Wikipedia:Qualitätssicherung/27. Mai 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
23. Mai 24. Mai 25. Mai 26. Mai 27. Mai 28. Mai Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 17:42, 21. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


WP:Vollprogramm, falls relevant --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:16, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Dürfte relevant sein per Terra Max [1]. --PM3 20:55, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 17:37, 21. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Tabellen sind nicht ordnungsgemäß formatiert --🥥 (🍫) 11:51, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Fehler in der Tabellendefinition und in der Spaltenanzahl der Tabelleninhalte beseitigt. Einige der Tabelleninhalte sind ohne Trennzeichen und werden nicht umgebrochen. Dies zu einem späteren Zeitpunkt (oder von jemanden anderes). -- Joel1272 (Diskussion) 17:33, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Hier komme ich nicht weiter. Ich habe viele Anpassungen vorgenommen, die Spalten sind schon im Anfang (im Vergleich zur oberen Tabelle) größer. Wenn hier jemand die Lösung findet, würde ich mich freuen, wenn er/sie mir über meine Disk-Seite mitteilt, wo der/die Hänger gewesen sind. Danke! -- Joel1272 (Diskussion) 10:27, 28. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Doppeleintrag zum Paleo in Nyon raus. - AxelKing (Diskussion) 12:59, 28. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Habe in der Artikeldiskussion mal die Tabelle vorschlagshalber etwas umgebaut, v.a. die Spalte "Besucher" bereinigt, den anderen Datenkrams dort raus und an den rechten Tabellenrand verlegt. Votum dort erbeten. - AxelKing (Diskussion) 14:02, 28. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Wichtig wäre vor allem die Sortierung möglich zu machen. Gerade bei dem unter 100.000 Besucher Abschnitt --🥥 (🍫) 11:58, 6. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 17:41, 21. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zumindest teilweise scheint dieser Artikel aus Beiträgen mit WP:TF oder Unsinn zu bestehen. Zudem heißt es, es handele sich bei diesem Thema um ein "interdisziplinär bearbeitetes Gebiet", und es ist von Forschung die Rede; andernorts spricht man von einer „Nationalcharakterforschung“ bloß in Anführungszeichen (z.B. [2], [3]). Insgesamt ist der Artikel gründlich zu überprüfen. --Carolin 21:11, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Auf Carolins Anraten habe ich mir den Artikel durchgelesen, ohne vertiefte Ahnung vom Thema zu haben – und halte ihn in der jetzigen Form für ausgemachten Blödsinn, einige Zitate:
  1. „…Herausarbeitung von typischen Charaktermerkmalen eines Volkes…“
  2. „…reiche vorwissenschaftliche Tradition in Gestalt nationaler Klischees, also von Urteilen und Vorurteilen…“
  3. „…wird die Nationalcharakterforschung bisweilen immer noch als unwissenschaftlich abgelehnt. Diese Position ist verständlich, aber in dieser Rigidität nicht haltbar…“
  4. „…Nationalcharakterforschung hat ganz erhebliche methodische Probleme zu bewältigen…“
  5. „…In einigen Punkten … werden die Deutschen von verschiedenen Ethnien unterschiedlich beurteilt…“
Ich vermute, eine „frühe Sünde“ von L-scriptor ;) Weil der Artikel eigentlich nur auf „die Deutschen“ begrenzt ist, habe ich ihn aus der übergeordneten Kategorie:Ethnologie zur Kategorie:Volkskunde geschoben, er bedarf wirklich einer grundlegenden Überarbeitung! Gruß -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 23:44, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Fakecheck bitte, ist bei Google unbekannt --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:52, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

fake oder grassierende Irrelevanz - bei 0 Googletreffern muss man keine Qualität sichern. Bitte keine eindeutigst ungeeigneten Fälle in die QS. SLA gestellt. andy_king50 (Diskussion) 08:55, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 09:18, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm inklusive Belegesuche und Entweblinkung Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 11:00, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 12:20, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Deutsch-Baltisch mauer Artikel --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:46, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lorenz Ernst (Diskussion) 08:16, 28. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Barbara Kortmann (1985). --Krdbot (Diskussion) 15:40, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Barbara Kortmann. --Krdbot (Diskussion) 15:25, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:50, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde inzwischen überarbeitet. Ich entferne jetzt den QS-Baustein. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Airam2013neu (Diskussion) 11:57, 28. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Hab ich gerade übersetzt, braucht noch Kategorien etc. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 20:22, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 06:08, 28. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

erhebliche Relevanzweifel und auch erhebliche sprachliche und sonstige Mängel. Wohl besser stark gestrafft beim Personenartikel. andy_king50 (Diskussion) 12:50, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Hier ein Beispiel: Proteste gegen Donald Trump. Meiner Meinung nach würde eine Extra-Artikel noch praktischer. --Schopfheimer (Diskussion) 12:52, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
da vergleichst Du aber Äppel mit Birnen, das wird schon jhinsichtlich Dauer und Umfang deutlich. Hier aktuelle Aktionen linker und linksextremer Kreise - dort jahrelange Wahnrnemung in verschiedenen Kreisesn der Weltbevölkerung. Die Proteste gegen den Trumpf würden seinen Artikel sprengen, die Infos zu Macron lassen sich nach Eindampfen auf die nur auf die Proteste bezogenen Aussagen problemlos bei Macron einbauen = dann keine Ausgliederung zulässig. andy_king50 (Diskussion) 12:54, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Proteste laufen schon übrigens seit ungefähr einige Monate mit Unterbrechungen. Es wäre dann toll, wenn es nochmal und komplett überarbeitet wäre. Denn dann hätten wir mehr Infos und wir hätten danach weitergeschaut. Außerdem hier: [4]. --Schopfheimer (Diskussion) 13:05, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
also ich halte den Artikel für verzichtbar, da müsste man zu jeder (zB ital.) Regierung einen „Proteste gegen…“ Artikel machen. Das ist das normale politische „Geschäft“ (sogar in Diktaturen). Ist zZ auch mMn kein Artikel, lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:53, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Erstens: Was sollen wir dann tun, löschen? Zweitens: Natürlich hast du recht. Aber in Frankreich protestieren und streiken die politische und wirtschaftliche Gruppen nicht nur einen Tag, sondern seit einigen Monaten, seit März 2018. --Schopfheimer (Diskussion) 18:57, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
ich find's auch eher zu wenig für einen Artikel. Eine durchgehende Gestalt des Protestes wird im Artikel nicht erkennbar. Ich würde es auch als normale politische Aktivitäten einordnen. Es gibt noch nicht mal ein konkretes Gesetzesvorhaben, gegen das sich die Proteste richten, und wenn, dann wäre das eher als Lemma zu überlegen.
Man kann vielleicht noch 1-2 Tage warten, ob spürbar Substanz dazukommt, ansonsten wäre eine Löschdiskussion anzukurbeln, die dann ja auch erst mal ergebnisoffen ist. So richtig ein QS-Fall ist der Artikel derzeit nicht, außer dass die Gliederung ziemlich großgeraten ist in Relation zum Inhalt - die QS ist ja bekanntermaßen keine Relevanzprüfstelle. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:10, 28. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
[ich bin/war Inklusionist, daher stell ich ungern einen LA.] Aber in diesem Zustand finde ich einen eigenen Artikel überflüssig (mir ist es aber egal). --Hannes 24 (Diskussion) 17:29, 29. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 07:30, 5. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

war Li Binzhu. --Ephraim33 (Diskussion) 15:47, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

bedarf formaler Pflege --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:32, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Es existiert auch noch der Artikel Li Binzu. --Bötsy (Diskussion) 14:23, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
gar nicht gesehen/bemerkt. Einer von beiden ist dann wohl entbehrlich. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:24, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 16:20, 12. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]