Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Einfach machen Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Anfrage ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert. Probleme oder Fragen bitte auf Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen ansprechen.

Beteiligte

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. WP:SG/Regeln, Beteiligte. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Name benachrichtigt?
Itti Itti 19:02, 16. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Einfach machen Hamburg Diff-Link
Φ Selbsteintrag
Pacogo7 Selbsteintrag
Wienerschmäh Selbsteintrag

Problemschilderungen

In dem nachfolgenden Abschnitt sollten alle Beteiligten das Problem aus ihrer Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligte beachtet bitte:

  • Beiträge von Unbeteiligten werden entweder entfernt oder deren Verfasser bzw. Verfasserinnen werden in die Liste der Beteiligten aufgenommen. Die Beiträge können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mit aufgenommen werden.
  • Kommentare zu den Darstellungen anderer Beteiligter sind nur innerhalb des eigenen Abschnitts oder im Diskussionsabschnitt erlaubt.
  • Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.
  • Haltet euch bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l@ – at-Zeichen für E-Maillists.wikimedia.org) gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.

Itti

Problemschilderung Itti

Bereits seit vielen Jahren gibt es Probleme mit den Bearbeitungen des PE-Kontos Benutzer:Einfach machen Hamburg. Erste Probleme zeigten sich im Artikel Lottoland, Weitere bei Nestlé Wagner, Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung, Rüdiger Maas aber nach Durchsicht sind auch andere Artikel problematisch, zuletzt Oiltanking, Marquard & Bahls und aktuell Berenberg Bank. Eigentlich sind alle problematisch, fasst man sie an, zeigt sich das recht schnell. Die Artikel sind werblich, bei Oiltanking wurden bewusst mehrere Firmen gemischt (National - International), es werden deutsche Töchter lemmatisiert, jedoch die Zahlen der Mutterholding genommen, damit Relevanz suggeriert, es wird geschönt, usw. Dies führte vermehrt zu VMs, zu Anfragen auf Admin/Anfragen und Sperren, gerne dann auch bzgl. KPA. Dem Benutzer wurden bereits die Sichterrechte entzogen, was nun umgangen wird, in dem der Benutzer:Phi alles einfach sichtet, was er auch in der entsprechenden Admin/Anfrage direkt ankündigte. Die Konflikte haben inzwischen ein Ausmaß erreicht, welches den Projektfrieden nachhaltig stört. --Itti 19:02, 16. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Hier ist zwar gerade eine angebliche Aussage von mir entfernt worden, dennoch möchte ich klar und deutlich zu Protokoll geben, das habe ich niemals gesagt, würde ich niemals sagen und würde ich nicht mal im Scherz sagen. Es ging um die Überreferenzietis von trivialen Aussagen mit etlichen gleichlautenden Quellen, wie im Artikel Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung. Dort war die Aussage, dass es auf dem Gelände einen Waldkindergarten gibt mit fünf Einzelnachweisen belegt, was jeder in der Versionsgesichte nachsehen kann. Ich habe nur gesagt, sollte mir solches in anderen Texten erneut auffallen, würde ich ihn nur an den Bestattungsartikel erinnern. Wie man meine Worte so verdrehen kann, ist mir unbegreiflich und das halte ich für einen Handfesten, boshafen und absolut unterirdischen PA. Hier wird mir etwas in den Mund gelegt, was mich sprachlos und entsetzt zurücklässt. --Itti 10:00, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Da hier die nächste Spekulation von EmH kommt. a) mir geht es um Missbrauch, nicht um Benutzer die gute Arbeit leisten, auch PE-Benutzer können das im übrigen durchaus und b) interessant, was weggelassen wurde. Dies ist ein sehr gutes Beispiel, wie durch den Benutzer umgedeutet wird. Dies im übrigen schon seit Jahren und es betrifft viele Benutzer, die damit in Berührung gekommen sind. Ich habe es nur gewagt, jetzt und hier das Problem, ein seit vielen Jahren bestehendes Problem, als SG-Anfrage zu thematisieren, mit den Folgen, die ja bereits sichtbar sind. Ja, Missbrauch der Wikipedia ist für mich wirklich ein Übel. Gruß --Itti 14:36, 2. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Bisherige Lösungsversuche Itti

Lösungsvorschläge Itti

Pacogo7

Problemschilderung Pacogo7

Ich habe diesen Konflikt in letzter Zeit beobachtet. Es gibt ein gewisses Folgen des Accounts EMH von ein paar Benutzern, bei dem man schon prüfen kann, ob das eine Art Kampagne ist. Jedenfalls zieht die Karawane weiter. ein Beispiel. Ich halte dieses Vorgehen für erlaubt und in Ordnung, es ist aber auch als "Hounding" lesbar, obwohl das wahrscheinlich kein neutraler Begriff wäre.

Da ich dieses Folgen für in Ordnung halte, sehe ich keinen sinnvollen Grund für diese SG-Anfrage. "Probleme" zu bereiten, ist kein in unseren Richtlinien verbotenes Handeln. Ob ein Artikel "werblich" sei, wird eigentlich nur als Kriterium bei Löschdiskussionen manchmal angewendet. Ein Artikel ist nicht allein dadurch werblich, dass es sich auch um bezahltes Schreiben handelt. Das vermeintlich "Werbliche" kann alles auf der Diskussionsseite besprochen und jeweils geklärt und verhindert werden.--Pacogo7 (Diskussion) 11:43, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Die Edits der Beteiligten an den Artikeln halte ich für unsere ganz normale Arbeit. Zwar gibt es unterschiedliche Auffassungen, aber eine Gefährdung von Wikipedia kann ich nicht erkennen. Einzelne Streits gefährden den Projektfrieden nicht so, dass Wikipedia zusammenbricht. - Ich sehe keinen Missbrauch. Ich sehe weder in etwaigen Kampagnen, noch in etwaigem POV (der dann ja in NPOV umgearbeitet werden kann) bleibende außergewöhnliche Verstöße gegen unsere Richtlinien. Missbrauch ist etwas anderes.--Pacogo7 (Diskussion) 09:00, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Bisherige Lösungsversuche Pacogo7

Ich sehe keine Verstöße gegen unsere Richtlinien und halte den Meinungsstreit für in Ordnung. Es braucht keine Lösung.--Pacogo7 (Diskussion) 11:43, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Lösungsvorschläge Pacogo7

Ich sehe keine Verstöße gegen unsere Richtlinien und halte den Meinungsstreit für in Ordnung. Es braucht keine Lösung.--Pacogo7 (Diskussion) 11:43, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Ich beantrage Benutzer:Einfach machen Hamburg die Sichterrechte wiederzugeben, hilfsweise eine Revisionsmöglichkeit einzuräumen, die es ja bei Sperren gibt.--Pacogo7 (Diskussion) 13:25, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Wienerschmäh

Problemschilderung Wienerschmäh

Der Artikel Oiltanking wurde von EmH angelegt, später wurde er Gegenstand eines Löschantrags, nachdem er so weit ausgedünnt wurde, dass kaum noch etwas davon übrig blieb. Zu diesem Zeitpunkt schaltete ich mich in die Diskussion ein und bot daraufhin an, den Artikel selbst neu zu schreiben, was ich auch (mit dem mir zur Verfügung stehenden Mitteln und öffentlich einsehbaren Quellen) tat.

Somit ist dieses Thema bereits lange abgeschlsosen und hat imho in dieser Anfrage nichts verloren, es sei denn, man beabsichtigt alte und nicht mehr relevante Geschichten auszugraben, die bereits Schnee von Gestern sind. Was bleibt? Ist die Arbeit von EmH wirklich für dieses Projekt unzumutbar? Das Problem scheint nicht das Konto EmH zu sein, er ist nur das Opferlamm für alle bezahlten Editoren, deren Mitarbeit, so schrieb ein Kollege, generell in der Wikipedia unerwünscht sei.

Das möchte man sie auch spüren lassen, insofern wundert mich nicht 1) Die VM vom heutigen Tage 2) Diese SG-Anfrage und 3) Die zweite VM in der Causa 4) Die laufenden Diskussionen auf anderen Seiten und die Vehemenz, mit der das Konto EmH unter Beschuss genommen wird, das bisher die ToU in Sachen Transparenz vorbildlich erfüllt. Was man bei der Antragstellerin herausliest ist nicht der Wille, dem Kollegen eine Mitarbeit zu ermöglichen, ihm Wege aufzuzeigen, was er verbessern könnte oder ihm zu sagen, woran er arbeiten muss, sondern dass es einzig und alleine darum geht, ihn ein für alle Mal loszuwerden. --Wienerschmäh Disk 14:20, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

VMs und Anträge zum Verfahren

Wie umseitig gefordert, hier eine Aufstellung aller VM der letzten Jahre gegen das Konto EmH. Aufgrund der Umseitigen massiven Einschränkung von Meinungsäußerungen durch Mitglieder des SG und der daraus resultierenden Unmöglichkeit, Sachverhalte darzustellen, wie sie sind, ohne dass Beiträge entfernt und Kollegen damit bedroht werden, dass ihre Beiträge gelöscht werden,

beantrage

ich hiermit, das Verfahren umgehend abzubrechen. Aus folgenden Gründen:

1) Wenn aufgrund einer rigiden und nicht zielführenden Moderation durch einzelne SG-itglieder keine Lösungsvorschläge erarbeitet, bzw. keine Annäherung von Positionen der Kontrahenten ermöglicht und Diskussionen, in denen hart, aber sachlich diskutiert wird gechlossen werden, dann ist dieses Verfahren zur Gänze obsolet. 2) Außerde schließe ich mich der umseitigen Meinung des Kollegen Brodkey65 an und halte die Kollegen Benutzer:Arabsalam (SG-A), Benutzer:ThüringerChatte (SG-A) und Benutzer:Icodense99 (SG-A) für in der Sache aufgrund ihrer Aktivität im Projekt UmbS für befangen. 3) Aus den unten verlinkten VM ergibt sich, dass es durchaus Ermahnungen an EmH gegeben hat, seit langer Zeit aber keine Sperren des Kontos mehr. Daraus ergibt sich, dass es kein Fehlverhalten gibt, dass so gravierend wäre, dass ein Einchreiten des SG, selbst wenn meinen anderen Anträgen nicht stattgegeben wird, erfordern würde. Auch den Konflikt irgendwie durch Kompromisse zu lösen wird nicht gelingen, wenn die Diskutanten umseitig nicht zu Wort kommen können.

2022

[1]

Ohne Maßnahme erledigt

[2]

Meldung ohne jede Maßnahme geschlossen

[3]

Der genutzte Begriff „Haufen“ wird administrativ entfernt, ein Eingriff, dem administrativ widersprochen wird

[4]

Ohne Sanktion erledigt

[5]

Ohne Maßnahme erledigt

[6]

Ermahnung

2021

[7]

Meldung ohne Sanktion geschlossen

2020

[8]

Meldung abgelehnt.

2019

[9]

Ohne Maßnahme erledigt

[10]

Ohne Sanktion erledigt mit Ermahnung

[11]

Ermahnung, Konten stärker zu trennen.

[12]

Ohne Maßnahme geschlossen

2018/2017

---

2016

[13]

Kein Vandalismus erkennbar

2015

[14]

6 h Sperre wg. Editwar

[15]

Unbeschränkte Sperre. Sie ist nach SPP zurückgenommen worden, siehe hier: [16]

Bisherige Lösungsversuche Wienerschmäh

Wie ich unten erörtert habe, gibt es aus meiner Sicht keine speziell auf EmH angepasste Lösung, sondern es müsste eine generelle Lösung für den adäquaten Umgang mit PE herbeigeführt werden. Imho arbeitet EmH innerhalb unserer Projektregeln und daher ist auch keine Maßnahme seitens des SG nötig.

Es gab im Monat Mai dieses Jahres eine administrative Auflage, aus der hervorging, dass EmH sich streng an Q, TF und NPOV halten müsse, da ansonsten administrative Maßnahmen eingeleitet würden, einschließlich Sperren. Nun ist aber EmH zuletzt am 26. März 2020 (!) also zwei Jahre vor der Auflage zuletzt gesperrt worden, seitdem gab es keine Sperre mehr; scheinbar gab es also keine Verstöße gegen die Adminauflagen mehr. Angesichts dieser Tatsache ist die Frage, was es jetzt auf einmal Neues gibt, was diese SG-Anfrage rechtfertigen würde, wo doch Itti als Admin alle Möglichkeiten in der Hand hält, um etwaige Verstöße des Kontos EmH zu sanktioniereren, was aber scheinbar seit bereits zwei Jahren nicht mehr nötig gewesen zu sein scheint.

Lösungsvorschläge Wienerschmäh

Aus meiner Sicht braucht es keine Lösung, da es keine Probleme gibt. Wie immer, so sind auch hier die Vorwürfe vage, unbelegt und ohne Substanz, leider hat sich die Antragstellerin noch nicht einmal bemüht, konkrete Beispiele aufzuzeigen und damit ihre Vorwürfe zu konkretisieren. Da es offensichtlich um bezahltes Schreiben generell geht und nicht um das Konto EmH im Speziellen, kann das SG keine Lösung herbeiführen, sondern es müsste eine generelle Lösung her, wie man mit PE in der Wikipedia umgeht. --Wienerschmäh Disk 14:27, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Inzwischen hat Itti noch weitere Links hinzugefügt, allerdings ändert sich dadurch imho nichts an meiner Einschätzung, dass EmH (der mit seinem Account AC - wie ich gelesen habe - sogar exzellente Artikel geschrieben hat sich im Rahmen der Projektregeln bewegt und ihm nichts vorzuwerfen ist, womit sich ein Ausschuss aus dem Projekt rechtfertigen ließe. --Wienerschmäh Disk 11:09, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Den Antrag Pacogo7's, Benutzer:Einfach machen Hamburg die Sichterrechte wiederzugeben, hilfweise eine Revisionsmöglichkeit einzuräumen, die es ja bei Sperren gibt, unterstütze ich hiermit ausdrücklich. --Wienerschmäh Disk 13:31, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich unterstütze den umseitigen Vorschlag von Brodkey65, einen Topic-Ban gegen die Mitarbeiter des Projekts UmbS auszusprechen und stattdessen die WP:QSW damit zu betrauen, sich um die von EmH erstellten Artikel zu kümmern. --Wienerschmäh Disk 09:52, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Φ

Problemschilderung Φ

nach diesem Hinweis aus der Diskussion der Anfrage hierher übertragen

Das kampagnenartige Vorgehen mehrerer Benutzer*innen gegen Artikel von Einfach machen Hamburg, das nicht von einem Interesse an der Sache getragen ist, sondern vom Willen, paid editing unattraktiv zu machen, ist meines Erachtens nicht mit unseren Regularien vereinbar ist. Paid editing ist in der deutschen Wikipedia erlaubt, Einfach machen Hamburg betreibt es transparent und gut. Sein Artikel Berenberg Bank etwa ist deutlich besser als die Artikel zu anderen Banken, siehe Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank oder Berliner Handels-Gesellschaft. In diesen Artikeln fehlen Belege, da steht nichts über Kolonial- oder Nazizeit, oder es wird eine Festschrift im Literaturverzeichnis geführt. Darauf habe ich mehrfach hingewiesen, aber das scheint egal zu sein, denn dort wird die Kampagne nicht aktiv. Das lässt einzig den Schluss zu, dass es um andere Dinge geht als die Qualität des jeweiligen Artikels.

Einfach machen Hamburg wird zum Beispiel vorgeworfen, eine firmennahe Quelle benutzt zu haben. Das ist aber in Firmenartikeln gang und gäbe (siehe z.B. VIAG, Continental AG, Daimler-Benz, Henkel (Unternehmen), Hoesch AG, Beiersdorf AG, M.M.Warburg & CO u.v.a.m.), es kommt darauf an, dass sie nicht unkritisch, sondern reflektiert verwendet wird. Dass Einfach machen Hamburg das nicht täte, konnte ihm nicht nachgewiesen werden, es geht den Beteiligten einzig darum, dass diese Quelle überhaupt verwendet wurde. Wie gut oder parteiisch sie ist, können sie zudem gar nicht sagen, da sie offenkundig von keinem von ihnen gelesen wurde (sie wird immer wieder fälschlich als „Festschrift“ beteichnet – wer den Band einmal in der Hand hatte, weiß, dass es keine ist. Hier zeigt sich die Struktur des Vorurteils, das die Beteiligten leitet. Die Hetze geht so weit, dass behauptet wurde, die Süddeutsche und das Handelsblatt würden die Berenberg Bank in einen Zusammenhang mit kriminellen Cum-ex-Geschäften rücken. Meiner wiederholten Bitte, einen Link oder die genaue Ausgabe zu posten, wurde nicht nachgekommen: Wie auch, es war ja die Unwahrheit. Da wird wiederholt und ohne, dass es dafür einen Konsens gäbe, ein Neutralitäts-Baustein in den Artikel gesetzt: einen konkreten Mangel konnte man nicht benennen. Wichtige Regularien der Wikipedia wie WP:AGF, WP:BWB, WP:WAR, WP:WQ und WP:Q#Gib deine Belege an werden von den Beteiligten verletzt. Wenn die Beteiligten paid editing so schlimm finden, wieso leiern sie nicht ein Meinungsbild an, dass es verbietet? Weil sie wissen, dass sie dabei unterliegen würden, deswegen. Und stattdessen machen sie gezielt die Artikel von Benutzer:Einfach machen Hamburg schlecht und hetzen gegen ihn, in dem er zum Beispiel als Werbe- oder Unternehmenslohnschreiber verunglimpft wird. Diese SG-Anfrage nehme ich als Teil der Kampagne gegen die Person wahr. Ich finde dieses Vorgehen unredlich, mit unseren Regularien ist es jedenfalls nicht vereinbar. Übertrag Ende

Ein Indiz dafür, dass es den Beteiligten egal ist, mit welchen Argumenten sie Einfach machen Hamburg am Zeug flicken können, ist die Diskussion:Marquard & Bahls#Neutralität/ Bezahlter Artikel, wo Einfach machen Hamburg Ausführlichkeit und Überreferenzierung vorgeworfen werden. Hätte er weniger ausführlich geschrieben und auf mehrere Einzelnachweise verzichtet, wäre ihm Lückenhaftigkeit und Theoriefindung vorgeworfen worden. So oder so, er ist schuldig. Da merkt man die Absicht und ist verstimmt. Besonders störend empfinde ich, dass dem Benutzer gegenüber immer wieder eine herabsetzende Sprache benutzt wird: „Bezahltschreiber“, „gekaufter Werbetexter“, „einschlägig bekannter Werbeaccount“ usw. usw. Solch chronische Verstöße gegen WP:WQ sind Mobbing, jede andere Bezeichnung wäre eine Verharmlosung. --Φ (Diskussion) 13:06, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Bisherige Lösungsversuche Φ

Nicht, dass ich wüsste. --Φ (Diskussion) 13:06, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Lösungsvorschläge Φ

Die Kampagne muss aufhören. Die Beiträge von Einfach machen Hamburg mögen nicht perfekt sein, aber wessen Beiträge sind das schon. Daher muss auch für ihn WP:AGF gelten: Man nimmt bis zum Beweis des Gegenteils an, dass seine Beiträge im Sinne der Verbesserung der Wikipedia erfolgten und OK sind. Das Hinterhereditieren und das Messen mit zweierlei Maß hören auf: Wenn ein Artikel von Einfach machen Hamburg nicht schlechter oder sogar besser ist als vergleichbare Artikel aus demselben Themenfeld, besteht kein Handlungsbedarf. Bewertungsbausteine werden nur noch gesetzt, wenn die Kriterien dafür erfüllt sind und Artikel von vergleichbarer Qualität ebenfalls damit verziert worden sind. Insbesondere die Herabsetzungen der Person unterbleiben. --Φ (Diskussion) 13:06, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Einfach machen Hamburg (Replik)

Problemschilderung Einfach machen Hamburg

Diese SG-Anfrage ist in meinen Augen nur ein weiterer Schritt in einer Kampagne gegen mich und mein beauftragtes Schreiben.

„Wertschätzung und Dank dafür,
  • dass du immer standhaft gegenüber der PE-Szene warst
  • dass du UmbS aufräumst
und du in der SG-Anfrage eine Moderation übernimmst, die eigentlich von den SGlern geleistet werden sollte.“
Es gibt nur eine einzige SG-Anklage, auf die das anspielt: die gegen mich.
Darauf antwortete die Antragstellerin öffentlich und freimütig:
„Vielen Dank, das freut mich sehr. Mein Problem ist einfach, ich schätze die Wikipedia extrem. (…) Da ist mir persönlich der Missbrauch der Wikipedia, für pekuniäre Zwecke wirklich ein übler Dorn im Fleisch und schon aus dem Grund werde ich nicht locker lassen.“
(Quelle)

In meiner Wahrnehmung handelt es sich alles in allem um ein in Wellen auftretendes Hounding, um eine Kampagne mit dem Ziel, die von mir erstellten oder bearbeiten Artikel, insbesondere jene, wo ein Auftrag vorlag, „runterzumachen“ - und meinen Leumund nachhaltig zu beschädigen. Wenn ich in der Sache dagegenhalte, gefällt das nicht. Vor allem, weil erkennbar ist, dass ich sattelfest bin, also die Fakten kenne. Aus diesem Grund erfolgen meiner Meinung nach auch die Vandalismus-Meldungen und Admin-Anfragen.

In den letzten zwei großen Auseinandersetzungen ging es um von mir bei der Artikelarbeit genutzte Werke (Fall Berenberg Bank und Fall Hanro). Es wird so getan, als würden Schriften, die von Unternehmen erstellt oder finanziert worden sind, von vornherein als für Wikipedia nutzbare Quellen ausscheiden, als seien solche Werke grundsätzlich verboten. Das ist nicht der Fall. Ich bin in der Lage, zwischen Fakten und Wertung zu trennen. Üblicherweise ziehe ich diese Werke heran, wenn es um die Unternehmensgeschichte geht. Sie stehen jedoch nie allein.

Paid Editing ist in der de.wp erlaubt. Ein Meinungsbild zum Verbot der Beteiligung von Agenturen ist mit deutlicher Mehrheit abgelehnt worden. Ich halte mich an die Regeln der WP; wäre das nicht der Fall, wäre ich längst gesperrt bei der Vielzahl meiner Beiträge und Artikel. Zwei meiner Paid-Editing-Artikel sind im Übrigen als exzellent ausgezeichtet worden. Es sind die über den Gulag und Herbert Weichmann. Es gibt keinen weiteren Artikel in der gesamten de.wp, der diese Charakteristika vereint: beauftragt und exzellent.

Bin ich ohne Fehl und Tadel? Nein! Es kommt „in der Hitze des Gefechts“ vor, dass ich den falschen Ton anschlage. Das tut mir leid. Mein Bestreben ist, mich hier zu bessern. In der Diskussion bei Hanro gelingt mir das ganz gut (subjektiver Eindruck, klar). Einfach machen Hamburg (Diskussion) 01:34, 30. Dez. 2022 (CET) (Ergänzung des Punktes Der Antragstellerin geht es, wie sie freimütig zugibt, ... am 2. Jan. 2022, Einfach machen Hamburg (Diskussion) 14:19, 2. Jan. 2023 (CET))[Beantworten]

Bisherige Lösungsversuche Einfach machen Hamburg

Mir nicht bekannt. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 01:34, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Lösungsvorschläge Einfach machen Hamburg

Ich würde mir wünschen, dass die Diskussionen um Artikel, die ich bezahlt er- oder bearbeitet habe, frei bleiben von PAs, Unsachlichkeit und Unterstellungen. Ich will meinen Teil dazu beitragen. Ich kann die „Gegenseite“ nicht dazu verpflichten, sondern hier nur an AGF und KPA erinnern, verbunden mit der Bitte an die Administration, keine zwei Maßstäbe anzulegen bei entsprechenden Regelverletzungen („ehrenamtlich“ = lässliche Sünde; „bezahlt“ = „Sperrgrund“).

Selbstverständlich bin ich auch zu sachbezogener Zusammenarbeit in Artikeln bereit, die ich beauftragt bearbeite/bearbeitet habe. Sie gehören weder mir, noch meinen Kunden. Sachliche Zusammenarbeit gehört zu den Grundprinzipien dieses Projekts.

Einfach machen Hamburg (Diskussion) 01:34, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Diskussion der Anfrage

Die Diskussion wird vom Schiedsgericht moderiert. Nur Beteiligte können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. An der Anfrage Unbeteiligte können ihre Meinung (ausschließlich zu dieser Anfrage) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen Beteiligte gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag des Schiedsgerichts ausgeführt werden.

Da ich angepingt wurde: Ich habe mehrere Beiträge des Benutzers:Einfach machen Hamburg gesichtet, da sie keinen Vandalismus darstellten. Das, und das allein ist nach WP:GSV der Sinn der Sichtung. Dass mir das adminseitig nun zum Vorwurf gemacht wird, in dem Sinne, ich würde irgendetwas „umgehen“, ist schon sehr seltsam. Mit unseren Regularien hat es jedenfalls nichts zu tun. --Φ (Diskussion) 08:13, 17. Dez. 2022 (CET) Den Rest meines Beitrags habe ich heute gemäß dieser Bitte hierher verschoben. MfG --Φ (Diskussion) 13:06, 18. Dez. 2022 (CET) [Beantworten]

Vielen Dank für diesen Beitrag. Freundliche Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 09:44, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Der leider hier eigentlich deplatziert ist, da Phi als Nichtbeteiligter (Ghilt hat ihn erst später zum Beteiligten gemacht) gar nicht hätte schreiben dürfen, egal. Inhaltlich weist der Beitrag Mängel auf, die sich das SG sehr schnell erschließen kann. Es handelt sich weder um eine "Kampagne" gegen ein armes PE-Konto, welche von einem "gewissen Kreis" ausgeht, wie hier versucht wird, zu suggerieren, noch steht es dem Benutzer Phi zu, andere Mitarbeiter nach belieben zu beleidigen, oder abzuwerten, oder ihnen "Hounding" zu unterstellen, wie zuletzt passiert. In der ersten von mir verlinkten Admin-Anfrage haben sich zahlreiche Wikipedianer mit den unterschiedlichsten problematischen Artikeln zu Wort gemeldet. Einige wurden, oder waren bereits überarbeitet worden, andere sind es in Folge, dies von einem sehr breit gefächerten Pool von Wikipedianern. Es ist somit offensichtlich keine "Kampagne" sondern viel mehr ein ernstes Problem mit der Mitarbeit des Benutzers. Freundlicher Gruß --Itti 10:50, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Auf dieser Seite dürfen nur Beteiligte und das SG schreiben. Das steht noch mal oben in Fettschrift in diesem Abschnitt. @Itti: warum sollte Phi nicht Beteiligter sein, nachdem du ihn in deiner Problemschilderung als Teil des Problems beschrieben hast und er auf dieser Seite editiert hat? --Ghilt (Diskussion) 11:05, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Mein Fehler, aber ich hatte gehofft, dass sich Φ selber eintragen würde, da ja offensichtlich ist, dass er ein wichtiger Beteiligter ist. --Falten-Jura (Diskussion) 11:22, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Mich stört nicht, dass er Beteiligter ist, das ist er ja, sondern, dass er nur kommentieren möchte, Stimmung machen möchte. Doch ich denke, das dürfte offensichtlich sein und mir ging es auch primär darum, die inhaltlichen Fehler in seinem Beitrag aufzuzeigen. Ansonsten denke ich, es ist wirklich nötig, dass dieses Problem mal von einer dritten Seite angegangen wird. Ist ja bereits die nächste VM am Start und das dürfte für heute auch nicht die Letzte gewesen sein... Freundlicher Gruß --Itti 11:28, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
(BK) Wenn es keine Kampagne ist, Itti, wieso messt ihr dann mit zweierlei Maß? Wieso soll die kritische Verwendung firmennaher Quellen ein Problem sein, während ihr sie z.B. in VIAG, Continental AG, Daimler-Benz, Henkel (Unternehmen), Hoesch AG, Beiersdorf AG, M.M.Warburg & CO unbeanstandet lasst? Der Artikel Berenberg Bank ist deutlich besser als viele Bank-Artikel wie z.B. Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank oder Berliner Handels-Gesellschaft. Da seht ihr keinen Grund einzuschreiten. Warum? Weil die nicht in offenem paid editing entstanden sind. Es geht euch also nicht um die Sache der einzelnen Artikel, ihr agitiert gegen bezahltes Schreiben und die, die es offen und transparent betreiben. Ich bleibe dabei, dass das ein Kampagne ist. --Φ (Diskussion) 11:09, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Phi, es gibt mehr als 2 Mio Artikel. Hunderte wurden inzwischen auf der Seite Umgang mit bezahltem Schreiben gelistet, geprüft, überarbeitet, es wurden Bausteine gesetzt, Löschanträge, Benutzer angesprochen, usw. Ja, es gibt noch hunderte Artikel mit Mängeln, Tausende, nur geht nicht alles auf einmal. Wenn dir konkrete Mängel an Artikeln auffallen, steht es dir frei, diese zu markieren, beheben, Löschanträge zu stellen, was auch immer nötig ist, für eine seriöse Enzyklopädie. Freundlicher Gruß --Itti 11:26, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Mir ist es egal, ob ein Autor für seine Arbeit Geld nimmt, zumal du ja gar nicht sicher sagen kannst, wer das nicht tut. Alle Artikel müssen gleich kritisch gesehen werden. Es kommt auf die Maßstäbe an, die man dabei setzt. Und wenn man an die Artikel von EmH/AC andere Maßstäbe anlegt als die hier gängigen, ist das für mich ein sicheres Indiz, dass es dabei um anderes geht als um die Qualität seiner Artikel. Nämlich um eine Kampagne gegen bezahltes Schreiben. Mit unseren Regularien verträgt sich das nicht. --Φ (Diskussion) 13:10, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich überhaupt nicht anders. Es werden auch an die Artikel von EmH keine anderen Maßstäbe angelegt. --Itti 13:58, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo @Pacogo7: in der Problemschilderung von Itti werden wiederholte Verstöße gegen KPA und implizit auch gegen NPOV erwähnt. Wie siehst du das? --Ghilt (Diskussion) 11:59, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo Ghilt. Es gibt bei WP verschiedene Autorentypen. Eine "Sorte" ist Atomic oder Kopilot usw. Sie schreiben großartige reichhaltige Artikel von höchster Qualität, sind aber (auch dadurch) nicht so gut in der Lage, die Zügel schleifen zu lassen und dann einfach mal zu dulden, dass im Artikel etwas steht, was sie für falsch halten. Die Person hinter EMH ist mE von dem Schlag. WP duldet das robuste Sprechen, den engagierten Streit. Dies führt ja in der Regel auch zur Verbesserung des Artikels. - Im Vergleich denke ich nicht, dass EMH mehr PAs macht als seine Gegner. - PAs sind aber auf der VM meldebar und können ja dort verhandelt werden. Wer PAs macht wird sanktioniert. Das ist bei Eskalation auf der VM zu klären. Ehrlich gesagt mag ich das robuste Reden und Festhalten an eigenen Formulierungen nicht besonders. Es ist aber erlaubt und nützt WP. - Für NPOV gilt mE etwas Ähnliches: EMH schreibt gute Artikel, die normalerweise NPOV beachten. Sollte es Verstöße gegen NPOV geben, kann das auf der DS geklärt werden. --Pacogo7 (Diskussion) 12:16, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Wenn man sich angegriffen fühlt, dann kommt es vor, dass man den Angriff als solchen benennt. Diese Benennung kann dann selber als Angriff gedeutet werden. (Bei WP hatte ja mal ein Anwalt eine schreckliche Mordgeschichte geschrieben und dann vor Gericht geklagt, als die in der Geschichte erwähnten so etwa gesagt haben, dass es eine Mordgeschichte sei.) Ich persönlich finde es sehr unangenehm, wenn sich mehrere zusammentun, um dann die Artikel eines Autors auseinanderzunehmen. Ich halte das aber bei WP für nicht verbietbar, also für erlaubt. Ist man selber davon betroffen, dann ist das allerdings sicherlich nicht lustig. Meines Erachtens darf man dann auch negativ lesbare Ausdrücke (Kampagne oder ähnliches) dafür verwenden. Vielleicht kann das SG mal überlegen, welche dieser Ausdrücke für das Verhalten erlaubt sind und welche nicht. - Meines Erachtens muss EMH eine Kampagne abkönnen: if you can't stand the heat, get out of the kitchen.--Pacogo7 (Diskussion) 14:17, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo @Phi:, du hast dich (zu Recht) als Beteiligter eingetragen. Beteiligte sollen in dem Abschnitt „Problemschilderungen“ das Problem aus ihrer Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben und zusätzlich nach Möglichkeit auch evtl. bisherige Lösungsversuche und Lösungsvorschläge darlegen (die anderen Beteiligten Itti, Pacogo7 und Wienerschmäh haben das getan). Ich vermute, du hast deine Sicht der Dinge spontan beim Abschnitt „Diskussion der Anfrage“ dargelegt. Insofern würde sich deine Darlegung bei Problemschilderungen wohl teilweise damit überschneiden, erschiene jedoch gleichwohl sinnvoll, wenn du auf das Wesentliche fokussierst. Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:48, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Hi Miraki, Ghilt hatte ihn eingetragen. Was für mich aber ok ist. @Benutzer:Wienerschmäh, verstehe ich dich richtig, wenn jemand mit einem "privaten" Konto gute, ausgezeichnete Artikel schreibt, dann ist es für dich ok, wenn mit dem "PE" Konto Werbung in großer Menge in die Wikipedia gedrückt wird? Nur zum Verständnis. Im übrigen habe ich die Artikel bereits in meinem ersten Beitrag benannt und die zwei Diffs auf die jeweiligen Admin-Anfragen nicht ohne Grund gesetzt. Lesen muss jedoch jeder selbst, das kann niemand abnehmen. Gruß --Itti 11:32, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo Itti, ja du hast Recht, Ghilt hat Phi mit der Bezeichnung „Selbsteintrag“ eingetragen. Nach meinem Verständnis ändert das am Sachverhalt insofern nichts, da Phi nun Beteiligter ist und als solcher sinnvollerweise seine „Problemschilderung“ und „Lösungsvorschläge“ entsprechend wie auch die anderen „Beteiligten“ darlegen sollte. Grüße -- Miraki (Diskussion) 12:10, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo Itti, das "Werbung in die Wikipedia gedrückt wird" ist den ToU geschuldet, die dies ausdrücklich nicht verbieten, solange die Projektregeln nicht mißachtet werden. Damit wären wir wieder beim Kern der Sache: EmH hat sich seit 2020 keine Sperre mehr eingefangen und selbt wenn es Verstöße gegeben hätte: Es gibt scheinbar eine Auflage, die jeden Admin dazu berechtigt hätte, EmH mit Verweis auf diese Auflage sofort zu sperren. Dies ist jedoch scheinbar nicht der Fall gewesen, insofern ist diese Anfrage imho genauso unnötig, wie obsolet. --Wienerschmäh Disk 12:19, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Es wäre denke ich jetzt sinnvoll, Stellung zu nehmen, was sich EmH seit Mai 2022 zu Schulden hat kommen lassen (seit der Auflage) und zu begründen, warum seitdem keine administrativen Maßnahmen erfolgt sind. Die sind selbstverständlich auch ohne Auflage jederzeit möglich, wenn WP:NPOV, Q oder andere Projektregeln verletzt werden. --Wienerschmäh Disk 12:21, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein Wienerschmäh, du machst es also nur an Benutzerperren fest? Das ist jedoch falsch. Den Projektfrieden kann man auch ohne Benutzersperren stören. Genau das passiert hier ja, es gab wenig Benutzersperren, aber viele Artikelsperren, VMs, die mit Ermahnungen geendet haben, den Sichterrechteentzug, usw. Es geht mir hier darum einen Modus zu finden, wie es eben mit deutlich weniger Projektstörungen weitergehen kann. Viele Grüße --Itti 12:23, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Du schreibst davon, den "Projektfrieden" zu stören. Ich jedoch schrieb von konkreten Verstößen. Deine Punkte waren ja
  • "Die Artikel sind werblich.."
  • "..damit Relevanz suggeriert"
  • "..wird geschönt"
  • "..Dies führte vermehrt zu VMs, zu Anfragen auf Admin/Anfragen und Sperren, gerne dann auch bzgl. KPA"
  • finally: "ein Ausmaß erreicht, welches den Projektfrieden nachhaltig stör"
In den ersten von Dir genannten Vorwürfen erkenne ich konkrete Verstöße gegen NPOV, Quellenfälschung, Manipulation, und KPA die angeblich zu Sperren geführt haben, nur war das immer noch im Jahr 2020. Jetzt haben wir 2022 und wenn dieses Verhalten fortgesetzt worden wäre, dann hätte es bei den vielen VM gegen EmH, die es in Zwischenzeit gab, auch administrative Maßnahmen geben müssen. Nur: Das es solche gab, ist lange her, zuletzt wurden im Mai 2022 die Sichterrechte des Kollegen entzogen und im gleichen Monat eine Auflage initiiert mit Androhung. Nichts davon ist eingetroffen. Du kannst EmH nichts Konkretes vorwerfen, Itti und ich bitte Dich inständig darum, diese SG-Anfrage zurückzuziehen. EmH hat nichts, aber auch gar nichts falsch gemacht. --Wienerschmäh Disk 12:35, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Es ist auch nicht unbedingt nötig, dass du es erkennst. Viele Grüße --Itti 12:38, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich finde Deine Argumentation höchst unglücklich. "Stört nachhaltig den Projektfrieden", ist aber nicht gesperrt und nicht sanktioniert seit zwei Jahren, ergibt für mich: Der Kollege hat sich zwar nichts zu Schulden kommen lassen, aber er soll trotzdem aus dem Projekt ausgeschlossen werden. --Wienerschmäh Disk 12:47, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich finde deine Argumentation höchst unglücklich. Wenn täglich mehrere VMs aufgemacht werden, gegen alle möglichen Mitarbeitende, egal in welcher Konstellation, die aus einem Konfliktbereich entstehen, wenn Diskussionskilometer Konflikt auf der Diskussionsseite VM entstehen, wenn administrativ in Artikel eingegriffen werden muss, sei es nur, um einen Baustein zu setzen, der seit Tagen höchst umkämpft ist, dann stört das den Projektfrieden. Dazu benötigt es keine Sperren. Das SG ist auch keine "Sperrprüfungs-2.0-Instanz". Es soll sich um Konflikte unter Benutzern kümmern. Auch wenn diese nicht permanent gesperrt sind, um Lösungen zu finden, wie ein Miteinander gut, oder besser funktionieren kann. So funktioniert es ja offensichtlich nicht. Dazu kommt es viel zu häufig zu Konflikten und auch zu Verletzungen und die stören nachhaltig den Projektfrieden. Gruß --Itti 12:57, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ach so, du denkst, es geht nur um eine Sperre? Nein, dazu wird das SG eher nicht zwingend benötigt. Es geht um Lösungen für ein Miteinander, vermutlich, ggf., wie auch immer, unter Auflagen, wie ich oben schrieb. Sperre ist nur die allerletzte Lösung und meist nicht die Beste. Gruß --Itti 13:00, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Vandalismusmeldungen, die aber letztendlich zu keinen Sanktionen führen. Jemand kann 1000 Strafanzeigen in seinem Leben bekommen, aber dennoch ist diese Person kein Straftäter (um einmal diese Analogie zu benutzen), sondern nur dann, wenn er auch verurteilt wird. Richter werden auch in der Regel eskalierend verurteilen, EmH war zuletzt bei einer sechs-Stunden-Sperre. Wäre er zuletzt für 3 oder 6 Monate oder ein Jahr gesperrt worden und Du hättest diese Anfrage gestellt, dann hätte ich sie unterstützt. Aber jemand, der zuletzt nur Mini-Sperren bekommen hat, kann man nicht sofort aus dem Projekt ausschließen. Und schon gar nicht, weil immer die fast selben Mitarbeiter des Projekts UmbS Vandalismusmeldungen stellen mit immer hanebücheneren Begründungen, wie "schlaf schön!" sei sexistisch, übergriffig, "wie meinen?" sei rassistisch und "Haufen" eine beleidigende und herablassende Bezeichnung für eine Gruppe von Menschen. Man muss inzwischen echt aufpassen, was man hier schreibt, was einem als "Sexismus" ausgelegt werden kann. Besonders, wenn man von vorne herein unter Beschuss steht. --Wienerschmäh Disk 13:10, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nichts davon hat zu einer Sperre geführt. Nichts. Das waren zuletzt alles lachhafte Meldungen auf der VM-Seite. Wie gesagt, die letzte Sperre war für 2 Jahren für läppische sechs Stunden. Seit Mai gibt es eine Auflage, die nie zu Sperren führte. Und wenn es Gründe gegeben hätte, dann wäre er auch gesperrt worden. So wie das SG zuletzt in der Cause Sc.X. entschieden hat, glaube ich nicht, dass sich das SG hinter diesen Karren spannen lässt. Ich hoffe es zumindest nicht. --Wienerschmäh Disk 13:15, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Also den mit Fettschrift gebrüllten Antrag hätte es mal nicht benötigt: Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe ist euch bekannt? --Itti 13:58, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Das war nicht als Brüllen gesendet, liebe Kollegin, ich kann aber verstehen, dass es so angekommen ist. (Anträge werden, so wie ich das kenne, doch immer als solche hervorgehoben.) Mir liegt daran, dass es hier für die Sichterfreigabe ein Verfahren mit mehreren Beteiligen gibt, damit das nicht durch die kalte Küche mal schnell von einem einzelnen Admin overruled wird. Wenn vier Kollegen bei der Entsichtung einen Konsens hatten, dann sollte eine Revision nicht von eine* entschieden werden, oder?--Pacogo7 (Diskussion) 14:06, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich denke, in einem solchen Fall würde es das sicherlich auch nicht. Aber ich wollte klarstellen, dass es eine Stelle gibt, die auch genutzt werden kann und meiner Erinnerung nach auch bereits bei anderen Fällen des Rechteentzuges im Anschluss genutzt wurde und oft genug auch, bei nicht eindeutigen Fällen, im Mehraugenprinzip. Viele Grüße --Itti 14:13, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Du hast recht. Ich habe das so geschrieben, dass man denken kann, es gebe die Revisionsmöglichkeit nicht. - (Wenn der Fall aber hier schon beim SG ist, können die Gründe für die Entsichtung auch gleich abgewogen werden.) Viele Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 14:17, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Wienerschmäh Disk 14:45, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Dem SG zur Kenntnis. Viele Grüße --Itti 18:03, 24. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dem SG zur Kenntnis. Viele Grüße --Itti 09:44, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion bezüglich dem Artikel Jürgen Ponto, der von Atomiccocktail ausgebaut worden ist und als Kandidatur für lesenswerte Artikel vorliegt, wurde zur Kenntnis genommen. Besten Dank für den Hinweis. --Falten-Jura (Diskussion) 10:41, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Dem SG zur Kenntnis. Es ist ein klassischer Fall. Vor allem auch der Missbrauch der Zusammenfassungszeilen für PAs bitte beachten. In den ZuQs sind solche besonders perfide. Viele Grüße --Itti 12:50, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]


Moderation

Der Bericht der Moderation wurde dem Schiedsgericht fristgemäß via Email am 26. Januar 2024 übersandt, hier ist eine Zusammenfassung. Wir beraten derzeit darüber, wie wir seine Ergebnisse mit unseren Vorarbeiten zusammenführen, um zu einer Entscheidung zu kommen.

Definitionen aus dem Bericht

Der Bericht versteht sich als Auftrag vom Schiedsgericht betreffend der Anfrage, die zum Inhalt den "Konflikt zwischen verschiedenen Mitarbeitern des Projektes bezahltes Schreiben und dem Benutzer:Einfach machen Hamburg" hat. Die Bearbeitung soll über eine Moderation erfolgen, deren Mitglieder Benutzer:Einfach machen Hamburg und Benutzer:Mautpreller sind und von einem Moderator geleitet wird.

Beide Mitglieder, sowohl Einfach machen Hamburg als auch Mautpreller, verstehen sich als Autoren ohne Bindung. Mautpreller "beteiligt sich auf der Basis seiner individuellen Stellungnahmen zum bezahlten Schreiben" und kann "nicht für die Mitarbeitenden des Projektes sprechen" und er ist auch nicht verantwortlich "für die Vermittlung von Ergebnissen an das Projekt".

Das Ziel der Moderation ist, "pragmatische Möglichkeiten des Umgangs mit dem bestehenden Konflikt entwerfen, diskutieren und auf ihre Praxistauglichkeit abklopfen."

Hintergründe

In der deutschsprachigen Wikipedia ist bezahltes Schreiben erlaubt, solange die vorgesehene Offenlegung erfolgt. Diese Regelung ist nicht unumstritten: Einige Mitarbeiter wünschen sich ein Verbot bezahlten Schreibens. Alle Beteiligten der Moderation sind sich dessen bewusst. Basis des Moderationsverfahrens ist das gültige Regelwerk der Wikipedia, also auch die Zulässigkeit bezahlten Schreibens.

Benutzer:Einfach machen Hamburg ist die Sockenpuppe von Benutzer:Atomiccocktail. Die beiden Accounts dienen der Trennung von bezahltem Schreiben und der ehrenamtlichen Tätigkeit. Dies entspricht dem Regelwerk. Das bezahlte Schreiben von Benutzer:Einfach machen Hamburg ist regelkonform offengelegt. Die Moderation hat darüber diskutiert, ob die Aktivitäten des Benutzer:Atomiccocktails mit einbezogen werden sollen, hielt es aber derzeit nicht für nötig.

Konflikte und Lösungsansätze

Der Konflikt findet auf den zwei Ebenen der Kommunikation und der Quellenarbeit statt.

Kommunikation

Änderungen in Artikeln von EmH führen häufig zu einem Kommunikationsverhalten, das einer Konsensfindung nicht dienlich ist und das Projektklima belastet. Die konfliktträchtigen Diskussionsbeiträge sind unterhalb der durch de:WP:KPA definierten Eingriffsschwelle der Admins angesiedelt. Von allen Beteiligten der Moderation wird ein Bedarf gesehen, Diskussionsbeiträge so zu formulieren, dass sie sach- und konsensorientiert wirken.

Handlungsempfehlungen bezüglich der Kommunikation

  • Die Beiträge von allen Seiten sollten sich an den Prinzipien orientieren, die auf de:Wikipedia:Kritik-Knigge beschrieben sind. Entsprechend den Gedanken der gewaltfreien Kommunikation sollte in Diskussionsbeiträgen sauber getrennt werden, was die sachliche Beobachtung der diskutierten Änderung ist und welche Gefühle diese auslösen. Es handelt sich in beiden Fällen nicht um sanktionsbewehrte Regeln, sondern um Orientierungspunkte für den Verlauf der Diskussion.
  • Das Beharren auf konkreten Positionen und Formulierungen, wenn diese nur eine geringe Bedeutung haben, erschwert eine konstruktive Diskussion. Ein Nachgeben in nachrangigen Aspekten erhöht die Chance, sich in den wichtigen Aspekten auf einen Konsens zu einigen.
  • Eine erhöhte Sensibilität, wie die eigenen Diskussionsbeiträge wirken, liefert die Möglichkeit, deeskalierend zu argumentieren.
  • Personenbezogene Vorwürfe sind grundsätzlich für die Diskussion nicht hilfreich. Insbesondere wird die Position zum bezahlten Schreiben sich in der Diskussion zwar abbilden, der personenbezogene Vorwurf des bezahlten Schreibens sollte aber in der Sachdiskussion vermieden werden. Ähnliches gilt für personenbezogene Vorwürfe eines ideologischen Standpunkts, etwa bezüglich einer Mitarbeit im Projekt bezahltes Schreiben. In Bezug auf die eigentlich zu klärende Sachfrage ist beides irrelevant.
  • Auch im Bereich Kommunikation kann eine de:WP:Dritte Meinung eine Chance sein, sich selbst aus der Konfliktlinie zu nehmen und die Dritten Meinungen sprechen zu lassen. Geeignet kann eine Anfrage an Fachredaktionen sein, die Kompetenzen bezüglich des jeweiligen Diskussionsgegenstands haben.

Quellenarbeit

Alle nicht-trivialen Inhalte der Wikipedia sollen auf unabhängigen Quellen basieren, die Regelseite ist de:WP:Q. Bei Artikeln über Organisationen und insbesondere von Unternehmen existiert üblicherweise eine schlechte Quellenlage. Vielfach stammen die notwendigen Informationen direkt oder indirekt von der Organisation selbst. Es ist nicht leicht, diese Quellen bezüglich ihrer Zuverlässigkeit zu bewerten. In der Moderation bestand eine Einigkeit darin, dass eindeutig unabhängige Literatur heranzuziehen ist, sofern solche existiert, was jedoch nicht immer der Fall ist. Unternehmungsnahe Literatur darf grundsätzlich als Quelle nicht ausgeschlossen werden kann.

Handlungsempfehlungen bezüglich der Quellen

  • Nicht-triviale Beiträge sind durch Quellen zu belegen, die de:WP:Q entsprechen.
  • Weiterführende Anhaltspunkte für die Quellenauswahl liefern entsprechende Seiten der Fachportale, z.B. de:Portal:Wirtschaft/Richtlinien
  • Informationen von Dritten (Medien, Autoren von Jubiläumsschriften, Verbände etc.) sind daraufhin zu überprüfen, ob diese aufgrund der Nähe zur Organisation parteilichen Charakter haben (siehe de:WP:Q#Umgang mit parteiischen Informationsquellen). Eine Bewertung solcher Schriften im Artikel sollte nur vorgenommen werden, wenn sie sich mit Literatur belegen lässt. Denkbar ist jedoch die möglichst wertfreie Benennung beispielsweise eines Auftragsverhältnisses.
  • Allein die Tatsache, dass diese Autoren, Journalisten etc. Zugriff zu den organisationsinternen Informationen hatten oder im Auftrag der Organisation tätig sind, ist kein Ausschlusskriterium bei der Nutzung als Quelle. Wie üblich gilt: Wenn keine wissenschaftlichen Quellen vorhanden sind, ist zentraler Maßstab, ob diese Informationen „als solide recherchiert“ (de:WP:Q) gelten können.
  • Ob die verwendeten Quellen nach diesen Maßstäben geeignet sind, ist zunächst auf der Diskussionsseite zu klären. Hierbei sind die Handlungsempfehlungen aus Kommunikation zu beachten. Insbesondere ist auf Ad-personam-Argumente (auch gegen den Autor der Quelle) zu verzichten.
  • Wenn erkennbar ist, dass keine einfache Einigung erfolgt, ist sofort ein Konsens auf „agree to disagree“ festzustellen und eine Dritte Meinung einzuholen. Hierbei sind (neben der Seite de:WP:DM) vor allem einschlägige Fachportale/Redaktionen um eine DM zu bitten. Benannt wurden neben der Redaktion Wirtschaft unter anderem die Redaktion Geschichte oder auch Fachportale, die sich mit den Produkten des Unternehmens befassen (etwa Portal:Essen und Trinken, Redaktion Medizin etc.). Diese können in Fragen der Quellenkritik oft ein kompetentes Feedback geben.

Zusammenfassung durch Falten-Jura (Diskussion) 14:09, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Für das SG übertragen und veröffentlicht --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 21:39, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]


Fazit von Itti

Mein Fazit: Obiges Ergebnis, nach einem Jahr und eineinhalb Monaten ist leider ein Armutszeugnis. Nichts, aber auch gar nichts, was oben zu finden ist, geht auf die Problemlage ernsthaft und befassend ein. Es werden viele Worte gefunden, die Trivialitäten ausführen, die zumeist unstrittig waren und sind. Aber das stand ja auch zu erwarten. Denn niemand, wie auch Mautpreller umseitig schrieb, hat ein Mandat, für die Community, für die WMF, Regeln im Umgang mit einem PEler zu entwickeln und somit kann gar nichts dabei heraus kommen, was über allgemeine Feststellungen hinausgeht. Einzig ein bewusstes Befassen mit der Arbeit dieses konkreten PElers, anhand der konkret geäußerten Probleme wäre möglich gewesen, dies wurde jedoch nicht ernsthaft durchgeführt. Ein Beispiel, eines von vielen?

* Allein die Tatsache, dass diese Autoren, Journalisten etc. Zugriff zu den organisationsinternen Informationen hatten oder im Auftrag der Organisation tätig sind, ist kein Ausschlusskriterium bei der Nutzung als Quelle. Wie üblich gilt: Wenn keine wissenschaftlichen Quellen vorhanden sind, ist zentraler Maßstab, ob diese Informationen „als solide recherchiert“ (de:WP:Q) gelten können.

Nur ist das doch gar nicht der Kern des Problems gewesen. Der Kern war, die Information, dass die durch Autoren, Journalisten etc. erstellte Quelle eine durch das Unternehmen bezahlte und als Firmenschrift herausgegebene Quelle, die als Grundlage für einen Artikel diente, nicht als solche, "parteiische" Quelle gekennzeichnet war, sondern als "neutrale" Quelle ausgegeben wurde, die vorgeblich durch dritte unabhängig und neutral erstellt worden wäre und erst nach zähem Ringen, viel Streit und viel Ärger, wurde das offenbart.

Alleine schon, dass hier durch die Benutzerin Falten-Jura, die mit folgenden Worten den Fall abgelehnt hatte: Das SG könnte mit SG:SGZ 1 zuständig sein, aber da es weder Regeln, noch Weltanschauungen und auch nichts am Arbeitsaufwand ändern kann, sehe ich bei einer Annahme keine Konfliktlösung im Interesse der Community und lehne diese Anfrage ab. --Falten-Jura (SG-A) (Diskussion) 21:19, 21. Dez. 2022 (CET) dieses "Moderationsergebnis" mit präsentiert, spricht eine klare und eindeutige Sprache.

Mein Fazit als Antragstellerin, die Lage vor einem Jahr und eineinhalb Monaten war hochaufgeladen, es kam zu viel Zwist und Unruhe, was durch unztählige VM-Meldungen, teilweise mehrere pro Tag wechselweise gegen diverse User und das SG habe ich als die letzte Instanz angesprochen, die zur Lösung von Konflikten durch die Community eingerichtet wurde, weil ich mir erhoffte, es würde eine Klärung der Situation geben, die ich als dringend nötig angesehen hatte, um die überhitzte Situation nachhaltig zu beruhigen. Das SG hat den Fall in unglaublicher Weise verschleppt. Über ein Jahr! Dann, dieses "Moderationsergebnis" welches außer vieler Worte und den üblichen Floskeln, die im Regelwerk ohnehin zu finden sind und die auch gar nicht strittig waren, dann noch am Kern des Problems "elegant" vorbeiläuft. Über ein Jahr lang wurde es durch das SG ausgesessen, nicht mal merkend, dass offenbar über Monate die "vorgebliche Moderation" faktisch gar nicht mehr stattgefunden hatte. Das ist die schlechteste Performance, die ich je erlebt habe und so extrem schlecht, dass ich definitiv nie wieder dieses SG ansprechen werde. Solch ein SG hat die deutschsprachige Wikipedia nicht verdient. --Itti 07:49, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Mitgefangen mitgehangen. Die Anfrage wurde angenommen, also trage ich sie auch mit. Du hast Deine Meinung über die Qualität der Arbeit des SG's klar und eindeutig ausgesprochen. Ich habe sie gehört und nehme sie zur Kenntnis. Können wir aber jetzt weitergehen und das Thema wieder aufnehmen? Der Bericht der Moderation zeigt sehr deutlich, wie schwierig die Quellenlage bei Unternehmen ist und sich entsprechend die Recherche gestaltet. Es wurden Fehler gemacht, übrigens von beiden Seiten, denn ich persönlich trauere immer noch dem „gehobenen Segment“ im Artikel Hanro nach, das ein Charakterzug eines Teils der überlebenden Textilindustrie in der Schweiz ist, und sich niemand die Mühe genommen hat, dies auch zu belegen. Deshalb war die Löschung zwar korrekt, da sie in der Einleitung ohne Beleg stand, aber die Chance wurde vertan, die Tragödie des Niedergangs der Schweizerischen Textilindustrie für einen ganzen Landesteil der Schweiz darzustellen und das Überleben des Restes in Nischen, unter anderem in „gehobenen Segmenten“ darzulegen. Für mich ist die Anfrage immer noch eine Chance, wie der anspruchsvolle Umgang mit Bezahltem Schreiben gehandhabt werden soll. Dafür hat der Bericht Hinweise hinterlegt. --Falten-Jura (Diskussion) 09:23, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Was soll denn nach über einem Jahr "aufgenommen" werden? Wenn du eine Darstellung über den Niedergang der Textilindustrie in der Schweiz möchtest, wirst du vermutlich selbst Hand anlegen müssen. Du könntest dabei noch den Niedergang der Textilindustrie am Niederrhein und in England beleuchten, das korreliert. Dieses Verfahren ist gescheitert, zumal sich inzwischen das Geschäftsmodell der Branche, nach der Änderung der ToU der WMF völlig geändert hat. Das SG hat eine Möglichkeit vertan, für die Wikipedia, ihren Anspruch und Qualität einzustehen. Aber es ist jetzt unerheblich, denn zumeist greifen die üblichen Mechanismen der Qualitätskontrolle zuverlässig. --Itti 09:50, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich um eine Firma in der Schweiz, deshalb wäre es naheliegend, die Charakteristiken eines Wirtschaftszweigs aus Schweizerperspektive darzustellen. Ich staune etwas darüber, wie du mit Tragödien umgehst. Natürlich ist es ein Unterschied, ob man es selbst erlebt hat oder aus Distanz. Den Respekt verdienen beide. --Falten-Jura (Diskussion) 10:00, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Liebe Falten-Jura, ich stamme aus einer Region der Tragödien. Das Ruhrgebiet hat nach dem Niedergang der kompletten Industrie, Kohle, Stahl, PKW, usw. noch immer eine Arbeitslosenquote von 10 %, ich denke, mir fehlt es weder an Erfahrung mit dem Thema, noch an Betroffenheit, so ich selbst pers. durchaus betroffen war. --Itti 10:23, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Befangenheit

Falls du ein Mitglied des Schiedsgerichts für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Mitglieder des Schiedsgerichts, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren. Es gelten die SG-Regeln für Befangenheitsanträge.

Hiermit möchte ich anregen, dass Benutzer:Miraki sich aus der Diskussion und Entscheidung zurückhält. Miraki ist bereits aktiv involviert auf der Diskussion:Berenberg Bank und stellt dort mehrfach seine inhaltliche Position dar, indem er die potenziellen Neutralitätsprobleme des Artikels mit Berufung auf seinen Expertenstatus im Bereich Geschichte negiert und auch bereits einmal in den Editwar um den Neutralitätsbaustein eingestiegen ist ([17]). Beides ist legitim und wird von mir auch inhaltlich nicht negativ bewertet, es begründet jedoch potenziell eine Befangenheit zu dem aktuell im Fokus stehenden Artikel und zu den agierenden Personen und seine Beteiligung würde imho ein Schiedsgerichtsurteil angreifbar machen. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:09, 19. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Weder habe ich „Editwar“ betrieben noch mich auf meinen „Expertenstatus“ berufen, auch nichts „negiert“(!). Ich nehme aber den Befangenheitsantrag ernst, werde ihn heute und morgen bedenken und mich möglicherweise aus Gründen der wikipedianischen Staatsräson selbst für befangen erklären. -- Miraki (Diskussion) 12:07, 19. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hiermit erkläre ich mich für befangen. -- Miraki (Diskussion) 09:25, 21. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
  • Ich möchte User:Icodense99 bitten, sich aus Befangenheit nicht am Verfahren zu beteiligen. Grund: Jüngst wurde vom User mit dem vorgeblichen Argument „Überreferenzitis“ Belege aus einem der von mir überarbeiteten Artikel, hier EOS geworfen (Nachweis). „Überreferenzitis“ (oder "Überreferenzietis" oder Überreferenzierung) ist ein Kampfbegriff, den die Antragstellerin erfunden hat und mit dem diese wo sie kann gegen meine Artikel zu Felde zieht.
    Es ist in der WP gefordert, für Sachaussagen Quellen anzugeben. Ich betrachte es als erhöhte Chance auf Kontrolle, wenn Skeptische gleich mehrere Quellen prüfen können und zugleich gezeigt wird, dass die mediale oder wissenschaftliche Wahrnehmung eines Sachverhalts kein Zufallstreffer ist. Ich arbeite auch in meinen unbezahlten Artikeln so. Um nur ein Beispiel zu geben: Ernst Reuter, dort der Fußnoten-Apparat. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 23:56, 29. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
    Hallo, meiner Ansicht nach ist dies weder eine Erfindung von Itti, da es für diesen und vergleichbare Ausdrücke bereits über ein Jahrzehnt alte Treffer wie [18] gibt, noch hat dieser Begriff für mich irgendeinen Bezug zu dir oder überhaupt zu Paid Editing, was sich daran zeigt, dass ich diesen Begriff auch an anderen Stellen verwende, beispielsweise [19] oder [20]. Ich sehe mich daher nicht als befangen an, werde mich aber nicht an der Anfrage bearbeiten, bis meine SG-Kollegen darüber abgestimmt haben. Viele Grüße, --Icodense 18:04, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
    Dein erster Link ist untauglich, um deine Arbeit rechtfertigen zu wollen und die Verwendung des Kampfbegriffes Überreferenzitis zu legitimieren. In diesem Diff-Link geht es, das sieht doch jeder, um etwas ganz anderes: um Boulevard-Quellen. Bei mir gibt es keine Boulevard-Quellen. Es sei denn, es soll an einer Stelle ganz explizit darauf verwiesen werden, dass der Boulevard das Thema aufgegriffen hat. Auch dein zweiter Link ist in meinen Augen ein völlig untauglicher Vergleich. Du löscht u.a. Facebook-„Quellen“. Natürlich gehören die raus. Was willst du denn damit beweisen? Was willst du mir damit sagen?
    Ich wiederholge es hier vor dem SG noch einmal in aller Klarheit: Die Nennung mehrerer guter Quellen, zu denen man bei bestimmten Themen in der Regel auch Produkte der Regionalpresse zählen kann, macht skeptischen Lesern mehr als nur ein einziges Angebot der Überprüfung. Zudem zeigen mehrere Referenzen, dass die Sache eben kein Zufallsfund war.
    Ich habe kein Verständnis dafür, dass du Ittis Kampfbegriff übernommen hast und bspw. bei EOS Quellen aus „Die Welt“, Süddeutsche Zeitung, Der Tagesspiegel, 24 heures oder Fachmagazine als Quellen wie Der Versandhausberater gekillt hast. Das ist keine Artikelverbesserung, meiner Meinung nach. In meinen Augen zeigt sich darin vielmehr der Vorsatz, die Arbeit anderer an Themen, denen man kein Interesse entgegen bringt, mit Säuberungsparolen wie „Überreferenzitis“ zu attackieren.
    Noch etwas zu deinem Eingriff in den EOS-Artikel unter dem Banner des Kampfes gegen Überreferenzitis: Die zwei Themen „Kunden“ und „Leistungsspektrum“ sind auseinanderhalten, sie sind in keiner Weise ein- und dasselbe. Steht das Wort "Leistungsspektrum", vielfach in der Wikipedia verwendet, nun plötzlich auf dem Index? Der Kampf gegen das angeblich bösartig eingesetzte Mittel der Überreferenzitis treibt absurde Blüten. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 19:06, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
    Auch dieser Edit im Artikel Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung wird von dir mit einem massiv abwertenden Kommentar („grauenhaft“ und "Flut") versehen. Mit dem Edit selbst killst du als Quellen Medien wie Westdeutsche Zeitung, Die Welt, Aachener Nachrichten, Luxemburger Tageblatt, Kölnische Rundschau, Rheinischer Merkur, Kölner Stadtanzeiger oder Creditreform. Ich nenne das Vandalismus unter dem Banner "Überreferenzitis". Einfach machen Hamburg (Diskussion) 14:59, 31. Dez. 2022 (CET) Dieser Artikel wurde im Übrigen in einer LD behalten, trotz deiner verächtlichen Worte über den Artikel, seine Quellen und meine Arbeitsweise. "Da wurde aus werbetechnischen Erwägungen wohl absolut alles, was man irgendwie finden konnte, zusammengekramt.") Ein Statement voller Vorurteile. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 15:41, 31. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Erst jetzt sehe ich, dass auch du zu den aktiven Protagonisten des Portals UmbS gehörst. Auch du hast dich dort niemals gegen das Hounding ausgesprochen, das aus diesem Portal heraus immer wieder gegen meine Person und die von mir bearbeiteten Artikel aufgezogen wird. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 15:24, 31. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich fange hier keine inhaltlichen Diskussionen über Überreferenzierung an, dazu ist bereits alles von meiner Seite gesagt. Dass ich 2019 (!) mal irgendeinen Artikel im Rahmen meiner LD-Arbeit als Werbung wahrgenommen habe oder dass ich mich nicht aktiv zu irgendwas geäußert habe (wäre ich nicht eher befangen, hätte ich das getan?!), wirkt auf mich nach abenteuerlichen Konstruktionen von Zusammenhängen. Mir wäre jedenfalls neu, dass du schon mal mit mir diskutiert hättest, bisher scheint dich jedenfalls keiner meiner Edits ausreichend dafür gestört zu haben. Aber wie bereits gesagt, das mögen meine Kollegen beurteilen, dementsprechend werde ich hier nichts weiter schreiben. Inhaltliche Diskussionen sollten bei den jeweiligen Artikeln stattfinden. --Icodense 16:05, 31. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Mir reicht, was ich sehe. Mir reicht auch, dass du niemals dem Hounding dieses UmbS-Projekts widersprochen hast. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 16:12, 31. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich lege meine Paid Edits offen. Ich habe bekanntlich eine PR-Agentur. Das abgelehnte Meinungsbild „Verbot der Mitarbeit von PR-Agenturen“ hatte der Initiator gezielt angelegt, um mich aus dem Projekt zu kegeln, er hatte es vorher angekündigt. Wenn eine Agentur im Zuge dieses MB angegriffen worden sind, insb. auf der Diskussionsseite des MB, dann war es meine. Ich habe all das als AC im November 2021 ausgeführt in meiner Ablehnung des Vorschlags, PR-Agenturen aus der WP auszusperren.
Du warst für diese Aussperrung. Das unterstreicht meine Befangenheitsbedenken. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 14:28, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Aussperrung ist kein Grund für eine Befangenheit, Einfach machen Hamburg, ebenso wenig wie die Teilnahme an UmBS. Solche Lagerbildungen sind für eine Community, die sich dem freien Wissen verschrieben hat, Gift. Das Kategorisieren, bez. Lagerbildungen von Autoren und Autorinnen, empfinde ich als Verletzung der Würde. Unter Befangenheit verstehe ich immer noch fehlende Distanz und nicht einfach Parteinahme für oder gegen meine Person. Das ist zu einfach. --Falten-Jura (Diskussion) 14:46, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Du magst das so sehen. Ich empfinde dergleichen Verhalten als gravierend parteiisch. Wer hat denn diese Lagerbildung, von der du sprichst, vorangetrieben? Es sind die hässlichen Kampagnen gegen mich, für die ich mich nicht in Haftung nehmen lasse. --Einfach machen Hamburg (Diskussion) 16:18, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Punkt mit der „hässlichen Kampagne“ kann ich nachvollziehen. Die mentale Stärke, die es braucht, ums sich aus einer solchen Kampagne zu befreien, ist außerordentlich. Der Sog, zu den gleichen Waffen zu greifen, ist stark, zumal er logisch erscheint. Ich habe hier erstmals das Gefühl, dass die Annahme der Anfrage durch das SG sinnvoll sein könnte, aber das zerbrochene Geschirr wird es auch nicht flicken können. Denn auch es ist trotz möglichen Auflagen darauf angewiesen, dass neue Kompromisse geschlossen werden können. --Falten-Jura (Diskussion) 16:48, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Anklage vom dem SG ist in meinen Augen nichts weiter als Teil dieser hässlichen und orchestrierten Kampagne. Sie kommt wenige Tage nach dem krachend gescheiterten Versuch, mir Frauenfeindlichkeit, gewürzt mit Rassismus, unterzujubeln. Das habe ich in meiner Repblik deutlich gesagt. Man muss sich überdies nur die Worte ansehen, die im Zuge dieser Kampagne während der Kandidatur des Deminex-Artikels gefalllen sind, auf dessen Diskussionsseite und im Projekt UmbS. Es ist eindeutig, dass es um übelstes Hounding geht. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 09:56, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Befangenheitsantrag gegen Icodense99 wurde mit 7 Stimmen gegen die Befangenheit abgelehnt, 2 SGler waren aufgrund von Befangenheit nicht stimmberechtigt. Damit ist der Antrag abgelehnt. Für das SG, Luke081515 20:59, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Ich bitte User:ThüringerChatte, sich aus Befangenheit nicht an diesem Verfahren zu beteiligen. Der User hat seit Sommer 2021 fast 250 Beiträge im Projekt UmbS hinterlassen. Dieses Projekt hat mich häufig in übler Weise angegriffen. Ich kann mich nicht entsinnen, dass ThüringerChatte auch nur ein einziges Mal zur Mäßigung aufgerufen hätte. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 00:14, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
    Hallo EmH,
    ich habe meine potentielle Befangenheit aufgrund meines Mitwirkens im Projekt UmbS gleich zu Anfang der Anfrage innerhalb des SG thematisiert und bekam dort die Rückmeldung, das eine solche nicht gesehen werde.
    Ich gebe dir recht, das ich mWn keine explizite Partei für dich dort (UmbS) ergriffen habe; demgegenüber habe ich aber auch, wenn ich mich nicht sehr irre, keine Gegenposition zu dir bezogen.
    Daher sehe ich mich nicht als befangen dir gegenüber an. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:51, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: wie Icodense aber werde ich in dieser Anfrage nicht weiter tätig sein, bis meine Kollegen im SG ihre Meinung über eine Befangenheit erneut kund getan haben. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:35, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Befangenheitsantrag gegen ThüringerChatte wurde mit 7 Stimmen gegen die Befangenheit abgelehnt, 2 SGler waren aufgrund von Befangenheit nicht stimmberechtigt. Damit ist der Antrag abgelehnt. Für das SG, Luke081515 20:59, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Ich bitte User:Ghilt, sich aus Befangenheit nicht an diesem Verfahren zu beteiligen. Er hat mich 2017 angegriffen, vor fünf Jahren, als es um den Artikel Symrise ging. Dort hat er auf der Disk. wiederholt behauptet, ich hätte Vandalismus betrieben und hätte zu spät das Entfernen von Passagen über irgendwelche Klagen gegen Symrise thematisiert. (Wenn ich mich richtig erinnere, musste Symrise diese Klagen im Prospekt ansprechen, als 2006, also elf Jahre vor meinem ersten Edit, um den Börsengang ging. Aus den Klagen ist nichts geworden.) Beides war nachweislich falsch. Noch in diesem Jahr macht er mir das wieder zum Vorwurf, obgleich die Sache durch war (die Klagen blieben draußen). Einfach machen Hamburg (Diskussion) 00:36, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Guten Morgen, zum Inhaltlichen bei Symrise: das unbegründete Entfernen längerer Texte (s. Spezial:Diff/167351737/167664342) ist WP:VAND Punkt 2. So ist die Regel. Belegt waren sie zudem auch. Und dass Symrise von der Arbeitssicherheitsbehörde der USA wegen Diacetyl mit nicht geringen Strafen belegt wurde, steht weder im Artikel (vor dem PE-Auftrag schon, jetzt nur noch auf der Diskussionsseite), noch hast du das hier erwähnt. Nun zum Befangenheitsantrag: nach über 5 Jahren sind da bei mir keine nennenswerten Gefühle dir gegenüber mehr vorhanden, die eine Befangenheit begründen können. Unterschiedlicher Ansicht zu sein ist dagegen kein Grund für eine Befangenheit. Ergo, ich sehe mich nicht als befangen. Daher werden meine Kollegen darüber abstimmen. --Ghilt (Diskussion) 09:59, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe 67 Minuten nach dem von dir verlinkten Paid Edit auf der Disk. gesagt, was von dieser Diacetyl-Passage zu halten ist. Sie ist dann intensiv diskutiert worden. Das Bild der Diskussion war eindeutig: Dir wurde widersprochen. Ich finde es sehr merkwürdig, dass du mir immer noch mit diesem falschen Vorwurf kommst. Und genau das macht dich in meinen Augen befangen, Ghilt. Persönlich habe ich nichts gegen dich. In dieser SG-Anfrage jedoch habe ich starke Bedenken, was deine Unvoreingenommenheit angeht. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 11:19, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Das war 67 Minuten zu spät, dass es nicht Vandalismus gewesen wäre. Es hätte laut Regel sofort begründet werden müssen. Das sollte dir bewusst sein. Nach berechtigter Kritik eine Begründung nachzuschieben heilt das nicht, dass du es entgegen der Regel versucht hast. --Ghilt (Diskussion) 11:30, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ghilt, meinst du das ernst? Ich kann es nicht glauben. Aber ist wohl so ... Einfach machen Hamburg (Diskussion) 11:48, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nach BK: Verdammt. Ich muss mich korrigieren. Es waren nur sieben Minuten. Nur sieben, Ghilt. (Link) Einfach machen Hamburg (Diskussion) 11:56, 30. Dez. 2022 (CET) Du hast dich erst anschließend auf meiner Disk gemeldet. Soviel zum zeitlichen Verlauf. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 12:00, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Bewertung durch einen Dritten. Deine Bedenken werden von den anderen Schiris geprüft und bewertet werden. Wie geschrieben, unterschiedliche Ansichten sind kein Grund für eine Befangenheit. --Ghilt (Diskussion) 11:52, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe dem schon damals deutlich widersprochen. Leyos Ansicht und auch deine haben sich überhaupt nicht durchgesetzt. Wenn alles so ein Drama gewesen wäre, wie du hier nun schreibst - Vandalismus der schlimmen Art - wäre eine VM, eine Vandalismusmeldung das Mittel der Wahl gewesen. Stattdessen verteidigst du diese völlig aus der Luft gegriffene Behauptung noch heute mit Vehemenz. Genau sowas ist überhaupt nicht vertrauenserweckend, Ghilt. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 18:02, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich lege meine Paid Edits offen. Ich habe bekanntlich eine PR-Agentur. Das abgelehnte Meinungsbild „Verbot der Mitarbeit von PR-Agenturen“ hatte der Initiator gezielt angelegt, um mich aus dem Projekt zu kegeln, er hatte es vorher angekündigt. Wenn eine Agentur im Zuge dieses MB angegriffen worden sind, insb. auf der Diskussionsseite des MB, dann war es meine. Ich habe all das als AC im November 2021 ausgeführt in meiner Ablehnung des Vorschlags, PR-Agenturen aus der WP auszusperren.
Du warst für diese Aussperrung. Das unterstreicht meine Befangenheitsbedenken. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 14:28, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Befangenheitsantrag gegen Ghilt wurde mit 7 Stimmen gegen die Befangenheit abgelehnt, 2 SGler waren aufgrund von Befangenheit nicht stimmberechtigt. Damit ist der Antrag abgelehnt. Für das SG, Luke081515 20:59, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Bezüglich obigen Befangenheitsantrags von Wienerschmäh erkläre ich:
Ich sehe mich nicht als befangen an. Wie der Antragssteller selbst arbeite ich im Projekt UmbS mit. Im Rahmen dieser Tätigkeit entferne ich Marketing- oder PR-Texte aus Artikeln und wenn ich Zweifel an der Relevanz habe, stelle ich darauf einen Löschantrag. Mit EmH hatte ich bisher fast keine Berührungspunkte. Im Artikel Behn Meyer habe ich mit genauer, auf eine eine Bearbeitung ACs verweisende Begründung eine Formulierung angepasst. Auf der Artkeldisk Berenberg habe ich eine Stellungnahme abgegeben, die eher der Position von EmH entspricht als der von seinen Opponenten in dieser Frage. Ich habe auch nichts gegen bezahltes Schreiben, solange es den ToU entspricht, was in dieser Anfrage gar nicht zur Debatte steht. Im Übrigen habe ich vor etwas mehr als zwei Jahren selbst für einen Bekannten einen Artikel angelegt und bin dafür, ohne danach gefragt oder es verlangt zu haben, bezahlt worden. Hinzu kommt, dass ich sehr großen Respekt vor AC als Autoren habe und alle Artikel, die er zur Auszeichnung geführt hat, auf meiner Beo habe und regelmäßig vor Vandalismus schütze. --Arabsalam (Diskussion) 06:56, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe zu Arabsalam Vertrauen, wir haben in der Vergangenheit gut zusammengearbeitet; ich erinnere mich gern an Themen aus der US-Geschichte. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 12:22, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Befangenheitsantrag gegen Arabsalam wurde mit 7 Stimmen gegen die Befangenheit abgelehnt, 2 SGler waren aufgrund von Befangenheit nicht stimmberechtigt. Damit ist der Antrag abgelehnt. Für das SG, Luke081515 20:59, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.

Anfrage wird angenommen von

  1. per WP:SGZ#1 und #4. Luke081515 21:29, 21. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
  2. per WP:SGZ#1. --Arabsalam (Diskussion) 21:31, 21. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
  3. per #1. --Ghilt (Diskussion) 23:00, 21. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
  4. per SGZ#1 Sophie talk 20:27, 23. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
  5. per WP:SGZ 1 & 4 --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:35, 27. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
  6. per WP:SGZ #1 und #4. --Icodense 19:52, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
  7. Per SGZ 1 und 4 --Ameisenigel (Diskussion) 11:24, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  8. Per SGZ 1 und 4 --Denis Barthel (Diskussion) 21:33, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  9. Per SGZ 1 und 4 --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 21:36, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Anfrage wird abgelehnt von

  1. Da die Wikipedia Bezahltes Schreiben zulässt, besteht ein potentielles Konfliktrisiko, da diese Zulässigkeit einigen Autoren und Autorinnen grundsätzlich widerstrebt und es auf der anderen Seite eine erhöhte Neigung zu WP:POV-Verletzungen zeigen kann. Leider führt das Risiko auch zu einer erheblichen Mehrarbeit bei Admins, die mit den Eskalierungen konfrontiert sind, und bei Autoren, die bei diesen Artikeln genauer hinschauen. Das ist aus meiner Sicht leider nicht vermeidbar, da das Problem systemimmanent ist. Ich kann beim beanstandenden Autor keine Vernachlässigung der Auflagen feststellen, die für Bezahltes Schreiben auferlegt sind. Nimmt man die leidenschaftlichen Äußerungen in den Diskussionen weg, bleibt nichts als das Gerippe von Korrekturen und Diskussionen, ohne dessen Hintergrundgeräusche der ANR nicht vorstellbar ist und die wesentlich zu Verbesserungen in der Qualität der Artikel beitragen. In manchen Diskussionen habe ich Anzeichen einer Hatz festgestellt. Sie äussert sich in einer Kumulierung von wertenden Attributen und Äußerungen, die nicht falsch, aber auch nicht richtig sind. Ich beobachte überaus konstruktive Diskussionen angesichts der Herausforderungen, die das Bezahlte Schreiben mit sich bringt. Das SG könnte mit SG:SGZ 1 zuständig sein, aber da es weder Regeln, noch Weltanschauungen und auch nichts am Arbeitsaufwand ändern kann, sehe ich bei einer Annahme keine Konfliktlösung im Interesse der Community und lehne diese Anfrage ab. --Falten-Jura (Diskussion) 21:19, 21. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
  2. Ich schließe mich hier Falten-Jura an. Der Balanceakt zwischen notwendiger Sensibilität gegenüber den Ergebnissen von Bezahltem Schreiben und überschießender Fokussierung darauf ist schwierig und bringt Mehraufwand mit sich, aber letztendlich geht es um inhaltliche Fragen. Z.B. kann das Weglassen einer Information auch bei Bezahlung unintendiert gewesen sein, es ist nur weniger wahrscheinlich. Macht sich jemand zum Bezahlten Schreiben ehrlich, sollte das nicht per se gegen Bezahlte Schreibende gewendet werden. Allerdings sollte hergestellte Transparenz auch nicht als Freibrief für Bezahlte Schreibende verstanden werden. Wenn Bezahlte Schreibende in sensiblen Themenfeldern unterwegs sind, werden sie die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, so wie auch jemand, der aus persönlichen Gründen eine besondere inhaltliche Tendenz zeigt. Ich sehe hier aktuell keine Konfliktlösung im Interesse der Community, da der eigentliche Konflikt tiefer zu liegen scheint. Stephan Hense (Diskussion) 15:17, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Enthaltung wegen Befangenheit

  1. -- Miraki (Diskussion) 08:51, 22. Dez. 2022 (CET) (siehe oben bei Abschnitt „Befangenheit“)[Beantworten]
  2. -- Regiomontanus (Fragen und Antworten) 09:22, 22. Dez. 2022 (CET) Benutzer:Atomiccocktail hat schon in einem zurückliegenden Fall einen Antrag auf Befangenheit gegen mich gestellt. Siehe: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Bwag#Befangenheit. Ich kann den Account nur schwer von jenem trennen, der hier im Titel der Anfrage genannt wird. Daher erkläre ich mich auch in diesem Fall für befangen.[Beantworten]

Die Anfrage wurde angenommen und wird derzeit bearbeitet.

Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.

  • Die Anfrage wurde vom Schiedsgericht zur Kenntnis genommen. Für das SG, --Arabsalam (Diskussion) 19:30, 16. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
  • Die Anfrage wurde von 5 SGlern angenommen und befindet sich daher in Bearbeitung. Für das SG, Luke081515 00:55, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
  • Der Befangenheitsantrag gegen Arabsalam wurde mit 7 Stimmen gegen die Befangenheit abgelehnt, 2 SGler waren aufgrund von Befangenheit nicht stimmberechtigt. Damit ist der Antrag abgelehnt. Für das SG, Luke081515 20:59, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Der Befangenheitsantrag gegen Ghilt wurde mit 7 Stimmen gegen die Befangenheit abgelehnt, 2 SGler waren aufgrund von Befangenheit nicht stimmberechtigt. Damit ist der Antrag abgelehnt. Für das SG, Luke081515 20:59, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Der Befangenheitsantrag gegen Icodense99 wurde mit 7 Stimmen gegen die Befangenheit abgelehnt, 2 SGler waren aufgrund von Befangenheit nicht stimmberechtigt. Damit ist der Antrag abgelehnt. Für das SG, Luke081515 20:59, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Der Befangenheitsantrag gegen ThüringerChatte wurde mit 7 Stimmen gegen die Befangenheit abgelehnt, 2 SGler waren aufgrund von Befangenheit nicht stimmberechtigt. Damit ist der Antrag abgelehnt. Für das SG, Luke081515 20:59, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Die vorläufige Konfliktbeschreibung wurde veröffentlicht. Für das SG, Luke081515 21:34, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Wie bereits bekannt ist, wurde von uns eine moderierende Gruppe ins Leben gerufen. Wir haben von den Beteiligten positive Zeichen über den Verlauf des Prozesses erhalten. Seit einiger Zeit hat das SG einen ersten Ergebnisbericht des Moderators erwartet und sieht sich mit der verblüffenden Situation konfrontiert, dass der Moderator des Verfahrens nicht mehr antwortet. Seit mehreren Wochen haben wir vergebens auf verschiedenen Wegen versucht, vom Moderator eine Rückmeldung zu erhalten. Beide Parteien möchten die Moderation gerne fortsetzen, derzeit suchen wir daher nach einem neuen Moderator. Allerdings bringt dies das Problem mit sich, dass der bisherige Moderator auch über die gesamte Dokumentation des Verfahrens verfügt, die uns daher derzeit nicht zugänglich ist. Die Parteien müssten dank ihrer Erinnerungen an die bisherigen Gespräche nicht bei Null anfangen, es kann den Prozess aber noch etwas verzögern. Für das SG, Luke081515 21:28, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Der Moderator hat sich zurückgemeldet und die zeitnahe Lieferung eines Berichts an das SG zugesagt. Denis Barthel (Diskussion) 21:34, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Der Abstimmungspunkt wurde übertragen, die Abstimmung läuft für die übliche Dauer von acht Tagen. Für das SG, Luke081515 21:22, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  • Das SG hat nach Feedback der Community den Abstimmungspunkt angepasst; die Abstimmungsfrist läuft nun von vorne für eine Dauer von acht Tagen. Für das SG, Luke081515 21:22, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  • Die Abstimmung wurde ausgewertet, die Auflage tritt in Kraft. Die Anfrage wird geschlossen. Für das SG, Luke081515 22:12, 28. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Konfliktbeschreibung

Die Anfrage wurde vom Admin Itti gestellt. In Ihrer Problemschilderung bemängelt sie die Probleme mit dem Konto Einfach machen Hamburg über einen langen Zeitraum. Seine Artikel seien "werblich" und ungenau, um "Relevanz zu suggerieren und zu beschönigen". Ihrer Meinung nach stört die Arbeit des Kontos nachhaltig den Projektfrieden. Hinzu kämen wiederholte ausufernde Diskussionen über Formulierungen in Artikeln, die bei Einfach machen Hamburg teilweise vergütet werden, wodurch das Interesse zur Beendigung von Diskussionen mitunter gemindert sei.
Dies betrifft nach Meinung des Schiedsgerichtes WP:NPOV, WP:WWNI, WP:KTF, WP:KPA und WP:RK.

Unausgesprochen stehen die Problematiken rund um das Bezahlte Schreiben im Raum, da das Konto Einfach machen Hamburg Bezahltes Schreiben auf seiner Benutzerseite klar deklariert hat. Wikipedia lässt deklariertes Bezahltes Schreiben zu, sofern die anderen Projektregeln eingehalten werden. Im Mittelpunkt der Vorgaben dafür stehen die Offenlegung und die Transparenz des Kontos und der ausgeführten Arbeiten. Für das Konto Einfach machen Hamburg stehen diese Vorgaben nicht zur Diskussion. Es war in der Anfrage als auch in der nachfolgenden Diskussion kein Thema.

Das kritisierte Konto besteht seit 9 Jahren. Das Konto Einfach machen Hamburg wurde am 1. Juli 2014 als Emu Hamburg erstellt, Mitte Juli wurde eine Umbenennung beantragt. Zwei Tage später wurde eine Sichterrechte-Anfrage gestellt „Die Regularien der WP sind bestens bekannt, die Verbindung zum über Jahre aktiven Konto Atomiccocktail ist evident und transparent.“, dem Wunsch wurde widerspruchslos stattgegeben.
Über einen Monat später erfolgte dann der erste Edit in einem Artikel und der Hinweis auf der Benutzerseite.
Im Januar 2015 wurde er auf VM gemeldet und von Rax unbeschränkt gesperrt „Das Konto Benutzer:Einfach machen Hamburg wird unbeschränkt gesperrt. Begründung: Benutzer:Atomiccocktail gelingt es nicht, plausibel zu machen, dass er sauber trennt zwischen Sockenpuppe und Hauptkonto …“. Noch am selben Tag stellte Atomiccocktail (nicht EmH!) eine Entsperranfrage, der statt gegeben wurde. Im März 2015 wurde er für 6 Stunden mit der Begründung „Wiederholte Verstöße gegen den neutralen Standpunkt“ gesperrt, nach Edits im Artikel Hansa-Flex. Fünf Jahre später wurde er wegen KPA (auf der VM) erneut für 6 Stunden gesperrt, daraufhin gab es SPP, die dazu führte, dass die Sperre wieder eingesetzt wurde.

Obwohl das Konto Einfach machen Hamburg transparent Bezahltes Schreiben deklariert, werden die Konten Einfach machen Hamburg und Atomiccocktail nicht immer sauber getrennt (s. WP:SOP). In der Diskussion Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer antwortet Einfach machen Hamburg auf einen Kritikpunkt, Atomiccocktail schreibt weiter unten eine Erklärung. Auf der Diskussion Symrise spricht Atomiccocktail eine Überarbeitung durch einen anderen User an, Einfach machen Hamburg überarbeitet den Artikel zwei Monate später. Auch in diesem Artikel editiert also Einfach machen Hamburg, Atomiccocktail führt aber dann Reverts durch, er unterstützt also mit diesem Konto die Arbeit von Einfach machen Hamburg. Zudem diskutieren beide Konten im gleichen Abschnitt. Ebenso bei Bonduelle, Massa Haus, Disk Trenkwalder. Ähnliches Vorgehen auch in der KALP-Kandidatur für den Artikel Herbert Weichmann: EmH überarbeitet den Artikel, AC stellt ihn zur Kandidatur, mit der fälschlichen Erklärung: „Ich habe den Artikel jetzt ausgebaut.“ und führt dann auch die Diskussion. Auch in der Löschdiskussion zu Oiltanking, einem von EmH erstellten Artikel, agiert er zusätzlich als AC. Weitere Beispiele lassen sich finden. Für Benutzer, die seine Benutzerseiten nicht kennen, ist der Zusammenhang nicht ersichtlich.

Am 13. Mai 2022 wurden Einfach machen Hamburg aufgrund mehrerer Verstöße bezüglich WP:NPOV und WP:Q die Sichterrechte entzogen. Die Entscheidung dazu fiel auf AAF. Aus dem Abschluß dieser Maßnahme resultiert auch dem zugestimmten Vorschlag Gardinis folgend die aktuelle SG-Anfrage.

Bis heute wurden von EmH 26 Artikel veröffentlicht, zwei Artikel wurden gelöscht, einer davon später erneut erstellt. Insgesamt wurden im Kundenauftrag laut Benutzerseite 91 Artikel überarbeitet. In Folge der Anfrage, bei der intensiv um die Leitlinien von WP:Q und WP:NPOV diskutiert wurde, kristallisierte sich heraus, dass sich Einfach machen Hamburg einerseits von manchen Mitarbeitenden belästigt fühlt (Hounding) und diese seine Artikel überkritisch analysierten und zu stark kürzten. Von diesen betreffenden Artikeln wurden bisher 15 Artikel vom Projekt UmbS überprüft, bei über 1500 insgesamt UmbS-überprüften Artikeln. Auf der anderen Seite wurden Rahmenbedingungen für das Bezahlte Schreiben von Einfach machen Hamburg gewünscht. Während persönliche Angriffe bei den Konfliktparteien nicht sehr häufig vorkommen, hat sich bei Manchen eine abwertende Kommunikation und Charakterisierung des Gegenüber etabliert (WP:WQ), die die Fronten verhärtet haben.

Für das SG, Luke081515 21:34, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Mitglieder

Dieser Abschnitt ist nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.

Abstimmungspunkt

Auflagen
  1. Die in vielen Unternehmensartikeln von Einfach machen Hamburg verwendete werbliche Sprache verstößt gegen die Bemühungen der Community um einen enzyklopädischen und sachlichen Ton. Einfach machen Hamburg* (ab jetzt EmH), hat dies zu berücksichtigen und besondere Mühe walten zu lassen, diesen Ton zu wahren.
  2. Der Person hinter EmH ist das Editieren in denselben Artikeln mit mehr als einem Konto untersagt. Dies gilt auch für Diskussionen über die Artikel. Andere Konten sollen in diesem Kontext durch andere Benutzer auch nicht angesprochen werden.
  3. Edit-Wars, Reverts, herabwürdigende Bemerkungen sowie nicht sachbezogene Aussagen in Diskussionen zu Artikeln unter Beteiligung von EmH* sind unerwünscht. Im Problemfall ist von allen Teilnehmenden als erstes die Diskussionsseite aufzusuchen. Wenn erkennbar ist, dass dort keine Einigung erfolgt, ist eine Dritte Meinung einzuholen. Hierbei sind (neben der Seite de:WP:DM) vor allem einschlägige Fachportale/Redaktionen um eine dritte Meinung zu bitten.
  4. Mehrfachbelege sind von EmH* zu vermeiden. Sind sie notwendig, sind sie in der Zusammenfassungszeile beim Edit zu begründen.
  5. WP:Q ist von EmH* streng einzuhalten.
    1. Wertende Begriffe und strittige Sachverhalte dürfen nur mit unabhängigen und anerkannten Sekundärquellen (überregionale Periodika, Monographien, wissenschaftliche Papers, etc.) belegt werden.
    2. Quellen, die keine unabhängigen und anerkannten Sekundärquellen in obigem Sinne sind, dürfen nur als Beleg unstrittiger und trivialer Fakten zum Lemma dienen. Es gilt das Erfordernis, dass sie als "solide recherchiert gelten können" (Punkt 4 von WP:Q#Grundsätzliches).
    3. Unternehmensnahe Quellen (z.B. Jubiläumsschriften, Auftragsarbeiten zur Unternehmensgeschichte, Autobiographien) gelten als nicht unabhängige und anerkannte Sekundärquellen in obigem Sinn, solange nicht durch entsprechende Rezeption ihre Qualität als unabhängige und anerkannte Sekundärquelle bestätigt wurde. Sie sind nur mit Standpunktzuweisung zitierfähig.
    4. Ergänzend gelten die Quellen-Richtlinien des Portals Wirtschaft mit Stand der Veröffentlichung dieser Entscheidung als Teil der Auflagen des Schiedsgerichts.

*dies bezieht sich auch auf andere Konten der Person dahinter, die deklarationspflichtig arbeiten

Sanktionen

Verstöße können nach administrativer Vorwarnung mit dem Ausschluss aus der Mitarbeit an dem entsprechenden Artikel sanktioniert werden. Nach Ermessen der Administratoren können Verstöße dagegen weitere Sperren nach sich ziehen. Die Auflagen gelten unbefristet.

Pro
  1. Das SG kann keine grundsätzlichen Entscheidungen hinsichtlich Bezahlten Schreibens fällen. Wir können uns jedoch um konkrete Fälle kümmern, wie den hier vorliegenden. Wie bereits in der Konfliktbeschreibung erwähnt, kam es bei Bearbeitungen durch EmH häufiger zu problematischen Bearbeitungen. Um diese zu reduzieren, bieten unsere Auflagen einige Präzisierungen der allgemein gültigen Projektregeln. EmH soll hierdurch auch nicht grundsätzlich daran gehindert werden, bezahlte Bearbeitungen vorzunehmen. Wichtig ist mir persönlich bei diesen Auflagen, dass sie die Neutralität der Artikel und die Trennung der Konten sicherstellen. Abschließend hoffe ich, dass uns in Zukunft eine zügigere Bearbeitung von Anfragen gelingt. --Ameisenigel (Diskussion) 16:00, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  2. Man muss sich ja eigentlich nur an das halten, was selbstverständlich ist, dann wird alles gut. Und was das ist, weiß EmH ebensogut wie Atomiccocktail. Allerdings hat er in der Vergangenheit mehrfach versucht, diese "Grenzen dessen, was selbstverständlich ist", zu verschieben oder zu verwischen. Die daraus entstehenden Konflikte müssen nicht jedes mal neu diskutiert werden, denn sie binden unnötig Ressourcen. Mit diesen Auflagen und den drohenden Sanktionen geben wir Admins einen Ermessensspielraum, bei Verstößen konsequenter und zeitnaher als sonst üblich nach einer Vorwarnung regulierend einzugreifen. Damit es erst gar nicht soweit kommt, möge EmH sich bitte zur Vermeidung von Konflikten Tipps für die Artikelarbeit bei Atomiccocktail holen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 20:09, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  3. Die Auflagen müssten die Waage halten, einerseits die NPOV-Probleme, die Kontentrennung und die beidseitig verbesserungswürdige Kommunikation zu adressieren und andererseits EmH nicht durch überzogene Maßnahmen in den Untergrund zu treiben – wir werden sehen, was die Zukunft bringt. Die Auflagen sind an bestehenden allgemeinen und Fachportalsregeln ausgerichtet. --Ghilt (Diskussion) 21:53, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  4. EmH hat im Rahmen seiner -grundsätzlich erlaubten- bezahlten Tätigkeit wiederholt Grenzen ausgetestet, überschritten und Regeln bis zum Bruch gedehnt, insbesondere hinsichtlich sauberer Quellenarbeit und der Intransparenz im Gebrauch seiner Konten. Die Auflagen sollen die bestehenden Regeln stärken und es der Community und Admins erlauben, schnell und präzise auf Vergehen zu reagieren. Sie zeichnen auch einen klaren Horizont für EmH im Sinne einer Warnung. Denis Barthel (Diskussion) 09:59, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  5. Wie meine Vorredner. --Falten-Jura (Diskussion) 10:11, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  6. Bearbeitungen von EmH haben wiederholt zu Konflikten geführt. Die Auflagen sollen sich wiederholende Diskussionen zu den gleichen Streitpunkten zu vermeiden und einen klareren Handlungsrahmen für die Zukunft schaffen. Gleichzeitig sollen zukünftige bezahlte Bearbeitungen unter Beachtung der allgemein gültigen Projektregeln weiterhin möglich sein. --Icodense 17:45, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  7. Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Luke081515 22:04, 28. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Contra
Enthaltung

Entscheidung des Schiedsgerichtes

Auflagen
  1. Die in vielen Unternehmensartikeln von Einfach machen Hamburg verwendete werbliche Sprache verstößt gegen die Bemühungen der Community um einen enzyklopädischen und sachlichen Ton. Einfach machen Hamburg* (ab jetzt EmH), hat dies zu berücksichtigen und besondere Mühe walten zu lassen, diesen Ton zu wahren.
  2. Der Person hinter EmH ist das Editieren in denselben Artikeln mit mehr als einem Konto untersagt. Dies gilt auch für Diskussionen über die Artikel. Andere Konten sollen in diesem Kontext durch andere Benutzer auch nicht angesprochen werden.
  3. Edit-Wars, Reverts, herabwürdigende Bemerkungen sowie nicht sachbezogene Aussagen in Diskussionen zu Artikeln unter Beteiligung von EmH* sind unerwünscht. Im Problemfall ist von allen Teilnehmenden als erstes die Diskussionsseite aufzusuchen. Wenn erkennbar ist, dass dort keine Einigung erfolgt, ist eine Dritte Meinung einzuholen. Hierbei sind (neben der Seite de:WP:DM) vor allem einschlägige Fachportale/Redaktionen um eine dritte Meinung zu bitten.
  4. Mehrfachbelege sind von EmH* zu vermeiden. Sind sie notwendig, sind sie in der Zusammenfassungszeile beim Edit zu begründen.
  5. WP:Q ist von EmH* streng einzuhalten.
    1. Wertende Begriffe und strittige Sachverhalte dürfen nur mit unabhängigen und anerkannten Sekundärquellen (überregionale Periodika, Monographien, wissenschaftliche Papers, etc.) belegt werden.
    2. Quellen, die keine unabhängigen und anerkannten Sekundärquellen in obigem Sinne sind, dürfen nur als Beleg unstrittiger und trivialer Fakten zum Lemma dienen. Es gilt das Erfordernis, dass sie als "solide recherchiert gelten können" (Punkt 4 von WP:Q#Grundsätzliches).
    3. Unternehmensnahe Quellen (z.B. Jubiläumsschriften, Auftragsarbeiten zur Unternehmensgeschichte, Autobiographien) gelten als nicht unabhängige und anerkannte Sekundärquellen in obigem Sinn, solange nicht durch entsprechende Rezeption ihre Qualität als unabhängige und anerkannte Sekundärquelle bestätigt wurde. Sie sind nur mit Standpunktzuweisung zitierfähig.
    4. Ergänzend gelten die Quellen-Richtlinien des Portals Wirtschaft mit Stand der Veröffentlichung dieser Entscheidung als Teil der Auflagen des Schiedsgerichts.

*dies bezieht sich auch auf andere Konten der Person dahinter, die deklarationspflichtig arbeiten

Sanktionen

Verstöße können nach administrativer Vorwarnung mit dem Ausschluss aus der Mitarbeit an dem entsprechenden Artikel sanktioniert werden. Nach Ermessen der Administratoren können Verstöße dagegen weitere Sperren nach sich ziehen. Die Auflagen gelten unbefristet.

Für das SG, Luke081515 22:12, 28. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Umzusetzende Administrative Maßnahmen

Die hier aufgelisteten Maßnahmen sind durch einen Administrator umzusetzen, die Umsetzung ist bitte hier zu dokumentieren.

  1. keine Luke081515 22:12, 28. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]