Wikipedia:Qualitätssicherung/7. November 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
3. November 4. November 5. November 6. November 7. November 8. November Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. --Crazy1880 17:39, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!

Noch einige Holprigkeiten im Text, Typos und gut übersetzbare englische Wörter. Immerhin Musickmen wird besser. --Kuebi [ · Δ] 07:53, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Artikel wurde umgestellt --Crazy1880 12:01, 21. Nov. 2010 (CET)

Musikartikel vom üblichen Verdächtigen mit den üblichen Problemen. Wer noch die Geduld dazu hat, möge sich um Import des Originals, Korrektur der Links und genaue Überprüfung der Übersetzung kümmern. --Mikano 08:23, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Artikel wurde umgestellt --Crazy1880 12:20, 21. Nov. 2010 (CET)

Vereinsgeschichte fehlt. --Hullu poro 10:57, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Yellowcard

Vereinsgeschichte fehlt. Was passierte zwischen 1921 und 2006? --Hullu poro 10:58, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! An das Portal Fußball weitergeleitet --Crazy1880 12:26, 21. Nov. 2010 (CET)

Musikartikel vom üblichen Verdächtigen mit den üblichen Problemen. Wer noch die Geduld dazu hat, möge sich um Import des Originals, Korrektur der Links und genaue Überprüfung der Übersetzung kümmern. --Mikano 11:01, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein echter Musickmen, aka Wantyouback aka Kladriot. Und ich dachte schon, er hätte sich gebessert (s.o.). --Kuebi [ · Δ] 11:07, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Abschnitt Kritik fallen beim Vergleich sofort wieder krasse Übersetzungsfehler auf. So etwas ist ärgerlich. Wer diese Artikel liest, um sich zu informieren, wird mit mindestens 50% Unfug versorgt. --Mikano 11:24, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist nun unter Benutzer:Ilikeriri wieder da und beschäftigt alle munter weiter in der QS. 81.173.174.58 13:48, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Artikel wurde umgestellt --Crazy1880 12:27, 21. Nov. 2010 (CET)

In der Form eventuell URV? --Mef.ellingen 11:52, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Alle Bilder wurden nach commons übertragen, einige enthielten den Text bereits als ref. -- wefo 18:47, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Umbenennung ist grober Unfug, siehe Diskussion in dem verschobenen Artikel. -- wefo 19:06, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist keine URV, hat sich der Autor alles selber ausgedacht, incl. der kreativen Formatierung.
Wikifizieren. --Gregor Bert 07:58, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Leider nicht selber ausgedacht, sondern eine ernstzunehmende Quelle abgeschrieben. Mir so einen Text auszudenken, der nach heutigem Verständnis eine gewaltige Schleimspur hinterlässt, das wäre eine Leistung, auf die ich wirklich stolz sein könnte. -- wefo 01:16, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! An die Kollegen der QS Medienwissenschaft weitergeleitet --Crazy1880 17:39, 21. Nov. 2010 (CET)
Wieso mehr Text? Text überhaupt fehlt. Ausserdem stimmen die Angaben nicht. Lt. enWP hat die Airline keine eigenen Maschinen. Sie hat eine Maschine von North Flying geleast und zwar komplett mit Besatzung. -- Johnny Controletti 14:10, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! An die Kollegen der QS Luftfahrt weitergeleitet --Crazy1880 12:29, 21. Nov. 2010 (CET)

Ist sowas relevant? Wenn ja, müsste das aber noch zu einem vollständigen Artikel aufgefüllt werden. --Mushushu 14:19, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Offenbar absolut irrelevant. Siehe auch Homepage (in ENtwicklung). SLA-fähig. Und kein Artikel. --Kungfuman 16:44, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
LA stellen ist weiterhin unbenommen. Hier in der QS jedoch ist der Artikel

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! nfu-peng Diskuss 14:55, 21. Nov. 2010 (CET)

Vollprogramm --Mushushu 15:36, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! An die Kollegen der QS Film weitergeleitet --Crazy1880 12:32, 21. Nov. 2010 (CET)

Quellen etc wären nett - -- ωωσσI - talk with me 16:01, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe es gerade per iw mit en:Almadina (newspaper) verlinkt, doch wenn ich es da lese, überkommen mich zweiffel, ob's das gleiche ist. -jkb- 08:59, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Interwikis waren falsch, verlinkten auf eine Zeitung aus Israel, das hier ist ein Blatt aus Berlin. Viel finde ich nicht heraus (ISSN?) und vom Durchblättern (ohne Arabischkenntnisse) sieht das fast aus wie ein kostenloses Anzeigenblatt (ohne jemandem zu nahe treten zu wollen). Lemma ist auch fragwürdig. -- MonsieurRoi 16:36, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! - inkowik (Disk//Bew) 14:51, 21. Nov. 2010 (CET)

Hier sind einige Dinge nicht ganz rund. Erstens: Er war offenbar kein "jüdisches Maskottchen", denn dieser Begriff impliziert, dass seine Herkunft bekannt gewesen wäre. Zweitens: Der Abschnitt über Karlis Lobe ist unverständlich. Er "verteidigte ihn vor Gericht"? "Weil ihm keine Möglichkeit blieb"? Was soll das bedeuten? Drittens: Er war bei Kriegsende zehn Jahre alt und wurde der Kollaboration beschuldigt? Ist das realistisch? Viertens: Die Verlinkungen sind unterirdisch - allen voran der Wikilink zu Litauen, über dem "lettischen" liegt. Was ist da richtig? Auch die anderen Links müssen überprüft werden. Fünftens: Kategorien müsste irgendwie auch her. --Scooter Sprich! 16:49, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

das sollte jemand bearbeiten, der das Buch gelesen hat. --PG 19:40, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Überarbeitenbaustein gesetzt --Crazy1880 17:36, 21. Nov. 2010 (CET)

vielleicht kann jemand das Fragment zu einem Artikel machen--Ottomanisch 17:21, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich auch, ob das Lemma so richtig ist. Wenn das F in FCR für Frontier steht, ergibt "FCR Frontier" irgendwie wenig Sinn. --Scooter Sprich! 10:13, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! - inkowik (Disk//Bew) 14:47, 21. Nov. 2010 (CET)

Der Abschnitt Ausstellungen bedarf einer Überarbeitung. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 17:22, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! nfu-peng Diskuss 14:21, 21. Nov. 2010 (CET)

Überarbeitung im Hinblick auf den englischen Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/Hydrostatic_shock dringend notwendig. --84.113.212.145 17:47, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Abgegeben an die Mediziner Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung , hier nun erl.-- nfu-peng Diskuss 14:15, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! nfu-peng Diskuss 14:15, 21. Nov. 2010 (CET)

Bitte in Form bringen. XenonX3 - (:±) 18:26, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Links spendiert. Braucht noch weitere Zuwendung... Hendric Stattmann 22:55, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! nfu-peng Diskuss 14:03, 21. Nov. 2010 (CET)
  • Hier fehlen Überschriften für einzelne Abschnitte.
  • Ist eine weitere Gliederung möglich? Ist eine Art Zeitstrahl der Ereignisse machbar ?
  • Einige Bandwurmsätze müssten entfernt werden.

--blonder1984 19:30, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe schon mal angefangen grob zu strukturieren, evtl. muss noch der eine oder ander Abschnitt erstellt oder umgesetzt werden. --Pittimann besuch mich 11:22, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! nfu-peng Diskuss 13:26, 21. Nov. 2010 (CET)

Die Liste enthält wahllos und unkommentiert diverse Parteien und Organisationen am äussersten rechten Rand. Diese aber als "neo-nazistisch" einzustufen ist in vielen Fällen problematisch, da die ideologische Wurzen oft eher nationalkonservativ, nationalistisch, rassistisch etc. sind. Besseres Lemma vielleicht Liste rechtsextremer Parteien und Organsiationen, zudem müssten die vielen fehlenden Wikilinks der Einträge nachgetragen werden. zudem diverse Typos (englische Ländernamen und anglifizierte Organisationsnamen, falsche Transskription etc.) -- Andreas König 19:31, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wegen Lemmafalschschreibung von Liste der Neo-Nazi-Organisationen verschoben.--FlügelRad 19:01, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf Liste rechtsextremer Parteien und Organsiationen verschoben.Karsten11 13:20, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
{{erledigt|[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 13:34, 21. Nov. 2010 (CET)}}
Meiner Meinung nach noch nicht erledigt: Wirklich schlechte Quellenlage: Banale Formulierungen wie "Diverse Wikipedia Artikel" als Quelle; außerdem von der Typographie noch stark verbesserungswürdig.-- FlügelRad (Disk) 20:25, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

  • Sackgassenartikel: keine Artikelverlinkungen vorhanden
  • Language-Link: Keine anderen Wikipedias verlinkt

Diff seit QS -- MerlBot 00:22, 7. Nov. 2010 (CET)

Sind einzelne Studiengänge einer Universität eigenständig relevant? --PG 01:09, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
generell werden sie nicht als relevant angesehen, hier geht es noch nicht mal um einen Studiengang, sondern um ein hochschulinternes Programm zum Erwerb von 2 Abschlüssen - stelle LA. -- Andreas König 08:35, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Andreas König 08:36, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mittelschwerer Babelfischunfall im Lebenslauf. Bitte Notoperation einleiten. --Laibwächter 11:09, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist es besser? --pinof 12:10, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach ein paar weiteren kleinen Edits besser - aber kannst du als Muttersprachler nicht vielleicht bitte auch etwas zur ihrer Ausbildung und ihrem Werk ergänzen? mfg --Laibwächter 16:00, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, ich werde versuchen. Darf man jetzt die Marke mit Mittelschwerer Babelfischunfall auslöschen? --pinof 19:59, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --pinof 21:24, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte wikifizieren -- Karl-Heinz 13:30, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Karl-Heinz 14:24, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

kein Artikel - -- ωωσσI - talk with me 13:51, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

 Info: LD läuft. - inkowik (Disk//Bew) 17:18, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
 Info: Ich habe dem Benutzer:Staffmann2 zunächst mal ein "Hallo" hinterlassen und ihn auf Probleme mit dem Artikel hingewiesen. Jeder hat mal unwissend in einer LD gehangen. Bei mir ist es noch nicht so lange her. --blonder1984 20:24, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Darf ich fragen, wofür LD steht und was die Probleme bei dem Artikel genau sind? --Staffmann2 20:56, 7.Nov. 2010
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Scooter Sprich! 01:30, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte wikifizieren:

  1. Linkfix
  2. Typos
  3. Kat
  4. PD

-- Karl-Heinz 14:22, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Erledigt|1=OttoK 14:51, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

BKLs fehlende Belege daher noch nicht abgeschlossen --PG 15:14, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: - -- ωωσσI - talk with me 16:37, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt Karriere ist stark überarbeitungsbedürtig, die Titel der einzelnen Abschnitte erinnern eher ja an einen Roman, standardmäßige Bezeichnung Maiers als Herminator etc. --Michael Fleischhacker 15:07, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da wäre eher ein Überarneiten Baustein sinnvoll. Die Qs beschäftigt sich selten mit stilistisch-inhaltlichen Fragen. Und Herminator ist nun mal die bekannte Bezeichnung für Hermann. Was ist daran auszusetzen? PG 15:19, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Den Herminator habe ich rausgenommen (mag unterschiedliches Sprachempfinden sein, aber ich finde die häufige Verwendung von Spitznamen – ebenso wie die von Vornamen – als Synonym unsachlich) und außerdem zwei der Überschriften abgeändert. Ansonsten sind mir auch noch ein paar andere Formulierungen aufgefallen, die ich eher nicht verwendet hätte, meines Erachtens darf aber der Artikelautor in der stilistischen Gestaltung etwas Freiraum haben. Das ist natürlich nur meine Meinung. --93.242.94.135 19:08, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer mal die Östereicher beim Wintersport gehört hat, kennt den Mann fast nur als Herminator. Ist aber schon recht so. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PG 21:20, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Könnte einen drastischen Ausbau gut vertragen. --Mushushu 16:41, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Machen, machen! -- Michael Kühntopf 16:43, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach Michael, als Altwikipedianer müsstest du doch schon wissen wo man seine Artikelwünsche hinterlegen kann. –– Bwag 17:29, 7. Nov. 2010 (CET) PS: Aber Gratulation! Fehler dürftest keinen in dem 2-Satz-Biografieartikel haben, aber dafür ist das Lemma falsch. Lt. meinem Brockhaus António José da Silva und werde daher dahingehend mal verschieben.[Beantworten]
Ich schleppe halt meine üblichen Spinner auch hinter mir her. Vielleicht sollte man die mal verschieben. -- Michael Kühntopf 17:51, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei so einer Fehlerhaftigkeit darfst du dich nicht wundern, wenn man dir etwas genauer auf die Finger schaut. –– Bwag 18:08, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wirklich schade, dass der Erfolg eurer durchschaubaren Schmutzkampagne ausbleibt. Erstens kann man auch über den Fall Isaak Arnstein reden. Zweitens ist das ein Beispiel, mit Mühe herausgesucht aus Tausenden. Ist natürlich komplett repräsentativ für meine WP-Arbeit. Für wie blöd hältst du die Community? -- Michael Kühntopf 18:13, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
„... mit Mühe herausgesucht aus Tausenden“? Nein, am laufenden Band. Hier ein 1-Satz-Biografieartikel von dir und ebenfalls falsch - also wer ist jetzt der Spinner, denn du vorhin eingebracht hast? –– Bwag 18:20, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mehr als fünf bis zehn von Tausenden wirst du nicht finden. Und diese - im Promillebereich liegenden, also zu vernachlässigenden - Beispiele sind nicht platt falsch, sondern diskussionswürdig. Und wenn sie Fehler enthalten, entstanden sie auf Basis fehlerhafter Vorlagen. Und fehlerfreies Arbeiten gibt es überhaupt nicht. Viel Spass weiterhin bei der Schmutzkampagne. Was das über dich aussagt, erkennen die meisten hier. -- Michael Kühntopf 18:24, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
„Und wenn sie Fehler enthalten, entstanden sie auf Basis fehlerhafter Vorlagen“.Ich denke, wer solche Leseprobleme hat, der wird öfters Stuss in die Wikipedia einbringen. Leider ist vieles nicht kontrollierbar, weil entweder überhaupt keine Quelle angegeben sind, oder eine Literaturangabe, die schwierig nachvollziehbar ist. –– Bwag 18:30, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Per Lex MK ist die Kritik an Artikeln des Meisters grundsätzlich zu unterlassen. Insbesondere sind QS-Anträge verboten. :) PG 18:34, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein. Wie überall macht der Ton die Musik. Und QS-Bausteine sind wirklich absolut überflüssig. Dafür gibt es Artikel- oder Benutzer-Diskussionsseiten. -- Michael Kühntopf 18:36, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein QS-Bausteine sind das allgemein gültige System zur Qualitätsverbesserung. Durch Anmerkungen auf Disk-Seiten wurde noch kein Artikel verbessert. Und den Ton machst seit langem nur noch DU. Aber mit Dir zu diskutieren ist überflüssig. PG 19:07, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Alles Falschbehauptungen. Da sehe ich in der Tat keinen Ansatz für eine Diskussion. -- Michael Kühntopf 19:14, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich nur Deine Meinung zählt, alles Falschfahrer Du machst Dich nur noch lächerlich. Schade um so einen wichtigen und wissenden Menschen. PG 21:23, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zur Verbrennung durch die Inquisition müßte doch mehr zu schreiben sein. Es wurde behauptet die Ermordung sei wegen der religiösen EInstellung erfolgt. Kann das belegt werden? Würde dem Artikel helfen. PG 23:12, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 12:12, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

da fehlt der Text - -- ωωσσI - talk with me 20:05, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Erl. Hat jetzt einen Text. MfG, --Brodkey65 02:38, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brodkey65 11:22, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ausbau dringend nötig. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 01:14, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Artikel schon mal mit der Infobox versehen, mir fehlen da jetzt noch so Sachen wie Geschichte usw. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 01:26, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Auf das Unternehmen trifft nicht ein einziger Punkt der Relevanzkriterien für Unternehmen zu. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 17:22, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bist Du sicher? Wenn das belegt werden kann Pokale, Glaspokale - Weltmarktführer für Kristallpokale und Pokale aus Glas und DFB Confederation Cup, FIS Weltcup Kristallkugel u.a zu den Werken aus der Werkstatt gehören ist mE Relevanz auch außerhalb der Zahlenakrobatik für Großunternehmen gegeben. --PG 23:11, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das mag sein, mein Hinweis bezog sich auf Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen
Dort heißt es:
  • 1000 Vollzeitmitarbeiter
  • 100 Mio. € Umsatz
  • Mindestens 20 Betriebsstätten
  • Marktbeherrschende Stellung bei relevanten Produkten
  • oder historische Relevanz
Da könnte einenfalls noch Punkt vier zutreffen, aber es ist abzuwarten wie die Gemeinschaft in der Löschdiskussion darüber entscheidet. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 15:23, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet 16:12, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm, falls relevant. --Kuebi [ · Δ] 08:04, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

[☝→ ? --Craftsman 17:01, 10. Nov. 2010 (CET)][Beantworten]

Sicherlich ein sehr ehrenswertes Handwerk, aber ich sehe keine Relevanz. – Löschkandidat! Linkcontainer. —Lantus08:11, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist das ein Ausbildungsberuf oder darf sich jeder so nennen? --HAL 9000 08:25, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
"Ausbildungsberuf nein, da geht ja auch aus dem Text hervor. Da die lediglich 5 ! Leute in Deutschland die sich als solche bezeichnen, arbeiten lt. Artikel mit Ausnahmegenehmigung. Mir scheint es eher eine PR-mäßige Differenzierung für eine Restaurierungs/Öko-Nische zu sein, zum Fensterbauer der in der Regel nur noch Fertigfenster einbaut. Das Berufsbild in Schweden scheint sich aber um einen normalen Fensterbauer zu handeln, der bei einem dünn besiedelten Land auch die Nebentätigkeiten mit übernimmt und dort sind eben noch ein paar mehr Holzfenster vorhanden und die genannten Techniken üblich. Dass daraus enzyklopädische Relevanz für die 5 Leute resutliert denke ich nicht. Vor einer erfolgreich überlebten LD ist Verbesserung denke ich potentiell Zeitverlust-- Andreas König 08:34, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzfrage stellt sich. Doch möchte ich zu bedenken geben: Bis vor fünf Minuten hätt ich jedes Gerede um "Fensterhandwerker" mit "Gibts nicht" beantwortet - gibts aber, das ist im Text ja ausreichend dargestellt. Der Text ist gut geschrieben, keine Selbstdarstellung zu unterstellen, keine Theoriefindung und werbefrei. Die Wikipedia ist ja dazu da, Wissenslücken aufzufüllen und die Relevanzkriterien sind flexibel nach unten ("Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz."). Insofern gerne behalten. --Dansker 13:46, 7. Nov. 2010 (CET) N.B.: Es sind auch keine fünf Handwerker, sondern etwa 155. Es sind ja nicht nur deutsche Handwerker relevant. Ich würde immer noch sagen "Fensterhandwerker" mit "Gibt's nicht" Es gibt nur 5 Schreiner die sich so nennen. Es gibt ja auch keine Türhandwerker, Tischhandwerker, Stuhlhandwerker, Schrankhandwerker usw.--HAL 9000 13:52, 7. Nov. 2010 (CET) Tschuldigung, *quetsch* @HAL: Doch, gibt es: Das ist dann der Restaurator. --Dansker 14:25, 7. Nov. 2010 (CET) Na sowas nennt man ganz einfach Fensterbauer oder Möbelschreiner. PG 14:18, 7. Nov. 2010 (CET) "Fensterhandwerker ist die deutsche Berufsbezeichnung des aus Schweden stammenden Berufsbildes fönsterhantverkare." Zitat aus dem Artikel, Unterstreichung meinerseits. Mit Grüssen aus Finnland --Dansker 14:19, 7. Nov. 2010 (CET) "FFensterhandwerker kann sich jeder nennen. Der, der es kann aber auch der, der will und es nicht kann. Da hinter dem Begriff Fensterhandwerker keine abgeschlossene Berufsausbildung und daher kein Qualitätssicherungssystem steht, muss der Kunde erst das Original von der Fälschung unterscheiden. Das Original gab es bis vor einigen Jahren in Schweden als Ausbildung. johannes mosler denkmalpflege | johannes mosler | 20.04.09 kitt un sprosse muss mer losse (hessisch) Mitglied der Fachwerk.de Community (Profil)"" aus fachwerk.de PG 14:28, 7. Nov. 2010 (CET) Das ist ja eigentlich ein Argument für den Artikel, wenn man die fehlende Qualitätssicherung in den Artikel einbaut, PG, da ein erheblicher Informationsgewinn für den Nutzer; denn der sucht den Artikel zumeist nur dann auf, wenn er davon gehört hat und etwas Neutrales in Erfahrung bringen will. --Dansker 14:41, 7. Nov. 2010 (CET)


Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen gibt in der Reihe "Bauberater" Faltblätter mit dem Titel "Fenster in Hessen" heraus. Im "Arbeitsblatt 1 - Erhaltung und Ergänzung" wird die Arbeit des "Fensterhandwerkers" exemplarisch vorgestellt. Darin steht unter der Überschrift "Der Fensterhandwerker" : "Bei keinem Gewerk am Bau sind mehr handwerkliche Fähigkeiten gefragt als bei der Sanierung und dem Einbau von Fenstern. Mit einer Fensterrestaurierung wird in aller Regel ein Schreinereibetrieb beauftragt, obwohl im Durchschnitt nur 20 Prozent der durchzuführenden Arbeiten als reine Schreinerarbeiten anzusehen sind. Sowohl für den Ein- und Ausbau, die Verglasung, den Anstrich, als auch für die Behandlung der historischen Beschläge sind Kenntnisse aus vier weiteren Handwerksdisziplinen erforderlich. In Schweden gibt es Bestrebungen, dem Berufsstand, der sich ausschliesslich mit der Instandsetzung von Fenstern befasst, den Gesellen- und Meisterstatus zuzuerkennen. Es ist erfreulich, dass sich auch in Deutschland immer mehr Betriebe auf diesem Tätigkeitsfeld spezialisieren und die gesamte Palette der anstehenden Arbeiten abdecken können, wobei es auf der Hand liegt, dass mit dieser Bündelung eine Reduzierung der Kosten verbunden ist." Autor dieses Arbeitsblattes: Udo Schreiber, Techn. Oberamtsrat, Landesamt für Denkmalpflege Hessen 2005, u.schreiber@Denkmalpflege.Hessen.de

Das Berufsbild des "Plattners" ist vielen Benutzern von Wikipedia wohl ebenfalls nicht bekannt gewesen, bis sie auf den Eintrag bei Wikipedia gestoßen sind. Viel mehr als eine Handvoll Plattner, die im Wikipedia-Eintrag verlinkt sind, wird es in Deutschland nicht geben. Dieses Berufsbild ist im Verzeichnisse der Gewerbe in der Handwerksordnung nach §1 Abs.2 und §18 Abs.2 ebenfalls nicht vorgesehen. Bei Wikipedia kann ich weiterhin über das Berufsbild des Flexografen/der Flexografin lernen, dass dieses Berufsbild zum ersten Mal 1968 nach der Handwerksordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde.

Dass der "Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V.", dem die Handwerkskammern zugeordnet sind, zwar einem Fensterhandwerker in der Handwerkskammer Wiesbaden am 17. November 2006 einen "BUNDESPREIS ALS FENSTERHANDWERKER" verleiht, das Berufsbild des Fensterhandwerkers aber nicht als Handwerksrolle in den Anlagen der Handwerksordnung führt, muss als ein internes Problem der verschiedenen Interessenvertretungen des deutschen Handwerks gesehen werden.

Die Novellierung der Verzeichnisse der Gewerbe in der Handwerksordnung nach §1 Abs.2 und §18 Abs.2 im Jahr 2004 trug den Veränderungen einiger Berufsbilder des Handwerks Rechnung. Den Beruf des Fensterhandwerkers und der Fensterhandwerkerin gibt es mittlerweile seit dem Jahr 2000 auch in Deutschland. Bei der nächsten Novellierung der Handwerksordnung könnte der offensichtliche Widerspruch behoben werden. Das "Gesetz zur Ordnung des Handwerks" nach dem Stand von 2004 sollte jedoch nicht als Maßstab für den Eintrag eines Berufsbildes bei Wikipedia dienen, auch wenn nicht viele Handwerker diesen Beruf als unentbehrlicher Partner der Denkmalpflege ausführen. --Craftsman 23:00, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich führe selbst einen Betrieb, den ich unter den Begriff Fensterhandwerk stellen würde. Das entscheidenden Merkmale dieses noch nicht anerkannten Berufsbildes ist die Gewerke übergreifende Tätigkeit unter dem Aspekt des Erhalts von historischen oder zumindest bauhistorisch interessanten Fenstern oder auch ganz banal den Erhalt eines Fensterelements, das an manchen Stellen durch Feuchteschäden vom Schwamm befallen und morsch geworden ist. Die Tätigkeit umfasst Teilaspekte des Schreinerei/Tischlerei (Holzaustausch, Anpass- Umbauarbeiten, zusätzliche Dichtungen), des Glaserhandwerks (Austausch von Gläsern, Erneuern der Verkittung, u.U. Aufrüsten auf Isolierverglasung), des Malerhandwerks (Erneuern der Oberflächen) und des Metallhandwerks (Beschlagreparaturen). Die Sanierung/Restaurierung von Fenstern ist ein Prozeß, bei dem diese unterschiedlichen Gewerke zeitlich ineinander verschränkt abgerufen werden, sich also nicht getrennt von einander ausführen lassen, ohne die betroffenen Fenster dauern auf Reise zu schicken. Allein die Erstellung eines Angebots durch drei oder vier verschieden Betriebe wäre eine Herausforderung, die Koordinierung der Arbeiten schier unmöglich: Erst der Schreiner, der die Fensterflügel vor Ort anpasst und dann ausbaut, dem Glaser zum Ausglasen übergibt, der dann diese zum Entlacken an den Maler weiterreicht, der sie dem Schreiner für die Holzarbeiten sendet, dann zurück zum Maler, dann zum Glaser zum Einglasen, zum Schreiner zum Einbauen und drei Wochen später kommt der Maler, um die Kittfasen nachzulackieren... Fenster sind ein extrem heikler Bereich - hier kann man aus Unkenntnis bauphysikalischer und materialkundlicher Zusammenhänge große Schäden verursachen, mit diesen Kenntnissen aber auch Schäden und deren Ursachen dauerhaft beseitigen. Dass es nur fünf anerkannte Fensterhandwerksbetriebe gibt (ich gehöre nicht dazu), braucht nicht weiter zu verwundern. Muss man sich doch Fachprüfungen unterziehen, die mit großem Zeitaufwand verbunden sind. Ich denke, qualitativ hochwertige Arbeit setzt sich auch ohne Titel durch, die Schlechten halten sich nicht lange. Nur wer aus Sparsamkeit den billigsten Anbieter nimmt, kann auf die Nase fallen, denn jeder anständige Betrieb wird auf Nachfrage gerne Referenzen nennen. Ein zufriedener Kunde gibt sicher gerne Auskunft über die geleistete Arbeit "seines" Handwerkers. Ich weise alle meine potentiellen Kunden darauf hin, dass ich kein Schreinermeister bin - abgeschrecken konnte ich so noch niemanden. Und bitte schön: nur weil jemand einen Meistertitel vorweisen kann, ist noch lange nicht gesagt, dass er meisterliches hervorbringt. Ich hatte selbst aushilfsweise zwei Schreinermeister beschäftigt. Meine Mitarbeiter, alle "nur" Schreinergesellen, waren diesen beiden Herren haushoch überlegen - zumindest im Bereich des Fensterhandwerks.(nicht signierter Beitrag von Duerksen (Diskussion | Beiträge) 00:16, 9. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Bitte alle Beiträge bezüglich der Relevanz des Lemmas bitte auf der dazugehörigen LD diskutieren, wenn dort für Behalten entschieden wurde können Qualitätsmaßnahmen ergriffen werden. --PG 00:27, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

KOMMENTAR: Hallo Duerksen, Sie geben sich hier selbst die Bergründung FÜR den Erhalt des Artikels. Wenn es Ihnen doch egal ist welche Bezeichnung der Handwerker trägt um Qualität im Handwerk "abzuliefern", dann können Sie doch nur froh sein, dass endlich ein Begriff entstanden ist bzw existiert, der !AUCH IHRE! Qualität, sogar ohne Meistertitel, zum Ausdruck bringt! geschrieben von SÜM


Ich arbeite in meinem Betrieb auch oft mit Fenstern und Stelle die auch wieder her. Darf ich mich jetzt auch "Fensterhandwerker" nennen? Welche zitierfähige Quelle gibt es für das Berufsbild, oder irgendwas anderes? --P.C. 07:45, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Es gibt vermutlich in der EU kein anders Land wo die un-/freiwillige Selbst-/Kontrolle, ob jemand eine Erlaubnis hat, etwas zu tun oder nicht, so gut funktioniert wie in Deutschland. Ob "Abfall in die falsche Tonne werfen" oder "abbiegen ohne Blinker zu setzen" - es gibt immer jemanden, der die Rechtmäßigkeit oder Verantwortlichkeit im Auge hat. "Wenn jemand stolpert und hinfällt, steht er wieder auf, staubt sich die Hosen ab und schaut, dass er sich nicht verletzt hat. Ein Deutscher bleibt liegen und schaut sich um, wer schadensersatzpflichtig ist!" schrieb Kurt Tucholsky 1914. Aber auch für einen guten Zweck muss alles in Deutschland geregelt sein. Dabei gibt es überall auf der Welt Menschen, die Gutes tun; Für die Bekämpfung des Hungers, für den Schutz der Umwelt, für die Erhaltung historischer Stadtkerne, für die Erhaltung und Restaurierung historischer Automobile, für die Restaurierung alter Möbel und eben auch für die Erhaltung und Restaurierung alter Fenster, ganz so, wie sie die damaligen Handwerker repariert hätten, wenn sie ein paar Geräte gehabt hätten, die die Arbeit erleichtern und erschwinglich machen - und das alles ohne Meisterbrief, meistens auch ohne Gesellenbrief. Aber nicht wenige Menschen tun dies MIT DEM HÖCHSTEN ANSPRUCH AN AUTHENTIZITÄT, MIT KENNTNIS DER MATERIE UND DES UMGANGS MIT IHR, MIT RESPEKT UND EHRLICHKEIT SICH SELBST, DEN ANDEREN UND DER SACHE GEGENÜBER. Der beste KFZ-Meisterbrief-Besitzer ist nicht zwangsläufig derjenige, dem man seinen 1929er Mercedes-Benz SSKL zur Inspektion des Drehkolbenkompressors anvertrauen sollte. Der Oldtimer-Schrauber im übernächsten Dorf aber ist vielleicht der Einzige weit und breit, der die defekten Ventile im Fundus hat und sie sogar zur Freude und allergrößten Zufriedenheit des Hilfesuchenden einbauen kann, ganz ohne Meisterbrief. Wie jemand seine Tätigkeit und sein Berufsbild nennt, ist eine ganz andere Frage. Denn es ist ja so, wie das Zitat des gewitzten Kommentators weiter oben zurecht zitiert, dass es kein Gesetz gibt, das verbietet, sich "Fensterhandwerker" zu nennen. Aber weshalb sollte sich ein Handwerker der Reparatur-Kultur, der Fenster restauriert, saniert, repariert, instand setzt oder pflegt, Fensterhandwerker nennen, wenn er z.B. statt Leinölfarbe ohne Lösungsmittel lieber Alkydfarbe verwenden? Weshalb sollte er die Berufsbezeichnung Fensterhandwerker verwenden, wenn schon seit dreißig Jahren unter der Berufsbezeichnung Selbständige, unabhängige Fensterhandwerker in Schweden "Reparatur-Handwerker" nach einem durchdachten Restaurierungskonzept und auf der Grundlage einer beispielhaften Berufsethik historische Fenster NUR MIT LEINÖLFARBE OHNE LÖSUNGSMITTEL restaurieren und ihr Auskommen haben? Weshalb sollte er diese Berufsbezeichnung verwenden, wenn die Fensterhandwerker bei Unteren und Oberen Denkmalschutzbehörden (Kein Name-dropping mehr, versprochen!) wichtige Ansprechpartner z.B. für die Verwendung von Leinölfarbe ohne Lösungsmittel sind? Die Fensterhandwerker haben u.a. Leinölfarbe ohne Lösungsmittel in Deutschland um die letzte Jahrhundertwende (wieder) eingeführt. Johannes Mosler war der erste, der das Restaurierungskonzept der Fensterhandwerker und die dazugehörige Berufsethik von Schweden nach Hessen gebracht hat. Das ist und bleibt sein wichtiger Beitrag für eine Revitalisierung der Reparaturkultur und der Leinölkultur in Deutschland.

Die wichtigsten Grundpfeiler des Fensterhandwerks sind nochmals zusammengefasst: → SELBSTÄNDIGKEIT → LEINÖLFARBE OHNE LÖSUNGSMITTEL → SÄMTLICHE RESTAURIERUNGSSCHRITTE AUS EINER HAND → KOOPERATION MIT ANDEREN FENSTERHANDWERKERN → BEKENNTNIS ZUR CHARTA VON VENEDIG

Wer dem Konzept der Fensterhandwerker nahe steht und sich mit den Prinzipien der Fensterhandwerker identifiziert, dem ist es doch nicht verwehrt, Kontakt aufzunehmen, worüber sich die Fensterhandwerker wohl sicher freuen würden! Wer eine Weiterbildung zum Dipl. Fensterhandwerker bevorzugt, hat die Möglichkeit in Finnland einen Kurs im Fensterhandwerk zu belegen. Das kann eine Bereicherung nicht nur für das eigene Leben sein, sondern auch für die Baudenkmalpflege insgesamt. Wer lieber Farb-Systeme mit Lösungsmittel verwendet, der kann sich ebenfalls "Fensterhandwerker" nennen, sollte sich aber auf die verschärfte Lösungsmittelverordnung der EU einstellen, die ab 01.01.2010 die Farben-Landschaft aufmischen wird. Der sollte sich aber auch nicht über die Verärgerung der vielen Denkmalbeauftragten wundern, die sich inzwischen unter der Arbeit der Fensterhandwerker etwas sehr Präzises vorstellen. Zur Problematik der verschärften Lösungsmittelverordnung (VOC Farb Chem 2010) wird der gemeinnützige Verein Leinöl im Handwerk e.V. in der nächsten Woche auf der "Denkmal-Messe" in Leipzig Information und Vorträge anbieten.

Um die einfache Frage des Beitragenden mit den Microsoft-Fenstern (läuft dies auch nach Lantus auf Werbung hinaus? Als Mac-Benutzer ist mir der Kalauer wirklich zu schlicht!) zu beantworten, sei einfach eine Informationsseite der Begründer des Fensterhandwerks, Hans und Sonja Allbäck angefügt.

--Craftsman 16:17, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, man sollte das Erstellen von diesen Textergüssen bald beenden, somal sie – wie auch im Artikel selbst – immer wieder auf Werbung hinauslaufen. Einwände gegen einen SLA? Oder sollen wir uns gegenseitig noch fünf weitere Tage quälen? —Lantus17:20, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Ist dies tatsächlich die Wikipedia-Sprache? Oder muss ich mir einen raueren Umgangston angewöhnen? Was für eine "Drohung" sollte ich mir vorstellen unter dem Kürzel "SLA", das im vorhergehenden Text an mir vorbei anderen Benutzern übermittelt wird? Sollte das Insider-Zeichen SLA : "Save lucid article" bedeuten, so bitte ich für meine nachstehende Replik um Nachsicht!

Wenn ich als Verfasser des Eintrages über die Fensterhandwerker wüsste, dass der langjährige (2321 Tage bei Wikipedia! Hunderte Artikel!) Wikipedia-Benutzer mit zwei knappen Sätzen das Löschkomando über die Qualitätssicherung führt und die Meinungsbildung bei Wikipedia maßgeblich beeinflusst, dann würde ich mich nicht wundern, dass ein Artikel über den Bahnhof Rohrbach (Saar), der von ihm verfasst wurde, für relevanter gehalten wird als der Artikel über die Fensterhandwerker in Deutschland.

Weil ich aber Wikipedia-Neuling bin (5 Tage bei Wikipedia! Noch keinen Artikel!) und im Gegensatz zu meinem virtuosen Vor-Schreiber vom IT-Handwerk und IT-Idiom nicht viel verstehe, muss ich auf den Selbstreinigungs-Mechanismus von Wikipedia vertrauen. Dann müsste ich 5 Tage lang noch den beleidigenden Ton, der ausdrücklich gemäß "Wiki-Knigge" unerwünscht ist, über mich ergehen lassen, damit dieses Handwerk ab Sonntag seinen Platz bei Wikipedia findet!

Ich würde den Benutzer Lantus bitten, dass er darlegt, welcher "Texterguss" und welcher Teil im Artikel "auf Werbung hinausläuft"! Beim Blick auf die Wikipedia-Seite über den seltenen Beruf Plattner und auf die Links (Werbung?) zu den Websites von vier dieser hochspezialisierten Handwerker frage ich mich etwas anderes: Geht es tatsächlich um die Relevanz des beschriebenen Fensterhandwerker-Berufes für den Erhalt oder die Löschung des Artikels Fensterhandwerker? Oder handelt es sich eher um das ungeschriebene Vor-Recht eines langjährigen, verdienstvollen Insiders gegenüber einem anklopfenden Outsider. Dann wäre allerdings das Thema "Wikipedia" für mich abgehakt.

--Craftsman 01:40, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus der Artikeldiskussion Günter Schuler hierhin kopiert von Anima, der das Diskussionsklima bei den Löschanträgen auch oft nicht gefällt. --Anima 19:30, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

INITIATIONSRITUS? [Bearbeiten] Ich bin Neuling bei Wikipedia. geboren 1955 in München und lebe auf dem Lande bei Limburg/Lahn. Ich möchte hiermit etwas fragen: z.Z. läuft ein LÖSCHANTRAG eines Artikels unter dem Titel Fensterhandwerker. Ich bin als Neuling erstaunt über die aggressive und herablassende Sprache einiger Kommentatoren, sowie über deren unsachlichen Argumente. Genau so bin ich erstaunt über die vielen freundlichen Zustimmungen, auch wenn hier ebenfalls die Sachkenntnis zuweilen fehlt.

Bin ich nur empfindlich, oder verstehe ich das Wikipedia-Idiom noch nicht? Werde ich als Initiand einer Prüfung unterzogen, einem Initiationsritus ausgesetzt? Habe ich Wikipedia falsch verstanden? Ist dies ein Schauplatz für selbsternannte oder vorgelassene Wikipedia-Rausschmeisser, die sich vor den Novizen in Position bringen? Oder sollte sich die Wikipedia-Gemeinde wieder auf den hohen Anspruch besinnen, der nicht von allen Outsidern gesehen wird. Ich würde mich über eine Aufklärung noch vor Samstag Nacht freuen. Denn dann läuft die Frist ab. Mit herzlichem Dank und Gruss von der Lahn!

--Craftsman 11:24, 11. Nov. 2010 (CET)

Leider geht die Dokumentation wegen wiederholter Löschung des Eintrags noch weiter: Antwort und Kommentar --Anima 22:43, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Neuling, das Diskussionsklima gefällt auch alten Hasen nicht. Danke für den sachdienlichen Hinweis. Ich werde ihn in der Löschdiskussion unterbringen. Hier passt er wirklich nicht so gut hin. Mit freundlichem Gruß --Anima
Hallo Polalilys, deine Löscherei wirft kein gutes Licht auf unsere gemeinsame Enzyklopädie, gleichgültig, wie du sie begründest. --Anima 22:41, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet 17:00, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn das alles sein sollte, was es über die FDP Sachsen-Anhalt zu sagen gibt, könnte man das Ding auch gleich wieder löschen. --Scooter Sprich! 12:24, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 13:17, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm - -- ωωσσI - talk with me 22:21, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Unter Benutzer:Syrcro/Game Maker ist ein wesentlich weiter ausgearbeiteter Entwurf zu finden, der aufgrund von Qualitätsmängeln dort zwischengeparkt wurde. Bitte dort weiterarbeiten. --TMg 22:27, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TMg 16:44, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte erweitern --Crazy1880 15:13, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: - inkowik (Disk//Bew) 16:25, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanzfrage (die Preise kann ich nicht einschätzen) ansonsten quellenlos und nichts sagend --Codc 05:17, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PG 14:19, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel geht größtenteils am Thema vorbei. Er stellt nicht dar, wie ein Filmkomponist arbeitet, wie man zu dem Beruf kommen kann, wie sich der Beruf historisch genau entwickelt hat, welche Komponisten weshalb besonders einflussreich waren usw. Statt dessen bezieht er sich viel auf nicht zum Thema Gehörendes, oder nur indirekt dazu Gehörendes, bei dem wenig geglückt versucht wird, es wieder ans Thema Filmkomponist anzubinden. Nachweise fehlen.--Miss-Sophie 00:57, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

sehr treffend bemerkt Miss-Sophie, vollkommen richtig. Warum aber änderst Du, fachlich versiert wie Du erscheinst, den Artikel nicht einfach zum Guten? Herzliche Grüße --AlterWolf49 01:27, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Daran habe ich natürlich auch gedacht, aber ich bin bei dem Thema leider noch nicht so fachlich versiert, wie du es freundlicher Weise vermutest. Ich müsste dazu erst Literatur oder andere Quellen suchen. Mir ist aufgefallen, dass der Artikel so überhaupt nicht funktioniert (dazu muss man kein Experte sein und auch du stimmst mir ja darin zu), so dass ein paar kleine Änderungen hier und da nicht reichen. Darauf wollte ich hinweisen und dafür ist der QS-Baustein doch wohl da, oder nicht? Zurzeit beschäftige ich mich mit anderen Artikeln zum Thema Film und will nicht so was Langwieriges anfangen. Andere kennen sich damit vielleicht jetzt schon aus und können es besser. Man kann doch nicht jeden Artikel, der einem wegen größerer Mängeln auffällt, mal eben "einfach" reparieren, es sei denn man ist sowieso schon in dem Thema drin. Aber Leser des Artikels und mögliche Autoren darauf hinweisen kann man immer. Und das ist dann ja auch ein Anreiz zur Verbesserung. Du, zum Beispiel, bist ja jetzt auf die Schwächen aufmerksam geworden.--Miss-Sophie 21:58, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Abgegeben an QS Film und QS Musik. Damit hier

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 14:23, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

für einen Artikel fehlt noch einiges - -- ωωσσI - talk with me 06:33, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Schauspielerin mit nur einer Sprechrolle im Radio. --PG 18:29, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Artikel scheint leider nicht relevant. Auch nach der QS-Einstellung hat sich wenig getan. Zudem ist Frau Darboven auch nicht weiter als Sprecherin oder Schauspielerin tätig, was sie für WP nicht gerade relevanter macht. Möglicherweise wird demnächst ein LA gestellt. -- nfu-peng Diskuss 14:33, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gem. nfu-peng. --Z1 23:20, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Z1 23:20, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vater von X, von Stalin umgebracht. Aus dem jetzigen Artikel wird die Relevanz nicht wirklich deutlich. syrcro 09:33, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 15:03, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vereinsgeschichte fehlt. Was passierte zwischen 1992 und 2010? --Hullu poro 10:51, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht die Aufgabe der Qualitätssicherung. Yellowcard 14:44, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard 14:44, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Textwüste.--Müdigkeit 16:20, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz erschließt sih mir nicht wirklich. --PG 14:15, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel wurde umgestellt --Crazy1880 11:13, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

kein Artikel - -- ωωσσI - talk with me 17:05, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Etwas aufgebrezelt, Ausbau durch Experten weiter wünschenswert. --TRG. 18:27, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
schaut erstmal unter en:Dionysius_the_Renegade, damit kann man bereits einen gültigen stub produzieren. ca$e 10:03, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 11:36, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte Relevanz klären, ist die Firma bedeutend genug für Eintrag? Machahn 18:23, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LA zur Relevanzklärung gestellt --Crazy1880 11:17, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Verschoben von U 182 (Kriegsmarine) nach U 182

Vollprogramm. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 19:16, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal mit dem Vorschlaghammer etwas Form reingebracht. Noch etwas Feinarbeit wäre noch schön. --Laben 18:00, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: An die Kollegen der QS Schifffahrt weitergeleitet --Crazy1880 11:21, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt - -- ωωσσI - talk with me 21:43, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Menge Lebensberatung in der DNB macht die Relevanz jedenfalls die enzyklopädische --PG 22:39, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 11:17, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es fehlt diesem Sport-Stub mMn an Quellen und an Masse. MfG, --Klingon83 23:03, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 17:51, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]