Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Probleme Louis Wu - Tohma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Anfrage ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert. Probleme oder Fragen bitte auf Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen ansprechen.

Beteiligte

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. WP:SG/Regeln, Beteiligte. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Name benachrichtigt?
Louis Wu Louis Wu (Diskussion) 14:17, 25. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Bernd Bergmann Bernd Bergmann (Diskussion) 18:52, 25. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Tohma [1]

Problemschilderungen

In dem nachfolgenden Abschnitt sollten alle Beteiligten das Problem aus ihrer Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligte beachtet bitte:

  • Beiträge von Unbeteiligten werden entweder entfernt oder deren Verfasser bzw. Verfasserinnen werden in die Liste der Beteiligten aufgenommen. Die Beiträge können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mit aufgenommen werden.
  • Kommentare zu den Darstellungen anderer Beteiligter sind nur innerhalb des eigenen Abschnitts oder im Diskussionsabschnitt erlaubt.
  • Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.
  • Haltet euch bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l@ – at-Zeichen für E-Maillists.wikimedia.org) gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.

Problemschilderung Louis Wu

Seit geraumer Zeit besteht ein Konflikt zwischen mir und dem Autor Tohma. Meine Kritik betrifft dessen Arbeitsweise, die - mit Bezug auf linke Themen, hier vor allem mit Bezug auf die DDR - sehr zu wünschen lässt, erratisch ist und eine konstruktive Arbveit verhindert, und bereits zu einigen Editwars sowie diversen Sperren auf beiden Seiten führte. Mir wurde als Lösungsmöglichkeit empfohlen (siehe Auflage 84), mich an das Schiedsgericht zu wenden. Meine Hauptkritik ist, dass Tohma selbst keine inhaltliche Mitarbeit bei linken Themen leistet, sondern m. E. nur Informationen vernichtet, ohne nach naheliegenden Quellen zu suchen, die häufig bei google nur einen Klick entfernt liegen. Jüngstens Beispiel für diese sehr erratische Arbeitsweise ist der Artikel zu Ilse Schwipper, siehe hierzu der Artikelverlauf: klick. Anstatt vorn vorherein eine breite Diskussion zu suchen, legt er mit Löschungen vor (bei denen man kaum hinterkommt, diese nachzuvollziehen), eröffnet diverse Diskussionspunkte, ohne Reaktionen abzuwarten und liegt dann auch noch falsch. Inhaltlich, im Sinne von selbst mal schauen, was es da so gibt, kommt nichts.

Mit Bezug direkt zur DDR hier ein Beispiel: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mario_Rodr%C3%ADguez_Cobos&diff=236235576&oldid=231661978 - dazu meine Anmerkungen: Er löscht hier einfach ein paar Infos raus, mit Verweis auf fehlende Belege. Kann er ja machen, nur: warum genau diese Sachen und nicht alles, was unbelegt ist? Außerdem steht doch schon oben drüber, das fehlende Nachweise das Problem des Artikels sind. Genau diese erratische Arbeitsweise zeichnet Tohmas Art hier aus. siehe auch seine Arbeit hier: https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6lkerfreundschaft

Die gewählten Artikel sind nur zwei Beispiel, man schaue in seine Bearbeitungen: das ist in den letzten drei Jahren der Normalzustand, was frustrierend ist und bei mir dazu führte, dass ich mich im Ton vergriffe habe, wofür ich zurecht gesperrt wurde. Ich möchte das Problem nun aber gern dauerhaft angehen.

Hier ein aktuelles Beispiel (7. Februar) für die Arbeit von Tohma, mit Blick auf das Thema DDR: Wolfgang Schwarz (Publizist). Der Artikel wurde soeben frisch angelegt (Ende Januar) und Tohma kürzt Sachen heraus, die ihm nicht passen, immer mit Verweis auf mangelnde Belege (gesucht er nicht). Dann stellt er am Ende einen Löschantrag, nachdem er alles mögliche auch geändert hat am Artikel. Es ist genau diese Arbeitsweise, die ich hier gern abstellt wissen würden. Was für eine Art Mitarbeit ist das? Hätte er nicht gleich einen Antrag stellen können, anstatt den Artikel erst zu kürzen und zu bearbeiten, um dann die Löschdiskussion zu beginnen? Genau dies ist ein Beispiel dafür, wie Tohma in linken und DDR-bezogenen Artikeln arbeitet. Man sieht auch, dass er nicht den Weg wählt, den Autor des Artikels auf Probleme hinzuweisen, was man ja auch tun könnte. Es geht mir ausschließlich um diese Art seiner Mitarbeit. Louis Wu (Diskussion) 10:12, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Bisherige Lösungsversuche Louis Wu

Der bisherige Lösungsversuch lief über administraive Vorgaben (Auflage 84), die aber keine dauerhafte stabile Situationen herbeiführten, da Tohma auch seine Arbeitsweise nicht ändert und ich nicht gewillt bin, in linken Themen seine Sachen durchgehen zu lassen.

Lösungsvorschläge Louis Wu

Meine Vorschlag ist, Tohma aus allen linken Themen auszuschließen, der Schwerpunkt läge da vor allem auf alle Themen rund um die DDR. Quasi also ein Topic-Bann. Radikal, aber m. E. unumgänglich.

Problemschilderung Bernd Bergmann

Ich habe die gleichen Probleme mit Tohma und schließe mich deshalb dieser SG-Anfrage an. Das Login "Tohma" dient aus meiner Sicht primär der Eskalation und dem Führen von Editwars. Ich erlebe Tohma immer wieder als "man on a mission", der mit Editwar, vorgeschobenen Schein-Argumenten und Diskussionsverweigerung seine politischen Absichten umzusetzen versucht. Zu diesem Zweck betreibt er eine sehr selektive Interpretation von Wikipedia:Belege, abhängig davon, was ihm politisch "in den Kram passt". An der einen Stelle betreibt er intensiv die Löschung von Sätzen, wenn es nur den kleinsten Zweifel an der Beleglage gibt (z.B. hier). An anderen Stellen bat ich ihn vergeblich um Lieferung von Belegen (so z.B. bei Diskussion:Wolfgang Kaiser (KgU) #Rehabilitation? und Diskussion:Gerhard Benkowitz #Rehabilitation?, wo die Zugehörigkeit zur Kategorie:Opfer der Diktatur in der DDR noch immer unbelegt ist). Belegende Links für seine Editwars liefern seine bisherigen Benutzersperren (gegen die er möglicherweise auch per Sperrumgehung verstoßen hat, siehe z.b. Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/09/17#Artikel Angela_Davis_(erl.) und Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/09/17#Artikel Neue_Zeit_(erl.))

Bisherige Lösungsversuche Bernd Bergmann

Zahllose Artikeldiskussionen und Vandalísmusmeldungen (z.B. Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/02/10#Benutzer:Tohma (erl.) oder Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/07/27#Benutzer:Tohma_(erl.)).

Lösungsvorschläge Bernd Bergmann

Den von Louis Wu vorgeschlagenen Topic-Bann unterstütze ich. Darüber hinaus wäre auch ein Projektausschluss durchaus begründbar - spätestens dann, wenn ein Topic-Bann nicht ausreicht oder nicht eingehalten wird. Wenn ein Konto ständig das Projektziel stört und behindert, dann ist dessen "Mitarbeit" entbehrlich und bindet nur Kapazitäten, die anderweitig sinnvoller eingesetzt werden können.

Problemschilderung Name2

Bisherige Lösungsversuche Name2

Lösungsvorschläge Name2

Diskussion der Anfrage

Die Diskussion wird vom Schiedsgericht moderiert. Nur Beteiligte können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. An der Anfrage Unbeteiligte können ihre Meinung (ausschließlich zu dieser Anfrage) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen Beteiligte gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag des Schiedsgerichts ausgeführt werden.

@Louis Wu: benachrichtigst du bitte noch Tohma und trägst dann den Difflink oben ein? Danke, --Ghilt (Diskussion) 18:11, 25. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

@Ghilt: Ich hatte ihm geschrieben und hierauf aufmerksam gemacht, er hat meinen Hinweis auf seiner Seite gleich gelöscht. Louis Wu (Diskussion) 21:04, 25. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Dass Tohma diese SG-Anfrage einfach umbenennt, ohne sich hier inhaltlich zu äußern, ist ein typisches Beispiel für seine Art der Kommunikation. Sollte eine solche Umbenennung erforderlich sein, dann bitte nur durch das SG selbst. Seit wann dürfen Beteiligte so etwas selbst tun? Ich halte das für ungerechtfertigt und manipulativ. Ich gehe davon aus, dass die Administratoren diese Seite im Blick haben, so dass es hierfür keiner zusätzlichen Vandalismusmeldung bedarf. Ich wurde übrigens schon einmal gesperrt, weil ich die Überschrift einer VM um weitere Namen ergänzt hatte. Falls Tohmas Umbenennung unsanktioniert toleriert wird, so wäre das eine bemerkenswerte Ungleichbehandlung. --Bernd Bergmann (Diskussion) 19:59, 3. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Umseitig habe ich dazu schon was geschrieben. Es geht mir um struktrurelle Probleme bei Tohma, nicht um ein Problem oder mehrere Probleme mit ihm, die ich allein hätte, habe ich nämlich. Und schaut mal in seine aktuellen Bearbeitungen - da sind andere Autoren auch nicht grad amüsiert, wman spricht von Willkür. Louis Wu (Diskussion) 20:03, 3. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Befangenheit

Falls du ein Mitglied des Schiedsgerichts für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Das Stellen eines Befangenheitsantrages ist nur Beteiligten und Schiedsgerichtsmitgliedern möglich. Mitglieder des Schiedsgerichts, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren. Es gelten die SG-Regeln für Befangenheitsanträge.

Wegen massiver Konfrontationen mit Altaripensis2 hatte ich ihn ausdrücklich bei den Wahlen zum Schiedsgericht abgewählt. Dass er sich hierfür als geeignet ansieht, werte ich als massiven Affront.--Tohma (Diskussion) 16:42, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

An "massive[r] Konfrontationen" zwischen mir und Tohma kann ich mich nicht erinnern. Wir waren manchmal verschiedener Meinung über seine Ergänzungen in Artikeln und seine Arbeitsweise, was in einigen Fällen auch auf VM diskutiert wurde, wobei ich meines Wissens weder von Tohma dort gemeldet wurde noch seinetwegen selbst dort vorstellig wurde. Mag sein, dass mir etwas entfallen ist, dann bitte ich Tohma um Richtigstellung. Seine Kontrastimme bei meiner Kandidatur für das SG ist ihm unbenommen, er hat mich allerdings nicht "abgewählt", ich war vorher kein SG-Mitglied, seine Abstimmung stand zudem ohne Begründung dort, somit ist mir das "ausdrücklich" nicht klar geworden. Den letzten Satz verstehe ich ebenfalls nicht; dass ich mich "hierfür" als geeignet sähe, sei ein massiver Affront. Wofür geeignet? Für das SG? Für diese Anfrage? Ich werde mit dem SG-Kollegium selbstverständlich den Fall erörtern, kann für mich allerdings sagen, dass ich mich zu einer neutralen, unvoreingenommenen Betrachtung und Bewertung der Angelegenheit in der Lage und in meinem Vorgehen keinen und schon gar nicht massiven Affront sehe.--Altaripensis (Diskussion) 22:13, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
@Tohma: Kannst du mal einen Streit verlinken, den du für exemplarisch hältst, anhand dessen sich die Abstimmenden selbst ein Bild machen können, ob das "massiv konfrontiert" war und ob die Vorwürfe Befangenheit und Affront nachvollziehbar sind? Das wäre nett. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 09:13, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Schiedsgericht hat über den Befangenheitsantrag gegen Altaripensis2 abgestimmt; 7 Schiedsrichter stimmten gegen eine Befangenheit, es gab eine Enthaltung; Der Befangenheitsantrag ist damit abgelehnt, Altaripensis2 ist nicht befangen. Für das SG, Luke081515 21:25, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.

Anfrage wird angenommen von

  1. Per SGZ 4 --Ameisenigel (Diskussion) 08:58, 31. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
  2. per SGZ Nummern 1 und 4 --Ghilt (Diskussion) 12:14, 31. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
  3. per SGZ 1 u. 4 --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 21:04, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  4. WP:SGZ #1 und #4. --Icodense 02:09, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  5. Gem. SGZ 1 und 4.--Altaripensis (Diskussion) 16:08, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  6. WP:SGZ 1 & 4 Luke081515 20:25, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Anfrage wird abgelehnt von

  1. Die Mittel der Vorinstanzen reichen völlig und sind noch nicht ausgeschöpft. --Falten-Jura (Diskussion) 14:07, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  2. Denis Barthel (Diskussion) 18:55, 4. Feb. 2024 (CET) - Keine Möglichkeit zur Konfliktlösung im Sinne der Community erkennbar. Bei Durchsicht der verlinkten Beiträge lassen sich rigide Löschungen von Tohma erkennen, sie sind aber im Regelfall durch die Grundprinzipien der WP gedeckt, an denen er sich eng orientiert. Das Löschen unbelegter Inhalte, Theoriefindung und essayistischer Momente in Artikeln ist qualitätssichernd, in den verlinkten Artikeln (wie auch in weiteren Stichproben) lässt sich auch nicht erkennen, dass es durch die Löschungen zu einer Schlagseite als NPOV-Verstoß gekommen wäre.[Beantworten]
  3. Der eine Autor pflegt einen nachlässigen Umgang mit Belegen, gibt aber dem SG einen Arbeitsauftrag, wie wir mit dem Kontrahenten verfahren sollen. Der wiederum diskutiert zwar bereitwillig, aber nicht so gerne mit seinem Kontrahenten. Beide schenken sich gegenseitig nichts und sind nicht bereit, aufeinander zuzugehen oder sich selbst zu reflektieren. Beidseitige Auflagen würden den Konflikt verschärfen, einseitige Auflagen hingegen den jeweils Anderen in seinem Handeln bestärken. Beide sind regelmäßige Gäste auf der VM, die den Konflikt zwar nicht lösen, aber immerhin "in Schach halten" kann. Das ist bedauerlich, aber eine (bessere) Lösung durch das SG im Sinne der Community ist zumindest derzeit unter den gegebenen Umständen offensichtlich nicht möglich. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 20:19, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Anfrage wurde angenommen und wird derzeit bearbeitet.

Bearbeitungsstand

Ping zu unserer Information. In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.

Konfliktbeschreibung

Diese Anfrage wurde am 25. Januar 2024 von Louis Wu gestellt, mit der Bitte um ein Themenverbot für Tohma über „linke Themen“, vor allem „rund um die DDR“. Beide Benutzer begegnen sich regelmäßig beim Editieren. Während Louis Wu gegenüber Tohma die ausschließlich kürzenden Bearbeitungen an seinen Artikelerweiterungen kritisiert, wird von Tohma bei Louis Wu eine zu weite Auslegung von WP:Q und damit einhergehend das Einfügen unenzyklopädischer Texte bemängelt. Die Kommunikation mit Tohma ist leider spärlich: seine Problembeschreibung und Lösungsvorschläge reichte er trotz mehrfacher Rückfragen bislang nicht ein, stattdessen erhielten wir nur drei kurze Kommentare auf der Diskussionsseite dieser Anfrage.

Die Begegnungen zwischen Louis Wu und Tohma enden ab und zu in einem Edit-War und bei beiden erfolgen gelegentlich Sperren. Das Sperr-Log von Louis Wu weist gehäufte Sperren wegen WP:KPA auf. Die letzten fünf Sperren folgten aus Konflikten mit Tohma. Ab und zu ergänzt Louis Wu Texte ohne ausreichende Belege nach WP:Q (Beispiel Lunapark21, von Louis Wu erstellt, 4 der 5 Einzelnachweise sind bis heute nicht unabhängig) und gelegentlich verteidigt er diese Bearbeitungen unsachlich und mit Edit-War. Das Sperr-Log von Tohma zeigt auffällig häufige Sperren wegen Edit-War. Tohma hat die adminstrativen Auflagen 7, 7a und 7b, die er seither mehrmals verletzt hat:

  • 7. Benutzer:Tohma darf den Begriff "Funktionär" in Einleitungen von Artikeln zu SED- und Blockparteimitgliedern ausschließlich nach vorheriger Konsensfindung auf der jeweiligen Diskussionsseite einfügen. Siehe VM-Entscheidung. --Wdd. (Diskussion) 11:36, 2. Aug. 2019 (CEST)
  • 7a. Ferner wird ihm die strikte Beachtung von WP:WAR auferlegt, Zuwiderhandlungen sollten mit eskalierenden Sperren geahndet werden. Laufzeit bis auf Weiteres. Gemäß VM. – Siphonarius (Diskussion) 14:49, 11. Feb. 2020 (CET)
  • 7b. Die Auflage gilt unbefristet. --Filzstift (Diskussion) 20:38, 24. Aug. 2021 (CEST)

Um den Konflikt zwischen Louis Wu und Tohma zu regeln, wurde bereits die administrative Auflage 84 eingerichtet:

  • Es wird für Benutzer:Tohma und für Benutzer:Louis Wu die Auflage erteilt, sich jeglicher Verstöße gegen WP:KPA zu enthalten und die Wikiquette einzuhalten. Verstöße gegen WP:KPA werden mit einer Benutzersperre geahndet, beginnend mit der Dauer 1 Tag. Bei erneuten Verstößen wird die Sperrdauer als Eskalation jeweils verdoppelt. Die Lösung des Konfliktes über ein SG-Verfahren wird dringend nahegelegt. Diese Auflage gilt zunächst für 1 Jahr oder bis zum Ersatz durch eine Regelung durch das Schiedsgericht.-- Emergency doc (D) 10:36, 15. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

In der Zeit nach der Einreichung dieser Schiedsgerichtsanfrage führte Louis Wu am 12. Februar 2024 einen Edit-War. Dabei war es wohl versehentlich, dass der Edit-War auf der Benutzer-Diskussionsseite von Tohma stattfand. Am 15. Februar führten beide einen Edit-War um den Artikel Oliver Tolmein und beide wurden für einen Tag gesperrt. Am 3. März wurde Tohma wegen Edit-War gegen Andere und somit wegen erneutem Auflagenverstoß für 97 Tage gesperrt. Für das Schiedsgericht, --Ghilt (Diskussion) 11:01, 13. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Mitglieder

Dieser Abschnitt ist nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.

Abstimmungspunkt

Revertierverbot

Die Beteiligten Tohma und Louis Wu dürfen ANR-Edits des jeweils anderen nicht revertieren. Als „Revert“ im Sinne dieser Auflage gilt jede Art von Rückgängigmachung des letzten Edits der anderen Partei, der entweder der jüngste Edit in der Versionsgeschichte ist („Direktrevert“) oder maximal einen Monat alt ist („Spätrevert“). Ein Edit gilt auch dann als Revert, wenn zusätzlich zur Rückgängigmachung eines Edits weitere Inhalte verändert werden. Ein Revert soll mit einer eskalierenden Sperre beginnend mit der Dauer von einem Tag belegt werden. Bei einem Spätrevert soll wegen der Gefahr versehentlicher Revertierung der Melder den Revertierer auf dessen Diskussionsseite auf den Sachverhalt hinweisen. Revertiert der Revertierer dann binnen 24 Stunden seinen eigenen Edit, soll keine Sperre verhängt werden. Die Auflage gilt ab dem Abschluss der Anfrage für drei Jahre.

Einhaltung Wikiquette

Die von den Administratoren eingesetzte Auflage 84 vom 15. August 2023 gegen Tohma und Louis Wu wird vom Schiedsgericht ersetzt. Jegliche Verstöße untereinander gegen de:WP:KPA sind zu lassen und die Wikiquette ist einzuhalten. Verstöße gegen WP:KPA werden mit einer Benutzersperre geahndet, beginnend mit der Dauer von einem Tag. Bei erneuten Verstößen wird die Sperrdauer als Eskalation jeweils verdoppelt. Diese Auflage gilt für drei Jahre beginnend mit Abschluss der Anfrage.

Die administrativen Auflagen 7, 7a und 7b bleiben von dieser Entscheidung unberührt.

Pro
  1. --Ghilt (Diskussion) 15:54, 12. Apr. 2024 (CEST) es wäre mir lieber gewesen, Tohma hätte mit uns gesprochen, um andere Möglichkeiten zu finden. Dann leider so.[Beantworten]
  2. Wikipedia ist ein Gemeinschaftswerk und deshalb natürlich auch abhängig von Kommunikation. Man kann sie nicht erzwingen, aber ganz ohne miteinander Reden wird eine zufriedenstellende Artikelarbeit nicht möglich sein. Auflagen sind im Konfliktfall immer nur die zweitbeste Lösung. Bitte arbeitet daran, euch als Kontrahenten wenigstens akzeptieren zu können. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 22:13, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  3. Wie die Vorredner. --Falten-Jura (Diskussion) 08:46, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  4. Die Arbeit in der Wikipedia setzt – bei allen zulässigen inhaltlichen Diskussionen – eine gewisse Zusammenarbeit voraus. Dazu gehört insbesondere die Vermeidung von Edit-Wars und die Beachtung von KPA. Dies sollen unsere Auflagen sicherstellen. Wer sich an diese Regeln hält, hat auch keine Sanktionen zu befürchten. --Ameisenigel (Diskussion) 11:37, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  5. Ich schließe mich den Vorrednern an. Es trägt nicht zu einer einvernehmlichen Lösung bei, sich einem Gespräch zu verweigern. Das gilt für SG-Anfragen genauso wie für die Artikelarbeit.--Altaripensis (Diskussion) 12:49, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  6. Es besteht eindeutig Handlungsbedarf, und wenn die Konfliktparteien nicht gegenseitig aufeinander zugehen, bleiben nur Auflagen als Möglichkeit, die einen klareren Handlungsrahmen für die Admins bei weiterer Fortsetzung des Konflikts schaffen. --Icodense 16:37, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  7. Da ein Gespräch nicht möglich war, scheint es leider nur mit Auflagen zu gehen. Luke081515 09:30, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Contra
Enthaltung

Entscheidung des Schiedsgerichtes

Revertierverbot

Die Beteiligten Tohma und Louis Wu dürfen ANR-Edits des jeweils anderen nicht revertieren. Als „Revert“ im Sinne dieser Auflage gilt jede Art von Rückgängigmachung des letzten Edits der anderen Partei, der entweder der jüngste Edit in der Versionsgeschichte ist („Direktrevert“) oder maximal einen Monat alt ist („Spätrevert“). Ein Edit gilt auch dann als Revert, wenn zusätzlich zur Rückgängigmachung eines Edits weitere Inhalte verändert werden. Ein Revert soll mit einer eskalierenden Sperre beginnend mit der Dauer von einem Tag belegt werden. Bei einem Spätrevert soll wegen der Gefahr versehentlicher Revertierung der Melder den Revertierer auf dessen Diskussionsseite auf den Sachverhalt hinweisen. Revertiert der Revertierer dann binnen 24 Stunden seinen eigenen Edit, soll keine Sperre verhängt werden. Die Auflage gilt ab dem Abschluss der Anfrage für drei Jahre.

Einhaltung Wikiquette

Die von den Administratoren eingesetzte Auflage 84 vom 15. August 2023 gegen Tohma und Louis Wu wird vom Schiedsgericht ersetzt. Jegliche Verstöße untereinander gegen de:WP:KPA sind zu lassen und die Wikiquette ist einzuhalten. Verstöße gegen WP:KPA werden mit einer Benutzersperre geahndet, beginnend mit der Dauer von einem Tag. Bei erneuten Verstößen wird die Sperrdauer als Eskalation jeweils verdoppelt. Diese Auflage gilt für drei Jahre beginnend mit Abschluss der Anfrage.

Die administrativen Auflagen 7, 7a und 7b bleiben von dieser Entscheidung unberührt.

Für das SG, Luke081515 12:16, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Umzusetzende Administrative Maßnahmen

Die hier aufgelisteten Maßnahmen sind durch einen Administrator umzusetzen, die Umsetzung ist bitte hier zu dokumentieren.

  1. Die von den Administratoren eingesetzte Auflage 84 ist zu entfernen, da sie ersetzt wurde. Für das SG, Luke081515 12:16, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Erl. --Gardini 12:53, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]