Wikipedia:Qualitätssicherung/30. Juni 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
26. Juni 27. Juni 28. Juni 29. Juni 30. Juni 1. Juli Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 20:29, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


So ist das kein Artikel. --Pelz 00:54, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Textwüste ohne Kats --Pelz 01:25, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

zudem für Nicht-Wissenschaftler weitestgehend unverständlich Andreas König 12:55, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
nicht nur für nicht-Wissenschaftler... ich habe mal oben einen Artikel als Beleg angeführt, in dem der Begriff vielleicht etwas umgangssprachlich, aber sehr viel verständlicher erklärt ist. (Und gleich einmal oben eingefügt, warum das Lemma so heisst - fehlt noch ein Halbsatz wie "und deshalb heisst das so" - mir ist aber kein guter Eingefallen.) Vielleicht kann man davon ausgehend ja noch ein paar Textpassagen überarbeiten. Ich habe das Gefühl jemand wollte sich unbedingt gehoben ausdrücken... "normale" Worte waren da nicht gefragt, die könnte ja einfach so jeder verstehen. Da verwendet man dann lieber Freiheitsgrade anstatt Freiheiten... ist zwar falsch (glaube ich - wenn's den Begriff als unabhängigen Fachbegriff in der Pädagogik gibt, ist's zumindestens nicht bis in den Freiheitsgrade-Artikel vorgedrungen), klingt aber so schön gebildet... naja und dann kommt sowas raus. Kann natürlich auch immer sein, dass ich mich irre :) Iridos 09:02, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
wurde überarbeitet, für den Feinschliff ans Portal Pädagogik weitergereicht. --die Tröte Tröterei 19:52, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte eine Formatierung, ... brauchen. -- Cecil 01:45, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Absatz "Geschichte" in Textform gebracht und etwas umgeschrieben. Sicherlich ist aus dem englischen Artikel noch was rauszuholen. Das Lemma sollte man auch noch überdenken (vielleicht unter Ramada speichern und den jetztigen Inhalt von Ramada nach Ramada (Begriffsklärung) verschieben). --Toffel 11:31, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Brrrauchbar. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  18:48, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Taxobox fehlt. --Fischkopp 01:49, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe dem Artikel mal eine Taxobox spendiert und ein Bild von Wikipedia Commons eingebunden. Literatur fehlt immer noch (habe ich nicht). Sollte noch eingefügt werden. -- Engeser 10:10, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Formatierung -- Cecil 03:35, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet. Infobox, etwas Inhalt und Quellen ergänzt. --Toffel 13:01, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. -- Cecil 03:20, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Branchenbuch. Falls relevant, in Form bringen, Werbung entfernen. --Friedrichheinz 04:41, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikeltext scheinen Die Münchner eines der ersten (das erste?) Branchenbücher gewesen sein, das in Konkurenz zu den Gelben Seiten trat. Wegen dieses Alleinstellungsmerkmals bin ich gerne bereit, Die Münchner für relevant zu halten. --Wiki Surfer BCR 11:52, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab den Artikel mal zumindest grammatikalisch ein wenig aufpoliert (vieles unlogisch, mittlerweile min. 5mal mit nur einem t,...). Ich finde das Thema auch relevant, aber der Artikel liest sich wie Werbung für ein Telefonbuch. Das sollte also wirklich mal jemand machen, wenn er genug Zeit und Mühe aufbringt. --TwilightFreak 12:44, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde inzwischen zusammengekürzt. Wenn sich Folgendes durch Quellen belegen lässt, sollte es mMn wieder im Artikel aufgenommen werden: Durch das Eindringen in den früheren Monopolmarkt der Gelben Seiten wurde dieser nicht nur für die Region München sondern daraufhin auch von verschiedenen Unternehmen in ganz Deutschland gebrochen. Mittlerweile gibt es in den meisten deutschen Städten ein privat vertriebenes Branchenbuch, das in Konkurrenz zu den jeweiligen Gelben Seiten steht. Immerhin könnten Die Münchner hier eine Vorreiterrolle gespielt haben. --Wiki Surfer BCR 19:12, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein Artikelwunsch. --Friedrichheinz 05:21, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

bißchen überarbeitet, QS wurde schon rausgenommen. Gültiger Stub, wird noch wachsen. --die Tröte Tröterei 19:52, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

englischer Priester und Märtyrer. offensichtlich aus einem Lexikon abgeschrieben, URV?. ansonsten in Wikiform bringen. --Friedrichheinz 08:23, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest aus keiner findbare Internet-Quelle. Wenn sich der verdacht erhärtet, müsste man ev. die ersten Versionen löschen. Ich hab es mal formatiert. Von en: ließe sich noch einiges ergänzen. --Wirthi ÆÐÞ 10:00, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

das volle Programm bitte WasserFreund 08:53, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Netz gibt nicht viel her, aber so brauchbar. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  20:21, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kraut und Rüben, oder Trinitätslehre und Goethe. Wer kann einen verständlichen Artikel daraus machen? --Friedrichheinz 09:31, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zumindest mal Goethe vom Rest getrennt und hoffentlich etwas lesergerechter dargestellt. --Xocolatl 15:34, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal aufgefüttert. --Xocolatl 18:44, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dank an Xocolatl. --Friedrichheinz 13:35, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erneuerung des QS-Antrags durch Dinah vom 24. Juni mit der Begründung: "die Relevanz dieser Schule sollte geprüft werden." (Der Artikel war zwischenzeitlich wegen URV-Verdachts nicht editierbar.) — Pill (Diskussion · Bewertung) 11:16, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Was soll "die Relevanz der Schule" bedeuten? Fragt mal die Absolventen, die mittlerweile in der Wirtschaft arbeiten - oder die Firmen, die sich um die Abgänger "schlagen" - ist es denen gegenüber fair von "Relevanz" zu reden? (und ich rede nicht von den vielen Lehrern und sonstigen Beschäftigten! --Cusco 20:55, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was Fairness damit zu tun, ob die Schule als Thema für eine Enzyklopädie relevant (bitte unbedingt anschauen - beantwortet deine Frage!) ist? Iridos 01:19, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist von einem einseitig negativen POV aus geschrieben, muss neutraler gefasst und auch die positiven Seiten gleichwertig dargestellt werden, dann Wikifizieren. --Andreas König 11:51, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

einmal Vollprogramm TheK 12:30, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

erl. Andreas König 12:52, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

nochmal Vollprogramm TheK 12:31, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA: Kein Artikel. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  11:52, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm TheK 13:12, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So absolut nichts - lieber löschen --WolfgangS 13:13, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

zudem URV Andreas König 13:17, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm TheK 13:17, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So brauchbar. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  21:17, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, evtl. besseres Lemma? TheK 13:19, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht alles schon unter Kardieren. eventuell die drei Links auflösen und dann Löschen? Bsi dahein redirect

--A-4-E 13:21, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

to wikifiz Cherubino 13:54, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähnelt stark http://www.dainrode.de/start.php?Home:Chronik, inkl. "Text : Hermann Küster". Kenne mich mit den URV-Verfahrensweisen nicht aus: wäre hier so ein URV-Baustein angesagt? --Thomas Roessing 19:07, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja. Ist wortwörtlich übernommen. Als (recht strenge) Grundregel: mehr als 7 Worte übernommen == URV. Wenn's nur 1 Satz ist kann man's natürlich einfach umformulieren. Iridos 00:18, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigt. Gelöscht wegen URV. -- Ra'ike D C B 13:13, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War zwar ein Artikelwunsch, so aber nur Wörterbucheintrag. Kategorien und Quellen fehlen. --Kungfuman 14:16, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

bis jetzt nicht wesentlich mehr als ein Wörterbucheintrag. Lässt sich das mit Inhalt auffüllen? Dinah 14:21, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie unterhält er? Warum gilt das Wort als Beleidigung? Welche Geschichte hat er? Kann man ihn mit den Hofnarren vergleichen? Ist er ein moderner Till Eulenspiegel? --JLeng 19:25, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bis jetzt kein Artikel, sondern im Grunde nur eine Auflistung Dinah 14:26, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum das englische Lemma ? Wie wäre es mit Folterung der männlichen Genitalien ? Das sagt wenigstens gleich worum es geht. --nfu-peng Diskuss 13:24, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es fehlt der Hinweis, dass dies auch eine Foltermethode ist. Außerdem sollte man noch die Kategorie:Paraphilie ergänzen. --Friedrichheinz 10:25, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
QS gescheitert, Listenbaustein in den Artikel und Meldung an die Redaktion Sexualität. --die Tröte Tröterei 19:52, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bahnhof, keine Quellen--Kompakt 14:26, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA: Nix verstanden, nix Artikel, nix Quellen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 15:58, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Band nach Relevanzprüfung, ent-POVen, Wikifizieren Kat, interwikis. --Kungfuman 14:34, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man das auch noch einmal in Deutsch wiederholen??? Was ist zu tun?

Ich nehme an es ist folgendes gemeint:
Der Artikel behandelt eine Musikgruppe, die die Relevanzkriterien erfüllt. Allerdings muss der Artikel noch auf einen neutralen Standpunkt gebracht, wikipediaüblich formatiert, kategorisiert und mit Links zu Schwesterprojekten der deutschen Wikipedia versehen werden. :-) --NEUROtiker 10:39, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau das ist gemeint. Wikifiert (auf Form gebracht) hab ichs, kategorisiert hat es Harro und Artikel in Schwesternprojekten gibt es nicht, daher auch keine Interwiki-Links. Etwas entPOVT (neutraler) ist es mittlerweile schon, aber in dem Bereich gibt es trotzdem noch einiges zu tun. -- Cecil 12:43, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Langsam fang ich an, es zu verstehen. Welcher Bandartikel wäre dann für Wikipedia richtig? Gebt doch mal bitte ein/das optimale(s) Beispiel. (Aber das find ich auch wieder mal typisch ... Kungfuman fordert was ein, was er selbst nicht hält :-)) Der Beitrag ist zwar nicht von mir, ich würde ihn aber sachlich gern erweitern (Bandmitglieder, Jahreszahlen, Meilensteine) ... aber dann eben gleich richtig.
So brauchbar. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  12:47, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da muss mehr in die Handlung, Kritik fehlt... Eigentlich fast alles. --Jange 15:12, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA: URV, kein Artikel. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  18:54, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Handlung muss mehr rein, Kritik muss rein... Das reicht leider nicht für einen Artikel. --Jange 15:15, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA: URV, kein Artikel. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  18:54, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

so bisher kein Artikel ... eher ein Essay, ausserdem Verdacht auf URV überprüfen ... Sirdon 15:27, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Urheberrechtsverletzung kann nicht vorliegen, da ich den Text selbst verfasste und u.a. in der Zeitschrift "Volkshochschule im Westen" und in "VHS VI '93" veröffentlicht habe. - Jochen Stelzer

Dann kann sehr wohl eine Urheberrechtsverletzung vorliegen. Zumindest bei Veröffentlichungen in Fachzeitschriften tritt der Urheber alle Rechte an die Zeitschrift ab (deshalb muss man auch um Erlaubnis fragen, um Bilder aus seiner eigenen Veröffentlichung in seiner Dissertation zu verwenden) Iridos 08:03, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibts vielleicht an der VHS einen kurs Wie verfasse ich einen Lexikonartikel? Einführung mit praktischen Übungen. wäre sicher nicht von übel, wenn sich der autor mal informierte.--Gregor Bert 07:50, 2. Jul. 2007 (CEST)

Uff, hab das Ding mal komplett überarbeitet. Jetzt sieht der Artikel schon mehr nach Enzyklopädie aus: von Essay zu Enzyklopädie, wikifiziert, mit Weblinks ausgestattet und einige Kategorien reingebastelt. --Omphalos ἀγορά 01:08, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm TheK 15:38, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einmal formatiert und entPOVt. -- Cecil 18:18, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieht schön aus, für die Relevanz drücke ich mal nen Auge zu. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 16:29, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

URV prüfen (schätz ich fast, google findet aber nix), dann Vollprogramm TheK 15:43, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stammt von http://www.mdr.de/dabei-ab-zwei/1301507.html. Der Text wurde leicht verfremdet. Ich bin nicht sicher, ob es für eine URV reicht. --Christian NurtschTM 18:11, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin noch am überlegen, ob das eine Liste oder eine Textwüste ist ;) TheK 15:51, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

hab es derweil mal zum Artikel verbessert... Andreas König 15:55, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Autobericht von einem echten Fan. Neutrale Formulierung, Links korrigieren --Friedrichheinz 15:54, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pov raus, sollte erledigt sein --Zollernalb 17:12, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren --ahz 17:20, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat soeben einen LA überstanden. Zu Recht wurden die fehlenden Quellenangaben kritisiert. Könnte ein Kenner den Artikel diesbezüglich mal überarbeiten? (Hinweis: Portal:Bier erscheint tot, hat also wenig Sinn, dort die Glocken zu läuten;-) ) --tsor 19:21, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist vielleicht auch eher was für Juristen --Dinah 13:52, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Portal:Recht. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 16:23, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht vernünftig aufgebaut und gegliedert. Außerdem wird der Name "Schaezler" geschrieben. -- Johannes Bae. 19:02, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Herr ist deiner Meinung nach aber relevant? (Ich kann das nicht einschätzen, drum frage ich...). Laut [1] heisst er aber zwar Schäzler, aber Constantin... hab das mal als Referenz eingefügt - scheint mehr oder weniger Inhaltsgleich zu sein ha ha... ich sehe gerade einen Wiki-Clon: tom's hardware lexikon - der Herr ist also Hardware? Inclusive Deppen-Apostroph... wunnerbar Iridos 19:35, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal angefangen mit einer gliederung, biograf. ergänzungen sowie raffungen und links. Ich halte ihn - trotz Deppen-Apostroph - wg. seiner historischen u. philosophiegeschichtl. bedeutung für relevant. --Gregor Bert 07:45, 2. Jul. 2007 (CEST)
der Wiki-Klon hatte das Deppen-Apostroph, nicht der Herr, das war aber nur anbei, da amüsant :) Iridos 00:44, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat unenzyklopädischen Stil, blumige Aussprache, (Halb-) Sätze mit nicht-Information (zumindest sehe ich darin keine Information) Bewertungen der Person ("Stärken") == POV ohne Quelle ... weiteres sihe Disk. Iridos 19:04, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man einen Artikel der Koryphäe für französischen Fußball in die Qualitätssicherung einstellt, weil man mit einigen Formulierungen nicht einverstanden ist, stelle ich mir eigentlich nur eine Frage: Haben wir nicht andere Probleme? Enzyklopädische Artikel über Fußballer sind immer etwas ... blumiger als andere. Ich habe schon deutlich bessere Artikel vom Wattwurm gelesen, aber im Vergleich zu einem beliebigen anderen Fußballartikel ist das hier ein tolles Stück Wikipedia. Von daher: Wie wäre es, wenn du den Antrag einfach wieder zurückziehst?!? --Scherben 19:25, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
100% Zustimmung an Scherben. Vgl. Artikel-Disku. Im übrigen: "sihe" schreibt man "siehe". --Kuemmjen Diskuswurf 22:53, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann ich mich nur voll anschließen. Fußball ist nun einmal eine etwas weniger trockene Materie als DNA-Analyse und verträgt daher auch durchaus die eine oder andere entsprechende Formulierung. Und die "Stärken" eines Fußballers sind definitiv wesentliche Eigenschaften und nicht POV. Weshalb sollte man einen Spieler nicht als kopfballstark oder konditionsstark beschreiben dürfen, wenn's zutrifft? --Karloff lugosi 00:35, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Qualitätssicherung sollen hauptsächlich Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die andernfalls von der Löschung bedroht wären. Also wenn der Artikel von der Löschung bedroht sein soll, gäbe es bald eine überschaubare Anzahl von Restartikeln im Wiki. Im Artikel kann bestimmt noch was verbessert werden, aber eine QS ist absurd. Gruß --OHVChris75 23:16, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich hätte das für Löschwürdig gehalten. Vielleicht tickt die Welt des Fussballs auch in Wikipedia komplett anders als der Rest der Artikel. Wenn das so ist, verstehe ich allerdings nicht, wieso! Ich kann den Artikel nicht effizient verbessern, da Fussball nicht mein Thema ist (offensichtlich, sonst wäre ich ja - nach eurer Aussage - schon früher auf ähnlich schlimme Artikel gestossen), darum bin ich hier. (Du kannst übrigens davon absehen Tippfehler von mir, wenn eine Taste mal nicht anschlägt zu korrigieren, danke - da du so an Korrketheit interessiert bist: ganz korrekt hiesse es übrigens "ich stimme Scherben zu 100% zu"). Meiner Erinnerung zufolge sind hier schon Artikel aus anderen Themenbereichen wegen weniger unpassenden Formulierungen als "völlig unbrauchbares Geschwurbel" gelöscht worden. Und was heisst hier "ein paar Formulierungen"?! Wenn ich die "paar Formulierungen" rausnehme, bleibt vom ersten Absatz vielleicht noch 1 Satz übrig. (Der zweite enthält dann mehr Brauchbares) Die Begründung "Anderswo ist auch schlecht" ist per se nicht zulässig: "andere Leute töten auch Menschen, also mache ich das auch"?
<OHVChris75>: Also wenn der Artikel von der Löschung bedroht sein soll, gäbe es bald eine überschaubare Anzahl von Restartikeln im Wiki.
Du meinst alle Fussballer-Biographien müssten raus, weil unbrauchbar? Nun, wenn du meinst... du hast da sicherlich den besseren Überblick. Das wäre zwar sicher hart, aber wenn es sein muss, dann muss es sein. Es zeugt allerdings von einer etwas verqueren Sicht der Dinge, wenn man alle nicht-Fussball-bezogenen Artikel bzw. alle nicht-Fussballer-Biographie-Artikel als "überschaubare Anzahl von Restartikeln" bezeichnet.
Ich ziehe den Antrag auch sehr gerne zurück - sobald mir jemand überzeugend darlegen kann, warum für diesen (und nach aussagen hier wohl für Fussballartikel im allgemeinen) das Gebot er Sachlichkeit oder auch des neutralen Standpunkts plötzlich nicht gelten soll. Ansonsten bitte ich um Hilfe beim Verbessern, da dies kein Gebiet ist, auf dem ich mich besonders gut auskenne und Verbesserungsversuche von mir zu Fehlinformation führen könnte (wie sich das auf der Diskussionsseite bereits angedeutet hat). Kollegiale Grüße -- Iridos 00:59, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Sachlichkeit: Siehe Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist, Punkt 3: Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein. - Der Satz begründet sich auf dem ersten (!) bzw. verdeutlicht das erste der aufgelisteten Grundprizipien.
Wo steht eigentlich, dass nur potentielle Löschkandidaten hierher sollen? Nicht in WP:QS. Ich weiss nicht, warum jeder mir hier lieber etwas an den Kopf wirft, anstatt mit seinem Fachwissen den Artikel zu verbessern, wie es Sinn dieser Seite ist. Ich sehe hier 4 Edits, im Artikel einen, aber von keinem derjenigen, die hier geantwortet haben.

Wenn Du mir darlegst, was an dem Artikel nicht sachlich ist, kann ich Dir darlegen, warum das trotzdem ein guter Fußballartikel ist. --Kuemmjen Diskuswurf 20:46, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das habe ich ausführlichst getan. Iridos 21:04, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann können wir beide die Diskussion an dieser Stelle wohl abbrechen, da wir eine gänzlich unterschiedliche Auffassung davon zu scheinen haben, was informativ ist. --Kuemmjen Diskuswurf 21:28, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Ich gewinne bei Dir im übrigen mehr und mehr den Eindruck, dass Du Dich garnicht über Fußballspieler informieren willst, weil es Dich nicht interessiert. Jemand, der Informationen über einen Fußballspieler wirklich sucht, der wird sich sehr freuen, wenn auch die Stärken eines Spielers erwähnt werden, und ob er bei einem Verein gut zurecht kam oder nicht. --Kuemmjen Diskuswurf 21:32, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Will ich auch nicht - ich will einen guten Artikel, oder zumindest "keinen schlechten Artikel" - ist das nicht legitim? Ich habe auch nichts dagegen die Stärken zu nennen, nur ist das eine Beurteilung (ich muss mich hier wohl leider wiederholen) und als solche NNPOV bzw. zumindest NNPOV-verdächtig. Um dir das an einem Beispiel zu verdeutlichen - wenn umgekehrt irgendwo in einem Artikel stände: "seine Schwächen waren seine Raffgier und Profitsucht" würdest du das sofort als NNPOV erkennen. Wie gesagt: Beurteilungen sind immer NNPOV-verdächtig - das heisst nicht, dass sie nicht dastehen dürfen, aber es sollte besondere Sorgfalt walten, z.B. durch Beleg per inline-Referenz und/oder Nennung von wem diese Einschätzung kommt. Ob wir unterschiedliche Auffassungen davon haben, was "informativ" ist, kann ich nicht beurteilen. Iridos 00:16, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht viel mit Fußball am Hut aber ich stimme Iridos zu.
Der Artikel ist per se nicht schlecht geschrieben nur passt der Stil eher in ein Fußballmagazin als in die Wikipedia. Es soll aus dem Artikel sicher keine langweilige Aufzählung von Lebensdaten werden, aber man kann auch durchaus gut lesbare, informative und spannende Artikel schreiben ohne sich eines solch journalistischen Stils zu bedienen. Es würde schon viel helfen allzu blumige Phrasen wie "...Filou und Stimmungskanone...", "... auf dem Spielfeld lange Wege zu gehen ..." oder "... schnürte er seine Stiefel ..." durch gemäßigtere und alltäglichere Ausdrücke zu ersetzen. In der jetzigen Form finde ich den Artikel für eine Enzyklopädie nicht geeignet. --NEUROtiker 01:09, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum zieht ihr euch an ein paar Formulierungen hoch, die vielleicht nicht perfekt sind? Der Artikel ist gut zu lesen und informativ. Die Formulierungen können doch von jemandem, der eine konstruktive Idee hat verbessert werden. It's a wiki. Aber was soll bitte die QS. Davon ist der Artikel wohl meilenweit entfernt.

@Iridos: Ich bin übrigens ganz allergisch gegen Unterstellungen. Ich hoffe für dich, dass du meinen Beitrag nicht richtig gelesen hast und deswegen zu folgendem Schluss kommst. "Du meinst alle Fussballer-Biographien müssten raus, weil unbrauchbar? Nun, wenn du meinst... du hast da sicherlich den besseren Überblick. Das wäre zwar sicher hart, aber wenn es sein muss, dann muss es sein. Es zeugt allerdings von einer etwas verqueren Sicht der Dinge, wenn man alle nicht-Fussball-bezogenen Artikel bzw. alle nicht-Fussballer-Biographie-Artikel als "überschaubare Anzahl von Restartikeln" bezeichnet. " Falls das erst gemeint war, hast du dich selber disqualifiziert. Gruß --OHVChris75 07:51, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nur deine Feststellung mit der Aussage kombiniert "nö, das ist eine Fussballerbibliographie, da ist das aber sowas von voll in Ordnung, die sind alle so oder noch schlimmer" (sinngemäß natürlich). Du darfst also mit solchen Aussagen polemisieren, wenn ich den Gedankengang aber weiterführe disqualifiziere ich mich? Na Danke. Ich finde übrigens, dass sich all jene sich disqualifizieren, die behaupten die offensichtlichen und eklatanten Mängel, die teilweise gegen Grundprinzipien von Wikipedia verstossen nicht zu sehen. Wenn es so einfach ist das zu ändern, dann mach doch mal... Natürlich war mein erster Gedanke, es selbst zu ändern... aber wie gesagt: vom ersten Absatz wären dann noch eine oder zwei Zeilen übriggeblieben. Da sich hier niemand findet mir zur Hand zu gehen, nehme ich deinen letzten Kommentar als Aufforderung zu Sei mutig!auch wenn du nen Haufen zusammenkürzen musst. Da steht übrigens:Wenn jemand einen sinnlosen oder eher humoristisch gemeinten Artikel oder schlicht völligen Schwachsinn geschrieben hat: Habe den Mut einzugreifen, ohne allzuviel Rücksicht auf Gefühle zu nehmen. Korrigiere oder ersetze den Artikel oder – wenn dies völlige Zeitverschwendung wäre – trage ihn unter Wikipedia:Löschkandidaten - auch keine schlechte Idee, wenn alles andere scheitert - danke dass du mich nocheinmal (indirekt) darauf hingewiesen hast. Iridos 10:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für das Zitat: nun fehlt nur noch Dein Nachweis, dass der Artikel
  1. sinnlos,
  2. humoristisch gemeint oder
  3. völliger Schwachsinn
ist. Ich warte darauf noch einen Tag, dann werde ich einen unbeteiligten Admin bitten, stattdessen Deinen QS-Antrag (wegen sinnlos, humoristisch gemeint oder völligem Schwachsinn) zu beerdigen. Denn Fachsprache, zumal so reichhaltig verlinkte (worüber Du Dich eingangs ja auch beschwert hattest), ist dem Leser durchaus zuzumuten. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:02, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich also disqualifizert. Schade eigentlich... Aber damit kann ich verdammt gut leben. Aus deinem Zitat greife ich mal explizit das Wort "Zeitverschwendung" heraus; diese QS-Diskussion als eine solche ansehend werde ich mich nun zurückziehen. @wurm: Ja, bitte mach das. --Kuemmjen Diskuswurf 16:43, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf Kuemmjens Eintrag brauche ich wohl nicht eingehen, da eher "humoristisch".
@WWW tut mir ja leid, falls ich deine Gefühle verletzt habe//verletze... aber hinsichtlich des Schreibstils (nicht hinsichtlich der enthaltenen Informationen) empfinde ich den Artikel tatsächlich als "völligen Schwachsinn". Essay- oder Werbetexte werden hier auch oft geloescht, obwohl sie alle fuer einen Artikel noetigen Informationen enthalten.
Da mir ja inzwischen auf der Diskussionsseite einige "Uebersetzungen" fuer deine Formulierungen geliefert wurden ("fasste Fuss" == "wurde Stammspieler" -etwas, das ich als Aussenstehender als ueberhaupt nicht offensichtlich ansehe und weswegen ich z.B. diesen Satz ansonsten haette komplett entfernen muessen.... ist das "Fachsprache"?! Welche "Fachsprache" meinst du denn sonst?), kann ich jetzt ja mal einen Korrekturversuch wagen - und du kannst ja danach schauen, ob dabei irgendwo etwas sachlich falsches herausgekommen ist.
Meine Hoffnung hier war, dass es die Aufmerksamkeit von jemand erregt, der sowohl dem Thema nahe ist, als auch gut in sachlichem Stil formulieren kann. Wie das Unverstaendnis hier zeigt war das nicht der Fall und somit war es tatsaechlich Zeitverschwendung. Die Aufgabe, die ich (fuer die richtige Person) als nicht allzu schwierig eingeschaetzt hatte ist offensichtlich (fuer alle, die hier mitgelesen haben) gewaltig. Insofern rechtfertigt das auch einen Löschantrag: wenn es komplett unmoeglich ist, offensichtliche Maengel zu entfernen, dann ist ein Entfernen wohl der einzige Weg. Ich denke aber immer noch, dass das nicht noetig ist.
Den QS sehe ich momentan als "gescheitert", da keine substantielle Verbesserung erreicht wurde.
Hm, wenn du einen "unabhaengigen Admin" bittest den QS zu entfernen, ist der dann wirklich komplett "unabhaengig", oder "kennt man sich"?
Ich moechte nochmal betonen, dass ich das hier nicht mache, um dir irgendwie "ans Bein zu pinkeln" oder weil ich dich persoenlich hasse (ich kenne dich noch nicht einmal) oder sonstiges. Ich habe bloss einen meiner Meinung nach einer Enzyklopedie unangemessenen Artikel gefunden und moechte das Unangemessene loswerden. Ich denke auch, ich habe dabei in keiner Form uebertrieben reagiert - ich habe erst dich angesprochen, dann einen QS gesetzt. Ich weiss nicht, welchen anderen Weg du bevorzugt haettest.Iridos 22:03, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um meine Gefühle, sondern darum, dass Du etlichen Leuten, darunter auch mir, die Zeit stiehlst; Du brauchst nur mal diese Diskussion hier plus die auf der Artikeldisku zu addieren. Du bist auch nicht der erste WPner mit Präferenzen im naturwissenschaftlichen Bereich, der den Stil solcher gründlichen Fußballartikel (von den „Er spielte bei ... Er wechselte zu .. Dann wechselte er zu ... Jetzt spielt er bei“-Artikeln schweige ich lieber) für gewöhnungsbedürftig hält – es geht mir umgekehrt nicht anders, aber ich akzeptiere, dass sich bspw. bei Biologiethemen inhaltlich und sprachlich eine andere Regel durchgesetzt hat. Diese Einsicht und Akzeptanz fehlt Dir leider ganz offensichtlich. Und schließlich: Verschlimmbesserungen in den Artikeln, die ich auf meiner Beobachtungsliste habe, werde ich nicht zulassen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 22:54, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber Wurm, bitt bedenke dabei, dass auch du mir "die Zeit stiehlst", indem du meinen Kritikpunkt der Unsachlichkeit nichteinmal ansatzweise versucht hast im Artikel zu korrigieren (das Einfügen der Literatur mit dem süffisantem Kommentar "Literatur für Iridos" geschah ja auch nicht auf meine Kritik hin, sondern nach dem Folgevorschlag eines anderen). Es handelt sich dabei um eine Biographie in einer Enzyklopädie und, wenn ich das Kompliment gleich mal zurückgeben darf: "Diese Einsicht und Akzeptanz fehlt Dir leider ganz offensichtlich." Und hier gilt wie überall: Fachausdrücke ja, blumige Sprache und Jargon nein! Egal ob Chemie, Politik oder Fussball - z.B. eine "besonders dunkle Stunde" gehört nicht rein. Iridos 00:42, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich muss Iridos in allen Punkten Recht geben. Es gibt eben Artikel, die gleicher sind als andere. Zu gut erinnere ich mich an den Schlager - Artikel, der oft angefeindet ob seines Stils, verteidigt, sogar als excellent ausgezeichnet und neulich , gerade wegen des blumigen Stils diese Auszeichnung wieder aberkannt wurde. Tatsächlich sind Formulierungen wie ...dem torgefährlichen Duo... weitere überragende Spieler... (ein Duo ? wieviele Tore waren es denn ? und ab wann ist ein Spieler überragend ?), ...eine sportlich besonders dunkle Stunde... (wow, dunkle Stunde, das sollte ich mal als Lemma bringen, da wär der Löschteufel aber gleich hinter her), ...zählen zweifellos seine Teilnahmen... (wer zweifelt denn daran, das Wort kann man ohne Informationsverlust streichen) und der besondere Hammer ...mag ihn hinweggetröstet haben... (es mag ihn getröstet haben, ach Gottsche, so spricht sicher der Pfarrer am Grab, aber kein Lexikon). Aber da www keine Verbesserungen zulässt, werden wir wohl damit zu leben haben. Nur gut , dass ich demnächst auch diese Formulierungen benutzen darf und mich dann auf diesen Artikel berufen kann. Ich freu mich jetzt schon. Danke. --nfu-peng Diskuss 16:34, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was sollen denn bitte die Unterstellungen, WWW ließe keine Verbesserungen zu? Er sprach von Verschlimmbesserungen, und genau diese lasse ich auch nicht zu, denn Sinn der QS ist eine Verbesserung und nicht eine Verschlechterung des Artikels als Ergebnis. Das Entfernen der Spielposition aus dem Text, das Einfügen von Mutmaßungen wie "nach ersten Erfolgen" und ominöser "Spielanalysen" und die falsche Aussage, er habe erst 1927 bei Stade Français mit dem Fußballspielen begonnen sind jedenfalls keine Qualitätsverbesserung. --Mghamburg Diskussion 23:25, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
?? Der Halbstürmer war doch dringeblieben? Ansonsten: siehe Diskussion dort - dank schwammer Formulierung fehlende harte Fakten kann ich nunmal nicht herzaubern. Und ein "XXX" wäre ja nicht akzeptabel. So habe ich halt einen Formulierungsvorschlag mit der von mir vermuteten Angabe gemacht, mit der Hoffnung auf Korrektur, wo nötig. Da der Artikel hier in der QS ist, sollte diese Hoffnung ja auch nicht unberechtigt sein. Iridos 00:42, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kurz direkt zum vorigen Posting: In der von mir kritisierten Fassung fehlt der Halbstürmer. --Mghamburg Diskussion 14:28, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In dieser Version ist nichts mehr zu beanstanden und das QS-Bapperl kann mMn entfernt werden. Wie heißt das Shakespearestück ? Viel Lärm um nichts. Und klar gibt es Halbstürmer, keine Frage. Etwas anderes wäre es, stünde dort Vollblutstürmer, der wäre POV gewesen. Grüße an alle. --nfu-peng Diskuss 11:33, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Och Leute. Den Stil dieser Version könnt ihr vielleicht im Kicker oder in der Sport Bild verwenden, in einer Enzyklopädie hat er aber nichts verloren. Ob dafür wirklich eine QS nötig gewesen wäre ist eine andere Sache, überarbeitet hat sich der Artikel aber auf jeden Fall gehört. In der aktuellen Version ist der Artikel schon wesentlich entschwurbelt. Es wäre schön, wenn das jetzt so bleiben könnte. -- ChaDDy ?! +/- 15:14, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das finde ich jetzt auch, musste dazu allerdings sprachlich Flasches und reine Geschmacksfragen tlw. ändern. Wenn man dann noch bedenkt, dass Idios dafür 23(!) Edits benötigte, frage ich mich, was das mit Standards und Qualität zu tun haben soll. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:33, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch etwas verbessert, nicht viel, aber immerhin. -- ChaDDy ?! +/- 18:48, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könnte man für "eine sportlich besonders dunkle Stunde" noch eine enzyklopädischere Formulierung finden, so ist das nicht das Wahre... Und das "überragende Spieler" kann einerseits missverstanden werden (überragend in Bezug zur Körperlänge) oder ist etwas POV (ich glaube, dass eher in sportlicher Hinsicht überragend gemeint ist). Das sollte auch verbessert werden. -- ChaDDy ?! +/- 00:01, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist nett, dass du das sagst. Doch der Herr Wattwurm besteht leider noch immer auf drahtig und auf der dunklen Stunde (die dauerte eine gesamte Saison, das muss man sich mal vor Augen führen). Solange diese beiden absolut lexikonuntauglichen Begriffe nicht entfernt werden, sollte auch das Bapperl qs drin bleiben, denn Enzyklopädiequalität sieht anders aus. --nfu-peng Diskuss 11:25, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
An drahtig ist genau was "unezyklopädisch"? Welche alternative Formulierung schlägst du vor? Das QS-Bapperl hat genau was gebracht außer seitenlanger fruchtloser Diskussionen und mehrere Stunden Vernichtung von freiwilliger Arbeitszeit gleich mehrerer Leute? Wenn man das alles betrachtet, könnte man meinen, die durchschnittliche Qualität einer Fußballerbiografie in der WP läge weit über diesem Artikel, und es sei lohnenswert, dass sich ein halbes dutzend Leute mehrere Tage über zwei oder drei Kleinigkeiten echauffieren. Angesichts des real existierenden Niveaus wäre die Zeit aber wesentlich besser investiert, erst mal den Durchschnitt der Artikel auf das Niveau des Defour-Artikels anzuheben - und dann kann, wer Lust hat, immer noch über sonen Pipifax diskutieren. --62.46.84.170 12:38, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Weil zuerst die Hungersnot in Afrika bekämpft werden muss, sehen wir in Deutschland über Kindesmisshandlungen mal hinweg. Wow ! Hätte der www die Verbesserungen , wie sie auf der Diskussionsseite vorgeschlagen waren, selbst vorgenommen, hätte es dieser Diskussion nicht bedurft. Und hätte er die von Chaddy vorgenommenen Änderungen akzeptiert, müsste man nicht erneut darauf bestehen. So what ? --nfu-peng Diskuss 13:29, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falscher Vergleich. Richtig wäre: Solange es Einser-Abiturienten gibt, die ihr Abitur nicht mit 1,0 abschließen, investieren wir alles in deren Bildung, um sie auf 1,0 zu bringen. Um das Bildungsniveau der restlichen Schüler kümmern wir uns solange nicht. --Mghamburg Diskussion 17:14, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich... Man kommt in diesem Fall auch ohne Vergleiche unter Anwendung des gesunden Menschenverstands drauf, dass bei diesem Zirkus um eine Handvoll Formulierungen der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen mehr steht. --62.46.85.44 19:13, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zuviel Zeit verwendet: Ja (insbesondere auch meine - und: meine Zeit ist kostbar). Es bleibt die Frage, warum denn nicht gleich jemand mit Sachverstand und dem Vermögen "enzyklopädisch" sachlich zu formulieren sich die 30 Minuten genommen hat, den Artikel in Schuss zu bekommen (und die eventuell dafür noch nötigen Daten nachzufragen), sondern der Artikel immer noch in unangemessenem Stil daherkommt.
Was an dieser Version, nicht in Ordnung war, ist bis heute nicht klar. Nur, dass ich dafür weniger Edits hätte verwenden sollen. Die einzelnen Edits waren dafür da, damit man sich in einer Diskussion auf einzelne Änderungen beziehen kann und um für jede Änderung falls nötig eine kurze Begründung abgeben zu können. Leider gab es auf der Diskussionseite keinen Kommentar zu den Änderungen, weder mit Bezug noch ohne, stattdessen bloss einen Revert mit einem eher nur polemischen Kommentar. Warum, weshalb, wieso? Genaueres erfahren wir bis jetzt nicht. Fussballspieler "scheuen" sich danach aber wieder (nicht) und haben "dunkle Stunden", wenn sie "landen". Nunja.
Zu den letzten Kommentaren:Hinkende Vergleiche hin oder her; Die Begründung "weils anderswo schlecht ist, kanns hier auch schlecht sein" wird durch erneute Wiederholung nicht besser und aus einem völlig unangemessenem Stil wird auch durch wiederholtes Herunterspielen kein angemessener. Iridos 06:52, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um nur zwei Beispiel zu nehmen: Wer ein so gering entwickeltes Sprachverständnis hat, dass ihm der inhaltliche Unterschied zwischen „war sportlich nicht besonders erfolgreich“ und „erlebte eine sportlich besonders dunkle Stunde“ nicht klar ist, dem helfen auch keine weiteren ausführlichen Kommentare über die Tonnen von Buchstaben hinaus, die zum Thema überflüssigerweise bereits geäußert wurden. Ebenso schlackere ich als Deutsch-Muttersprachler nur mit den Ohren, wenn ich die Versuche lese, dem gebräuchlichen Adjektiv „drahtig“ semantisch auf die Schliche zu kommen. Mit einem Grundwortschatz lässt sich in der Tat nicht alles begreifen. Leider sagt mir meine Lebenserfahrung, dass man es einem Rechthaber selten recht machen kann, schon gar nicht, wenn sich seine noch so unhaltbare Position dermaßen verfestigt hat. In einem Punkt kann ich dem heutigen Frühkommentar allerdings zustimmen: es sollte in WP keine Gleichheit in schlechter Qualität geben. Dumm nur, dass besagter Kommentator sich dafür am falschen Objekt abrubbelt – aber woher sollte er das, als selbst erklärter fachlich Ahnungsloser, auch erkennen. Wie heißt es doch so trefflich über den Frosch? „Wenn einer, der mit Mühe kaum geklettert ist auf einen Baum, schon meint, dass er ein Vogel wär', so irrt sich der.“ Kinder, spielt weiter, aber ohne mich. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 09:17, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, dass du den Weg des persönlichen Angiffs suchst. Sei versichert: Mein Wortschatz ist durchaus dem eines Muttersprachlers angemessen. Wo in der oben genannten Version "sportlich nicht besonders erfolgreich" vorkommt, dein Totschlagargument, warum weiter Erklärungen nicht nötig sind, kannst du mir aber sicher erklären? Iridos 15:13, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Such's Dir selber. Beratungsresistente würden so etwas selbst nicht sehen (wollen), wenn man sie mit der Nase darauf stieße. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:47, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was haben diese zehn Tage Diskussion eigentlich gebracht? In die QS gehörte der Artikel von Anfang an nicht, da er sachlich korrekt und stilistisch im Rahmen war. Dies wurde bereits in der Anfangsphase der Debatte von mehreren der aktiven Mitarbeiter im Portal:Fußball bestätigt. Geändert hat sich entsprechend auch nicht viel; diese Entschwurbelungen hätten aber auch ohne eine ausufernde Debatte hier vorgenommen werden können. Insofern sei all denjenigen, die ohne Kenntnis der Fachbegriffe und des Stils (Wer von den Kritikern hat eigentlich jemals in eine Fußballenzyklopädie hineingesehen?) trotzdem fröhlich herumdiskutiert haben, mal die Lektüre von Wikipedia:Bitte nicht stören empfohlen. Und danach machen wir am besten den Deckel zu und gehen jeder unserer Arbeit in seinem Fachgebiet nach. --Scherben 11:10, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Empfehlung Wikipedia:Bitte nicht stören zu lesen gebe ich zurück. Es reicht nicht, die Überschrift gelesen zu haben um einen Text als Argument anzubringen. Hätte ich WP:BNS nicht beachtet, hätten jetzt z.B. 10 andere Artikel ebenfalls eine "dunkle Stunde" oder drahtige Rollstuhlfahrer Iridos 15:13, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau – immer sind es nur die anderen, die nicht richtig lesen oder verstehen. Ganz arm. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:47, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nur noch mit dem Kopf schütteln. Kennst du Fußballenzyklopädien oder kennst du sie nicht? Nur weil die Sprache blumiger und bunter ist, muss der Inhalt noch lange nicht von eigenen Meinungen durchsetzt sein. Ich schreibe hier sowohl Artikel mit Bezug zur Mathematik als auch mit Bezug zum Sport und bin natürlich in der Lage, meine Sprache dem jeweiligen Fachgebiet anzupassen. Mathematische Artikel zu schreiben heißt präzise zu sein, heißt Begriffe einzuordnen und abzugrenzen, heißt die richtige Mischung aus Exaktheit und Interpretation zu finden. Artikel über den Sport erfordern jedoch auch eine Auseinandersetzung mit Emotionalität, mit Leidenschaft und Begeisterung, das ist ein völlig anderes Lesen und Schreiben. So lange du das nicht verstanden hast, macht eine Diskussion mit dir wenig Sinn. Man kann einer Sportredaktion nicht die Mittel einer Wissenschaft aufoktroyieren, ebenso wie man sie mit diesen Mitteln nicht beurteilen kann. In diesem Sinne wäre uns sehr geholfen, wenn es mehr dunklere Stunden in Sport- und weniger dunklere Stunden in naturwissenschaftlichen Artikeln gäbe. Und Leute, die wissen, wovon sie reden. --Scherben 15:57, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da die Debatte offenbar beendet ist: Baustein raus. --Scherben 18:40, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

sieht irgendwie nach URV aus (hab aber nichts gefunden), ansonsten braucht es hier das ganze Programm Machahn 19:05, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist (fast sicher) eine URV. Allerdings abgetippt (oder aus einem PDF?) von "Graue Biotechnologie, Skript Technische Biologie 2, Uni Stuttgart", wie als Quelle angegeben (dank dem Einsteller für die Angabe ;). Du hast bloss nichts gefunden, weil es kein Dokument aus dem Internet ist. Was macht man denn jetzt? Definitiv nachweisen läßt sich die URV nicht, weil uns das Original nicht vorliegt... Der Text ist aber definitiv nicht für Wikipedia geschrieben worden, das sieht man am Stil - wie du schon gesagt hast, das riecht 2 Meilen gegen den Wind nach URV. Also - Baustein setzen, da von IP eingestellt und man anders keine Klärung erreichen kann? Oder hast du ne andere Idee? Iridos 01:43, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe angefragt, bitte noch nicht abarbeiten, ich kümmere mich darum. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 15:38, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kümmere mich um etwaige weitere Maßnahmen, hier erledigt.

Vollprogramm. Außerdem geht da sicher mehr TheK 19:13, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwurbeliges How-To mit küchensozio, äh, -psychologischem Anhängsel -- Smial 19:23, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist eigentlich ein reiner Essaytext, das müsste man ja komplett neu schreiben --Dinah 12:42, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 15:53, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

sehr mangelhafte Übersetzung von en:Tuul River. Müsste nahezu komplett neu übersetzt werden. --Andreas König 20:32, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Babelfish.Unfall, der SLA ist vollkommen berechtigt. --Felix fragen! 20:33, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
20:38, 30. Jun. 2007 Kulac (Diskussion | Beiträge) hat „Tuul River“ gelöscht
--Christian NurtschTM 10:54, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Angaben unter dem Abschnitt "Literatur" entsprechen so gar nicht dem üblichen Format eines Literaturzitats. Mit der einfachen Namensangabe "Prof. Dr. med. Herbert Blaha" kann keiner was anfangen. Ist das ein Buch über ihn mit diesem Titel? Wenn ja, dann bitte korrekt mit Erscheinungsjahr, Verlag und ISBN zitieren. Dschanz → Bla  20:46, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt "Literatur" wurde gelöscht, daher -QS. --Dschanz → Bla  14:30, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Porzellanhersteller. möchte ein Unternehmensartikel werden. --Friedrichheinz 21:10, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet Benutzer: Gary Dee

zumindest Kategorien fehlen noch -- PvQ 22:07, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

URV von hier (Vorsicht haufenweise Werbung) Machahn 22:36, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]