschaffen wird, die das einzige Ziel hat, mich weiter schlecht zu machen. Werte Kollegen, darauf –also auf euch! – kann ich gerne verzichten!
Da ich in die Falle eines Editwars nicht hinein tappen werde, fordere ich daher Alupus auf, seine verfälschende Kastration meines Beitrags umgehend rückgängig zu machen. Kommt er dieser Aufforderung nicht nach, ersuche ich ein anderes SG-Mitglied meiner Forderung zu entsprechen. --Steindy 00:45, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Steindy, lass uns jetzt zur späten Stunde ein wenig mit Abstand ein enrstes Wort reden. Dies Scherbengeschichte habe ich da auch umgehend gesehen, und bin da stehen geblieben. Man kann das nämlich so oder so interpretieren, mich zickten die Finger, aber bin dann von PC weggegangen. Alupus hat es dann so interpretiert. Wie dem auch sei, du merkst selber, dass diese Anfrage Wellen Schlägt auf allen Seiten, somit hat man nicht immer die Chance drei Stunden über die Intention des Schreibenden zu grübeln. Letztendlich, die Moderation obliegt dem SG, und wir wollen ausdrücklich unsere Seiten anders halten als es auf vielen anderen Funktionsseiten der Fall ist. Daher ist auch aus meiner Sicht ein etwas schärferes Vorgehen als anderso nötig und angebracht. Daher wäre es auch gut von Forderungen, alles wieder herzustellen, abzusehen - ganz sauber war das nämlich nicht und es soll refaktorisiert bleiben. Anderes kann man dann sicher morgen in Ruhe weiter klären, wie einige Admins hier so gerne mit einer preußischen Nacht alles klären. Gute Nacht, -jkb- 00:52, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo -jkb-! Nachdem solche Konflikte offensichtlich nur die Agressoren gut (und zufrieden?) schlafen lassen, nicht jedoch den Betroffenen, hatte ich bereits letzte Nacht und auch heute gestern viel Zeit über dieses Schmierentheater und Scherbengericht (ergänzend für Alupus und Codc: damit ist _nicht_ das Schiedsgericht gemeint!) nachzudenken. Oder meinst Du, dass es einen emotional völlig kalt läst, wenn man innerhalb von nur z w e i (!) Tagen f ü n f m a l (!) völlig ungerechtfertigt auf VM landet? Gut, die Meldungen wurden dankenswerter Weise zwar abgewiesen, Strafen oder Ermahnungen gab es jedoch in keinem einzigen Fall. Die hingerotzte – ja, ich stehe zu „hingerotzt“, da bis jetzt noch immer die Difflinks Memmingens fehlen – SG-Anfrag setzt dem Ganzen noch die Krone auf.
  • VM-Missbrauch durch Admin Memmingen am 23. Februar 2012, 15:42 Uhr. – Man beachte das mehrmalige Nachgeifern durch Memmingen ([3], [4], [5]) trotz zweimaliger unmissverständlicher Ansprache ([6], [7]) durch Admin Jannemann.
  • VM-Missbauch durch den streng sockig riechenden Provokationsacount Don Bosco am 24. Februar 2012, 16:51 Uhr. – Höchst bemerkenswert und wohl nur Zufall dabei ist, dass sich Ex-Admin Liesel befleißigt, diese VM von Don Bosco zu bearbeiten
  • VM-Missbrauch durch Ex-Admin Liesel am 24. Februar 2012, 22:53 Uhr
  • VM-Missbrauch abermals durch Ex-Admin Liesel am 25. Februar 2012, 18:16 Uhr. – Liesel beklagt sich dabei darüber, dass ich ihn der „Trittbrettfahrerei und der Pöbelei“ bezichtige. Nun, dieser Beweis ist wohl durch die beiden vorstehenden Meldungen und durch diesen „Lösungsbeitrag“, der zweifelsfrei ausschließlich der Deeskalation dienen sollte, erbracht.
  • VM-Missbrauch durch das SG-Mitglied Alupus am 25. Februar 2012, 21:47 Uhr. – Dass er zu unintelligent ist, zu verstehen, was der Ausdruck „Scherbengericht“ bedeutet, würde ich ihm niemals(!) unterstellen, somit verbleibt nur die Möglichkeit des bewussten Falsch-Verstehens und damit die Böswilligkeit seiner Anzeige. Nähere Ausführungen dazu oberhalb.
Mögen also alle ihren wohlverdienten Schlaf genießen; vor allem jene, die sich hier eines Benutzerhoundings sondergleichen – frei nach dem Motto „wir werden dieses Arschloch schon klein kriegen“ – bedienen, in voller Zufriedenheit.
Mehr dazu und die oben erwähnte Schilderung der besonderen Art, die mir heute gestern im Stadion wiederfuhr, morgen heute im Laufe des Tages. --Steindy 03:17, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo Steindy. Daraus, dass Alupus den Begriff „schmieriges Scherbengericht“ auf das Schiedsgericht bezog, konstruierst du die falsche Dichotomie „unintelligent“ oder „boswillig“ und machst es zweimal zum zentralen Argument. Ich sehe eine solche Art der Auseinandersetzung als nicht statthaft an. Grundsätzlich musst du sehen, in welcher Form du dich hier äußern möchtest. Weiter oben schaffst du es zum Beispiel „totalitäres System“ und „innere Haltung [von Memmingen]“ und „gefährlich für das Projekt“ in direkter Folge zu verwenden. Bitte geh deine Beiträge in dieser Hinsicht noch einmal durch. --Erzbischof 13:04, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Werter Erzbischof! Ich konstruiere hier gar nichts. Vielmehr konsturieren andere hier etwas. Abgesehen davon, dass ich in dieser Show nichts mehr zu verlieren habe, weil mein Name bereits über Gebühr durch den Dreck gezogen wurde, ist es mein persönliches Recht, die Dinge so anzusprechen, wie ich es für angebracht, erforderlich und richtig halte. Das SG kann dann im Verfahren, hoffentlich mit validen Belegen, darüber befinden, was an meinen Aussagen falsch, ungebührlich oder beleidigend war.
Ich verwehre mich daher hier nochmals ausdrücklich dagegen, dass meine Aussagen 1. zensiert und 2. aus dem Zusammenhang gerissen werden. Einzelne Wortfetzen klingen nämlich ganz anders, als die Zusammenhänge, in denen sie verwendet wurden. In (Vernehmungs)protokollen darf übrigens auch niemand(!), seien dort verwendete Ausdrücke noch so untragbar, auch keine Zensuren vornehmen, da ansonsten jedem das Recht zusteht, dieses nicht zu unterschreiben. Ich nehme daher auch meine Signatur aus gegenständlichen Abschnitt so lange zurück, bis mein Geschriebenes wieder vollinhaltlich hergestellt ist. Weiters ersuche ich Dich ausdrücklich, keine aus dem Zusammenhang gerissenen Satzteile oder Einzelworte, die dem Sinn des Geschrieben nicht entsprechen, darzustellen. Ich bin alt und erfahren genug, um zu wissen was ich schreibe und wenn ich etwas widerrechtliches schreibe, bin ich auch Manns genug, dazu zu stehen!
Zum Ausdruck Scherbenbericht habe ich einige Belege gesammelt, die ich Dir/euch gerne präsentiere:
  • Duden: Scherbengericht (Ostrazismus)<in übertragener Bedeutung:> ein Scherbengericht über jemanden veranstalten (bildungssprachlich; übermäßig streng, hart mit jemandem ins Gericht gehen)
  • Wortschatz: Scherbengericht → …Das heute verwendete geflügelte Wort Scherbengericht bezeichnet meist Methoden in der Politik, mit denen man unbequeme Personen ausschaltet bzw. los wird.
  • Lexexakt: Scherbengericht (Ostrazismus)Mit Scherbengericht wird die in Griechenland im 5. Jhd. v. Chr. übliche Form der Abstimmung über die ehrenvolle Verbannung von politisch gefährlichen Bürgern bezeichnet. Dabei wurde der Name des betreffenden auf eine Tontafel geschrieben. Kamen bei der Auswertung 6000 Stimmen zusammen, war die Verbannung beschlossen.
  • und wenn man will, gerne auch diesen ZDF Wissens-Beitrag auf Youtube: Scherbengericht
  • Auf die zahlreichen Medienartikel zum terminus „Scherbengericht“ brauche ich erst gar nicht gesondert zu verweisen, denn wenn das Wort Scherbengericht derart negativ behaftet wäre, gäbe es reihenweise Medienprozesse.
Aus alle Belegen geht also hervor, dass als „Scherbengericht“ das Verfahren und nicht die Institution bezeichnet wird. Es gehört daher eine gewaltige Portion Bosheit dazu, diesen Begriff negativ auf das Schiedsgericht als Institution zu deuten.
Wie auch Admin Amberg in der Diskussion mit Alupus und Codc hier überhaupt keinen Grund sich künstlich zu entrüsten. Für die dort von SG-Mitglied -jkb- aufgestellte Behauptung, dass es dafür „zumindest zwei Auslegungen“ gäbe, erwarte ich mir einen validen Beleg.
Mir ist der Strick < entfernt durch -jkb- > schon dick genug, ebenso ist meine Rufschädigung schon groß genug, sodass ich auf weitere Unterstellungen keinerlei Wert lege. Beiden geht es in dieser Skandalisierungskampagne ausschließlich darum, mich < entfernt durch -jkb- > als unbequeme Personen auszuschalten. – Freundliche Grüße Steindy 00:04, 27. Feb. 2012 (CET)  Info: Unterschrift wegen Zensur des Beitrags zurückgezogen[Beantworten]

Diese Anfrage beschäftigt sich nicht primär mit hier oder anderswo gemachten Aussagen oder Behauptungen über ein Scherbengericht, das Begehren der Anfrage ist anders formuliert. Weitere Anmerkungen zu Scherbengericht oder zu Problemen, wo andere, in der Anfrage selber nicht erwähnte Benutzer involviert sind, werden auf dieser Seite nicht geduldet, dafür steht, soweit sie keine Unterstellungen oder neue mit dieser Anfrage nicht zusammenhängende Vorwürfe beinhalten, die DS zur Verfügung. -jkb- 00:24, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Werter -jkb-! Ich fordere auch Dich unmissverständlich auf, meine Beiträge nicht zu zensieren. Da meine Aussagen von einem SG-Mitglied Aussagen auf dieser Seite zensiert wurden und ich durch bewusstes „falsch-verstehen“ auf missbräuchlich VM gezerrt wurde. gibt es sehr wohl einen kausalen Zusammenhang und einen berechtigten Grund, dies an dieser Stelle zu thematisieren.
Als Konsequenz Deiner Zensur und der Zensur von Alupus, die im Widerspruch zur Meinungsfreiheit stehen und einen Verstoß gegen die Anforderungen an Protokolle darstellen, ziehe ich hiermit auch meine Unterschrift aus den beiden Beiträgen zurück.
Ein Begehren der Anfrage sehe ich noch immer nicht, da der Antragsteller auch nach mittlerweile mehr als 61 Stunden noch immer nicht bereit oder in der Lage ist, die entsprechenden Difflinks beizubringen und die Anklage also lediglich auf die Aussage „ich mag Steindy nicht“ hinausläuft. Vielleicht ist es dem SG nunmehr, nachdem der Fall angenommen wurde, möglich, sich ein wenig mit dem Ankläger – der, wie durch meine Difflinks belegt, vorsätzlich falsche Aussagen trifft und weiterhin nur ad hominem agiert – anstelle mit dem Beklagten zu beschäftigen? – Gruß Steindy 01:08, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Wenn zwei das Gleiche tun, dann ist es offensichtlich nicht das Selbe. In meinem obigen Statement wurde die Feststellung, dass ich  < entfernt durch -jkb- > werde, vom SG-Mitglied -jkb- umgehend zensiert. Auf umseitiger Diskussionsseite darf der Vorwurf Memmingen, dass ich ihn denunziere seit mittlerweile mehr als 31 Stunden unbeanstandet stehen bleiben; und dies, obwohl SG-Mitglied Erzbischof umittelbar auf diesen Beitrag geantwortet hatte. So viel auch zur Neutralität im Verfahren… --Steindy 02:11, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
geändert -- Hans Koberger 08:38, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, Hans! Das Unwohlsein darüber bleibt, dass ich erst gezielt darauf hinweisen muss, was bei mir automatisch als untragbar gesehen wird. Nachdem ich (noch) nicht gänzlich verblödet bin, hatte ich übrigens den Ausdruck deshalb ganz bewusst gewählt, weil dieser auf der Diskussionsseite mehr als 24 Stunden unbeanstandet blieb. – F.G. Steindy 13:31, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
In Venedig, so wie hier beim Dogenpalast, konnten Denunzianten durch „Löwenmäuler“ ihre geheimen Anzeigen einwerfen. In WP darf dies öffentlich und ohne jeglichen Nachweis gemacht werden und wird nicht einmal vom „neutralen“ Schiedsgericht beanstandet.
Aktennotiz: Nachdem ich jetzt mehr als lange genug zugewartet habe (Difflinks siehe unten), ob sich an den Beiträgen durch die Moderation etwas, muss ich feststellen, dass an der Einseitigkeit des Verfahrens nur dann etwas ändert, wenn ich konkret darauf hinweise. Während meine Beiträge mit akribischer Genauigkeit zensiert ([8], [9], [10]) oder gänzlich entfernt ([11]) werden, dürfen die persönlichen Angriffe durch Unterstellungen der Gegenseite weiterhin unbeanstandet stehen bleiben. Bei mir werden allgemein gültige Begriffe (Stichwort „Scherbengericht“) negativ ausgelegt und dargestellt. Die Feststellungen von Memmingen, wonach ich ihn denunziere, stehen seit Memmingens anlegen des SG-Falles am 24. Februar 2012, 11:33 Uhr, also seit mehr als vier Tagen, in dreifacher(!) Ausfertigung in dessen Antrag. Ebenso ist die Beschuldigung, dass ich ihn denunziere, seit Memmingens Erstausfertigung des SG-Antrags, also seit ebenfalls mehr als vier Tagen, plakativ im Abschnitt „Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien“. Ebenfalls steht der Anwurf, dass Memmingen von mir denunziert werde, von Memmingen vorgetragen bis heute völlig unbeanstandet seit 25. Februar 2012, 08:20 Uhr in diesem Abschnitt und seit 26. Februar 2012, 14:14 Uhr in diesem Abschnitt. Und dies trotz der Tatsache, dass ich bereits am 25. Februar 2012, 16:23 Uhr in meiner Aktennotiz ausdrücklich darauf hingewiesen hatte, dass ich darin einen PA sehe, und diesen Hinweis am 27. Februar 2012, 02:11 Uhr erneuert hatte. Ich denke, dass mittlerweile genügend Benutzer gelesen haben, dass ich ein Denunziant bin und man diese mehrfachen(!) persönlichen Angriffe seitens der Moderation des Verfahrens irgendwann einmal entfernen könnte. Ich finde es wirklich verwunderlich, dass ich auf Vergehen des Anklägers immer wieder erst konkret hinweisen muss, ehe etwas passiert, während man bei mir das Gras wachsen hört.
Die Stellungnahme von Alupus, worauf sich seine Auslegung des Begriffs „Scherbengericht“ als Bezeichnung der Institution und nicht des Verfahrens stützt, ist ebenfalls noch immer nicht eingetroffen.
Wenn wird schon beim Ordnung schaffen sind, verweise ich darauf, dass Memmingen die Aufforderungen, seine Anklage mit den entsprechenden Difflinks zu belegen, weiterhin ignoriert. Nachdem er sich lieber anderen Sachen zuwendet, kann es also nicht am Zeitmangel liegen. Memmingen reicht es offenbar, mich in der Hoffnung, dass schon genug hängen bleiben wird, an den Pranger zu stellen. Außer gebetsmühlenartigen Wiederholungen seiner Anwürfe kam bisher nichts substanzielles, Es ist mir daher weiterhin _nicht_ möglich, auf seine haltlosen Angriffe, die ausschließlich dem Zweck dienen, mich schlecht zu machen, einzugehen.
Letztlich frage ich mich, was dieser von Ca§e, der ja wegen seiner Befangenheit nur als „normaler Benutzer“ am Verfahren teilnimmt, angebrachte Hinweis vom 24. Februar 2012, 17:10 Uhr im Abschnitt „Bisherige Lösungsversuche“ zu suchen hat. Trägt diese Verlinkung auf die Erledigung einer gegen mich missbräuchlich erstatteten VM wirklich einer Lösung bei? Mit welcher Berechtigung für ein „normaler Benutzer“ solche Verlinkungen ein? Was haben solche Verlinkungen „normaler Benutzer“ auf der Funktionsseite verloren? --Steindy 13:48, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Da ich mir bei der Geschwindigkeit, mit der meine Beiträge zensiert werden, nicht vorstellen kann, dass hier kein Mitglied des Schiedsrichts mitliest, stelle ich hiermit fest, dass es den geltenden Regeln entspricht, also keinen PA darstellt, dass mich Memmingen in verschiedenen Beiträgen sechsmal als Denunziant beschimpft.
Ich erlaube mir daher neuerlich – und dies bereits zum vierten mal – darauf hinzuweisen, dass die von Memmigen getätigte Beschuldigung, ein Denunziant zu sein, seit dem Anlegen des SG-Falles durch Memmingen vor mittlerweile 123 Stunden völlig unbeanstandet geblieben ist. --Steindy 14:36, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich danke, dass nach dieser Bearbeitung durch -jkb- der PA der Denunzierung statt sechsmal jetzt „nur“ mehr fünfmal auf der Funktionsseite zu finden ist!
@ -jkb-: Auf Deinen Bearbeitungskommentar – „das nächste mal bitte das wort richtig wiedergeben, mit der suchfunktion fand ich es nicht (+ant x + ation))“ – will ich gerne eingehen. Abgesehen davon, dass ich im Absatz davor die entsprechenden Difflinks gebracht hatte, lässt sich sowas ganz leicht finden, indem man (zumindest bei IE oder auch bei Firefox) die Tastenkombination „Strg + F“ verwendet und in dem sich öffnenen Suchfeld den Suchstring „denunz“ eingibt. Damit finden sich dann Begriffe wie „denunziert“, „Denunzieren“, „Denunziation(en)“ oder auch „Denunzierung(en)“. Dazu braucht man das Wort nicht richtig widerzugeben. Letztlich könntest Du ja auch Memmingens Beiträge mit der gleichen Akribie lesen, wie meine. Auch die Ausrede der Unübersichtlichkeit zählt nicht, das Du der Erste warst, der Memmingens „Anklage“ gelesen und bearbeitet hattest, wo lediglich der erste Absatz vorhanden war, wo ich gleich dreimal als Denunziant beschimpft wurde. Letztlich hatte es Dich auch nicht gestört, als Dein Kollege der „normale Benutzer“ Ca$e, diesen PA verwendet hatte. Du sahst Dich zwar sofort (neun Minuten danach) dazu veranlasst, mich wegen der Verwendung des Kastens zurecht zu weisen und diesen zu entfernen, hattest aber kein Problem mit dem PA von Ca$e; und dies, obwohl ich in meiner Stellungnahme – „Ehe ich zum Fall Memmingen Stellung beziehe, ersuche ich darum, das SG-Mitglied Ca$e aufzufordern, die entsprechenden Difflinks für seine diffamierenden Behauptungen beizubrigen. Ich erachte diese als schweren PA und als Beeinflussung des Schiedsgerichts (…)“ – deutlich darauf hingewiesen hatte. Ihr könnt ja heute im SG-Wiki darüber beraten, wie man das Verfahren leitet, ohne dass permanent der Eindruck der Parteilichkeit besteht. – Freundliche Grüße Steindy 19:37, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Persönliche Anmerkung des Betroffenen

 <  Überschrift geändert durch -jkb- >  Wertes SG! Nachdem sich dieses Schandurteil bereits jetzt abzeichnet, einige persönliche Anmerkungen – eine solche wird mit als Betroffener hoffentlich zustehen, oder wird auch diese zensiert? – meinerseits.

  • Es ist eine Schande, mit welcher Einseitigkeit das gesamte Verfahren abläuft und ablief. Bereits die Anklage von Memmingen war eine einzige Schmutzkübelkampagne. Alleine im ersten Statement wurde ich dreimal als Denunziant bezeichnet, was allgemein als schwerer PA gewertet wird. Trotzdem ich mehrmals und mit den entsprechenden Difflinks darauf hingewiesen hatte, stand dieser PA sowie drei weitere Wiederholungen völlig unbeanstandet auf dieser Seite.
  • Im Gegensatz dazu wurden zutreffende Ausdrücke meinerseits – ich weise dabei auf das Scherbengericht hin – nicht nur sofort zensiert, sondern von gleich zwei SG-Mitgliedern vorsätzlich falsch ausgelegt. Der Beweis für eine negative Auslegung des Begriffs wurde weder anlässlich der vom SG Mitglied Alupus gegen mich erstatteten VM – die vielsagende Begründung lautete: „Steindy (…) zeigt damit nicht den erforderlichen Respekt vor dem Organ Schiedsgericht…“ –, noch hier erbracht. Weil der abarbeitende Admin kh80 diesen VM-Missbrauch nicht im Sinne des Antragssteller entschied, entwickelte sich nicht nur ein von Codc veranstalteter Editwar samt Nachkeifen auf VM, sondern auch ein heftiges Gezänk auf der BD von kh80. Obwohl sich auch mit Amberg ein weiterer Admin dem Urteil von kh80 anschloss, meinten gleich drei „neutrale“ SG-Mitglieder (Alupus, Codc und selbstverständlich auch Ca§e) kh80 zur Wiederwahl auffordern zu müssen. Werte SG-Mitgieder, abgesehen, dass man das Wort „Organ“ tatsächlich auch negativ auslegen könnte (auch dies ist eines Organs), ist es eine Amtsanmaßung sich als Rechtsorgan zu sehen. Nicht zuletzt: Respekt bekommt man nicht durch wildes herumschlagen, Respekt muss man sich erarbeiten…
  • Eine ebensolche Schande war es, welche Rolle euer Kollege Ca§e in diesem „Schauprozess“ spielte. Nachdem bereits Memmingen in dessen Scherbengericht jeglichen Wahrheitsbeweis für seine Anschuldigungen schuldig blieb und trotz mehrmaliger Aufforderung dem auch nicht nachkam (weil er auch nicht konnte!), meinte Ca§e in seinem sofortigen Statement, mir ebenfalls kräftig in die Eier treten zu müssen. Das auch er mich als Denunziant bezeichnete und dafür sowie für alle anderen gegen mich vorgebrachten Anschuldigungen jeglichen belastbaren Beleg schuldig blieb, hat besonderen Geschmack. Es fand sich auch kein einziges Mitglied des Schiedsgerichts, das es für nötig erachtet hätte, den Kollegen wegen seiner PA zumindest zu ermahnen. Vielmehr wurde ich darüber aufgeklärt, dass Ca§e ohnehin nicht am Verfahren teilnimmt. Aufgrund des Gesamtverlaufs des Verfahrens und vor allem aufgrund abzusehenden Schandurteils weiß ich, was ich davon zu halten habe.
  • Wenn jetzt im Punkt 4 der Abstimmung ausgeführt wird „Das Schiedsgericht bedauert die umfangreichen Verstöße der Beteiligten gegen die Wikiquette (die auch mehrere Moderationseingriffe notwendig machten) anlässlich dieser Anfragedann hat sich dies das SG und insbesondere der „Moderator“ (-jkb-) in allererster Linie selbst zuzuschreiben. Das SG hat bereits unmittelbar nach der Antragstellung jegliche Neutralität vermissen lassen, obwohl reihenweise PAs gegen mich getätigt wurden, die selbst jetzt, wo drei der Schiedsrichter abgestimmt haben, trotz wiederholter Hinweise meinerseits noch immer so im Text stehen. Mehr Gefallen fand Moderator -jkb- daran, meine Beiträge mit penetranter Regelmäßigkeit zu zensieren. Das Schiedsgericht war auch trotz entsprechender Begründung zu keinem Zeitpunkt dazu bereit, meinen Namen und damit meinen Ruf im realen Leben zu schützen.
  • Wenn ich jetzt im Punkt 1 der Abstimmung lesen muss, „Das SG untersagt den beiden Konfliktparteien Memmingen (A) und Steindy (…) b) die Kommentierung jedweder Bearbeitung des jeweilig anderen Benutzers, c) die Erwähnung (auch die andeutungsweise Erwähnung) des jeweilig anderen Benutzers in jeglicher Bearbeitung in Wikipedia, auch nicht bei administrativen Bearbeitungen,“, dann sehe ich, dass den völlig unbelegten und an den Haaren herbei gezogenen Ausführungen Memmingens stattgegeben wurde, während jegliche Argumente meinerseits bewusst ignoriert wurden. Außerdem dies im Widerspruch zum Grundprinzip der WP, was die Benutzerrechte anlangt und auch im Widerspruch zur Stellung der Administratoren in WP. Das SG erteilt damit dem Administrator Memmingen den Freibrief, dessen Fehlverhalten und Fehlurteile ungehindert fortsetzen zu können. Erst am 28. März lieferte Memmingen mehreren Benutzern auf VM einen Editwar (intro punkt 4, sonst vm, [12], [13], [14]) und meldet eine Konkurrentin missbräuchlich auf VM, um seinen POV durchzusetzen. POV deshalb, weil es nirgends auch nur eine entsprechende Auslegung gibt, dass das im Intro fett hervor gehobene Wort „unerwünscht“ mit „verboten“ gleichzusetzen ist. Übrigens hatte ja auch das SG-Mitglied Codc zu seiner Entfernung des Erledigungsvermerks bei kh80 etwas zu sagen. Am Folgetag, dem 29. Februar setzte Memmingen seine mangelnde Qualifikation für die Adminfunktionen fort, als er nach einer VM des Hgglers Spuk968 einen neuen Benutzer trotz gegenteiliger Meinung eines Adminkollegen unbefristet sperrte; und dies obwohl der Kollege zuerst die VM bearbeitet hatte. Dass Memmingen auch den von diesem Benutzer angelegten Artikel schnelllöschte, sei nur am Rande vermerkt. Und bei solchem permanenten Fehlverhalten des Admins, der mit seinen erweiterten Rechten der WP mehr Schaden zufügt, als er dem Projekt nützt, soll tatalos zugesehen werden? Solche Admins werden vom SG noch geschützt?

Liebe Leute, es reicht mir für heute. Ich kann euch nur sagen, dass ich gar nicht so viel fressen kann, wie ich kotzen könnte. Für den Fall, dass auch diese Stellungnahme zum bevprstehenden Urteil wieder zensiert wird, habe ich (ebenso wie bisher) sämtliche Texte lokal auf meinem PC gespeichert und auch entsprechende Bildschirmprints angefertigt. Nachdem die Vorwürfe von Memmingen und von eurem SG-Kollegen Ca$e, wonach ich ein Denunziant bin, auch nicht zurückgewiesen wurden, habe ich folglich auch meine Signatur geändert, damit jeder in Zukunft weiß, mit welchem Arsch er es hier zu tun hat. – Eine gute Nacht und seligen Schlaf wünscht Der Denunziant © Benutzer:Memmingen bestätigt vom neutralen SG 03:05, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

PS: Wenngleich ich es nicht verstehe, dass auch er sich den Punkten 1–3 anschließt, gilt mein Dank Hans Koberger, dass wenigstens er es verurteilt, dass ich als „Denunziant“ bezeichnet wurde. --Der Denunziant © Benutzer:Memmingen bestätigt vom neutralen SG 03:09, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]




Fragen an Memmingen

Das Schiedsgericht soll ja nach dem Willen der Community die letzte Instanz sein, wenn andere Konfliktlösungsmöglichkeiten gescheitert sind. Dass dieses im vorliegenden Streitfall so ist, ist mir nach den von dir bislang angebenen Links noch nicht richtig klar. Trage doch bitte hierzu ggfls. noch weiter vor. --Alupus 21:45, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie soll ich mit ihm kommunizieren? Nur über die VM? Auf seiner Disk erteilte er mir Hausverbot und nachdem ich dort gegen meine  < entfernt durch -jkb- >  etwas geschrieben habe, kamen an den Haaren herbeigezogene Drohungen und Unterstellungen. Sag mir daher bitte, wie ich noch weiter machen soll? -- Grüße aus Memmingen 08:20, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo Memmingen, soweit der Konflikt nicht doch noch ohne ein formelles Verfahren gemäß umseitigem, von einigen Schiedsgerichtskollegen und auch mir befürworteten Vorschlag von Bwag beigelegt werden kann, könntest du einen Vermittlungsausschuss beantragen. Ich für meine Person kann mir vorstellen, dass du anregen könntest, diese Schiedsgerichtsanfrage dann erstmal ruhend zu stellend, und das Schiedsgericht mit der Entscheidung über die Annahme bis zum Abschluss des Vermittlungsaussschusses abwartet. --Alupus 12:05, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
VA nicht wie in "ihr müsst euch jetzt wieder vertragen" sondern wie in "trefft eine Abmachung" --Erzbischof 12:19, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Meinen Vorschlag habe ich oben gemacht. Wenn er dem zustimmt, von mir aus. Aber Abstriche werde ich keine machen. Siehe auch Diskussionsseite. -- Grüße aus Memmingen 13:31, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Auf welchem Höhenritt dieser werte Herr reitet und welchen Korrespondenzwillen er hat, und wie er im übrigen denkt (die Wikipedia hat sich ihm zu unterwerfen - der Mehrheitswille zählt nicht, so lese ich die "Vorschläge") zeigt der obige Abschnitt Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Steindy und Memmingen#Benutzer:Steindy (Lösungsvorschläge). -- Grüße aus Memmingen 18:50, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ach ja, seine Einschätzungen oben sind ebenfalls meist an den Haaren herbeigezogen. Steindy: Halte Dich endlich von mir fern, dreh weder mir noch anderen dauernd das Wort im Mund um. Ich habe weder Capaci meine "Hilfe" angeboten, sondern ihn lediglich auf sein Recht hingewiesen. Das hier irgendwelche Absprachen zwischen ihm und mir laufen kann ich verneinen. Es reicht langsam wirklich, was dieser Nutzer sich hier erdreistet. Die Vorwürfe werden immer hahnebüchener und ich bin auch nicht länger bereit, diese so hinzunehmen. Don Bosco soll eine Socke von mir sein? Mach einen CU! Ich besitze nicht eine Socke. Das hab ich nicht nötig! -- Grüße aus Memmingen 19:00, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Hallo Leute, das war heute ein nicht erfolgreicher Tag, ich schlage vor, wir machen bis morgen Pause, in der Hoffnung, dass es dann besser läuft. --Erzbischof 23:05, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Unklar Wertes Schiedsgericht! Ich erlaube mir darauf hinzuweisen, dass seit dem SG-Antrag durch Memmingen jetzt mehr als 36 Stunden vergangen sind und dass Memmingen trotz konkreter Aufforderung durch das SG_Mitglied Hans Koberger noch immer kein einziger Difflink beigebracht wurde. Es ist mir daher nicht möglich auf irgendwelche Anwürfe einzugehen. Langsam aber sicher kann ich dies nur mehr als Missbrauch der Institution des Schiedsgerichts und üble Nachrede auf einer Funktionsseite der WP betrachten.
Der Grundtenor von Memmingen (ebenso wie jener con Ca$e), der da lautet „ich mag ihn nicht, weil er meine Kreise stört und überdies Unzulänglichkeiten von mir aufzeigt“ ist mir hinlänglich bekannt. Ich stehe dazu, ich mag ihn auch nicht, weil er alles vermissen lässt, was einen Admin auszeichnen sollte und weil er kraft seiner erweiterten Rechte dem Projekt Schaden zufügt.
Memmingens Verfahrensfehler, unter Auslassung von WP:VA direkt zum SG zu laufen, wurde ebenfalls bereits angesprochen. Ein Admin sollte auch hier wissen, wie die korrekte Vorgangsweise ist. --Steindy 01:08, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Steindy, gerade habe ich dir vorgeschlagen, die Sache etwas ruhiger anzugehen. 36 Stunden sind in einem Freiwilligen Projekt wenig, Memmiongen hat auch irgendwo angedeutet, dass er anderswo auch beschäftigt ist. Bitte konstruire hier nicht irgendein Missbrauch, das ist nämlich genau das, was hier nicht gemacht werden soll. Gute Nacht. -jkb- 01:19, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
…36 Stunden sind in einem Freiwilligen Projekt wenig…“ – 36 Stunden sind in jedem Projekt viel, insbesondere wenn Feuer am Dach ist. Wenn man keine Zeit hat, einen Antrag entsprechend zu formulieren und mit den erforderlichen Difflinks auszustatten, dann soll man solche Dinge geflissentlich unterlassen. Solche Anträge sind keine Kinderjause und hier läuft die Zeit auch nicht davon, weshalb man solche Anträge dann stellen sollte, wenn man auch die dafür erforderliche Zeit dazu hat. Memmingen ging es ja auch ausschließlich darum, mich möglichst schnell an den Pranger zu stellen, was ihm ja trefflich gelungen ist. Und wie oben nachzulesen ist – Eintrag von heute, 11:21 Uhr – ist Memmingen auch jetzt nicht dazu bereit, oder besser gesagt nicht in der Lage, valide Difflinks nachzuliefern. Vielmehr ignoriert er diese Aufforderung weiter und beschäftigt sich unmittelbar nach dieser Stellungnahme mit anderen Dingen. --Steindy 12:20, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Aktennotiz: Und die Ignoranz des von Memmingen angestrengten Verfahrens und damir der Aufforderung der SG-Mitglieder geht weiter: [15], [16], [17], [18], [19], [20], [21], [22], [23], [24], [25] – Einen schönen Nachmittag wünscht Steindy 14:16, 26. Feb. 2012 (CET), der diesen nun seiner Famile widmen wird.[Beantworten]
Nachdem Memmingen nicht in der Lage zu sein scheint, korrekte Einrückungen zu machen, ist mir dessen Beitrag erst jetzt aufgefallen. Daher auch erst jetzt meine Stellngnahme dazu:
  • Steindy: Halte Dich endlich von mir fern, dreh weder mir noch anderen dauernd das Wort im Mund um. Ich habe weder Capaci meine "Hilfe" angeboten, sondern ihn lediglich auf sein Recht hingewiesen.“ – Wer dreht hier ständig wem das Wort im Mund um? Ich dem Memmingen, oder Memmigen mir? Der Hinweis auf Capaci’s Recht war ja wohl dringend erforderlich, da der Ex-Schiedsrichter und Ex-Admin, der ebenfalls auf allen Klavieren fein gespielt hat, wohl völlig unintelligent ist und sich ohne Memmingens Hinweis vermutlich nicht zu helfen gewusst hätte? Lächerlicher kann man sich wohl nicht mehr verantworten!
  • Dass hier irgendwelche Absprachen zwischen ihm und mir laufen kann ich verneinen.“ – Nein, es werden von Memmingen „ganz sicher“ nicht irgendwelche Absprachen per Telefon, e-Mail, ICQ, Chat oder anderen Kommunikationsebenen gemchat. Sowas hast Du ja nicht nötig! → Memmingen in der SP zur Causa Anton-Josef: Ich hatte vorher durchaus Kontakt (Telefon/Mail) mit anderen Admins und Nutzern aufgenommen, ob die es ähnlich oder genauso wie ich sehe. Dies wurde von allen bejaht. -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 11:49, 17. Jan. 2012 (CET).
  • Die Vorwürfe werden immer hahnebüchener und ich bin auch nicht länger bereit, diese so hinzunehmen. Don Bosco soll eine Socke von mir sein?“ – Wessen Vorwürfe sind hahnebüchen? Dass Don Bosco eine Socke von Memmingen sein soll, habe ich WO behauptet? Ich hatte geschrieben: „Immerhin benötigte es fünf(!) Admins, um den Paarlauf von Don Bosco und Memmingen abzuwehren.
Es scheint Methode zu sein, hier irgendwelche Anschuldigungen zu platzieren, ohne dies auch nur den geringsten Ansatz eines Difflinks zu belegen. Immerhin schön, dass er es mit „…meist an den Haaren herbeigezogen…“ umschreibt. Ich kann dem nur entgegen halten, dass Memmingens Anschuldigungen _immer wieder_ an den Haaren herbeigezogen sind. Wie ich bereits mehrmals ausführte ist Memmingen nicht in der Lage korrekt zu lesen oder gelesenes korrekt zu interpretieren (siehe dazu auch die einmonatige Sperre von Benutzer Anton-Josef samt nachfolgender SP und nachfolgendem AP). Memmingen ist auch weiterhin nicht in der Lage, Anschuldigungen konkret zu belegen. Und letztlich Memmingen lügt vorsätzlich, um andere Benutzer durch den Dreck zu ziehen (siehe dazu vorstehenden Difflink). Und genau deshalb ist Memmingen mit seinen erweiterten Rechten höchst überfordert. --Steindy 14:08, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Und Du machst munter weiter wie bisher. Könntest Du es jetzt einfach mal lassen? Du wirfst mir Wikihounding vor und machst definitiv nichts anderes bei mir. Du wirfst mir Absprachen mit Capaci vor - diese kann ich verneinen. Oder habe ich oben etwas anderes geschrieben? Du wirfst mit so viel Dreck um Dich, das alle Antworten darauf eh nix bringen, da Du nur wieder mit hahnebüchenen Anschuldigungen, Denunzierungen, im-Mund-herumverdreh-, etc. kommst. Lass es einfach und lass mich in Ruhe. Ich weiß nicht, was ich Dir getan habe, das Du anscheinend einen solchen Hass gegen mich hast. Ich bin mit Dir - zumindest habe ich beim besten Willen dazu nichts im Kopf - noch nie aneinandergeraten. Also, leg bitte offen, wo ich Dich persönlich so getroffen habe, daß Du dieses Hounding so massiv über die letzten Tage mit mir betreibst. -- Grüße aus Memmingen 14:14, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Kannst Du mir mal bitte erklären, was die Aktennotiz: Editauflistung von mir vom heutigen Tage mit diesem Verfahren zu tun hat? Darf ich wegen diesem Verfahren keine Artikel mehr schreiben? Was willst Du damit jetzt schon wieder konstruieren? Ich versteh diesen Nutzer wirklich nicht mehr... -- Grüße aus Memmingen 14:19, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich mag noch nicht „break“ rufen, aber wenn es euch mit dem offenen Schlagabtausch zuviel wird, gehts in den „Fragen an...“-Abschnitten weiter. --Erzbischof 14:37, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Also bisher antworte ich immer nur. Für Vorwürfe anderer Art kenne ich Steindy einfach zu wenig und mag auch keine recherchieren. -- Grüße aus Memmingen 14:50, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
@ Memmingen: Ein letztes direktes Wort an Dich. Solltest Du es noch nicht bemerkt haben, vermeide ich bewusst jegliche direkte Rede mit Dir. Sorry, dass ich es so drastisch ausdrücken muss, aber Benutzer wie Du sind für mich keine Gesprächspartner mehr. Dies hatte ich Dir bereits auf meiner Benutzerdiskussionsseite anlässlich Deiner verbalen Ausritte ([26] sowie trotz EOD [27] und [28]) nach unserer anfänglich recht freundlichen Diskussion („Erklär mir mal bitte“) klar gemacht. Unterlasse daher bitte eine direkte Ansprache an mich. Ich werde Dir auch nicht antworten. Relevante Fragen wird das Schiedsgericht (das Du und nicht ich angerufen habe) an mich stellen.
@ Schiedsgericht: Auf dem Formalfehler, dass Memmingen vor der Erstellung der SG-Anfrage keinen VA bemüht hat, will ich nicht bestehen. Ein VA hätte nämlich, außer weiterer heißer Luft, nicht bewirkt. Ich habe diesen Vermittlungsversuch auf Wunsch von Memmingen selbst unternommen. Dieser ist, wie im vorstehenden Absatz dargestellt, bei Memmingen kläglichst gescheitert. Als persönliche Anmerkung gestatte ich mir den Hinweis, dass die Ansprache bei Benutzer Anton-Josef (zumindest bis jetzt) sehr wohl etwas bewirkt hat, da seitdem und vor allem seitdem er von Memmingen & Co in Ruhe gelassen wird, nicht auffällig geworden ist. Was die Diskussion bei Memmingen bewirkt hat, ist evident. --Steindy 01:29, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie oft den noch. Ich kann es selbst auch nicht mehr hören. Ich betreibe kein Hounding gegen irgend jemanden, lediglich melde ich Zufallsfunde, welche auf meiner Beo auftauchen. So auch die damalige VM wegen PA von AJ. Aber das willst Du ja gar nicht hören, Du willst auch nichts diskutieren. Du willst Deine eigene Meinung durchgesetzt haben. Der Comunitywille ist dermaßen wurscht (siehe Deine "Vorschläge", Ca$e und ich wurden von der Comunity gewählt). Du Pöbelst mich am laufenden Band von der Seite an, Du gehst mir nicht aus dem Weg, nein Du suchst die direkte Konfrontation mit mir wo es nur geht. Ich stelle eine VM - zack, Steindy ist auch schon da. Wenn ich dann auf das Intro verweise kommen von Dir massive Vorwürfe, Beleidigungen und Anschuldigungen. Schau mal auf Deine Benutzerseite ganz oben und schaff Dir wieder nen Röhrenmonitor bzw. den Monitor mit spiegelnder Fläche an. Vielleicht merkst Du dann, was Du hier betreibst. -- Grüße aus Memmingen 08:48, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
zwei Beiträge entfernt, beachte bitte oben den zweiten Kasten unter #Diskussion des Falls. Danke, -jkb- 15:40, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Aktennotiz: Ich stelle hiermit fest, dass ein Beitrag von mir widerrechtlich entfernt – also zensiert – wurde, da ich diesen geschrieben hatte, _bevor_ -jkb- obigen Kasten platziert hatte. Ich stelle dazu fest, dass das SG-Mitglied -jkb- durch die wiederholte Zensur seine permanenten Eingriffe in meine Beiträge, oder gar deren gänzlicher Unterschlagung, jegliche Neutralität in diesem Verfahren vermissen lässt. Dies insbesondre auch, weil er bei Memmingen keinen Handlungsbedarf sieht, wenn er mich als Pöbler bezeichnet, oder mir weiterhin ohne jeglichen Difflink Beleidigungen und Anschuldigungen unterstellen darf. --Steindy 20:44, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Befangenheit

Falls du einen der Schiedsrichter für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Schiedsrichter, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren.

  • Benutzer:Alupus — Wer mich unter Missbrauch von WP:VM dort meldet, dem muss ich jegliche Neutralität absprechen. Ich hoffe, es hat wenigstens eine persönliche Befriedigung gebracht, mich dort gemeldet zu haben! --Steindy 22:20, 25. Feb. 2012 (CET) — Nachdem ich an Zufälle nur dann glaube, wenn Ostern und Weihnachten an einen Tag fallen, hier ein weiterer Beleg der fehlenden Neutralität von Alupus: Nachdem Admin Kh80 den VM Missbrauch von Alupus entschieden hatte, schlug dieser zuerst auf der BD von Kh80 auf und unmittelbar danach auf der Wiederwahlseite von Kh80, um so seinen Unmut Platz zu geben. 'kopfschütel* --Steindy 23:13, 25. Feb. 2012 (CET) — Weitere Ergänzung: Selbstverständlich durfte auch unmittelbar danach mit Ca$e ein weiteres SG-Mitgklied nicht fehlen, um auf der Wiederwahlseite von Kh80 seinem Unmut auszudrücken. --Steindy 23:33, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich erkläre mich nicht für befangen und bitte die SG-Kollegen nach Lektüre des Sachverhaltes darüber abzustimmen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:53, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Um dies prüfen zu lassen, musst Du den Fall erst einmal annehmen. Und damit es geprüft werden kann, müssen andere (wenigstens fünf) erst einmal den Fall annehmen. Da es dazu nur mehr sieben gibt (bei Alupus ist es durch seinen VM-Missbrauch wohl eindeutig, dass er nicht in Frage kommt), hoffentlich bleiben noch so viele übrig… --Steindy 03:23, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Du irrst Dich hier mehrfach: Eine Abstimmung über die mögliche Befangenheit eines SG-Mitgliedes ist natürlich auch dann möglich, wenn dieses einen Fall nicht angenommen hat. Die Abstimmung ist selbstverständlich auch dann möglich, wenn noch keine fünf SG-Mitglieder den Fall angenommen haben, und natürlich dürfen auch solche SG-Mitglieder mit abstimmen, die ebenfalls abgelehnt wurden. Andernfalls könnte ja jeder einen beliebigen Fall kippen, indem er einfach sechs SG-Mitglieder als befangen benennt. Nachzulesen sind die Regeln in Wikipedia:Schiedsgericht/FAQ#Wie wird die Befangenheit einzelner Schiedsrichter festgestellt? -- Perrak (Disk) 18:54, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Abstimmung Befangenheit Codc

befangen
  • ...
nicht befangen
  • ...

Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Fall wird angenommen von

  1. -- Hans Koberger 10:09, 26. Feb. 2012 (CET) Grund: Benutzerkonflikt. Ich war mir anfänglich noch ziemlich sicher, dass ich die Anfrage ablehnen werde (schlecht belegte Vorwürfe und kein vorgeschalteter Vermittlungsausschuss). Nachdem ich jetzt aber sehe, dass die Parteien nicht bereit sind, auch nur 1 Millimeter aufeinander zuzugehen, sich die Konfliktspirale immer schneller zu drehen beginnt, und dadurch imo auch ein Vermittlungsausschuss nicht die geringste Chance hätte hier etwas zu bewegen, nehme ich die Anfrage doch an.[Beantworten]
  2. --Krd 10:43, 26. Feb. 2012 (CET) Kommunikative Auseinandersetzungen zwischen Benutzern.[Beantworten]
  3. -jkb- 11:55, 26. Feb. 2012 (CET) Nach dem gestrigen Scheitern jeglicher Bemühungen um eine Vermittlung des Konflikts wird dies die einzige Lösung sein.[Beantworten]
  4. --Erzbischof 12:01, 26. Feb. 2012 (CET) Kommunikative Auseindersetzung. Zurückweisung an einen Vermittlungsausschuss wäre unangemessen und laut FAQ entscheidet das SG „eigenständig [...] ob vor Anrufung des Schiedsgerichts zwingend eine Vermittlung nötig ist.“[Beantworten]
  5. -- Perrak (Disk) 18:34, 26. Feb. 2012 (CET) Konflikt zwischen Benutzern, klarer Fall für unsere Zuständigkeit. Möglicherweise auch Konflikt wegen Admintätigkeit.[Beantworten]
  6. --Magister 23:22, 26. Feb. 2012 (CET) Die Sachlage hat sich leider net günstig entwickelt (siehe jkb). Da muss denn das SG ran, dafür sind wir letztlich da...[Beantworten]
  7. --Hosse Talk 12:08, 27. Feb. 2012 (CET) Es hätte mich zwar gefreut, wenn die Wogen nicht so hoch geschlagen hätten seit meinem letzten Edit am Freitag, aber es sieht wohl so aus, als müsste das SG hier eine Entscheidung treffen - schade. PS: Ich nehme mir schon heraus mal 36 Stunden offline zu sein, auch wenn "Feuer unterm Dach" ist. --Hosse Talk 12:08, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Fall wird abgelehnt von

Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgericht zu bearbeiten.

Entscheidung des Gerichtes und Begründungen der Schiedsrichter

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Feststellungen des Schiedsgerichtes

Der Konflikt stellte sich dem Schiedsgericht bereits bei der Diskussion zur Annahme der Anfrage als festgefahrene Situation dar, bei der keine gütliche Einigung und kein Kompromiss absehbar ist. Vermittlungsversuche im Rahmen der Anfrage wurden leider nicht angenommen. Das Schiedsgericht sieht daher eine weitgehende Trennung der Kontrahenten als sinnvoll an.

Abstimmung

1. Das SG untersagt den beiden Konfliktparteien Memmingen und Steindy:

a) die Bearbeitung der Benutzerdiskussionsseite des jeweilig anderen Benutzers,
b) die Kommentierung jedweder Bearbeitung des jeweilig anderen Benutzers,
c) die Erwähnung (auch die andeutungsweise Erwähnung) des jeweilig anderen Benutzers in jeglicher Bearbeitung in Wikipedia, auch nicht bei administrativen Bearbeitungen,
d) eine unmittelbar hintereinander folgende Bearbeitung im Artikelnamensraum sowie jegliches Hinterhereditieren (Ändern von Bearbeitungen des jeweilig anderen Benutzers) in allen Namensräumen.
Pro
  1. --Krd 21:45, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  2. --Hosse Talk 21:47, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  3. -- Hans Koberger 23:31, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  4. --Magister 09:54, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  5. -jkb- (Diskussion) 10:56, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  6. --Erzbischof 19:03, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  7. -- Perrak (Disk) 22:22, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Kontra
Enthaltung

2. Die genannten Auflagen sind strikt einzuhalten. Bei Verstößen dagegen, sind die Admins angehalten Benutzersperren mit einer Sperrdauer nicht unter 1 Tag auszusprechen.

Pro
  1. --Krd 21:45, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  2. --Hosse Talk 21:47, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  3. -- Hans Koberger 23:31, 29. Feb. 2012 (CET) Die Sperrdauer ist zwar gewöhnlich das „normale Tagesgeschäft“ der Admins, in diesem Fall scheint es mir aber sinnvoll, den Admins einen Richtwert an die Hand zu geben.[Beantworten]
  4. --Magister 09:54, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  5. -jkb- (Diskussion) 10:56, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Kontra
  1. --Erzbischof 19:03, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Enthaltung
  1. -- Perrak (Disk) 22:22, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

3. Die Auflagen sollen für einen Zeitraum von X Monaten gelten. Es gilt der Median.

Dauer
  1. 6 Monate --Krd 21:45, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  2. 8 Monate --Hosse Talk 21:47, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  3. 4 Monate -- Hans Koberger 23:31, 29. Feb. 2012 (CET) Nach dieser Zeit sollten die beiden eigentlich gelernt haben, sich aus dem Weg zu gehen.[Beantworten]
  4. 3 Monate --Magister 09:54, 1. Mär. 2012 (CET) Müsste reichen, um die Emotionen in den Griff zu bekommen …[Beantworten]
  5. 6 Monate, -jkb- (Diskussion) 10:56, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  6. 3 Monate --Erzbischof 19:03, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  7. 6 Monate -- Perrak (Disk) 22:22, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Enthaltung

4. Das Schiedsgericht bedauert die umfangreichen Verstöße der Beteiligten gegen die Wikiquette (die auch mehrere Moderationseingriffe notwendig machten) anlässlich dieser Anfrage.

Pro
  1. --Krd 21:45, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  2. --Hosse Talk 21:47, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  3. -- Hans Koberger 23:31, 29. Feb. 2012 (CET) Ich verurteile dabei besonders, dass Steindy als „Denunziant“ bezeichnet wurde.[Beantworten]
  4. --Magister 09:54, 1. Mär. 2012 (CET) Wie Hans...[Beantworten]
  5. -jkb- (Diskussion) 10:56, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  6. --Erzbischof 19:03, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  7. -- Perrak (Disk) 22:22, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Kontra
Enthaltung

Persönliche Anmerkungen der Schiedsrichter

Anmerkungen Hosse

Es ist wirklich schlimm zu beobachten, wie manchmal die schriftliche Kommunikation in Ermangelung von unterstützender Mimik zu unschönen Konflikten führt. Ich kann eigentlich nicht nachvollziehen wie aus dieser Diskussion ein solcher Streit wurde, der in dieses Verfahren führte und beide Kontrahenten zu beschädigen droht, oder dies schon gemacht hat. Leider haben sich die Beteiligten beide nicht mit kommunikativem Ruhm bekleckert. Aus meiner Sicht war es nötig die Streitparteien zu trennen. Dies habe ich mit der Art meiner Abstimmung unterstützt. Ich hoffe, dass durch unser Urteil die Emotionen auf beiden Seiten wieder auf ein Normalmaß zurückgehen, damit Steindy und Memmingen, die ich beide für sehr gute und wichtige Mitglieder unserer Community halte, auch ohne Frust ihrem Hobby, dem Erstellen einer Enzyklopädie, nachgehen können. --Hosse Talk 09:12, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Anmerkungen Magister

Es ist für das SG auch nach eingehenden Beratungen net möglich, zu einem anderen Urteil zu kommen. Warum? Steindys Forderung nach Deadministrierung seines Kontrahenten kommt infolge einer Urteilsfindung/Empfehlung durch das SG gar net in Betracht. Für Begehren dieser Art gibt es andere Methoden, wie Freiwillige Wiederwahlen, Temp de Admin etc... Mir ist schon klar, dass sich Steindy benachteiligt fühlt, aber ich wende mich da persönlich an ihn: Steindy, im Interesse eines vernünftigen Arbeitsklimas innerhalb der Community ist es ein salomonisches Urteil. Nun noch ein paar Sätze zur Wortwahl bei den vorangegangenen Diskussionen. Die Verwendung der Bezeichnung "Denunziant" ist aus meiner Sicht ein no go, zumal die Aktivitäten Steindys mit der Definition dieses Begriffes nicht vereinbar sind. Ich möchte hierzu eindeutig bemerken: Ich halte Steindy nicht für einen Denunzianten. Das verbinde ich mit der dringenden Bitte an Steindy, seine Signatur doch wieder ins rechte Licht zu setzen: Also zum bewährten und fleißigen Mitautor unter gewohntem Namen zurückzukehren. Es geht uns allen bei allen Metadiskussionen doch letzlich um die Erstellung einer Enzyklopädie. Unser Urteil soll daher helfen, eine unnötige Eskalation zu vermeiden, denn die kostet nur sinnlos Nerven. VG--Magister 10:16, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Anmerkungen -jkb-

Ursprünglich wollte ich hier schweigen, und erst nach dem Abschluss der Anfrage eine persönliche Botschaft an Steindy bei ihm posten. Nun anders. Steindy, auf den Seiten der Anfrage wie auch aus deinen Beiträgen auf meiner DS gewann ich den Eindruck, dass du dich stark benachteiligt fühlst, und dass du mit deinen Beiträgen, wie sehr diese selber auch Angriffe an andere Personen beinhalten, keineswegs beabsichtigst, jemanden zu verletzen. Sie entspringen deinem Befinden. Ebenfalls gewann ich den Eindruck, dass du nicht genug zwischen dem Leben da draußen und der WP unterscheidest. Hier gelten zuweilen andere Gepflogenheiten, die einzuhalten sind. Steindy: ich bin nicht mit allem einverstanden, aber soweit ich sehe, hat dich niemand als Denunziant bezeichnet. Es war die Rede davon, dass dein Handeln als Denunziation bezeichnet werden könnte. Das hätte zwar ausbleiben können oder gar müssen, hat jedoch - zumindest in der WP - einen anderen Stellenwert. Deine Bearbeitungen während des heutigen Tages, wie sehr ich auch deinen Ärger verstehe, bringen mich jedoch dazu, dies hier zu sagen, auch wenn sich mein Statemnt von einigen anderen unterscheiden könnte. Ja, so sind deine Behauptungen, du seist von dem anderen Beteiligten installierter und vom SG bestätigter Denunziant (wie auch andere Behauptungen, die ich bereinigte, und hoffe, du revertierst nicht wieder), könnte man nach den WP-Regelungen als sehr daneben bezeichnen. Nimm daher bitte den Urteil an, ignoriere, dass es hier auch den Benutzer Memmingen gibt, und die Woge werden sich glätten. Mit wirklich ehrlichen Wünschen für deine Zukunft, -jkb- (Diskussion) 10:56, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Anmerkungen Erzbischof

Eine voruebergehende Trennung der Kontrahenten ist nach meinem Dafuerhalten sinnvoll und gerechtfertigt; und ein „besucht Euch nicht“ muss fairerweise durch ein „...und ruft Euch nicht herbei“ flankiert werden. Aber den ohne Bewertungsspielraum formulierten Punkt c) sehe ich insbesondere in Verbindung mit Abstimmungspunkt zwei kritisch und vermute, dass da Fingerspitzengefuehl notwendig werden koennte. --Erzbischof 19:18, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]


Das Schiedsgericht hat beschlossen, dass oben angeführte Auflagen für einen Zeitraum von sechs Monaten gelten. Die Auflagen treten am 2. März 2012, 12:00 Uhr in Kraft und enden am 2. September 2012, 12:00 Uhr. Damit ist die Anfrage abgeschlossen.
i. A. des Schiedsgerichts -- Hans Koberger 08:16, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]