Wikipedia:Qualitätssicherung/28. Juli 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
24. Juli 25. Juli 26. Juli 27. Juli 28. Juli 29. Juli Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Dinah 21:32, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Relevanz ist da, bis jetzt aber nur ein quellenloser Stub. DasBee 00:15, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird behauptet: "Im April 2006 wurde der Sender durch die LMK Rheinland-Pfalz bundesweit zugelassen." Auf Anhieb lässt sich diese Behauptung aber nicht bestätigen. Zumindest habe ich auf der Webseite der LMK nichts über den Sender gefunden. --Kolja21 02:26, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier gibt es mehr dazu:

http://www.alm.de/fileadmin/Download/Hoerfunkliste_2007_Endfassung.pdf Bei Suchfunktion radioaktiv.fm eingeben.

Außerdem wird der Sender im ALM Jahrbuch erwähnt

http://www.alm.de/fileadmin/Download/ALM_Jahrbuch_2007_Druckversion.pdf

offensichtlich hat die LMK vergessen den Sender zu listen.

Außerdem ist der Sender unter http://www.blm.de/inter/de/pub/radio___tv/radioprogramme/kabel__u__satellitenh_rfunk.cfm als genehmigte weiterverbreitete Sender auf den Seiten der BLM gelistet.

Der Sender sendet aber gar nicht mehr, nicht mal im Web. Die Homepage wurde auch seit Monaten nicht mehr aktualisiert

Der Sender sendet nach meinen Informationen noch immer und zwar im Kabel und auf UKW im Ausland. Mir wurde mitgeteilt, daß wohl in Kürze der Sendebetrieb über den Satelliten auf der Orbit-Position 19.2 ° Astra zunächst mit einer Testaustrahlung, aufgenommen werden soll. Man hätte dies entschieden, um das deutschsprachige Programm über eine Satellitenposition zu verbreiten, die auch von Deutschen überwiegend empfangen wird. Außerdem wurde mitgeteilt, daß wohl lizenzrechtliche Probleme bezüglich der Satellitenabstrahlung bestehen und man deshalb bis zur Klärung die Satellitenverbreitung eingestellt habe, um die medienrechtliche Zulassung nicht zu verlieren. Die Lizenzerweiterung soll aber in Kürze stattfinden, so daß das Programm dann auch über Sat wieder empfangbar sein soll.

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Dinah 21:13, 1. Sep. 2008 (CEST)

Es mag ein guter Wein (vgl. Robert Parker) sein, aber der Artikel schäumt vor unbelegten POV-Formulierungen über: "anerkannt besten", " Das Gut liegt in herrlicher Lage"; "ein Gut steht auch ohne offizielle Einstufung an der Spitze aller Crus Bourgeois. Unter Weinkennern ist es unumstritten, dass Sociando, verglichen mit den Grand Cru-Gütern, im Rang mindestens einem Troisieme, eher aber einem Deuxieme Grand Cru gleichkommt", "Aber auch in weniger guten Jahren sind die Weine von Sociando-Mallet auf konstant gutem Niveau und oft besser als viele Grand Crus." "durch ihre straffe Machart und Betonung des Cabernet Sauvignon nicht jedermanns Fall sind. Ungeachtet dessen hat dieses Ausnahmeweingut heute weltweit eine eingeschworene und immer größer werdende Gemeinde von Anhängern. Dabei bewegen sich die Preise mittlerweile aufgrund der Anerkennung im Markt zwar auf Grand Cru-Level, doch bietet Sociando-Mallet noch immer ein vergleichsweises gutes Preis-Leistungsverhältnis." In diesem Umfang ist diese wohlweisliche Geschmackssache sicherlich an Werbung grenzende POV. Und dass der Wein in Barrique reift, darf doch bei einem Bourdeaux wohl klar sein ;-)? --Herrick 08:33, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Фантом 18:17, 1. Sep. 2008 (CEST)

Abkürzungserklärung - Relevanz vermutlich vorhanden - Ausbauen! --WolfgangS 09:42, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat wer Lust, die Spec ganz zu lesen und zusammenzufassen? Mir fehlt gerade die Zeit dazu.--Flash1984 23:28, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Dinah 21:14, 1. Sep. 2008 (CEST)

muss umfangreich wikifiziert werden, vgl. Diskussion --FeddaHeiko 09:53, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Zenit 17:53, 1. Sep. 2008 (CEST)

Hier wird nur die Entwicklung in Seibersdorf beschrieben. Alle anderen haben ja auch ihre Geschichte, die fehlt aber komplett --K@rl 11:22, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

pl:Krzysztof Janus Bahnmoeller 12:31, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Tröte Manha, manha? 09:37, 1. Sep. 2008 (CEST)

siehe EN:WP Bahnmoeller 14:46, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Tröte Manha, manha? 09:38, 1. Sep. 2008 (CEST)

scheinbar Babelfishunfall aus dem spanischen Artikel. Sieht rettbar aus. -- Sarion !? 15:52, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab mal eingedeutscht, der Absatz History scheint aber aus dem französischen Aritkel nicht übernommen worden zu sein. Könnte man wohl auch gleich in einem Zug machen. Nelson 15:58, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Grundgerüst steht, weiterer Ausbau ist immer noch möglich.

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 17:09, 1. Sep. 2008 (CEST)

Müsste dringend entschwurbelt werden. Leithian 16:04, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. außerdem gibts über diese Bank gibts wohl noch mehr zu sagen. Hat ja eine Geschichte, die weit ins letzte Jahrhundert zurückreicht. Wäre wohl angebracht, da was zu machen. Außerdem tatsächlich noch unsystematisch, da man vom speziellen zum allgemeinen kommt.

Sowohl Seitenformat alsauch Seitenzahl dürfte varieren... die Inhaltsangabe überzeugt mich nicht. Wer kennt das Buch? Baumeister 16:49, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falls keine URV, muss das in Form gebracht werden. --Xocolatl 18:24, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Sieht mir nach einer Übersetzung von [1] aus. --Xocolatl 18:27, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab aml auf veracht die Plonischen AUtoren nachetragen, kann aber auchsenn, das der selbe Autor den Text auf zwei Wikipedias verfasst hat.--tox Bewerte mich! 18:32, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stark ausbaufähig. →Christian 22:06, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Über den Mann gäbe es ja einiges zu erzählen, wie in der en-Wikipedia auch ersichtlich ist. In der jetzigen Form macht der Artikel allerdings keinen großen Sinn, und zu einer Übersetzung habe ich weder Zeit noch Lust. Aus meiner Sicht ein Löschkandidat. --Фантом 18:31, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren und ausbauen. →Christian 22:21, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Фантом 18:25, 1. Sep. 2008 (CEST)

Der Artikel ist aus meiner Sicht unverständlich. Vereinzelt fehlen ausformulierte Sätze. --Qbi 23:16, 28. Jul. 2008 (CEST)

Übergabe an Fachleute --Crazy1880 20:32, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Crazy1880 20:32, 1. Sep. 2008 (CEST)

Quellen,Kategorien WasserFreund 23:28, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Tröte Manha, manha? 09:38, 1. Sep. 2008 (CEST)

Der Autor gibt Quellen an, die er nicht gelesen und ausgewertet haben kann. Insofern scheint Qualität des Artikels zweifelhaft zu sein. Die Existenz der Person wird explizit nicht angezweifelt, aber die Qualität des Artikels -sic-. Gerhard51 23:28, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

tja vieleicht habe ich diese brailmässig erfasst. herzlichste grüße an Gerhard 51--treue 23:39, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du meinst vermutlich Brailleschrift, oder nicht? Ansonsten bitte ich dich die Bemerkung zu erklären. Gerhard51 23:46, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
natürlich. du reagierst so wie erwartet. danke. ich liebe dich Gerhard51 --treue 00:16, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Tröte Manha, manha? 09:40, 1. Sep. 2008 (CEST)

ok hat sich was getan, drum erst mal QS (was soll Satz "der die Kraft des Wassers.." bedeuten? Die vermutlich aus en oder sonst wo kopierte Filmografieliste eindeutschen. "as ..." in als ... usw. Machahn 00:52, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tröte Manha, manha? 08:58, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

In die QS, da Artikel bereits zwei Mal für irrelevant befunden und demnach gelöscht wurde, siehe [2] sowie [3], am 22. Juni 2008 jedoch wieder hergestellt worden ist. Der Eintrag in die QS erfolgt auch angesichts der Tatsache, dass es sich hier lediglich um eine vorzeitig ausgeschiedene und schlicht erfolglose Castingshow-Teilnehmerin handelt, die über keinerlei Leistungsausweis verfügt. Bei der Eintagesfliege-Erscheinung in der Schweizer Hitparade (einmalig auf Rang 68) wurde zudem nicht Arjeta Zuta klassiert, sondern Tatana Sterba und Christian Beat Hirt für Musik/Text und Chris Reece und DJ Tatana als Produzenten, womit auch die Diskografie zu hinterfragen ist, siehe [4], Arjeta Zuta hat es hingegen nie selbst in die Hitparade geschafft und ist daher auch in keiner Statistik der offiziellen Schweizer Hitparade zu finden. -- 84.226.1.153 01:07, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll die QS da nützen? Entweder sie hat eine Chartplatzierung, die Relevanz begründet (als Interpretin, geschrieben, komponiert oder produziert zu haben braucht sie den Song nicht), dann kann der Artikel so bleiben, wie er war, bevor Du Dich über ihn hergemacht hast, oder sie hat sie nicht, dann kann die QS sie ihr auch nicht verschaffen. --Amberg 03:14, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Von QS nach LA verschoben, Grund: Teilnehmerin war weder bei MusicStar noch bei Popstars in den vorersten Rängen platziert, zudem praktisch inexistente Diskografie. Artikel wurde zudem bereits zwei Mal für irrelevant befunden und demnach gelöscht worden. 62.167.32.51 18:27, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amberg 21:47, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Braucht es wirklich eine eigene Kategorie für einen Ortsteil (der nichteinmal einen eigenen Ortsrat hat)? Kategorie:Rinteln ist m.E. ausreichend. Siehe auch QS vom 26. Juli 2008 (damals gab es noch keinen Kat-Beschreibungstext). --Hydro 09:08, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie hat im wesentlichen nichts mit dem heutigen Ortsteil Schaumburg zu tun, sondern viel mehr mit allem möglichen, was historisch dahinter steht und eine ganze historische Region bezeichnet. Stichworte: Grafschaft Schaumburg etc. --Tarantelle 10:01, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann sind der Kat-Beschreibungstext und die Kategorien aber falsch. Kommt mir wie eine Assoziationskategorie vor. --Hydro 10:18, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unnötige Doppelung zu Kategorie:Landkreis Schaumburg. Löschfähig. --85.180.251.242 11:36, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht schon wieder. Siehe bereits Diskussion vom 26.7. --Tarantelle 11:50, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laufender LA wieder eingesetzt (Kategorie war bereits gelöscht worden, danach wieder angelegt und der LA eigenmächtig von Tarantelle als (erl.) markiert worden). --85.180.251.242 12:08, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion wird bei den Löschkandidaten vom 27. Juli 2008 ausdiskutiert. --Crazy1880 20:22, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Crazy1880 20:22, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Darsteller, Regisseur usw. fehlen unter anderem. Gruß -- JunA talk to me! 10:55, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel gelöscht! --Crazy1880 14:27, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Crazy1880 14:27, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorien fehlen und ich weiss beim besten Willen nicht welche. --Weissbier 11:12, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da Klepper aufs Pferd verweist und Dachhase in Kategorie:Hauskatze gelistet ist, habe ich die Miez ebenfalls zur Hauskatze gesteckt. Hier erl. -- nfu-peng Diskuss 12:34, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 12:34, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

PD, Quellen, Stil -- Guandalug 14:43, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tröte Manha, manha? 16:57, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

War zuvor LA. Relevanz jetzt erwiesen. Inhalt aber ausbaufähig. --Seeteufel 16:59, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lektüretipp: WP:QS. Deutlich mehr als ein Stub, hat alles, was ein kleiner Artikel braucht. Kein QS-Fall. --Tröte Manha, manha? 17:03, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Roessing 19:08, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Muss massiv verbessert werden, falls es keine URV ist. tox Bewerte mich! 18:02, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: tox Bewerte mich! 18:56, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube es ist Moxonidin gemeint. tox Bewerte mich! 18:43, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: tox Bewerte mich! 18:47, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Richtig! Danke für die Korrektur. Die European Society of Hypertension hat den Fehler nicht bemerkt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 92.226.214.74 (DiskussionBeiträge) 18:53, 28. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Ausbauen. Formatvorlage tox Bewerte mich! 18:48, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: tox Bewerte mich! 18:55, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Formulierungen sind noch nicht ganz perfekt. Bochum-Linden talk to me! 20:02, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leicht überarbeitet, aber ich weiß nicht, ich finde nicht die richtigen Ausdrücke. Vielleicht jemand andere Ideen?-- Der Hausgeist Diskussion 20:04, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gabs schon besser unter Trinitatis - Redirect darauf eingerichtet --GDK Δ 20:14, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catrin 21:51, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Form und der Inhalt bedürfen einer Überarbeitung-- 1971markus 21:55, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 1971markus 23:44, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt so nicht, es gibt auch Haarwasser ohne Alkohol. Inhalt prüfen, zudem sprachlich überarbeiten.-- Ukko 00:16, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

hab etwas umgestellt, eine Quelle angegeben - es blieb ein Stub, aber ist kein Akutfall mehr. Viele Grüße Redlinux···RM 19:57, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux···RM 19:57, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigendarstellung. benötigt Wikifizierung und Quellen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:17, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Trotz anfänglicher Zweifel, scheint der Mann in der abgespeckten Version mglw Relevant. --Eρβε 19:21, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eρβε 20:29, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lemma unpassend. In EN gibt es en:Web Services Resource Framework, was dem entsprechen müsste. Auch ist die Frage, ob die einzelnen rotverlinkten Spezifikationen alle eigene Artikel haben sollten. Zudem könnte man "WS" im Lemma ausschreiben (auch wenn dies die entglische WP auch nicht tut).--Cactus26 09:15, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt so nicht ganz. Der von Dir verlinkte Artikel der englischen Wikipedia ist ein Teilgebiet davon. Man spricht wirklich von WS-* (habe da unter anderem gerade erst zwei Vorlesungen drüber gehört). Das von Dir verlinkte WSRF findest Du bei genauem Hinsehen auch in der Auflistung der einzelnen Teile, bzw. es ist eine Spezifikation, die aus ein paar Unterspezifikationen besteht. Zur Relevanz eines Artikels: Darüber kann man immer streiten, aber ich finde, dass man, solange es Artikel zu jedem kleinen Kuhdorf gibt, durchaus rechtfertigen kann, einen Artikel zu einer der zukunftsträchtigsten Technologien bzw. den dazugehörigen Spezifikationen haben kann. Sicherlich gibt es da auch die ein oder andere weniger wichtige Spec. aber der Großteil ist schon wichtig (und auch umfangreich). Zwei Artikel zu Teilspezifikationen (WS-Policy und WS-Addressing) gab es ja auch schon bevor ich den WS-* Artikel angelegt habe und die Auflistung dort sollte erstmal möglichst vollständig sein. Wenn sich dann niemand bemüßigt fühlt, diese Artikel zu schreiben bzw. die bestehenden Stubs weiter auszufüllen, dann kann man sie ja immer noch als "rot markierten Link" rausnehmen. Ich plane zumindest (soweit die Zeit es zulässt), diese Artikel nach und nach mit Leben zu füllen. btw: Was meinst Du mit Lemma verfehlt? Gruß--Flash1984 20:35, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verstehe mich nicht falsch. Dass dieser Themenkomplex relevant ist, halte ich für unstrittig und dass Du Dich hier so engagierst, halte ich für gut. Dass "Web Services Resource Framework" nicht der Überbegriff ist, habe ich mittlerweile auch erkannt. Nur ist "WS-*" wirklich ein scheußliches Lemma. Gibt es da nicht etwas besseres? Grundsätzlich fände ich auch hübscher, das WS im Lemma auszuschreiben. Möglicherweise ist das aber tats. unüblich, das musst Du beurteilen. Vielleicht könnte man auch mehrere Teilspezifikationen in einem Artikel zusammenfassen?--Cactus26 07:09, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt schon, der Name ist nicht der schönste. Allerdings wird das im Allgemeinen wohl auch englisch ausgesprochen und dann klingt es ein bisschen hübscher ("double-u-s star"). Der Begriff "Web Services-*" ist mir allerdings bis jetzt noch nicht untergekommen, insofern wüsste ich ehrlich gesagt nicht, wie man es sonst nennen sollte - zumal ich bei der Suche nach einem Artikel dazu eben auch nach "WS-*" suchen würde. Das mit dem Zusammenfassen der Teilspezifikationen ist eine gute Idee (also z.B. WS-Policy, WS-PolicyAssertion,...). Das sind in der Regel dann eh Gruppen, die gemeinsam verwendet werden. Nur sollte man halt nicht willkürlich zusammenfassen sondern wirklich thematisch eng verbundene. Ich wüsste nur nicht, wie man dsa jetzt deutlich machen sollte bei den roten Links. Später Artikel zusammenzufassen ist wahrscheinlich die einfachste Variante, oder? Gruß--Flash1984 12:37, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

edit: Ich habe den englischen Artikel dazu gefunden und verlinkt. In der englischen Wikipedia hat übrigens jede Spec. ihren eigenen Artikel ;-)...--Flash1984 13:09, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weiß nicht, ob der engl. Artikel zu 100% Deinem entspricht. Schließlich führt er ja auch Basics wie XML auf. Du wollstest Dich ja bislang auf die WS-Spezifikationen beschränken. Der Redirect in EN ist insofern natürlich etwas inkonsequent. Im Prinzip könntest Du Deinen Artikel auch auf eine Gesamtliste der Spezifikationen ausbauen, die bei Web-Services eine Rolle spielen, dann würde es zusammenpassen. Ob das sinnvoll ist, kann ich allerdings nicht beurteilen, das musst Du entscheiden. Mir scheint die Qualität der englischen Artikel auch nicht sonderlich. Es kommt übrigens häufiger vor, dass der englische und deutsche Artikel sich nicht direkt entsprechen. Das heißt, dass das in EN nun so aufgeteilt ist, bedeutet nicht, dass Du es auch so machen musst.
Mir ist im Moment völlig schleierhaft, welche Bedeutung die WS-* Spezifikationsfamilie hat. Manchmal wirkt das ganze etwas zwanghaft vereint. Deine Detailartikel könntest Du aber auch noch verbessern. Beispielsweise verweisen weder WS-Addressing noch WS-Notification auf WS-*, was ich für nicht akzeptabel halte. In WS-Addressing könntest Du auch erklären, was eine Adresse bzw. ein Webservice-Endpoint eigentlich ist.--Cactus26 14:29, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, das stimmt allerdings. XQuery und Co. haben eigentlich im Kontext von Webservices recht wenig zu suchen ;-). Meinst Du, ich soll den Link trotzdem drin lassen? Persönlich finde ich den englischen Artikel allerdings auch nicht so besonders gelungen, weil mir das ziemlich willkürlich erscheint, was dort reingenommen wird und was nicht. Daher bin ich ja mit dem WS-* als Ansatz rangegangen, weil da eindeutig ist, dass die dazugehören. Es gibt zwar nicht "die" offizielle WS-* Spezifikation, aber wenn man WS-* sagt, meint man eigentlich alles, was mit "WS-" anfängt. Und da das schon genug sind, würde ich da die anderen in EN genannten Punkte rauslassen. Was meinst Du mit "zwanghaft vereint"? Der Kritik an den Detailartikeln stimme ich voll zu und werde mal schauen, dass ich das nachziehe.--Flash1984 16:36, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Änderung bei WS-Addressing habe ich gemacht und schau Dir mal die Kombination aus WS-* und WS-Notification an. Nach dem Schema würde ich die alle zusammenfassen.--Flash1984 17:35, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde im Artikel WS-* die Unterspez., für die kein sep. Artikel existiert, nicht verlinken. Einen Redirect (wie bei WS-Base Notification) würde ich für die Unterspezifikationen anlegen (mehrstufig sind die allerdings nicht mgl., habe ich angepasst) und kategorisieren, wie Du das gemacht hast. Das ganze gefällt mir gut. Ich habe den Eindruck, dass Du auf dem richtigen Weg bist. Ich werden die QS nun somit beenden und den Artikel WS-* beobachten. Wenn Du noch Feedback brauchst, kannst Du Dich auf der Disk. des Artikels ja melden, wenn Du magst. Allerdings verstehe ich wenig bis nix von WebServices.--Cactus26 08:57, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cactus26 08:58, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Komplettes Lifting des Artikels.-- Der Hausgeist Diskussion 18:54, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reicht nicht ein redirect?--tox Bewerte mich! 18:54, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube da war doch noch irgendwas, dass diese Person in Wirklichkeit existierte. Von daher würde ich sagen macht so ein Artikel schon Sinn. Aber weiß da jemand genaueres?-- Der Hausgeist Diskussion 18:56, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redirect reicht. Sonst muss die Dabić-Geschichte unnötigerweise in 2 Artikeln erzählt werden. --85.183.148.225 00:27, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hausgeist Diskussion 17:09, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Machahn 20:53, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: |-- Sereghir 23:06, 30. Jul. 2008 (CEST)

Haufenweise unenzyklopädische Trivialitäten ("Matsumotos Hobbys schließen Autofahren, Billard und Videospiele ein"; "Er zeigte sich sehr fit in der TV-Show „Gaki no Tsukai“; "Nachdem er lange ein starker Raucher gewesen war, gab er 2003 das Rauchen auf"; "Er besiegte seinen Commedy-Partner Hamada in einem Hochsprungwettbewerb, indem er 1,40 m im ersten Versuch übersprang" etc. etc.) - aber absolut gar nichts über seine Arbeit bzw. seine Filme. Sollte sich nicht relativ bald etwas grundsätzlich ändern an der Qualität des Beitrages, dürfte Löschen & Neustart die einzige Option sein. --Happolati 07:56, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die QS-Humor übernimmt. --91.5.214.127 17:49, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.5.214.127 17:49, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Müsste von Unenzyklopädischem und POV gereinigt werden, Relevanz dürfte ja gegeben sein. Leithian 20:27, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte benenne die POV- und unzyklopädischen Stellen genauer. Oder meinst du, den Ausdruck schmutzige Melodien? Das kann ich leider nicht entsorgen, denn das ist der offizielle Untertitel des Albums. Gruß----Saginet55 20:37, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
POV (und nicht wirklich enzyklopädisch) ist z.B. der Abschnitt Hintergrund und Bedeutung der Liedtexte. Sollte das eine Selbstinterpretation des Einstellers sein, ist es POV und müsste raus oder stark gekürzt werden. Wenn das aus einem anderen Text übernommen wurde, wäre es evtl. URV, zumindest aber fehlte die klare Quellenangabe. --Leithian 21:26, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Bedeutung der Liedtexte nicht geschrieben, sonst könnte man mir eventuell Betriebsblindheit vorwerfen, denn ich kann auf Anhieb keine POV sehen. Die Texte beziehen sich zum größten Teil auf die verlinkte Buchvorlage und den Protagonisten aus Burgess' Roman „Alex“. Über den ersten Song, des Albums Hier kommt Alex gibt es einen lesenswerten Artikel, der ebenfalls verlinkt ist und mit wesentlich mehr Quellenangaben versehen ist. Es gibt einen ausführlichen Artikel über Nadsat, der ebenfalls verlinkt ist. Kleine Textzitate in Form von Halbsätzen, wie sie eingebracht wurden stellen keine URV dar. Für die Originaltexte wurde auf die offizielle Webseite der Toten Hosen verlinkt. Dort kann man die Texte alle nachlesen und kontrollieren. Wieviele Quellenangaben willst du denn noch haben?----Saginet55 21:55, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Momentan sehe ich nur eine halbe Quellenangabe im Link auf die Songtexte der Toten Hosen, halbe deswegen, weil sie nicht direkt die Interpretation der Songs erklärt. Links auf andere Wikipedia-Artikel sind keine passenden Quellen (vgl. WP:Belege), deswegen entkräftet weder Hier kommt Alex (so gut der Artikel auch ist) noch Nadsat das von mir Bemängelte. Ich sehe weiterhin den Mangel, dass die Interpretationen der Texte unbelegt sind und wohl die Meinung des Einstellers darstellen, folglich Point of View und somit nicht neutral sind. Wenn diese Interpretationen durch eine reputable Quelle belegbar sind, dann sehe ich kein Problem. So allerdings kann das nicht bleiben, vor allem, wenn das sog. Original Research (Theoriefindung) sein sollte (vgl. zudem WP:WWNI Punkte 2 und 4). Falls du andere Vorschläge hättest, wie das Problem behoben werden könnte, dann her damit, zu dem Zweck habe ich es ja hier in die Qualitätssicherung gegeben. --Leithian 23:14, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
O.K., dann werde ich mal sehen, was ich dazu beitragen kann. Grüße----Saginet55 09:44, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Saginet55 18:46, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendwas mit Künstlicher Intelligenz, oder? Der Zusammenhang ist unzureichend dargestellt. Bitte Einleitung deutlich ausbauen im Hinblick auf Was und Wofür. Und sprachlich etwas allgemeinverständlicher formulieren. Im Zusammenhang mit dem dem Bildchen klingt das für mich so ein bisschen nach Minesweeper für Roboter, aber meine Oma versteht nur Bahnhof. -- Vux 05:43, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist PEAS und was ist ein Wumpus? --Karl-Heinz 09:18, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bissel überarbeitet --Bitsandbytes 15:30, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine allgemeinverständliche Einleitung fehlt immer noch: Welche Art von Agenten? Welche Lehre? Erst die Kategorien lassen den Laien erahnen, auf welchem Gebiet wir uns hier überhaupt befinden. --Amberg 12:55, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eben, bevor ich das Lemma hier eingtragen habe, habe ich versucht meinen ersten Stolperstein, den Begriff Agentensysteme zu verlinken, das ging leider nicht, eine Erklärung könnte aber hilfreich sein. Inzwischen läuft parallel sogar ein Löschantrag.--Vux 06:06, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Letztendlich handelt es sich hier um eine Spielanleitung, die mit KI ungefähr soviel zu tun hat, wie der Igel mit dem Rasenmäher. Ergo: STUß --löschen! --Eρβε 20:37, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Ausbau ist für mich erstmal ausgeschlossen, da ich keine Lust habe mich hinzusetzen und mir mit dem Vorwurf "Stuss" der weder fachlich begründet wurde, noch fachlich begründbar ist , die Arbeit dann weglöschen zu lassen. Nach Ablauf der 7 Tage reden wir weiter.(Nicht falsch verstehen, das ist nur rational damit ich mir unnötige Arbeit spare). Ich nehme die Aussage einfach mal als "ich kenne es nicht also ist es Stuss" hin, ist auch OK, auch wenn mir fachliche Kritik wie sie oben geäussert wird immer lieber ist, da man darauf wenigstens sinnvoll antworten kann oder aber etwas verbessern kann. --Bitsandbytes 07:18, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt --Bitsandbytes 13:24, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
              :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eρβε 18:26, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte Vollprogramm, insbesondere Lemnadefinition , wikifizieren etc. --Grenzgänger 13:37, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sollte jetzt passen, vor allem wenn man mal wies, das AK-Vollversammlung nich Arbeitskreis-Vollverammlung heißt.--tox Bewerte mich! 15:01, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Grenzgänger 18:08, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

unerträgliche Eigenwerbung, Relevanz prüfen, wenn relevant entweder löschen oder von Grund auf neu schreiben & aufs korrekte Lemma schieben. Andreas König 11:44, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das gehört ohne weitere Umwege in die Löschung. Welche "Qualität" will man denn da sichern? --Janwo Disk./Mail 11:48, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
diese Selbstbeweiherung kann man nur löschen. --ahz 13:36, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA durch mich gestellt. --Havelbaude Sempf 14:43, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tröte Manha, manha? 23:48, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Ursprungsversion war politisch sehr tendenziös; die gesamte Karriere während der Nazizeit fehlte. Ich habe eingefügt, was ich auf die Schnelle fand, aber der Artikel muss nochmal gründlich durchgearbeitet und auch noch mit Kat, PD und Umlauten versehen werden. --Xocolatl 13:41, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hozro 09:56, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RWS klären. 235 distinkte Google-Hits auf deutsch. Google Pagerank von 4. Alexa-de 18.281. (Alexa weltweit sechsstellig.) Deutet alles nicht auf Relevanz hin, wenn da nicht die vielen Presseberichte wären. Auf jeden Fall viel zu viel Schwurbel und Branchenbuch im Artikel. Eindampfen oder Löschen. Statt dessen sollte mal die Infobox Unternehmen in den Artikel, und mit belastbaren Zahlen gefüllt werden. Der Jahresabschluss 2006 der Askerus GmbH sagt nur Bilanzsumme 105 Tsd. EUR, was ein Witz ist. Minderbinder 15:56, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde gelöscht --Crazy1880 21:43, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Crazy1880 21:43, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

RK erfüllt, muss jedoch noch wikifiziert werden. MfG --GoldenHawk82 18:52, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt hier --micha Frage/Antwort 22:13, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
fertig --Crazy1880 21:45, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Crazy1880 21:45, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klar relevant, aber von der Qualität her noch stark verbesserungsbedürftig. Bräuchte u.a. Infobox. Leithian 15:36, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian Bier (Disk.) (+/-) 16:28, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel der BKL sind alle beim falschen Lemma, bitte nach dem üblichen Muster verschieben --Ticketautomat 11:30, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier kann man die alten Sachen vllt. löschen und vllt. auch noch Samuel Butler (Gelehrter, 1774-1839) umbenennen. --Crazy1880 21:27, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Samuel Butler (Dichter)  Ok vorschoben, links gefixt -- @xqt 10:05, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Samuel Butler (Gelehrter, 1774-1839) , Ok verschoben, links gefixt -- @xqt 14:32, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Samuel Butler (Gelehrter)  Ok neu verlinkt -- @xqt 14:32, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Samuel Butler (Schauspieler)  Ok -- @xqt 10:05, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- @xqt 14:32, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte Unterschied zwischen Ungezuckerter Kondensmilch (en:evaporated milk) und Gezuckerter Kondensmilch (en:condensed milk) genauer ausführen. Dazu ggf. als Vorlage die englischen Artikel verwenden. --HV 17:11, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier ist die englische Wikipedia ungenau, also bitte nicht die englischen Artikel verwenden. Evaporated milk und condensed milk sind technisch gesehen das Gleiche. Das Produkt gibt es gezuckert und ungezuckert. Bei den Handelsprodukten hat es sich eingebürgert, dass das ungezuckerte Produkt als Evaporated milk und das gezuckerte als condensed milk verkauft werden (siehe zB http://www.slashfood.com/2006/05/12/condensed-milk-vs-evaporated-milk). Ich weiss nicht ob es wirklich zwei Artikel braucht um zu erklären, dass gezuckerter Kondensmilch Zucker zugegeben wird und der ungezuckerten nicht. -- Bernaner 17:29, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beide Produkte sind ziemlich unterschiedlich sowohl im Geschmack, als auch in der Verwendung und in der Vermarktung (vgl. Milchmädchen (Nestlé)). Nur in Deutschland, wo die gezuckerte Kondensmilch weniger bekannt/populär ist, wird sie terminologisch gerne unter die ungezuckerte Kondensmilch subsumiert. Ebenso unterschiedlich behandeln die beiden Produkte die Französische (fr:Lait_concentré_non_sucré/fr:Lait_concentré_sucré), Spanische (es:Leche_evaporada/es:Leche_condensada), Japanische (ja:無糖練乳/ja:加糖練乳 und Chinesische Wikipedia (zh:淡奶/zh:煉奶). In der Portugiesischen, Russischen und Hebräischen Wikipedia wird hingegen nur die gezuckerte Variante behandelt. --HV 17:44, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
dass "gezuckerte Kondensmilch ... terminologisch gerne unter die ungezuckerte Kondensmilch subsumiert" werde, habe ich noch niergends gesehen oder gelesen. Gezuckerte wird sicher nie als bei ungezuckerter subsumiert. Das müsste man sonst mit konkreten Beispielen belegen. Beides läuft natürlich unter Kondensmilch. Das die Produkte verschieden Vermarktet werden habe ich ja nicht bestritten und über den Geschmack lässt sich streiten, die gezuckerte hat ausser "süss" eigentlich nichts mehr zu bieten. Ich finde nach wie vor, dass das gut in einem Artikel Platz hat weil es im wesentlichen aufkonzentrierte (eben kondensierte) Milch ist. Ob nun Zucker hinzugefügt wird oder nicht. -- Bernaner 19:19, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die gezuckerte Kondensmilch lässt sich wegen ihrer viel dickeren Konsistenz auch als dekorative Backzutat oder als Brotaufstrich verwenden. Versuch das mal bitte mit normaler Dosenmilch. Das sind zwei völlig verschiedene Produkte, wie z.B. Marmelade oder Konfitüre, auch wenn sie ähnlich hergestellt werden. Als Normalbürger im Alltag braucht man das vielleicht nicht zu unterscheiden, aber in einer Enzyklopädie, wo exakte Information erwartet wird - etwa zur professionellen Anwendung im Lebensmittelbereich - ist diese Unterscheidung schon notwendig. Für besonders wichtig sehe ich an, dass die interwikilinks stimmen, denn wenn man von deutscher Dosenmilch auf russische сгущенное молоко verwiesen wird, ist das schon sehr irreführend! --HV 20:17, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
gerade im prfessionellen Berich wird das nicht unterschieden. Es IST das gleiche Produkt. Es sind nicht zwei völlig verschiedene Produkte, so wie Weissbrot und Vollkornbrot halt beide Brot sind. Die Interwikilinks sind wohl einfach wegen der Übersetzungen aus den englischen Artikel entstanden. Ich weise aber nochmals auf den folgenden Link hin, der den Sachverhalt auch gut erklärt [5]. Ausführlich erklärt wird es im Kapitel Milk and Dairy Products unter 9.2. Evaporated (Condensed) Milk in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry. -- Bernaner 00:57, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
siehe unten, der geeignetste Ort für diese Diskussion ist das Portal:Essen und Trinken, auch wenn dort wegen Urlaubszeit momentan weniger los ist als üblich. Gezuckerte Kondensmilch ist natürlich auch Kondensmilch, egal welcher Konsistenz --Dinah 21:06, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dinah 21:28, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

s.o., Zusätzlich bitte eigenen Artikel statt Redirect erstellen. --HV 17:13, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

dafür braucht man keinen eigenen Artikel, das gehört in Kondensmilch als Variante. Und wie wäre es denn, wenn du diese Fragen in dem dir gut bekannten Portal:Essen und Trinken zur Diskussion stellst, wo sie fachlich bestens aufgehoben sind? --Dinah 21:04, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deswegen habe ich ja dort auch gleich den Eintrag unter QS-Kandidaten gemacht, damit ihr die Disk. findet ;) --HV 22:05, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die gezuckerte Version spielt zudem im deutschsprachigen Raum eine derart untergeordnete Rolle, daß ein kurzes Erwähnen im Hauptartikel reicht. --RalfRDOG 2008 21:35, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beschränken wir uns in unserer Wahrnehmung und Kategorisierung der Phänomene auf dieser Welt enzyklopädisch etwa auf den deutschsprachigen Raum? Dann müssen aber bitte auch thailändische Gewürze und so raus... ;) Bezüglich Kondensmilch scheint die Welt dreigeteilt zu sein: reine "evaporators" (Deutschland, Niederlande, Luxemburg), reine "condensers" (Russland, Ukraine, Israel, Portugal/Brasilien) und solche die beides gut kennen (USA/England, Frankreich, Spanien, Japan, China). Bei den Interwikis gibt das natürlich Chaos. Im übrigen stimmt das mit der völlig vernachlässigbaren Rolle in Deutschland auch nicht ganz. Auch hier gibt es die gezuckerte Kondensmilch standardmäßig im Warenangebot, nur eben nicht unter dieser (offiziellen) Bezeichnung, sondern es wird wenn dann umgangssprachlich Milchmädchen genannt (sog. generischer Markenname wie Tesa für Klebeband). Aber auf der Packung steht darunter eben "Gezuckerte Kondensmilch", so wie bei Sahnesteif ja auch Sahnestandmittel darunter steht, obwohl den letzteren Begriff kaum jemand kennt, geschweige denn im Alltag wirklich verwendet. Ich würde also eher den Milchmädchen-Artikel nach Gezuckerte Kondensmilch verschieben und unter Zuhilfenahme des englischen Artikels verallgemeinern. --HV 22:05, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
gerade weil wir uns nicht auf den deutschsprachigen Raum beschränken, gehört jede Variante und Form von Kondensmilch in den Hauptartikel. Es bringt für Leser auch überhaupt keine Vorteile, wenn sie sich Infos aus diversen Splitterartikeln zusammenklauben müssen. Es gibt auch nicht zehn verschiedene Artikel zu Hühnersuppe, nur weil es zig Varianten gibt. Das wurde im Portal ja nun schon mehrfach thematisiert und erklärt. Markennamen werden generell nicht als allgemeiner Oberbegriff behandelt und umgekehrt. Papiertaschentuch ist auch aus gutem Grund kein Redirect auf Tempo, sondern auf Taschentuch. Es gibt bei Wikipedia durchaus eine logische Systematik --Dinah 13:33, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber nur für Deutsche erscheint doch Gezuckerte Kondensmilch wegen der Namensähnlichkeit als fast dasselbe wie Dosenmilch. Sachlich handelt es sich jedoch um etwas völlig anderes. Konfitüre und Marmelade sind da einander schon viel ähnlicher. Es geht hier auch gar nicht um einen Redirect von Gezuckerter Kondensmilch->Milchmädchen, sondern allenfalls umgekehrt. Tempo (Marke) wäre ja auch ein Redirect auf Papiertaschentuch, wenn es keinen eigenen Artikel hätte. (Der Redirect von Papiertaschentuch nach Taschentuch ist natürlich auch wieder mal ziemlicher Blödsinn. Papiertaschentücher wären in einem eigenen Artikel zu behandeln.) Der Mehrwert für den Benutzer besteht darin, dass er durch die Interwikilinks auf die richtigen Artikel gelenkt wird und sich so die kulturspezifischen Besonderheiten heraussuchen kann, anstatt mühsam zu suchen. In der russischen Wikipedia erfährt man z.B. dass die Gezuckerte Kondensmilch obligatorischer Bestandteil der Soldatenverpflegung ist und ebenso einer der Hauptbestandteile der nationalen Notstandsverpflegung, dass sie in Zeiten der Produktionsknappheit einer der Artikel war, die nur auf Bezugsschein erhältlich waren etc., in anderen Wikipedias erscheinen weitere landesspezifische Informationen über Verwendung, Produktdesign etc., die sonst erst mühsam zusammengesucht werden müssen, bzw. ganz verlorengehen, wenn der falsche Interwiki gesetzt ist. --HV 14:03, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber nur für Deutsche erscheint doch Gezuckerte Kondensmilch wegen der Namensähnlichkeit als fast dasselbe wie Dosenmilch - auch wenn du es mehrfach wiederholst, das stimmt nicht. Das ist auch international so. Jedenfalls bei den Profis der industriellen Milchverarbeitung und bei allen die von Milchverarbeitung eine Ahnung haben (Lit: Milk and Dairy Products unter 9.2. Evaporated (Condensed) Milk in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry). Was nur in Deutschlad der Fall ist, ist das Dosenmilch gleich Kondensmilch ist. In einigen Ländern gibt es, meistens noch zusätzlich vitaminisierte, Vollmilch als Dosenmilch. Die wird zB in arabischen Ländern als Pausenmilch an Schüler abgegeben. -- Bernaner 14:32, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ja nicht grundsätzlich etwas gegen einen Artikel zur gezuckerten Kondensmilch nur muss einfach klar gesagt werden, dass wirklich nur die Zuckerzugabe der Unterschied zur ungezuckerten Kondensmilch ist. -- Bernaner 14:31, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

...das betrifft aber nur den Herstellungsvorgang. Im Ergebnis führt auch eine kleine chemische Modifizierung zu einem ganz anderen Ergebnis. Rührei und Spiegelei sind im Grunde auch dasselbe, wenn man mal von der Einwirkung des Löffels absieht. ;) --HV 15:04, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
... :-) nur kannst du weder aus Rührei ein Spiegelei herstellen noch aus dem Spiegelei ein richtiges Rührei machen. Aus der Dosenmilch + Zucker gibt es aber die dicke gezuckerte Kondensmilch. Also lassen wir's mal gut sein. Meldet sich noch einer zu Wort? Meine persönlichen Erfahrungen mit Kondensmilch stammen übrigens wirklich auch aus der Produktion in einer Grossmolkerei und der Laboruntersuchung von Kondensmilch. Dazu kommt natürlich die Verwendung im Militär und im Birchermüesli (lieber ungezuckerte und ein wenig Zucker ganz zum Schluss zum Müesli). -- Bernaner 15:44, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für einen Sammelartikel wie dieser, da können wir uns auch den Geschichtsteil mopsen ;) Sonderformen wie Dulce de leche können ja ausgegliedert bleiben. --RalfRDOG 2008 13:56, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso Sammelartikel? Der Artikel beschreibt doch nur die Gezuckerte Kondensmilch (als die "Normalform" in Spanien): "La leche condensada o leche condensada azucarada es leche de vaca a la que se le ha extraído agua y agregado azúcar". Die ungezuckerte Kondensmilch wird in es:Leche evaporada behandelt. --HV 15:45, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich warte immer noch auf eine Antwort. --HV 15:19, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dinah's Redirect ist nur eine Bequemlichkeitslösung. Zur Klärung des kulturellen Sachverhalts ist nichts hinzugekommen. Außerdem wurden die Interwikilinks einfach entfernt. --HV 15:19, 5. Aug. 2008 (CEST) Nachtrag: Der eigentliche Anlass der QS - nämlich die weitergehenden Informationen hinsichtlich Geschichte und Herstellungsprozess einzuarbeiten - ist nach wie vor offen. --HV 16:13, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dinah 21:28, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einmal wikifizieren, bitte. -- Cecil 19:33, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dinah 21:34, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanzdarstellung, Format, Wikilinks, Kategorien, verwaiste Seite. --Friedrichheinz 19:59, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dinah 21:35, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Muß dringend wikifiziert werden! --Grüße aus Memmingen 23:05, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitteschön :-).-- Der Hausgeist Diskussion 08:57, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dinah 21:37, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Formatieren, Bild klären... Hubertl 10:13, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alle Bilder auf die rechte Seite und das Wappen nach unten zum diesbezüglichen Abschnitt, dazu die Abschnitts-Überschriften (Ältere und Jüngere Linie) im üblichen Stil mit: ===Text=== statt Großbuchstaben, dann säh das schon ansehnlich aus! Dazu noch eine Verlinkung vom Artikel Hauspferd/Veraltete, umgangssprachliche und volkstümliche Bezeichnungen (oder so ähnlich) auf Pagenstecher, dann wäre das dortige dauernde Ändern und reverten auch erledigt - den hier angegebenen Quellen würde ich jetzt einfach mal so vertrauen. Wenn sich Elsplendido nicht in der Lage sieht (vielleicht Urlaub), mach ich das die nächsten Tage mal wie vorgeschlagen. --Grottenolm 22:57, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nix Urlaub. Ja, ich bin dankbar, wenn mir die Sache von Euch professionell auf Vordermann gebracht würde, da ich mit den technischen Details noch nicht ausreichend vertraut bin. Das Wappen kommt nach unten, das krieg ich hin !

Zur Namensdeutung: Hochwertester Grottenolm. Ich streue immer noch Asche auf mein Haupt, den Beitrag zu "Page" unter dem Artikel ("Pferd" ?)einfach - ohne Quellenangabe - geändert zu haben ! Die Sache mit der Namensdeutung ist ein Kapitel für sich. Unzweifelhaft ist, dass die Bezeichnung "Pag(h)e" im gesamten mittelniederdeutschen Sprachraum von Hamburg bis Münster und offenbar herunter nach Köln verbreitet war. Danach schon scheiden sich die Geister - und man muss genauer hinschauen. Handelt es sich um ein "Pferd" ? Oder im engeren Sinn um einen "alten Gaul" -oder um einen "Hengst" ? Die Angaben hierzu sind widersprüchlich. Vermutlich ist die Bedeutung des Begriffs "Pagensteker" nicht im gesamten niederdeutschen Sprachraum zu allen Zeiten gleich gewesen oder geblieben. Der Name ist aber nicht irgendwo, und irgendwann entstanden, sondern - soweit wir wissen - in Westfalen im 14.-15 Jhdt. Eine zuverlässige Deutung des Namens kann also nur erfolgen, sofern Textbelege aus dem westfälischen Raum zu diesem Zeitpunkt vorliegen.

Brechenmacher (1961) führt für "Pagensteker" die Deutung "Hornisse" an, und nennt hierfür als Referenz: Ztschr.d.Allg.D.Spr.1922,S.130), ohne dass ich - zugegeben - Gelegenheit hatte, diese Quelle zu sehen. Seiner Deutung als "Roßmetzger, wohl auch Kastrator" hingegen fehlt jede Referenz, er nennt stattdessen nur Namensvorkommen. Allerdings gibt er unter dem Eintrag "Page" immerhin einen Hinweis auf den o.g. Bedeutungswandel, den Begriffe mit der Zeit erleben; "mnd. page = Pferd (noch (sic ! von elsplendido) nicht abschätzig), später schlechtes Bauernpferd". Heintze (1925) nennt gleichfalls die Deutung "Roßschlächter" (obwohl der Name P. ja zur Hoch-Zeit des Mittelniederdeutschen entstand, und - nach Brechenmacher - noch nicht von einem "schlechten Bauernpferd" die Rede sein konnte). Heintze nennt dann die Deutung desjenigen, der eine "Pagenstake" in Ordnung hält, oder daran wohnt, nach Klocke auch ein Besitzer derselben denkbar, und führt dafür eine Analogie zu "Mohrensteker" an, die als ausschließliche Analogie nicht sonderlich überzeugt. Immerhin habe ich noch eine überzeugenderen Hinweis gefunden, Internet machts möglich: tatsächlich ist gab es im Raum von Münster (also unweit Warendorf) im 14. Jahrhundert ein Feld, das "Pagenstege" hieß (Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln; Wilhelm Kohl, Helmut Müller, Klaus Scholz, Neue Folge 33, Bistum Münster 6, Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster, 1955, S.209). Für Bahlow ist alles klar: P. = "Pferdekastrator", freilich ohne jeglichen Beleg - bis auf die regelmäßig genannte Analogie zu "Barensteker" (= Schweinekastrator; nnd. "Bar" (engl. "Boar") für "Eber" ), und verweist ansonsten ebenfalls auf einen vermeintlichen Namensträger P. um 1300 (den es nach neueren Forschungen nie gab !). Adolf Bach schließlich, verweist auf die Deutung "Hornisse"; P. also als "Übername des Lästigen, Zudringlichen, Aufgeregten" - allerdings auch wieder ohne jeglichen Belege, nur auf Analogien beruhend (er verweist auf "Hummel", "Brehm" etc. In anderen (online) Quellen fand ich noch den Hinweis, dass "Pagensteker" für Pferdekastrator erst seit dem 19./20. Jhdt belegt ist. Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Elsplendido --Grottenolm 00:12, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Elsplendido! DAS QUALITÄTSPROBLEM KRIEGEN WIR IN DEN GRIFF! Zur Sache schreibe ich Dir auf deiner Diskussionsseite (klick einfach den Link an!) Liebe Grüße --Grottenolm 00:30, 11. Aug. 2008 (CEST)
[Beantworten]

Ist der unter Geschichte erwähnte Cordt P. identisch mit dem in der nächsten Zeile genannten Cort? Fall ja: Typo! Falls nein, wäre gut, das Verwandschaftsverhältnis zu erwähnen.
Persönlichkeiten: Sind zu den zahlreichen nicht aufgelösten Links noch Artikel geplant? Falls nicht, sollte man die Links entfernen - das wirkt so unvollständig.--Grottenolm 11:23, 12. Aug. 2008 (CEST) PS: Hast Du schon mal auf Deine Diskussionsseite geschaut?[Beantworten]

Elsplendido hat sich leider schon lange nicht mehr gemeldet (hoffentlich nicht wg Frustration). Ich lösche jetzt mal die nicht aufgelösten Links. Was Cort/Cordt angeht, wird nur er selbst uns helfen können, denn außer ihm hat wohl niemand die Quellen so gründlich studiert. --Grottenolm 23:25, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Problem: V.A. am Anfang des Artikels ist der Familienname oft abgekürzt. Da geht dann völlig unter, ob es sich um die (ältere Form) Pagensteker oder um das neuere Pagenstecher handelt. Das wäre noch zu klären. --Grottenolm 23:50, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 08:41, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

An Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung anpassen (oder einen richtigen Artikel draus machen). Sollte wohl eher wie Moderator aussehen. --134.34.5.104 00:28, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ans Fliessband weitergereicht. --Klapper 23:40, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klapper 23:39, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel muss sprachlich überarbeitet werden. Beispielsweise sind Formulierungen wie "die Frau musste für einige Jahre absitzen" (=ins Gefängnis) sicherlich nicht auf enzyklopädischem Niveau. Grüße, --Birger 01:29, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

artikel ist irrelevant, daher LA gestellt--85.22.96.68 15:04, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klapper 23:35, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]