Wikipedia:Qualitätssicherung/3. Februar 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
30. Januar 31. Januar 1. Februar 2. Februar 3. Februar 4. Februar Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 16:11, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 15:20, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 16:09, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Schwalben und Amazonen. --Krdbot (Diskussion) 18:57, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 19:20, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanz nehme ich mal an. Aber laut dem Artikel Arthur Ransome heißt das Buch auf Deutsch Der Kampf um die Insel – hatte Benutzer:EBladder da vielleicht die englische Ausgabe vorliegen? Oder gibt es eine neue Übersetzung? -- Olaf Studt (Diskussion) 20:15, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Text ist zumindest am Anfang eine 1:1 - Übersetzung des Artikels in der en:WP, und der deutsche Titel dürfte wohl als Lemma gar nicht ins Blickfeld gekommen sein. Qaswa (Diskussion) 18:47, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
P. S.: Ich konnte im Netz (amazon, ebay, zvab usw.) keine deutschsprachige Ausgabe unter dem Titel Schwalben und Amazonen finden. Qaswa (Diskussion) 18:53, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich hab's zum deutschen Titel verschoben. Qaswa (Diskussion) 18:55, 4. Feb. 2020 (CET) & nach Erledigung: Qaswa (Diskussion) 19:02, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Da dürften sich ja eventuell auch die Namen der Figuren unterscheiden (Kinderbuch von 1930 …). -- Olaf Studt (Diskussion) 19:36, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, ein guter Gedanke ! --- Die bibliografischen Angaben habe ich überprüft und ggf. ergänzt, und der Artikel erfüllt jetzt wohl die formalen Mindestanforderungen. Vermutlich müssen die englischen Versionen noch nach-importiert werden --- damit kenne ich mich aber überhaupt nicht aus. Wegen der Namensfrage würde ich kein Fass aufmachen : der Inhalt scheint ja gut referiert zu sein. Qaswa (Diskussion) 20:14, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Hinweis auf die Namen als "in der englischen Fassung" ergänzt. Qaswa (Diskussion) 20:25, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Versionsimport ist beantragt; die Einzelnachweise können in der englischsprachigen Version abgeholt werden. --Wikinger08 (Diskussion) 14:42, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 16:11, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm, sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 22:17, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

War im Bayr. Urkataster als Panchmühle oder Ranchmühle eingetragen. [1] Gruß, --LexICon (Diskussion) 01:53, 6. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 16:09, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Insofern relevant bedarf der Artikel der Wikifizierung (NPOV et al ...). WvB 11:00, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 21:22, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Die übliche, lieblos abgeworfene Maschinenübersetzung der iberischen IP. Das Lemma ist jeweils relevant, die Artikel aber im Grunde sämtlich unbrauchbar. Die angegebene Quelle ist eine Sammlung von Wiki-Artikeln und damit ebenfalls nicht verwertbar. Im vorliegenden Fall ist ein Neuschrieb wohl nicht zu umgehen. Gruß --Quezon Diskussion 11:43, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 12:45, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ist mit 100 Jahren wohl relevant, aber Text ist absolut umenzyklopädisch geschrieben ■ Wickipädiater📪11:50, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Identisch mit den Einträgen bei Facebook und LikedIn. SLA? --Olaf Studt (Diskussion) 12:17, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 15:08, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 13:25, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 16:45, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Anzahl Schiffe unter Flotte ist nicht belegbar, denn so ein Riesen Unternehmen ist Quark ja nun wirklich nicht --Metmaacher 13:26, 3. Feb. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Metmaacher1 (Diskussion | Beiträge) )

Ich habe nun Quellen für alle Schiffe angeführt, bei denen nicht schon in ihrem Artikel steht, dass sie für die Firma fahren. Ausserdem habe ich die entfernt, für die ich keine Quellen fand. Danke für den Hinweis. --Sebastian Synonym (Diskussion) 13:38, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 16:46, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Artikel im Stakkatostil bedarf der sprachlichen Überarbeitung Lutheraner (Diskussion) 15:18, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berihert ♦ (Disk.) 17:06, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Bitte wikifizieren --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 15:37, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Identisch mit Juden. SLA wurde bereits gestellt. --Kolja21 (Diskussion) 18:09, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 21:40, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 16:46, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druffeler (Diskussion) 18:29, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

zuviel * im Text, vielleicht sogar mehr als Relevanz Druffeler (Diskussion) 17:56, 3. Feb. 2020 (MEZ) (nicht signierter Beitrag von Druffeler (Diskussion | Beiträge) 17:58, 3. Feb. 2020 (CET))[Beantworten]

und zuviel „bietet“ Innobello (Diskussion) 18:10, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch CWKC --Krdbot (Diskussion) 10:44, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Fachlicher Durcheinander. Integrierter Gesamtantrieb (IGA) ist nur BR 101, NJT ALP-xx, FS E 405, FS E412 und OSE DE2000, aber ganz sicher nicht 12X und TRAXX jeglicher Art.--Pechristener (Diskussion) 18:40, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich habe hier gleich selber aufgeräumt, aus meiner Sicht nicht mehr QS würdig, aber kann noch verbessert werden.--Pechristener (Diskussion) 20:48, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank @Pechristener: und ein kleiner Hinweis: Der grüne Haken bringt zwar Farbe in die Bude, wird aber vom Bot ignoriert ;-). Innobello (Diskussion) 12:51, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
erledigtErledigt--Pechristener (Diskussion) 11:19, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
ok, danke--Pechristener (Diskussion) 13:08, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Innobello (Diskussion) 12:51, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 19:24, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch CWKC --Krdbot (Diskussion) 11:45, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 19:26, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch CWKC --Krdbot (Diskussion) 14:34, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 20:50, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch CWKC --Krdbot (Diskussion) 11:01, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Überschrift nach Verschiebung angepasst, war Builsa Norddistrikt -- Olaf Studt (Diskussion) 19:39, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Lemma klären ("Builsa Norddistrikt" ist auf jeden Fall falsch), typograph. Anführungszeichen... --Xocolatl (Diskussion) 21:21, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CWKC (Praat tegen me.) 11:46, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

schon der Einleitungssatz ist unverständliches Kauderwelsch --91.66.212.55 21:35, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Definition ist für den Durchschnittsleser nicht unverständlich. Sie besagt in einem Relativsatz, dass die Wirtschaftssubjekte, deren Vermögen, ihre Gesundheit und deren Umwelt bei der Risikowahrnehmung von Risiken bedroht sind. Bei abstrakten Begriffen wie der Risikowahrnehmung kommt es darauf an, dass die Definition den Begriffsumfang genau erfasst, was hier der Fall ist. Ich gehe davon aus, dass Du noch sonstige Fragen hast, denn nur wegen einer objektiv richtigen Definition ist es unberechtigt, den gesamten Artikel unter QS zu stellen. Das wäre lediglich der Grund für eine Diskussion gewesen. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 10:16, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich ebenso und habe den Baustein daher wieder entfernt. QS ist für Kandidaten anderen Kalibers gedacht. --CWKC (Praat tegen me.) 11:18, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch CWKC --Krdbot (Diskussion) 11:27, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Volllprogramm einschließlich Sprachlich und NPOV - sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 22:14, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CWKC (Praat tegen me.) 11:29, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 23:52, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch CWKC --Krdbot (Diskussion) 14:47, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 14:30, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 10:32, 5. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Typos und auffälliges Vermeiden jeder Zahlen und Nachweise --79.216.39.111 12:12, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

.. oder auch nur des Anscheins irgendeiner Relevanz. SLA wäre besser gewesen. Flossenträger 12:22, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Verstehe leider das Problem nicht so ganz. Bitte für nich so Wiki-erfahrene erklären.
Ich habe mitterweile zwei Nachweise eingefügt und Typo's find ich persönlich auch keine mehr. -AG (nicht signierter Beitrag von 31.187.80.53 (Diskussion) 13:02, 3. Feb. 2020 (CET))[Beantworten]
Bitte um Feedback. Passt nun alles? Nachweise wurden eingefügt. Offizielle Zahlen gibt's leider nicht und mutmaßen ist hier fehl am Platz, oder? Schätzungen könnte ich abliefern... -AG --31.187.80.53 13:19, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 01:12, 10. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 14:57, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Vor allem geht das Lemma so nicht. Es behandelt ein Kunstwerk mit der Abbildung der Hochzeit (Transparent). Das sollte verschoben werden, aber ich weiß nicht sicher, wie...--Nadi (Diskussion) 17:59, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Wie hat man sich konkret solches „Transparent“ vorzustellen? Die jetzige Verschiebung auf „Transparent (Banner)“ lässt manche Frage offen.--Wheeke (Diskussion) 09:09, 10. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich wahrscheinlich nicht um ein Plakat, sondern um eins dieser hochempfindlichen kurzlebigen Transparentbilder.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 13:20, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Ragnarök (Serie). --Krdbot (Diskussion) 21:24, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Ragnarök (TV Serie). --Krdbot (Diskussion) 18:46, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 15:04, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 13:37, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 16:54, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

2019 gegründet, ist das wirklich relevant?, praktisch ist das eine „Abteilung“. Wie viele Mitarbeiter/innen? --Hannes 24 (Diskussion) 12:48, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 15:41, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Nach Bearbeitung durch SD nunmehr mit diversen Formatierungsprobllemen Lutheraner (Diskussion) 15:36, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Das sollte sich außerdem die FAch-QS mal ansehen (auch auf POV prüfen). Belege fehlen bzw. sind nicht ausreichend zugeordnet.--Nadi (Diskussion) 19:07, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkarcher (Diskussion) 12:48, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Joseph Mockenhaupt. --Krdbot (Diskussion) 00:05, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

VP, falls relevant Flossenträger 11:04, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Es gibt einige von ihm errichtete Gebäude auch in unseren Artikeln und Listen. Siehe Artikeldiskussion. Ein kleines Problemchen ist die Schreibweise seines Vornamens. Das müsste vereinheitlicht werden. (Josef und Joseph). Schon wegen der Verlinkung. In DNB=Josef. Dort aber nur unter dem Schriftstellerpseudonym Johannes Laurenburger auffindbar. --Nadi (Diskussion) 17:36, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich hab hier mal die Verschiebung gemacht. Hier wäre dann sicher sinnvoll, die Weiterleitung zu erhalten?--Nadi (Diskussion) 00:10, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 14:56, 18. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Elisabeh Gloy. --Krdbot (Diskussion) 12:31, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Lorbeerblatt - beginnen wir mit dem richtigen Lemma (nicht signierter Beitrag von 79.216.39.111 (Diskussion) 12:09, 3. Feb. 2020 (CET))[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 15:00, 18. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Kernrepertoire. --Krdbot (Diskussion) 14:48, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Kernrepertoire (Oper). --Krdbot (Diskussion) 14:45, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 14:34, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Hmm...arg stubbig; könnte noch ein fachmännisches Auge vertragen. Vielleicht ist @Rodomonte: so freundlich? Innobello (Diskussion) 14:55, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Beispiele und Teile der Einleitung beziehen sich nur das Kernrepertoire der drei Berliner Opernhäuser um 2009, denn nur darauf bezieht sich der in der Zusammenfassungszeile angegebene Beleg. Das geht allerdings nicht konkret aus dem Artikeltext hervor. Ich glaube auch nicht, das die Berliner Morgenpost als einzige Quelle so ganz ideal ist. Der andere Beleg bezieht sich nur auf einen einzigen Satz und ist außerdem falsch zusammengefasst. Die ersten beiden Absätze sind völlig unbequellt und meiner Meinung nach inhaltisch völlig falsch. Da müsste Fachliteratur her. Vielleicht in den BNR verschieben? --Rodomonte (Diskussion) 15:26, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Artikel behandelt Kernrepertoire nur am Rande. Daher auf Repertoire (Oper) verschoben. Aber irgendwie ist das nichts Halbes und nichts Ganzes. Vielleicht kann ein Fachmann wie Brodkey65 was draus machen... Gruß, --Kurator71 (D) 14:53, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Lieber Rodomonte, der Artikel ist überarbeitet. Ich habe verstanden, dass die BM als alleinige Quelle nicht taugt und die Angabe zu den Streitfällen korrigiert. Was ich nicht verstanden habe: was genau ist falsch zusammengefasst? Und was ist "inhaltlich völlig falsch"? Kann das leider nicht nachvollziehen. (nicht signierter Beitrag von Orlowsky1295 (Diskussion | Beiträge) 23:14, 3. Feb. 2020 (CET)) Entschuldige bitte, als Neuling bin ich noch nicht so vertraut mit den Gepflogenheiten hier. Unterschrift liefere ich nach. --Orlowsky1295 (Diskussion) 09:58, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

@Orlowsky1295: Mir ist noch nicht ganz klar, welches Thema der Artikel überhaupt behandeln soll. Ursprünglich hieß er „Kernrepertoire“, bezog sich aber inhaltlich kaum darauf. Jetzt heißt er „Repertoire (Oper)“, behandelt aber keine Oper, sondern möglicherweise das Repertoire eines einzigen Opernhauses. Damit wäre er redundant zu Repertoire. Der Einleitungssatz suggeriert aber trotzdem etwas anderes. Ich wüsste auch nicht, was „Repertoire einer Oper“ eigentlich sein soll. Diese Wortkombination gibt es überhaupt nicht. Der weitere Artikel erläutert dann vorwiegend das klassische Opernrepertoire, unabhängig von den Spielstätten. Der Abschnitt „Werke, die dem Kernrepertoire der Oper zugeschrieben werden“ entspricht nicht ansatzweise der Überschrift, sondern ist eine vor 11 Jahren veröffentlichte Liste des Repertoires der drei Berliner Häuser. Das passt weder zur einen Definition (klassisches Opernrepertoire) noch zur anderen (Repertoire eines einzigen Hauses) und wird im Text auch gar nicht erläutert. --Rodomonte (Diskussion) 10:32, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Hinweise. Ich hab den Text seit gestern mehrere Male überarbeitet, die beanstandeten Stellen klarer formuliert und eine Vielzahl von Quellenangaben gemacht. Vielleicht schaust du dir das noch mal an. Gruß!--Orlowsky1295 (Diskussion) 11:37, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 es wird auf der ganzen Welt ja mehrere Opern(häuser) geben (als in D A CH), daher die Auflistung ganz entfernen (oder eventuell umbenennen auf das, was es ist) Den geschichtlichen Aspekt sollte man auch ansprechen (Oper vor 30 oder 100 Jahren war wohl ganz anders). --Hannes 24 (Diskussion) 12:45, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Also, die Liste habe ich rausgenommen, da sie nur das Kernrepertoire der Berliner Opernhäuser widerspiegelt, das kann in anderen Häusern ganz anders sein. Die Kats waren falsch, die habe ich berichtigt. Was bleibt ist der essayistische Stil, der sich ändern müsste... --Kurator71 (D) 13:48, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Besser als die Lister rauszunehmen wäre, sie zu ergänzen oder mit anderen Listen zu vergleichen. Immerhin ist Berlin neben Wien die einziger Stadt mit drei Opernhäusern weltweit und damit zumindest für den deutschsprachigen Raum repräsentativ. Essayistischer Stil, der sich ändern müsste? Beispiel? Gruß --Orlowsky1295 (Diskussion) 14:23, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Noch einmal: Die Begründung dafür, die Liste komplett rauszunehmen, anstatt sie zu ergänzen will mir nicht einleuchten. Laut Operabase ist Berlin nicht nur Opernhauptstadt in Deutschland. In der laufenden Saison werden in Berlin weltweit die meisten Vorstellungen aufgeführt. Natürlich wäre ein Vergleich - vor allem mit dem internationalen Repertoire - interessant. Ich werde das mal bei Operabase checken. Trotzdem ist die Berliner Liste interessant. Gruß --Orlowsky1295 (Diskussion) 14:36, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Weil wir nicht für Berlin schreiben, sondern für die Welt. Wir müssten also sämliche Kernrepertoires listen. Das Beispiel Berlin ist vollkommen beliebig. Abgesehen davon hat der Text bisher immer noch wenig mit "Kernrepertoire" zu tun und die Liste ist schon deshalb fehl am Platz. Essayistischer Stil lässt sich schwer an einem Beispiel belegen, weil es der Ton des gesamten Textes ist, aber Freilich ist das klassische Opernrepertoire keineswegs museal erstarrt. ist ein schönes Beispiel. Gruß, --Kurator71 (D) 15:36, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Satz bezieht sich auf den vorherigen und leitet zum nächsten über, dabei handelt es sich in beiden Fällen um Zitate. Warum muss man in der deutschsprachigen Wikipedia sämtliche Repertoires listen? Der Begriff Kernrepertoire ist längst vom Tisch. Die Überschrift wurde schon kurz nach Erscheinen geändert. Inzwischen habe ich die Liste ersetzt. Die Liste der drei Berliner Opernhäuser (in deren Publikum beileibe nicht nur Berliner sitzen, sonst hätten die längst schließen müssen) hätte ich als Vergleich dennoch interessant gefunden. Gruß --Orlowsky1295 (Diskussion) 16:13, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Auch diese Liste ist vollkommen fehl am Platz, weil sie nichts mit dem Lemma zu tun hat... --Kurator71 (D) 16:40, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Liste hat nichts mit Opernrepertoire zu tun? --2003:EC:2F0D:F386:18B1:B9FB:CA3F:A9F2 17:15, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Nein, das gehört in den Artikel Liste der meistgespielten Opern. --Kurator71 (D) 17:20, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Eine Liste der meistgespielten Opern ergäbe nur Sinn, wenn man Gründe dafür mitliefert. Die liegen - anders als etwa bei Kinofilmen oder verkauften PLatten o.Ä. nicht nur am kommerziellen Erfolg. In dem Opernrepertoire-Artikel wird das erklärt. Ohne eine Beispielliste macht der Artikel keinen Sinn. Mir erscheint aber, dass sich die Diskussion im Kreis dreht. Überdies wundert mich, dass dies oder jenes nicht als "fehl am Platz", sondern gleich als "vollkommen fehl am Platz" kritisiert wird. Oder etwas ist nicht "beliebig", sondern "vollkommen beliebig." Bin sozusagen vollkommen verblüfft. --Orlowsky1295 (Diskussion) 17:54, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Liegt vielleicht daran, dass dir hier mehrere Leute geduldig erklären, wie WP funktioniert, Du aber nicht hören magst. Die Liste gehört nicht in den Artikel, weil sie mit dem Lemma nichts zu tun hat. Ich überlege aber ohnehin, einen Löschantrag zu stellen. Das Lemma dürfte zwar relevant sein und man könnte dazu sicher einen Artikel schreiben, aber so bringt das nichts... --Kurator71 (D) 18:00, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich habe nichts dagegen, wenn jemand aus dem Opernbetrieb an dem Artikel mitschreibt und freue mich über jede geduldige Belehrung. Wobei ich sie gerne nachvollziehen möchte. Wer sich zum Thema Opernrepertoire informieren möchte, sollte doch zwecks Anschaulichkeit ein Beispiel für ein solches erhalten? Eine anderes Beispiel habe ich in der mir vorliegenden Literatur leider nicht gefunden.Gruß --Orlowsky1295 (Diskussion) 18:14, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Vorschlag zur Güte: einfach trennen in zwei Artikel (und die Liste ausgliedern) und dann im Artikel unten verlinken. Zur Liste s.o. kommt dann sicher das Argument: Warum 2019/2020? ;-) Ergänzung: in so einer Auflistung gehören selbstverständlich alle Opern verlinkt. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:51, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ähm, genau das war mein Vorschlag. ;-) Gruß, --Kurator71 (D) 19:11, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
ja, ich weiß. Aber die Sache ist anscheinend nicht so einfach. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:16, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
:-) Offensichtlich. --Kurator71 (D) 20:13, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Du hast leider immer noch nicht klargestellt, welches Thema der Artikel konkret behandeln soll. Erst wenn das fest steht, kann man sagen, ob er redundant zu Repertoire ist und besser darin eingearbeitet sein sollte, oder wie er besser strukturiert werden könnte. Aufgrund der jetzigen Einleitung halte ich ihn eher für redundant. Andererseits hatte Brodkey65 auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik#Repertoire (Oper) einen alternativen Vorschlag gemacht. Das würde aber eine andere Einleitung und vermutlich ein anderes Lemma erfordern. Ob eine Beispielliste darin sinnvoll ist und was sie enthalten sollte, wäre wieder eine andere Frage. Sie müsste dann aber zum Thema des Artikels passen. --Rodomonte (Diskussion) 09:01, 5. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 15:04, 18. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 14:36, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

im verlinkten pdf steht noch ein bisschen zur Geschichte. Viel mehr geht da aber nicht? --Hannes 24 (Diskussion) 19:19, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 15:06, 18. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]