Wikipedia:Qualitätssicherung/7. Januar 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
3. Januar 4. Januar 5. Januar 6. Januar 7. Januar 8. Januar Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 21:35, 14. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


VP, insbesondere müssen die vielen Weblinks im Artikeltext entfernt werden --Didionline (Diskussion) 05:19, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Wenn ich schon wieder solche Passagen lese:
Aufgrund des Beneš-Dekrets 108 vom 25. Oktober 1945 wurde das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen der Bewohner von Leukersdorf, welche fast ausschließlich Deutschböhmen waren, konfisziert, unter staatliche Verwaltung gestellt und in den Jahren 1945/1946 die Bewohner unter Androhung und Anwendung von Gewalt zum Verlassen ihrer Heimat gezwungen. Infolge ging der Besitz am Bauerngut Nr. 1 später mit hoher Wahrscheinlichkeit an tschechische oder slowakische Siedler über.
Da gehört ganz viel aussortiert und neutralisiert. Zwischen den Zeilen liest man viel "Deutschland, Deutschland über alles...". 2003:E1:3723:F5B2:61EE:3455:8CE9:B7E7 17:32, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Auffassung ist unbegründet und polemisch. Es handelt sich lediglich um einen Satz und um eine sachliche Wiedergabe eines sachlichen Fakts (siehe Beneš-Dekrete), der im konkreten Zusammenhang mit der Geschichte dieses konkreten Ortes steht. Teile der Geschichte zu leugnen ist nicht sachlich, neutral und wissenschaftlich. Und bezüglich des vorstehenden unqualifizierten, unsachlichen und falschen Bezugs zu Deutschland: Böhmen war nie Teil Deutschlands. Böhmen war im Mittelalter ein Königreich und später Teil des Habsburgerreichs. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Böhmen Teil der Tschechoslowakei. Auch die kurzeitige Besetzung nordböhmischer Teile durch das Münchner Abkommen vom 29. September 1938 gegen den Willen der Tschechoslowakei ist keine Grundlage, die deutschsprachige böhmische Bevölkerung als Bevölkerung Deutschlands einzuordnen. StMH (Diskussion) 21:27, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Dazu noch:
Müssen wirklich alle Personen benannt werden? Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Familienforschung. Das geht viel zu stark ins Detail rein. 80.129.22.135 18:02, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Also, bei aller Liebe: Das ist ein Artikel fürs Heimatforschungsarchiv, aber nicht für eine Enzyklopädie. Ich dachte gerade, mich trifft der (Blitz)schlag, als mir klarwurde, dass die Bleiwüste des Abschnitts "Besitzer" noch nicht mal alles ist, sondern man kann das per "Ausklappen" noch alles verzehnfachen.
Wie wäre es denn mit: zurück in den BNR zum enzyklopädischen Reduzieren unter Anleitung eines guten Mentors? Oder noch radikaler: Umwandlung in eine WL und zwei Sätze in den Ortsartikel einfügen?
Über Quellen müssen wir auch nochmal reden. Alles Selbstverlag von 1922, genau wie bei den anderen beiden neu entstandenen Artikeln auch. --217.239.0.124 18:26, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Als Selbstverlag bezeichnet man in der Regel ein Verlagsunternehmen, das von einer Person oder einer Gruppe von Personen betrieben wird, ohne dass eine große Verlagsgesellschaft oder ein anderer Konzern im Hintergrund steht. Ein Selbstverlag ist also eine Form der Unabhängigkeit und Selbstbestimmung für Autoren und Verleger, die sich nicht an etablierte Verlagsstrukturen binden wollen. Selbstverlage waren anfang des 20. Jahrhunderts nicht unüblich. StMH (Diskussion) 21:35, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, was Selbstverlag ist. Selbstverlag ist auch heute nicht unüblich, gerade bei Orts- und Vereinschroniken, darum geht es nicht. Sondern zum einen um die Zugänglichkeit und Überprüfbarkeit der Quellen, zum anderen um ihre Aktualität. Von aktueller Literatur kann bei hundert Jahre alten Quellen wohl eher nicht die Rede sein. --217.239.0.124 00:49, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall muss das deutlich kürzer und prägnanter werden. So ist das kein enzyklopädischer Text. --Kurator71 (D) 23:41, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Eigentümer/Bewohner habe ich nun entfernt. Das widerspricht eindeutig der Regel 6 von WP:WWNI. Später schaue ich mir den Rest an. --46.114.94.61 13:32, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe da jetzt mal aufgeräumt, Redundanzen, externe Links, Rohdatensammlungen und Irrelevantes entfernt. Dabei sind mir allerdings anscheinend zwei Referenzen kaputtgegangen. Kriegt das jemand raus, wie die zu reparieren sind? Danke, --217.239.7.113 14:20, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich bin bezüglich der Relevanz diese Gutes unschlüssig. So ein Richtergut war anscheinend in manchen Gegenden häufig, das Gebäude ist nicht denkmalgeschützt. Es gibt wenige (lokal)historische Fakten (Anekdoten) und eine heimatkundliche Lit. Zur Zeit steht im Text auch einiges belangloses (wie lange es mit Stroh gedeckt waren), über 250 Jahre war das Gebäude Sitz des Richters, das ist aber schon sehr lange. Die tschechische wp wird kein Interesse an dem haben? (das wäre das zuständige „regionale“ wiki). Also im Zweifel behalten? Qualitativ und mengenmäßig passt es jetzt, kürze die ENs noch, --Hannes 24 (Diskussion) 17:46, 9. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

die sehr umfangreiche Darstellung der Eigentümer könnte man mit drei Sätzen noch wieder einfügen. Das Erstellen war immens viel Arbeit (ist natürlich schade drum), --Hannes 24 (Diskussion) 18:02, 9. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hier wurde das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Ein guter Teil der Informationen muss nun wieder eingefügt werden.--Karsten11 (Diskussion) 21:59, 12. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 21:35, 14. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

VP inkl. Lemma --Didionline (Diskussion) 11:38, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Wir haben schon Weihnachtslotterie. Scheint dieselbe Lotterie zu sein --Machahn (Diskussion) 11:41, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ja, ist sie, deswegen wurde das Doppel geslat. Flossenträger 13:04, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Sportgemeinschaft Ruhr 1929 e.V.. --Krdbot (Diskussion) 14:38, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

VP inkl. Lemma, sofern relevant --Didionline (Diskussion) 14:04, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Bitte rechts den Rahmen einfügen + Gründung und Vorstand --Sebastian Slabik (Diskussion) 14:17, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Inkl Logo Danke für die Mithilfe --Sebastian Slabik (Diskussion) 14:17, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
@Sebastian Slabik : Vielleicht liest du zunächst mal die Hinweise zum Thema Urheberrecht, die dir vor zehn Jahren schon auf deiner Benutzerdisk. gegeben worden sind. --217.239.0.124 15:40, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo ich bin der Autor/Vorstand der Sportgemeinschaft Ruhr 1929 --Sebastian Slabik (Diskussion) 15:41, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
O.k., dann müsstest du eine Freigabe der Texte an die entsprechende Stelle einschicken.
Wer hat das Urheberrecht an dem Logo? Da müsste ebenfalls geklärt werden, ob es eine eigenständige Schöpfungshöhe hat oder ob es einfach auf Commons hochgeladen werden darf. --217.239.0.124 15:53, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Könnte bitte jemand eine kursorische Relevanzbeurteilung vornehmen? Sonst kommt nach der Freigabe die peinliche Relevanzbefragung in der Löschhölle. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:08, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ist jetzt, nach Absprache mit dem Ersteller, erst mal wieder im BNR unter Benutzer:Sebastian Slabik/Sportgemeinschaft Ruhr 1929--Lutheraner (Diskussion) 16:36, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 16:40, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Das Buch ist relevant nach den RK für literarische Einzelwerke. In dieser Kürze scheint ein eigener Artikel allerdings nicht sinnvoll. Es müssten zumindest die wesentlichen Inhalte zusammengefasst werden.--Murkus69 (Diskussion) 14:47, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Nach welchen RKs wird denn hier enzyklopädische Relevanz behauptet? Erfüllt ist der erste Abschnitt (Einzelwerke-RKs), die Erfüllung eines Punktes nach Abschnitt 2 wäre ggf. erst noch nachzuweisen, da ist nichts ersichtlich. Andernfalls bin ich auf Belege gespannt. @Murkus69: Wenn das gelingt, mache ich selbstverständlich freiwillig LAZ. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:12, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Stimmt, den zweiten Abschnitt hatte ich übersehen. Hätte sonst auch einen LA gestellt.
Diese Kürzestdarstellung eines Buchs könnte man besser in dem Artikel über den Autor selbst unterbringen, wo das Buch ja auch schon aufgelistet ist. --Warburg1866 (Diskussion) 15:21, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach nochmaligen Blick in die RK habe ich festgestellt, dass der LA berechtigt ist. Alles weitere kann somit in der Löschdiskussion besprochen werden.--Murkus69 (Diskussion) 17:53, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

VP, falls jemand Relevanz erkennt Flossenträger 06:59, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LD läuft --Didionline (Diskussion) 13:54, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Fachleute: bitte Schreibweise hier oder im Zielartikel prüfen - entweder mit "i" wie im Ziel oder mit "ii" wie hier - es sollte beides identisch sein. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:57, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ob Du in der allgemeinen QS Fachleute für so ein Spezialgebiet finden wirst, bezweifle ich, aber zumindest googeln kann ich: Ein i: 46.000 Treffer. Zwei i: 9 Treffer. Beantwortet das Deine Frage? --217.239.0.124 01:32, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ausweichlich der Versionsgeschichte ein Verschieberest, der dann unglücklicherweise als Doppelweiterleitung repariert wurde. SLA wegen vereinzelter Falschscreibung gestellt. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:55, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Diese Schreibweise findet sich jedenfalls in "Atlas of Endemic Amphibians of Western Ghats

K.A. Subramanian, K.P. Dinesh and C. Radhakrishnan" von 2013. Das wäre doch ein klassischer Fall für die Redaktion Biologie, oder? daher hab ich den SLA mal rausgenommen. Viele Grüße Redlinux···RM 14:37, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

An sich ja, aber wenn es sich einfach nur um eine banale und seltene Falschschreibung handelt, ist die Frage, ob wir dafür die Fachredaktion brauchen. SLA scheint mir da schon plausibel. --217.239.7.113 15:23, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Nochmal, im Zielartikel ist diese Schreibweise mit "ii" nicht vorhanden. Dort gibt es nur "i". Es gibt auch eine WL von Indotyphlidae mit einem "i" auf den Artikel. Wenn es wie hier mit "ii" bleiben soll, wäre es in Ordnung, wenn es im Zielartikel entweder geändert oder zumindest erklärt werden würde. Eigentlich sollte doch eine klare Aussage möglich sein, wie das geschrieben wird. Oder bei beiden Schreibweise eben eine Erklärung, warum so und so... --Mef.ellingen (Diskussion) 16:31, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Der richtige Name der Familie ist Indotyphlidae Lescure, Renous & Gasc, 1986, abgeleitet von der Gattung Indotyphlus Taylor, 1960 (eingeführt in Lescure, J., Renous, S. & Gasc, J.-P. (1986): Proposition d’une nouvelle classification des amphibiens gymnophiones. Mémoires de la Société Zoologique de France 43: 145–177.). Indotyphliidae ist eine, völlig ungebräuchliche, Falschschreibung davon. Das ist schnelllöschfähig.--Meloe (Diskussion) 17:06, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 18:49, 12. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern relevant Lutheraner (Diskussion) 01:12, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Einer von den zahllosen Bluespianisten, die im Land touren? Ein Auftritt am Piano mit Axel Zwingenberger, reicht das aus, eine Relevanz als Bluespianist abzuleiten? Oder doch auf dem Niveau von Zwingenberger? Aus dem Artikel geht das bisher nicht hervor. --Warburg1866 (Diskussion) 07:22, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Tonträger sind wohl alle im Eigenverlag erschienen; wenn nicht zur weiteren Relevanzklärung noch Artikel aus der Fachpresse die Darstellung untermauern, bleibt nur ein Löschantrag.--Engelbaet (Diskussion) 07:51, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke für die Ergänzungen von Benutzer:S0097244.
Zwar sind die Studio-Tonträger tatsächlich überwiegend im Eigenverlag oder bei Dienstleistern wie Sam Media erschienen. Die nun aber noch einmal erfreulich ergänzte Liste der Liveplatten (Festivaldokumentationen) verdeutlicht aber, dass Ulbricht tatsächlich überregional und international ausreichend häufig eingeladen worden ist und dort unter die Spitzenacts zählte, da wohl die Veranstalter diese Alben in Auftrag gegeben haben. Die Laudatio zum Pinetop-Preis zeigt auch eine in der Boogie-Woogie-Szene deutlich wahrgenommene Alleinstellung auf. Ich halte die Relevanz nun ausreichend aufgezeigt; der Artikel ist jetzt auch besser als zuvor kategorisiert.--Engelbaet (Diskussion) 15:13, 15. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Engelbaet (Diskussion) 15:13, 15. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

VP --Didionline (Diskussion) 16:35, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

QS war vom Artikelersteller entfernt worden, und nach diversen Verschiebungen fand wohl auch der Bot die ganze Chose nicht wieder. Ich hab's mal versucht zu rekonstruieren. --217.239.0.124 18:32, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Unterstützung und bitte um Entschuldigung, dass ich den Text erst als Fragment eingestellt hatte. Es kam mir plötzlich etwas dazwischen! Ich habe jetzt den Artikel mit Literaturliste und weblinks weiter vervollständigt. Bilder einer anderen WikipedianerIn wurden schon gemacht und werden bald hinzugefügt. Der Teller im Bayerischen Nationalmuseum hat eigentlich eine 40 Lizenz, aber ist nicht auf Wiki Commons zu finden. Mir ist bewußt, dass Wikipedia-Artikel gewöhnlich keine Forschungsstände wiedergeben. Im Falle der Haller Glashütte sind die Zugänge allerdings so vielfältig und reichen von Geschichte über Wirtschafts- und Kunstgeschichte bis zur Stadtarchäologie. Das wollte ich gerne wiedergeben. Der Artikel zur Innsbrucker Hofglashütte, die eigentlich eine Art Filiation der Haller Glashütte darstellt, habe ich mir in den nächsten Tagen vorgenommen. --Tizianrot (Diskussion) 00:41, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo Tizianrot, ein kleiner Tipp: Erstell doch solche Artikel am besten erst in Deinem Benutzernamensraum. Da stört er dann auch als Fragment niemanden und kann in Ruhe fertiggestellt werden, ohne dass Du unter Druck gerätst, wenn Dir mal was dazwischenkommt. Gruß, --217.239.0.124 01:28, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Dankeschön und bitte nochmals sehr um Entschuldigung. Ich habe jetzt den Artikel nochmals umgestellt. Die Forschungsgeschichte kommt als eigener Punkt erst nach der Geschichte. Liebe Grüße
(Auf meiner Spielwiese warte noch ein anderer Artikel auf eine Auskunft und ich wusste nicht, ob man zwei Artikel gleichzeitig in seinem Namensraum lagern kann.) --Tizianrot (Diskussion) 10:02, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Du kannst im Prinzip mehrere Baustellen im Benutzernamensraum betreiben. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:51, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Bei Geschichte, erster Absatz steht: „fand sich Vitl (1929)“, ist 1529 richtig? Die Hälfte der ENs betrifft E. Egg, muss das sein bzw geht das nicht kompakter? --Hannes 24 (Diskussion) 22:07, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Lieber Hannes, Dankeschön für dein Argusauge und den Hinweis auf die falsche Jahreszahl. Das war ein gravierender Tippfehler !
Zu den sich wiederholenden Egg - ENs: Ich verstehe deine Sicht und habe mich in der GS von WMAT informiert, ob man kürzen könnte. Die Literaturvorlage im visual editor verlangt nämlich die vollständigen Angaben (empfand ich selbst auch ein bisschen mühsam). Man hat mir erklärt, dass das deshalb wichtig sei, weil vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt ein Textteil von einem anderen Autoren samt EN gestrichen werden könnte. Die ENs sollten deshalb jede für sich "autark" bleiben. Gleichzeitig sollte man möglichst genau die Fundstellen nennen. Das kann ich gut nachvollziehen. Dankeschön für das Gegenlesen! --Tizianrot (Diskussion) 18:09, 9. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
ich bin von Beruf Beamter (und Techniker), aber die sind echte Bürokraten ;-) Diese EN-Orgien sind mMn sinnlos, einmal Langfassung, dann die Kurzform reicht (wenn es immer die gleiche Quelle/Lit ist). Das Argusauge ist angeboren, ich seh sowas sofort (nur im eigenen Text manchmal nicht ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 18:26, 9. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
für die Zukunft: volle Langfassung mit allen Angaben in Literatur (oder beim ersten EN), in den weitern ENs genügt „Autor: Titel, S. [Seitenanzahl/en] - die Seiten sind das wichtigste“ --Hannes 24 (Diskussion) 18:33, 9. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe die EN´s nach deiner Anweisung verknappt. Ist es jetzt so in Ordnung?
Ein kleines Problem bei der Verkürzung der bibliographischen Angaben stellt das Komma vor der Seitenangabe dar. In der Literaturvorlage wird automatisch ein Punkt gesetzt. --Tizianrot (Diskussion) 11:12, 12. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius1990 Disk. Werbung 12:45, 16. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 15:35, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Und ein Kreuzchen beim Sterbedatum... Ich erinnere mich an die Diskussionen darüber, aber ich weiß nicht mehr, wie die Lösung dafür war bei nicht-christlichen Lemma-Personen - ? --217.239.0.124 15:57, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Darauf kommt es nicht an, es gibt Benutzer, die römisch-katholischen Bischöfen ihr Kreuz nicht gönnen. Hier hat der Erstbeschreiber es so gewählt. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:48, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Erstbeschreiber hin oder her, bei einer jüdischen Lemma-Person finde ich das doch etwas deplatziert. Welche Alternativen gibt es denn? --217.239.0.124 19:21, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
geb. und gest. zum Beispiel. Macht wie ihr wollt. --Khatschaturjan (Diskussion) 21:21, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke, hab's geändert. Das Sternchen beim Geburtsdatum hätte mich jetzt weiter nicht gestört, sieht dann aber etwas ungleichgewichtig aus, wenn man "gest." schreibt. --217.239.0.124 01:24, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Oesterreicher12 --Krdbot (Diskussion) 08:46, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Fork - ich sehe nicht so recht den Unterschied zum bisher via WD verlinken Artikel Bahnmoeller (Diskussion) 18:46, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Der bisher verlinkte Artikel befasst sich mit einem Ausgleichsmechanismus, der richtige Artikel befasst sich mit Mechanismen die Kräfte und Bewegungen durch elastische Verformung übertragen. Der verlinkte Artikel ist nur ein Anwendungsfall eines viel größeren Gebiets. Das ist ein gewaltiger Unterschied - ähnlich wäre es wenn man sagt man löscht den Artikel zu Scharnieren, da wir bereits einen Artikel über Türen haben. --46.114.218.52 20:12, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Oesterreicher12 --Krdbot (Diskussion) 08:45, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern Behauptungen verifizierbar und Relevanz vorliegt Lutheraner (Diskussion) 22:26, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Coyote III (Diskussion) 21:07, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Die ausufernde Anekdotensammlung in Trivia übersteigt jedes Maß eines Ortsartikels (Gewitter und Hagelschlag, Feuerspritzen, Verdacht auf Brandstiftung, Unkenntnis der französischen Sprache in der Ortsbevökerung etc., etc.) --Warburg1866 (Diskussion) 06:54, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Die relevanten Ereignisse sollten besser im Abschnitt "Geschichte" eingebaut werden. Ob wir die Entwicklung der Häuserzahlen im Sieben-bis-Zehn-Jahres-Takt brauchen, in einer Tabelle, die das ganze Layout zerschießt, sei auch mal dahingestellt.
Was mich jedoch sehr viel mehr stört, ist die Tabelle mit sämtlichen Erwähnungen des Ortsnamens von 1364 bis 1833. Der Gipfel der Absurdität ist die Spalte "entspricht deutschsprachiger Namensform". Welchen Sinn macht es, eine anderssprachliche Namensform in eine "deutschsprachige Namensform" zu übersetzen? --217.239.0.124 13:17, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn man den Artikel vollständig liest und Kenntnisse von der Geschichte Nordböhmens hat, dann kann man anhand der Tabelle die Entwicklung des Namens des Ortes, der zunächst einen slawischen Namen hatte, sodann durch einen Lokator einen deutschsprachigen Namen erhielt und sodann stetig unterschiedlich durch slawische, deutschsprachige und lateinischsprachige Einflüsse wiedergegeben wurde und sich hierdurch zum langfristigen deutschsprachigen Namen Leukersdorf und heutigen tschechischen Namen Čermná entwickelte. StMH (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist doch nicht der Punkt. Wir geben hier bekanntes Wissen wieder und leiten nicht die Leser zu eigener OR an. Die linke Spalte der Tabelle ist überschrieben mit "erwähnter Name"; ich gehe mal davon aus, dass der so in derangegebenen Quelle steht. Aber wo kommt die deutschsprachige Namensform her? Hat Herr Umlauft sich die ausgedacht? Hast Du Dir die ausgedacht? Wird sie im Jahr Vierzehnhundertirgendwas irgendwo gebraucht? Das bleibt im Dunkeln.
Es ist aber auch müßig, weiter in dieses Klein-Klein einzusteigen, denn das Ganze ist sowieso völlig überdetailliert für einen enzyklopädischen Ortartikel. Vergleich doch bitte mal diesen Artikel mit anderen Artikeln zu Orten von ähnlicher Größe und Bedeutung. Wir schreiben hier Enzyklopädie und nicht Dissertation. --217.239.0.124 01:08, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
"Herr Umlauft" ist entsprechend der Quellenangabe Prof. Dr. Umlauft, der als Nestor der sudetendeutschen Familien- und Heimatforschung in Nordböhmen gehandelt wird und unzählige Publikationen u.a. hierzu veröffentlicht hat. Und die entsprechenden Angaben zu den Namen sind entsprechend den Quellenangaben von ihm bzw. aus seinen Forschungen und Veröffentlichungen. Der Überlegung, die Ausführungen zu vereinfachen, stehe ich nicht entgegen, soweit hierdurch nicht wesentliche Angaben zur geschichtlichen Entwicklung verloren gehen. Gruß, StMH (Diskussion) 12:09, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte, über die Frage, was "wesentliche Angaben" sind, werden die Meinungen hier kilometerweit auseinandergehen. Es geht hier um den Artikel zu einem 300-Seelen-Dorf und nicht um eine Dissertation über die Geschichte aller sudetendeutschen Familien. Die übrigens mit der derzeitigen Uralt-Quellenlage auch nicht bestehen würde. --217.239.7.113 14:05, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Trivialitäten habe ich in den Geschichtsabschnitt sortiert. Ansonsten muss nicht jeder Einwohner benannt werden, der vom Blitz getroffen oder vom Pferde gefallen ist. In wie fern diese Tabelle drin bleiben soll, kann jemand anderer entscheiden. Aus meiner Sicht: Kann ordentlich zusammengestutzt werden. 80.129.22.135 18:00, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Verschiebung von Teilen aus der Trivia in die Geschichte kann ich gut nachvollziehen. Die systematische Löschung der Benennung der Bevölkerung ist nach meiner Auffassung destruktiv und verzerrt die Geschichte und den tatsächlichen Sachverhalt des Ortes. Bei der Bevölkerung handelt es sich um Deutschböhmen, die zum Habsburgerreich (und nicht Deutschland, wie einige hier wohl glauben) gehörten. Die konkrete Bezeichnung ist auch im Hinblick auf die geschichtliche Entwicklung in Nordböhmen wichtig, da es sich um eine Minderheit in Böhmen unter der ansonsten slawischen Bevölkerung handelte, die vorwiegend in Nordböhmen in Orten mit fast ausschließlich deutschböhmicher Bevölkerung lebten. Das betrifft auch die Änderung zur Entstehung des Ortes, welche nunmehr eine aus dem Zusammenhang gerissene Darstellung ist. Wenn man sich den Artikel tatsächlich durchliest ergibt sich u.a. aus dem Abschnitt zur Entstehung des Namens, dass die Flur vorher aufgrund einer natürlichen Begebenheit und dem slawischen Einfluss Čermná (rote Quelle) hieß und im Hinblick auf den ersten Namen des Ortes nach der Besiedelung, der einen üblichen Bezug auf den Namen des Lokators hat, somit mit hoher Wahrscheinlichkeit durch deutschböhmische Bewohner gegründet wurde. Auch muss die Geschichte der Region berücksichtigt werden, bei der durch König Wenzel große, nahezu unbesiedelte Waldgebiete in Nordböhmen an den Johanniterorden verschenkt wurde, die diese Wälder durch deutschböhmische Siedler roden und landwirtschaftlich erschließen ließen. StMH (Diskussion) 22:25, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Sei mir bitte nicht böse, aber ich möchte Dir doch dringend die Teilnahme am Mentorenprogramm empfehlen. Es ist ja schön und erfreulich, dass Du so engagiert schreibst, aber ich habe den Eindruck, dass Du den Charakter einer Enzyklopädie noch nicht ganz verstanden hast. --217.239.0.124 01:08, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hui. Seit 2006 dabei. Dann lag ich mit dem Vorschlag "Mentorenprogramm" wohl voll daneben. --217.239.0.124 01:20, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ist immer noch zu detailiert, zB die genauen Daten von Johann Georg Höhne, die tschech-dt Namens- und die Bevölkerungstabellen sind auch grenzwertig, aber ok. Ob da jetzt Slaven oder Deutsche zuerst siedelten? Keiner weiß es wohl so genau ;-) Jetzt klafft zw 1352 und 1811 eine Lücke, ist da nichts erwähnenswertes geschehen? Welche Religion hatten die Bewohner, waren die dann evang.? --Hannes 24 (Diskussion) 18:16, 9. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Deutschböhmen waren für gewöhnlich Katholiken, höchstens Altkatholiken. Hussiten waren ja böse und damit auch die Protestanten... --80.129.22.135 09:54, 10. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 16:02, 7. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]