Wikipedia:Qualitätssicherung/30. September 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
26. September 27. September 28. September 29. September 30. September 1. Oktober Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Robert S. QS! 18:19, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Gehört stark überarbeitet, da die Gesänge in der NWoBHM nicht wirklich etwas mit "Shouting" zu tun haben. mfg --83.215.175.200 00:02, 30. Sep 2006 (CEST)

Aus diesen Stichwörtern müßte ein Artikel gemacht werden. Uka 00:07, 30. Sep 2006 (CEST)

Glaubst du dies würde sich lohnen? Relevanz ist mMn nicht sehr ausgeprägt, obwohl ich immer versuche dies hinzubekommen. Ich wäre für löschen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:33, 30. Sep 2006 (CEST)
Ich hatte auch erst an "Löschen" gedacht, dann aber doch einen Blick in den Google geworfen. Demnach scheint die "Holländische Ulme" schon geläufig zu sein. Wenn sich hier nichts zu tut, kann man immer noch aufräumen. Bin für abwarten. Grüße von Uka 00:37, 30. Sep 2006 (CEST)
Sollte nicht schaden, bin mir gerade nicht sicher ob es ein Portal:Blumen bzw. Floristik gibt? vlt. dort mal eine Mitarbeiter anfragen, der sich vermutlich dies bezüglich äussern könnte. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:39, 30. Sep 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich habe beim Portal:Lebewesen angefragt. Uka 01:16, 30. Sep 2006 (CEST)
Falls sich in angemessener Zeit (10 Tage?) nichts wesentliches tut, sollte dieser Nicht-Artikel in die Vorlöschhölle.---<(kmk)>- 02:23, 30. Sep 2006 (CEST)

Der Text unter Weblinks ist für mich unklar. --Pelz 00:18, 30. Sep 2006 (CEST)

Den unteren Teil, der mit "steko" endet, sinnvoll einbauen: Dann scheint es ein solider Start zu sein! --80.137.152.148

gesagt, getan. Damit dürfte der Grund wohl erl. sein und deswegen wurde der QS baustein auch von mir entfernt. Gruß. --nfu-peng Diskuss 17:32, 3. Okt 2006 (CEST)

linguistisch unwissenschaftlich bis laienhaft geschrieben. fehlende fakten. klingt eher nach mutmaßungen. höchst wahrscheinlich kein brückendialekt, sondern varietät des aachener dialekts. gegebenenfalls LA. -- 80.137.152.41 00:18, 30. Sep 2006 (CEST)

Ich bin mal für eine 2-wöchige Bearbeitung, nach deinen Aussagen scheint der Artikel viele Fehlinfos zu enthalten. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:36, 30. Sep 2006 (CEST)
Sprecherzahl hanebüchen! Satz "Gemeinsamkeiten mit dem Niederländischen über Aachen bis Stolberg bilden eine klare Grenze zum Kölsch" und Beispiele in der Tabelle widersprechen der Falschbehauptung "Brückendialekt"! Sprachlich nichts besonderes und keinen eigenen Artikel Wert! --80.137.152.148
Jetzt scheint auch noch ein Laie am Artikel ein bisschen zu verschlimmbessern. Schon jetzt wäre ich für einen LA. Muss noch 2 Wochen gewartet werden??? mfg --80.137.144.151 06:14, 3. Okt 2006 (CEST)

keinen eigenen Artikel Wert [sic!]. Interessant, daß jemand die Richtigkeit von Dialektologie beurteilen will, der nicht einmal die Groß- und Kleinschreibung beherrscht. Wo, liebe IP, sind denn Deiner Meinung nach die Fehler? Bisher sehe ich nur verbissene Behauptungen. Das von Dir Monierte wurde mittlerweile verbessert. Ich, der Hauptautor, bin übrigens kein Laie, sondern Stolberger und studierter Linguist. --Aufklärung 08:38, 3. Okt 2006 (CEST)

  1. Die Sprecherzahl ist laienhaft: lediglich Einwohlerzahl als max. Grenze.
  2. Die Umschrift in Rheinischer Dokumenta ist falsch. Du als Linguist kannst es sicher richtig stellen :-)
  3. Der Satz "Sie sind auch resistent gegen den mächtigen, das Ripuarische zugleich erhaltenden und vereinheitlichenden Einfluss des Kölner Dialekts über Rundfunk, Tonträger und Fernsehen." ist unwissenschaftl. Wischiwaschi ohne eine imperische Quelle.
  4. Der Satz "Gemeinsamkeiten mit dem Niederländischen über Aachen bis Stolberg bilden eine klare Grenze zum Kölsch" und die Beispiele in der Tabelle widersprechen der Falschbehauptung "Brückendialekt"!
  5. Ich komme selbst aus der Gegend: Es heißt wie in Aachen "Dat hau isch niet ..." statt weiter östlich und in Köln "Dat hann isch nett ...". Kölsch ist "flotter" - Ööscher und Stolberger und Ööpener "ziehen" viel mehr.
Dies sind fünf Fehler fürs Erste. Und außerdem: An erster Stelle in der Liste stehst gar nicht du! Wieso "Hauptautor" dann? In den kommenden Tagen werde ich ggf. Unterkap. 'Stolberjer Platt' unter Öcher Platt verfassen.-80.137.165.80 04:45, 4. Okt 2006 (CEST)


Die Sprecherzahl ist nicht laienhaft, sondern gibt die maximale Reichweite an. Konkrete Untersuchungen zur Sprecherzahl existieren nicht. Deshalb steht da ja auch "unsicher".

Der Titel in rheinischer Dokumenta stammt nicht von mir. Das muß Benutzer Eschweiler verbessern, der den Artikel aus einem von mir verfassten Abschnitt des Artikels Stolberg (Rhld.) ausgelagert hat (so viel zur Autorschaft, die ja auch mit QS nichts zu tun hat). Wahlweise kann das auch die nette IP tun, die hier so fleißig stänkert (leider unter vorgeschützten Gründen und mit viel polemischer Rhetorik, kennen wir alles von der Eschweiler-Fraktion).

Es werden hier pompös Dinge moniert, die bis vor kurzen im Artikel Eischwiele Platt von Eschweiler genauso gehandhabt wurden. Lange wurde dort die Sprecherzahl mit 40.000-50.000 angegeben, erst jetzt steht da "schwer zu schätzen".

In Stolbeg sagt man definitiv nicht "isch hau". Habe ich noch nicht gehört, und mein Vater, der Dialekt in seriner Jugend noch als Umgangssprache gebraucht hat, wift sich bei diesem Aquisgransimus bei gemeinsamem Hören von CDs mit Aachener Dialekt weg. In Stoblerg sagt man auch "Hätz" (wie in Köln) statt "Hatz" (wie in Aachen). Alsao zwei klare Gemeinsamkeiten mit dem Kölsch, die zusammen mit den anderen Gemeinsamkeiten in den Funktionalwörtern mit dem Öcher den Ausdruck "Brückendialekt" voll rechtfertigen.

Kölner Sitzungen hört bzw. sehen viele Menschen in Stolberg. Meine Dialektkompetenz hat sich so übrigens auch gefestigt. Was ist also falsch an dem inkrimnierten Satz? Stolberjer Platt wird nunmal in diesen Massenmedien nicht verwendet. Apropos Wissenschaftlichkeit: Was ist eigentlich "eine imperische Quelle"? Eine aus dem "Öcher Riesch" (imperial)? Oder meint da jemand "empirisch"? Dann sollte er allerdings nicht von Wissenschaft schwatzen. Ansonsten würde ich die betreffenden IPs bitten, doch unter ihrem echten Nutzernamen ihren Kleinkrieg gegen Stolberg fortzuführen. Man merkt ohnehin am schlechten Stil, mit wem man es zu tun hat. --Aufklärung 18:33, 4. Okt 2006 (CEST)

  • Löschantrag läuft. Weissbier 15:38, 6. Okt 2006 (CEST)

So kein Artikel sondern ein Löschkandidat. --Pelz 00:38, 30. Sep 2006 (CEST)

In der nl:wiki gibt es zur dieser Person einen Artikel zu dieser Person, willst du einen Benutzer. nl- anschrieben und nach einer übersetzung bitten, den daraus kann man noch mehr herausholen als IMO. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:42, 30. Sep 2006 (CEST)

Besser allgemeinverständlichere Erklärung wäre schön. --Pelz 00:49, 30. Sep 2006 (CEST)

Am Besten in einem Chemie-Artikel einfügen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:58, 30. Sep 2006 (CEST)

Nur Textwüste --Pelz 00:52, 30. Sep 2006 (CEST)

Natürlich hätte der Roman einen Artikel verdient, aber nicht diesen! Man findet weder eine verständliche Inhaltsangabe noch eine zeitliche und örtliche Einordnung der Handlung. Was unter Kritik steht ist - mit Verlaub - Unsinn. Fazit: eigentlich alles ist zu löschen, darum sollte man diese Gnade dem Artikel insgesamt gewähren und auf einen fundierten Neuanfang hoffen. --UliR 17:01, 30. Sep 2006 (CEST)

Langatmiger Stub! Fundierter Neuanfang! -80.137.152.148

Das Unverständliche wurde entfernt, das Übrige gegliedert und gekürzt und etwas in Form gebracht. Sollte nun weit entfernt einer Textwüste sein, die ja der QS Anlass war. MMn erl. --nfu-peng Diskuss 13:30, 5. Okt 2006 (CEST)

Textwüste und optische Katastrophe --Pelz 00:55, 30. Sep 2006 (CEST)

Entkatastrophiert ist es, PD fehlen noch. Uka 01:02, 30. Sep 2006 (CEST)

Jetzt ist alles vorhanden, weswegen ich den QS-Baustein entfernt habe. Uka 14:07, 30. Sep 2006 (CEST)

Textwüste ohne Strukturierung, so besser löschen --Pelz 01:05, 30. Sep 2006 (CEST)

Ausbaufähiger Reklameartikel --Pelz 01:16, 30. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe zwar keine Reklame: Aber etwas mehr Fleisch aus den beiden Literaturangaben täte gut und not! --80.137.152.148

Hab es zum redirect auf den deutlich besseren Artikel Schloss Měšice gemacht. --ahz 21:59, 4. Okt 2006 (CEST)

So kein Artikel --Pelz 01:19, 30. Sep 2006 (CEST)

Pigmentografie (wurde verschoben; ehemals Pigmentographs) (erl.)

[Quelltext bearbeiten]
verschoben in Pigmentorgrafie:

Textwüste, wenn auch teilweise verlinkt. -- zOiDberg (δ·β) 01:21, 30. Sep 2006 (CEST)

Diese Textwüste gibt es auch als Pigmentografie und Pigmentograph --Taratonga 01:27, 30. Sep 2006 (CEST)

Hui, keine Sekunde zu früh den QS verschoben. Schon ist der hier weg. So schnell kanns gehen. Nun gut, gleiches Problem, nur anderes Lemma.
Beim anderen Redirect?
-- zOiDberg (δ·β) 01:49, 30. Sep 2006 (CEST)

Ok, die Beschreibung der Methode erfordert Text... Pigmentograph als Originalbezeichnung der Trace-Print-Technik - wurde Dank Hinweis aus dem deutschen Text entfernt... Noch weiter auszuholen und die indianischen Ursprünge der Verwendung ähnlicher Methoden von den Alten Meistern darzulegen ist wohl aufgrund einer sich expandierenden Textwüste verpönt...Benutzer:Coloribus 10:39, 30. Sep 2006

Erst recherchieren - dann schreiben. SO ist das nicht mal ein stub. :-( --Englandfan 02:00, 30. Sep 2006 (CEST)

Und was soll der Nicht-Artikel dann hier? Für solche Sub-Stubs gibt es die Löschhölle. Nun gut, jetzt haben die sieben Worte 48 Stunden Zeit zu einem Artikel zu reifen.-<(kmk)>- 02:31, 30. Sep 2006 (CEST)
Ich will dem, der das Lemma eingestellt hat, ne Chance geben. Hätte ich einen SLA gestellt, hätte es vermutlich auch Geschrei gegeben. Wie man's macht, isses verkehrt. --Englandfan 02:35, 30. Sep 2006 (CEST)
Hallo Englandfan. In der Löschhölle hat der Sub-Stub immerhin sieben Tage Zeit zum Artikel zu reifen. Gründe für vorzeitiges Löschen gibts ja nicht. Die QS wäre definitiv überfordert, nur einen Teil der Ein-Satz-Einträge die jeden Tag bei Wikipedia eingeworfen werden, in Artikel zu verwandeln. Hier muss ja nicht vorhandene Information in eine angemessene Form gebracht werden, sondern der Artikel müsste inklusive Recherche von Null an neu geschrieben werden. Wenn Du die IP nicht im Schaffensprozess stören möchtest, bleibt eigentlich nur, Dir den Artikel zu notieren und ein paar Tage später das passende Schild aufzustellen.---<(kmk)>- 03:04, 30. Sep 2006 (CEST)
in diesem Fall (im Gegensatz zum Artikel unten) ist eine QS wirklich nicht angebracht gewesen mangels Masse. Andreas König 12:24, 30. Sep 2006 (CEST)

Mehr Stichwortliste als Artikel. --Kantor Hæ? 02:27, 30. Sep 2006 (CEST)

Für sowas gibt es sogar einen eigenen Baustein: Nur Liste...---<(kmk)>- 02:35, 30. Sep 2006 (CEST)

Hab das Lemma mal auf den "vollständigen" Namen verschoben, ich schätze mal der Artikel wurde mit irgendeinem Client übersetzt. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 10:18, 30. Sep 2006 (CEST)

Ein SuperSubStub... --Kantor Hæ? 02:30, 30. Sep 2006 (CEST)

Gleiche Diagnose, wie bei Scott Foley, ein wenig weiter oben: Solche neugeborenen Mikro-Einträge sind hier nicht besonders gut aufgehoben. Das Schicksal ist absehbar: Nach ein paar Tagen wird das Ding mit einem Lösch-Antrag versehen. Bis dahin hat er für die nötige Verschieberei Arbeitskraft gebunden, ohne dass es etwas gebracht hat. Bei jedem einzelnen Micro-Artikel mag das nicht viel sein. Aber Die Summe machts.---<(kmk)>- 03:12, 30. Sep 2006 (CEST)

sehe ich nicht so, hättest Du in der gleiche Zeit, wo Du diesen Text geschrieben hast, 2-3 Sätze aus der verlinkten Biographie gerettet, wäre der Artikel ein gültiger Stub und der LA vom Tisch. Andreas König 12:22, 30. Sep 2006 (CEST)
hab den Artikel mit mehr Informationen ausgestattet. Quellen wurden genannt. Sollte nun lang genug sein um in der Wiki zu bleiben (hoffe ich!) --Cyrus2 01:16, 1. Okt 2006 (CEST)

Wikifizierung erwünscht. Uka 02:32, 30. Sep 2006 (CEST)

Mit ein paar Wikilinks wird es nicht getan sein. Im Moment hat jeder zweite Satz kein Verb, der obligatorische Definitionssatz fehlt und geografische Informationen sind nicht vorhanden. Von einem guten Artikel würde man natürlich auch eine Karte, Angaben zur Geschichte, Wirtschaft und Sehenswürdigkeiten erwarten. Liest hier zufällig jemand mit, der dort schonmal Urlaub gemacht hat?---<(kmk)>- 03:24, 30. Sep 2006 (CEST)

So, ich habe den Artikel einmal kurz überarbeitet. Mit guten Weblinks (alles nur kommerzielle) oder Bildern kann ich leider nicht dienen. Eine Frage zu dem Lemma - wäre es nicht korekt, die Inseln unter ihrem spanischen Namen Archipiélago de las Perlas zu führen und die anderen Namen (Perleninseln oder Pearl Islands) nur als Rediects anzulegen? Denn Perleninseln ist wohl nur die deutsche Übersetung des spanischen Namens, und wird sicher nicht administrativ verwand. Nächtlicher Gruß--Mo4jolo 03:56, 30. Sep 2006 (CEST)
QS kann dankenswerterweise raus. Für Bilder ist immer noch Zeit. Uka 10:58, 30. Sep 2006 (CEST)

Das muss man doch auch einfacher sagen können?! So viele Fremdwörter auf so kleinem Raum, das ist faszinierend - aber für den dahergelaufenen Deppen, wie mich, einfach vollkommen unverständlich ;-P --Heinz-bert 03:01, 30. Sep 2006 (CEST)

Insbesondere sollte sich mehr darüber sagen lassen. Welche Folgen hat der Hyperinsulinismus? Welche Risiken gibt es? Was kann man dagegen unternehmen? Medikamente? Verhaltensmaßregeln? Wie häufig kommt das vor? Im Moment ist der Artikel nicht viel mehr als ein Wörterbucheintrag und damit eher ein Kandidat für einen LA. ---> Damit ist er nach Scott Foley und Alvaro Gil Robles in kurzer Folge schon der dritte. :-| Immerhin scheint es diesmal ein deutlich relevanteres Lemma zu sein.---<(kmk)>- 03:33, 30. Sep 2006 (CEST)

Da müsste es erstmal eine Begriffsklärung geben: Was der Autor des Stubs wohl meint (so verstehe ich das), hat mit der Insulinresistenz zu tun. Unter Hyperinsulinismus versteht man aber auch eine sehr seltene, genetische Erkrankung, die bereits im Säuglingsalter auftritt und wohl lebensbedrohlich sein kann. (PHHI – Persistent Hyperinsulinemic Hypoglykemia in Infancy lautet der Fachbegriff, im deutschen "Laiensprachraum" als Hyperinsulinismus bezeichnet). Ich bin mir also nicht ganz schlüssig, was man damit machen sollte. Lieben Gruß! --Tröte 12:05, 30. Sep 2006 (CEST)

So ist das ein reiner Wörterbucheintrag, abgeschrieben aus irgendeinem Medizinlexikon, und ein LA-Fall --Dinah 12:44, 30. Sep 2006 (CEST)

Habe es neu geschrieben, jetzt ist es knapp ein ordentlicher Stub, denke ich. Und hoffentlich besser verständlich wenigstens. Ausbaufähig ohne Ende, aber vielleicht erstmal ein Anfang.. JHeuser 18:38, 6. Okt 2006 (CEST)
Nach weiterer Überarbeitung durch Christaras A erstmal erl., QS-Baustein entfernt. JHeuser 18:43, 8. Okt 2006 (CEST)

Es geht - wie das Lemma schon sagt - um Philosophie. Worum es aber sonst geht, bleibt mehr als fraglich... --Kantor Hæ? 03:18, 30. Sep 2006 (CEST)

hier wurde ein Bruchstück einer Textinterpretation unter ein aus Sicht des Artikelerstellers passendes Schlagwort gestellt. Ich denke kaum, das das zu retten ist. Andreas König 12:20, 30. Sep 2006 (CEST)
Nein. Hier wurde, weil jemand im Artikel Platon einen solchen Artikel gewünscht hat, dieser auch geschrieben. - Der Begriff "Philosophenherrschaft" ist von der Wortbildung her zunächst so klar wie "Weiberherrschaft", und die weitere Präzisierung folgt dann im Zitat, dass "dies in eines zusammenfällt, politische Macht und Philosophie"--OUTIS 16:59, 30. Sep 2006 (CEST)
Aber der Artikel sagt doch nur, was unter der "Herrschaft der Philosophen" nicht zu verstehen ist. Was hat denn Platon damit gemeint, oder gibt er darauf keine Antwort? Wenn es erklärt werden kann, muss es in den Artikel, wenn nicht, sehe ich keinen Grund, hieraus einen eigenen Artikel zu machen. --UliR 17:07, 30. Sep 2006 (CEST)
Habe Einleitung und Kernthema dazu(davor)gesetzt. Sollte reichen zumal Grundlage ehr simpel ist. Relevanz ist gegeben weil das in der Philosophie ein zumindest bekannter Begriff ist.-Gerd Marquardt -- 19:28, 30. Sep 2006 (CEST)
So ist es besser, ich bin gern etwas zu knapp. Als nächstes müsste man das Höhlengleichnis ausbauen und mit einer Zeichnung illustrieren...--OUTIS 21:31, 30. Sep 2006 (CEST)

Ehemaliger Schnelllöschkandidat. Bitte wikifizieren. --César 10:24, 30. Sep 2006 (CEST)

wurde aus dem (warscheinlich) en:Wikipedia kopiert. Ich denke Relevanz ist erkennbar, da auch andere wikis auf ihn verweisen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 10:33, 30. Sep 2006 (CEST)
So, einiges hab ich an dem Artikel schon gemacht. --ThomasO. 12:00, 30. Sep 2006 (CEST)

Wikifizieren, neutralisieren. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 11:34, 30. Sep 2006 (CEST)

erledigt. Andreas König 12:19, 30. Sep 2006 (CEST)
  • Relevanz klären - so hat er nur seine Arbeit als Musiker/Komponierer gemacht - eine tatsächliche Öffentlichkeitswirksamkeit über ein Mitspielen ihn Orchestern hinaus wäre nachzuweisen.
  • Konkretiseren, (in welchen bedeutenden Orchestern hat er ggf. gespielt? Lebensdaten ? ...)
  • Eigene Veröffentlichungen/CD'S
  • positive Beweihräucherung durch selektive Auswahl von Rezensionen raus,
  • Werke auff ggf. wesentliche zusammenstreichen,
  • Formatierung verbessern

--Andreas König 12:12, 30. Sep 2006 (CEST)

laut Würzburg hat dieser Stadtteil immerhin über 4000 Einwohner, vielleicht gibt es also tatsächlich irgendetwas darüber zu schreiben - so steht in diesem Artikel weniger an Information als bereits in Würzburg enthalten ist -- feba 12:18, 30. Sep 2006 (CEST)

IMO ein Stub, hat sich auch nichts getan, wie sieht die Resonanz für ein LA aus? mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:48, 5. Okt 2006 (CEST)
wird vermutlich deutlich gestärkt und mit Substanz gefüttert, begleitet von Geschrei "wie-könnt-ihr-diesen-unheimlich-wichtigen-Stadtteil-löschen-wollen,-ihr-Banausen" aus der Löschdiskussion hervorgehen - die damit das erreicht, was die QS nicht geschafft hat (somit: pro LA)--feba 15:18, 6. Okt 2006 (CEST)
Wenn da mehr kommt, kann der Redirect raus. Ansonsten enthielt der Artikel ungenauere Daten als der Artikel Würzburg. --Svens Welt 14:37, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser PR-Text/ggf. Selbstdarsteller muss in einen sachlichen Artikel über den Musiker umgeschrieben werden und neutralisiert werden, über die Person erfährt man fast nichts/Biografische Daten fehlen, der Text besteht fast nur aus positiven Heraushebungen, als Prof. aber Relevanz gegeben.--Andreas König 12:30, 30. Sep 2006 (CEST)

URV [1] --Yoda1893 16:37, 30. Sep 2006 (CEST)

Kulturimperialismus (hier erledigt, jetzt LA)

[Quelltext bearbeiten]

Das ist ein (von der Form her sogar eigentlich löschbarer) Essay, der in einen wikifizierten Artikel verwandelt werden müßte. Uka 12:38, 30. Sep 2006 (CEST)

ich würde mal sagen, das müsste komplett neu geschrieben werden, das hat keinen Zweck, daran rumzubasteln --Dinah 12:46, 30. Sep 2006 (CEST)
Durch Bearbeiten nicht zu rettender Essay, der außerdem zeigt, dass dieser Begriff offensichtlich willkommener Anlass zu allerlei Spekulationen war und ist und darum inzwischen fast zu einem politischen Schlagwort wenn nicht Kampfbegriff mutiert ist. Ich wäre für löschen. --UliR 17:15, 30. Sep 2006 (CEST)
Schließe mich inzwischen meinen Vorrednern an. -> LA. Uka 23:29, 30. Sep 2006 (CEST)

Unformartierte Literaturliste in einem etwas inhaltsleeren Artikel --Geiserich77 13:31, 30. Sep 2006 (CEST)

Hat bereits LA überlebt. --Svens Welt 14:37, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

das ist so noch kein enzyklopädischer Artikel - daß Dramen sehr traurig sind, ist wohl kaum typisch nur für Korea, ebensowenig der mögliche Tod der Protagonisten; es folgt eine Aufzählung einiger bekannter "Dramen und Filme auf Südkorea" und die Inhaltsangabe eines weiteren... sollte das Südkoreanische Filmdrama ein Begriff in der Filmszene sein (keine Ahnung), so müßte sich erst noch jemand finden, der daraus einen Artikel dazu macht. -- feba 13:59, 30. Sep 2006 (CEST) hm, da der den vermutlich neu schreiben müßte, könnte man eigentlich auch gleich LA stellen?--feba 13:59, 30. Sep 2006 (CEST)

Aus Südkorea kommen sehr sehenswerte Filmdramen. Warum ist dann also im Text nur von irgendwelchen läppischen Geschichten die Rede? Ich werde nicht schlau aus dem, was ich da lese. Es dürfte angebracht sein, einen Löschantrag zu stellen. -- Kerbel 21:25, 30. Sep 2006 (CEST)

Sehr seltsames Lemma --Geiserich77 14:06, 30. Sep 2006 (CEST)

Seite auf das korrekte Lemma verschoben, Ergebnisse sind jetzt komplett und in Form gebracht, außerdem kategorisiert. Damit hier erledigt. --alexscho 10:07, 2. Okt 2006 (CEST)

bitte wikifizieren --Dinah 14:12, 30. Sep 2006 (CEST)

Text ist unenzyklopädisch. Form ist nicht WP-gemäß.--Johannes Rohr 14:29, 30. Sep 2006 (CEST)

Fünf Wörter und eine Diskographie. Möchte zu einem Artikel ausgebaut werden. – Holger Thölking (d·b) 16:15, 30. Sep 2006 (CEST)

Sven Steinfort (erledigt, gelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

Fünft- bis viertklassiger Nachwuchsspieler, zu dessen größten Erfolgen es zu zählen scheint im Jugendbereich gegen Poldi gespielt zu haben. Relevanz fraglich. de xte r 16:59, 30. Sep 2006 (CEST)

Hatte nie einen Profieinsatz und ist definitiv nicht relevant. Ich habe einen Löschantrag daraus gemacht. Baschti23 11:55, 3. Okt 2006 (CEST)

Märchenstil.--Xquenda 17:08, 30. Sep 2006 (CEST)

URV Burmilla [2] --Yoda1893 17:28, 30. Sep 2006 (CEST)

als Prof wohl relevant, muss aber von einem stichwortartigen Lebenslauf in einen Artikel umgewandelt und von einigen kaum enzyklopedischen Randinfos befreit werden --Andreas König 17:47, 30. Sep 2006 (CEST)

Ich hoffe, das noch mehr Daten über Wikipedia kommen, sicherlich fehlt sehr viel - aber ein Anfang ist ein Anfang. Danke für den spontanen Einsatz!

Der Artikel ist jetzt besser, aber noch überarbeitungsbedürftig. Vor allem erfährt man überhaupt nichts über wissenschaftliche und architktonische Leistungen des Mannes. Andreas König 18:20, 5. Okt 2006 (CEST)

Teilw. unwissenschaftlich emotional gefärftes Geschwurbel. Fleht um Überabeitung von einem Fachmann. -- zOiDberg (δ·β) 18:19, 30. Sep 2006 (CEST)

ich glaube, das gehört eigentlich auch in den Artikel Suizid --Dinah 20:07, 30. Sep 2006 (CEST)

ein wirklich beeindruckendes Inhaltsverzeichnis - nur leider ohne jeglichen Inhalt. englisch und französische WP wissen was mehr, daneben habe ich noch ein Referat [3] zum Thema gefunden - vielleicht baut das ja noch jemand aus? als ahnungsloser Sportmuffel verweigere ich das Beschreiben solcher Foltermethoden....-- feba 18:23, 30. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel krankt nur nicht an fehlenden Inhalten, sondern auch einem stilistisch (NPOV) sehr fragwürdigem Geschichtsteil. Quellen für eine mögliche URV habe ich nicht gefunden. Als Ortsfremder möchte ich den Artikel nicht selbst überarbeiten. Grüße, --Polarlys 19:02, 30. Sep 2006 (CEST)

Stil muss neutraler werden! Geschichtsteil straffen und mit mehr Links versehen! --80.137.152.148

Ich habe versucht, ihn ein wenig zu gliedern und habe einige Sätze gelöscht, die nicht unbedingt etwas mit Molln zu tun haben. Gerhard Wagner

Wurde mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet, ist aber so noch nicht wirklich was. --NickKnatterton - !? 19:40, 30. Sep 2006 (CEST)

Formatierung unpassend, Verlinkungen unzureichend, starker POV, grenzt an Werbung. Kostproben: „Ihre wertvollen Bestände sind exzellent erschlossen“, „Optimale Leistungen“, „ in den schönen Lesesälen“ usw. . Ist zudem tw. redundant zu entsprechendem Abschnitt in Universität Wien. -- Contributor 20:04, 30. Sep 2006 (CEST)

URV [4] und [5] --Yoda1893 20:49, 30. Sep 2006 (CEST)

Man fährt mit einem Mountainbike drüber, das habe ich verstanden. Kann das jemand verdeutlichen zu zu einem Artikel ausbauen? --Lyzzy 21:05, 30. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel braucht eine Art fachliche und sprachliche Revision. Ich habe ihn soweit aufgepeppt (mit Hilfe des englischen Artikels)das wir ihn von seinem LA befreien konnten, aber gut iste es noch nicht. --Silke 21:28, 30. Sep 2006 (CEST)

Sorry LA wieder drin. --Eρβε 23:32, 30. Sep 2006 (CEST)
ja und mit heftiger Dsikussion seht her

Tja nu is der La per ADmin-Entscheid zwar raus, aber der Artikel ist immer noch Äh-äh-äh-ä, oder sowas ähnliches. Und wenn jetzt wieder eine/r schreibt, ich solle doch verbessern, weil er das Ding gern behalten möchte, krieg ich die Krise, und zwar, die ganz, die miese (s.a Löschdiskussion). --Eρβε 00:16, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erzbischof von Posen und Gnesen, Import aus Meyers. Braucht dringend sprachlich und theologisch/historisch kompetente Überarbeitung. Gerhard51 21:42, 30. Sep 2006 (CEST)

Ein gewisser URV Verdacht stellt sich bei mir leider ein. --Bahnmoeller 21:51, 30. Sep 2006 (CEST)

Direkt aus der QS: Relevanz ist zu prüfen... --Kantor Hæ? 22:03, 30. Sep 2006 (CEST)

Die Dame ist sicherlich relevant genug für einen hochwertigen Artikel. Zunächst einmal sollte das Teil wikifiziert werden... -- Onee 22:06, 30. Sep 2006 (CEST)

Wikifiziert. PD fehlen noch. Überflüssig finde ich die Auflistung des Werkverzeichnisses. Uka 22:20, 30. Sep 2006 (CEST)

Überarbeitung dringend nötig. Gerhard51 22:18, 30. Sep 2006 (CEST)

Das ist ein Fall für Review oder ein Geschichtsportal. Auf QS hat es so nichts zu suchen. Wenn du meinst setz halt den Überarbeiten-Baustein --Ewald Trojansky 10:45, 1. Okt 2006 (CEST)
Zur Erinnerung: Die Qualitätssicherung soll...Artikel ausbauen, die gelöscht werden müssten, weil sie nicht genug Information enthalten (entstubben); die Formatierung der Artikel zu verbessern, sie den Gepflogenheiten der Wikipedia anpassen (wikifizieren); den sprachlichen Stil der Artikel zu verbessern, insbesondere sollen sie verständlich sein (wikifizieren); Neulingen helfen; tendenziöse Artikel neutralisieren; Urheberrechtsverletzungen verhindern; Quellen zum Artikel angeben; die Artikel in die passenden Kategorien einsortieren (kategorisieren); unrettbare Artikel zur Löschung vorschlagen - alles andere bitte ins Review oder zur Überarbeitung - es gibt hier Fälle, die es bei weitem nötiger haben. Gruß--Mo4jolo 14:45, 1. Okt 2006 (CEST)

Ein Waisenkind, linkfrei. Uka 22:28, 30. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag SLA-Einspruch. Müsste im Kontext der Kategorie:Bahntechnik verständlicher formuliert werden etc. rorkhete 22:48, 30. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel über diese Malerin - die nach meinem Eindruck (Google-Recherche) eher Kunstgewerbe produziert - benötigt Ausbau und Wikifizierung. Uka 22:51, 30. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist, sorry, schlecht geschrieben. --Pelz 23:29, 30. Sep 2006 (CEST)

Artikel überarbeitet. Es sollte aber nochmal geprüft werden, ob es jetzt passt. --Taratonga 03:28, 1. Okt 2006 (CEST)

Habe die Höhe zwischen den Abschnitten geändert, eine leere Zeile sollte eig immer reichen. Taratonga auf was genau sollte der Artikel überprüft werden, meinst du Reichtschreibung, Satzbau oder einfach die richtigkeit des geschriebenen? mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:51, 4. Okt 2006 (CEST)
Hab mich mit meiner Version des Artikels ziemlich gequält (lag vielleicht an der Uhrzeit). War mir daher nicht sicher, ob er ausreichend verständlich ist oder schlecht zu lesen ist. Die Überschrift "Hintergrund" gefällt mir auch nicht. Mir fällt aber nichts besseres ein. Ohne Überschriften finde ich den Artikel aber auch nicht gut. Danke für die Prüfung. --Taratonga 00:23, 5. Okt 2006 (CEST)

Da muss mal wieder ein Experte dran. So noch kein Artikel. -- zOiDberg (δ·β) 23:40, 30. Sep 2006 (CEST) (P.S.: außerdem falsches Lemma)

(P.P.S.: Ich stell das mal ins Portal:Psychologie)
Ich, allerdings Nicht-Experte, würde das eher ins Portal:Scherz stellen. rorkhete 23:54, 30. Sep 2006 (CEST)
Wieder so ein Fall, wo ich mich frage, warum man die QS damit belastet. – Holger Thölking (d·b) 00:44, 1. Okt 2006 (CEST)
(bk)Die Frage kann (und möchte) ich Dir beantworten. Da ich nichts von Löschen halte, stelle ich Artikel die so wie sie sind nicht bleiben sollten hier rein. Zum Beispiel diesen hier. Auch wenn an einem solchen Text kaum etwas verbessert werden kann, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass er mit der Zeit vergrößert und verbessert wird höher, als dass er komplett neu eingestellt wird. Die QS hat einen großen Vorteil gegenüber den LA Seiten. Bei LAs geht es darum dass ein Artikel entfernt werden soll, und wer möchte schon nennenswert Energie in einen Artikel investieren, der sowieso im Nirvana verschwindet? Gruß, -- zOiDberg (δ·β) 01:01, 1. Okt 2006 (CEST)

Habe SLA gestellt.--NSX-Racer | Disk | B 00:58, 1. Okt 2006 (CEST)

So kein Artikel, Textwüste --Pelz 23:45, 30. Sep 2006 (CEST)

hab mal ein wenig drüber gearbeitet (quelle gefunden, wiki links erstellt, kategorie) - könnte noch jemand drüberschauen? danke. --Cyrus2 11:50, 3. Okt 2006 (CEST)

siehe SLA --Pelz 23:53, 30. Sep 2006 (CEST)

Was ist gemeint mit "siehe SLA"? Uka 23:57, 30. Sep 2006 (CEST)
Steht doch da: "Diesen Betrag kann man auch hier Democratici di Sinistra einbauen!". In der Tat: Linksdemokraten ist der Name unter dem die Democratici di Sinistra in Südtirol auftritt. Aber auch die in Deutschland meist verbreitetet Übersetzung von Democratici di Sinistra. Also: redirect von Linksdemokraten auf Democratici di SinistraKarsten11 10:49, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich würde vorschlagen, den Artikel in Südtiroler Linksdemokraten umzubenennen, um ihn bereits im Titel vom Artikel Democratici di Sinistra zu unterscheiden. 19:11, 2. Okt 2006 (CEST)
Inhalt übertragen und Redirect angelegt. --Svens Welt 17:54, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

wenn nicht mehr von ihm bekannt ist, dann bitte löschen. --SpaceJ 00:08, 2. Okt 2006 (CEST)

Ausreichender Start! Nicht löschen, bitte! --80.137.152.148